elektrotechnik 2011/02

84
Heft 2 | Februar 2011 WWW.ELEKTROTECHNIK.CH ELEKTROTECHNIK AUTOMATION, TELEMATIK GEBÄUDETECHNIK 18 PIR & Co. helfen Energie sparen 27 Isolieren durch Schrumpfen 50 Nachhaltige Telekommunikation 66 NIN-Know-how, Leserfragen Teil 64

Upload: daniel-gugger

Post on 11-Mar-2016

304 views

Category:

Documents


11 download

DESCRIPTION

Februar 2011-Ausgabe der Elektrotechnik

TRANSCRIPT

Page 1: Elektrotechnik 2011/02

Heft 2 | Februar 2011www.elektrotecHnik.cH

elektrotecHnikautomation, telematikgebäudetecHnik

Elektrotechnik_2011_Polyscope_plot 25.01.11 11:46 Seite 1

18 Pir & co. helfen energie sparen

27 isolieren durch Schrumpfen

50 nachhaltige telekommunikation

66 nin-know-how, leserfragen teil 64

Page 2: Elektrotechnik 2011/02

LEDDecken-leuchten

LEDDownlights

LEDStrahler

LEDWand-leuchten

LEDPhilips

LEDZüblin

LEDZüblin

Blanco LED 10W Chrom LED 10W Quad LED 10W HF Blanco LED 10W HF Chrom LED 10W HF Quad LED 10W

12W LED E27 8W LED E27 3 W LED E14 Wallglobe LED 8W SeeMe

9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1W LED 6W LED 6W LED 18W LEDE27 E27 E27 E14 E27 G24 D-1 High Power GU5.3 GU10 E27

EBL 11W LED EBL 14W LED EBL 21W LED 10x 1W LED 14x 1W LED 80x 1W LED

Strahler LED 100W Strahler LED 50W Strahler LED 30W Pro 12 LED 3100 Strahler 12 LED

T-Strahler 19 W LED T-Strahler 35 W LED Pro 19 W LED 200 Pro 35 W LED 200

Senswall 400 LED Sensway 1000 LED C wall 400 LED C way 500 LED C way 1000 LED

Rondo LED 10W Rondo X LED 10W

Blanco LED 22W Blanco LED 10W PC

Rondo LED 10WRondo LED 10 WRondo LED 10 W Rondo X LED 10WRondo X LED 10 WRondo X LED 10 WRondo X LED 10 W

12 W LED E27 8 W LED E27 3 W LED E14 12 W LED E27 8 W LED E27 3 W LED E14 12 W LED E27 8 W LED E27 3 W LED E14

18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED 18 W LED 6 W LED 6 W LED 9,5 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED 8 W LED Globe 9,5 W LED 6x / 5x 1 W LED

Wallglobe LED 8W SeeMe

Senswall 400 LED Sensway 1000 LED C wall 400 LED C way 500 LED C way 1000 LED Senswall 400 LED Sensway 1000 LED C wall 400 LED C way 500 LED C way 1000 LED

Wallglobe LED 8W SeeMe

Strahler LED 100 W Strahler LED 50 W Strahler LED 30 W Pro 12 LED 3100 Strahler 12 LED

T-Strahler 19 W LED T-Strahler 35 W LED Pro 19 W LED 200 Pro 35 W LED 200

Strahler LED 100 W Strahler LED 50 W Strahler LED 30 W Pro 12 LED 3100 Strahler 12 LED

T-Strahler 19 W LED T-Strahler 35 W LED Pro 19 W LED 200 Pro 35 W LED 200 T-Strahler 19 W LED T-Strahler 35 W LED Pro 19 W LED 200 Pro 35 W LED 200 T-Strahler 19 W LED T-Strahler 35 W LED Pro 19 W LED 200 Pro 35 W LED 200

Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W Blanco LED 10 W Chrom LED 10 W Quad LED 10 W HF Blanco LED 10 W HF Chrom LED 10 W HF Quad LED 10 W

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen, Telefon 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33, www.zublin.ch

Maximale Energieeffizienz

Bestellen Sie jetzt denneuen LED Katalogwww.zublin.ch

Ausgabe_2-2011.indd 1 04.02.11 14:15

Page 3: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 1

Edito

rial

ET-Wettbewerb Februar 2011

NachhaltigkeitLiebe Leserin, lieber Leser

Während China das Jahr des Hasen eingeläutet hat, prokla-miert der Westen die Zeiten der Nachhaltigkeit. Kein Tag ver-geht, ohne dass Politiker und Wirtschaftsführer auf nachhal-tige Entwicklungen hinweisen. Der Begriff «nachhaltige Nut-zung» stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, womit vor etwa 300 Jahren eine Bewirtschaftungsweise eines Waldes be-schrieben wurde, bei welcher immer nur so viel Holz entnom-men wird, wie nachwachsen kann und der Wald sich so immer wieder regenerieren kann. Die heutige Bedeutung des Begriffs «nachhaltige Entwicklung» geht zurück auf die Brundtland-De� nition von 1987. Sie bezeichnet die Konsensformel, um die bekannten Zielkon� ikte zwischen Umweltschutz und wirt-schaftlicher Entwicklung in Einklang zu bringen. Das Kon-zept stützt sich auf die drei Zielbereiche

ökologische Nachhaltigkeit: • Erhalten von Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen (Artenvielfalt, Klima-schutz, schonender Umgang mit der Natur)ökonomische Nachhaltigkeit:• dauerhafte Grundlage für Er-werb und Wohlstand (Schutz wirtschaftlicher Ressourcen) soziale Nachhaltigkeit• als Entwicklung einer zukunftsfähigen, lebenswerten Gesellschaft (sozialer Ausgleich).

1992 haben die Vereinten Nationen nachhaltige Entwick-lung als Leitprinzip der Staatengemeinschaft anerkannt. Seit-her befassen sich Staaten und Institutionen mit der Umset-zung lokaler, nationaler und globaler Nachhaltigkeitsstrate-gien. Im ökologischen Bereich wird zunehmend ein globaler Ansatz verfolgt, während bei der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit oft nationale Bedürfnisse im Vordergrund ste-hen. Nachhaltige Entwicklung bein� usst Lebensstile aber auch ganze Sektoren wie Mobilität oder Energieversorgung.

Produzierende Unternehmen, Forscher und Hausbesitzer engagieren sich für nachhaltige Entwicklungen vor allem im Bereich Energieef� zienz und erneuerbare Energien. Bundesrätin Doris Leuthard hat kürzlich an der Verleihung des Watt d’Or 2011 herausragende Projekte sowie die Bedeutung der Marke «Schweiz» – für Sauberkeit, Präzision, Innovation, Sparsam-keit und Nachhaltigkeit – gewürdigt (Beitrag Seite 8). Der Beitrag auf Seite 56 beschreibt die nachhaltigen Anstrengungen im Bereich ICT.

Hansjörg Wigger, Chefredaktor

Innovationsschub

Liebe Leserin, lieber Leser

Trotz anhaltender Wirtschaftskrise präsentierten an denTechnologiemessen Ineltec und Go über 500 AusstellerNeuheiten aus den Bereichen Elektro-, Installationstech-nik und Automatisierung. Aufgefallen sind dabei die zahl-reichen «grünen» Produkte und Systeme rund um dieMegathemen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.Solche Lösungen helfen unseren Energiebedarf effizien-ter und zukunftssicher zu gestalten. Die Aussteller sindüberzeugt vom nachhaltigen Nutzen ihrer Produkte undsehen der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung zuver-sichtlich entgegen. Im Messeblog 2009 hat ET onlineeine Reihe von Kommentaren und Berichten von Anbie-tern live aufgezeichnet.

Positive Stimmung verbreitete Andreas Züttel, Leiterdes Empa-Forschungsprogramms Materialien für Ener-gietechnologien, anlässlich seines Vortrags an der Empa-Akademie. Er ist überzeugt, die Abhängigkeit von fossilenEnergieträgern mit Wasserstoff überwinden zu können.Lesen Sie seine Antworten auf Seite 78.

Investitionen in die Weiterbildung und Nachwuchsför-derung ist das viel gehörte Erfolgsrezept der Elektrobran-che. Für viele Unternehmen ist Weiterbildung einSchlüsselfaktor in der Unternehmensstrategie zur Einfüh-rung neuer Technologien sowie zur Sicherung von Quali-tät und Wertschöpfung. Weiterbildung macht sich auchfür die Lernenden bezahlt, denn ein Abschluss einer hö-heren Fachschule wird im Durchschnitt mit bis zu1500 Franken zusätzlich entlöhnt. Absolventen von Be-rufslehren und anschliessender höherer Fachausbildungverdienen somit etwa gleich viel wie Universitätsabgän-ger. ET berichtet darüber in der Rubrik Weiterbildungauf Seite 101 sowie regelmässig in der kürzlich lanciertenSerie Brain Food Seite 104.

Das ET-Team Ihnen eine innovationsreiche Lektüre.

Hansjörg Wigger, Chefredaktor

In welcher Kampagne wird das Bildmotiv verwendet?

• ecofriendly Energieeffizienz• Green Building-Initiative• Biomass Energie

Geben Sie Ihre Antwort auf der ET-Websitewww.elektrotechnik.ch ein und gewinnen Sie eines vondrei Fachbüchern aus dem AT-Verlag.

«Mars Roboter» war die richtige Antwort zurWettbewerbsfrage in ET 8/09 (vergleiche Seite 110).

Je einen Gutschein à 100 CHF für eine Bestellung beiConrad Electronic haben gewonnen:Herr Flurin Caprez, 5400 BadenHerr Claude Forney, 8180 BülachHerr Heinz Hasen, 3252 Worben

ET-Wettbewerb September 09

Elektrotechnik 9/09 | 1

Edito

rial

gesp

onse

rt du

rch

Wie viele Verkabelungssysteme wurden an der ersten Informationsveranstaltung «Home Networking» vorgestellt?

– Zwei• – Drei• – Vier•

Geben Sie Ihre Antwort auf der ET-Website www.elektrotechnik.ch ein und gewinnen Sie eines von drei Kochbüchern «tibits at home» im Wert von 45 Franken.

«Hausnetzwerk mit Anschlussmöglichkeiten in jedem Zimmer» war die richtige Antwort zur Wettbewerbsfrage in ET 1/11.

Je ein Abonnement für die Zeitschrift «wir eltern» im Wert von je 72 Franken haben gewonnen:

Frau Claudia Haeberlin, 6205 EichFrau Sybille Stöckli, 6130 WillisauHerr Adrian Truetsch-Li, 9230 Flawil

«Hausnetzwerk mit Anschlussmöglichkeiten in jedem Zimmer»

Page 4: Elektrotechnik 2011/02

Die Versicherungslösung, die Ihre harterkämpften Erfolge absichert.

Ein eigenes Unternehmen kann erfüllend, aber auch beschwerlich

sein. Wir verstehen deshalb, dass Sie Ihr Unternehmen be-

sonders gut schützen möchten und bieten Ihnen eine einfache

Versicherungslösung, die exakt auf Ihr Businessmodell ab-

gestimmt ist. Das ist nur eine der wertvollen Leistungen, die

wir Ihnen bieten, wenn es darauf ankommt. Wir nennen das

Zurich HelpPoint. Erfahren Sie mehr bei Ihrem Versicherungs-

berater oder auf zurich.ch/meinunternehmen

«Bei jedem Entwurf denkeich, dass es mein besterist. Bis ich mit einemneuen beginne.»

0229_DE-CH_Architect_ETElektronik_210x297.indd 1 27.01.11 14:48

Page 5: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 3

Inha

ltsve

rzei

chni

s

Die zukunftsorientierte Lösung für den Wohnungs-oder Hausbau. Komplette Bedienung von Licht,Storen, Heizung sowie von Multiroom-Audio-,Video-, TV- und Gegensprech-Anlagen.Besuchen Sie unseren kostenlosen Planungskurs.

AMX Distributor:Arocom AG, Telefon +41 61 377 87 97Weitere Infos/Anmeldung unter: www.haussteuerung.ch

Wohnungs-Licht,

-Audio-,

Planungskurs.

.haussteuerung.ch

Kostenlo

ser Planungs

kurs

Mittwoch,

13. April

2011

Inhaltsverzeichnis

Edito rial 1 Nachhaltigkeit

Focus 4 Leuchtenanschluss 294 Linect

von Wago

Wirtschaft und Verbände 6 Steinel produziert Elektronik in

Einsiedeln 8 Auszeichnungen für Bestleistungen

im Energiebereich 10 Tagung Green Building 11 Erster Windpark in Betrieb

Spelsberg in der Schweiz

Installations- & Gebäudetechnik 12 Aktivhaus der besonderen Art mit

Griesser Storen 14 WaveLINE 220 arbeitet drahtlos

mit Batterie 16 Einfach genial die Brelag-Storen-

steuerung 18 PIR & Co. helfen Energie sparen 27 Isolieren durch Schrumpfen

Maschinen & Geräte 15 Mühelos bohren und spitzen bei

Beton 31 Stromverbrauch von

Infrarot-Strahlungsheizungen

Messtechnik & Schutzmassnahmen 34 Wer misst, misst Mist 37 An schwierigen Orten problemlos

messen

Telematik und Multimedia 39 Telematik-News 40 Neue Verteilerplattform für

Glasfasernetze 43 FTTH kommt – die Messtechnik

ist da 44 Neue Aufgaben für Elektro-

handwerker 47 Funk kein Thema und Kupfer

geht nicht! 50 Nachhaltigkeit im Telekom-

und IT-Bereich 54 POF-Technlogie schafft Durch-

bruch 55 Wenn alles vom «Glas» abhängt

Aus- und Weiterbildung 56 Kurz vor dem Ziel 62 Schutzpotenzial ausgleich 64 Brain Food 66 NIN-Know-how 64

Service 70 Produktanzeigen 70 Veranstaltungshinweis Ineltec 75 Veranstaltungskalender 77 Stellenanzeiger 79 Impressum 80 Vorschau

Die neuste Generation Präsenzmelder steht kaum von der Decke ab. Lesen Sie den ausführlichen Bericht über Bewegungsmelder Seite 18 (im Bild: Präsenzmelder Hokuspokus von Züblin AG).

Page 6: Elektrotechnik 2011/02

4 I Elektrotechnik 2/11

Focu

s

Projektunabhängig, zuverlässiger und schneller Netzanschlüsse realisieren ❚

Leuchtenanschluss 294 Linect von WagoUnter dem Markennamen Linect werden Leuchten angeboten, die sowohl den konventionellen Netzanschluss als auch den Anschluss mit Steckverbindern ermöglichen. Die Linect-Schnittstelle kann von allen Leuchtenherstellern weltweit eingesetzt werden. Somit können Leuchten mit dem Linect-Logo mit allen Linect-gekennzeichneten Steck-verbindern angeschlossen werden – herstellerunabhängig!

Bis vor Kurzem waren steckbare Leuch­tenanschlüsse problematisch, weil jeder Hersteller sein eigenes proprietäres Sys­tem nutzte. Das ist nun anders, weil Wago und andere Klemmenhersteller sich auf eine einheitliche Anschlusstech­nik geeinigt haben. In Projekten, die eine steckbare Gebäudeinstallation for­dern, müssen Leuchten und Komponen­ten der Klimatechnik Herstellerüber­greifend steckbar sein. Die Innovation von Wago: Leuchten sollen ohne Mehr­aufwand auch in Projekten mit steckba­rer Anschlusstechnik zu allen marktüb­lichen Systemen kompatibel sein. Die Leuchte soll auch bei kurzfristiger Än­derung des Stecksystems kompatibel bleiben.

Viele VorteileVereinfachung aller Phasen eines •Projektes, von der einheitlichen Aus­schreibung bis zur schnellen Installation. Ausschreibung der Leuchten und der •Steckverbindersysteme – hersteller­unabhängig. Ausschreibung eines Leuchtentyps •für konventionellen oder steckbaren An­schluss. Transparente Darstellung der Gewerke •durch getrennte Ausschreibung von Be­leuchtung und Installation. Sicherheit durch Kodierungen für •Funktionen wie z. B. Dimmen, Not­beleuchtung oder 230­V­Netz. Hohe Marktverfügbarkeit und ein fache •Beschaffung aller notwendigen Produk­te. Kurze Installationszeiten durch die •schnelle Handhabung. Berührungsgeschützte Komponenten •ermöglichen den Austausch von defekten Leuchten während des Betriebs. Umweltbewusste Umnutzung durch •Wiederverwendung von Leuchten­ und Leitungssystemen.

FazitDurch die Verfügbarkeit von Leuchten mit der Linect­Schnittstelle wird die steckbare Gebäudeinstallation mit WINSTA­Komponeten noch einfacher, schneller und sicherer. ❚

WAGO CONTACT SA1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86 [email protected]

Netzanschlussklemme für Leuchten, Geräte aus dem Bereich Heizung, Lüftung, Klima, Pumpen usw.

Die Linect-Schnittstelle wird von namhaften Leuchtenherstellern weltweit unterstützt.

Page 7: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 5

Wir

tsch

aft &

Ver

bänd

e

Würth Schweiz mit zweistelligem Umsatzwachstum ❚

Würth blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Gemäss vorläufigem Jah-resabschluss ist die Würth-Gruppe Schweiz um 18,7 Prozent gewachsen und erreicht einen Umsatz von 706,9 Millionen Euro (2009: 595,1 Mio. EUR).

«Die kalten Temperaturen haben vor allem im Bausektor zu einem verhalte-nen Auftragseingang geführt. Ab dem zweiten Quartal und dann vor allem im

Herbst war der Auftragseingang jedoch sehr gut, was uns am Ende zu einem neuen Rekordumsatz verholfen hat», bilanziert Kurt Meier, Geschäftsführer Würth AG, Arlesheim.

Die Expansion des Würth Konzerns in der Schweiz geht mit dem Bau eines Verwaltungs- und Trainingszentrums in Rorschach weiter. Im November des vergangenen Jahres fand der Spatenstich für das Grossprojekt statt. In den nächs-

ten 15 Jahren sollen an diesem Standort 250 bis 500 neue Arbeitsplätze geschaf-fen werden.

Weltweit ist der Würth Konzern ebenfalls auf zweistelligem Wachstums-kurs. Der Konzern erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro. Damit ist das Unternehmen gemäss vor-läufigem Jahresabschluss um 14,2 Pro-zent gewachsen. Das Betriebsergebnis wird zwischen 380 und 400 Millionen Euro betragen und liegt damit über Plan.

2011 will das Unternehmen der ver-triebsfokussierten Strategie treu bleiben. Europaweit gibt es inzwischen 1000 Shops zur Deckung des Sofortbedarfs bei Handwerkskunden. Auch in der Schweiz werden zu den bereits beste-henden 24 Shops weitere dazu kommen. Die Würth-Gruppe Schweiz beschäftigt 1441 Mitarbeitende (+116).

Der Handel mit Montage- und Befes-tigungsmaterial ist das Kerngeschäft der Würth-Gruppe. Sie ist in diesem Be-reich global führend. Neben diesem Produktsortiment vertreibt die Gruppe seit Jahren Arbeitsschutzkleidung, Pro-dukte für Bau- und Heimwerkermärkte, Elektroinstallationsmaterial, elektroni-sche Bauteile (Leiterplatten) und Fi-nanzdienstleistungen. In der Schweiz sind Gesellschaften der Würth-Gruppe zudem im Bereich Werbemittel, IT- und Logistikdienstleistungen tätig.

www.wuerth-gruppe.ch

Das attraktive Firmenareal der Würth AG in Arlesheim, das kürzlich mit dem Qualitätslabel der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet wurde.

PROFiTEST MASTER-Serie ❚Die Installationstester der PROFiTEST MASTER-Serie wurden speziell für elektrotechnische Messaufgaben mit hohem Präzisions- und Sicherheitsan-spruch konzipiert und erfüllen dabei auch die Anforderungen der höchsten Messkategorie CAT IV. Nicht nur die Genauigkeit wurde verbessert, die neu-en Installationsprüfgeräte messen Kurz-schlussströme über RCDs dank Vorma-gnetisierung ohne Auslösung mit dem echten, vollen Messstrom. Ob alle Mess-daten auf einen Blick oder Objektstruk-turen – das grosse, schwenkbare Display lässt praktisch keine Wünsche offen.

Schleifen- und Netzimpedanzmessung •Messung des Isolationswiderstandes •mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung

Heft 2 | Februar 2011www.elektrotecHnik.cH

elektrotecHnikautomation, telematikgebäudetecHnik

Elektrotechnik_2011_Polyscope_plot 25.01.11 11:46 Seite 1

18 Pir & co. helfen energie sparen

27 isolieren durch Schrumpfen

50 nachhaltige telekommunikation

66 nin-know-how, leserfragen teil 64

Niederohmmessung •Erdwiderstandsmessung •Standortisolationsmessung •Universelles Anschlusssystem•

GMC-Instruments Schweiz AG8052 ZürichTel. 044 308 80 [email protected]

Page 8: Elektrotechnik 2011/02

6 I Elektrotechnik 2/11

Hig

hlig

ht

Über Heizspiralen, Spannungsprüfer, Heissluftgebläse zu Bewegungsmeldern ❚

Steinel produziert Elektronik in EinsiedelnHinter erfolgreichen Firmen steckt oft ein ideenreicher Tüftler mit Sinn fürs Geschäft. Der Erfolg der Firma Steinel, vertreten in der Schweiz durch die Firma Puag in Bremgarten, ist heute bekannter Hersteller von Bewegungsmel-dern. Der Werdegang von Steinel zeigt eine Gründerfamilie, die sich durch nichts unterkriegen liess.

Raymond Kleger

Vor dem Zweiten Weltkrieg betrieb Heinrich Steinel in Schlesien erfolgreich Eisenwarenhandel. Dann kam der verlo­rene Krieg, Schlesien fiel an Polen, die Geschäfte waren verloren. Doch die Fa­milie Steinel liess sich nicht unterkrie­gen. Der Sohn begann bereits 1957 als Student die Produktion von Heiz­widerständen für Geräte aller Art. Ab­nehmer waren Siemens, Bosch und an­dere Grossfirmen. Heissluftgebläse von Steinel sind noch heute gefragte Produk­te. Durch den schmerzlichen Konkurs eines Grossabnehmers wurde klar, dass nur eigene Produkte den langfristigen Erfolg am Markt sichern können. Eine Erfolgsstory wurde der erste Spannungs­prüfer, den fast jeder Elektroinstallateur in seiner Werkzeugtasche mitführte. Es gab Zeiten, da wurden pro Tag 10 000 Stück für den Weltmarkt produziert.

