elektroohrakupunktur und autogenes training in der ...€¦ · temperaturen und...

92
Aus den Abteilungen Anästhesiologie und Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis: Eine randomisierte, kontrollierte Studie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin in der Medizinischen Hochschule Hannover Vorgelegt von Mareike Becker aus Hannover Hannover 2007

Upload: others

Post on 29-Jul-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

Aus den Abteilungen Anästhesiologie und

Physikalische Medizin und Rehabilitation der

Medizinischen Hochschule Hannover

Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in

der Therapie der Rheumatoiden Arthritis:

Eine randomisierte, kontrollierte Studie

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin in der

Medizinischen Hochschule Hannover

Vorgelegt von Mareike Becker aus Hannover

Hannover 2007

Page 2: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

Angenommen vom Senat der Medizinischen Hochschule Hannover am 12.03.2009

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover

Präsident: Prof. Dr. med. Dieter Bitter-Suermann

Betreuer: Prof. Dr. med. Matthias Karst

Referent: Prof. Dr. med. Torsten von Witte

Koreferent: PD Dr. med. Burkhard Jäger

Tag der mündlichen Prüfung: 12.03.2009

Promotionsausschussmitglieder: Prof. Dr. Ulrich Lips

Prof. Dr. Winfried Beil

PD Dr. Kinan Rifai

Page 3: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

Meinen Eltern

Page 4: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung............................................................................................................ 7

1.1 Rheumatoide Arthritis.................................................................................. 7

1.1.1 Definition, Epidemiologie, Klinik der Rheumatoiden Arthritis........... 7

1.1.2 Therapie der Rheumatoiden Arthritis............................................... 8

1.2 Autogenes Training..................................................................................... 9

1.2.1 Neurophysiologische Grundlagen des Autogenen Trainings.......... 9

1.3 Akupunktur.................................................................................................. 10

1.3.1 Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin.................. 10

1.3.2 Neurophysiologische Grundlagen der Akupunktur.......................... 11

1.3.3 Ohrakupunktur................................................................................. 11

1.3.3.1 Kontraindikationen und Komplikationen.............................. 14

1.4 Fragestellung............................................................................................... 14

2 Methodik und Probanden.................................................................................. 15

2.1 Auswahl der Patienten................................................................................ 15

2.2 Randomisierung.......................................................................................... 16

2.3 Intervention.................................................................................................. 16

2.3.1 Autogenes Training......................................................................... 16

2.3.2 Elektroohrakupunktur...................................................................... 17

2.4 Messinstrumente......................................................................................... 18

2.4.1 Schmerzintensität............................................................................ 18

2.4.2 Schmerzlinderung............................................................................ 18

2.4.3 Schlafqualität................................................................................... 19

2.4.4 Pain Disability Index........................................................................ 19

2.4.5 Funktionsfragebogen Hannover...................................................... 19

2.4.6 Disease Activity Score 28................................................................ 20

2.4.7 Handvigorometrie............................................................................ 21

2.4.8 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand....................... 21

2.4.9 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung........................ 22

2.4.10 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu

Krankheit und Gesundheit............................................................... 22

2.4.11 Tellegen Absorption Scale............................................................... 23

Page 5: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

INHALTSVERZEICHNIS

2.4.12 Clinical Global Impression............................................................... 23

2.4.13 Blutparameter.................................................................................. 24

2.4.13.1 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit........................ 24

2.4.13.2 Tumornekrosefaktor-α...................................................... 24

2.4.13.3 Interleukin-6......................................................................25

2.4.13.4 Interleukin-10....................................................................25

2.4.13.5 Calcitonin Gene Related Peptid....................................... 25

2.4.13.6 Substanz P....................................................................... 26

2.4.13.7 Respiratory Burst neutrophiler Granulozyten................... 26

2.5 Studienablauf.............................................................................................. 28

2.6 Statistische Methoden................................................................................. 29

2.7 Ethikantrag.................................................................................................. 29

3 Ergebnisse......................................................................................................... 30

3.1 Probanden................................................................................................... 30

3.1.1 Nebenwirkungen.............................................................................. 31

3.2 Behandlungserfolg...................................................................................... 31

3.2.1 Schmerzintensität............................................................................ 31

3.2.2 Schmerzlinderung............................................................................ 35

3.2.3 Schlafqualität................................................................................... 38

3.2.4 Pain Disability Index........................................................................ 39

3.2.5 Funktionsfragebogen Hannover...................................................... 41

3.2.6 Disease Activity Score 28................................................................ 42

3.2.7 Handvigorometrie............................................................................ 43

3.2.8 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand....................... 44

3.2.9 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung........................ 48

3.2.10 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu

Krankheit und Gesundheit............................................................... 49

3.2.11 Tellegen Absorption Scale............................................................... 49

3.2.12 Clinical Global Impression............................................................... 50

3.2.13 Blutparameter.................................................................................. 51

3.2.13.1 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit........................ 51

Page 6: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

INHALTSVERZEICHNIS

3.2.13.2 Tumornekrosefaktor-α, Interleukin-6, Interleukin-10,

Calcitonin Gene Related Peptid, Substanz P................... 51

3.2.13.3 Respiratory Burst neutrophiler Granulozyten................... 52

3.2.14 Medikation....................................................................................... 53

3.2.14.1 Zusätzliche Medikamente.................................................53

3.2.14.2 Medikamentenreduktion................................................... 54

4 Diskussion.......................................................................................................... 55

4.1 Diskussion der Methoden............................................................................ 55

4.2 Diskussion der Ergebnisse.......................................................................... 57

5 Zusammenfassung............................................................................................ 63

6 Literaturverzeichnis........................................................................................... 65

7 Anhang................................................................................................................ 73

8 Danksagung....................................................................................................... 89

9 Lebenslauf.......................................................................................................... 91

10 Erklärung.......................................................................................................... 92

Page 7: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

7

1 Einleitung

1.1 Rheumatoide Arthritis

1.1.1 Definition, Epidemiologie, Klinik der Rheumatoiden Arthritis

Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung,

die durch Synovialitis zu Entzündungen von Gelenken, Schleimbeuteln, Sehnen und

Sehnenscheiden führt und im schubweisen progredienten Verlauf zu

Gelenkdestruktion und Invalidität führen kann. Neben dieser Gelenkmanifestation

kann es auch zu einem extraartikulären Organbefall kommen.

Die Prävalenz der RA beträgt 1% bei Erwachsenen. Der Erkrankungsgipfel der

familiär gehäuft auftretenden Erkrankung liegt zwischen dem 60. und 75. Lebensjahr.

Frauen sind etwa dreimal häufiger betroffen als Männer. Bei bis zu 70% der

RA-Patienten kann das HLA-Antigen (Human-Leucocyte-Antigen) DR 4 (Häufigkeit

bei Gesunden ca. 25%) nachgewiesen werden. DR4-Homozygote haben oft einen

schweren Krankheitsverlauf.

Die Ätiologie der Erkrankung ist weitgehend ungeklärt. Ausgelöst wird die

Entzündung der Synovialis (Gelenkschleimhaut) durch eine Infiltration mit

autoreaktiven T-Helferlymphozyten, B-Lymphozyten, Plasmazellen und sogenannten

dendritic cells, die sich von Monozyten/Makrophagen ableiten. Nach Interaktion von

Lymphozyten und Monozyten werden proinflammatorische Zytokine, wie TNF-α

(Tumornekrosefaktor-α), Immunglobuline (Ig), Interleukin-1 (IL-1) und IL-6 produziert.

Außerdem kann es zur Bildung von Autoantikörpern gegen das Fc-Fragment des IgG

kommen, die als Rheumafaktoren bezeichnet werden und bei ca. 80% der

Erkrankten auftreten. Im Verlauf wird das Komplementsystem aktiviert und weitere

Entzündungsmediatoren sowie knorpelaggressive Enzyme (z.B. Kollagenase,

Elastase) freigesetzt.

Klinisch äußert sich die RA in nächtlichen und morgendlichen Gelenkschmerzen,

Morgensteifigkeit und Schwellung der Gelenke. Zunächst sind meist einzelne kleine

Gelenke befallen, im Verlauf der Krankheit entwickelt sich jedoch eine symmetrische

Polyarthritis. Betroffen sind die Fingergrund- und proximalen Interphalangealgelenke,

das Interphalangealgelenk des Daumens, die Handgelenke, Ellenbogen-, Schulter-

und Kniegelenke. Als unspezifische Allgemeinsymptome können Abgeschlagenheit,

Page 8: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

8

nächtliches Schwitzen, Myalgien, glanzlose, brüchige Nägel, subfebrile

Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet

werden. Die extraartikulären Organmanifestationen bleiben oft asymptomatisch oder

müssen von Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie differenziert werden.

Betroffen sind das Herz in Form von Perikarditis, Herzklappenveränderungen und

granulomatöser Myokarditis, die Lunge mit Pleuritis und Lungenfibrose, die Leber

(unspezifische Leberenzymerhöhung, selten periportale Fibrose), die Augen in Form

von Keratoconjunctivitis sicca und Skleritis, die Gefäße mit digitaler Vaskulitis,

Vaskulitis der Vasa nervorum (Polyneuropathie) und vorzeitiger Arteriosklerose und

selten die Nieren (leichte Glomerulopahie).

1.1.2 Therapie der Rheumatoiden Arthritis

Die Therapie der RA umfasst physikalische und medikamentöse Verfahren mit dem

Ziel, die Symptome zu bessern und, wenn möglich, die zu Grunde liegenden

pathophysiologischen Mechanismen zu beheben.

Zu den physikalischen Maßnahmen gehören neben der Krankengymnastik die

Thermo-, Kryo-, Hydro-, Elektro-, Bewegungs- und Massagetherapie. Durch rasche

Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit sollen das Schrumpfen der Gelenkkapsel

sowie eine Muskelatrophie verhindert werden.

Bei der medikamentösen Therapie unterscheidet man nichtsteroidale Antirheumatika

(NSAR), Glukokortikoide und Basistherapeutika. NSAR dienen lediglich der

Entzündungshemmung und der Schmerzlinderung. Auf den Krankheitsverlauf üben

sie keinen Einfluss aus. Glukokortikoide werden temporär bis zum Wirkungseintritt

der Basistherapeutika oder längerfristig in niedriger Dosis zur Verzögerung von

Gelenkschäden als Zusatz zur Basistherapie eingesetzt. Als Basistherapeutika

dienen verschiedene Immunsuppressiva, die als langwirksame Antirheumatika

(LWAR) den Krankheitsverlauf positiv modulieren.

Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen der Pharmaka sind teilweise erheblich und

können ihrerseits Organfunktionen negativ beeinflussen (siehe oben), ohne oftmals

einen positiven Effekt auf die Lebensqualität und das psychische Befinden

auszuüben. Aus diesem Grund sind viele Patienten mit Rheumatoider Arthritis

geneigt komplementäre oder alternative Heilmethoden in Anspruch zu nehmen (Astin

Page 9: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

9

et al., 2002), bei denen, wie z.B. bei der Akupunktur, in der Regel keine

bedeutsamen Nebenwirkungen zu erwarten sind (White, 2004; Melchart et al., 2004).

1.2 Autogenes Training

Das Autogene Training (AT) gehört neben Hypnose, Progressiver

Muskelentspannung und Biofeedback zu den empirisch meist untersuchten

Entspannungsverfahren. Grundlage all dieser Verfahren ist es durch regelmäßiges

Üben eine Entspannungsreaktion auf einen konditionierten Reiz (z.B.

Selbstinstruktion, Körperhaltung) herbeizuführen und zu stabilisieren. Als

Entspannung wird ein spezifischer psychophysiologischer Prozess mit typischen

zentralnervösen und neuromuskulären Veränderungen (Vaitl, 1993) bezeichnet, der

durch Gefühle der Ruhe, der Gelöstheit und des Wohlbefindens gekennzeichnet ist.

Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelte das AT in den 20er

Jahren aus der Hypnose weiter und stellte es 1932 in seinem Buch „Das Autogene

Training“ als Selbsthilfemethode vor. Das AT basiert auf Reduktion und Dämpfung

von extero- und interozeptiver Stimulation, mentaler Wiederholung

psychophysiologisch adaptierter Selbstinstruktionen und kognitiver Aktivität in Form

von passiver Konzentration.

Anwendung findet das AT heute als klinische Behandlung, therapiebegleitend und

als Methode zur Selbsthilfe. Es übt einen positiven Einfluss auf die Stimmungslage

und Lebensqualität der Patienten aus (Stetter et al., 1998) und wirkt

immunmodulierend und stressreduzierend (Hidderley et al., 2004).

1.2.1 Neurophysiologische Grundlagen des Autogenen Trainings

Die Unterstufe des Autogenen Trainings dient vor allem der Entspannung. Man

unterscheidet dabei drei Grundübungen und vier Organübungen.

Die Grundübungen umfassen die Ruheübung („Ich bin ganz ruhig“), die

Schwereübung („Der Arm ist ganz schwer“) und die Wärmeübung („Der Arm ist ganz

warm“). Zu den Organübungen zählen die Atemübung („Die Atmung ist ruhig und

gleichmäßig“), die Herzübung („Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“), die

Page 10: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

10

Leibübung („Das Sonnengeflecht ist strömend warm“) und die Kopfübung („Die Stirn

ist angenehm kühl“).

Während dieser Übungen lassen sich Veränderungen des neuromuskulären Tonus

sowie Zeichen einer verringerten sympatho-adrenergen Aktivität in Form von

Abnahme der Herz- und Atemfrequenz, Abnahme der elektrodermalen Leitfähigkeit

und eine Vasodilatation beobachten (Vaitl, 1993). Es konnten außerdem

Veränderungen der kortikalen Aktivität sowie ein Absinken des Serumcholesterin-

und Serumcortisolspiegels nachgewiesen werden (Krampen, 1998; Vaitl; 1993).

1.3 Akupunktur

Die Akupunktur entwickelte sich vor allem innerhalb der Traditionellen Chinesischen

Medizin. Ihre Ursprünge lassen sich nicht eindeutig feststellen, die früheste

schriftliche Erwähnung der Akupunktur stammt jedoch aus dem Jahre 90 v. Chr.. Es

handelt sich dabei um ein Verfahren, bei dem aus therapeutischen Zwecken feine

Metallnadeln an definierten und genau lokalisierten Punkten des Körpers in die Haut

und das darunter liegende Gewebe gestochen werden.

1.3.1 Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Akupunktur gehört neben der Arzneikunde, der Moxibustion (Hitzeeinwirkung

durch das Abbrennen des Beifußgewächses Artemisia vulgaris) und der Massage zu

den praktischen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der TCM

liegt das dualistische Prinzip von Yin (Schattenseite/Erde) und Yang

(Sonnenseite/Himmel) zu Grunde, in welchen sich die Lebensenergie Qi offenbart.

Die aufbauende Energie Yingqi fließt entlang von Energiebahnen (Meridiane) durch

den Körper. Wird dieser Fluss beeinträchtigt oder kommt es zu einem

Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang entstehen Krankheiten. Durch Manipulation

(z.B. Akupunktur) an bestimmten und genau lokalisierten Punkten auf den

Meridianen wird versucht, den freien Fluss der aufbauenden Energie Yingqi sowie

das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wiederherzustellen. Je nach Art der zu

Grunde liegenden Störung wird die Nadelung stützend (suppletiv) oder ableitend

Page 11: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

11

(dispulsiv) durchgeführt. Die Diagnostik umfasst die Anamnese des

Krankheitsverlaufs und der Lebensgewohnheiten, die genaue Untersuchung und

Beobachtung des Kranken sowie die Zungen- und Pulsdiagnostik (Stux et al., 2003).

1.3.2 Neurophysiologische Grundlagen der Akupunktur

Die Akupunkturwirkung beruht auf der als leicht schmerzhaft empfundenen Erregung

von Aδ-Fasern und in geringerem Umfang von C-Fasern durch das Einstechen der

Nadel. Auf Rückenmarkebene kommt es dabei neben der direkten Aktivierung

hemmender enkephalinerger Neurone zu heterosegmentalen Effekten. Dazu

gehören neurohormonale Mechanismen mit Ausschüttung von freiem β-Endorphin

und Metenkephalin (Clement-Jones et al., 1979; Clement-Jones et al., 1980; Filshie

und White, 1998) sowie die Aktivierung von folgenden deszendierenden Systemen:

Dem noradrenergen, dem serotonergen und dem opioidergen diffuse noxious

inhibitory controls (DNIC) System mit hemmender Wirkung auf nozizeptive Neurone.

Die Nervenbahnen dieser Systeme gehen überwiegend vom periaquäduktalen Grau

aus, wo die Ursprungssignale aus dem Tractus spinothalamicus und den Aδ-Fasern

umgeschaltet werden. Die Aktivierung des DNIC-Systems führt dazu, dass ein

analgetischer Effekt nicht bloß in dem Segment erreicht wird, in dem akupunktiert

wird, sondern auch in den dieses Segment umgebenden Körperabschnitten (LeBars

et al., 1991).

1.3.3 Ohrakupunktur

Ohrakupunktur wird erst seit 1950, damals zunächst durch Paul Nogier, systematisch

erforscht. Die erste schriftliche Erwähnung reicht in der chinesischen Kultur bis in das

1. Jahrhundert v. Chr. zurück. Im Gegensatz zur Körperakupunktur wurde die

Ohrakupunktur in China über die folgenden Jahrhunderte nicht weiter entwickelt, so

dass sie erst 1957 durch Veröffentlichungen des Franzosen Paul Nogier wieder in

das Interesse der Ärzte für Traditionelle Chinesische Medizin rückte. Nogier

bemerkte bei einem seiner arabischen Patienten eine Narbe am Ohr. Wegen einer

Lumbalgie oder Ischialgie war bei diesem eine Kauterisation (Verödung von Gewebe

Page 12: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

12

durch die Einwirkung von Hitze) im Bereich der Anthelix durchgeführt worden, was

innerhalb kurzer Zeit zum Nachlassen der Schmerzen geführt hatte. Nogier ersetzte

die Kauterisation durch das Stechen von Nadeln und erzielte damit ebenfalls positive

Effekte (Angermaier, 2004).

Die Grundlage für die Ohrakupunktur bildet die Theorie, dass der gesamte Körper in

Form eines nach unten gerichteten Fetus im Uterus auf der Ohrmuschel repräsentiert

ist. Das Ohrläppchen entspricht der Gesichtsregion, der Antitragus der Kopfregion,

die Anthelix der Wirbelsäule und das Cavum conchae den inneren Organen. Obere

und untere Extremitäten projizieren sich zwischen Helix und Anthelix. Über die

Reizung dieser Repräsentationszonen am Ohr ist es möglich alle Körperregionen zu

therapieren.

Abbildung 1: Repräsentanzzonen der Körperregionen am Ohr, Stux (2003)

Page 13: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

13

Unabhängig von diesem Projektionsschema finden sich aber auch zahlreiche Punkte

mit spezifischer, jedoch mehr allgemeiner Wirkung, wie z.B. shen men und Polster

zur allgemeinen Analgesie.

Auf der Ohrmuschel sind ca. 200 Punkte beschrieben, von denen ca. 50 häufig

genutzt werden. Zur Lokalisation der Punkte bedient man sich neben anatomischen

Strukturen der Erfassung des Hautwiderstandes, da bei Funktionsstörungen oder

Erkrankungen Veränderungen des Hautwiderstandes festgestellt werden können

(Stux, 2003).

Bei der Ohrakupunktur finden mit 0,5cm Länge kürzere und mit 0,3-1,2mm

Durchmesser dickere Nadeln Verwendung als bei der Körperakupunktur. Die

Stichtiefe beträgt meist weniger als 1mm, wodurch die Punktion des Knorpelgewebes

vermieden wird.

Wie in der Körperakupunktur kombiniert man in der Ohrakupunktur lokale Punkte, die

dem schmerzhaften oder funktionsgestörten Gebiet entsprechen, mit übergeordneten

Punkten, die eine allgemeine Wirkung auf den gesamten Organismus ausüben, wie

z.B. allgemein analgetische und antiinflammatorische oder psychisch wirksame

Punkte (Bahr, 1999).

Zur Therapie von chronischen Erkrankungen werden Dauernadeln benutzt. Durch

manuelle oder elektrische Stimulation kann die analgetische Wirkung der

Ohrakupunktur verstärkt werden (Stux et al., 2003; Sator-Katzenschlager et al., 2003;

Alimi et al., 2003; Sator-Katzenschlager et al., 2004).

Für den neurophysiologischen Wirkmechanismus der Ohrakupunktur gibt es noch

keine exakten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es wird jedoch ein somatotopischer

Zusammenhang zwischen Akupunkturpunkten am Ohr und den

Repräsentationszonen im somatosensorischen Kortex diskutiert. Dies ist vergleichbar

mit Erkenntnissen aus der Körperakupunktur, in der solche neuronalen

Verknüpfungen mittels funktioneller Kernspintomographie nachgewiesen werden

konnten (Kaptchuk, 2002). Darüber hinaus sind unspezifische Effekte durch

Stimulation der das Ohr versorgenden Hirn- und Spinalnerven, wie z.B. Äste des N.

vagus vorstellbar.

Page 14: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

EINLEITUNG

14

1.3.3.1 Kontraindikationen und Komplikationen der Ohrakupunktur

Als absolute Kontraindikation gilt eine lokale Entzündungen am Ohr, da die Gefahr

einer Keimverschleppung sowie Auslösung einer (Peri-) Chondritis besteht. Eine

Schwangerschaft zählt zu den relativen Kontraindikationen. Es sollte auf hormonelle

Punkte verzichtet werden um Aborttendenzen zu verhindern. Stabilisierende Punkte

sind jedoch sinnvoll.

