elektromagnetismus und spule demo grundlagen elektrotechnik mechatronik

of 8 /8
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen Elektrotechnik Mechatronik

Author: rosamund-kausch

Post on 05-Apr-2015

123 views

Category:

Documents


4 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Folie 1
  • Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen Elektrotechnik Mechatronik
  • Folie 2
  • 14.Magnetische Kraft 15.Aufgaben zum elektrischen Leiter im Magnetfeld 16.Induktion 17.Induktion der Bewegung 18.Rechte-Hand-Regel 19.Wechselspannungsgenerator 20.Induktion der Ruhe 21.Selbstinduktion 22.Induktivitt u. Schutzbeschaltung 23.Spule an sinusfrmiger Wechselspannung 24.Induktiver Blindwiderstand 25.Wirbelstrme 26.Aufgaben zur magnet. Induktion Fachlexikon Impressum Impressum Inhalt: Einfhrung 1.Stromdurchflossener Leiter 2.Rechte-Faust-Regel 3.Darstellung von Strom- u. Magnetfeldrichtung 4.Spule 5.Spule mit Eisenkern 6.Magnetische Feldgren 7.Hystereseschleife 8.Hart- und weichmagnetische Werkstoffe 9.Aufgaben zu Magnetfeld und magnetischen Werkstoffen 10.Leiter im Magnetfeld 11.Linke-Hand-Regel 12.Leiterschleife im Magnetfeld 13.Kommutator
  • Folie 3
  • 1. Stromdurchflossener Leiter Um den Leiter herum bilden sich konzentrische Ringe. Sie zeigen die Form des magnetischen Feldes, das der Strom verursacht. Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters
  • Folie 4
  • 5. Spule mit Eisenkern Der von der magnetische Durchflutung erzeugte magnetische Fluss durchsetzt den Eisenkern. Seine magnetische Kraft ordnet die Elementarmagnetchen des Eisens. Das Eisen wird dadurch magnetisiert und verstrkt das Magnetfeld.
  • Folie 5
  • 9. Aufgaben zu Magnetfeld und magn. Werkstoffe Aufgaben zum Magnetfeld und magnetischen Werkstoffen
  • Folie 6
  • 12. Leiterschleife im Magnetfeld 1Die Leiterschleife dreht sich nach rechts. 2In der waagerechten Lage ziehen die Krfte nach auen. 3Wird in dieser Stellung der Strom in der Schleife umgepolt, drehen die Krfte ihre Richtung um. Die Drehbewegung wird fortgesetzt. 1Die Leiterschleife dreht sich nach rechts. 2In der waagerechten Lage ziehen die Krfte nach auen. 3Wird in dieser Stellung der Strom in der Schleife umgepolt, drehen die Krfte ihre Richtung um. Die Drehbewegung wird fortgesetzt. Die magnetische Kraft, die auf den beiden Seiten einer drehbar gelagerten Leiterschleife angreift, fhrt zur Drehung der Schleife.
  • Folie 7
  • 22. Induktivitt und Schutzbeschaltung Beim Abschalten der Spannung an einer Spule mit groer Induktivitt entsteht wegen der schnellen Stromunterbrechung eine sehr hohe Selbstinduktionsspannung, durch die andere im Stromkreis vorhandene Bauteile, insbesondere Halbleiter, zerstrt werden knnen. Deshalb ist eine Schutzbeschaltung erforderlich: Bei der R-C-Kombination ldt sich der Kondensator mit der berschssigen Energie auf. Die Freilaufdiode schliet die Selbstinduktionsspannung praktisch kurz. Sie ist nur im Gleichstromkreis verwendbar. Der VDR nimmt bei der hohen Selbstinduktionsspannung schlagartig einen kleinen Widerstandswert an. Auch er schliet die Spannung kurz. Beim Abschalten der Spannung an einer Spule mit groer Induktivitt entsteht wegen der schnellen Stromunterbrechung eine sehr hohe Selbstinduktionsspannung, durch die andere im Stromkreis vorhandene Bauteile, insbesondere Halbleiter, zerstrt werden knnen. Deshalb ist eine Schutzbeschaltung erforderlich: Bei der R-C-Kombination ldt sich der Kondensator mit der berschssigen Energie auf. Die Freilaufdiode schliet die Selbstinduktionsspannung praktisch kurz. Sie ist nur im Gleichstromkreis verwendbar. Der VDR nimmt bei der hohen Selbstinduktionsspannung schlagartig einen kleinen Widerstandswert an. Auch er schliet die Spannung kurz. Die Induktivitt einer Spule ist ein Ma fr ihre Fhigkeit Selbstinduktionsspannung zu erzeugen. Die Induktivitt ist umso grer, je hher die Windungszahl ist. Groe Dichte der Wicklung und ein Eisenkern erhhen die Induktivitt ebenfalls. Die Induktivitt ist also eine Bauteilgre. Das Formelzeichen fr die Induktivitt ist L, die Einheit ist das Henry (H).
  • Folie 8
  • Autor: Klaus-Peter Wagner Hofschle 11 87439 Kempten im Allgu Kontakt: [email protected] Elektrotechnik Mechatronik