Entwicklung BewegungsmelderHeinrich Steinel pflegte regen Kontakt mit den Entwicklungsabteilungen gros­ser Firmen wie Bayer, Henkel und Sie­mens. Von ihnen holte er sich oft unge­nutzte Grundlagenentwicklungen, die sich nicht vermarkten liessen oder für die sich die Konzerne nicht interessier­ten. Für das deutsche Panzermodell Leopard wurde ein Infrarotempfänger als Zielgerät getestet. Aus der Entwick­lungsabteilung brachte Heinrich Stei­nel nicht mehr benötigte Materialien und Objekte ins Labor von Steinel. Der wache Geist von Steinel sah bald eine Anwendung für den Infrarotsensor, er wollte damit Lampen automatisch an­steuern. Allerdings betrat Steinel damit absolutes Neuland. Was sich für den Militärbereich eignet, lässt sich noch lange nicht für preissensitive Anwen­dungen im Hausbereich einsetzen. Der Infrarotsensor war unbezahlbar. Doch

eigene Anstrengungen und Entwick­lungen führten 1988 zum ersten Bewe­gungsmelder weltweit. Er war horizon­tal und vertikal kippbar und verfügte somit über Eigenschaften, die Bewe­gungsmelder bis heute besitzen. Noch Ende der 1980er­Jahre kamen die ers­ten Sensorleuchten auf den Markt.

Alle grossen Firmen betreiben Grundlagenforschung und bringen trotzdem nur spärlich wirkliche Inno­vationen auf den Markt. Steinel weiss dazu die Antwort: «Oft fehlt ihnen die Verbindung zum Markt, das Denken von den Kunden aus.» In diesem Be­reich kommt Steinel eine besondere Rolle zu. Für sie ist ganz klar, es ist stets zu fragen: Wie verhalten sich Kunden, wie lässt sich ihnen das Leben erleich­tern und bequemer gestalten. Nur so kommen innovative Produkte auf den Markt, die sich auch mit Erfolg verkau­fen lassen.

Steinel international aufgestelltDer Hauptsitz von Steinel ist heute in Herzebrock­Clarholz. Dort befindet sich auch die Haupt­Entwicklungsabtei­lung der Firmengruppe. Weltweit arbei­ten für Steinel 1300 Personen. Nach dem Fall der Mauer in Deutschland hat Steinel schnell reagiert. In Leipzig wur­de eine marode Firma übernommen und im Schnellzugtempo auf westliches Niveau gebracht. Heute werden da

Produkte aus dem Hause Steinel, vertreten in der Schweiz durch puag ag Bremgarten.

Page 9: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 7

Hig

hlig

ht

1 Steinel-LED-Leuchte XLed Home 1 silber LED AN.

2 HF-Sensor-Downlight für Deckeneinbau RS PRO DL 100

3 HF-Sensor-LED-Deckenleuchte RS PRO LED S1

4 HF-Sensor-Downlight für Deckeneinbau Preserve Control PRO HF 360.

Heissklebepistolen und Industrieföhne sowie andere Geräte gebaut. In Libe-rec, Tschechien, konzentriert sich die gesamte Mechanikentwicklung und Gehäusetechnik von Steinel. Auf mo-dernsten Maschinen werden Kunst-stoffteile und die dazu notwendigen Spritzgusswerkzeuge hergestellt. Im rumänischen Werk Curtea de Arges werden vorwiegend Handarbeiten, also der Zusammenbau von Geräten durch-geführt. Auch in der Schweiz produ-ziert Steinel. Landys & Gyr besass in Einsiedeln einen Produktionsbetrieb. Steinel übernahm 1995 die Gebäude und produziert hier die hochkompak-ten Elektronikmodule für Bewegungs-melder auf PIR- und auf HF-Basis. In Einsiedeln werden auch spezielle, tech-nisch sehr anspruchsvolle Nischenpro-dukte für Kunden fertiggebaut.

Steinel Solutions EinsiedelnDie kleinen, hochkompakten mit Elekt-ronik bestückten Prints für Bewegungs-melder auf Infrarot- oder HF-Basis werden alle in Einsiedeln auf vollauto-matischen Maschinen hergestellt. Nur wenige Personen sind da im Produkti-onsbetrieb tätig. Die bestückten und ge-testeten Prints werden dann in Sensor-gehäuse oder Leuchten mit PIR- oder HF-Sensor in Rumänien eingebaut.

Kaum jemand weiss, dass diverse Hightechgeräte und Sensoren durch Steinel in Einsiedeln produziert wer-den. Als ein Vertreter der besonderen Art gilt das Laser-Distanzmessgerät, das Steinel in Einsiedeln für die Firma Bosch produziert. Die Produktion ist sehr heikel und verlangt viele Justier-schritte an der Optik, die an speziell da-für entwickelten Messplätzen vorge-nommen werden.

Neben Bosch werden für viele andere Firmen Elektroniken entwickelt und produziert. So werden zum Beispiel Nespresso (Kaffeemaschinen) und Tobi-as Grau (Premium Leuchten) mit hoch-komplexen Steuerungen beliefert. Unter der eigenen Premium Marke „senses“ sind seit etwa zwei Jahren High-End Leuchten erhältlich, die HighTech, höchste Materialqualität und puristi-sches Design in sich vereinen (www.spi-rit-of-senses.ch).

Belüftungen von Räumen laufen heu-te meistens gesteuert. Da ist es gut mög-lich, dass enorme Luftmengen umge-wälzt werden, obwohl dazu eigentlich kein Bedarf besteht. Dabei geht viel Energie verloren, denn Frischluft muss in kalten Zeiten erwärmt werden und auch ein Wärmetauscher hat nicht 100 % Wirkungsgrad. Es ist also nahe-liegend, aus der Luftsteuerung eine Re-

gelung zu bauen. Dies bedingt aller-dings, dass der CO2-Gehalt der Luft als Gradmesser für die Luftqualität in ei-nem Raum, gemessen wird. Die Elekt-ronik samt dem aufgebauten Sensorge-häuse dazu wird in Einsiedeln produ-ziert.

FazitSteinel ist ein international aufgestell-ter Betrieb, der im Bereich PIR- und HF-Bewegungsmelder eine Führerrol-le übernimmt. Nebst diesen beiden Produkten produziert aber Steinel auch viele andere Geräte für den Weltmarkt, deren Elektronik immer aus Einsiedeln stammt. ❚

puag ag5620 Bremgarten 2Tel. 056 648 88 88www.puag.ch [email protected]

1

3 4

2

Page 10: Elektrotechnik 2011/02

8 I Elektrotechnik 2/11

Wir

tsch

aft &

Ver

bänd

e

3.5t bonusbonus

2’000.–bonusbonus

5’000.–

* Promotion BEST OFFER: gültig vom 1.1. bis 30.6.2011 bei Kauf und Immatrikulation eines Pajero oder L200 Neuwagens bei einem offiziellenMitsubishi Partner. Alle BEST OFFER Preise sind unverbindliche Nettopreise inkl. 8.0% MwSt. sowie inkl. Nippon Bonus und inkl. Cash Bonus.** 2.9% Diamond Leasing: gültig vom 1.1. bis 30.6.2011 (Immatrikulation), Vertragslaufzeit 48 Mt., Fahrleistung 10’000 km/Jahr, eff. Jahreszins2.94%, Kaution 5% oder mind. CHF 1’000.–, Vollkasko obligat. Cash Bonus nicht kumulierbar. MultiLease AG gewährt keine Finanzierung, fallsdiese zu einer Überschuldung des Leasingnehmers führen kann. Normverbrauch Pajero 5-Door: ab 7.9 L/100 km, 209 g/km CO2, Kategorie C.CO2-Ausstoss: Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz: 188 g/km. www.mitsubishi-motors.ch www.multilease.ch

Unsere besten ZUgpferdepajero Und L200

ab 29’990.–

Pajero Swiss Professional 3-Door 5-DoorNetto 47’990.– 50’990.–• Nippon Bonus* 3’500.– 3’500.–• Cash Bonus oder 2.9% Leasing** 1’500.– 1’500.–

BEST OFFER 42’990.– 45’990.–

L200 Pickup Single Cab Double CabNetto 31’990.– 37’990.–• Nippon Bonus* 1’000.– 1’000.–• Cash Bonus oder 2.9% Leasing** 1’000.– 1’000.–

BEST OFFER 29’990.– 35’990.–

Breites Modellangebot, auch mit Automat oder mit Schweizer SpezialaufbautenWeitere Pajero Modelle mit BEST OFFER Bonus bis CHF 6’000.–

Pajero: Die Nr. 1 im Hardcore-SUV-Segment zu konkurrenzlosen Preisen.

•Genial: Super Select 4WD, 4 Antriebsmodi, Reduktionsgetriebe•Genial:Genial: PowerPower DIDDID Diesel,Diesel, 200200 PS/PS/441441 Nm,Nm, abab 7.97.9 LL•Genial: Anhängelast bis 3.5 Tonnen, Nutzlast bis 675 kg

L200L200 Pickup:Pickup: VielseitigesVielseitiges 4x4-A4x4-Arbeits-rbeits- undund Zugpferd.Zugpferd.

•Genial: Zuschaltbarer oder permanenter 4WD, 3 Kabinen, 4 Brückenlängen bis 2.22 m•Genial: DID Diesel, 136 PS/314 Nm oder 178 PS/400 Nm•Genial: Anhängelast bis 3.5 Tonnen (Option), Nutzlast bis 1’215 kg, Homologation Schneepflug

Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich ❚

Die schweizerische Energielandschaft ist in Bewegung. Triebfeder dafür sind globale Entwicklungen wie der stetig zunehmende Weltenergieverbrauch und die damit verbundenen Probleme mit CO2-Emissionen, Klimaerwär-mung, Umweltschutz, Verfügbarkeit fossiler Ressourcen und Kernenergie-

nutzung. Auf nationaler Ebene ergeben sich daraus vielfältige, anspruchsvolle Herausforderungen für Politik, Wirt-schaft und Gesellschaft, und Diskussio-nen zur schweizerischen Energiezu-kunft laufen derzeit auf allen Ebenen. Sie sind wichtig, um eine solide Grund-lage für die anstehenden energiepoliti-

schen Entscheide zu schaffen. Ebenso wichtig sind die Pioniere, die Energie-technologien von morgen erforschen und Brücken von der Theorie zur Pra-xis schlagen. An der jährlichen Neu-jahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie BFE Anfang Januar werden je-weils die besten Energieprojekte des vergangenen Jahres mit dem Watt d’Or ausgezeichnet.

75 Bewerbungen in fünf Kategorien wurden im Rahmen des Wettbewerbs Watt d’Or 2011 von einem Fachexper-tenteam evaluiert. Für die Endrunde wurden schliesslich 23 Beiträge nomi-niert. Unter dem Vorsitz von Chiara Simoneschi-Cortesi kürte die Jury daraus die sechs Siegerprojekte. Dazu gehören unter anderen das erste schweizerische Wasserwirbelkraftwerk im aargauischen Schöftland (Bericht in ET 5/10, Seite 65) in der Kategorie «Erneuerbare Energien» sowie das Solarflugzeug Solar Impulse (Berichte auf www.elektrotech-nik.ch) in der Kategorie Spezialpreis.

www.wattdor.ch

Preisträger der Kategorie «Erneuerbare Energien»: die Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke Schweiz ( GWWK).

Page 11: Elektrotechnik 2011/02

“Just in time” ist für unsein selbstverständlicher 24 Std. Service

• Bestell-Service per Telefon, Fax, E-Shop, E-Mail• 50’000 Artikel in jedem der 8 Regional-Lager• Vormontierte Schalter-Kombinationen• 95% Verfügbarkeit & Lieferung am Folgetag• Bedarfsorientierte Lieferung per Camion, Post, Kurier• 24 Std. Abhol-Service in 8 regionalen EM-Shops

Qualitätslogistik zu Ihrem Vorteil

Mit 8 Niederlassungen schweizweit sind wir ganz in Ihrer Näheund bieten so schnellste und höchste Lieferbereitschaft. Wir liefern mit unserem lokalen EM-Kurierdienst individuellund zeitgenau dorthin, wo sie es wünschen – auch assortiertpro Objekt oder Wohnung.

Ihr guter Kontakt

www.elektro-material.ch

Basel . Bern . Genf . Lausanne . Lugano . Luzern . Sion . Zürich

500 MitarbeiterInnen bieten Ihnen schnellste Artikelbereitstellung, Liefer-genauigkeit, individuelle Servicelösungen und kompetente Fachberatung.

03.2 297x210RAd 10.7.2009 10:03 Uhr Seite 1

Page 12: Elektrotechnik 2011/02

10 I Elektrotechnik 2/11

Wir

tsch

aft &

Ver

bänd

e

I/O�

1 2

3 4

Tagung Green Building ❚Die Tagung Green Building der Ver-bände GNI, KNX Swiss und LONMark Schweiz zeigte am Branchentreff ver-gangenen Januar im Stadion Letzigrund Zürich ein umfassendes Bild der Ge-bäude- und Klimaproblematik. Es reicht bei Weitem nicht mehr aus, nur Gebäu-de energieef� zient zu bauen. Die globa-len und komplexen Zusammenhänge verlangen heute umfassendere und ra-sche Lösungen zur Reduktion des Ener-gieverbrauchs.

Thomas Stocker, Professor am Physi-kalischen Institut der Universität Bern, legte mit seinem Referat die globalen Fakten auf den Tisch. Die globale Er-wärmung ist allgegenwärtig und es sei Zeit, zu handeln. Seine Forschungsab-teilung für Klima- und Umweltphysik

ist weltweit führend in der Bestimmung der Treibhausgaskonzentrationen an-hand von Eisbohrkernen aus der Ant-arktis sowie bei der Modellierung von vergangenen und zukünftigen Klima-veränderungen. Dafür erhielt Thomas Stocker verschiedene wissenschaftliche Auszeichnungen. Das «Gebäude», in dem er Messdaten erhebt, ist die Welt, und seine Daten reichen zurück bis 400 Jahre vor Christus. Kein modernes Ge-bäude kann eine so lückenlose Messda-tenerfassung vorweisen.

Markus Hubbuch, Dozent für Energie- und Gebäudemanagement am Institut für Facility Management (FM) ZAHW, kämpft für die lückenlose Datenerfas-sung in Gebäuden. Erstaunlicherweise scheint dies auch im 21. Jahrhundert bei

den meisten Gebäuden noch kein durch-gängig koordiniertes Projekt zu sein. Hier liegen denn auch die Chancen für ein baubegleitendes FM, das diese Lücke in der Bautätigkeit schliessen könnte.Wie Energie-Daten-Management und Optimierung in der Praxis auszusehen haben, weiss Paul Horber von der Genos-senschaft Migros Zürich. Neben intelli-genter Gebäudetechnik, einem Energie-Datenmanagement und einer Betriebs-optimierung über die ersten 1 bis 2 Jahre setzt Migros auf ein lückenloses Ener-gieverbrauchs-Controlling während der gesamten Betriebsphase. Zum Einsatz kommt hier ein schweizweit einheitli-ches Konzept zur Energiedatenerfas-sung. So werden Messdaten von über 1500 Standorten automatisch erfasst und ausgewertet. Der Rest ist Mathema-tik und ermöglicht umfassende Verglei-che oder Statistiken. In der Folge ist der Energieverbrauch pro Quadratmeter bei Migros heute deutlich tiefer als noch vor fünf Jahren, das heisst der Verbrauch von Strom ist um 6 Prozent, derjenige von Wärme um 32 Prozent und der Wasserverbrauch um 34 Prozent gesun-ken. Mit dieser Datenerfassung ist Migros bestens gerüstet für Smart Me-tering. Denn nur wer weiss, wie viel Strom verbraucht wird, kann später ef-fektiv im Smart Grid agieren.

Das Referat von Thomas Rohrer, Präsi-dent MeGA, zeigte abschliessend die klassischen Bereiche und Probleme auf, die von der Planung bis zur Realisierung im Bauwesen vorkommen. Eine gute Koordination in der Planung hilft, spä-tere Probleme im Betrieb zu verhin-dern.

www.g-n-i.chwww.knx.chwww.lonmark.ch

Page 13: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 11

Wir

tsch

aft &

Ver

bänd

e

Outillage,machines,appareilsdemesure

Werkzeuge,Maschinen,M

essgeräteSoyez e-fficaces

Préparez vos commandes grâceà notre catalogue complet en ligne

sur internet. La dernière éditiondu catalogue est également disponible

sur demande par téléphoneau 021 624 00 54 ou par e-mail à

[email protected]

Für Ihre e-ffizienzStellen Sie Ihre Bestellungen mit Hilfeunseres vollständigen Online-Katalogs

im Internet zusammen. Die letzteKatalogausgabe kann auf Wunsch auch

telefonisch unter der Nummer044 432 31 70 oder per E-mail [email protected] angefordert

werden.

www.e-bugnard.ch

BUGNARD SA LausanneHEGA-BUGNARD AG Zürich

Erster Windpark in ❚ Betrieb Nach rund fünf Mo-naten Bauzeit sowie drei Monaten Test-zeit hat Alpiq ihren ersten Windpark Le Peuchapatte in der Schweiz in Betrieb genommen. Er steht in der Gemeinde Muriaux im Kanton Jura, wo sich auch die Betreiberin Eole Jura SA, eine 1 0 0 - p r o z e n t i g e Tochtergesellschaft

von Alpiq, befindet. Die technische Abnahme mit dem Turbi-nenhersteller sowie die Schlüsselübergabe erfolgten im Januar 2011. Die drei Windturbinen haben in den letzten beiden Mo-naten bereits 1 500 000 kWh Energie erzeugt.

Le Peuchapatte liegt auf einer Höhe von rund 1200 Metern und leistet 6,9 Megawatt. Der Windpark erzeugt rund 12 Mil-lionen kWh pro Jahr, was dem jährlichen Verbrauch von etwa 3000 Haushalten entspricht. Die Bedingungen für den Stand-ort des Windparks auf den Jurahöhen sind sehr gut. Das unter-streicht der Produktionsrekord, den eine der drei Windturbi-nen am 6. Januar 2011 aufgestellt hat. Sie erzeugte an einem einzigen Tag 53 271 kWh. Dies schaffte in der Schweiz vorher noch keine andere Windturbine.

www.alpiq.ch/peuchapatte

Spelsberg in der Schweiz ❚Seit 25 Jahren arbeitet die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG mit der Demelectric AG, Geroldswil, im schweizerischen Elektrogrosshandelmarkt zusammen. Demelectric vertreibt erfolgreich Spelsberg-Produkte – von der Ab zweigdose über Kleinverteiler bis zum Zählergehäuse – über den Grosshandel an das Elektrohandwerk. Darüber hinaus engagiert sich Spels-berg ab sofort in weiteren Marktsegmenten der Schweiz. Unterstützung bekommt der Hersteller hochwertiger Gehäu-sesysteme für die Industrie dabei von der Intrado AG, Hünen-berg. Das Unternehmen ist seit Langem im Industrie- und Anlagenbau zu Hause und steht für Kontinuität und Verläss-lichkeit. Ausserdem hat sich Spelsberg mit Mario Lowiner ei-nen kompetenten Kooperationspartner für Grossprojekte mit ins Boot geholt. Der Experte für Installationstechnik verfügt über gute Kontakte zu Planern und Investoren von Bauprojek-ten in der gesamten Schweiz, vor allem im Bereich Tunnelbau. Bei der Entwicklung von exakt abgestimmten Produkten und Lösungen begleiten die Experten des Unternehmens Investo-ren, Planer und Installateure über die gesamte Projekt phase.

Besonders für den Einsatz im Tunnel bietet der führende Hersteller im Elektroinstallations- und Gehäusebereich Pro-dukte, die mühelos den anspruchsvollen Anforderungen ge-wachsen sind. Spezielle Dosen und Kleinverteiler von Spels-berg schützen die Elektroinstallation besonders wirksam, denn sie sind schlag- und bruchfest, schwer entflammbar, UV- und witterungsbeständig.

www.spelsberg.de / www.demelectric.ch

Page 14: Elektrotechnik 2011/02

12 I Elektrotechnik 2/11

Hig

hlig

ht

Aktivhaus der besonderen Art mit Griesser Storen ❚

Attraktiv, natürlich – und PlusenergieWenn man Ökologie und Nachhaltigkeit hört, denkt man sicher nicht auf Anhieb an Italien. Das im norditalienischen Udine neue erbaute Haus Casa Zero gibt mehr Energie ab, als es selber benötigt. Die optimale Nutzung des Tages-lichts spielt dabei eine entscheidende Rolle. Und so kam der Sonnenschutzspezialist Griesser ins Spiel.

Das Casa Zero im norditalienischen Udine wurde streng nach ökologischen Grundsätzen gebaut. Resultat: Das Ak-tivhaus ist Selbstversorger in Sachen Energie, die es aus Erdwärme, Photo-voltaik und Regenwasser gewinnt. Mehr noch: Es produziert sogar überschüssige Energie. Praktisch alle Materialien für das Casa Zero stammen aus der Region. Wie alle anderen eingesetzten Materia-lien enthalten auch die Wandfarben keine toxischen Schadstoffe. Die Räume können jederzeit natürlich durchlüftet werden, sodass der Schimmelpilz keine Chance hat.

Natur, Komfort und SicherheitDas Aktivhaus ist ganz in die Natur ein-gebettet. Neu angesiedelte Pflanzen sind auf die Vegetation der in der jeweiligen Himmelsrichtung liegenden Landschaft

abgestimmt. Die Natur bestimmt aber auch die Architektur des Hauses. Der ge-samte Wohnbereich besitzt Südlage und ist damit hell und sonnig. Die Schlafzim-mer, in denen es eher kühl sein soll, be-finden sich dagegen auf der Nordseite. Trotz der Berücksichtigung ökologischer Grundsätze muss die Familie nicht auf Komfort und Lebensqualität verzichten. Im Gegenteil: Was elektronische Steuer- und Regeltechnik anbelangt, sucht das Haus seinesgleichen. Von ausgeklügel-ten Lichtszenen bis hin zur Farbtherapie ist alles zu finden. So durfte auch der passende, automatisch geregelte Son-nenschutz nicht fehlen. Die Ansprüche an den Lieferanten waren hoch: Einer-seits soll genügend Licht ins Haus drin-gen, denn die Bewohner wollen ja weit-gehend auf künstliches Licht verzichten. Andererseits darf es in den Räumen nicht

zu heiss werden, was im warmen Italien rasch einmal der Fall sein kann. Der Sonnenschutz von Griesser erwies sich als die perfekte Lösung; dank diesem kommt Casa Zero ohne teure Klima-technik aus. Ein grosses Augenmerk beim Bau des Hauses galt zudem der Si-cherheit. Hier leistet die Ganzlamellen-store Metalunic von Griesser ganze Ar-beit. Die Lamellen aus Aluminium sind hochstosssicher und über die Zentral-steuerung zuverlässig steuerbar.

