einsätze in unterirdischen verkehrsanlagen ... - ifa … · © international fire academy 2014 –...

82
Folie 1 © International Fire Academy 2014 www.ifa-swiss.ch V1.01d Lehrunterlagen Strassentunnel Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA) Autoren Brauner Christian International Fire Academy, Leiter Entwicklung Dietz Werner Feuerwehrinspektor Kanton Basel-Stadt Haus Paul Feuerwehrinspektor Kanton Solothurn Husner August Alt-Kdt Gotthard Schadenwehr Kummer Urs International Fire Academy, Geschäftsführer Mariéthod Bernard Bundesamt für Strassen Meister Walter International Fire Academy, Geschäftsleitung Mundwiler Hans Alt-Kdt BF Zürich Roth Hansueli Feuerwehrinspektor Kanton Graubünden Stampfli Werner Feuerwehrinspektor Kanton Basel-Landschaft Vogt Markus International Fire Academy, Leiter Ausbildung Widmer Patrick Feuerwehr Koordination Schweiz, Bereichsleiter Ausbildung Zampini David Schweizerische Bundesbahnen Version 1.01d vom 05.05.2014

Upload: phungtram

Post on 20-Aug-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Folie 1 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Lehrunterlagen Strassentunnel Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA)

Autoren Brauner Christian International Fire Academy, Leiter Entwicklung Dietz Werner Feuerwehrinspektor Kanton Basel-Stadt Haus Paul Feuerwehrinspektor Kanton Solothurn Husner August Alt-Kdt Gotthard Schadenwehr Kummer Urs International Fire Academy, Geschäftsführer Mariéthod Bernard Bundesamt für Strassen Meister Walter International Fire Academy, Geschäftsleitung Mundwiler Hans Alt-Kdt BF Zürich Roth Hansueli Feuerwehrinspektor Kanton Graubünden Stampfli Werner Feuerwehrinspektor Kanton Basel-Landschaft Vogt Markus International Fire Academy, Leiter Ausbildung Widmer Patrick Feuerwehr Koordination Schweiz, Bereichsleiter Ausbildung Zampini David Schweizerische Bundesbahnen

Version 1.01d vom 05.05.2014

Folie 2 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Teil 2: Baukunde

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen: Lehrunterlagen Strassentunnel

Folie 3 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Allgemeine Grundlagen, Begriffe Teil 1

Folie 3 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

Folie 4 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

UVA = Unterirdische Verkehrsanlagen

Sammelbegriff für Verkehrsanlagen unter Tage Strassentunnel, Bahntunnel Unterirdische Bahnhöfe, Shopping-Zentren Einstellhallen, Tiefgaragen Versorgungs- und Energietunnel, Forschungstunnel

Sammelbegriff für unterschiedliche Bauformen Bergmännische Tunnel, Tagbautunnel Galerien, Stollen, Schächte Während Bau, Betrieb oder Sanierung

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Folie 5 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Warum Einsätze in UVA?

Selbstrettung hat erste Priorität.

Ergänzende Fremdrettung ist unverzichtbar.

Durch einen raschen Löscherfolg können Personen-, Sach- und Folgeschäden reduziert werden.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Folie 6 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Warum eine spezielle Ausbildung für UVA?

Um Menschen zu retten und Schaden zu begrenzen, müssen Feuerwehren in UVA eindringen.

Feuerwehren müssen dafür ausgebildet sein.

Einsätze in UVA sind selten, können aber kritisch sein. Deshalb brauchen die Feuerwehren eine Möglichkeit, um sich an konkreten Objekten unter einsatznahen Bedingungen auf Einsätze in UVA vorbereiten zu können.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Folie 7 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Tunnel, Stollen, Schacht

Tunnel haben mindestens zwei Zugänge.

Stollen dienen als Zugang oder zur Versorgung unterirdischer Anlagen.

Tunnel und Stollen sind waagrecht.

Schächte sind senkrecht.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Fluchtstollen im St. Bernardino-Tunnel

Folie 8 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Hohe Eindringtiefe

Eindringtiefe: Die Weglänge vom Eingang in die UVA bis zum Einsatzort.