Selten können als Folge der Ohrakupunktur lokale Entzündungen an der

Einstichstelle, eine (Peri-) Chondritis oder ein Nadelkollaps auftreten. Vermieden

werden können diese Komplikationen durch gründliche Desinfektion des Ohres vor

der Akupunktur sowie durch die Therapie am liegenden Patienten.

1.4 Fragestellung

In dieser Studie wird die Wirksamkeit von elektrischer Dauerohrakupunktur und

Autogenem Training bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis untersucht. Zu diesem

Zweck wird geprüft, ob es innerhalb der beiden Interventionsgruppen Veränderungen

zwischen den Messzeitpunkten hinsichtlich der Haupt- und Nebenzielparameter gibt.

Hauptzielparameter sind Schmerzintensität und Schmerzlinderung, Funktionalität und

Lebensqualität. Als sekundäre Parameter dienen Schlafqualität, psychische

Befindlichkeit, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und die Blutparameter

Interleukin-6 (IL-6) und IL-10, Substanz P, TNF-α (Tumornekrosefaktor-α), CGRP

(Calcitonin Gene Related Peptid), der Respiratory Burst der neutrophilen

Granulozyten und die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).

In einer zweiten Fragestellung wird geprüft, ob die Therapie mit Elektroohrakupunktur

bessere Ergebnisse erzielt als die mit Autogenem Training. Daher wird untersucht,

ob es während und/oder nach der Intervention Unterschiede zwischen beiden

Gruppen gibt.

Abschließend wird die Frage nach Zusammenhängen zwischen subjektiven und

klinischen Parametern behandelt.

Page 15: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

15

2 Methodik und Probanden

2.1 Auswahl der Patienten

Einige der Probanden waren Patienten der Abteilung Rheumatologie der

Medizinischen Hochschule Hannover, die persönlich angeschrieben wurden, um ein

Interesse an der Studienteilnahme zu erfragen. Die übrigen Probanden wurden über

eine Zeitungsannonce in hannoverschen Tageszeitungen rekrutiert. Nach Prüfung

der Ein- und Ausschlusskriterien, ausführlicher Anamnese und Unterrichtung über

den Studienablauf wurden 44 Patienten in die Studie aufgenommen.

Einschlusskriterien für die Teilnahme waren:

• Diagnose der Rheumatoiden Arthritis nach Kriterien des American College of

Rheumatology (ACR)

• Krankheitsdauer von mindestens sechs Monaten

• Schmerzintensität von mindestens „drei“ auf der Visuellen Analogskala (VAS) mit

den Stufen 0 bis 10 trotz analgetischer Medikation und/oder

immunmodulierender Therapie

• Freiwilligkeit (unterschriebene Einwilligungserklärung)

• Kooperation

• Alter zwischen 18 und 67 Jahren

Als Ausschlusskriterien galten:

• Änderung der analgetischen und/oder immunmodulierenden Medikation acht

Wochen vor Interventionsbeginn und während der gesamten Interventionszeit

• Einsatz eines TNF-α-Blockers

• mehr als 7,5mg Prednisolon pro Tag

• eine Tumorerkrankung

• eine psychiatrische Grunderkrankung

• Schwangerschaft und Stillzeit

• Schrittmachertherapie

• gleichzeitige TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)-Therapie

• angeborene, erworbene oder iatrogene Blutgerinnungsstörungen

• fehlende Deutschkenntnisse

Page 16: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

16

2.2 Randomisierung

Die Patienten wurden nach Aufnahme in die Studie anhand einer

Randomisierungsliste des Instituts für Biomathematik der Medizinischen Hochschule

Hannover in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen umfassten 22 Probanden.

2.3 Intervention

Bei den Interventionen handelte es sich um eine Unterweisung in Autogenem

Training mit Hilfe einer Lern-CD bzw. um Elektroakupunktur am Ohr. Beide

Therapien fanden in den Behandlungsräumen der Physikalischen Medizin und

Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover statt und erstreckten sich

über einen Zeitraum von sechs Wochen.

2.3.1 Autogenes Training

Die Patienten dieser Gruppe erhielten einmal wöchentlich eine 30minütige

Unterweisung in die Unterstufe des Autogenen Trainings sowie eine Lern-CD, mit

welcher mindestens einmal täglich geübt werden sollte. Inhalte der sechs Sitzungen

waren Erläuterungen zu den Stufen des Autogenen Trainings, Schmerzbewältigung

durch Entspannung und Zusammenhänge zwischen Autonomen Nervensystem und

Immunsystem.

Die Gruppengröße betrug, wie von Jungnitsch (2003) für Patienten mit Rheumatoider

Arthritis empfohlen, vier bis sechs Personen.

Geleitet wurden die Sitzungen von einer Diplomandin der Psychologie.

Page 17: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

17

2.3.2 Elektroohrakupunktur

Die Patienten dieser Gruppe erhielten durch die Doktorandin einmal wöchentlich

Ohrakupunktur an drei Punkten der dominanten Körperseite mit elektrischer

Dauerstimulation über zwei Tage.

Nach erfolgter Desinfektion des Ohres wurden die Punkte 55 (shen men) mit

allgemein analgetischer Wirkung, 29 (Polster/Kissen) mit ebenfalls allgemein

analgetischer Wirkung und ein individueller Punkt in Abhängigkeit von der

Hauptschmerzlokalisation nach anatomischen Gesichtspunkten und mit Hilfe eines

kombinierten Such- und Applikationsstiftes (Multi-Point®) der Firma Biegler bestimmt

und mit sterilen Einmalnadeln gestochen. Anschließend wurden die Nadeln mit

einem hinter dem Ohr befestigten Stimulationsgerät (P-Stim®) über Kabel verbunden

und mit Pflastern fixiert. Dieses mikroprozessorgesteuerte Stimulationsgerät erzeugt

über drei Tage einen dreistündigen kontinuierlichen niederfrequenten Impuls von

1 Hz und 2 mA gefolgt von dreistündigen Pausen.

Nach zwei Tagen wurden Gerät und Nadeln je nach Compliance und Wunsch des

Patienten entweder in der Medizinischen Hochschule Hannover oder von ihm selbst

zu Hause entfernt.

Abbildung 2: Dauernadeln mit verbundenem Mikrostimulationsgerät

Page 18: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

18

2.4 Messinstrumente

Als Hauptzielgrößen wurden Schmerz, körperliche Funktion und Lebensqualität

erfasst. Sekundäre Parameter waren Schlafqualität, Krankheitsverarbeitung,

Kontrollüberzeugungen und Blutparameter

2.4.1 Schmerzintensität

Die Schmerzintensität wurde vom Patienten täglich morgens und abends in

Tagebuchform über neun Wochen (eine Woche vor Beginn der Intervention bis zwei

Wochen nach Behandlungsende) und zusätzlich eine Woche lang drei Monate nach

Ende der Intervention auf einer Visuellen Analogskala (VAS) markiert. Bei der VAS

handelt es sich um eine zehn Zentimeter lange Linie mit den Begrenzungen „kein

Schmerz“ und „maximal vorstellbarer Schmerz“. Die Strecke bis zu der Markierung

wurde ausgemessen und die Länge in Zentimetern als Punktwert verwendet.

2.4.2 Schmerzlinderung

Ebenso wie die Schmerzintensität wurde die Schmerzlinderung täglich morgens und

abends über einen Zeitraum von neun Wochen und zusätzlich eine Woche lang drei

Monate nach Behandlungsende erhoben.

Erfasst wurde die Schmerzlinderung anhand einer Verbalen Ratingskala (VRS).

Vorgegeben waren die Begriffe „ausgezeichnet-gut-mäßig-kaum-gar nicht“, für deren

Auswertung eine Punktverteilung von vier für „ausgezeichnet“ bis null für „gar nicht“

zugrunde gelegt wurde.

Page 19: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

19

2.4.3 Schlafqualität

Die Schlafqualität wurde morgens zusammen mit Schmerzintensität und

Schmerzlinderung über den gleichen Erhebungszeitraum in Tagebuchform auf einer

Visuellen Analogskala von zehn Zentimeter Länge mit den Begrenzungen „maximal

schlechter Schlaf“ und „ausgezeichneter Schlaf“ erfasst.

2.4.4 Pain Disability Index

Der Pain Disability Index (PDI) dient der Erfassung der Behinderungseinschätzung

von Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Einschätzung der Behinderung ist

eine subjektive Wahrnehmung des Patienten und kann Auswirkungen auf die

gesamte Lebensführung haben. Daher werden in diesem Fragebogen verschiedene

Lebensbereiche in Form von sieben Items zur Beurteilung des

Behinderungsausmaßes einbezogen.

Jedes Item wird anhand einer elfstufigen Ratingskala (0=„keine Behinderung“ bis

10=„völlige Behinderung“) beurteilt und das Gesamtmaß der

Behinderungseinschätzung durch Summation dieser Items berechnet.

Der PDI wurde von den Patienten einmal wöchentlich über acht Wochen (eine

Woche vor bis eine Woche nach der Intervention) und zusätzlich drei Monate nach

Behandlungsende ausgefüllt.

2.4.5 Funktionsfragebogen Hannover

Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) wurde von Raspe et al. (1990) als

Erfassungsinstrument zur Funktionsdiagnostik bei Patienten mit polyartikulären

Gelenkerkrankungen entwickelt. Erfasst wird das Ausmaß der Behinderung, indem

18 Fragen zu Tätigkeiten des täglichen Lebens mit einer der folgenden drei

Antwortmöglichkeiten beantwortet werden:

• „Ja. Sie können die Tätigkeit ohne Schwierigkeiten ausführen.“

• „Ja, aber mit Mühe. Sie haben Schwierigkeiten, z.B. Schmerzen, es dauert

länger als früher oder Sie müssen sich dabei abstützen.“

Page 20: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

20

• „Nein oder nur mit fremder Hilfe. Sie können es gar nicht oder nur, wenn eine

andere Person Ihnen dabei hilft.“

Die Antworten werden mit zwei bis null Punkten bewertet und die Summe in Prozent

umgerechnet. Dieser prozentuale Wert spiegelt die Funktionskapazität wider. Als

auffällig gilt ein Wert unter 70 Prozent (Pioch, 2005).

Wie der PDI wurde der FFbH einmal wöchentlich über acht Wochen (eine Woche vor

bis eine Woche nach der Intervention) und zusätzlich drei Monate nach

Behandlungsende ausgefüllt.

2.4.6 Disease Activity Score 28

Der Disease Activity Score 28 (DAS 28) dient der Beurteilung der Krankheitsaktivität

der Rheumatoiden Arthritis.

Betrachtet werden Schwellung und Druckschmerzhaftigkeit der 28 relevanten

Gelenke (Fingergrund- und Fingermittelgelenke, Daumenendgelenke, Hand-,

Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenke), die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

und ein Patientenurteil zur Einschätzung des gegenwärtigen Gesundheitszustandes

anhand einer Visuellen Analogskala (VAS).

Zur Berechnung des DAS 28 diente in dieser Studie ein spezieller Rechner, der Wert

kann aber nach folgender Formel berechnet werden:

DAS 28 = 0,56x + 0,28x + 0,7 x ln (BSG) + 0,014 x (VAS)

Erhält man einen Wert kleiner als 3,2 wird die Rheumatoide Arthritis als inaktiv

bewertet, liegt er zwischen 3,2 und 5,1 gilt sie als mäßig aktiv und ist der Wert größer

als 5,1, ist sie als sehr aktiv einzuschätzen (Hettenkofer, 2003).

Erhoben wurde der DAS 28 vor der Intervention, nach der dritten Woche, direkt nach

der Intervention und drei Monaten nach Behandlungsende von einem erfahrenen

Facharzt der Rheumatologie, der weder an der Rekrutierung und Randomisierung

der Patienten noch an der Auswertung der Daten beteiligt war.

Page 21: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

21

2.4.7 Handvigorimetrie

Mit einem Vigorimeter der Firma Martin wurde die Kraft der linken und rechten Hand

in Kilopascal pro Quadratzentimeter (kp/cm2) eine Woche vor der Intervention, nach

der dritten Woche, direkt nach der Intervention und drei Monate nach Therapieende

bestimmt.

2.4.8 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand

Der Short Form 36 Health Survey (SF 36) erfasst die subjektive

gesundheitsbezogene Lebensqualität in Form von 36 Fragen, die entweder der

körperlichen oder der psychischen Dimension zugeordnet werden können.

Beide Dimensionen beinhalten vier Subskalen.

Körperliche Dimension:

• Körperliche Funktionsfähigkeit

• Körperliche Rollenfunktion

• Körperliche Schmerzen

• Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

Psychische Dimension:

• Vitalität

• Soziale Funktionsfähigkeit

• Emotionale Rollenfunktion

• Psychisches Wohlbefinden

Die angegebenen Antworten einer Rubrik werden addiert, wobei auf eine spezielle

Gewichtung zu achten ist. Nach anschließender Transformation erhält man Werte

zwischen 0 und 100. Hohe Werte zeigen eine hohe Lebensqualität in dem jeweiligen

Bereich an.

Der SF 36 wurde in der Woche vor der Intervention, nach Abschluss der Intervention

und drei Monate nach Therapieende erhoben.

Page 22: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

22

2.4.9 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung

Der Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) setzt sich aus 35

Fragen zusammen, von denen 23 Fragen in die Wertung eingehen und auf folgende

fünf Skalen verteilt sind:

• Depressive Verarbeitung (Fragen 9, 16, 22, 26, 34)

• Aktives problemorientiertes Coping (Fragen 1, 7, 8, 14, 15)

• Ablenkung und Selbstaufbau (Fragen 13, 17, 18, 19, 20)

• Religiosität und Sinnsuche (Fragen 21, 23, 24, 25, 30)

• Bagatellisierung und Wunschdenken (Fragen 2, 3, 4)

Den Antwortmöglichkeiten werden verschiedene Punktwerte zugeteilt („gar nicht“ = 1,

„wenig“ = 2, „mittelmäßig“ = 3, „ziemlich“ = 4, „sehr stark“ = 5). Die Summe der

Punkte pro Kategorie wird durch die Anzahl der Fragen pro Kategorie geteilt. Die

Höhe des so errechneten Mittelwertes zeigt die Tendenz des Patienten zu dem

jeweiligen Verarbeitungsmechanismus an.

Der FKV-LIS wurde in der Woche vor der Intervention, nach Behandlungsende und

drei Monate nach dem Ende der Therapie erhoben.

2.4.10 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und

Gesundheit

Der Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und

Gesundheit (KKG) umfasst die folgenden drei Dimensionen mit jeweils sieben Items:

• Internalität (Fragen 1, 5, 8, 16, 17, 18, 21)

• Soziale Externalität (Fragen 2, 4, 6, 10, 12, 14, 20)

• Fatalistische Externalität (Fragen 3, 7, 9, 11, 13, 15, 19)

Die Antwortmöglichkeiten sind einem bestimmten Punktwert zugeordnet („trifft sehr

zu“ = 1, „trifft zu“ = 2, „trifft etwas zu“ = 3, „trifft eher nicht zu“ = 4, „trifft nicht zu“ = 5,

„trifft gar nicht zu“ = 6). Die einzelnen Punktwerte einer Kategorie werden addiert und

von 49 subtrahiert. Ein hoher Wert deutet auf ein hohes Maß der jeweiligen

Kontrollüberzeugung hin.

Der KKG wurde vor und direkt nach der Intervention sowie drei Monate nach

Therapieende ausgefüllt.

Page 23: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

23

2.4.11 Tellegen Absorption Scale

Die Tellegen Absorption Scale (TAS) erfasst die Absorptionsfähigkeit als

Persönlichkeitsmerkmal (Fähigkeit vollkommen in einer Aktivität aufzugehen) und

sagt damit etwas über die Suggestibilität einer Person aus. Der Fragebogen

beinhaltet 66 Fragen, die mit „ja“=1 Punkt bzw. „nein“=0 Punkte zu beantworten sind.

Von den 66 Fragen gehen 34 Fragen in die Wertung ein.

Die TAS wurde vor Therapiebeginn, direkt nach und drei Monate nach

Behandlungsende erhoben.

2.4.12 Clinical Global Impression

Der Fragebogen Clinical Global Impression (CGI) wird nach Abschluss der

Intervention erhoben und erfasst die Gesamtbeurteilung der Therapie.

Die Studienteilnehmer sollten direkt nach der sechswöchigen Intervention und drei

Monate nach Therapieende aus folgenden Antwortmöglichkeiten die für sie

zutreffende auswählen:

• sehr deutliche Verschlechterung (-4 Punkt)

• deutliche Verschlechterung (-3 Punkte)

• mittelschwere Verschlechterung (-2 Punkte)

• leichte Verschlechterung (-1 Punkte)

• keine Veränderung (0 Punkte)

• leichte Besserung (1 Punkte)

• befriedigende Besserung (2 Punkte)

• deutliche Besserung (3 Punkte)

• sehr gute Besserung (4 Punkte)

Page 24: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

24

2.4.13 Blutparameter

Die Blutwerte wurden vor Beginn und nach Abschluss der Therapie bestimmt. Die

Blutsenkungsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit dem DAS 28 zusätzlich nach

der dritten Intervention sowie drei Monate nach dem Ende der Therapie.

2.4.13.1 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) bezeichnet die

Sedimentationsgeschwindigkeit von Erythrozyten in mittels Natriumcitrat ungerinnbar

gemachtem Blut und wurde nach der Westergren-Methode bestimmt. Dabei wurde

ein mit Millimetergraduierung versehenes Röhrchen bis zu einer Höhe von 200mm

aufgezogen und die Senkung der zellulären Bestandteile nach einer und nach zwei

Stunden abgelesen. Der Referenzbereich für Männer liegt bei 3-8mm nach einer

Stunde bzw. 5-18mm nach zwei Stunden und für Frauen bei 6-11mm bzw. 6-20mm.

Beschleunigte BSG treten vor allem bei entzündlichen Prozessen, Tumoren sowie

Dys- und Paraproteinämien auf. Verlangsamte BSG können auf Polyglobulie und

Lebererkrankungen hinweisen.

2.4.13.2 Tumornekrosefaktor-α

Der Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), auch Kachektin genannt, wird von

Makrophagen/Monozyten sowie Lymphozyten und Mastzellen gebildet und aktiviert

neutrophile Granulozyten. Zusammen mit Interleukin-1 (IL-1) fördert TNF-α die

Permeabilität in der terminalen Strombahn und die Thrombogenität der

Gefäßendothelien. TNF-α, IL-1 und IL-6 sind für die sogenannte systemische Akute-

Phase-Antwort verantwortlich. Das heißt sie lösen Fieber, Inappetenz (daher die von

Kachexie abgeleitete Namensgebung Kachektin), Blutleukozytose, vermehrte

Ausschüttung von adrenocorticotropem Hormon (ACTH) und Cortisol sowie

allgemeine Hypotonie aus. Außerdem wirkt TNF-α als antagonisierender

Wachstumsfaktor zytostatisch auf Tumorzellen.

Page 25: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

25

Bestimmt wurde das TNF-α mit einem ELISA Testkit der Firma Invitrogen (Karlsruhe,

Deutschland) im Institut der Universität Hohenheim.

2.4.13.3 Interleukin-6

IL-6 wird vor allem von T-Zellen, aber auch von Mono- und Hepatozyten sezerniert

und löst zusammen mit TNF-α und IL-1 die Akute-Phase-Antwort aus (siehe oben).

Erhöhte Konzentrationen von IL-6 konnten im Plasma und in der Synovialflüssigkeit

von Patienten mit Rheumatoider Arthritis nachgewiesen werden (Arnalich et al.,

1994).

Ebenso wie das TNF-α wurde das IL-6 mit einem ELISA Testkit der Firma Invitrogen

(Karlsruhe, Deutschland) im Institut der Universität Hohenheim gemessen.

2.4.13.4 Interleukin-10

IL-10 wird vor allem von T-Helferzellen gebildet und agiert durch Hemmung der

Interferon-у-Produktion der Makrophagen als anti-inflammatorisches Zytokin. IL-10

wirkt bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis jedoch auch pro-inflammatorisch,

indem es die Differenzierung von Monozyten in TNF-α-sensitive Makrophagen und

dadurch die vermehrte Produktion von IL-1 und IL-6 stimuliert (Takasugi et al., 2006).

Auch das IL-10 wurde mit einem ELISA Testkit der Firma Invitrogen (Karlsruhe,

Deutschland) im Institut der Universität Hohenheim bestimmt.

2.4.13.5 Calcitonin Gene Related Peptid

Das Neuropeptid Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP) entsteht durch

alternatives Spleißen der für Calcitonin codierenden m-RNA und kommt in hoher

Konzentration im Zentralnervensystem, aber auch im peripheren Nervensystem an

Blutgefäßen und am Herzen vor und wirkt über eine Aktivierung der Adenylylcyclase

sowie über die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) aus dem Endothel stark

vasodilatativ. In den Neuronen kommt CGRP gemeinsam mit Noradrenalin,

Page 26: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

26

vasoaktivem intestinalem Polypeptid (VIP), Neuropeptid Y, Somatostatin und

Substanz P vor. CGRP beeinflusst die Immunantwort von Patienten mit

Rheumatoider Arthritis, indem es Makrophagen/Monozyten und Lymphozyten

stimuliert vermehrt TNF-α und IL-6 zu produzieren (Hernanz et al., 2003).