Die VisionDie Gruppo Polo, deren Inhaber auch Bauherr des Casa Zero ist, hat bereits an zahlreichen Kongressen in Italien, aber auch in Australien und Japan über ihre ökologische und nachhaltige Bauweise referiert. Schon heute hält sie die Ziel-werte des Kyoto-Protokolls für 2012 ein und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen. Bis dato hat die Gruppo Polo vor allem Pri-vathäuser gebaut − und das nicht nur in Italien, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Die Vision der Gruppe ist aber, in Zukunft auch Bürogebäude auf diese umweltfreundliche Weise zu ent-wickeln. Denn bei grossen Bauten mit hohem Energiekonsum kann die Aktiv-haus-Bauweise einen noch viel höheren Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt leisten. Ökologie und Nachhal-tigkeit – dieses Thema wird auch beim Aadorfer Sonnenschutzspezialisten grossgeschrieben. Griesser stellt sämtli-che Storen und Rollladen unter umwelt-rechtlichen Aspekten her. Dank mo-derner Produktionsanlagen vermeidet Griesser jährlich unzählige Tonnen sechswertigen Chroms und weitere Pro-zessabwässer. � ❚

www.griesser.ch

Page 15: Elektrotechnik 2011/02

Sie als Elektriker arbeiten hart und brauchen einen Partner an Ihrer Seite, der Sie tatkräftig dabei unter-stützt. Wir von NISSAN haben für jeden Anspruch an Transport das richtige Nutzfahrzeug! Im Kompakt-Van NV200 findet auf 4.2 m3 alles Platz, was Sie für Ihre Einsätze brauchen. Seine extrem niedrige Lade-kante macht das Be- und Entladen besonders komfortabel. Der PRIMASTAR, erhältlich in 2 Längen undHöhen, bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten und lässt so nicht nur in puncto Transport keineWünsche offen. In beide Fahrzeuge können, für den sicheren Transport Ihrer Ladung, problemlos Regaleintegriert werden. Aber auch die anderen Nutzfahrzeuge aus dem Hause NISSAN sind Experten in Sachen„Ladung“ – so wie Sie. Überzeugen Sie sich selbst!

Die gesamte Modellpalette der NISSAN Nutzfahrzeugefinden Sie unter www.nissan.ch.

ERFOLGREICHE GESCHÄFTSMODELLE.DER NISSAN NV200 UND PRIMASTAR.

RZ: Freigaben:

Datum: 03.02.11 Grundlage erstellt am: 20.01.11 Kreation

Job-Nr.: NCH5TP11001 von: Oliver Mühl Beratung

Produkt:AZFleetNV200+PRIMASTARElektriker Korrekturstufe: Lektorat ❏ Traffic

Originalgröße: 210 x 297 erstellt am: Produktion

ET Elektrotechnik von: E-GRAPHICS

119475_NCH5TP11001 AZ Fleet Elektriker 210x297 CHD.indd 1 03.02.11 17:15

Page 16: Elektrotechnik 2011/02

14 I Elektrotechnik 2/11

Hig

hlig

ht

Busch-Wächter Bewegungsmelder WaveLINE 220 überwachen ohne Strom ❚

WaveLINE 220 arbeitet drahtlos mit BatterieBewegungsmelder können oft nicht optimal montiert werden. Der Grund liegt darin, dass der Stromanschluss nicht am benötigten Standort verfügbar ist. Hier bietet ABB eine einfache Lösung: Der Busch-Wächter 220 WaveLINE arbeitet mit einer Batterie. Damit lassen sich die Lichtzonen optimal einschalten und das Gebäude vor unerwünsch-ten Personen sichern.

Der neue Busch-Wächter 220 Wave-LINE muss nicht dort montiert werden, wo die Stromversorgung installiert ist. Er lässt sich genau da platzieren, wo er am besten die Bewegungen erfasst. Damit ist er ideal für schwierige Fälle und überall dort geeignet, wo keine Netzspannung zur Verfügung steht. Mit WaveLINE las-sen sich auch grosse Areale sicher über-wachen. Mehrere Sensoren werden an den gewünschten Stellen platziert – ein Aktor in der Nähe der Leuchte empfängt dann von allen Sensoren das Signal.

Ganz neue AnwendungenDurch die Aufteilung der Sensor- und Aktorfunktion auf zwei Geräte werden

mit diesem Busch-Wächter ganz neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Der Sensor ist völlig frei an beliebiger Stelle platzierbar, nämlich dort, wo er den Erfassungsbereich optimal überblickt. Er arbeitet besonders stromsparend, sodass die eingesetzten Batterien bis zu 10 Jahre halten. Erkennt er Bewegung, funkt er das Einschaltsignal an den Einbauaktor, der in einer tiefen Unterputzdose sogar hinter einem Taster Platz findet und da-mit in der Nähe der Leuchte montiert werden kann. Natürlich lassen sich auch mehrere Sensoren einem einzigen Aktor zuordnen und dadurch zuverlässig selbst verwinkelte Areale überwachen. Die Montage der WaveLINE-Wächter könn-

te kaum einfacher sein. Durch den Batte-riebetrieb fällt jegliche Verdrahtung weg. Mit nur einer Befestigungsschraube ist die Wandanschlussdose schnell an der Hauswand angebracht. Ein Gummiab-sorber sorgt dabei für den perfekten Aus-gleich bei unebenem Untergrund. Adap-ter für die Montage auf Hausecken oder an Dachwasser-Ablaufrohren sind eben-falls erhältlich. Der Sensor selbst wird dann über einen Bajonettverschluss mit der Wandanschlussdose verbunden und lässt sich, etwa zum Ausgleich von Hang-lagen, um bis zu 30° verdrehen. Eine Bat-terieprüfung kann direkt am Gerät vor-genommen werden – auch das Senden ei-nes Low-Batterie-Telegramms an eine Meldeeinheit ist möglich.

HighlightsErfassungsbereich 220°•Anwesenheitssimulation•Dauerlicht (4 Std.)•Reichweitenstabilisierung •Fernbedienbar•Rückfelderfassung•

FazitDer neue Busch-Wächter WaveLINE 220 kommt dort zum Einsatz, wo gewöhnliche Bewegungsmelder nicht optimale Resul-tate liefern können oder überhaupt nicht infrage kommen. Bei Neubauten oder auch bei Umbauten oder Nachrüstungen lassen sich so effiziente Lösungen erzielen. Daher gehört der Busch-Wächter in jedes Servicefahrzeug.� ❚

ABB Schweiz AGIndustrie- und Gebäudeautomation5400 BadenTel. 058 586 00 00www.abb.ch/[email protected]

Funkbewegungsmelder mit Batterien lassen sich beliebig im Gelän-de montieren.

Aktor,Montage hinter Schalter in Dose

FormschönerBewegungsmelder

Wandanschlussdosemit Batterien

Page 17: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 15

Hig

hlig

ht

Elektro-Meisselhammer für schwerste Arbeiten und Bohrer für präzise Löcher ❚

Mühelos bohren und spitzen bei BetonElektroinstallateure müssen Schlitze in Beton spitzen oder gar Beton abtragen. Schön, wenn da ein Werkzeug und kein Spielzeug zur Verfügung steht. Schlagbohrer sind teure Verbrauchsmaterialien. Jeder schätzt es, wenn der Bohrer länger hält und dabei erst noch präziser bohrt.

Der neue Elektro-Meisselhammer MH 16-XE von Würth verfügt über eine enorme Leistungsfähigkeit. Mit ihm lässt sich auch bei Beton schnell viel Ma-terial abtragen. Der Elektroinstallateur schätzt dabei die aktive Vibrationsdämp-fung und ein gross dimensioniertes Hammerschlagwerk für eine lange Le-bensdauer. Dass sich auch Hammerboh-rer entscheidend verbessern lassen, beweist Würth mit den innovativen Quadro-Bohrköpfen: sie halten länger und bohren präziser.

MH 16-XE – einfach der HammerDas entscheidende Merkmal des neuen Elektro-Meisselhammers MH 16-XE ist die Einzelschlagstärke von 45 Joule. Um diese zu realisieren, ist der Meissel-hammer mit einem 230-V-Motor von 1000 W ausgestattet. Dieser erzeugt über ein Hammerschlagwerk bei Nenn-last etwa 1300 Schläge pro Minute und erlaubt so einen raschen Materialabtrag. Dadurch ergibt sich eine optimierte Kräfteverteilung, was sich sehr positiv auf die Lebensdauer des Meisselham-mers auswirkt. Hierzu trägt auch die ro-buste Bauweise des MH 16-XE bei. Bei den Werkzeugen hat der Anwender die Wahl zwischen Spitz-, Flach- und Spat-meissel, sodass der Elektro-Meissel-hammer sehr flexibel für die unter-schiedlichsten Anwendungsbereiche eingesetzt werden kann. Um den An-wender dabei vor schädlichen Vibratio-nen zu schützen, ist der Handgriff des Geräts mit einer aktiven Vibrations-dämpfung ausgestattet.

Präzis bohren mit langer StandzeitFür Präzisionsbohrungen in harten Un-tergründen wie armiertem Beton, Gra-nit und anderen Natursteinen hat Würth den neuen Zebra Hammerbohrer SDS-Plus Longlife entwickelt. Das entschei-dende Produktmerkmal ist der Quadro-Bohrkopf mit einteiliger Vollhartme-tallspitze, die die Form von vier symmetrisch angeordneten Schneiden (4 × 90°) besitzt. Diese patentierte Kopf-geometrie gewährleistet kreisrunde und passgenaue Bohrlöcher zum Setzen von Dübeln – und dies über die gesamte Le-benserwartung des Hammerbohrers. Zudem sorgt sie in Verbindung mit der integrierten Zentrierspitze für ein stets punktgenaues Anbohren. Neben opti-malem Schnittverhalten in hartem Na-

turstein hat der Quadro-Bohrkopf im Vergleich zu zweischneidigen Hammer-bohrern den Vorteil, beim Auftreffen auf Armierungen in Beton nicht zu ver-klemmen. Dafür sorgen spezielle, an den Aussenkanten der Schneiden ange-brachte Armierungsfasen.

FazitWürth ist ein Spezialist im Bereich von professionellen Handwerkzeugen und Zubehör. Nebst Bohrhämmern sind viele andere Elektrowerkzeuge, vor al-lem auch Akku betriebene Geräte, im Angebot. ❚

Würth AG4144 ArlesheimTel. 061 705 91 11www.wuerth-ag.chMH 16-XE: Spitzmaschine der Spitzenklasse.

Zebra Quadro-Vollhartmetallspitze für präzise Löcher und längere Standzeit.

Page 18: Elektrotechnik 2011/02

16 I Elektrotechnik 2/11

Hig

hlig

ht

Exklusives Design an der Wand und in der Hand ❚

Einfach genial die Brelag-StorensteuerungFür jedermann ist selbstverständlich: Der Fernseher und die Stereoanlage werden per Fernbedienung gesteuert. Warum eigentlich nicht auch die Storen und Markisen? Und dies erst noch mit einer Fernsteuerung, die zum Feller-Schalterdesign perfekt passt! Besteht ein elektrischer Anschluss bei der Store oder Markise, wird es ganz einfach.

Mit der Funk-Fernsteuerung Domino-swiss von Brelag kann man sich den Gang zum Schalter oder der Store spa-ren. Und gleich vorweg erwähnt: Elekt-rosmog darf man mit gutem Gewissen als nicht existent erklären, weil er kleiner ist als derjenige, den ein Funke im Schal-ter beim Ausschalten einer Leuchtstoff-röhre erzeugt. Nur beim Drücken der Taste wird ein Funksignal für ein paar Millisekunden lang ausgelöst.

Einfach bequem und schönMit einem Klick am Morgen gehen auf Wunsch alle Storen oder auch nur die vom Schlafzimmer hoch. Natürlich liegt zu diesem Zweck ein Dominostein (kaum zündholzschachtelgrosses Gerät) auf dem Nachttisch. Ein weiterer darf selbstver-ständlich zusammen mit dem Lichtschal-ter bei der Tür montiert sein. Auch vom Bürotisch aus wird mit einem Klick die Store in die favorisierte Stellung bewegt, um z. B. ein Blenden der Sonne zu ver-hindern. Und das Beste daran: Die Do-minoswiss-Storensteuerung ist schnell

und unkompliziert montiert und pro-grammiert. Sie eignet sich bestens für Neubauten und speziell auch für Nach-rüstungen. Bei Letzteren braucht es nur einen Stromanschluss für die Store oder Markise aber keine Verbindung zu einem Storenschalter bei der Tür. Eine Aufputz-leitung hinter dem Vorhang in den Sto-renschacht von einer nahe gelegenen Steckdose ist recht einfach zu realisieren und kaum sichtbar, hingegen eine zusätz-liche Verkabelung zum Schalter bei der Tür kann sehr aufwendig ausfallen. Im Storenschacht wird dann der Funkemp-fänger montiert. Dieser wird einfach zwi-schen Stromversorgung und Storenmo-tor geschaltet. Die Halterung für den formschönen Funksender von Brelag in-tegriert sich dabei perfekt in die etablier-te EDIZIOdue-Kollektion von Feller.

Für den AnwenderEinfache, übersichtliche Bedienung mit 1-fach- oder 8-fach-Sender.

Portabler Funksender in Wandhalte-•rung, im Lichtschalterformat oder im

flexiblen Minihalter (gratis zu jedem Funksender).Speziell einfacher, patentierter Ein-•lernmechanismus (Sender-Empfän-ger-Paarung).Frei wählbare, jederzeit einfache •Umprogrammierung aller Kanäle (Gruppen).Anlagenbildung mittels 8-fachem •Master-Sender.Abrufbarer Positionsspeicher mit •Lamellen-Feineinstellung.Garantierter Funkkontakt dank Do-•minofunktion: Jeder Empfänger ist auch ein Sender. So wird das Signal bis 64-mal automatisch weitergeleitet.Zentralbefehl AUF/AB mittels Domi-•no-Funkverfahren von jedem Sender aus möglich.Besonders geeignet zur Umrüstung •bestehender, fest verdrahteter Storen mit Motor.Betrieb der Funksender mittels •handelsüblicher, günstiger 10-Jahres-Batterie.Optimal für Minergie-Bauten: ver-•gleichslos niedriger Stand-by-Strom im Empfänger.Problemlos erweiterbar mit Sonnen-, •Wind- und Regenwächter.Top Preis-Leistungs-Verhältnis.•Hergestellt in der Schweiz.•

FazitDie Firma Brelag hat schon viele revolu-tionäre Produkte entwickelt. Dazu ge-hört sicher auch Dominoswiss, das Funk-Storensystem, das perfekt ins Fel-ler EDIZIOdue-Systems passt. � ❚

BRELAG SYSTEMS GmbH5452 OberrohrdorfTel. 056 485 90 [email protected]

Formschöne Funksteuerung hält magnetisch im Rahmen eines Feller EDIZIOdue-Systems oder liegt als Dominostein auf dem Tisch als Fern-steuerung.

Die Canastra AG entwickelt und pro-duziert seit 1975 hochstehende Elekt-ronik für diverse Fir-men im In- und Aus-land. Mit der Grün-dung der Firma BRELAG SYS-TEMS GmbH wer-den vermehrt auch Produkte im Gebäu-debereich selbst ver-trieben. Im Moment sind im Produktport-folio verschiedene Zahlsysteme, Boiler-steuerungen und die neue Dominoswiss-Storensteuerung.

Page 19: Elektrotechnik 2011/02

Weitere Informationen:

[email protected]

T. +41 (44) 305 35 35

www.zumtobel.ch

LED-Lichtlösungenvon Zumtobelsetzen Maßstäbe in derGestaltungsfreiheitund geben dem Lichtneue Brillanz.

Im Zusammenspiel mitintelligenten Lichtsteuerungenentstehen dynamische Lösungen, dieLichtqualität und Energieeffizienzoptimal verbinden.

Zumtobel bietetfür jeden Anwendungsbereich die

optimale LED-Lichtlösung.

LeistungsstarkeLED-Produkte von Zumtobel

faszinieren durch hohe Effizienz,hervorragende Farbwiedergabe,

Wartungsfreiheit undanspruchsvolles Design.

Intelligente Lichtlösungenvon Zumtobel sind inperfekter Balance von

Lichtqualität undEnergieeffizienz – in

HUMANERGY BALANCE.

www.zumtobel.ch

Page 20: Elektrotechnik 2011/02

18 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

Bewegungsmelder nach dem Passiv-Infrarot-Prinzip – vom Prinzip bis zur Anwendung ❚

PIR & Co. helfen Energie sparenIn der Schweiz sind Bewegungsmelder in öffentlichen Gebäuden, Geschäftshäusern aber auch im privaten Bereich längstens etabliert; wir nehmen eine Vorreiterrolle in Europa ein. Allerdings wissen bei Weitem nicht alle um die Funktionsweise von Bewegungsmeldern, was ihre wichtigsten Eigenschaften sind und wo deren Einsatz problema-tisch ist. Dieser Beitrag zeigt das Prinzip und neuste Techniken auf diesem Gebiet.

Raymond Kleger

Man schreibt das Jahr 1987, die Firma Steinel aus Deutschland präsentiert den ersten Bewegungsmelder (BM). Diese Sensoren geben selbst keine Strahlung ab, was im Namen Passiv-Infrarot (PIR) zum Ausdruck kommt. Sobald ein Ob-jekt in den Erfassungsbereich eines PIR-BM kommt, das eine andere Oberflä-chentemperatur im Infrarotbereich hat als die Umgebung aufweist, wird dessen Wärmestrahlung über Linsen oder Spie-gel auf Sensorelemente gelenkt und löst einen Schaltvorgang aus. Als Linsen kommen spezielle, segmentierte Kunst-stofffolien oder Spiegel zum Einsatz. Nebenbei, Glas lässt die Infrarotstrah-lung von Menschen nicht durch und scheidet deshalb als Linse aus. Wollte man eine Linse bauen, wie diese bei Fo-tokameras zum Einsatz kommt, müsste diese aus Germanium bestehen und wird damit äusserst kostspielig. Wärmebild-kameras verfügen über Linsen aus Ger-

manium und haben allein deswegen schon einen hohen Preis.

Physik zu PIR-Sensoren Jeder Körper sendet Wärmestrahlung aus, sofern seine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt von –273 °C liegt. Die Intensität und die spektrale Vertei-lung dieser elektromagnetischen Strah-lung hängt von der Temperatur und der Oberfläche des Körpers ab. Eine ideale Abstrahlung hat ein schwarzer matter Körper. Bild 2 zeigt die elektromagneti-sche Strahlung der Sonne und diejenige des Menschen. Je heisser ein Körper, desto intensiver die Abstrahlung. Die Sonne hat ihr Maximum im sichtbaren Bereich von 0,4 ... 800 nm, der menschli-che Körper hingegen bei zirka 10 μm.

Im Bereich von 8 ... 14 μm stellt die Luft ein Fenster dar und lässt diese Strahlung praktisch ohne Dämpfung durch. Der PIR-BM stellt ein künstliches «Auge» für diese Strahlung dar, wobei die zu-sätzliche Einschränkung gilt, dass er nur bewegte Objekte erfassen kann. Somit ist klar, will man einen BM bauen, der auf die Wärmeabstrahlung eines Men-schen oder Tieres anspricht, muss dieser auf 10 μm Wellenlänge optimiert sein. Die beiden Kurven zeigen klar, dass die Sonne ein Problem darstellt, weil sie die menschliche Strahlung deutlich über-steuert. Es muss also ein Messverfahren zur Anwendung kommen, das die Son-neneinstrahlung ausblenden kann.

Prinzip eines PIR-BM Das Herz eines BM ist ein pyroelektri-scher Kristall, der mit Elektroden ver-sehen ist. Die Infrarotstrahlung, man spricht exakt gesagt vom Strahlungsfluss Φ(t), wird auf diesen Kristall gebündelt und von diesem absorbiert (Bild 3). Die

PIR-Bewegungsmelder von Esylux, thebenHTS, Swisslux, Legrand, M. Züblin AG, Hager, Feller, Steinel (puag AG).

Der Infrarotbereich wird aufgeteilt in:0,7 ... 3 μm nahes Infrarot (NIR)3 ... 6 μm mittleres Infrarot (MIR)6 ...15 μm fernes Infrarot (FIR)15 ...100 μm ultrafernes Infrarot (VFIR)

1

Page 21: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 19

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

DECKENEINBAU-PRÄSENZMELDERPD-C360i/8 mini KNX + .../12 mini KNXKlein, unauffällig und funktional. Verwendbarim Bussystem KNX (EIB).

Montage – einfach, schnell und kostengünstig• Zeitsparende Steckverbinder

• Integrierter Bussankoppler (TP)

• Kundenspezifische Anpassung per Infrarot-Fernbedienung. Einstellungen temporärüber Mobil-PDi/User (Zubehör)

• Deckeneinbau IP 55

FUNKTIONEN

ESYLUX Swiss AGBalz-Zimmermannstrasse 7, CH-8302 KlotenTel.: 044 - 808 61 00 • Fax: 044 - 808 61 61E-mail: [email protected] • www.esylux.ch

Eingänge

Tastsensoreingang

Orientierungs-lichtwert 1 oder 2wählbar

Wählbar Masteroder Slave

SperrobjekteLicht/HLK (HVAC)

Ausgänge

Schaltet abhängigvon Anwesenheit

Schaltet abhängigvon Tageslicht undAnwesenheitC2 offset zu C1

Dimmt abhängigvon Tageslicht undAnwesenheitC2 offset zu C1

LUX2 Byte

kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montage kostengünstig und schnell einfach, – Montagemin.45

mm

min.45

mm

Ø 12 mØ 8m

25 mm25 mm

IP 55 IP 55

AZ_Mini_KNX_ET_2_11_CH .indd 1 27.01.11 13:10

Temperatur des Kristalls ändert dadurch geringfügig und führt zu einer Ladungsverschiebung an den beiden Elektroden. Die win-zige Spannungsänderung wird von einem im Sensor integrierten Verstärker sehr hochohmig abgegriffen. Als pyroelektrische Ma-terialien haben sich einkristallines Lithiumtantalat LiTaO3 oder keramische Materialien auf Basis von Blei zirkonat/-titanat PZT durchgesetzt.

Ändert die Umgebungstemperatur recht schnell, was z. B. dann gegeben ist, wenn die Sonne von einer Wolke abgedeckt wird, kann dies ein unerwünschtes Schalten des PIR-Bewegungsmel-ders auslösen. Um dies zu verhindern, werden in einem Sensor zwei antiparallel geschaltete pyroelektrische Kristalle eingesetzt, wie dies Bild 3 zeigt. Eine in kurzer Zeit ansteigende äussere Temperatur wirkt auf beide Kristalle gleichzeitig und die La-dungsverschiebungen beider Kristalle heben sich gegenseitig auf. Es gibt heute auch Sensoren mit vier integrierten Kristallen. Der hochohmige Widerstand ist direkt im Kristall eingebaut und nö-tig, damit die Ladung sich langsam wieder abbaut.