Hohe Eindringtiefen: Weglängen von mehr als 80 m.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Begriffe

Folie 9 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Baukunde Teil 2

Folie 9 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

Folie 10 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Tunnel sind die grössten Bauwerke des Menschen Teil 2: Baukunde

Wohngebäude

Bürogebäude

Industriegebäude

Tunnel 250 m

Tunnel 1‘000 m

Tunnel mit mehr als 1‘000 m Länge

Folie 11 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einröhriger Tunnel mit Fluchtschacht Teil 2: Baukunde

Folie 12 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einröhriger Tunnel mit seitlichem Fluchtstollen Teil 2: Baukunde

Folie 13 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einröhriger Tunnel mit Fluchtstollen unter der Fahrbahn Teil 2: Baukunde

Folie 14 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zweiröhriger Tagbautunnel Teil 2: Baukunde

Die Statik von Tagbautunnel ist in der Regel hitzeempfindlicher als die von bergmännischen Tunneln (mit natürlichem Felsgewölbe). In bergmännisch erstellten Tunneln können jedoch die abgehängten Decken der Lüftungskanäle herunterstürzen.

Folie 15 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zweiröhriger Tunnel mit begehbaren Querschlägen Teil 2: Baukunde

Folie 16 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zweiröhriger Tunnel mit befahrbaren Querschlägen Teil 2: Baukunde

Folie 17 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Längslüftung mit Strahlventilatoren Teil 2: Baukunde

Folie 18 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Längslüftung mit Strahlventilatoren (Beispiel) Teil 2: Baukunde

Folie 19 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Querlüftung Teil 2: Baukunde

Folie 20 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Querlüftung (Beispiel im Bau) Teil 2: Baukunde

Folie 21 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Querlüftung mit seitlicher Luftzufuhr Teil 2: Baukunde

Folie 22 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Halbquerlüftung Teil 2: Baukunde

Folie 23 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Entwässerung über Schlitzrinnen

Schlitzrinnen nehmen Wasser auf der Gefällseite der Fahrbahn auf und führen es in syphonierte Schächte ab: Rasche Entwässerung der

Fahrbahn, Schutz vor Gasbildung bei

Vermischung mit brennbaren Flüssigkeiten,

begrenzte Ausbreitung/Ableitung von kontaminiertem Löschwasser.

Teil 2: Baukunde

Folie 24 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fluchtwegebeschilderung

Fluchtwegeschilder geben die Distanz zu den nächstliegenden Notausgängen an.

Ein Notausgang kann blockiert sein, z. B. durch ein Unfallfahrzeug.

Teil 2: Baukunde

Folie 25 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Notausgänge

Notausgangstüren sind häufig Schiebetüren.

Notausgänge können direkt in den Fahrraum führen. Vorsicht Verkehr!

Auch wenn eine Röhre für den Verkehr gesperrt wurde, ist immer mit Verkehr zu rechnen, z.B. auch mit Einsatzfahrzeugen.

Teil 2: Baukunde

Folie 26 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Wichtige Lehren aus der Baukunde

Je höher die Eindringtiefen, desto: grösser die Risiken für die Einsatzkräfte, schwieriger die Intervention.

Je mehr Zugänge, desto: mehr taktische Möglichkeiten, grösser die Chance auf einen erfolgreichen Einsatz.

Je grösser und komplexer die Anlagen, desto genauer sollten Einsatzleiter und Einsatzkräfte die Anlagen kennen. Daher gilt: Regelmässige Objektbegehungen Taktische Schulung und Training

Teil 2: Baukunde

Folie 27 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Gefahren an der Einsatzstelle Teil 3

Folie 27 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

Folie 28 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Ausgewählte Brände in Strassentunneln Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Jahr Tunnel Länge Ereignis Personen