Das CGRP wurde mit einem Testkit der Firma Biomar Diagnostic Systems GmbH

(Marburg, Deutschland) im Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule

Hannover bestimmt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Enzym

Immunoassay (EIA).

2.4.13.6 Substanz P

Substanz P dient vor allem als Neurotransmitter des ersten afferenten Neurons der

schmerzleitenden C-Fasern, kommt aber auch im Zentralnervensystem zusammen

mit Serotonin vor und bewirkt dort eine erhöhte Sensitivität der Schmerzneurone. Der

Buchstabe P stand ursprünglich für powder (englisch, „Pulver“), weil die Substanz in

Pulverform vorlag, heute steht er für pain (englisch, „Schmerz“). Substanz P wirkt

außerdem dilatativ und permeabilitätssteigernd auf Blutgefäße. Bei entzündlichen

Erkrankungen moduliert es die Immunantwort, indem es ebenso wie CGRP die

Produktion von TNF-α und IL-6 anregt (Hernanz et al., 2003). In der

Synovialflüssigkeit der Gelenke von Patienten mit Rheumatoider Arthritis konnte

Substanz P in erhöhten Konzentrationen nachgewiesen werden (Marabini et al.,

1991).

Substanz P wurde wie das CGRP mit einem Enzym Immunoassay (EIA) der Firma

Biomar Diagnostic Systems GmbH (Marburg, Deutschland) im Zentrum

Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover bestimmt.

2.4.13.7 Respiratory Burst neutrophiler Granulozyten

Bei dem Respiratory Burst (RB) der neutrophilen Granulozyten handelt es sich um

eine energieverbrauchende Oxidation von Partikeln oder Mikroorganismen nach

erfolgter Phagozytose. Die plasmamembranassoziierte RB-Oxidase, eine

NADPH-Oxidase (Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat-Oxidase) stellt das

Page 27: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

27

Schlüsselenzym dar und katalysiert die im folgenden dargestellte Reduktion von

molekularem Sauerstoff in das Superoxidanion (Babior, 1987).

Respiratory Burst - Oxidase

2 O2 + NADPH → 2 O2- + NADP+ + H+

Die entstehenden freien Sauerstoffradikale reagieren miteinander, katalysiert durch

die Superoxid-Dismutase, zu Wasserstoffperoxid.

Superoxid - Dismutase

2 O2- + 2 H+ → O2 + H2O2

Die freien Sauerstoffradikale können quantitativ im Durchflusszytometer gemessen

werden (Rothe et al. 1988), indem das entstehende Wasserstoffperoxid mit

zugegebenem Dihydrorhodamin zu Rhodamin reagiert, welches bei 515-545nm grün

fluoresziert (Rohe et al., 1991).

Ein Teil der Proben wurde zunächst „ge-primed“, das heißt die neutrophilen

Granulozyten wurden mit TNF-α voraktiviert ohne den RB auszulösen. Dabei werden

bestimmte Oberflächenrezeptoren vermehrt exprimiert, die Signaltransduktion

verbessert und so das Oxidasesystem optimiert (Elbim et al.,1993, Elbim/Gougerot,

1996).

Vor der Messung wurden die Proben rezeptorvermittelt mit dem Bakterienpeptid

N-Formyl-Methionyl-Leucylphenylalanin (FMLP) bzw. durch Phagozytose von

lebenden Escherichia Coli (E. Coli) aktiviert (Tennenberg/ Solomkin, 1990). Bereits

abgetötete Zellen konnten durch Markierung mit Propiumjodid aus dem Zellkollektiv

ausgeschlossen werden, da dieses in einem Spektrum von 650nm fluoresziert.

Für jeden Patienten wurden vier Proben angesetzt:

1. Negativkontrolle

2. Stimulation mit E. Coli

3. Stimulation mit FMLP und vorausgehendem Priming mit TNF-α

4. Stimulation mit FMLP

Diese vier Proben wurden nach erfolgter Aufbereitung im Durchflusszytometer

(Coulte Epics XL Cytometer) analysiert. Bestimmt wurde der prozentuale Anteil der

Zellen, die oberhalb einer gesetzten Schwelle lagen sowie deren mittlere

Fluoreszenzintensität.

Diese Messungen fanden im Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen

Hochschule Hannover statt.

Page 28: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

28

2.5 Studienablauf

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf der Studie.

Tabelle 1: Studienablauf (Die sechs Wochen der Intervention sind gelb hinterlegt.)

Zielgröße/ Mess-

instrument

Vor der Intervention

1. Woche

2. Woche

3. Woche

4. Woche

5. Woche

6. Woche

7. Woche

8. Woche

3 Monate nach Ende

der Intervention

Schmerz- intensität

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Schmerz- linderung

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Schlaf- qualität

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

PDI

X

X

X

X

X

X

X

X

X

FFbH

X

X

X

X

X

X

X

X

X

DAS 28 + BSG

X

X

X

X

Hand-

Vigorimetrie

X

X

X

X

SF 36

X

X

X

FKV-LIS

X

X

X

KKG

X

X

X

TAS

X

X

X

CGI

X

X

Blut-

parameter

X

X

Page 29: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

METHODIK UND PROBANDEN

29

2.6 Statistische Methoden

Zur statistischen Auswertung der Daten wurde das Programm SPSS 13,0® für

Windows verwendet.

In Rücksprache mit dem Institut für Biomathematik der Medizinischen Hochschule

Hannover wurde bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von α=0,05 und einer

Testschärfe von 90% ein Stichprobenumfang von 39 Probanden berechnet.

Die Unterschiede zwischen den Behandlungszeitpunkten in den einzelnen Gruppen

wurden mit dem zweiseitigen t-Test für gepaarte Stichproben und dem allgemeinen

linearen Modell für Messwiederholungen untersucht. Mit dem zweiseitigen t-Test für

unabhängige Stichproben wurden die Unterschiede zwischen den Gruppen

berechnet. Zur Betrachtung von Zusammenhängen zwischen objektiven und

subjektiven Variablen diente die bivariate Pearson-Korrelation.

Die Ergebnisse wurden in Form von Mittelwert ± Standardabweichung dargestellt.

War p<0,05, galten die Unterschiede in allen Untersuchungen als signifikant.

2.7 Ethikantrag

Das Studienprotokoll zum Thema:

„Randomisierte Parallelgruppenstudie zur Untersuchung des Einflusses von

Elektroohrakupunktur und eines hypnotischen Verfahrens (Autogenes Training) auf

klinische und immunologische Parameter bei Patienten mit chronischer

Rheumatoider Arthritis (RA)“

wurde von der Ethik-Kommission der Medizinischen Hochschule Hannover unter

Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. med. Tröger in der Sitzung vom 22.12.2004 ohne

weitere Bedenken gebilligt (Nummer 3755).

Page 30: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

30

3 Ergebnisse

3.1 Probanden

Von den 44 in die Studie aufgenommenen Probanden beendeten 37 die

Versuchsreihe. Davon waren 19 Patienten in der Ohrakupunkturgruppe (14 Frauen,

5 Männer) und 18 (16 Frauen, 2 Männer) in der Gruppe des Autogenen Trainings.

Eine Patientin der Gruppe Autogenes Training erschien nicht zur Nachuntersuchung

und konnte daher bei der Untersuchung der Blutparameter nicht berücksichtigt

werden. Die sieben Patienten, die die Behandlung nicht beendeten, erschienen

entweder nicht zur Voruntersuchung oder beendeten ihre Teilnahme schon vor der

ersten Intervention, da sie entweder mit der ihnen zugeteilten Intervention

unzufrieden waren oder die zeitliche Belastung über den langen Zeitraum

unterschätzt hatten.

Zur Auswertung der Blutparameter konnten 35 bzw. 36 Proben bei der Messung der

Blutsenkungsgeschwindigkeit und des Respiratory Burst herangezogen werden.

Eine Übersicht gibt die folgende Tabelle.

Tabelle 2: Patientenzahlen und Dropouts

Autogenes Training Elektroohrakupunktur Gesamt-Gruppe

Aufnahmegespräch 22 22 44

Voruntersuchung 21 20 41

Beginn der Therapie 18 19 37

Nach Therapieende 18 19 37

3 Monate nach Therapieende 18 19 37

Die beiden Gruppen unterschieden sich vor Beginn der Intervention weder bezüglich

der soziodemographischen Daten oder Medikation noch sonstiger Parameter.

Lediglich in der Schlafqualität und im Pain Disability Index (PDI) zeigte die

Elektroohrakupunkturgruppe (AK) schlechtere Werte als die Gruppe des Autogenen

Trainings (AT).

Page 31: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

31

Tabelle 3: soziodemographische Daten und Medikation

Geschlecht

Durchschnittliches Alter

w m

Gesamt Langwirksame Antirheumatika

regelmäßiger Analgetikagebrauch

Autogenes Training 52,22 ± 11,19 16 2 18 15 8

Elektroohrakupunktur 51,05 ± 13,18 14 5 19 16 5

3.1.1 Nebenwirkungen

Es traten in keiner der beiden Gruppen Nebenwirkungen auf. Lediglich ein Patient

der Akupunkturgruppe empfand bei einer der sechs Interventionen das Pulsieren des

Stimulationsgerätes als so unangenehm, dass dieses bereits nach 36 anstelle von 48

Stunden entfernt wurde.

3.2 Behandlungserfolg

Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen dargestellt.

3.2.1 Schmerzintensität

Die Schmerzintensität wurde anhand einer Visuellen Analogskala (VAS) mit den

Begrenzungen „kein Schmerz“ und „maximal vorstellbarer Schmerz“ täglich morgens

und abends erfasst und die Werte einer Woche gemittelt. Sie diente der Betrachtung

der intraindividuellen Schmerzentwicklung während der Therapie.

Innerhalb der einzelnen Gruppen sank die Schmerzintensität unter der Therapie

signifikant ab.

In der Gruppe des Autogenen Trainings (AT) zeigte sich eine signifikante Abnahme

der morgendlichen Schmerzintensität zwischen der Woche vor Beginn der

Intervention (Woche 0) und der Woche nach Therapieende (Woche 7) (p=0,021)

sowie zwischen Woche 0 und drei Monate nach Abschluss der Therapie (Woche 9)

(p=0,045).

Page 32: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

32

Abends sank die Schmerzintensität in dieser Gruppe signifikant ab der sechsten

Intervention (Woche 6) (p=0,023) und blieb bis zwei Wochen nach Ende der

Therapie signifikant geringer (p=0,007). In der Elektroohrakupunkturgruppe (AK)

nahmen die Schmerzen morgens ab der dritten Interventionswoche (Woche 3)

signifikant ab (p=0,002). In der vierten (p<0,001), fünften (p=0,001) und sechsten

(p=0,001) Interventionswoche (Wochen 4, 5, 6) und zwei Wochen nach der

Intervention (Woche 8) (p<0,001) zeigten sich hochsignifikante Unterschiede im

Vergleich zum Zeitpunkt 0. Auch drei Monate nach Interventionsende (Woche 9) gab

es einen signifikanten Unterschied (p=0,009).

Eine signifikante Reduktion der abendlichen Schmerzintensität zeigte sich in der

AK-Gruppe ab der zweiten Interventionswoche (Woche 2) (p=0,022) und hielt drei

Monate nach Ende der Behandlung noch an (Woche 9) (p=0,031). Hochsignifikante

Unterschiede ergaben sich in der vierten Interventionswoche (Woche 4) (p<0,001)

und direkt nach Abschluss der Therapie (Woche 7) (p=0,001).

Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen gab es in der vierten

Interventionswoche. Hier gab die AK-Gruppe geringere Schmerzen sowohl morgens

(p=0,040) als auch abends (p=0,037) an.

Die Verläufe der morgendlichen und abendlichen Schmerzintensitäten über den

gesamten Erhebungszeitraum sind in Abbildung 3 bzw. 4 dargestellt.

Page 33: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

33

Schmerzintensität morgens

Wochen:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7, 8: Direkt nach der

Intervention

9: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 3: Schmerzintensität im Verlauf der Therapie

Tabelle 4: Schmerzintensität morgens

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 4,37 1,37 0. Woche, vor Interventionsbeginn, Schmerzintensität morgens

AK 19 4,60 1,64

AT 18 4,48 1,88 1. Woche, 1. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 19 4,71 3,62

AT 18 4,07 1,91 2. Woche, 2. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 19 4,05 2,10

AT 18 4,09 1,74 3. Woche, 3. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 19 3,26 1,42

AT 18 3,95 2,00 4. Woche, 4. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 19 2,79 1,22

AT 18 3,79 1,99 5. Woche, 5. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 18 2,86 1,25

AT 18 3,40 2,05 6. Woche, 6. Intervention, Schmerzintensität morgens

AK 17 2,64 1,73

AT 17 3,14 1,94 7. Woche, eine Woche nach Interventionsende, Schmerzintensität morgens AK 19 3,25 1,83

AT 17 3,10 2,06 8. Woche, zwei Wochen nach Interventionsende, Schmerzintensität morgens AK 19 2,74 1,79

AT 17 3,12 2,38 9. Woche, drei Monate nach Interventionsende, Schmerzintensität morgens AK 19 3,27 2,09

Page 34: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

34

Schmerzintensität abends

Wochen:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7, 8: Direkt nach der

Intervention

9: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 4: Schmerzintensität abends im Verlauf der Therapie

Tabelle 5: Schmerzintensität abends

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 4,39 1,63 0. Woche, vor Interventionsbeginn, Schmerzintensität abends

AK 19 4,26 2,03

AT 18 4,35 2,03 1. Woche, 1. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 19 3,64 1,75

AT 18 3,49 2,10 2. Woche, 2. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 19 3,29 1,80

AT 18 3,69 1,83 3. Woche, 3. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 19 3,05 1,51

AT 18 3,61 1,96 4. Woche, 4. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 19 2,51 0,98

AT 18 3,56 2,20 5. Woche, 5. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 18 2,59 1,22

AT 18 3,25 2,26 6. Woche, 6. Intervention, Schmerzintensität abends

AK 17 2,47 1,55

AT 17 2,91 2,13 7. Woche, eine Woche nach Interventionsende, Schmerzintensität abends

AK 19 2,74 1,66

AT 17 2,83 2,00 8. Woche, zwei Wochen nach Interventionsende, Schmerzintensität abends AK 19 2,49 1,84

AT 17 3,25 2,09 9. Woche, drei Monate nach Interventionsende, Schmerzintensität abends

AK 19 3,25 2,01

Page 35: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

35

3.2.2 Schmerzlinderung

Erfasst wurde die Schmerzlinderung anhand einer Verbalen Ratingskala (VRS). Die

Begriffe wurden mit 4= „ausgezeichnet“, 3= „gut“, 2= „mäßig“, 1= „kaum“, 0= „gar

nicht“ bewertet. Wie bei der Schmerzintensität wurden die Werte wochenweise

gemittelt.

In der Gruppe des Autogenen Trainings (AT) zeigte sich eine signifikante

morgendliche Schmerzlinderung gegenüber der Woche vor Interventionsbeginn

(Woche 0) in der vierten (p=0,026), fünften (p=0,032) und sechsten (p=0,016)

Interventionswoche (Wochen 4, 5, 6) sowie drei Monate nach Abschluss der

Therapie (p=0,044) (Woche 9). Abends ergaben sich signifikante Unterschiede

zwischen Woche 0 und der zweiten (p=0,020), vierten (p=0,012), fünften (p=0,009)

und sechsten (p=0,024) Interventionswoche (Wochen 2, 4, 5, 6).

In der Elektroohrakupunkturgruppe (AK) gab es schon ab der ersten

Interventionswoche (Woche 1) eine signifikante Schmerzlinderung sowohl morgens

(p=0,007) als auch abends (p=0,002) im Vergleich zu vor Interventionsbeginn

(Woche 0). Diese Besserung wurde morgens in der zweiten (p=0,001), dritten

(p<0,001), vierten (p<0,001) Interventionswoche und in der zweiten Woche nach

Therapieende (p<0,001) (Wochen 2, 3, 4, 8) sowie abends in den Wochen 3

(p=0,001), 4 (p=0,001) und 8 (p<0,001) hochsignifikant.

Zwischen den Gruppen gab es zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede.

In den Abbildungen 5 und 6 sind die Mittelwerte der morgendlichen bzw. abendlichen

Schmerzlinderung beider Gruppen über den gesamten Erhebungszeitraum

dargestellt.

Page 36: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

36

Schmerzlinderung morgens

Wochen:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7, 8: Direkt nach der

Intervention

9: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 5: Schmerzlinderung morgens im Verlauf der Therapie

Tabelle 6: Schmerzlinderung morgens

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 1,54 0,85 0. Woche, vor Interventionsbeginn, Schmerzlinderung morgens

AK 19 1,08 0,92

AT 18 1,61 0,92 1. Woche, 1. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 18 1,75 0,89

AT 18 1,89 0,93 2. Woche, 2. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 19 2,01 0,99

AT 18 1,80 0,89 3. Woche, 3. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 19 2,14 0,78

AT 18 2,02 0,92 4. Woche, 4. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 19 2,17 0,74

AT 18 2,02 0,86 5. Woche, 5. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 18 2,11 0,84

AT 18 1,98 0,84 6. Woche, 6. Intervention, Schmerzlinderung morgens

AK 17 2,22 0,89

AT 17 1,74 0,87 7. Woche, eine Woche nach Interventionsende, Schmerzlinderung morgens AK 19 1,99 0,75

AT 17 1,92 0,93 8. Woche, zwei Wochen nach Interventionsende, Schmerzlinderung morgens AK 19 2,20 0,88

AT 17 2,13 0,80 9. Woche, drei Monate nach Interventionsende, Schmerzlinderung morgens AK 19 1,74 1,00

Page 37: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

37

Schmerzlinderung abends

Wochen:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7, 8: Direkt nach der

Intervention

9: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 6: Schmerzlinderung abends im Verlauf der Therapie

Tabelle 7: Schmerzlinderung abends

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 1,67 0,88 0. Woche, vor Interventionsbeginn, Schmerzlinderung abends

AK 19 1,20 1,06

AT 18 1,69 0,84 1. Woche, 1. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 18 1,97 0,90

AT 18 2,07 0,83 2. Woche, 2. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 19 1,99 0,98

AT 18 1,85 0,79 3. Woche, 3. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 19 2,12 0,81

AT 18 2,12 0,74 4. Woche, 4. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 19 2,19 0,80

AT 18 2,19 0,76 5. Woche, 5. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 18 2,14 0,82

AT 18 2,10 0,76 6. Woche, 6. Intervention, Schmerzlinderung abends

AK 17 2,22 0,84

AT 17 1,92 0,85 7. Woche, eine Woche nach Interventionsende, Schmerzlinderung abends

AK 19 2,04 0,82

AT 17 1,96 0,85 8. Woche, zwei Wochen nach Interventionsende, Schmerzlinderung abends AK 19 2,17 0,92

AT 17 1,98 0,84 9. Woche, drei Monate nach Interventionsende, Schmerzlinderung abends

AK 19 1,68 0,89

Page 38: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

38

3.2.3 Schlafqualität

Die Schlafqualität wurde wie die Schmerzintensität anhand eine Visuellen

Analogskala (VAS) erfasst. Die Begrenzungen lauteten „maximal schlechter Schlaf“

und „ausgezeichneter Schlaf“. Aus den gemessenen Zentimeterwerten jeweils einer

Woche wurde der Mittelwert gebildet.

In der Woche vor Interventionsbeginn (Woche 0) unterschieden sich die beiden

Gruppen voneinander (p=0,019). Die AK-Gruppe gab einen signifikant schlechteren

Schlaf als die AT-Gruppe an.

Während sich in der AT-Gruppe zu keinem Zeitpunkt signifikante Änderungen

zeigten, besserte sich die Schlafqualität in der AK-Gruppe bereits ab der ersten

Interventionswoche signifikant (p=0,014).

Die folgende Graphik zeigt den Mittelwertsverlauf der Schlafqualität beider Gruppen

über den gesamten Erhebungszeitraum.

Schlafqualität

Wochen:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7, 8: Direkt nach der

Intervention

9: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 7: Schlafqualität im Verlauf der Therapie

Page 39: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

39

Tabelle 8: Schlafqualität

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 6,47 1,96 0. Woche, vor Interventionsbeginn, Schlafqualität

AK 19 4,82 2,12

AT 18 6,26 1,82 1. Woche, 1. Intervention, Schlafqualität

AK 19 5,98 1,96

AT 18 6,29 1,93 2. Woche, 2. Intervention, Schlafqualität

AK 19 6,38 2,36

AT 18 6,49 1,77 3. Woche, 3. Intervention, Schlafqualität

AK 19 6,52 2,37

AT 18 6,75 2,06 4. Woche, 4. Intervention, Schlafqualität

AK 19 6,82 2,45

AT 18 6,93 1,76 5. Woche, 5. Intervention, Schlafqualität

AK 18 6,81 2,09

AT 18 7,02 1,70 6. Woche, 6. Intervention, Schlafqualität

AK 17 6,83 2,46

AT 17 6,23 2,20 7. Woche, eine Woche nach Interventionsende, Schlafqualität

AK 19 6,49 2,39

AT 17 7,07 2,19 8. Woche, zwei Wochen nach Interventionsende, Schlafqualität

AK 19 6,95 2,26

AT 17 7,11 2,10 9. Woche, drei Monate nach Interventionsende, Schlafqualität

AK 19 6,35 2,36

3.2.4 Pain Disability Index

Der Pain Disability Index (PDI) dient der Erfassung der subjektiven

Behinderungseinschätzung des Patienten. Sieben Items aus verschiedenen

Alltagsbereichen können anhand einer Ratingskala beurteilt werden (0=„keine

Behinderung“ bis 10=„völlige Behinderung“). Die Summe spiegelt das Ausmaß der

Behinderungseinschätzung wider.