Wie Bild 4 zeigt, projiziert der Sensor über die Sensorelemen-te Flächen in den Raum, die durch tote Zonen unterteilt werden. Diese Flächen werden natürlich mit steigendem Abstand zum PIR-BM immer grösser. Durchquert nun ein Mensch die proji-zierten Flächen, ruft dies zuerst im einen und dann im zweiten Kristall eine Ladungsverschiebung hervor. Die Sensorspannung zeigt dabei den gezeichneten Verlauf, weil die beiden Kristalle ja

Spektrale, spezifische Ausstrahlung zweier schwarzer Körper mit unterschiedlicher Temperatur.

Trifft Wärmestrahlung von 10 μm auf einen pyroelektrischen Kristall, gibt es eine Ladungsver-schiebung und damit eine Spannungsänderung, die mit einem superhoch-ohmigen Verstärker ab-gegriffen wird.

Der pyroelektrische Kristall reagiert nur auf eine Änderung der Wärmestrahlung, des-halb entsteht ein beson-ders hohes Signal beim Queren der projizierten Sensorflächen im Raum.

2

3

4

Φ

Page 22: Elektrotechnik 2011/02

20 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

antiparallel geschaltet sind. Durch eine Segmentlinse lassen sich Hunderte pas-sive und aktive Zonen in den Raum pro-jizieren. Auf diese Weise können auch kleinste Bewegungen von Personen er-fasst werden.

Um auch ein Signal zu erzeugen, wenn ein Mensch auf den Sensor zuläuft, kommt eine Technik wie in Bild 5 ge-zeigt, zum Einsatz. Grundsätzlich re-agieren PIR-Sensoren aber empfindli-cher, wenn der Strahlengang durchquert wird als wenn man sich im Strahlengang dem BM nähert (Bild 6). Moderne 360°-Sensoren haben bis zu vier Senso-ren eingebaut, die wiederum bis zu vier Kristalle enthalten können, um in allen Richtungen hohe Empfindlichkeiten aufzuweisen und einen sich nähernden Menschen schon in einer Distanz von bis zu 30 m zu erfassen.

Wenn im Winter jedoch ein Mensch gut «eingepackt» ist, bleibt als strahlen-de Fläche nur noch das Gesicht übrig, die Kleideroberfläche hat Umgebungs-temperatur. Es darf deshalb nicht ver-wundern, wenn in kalten Tagen die Empfindlichkeit eines BM eingeschränkt ist. Denn je grösser die abstrahlende Flä-

che, desto mehr Signal entsteht im pyro-elektrischen Kristall. Die Empfindlich-keit ist auch bei starkem Nebel und Re-gen eingeschränkt.

Empfindlichkeit erhöhenWie schon erwähnt, reichen für eine zuverlässige Bewegungserfassung vier Schaltpunkte eines Dualsensors oder acht Schaltpunkte eines Quad-Sensors bei Weitem nicht aus. In der Praxis wird daher das Sichtfeld des Pyrodetektors durch eine vorgeschaltete Segmentlinse in viele einzelne Bereiche unterteilt, die durch passive, für den Sensor ausgeblen-dete Zonen, voneinander getrennt sind (Bild 7). Jede Zonengrenze bildet dabei wieder einen Schaltpunkt, da der Sensor beim Durchschreiten dieser Grenze eine Temperaturänderung erfährt und infol-gedessen ein Signal abgibt. Ein BM im Privatbereich, der im WC oder Korri-dor das Licht automatisch schaltet, be-nötigt eine wesentlich kleinere Emp-findlichkeit als ein Präsenzmelder in einem Grossraumbüro, der kleinste Be-wegungen von Personen wahrnehmen muss, damit das Licht weiter eingeschal-tet bleibt. Wie lässt sich nun die Emp-

findlichkeit erhöhen? Der Übergang von einer passiven zu einer aktiven Zone wird als Schaltzone bezeichnet. Je mehr Schaltzonen ein PIR-System hat, also je dichter diese beieinander liegen, umso kleinere Bewegungen kann es erfassen. Im neuen Präsenzmelder Control PRO von Steinel sind vier hochempfindliche Digital-Pyrodetektoren enthalten. Das System aus Linse und Pylos verfügt über 4800 Schaltzonen. Auf diese Weise sind selbst kleinste Bewegungen von Perso-nen noch in grösseren Distanzen aus-wertbar. Die meisten BM arbeiten mit Segmentlinsen, es gibt aber auch Typen, die mit Spiegelsystemen arbeiten. Bei letzteren trifft die Wärmestrahlung durch eine glatte Kunststofffolie auf die metallisierte Kunststoffwand, die so auf-gebaut ist, dass jeder Wärmestrahl auf den pyroelektrischen Kristall kommt und so ein Signal auslöst. Die Masshal-tigkeit des Kunststoffgehäuses und da-mit die Anordnung der kleinen Spiegel-segmente ist hervorragend.

Präsenzmelder in GeschäftshäusernDer Erfinder der Präsenzmeldertechno-logie ist thebenHTS (vormals HTS). Mit dem ECO IR wurde 1991 der erste Präsenzmelder mit 4 Pyrosensoren auf den Markt gebracht. Nicht nur die hö-here Auflösung macht einen Bewegungs-sensor zu einem wirkungsvollen Prä-senzmelder. In gewerblich genutzten Gebäuden, vor allem aber auch in öf-fentlichen Bauten, Spitälern und Schul-häusern, sind Sensoren mit erweiterten Funktionen gefragt:

Helligkeitssensor mit 1 ... 10-V-•Schnittstelle, damit eine Konstant-lichtregelung möglich ist. Die Lampen werden damit stets so über ein dimm-bares Vorschaltgerät angesteuert, dass

Bei gedrehtem Dualsensor entsteht ein Signal bei jeder Richtung. Gewisse Sensoren verfügen über die Möglichkeit, den Sensorbereich einzuschränken.

Erfassungsbereich eines Sensors bei axialer Bewegung rot und radialer Bewegung blau. Läuft also eine Person geradlinig auf den Sensor zu, erfasst dieser die Person erst in etwa 3 m Distanz.

Quel

le: S

tein

el

6

5

Page 23: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 21

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

KNX-Präsenzmelder 180° von Swissluxfür den Aussenbereich

KNX-Präsenzmelder 180° von Swisslux für den AussenbereichGrosser 180° Erfassungsbereich mit Reichweite bis zu 10 mFür Montagehöhen zwischen 1,1 und 2,2 Meter, Erfassung direktunter dem MelderTemperaturbereich von –25 bis +40 °CAnwendungsgebiete: Aussenbereich, Duschen, Garagen oderGarderoben etc.Standardmässig in weiss. Farbige Ausführungen in schwarz undsilber als Bausatz bestellbar: siehe www.swisslux.ch

NUP KNX NUP KNX NUP KNX NAP KNX NAP KNX NAP KNX

Bezeichnung Montageart Farbe E-No

PD2 180 NUP KNX BEG NUP weiss 535 935 077PD2 180 NAP KNX BEG NAP weiss 535 935 087

Swisslux AG, Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See, Tel.: 043 844 80 80, Fax: 043 844 80 81, Internet: www.swisslux.chSwisslux SA, Chemin du Grand Clos 17, 1092 Belmont-sur-Lausanne, Tél.: 021 711 23 40, Fax: 021 711 23 41, Internet: www.swisslux.ch

B.E.G. LUXOMAT®

PD2 180 NAP KNX BEG

PD2 180 NUP KNX BEG

die Helligkeit im Raum unabhängig vom Tageslicht konstant bleibt. Anstelle einer analogen Schnittstelle •wird DALI (Digital Addressable Ligh-ting Interface) benutzt. DALI hat sich überall dort durchgesetzt, wo an-spruchsvolle Beleuchtungssysteme ge-fordert werden. DALI ist ein Proto-koll zur Steuerung lichttechnischer

Quel

le:S

tein

el

Präsenzmelder mit KNX/EIB-Technik für eine energiesparende Gebäude-technik von Esylux.

Bei Bewegungen wird die Wärmestrahlung über aktive und passive Zonen der Segmentlinse auf den pyroelektrischen Kristall geführt, wo Landungs-veränderungen entstehen.

7 8

Betriebsgeräte wie Schaltnetzteile, elektronische Vorschaltgeräte (EVG) oder elektronische Leistungsdimmer.Kommt ein Gebäudeautomationssys-•tem zum Einsatz, das z. B. KNX- oder LON-basierend ist, müssen natürlich auch die BM- und Präsenzmelder die-se Bussysteme unterstützen. Swisslux hat Bewegungsmelder mit •

eingebautem Mikrofon im Sortiment. Die Melder reagieren nicht nur auf Bewegungen, sondern auch auf Ge-räusche. Durch diese Technik können grosse Toiletten mit mehreren abge-schlossenen Kabinen mit deutlich we-niger Meldern überwacht werden. Einige Präsenzmelder haben zwei •Schaltausgänge. Der erste Ausgang

Page 24: Elektrotechnik 2011/02

22 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

dient zur Ansteuerung des Lichts, wo-bei schaltend aber auch dimmend ge-arbeitet wird. So oder so ist dieser Ausgang von der Helligkeit im Raum abhängig. Der zweite Ausgang ist im-mer nur schaltend und dient zur Ab-senkung der Raumtemperatur oder Einstellung der Lüftung, wenn sich für eine bestimmte Zeit niemand im Raum aufhält. Dieser zweite Ausgang wertet nur die Anwesenheit aus, nicht aber die Helligkeit im Raum. Präsenzmelder verfügen in der Regel •auch noch über Algorithmen (Filter-mechanismen), die ungewolltes Ein- und Ausschalten bei schnellen Hellig-keitsschwankungen verhindern.

In sehr grossen Räumen kann der Erfas-sungsbereich durch Parallelschaltung von mehreren Präsenzmeldern im Mas-ter/Slave-Betrieb nahezu beliebig erwei-tert werden. Moderne Bewegungs- und Präsenzmelder verfügen über intelligen-te Einstell-, Selbstlern- und Anschluss-möglichkeiten. Über DIP-Schalter oder Fernsteuerungen lassen sich Normal-/Testbetrieb, Halb-/Vollautomatik, Tas-ter-/Schalterbetrieb für manuelle Über-steuerung und Konstantlicht-Regelung (DIM/DALI) einstellen. Als Zubehör liefern alle Firmen auch Service- und Nutzer-Fernbedienungen. Mit der Nut-zer-Fernbedienung lassen sich Einstel-lungen für Beleuchtung und Dimmen sowie das Speichern und Abrufen von bis zu vier Szenen vornehmen. Die Ser-

PräsenzmelderSie sind sehr empfindlich und reagieren auf kleinste Bewegungen von sitzenden Personen und kommen vor allem in Büros, Schulungsräumen, Schulzim-mern, Labors aber auch in WC-Anla-gen von Hotels zum Einsatz. Sie verfü-gen über eine permanente Helligkeits - messung und schalten das Licht bei genügender Helligkeit aus. Es gibt auch Typen, die über die Funktion einer Konstantlichtregelung verfügen. Zu-sätzlich verfügen sie teilweise über ei-nen weiteren Ausgang zur HLK-Steue-rung, der nur präsenzabhängig rea - giert.

BewegungsmelderDie Empfindlichkeit ist in der Regel geringer als bei Präsenzmeldern, weil nur bewegte Personen zu erfassen sind und nicht bereits kleinste Bewegungen von Personen. Der Einsatz liegt im Aussenbereich, in Gängen, WCs, Kel-lern, Abstellräumen, Treppenhäusern usw. BM haben in der Regel keinen zweiten Ausgang zur Steuerung von HLK-Anlagen und auch keine Mög-lichkeit zur Dimmung von Leuchten.

vice-Fernbedienung erlaubt weiterge-hende Einstellungen wie Kalibrierung und Einstellung aller Parameter. Bei neusten Generationen von Service-Fernbedienungen lassen sich die Daten sogar aus den BM auslesen.

Auf diese Weise gelingt es, dass in Bü-ros nie das Licht unnötigerweise brennt und wenn das Büro unbesetzt ist, wird im Winter die Temperatur abgesenkt und im Sommer die Kühlung eingestellt. Dies spart bedeutend Energie.

Lichtmessung von BM und PMFür eine bedarfsgerechte Beleuchtungs-steuerung mit Präsenzmeldern PM in einem Schulzimmer oder einem Büro wird neben der Präsenzerfassung auch eine Lichtmessung benötigt. Einfache BM verfügen nur über eine äusserst pri-mitive Lichtmessung. Bei ungenügender Helligkeit und Bewegung im Erfas-sungsbereich schaltet die Beleuchtung ein, danach wird die Lichtmessung durch das eigene Kunstlicht gestört und des-halb ausgeschaltet. Die Lichtmessung wird erst wieder aktiviert, wenn das Licht ausschaltet. Dieses Verfahren ist in Durchgangsbereichen befriedigend, in dauerhaft belegten Räumen jedoch un-genügend. Ein PM benötigt eine Licht-messung, die permanent aktiv ist. Er muss nicht nur Kunstlicht bei ungenü-gendem Tageslicht einschalten oder Lampen gar hochdimmen, sondern die Beleuchtung bei ausreichendem Tages-licht auch wieder ausschalten bzw. nach unten dimmen. Das ist gar nicht so ein-fach. Es gibt hierzu zwei Techniken: Die echte Tageslicht- und die Mischlicht-messung. In beiden Fällen erfolgt die Lichtmessung in Blickrichtung des Ge-rätes, es wird ein spezifischer Hellig-keitswert im Raum erfasst. Die Hellig-keitsmessung von der Decke herab kann von der gemessenen Helligkeit auf der Arbeitsfläche deutlich abweichen. Die Messung ist auch von der Raumgeomet-rie, Anordnung der Fenster, Reflexions-eigenschaften des Raumes, Möblierung usw. abhängig. Eine Reaktion auf Ver-

änderungen der Umgebungshelligkeit muss natürlich stark verzögert erfolgen, damit beispielsweise vorbeiziehende Wolken kein unerwünschtes Ein- und Ausschalten provozieren.

Die Lichtmessung funktioniert in ei-nem Bereich von 2 ... 2000 Lux. Damit sich das Tageslicht unabhängig vom Licht der Leuchtstofflampen messen lässt, kann z. B. im nahen Infrarotbereich gemessen werden, wo Leuchtstofflampen kaum noch strahlen. Diese Technik wendet z. B. thebenHTS an. Die Mischlichtmessung misst die Summe aus Kunst- und Tages-licht und ermittelt selbsttätig die total vorhandene Beleuchtungsstärke. Hier muss durch Software im Sensor verhin-dert werden, dass es eine unerwünschte Aufschaukelung gibt. Kommt eine Kons-tantlichtregelung zum Einsatz, wird al-lerdings oftmals vergessen, dass gedimm-te Leuchtstofflampen schon bei 50 % Dimmung einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad aufweisen. Eine Konstant-lichtregelung zwecks Energieeinsparung wird sich dann rentieren, wenn mit LED-Leuchten gearbeitet wird, da deren Ener-gieverbrauch fast proportional zur Dim-mung ist und dies bis unter 10 % der ma-ximalen Lichtleistung.

BM für jeden Einsatzfall thebenHTS und Züblin haben Präsenz-melder im Programm, die kaum von der Decke abstehen. Bereits 2009 stellte the-benHTS mit dem PlanoCentro (Bild 9

PlanoCentro links, der flache Präsenzmelder von thebenHTS und der Hokuspokus von M. Züblin rechts, der in eingefahrenem Zustand nur 1 mm auf der Decke aufträgt.

Originalgrösse des Mini-Melders PD-C/MD-C von Esylux.

10

Hokus

8m

Pokus

20m

– PokusHokus

Hokus

8m

Pokus

20m

– PokusHokus

9

Page 25: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 23

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

Unsere Control PRO Serie hat alles, was Sie brauchen um dasLicht jedes Gebäudes mit energieeffizienter Sensortechnik zuautomatisieren. Höchste Energieeffizienz, perfekt funktionierendeTechnologie. Präsenzmelder von STEINEL Professional.

• Präsenzmelder mit höchster Erfassungspräzision(4800 Schaltzonen)

• präzise quadratische Erfassung

• exakte Reichweiteneinstellung

• schnelle Installation, komfortable (Fern-)Bedienung

• selbstlernender IQ-Modus

• spezielle Präsenzmelder für verschiedeneRäume und Gänge

• verschiedene Raumsensoren in einer Designsprache,inkl. Rauchwarnmelder und Luftqualitätssensoren

Wir passen Licht perfekt den Gegebenheiten an. Automatisch.

Willkommen inder Königsklasse.

Besuchen Sie uns in Stuttgart

Halle 7, Stand 7C65

puag AGOberebenestrasse 51

CH-5620 Bremgarten 2

www.puag.ch

Tel.: 056 648 88 88

Fax: 056 648 88 80

[email protected]

links) eine Weltneuheit vor. Der erste Präsenzmelder, der an der Decke nur durch einen Abdeckrahmen vorsteht und nicht noch durch eine abstehende Segmentlinse. Der Rahmen des PlanoCen-tro lässt sich in Farbe, Material und Form speziell gestalten. Damit können auch Designer-Decken mit Präsenzmeldern ausgerüstet werden. Die Erfassung ist rechteckig, also den meisten Räumen an-gepasst. Trotz der fl achen Linse besteht nach Firmenangabe von thebenHTS eine Empfi ndlichkeit, die denen von herkömmlichen Präsenzmeldern nicht nachsteht. Ganz neu hat nun auch Züblin ei-nen Präsenzmelder Hokuspokus vorgestellt, dessen Abdeckrahmen nur 1 mm von der Decke absteht und sich damit perfekt integriert. Obwohl der Melder kaum sichtbar ist, beträgt sein Erfassungsbe-reich 8 m im Durchmesser. Ist der Erfassungsbereich zu klein, lässt sich die Linse des Hokuspokus nach aussen verschieben; damit ver-grössert sich der Erfassungsbereich auf 20 m. Die einmaligen Er-fassungswerte werden mit Hilfe von 2 Pyrodetektoren erreicht, welche hinter der kleinen Linse untergebracht sind. Im Gehäuse des Swiss Garde Hokuspokus wirkt ausserdem ein Hochleistungs-relais mit Vorlaufkontakt. Dieses verträgt hohe EVG-Schaltleistun-gen. Sowohl der PlanoCentro als auch der Hokuspokus sind fern-steuerbar; alle Parameter lassen sich bequem per Handsender ein-stellen..

Einen anderen Weg geht Esylux mit dem am Markt kleinsten Melder, der Mini-Serie. Mit einem Durchmesser von nur 20 mm und einer Länge von gerade mal 45 mm setzt der neue Winzling PD-C/MD-C Mini-Melder die Messlatte tief an (Bild 10); er macht sich also durch Winzigkeit unscheinbar. Trotz der sehr kleinen Abmessungen ist der Winzling ein vollwertiger BM, der sich auch über eine Fernsteuerung parametrieren lässt. Eine Kommunikation mit der Fernsteuerung zeigt eine blinkende blaue LED an. Auch ein Dämmerungssensor ist eingebaut, wobei der Einstellbereich von 5 … 2000 Lux reicht.

In Treppenhäusern von Wohnblocks, kommt meistens eine Mi-nuterie zum Einsatz. Bestehende Schalter lassen sich problemlos durch Bewegungsmelder ersetzen, ohne dass ein Draht nachgezo-gen werden muss. Swisslux bietet Sensoren an, deren Stromver-brauch so gering ist, dass sie sich als Ersatz von Tastern mit oder ohne Glimmlampen einsetzen lassen (Bild 11). Die Melder lassen sich anstelle eines gewöhnlichen Lichtschalters montieren. Sie werden in sieben Farben passend zu allen gängigen Schweizer Schalterherstellern angeboten. Es muss geprüft werden, wie viele Sensoren an eine Minuterie angeschlossen werden dürfen.

Feller hat auch Bewegungsmelder mit Universaldimmer 420 VA, 1 ... 10-V- und DALI-Schnittstelle im Programm. Mit diesen BM wird eine erfasste Person nicht erschreckt, sondern «be-grüsst». Das Licht bleibt z. B. in Korridoren von Geschäftsgebäu-den, Spitälern, Schulen usw. mit einem Grundlicht beleuchtet und dimmt auf 100 % hoch bei erfassten Personen. Für viele Ar-

Wand-BM von Swisslux, der gewöhnliche Taster ersetzen kann; kein Neutralleiter nötig.11

Page 26: Elektrotechnik 2011/02

24 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

8m 20m

– PokusHokus

Zaubern Sie!Beim flachsten Präsenzmelder den

es gibt, lässt sich die Linse «Hokus-

pokus» nach aussen verschieben,

sodass der Erfassungsbereich auf

12, 16 oder 20m vergrössert wird!

Hochleistungsrelais mit Vorlauf-

kontakt inbegriffen!

Swiss Garde Hokuspokus PräsenzE-No 535 933 205

M. Züblin AG, 8304 WallisellenTel. 044 878 22 22, www.zublin.ch

Neu!www.zublin.ch

Inserat_Ausgabe_2-2011.indd 1 04.02.11 10:53

Page 27: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 25

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

chitekten ist Designdurchgängigkeit und Farbenvielfalt ein wichtiger Aspekt (Bild 12). Weil Feller in der Schweiz sehr weit verbreitet ist, spielen die sie-ben möglichen Farben bei Deckenmel-dern, die dem Edizio Schalter/Steckdo-sen-Sortiment entsprechen, eine ent-scheidende Rolle. Selbst im Nassbereich kann Feller mit drei Farben aufwarten

Wie schon erwähnt, eignen sich PIR-Sensoren relativ schlecht für lange Gän-ge, weil deren Empfi ndlichkeit in axialer Richtung – Personen laufen auf Sensor zu – deutlich eingeschränkter ist als in radialer Richtung. Steinel ist einer der wenigen Sensorhersteller, die BM auch mit HF-Sensoren anbieten. Diese Sen-soren arbeiten im Bereich von 5,8 GHz und senden HF-Strahlung geringster Leistung aus. Läuft eine Person auf den Sensor zu, ist die refl ektierte Frequenz höher als die ausgesendete. Man nennt dies den Dopplereffekt, den jedermann kennt. Kommt ein Spitalauto mit lau-fender Sirene auf einen zugefahren, ist der Ton der Sirene höher, als wenn sich das Spitalauto entfernt. Was im Schall-bereich funktioniert, lässt sich auch im GHz-Bereich ausnützen. HF-Sensoren eignen sich speziell für axiale Annähe-rung, also in Gängen (Bild 13). Diese Sensoren lassen sich auch verdeckt mon-tieren, weil der HF-Strahl auch durch Holz und Kunststoffe geht, allerdings erfährt er dabei eine Dämpfung je nach Material und Dicke. Die Erkennung er-folgt vollkommen unabhängig von der Umgebungs- oder Objekttemperatur, es zählt nur die Bewegung und Grösse der bewegten Fläche. Zu beachten ist, dass sich HF-Sensoren auch stören lassen. Im Innenbereich z. B. durch einen be-wegten Vorhang, im Aussenbereich durch herumwirbelndes Laub oder auch Regen. Der Bereich lässt sich eher schwer einschränken und dies führt dazu, dass teilweise auch Bewegungen durch Decken und Wände in anderen Räumen und Etagen erfasst werden.