1983 Pecorilla Galleria (I) 662 m Kollision zweier LKW 10 Fahrzeuge in Brand

9 Tote 22 Verletzte

1993 Serra-Ripoli (I) 442 m Frontalkollision zweier PW 11 PW + 5 LKW in Brand

4 Tote 4 Verletzte

1995 Pfänder (A) 6'719 m Kollision PW mit LKW 2 PW + 2 LKW in Brand

3 Tote 4 Verletzte

1996 Isola delle Femine (I) 148 m Kollision Kleinbus mit Flüssiggas-Tankzug Brand mit Ausbreitung auf 18 PW

5 Tote 20 Verletzte

1999 Mont Blanc (F/I) 11'600 m LKW-Brand 10 PW, 23 LKW, 1 Motorrad + 2 TLF in Brand

39 Tote

1999 Tauern (A) 6'401 m Frontalkollision zweier LKW 26 PW + 14 LKW in Brand

12 Tote 49 Verletzte

2001 Gotthard (CH) 16'918 m Kollision zweier LKW; 7 LKW in Brand 11 Tote

2006 Via Mala (CH) 760 m Frontalkollision PW mit Reisecar PW + Reisecar in Brand, Länge Unfallstelle: 370 m

9 Tote 9 Verletzte

Folie 29 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel Via Mala, 16.09.2006 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Feuerwehrinspektorat Graubünden

Folie 30 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel St. Gotthard Strassentunnel, 24.10.2001 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Kantonspolizei Tessin

Folie 31 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Temperatur in Abhängigkeit von der Luftströmung

Auf der Anströmseite sind die Temperaturen in der Regel so niedrig, dass ein Vordringen bis direkt an den Brandherd möglich ist (Vergleiche die Bilder vom Brand im Gotthard Strassentunnel 2001).

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle H

öh

e a

b B

od

en

[m

]

Folie 32 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zugänglichkeit für die Feuerwehr (Prinzip!)

Bei einem ventilierten (belüfteten) Brand ist der Brandherd von der Anströmseite her zugänglich.

Dies ermöglicht der Feuerwehr eine wirksame Brandbekämpfung – auch bei hohen Brandlasten (zum Beispiel mehreren Lastwagen).

Es gilt die Standardregel: Brandbekämpfung mit dem Wind!

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle H

öh

e a

b B

od

en

[m

]

Folie 33 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel St. Gotthard Strassentunnel, 24.10.2001 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Kantonspolizei Tessin

Folie 34 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel St. Gotthard Strassentunnel, 24.10.2001 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Kantonspolizei Tessin

Folie 35 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel Gubrist, 09.06.2012 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Feuerwehr Dietikon

Folie 36 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel Gubrist, 09.06.2012 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Feuerwehr Dietikon

Folie 37 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel Gubrist, 09.06.2012 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Feuerwehr Dietikon

Folie 38 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fallbeispiel Gubrist, 09.06.2012 Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Feuerwehr Dietikon

Folie 39 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Brandlasten (Beispiele aus Versuchen) Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Schneider/Horvath: Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten, 2006

Fahrzeuge Brandlast Holz Diesel

Personenwagen (Stahlkarosserie) 6'000 MJ 0.4 t 107 l

Personenwagen (Kunststoffkarosserie) 7'000 MJ 0.4 t 125 l

Reisebus 40'800 MJ 2.3 t 727 l

Lastwagen mit Möbel beladen 87'400 MJ 5.1 t 1'556 l

U-Bahn-Waggon (Stahlkarosserie*) 33'000 MJ 1.9 t 588 l

U-Bahn-Waggon (Aluminiumkarosserie*) 41'400 MJ 2.4 t 737 l

Eisenbahn-Waggon (Stahlkarosserie*) 77'000 MJ 4.5 t 1'372 l

Mischbrandlast (Autoreifen, Plastik, Holz) 63'700 MJ 3.7 t 1'134 l

* mit reduzierten Einbauten

Folie 40 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Branddauer im Tunnel

Versuchswerte

Brandereignisse

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Schneider/Horvath: Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten, 2006

Bahn-Waggon Branddauer

U-Bahn-Waggon 1 – 1.5 Stunden

Personen-Waggon 1 – 3 Stunden

Güter-Waggon mit Ladung 2 – 8 Stunden

Strassen-Fahrzeug Branddauer

Personenwagen 0.5 – 1 Stunde

Reisebus 1.5 – 2.5 Stunden

Lastwagen mit Ladung 1.5 – 4 Stunden

Ereignis Jahr Verkehrsträger Ereignisdauer

Tauern-Tunnel (A) 1999 Strasse 16 Stunden

Mont Blanc-Tunnel (F/I) 1999 Strasse 53 Stunden

Summit-Tunnel (GB) 1984 Bahn 72 Stunden

Folie 41 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Erkenntnisse aus Brandereignissen

Tunnelbrände sind in der Regel Fahrzeugbrände.