Vor Beginn der Intervention (Zeitpunkt 0) gab die AK-Gruppe schlechtere Werte als

die AT-Gruppe an (p=0,036). In letzterer Gruppe besserte sich der PDI ab der fünften

Interventionswoche (Zeitpunkt 5) (p=0,022) und blieb auch drei Monate nach

Therapieende (Zeitpunkt 8) signifikant besser (p=0,045).

Die Behinderungseinschätzung in der AK-Gruppe nahm bereits in der zweiten

Interventionswoche (p=0,028) ab und blieb bis zum Ende des Erhebungszeitraumes

signifikant geringer (p=0,022). Hochsignifikante Unterschiede zum Zeitpunkt 0 gab es

in der dritten (p=0,001) und fünften (p=0,001) Interventionswoche (Zeitpunkte 3 und

5).

Weitere Unterschiede zwischen den Gruppen zeigten sich nicht.

Page 40: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

40

Die folgende Graphik zeigt den Mittelwertsverlauf über den gesamten

Erhebungszeitraum.

Pain Disability Index

Zeitpunkte:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7: Direkt nach der

Intervention

8: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 8: Verlauf des PDI über den Erhebungszeitraum

Tabelle 9: PDI

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 20,89 10,18 0. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, PDI

AK 19 29,16 12,66

AT 18 21,39 10,12 1. Zeitpunkt, 1. Intervention, PDI

AK 16 27,13 11,75

AT 18 24,44 14,42 2. Zeitpunkt, 2. Intervention, PDI

AK 19 22,63 12,25

AT 18 17,83 9,88 3. Zeitpunkt, 3. Intervention, PDI

AK 19 18,32 10,02

AT 16 18,19 10,94 4. Zeitpunkt, 4. Intervention, PDI

AK 19 19,26 11,79

AT 18 15,28 9,14 5. Zeitpunkt, 5. Intervention PDI

AK 18 16,44 9,90

AT 16 15,19 8,68 6. Zeitpunkt, 6. Intervention, PDI

AK 19 16,74 12,84

AT 18 16,39 9,34 7. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, PDI

AK 19 18,80 14,98

AT 17 15,06 10,81 8. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, PDI

AK 19 21,63 13,90

Page 41: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

41

3.2.5 Funktionsfragebogen Hannover

Der FFbH erfasst das Ausmaß der Behinderung, indem 18 Fragen zu Tätigkeiten des

täglichen Lebens beantwortet werden müssen. Die Antworten werden mit 2

(„Tätigkeit kann ohne Probleme ausgeführt werden“) bis 0 Punkten („Tätigkeit kann

nicht oder nur mit fremder Hilfe ausgeführt werden“) bewertet und die Summe in

Prozent umgerechnet. Dieser prozentuale Wert spiegelt die Funktionskapazität

wider.

Vor Beginn der Intervention (Zeitpunkt 0) unterschieden sich die Gruppen nicht

voneinander. In der AT-Gruppe gab es zu keinem Zeitpunkt signifikante

Unterschiede zum Zeitpunkt 0.

Der Unterschied der Funktionskapazität zum Zeitpunkt 0 wurde in der AK-Gruppe ab

der dritten Intervention (Zeitpunkt 3) signifikant (p=0,039), in der fünften

Interventionswoche hochsignifikant (p=0,001). Diese signifikante Verbesserung hielt

auch drei Monate nach Abschluss der Therapie (Zeitpunkt 8) noch an (p=0,020).

Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen gab es nicht.

Die folgende Graphik stellt den Verlauf des FFbH über den gesamten

Erhebungszeitraum dar.

Funktionsfragebogen Hannover

Zeitpunkte:

0: Vor der

Intervention

1-6: Während der

Intervention

7: Direkt nach der

Intervention

8: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 9: Verlauf des FFbH über den Erhebungszeitraum

Page 42: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

42

Tabelle 10: FFbH

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 74,23 15,53 0. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, FFbH

AK 19 69,60 21,12

AT 18 75,31 14,66 1. Zeitpunkt, 1. Intervention, FFbH

AK 17 71,90 19,76

AT 18 72,69 16,01 2. Zeitpunkt, 2. Intervention, FFbH

AK 19 74,56 17,74

AT 18 74,54 15,43 3. Zeitpunkt, 3. Intervention, FFbH

AK 19 76,46 16,93

AT 16 75,69 14,30 4. Zeitpunkt, 4. Intervention, FFbH

AK 19 78,07 15,85

AT 18 77,01 14,13 5. Zeitpunkt, 5. Intervention, FFbH

AK 18 79,94 17,30

AT 16 78,99 13,91 6. Zeitpunkt, 6. Intervention, FFbH

AK 19 78,36 16,73

AT 18 78,09 15,27 7. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FFbH

AK 18 77,47 16,93

AT 18 78,55 14,79 8. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FFbH

AK 19 77,49 20,24

3.2.6 Disease Activity Score 28

Der Disease Activity Score (DAS 28) dient der Beurteilung der Krankheitsaktivität der

Rheumatoiden Arthritis. Ein hoher Wert steht für eine hohe Aktivität. Er wurde vor

Beginn der Therapie, nach der dritten Intervention (Zeitpunkt 2), nach Abschluss der

Behandlung (Zeitpunkt 3) und drei Monate nach Therapieende (Zeitpunkt 4) erhoben.

In beiden Gruppen war die Krankheitsaktivität im Vergleich zu vor

Interventionsbeginn an allen folgenden Untersuchungszeitpunkten signifikant

niedriger. In der Elektroohrakupunkturgruppe zu den Zeitpunkten 2 (p<0,001) und 3

(p<0,001) hochsignifikant niedriger. (AT-Gruppe: Zeitpunkt 2 (p=0,022), Zeitpunkt 3

(p=0,009), Zeitpunkt 4 (p=0,006); AK-Gruppe: Zeitpunkt 4 (p=0,043))

Zu keinem Zeitpunkt unterschieden sich die Gruppen voneinander.

Es konnten in der AT-Gruppe positive Korrelationen zwischen dem DAS 28 und dem

PDI direkt nach der Intervention (p=0,020) und drei Monate nach Therapieende

(p=0,025) sowie negative Korrelationen zwischen dem DAS 28 und dem FFbH drei

Monate nach dem Ende der Intervention beobachtet werden (p=0,005). In der

AK-Gruppe konnte der DAS 28 drei Monate nach dem Therapieende mit dem PDI

Page 43: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

43

(p=0,002) und der morgendlichen Schmerzintensität (p=0,009) in positiven

Zusammenhang gebracht werden.

Disease Activity Score 28

Zeitpunkte:

1: Vor der

Intervention

2: Nach der dritten

Intervention

3: Direkt nach der

Intervention

4: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 10: DAS 28 zu den vier Erhebungszeitpunkten

Tabelle 11: DAS 28

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 3,58 1,14 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, DAS 28

AK 19 3,63 1,20

AT 18 3,07 0,94 2. Zeitpunkt, nach der dritten Intervention, DAS 28

AK 19 2,89 0,97

AT 17 2,88 0,80 3. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, DAS 28

AK 19 2,77 0,97

AT 18 3,01 1,03 4. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, DAS 28

AK 19 3,16 1,00

3.2.7 Handvigorimetrie

Es wurde die Kraft der linken und rechten Hand in Kilopascal pro Quadratzentimeter

(kp/cm2) gemessen.

Zu keinem der vier Erhebungszeitpunkte (vor Therapiebeginn, nach der dritten

Intervention, direkt nach Abschluss der Behandlung, drei Monate nach

Page 44: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

44

Therapieende) gab es einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.

Signifikante Änderungen innerhalb der Gruppen zeigten sich ebenfalls nicht.

In der AK-Gruppe korrelierte drei Monate nach Behandlungsende die Kraft der

rechten Hand negativ mit dem PDI (p=0,023). Positive Zusammenhänge zeigten sich

in dieser Gruppe zwischen der Kraft der rechten Hand und dem FFbH nach der

dritten Intervention (p=0,016) sowie zwischen der Vigorimetrie beider Hände und

dem FFbH drei Monate nach dem Ende der Therapie (rechts: p=0,008, links:

p=0,029).

Tabelle 12: Handvigorimetrie

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 0,29 0,25 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, Handvigorimetrie links AK 19 0,39 0,38

AT 18 0,31 0,35 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, Handvigorimetrie rechts AK 19 0,40 0,36

AT 18 0,24 0,14 2. Zeitpunkt, nach der dritten Intervention, Handvigorimetrie links AK 19 0,37 0,29

AT 18 0,28 0,21 2. Zeitpunkt, nach der dritten Intervention, Handvigorimetrie rechts AK 19 0,39 0,24

AT 17 0,29 0,16 3. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, Handvigorimetrie links AK 18 0,41 0,28

AT 17 0,31 0,20 3. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, Handvigorimetrie rechts AK 18 0,43 0,25

AT 18 0,34 0,25 4. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, Handvigorimetrie links AK 19 0,41 0,26

AT 18 0,38 0,27 4. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, Handvigorimetrie rechts AK 19 0,42 0,27

3.2.8 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand

Der Short Form 36 Health Survey (SF 36) erfasst die subjektive

gesundheitsbezogene Lebensqualität in Form von 36 Fragen, die entweder der

körperlichen oder der psychischen Dimension zugeordnet werden können. Hohe

Werte zeigen eine hohe Lebensqualität in dem jeweiligen Bereich an.

Die beiden Gruppen unterschieden sich zu keinem Zeitpunkt signifikant voneinander.

Bei Betrachtung der einzelnen Gruppen zeigten sich in vielen Kategorien

Besserungen. Die AT-Gruppe gab direkt nach Abschluss der Therapie eine

signifikant höhere Lebensqualität in folgenden Bereichen an:

Page 45: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

45

• Körperliche Funktionsfähigkeit (p=0,023)

• Vitalität (p=0,003)

• Psychisches Wohlbefinden (p=0,003)

Drei Monate nach Therapieende gab die AT-Gruppe eine signifikant höhere

Lebensqualität in folgenden Bereichen an:

• Körperliche Rollenfunktion (p=0,005)

• Soziale Funktionsfähigkeit (p=0,030)

• Psychisches Wohlbefinden (p=0,036)

In der AK-Gruppe erhöhte sich die Lebensqualität signifikant direkt nach Abschluss

der Behandlung in den Bereichen:

• Körperliche Funktionsfähigkeit (p=0,019)

• Körperliche Rollenfunktion (p=0,034)

• Körperliche Schmerzen (p=0,004)

• Allgemeine Gesundheitswahrnehmung (p=0,004)

• Vitalität (p=0,013)

• Psychisches Wohlbefinden (p<0,001)

Außerdem gab diese Gruppe eine signifikante (p=0,048) Verbesserung des

allgemeinen Gesundheitszustandes an.

Drei Monate nach Therapieende zeigte sich in der AK-Gruppe eine signifikant höhere

Lebensqualität in folgenden Bereichen:

• Körperliche Funktionsfähigkeit (p=0,002)

• Vitalität (p=0,037)

• Psychisches Wohlbefinden (p=0,003)

Page 46: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

46

Tabelle 13: SF 36, AT-Gruppe

N Mittelwert Standardabweichung

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

18 49,59 26,25

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

18 60,83 21,37

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

18 55,12 25,23

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

18 33,33 42,87

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

18 51,39 44,12

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

18 63,89 41,32

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Schmerzen

18 40,94 15,48

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Schmerzen

18 48,39 15,53

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Schmerzen

18 50,39 19,23

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

18 49,28 18,52

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

18 52,91 15,37

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

18 52,75 16,39

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Vitalität

18 41,39 11,86

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Vitalität

18 51,67 14,95

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36 Vitalität

18 50,28 16,76

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

18 68,75 24,35

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

18 77,08 13,04

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

18 83,33 21,00

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

18 55,56 47,14

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

18 74,07 35,34

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

18 76,85 36,67

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

18 58,67 16,52

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

18 68,22 11,76

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

18 68,89 17,71

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

18 2,78 1,11

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

18 2,72 1,18

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

18 2,44 0,78

Page 47: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

47

Tabelle 14: SF 36, AK-Gruppe

N Mittelwert Standardabweichung

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

19 52,57 26,61

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

19 65,00 23,27

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Funktionsfähigkeit

19 68,42 24,10

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

17 33,82 42,34

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

17 54,41 37,74

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Rollenfunktion

17 44,12 44,66

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Körperliche Schmerzen

19 37,42 14,12

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Schmerzen

19 51,63 13,36

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Körperliche Schmerzen

19 45,63 19,73

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

19 45,16 13,56

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

19 52,54 13,72

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung

19 48,05 13,54

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Vitalität

19 40,79 16,10

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Vitalität

19 53,77 14,69

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36 Vitalität

19 48,95 15,51

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

19 70,39 23,28

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

19 76,32 24,96

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Soziale Funktionsfähigkeit

19 67,76 24,76

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

17 64,71 39,91

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

17 78,43 38,98

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Emotionale Rollenfunktion

17 64,71 46,35

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

19 56,68 15,71

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

19 70,74 13,14

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Psychisches Wohlbefinden

19 67,79 12,54

1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

19 2,74 1,05

2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

19 2,11 1,05

3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, SF 36, Veränderung des Gesundheitszustandes

19 2,53 0,90

Page 48: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

48

3.2.9 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung

Der Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) erfasst den

Verarbeitungsmechanismus der Patienten.

In der Gruppe des Autogenen Trainings gab es weder direkt nach Ende der Therapie

noch drei Monate später signifikante Unterschiede zu den Ausgangswerten. Die

AK-Gruppe gab drei Monate nach Abschluss der Intervention eine signifikant

geringere Tendenz zu depressiven Verarbeitungsmechanismen (p=0,010) und zum

Bagatellisieren und Wunschdenken an (p=0,041).

Gruppenunterschiede zeigten sich zu keinem Zeitpunkt.

Tabelle 15: FKV-LIS

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 2,21 0,74 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, FKV-LIS, Depressive Verarbeitung AK 19 2,21 0,61

AT 18 1,99 0,57 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FKV-LIS, Depressive Verarbeitung AK 19 2,03 0,74

AT 18 2,06 0,65 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FKV-LIS, Depressive Verarbeitung AK 19 1,92 0,66

AT 18 3,78 0,75 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, FKV-LIS, Aktives problemorientiertes Coping AK 19 3,51 0,51

AT 18 3,66 0,77 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FKV-LIS, Aktives problemorientiertes Coping AK 19 3,35 0,58

AT 18 3,73 0,69 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FKV-LIS, Aktives problemorientiertes Coping AK 19 3,28 0,67

AT 18 3,28 0,67 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, FKV-LIS, Ablenkung & Selbstaufbau AK 19 3,16 0,68

AT 18 3,41 0,58 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FKV-LIS, Ablenkung & Selbstaufbau AK 19 3,23 0,76

AT 18 3,41 0,49 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FKV-LIS, Ablenkung & Selbstaufbau AK 19 3,13 0,72

AT 18 2,40 0,75 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, FKV-LIS, Religiosität & Sinnsuche AK 19 2,38 0,50

AT 18 2,39 0,82 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FKV-LIS, Religiosität & Sinnsuche AK 19 2,37 0,77

AT 18 2,49 0,75 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FKV-LIS, Religiosität & Sinnsuche AK 19 2,24 0,79

AT 18 2,46 0,85 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, FKV-LIS, Bagatellisierung & Wunschdenken AK 19 2,51 0,96

AT 18 2,41 0,80 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, FKV-LIS, Bagatellisierung & Wunschdenken AK 19 2,26 0,76

AT 18 2,22 0,94 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, FKV-LIS, Bagatellisierung & Wunschdenken AK 19 2,12 0,85

Page 49: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

49

3.2.10 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und

Gesundheit

Der Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und

Gesundheit (KKG) erfasst die Tendenz zu einer der drei Kontrollüberzeugungen

Internalität, soziale Externalität und fatalistische Externalität.

Unter den Gruppen gab es keine Unterschiede und auch innerhalb der beiden

Gruppen zeigten sich im Erhebungszeitraum keine Veränderungen.

Tabelle 16: KKG

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 25,28 4,28 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, KKG, Internalität AK 19 23,37 4,74

AT 18 23,72 3,97 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, KKG, soziale Externalität AK 19 23,10 4,61

AT 18 19,11 5,36 1. Zeitpunkt, vor der Intervention, KKG, fatalistische Externalität AK 19 19,00 4,35

AT 18 24,67 4,72 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, KKG, Internalität AK 19 24,05 4,31

AT 18 22,61 4,20 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, KKG, soziale Externalität AK 19 23,26 6,50

AT 18 19,06 5,49 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, KKG, fatalistische Externalität AK 19 19,63 5,87

AT 18 25,11 5,07 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, KKG, Internalität AK 18 24,17 5,08

AT 18 23,56 5,19 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, KKG, soziale Externalität AK 18 23,44 6,82

AT 18 18,89 5,40 3. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, KKG, fatalistische Externalität AK 18 19,17 4,96

3.2.11 Tellegen Absorption Scale

Die Tellegen Absorption Scale (TAS) erfasst die Absorptionsfähigkeit als

Persönlichkeitsmerkmal.

Es zeigten sich weder Unterschiede zwischen den Gruppen noch Änderungen

innerhalb dieser im Verlauf der Intervention.

Page 50: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

50

Tabelle 17: TAS

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 14,50 6,11 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, TAS

AK 19 12,79 5,70

AT 18 15,39 7,90 2. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, TAS

AK 19 12,37 6,50

AT 18 14,67 8,19 3. Zeitpunkt, 3 Monate nach Interventionsende, TAS

AK 19 11,58 7,03

3.2.12 Clinical Global Impression

Der Fragebogen Clinical Global Impression (CGI) erfasst die Gesamtbeurteilung der

Therapie. Die Skala reicht von -4=„sehr deutliche Verschlechterung“ bis 4=„sehr gute

Besserung“.

Direkt nach Abschluss der Therapie unterschieden sich die Gruppen signifikant

voneinander (p=0,035). Die AK-Gruppe gab mit einem Wert von 1,32 ± 1,25 eine

deutlichere Besserung an, als die AT-Gruppe mit einem Wert von 0,39 ± 1,34. Drei

Monate nach Ende der Intervention zeigten beide Gruppen erneut höhere Werte

(AK-Gruppe: 1,42 ± 1,35, AT-Gruppe: 1,32 ± 1,25). Der Punktwert der AT-Gruppe

stieg jedoch stärker, so dass sich die Gruppen nicht mehr signifikant voneinander

unterschieden.

Clinical Global Impression

Zeitpunkte:

1: Direkt nach der

Intervention

2: 3 Monate nach

Interventionsende

Abbildung 11: CGI

Page 51: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

51

3.2.13 Blutparameter

3.2.13.1 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Bei der Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) zeigten sich

zu keinem Zeitpunkt Gruppenunterschiede. In der Gruppe des Autogenen Trainings

gab es über den gesamten Zeitverlauf keine Änderungen der BSG. In der

Elektroohrakupunkturgruppe nahm lediglich der Zweistundenwert der BSG von

41,32mm ± 24,94mm vor Therapiebeginn auf 34,79mm ± 20,89mm nach der dritten

Intervention signifikant (p=0,010) ab.

Es konnte nach der dritten Intervention in der AK-Gruppe ein positiver

Zusammenhang zwischen dem Einstundenwert der BSG und der morgendlichen

Schmerzintensität festgestellt werden (p=0,022).

Tabelle 18: Blutsenkungsgeschwindigkeit

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 18 18,17 15,78 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, BSG, 1.Stunde [mm] AK 19 19,68 14,70

AT 16 37,50 24,82 1. Zeitpunkt, vor Interventionsbeginn, BSG, 2.Stunde [mm] AK 19 41,32 24,94

AT 18 15,72 16,87 2. Zeitpunkt, nach der dritten Intervention, BSG, 1.Stunde [mm] AK 19 16,74 13,13

AT 18 29,33 25,03 2. Zeitpunkt, nach der dritten Intervention, BSG, 2.Stunde [mm] AK 19 34,79 20,89

AT 17 16,47 16,49 3. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, BSG, 1.Stunde [mm] AK 19 16,68 13,15

AT 17 33,29 27,15 3. Zeitpunkt, eine Woche nach Interventionsende, BSG, 2.Stunde [mm] AK 19 36,84 21,33

AT 18 15,67 12,25 4. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, BSG, 1.Stunde [mm] AK 19 16,89 13,05

AT 18 34,28 21,92 4. Zeitpunkt, drei Monate nach Interventionsende, BSG, 2.Stunde [mm] AK 19 36,63 21,35

3.2.13.2 Tumornekrosefaktor-α, Interleukin-6, Interleukin-10, Calcitonin Gene

Related Peptid, Substanz P

Die Konzentrationen von TNF-α, IL-6, IL-10, CGRP und Substanz P unterschieden

sich zu keinem Zeitpunkt in beiden Gruppen. Innerhalb der AT-Gruppe gab es keine

Page 52: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

52

signifikanten Konzentrationsänderungen. Die AK-Gruppe zeigte eine signifikante

Zunahme (p=0,020) der TNF-α-Konzentration von 4,83 ± 2,73pg/ml vor

Therapiebeginn (Zeitpunkt 1) auf 7,67 ± 6,37pg/ml nach Abschluss der Behandlung

(Zeitpunkt 2).