Ein typischer Präsenzmelder für die Hohldeckenmontage zeigt Bild 13. Der Präsenzmelder Unterputz 360° DALI/DSI von Hager gibt es in ähnlicher Form auch von anderen Anbietern. Prä-senzmelder sind sehr empfi ndlich, damit sie auch kleinste Bewegungen von sit-zenden Personen z. B. in einem Büro wahrnehmen können. Sie verfügen häu-fi g über eine Schnittstelle wie DALI und können so Leuchten mit speziellen Vor-schaltgeräten direkt ansteuern. Natür-lich gibt es Melder in gleicher Bauweise, die sich direkt in ein Gebäude-automationssystem wie KNX oder LON

einbinden lassen. Es ist noch wichtig zu betonen, dass die meisten Anbieter von PIR-BM natürlich von allen hier vorge-stellten einzelnen Typen auch entspre-chende Produkte führen.

Grenzen von PIR-BMImmer dann, wenn der PIR-Bewegungs-melder Objekte erfassen sollte, deren Temperatur annähernd der Umgebungs-temperatur bzw. dem Boden entspricht, muss er passen. Je nach Empfi ndlichkeit des PIR-Bewegungsmelders liegt seine Ansprechgrenze bei einer Temperatur-differenz zwischen Objekt und Umge-bung von etwa ± 2 °C. Bei sehr empfi nd-lichen Typen liegt dieser Wert tiefer. Nebst der Temperaturdifferenz ist auch die Grösse der abstrahlenden Fläche des Objekts wichtig. Je kleiner diese ist, des-to kritischer wird die Erfassung. Läuft eine Person auf eine Türe zu und stösst einen Einkaufswagen vor sich her, des-sen Temperatur sich kaum von der Raumtemperatur unterscheidet, kann der PIR-Bewegungsmelder den Ein-kaufswagen nicht erfassen. Gleiches würde passieren, wenn die Person ein Brett trägt, dessen Temperatur der Raumtemperatur entspricht. Die Person ist in diesem Fall irritiert und muss nahe genug an die Tür kommen, bis sie selbst im Erfassungsbereich des PIR-Bewe-gungsmelders ist. Je kleiner der Erfas-sungsbereich justiert wurde, desto kriti-scher wird es in diesem Fall. Dieser ge-schilderte Fall ist ein Grund, weshalb bei Einkaufstüren von Warenhäusern oftmals Radar-Bewegungsmelder zum Einsatz kommen. Diese erfassen alle be-wegten Objekte. Es muss aber gesagt werden, dass bei vielen Verkaufsgeschäf-ten der eben erwähnte Fall mit dem Ver-kaufswagen bzw. dem Brett gar nicht auftritt oder der Erfassungsbereich muss nicht knapp bemessen werden, sodass der PIR-Bewegungsmelder eine Person frühzeitig erfassen kann.

PIR-Bewegungsmelder sind beliebt zur automatischen Öffnung von Türen und Toren, weil sich der Erfassungsbe-

reich des PIR-Bewegungsmelders genau justieren lässt, genauer als bei einem Ra-dar-Bewegungsmelder. Der Ladenbesit-zer hat damit die Gewähr, dass die Tür nicht ständig unerwünscht öffnet. Im Winter wird sonst nämlich viel Energie verschleudert, und für das Verkaufsper-sonal bedeutet ein ständiges Öffnen der Tür ohne Kunde eine Störung im Ar-beitsablauf.

Fehlerquellen beim EinsatzGlühlampen: Wärmequellen wie Glüh- oder Halogenlampen dürfen sich nicht zu nahe beim Melder befi nden. Beim Ausschalten entsteht eine Veränderung im Wärmebild. Starke Signale werden vom Präsenzmelder als Bewegung ge-deutet und das Licht schaltet in einem unbelegten Raum aus und wieder ein. Wärmequellen ausserhalb des Erfas-sungsbereichs können ebenfalls Bewe-gung vortäuschen, wenn die Wärme-strahlung aus kurzer Distanz direkt auf den Melder fällt.

Hochdruckentladungslampen: Ebenfalls zu vermeiden ist der Einsatz von Hoch-druckentladungslampen. Diese haben ei-nen recht hohen Infrarotanteil in der ab-gegebenen Strahlung wie Glühlampen und haben auch je nach Lampentyp eine lange Anlaufzeit nach der Zündung (Ein-schaltung der Lampe), bis sie einmal hell brennen. Bei Hochdrucklampen reduziert sich auch die Lebensdauer massiv, wenn sie häufi g ein- und ausgeschaltet werden. Hingegen reduziert sich die Lebensdauer bei modernen Sparlampen auch bei häufi -gem Ein- und Ausschalten kaum.

Fax und Drucker: Ein häufi g uner-wünschtes Lichteinschalten löst der Fax oder ein Drucker aus, weil die ausgewor-fenen Blätter warm sind. Dies interpre-tiert ein empfi ndlicher Präsenzmelder als Bewegung und schaltet das Licht ein.

HLK: Auch Lüftungsrohre mit ho-hem Luftaustritt können Präsenzmelder irritieren.

Glaswände: Infrarotstrahlung im Be-reich 6 ...15 μm (fernes Infrarot) geht fast ungehindert durch Luft und Nebel.

Feller pirios 360 Grad in IP20 oder IP55.

Der Präsenzmelder Dual HF 360 von Steinel (Schweiz: puag ag) erfasst mit seinen beiden HF-Sensoren Flächen von 20 × 3 m.

Präsenzmelder für Hohldecken-montage 360° DALI/DSI von Hager.

12 13 14

Page 28: Elektrotechnik 2011/02

26 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | [email protected] | www.theben-hts.ch

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

Ob Foyer oder Büro, ob Klassenzimmer oder Korridor: Wo reges Treibenherrscht, ist es gut zu wissen, dass Beleuchtung und Raumklima verlässlichgeregelt werden. Diskret montiert, erfasst der thebenHTS Präsenzmelder„PlanoCentro KNX“ die Helligkeit sowie die Anwesenheit von Personen imRaum und steuert Licht, Heizung und Klimaanlage.

PlanoCentro KNX - „unsichtbarer“ Präsenzmelder als perfekte Designerlösung

Unter www.theben-hts.ch erfahren Sie mehr über Präsenz- und Bewegungsmelder.

• Deckenbündiger Einbau mit einfacher und schneller Montage• Quadratischer Erfassungsbereich 100m² (10 x 10 m)• Kompakte Sensorik durch raffinierte Technik• Helligkeits-Sollwert via Bus-Objekt einstellbar• Auslesen und Anzeigen der Einstellungen

Der flachste KNX-Präsenzmelder

Neu auch für KNX !

PPR-A_PlanoCentro KNX_DE_Elektrotechnik-2-2011_210x146mm.indd 1 31.01.2011 15:40:13

Hingegen ist die Dämpfung von ge-wöhnlichem Fensterglas so gross, dass ein BM nicht funktionieren kann (Bild 15). Glaswände müssen als undurchläs-sig betrachtet werden. Die dünne, kaum transparente, spezielle Kunststofffolie, die als Linse (Fresnel-Linse) oder ein-fach nur als Schutz an der Front eines PIR-Bewegungsmelders montiert ist, lässt fernes Infrarot aufgrund der mole-kularen Zusammensetzung des Kunst-stoffes ohne grosse Dämpfung durch. Ein Körper mit einer Temperatur von 20 ... 40 °C strahlt im fernen Infrarotbe-reich von 7... 30 μm, somit ist dessen Er-fassung gewährleistet.

Zu kurze Nachlaufzeit: Soll ein BM in einem Büro die Lichtsteuerung automa-tisieren, ist darauf zu achten, dass die Nachlaufzeit nicht zu kurz gewählt wird. Eine am Bürotisch konzentriert arbei-tende Person kann während recht langer Zeit kaum Bewegungen ausführen. In diesem Fall soll die Beleuchtung nicht ausschalten. Verfügt der Sensor über äusserst kleine Schaltzonen, reagiert er auch auf sehr kleine Bewegungen, so dass die Nachlaufzeit wieder eher kürzer sein darf.

Axiale Erfassung: Weil PIR-BM grund-sätzlich Bewegungen quer zum Erfas-

sungsbereich besser erfassen, sind in Korridoren BM an der Wand günstiger als solche an der Decke, die dann Perso-nen im axialen Bereich erfassen müssen. Allerdings haben mehrere Firmen (z. B. thebenHTS) spezielle PIR-BM für Kor-ridore entwickelt, die Personen in einer Entfernung von bis zu 30 m erfassen.

FazitIn der Schweiz haben sich Bewegungs-melder zur automatischen Steuerung von Lichtanlagen in Räumen, wo sich kaum jemand für das Ausschalten des Lichts verantwortlich fühlt, seit vielen Jahren etabliert. In den letzten 10 Jahren erfolg-te auch ein systematischer Einsatz im Privatbereich. Präsenzmelder schliesslich haben in öffentlichen Gebäuden und Zweckbauten Einzug gehalten und hel-fen, mit der Energie sparsam zu haushal-ten. Bei speziellen Anwendungen, vor al-lem in lang gezogenen Räumen wie Kor-ridoren, können Bewegungsmelder auf Hochfrequenzbasis zuverlässiger schal-ten, weil diese viel empfindlicher auf axiale Bewegungen ansprechen. Es lohnt sich auch abzuklären, wie gross der Ei-genverbrauch eines Bewegungsmelders ist, denn hier sind deutliche Unterschiede zu verzeichnen. Es gibt heute Sensoren,

die unter 0,5 W Eigenverbrauch aufwei-sen. Bei grösseren Objekten oder beste-henden Gebäuden, die saniert werden sollen, lohnt sich die Planung durch den Spezialisten. Einige Firmen bieten kos-tenlose Planungsdienstleistungen von der Ermittlung der zu erwartenden Energie-einsparung beim Einsatz von Meldern bis hin zur korrekten Wahl und Platzierung der Produkte an.� ❚

Glaswände lassen Infrarotstrahlung im Bereich von 7... 30 μm, wie sie ein Mensch ausstrahlt, nicht durch.

Quel

le: S

wis

slux

15

Page 29: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 27

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

Abdichten, isolieren, vor Feuchtigkeit schützen, reparieren ... Schrumpftechnik ❚

Isolieren durch SchrumpfenDer Einsatz von wärmeschrumpfenden Kunststoffen hat auch in der Elektroinstallation seinen festen Platz. Die einfache Anwendung, verbunden mit hoher Isolationsfestigkeit, macht den Einsatz von Schrumpfprodukten in vielen Bereichen interessant. Schrumpfen ergänzt Isolationen und dichtet Einführungen ab.

Rico De Boni

Schrumpfkunststoffe verändern sich beim Einwirken von Wärme, sie ziehen sich zusammen. Damit lassen sich leitende Teile sehr gut isolieren oder abdichten. Neben geschrumpften Folienverpackun­gen sind Isolationen durch Schrumpfen heute überall anzutreffen:

Zum Schutz der Verbindungen an •Leitungen.Zur Wiederherstellung der Isolation •nach einem Defekt.Für die Umhüllung von Kabel und •Stecker.Für dauerhafte Leiterbezeichnungen.•

Kunststoffe zum Schrumpfen gehören zur Gruppe der Thermoplaste. Die Ei­genschaften der Thermoplaste werden durch die Anordnung der Molekülketten und der zwischen den einzelnen Ketten wirkenden Kräfte bestimmt. Diese sind relativ schwach und lassen sich durch Wärme lösen. Das Material wird weich und beginnt zu fliessen. Durch die Schaf­fung von besseren Bindungen zwischen den Molekülketten können die Eigen­schaften des Kunststoffes verändert wer­den. Dieser Vorgang wird als Vernetzung bezeichnet und schafft zusätzliche Ver­bindungen (Bild 1). Mit dieser Veredlung

des Kunststoffes wird erreicht, dass er nicht mehr schmilzt. Die vorhandenen Bindungen werden durch Erwärmen wohl gelöst, die neuen Bindungskräfte verhindern aber ein Fliessen. Schrumpf­kunststoffe sind also vernetzte Thermo­plaste. Das noch heisse Material wird ge­dehnt. Wenn diese Dehnkraft im heissen Zustand entfernt wird, würde das Mate­rial in seinen ursprünglichen Zustand zu­rückkehren, die Verbindungen der Ver­netzung, vergleichbar mit Federn, zieht es zusammen. Damit dies aber nicht ge­schehen kann, erfolgt im gedehnten Zu­stand eine schnelle Abkühlung. Das Ma­terial behält nun seine gedehnte Form, es bilden sich wieder neue Kristallinitäts­stellen. Bei erneuter Erhitzung des Schrumpfteiles nimmt dieser die Form an, die er bei der Vernetzung hatte.

Wahl der SchrumpfkunststoffeDer Schrumpfbereich ist immer vorbe­stimmt und in den technischen Unterla­gen angegeben (Bild 2). Ein Schrumpf­schlauch 12/4 hat im Auslieferungs­zustand einen Durchmesser von 12 mm und im maximal möglichen, geschrumpf­ten Zustand 4 mm. Ein Schrumpfschlauch oder ein Formteil sollte aber maximal 80 % und minimal 20 % schrumpfen. Bei zu starker Schrumpfung leidet auch die Wanddicke. Wenn die Verwendung für bestimmte Leiter dimensionen angegeben ist, sind diese Bedingungen erfüllt. Die Auswahl muss richtig erfolgen, sonst ge­nügt die Schrumpfung nicht. Dazu ein Beispiel. Ein Leiter von 8 mm Durchmes­ser ist zu umschrumpfen. Es stehen zur Verfügung:

Schrumpfschlauch A = 12/4•Schrumpfschlauch B = 18/6•Schrumpfschlauch C = 24/8•

•Theoretisch kommen alle drei Ausfüh­rungen infrage, da es sich aber um Isola­

tionen oder Abdichtungen handelt, muss sichergestellt werden, dass die Um­schliessung richtig erfolgt. Dasselbe gilt bei Formstücken. Für unser Beispiel:

So kommt mit der 80/20­%­Regel für die optimale Umschrumpfung nur der Schlauch A in Frage. Bei 80 % Schrump­fung sind B + C nur für > 8 mm geeignet, während A den Bereich von 5,6 mm bis 10,4 mm abdeckt. Daher ist das Mo­dell A die richtige Wahl. Auch auf die geschrumpfte Länge ist zu achten. Ein Schwund von rund 10 % ist zu berück­sichtigen. Das eingesetzte Schrumpf­material muss auf die Anwendung abge­stimmt sein. Für halogenfreie Installati­onen sind auch halogenfreie Schrumpf­schläuche und schwer entflammbare Kunststoffe zu verwenden. Alle weiteren Materialeigenschaften können aus einer grossen Anzahl handelsüblicher Produk­te ausgewählt werden (Bild 3). Schrumpf­schläuche und Formstücke mit Kleber sind überall dort notwendig, wo abge­dichtet werden muss. Enthält ein Schrumpfteil im Innern auch noch einen Kleber, wird dieser im heissen Zustand flüssig und dringt durch die Schrumpf­kraft in Ritzen und Unebenheiten des Bauteils und hilft so eine wasserdichte Umschliessung zu erzielen. Der Kleber verbindet sich mit der Unterlage und sorgt so für eine optimale Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Witterungsein­flüsse. Mit unbeschichtetem Schrumpf­material und zusätzlichem Kleber in Bandform kann man ebenfalls arbeiten. Das erleichtert die Lagerhaltung.

Kunststoffstruktur

b) vernetzte Isolation

a) normale Bindungskräfte am Thermoplast

Schrumpf- schlauch

Kalt ∙

mm100 % 80 % 20 %

geschrumpft ∙ mmA 12 4 5,6 10,4B 18 6 8,4 15,6C 24 8 11,2 20,8

a)

b)

a)

b)

1

Page 30: Elektrotechnik 2011/02

28 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

Synco™ living regelt und steuert auf intelligente Weise Heizung, Lüftung, Licht und Jalousien – und sorgt so für optimalen Komfort undSicherheit in allen Wohngebäuden. Zudem kann auch der Energieverbrauch an der Wohnungszentrale abgelesen werden. Dank der hochpräzisenEinzelraumtemperaturregelung und weiteren effizienten Energiesparfunktionen lassen sich mit Synco living Einsparungen bis zu 30% erreichen.Das System kommuniziert drahtlos und ist deshalb überall schnell eingebaut und einfach erweiterbar. Die vielfältigen Funktionen, die Bedienungvia Internet und die Kompatibilität mit KNX-Produkten machen Synco living flexibel einsetzbar. www.siemens.ch/syncoliving

Siemens Schweiz AG, Industry Sector, Building Technologies, Sennweidstrasse 47, CH-6312 Steinhausen, Tel. +41 (0)585 579 221

Answers for infrastructure.

Synco living – Energiesparen durch innovativeHausautomation

Neu mit Verbrauchsdatenerfassung

Besuchen Sieuns vom 10.–13.3.2011 an der«Minergie Expo»in Luzern,Halle 2, C35.

RZ_BT_Ins_Synco_living_mit_ECA_Messe_210x146_d.indd 1 24.01.11 15:35

Auswahlkriterien.Schrumpfmaterial, a) Schlauch, b) Schrumpfkappe.

AnwendungenMuffen: Neben den einzelnen Isolati-•onen mit Schrumpfschlauch sind in der Niederspannungs- und Mittel-spannungstechnik Muffen ein fester Bestandteil der Verbindungstechnik. Über die fertig montierten Klemmen werden die einzelnen Schrumpfschläu-che gezogen und geschrumpft. An-schliessend wird über die isolierten Einzelleiter der Mantelschlauch gelegt

(Bild 4). Die geschrumpfte Isolation muss der Leiterisolation entsprechen. Bei Standardleitern (PVC) genügt ein preisgünstiger Schrumpfschlauch, während bei hohen Leitertemperatu-ren Polyolefine, Silikone oder andere hitzebeständige Kunststoffe einzuset-zen sind. Bei armierten Leitungen und für Verbindungen an Mittelspannungs-kabeln erfolgen die Arbeitsschritte sinngemäss. Die einzelnen Schichten

ungeschrumpft

Nach vollständiger

Schrumpfung

Expandiert bei Lieferung Wandstärke

Kabelschutzrohr

Wärmeschrumpfendes

Stufenformteil mit Kleber

Kabel

Schrumpf-

bereich 1 Schrumpf-

bereich 2

a)

b)

2 3

des Kabels werden gemäss Montage-anleitung des Kabelherstellers, mitein-ander verbunden und durch Schrumpf -schläuche isoliert. Reparaturmanschette: Zur schnellen •und dauerhaften Ausbesserung am be-schädigten Kabelmantel wird durch die Reparaturmanschette eine wasser-dichte und elektrisch isolierende Wie-derherstellung der ursprünglichen Iso-lation erreicht. Die Verschlussschiene

Page 31: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 29

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

LET’S DO AMAZING

BAUENSIE AUF HP RACK & POWER

Universal-Rack HP 10642 G2Art.-Nr.: AF001A

Das Rack der Enterprise-Klasse für vielFlexibilität und hohe Ausbaubarkeit.

Kontaktieren Sie Ihren HP Partneroder informieren Sie sich unter

hp.com/ch/rackandpower

PROFITIEREN SIE JETZT VON SONDERKONDITIONENAUF AUSGEWÄHLTE PRODUKTE

Gültig bis 28.02.2011

aus Metall kann nach dem Abkühlen abgeschnitten werden (Bild 5). Auch an beweglichen Leitungen kann durch die Verwendung eines flexiblen Schrumpfschlauches der Isolations-schaden einfach repariert werden. Selbst die Trommelbarkeit des Kabels bleibt erhalten, wenn die Materialwahl des Schrumpfschlauches richtig er-folgt. Für flexible Verbindungen sind Elastomere einzusetzen.

Sammelschienen: Blanke Sammelschie-•nen lassen sich durch Schrumpfschläu-che isolieren. Dazu sind ovale Schläu-che (bei Flachschienen) oder runde Modelle (bei Rohren oder Stäben) aus einem wärmebeständigen Kunststoff vorgesehen. Er lässt sich an Biegungen und Abknickungen anpassen. Die Isola-tion bildet ein Schutz gegen Überschlä-ge und versehentliche Kurzschlüsse und erhöht so die Sicherheit.

Endkappen: Geschrumpfte Endkap-•pen isolieren das Kabelende span-nungssicher. Zuerst werden die einzel-nen Leiter mit einem Schrumpf-schlauch isoliert, anschliessend dichtet die Kappe mit dem Kleber das Kabel sicher ab (Bild 6). Die Schrumpfkappe allein, ohne die Innenisolationen, dichtet das Kabel wohl ab, ist so aber nicht spannungsfest. Für die Zeit im Lager oder für den Transport genügt

Reparaturmanschette.Schrumpfmuffe.

4 5

Quel

le: S

plic

etec

Page 32: Elektrotechnik 2011/02

30 I Elektrotechnik 2/11

Inst

alla

tions

- & G

ebäu

dete

chni

k

dies, das Kabel übernimmt damit keine Feuchtigkeit. Aufteilkappen: Eine Kabeldurchfüh­•rung nach aussen muss dicht sein. Auf­teilkappen verhindern beim Aufteilen des Kabels den Eintritt von Wasser und Feuchtigkeit. Durch Kappen aus einem Elastomer bleiben die Kabel flexibel. Hauseinführung: Bei der Hauseinfüh­•rung kann das Kabel direkt in ein schrumpfbares Rohr eingeführt wer­den (Bild 7), oder es wird eine Schrumpfkappe mit Kleber auf das Kabelschutzrohr aus PE, PVC oder Eisen aufgebracht. Die niedrige Schrumpftemperatur (~70°) verhindert ein Verformen des Einführungsrohres. Die Kappen haben zwei Schrumpf­bereiche, sodass bei richtiger Wahl die Dichtigkeit sichergestellt ist.Stossverbinder: Kleine Stossverbinder, •überzogen mit einem Schrumpf­schlauch mit Kleber, bilden eine einfa­che und schnelle Lösung für zugfeste und wasserdichte Verbindungen an Leitungen bis 6 mm2. Die abisolierten Leiter werden in den Verbinder einge­

Muffe mit Kaltschrumpftechnik.Bezeichnung geschrumpft.

Stossverbinder.Geschrumpfte Einführung.