Die meisten Fahrzeugbrände können gelöscht werden, bevor sie sich auf weitere Fahrzeuge ausbreiten.

Auch in kurzen UVA können Brände viele Menschen gefährden und schwerwiegende Folgen haben.

Die Brandlast eines Lastwagens ist rund 15mal grösser als die eines Personenwagens.

Die Einsatzgeschwindigkeit ist entscheidend für den Einsatzerfolg.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 42 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Unterschiede zu Gebäudebränden

In Strassentunneln sind die Brandabschnitte und die Volumen erheblich grösser als bei gewöhnlichen Gebäuden.

In der Regel stellt eine Röhre einen einzigen Brandabschnitt dar, der unter Umständen viele Kilometer lang sein kann.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 43 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Brandklassen

Tunnelbrände sind meist Fahrzeugbrände.

Es treten Brände aller Brandklassen auf.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 44 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Hitze

Abströmseite Hohe Temperaturen, Einsturzgefahr, hohe Wärmebelastung, kaum zugänglich.

Anströmseite Eher geringe Temperaturen, gut zugänglich.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 45 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Rauch (UV) Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: EU 499 Firetun

Folie 46 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Verrauchung kann sich schnell verändern Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

nach 1 Sekunde

nach 3 Sekunden

nach 8 Sekunden

Folie 47 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Ausbreitung unter Längsströmung (Prinzip) Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Schneider/Horvath: Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten, 2006

Folie 48 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauchschichtung und -ausbreitung Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: ifa

Folie 49 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauchschichtung und -ausbreitung Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: ifa

Folie 50 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauchschichtung und -ausbreitung Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: ifa

Folie 51 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauchschichtung und -ausbreitung Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: ifa

Folie 52 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauchschichtung und -ausbreitung Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: ifa

Folie 53 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauch-Rückschichtung (Backlayering)

Aufgrund der Rauch-Rückschichtung kann es auch auf der ansonsten rauchfreien Anströmseite zu einer Verrauchung kommen.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Schneider/Horvath, 2006

Folie 54 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Gefahren der Rauchausbreitung

Rauch kann sich schneller ausbreiten als Menschen flüchten können.

An jeder Stelle des Tunnels kann plötzlich Rauch auftreten.

Die Verrauchung kann sich während des Einsatzes ständig verändern.

Auch auf der Anströmseite kann es zur Verrauchung kommen.

Am Portal austretender Rauch kann in die zunächst nicht betroffene Parallel-Röhre umkehren und auch diese mit Rauch füllen (sogenannter Kurzschluss, Rauchumkehr).

Sicherheitsmassnahme: Jeder AdF, der in einer UVA eingesetzt wird, muss über ein Atemschutzgerät verfügen, auch Einsatz-leiter, Maschinisten usw.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 55 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rauch

Vertraute Einsatzbedingung, aber: stark belastend (Wege, Zeit), aufwändigere Sicherung, bei hoher Eindringtiefe längere Fluchtwege.

Konsequenzen: Geringere Fehlerverträglichkeit. Spezielle Ausbildung ist notwendig, um

Sicherheitsniveau zu halten. Je besser die Einsatzkräfte das Bauwerk

kennen, desto geringer die Risiken. Regelmässiges Üben bringt den AdF Routine

und damit Sicherheit.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 56 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Kontrolle der Längsströmung

Bei Längslüftung wird die Abströmseite bis zum Portal verraucht.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 57 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Tunnel mit Rauchabsaugung

Bei leistungsfähiger Absaugung bleibt die Verrauchung auf Teilstrecken beschränkt.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 58 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einsturzgefahren

Tagbautunnel: Statisch besonders sensibel, vergleichsweise grosse

Einsturzgefahr, ähnlich wie z.B. in Tiefgaragen.