Tabelle 19: Konzentrationen der Blutparameter vor und nach der Intervention

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 17 3,37 2,35 Zeitpunkt 1, CGRP-Konzentration [ng/ml]

AK 18 3,27 1,99

AT 17 4,21 2,19 Zeitpunkt 2, CGRP-Konzentration [ng/ml]

AK 18 4,18 2,46

AT 17 6,18 8,55 Zeitpunkt 1, TNF-α-Konzentration [pg/ml]

AK 18 4,83 2,73

AT 17 6,29 11,20 Zeitpunkt 2, TNF-α-Konzentration [pg/ml]

AK 18 7,67 6,37

AT 17 10,35 7,96 Zeitpunkt 1, IL 6-Konzentration [pg/ml]

AK 18 11,61 14,07

AT 17 14,18 21,50 Zeitpunkt 2, IL 6-Konzentration [pg/ml]

AK 18 12,17 11,14

AT 17 5,82 5,23 Zeitpunkt 1, IL 10-Konzentration [pg/ml]

AK 18 6,11 3,72

AT 17 8,41 14,82 Zeitpunkt 2, IL 10-Konzentration [pg/ml]

AK 18 5,67 4,17

AT 17 0,74 0,36 Zeitpunkt 1, Substanz P-Konzentration [ng/ml]

AK 18 0,58 0,39

AT 17 0,73 0,43 Zeitpunkt 2, Substanz P-Konzentration [ng/ml]

AK 18 0,61 0,44

3.2.13.3 Respiratory Burst neutrophiler Granulozyten

In der AT-Gruppe zeigte sich nach der Therapie (Zeitpunkt 2) eine Zunahme des RB

bei der Stimulation der Granulozyten mit Escherichia Coli (E. Coli). Die mittlere

Fluoreszenzintensität (MFI) stieg signifikant (p=0,015) von 17,15 ± 7,48 vor der

Therapie (Zeitpunkt 1) auf 26,62 ± 12,10.

In der AK-Gruppe nahm der RB bei der Stimulation der Granulozyten mit E. Coli und

FMLP zu. Nach der Stimulation mit E. Coli stieg die MFI hochsignifikant (p=0,001)

von 16,25 ± 9,72 auf 28,37 ± 16,32. Der prozentuale Anteil der aktivierten Zellen

stieg signifikant (p=0,032) von 81,58 ± 10,18 auf 87,30 ± 8,80. Nach der Stimulation

mit FMLP stieg der prozentuale Anteil der aktivierten Granulozyten signifikant

(p=0,038) von 2,61 ± 1,45 auf 3,64 ± 2,03.

Page 53: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

53

Unterschiede zwischen den Gruppen zeigten sich nicht.

Tabelle 20: Respiratory Burst der neutrophilen Granulozyten vor und nach der Intervention

Gruppe N Mittelwert Standardabweichung

AT 17 1,00 0,58 Zeitpunkt 1, RB Negativkontrolle [%]

AK 19 1,19 0,39

AT 17 1,19 0,46 Zeitpunkt 2, RB Negativkontrolle [%]

AK 19 1,34 0,43

AT 17 3,19 0,55 Zeitpunkt 1, RB Negativkontrolle [MFI]

AK 19 3,19 0,47

AT 17 3,13 0,32 Zeitpunkt 2, RB Negativkontrolle [MFI]

AK 19 3,14 0,31

AT 17 82,78 11,28 Zeitpunkt 1, RB mit E. Coli stimuliert [%]

AK 19 81,58 10,18

AT 17 87,45 11,27 Zeitpunkt 2, RB mit E. Coli stimuliert [%]

AK 19 87,30 8,80

AT 17 17,15 7,48 Zeitpunkt 1, RB mit E. Coli stimuliert [MFI]

AK 19 16,25 9,72

AT 17 26,62 12,10 Zeitpunkt 2, RB mit E. Coli stimuliert [MFI]

AK 19 28,37 16,32

AT 17 13,29 11,76 Zeitpunkt 1, RB mit FMLP stimuliert und TNF-a geprimt [%]

AK 19 13,92 10,73

AT 17 16,46 16,39 Zeitpunkt 2, RB mit FMLP stimuliert und TNF-a geprimt [%]

AK 19 17,10 9,13

AT 17 3,80 0,98 Zeitpunkt 1, RB mit FMLP stimuliert und TNF-a geprimt [MFI] AK 19 3,84 0,94

AT 17 4,54 2,71 Zeitpunkt 2, RB mit FMLP stimuliert und TNF-a geprimt [MFI] AK 19 4,42 1,20

AT 17 4,88 10,78 Zeitpunkt 1, RB mit FMLP stimuliert [%]

AK 19 2,61 1,45

AT 17 3,24 3,62 Zeitpunkt 2, RB mit FMLP stimuliert [%]

AK 19 3,64 2,03

AT 17 3,23 0,93 Zeitpunkt 1, RB mit FMLP stimuliert [MFI]

AK 19 3,09 0,51

AT 17 3,26 0,96 Zeitpunkt 2, RB mit FMLP stimuliert [MFI]

AK 19 3,28 0,54

3.2.14 Medikation

3.2.14.1 Zusätzliche Medikation

Den Patienten war es erlaubt während der Studie bei Bedarf 500mg Paracetamol

einzunehmen. Davon machten 15 der insgesamt 37 Patienten Gebrauch. Diese 15

Patienten verteilten sich gleichmäßig auf beide Gruppen.

Page 54: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERGEBNISSE

54

Tabelle 21: Zusätzliche Medikation

Autogenes Training Elektroohrakupunktur Gesamt

Anzahl der Patienten 18 19 37

1-2mal pro Woche 500mg Paracetamol 6 6 12

3-4mal pro Woche 500mg Paracetamol 0 2 2

Keine Angaben 1 0 1

Keine zusätzliche Medikation 11 11 22

3.2.14.2 Medikamentenreduktion

Von den 37 Probanden nahmen 13 regelmäßig Nicht-steroidale Antirheumatika

(NSAR). Insgesamt konnten 10 dieser Patienten die Dosierung reduzieren. In der

Gruppe Autogenes Training reduzierten sechs von acht Patienten (75%) die

Dosierung, in der Akupunkturgruppe vier von fünf Patenten (80%). Einen

Gruppenunterschied gab es nicht.

Tabelle 22: Medikamentenreduktion

Autogenes Training Elektroohrakupunktur Gesamt

Regelmäßige Einnahme von Analgetika 8 5 13

Keine Medikamentenreduktion 2 1 3

Medikamentenreduktion 6 4 10

Abbildung: 12: Medikamentenreduktion

Page 55: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

55

4 Diskussion

In dieser Studie wurde die klinische Wirksamkeit von elektrischer

Dauerohrakupunktur (AK) und Autogenem Training (AT) bei Patienten mit

Rheumatoider Arthritis (RA) untersucht.

Im neunwöchigen Erhebungszeitraum sowie an dem Erhebungszeitpunkt drei

Monate nach Beendigung der Therapie zeigte sich, dass beide Gruppen von ihrer

jeweiligen Therapie profitierten. In der Gruppe der Elektroohrakupunktur waren diese

Effekte zahlreicher und deutlicher als in der Gruppe des Autogenen Trainings und sie

traten nach kürzerer Zeit ein.

4.1 Diskussion der Methoden

Für diese Studie wurde ein randomisierter Parallelgruppenvergleich gewählt, um zum

einen dem Anspruch der Objektivität und Reproduzierbarkeit zu genügen und zum

anderen der Diskussion um Placeboeffekte bei Alternativen Heilmethoden gerecht zu

werden.

Ein großes Problem bei der klinischen Untersuchung komplementärmedizinischer

Therapieformen, wie der Akupunktur, stellt die Definition der Kontrollgruppe dar.

Anwendung finden verschiedene Methoden, mit denen spezifische von

unspezifischen Wirkungen, sogenannten Placeboeffekten, abgegrenzt werden sollen.

Am häufigsten werden Verfahren wie die Schein-Akupunktur, das Stechen von

Nicht-Akupunkturpunkten mit normaler Stichtiefe oder die Minimal-Akupunktur

(oberflächliches Stechen von Nicht-Akupunkturpunkten) angewandt. Aber auch

Techniken, bei denen die Haut nicht durchstochen wird (Karst et al., 2000), finden

ihre Anwendung.

Diese Art der Kontrollgruppenbildung wird einem Behandlungsverfahren, wie das der

Akupunktur, jedoch nicht ausreichend gerecht. Sie beruht auf der Annahme, das

präzise Stechen der Nadeln am korrekten Akupunkturpunkt mit der richtigen

Stichtiefe und Technik sei das einzige therapeutische Element und entscheide über

den Therapieerfolg. Dabei handelt es sich viel mehr um ein komplexes

Therapiekonzept, bei dem die Interaktion zwischen Therapeut und Patient mit dem

Stechen der Nadeln verwoben ist. Diese Therapiesicht unterscheidet sich von der

Page 56: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

56

Sichtweise in pharmakologischen Studien, bei denen Faktoren wie die Interaktion

zwischen Therapeut und Patient als irrelevant betrachtet werden. Hier sollte jedoch

ein Umdenken stattfinden, denn Klosterhalfen et al. (2005) zeigen in einer Studie

bezüglich des Placeboeffektes, dass dieser durch Faktoren, wie beispielsweise die

Beziehung zwischen Therapeut und Patient, beeinflusst werden kann. Sie

bezeichnen den Placeboresponder als Überlebenskünstler, da die Fähigkeit auf

rituelle Handlungen mit einer Besserung der Symptome zu reagieren in

prähistorischen Zeiten mit einem Überlebensvorteil verbunden war, der über die Zeit

zu einer genetischen Prädisposition führte. Um die Placebowirkung isoliert darstellen

zu können, schlagen Miller et al. (2005) vor, bei zukünftigen Studien vier

verschiedene Formen des Heilens zu unterscheiden: Das Heilen durch Behandlung,

das Heilen durch ein Placebo, das Heilen durch die Interaktion zwischen Therapeut

und Patient und das Heilen durch Selbstheilungsprozesse des menschlichen

Organismus.

Finniss et al. (2005) sind der Meinung, dass die am Placeboeffekt beteiligten

psychologischen und neurobiologischen Mechanismen die Komplexität der

Geist-Körper-Interaktion widerspiegeln.

Der zu pharmakologischen Zwecken entwickelte randomisierte placebokontrollierte

Studienaufbau kann bei komplexen Therapieverfahren dementsprechend zu falsch

negativen Ergebnissen führen (Paterson et al., 2005). Diese Vermutung wird durch

das Ergebnis einer Studie von Kaptchuk et al. (2006) gestützt, bei der eine

Schein-Akupunktur bessere Effekte erzielte als ein medikamentöses Placebo. Auch

White et al. (2003) und Witt et al. (2005) stellen sowohl die Schein- als auch die

Minimalakupunktur als geeignete Kontrollverfahren in Frage, da diese im Vergleich

zu Kontrollgruppen ohne Intervention eine eigene deutliche Wirkung erzielen.

Wird das für Medikamentenstudien entwickelte placebokontrollierte Design

eingesetzt, hat es ein Verfahren wie die Akupunktur durch solche „spezifischen

Placeboeffekte“ wesentlich schwerer seine Wirksamkeit zu belegen als

pharmakologische Verfahren. Es sollte daher bei komplementärmedizinischer

Forschung darauf verzichtet werden zwischen spezifischen und unspezifischen

Effekten zu unterscheiden und stattdessen der Einfluss von Einstellungen und

Erwartungen mit untersucht werden (Linde, 2005).

Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll in dieser Studie die

Elektroohrakupunktur nicht mit einer Scheinakupunktur zu vergleichen, sondern, wie

Page 57: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

57

von Paterson et al. (2005) vorgeschlagen, mit einem Verfahren, das in der Intensität

der Betreuung der Akupunktur entspricht. Die wöchentliche Einweisung in ein

Entspannungsverfahren, wie das Autogene Training, mit täglichem Üben mit Hilfe

einer Lern-CD genügte diesem Anspruch.

An der Studienmethodik kann kritisiert werden, dass durch das gewählte Verfahren

jede Art der Verblindung unmöglich wird, wobei im Allgemeinen in Akupunkturstudien

nur eine Einfachverblindung möglich ist. Ein hohes Maß an Objektivität wurde

versucht zu erreichen, indem die Patienten per Randomisierungsliste der jeweiligen

Therapie zugeteilt wurden und die Untersuchungen von einem unabhängigen

Untersucher durchgeführt wurden. Ein zweiter Kritikpunkt stellt die relativ geringe

Patientenzahl dar, die sich als Folge der strengen Ein- und Ausschlusskriterien sowie

durch das vorzeitige Abbrechen der Studienteilnahme einiger Patienten ergab. Als

Verbesserung des Studiendesigns wäre die Einführung einer Negativkontrolle zu

nennen, d.h. eine randomisierte Gruppe ohne Therapie. Durch eine solche Gruppe

hätten die Unterschiede zwischen den Therapiegruppen und dem Heilen durch

Selbstheilungsprozesse (siehe oben) herausgestellt werden können.

4.2 Diskussion der Ergebnisse

In den Hauptzielparametern Schmerzintensität und -linderung, Funktionalität und

Lebensqualität zeigten sich in beiden Gruppen signifikante, in der

Elektroohrakupunkturgruppe hochsignifikante Besserungen. In der Gruppe

Autogenes Training (AT) war die Schmerzintensität sowohl morgens als auch abends

nach der sechswöchigen Intervention signifikant geringer als vor der Therapie. In der

Gruppe Elektroohrakupunktur (AK) trat diese Besserung schon nach der dritten

Intervention ein und wurde in den darauf folgenden Wochen hochsignifikant. Ähnlich

waren die Änderungen in der Schmerzlinderung. Hier traten in beiden Gruppen die

Besserungen schon während der Therapie ein. Diese waren in der AT-Gruppe

signifikant und in der AK-Gruppe hochsignifikant. Die Funktionalität besserte sich

ebenfalls in beiden Gruppen. Auch hier traten die Änderungen in der AK-Gruppe

schneller ein und waren im Gegensatz zur AT-Gruppe hochsignifikant. Die

Lebensqualität stieg ebenfalls in beiden Gruppen. Die AT-Gruppe gab nach der

Intervention in drei von neun Lebensbereichen eine signifikant höhere Lebensqualität

Page 58: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

58

an, wohingegen die Lebensqualität in der AK-Gruppe in sieben von neun Bereichen

signifikant stieg. Diese Gruppe gab auch eine signifikante Besserung des

allgemeinen Gesundheitszustandes an.

Diese Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass Patienten mit Rheumatoider

Arthritis sowohl von elektrischer Ohrakupunktur als auch von Autogenem Training

profitieren können und entsprechen den Ergebnissen von vorangegangenen Studien,

in denen festgestellt wurde, dass sowohl Entspannungsverfahren wie das Autogene

Training, als auch Akupunktur den Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronischen

Schmerzen positiv beeinflussen können. Durch Autogenes Training ließen sich bei

der Therapie von Kopfschmerzen, Migräne und arthritischen Schmerzen

Besserungen nachweisen (Zsombok et al., 2005; Astin et al., 2002).

Astin et al. (2002) zeigten, dass Entspannungsverfahren das Krankheitserleben der

Patienten mit Rheumatoider Arthritis verbessern können und auch bei der Therapie

von Hypertonie, Asthma, Verdauungsstörungen, Glaukom, Atopischem Ekzem,

Angststörungen und Schlafstörungen zeigten sich positive Effekte (Abgrall-

Barbry&Consoli, 2006; Ernst, 2005; Kanji et al., 2004; Kraft, 2004; Krampen, 1998;

Stetter et al., 1998).

Ebenfalls wurde die Wirksamkeit der Akupunktur bei diversen chronischen

Krankheitsbildern wie chronischer Lumbalgie (Furlan et al., 2005), Migräne (Allais et

al., 2002), Spannungskopfschmerzen (Vickers et al., 2004; Melchart et al., 2001),

Gonarthrose (Berman et al., 2004; Ezzo et al., 2001), chronischem Schmerzsyndrom

(Goertz, 2006) und chronischer Epicondylitis (Fink et al., 2002) nachgewiesen. Einen

gegenüber einem Kontrollverfahren signifikant überlegenen analgetischen Effekt

konnten Alimi et al. (2003) bei Patienten mit Schmerzen, die mit einer

Krebserkrankung assoziiert waren erreichen.

Der Grund für die Deutlichkeit der Schmerzreduktion in der AK-Gruppe könnte die

elektrische Dauerstimulation sein. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem

die Nadeln über ein mikroprozessorgesteuertes Stimulationsgerät mit

niederfrequentem Strom stimuliert werden. Die therapeutische Wirkung der

Ohrakupunktur wird dadurch verstärkt und zeigt sich der Ohrakupunktur ohne

zusätzliche Stimulation überlegen. Dieser Sachverhalt wurde bei der Therapie von

chronischen Schmerzen der Hals- und Lendenwirbelsäule (Sator-Katzenschlager et

al., 2003; 2004) und beim Einsatz von Akupunktur als zusätzliche perioperative

Analgesie (Sator-Katzenschlager et al., 2006) nachgewiesen.

Page 59: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

59

Dass die Verwendung von Strom im Zusammenhang mit Körperakupunktur die

Chancen auf ein positives Therapieergebnis erhöht, zeigt die Studie von Man et al.

(1974), die bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis und Knieschmerzen

Elektroakupunktur an drei Akupunkturpunkten im Bereich des Kniegelenkes

durchführten. Im Gegensatz hierzu konnten David et al. (1999) keinen positiven

Effekt von Akupunktur (ohne Strom) auf Symptome der Rheumatoiden Arthritis

feststellen, wobei nur ein Akupunkturpunkt zum Einsatz kam (Leber 3), was vielfach

als dem traditionellen Vorgehen bei Akupunktur widersprechend kritisiert wurde

(Tukmachi, 2000). Diese beiden genannten Studien fanden auch Eingang in ein

Cochrane-Review (Casimiro et al., 2005), in dem zu dem Ergebnis gelangt wurde,

dass Akupunktur nicht zur Behandlung von Symptomen der Rheumatoiden Arthritis

empfohlen werden kann. Gleichzeitig wurde aber darauf hingewiesen, dass diese

Empfehlung nur eingeschränkte Gültigkeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher

Akupunkturverfahren (Akupunktur versus Elektroakupunktur) und fehlender klinischer

Studiendaten hat. So führt die Liste der ausgeschlossenen Studien elf weitere

Untersuchungen auf, die entweder keine klinischen Studien waren, nicht

ausschließlich Patienten mit Rheumatoider Arthritis einschlossen, keine

ausreichende Kontroll- oder Vergleichsgruppe aufwiesen oder keine auswertbaren

Daten lieferten (Casimiro et al., 2005).

In den Nebenzielparametern Schlafqualität, Krankheitsverarbeitung,

Kontrollüberzeugungen und Blutparameter gab es nur wenige Änderungen in der

AT-Gruppe, wohingegen in der AK-Gruppe zahlreiche Verbesserungen

nachgewiesen werden konnten. Die Schlafqualität stieg in dieser Gruppe bereits

nach der ersten Intervention signifikant an.

Ursache dieses Gruppenunterschiedes könnte sein, dass die Patienten der

AK-Gruppe vor Interventionsbeginn eine deutlich schlechtere Schlafqualität angaben.

Auch im Bereich Krankheitsverarbeitung gab es lediglich in der AK-Gruppe

Änderungen. Diese gab drei Monate nach Interventionsende eine geringere Tendenz

zu depressiven Verarbeitungsmechanismen und zum Bagatellisieren und

Wunschdenken an.

Page 60: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

60

Anhand der Blutparameter (BSG, IL-6, IL-10, TNF-α, CGRP, Substanz P, RB) sollte

untersucht werden, ob und wenn ja, in wie weit Akupunktur und Autogenes Training

einen Einfluss auf das Immunsystem ausüben können.

Bei der Rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine chronische

Systemerkrankung, bei der autoreaktive Zellen des Immunsystems eine

Entzündungsreaktion hervorrufen. Das Immunsystem spielt dementsprechend eine

entscheidende Rolle im Krankheitsverlauf. In diesem Zusammenhang ist auch Stress

von besonderer Bedeutung, da dieser das Immunsystem negativ beeinflussen kann

(Segerstrom & Miller, 2004). Jacobs et al. (2001) zeigten, dass sich Patienten mit

Rheumatoider Arthritis nach einer Stressexposition in ihrer Immunantwort von

gesunden Probanden unterscheiden. Diese Reaktion könnte die stressinduzierte

Verschlechterung des Krankheitsverlaufes erklären. Die National Acupuncture

Detoxification Association (NADA) empfiehlt seit Jahren den Einsatz von

Ohrakupunktur zur Reduktion von Stress und zur Therapie von Drogen-, Alkohol-

oder Nikotinabhängigkeit (Smith, 1988). In einer Placebo kontrollierten Untersuchung

bei Alkoholabhängigen, die sich in einer stationären Entzugsbehandlung befanden,

zeigte Ohrakupunktur einen signifikanten Effekt auf die Reduktion von

Entzugsparametern (Karst et al., 2002). Auch das Autogene Training hat eine

stressreduzierende Wirkung (Hidderley et al., 2004).