Quel

le: C

ellp

ack

Quel

le: P

rech

ter+

Renn

er

Quel

le: C

ellp

ack

Quel

le: S

plic

etec

7 8

9 10

führt und dann verpresst. Danach wird der Schrumpfschlauch erwärmt, bis der Kleber seitlich austritt. Es sind auch Kabelschuhe und Ringkabel­schuhe nach gleichem System erhält­lich (Bild 8).Bezeichnungen: Geschrumpfte Be­•zeichnungen sind abriebfest und hal­ten im Gegensatz zu aufgesteckten Be­schriftungen dauerhaft (Bild 9). Die Bezeichnungen von Neutralleiter und Schutzleiter durch korrekte farbige Schrumpfschläuche sorgen für Über­sicht und Sicherheit. Es genügen dünnwandige Ausführungen.

KaltschrumpftechnikKaltschrumpfschläuche oder Formstü­cke werden bei der Herstellung gedehnt

und dann mit einem Stützwendel verse­hen. Dieser kann ohne Werkzeug ent­fernt werden. Kaltschrumpfen hat dort seine Vorteile, wo wegen der Umgebung oder dem Verarbeitungsuntergrund (Papierisolationen, Dielektrikum usw.) nicht mit Wärme gearbeitet werden darf. Die aus EPDM hergestellten Produkte zeichnen sich durch sehr gute mechani­sche Eigenschaften aus. Produkte aus Silikon sind thermisch hoch belastbar. Kaltschrumpfprodukte sind im Bereich der Niederspannung und der Mittel­spannung anzutreffen. Armierungen und die Elemente der Feldsteuerung werden gemäss der Montageanleitung des Ka­belherstellers überbrückt (Bild 10). ❚

Regeln fürs Schrumpfen:– Untergrund gut reinigen.– Dünnwandige Schrumpfmaterialien

mit Heissluftgerät bearbeiten.– Gasbrenner mit grosser, weicher

Flamme bringt die notwendige Wärme.

– Nie in der Nähe von leicht brennba­ren Teilen mit der Flamme arbeiten.

– Grosse Teile leicht vorwärmen.– Die Flamme oder die Heissluft darf

nie längere Zeit auf die gleiche Stelle gerichtet sein.

– Auch die der Heissluftquelle abge­wandte Seite regelmässig wärmen (Reflektor verwenden).

– Von der Mitte nach aussen schrump­fen.

– Dort, wo vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen ist, sind Schrumpfteile mit Kleber notwendig. So lange wärmen, bis der Kleber austritt und kleine Wulst bildet.

– Isolationen aus geschäumten Kunst­stoffen, wie sie an Datenkabel einge­setzt werden, dürfen nie geschrumpft werden. Die Wärme zerstört ihre Struktur.

– Die Oberfläche eines richtig ge­schrumpften Teiles ist gleichmässig, glatt und faltenfrei.

– Unregelmässig geschrumpfte Teile können nachbearbeitet werden.

Endkappe.

6

Thermoplaste: Thermoplastische Kunststoffe bestehen aus langen, glatten Molekülket­ten, die bei Wärmezufuhr in Bewegung geraten, aneinander vorbeigleiten und zuneh­mend ihren Zusammenhalt verlieren. Der Kunststoff wird weich und schmilzt. Dieser Vorgang ist reversibel, das heisst er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt.

Elastomere: Die Eigenschaften dieser Kunststoffe wird durch die weiträumige Lage der Molekülketten begründet. Sie sind zwar verknüpft, aber die «Maschengrösse» ist sehr gross, sodass die Zwischenräume grosse Bewegungsmöglichkeiten zulassen. Diese Ei­genschaft ist von der Temperatur unabhängig. Man spricht von einem dauer elastischen Zustand. Je nach Ausgangsprodukt ist die Elastizität steuerbar.

Vernetzung: Die Vernetzung ist eine Methode, um bestimmten Kunststoffen die Eigen­schaften von vergleichsweise teureren, meist schwieriger zu verarbeitenden Hochleis­tungskunststoffen zu verleihen. Dabei wird insbesondere die Formstabilität unter Wärmeeinfluss erheblich gesteigert. Die Vernetzung kann auf chemischem Wege oder durch Bestrahlung erfolgen.

Page 33: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 31

Mas

chin

en &

Ger

äte

Infrarot-Strahlungsheizungen brauchen um zwei Drittel mehr Strom als Wärmepumpen ❚

Stromfresser entlarvtInfrarotheizungen sind Elektroinstallateuren bekannt. Sie werden z. B. noch in Badezimmern oder öffentlichen WC montiert. Dass man allerdings ganze Häuser mit Niedertemperatur-Infrarotheizungen ausrüstet, ist ausser-gewöhnlich. Wenn Hersteller dieser ästhetisch schönen Heizkörper von einer «sensationellen Energiebilanz» sprechen, macht das stutzig. Zwischen Behauptung und Wahrheit steht die Physik.

Othmar Humm

Bei diesen Niedertemperatur-Infrarot-strahlern handelt es sich um reine Elek-tro-Widerstandsheizungen. Die Konfe-renz der Ostschweizer Energiefachstel-len wollte es genau wissen und be - auftragte die Hochschule Luzern, Technik + Architektur, mit einer detail-lierten Untersuchung [1]. Die Berech-nung des Energiebedarfs und der Nach-weis des Komforts sollten, so der Wille der Auftraggeber, auf einem realen Ge-bäude basieren. Allerdings sind fest ins-tallierte Elektrowiderstandsheizungen, also auch Infrarot-Strahlungsheizun-gen, in den meisten Kantonen verbo-ten.

Zweifamilienhaus in KreuzlingenMittels thermischen Simulationen an einem Zweifamilienhaus im thurgaui-schen Kreuzlingen berechneten die Wissenschafter den Heizenergiebedarf (Tabelle). Das 3-geschossige Haus steht in einer städtisch strukturierten Sied-lung und ist kaum beschattet. Die bei-

den 3-Zimmer-Wohnungen liegen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss. Einer konventionellen Heizanlage mit Wärmepumpe (WP) und hydraulischer Heizverteilung mit Radiatoren steht eine elektrische Infrarot-Strahlungs-heizung (IR) gegenüber. Einige Para-meter wurden variiert, nämlich:

Die Bauqualität des Gebäudes •(unsaniert, Stand 1960, und nach Minergie erneuert, Stand 2010)Das Regelungsregime (nach der •Raumlufttemperatur, nach der operativen Raumtemperatur und nach einer – nur theoretisch mög-lichen – PMV-Strategie).Die Gebäudemasse (Speicher-•fähigkeit)Das Wärmeabgabesystem •(Radiatoren, Bodenheizregister)

Im Zentrum steht die Frage: Ist eine IR-Heizung effizienter als eine WP-Lösung? Zum Einsatz kam das Pro-gramm IDA-ICE 4.0 von EQUA, mit dem Raumklimata dynamisch simuliert werden können. Die Datenerhebung erfolgte in Stundenschritten. Sowohl

die Werte der Aussenluft als auch jene der Strahlung wurden aus einem Samp-le über 20 Jahre generiert. Zur Bestim-mung der internen Lasten dienten Fahrpläne, die auf Nutzungsdaten zu den Zonen nach SIA 2024 [2] basieren. Insgesamt wurden 21 Varianten simu-liert.

Im Vergleich der Heizsysteme wur-den für die Wärmepumpe gezielt subopti male Bedingungen gewählt. Die für die Berechnung relevante Jahresar-beitszahl (JAZ) beträgt lediglich 2,3. Zum Vergleich: Das Fraunhofer Insti-tut für So lare Energiesysteme, ISE, hat in einem Feldtest (2007–2010) von So-le-Wasser-Aggregaten im Bestand eine mittlere JAZ von 3,3 ermittelt (Neubau 3,9).

Regelungsregimes

Raumlufttemperatur: Temperatur der •den Menschen umgebenden Luft in einem Raum ohne Einwirkung von Wärmestrahlung. Operative Temperatur: Mittelwert •von Raumlufttemperatur und der gemittelten Temperaturen der raumumschliessenden Flächen.PMV: Die PMV-Regelung basiert auf •dem Modell von P. O. Fanger zur Be-wertung von Raumklimata. Danach kann die Qualität eines thermischen Raumklimas als vorhergesagter Prozentsatz unzufriedener Personen (PPD-Index) ausgedrückt werden. Der PPD-Wert hängt mit dem vor-hergesagten mittleren Votum zusam-men ab (PMV-Wert). Bei einem PMV von 0 – dem Klima mit dem höchsten Zuspruch – sind 5 % der Personen unzufrieden, bei 0,5 sind es 10 %. Für die Simulation wurde die Raumtemperatur entlang eines PMV-Wertes von –0,5 geregelt, was einer Raumtemperatur von 21 °C ent-spricht. Aus wissenschaftlicher Sicht

Spezifischer Energiebedarf pro Jahr des sanierten Gebäudes für drei verschiedene Regelstrategien.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Nutzenergie Endenergie Primärenergie

Energiebedarf in kWh/m2a

WasserheizkörperLufttemperatur

Wasserheizkörperoperative Temperatur

Wasserheizkörper PMV Lufttemperatur

IR-Strahlungsheizungoperative Temperatur

IR-Strahlungsheizung PMV

IR-Strahlungsheizung

1

Page 34: Elektrotechnik 2011/02

32 I Elektrotechnik 2/11

Mas

chin

en &

Ger

äte

Kabelverschraubungen Ex Compact Messing

kompakte Bauform �

druckgekapselt für Ex d II C Anwendungen �

erhöhte Sicherheit für Ex e II Anwendungen �

grosser Klemmbereich für Kabel von Ø 3 mm - 50 mm �

Anschlussgewinde M16 bis M63 �

ist die Heizungsregelung nach PPD/PMV sehr aussagekräftig, sie lässt sich aber in der Praxis nicht umset-zen, weil sie nicht automatisiert wer-den kann.

Resultat: Eklatanter MehrverbrauchDie simulierten Werte beziehen sich auf ein 20 m2 grosses Eckzimmer im Erdgeschoss während der Woche vom 15. bis 22. Januar. Die Daten zu den an-deren Räumen sind ebenfalls verfügbar,

aber nicht dargestellt. In der Berichts-woche variierte die Aussentemperatur zwischen –8 °C und +8 °C, die Solltem-peratur der Räume beträgt generell 21 °C.

Auffallend im Vergleich der Lufttem-peraturen sind die grossen Schwankun-gen bei den Werten der IR-Heizung. Während die Wasserheizkörper ihre Temperatur über einen Proportional-regler annähernd konstant halten und dadurch näher am Sollwert liegen, folgt

Zweifamilienhaus in KreuzlingenStandort KreuzlingenRelevante Klimastation KreuzlingenHöhe über Meer 432 mBaujahr/Sanierungsjahr 1960/2010Energiebezugsfläche 270 m2

Bauweise massivAnzahl Geschosse 4 (UG, EG, OG, DG)Heizölverbrauch pro Jahr (2004–2008) 4500 LiterU-Wert (vor/nach Sanierung)Aussenwand 1,04/0,18 W/m2 KBoden EG zu UG 2,01/0,54 W/m2 KDecke OG zu DG 0,80/0,18 W/m2 KFenster 2,50/1,20 W/m2 KHeizwärmebedarf nach SIA 380/1 819/232 MJ/m2

die IR-Heizung einem 2-Punkt-Regler mittels Ein- und Ausschaltung. Das Totband beträgt 3 K (Hysterese).

Da die Oberflächentemperatur der IR-Heizplatte höher ist als jene der Wände bei konventioneller Heizung, lässt sich thermischer Komfort bei der IR-Variante auch mit tieferen Raum-lufttemperaturen erreichen. Dies führt naturgemäss zu einem tieferen Nutz-energiebedarf.

Beide Heizsysteme ermöglichen Komforttemperaturen ohne Einschrän-kung. Sehr nahe am PMV-Sollwert von –0,5, entsprechend einer Raumtempe-ratur von 21 °C, liegen die PMV-gere-gelten Varianten beider Heizungssyste-me; zeitweise liegt die PMV-geführte IR-Heizung etwas darunter.

Dass die PMV-Regelung aus energe-tischer Sicht am besten abschneidet, zeigt sich auch in der Energiebilanz (Abbildung 1). In allen drei Regelungs-regimes braucht die IR-Heizung weni-ger Nutzenergie, was im Wesentlichen in den Rohrleitungsverlusten der Radi-atorenheizung begründet ist. Der Be-darf an Endenergie ist dagegen um zwei Drittel höher. Hier macht sich der Bei-

Page 35: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 33

Mas

chin

en &

Ger

äte

1 Nettopreise für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag. Angebot gültig bis 31.3.2011 bei teilnehmenden Händlern. 2 Gemäss europäischen Immatrikulationszahlen, Stand September 2010, Segment 1+2 t Fahrzeuge.

Die Wirtschaftswunder: Jetzt mit bis zu Fr. 11’000.- Preisvorteil.Als Europas Nr. 1 der Nutzfahrzeuge2 ist der Ford Transit der perfekte Partner für alle Transporte. Die gesamte Fahrzeugpalette bietet fürjeden Einsatzzweck eine komfortable und wirtschaftliche Lösung. Erfahren Sie mehr zu allen Ford Transit «Professional»-Modellen bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Ford Händler oder unter www.ford.ch.

TRANSIT ford.ch

SERVICEWAGENAB FR.

15’990.-1

PERSONENTRANSPORTERAB FR.

24’990.-1

LIEFERWAGENAB FR.

21’490.-1

KIPPERAB FR.

41’500.-1

1 Nettopreise für gewerbliche Kunden mit Handelsregistereintrag. Angebot gültig bis 31.3.2011 bei teilnehmenden Händlern. 2 Gemäss europäischen Immatrikulationszahlen, Stand September 2010, Segment 1+2 t Fahrzeuge.

Die Wirtschaftswunder: Jetzt mit bis zu Fr. 11’000.- Preisvorteil.Als Europas Nr. 1 der Nutzfahrzeuge2 ist der Ford Transit der perfekte Partner für alle Transporte. Die gesamte Fahrzeugpalette bietet fürjeden Einsatzzweck eine komfortable und wirtschaftliche Lösung. Erfahren Sie mehr zu allen Ford Transit «Professional»-Modellen bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Ford Händler oder unter www.ford.ch.

TRANSIT ford.ch

SERVICEWAGENAB FR.

15’990.-1

PERSONENTRANSPORTERAB FR.

24’990.-1

LIEFERWAGENAB FR.

21’490.-1

KIPPERAB FR.

41’500.-1

Vergleich der Investitions- und Energiekosten in einem Einfamilienhaus mit einer Energiebezugsfläche von 200 m2, spezifiziert nach Investitions und Energiekosten.

Spezifischer Energiebedarf pro Jahr des unsanierten Gebäudes für drei verschiedene Regelstrategien und drei Energieträger.

Quellen[1] Vergleich Energieeffizienz: Infrarot-Heizung

versus Wärmepumpen-Heizung. Studie im Auf-trag der Konferenz der Ostschweizer Energie-fachstellen. Autoren: Sebastian Klauz, Iwan Plüss, Urs-Peter Menti, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, August 2010. Bezug: www.endk.ch

[2] Merkblatt 2024: Standard-Nutzungsbedingun-gen für die Energie- und Gebäudetechnik; SIA, Zürich 2009.

Quel

le: E

nerg

iefa

chst

elle

des

Kan

tons

Thu

rgau

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

WasserheizkörperLufttemperatur

Wasserheizkörperoperative Temperatur

Wasserheizkörper PMV Lufttemperatur

IR-Strahlungsheizungoperative Temperatur

IR-Strahlungsheizung PMV

Erdöl

Primärenergie in kWh/m2a

ErdgasStrom

IR-Strahlungsheizung0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

10000

Übrige Heizkosten

Gesamtkosten pro Jahr in Fr.

Ölkessel Wärmepumpen

Erdsonde

Infrarot-Heizung

Luft-Wasser

Energie-kosten

Kapital-kosten

5988

3962

676

250

1538 1887

2631

5207

1507

4768

1350

4603

2815

250

6714

trag der über die Wärmepumpe genutz-ten Erdwärme bemerkbar. Bezüglich Primärenergie sind ebenfalls riesige Unterschiede dokumentiert. In einem Vergleich verschiedener Energieträger (Bild 2) verändert sich das Bild bezüg-lich Primärenergiebedarf nicht wesent-lich: Die IR-Heizung weist um den Faktor 1,5 bis 1,7 höhere Werte aus. Bei den wassergeführten Systemen mit Erdgas, Heizöl und Strom sind die Un-terschiede gering. Gering ist auch der Einfluss der Speicherfähigkeit des Ge-bäudes auf den Energieverbrauch; er-heblich dagegen die Wärmeverteilung: Die WP-Heizung braucht mit einer Bodenheizung rund 30 % weniger End-energie als mit Radiatoren. Fazit:

Der Einfluss des Regelungsregimes •ist relativ gering.Eine IR-Strahlungsheizung braucht •rund zwei Drittel mehr Strom als eine Wärmepumpe mit Wärmevertei-lung über Radiatoren.

FazitDie Untersuchung widerlegt klar die Behauptung, dass Niedertemperatur- Infra rotheizungen über eine «sensatio-nelle Energiebilanz» verfügen. Im Ge-genteil, sie «verheizen» deutlich mehr Energie als eine Wärmepumpe. Das er-staunt keinen Fachmann. An speziellen Orten kann deren Einsatz Sinn ma-chen, z. B. in einem kleinen Ferienhaus, das wenig genutzt wird und im Nor-

2 3

malfall ungeheizt ist und somit eine Heizung mit Wasserröhren gar nicht in Frage kommt. ❚

Page 36: Elektrotechnik 2011/02

34 I Elektrotechnik 2/11

Mes

stec

hnik

& S

chut

zmas

snah

men

Frequenzumrichter – Herausforderung für Techniker und Messtechnik! ❚

Wer misst, misst Mist!Frequenzumrichter sind bei vielen Antrieben im Einsatz. Sie sind teilweise so klein, dass sie in der Motoren­anschlussbox Platz finden. Sie regeln beispielsweise die Drehzahl von Umwälzpumpen oder Lüftern, sorgen bei Liftmotoren für einen ruckfreien Anlauf und werkeln auch in Haushaltgeräten wie Waschmaschinen. Und natürlich läuft in der Maschinenindustrie nichts mehr ohne geregelte Antriebe.

*Markus Treichler

Asynchronmotoren – die am meisten ver-wendeten Motoren – weisen eine feste Drehzahl auf. Diese ist von der Polzahl und der Netzfrequenz abhängig. Die alte Technik sah für abweichende Drehzahlen Getriebe oder Transmissionssysteme vor. Die Anlaufströme von Asynchronmoto-ren erreichen bis zum 7-fachen Nenn-strom. Bekannt ist die Anlaufstrombe-grenzung über Stern-Dreieckanlaufschal-tungen. Allerdings treten trotzdem noch hohe Stromspitzen auf und das Drehmo-ment ist im Anlauf reduziert. Ein Sanft-anlaufgerät, das wie der Name sagt, nur für einen sanften Anlauf sorgt, behebt diesen Mangel. Soll allerdings nicht nur der Anlauf sanft ausfallen, sondern dau-ernd die Drehzahl einstellbar bzw. regel-bar sein, kommt nur der «FU» (Frequen-zumrichter) infrage.

Elektronik statt MechanikDer Einsatz neuer Halbleiterbauelemen-te, die für hohe Ströme und Spannungen ausgelegt sind, hat den Weg für die Ent-wicklung sogenannter Motorantriebs-steuerungen mit regelbarer Drehzahl freigemacht. Diese Bauelemente ermög-lichen eine Drehzahlsteuerung in einem weiten Bereich und bieten ausserdem ge-ringe elektrische Verluste und ein kons-tantes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Die Automatisierung von Prozessen setzt geregelte Motoran-triebe voraus. Aber auch in Bereichen, wo keine Drehzahlregelung zwingend ist, kommen wegen des geringeren Energie-verbrauchs zunehmend geregelte Antrie-be zum Einsatz. Denn wenn z. B. ein gros-ser Lüfter dauernd mit voller Drehzahl arbeitet, obwohl über viele Stunden im Tag eine deutlich reduzierte Drehzahl auch genügen würde, wird viel Energie verschwendet.

Die ersten FU-Modelle wurden über Thyristor-Stromrichter realisiert und hatten einen dürftigen Wirkungsgrad und eine sehr beschränkte Dynamik und erzeugten obendrein erhebliche Ober-schwingungen. Thyristoren kommen noch heute bei Leistungen im Megawatt-bereich zum Einsatz. Das Aufkommen von Leistungstransistoren (IGBT) hat die Leistungselektronik revolutioniert. Bild 2 zeigt das Prinzip eines modernen FU, der Zweiquadrantenbetrieb ermög-licht. Damit lässt sich der Motor vor- und rückwärts in der Drehzahl regeln, er kann aber keine Energie ins Netz rückspeisen.

Der Ein- oder Dreiphasen-Netzein-gang arbeitet über einen Ein- oder Drei-phasen-Grätzgleichrichter, wie Bild 2 zeigt und speist einen internen DC-Zwi-schenkreis. Die Gleichspannung wird in einem gross dimensionierten Speicher-kondensator gepuffert, der auf eine Span-nung Ub aufgeladen wird: Ub ≈ √2*U Netz, praktisch ist die Spannung um zir-ka 4 V geringer wegen der Spannungsab-fälle über den Dioden und dem Rippel von rund 3 % bei einem Drehstrom-

gleichrichter. Die Gleichspannung wird dann an eine Reihe von Transistoren (IGBT) angeschlossen, wobei immer zwei gleichzeitig durchgeschaltet sind und damit einen Phasenstrang der Motor-enwicklung mit der positiven und negati-ven Zwischenkreisspannung verbinden. Beim Abschalten der Transistoren entste-hen natürlich in der Wicklung Selbstin-duktionsspannungen, die über die Frei-laufdioden bei den Transistoren weiter-fliessen können. Die Transistoren werden alle von der Ansteuerelektronik so ge-schaltet, dass in allen drei Phasenwick-lungen ein annähernd sinusförmiger Strom fliesst. Die Anzahl Pulse pro Peri-ode ist je nach FU variabel.

FU mit RechteckpulsenDie Reihenfolge, in der die drei Aus gänge angesteuert werden, bestimmt die Dreh-richtung der Maschine. Die Ansteuer-elektronik erlaubt, die Ausgangsfrequenz in einem weiten Bereich zu variieren. Da die Drehzahl der Maschine direkt von der Versorgungsfrequenz abhängt, kann sie effizient gesteuert werden. Wir wollen

Messen bei FU­geregelten Antrieben bereitet erhebliche Schwierigkeiten und verlangt spezielle Messgeräte.

* Markus Treichler, Technical Sales Manager Fluke Switzerland GmbH

1

Page 37: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 35

Mes

stec

hnik

& S

chut

zmas

snah

men

Motorspannung als Rechteckspannung.

Ausgangsspannung nach Tiefpassfilterung.