Bergmännische Tunnel Abgehängte Decken können über

der Brandstelle und in nächster Nähe einstürzen.

Tunnelgewölbe (natürlicher Fels) stürzt in der Regel auch bei hohen Temperaturen nicht ein. In der Bauphase sind jedoch verein-zelte Abplatzungen zu erwarten.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Kantonspolizei Tessin (Gotthard Strassentunnel 2001)

Folie 59 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Fahrzeuge

Verletzungsgefahr durch Türen, Klappen, spitze Teile, Glas.

Nie Türen oder Klappen zuschlagen, sondern stets behutsam schliessen!

Vergiftungsgefahr Rauch-Niederschlag an und in

den Fahrzeugen ist giftig.

Einsatzhygiene!

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Quelle: Kantonspolizei Tessin (Gotthard Strassentunnel 2001)

Folie 60 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zusammenfassung

Besonderheiten: Lange Wege Geringere Fehlerverträglichkeit Hohe Belastung der AdF Gefahr der Desorientierung Hindernisse Instabile Fahrzeuge Verlorene Ladung, Trümmer

Aber: Orientierung trotz des dichten Rauchs meist weniger schwierig als in Gebäuden.

Teil 3: Gefahren an der Einsatzstelle

Folie 61 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einsatztaktik und Einsatztechnik Teil 4

Folie 61 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

Folie 62 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Führungsrhythmus

1. Feststellen

2. Beurteilen

3. Entscheiden

4. Handeln

5. Kontrollieren

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Quelle: Feuerwehr Koordination Schweiz FKS (www.feukos.ch)

Folie 63 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Zugänglichkeit von UVA

Tunnel bieten weniger Zugangsmöglichkeiten als gewöhnliche Gebäude.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 64 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Grundtypen von einröhrigen Strassentunneln

Einröhriger Tunnel ohne seitlichen Zugang: oft sehr lange Wege.

Einröhriger Tunnel mit Parallelstollen und seitlichen Zugängen: kürzere Wege.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 65 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Grundtypen von Strassentunneln

Zweiröhriger Tunnel ohne Querschlag: faktisch wie einröhriger Tunnel ohne seitlichen Zugang

Zweiröhriger Tunnel mit begehbarem/befahrbarem Querschlag: bietet die meisten Zugangsmöglichkeiten.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 66 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Prioritäten und Führungsaufgaben Teil 5: Einsatztaktik und Einsatztechnik

* Gegenseite meint die Feuerwehr auf der gegenüberliegenden Portalseite

Erkundung

Suchen & Retten

Unterstützende Massnahmen (Wasserversorgung, Verstärkung usw.)

Brandbekämpfung

Anfahrt Strömungsrichtung feststellen / stabilisieren

Koordination mit Gegenseite*

Folie 67 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Prioritäten

Tunnelbauwerke bestehen aus sehr grossen Brandabschnitten, die viele Kilometer lang sein können. Die Folge: Bereits kleine Brände können grosse Räume verrauchen und viele Menschen gefährden.

Konsequenz: Um Menschenleben zu retten, muss die Rauchproduktion so rasch als möglich unterbunden werden.

Daraus ergibt sich die grundlegende Taktik für Tunnelbrände: So schnell wie möglich Zugang zum Brandort finden. Brand löschen. Möglichst parallel dazu: Suchen & Retten.

Die Brandbekämpfung nimmt diejenige Feuerwehr auf, die zuerst Zugang zum Brand hat.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 68 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Koordination mit der Gegenseite

Die Brandbekämpfung sollte von derjenigen Feuerwehr durchgeführt werden, die am schnellsten Zugang zum Brandort findet.

Welche Feuerwehr dies ist, hängt entscheidend von der Verkehrs-situation (Rückstaus) und der aktuellen Richtung der Luftströmung ab. Dies wird von Fall zu Fall verschieden sein.

Deshalb bedarf es einer ständigen Koordination zwischen den auf den beiden Portalseiten eingesetzten Feuerwehren.

Dazu müssen sich die beiden Einsatzleiter bereits während der Anfahrt gegenseitig über «ihre» jeweilige Situation informieren und gemeinsam entscheiden, von welcher Seite her unter den gegebenen Bedingungen am schnellsten ein Zugang zum Brandort gefunden werden kann.