Vorausgehende Studien ließen vermuten, dass beide Therapieverfahren die

Immunantwort beeinflussen können. Für die Akupunktur wurde ein

antiinflammatorischer Effekt bei verschiedenen Krankheitsbildern nachgewiesen

(Zijlstra et al., 2003). Joos et al. (2000) zeigten, dass Akupunktur einen Einfluss auf

die Anzahl von eosinophilen Granulozyten und Lymphozyten sowie auf das

Zytokinmuster bei Patienten mit allergischem Asthma hat. In einer Studie von Karst

et al. (2002) wurde nachgewiesen, dass nach Stechen des Akupunkturpunktes

Dickdarm 11 die Aktivität des Respiratory Bursts von neutrophilen Granulozyten

zunimmt. Hidderley et al. (2004) zeigten, dass Autogenes Training das Immunsystem

bei Krebspatientinnen positiv beeinflusst.

In der vorliegenden Studie konnte der Einfluss der Akupunktur auf immunologische

Parameter bestätigt werden. In der AK-Gruppe stieg die Konzentration von TNF-α

signifikant an. Auch die Aktivität der neutrophilen Granulozyten nahm zu, der

Respiratory Burst stieg in drei von sechs Messansätzen mit unterschiedlicher

Page 61: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

61

Stimulation signifikant an. In der AT-Gruppe zeigten sich nur in einer von sechs

Messungen des Respiratory Bursts signifikante Änderungen.

Interessant ist, dass hier insbesondere proinflammatorische immunologische

Veränderungen auftraten, klinisch aber signifikante Besserungen der Symptomatik

festzustellen waren. Dieses scheinbare Paradoxon könnte in der Weise erklärt

werden, dass geringe Mengen proinflammatorischer Zytokine in einer Art

„hormonellen Signals“ eine Umstimmung von Regulationsmechanismen (z.B.

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse) hervorrufen können, die

letztlich eine klinische Symptomveränderung bewirkt (Slominski et al., 2000).

Zwischen den Gruppen zeigten sich einige signifikante Unterschiede. So war sowohl

die morgendliche als auch die abendliche Reduktion der Schmerzintensität der

Patienten der AK-Gruppe in der vierten Woche signifikant höher als in der

AT-Gruppe. Ebenso gaben die Patienten der AK-Gruppe eine signifikant höhere

Zufriedenheit mit der Therapie (Clinical Global Impression) an.

Die Tatsache, dass es in der AK-Gruppe zahlreichere und deutlichere Besserungen

gab und die elektrische Ohrakupunktur in dem Hauptzielparameter der

Schmerzintensität dem Autogenen Training signifikant überlegen ist, weist auf eine

Überlegenheit der elektrischen Dauerohrakupunktur in der Therapie der

Rheumatoiden Arthritis hin. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die

Akupunktur besonders zu Beginn der Therapie dem Autogenen Training überlegen

war. An dem Erhebungszeitpunkt drei Monate nach dem Ende der Behandlung

glichen sich beide Therapieverfahren an. In der AK-Gruppe wäre nach drei Monaten

an eine erneute Behandlungsserie zu denken, um die Therapieerfolge zu erhalten.

Dies ist mit Kosten verbunden, die zur Zeit vom Patienten selbst getragen werden

müssen, und wird daher von vielen Patienten nicht in Anspruch genommen. Das

Autogene Training ist in der Wirtschaftlichkeit der Akupunktur eindeutig überlegen.

Die Patienten sind unabhängig vom Therapeuten in der Lage durch die regelmäßige

Übung an ihrem Gesundheitszustand zu arbeiten. Das Üben ist die Voraussetzung

für einen langsam eintretenden Therapieerfolg und erfordert ein hohes Maß an

Eigenverantwortung, zu der viele Patienten in diesem Umfang jedoch nicht bereit

sind.

Besondere Beachtung sollte die Tatsache finden, dass es sich bei den Interventionen

im Rahmen dieser Studie um adjuvante Therapien handelte. Das heißt die Patienten

Page 62: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DISKUSSION

62

waren in ständiger rheumatologischer Betreuung und nahmen regelmäßig

Medikamente. Trotz dieser Medikamente litten sie unter Schmerzen, die sich durch

beide Therapieformen deutlich reduzierten. Im Vergleich zu der pharmakologischen

Analgesie ist sowohl die Akupunktur als auch das Autogene Training preiswerter und

durch die wenigen möglichen Nebenwirkungen wesentlich besser verträglich (White,

2004; Melchart et al., 2004). In Anbetracht der steigenden Kosten im

Gesundheitssystem sollte diesen Methoden mehr Bedeutung zukommen.

Weitere Studien zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis mit Elektroohrakupunktur

und Autogenem Training mit größeren Patientenkollektiven wären wünschenswert.

Beachtet man jedoch die vorausgegangenen Studien und die eindeutigen

Ergebnisse dieser klinischen Untersuchung kann eine elektrische

Dauerohrakupunktur zur adjuvanten Therapie von Rheumatoider Arthritis empfohlen

werden.

Page 63: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ZUSAMMENFASSUNG

63

5 Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurde die klinische Wirksamkeit von elektrischer

Dauerohrakupunktur und Autogenem Training bei Patienten mit Rheumatoider

Arthritis untersucht.

Zu diesem Zweck wurden zwei Gruppen gebildet und die Patienten per

Zufallsverfahren einer dieser Gruppen zugeteilt. Von 44 aufgenommenen Patienten

beendeten 37 die Therapie. Die 19 Patienten der Elektroohrakupunkturgruppe (AK)

erhielten über einen Zeitraum von sechs Wochen einmal wöchentlich Ohrakupunktur

mit elektrischer Dauerstimulation an drei Punkten der dominanten Körperseite. Die

Nadeln wurden zu diesem Zweck mit einem hinter dem Ohr befestigten

Stimulationsgerät verbunden, das im dreistündigen Wechsel einen kontinuierlichen,

niederfrequenten Impuls (1 Hz, 2 mA) erzeugt und anschließend pausiert. Die 18

Patienten der Gruppe des Autogenen Trainings (AT) erhielten über den gleichen

Zeitraum einmal wöchentlich eine Einführung in das Autogene Training sowie eine

Lern-CD zur täglichen Übung.

Hauptzielparameter waren Schmerzintensität und -linderung, Funktionalität und

Lebensqualität. Als sekundäre Parameter dienten Schlafqualität,

Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und Blutparameter wie Interleukin-6

und -10, Substanz P, Tumornekrosefaktor-α, Calcitonin Gene Related Peptid

(CGRP), der Respiratory Burst der neutrophilen Granulozyten und die

Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Über den gesamten Erhebungszeitraum füllten die Studienteilnehmer Fragebögen zu

dem Zweck der Datenerhebung aus. Kontrolluntersuchungen wurden vor

Behandlungsbeginn, nach drei Wochen, direkt nach Abschluss der Intervention

sowie drei Monate nach Behandlungsende durchgeführt. Die Blutparameter wurden

vor Behandlungsbeginn und nach der sechswöchigen Intervention bestimmt.

In beiden Gruppen besserten sich Schmerzintensität und Schmerzlinderung

signifikant, wobei die Änderungen in der Elektroohrakupunkturgruppe deutlicher und

nach kürzerer Zeit eintraten. In der vierten Interventionswoche gab diese Gruppe

eine signifikant geringere Schmerzintensität an als die AT-Gruppe.

Sowohl in der Krankheitsaktivität (DAS 28) als auch in der subjektiven Einschätzung

der Behinderung (PDI) ließen sich signifikante, in der AK-Gruppe hochsignifikante

Page 64: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ZUSAMMENFASSUNG

64

Besserungen nachweisen. In dieser Gruppe besserte sich auch die subjektive

Funktionalität (FFbH) signifikant.

Die Lebensqualität (SF 36) war direkt nach Abschluss der Intervention in der Gruppe

der Elektroohrakupunktur in sieben von neun Kategorien und drei Monate nach

Behandlungsende in drei von neun Kategorien signifikant besser. In der AT-Gruppe

zeigten sich zu beiden Zeitpunkten in drei von neun Kategorien signifikante

Änderungen.

Eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität und der Krankheitsverarbeitung

ließen sich lediglich in der AK-Gruppe nachweisen.

Während in beiden Gruppen der Respiratory Burst der neutrophilen Granulozyten

signifikant stieg, zeigte sich bei den übrigen Blutwerten nur in der

TNF-α-Konzentration der Elektroohrakupunkturgruppe ein signifikanter Anstieg.

Es konnten statistisch Zusammenhänge zwischen klinischen Parametern

(Handvigorimetrie, DAS 28 und BSG) und subjektiven Parametern, wie

Schmerzintensität, subjektiver Einschätzung der Behinderung (PDI) und subjektiver

Einschätzung der Funktionalität (FFbH) nachgewiesen werden.

Signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen ließen sich in der

Schmerzintensität der vierten Woche und in der Gesamtbeurteilung der Therapie

(CGI) direkt nach Abschluss der Intervention nachweisen.

Zusammenfassend zeigte sich, dass beide Gruppen von ihrer jeweiligen Intervention

profitierten und der Therapieerfolg auch drei Monate nach dem Ende der Behandlung

anhielt.

In der Gruppe der Elektroohrakupunktur waren diese Effekte zahlreicher und

deutlicher als in der Gruppe des Autogenen Trainings und die Patienten profitierten

schneller von ihrer Therapie.

Page 65: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

65

6 Literaturverzeichnis

Abgrall-Barbry G, Consoli SM. Psychological approaches in hypertension

management. Presse Med. 2006;35(6 Pt 2):1088-94.

Alimi D, Rubino C, Pichard-Léandri E, Fermand-Brulé S, Dubreuil-Lemaire ML, Hill

C. Analgesic Effect of Auricular Acupuncture for Cancer Pain: A

Randomized, Blinded, Controlled Trial. J Clin Oncol, 2003;21:4120-4126.

Allais G, DeLorenzo C, Quirico PE et al. Acupuncture in the prophylactic treatment of

migraine without aura: a comparison with flunarizine. Headache

2002;42:855-861.

Angermaier M. Leitfaden Ohrakupunktur. München: Urban & Fischer 2004.

Arnalich F, de Miguel E, Perez-Ayala C, Martinez M, Vazquez JJ, Gijon-Banos J,

Hernanz A. Neuropeptides and interleukin-6 in human joint inflammation

relationship between intraarticular substance P and interleukin-6

concentrations. Neurosci Lett. 1994;170(2):251-4.

Astin JA, Beckner W, Soeken K, Hochberg MC, Berman B. Psychological

Interventions for Rheumatoid Arthritis: A Meta-Analysis of Randomized

Controlled Trials. Arthritis & Rheumatism (Arthritis Care & Research).

2002;47:291-302.

Babior BM. The respiratory burst oxidase. Trend Biochem Sci 1987;12:241-243.

Bahr F, Dorfer L, Reis A, Schmid H, Strittmatter B, Suwanda S, Zeitler H. Skriptum

für die Aufbaustufe (=Stufe 1) aller Akupunkturverfahren. München:

Eigenverlag 1999.

Berman BM, Lao L, Langenberg P et al. Effectiveness of acupuncture as adjunctive

therapy in osteoarthritis of the knee: a randomized, controlled trial. Ann

Intern Med 2004.141:901-910.

Page 66: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

66

Casimiro L, Barnsley L, Brosseau L, Milne S, Robinson VA, Tugwell P, Wells G.

Acupuncture and electroacupuncture for the treatment of rheumatoid

arthritis. The Cochrane Database Syst Rev 2005. CD003788.

Clement-Jones V, McLoughlin L, Lowry PJ, Besser GM, Rees LH, Wen HL.

Increased beta-endorphin but not met-enkephalin levels in human

cerebrospinal fluid after acupuncture for recurring pain. Lancet

1980;2:946-949.

Clement-Jones V, McLoughlin L, Lowry PJ, Besser GM, Rees LH, Wen HL.

Acupuncture in heroin addicts: changes in met-enkephalin and beta-

endorphin in blood and cerebrospinal fluid. Lancet 1979;2:380-383.

David J, Townsend S, Sathanathan R, Kriss S, Dore CJ. The effect of acupuncture

on patients with rheumatoid arthritis: a randomized, placebo-controlled

cross-over study. Rheumatology (Oxford) 1999;38(9):864-9.

Elbim C, Chollet-Martin S, Bailly S, Hakim J, Gougerot-Pocidalo MA. Priming of

polymorphonuclear neutrophils by tumor necrosis factor alpha in whole

blood: identification of two polymorphonuclear neutrophil subpopulations in

response to formyl-peptides. Blood 1993;82:633-640.

Elbim C, Gougerot-Pocidalo MA. Priming study of human phagocytes oxidative burst

by using flow cytometry [published erratum appears in Hematol Cell Ther

1997 Apr; 39(2): 88]. Hematol Cell Ther 1996;38:527-535.

Ernst E. Complementary/alternative medicine for hypertension: a mini-review. Wien

Med Wochenschr. 2005;155(17-18):386-91.

Ezzo J, Hadhazy V, Birch S et al. Acupuncture for osteoarthritis of the knee.: a

systematic review. Arthritis Rheum 2001. 44:819-825.

Page 67: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

67

Filshie J, White A, eds. Medical acupuncture: A western scientific approach.

Edingburgh: Churchill Livingstone 1998;218-220.

Fink M, Wolkenstein E, Karst M, Gehrke A. Acupuncture in chronic epicondylitis: a

randomized controlled trial. Rheumatology 2002;41:205-209.

Finnis DG, Benedetti F. Mechanisms of the placebo response and their impact on

clinical trials and clinical practice. Pain 2005;114:3-6.

Furlan AD, vanTulder M, Cherkin D et al. Acupuncture and dry-needling for low back

pain: an updated systematic review within the framework of the cochrane

collaboration. Spine 2005;30:944-963.

Goertz CM, Niemtzow R, Burns SM, Fritts MJ, Crawford CC, Jonas WB. Auricular

acupuncture in the treatment of acute pain syndromes: A pilot study.

Mil Med. 2006;171(10):1010-4.

Hernanz A, Medina S, de Miguel E, Martin-Mola E. Effect of calcitonin gene-related

peptide, neuropeptide Y, substance P, and vasoactive intestinal peptide

on interleukin-1beta, interleukin-6 and tumor necrosis factor-alpha

production by peripheral whole blood cells from rheumatoid arthritis and

osteoarthritis patients. Regul Pept. 2003;115(1):19-24.

Hettenkofer HJ. Rheumatologie. Diagnostik-Klinik-Therapie. Stuttgart: Thieme

Verlag 2003.

Hidderley M, Holt M. A pilot randomized trial assessing the effects of autogenic

training in early stage cancer patients in relation to psychological status

and immune system responses. Eur J Oncol Nurs. 2004 Mar;8(1):61-5.

Page 68: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

68

Jacobs R, Pawlak CR, Mikeska E, Meyer-Olsen D, Martin M, Heijnen CJ,

Schedlowski M, Schmidt RE. Systemic lupus erythematosus and

rheumatoid arthritis patients differ from healthy controls in their cytokine

pattern after stress exposure. Rheumatology, 2001;40:868-875.

Joos S, Schott C, Zou H, Daniel V, Martin E. Immunomodulatory effects of

acupuncture in the treatment of allergic asthma: a randomized controlled

study. J Altern Complement Med 2000;6:519-25.

Jungnitsch G. Rheumatische Erkrankungen. In: Schulte D., Grawe K., Hahlweg K. &

Vaitl D. Fortschritte in der Psychotherapie. Manuale für die Praxis.

Göttingen: Hogrefe 2003.

Kanji N, White AR, Ernst E. Autogenic training reduces anxiety after coronary

angioplasty: a randomized clinical trial. Am Heart J. 2004;147(3):E10.

Kaptchuk TJ. Acupuncture: theory, efficacy and practice. Ann Intern Med

2002;136:374-83.

Kaptchuk TJ, Stason WB, Davis RB, Legedza ATR, Schnyer RN, Kerr CE, Stone

DA, Nam BH, Kirsch I, Goldman RH. Sham device versus inert pill:

randomized controlled trial of two placebo treatments. BMJ

2006;332:391-397.

Karst M, Rollnik JD, Fink M, Reinhard M, Piepenbrock S. Pressure pain threshold

and needle acupuncture in chronic tension headache- a double blind

placebo-controlled study. Pain 2000;88:199-203.

Karst M, Scheinichen D, Rueckert T, Wagner T, Wiese B, Piepenbrock S, Fink M.

Effect of acupuncture on the neutrophil respiratory burst: a placebo-

controlled single-blinded study. Complementary Therapies in Medicine

2002;578:1-7.

Page 69: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

69

Klosterhalfen S, Enck P. Plazebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde

und theoretische Konzepte. Placebos in Clinic and Research:

Experimental Findings and Theroretical Concepts. Psychother Psych Med

2005;55:433-441.

Kraft H. Autogenes Training. Handbuch für die Praxis. Deutscher Ärzteverlag. Köln

2004.

Krampen G. Einführungskurse zum Autogenen Training. Verlag für angewandte

Psychologie. Göttingen 1998.

LeBars D, Villanueva L, Willer JC, Bouhassira D. Diffuse noxious inhibitory controls

(DNIC) in animal and man. Acupunct Med 1991;9:47-56.

Linde K. Ist Forschung zur Komplementärmedizin Zeit- und Geldverschwendung?

Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2005;12:000-000.

Man SC, Baragar FD. Preliminary Clinical Study of Acupuncture on Patients with RA.

J Rheumatol. 1974;1(1):126-129.

Marabini S, Matucci-Cerinic M, Geppetti P, Del Bianco E, Marchesoni A, Tosi S,

Cagnoni M, Partsch G. Substance P and somatostatin levels in

rheumatoid arthritis, osteoarthritis, and psoriatic arthritis synovial fluid. Ann

N Y Acad Sci. 1991;632:435-6.

Melchart D, Linde K, Fischer P et al. Acupuncture for idiopathic headache. Cochrane

Database Syst Rev 2001. CD001218.

Melchart D, Weidenhammer W, Streng A. Prospective investigation of adverse

effects of acupuncture in 97733 patients. Arch Intern Med

2004;164:104-05.

Page 70: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

70

Miller FG, Rosenstein DL. The nature and power of the placebo effect. J Clin

Epidemiol 2006; 59:331-335.

Paterson C, Dieppe P. Characteristic and incidental (placebo) effects in complex

interventions such as acupuncture. BMJ 2005;330:1202-1205.

Pioch E. Schmerzdokumentation in der Praxis. Klassifikation-Stadieneinteilung-

Schmerzfragebögen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. 2005.

Raspe HH, Hagedorn, Kohlmann T & Mattuseck S. Der Funktionsfragebogen

Hannover: Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären

Gelenkerkrankungen. In: Siegrist, J. (Hrsg.), Wohnortnahe Betreuung

Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines

Modellversuches. Stuttgart: Schattauer 1990.

Rothe G, Oser A, Valet G. Dihydrorhodamin 123: a new flow cytometric indicator for

respiratory burst activity in neutrophil granulocytes. Naturwissenschaften

1988;75:354-355.

Rothe G, Emmendörffer A, Oser A, Roeseler J, Valet G. Flow cytometric

measurement of the respiratory burst activity of phagocytes using

dihydrorhodamine 123. J immunol Methods 1991;138:133-135.

Sator-Katzenschlager S, Szeles JC, Scharbert G, Michalek-Sauberer A, Kober A,

Heinze G, Kozek-Langenecker SA. Electrical stimulation of auricular

acupuncture points is more effectiv than conventional manual auricular

acupuncture in chronic cervical pain. Anesth Analg, 2003;97:1469-73.

Sator-Katzenschlager S, Scharbert G, Kozek-Langenecker SA, Szeles JC, Finster G,

Schiesser AW, Heinze G, Kress HG. The short- and long-term benefit in

chronic low back pain through adjuvant electrical versus manual auricular

acupuncture. Anesth Analg, 2004;98:1359-64.

Page 71: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

71

Sator-Katzenschlager SM, Wolfler MM, Kozek-Langenecker SA, Sator K, Sator PG,

Li B, Heinze G, Sator MO. Auricular electro-acupuncture as an additional

perioperative analgesic method during oocyte aspiration in IVF treatment.

Hum Reprod. 2006 Aug;21(8):2114-20.

Segerstrom SC, Miller GE. Psychological Stress and the Human Immune System: A

Meta-Analytic Study of 30 Years of Inquiry. Psychological Bulletin,

2004;130:601-630.

Slominski A, Wortsman J, Luger T. Paus R, Solomon S. Corticotropin releasing

hormone and proopiomelanocortin involvement in the cutaneous response

to stress. Physiol Rev 2000;80:979-1020.

Smith MO, Khan I. An acupuncture programme for the treatment of drug-addicted

persons. Bull Narc. 1988;40(1):35-41.

Stetter F, Kupper S. Autogenes Training - Qualitative Meta-Analyse kontrollierter

klinischer Studien und Beziehungen zur Naturheilkunde.

Forsch Komplementarmed, 1998;5(5):211-223.

Stux G, Stiller N, Berman B, Pomeranz B. Akupunktur Lehrbuch und Atlas. Berlin:

Springer 2003.