Prinzip eines Zwei-quadranten-FU.

zuerst einen ganz primitiven FU vorstel­len, den es nur in der Theorie gibt. In diesem Fall würden die entsprechenden Transistoren einfach die Zwischen­kreisspannung auf die Motorwicklung schalten, einmal positiv, dann negativ (Bild 3). Die Motorspannung ist also ein Rechteckimpuls, der für zirka 2⁄3 der hal­ben Periode auf den Motor führt. In die­sem einfachen Beispiel würde die gemes­sene Motorspannung zirka die Hälfte der Zwischenkreisspannung betragen. Wür­de man diese Rechteckpulse über einen Tiefpassfilter führen, käme die Spannung schon näher an eine Sinuskurve heran, deren Grundfrequenz der vorgegebenen Rechteckspannung entspricht. Tiefpass­filter für grosse Ströme, wie diese bei Motorantrieben auftreten, wären jedoch sperrig, kostspielig und würden die Dy­namik der Drehzahlregelung stark ein­schränken. Bild 4 zeigt die Rechteckim­pulse aller drei Phasen, die natürlich auch um 120° phasenverschoben sein müss­ten.

Prinzip eines realen FUFU benutzen eine Technik, wie sie Bild 5 zeigt. Die Transistoren werden mit einer hohen Rate von Impulsen angesteuert, dabei variiert die Breite der Pulse. Die Pulsbreite wird dabei so gesteuert, dass der Motorstrom – nicht aber die Span­nung – eine Sinusform erhält. In unserem Beispiel sind pro Periode nur gerade 18 Pulse gezeichnet, in Wirklichkeit sind es zwischen 200 bis 1000 Pulse und damit kommt der Strom schon viel näher an eine Sinuskurve heran. Wie kommt es zum sinusförmigen Strom, obwohl die Motorspannung aus Rechteckimpulsen besteht? Die Induktivität der Maschinen­wicklung fungiert als Tiefpassfilter und holt automatisch den linearen Mittelwert der Gleichspannungspulse heraus. Bild 5 zeigt also oben die Gleichspannungs­pulse, die meistens so auf den Motor ohne Filter führen. Die variable Pulsbrei­te ist gut sichtbar. Die untere Kurve zeigt die Hüllkurve der Gleichspannungspulse bzw. den angenäherten Sinusstrom. Wür­de man die Gleichspannungspulse nach dem FU über einen Filter führen, käme eine Spannung heraus, die der roten ge­zeichneten Kurve sehr ähnlich ist. Bei kleinen FU kommen tatsächlich Filter zum Einsatz, wogegen bei grösseren FU keine Filter vorgeschrieben sind.

Messen bei FU problematischFU bringen Anwendern viele Vorteile: Hoch effiziente, in der Drehzahl geregel­te Antriebe, die neue Maschinenkonzepte erlauben und im HLK­Bereich, bei Pum­

pen und vielen anderen Anwendungen gewaltig Energie einsparen helfen, indem die Antriebe eben nur so schnell laufen, wie dies die Anwendung erfordert. Die­sen Vorteilen stehen auch Nachteile ent­gegen. Zum einen verseuchen FU die Netze mit Oberwellen und können auch Funkstörungen hervorrufen. Zum ande­ren haben Installations­ und Wartungs­techniker erhebliche Messprobleme. Durchschnittliche Messgeräte sind mit den stark nicht sinusförmigen Signalen komplett überfordert. Dies hängt sowohl mit der Signalform als auch mit den kons­truktionsbedingten Eigenschaften digi­taler Multimeter zusammen. Diese sind normalerweise für die Messung der Amp­litude einer Sinuskurve bei Netzfrequenz 30 ... 1000 Hz ausgelegt. Der FU hinge­gen versorgt den Motor mit Rechteck­pulsen variabler Breite, wobei die Fre­quenz dieser Rechteckpulse je nach Grös­se des Antriebs zwischen 0,5 ... 16 KHz reicht. Die Amplitude der Gleichspan­nungspulse liegt bei einem FU, der ein­phasig mit 230 V versorgt wird, bei rund 320 V, bei einem FU mit 3 × 400 V sind es

560 V. Ausserdem müssen auch noch zwei Polaritäten berücksichtigt werden! Viele Multimeter reagieren auf die angelegte Spitze­ oder Spitze­zu­Spitze­Spannung oder den Mittelwert der Spannung und werden so kalibriert, dass sie den Effek­tivwert der Amplitude der Sinuskurve an­zeigen. Ausserdem verwenden viele Mul­timeter für Wechselspannungsmessun­gen einen zweiphasigen Gleichrichter am Eingang, damit Spannungen mit beiden Polaritäten in gleichem Masse zum Mess­wert beitragen. Wenn wir uns die Aus­gangsspannung des FU von Bild 5 anse­hen, ist die Spannung pro Puls (Zyklus­zeit T) direkt proportional zur Pulsbreite und zur Amplitude der Zwischenkreis­spannung. Innerhalb eines Halbzyklus des Motorstroms, der ja ziemlich sinus­förmig ist, gilt für die Durchschnittsspan­nung dann:

U = d . û 2

d = Tastgrad, der von 0 auf 100 % und zurück wechselt. Der angezeigte Mess­wert in Volt bei einem Instrument kann

2

3

4

Quel

le: F

luke

Cor

pora

tion

Quel

le: F

luke

Quel

le: F

luke

Page 38: Elektrotechnik 2011/02

36 I Elektrotechnik 2/11

Mes

stec

hnik

& S

chut

zmas

snah

men

beträchtlich vom richtigen Spannungs-wert, den der FU anzeigt, abweichen. Allerdings berechnet der FU die Aus-gangsspannung aufgrund der Höhe der Zwischenkreisspannung und der von der Ansteuerelektronik berechneten Puls-breite. Wenn ein Leistungshalbleiter de-fekt ist, stimmt seine Anzeige mit dem tatsächlich vorhandenen Wert nicht überein. Um die Möglichkeit falscher Messwerte zu verdeutlichen, wurde eine Reihe von Multimetern verschiedener Marken und Modelle getestet, alle unter genau den gleichen Bedingungen, mit dem gleichen Motorantrieb und den gleichen Einstellungen. Die Messwerte schwanken im Bereich 143 ... 1000 V. Dies zeigt: die Messergebnisse der meis-ten Messgeräte sind unbrauchbar.

Wie misst man korrekt?Das Drehmoment eines Asynchronmo-tors ist ziemlich proportional zum Mo-torstrom. In einem FU wird deshalb der Motorstrom gemessen. Sackt die Dreh-zahl ab, erhöht der FU den Motorstrom und erzeugt damit ein grösseres Dreh-moment. Sobald das Motormoment grösser als das Lastmoment ist, be-schleunigt der Motor. Die Drehzahl hingegen hängt von der Motorfrequenz ab. Um die korrekte Motorspannung zu messen, gibt es verschiedene Methoden. Einerseits kann die Spannung mit einer hohen Abtastrate – z. B. mit einem Digi-talspeicher-Oszilloskop – digitalisiert und die Grundschwingungsfrequenz ermittelt werden, danach werden die hochfrequenten Anteile herausgefiltert und nur diejenigen Daten der zuvor er-mittelten Grundfrequenz für die Be-rechnung berücksichtigt. Der hierbei ermittelte Messwert (Bild 6) stimmt mit der auf dem FU angezeigten Spannung gut überein. Da der Angezeigte Mess-wert «gefiltert» wurde, ist es sinnvoll, diesem einen Vermerk wie z. B. «PWM» (englisch: Pulse Widht Modulation) beizustellen, um eine falsche Interpreta-tion des angezeigten Wertes zu vermei-den. In Bild 6 findet der Techniker diese Information direkt rechts vom Mess-wert am oberen Bildrand «144 V~ PWM».

Andererseits sind speziell für diese Aufgabe ausgelegte Multimeter mit ei-nem zuschaltbarer Tiefpassfilter ausge-rüstet. Dieser filtert ebenfalls die hohen Frequenzen heraus und zeigt den Wert der Hüllkurve der Gleichspannungs-pulse. In Bild 7 ist der Tiefpassfilter des Messgerätes einmal ein- und das andere Mal ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist der Messwert unbrauchbar.

StrommessungEine weitere Herausforderung stellt auch die Strommessung dar. FU haben auf-grund der hohen Taktfrequenzen und sehr steilen Flanken bei den Rechteck-impulsen erhebliche EMV-Emissionen zur Folge. Geschirmte Verbindungskabel vom FU zum Motor sorgen zwar für ein möglichst EMV-verträgliches Umfeld, doch um den Strom in den Leitungen korrekt messen zu können, ist die Tech-nik für Stromzange, Multimeter oder Os-zilloskop gewaltig gefordert, denn die Störfelder machen den Geräten zu schaf-fen. Das Resultat sind falsche Stromwer-te aufgrund hochfrequenter EMV-Sig-nalüberlagerungen an der Messeinrich-tung. Ein Zuschalten entsprechender

«Filter» – wie bereits bei der Spannungs-messung – hilft auch bei der Strommes-sung Fehler zu vermeiden (Bild 8).

FazitMotorantriebe mit regelbarer Drehzahl bieten den Konstrukteuren und Anwen-dern von Maschinen eine Reihe von Vorteilen. Für den Wartungstechniker und den Installateur des Antriebs kann die Messung der Ausgangsspannungen, -ströme und -frequenzen des FU jedoch eine Herausforderung darstellen. Nur Messgeräte, die speziell für die Messung dieser Ausgangsspannungen ausgelegt sind, liefern zuverlässige Messwerte, die mit der Anzeige am FU übereinstim-men.� ❚

Oben: Strommessung ohne eingeschaltetes Filter führt beim Instrument zu unbrauchbaren Anzei-gen, hingegen unten mit Filter wird der korrekte Messwert angezeigt.

Oben: Tiefpassfilter ausgeschaltet, das Messge-rät zeigt einen völlig falschen Wert an. Unten mit Tiefpassfilter, Messwert des Instruments stimmt ziemlich genau mit berechnetem Wert des FU.

Gemessene Spannung mit einem Digitalspeicher-Oszilloskop und Anzeige beim FU selber.

Pulsbreitenmodulierte Spannungspulse als Motorspannung.

5

6

7 8

Page 39: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 37

Hig

hlig

ht

Neue Strommesszange für Echteffektivwertmessungen mit abnehmbarer Klemmbacke ❚

An schwierigen Orten problemlos messen Fluke, der weltweit führende Hersteller elektronischer Test- und Messgeräte, bringt eine neue Strommesszange für Echteffektivwertmessungen mit abnehmbarer Klemmbacke auf den Markt. Die robuste Strommesszange Fluke 365 ist mit einem grossen, leicht ablesbaren Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und eignet sich ideal für Arbeiten an schwer erreichbaren Drähten.

Elektroinstallateure messen gerne mit Stromzangen, weil dies einfacher und wesentlich ungefährlicher ist. Mit Strom-zangen lassen sich auch grosse Ströme problemlos erfassen. Weil das Fluke 365 auch Spannungsmessungen erlaubt, ge-nügt dieses Instrument im Werkzeugkof-fer für «gewöhnliche» Messungen im Alltag eines Elektroinstallateurs vollauf.

Echteffektiv mit StromzangeDie Fluke 365 erfasst über die Klemmba-cke Stromwerte bis zu 200 AAC/DC und erlaubt Spannungsmessungen bis zu 600 VAC/DC. Modernste Verfahren zur Sig-

nalverarbeitung gewährleisten auch in störungsbehafteten elektrischen Umge-bungen stabile Ablesewerte. Die Fluke 365 liegt dank ihres kompakten Designs gut in der Hand und kann ohne zusätzli-che Schutzausrüstung verwendet werden. Da der korrekte Messbereich automatisch eingestellt wird, müssen während einer Messung keine Veränderungen vorge-nommen werden. Die abnehmbare Klemmbacke vereinfacht den Zugang zu den Kabeln und die Ablesung des Dis-plays, während eine integrierte Taschen-lampe die Identifizierung der zu messen-den Drähte erleichtert.

Gedacht für ElektroinstallateureFluke 365 ergänzt die neuste Reihe an Echteffektivstrommesszangen von Flu-ke, die speziell für die besonderen An-forderungen beim Testen und Warten elektrischer Systeme, industrieller Anla-gen und Regler sowie kommerziell und industriell genutzter Klimatechnik ent-wickelt wurden. Diese Reihe umfasst die Fluke 381 mit einem abnehmbaren, ka-bellosen Display und die Fluke 373/4/5/6 mit unterschiedlichen Messbereichen bis zu 2500 AAC und 1000 ADC. Die flexiblen iFlex-Stromzangen erweitern die Messkapazität der Fluke 374/5/6 und 381 und bieten ein Höchstmass an Flexi-bilität. Die Fluke 365 hat eine Garantie von drei Jahren, wird mit einer gepols-terten Tragetasche und Fluke TL75-Messleitungen ausgeliefert und ent-spricht den Sicherheitsstandards der Kat. III für 600 V. ❚

Fluke (Switzerland) GmbH8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00www.fluke.ch

Die Fluke Corporation ist ein weltweit führender Hersteller der Test- und Messtechnik. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Everett, WA, USA, und beschäftigt mehr als 2100 Mitar-beiter weltweit. Produkte von Fluke werden von Technikern und Ingenieu-ren für Service-, Installations- und War-tungsarbeiten in einer Vielzahl von In-dustriezweigen eingesetzt. Fluke wurde im Jahre 1948 gegründet und hat zur-zeit Niederlassungen in 13 europäi-schen Ländern. Die Produkte werden in mehr als 100 Ländern über den auto-risierten Fachhandel verkauft.

Mit dem Fluke 365 lassen sich Gleich- und Wechselspannungen aber auch Gleich und Wechselströme mit grosser Sicherheit messen.

Page 40: Elektrotechnik 2011/02

390 Fiberin der ganzenGemeinde.

Alle TV-Senderempfangen,

Ihr Computer wirdschneller – und

günstigerIm Wettbewerb um die Gunst der Einwohnerund Firmen um wesentliche Standortvorteilefür Gemeinde, Eigentümer und Benutzerder Immobilien sind Sie der für Infrastrukturzuständige Politiker der Gewinner für dasRennen mit FTTH.

Die fieberhaft schnellen Glasfaser-Netzwerkevom Signalausgangspunkt bis zur QuickFixAnschlussdose schaffen die Voraussetzung

für die schnelle Datenübermittlungder TV-, IT- und Telefonsignale.

Wir unterstützen Ihre Planer und beraten Sieunabhängig und unkompliziert. Damit Sieschon beim nächsten Graben die richtigenProdukte vergraben.Informationen zum schnellen FTTH-Netzfür Ihre Gemeinde erhalten Sie direkt unterwww.drahtex.com.

DRAHTEX AG I Schöntalstrasse 23 I CH-8486 Rikon I Telefon (+41) 052 397 00 55 I www.drahtex.com

K&K

BSW

5/11

wirnd

günstigerDatenübermittlung

Inserate 2011.indd 5 10.01.11 17:12

Page 41: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 39

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

www.stfw.ch www.rdm.comwww.suprag.ch

www.bks.ch

www.kochag.ch

www.satelco.ch

www.stfw.ch www.rdm.comwww.suprag.ch

www.bks.ch

www.kochag.ch

www.satelco.ch

www.stfw.ch www.rdm.comwww.suprag.ch

www.bks.ch

www.kochag.ch

www.satelco.ch

Triple play

❚ Netzwerktechnik

❚ FTTH ❚ Sicherheit

❚VoIP ❚Telefonie ❚WLAN

Wettbewerb für die App des Jahres ❚Seit dem Aufkommen der Smartphones ist die Zahl der Apps rasant gestiegen. Im App Store sind bereits 300 000 und im Android Market Place von Google 200 000 Apps verfügbar. 2010 wurden weltweit insgesamt 11 Milliarden Apps heruntergeladen und US-Markforscher rech-nen damit, dass sich diese Zahl bis 2014 versie-benfacht.

Swisscom lanciert auf ihrer Online-Plattform Swisscom Labs einen Wettbewerb für die beste App des Jahres 2011. Für den Wettbewerb kön-nen Applikationen für iPhone, Android und Windows Phone 7 Smartphones eingereicht werden; vorausgesetzt, dass diese bereits auf dem Markt verfügbar sind. Für jedes der drei Betriebssysteme wird am 3. Oktober 2011 eine Gewinner-Applikation prämiert. Ausserdem er-hält jeder Entwickler einer Gewinner-App ein iPad oder Samsung Galaxy Tab nach Wahl in-klusive einer Prepaid Card mit 100 Franken Guthaben.

Wichtigste Kriterien bei der Auswahl der Gewinner-Apps sind deren Innovationskraft und der Kundennutzen. Neben der internen Fachjury von Swisscom gibt auch die Commu-nity auf Swisscom Labs eine Stimme ab. Auf dem Portal der Swisscom Labs werden die neusten Innovationen von Swisscom sowie News aus dem Technik- und Telekommunikati-onsbereich zusammengefasst. Die Swisscom Labs bieten Kunden die Möglichkeit, Produk-te, Dienstleistungen und Anwendungen von Swisscom in einer Beta-Version zu testen und sich aktiv an der Produktgestaltung zu beteili-gen. Produkte können dadurch noch stärker auf die modernen Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden. Die Benutzer der Website können aber auch eigene (Beta) Anwendungen vorstellen und wertvolle Rückmeldungen der Community einholen.

www.swisscom.ch/labs

Starke Zunahme bei den mobilen Breitbandnutzern ❚Nachdem im Jahre 2010 mehr als eine halbe Milliarde mobile Breitbandnutzer auf der Welt registriert wurden, geht Ericsson davon aus, dass sich diese Zahl bereits im Laufe des aktuel-len Jahres verdoppeln wird. Die grösste Teil-nehmerzahl mit rund 400 Millionen wird dabei im asiatisch-pazifischen Raum erwartet, gefolgt von Nordamerika und Westeuropa mit jeweils etwa 200 Millionen Nutzern.

Mobiles Breitband hat nicht nur durch die Einführung von schnellen Datennetzen einen

TVair iPhone.

Quel

le: S

wis

scom

starken Schub bekommen. Beschleunigend auf das Wachstum wirkte sich auch der zunehmen-de Einsatz von Smartphones, Notebooks und Tablet-PCs aus, deren Besitzer vermehrt auch unterwegs aufs Internet zugreifen. Dadurch wächst das per Mobilfunk übertragene Daten-volumen weltweit immer schneller. Laut Erics-son hat sich im August 2010 der mobile Daten-verkehr innerhalb eines Jahres verdreifacht.

Auch für Long Term Evolution (LTE) war 2010 ein gutes Jahr. Ericsson hat Verträge mit elf Netzbetreibern weltweit zum Aufbau von LTE-Netzen abgeschlossen, und Netzbetreiber und Nutzer beginnen weltweit, von den Vortei-len der neuen High Speed-Zugänge via LTE zu profitieren.

Durch den Aufbau superschneller Mobil-funknetze und die Verfügbarkeit unterschied-lichster Endgerätetypen ändert sich das Verhal-ten bei der Nutzung des Internets und ande - rer Medien. Nach Untersuchungen von Telia Sonera konsumieren rund 23 Prozent der LTE-Anwender mehr Online-TV-Angebote. Darü-ber hinaus surfen 46 Prozent öfter unterwegs im Internet.

Durch die höheren Übertragungsgeschwin-digkeiten und die geringeren Latenzzeiten er-möglichen LTE-Netze das sogenannte Video-Streaming, was auch für Geschäftskunden, wie etwa TV-Sender und Sicherheitsorganisatio-nen, von Interesse ist.

www.ericsson.com

Page 42: Elektrotechnik 2011/02

40 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Schnellere Glasfasererschliessung dank neuer Elemente ❚

Neue Verteilerplattform für GlasfasernetzeIm laufenden Ausbau der FTTH-Anschlussnetze in vielen Schweizer Städten müssen Netzbetreiber immer mehr Glasfasern an ihren Standorten unterbringen. Der Zeit- und Kostendruck zwingt dabei zu möglichst einfachen Lösungen und muss trotzdem dem hohen Schweizer Standard genügen.

Rüdiger Sellin

Die technische Entwicklung der Schwei­zer Anschlussnetze geht mit grossen Schritten voran. Besonders in den grös­seren Städten wie Zürich, St. Gallen, Ba­sel, Bern, Freiburg, Lausanne oder Genf, aber auch in grösseren zusammenhän­genden Gebieten wie dem Kanton Frei­burg entstehen neue Anschlussnetze in Glasfasertechnik. Dabei sollte daran er­innert werden, dass vor etwa zehn Jah­

ren die öffentlichen Netzbetreiber noch auf die intensive Nutzung des bestehen­den Kupferkabelanschlussnetzes ausge­richtet waren. Techniken wie ADSL er­möglichten es ab der Jahrtausendwende, vergleichsweise schnell auf dem Internet zu surfen.

Hoher Bandbreitenbedarf zwingt zum WechselJedoch genügte ADSL spätestens bei der Einführung von Internet­TV­Diensten

wie Swisscom TV den gestiegenen An­sprüchen der Kunden nicht mehr. Sogar beim bedeutend schnelleren Nachfolger VDSL ist es nicht möglich, zwei hoch­aufgelöste HDTV­Stream parallel zu betrachten – vom ebenfalls parallelen Surfen auf dem Internet ganz zu schwei­gen. Dabei sind es beispielsweise die im­mer populäreren 3D­Online­Spiele in Echtzeit, die den Bandbreitenbedarf auf der Anschlussleitung kontinuierlich er­höhen. Kurzum, der breite Glasfaseraus­bau des Anschlussnetzes ist kurz­ bis mittelfristig ein Muss, wenn eine Stadt oder Region nicht von der technischen Entwicklung abgehängt werden will. Vereinzelt bauen sogar ländlich gelege­ne Orte ein Glasfaseranschlussnetz, um ihren Bewohnern breitbandige Daten­verbindungen bieten zu können – eine weise Entscheidung, etwa wie bei der thurgauischen Bodenseegemeinde Pfyn.

Denn es hat sich gezeigt, dass ein Glasfasernetz auch bei der Ansiedlung von Firmen aller Betriebsgrössen ein durchaus entscheidender Standortfaktor sein kann. Fiber To The Home (FTTH) ist also keinesfalls nur für Privatkunden gedacht, sondern dient im Gegenteil ge­rade dem in der Schweiz von KMU ge­prägten Geschäftskundenmarkt, sofern er sich noch in städtischen Agglomera­tionen befindet. Die Netzbetreiber und Kommunen sind also zum Handeln ge­fordert. Gewaltige Investitionen sind er­forderlich und grosse Baumassnahmen unumgänglich. Dass dabei der Zeit­ und Kostendruck gross ist, liegt auf der Hand. Gleichwohl wollen alle am Netz­aufbau beteiligten Partner dem hohen Schweizer Standard genügen und bevor­zugen dabei schnell und möglichst ein­fach zu installierende und im Endergeb­nis qualitativ hochstehende FTTH­Lö­sungen.Optical Distribution Frame (ODF) mit dem modularen Single Circuit Management (SCM) System.