Auch im weiteren Einsatzverlauf müssen die Aktionen der beteiligten Feuerwehren (und anderer Ereignisdienste) ständig aufeinander abgestimmt werden.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 69 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Aufgebot

Grundsätzlich von beiden Seiten, weil von beiden Seiten erkundet werden muss, um die Strömungsrichtung

und die Rauchausbreitung erkennen zu können, und weil bei Angriff von beiden Seiten eine grössere Chance besteht, dass eine der beiden Feuerwehren trotz

Verkehrsstau rasch vor dem Portal oder im Tunnel eintrifft, auf beiden Seiten ohne weiteren zeitlichen Verzug die erforderlichen

Mittel für einen wirksamen Ersteinsatz zur Verfügung stehen, sowohl auf der Anströmseite als auch auf der Abströmseite agiert

werden kann.

Deshalb: Auch bei als «klein» gemeldeten Brandereignissen und bei Unfallrettung von beiden Seiten anfahren!

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 70 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Minimalaufgebot

Bei Brandeinsätzen in Strassentunneln sollten grundsätzlich auf jeder Seite jeweils mindestens aufgeboten werden:

Die AdF können im Verlauf des Einsatzes selbstverständlich unterschiedliche Aufgabe wahrnehmen, zum Beispiel erst Löschen dann Suchen & Retten.

Die AdF können im Verlauf des Einsatzes selbstverständlich unter-schiedliche Aufgabe wahrnehmen, zum Beispiel erst Löschen dann Suchen & Retten.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Aufgabe Anzahl AdF Bemerkungen/Empfehlungen

Führen 2 Eine Führungskraft verbleibt vor dem Tunnel, die andere fährt wenn möglich in den Tunnel ein.

Erkunden 2 Zwingend mit Wärmebildkamera

Löschen 4+1 Wärmebildkamera empfohlen

Suchen & Retten 4+1 Zwingend mit Wärmebildkamera

Bedienung Fahrzeuge Je nach Fahrzeugkonfiguration

Folie 71 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Erkundung

Die Erkundung findet während des gesamten Einsatzes statt (vgl. Reglement Einsatzführung: Führungsrhythmus).

Aufgrund der räumlichen Ausdehnung von Strassentunneln und der langen Wege kann der Einsatzleiter nicht selbst alle Bereiche einer UVA erkunden. Deshalb ist der Einsatz von Erkundern erforderlich.

Neben den üblichen Fragen (Sind Personen in Gefahr? usw.) sind folgende Fragen besonders wichtig: Verkehrssituation? Staus, Behinderungen? Situation auf der Gegenseite? Aus welchem Portal tritt Rauch aus? Strömungsrichtung? Anströmseite? Abströmseite? Genauer Brandort? Schnellster und bester Zugang zum Brandort?

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 72 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Strömungsrichtung erkennen und stabilisieren

Die Strömungsrichtung der Luft ergibt sich aus verschiedenen Faktoren und ist von Fall zu Fall anders, wirkt sich auf das Verhalten von Tunnelnutzern und Einsatzkräften aus.

Eine Umkehrung der Luftrichtung dauert aufgrund der Massenträgheit der Luft meist sehr lange, ist gefährlich, weil der Rauch dadurch in vermeintlich sichere Bereiche

gelenkt werden kann, sollte nur in Absprache mit dem Betreiber vorgenommen werden.

Mobile Lüfter können eingesetzt werden, um die vorhandene Luftströmung zu unterstützen, zum Beispiel Portalbereiche rauchfrei zu halten oder zu machen, eine Rauchumkehr in die „gesunde Röhre“ zu vermeiden.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 73 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Brandbekämpfung

Ziel der Brandbekämpfung: Rauchentwicklung unterbinden, die Einsatzbedingungen für das Suchen und Retten verbessern, Einsturzgefahren und die Gefährdung der Einsatzkräfte reduzieren.