Takasugi K, Yamamura M, Iwahashi M, Otsuka F, Yamana J, Sunahori K,

Kawashima M, Yamada M, Makino H. Induction of tumor necrosis factor

receptor-expressing macrophages by interleukin-10 and macrophage

colony-stimulating factor in rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther.

2006;8(4):R126.

Tennenberg SD, Solomkin JS. Activation of neutrophils by cachectin/ tumor necrosis

factor: priming of N-formyl-methionyl-leucyl-phenylalanine-induced

Page 72: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LITERATURVERZEICHNIS

72

oxidative responsiveness via receptor mobilization degranulation. J Leikoc

Biol 1990;47:217-223.

Tukmachi E. Acupuncture and rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford)

2000;39(10):1153-4.

Vaitl D. Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden.

Weinheim: Psychologie-Verl.-Union 1993.

Vickers AJ, Rees RW, Zollman CE et al. Acupuncture for chronic headache in

primary care : large, pragmatic, randomized trial. BMJ 2004;328:744.

White A. A cumulative review of range and incidence of significant adverse events

associated with acupuncture. Acupunct Med 2004;22(3):122-33.

White P, Lewith G, Hopwood V, Prescott P. The placebo needle, is it a valid and

convincing placebo for use in acupuncture trials? A randomized,

single-blind, cross-over pilot trial. Pain 2003;106:401-09.

Witt C, Brinkhaus B, Jena S, Linde K, Streng A, Wagenpfeil S, Hummelsberger J,

Walther HU, Melchart D, Willich SN. Acupuncture in patients with

osteoarthrosis of the knee: a randomized trial. Lancet 2005;366:136-43.

Zijlstra FJ, van den Berg-de Lange I, Huygen FJ, Klein J. Anti-inflammatory actions

of acupuncture. Mediators Inflamm. 2003;12(2):59-69.

Zsombok T, Juhasz G, Gonda X, Vitrai J, Bagdy G. Effect of autogenic training with

cognitive and symbol therapy on the treatment of patients with primary

headache. Psychiatr Hung. 2005;20(1):25-34.

Page 73: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

73

7 Anhang

A1 Aufklärungsbogen Studie..................................................................................... 74

A2 Fragebögen......................................................................................................... 76

A2.1 Visuelle Analogskala, Verbale Ratingskala................................................. 76

A2.2 Pain Disability Index (PDI)........................................................................... 77

A2.3 Funktionsfragebogen Hannover (FFbH-MHH)............................................ 78

A2.4 Disease Activity Score (DAS 28)................................................................. 79

A2.5 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand (SF 36)...................... 80

A2.6 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS).................. 83

A2.7 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu

Krankheit und Gesundheit (KKG)................................................................ 84

A2.8 Tellegen Absorption Scale (TAS)................................................................ 85

A2.9 Clinical Global Impressions (CGI)............................................................... 87

A3 Text der Lern-CD für das Autogene Training....................................................... 88

Page 74: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

74

A1 Aufklärungsbogen Studie

Randomisierte Parallelgruppenstudie zur Untersuchung des Einflusses von Elektroohrakupunktur und eines hypnotischen Verfahrens (Autogenes Training) auf klinische und immunologische Parameter bei Patienten mit chronischer Rheumatoider Arthritis (RA). Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Akupunktur ist eine Behandlungsform, die seit mehreren tausend Jahren in Asien benutzt wird, deren klinische und physiologische Effekte erst nach und nach untersucht und bekannt werden. Im Westen wurde Akupunktur oft mit Hypnose verglichen mit dem Ergebnis, dass Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede bestehen. Nur wenige Erkenntnisse liegen darüber vor, inwieweit diese Behandlungsmethoden sich auf klinische und immunologische Parameter bei der RA auswirken und ob Unterschiede in den Behandlungsergebnissen (besonders Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion) festzustellen sind. Deshalb sollen in dieser Studie Elektroakupunktur am Ohr oder Autogenes Training (Autohypnotisches Verfahren) zum Einsatz kommen und miteinander verglichen werden. Sie werden zufällig einer dieser Behandlungsgruppen zugeteilt. Von jeder dieser Behandlungen sind positive klinische Effekte zu erwarten, so dass die Zuteilung zur einen oder anderen Gruppe kein Nachteil bedeutet. Da es sich um eine zusätzliche Therapie handelt, bleibt ihre Basistherapie unverändert bestehen. Die Akupunktur erfolgt durch eine gesondert darin geschulte Doktorandin der Medizin an drei Ohrakupunkturpunkten am Ohr der dominanten Körperseite. Das Aufsuchen der Punkte geschieht mit einem Punktsuchgerät. Die Nadeln werden mit einem tragbaren Elektrostimulationsgerät verbunden (Befestigung hinter dem Ohr wie ein Hörgerät). Nach 48 h Dauerstimulation werden die Nadeln entfernt. In wöchentlichen Abständen wird dieses Verfahren wiederholt, insgesamt 6x. Das Autogene Training erfolgt unter Betreuung einer Diplomantin der Psychologie über das Abspielen eines entsprechenden Tonträgers mit Text- und Musikanteilen ebenfalls 1x pro Woche, insgesamt 6x mit jeweils 30-minütiger Dauer. Die Wirkung dieser Suggestion kann sich umso besser zeigen, je mehr Sie dabei entspannt sind und je intensiver sie zu Hause üben (mind. 10 Minuten tgl.). Hierzu wird Ihnen eine Lern-CD mitgegeben. Sie werden gebeten, ein Schmerztagebuch zu führen. Zusätzlich ist in gewissen Abständen das Ausfüllen verschiedener Fragebögen notwendig, regelmäßig werden Handkraft gemessen und Blutabnahmen durchgeführt. Im Folgenden werden Sie über mögliche Komplikationen und unerwünschte Folgen von Akupunkturinterventionen aufgeklärt: Einige Patienten reagieren auf den Einstich der Akupunkturnadeln mit Kreislaufsymptomen, Schwindel und Ohnmacht. Die Einstichstellen können einige Stunden bis Tage nach der Akupunkturbehandlung schmerzen.

Page 75: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

75

Durch den Einstich der Akupunkturnadeln können kleine Blutgefäße verletzt werden. Dadurch kann die Einstichstelle leicht bluten. Aus dem gleichen Grund kann ein Hämatom („blauer Fleck“) entstehen. Es besteht wie bei der Blutabnahme ein geringes Risiko der Entzündung an der Einstichstelle, verbunden auch mit der Gefahr der Ausbreitung der Entzündung. Zur Verringerung dieses Risikos erfolgt die sorgfältige Desinfektion der Einstichstelle. In extrem seltenen Fällen kann die Akupunkturnadel abbrechen und einen operativen Eingriff zur Entfernung erforderlich machen (gilt nicht für Ohrakupunktur) Es wurde beschrieben, dass bei nicht sachgerechter Benutzung von Akupunkturnadeln innere Organe wie Herz und Lunge verletzt worden sind. Bei der hier verwendeten Akupunkturpunktlokalisation ist dieses Risiko ausgeschlossen. Wenn keine psychiatrischen Erkrankungen vorliegen, ist das Autogene Training nicht mit besonderen Risiken oder Komplikationen verbunden. Vor der Teilnahme am Straßenverkehr ist die Rücknahme der Tiefenentspannung notwendig. Die hierzu geeigneten Techniken werden Ihnen ausführlich gezeigt und erläutert werden. Erklärung: Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich bereit, an der o.g. Studie teilzunehmen. Über Wesen und Bedeutung der Studie bin ich in verständlicher Form aufgeklärt worden. Insbesondere habe ich davon Kenntnis, daß die Intervention, die mir im Rahmen dieser Studie angeboten wird, zufällig unter den o.g. Interventionsmöglichkeiten ausgewählt wird. Über Einzelheiten der Akupunkturintervention und des Autogenen Trainings und der damit verbundenen Risiken wurde ich ausführlich informiert. Alle Fragen, auch zum medizinischen Hintergrund, wurden mir in ausreichender Form beantwortet, so dass ich keine weitere Fragen habe. Ich weiß, dass meine Teilnahme an der Studie völlig freiwillig ist und von mir jederzeit auch ohne Angaben von Gründen beendet werden kann, ohne dass sich für mich hierdurch Nachteile ergeben. Ich bin damit einverstanden, dass meine klinischen Daten in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert und ausgewertet werden. Studienteilnehmer: Aufklärende Person: Hannover, den

Page 76: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

76

A2 Fragebögen

A2.1 Visuelle Analogskala, Verbale Ratingskala Name : Datum: Morgens

Schlafqualität (Visuelle Analogskala)

maximal ausgezeichneter schlechter Schlaf Schlaf

Schmerzintensität (Visuelle Analogskala)

kein maximal Schmerz vorstellbarer Schmerz

Schmerzlinderung (Verbale Ratingskala)

Ausgezeichnet – gut – mäßig – kaum – gar nicht

Abends

Schmerzintensität (Visuelle Analogskala)

kein maximal Schmerz vorstellbarer Schmerz

Schmerzlinderung (Verbale Ratingskala)

Ausgezeichnet – gut – mäßig – kaum – gar nicht

Page 77: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

77

A2.2 Pain Disability Index (PDI) Bitte geben Sie im folgenden an, wie stark Sie durch Ihre Schmerzen in den verschiedenen Bereichen Ihres Lebens beeinträchtigt sind. Das heißt: Wie sehr hindern die Schmerzen Sie daran, ein normales Leben zu führen? Kreuzen Sie bitte für jeden der sieben Lebensbereiche die Zahl an, die die für Sie typische Stärke der Behinderung durch Ihre Schmerzen beschreibt. Ein Wert von 0 bedeutet dabei überhaupt keine Behinderung, und ein Wert von 10 gibt an, daß Sie in diesem Bereich durch die Schmerzen völlig beeinträchtigt sind. 1. Familiäre und häusliche Verpflichtungen (dieser Bereich bezieht sich auf Tätigkeiten, die das Zuhause oder die Familie betreffen. Er umfaßt Hausarbeit und Tätigkeiten rund um das Haus bzw. die Wohnung, auch Gartenarbeiten). [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 2. Erholung (dieser Bereich umfaßt Hobbies, Sport und Freizeitaktivitäten) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 3. Soziale Aktivitäten (dieser Bereich bezieht sich auf das Zusammensein mit Freunden und Bekannten, wie z.B. Feste, Theater - und Konzertbesuche, Essen gehen und andere soziale Aktivitäten) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 4. Beruf (dieser Bereich bezieht sich auf Aktivitäten, die ein Teil des Berufs sind oder unmittelbar mit dem Beruf zu tun haben; gemeint ist auch Hausfrauen(männer)tätigkeit) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 5. Sexualleben (dieser Bereich bezieht sich auf die Häufigkeit und die Qualität des Sexuallebens) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 6. Selbstversorgung (dieser Bereich umfaßt Aktivitäten, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag ermöglichen, wie z.B. sich waschen und anziehen, Autofahren, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 7. Lebensnotwendige Tätigkeiten (dieser Bereich bezieht sich auf absolut lebensnotwendige Tätigkeiten wie Essen, Schlafen und Atmen) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung Bitte prüfen Sie nochmals, ob Sie alle 7 Feststellungen beantwortet haben. PDI Dillmann, Nilges, Saile, Gerbershagen

Page 78: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

78

A2.3 Funktionsfragebogen Hannover (FFbH-MHH) In den folgenden Fragen geht es um Tätigkeiten aus dem täglichen Leben. Bitte beantworten Sie jede Frage so, wie es für Sie im Moment (wir meinen in Bezug auf die letzten 7 Tage) zutrifft. Sie haben drei Antwortmöglichkeiten: [1] Ja d.h. Sie können die Tätigkeit ohne Schwierigkeiten ausführen. [2] Ja, aber d.h. Sie haben dabei Schwierigkeiten, z.B. Schmerzen, es mit Mühe dauert länger als früher, oder Sie müssen sich dabei abstützen. [3] Nein oder d.h. Sie können es gar nicht oder nur, wenn eine andere nur mit Person Ihnen dabei hilft. fremder Hilfe Ja Ja, aber Nein oder mit Mühe nur mit fremder Hilfe Können Sie Brot streichen?.................................................................................................... [1] [2] [3] Können Sie aus einem normal hohen Bett aufstehen?.......................................................... [1] [2] [3] Können Sie mit der Hand schreiben (mindestens eine Postkarte)?....................................... [1] [2] [3] Können Sie Wasserhähne auf- und zudrehen?...................................................................... [1] [2] [3] Können Sie sich strecken, um z.B. ein Buch von einem hohen Schrank oder Regal zu holen ? ............................................................................................. [1] [2] [3] Können Sie einen mindestens 10 kg schweren Gegenstand (z.B. vollen Wassereimer oder Koffer) hochheben und 10 Meter weit tragen ? ....................................... [1] [2] [3] Können Sie sich von Kopf bis Fuß waschen und abtrocknen ?............................................. [1] [2] [3] Können Sie sich bücken und einen leichten Gegenstand (z.B. Geldstück oder zerknülltes Papier) vom Fußboden aufheben ? ............................................................. [1] [2] [3] Können Sie sich über einem Waschbecken die Haare waschen ?........................................ [1] [2] [3] Können Sie 1 Stunde auf einem ungepolsterten Stuhl sitzen ? ............................................. [1] [2] [3] Können Sie 30 Minuten ohne Unterbrechung stehen (z.B. in einer Warteschlange) ? ............................................................................................. [1] [2] [3] Können Sie sich im Bett aus der Rückenlage aufsetzen ? .................................................... [1] [2] [3] Können Sie Strümpfe an- und ausziehen ? ........................................................................... [1] [2] [3] Können Sie im Sitzen einen kleinen heruntergefallenen Gegenstand (z.B. eine Münze) neben Ihrem Stuhl aufheben ? ............................................. [1] [2] [3] Können Sie einen schweren Gegenstand (z.B. einen gefüllten Kasten Mineralwasser) vom Boden auf den Tisch stellen ?................................................... [1] [2] [3] Können Sie einen Wintermantel an- und ausziehen?............................................................. [1] [2] [3] Können Sie 100 Meter schnell laufen (nicht gehen), etwa um einen Bus noch zu erreichen ?................................................................................. [1] [2] [3] Können Sie öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn usw.) benutzen?...................................... [1] [2] [3] ©FFbH

Page 79: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

79

A2.4 Disease Activity Score (DAS 28)

Page 80: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

80

A2.5 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand (SF 36)

Monika Bullinger und Inge Kirchberger

Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand SF 36 Selbstbeurteilungsbogen Zeitfenster 4 Wochen In diesem Fragebogen geht es um die Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes. Der Bogen ermöglicht es, im Zeitverlauf nachzuvollziehen, wie Sie sich fühlen und wie Sie im Alltag zurechtkommen. Bitte beantworten Sie jede der (grau unterlegten) Fragen, indem Sie bei den Antwortmöglichkeiten die Zahl ankreuzen, die am besten auf Sie zutrifft.

Ausge- zeichnet

Sehr gut

Gut Weniger

gut Schlecht

1. Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im allgemeinen beschreiben?

1

2

3

4

5

2. Im Vergleich zum vergangenen Jahr, wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand beschreiben?

Derzeit viel

besser

Derzeit etwas besser

Etwa wie vor

einem Jahr

Derzeit etwas

schlechter

Derzeit viel

schlechter 1

2

3

4

5

Im Folgenden sind einige Tätigkeiten beschrieben, die Sie vielleicht an einem normalen Tag ausüben.

3. Sind Sie durch Ihren derzeitigen Gesundheitszustand bei diesen Tätigkeiten eingeschränkt? Wenn ja, wie stark?

Ja, stark eingeschränkt

Ja, etwas eingeschränkt

Nein, überhaupt nicht eingeschränkt

3.a anstrengende Tätigkeiten, z.B. schnell laufen, schwere Gegenstände heben, anstrengenden Sport treiben?

1

2

3

3.b mittelschwere Tätigkeiten, z.B. einen Tisch verschieben, staubsaugen, kegeln, Golf spielen

1

2

3

3.c Einkaufstasche heben oder tragen 1 2 3

3.d mehrere Treppenabsätze steigen 1 2 3

3.e einen Treppenabsatz steigen 1 2 3

3.f sich beugen, knien, bücken 1 2 3

3.g mehr als 1 Kilometer zu Fuß gehen 1 2 3

3.h mehrere Straßenkreuzungen weit zu Fuß gehen

1 2 3

3.i eine Straßenkreuzung weit zu Fuß gehen 1 2 3

3.j sich baden oder anziehen 1 2 3 © by Hogrefe-Verlag für Psychologie, GmbH & Co. KG. Nachdruck und jede Art der Vervielfältigung verboten. Best.-Nr. 01 195 05

Page 81: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

81

Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen aufgrund Ihrer körperlichen Gesundheit irgend- welche Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause?

Ja

Nein

4.a Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein 1 2

4.b Ich habe weniger geschafft als ich wollte 1 2

4.c Ich konnte nur bestimmte Dinge tun 1 2

4.d Ich hatte Schwierigkeiten bei der Ausführung 1 2 Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen auf- grund seelischer Probleme irgendwelche Schwierigkeiten bei der Arbeit oder anderen alltäglichen Tätigkeiten im Beruf bzw. zu Hause (z.B. weil Sie sich niedergeschlagen oder ängstlich fühlten)?

Ja

Nein

5.a Ich konnte nicht so lange wie üblich tätig sein 1 2

5.b Ich habe weniger geschafft als ich wollte 1 2

5.c Ich konnte nicht so sorgfältig wie üblich arbeiten 1 2 Überhaupt

nicht Etwas

Mäßig

Ziemlich

Sehr

6. Wie sehr haben Ihre körperliche Gesundheit oder seelischen Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre normalen Kontakte zu Familienange- hörigen, Freunden, Nachbarn oder Bekanntenkreis beeinträchtigt?

1

2

3

4

5

Keine

Schmerzen Sehr leicht

Leicht

Mäßig

Stark

Sehr stark

7. Wie stark waren Ihre Schmerzen in den vergangenen 4 Wochen?

1

2

3

4

5

6

Überhaupt nicht

Ein

bißchen

Mäßig

Ziemlich

Sehr

8. Inwieweit haben die Schmerzen Sie in den vergangenen 4 Wochen bei der Ausübung Ihrer Alltagstätigkeiten zu Hause und im Beruf behindert?

1

2

3

4

5

Page 82: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

82

In diesen Fragen geht es darum, wie Sie sich fühlen und wie es Ihnen in den vergangenen 4 Wochen ge- gangen ist. (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile die Zahl an, die Ihrem Befinden am ehesten entspricht).

Immer

Meistens

Ziemlich oft

Manch- mal

Selten

Nie

Wie oft waren Sie in den vergangenen 4 Wochen

9.a ... voller Schwung? 1 2 3 4 5 6

9.b ... sehr nervös? 1 2 3 4 5 6

9.c ... so niedergeschlagen, dass Sie nichts aufheitern konnte?

1

2

3

4

5

6

9.d ... ruhig und gelassen? 1 2 3 4 5 6

9.e ... voller Energie? 1 2 3 4 5 6

9.f ... entmutigt und traurig? 1 2 3 4 5 6

9.g ... erschöpft? 1 2 3 4 5 6

9.h ... glücklich? 1 2 3 4 5 6

9.i ... müde? 1 2 3 4 5 6 Immer Meistens Manchmal Selten Nie 10. Wie häufig haben Ihre körperliche Gesundheit oder seelischen Probleme in den vergangenen 4 Wochen Ihre Kontakte zu anderen Menschen (Besuche bei Freunden, Verwandten usw.) beeinträchtigt?

1

2

3

4

5

Inwieweit trifft jede der folgenden Aussagen auf Sie zu?

trifft ganz zu

trifft weit- gehend

zu

weiß nicht

trifft weit- gehend nicht zu

trifft

überhaupt nicht zu

11.a Ich scheine etwas leichter als andere krank zu werden

1

2

3

4

5

11.b Ich bin genauso gesund wie alle anderen, die ich kenne

1

2

3

4

5

11.c Ich erwarte, dass meine Gesundheit nachlässt

1

2

3

4

5

11.d Ich erfreue mich ausgezeichneter Gesundheit

1

2

3

4

5

Vielen Dank.