Löschwasserschäden am Bauwerk sind in Strassentunnel nicht zu erwarten. Eine ausreichende Löschwasserversorgung vorausgesetzt, kann Löschwasser deshalb grosszügig eingesetzt werden, um den Brand zu bekämpfen, gefährdete Objekte (z.B. Fahrzeuge) abzuschirmen, das Bauwerk (insbesondere die Decke) zu kühlen.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 74 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Koordination mit der Gegenseite

Gemeinsame Ziele: Den Brand so rasch wie möglich löschen. Alle Massnahmen miteinander koordinieren. Alle Kräfte optimal einsetzen.

Dazu müssen sich die Einsatzleiter gegenseitig über die Situation auf jeweils ihrer Seite informieren, sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise abstimmen, einen Leiter für den gesamten Feuerwehr-Einsatz bestimmen.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 75 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Einfahrt in eine UVA

Immer mit Gegenverkehr (ggf. auch Geisterfahrer!) und Personen auf der Fahrbahn rechnen.

Bei Einfahrt gegen die Strömungsrichtung: Maximal bis zum (dichten) Rauch. Nicht in dichten Rauch einfahren,

weil diese Gefahren drohen: Überfahren von Personen, Motorversagen wegen

Sauerstoffmangel, Unfall.

Rückwegsicherung!

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 76 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Sicherheit der Einsatzkräfte

Rauch kann sich plötzlich und unvorhersehbar in alle Bereiche einer UVA ausbreiten. Rauch kann sich bodennah vor dem Portal ausbreiten.

Für alle Einsatzkräfte in der UVA muss Atemschutz verfügbar sein (auch für Maschinist, Einsatz- oder Abschnittsleiter usw.)

Es ist damit zu rechnen, dass die Bereiche vor den Portalen bodennah verrauchen können, wenn sich der Rauch abgekühlt hat und dann niedersinkt.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Sicherheitszone

Folie 77 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Suchtaktik

Suchtrupp: fünf AdF, mindestens eine Wärmebildkamera (Truppführer)

Vorgehensweise: Der Truppführer geht zwischen den Fahrzeugen vor und hält nach dem

ersten Fahrzeug. Jeder Trupp sucht das Fahrzeug und den Bodenbereich auf seiner Seite

ab. Wenn dabei jeder AdF Kontakt zu diesem Fahrzeug hält, finden die beiden AdF jedenfalls wieder zusammen.

Sind die Fahrzeuge abgesucht, sammeln sich die AdF beim Truppführer und rücken gemeinsam zum nächsten Fahrzeug vor – und so fort.

Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Beginn Suche Sammeln Sammeln Suche Sammeln Suche

Folie 78 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Rettungstechnik Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Aufgrund der langen Wege kann das Tragen von Person-en extrem anstrengend sein; zumal unter Atemschutz.

Deshalb spezielle Rettungs-mittel einsetzen wie z.B. Schleifkorbtragen mit Rollen.

Folie 79 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Markierungstechnik Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Markierung von Notausgängen

Markierung von Wasserbezugsorten, Verteilstücken usw.

Markierungen für den

Rettungstrupp

Folie 80 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Hilfsmittel: Blindenstöcke für das Suchen Teil 4: Einsatztaktik und Einsatztechnik

Folie 81 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Kontakt

Verantwortlich im Sinne des Medienrechtes:

Urs Kummer, Geschäftsführer

International Fire Academy Industriezone Klus CH-4710 Balsthal

Telefon +41 62 386 11 11 E-Mail [email protected] Internet www.ifa-swiss.ch

Impressum

Grafik:

Melanie Waigand

Folie 82 © International Fire Academy 2014 – www.ifa-swiss.ch

V1.01d

Nutzungsrechte und Haftungsbeschränkungen

Nutzungsrechte Diese Lehrunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung der International Fire

Academy weder elektronisch noch drucktechnisch vervielfältigt oder verbreitet werden.

Haftungsbeschränkungen Diese Lehrunterlagen wurden mit hoher Sorgfalt auf Grundlage der

Lehre der International Fire Academy erstellt und stellen ein inhaltliches Lehrangebot dar.

Die International Fire Academy schliesst jede Haftung für Schäden aus, die sich aus der Nutzung oder Umsetzung dieses Lehrangebotes ergeben.

Impressum