Page 83: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

83

A2.6 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS)

Bitte kreuzen Sie für jeden der folgenden Begriffe an, wie stark er Wie stark trifft diese für Ihre in der Instruktion beschriebene Situation zutrifft. Aussage auf Sie zu? 1=gar nicht 2=wenig 3=mittelmäßig 4=ziemlich 5=sehr stark 1. Informationen über Erkrankung und Behandlung suchen (1) (2) (3) (4) (5) 2. Nicht-wahrhaben-Wollen des Geschehenen (1) (2) (3) (4) (5) 3. Herunterspielen der Bedeutung und Tragweite (1) (2) (3) (4) (5) 4. Wunschdenken und Tagträumen nachhängen (1) (2) (3) (4) (5) 5. Sich selbst die Schuld geben (1) (2) (3) (4) (5) 6. Andere verantwortlich machen (1) (2) (3) (4) (5) 7. Aktive Anstrengungen zur Lösung der Probleme unternehmen (1) (2) (3) (4) (5) 8. Einen Plan machen und danach handeln (1) (2) (3) (4) (5) 9. Ungeduldig und gereizt auf andere reagieren (1) (2) (3) (4) (5) 10. Gefühle nach außen zeigen (1) (2) (3) (4) (5) 11. Gefühle unterdrücken, Selbstbeherrschung (1) (2) (3) (4) (5) 12. Stimmungsverbesserung durch Alkohol oder Beruhigungsmittel suchen (1) (2) (3) (4) (5) 13. Sich mehr gönnen (1) (2) (3) (4) (5) 14. Sich vornehmen intensiver zu leben (1) (2) (3) (4) (5) 15. Entschlossen gegen die Krankheit ankämpfen (1) (2) (3) (4) (5) 16. Sich selbst bemitleiden (1) (2) (3) (4) (5) 17. Sich selbst Mut machen (1) (2) (3) (4) (5) 18. Erfolge und Selbstbestätigung suchen (1) (2) (3) (4) (5) 19. Sich abzulenken versuchen (1) (2) (3) (4) (5) 20. Abstand zu gewinnen versuchen (1) (2) (3) (4) (5) 21. Die Krankheit als Schicksal annehmen (1) (2) (3) (4) (5) 22. Ins Grübeln kommen (1) (2) (3) (4) (5) 23. Trost im religiösen Glauben suchen (1) (2) (3) (4) (5) 24. Versuch, in der Krankheit einen Sinn zu sehen (1) (2) (3) (4) (5) 25. Sich damit trösten, dass es andere noch schlimmer getroffen hat (1) (2) (3) (4) (5) 26. Mit dem Schicksal hadern (1) (2) (3) (4) (5) 27. Genau den ärztlichen Rat befolgen (1) (2) (3) (4) (5) 28. Vertrauen in die Ärzte setzen (1) (2) (3) (4) (5) 29. Den Ärzten misstrauen, die Diagnose überprüfen lassen, andere Ärzte aufsuchen (1) (2) (3) (4) (5) 30. Anderen Gutes tun wollen (1) (2) (3) (4) (5) 31. Galgenhumor entwickeln (1) (2) (3) (4) (5) 32. Hilfe anderer in Anspruch nehmen (1) (2) (3) (4) (5) 33. Sich gerne umsorgen lassen (1) (2) (3) (4) (5) 34. Sich von anderen Menschen zurückziehen (1) (2) (3) (4) (5) 35. Sich auf frühere Erfahrungen mit ähnlichen Schicksalsschlägen besinnen (1) (2) (3) (4) (5) Was hat Ihnen am meisten geholfen, um damit fertig zu werden? Bitte tragen Sie die Nummern der entsprechenden Begriffe ein (nach Reihenfolge ihrer Bedeutung für Sie persönlich, d.h. auf Platz 1 das, was Ihnen am meisten geholfen hat, usw.): 1. Nr. 2. Nr. 3. Nr.

Page 84: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

84

A2.7 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und

Gesundheit (KKG)

Anleitung: Im folgenden finden Sie Aussagen, die Ihr körperliches Wohlbefinden betreffen. Bitte lesen Sie jede Aussage sorgfältig durch und entscheiden Sie, in welchem Ausmaß die Aussage auf Sie zutrifft oder nicht zutrifft. Sie haben dabei sechs verschiedene Antwortmöglichkeiten. 1=trifft sehr zu 2=trifft zu 3=trifft etwas zu 4=trifft eher nicht zu 5trifft nicht zu 6=trifft gar nicht zu (1) Wenn ich mich körperlich nicht wohl fühle, dann habe ich mir das selbst zuzuschreiben. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (2) Wenn ich Beschwerden habe, suche ich gewöhnlich einen Arzt auf. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (3) Ob meine Beschwerden länger andauern, hängt vor allem vom Zufall ab. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (4) Wenn ich mich körperlich wohlfühle, dann verdanke ich dies vor allem den Ratschlägen und Hilfen anderer. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (5) Wenn bei mir Beschwerden auftreten, dann habe ich nicht genügend auf mich aufgepasst. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (6) Wenn ich Beschwerden habe, frage ich andere um Rat. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Körperliche Beschwerden lassen sich nicht beeinflussen: Wenn ich Pech habe, sind sie plötzlich da. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (8) Wenn ich auf mich achte, bekomme ich keine Beschwerden. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (9) Wenn es das Schicksal so will, dann bekomme ich körperliche Beschwerden. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (10) Wenn bei mir Beschwerden auftreten, bitte ich einen Fachmann, mir zu helfen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (11) Ob es mir gut geht oder nicht, lässt sich nicht beeinflussen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (12) Wenn ich keinen guten Arzt habe, habe ich häufiger unter Beschwerden zu leiden. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (13) Ob Beschwerden wieder verschwinden, hängt vor allem davon ab, ob ich Glück habe oder nicht. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (14) Ich kann Beschwerden vermeiden, indem ich mich von anderen beraten lasse. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (15) Ich verdanke es meinem Schicksal, wenn meine Beschwerden wieder verschwinden. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (16) Wenn ich genügend über mich weiß, kann ich mir bei Beschwerden selbst helfen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (17) Wenn ich Beschwerden habe, weiß ich, dass ich mir selbst helfen kann. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (18) Es liegt an mir, wenn meine Beschwerden nachlassen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (19) Ich bin der Meinung, dass Glück und Zufall eine große Rolle für mein körperliches Befinden spielen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (20) Wenn ich mich unwohl fühle, wissen andere am besten, was mir fehlt. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (21) Es liegt an mir, mich vor Beschwerden zu schützen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) An welche Beschwerden haben Sie gedacht, als Sie den Fragebogen ausfüllten:

Page 85: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

85

A2.8 Tellegen Absorption Scale (TAS)

Bitte beantworten Sie die Fragen gewissenhaft: Ja Nein 1 Manchmal fühle und erlebe ich Dinge, die ich schon als Kind gefühlt und erlebt habe. Ο Ο 2 Meine Tischmanieren sind nicht immer perfekt. Ο Ο 3 Ich bin von Natur aus gut gelaunt. Ο Ο 4 Blumige und poetische Sprache können mich tief berühren. Ο Ο 5 Ich könnte mir gut vorstellen, glücklich allein in einer Hütte im Wald oder Ο Ο in den Bergen zu leben. 6 Wenn ich einen Kinofilm, ein Fernsehprogramm oder ein Theaterstück sehe, kann es Ο Ο sein, dass es mich so einnimmt, dass ich alles um mich herum vergesse und diese Geschichte als wirklich erlebe und selbst daran teilnehme. 7 Ich stehe gerne im Mittelpunkt. Ο Ο 8 Wenn ich ein Bild betrachte und dann wegschaue, habe ich manchmal Ο Ο das Bild do vor Augen, als ob ich es noch betrachten würde. 9 Ich produziere mich gerne vor anderen Menschen. Ο Ο 10 Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich in meinen Gedanken die ganze Welt Ο Ο umspannen könnte. 11 Ich leide unter Nervosität. Ο Ο 12 Ich beobachte gerne wie sich die Wolkenumrisse am Himmel verändern. Ο Ο 13 Ich halte gerne inne und überdenke Dinge, bevor ich sie tue. Ο Ο 14 Wenn ich es will, kann ich mir manche Dinge so lebendig vorstellen (oder sie Ο Ο tagträumen), dass sie mich genauso gut fesseln wie ein guter Film oder eine gute Geschichte es tun. 15 In Gesprächen dominiere ich meistens. Ο Ο 16 Ich glaube wirklich, dass ich verstehe, was manche Menschen meinen, wenn sie über Ο Ο mystische Erscheinungen sprechen. 17Ich mache jeden Tag auch etwas, das mir Spaß macht. Ο Ο 18 Manchmal stehe ich wie neben mir und erlebe einen ganz anderen Seinszustand. Ο Ο 19 Manchmal kann ich mich an bestimmte vergangene Ereignisse mit solcher Klarheit Ο Ο und Lebendigkeit erinnern, als ob ich sie noch einmal so oder so ähnlich erleben würde. 20 Mir würde es keinen Spaß machen Politiker zu sein. Ο Ο 21 Wenn ich richtig wütend werde, möchte ich am liebsten zuschlagen. Ο Ο 22 Materialien wie Wolle, Sand oder Holz erinnern mich manchmal an Farben oder Musik. Ο Ο 23 Ich bin vernünftig. Ο Ο 24 Wenn ich Routinearbeiten erledige, hänge ich manchmal meinen Gedanken Ο Ο so nach, dass ich hinterher ganz erstaunt bin, dass meine Arbeit fertig ist. 25 Manchmal esse ich zu viel. Ο Ο 26 Manchmal erlebe ich Dinge, als ob ich sie schon einmal erlebt hätte. Ο Ο 27 Meine Stimmung schwankt oft. Ο Ο 28 Wenn ich Musik höre, kann ich mich so hineinsteigern, dass ich nichts mehr um Ο Ο mich herum wahrnehme. 29 Ich habe ein natürliches Talent, andere Menschen zu beeinflussen. Ο Ο 30 Wenn ich will, kann ich mir meinen Körper so schwer vorstellen, dass ich ihn nicht Ο Ο mehr bewegen könnte, wenn ich wollte. 31 Ich bin eher ein Einzelgänger, als die meisten anderen Menschen. Ο Ο 32 Ich spüre häufig die Anwesenheit eines Menschen, bevor ich ihn tatsächlich sehe Ο Ο oder höre. 33 Wenn ich in ein Geschäft gehe, um etwas Bestimmtes zu kaufen, denke Ο Ο ich nicht daran, auch andere Dinge zu kaufen, die ich ebenfalls kurzfristig benötigen werde. 34 Das Knistern und die Flammen eines Holzfeuers beflügeln meine Phantasie. Ο Ο 35 Ich kann so in Kunst oder Natur versinken, dass ich irgendwie das Gefühl habe, Ο Ο mein Bewusstsein verändert sich zeitweise. 36 Ich bin manchmal ein wenig faul. Ο Ο 37 Verschiedene Farben haben für mich eine bestimmte unterschiedliche Bedeutung. Ο Ο 38 Ich habe oft die Nase voll. Ο Ο

Page 86: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

86

Ja Nein 39 Dinge, die für andere sinnlos erscheinen, ergeben oft einen Sinn für mich. Ο Ο 40 Wenn ich in einem Theaterstück mitspiele, kann ich mir vorstellen, mich so gut in die Ο Ο Rolle einzufühlen und die darstellende Person für die Zeit des Stückes zu werden, dass ich mich und das Publikum vergesse. 41 Meine Gedanken äußern sich oft nicht als Worte, sondern als Bilder. Ο Ο 42 Ich kann besser reden als zuhören. Ο Ο 43 Ich kann mich oft über die kleinen Dinge des Lebens freuen, wie z.B. die Farben Ο Ο einer Seifenblase. 44 Ich habe kein Interesse daran, Fallschirmspringen zu probieren. Ο Ο 45 Wenn ich Orgel- oder andere dynamische Musik höre, fühle ich mich manchmal so, Ο Ο als ob ich abhebe. 46 Ich gehe an meine Grenzen. Ο Ο 47 Manchmal kann ich Geräusche in Musik verwandeln durch die Art, wie ich zuhöre. Ο Ο 48 Ich bin manchmal auf andere neidisch. Ο Ο 49 Ich würde andere nie verletzen, um mich durchzusetzen. Ο Ο 50 Einige meiner lebendigsten Erinnerungen werden durch bestimmte Gerüche Ο Ο oder Düfte ausgelöst. 51 Bestimmte Musikstücke erinnern mich an Bilder oder in sich bewegende Ο Ο Muster von Farben. 52 Oft weiß ich schon vorher, was jemand sagen wird. Ο Ο 53 Man hat mich schon oft belogen. Ο Ο 54 Für mich ist das Leben ein großes Abenteuer. Ο Ο 55 Ich könnte meine Heimat, mein Zuhause, meine Eltern und Freunde ohne Ο Ο großes Bedauern verlassen. 56 Der Klang einer Stimme kann so faszinierend auf mich wirken, dass ich einfach Ο Ο weiter zuhören möchte. 57 Man hält mich für unkontrolliert und spontan. Ο Ο 58 Ich habe oft “psychische Erinnerungen”; z.B. habe ich nach dem Schwimmen Ο Ο das Gefühl, als ob ich noch im Wasser wäre. 59 Ich mag Arbeiten, bei denen man sich vollkommen konzentrieren muss. Ο Ο 60 Ich bin oft sehr angespannt. Ο Ο 61 Es gibt Tage, an denen ich nur noch überreizt bin. Ο Ο 62 Manchmal fühle ich die Anwesenheit einer Person, die körperlich nicht im Ο Ο Raum ist. 63 Manchmal kommen mir ohne die geringste Anstrengung Gedanken oder Bilder. Ο Ο 64 Ich finde, es ist sehr leicht, das Leben zu genießen. Ο Ο 65 Verschiedene Gerüche haben für mich verschiedene Farben. Ο Ο 66 Ein Sonnenuntergang kann mich tief bewegen. Ο Ο

Page 87: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

87

A2.9 Clinical Global Impression Name: Datum:

Clinical Global Impression

Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an:

Sehr deutliche VerschlechterungSau Hallo Deutliche Verschlechterung Mittelschwere Verschlechterung Leichte Verschlechterung Keine Veränderung Leichte Besserung Befriedigende Besserung Deutliche Besserung Sehr gute Besserung

Page 88: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ANHANG

88

A3 Text der Lern-CD für das Autogene Training Gönnen Sie sich eine schöne Entspannung und lassen Sie sich vertrauensvoll fallen. Ihre Seele wartet darauf. Hören Sie auf die Formeln, denken Sie mit und alles andere ist Ihnen in den nächsten 12 Minuten gleichgültig. Alles andere ist Ihnen in den nächsten 12 Minuten gleichgültig. Ich bin ganz ruhig. Der Arm ist ganz schwer. Die Muskeln meines rechten bzw. linken Armes sind ganz entspannt und der Arm ist ganz schwer. Der Arm ist ganz schwer. Der Arm ist ganz schwer. Der Arm ist ganz schwer. Der Arm ist ganz schwer. Ich bin ganz ruhig. Der Arm ist ganz warm. Ich spüre die gute Durchblutung. Der Arm ist ganz warm. In den Fingerspitzen entwickelt sich eine angenehme Wärme. Ich spüre die gute Durchblutung. Die Hand ist warm. Der Arm ist ganz warm. Der Arm ist ganz warm. Der Arm ist ganz warm. Der Arm ist ganz warm. Ich bin ganz ruhig. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig. Sie brauchen gar nichts zu tun. Das Atemzentrum steuert die Atmung ganz von selbst. In Ruhe so wie jetzt ist die Atmung langsam, seicht, ruhig und gleichmäßig. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig. Einatmen.… ausatmen…. kurze Pause, einatmen…. ausatmen…. Pause, einatmen…. ausatmen…. Pause. Es atmet von selbst. Ich bin ganz ruhig. Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Wenn Sie sich jetzt nicht ganz wohl fühlen, gehen Sie zu den vorherigen Übungen zurück. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig und der Brustraum ist ganz warm. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig und der Brustraum ist ganz warm. Wenn Sie die Herzübung schön spüren wollen, aber das beglückende Pulsieren ihres Herzens noch nicht empfinden, dann tasten Sie auf Ihren Puls an Ihrem Handgelenk oder am Hals. Sie spüren dort den ruhigen und kräftigen Herzschlag. Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Ich bin ganz ruhig. Mit der Kraft meiner Vorstellung ziehe ich die angenehme Wärme in meinen Bauchraum. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Ich empfinde angenehme Wärme in meinem Bauchraum. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Ich bin ganz ruhig. .... Sie spüren wie Ihr Körper vollkommen entspannt ist und Ihre Gedanken ruhiger geworden sind. Lassen Sie Ihre Gedanken kommen und gehen, wehren Sie nicht ab, sondern bleiben Sie gelassen. Die Gedanken ziehen vorbei, die guten können Sie behalten, aber die anderen lassen Sie fortziehen. Sie dürfen sich kein Nest in Ihrem Kopf bauen. Ich bin ganz ruhig. Ich bin vollkommen entspannt. Der Kopf ist frei und leicht. Der Kopf ist frei und leicht und die Stirn ist angenehm kühl. Der Kopf ist frei und leicht. Beobachten Sie sich selbst und genießen Sie jedes kleine Stück Ihrer Entspannung. Die Stirn ist ganz glatt, die Wangen sind ganz weich, die Schultern sind ganz locker. Die Arme sind schwer, die Beine sind schwer. Die Arme sind warm, die Beine sind warm. Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig. Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig. Das Sonnengeflecht ist strömend warm. Jetzt sind Sie aufnahmebereit für einen positiven Vorsatz. Wenn Sie sich einen solchen vorgenommen haben, so denken Sie ihn jetzt mehrmals, öfters hintereinander: Ja, ich denke positiv. Ja, ich denke positiv. Ja, ich denke positiv. .... Dr. Plesser (Vol. 5): Autogenes Training - Wenn das Erlernen schwer fällt Soundfabrik creative music productions Titel 3 (12:45 min)

Page 89: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DANKSAGUNG

89

8 Danksagung

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn PD Dr. med. Matthias Karst für die äußerst

freundliche und zuverlässige Betreuung, die tatkräftige Unterstützung und das mir

entgegen gebrachte Vertrauen.

Herrn PD Dr. med. Matthias Fink danke ich herzlichst für zahlreiche Anregungen und

Hilfestellungen bei der Planung, Organisation und Durchführung der Studie.

Den Leitern der Abteilungen Anästhesiologie und Rheumatologie Herrn Prof. Dr.

med. Siegfried Piepenbrock und Herrn Prof. Dr. med. Henning Zeidler sowie dem

ehemaligen Leiter der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation Herrn Prof.

Dr. med. Axel Gehrke danke ich für das Zustandekommen dieser Studie.

Frau Dipl. Psychologin Christine Schwake danke ich ganz herzlich für die Leitung des

Autogenen Trainings, die Einarbeitung in SPSS 13,0® und die sehr nette

Zusammenarbeit.

Herzlich danke ich Herrn Dr. med. Michael Bernateck für sein Engagement,

insbesondere für die frühmorgendliche Erhebung des DAS 28.

Frau Petra Erbe, Frau Birgit Haarmeijer, Frau Elke Servas und Herrn cand. med.

Niko Schaub gilt mein Dank für die labortechnische Bestimmung der Blutparameter.

Herrn Dr. med. Björn Jüttner und Herrn Dr. med. Dirk Scheinichen aus der Abteilung

Anästhesiologie danke ich für die Hilfe bei der Auswertung des Respiratory Bursts.

Ich danke Herrn Dr. rer. nat. habil. Ludwig Hoy für die Unterstützung bei der

statistischen Auswertung.

Ganz herzlich danke ich Frau Gabriele Huwald für ihre Hilfe bei der Organisation von

Blutröhrchen und anderen Materialien, für viele nette Gespräche sowie für ihre

freundliche und offene Art, durch die man sich in der Schmerzambulanz stets

willkommen fühlt.

Page 90: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

DANKSAGUNG

90

Mein Dank gilt allen Patienten, die durch ihre zuverlässige Teilnahme diese Studie

ermöglicht haben.

Tanja Seemann, Maike Wirths, Sarah Jung und Sina Stahlberg danke ich herzlichst

für ihre vielseitigen Arten der Unterstützung und Motivation.

Abschließend danke ich von ganzem Herzen meiner Familie, die mich immer auf

jede Art und Weise unterstützt und mich durch ihr Vertrauen und ihren Zuspruch

stets ermutigt meine persönlichen Ziele zu verfolgen.

Page 91: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

LEBENSLAUF

91

9 Lebenslauf

Name: Mareike Becker

Geburtsdatum: 22.03.1981

Geburtsort: Hannover

Schulausbildung

1987 - 1991 Grundschule Neuwarmbüchen

1991 - 1993 Orientierungsstufe Isernhagen

1993 - 2000 Gymnasium Isernhagen

Juni 2000 Allgemeine Hochschulreife

Studium

Oktober 2000 - Juni 2002 Mathematik- und Biologiestudium auf höheres

Lehramt

Oktober 2002 Beginn des Medizinstudiums an der

Medizinischen Hochschule Hannover

August 2003 Erster Akupunkturkurs bei der Academy of

Chinese Acupuncture in Hannover

März 2004 Zweiter Akupunkturkurs bei der Academy of

Chinese Acupuncture in Hannover

August 2004 Ärztliche Vorprüfung

März – November 2005 Praktischer Teil der Dissertationsarbeit

August 2007 – Juli 2008 Praktisches Jahr im Marienhospital Osnabrück

Oktober/ November 2008 Staatsexamen

Seit Februar 2009 Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für

Kinderheilkunde im Marienhospital Osnabrück

Nebentätigkeit

Extrawachen in der Medizinischen Hochschule Hannover

Page 92: Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der ...€¦ · Temperaturen und Pigmentverschiebungen im Bereich des Handrückens beobachtet werden. Die extraartikulären Organmanifestationen

ERKLÄRUNG

92

10 Erklärung

Ich erkläre, dass ich die der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion

eingereichte Dissertation mit dem Titel

„Elektroohrakupunktur und Autogenes Training in der Therapie der Rheumatoiden

Arthritis: Eine randomisierte, kontrollierte Studie“

in den Abteilungen Anästhesiologie und Physikalische Medizin und Rehabilitation der

Medizinischen Hochschule Hannover unter der Leitung und Betreuung von Herrn PD

Dr. med. Matthias Karst und PD Dr. med. Matthias Fink ohne sonstige Hilfe

durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort

aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe.

Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur

Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel

bisher noch nicht erworben habe.

Hannover, den 10.10.2007

(Mareike Becker)