Quel

le: R

eich

le &

De-

Mas

sari

1

Page 43: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 41

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Kassetten des SCM-Systems.

Ausklappbares Spleissmodul für den Einsatz im ODF sowie in Street Cabinets.

Quel

le: R

eich

le &

De-

Mas

sari

Quel

le: R

eich

le &

De-

Mas

sari

Raffinierte Technik für die FTTH-RealisierungIn genau diese Richtung bewegen sich die Entwicklungen des Schweizer Ver-kabelungsspezialisten Reichle & De-Massari, etwa das Single Circuit Ma-nagement (SCM)-Familie für Glasfa-sernetze. Beim SCM handelt es sich um ein modulares Kassettensystem für alle Netzbereiche vom Hauptverteiler bis zum Hausanschluss. Es ermöglicht ein einheitliches Management aller Fasern und Teilnehmeranschlüsse und unter-stützt aktuelle FTTH-Marktstrategien wie Point to Point (P2P) oder Point to Multipoint (P2MP) sowie Wavelength Division Multiplexer verschiedener Ausprägung (xWDM). Die FTTH-In-frastruktur kann mit dem SCM-Port-folio flexibel und schnell ausgebaut bzw. dem individuellen Bedarf eines Netzbe-treibers angepasst werden. Deren Ein-satzmöglichkeiten wurden jüngst durch den Optical Distribution Frame (ODF) erweitert (Bild 1). Der ODF ist eine Verteilerplattform für die zentralen Standorte der Netzbetreiber (z. B. Hubs und Central Offices) wie auch für Re-chenzentren mit hohem Datenvolu-men. Hier wie dort dient der ODF dazu, grosse Mengen an Glasfasern auf kleinem Raum zu verbinden und zu verteilen.

Denn im laufenden FTTH-Ausbau müssen Netzbetreiber und Energiever-sorger immer mehr Glasfasern an be-stehenden Standorten unterbringen. Mit ODF und SCM soll der Netzaus-bau schneller, einfacher und sicherer gelingen. Dabei leistet ein modularer und gut zugänglicher ODF gute Diens-te. Der ODF ist aus Aluminiumprofilen konstruiert und kommt ohne Front-streben aus. Technikern und Wartungs-personal steht damit ein grosser Bewe-gungsspielraum zur Verfügung. Front-türen und Seitenwände lassen sich bei Bedarf nachrüsten, um den ODF vor Staub oder unerwünschtem Zugriff zu schützen. Je nach Wahl hat der ODF eine Grundfläche von wahlweise 300 × 300, 600 × 300 oder 900 × 300 mm und ist 2,2 m hoch. Er wird mit Kern-komponenten aus der SCM-Familie bestückt. Der Einbau einer individuel-len Konfiguration aus Spleiss-, Patch- oder Kombimodulen erfolgt in Schnell-montagetechnik ohne Werkzeug. In ei-nen ODF-Schrank passen bis zu 2304 Spleiss- bzw. bis zu 1152 Patch-Verbin-dungen. Im System ist ein Biegeradius von 40 mm vorgesehen, was eine siche-re und belastungsneutrale Faserfüh-rung sicherstellt. Der entspannte Ra-

dius optimiert zudem die Handhabung während der Installation und minimiert Dämpfungsverluste. Dies ist ein wich-tiges Qualitätskriterium für künftige Hochgeschwindigkeits- und xWDM-Anwendungen.

Verschiedene Module je nach AnwendungDas ausklappbare Spleissmodul dient als integrierter Arbeitstisch (Bild 2). Es wird je nach Bedarf mit Spleisskasset-ten aus dem SCM-Sortiment bestückt, und zwar mit bis zu 48 Kassetten des Typs Single Circuit (SC) oder bis zu 24 des Typs Single Element (SE). Eine SC-Kassette wird mit maximal sechs Fasern belegt und wird als Einheit für ein Gebäude, einen Teilnehmer, eine Etage oder eine Wohnung verwendet. Die SE-Kassette nimmt maximal 24 Fasern auf und harmoniert perfekt mit dem modernen 24-Faser-Bündelader-kabel. Sie bietet damit einen grosszügi-

gen Vorrat für ganze Strassenzüge und ist zudem auch die Lösung für das Durchspleissen mit Schrumpf- oder Crimptechnik. Sollte vom Netzbetrei-ber eine Aufteilung der Bandbreite (Sharing) für P2MP-Strukturen ge-wünscht werden, sind Splittermonta-gen im Feld erforderlich. Für ein sol-ches Szenario ist eine Splitterkassette im SCM-Sortiment vorhanden, die mit bis zu 1:32 Splittungen den effizienten Netzausbau unterstützt. In die P2MP-Kassette passen Splitter jeder Grösse, was die Flexibilität des ganzen SCM-Systems weiter erhöht.

Die Spleisskassetten lassen sich je-weils mit einem Handgriff einsetzen, herausnehmen und wie Karteikarten umblättern (Bild 3). Jeder Kassette kann man beispielsweise einen Ort, ein Stadt-quartier oder einzelne Teilnehmer zu-ordnen. Das Beschriftungsfeld mit aus-tauschbaren Labels, Nummerierungen und Farbcodes erleichtert die Verwal-

2

3

Page 44: Elektrotechnik 2011/02

42 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

tung grosser Fasermengen. Für Break-out-Anwendungen bzw. für die Verbin-dung vorkonfektionierter Kabel ver-wendet man das Patchmodul. Damit können bis zu 288 Glasfaserverbindun-gen hergestellt werden. Jedes Modul lässt sich mit zwölf Patch-Einschüben bestücken, die je zwölf Steckverbindun-gen aufnehmen können (LC duplex, SCRJ oder E2000 compact Stecker-verbindungen). Minibreakout-, Multi-patchcord- und Harness-Kabel sind ebenso kompatibel wie das vorkonfek-tionierte R & M VARIOline für hausin-terne Glasfasernetze.

Als flexible Alternative zur ODF- Bestückung bietet R & M ein Kombi-modul an (Bild 4). Es vereint den Spleiss- und den Patch-Bereich in ei-nem Gehäuse. Auch damit lassen sich bis zu 288 Glasfaserverbindungen er-stellen. Der Anwender wählt individuell konfigurierbare, leere Einheiten oder lässt sich vorkonfektionierte werkssei-tig geprüfte Module liefern. Das Kom-bimodul wird im Central Office oder im Rechenzentrum, aber auch in der Strassenkabine und am Gebäudeein-trittspunkt eingesetzt. Es lässt sich mit bis zu 24 SE- oder 48 SC-Kassetten be-stücken. Ein 24-Faser-Systempatch-cord sorgt für eine schnelle und flexible Verbindung zwischen Patch- und Spleissbereich. Als Stecksysteme eignen sich LC, SC und E-2000.

Glasfasern auch für UnternehmensnetzeAuch in den Unternehmensnetzen wächst der Bandbreitenbedarf rasant, wobei auch die Netzwerksicherheit ei-nen gewichtigen Aspekt darstellt. Für den LAN-Bereich (Local Area Net-work) bietet sich die Glasfasertechno-logie daher ideal an. Für glasfaserba-sierte LANs spezifiziert die weltweit gültige Verkabelungsnorm ISO/IEC 11801:2002 bereits verschiedene Faser-typen mit maximal zulässigen Verbin-dungslängen für diverse Applikationen. Die vor Ort herrschenden Verhältnisse verhalten sich dabei eigentlich gegen-sätzlich zu den gegebenen Eigenschaf-ten der filigranen Glasfasern. Deren mechanische Empfindlichkeit, die an-spruchsvolle Steckerkonfektionierung und die empfindlichen Kontaktflächen stehen einer rauen Installationsumge-bung mit hohen mechanischen Belas-tungen für Kabel und Kontakte gegen-über.

VARIOline löst diese Gegensätze auf und bietet eine komplette Glasfaser-Verkabelungslösung für den Einsatz im Campus- und Gebäudebackbone. Das

System ist sowohl im Innen- wie auch im Aussenbereich einsetzbar und er-möglicht dank seinem robusten Aufbau eine hochwertige und wertbeständige Installation. Werkseitig vorkonfektio-nierte Stecker machen eine fehleranfäl-lige Konfektionierung und Spleissung vor Ort überflüssig und garantieren beste Übergangseigenschaften. Als Be-standteil des modularen R & M-freenet Systems ermöglicht VARIOline zudem einen ganzheitlichen Ansatz im gesam-ten Installationspfad mit hoher Flexi-bilität. Standardmässig wird VARIO-line auf einer 100 % biologisch abbau-baren Kartonbobine in Kabellängen bis zu 600 m ausgeliefert. Die ein- oder beidseitig mit Steckern vorkonfektio-nierten Enden sind durch einen sehr robusten Einzugschlauch vor Wasser und Schmutz nach IP67 sowie mecha-nischen Einflüssen mit einer Zugfestig-keit von 1001 N geschützt. Eine sichere und problemlose Installation vor Ort ist somit garantiert.Nach dem Einziehen des Kabels wird dieser Schlauch abgeschraubt. Damit der sich drehende Schlauch die konfek-tionierten Faserenden nicht mecha-nisch belastet, ist das Gewindestück über eine Verschraubung mit dem Schlauch drehbar verbunden. Eine wei-tere R & M-Spezialität stellt der Auftei-ler dar, in dem die Bündeladern mit den einzelnen Fasern speziell fixiert und die Fasern bis zum Stecker stressfrei ge-führt werden. Die in der R & M-eige-nen Produktion unter strengen Quali-tätsanforderungen konfektionierten Stecker garantieren eine bestmögliche Qualität und Performance. Als Beleg

dafür werden im letzten Arbeitsschritt alle Fasern mittels modernsten Messge-räten einzeln gemessen und die Werte auf einem Protokoll mitgeliefert.

Für private Haushalte hält R & M das hauseigene Homewiring-System bereit. Die strukturierte sternförmige Heim-verkabelung basiert auf Koax- und ei-nem oder mehreren TP-Kabeln (Twis-ted Pair CAT 5e oder 6). Vom zentralen Kommunikationsverteiler werden die damit verkabelten Multimediadosen sternförmig erschlossen (siehe auch Be-richt zum Thema Home Networking auf Seite 44).

FazitOb geschäftlich oder privat genutzte Netze – die Glasfaserverkabelung ist auf dem Vormarsch, und dies nicht nur in den Anschlussnetzen der Energiever-sorger und Telekomanbieter. Die gan-zen Vorteile einer breitbandigen Er-schliessung von Liegenschaften kom-men jedenfalls erst mit entsprechender Verkabelung des Gebäudeinneren zum Tragen. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden, denn erst eine hochstehende Planung und Ausführung mit hochwertigen Verkabelungselemen-ten ermöglicht ein wahres Breitband-erlebnis. ❚

• www.rdm.com/de/co/produkte/ fttx-netzwerke.aspx

• www.rdm.com/de/co/produkte/ rechenzentren.aspx

• www.rdm.com/de/co/produkte/ buero-gebaeude.aspx

• www.homewiring.ch

Kombimodul im ODF; es vereint die beiden Bereiche zum Spleissen und Patchen in einem einzigen Gehäuse.

Quel

le: R

eich

le &

De-

Mas

sari

4

Page 45: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 43

Hig

hlig

ht

Die neue FTB-1-Messtechnik-Plattform – leistungsfähig und ultrakompakt ❚

FTTH kommt – die Messtechnik ist da! FTTH und überhaupt Glasfaserinstallationen gewinnen an Fahrt. Dabei kommt natürlich einer zuverlässigen Messung der Performance grösste Bedeutung zu. Mit der neusten Plattform FTB-1 und verschiedenen Testmodulen bietet die Computer Controls AG ein Gerät der absoluten Spitzenklasse an.

Die FTB-1-Plattform basiert auf der langjährigen Erfahrung von EXFO mit portablen Messgeräte-Plattformen, wie den bekannten FTB-200/400/500. Dank integrierter Intelligenz ermöglicht sie dem Servicetechniker, Feldeinsätze mit hoher Effizienz durchzuführen. Für die Plattform stehen vorerst FTB-720 und FTB-730 OTDR- und FTB-860 Ether-net-Testmodule in mehreren Varianten zur Verfügung. Die FTB-1-Plattform kann optional mit einem optischen Powermeter, welcher auch mit kalibrier-ten CWDM-Wellenlängen erhältlich ist, und einer VFL-Rotlichtquelle zur Fehlersuche in Fibernetzen geliefert werden. Mit diesem vielseitigen Testset prüft der Servicetechniker FTTH-Ins-

tallationen in Quartieren und Gebäuden vollständig in kurzer Zeit. Für Ethernet von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s erfolgt eine schnelle Validierung und Fehlerdiag-nose mit allen EtherSAM-Funktionen. Dank hochgradig vernetzter Tools, wie dem Update Manager, gewährleistet die FTB-1-Plattform eine hohe Rentabilität der gemachten Investition.

Vielseitige KommunikationDie FTB-1-Plattform basiert auf dem leistungsfähigen Intel Atom-Prozessor und dem Windows Embedded Standard Betriebssystem. Das Gerät ist 1,5 kg schwer und verfügt über 7"-Display mit einfachster Bedienung. Anschlüsse: 2 × USB 2.0- und GigE-Anschlüsse, optio-

nal WLAN und Bluetooth. Diese viel-fältigen Anschluss- und Kommunikati-onsmöglichkeiten erlauben dem Anwen-der, jederzeit und an jedem Ort Tests ausführen, Ergebnisse zu verarbeiten, Berichte zu erstellen und zu versenden. Die neueste Akkutechnologie erlaubt einen 8-h-Dauereinsatz.

Produktivität steigtDie proprietären Software-Tools stel-len zusätzliche Testfunktionen bereit, ohne dass weitere Module oder Geräte erforderlich sind. Das «EXpert VoIP Testtool» generiert direkt von der Test-plattform aus einen VoIP-Anruf zur Validierung der Performance während der Einrichtung des Dienstes und zur Fehlerdiagnose. Das «EXpert IP Test-tool» bietet sechs häufig verwendete Datacom-Testfunktionen, damit die Servicetechniker schnell auf unter-schiedliche Testanforderungen reagie-ren können. Testtools anderer Anbieter wie Wireshark, JPerf oder Network Stumbler lassen sich ebenfalls einset-zen. Weitere Informationen finden Sie unter www.exfo.com/one. ❚

Computer Controls AG8112 OtelfingenTel. 044 308 66 66www.ccontrols.ch

Das FTB-1-Messset misst alle Parameter in Kupfer- und Glasfasernetzen bis 10 GBit/s und protokolliert die Messungen.

Page 46: Elektrotechnik 2011/02

44 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Home Networking – Breitbandboom verändert die Hausinstallationen ❚

Neue Aufgaben für ElektrohandwerkerDie Gebäudeerschliessung mit Glasfasern (Fiber To The Home) wird von Energie- und Telekomversorgern in vielen Städten und Regionen mit Hochdruck vorangetrieben. Der nächste Schritt besteht folgerichtig aus einer leistungsfä-higen Breitbandverkabelung innerhalb von Wohngebäuden und Einfamilienhäusern. Welches Potenzial hier vorhan-den ist, bewiesen Otto Fischer AG und drei Partnerfirmen in Luzern an der ersten von mehreren Informationsveran-staltungen zum Thema «Home Networking».

Rüdiger Sellin

Die klassische Installation mit Zwei-draht-Kupferleitung (Telefon, xDSL für Computer) sowie mit separaten Koaxial-kabeln für TV/Radio wird den multi-medialen Bedürfnissen immer weniger gerecht. Eine schlechte Verkabelung daheim bedeutet künftig auch für den Eigentümer eine unerwünschte Ein-schränkung. Denn sowohl die Selbstnut-zer einer Liegenschaft als auch Mieter wünschen sich zunehmend eine hoch-klassige Verkabelung mit vollumfängli-cher Gerätevernetzung, flexibler Raum-nutzung und -gestaltung und dies un-abhängig vom Dienstanbieter. Eine strukturierte, sternförmige Haus- oder Wohnungsverkabelung ist daher das Ge-bot der Stunde, wenn es um Wohnungs-neubau, -umbau oder um Renovationen geht. Leider geniessen die Elektroinstal-

lationen in diesem Bereich aus Kosten-gründen heute oftmals einen tiefen Stel-lenwert. Zudem erkennen viele Eigentü-mer und Vermieter die Wichtigkeit einer solchen Installation noch gar nicht. Ge-nau hier spielt der Elektroinstallateur eine zentrale Rolle, um auf die Tragwei-te von «Sparinstallationen» aufmerksam zu machen. Er ist der Fachmann für Be-ratung, Verkauf und Installation für den Endkunden. Besonders interessant wird es für den Installateur, wenn Kundenbe-dürfnisse an der Front geweckt werden und eine passende Lösung erarbeitet werden muss. Denn viele Kunden wis-sen oft gar nicht oder nur sehr wenig, welche neuen Möglichkeiten moderne Verkabelungen bieten.

Home Networking@LuzernMit breit abgestütztem Fachwissen in den Bereichen Installationstechnik und

Technologien bietet die Otto Fischer AG dem Elektroinstallateur mit der Kampag-ne Home Networking aktive Unterstüt-zung. Sie wird dabei von drei langjähri-gen Partnern und ihren entsprechenden Multimedia-Systemen begleitet: Reichle & De-Messari AG (Homewiring), Feller AG (Dirigon) und Ceconet AG (Ce-coflex). Dazu gibt es einen umfangrei-chen und gut strukturierten Katalog, in dem sowohl das Kundenbedürfnis als auch verschiedene Systemlösungen an-schaulich beschrieben und erklärt wer-den. Dieser kostenlose Katalog (E-Nr. 996 012 000) ist eine ebenso wichtige Ver-kaufshilfe wie das Verkaufsgestell als opti-scher Anziehungspunkt für Gewerbeaus-stellungen oder den Verkaufsraum. Das Gestell zeigt alle drei Multimedia-Syste-me und wird gegen ein moderates Ent-gelt zur Verfügung gestellt.

R & M zeigte in Luzern das hauseigene

Davide Colombi und Reto Häusermann, Otto Fischer AG, bei der ersten von mehre-ren Informations- veranstaltungen zu Home Networking im Stadtkino Bourbaki in Luzern.

Page 47: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 45

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

revolutionäre Feld-Lösungen

ZEUS D50 Fusion Spleissgerät | F-3000™ LC, E-2000™ und SCFusion Stecker

Hochqualitative Feldkonfektionierung von 1.25mmund 2.5mm Stecker und Fasern

Kein Leim (Epoxy) notwendig

Schnelle Feldmontage, hohe Zuverlässigkeit

AP und UP Dose

Spleissablagen für bis zu vier F-3000™ LC Stecker

Kompatibel mit dem EDIZIOdue Baukasten-Schal-terprogramm

DSL-Einsatz geschaltet 2xRJ45u (T+T/DSL)

FTTH Box

Mit AP oder UP Dose konfektioniert

Geringer Installationsaufwand in der Wohnung

Kabellängen bis 60m mit 4xG.657.A Fasern

DIAMOND SAVia dei Patrizi 5, CH-6616 LosoneTel. 091 785 45 45Tel. 043 833 80 80 VSC ZürichTel. 032 722 11 11 VSC PortTel. 091 785 45 75 VSC Chiasso

www.diamond.ch

inserat_ET_inseratET 27.01.11 12:04 Pagina 1

Homewiring-System. Die strukturierte sternförmige Heimver-kabelung (Twisted Pair CAT 5e oder 6) gibt es in den Varianten Economy und Advanced. Economy basiert dabei auf je einem Koax- und einem TP-Kabel, während die universelle Variante Advanced ein Koax- und zwei TP-Kabel beinhaltet. Beide Vari-anten bestehen aus einem zentralen Kommunikationsverteiler und sternförmig damit verkabelten Multimediadosen, die in den Zimmern individuell platziert werden können. Internet, LAN-Netzwerk, Telefonie, Radio, Kabel- oder Satelliten-TV stehen in jedem Zimmer aus einer einzigen formschönen Mul-timediadose zur Verfügung. Damit sind die Dienste nicht mehr an einzelne Räume gebunden, sondern lassen sich überall flexi-bel nutzen. Weil sich die Kommunikations- oder Unterhal-tungsbedürfnisse der Bewohner verändern, kann am zentralen Verteilerpunkt einfach und rasch festgelegt werden, wo und welcher Dienst in welchem Raum verfügbar sein soll. Mit dem umfassenden R & M-Sortiment gelingen in jedem Fall hoch-wertige und funktional einwandfreie Installationen für an-spruchsvolle Endkunden.

Anschlussdosen und Heimnetzwerke unterschiedlicher Grö-ssen präsentierte Feller. Deren Multimedia-Verkabelungssys-tem Dirigon befriedigt praktisch jedes erdenkliche Kundenbe-dürfnis. Es umfasst nur rund 25 Komponenten und bleibt auch bei anspruchsvolleren Heimvernetzungen übersichtlich. Auch hier bleibt eine sternförmige Verkabelung der anzustrebende Standard, was übrigens auch vom BAKOM für die Nutzung von FTTH empfohlen wird. Die Dirigon-Produktfamilie deckt fast alle möglichen Anforderungen ab und ermöglicht die Nut-zung einer breiten Palette von Diensten – unabhängig von den gewählten Endgeräten und vom gewählten Service Provider (Swisscom, Cablecom usw.). Dirigon verteilt alle möglichen Si-gnale über geschirmte Multimediakabel auf die RJ45-Buchse, z. B. Telefon, Telefax, Radio/TV, Ethernet 10/100, Gigabit Ethernet, Audio (Bose, B & O, Revox, Windows Media Center usw.). Verschiedene dazu passende Module zum Einbau in ei-nen Verteilerkasten setzen zuvor die eingehenden Signale (z. B. Swisscom TV, Cablecom Digital TV) auf die hausinterne Ether-netverkabelung um. Die angeschlossenen Endgeräte nehmen die Signale an der RJ45-Buchse im Wohnungsraum ab. Weiter besteht mit Dirigon die Möglichkeit, Endgeräte mit einer Fern-bedienung raumübergreifend bedienen oder regeln zu können. Feller Dirigon ist sozusagen der Rolls-Royce unter den Heim-verkabelungen und wird sämtlichen Bedürfnissen gerecht.

Ceconet AG verfolgt im Heimbereich einen anderen Ansatz ohne Highend-Ambitionen. Das kostengünstige Cecoflex-Sys-tem sorgt für die Signalverteilung über ungeschirmte Kabel (UTP) in die einzelnen Räume und kommt ohne Koaxialkabel aus. Dabei steht eine flexible und preisgünstige Versorgung von bis zu 12 Zimmern im Vordergrund. Vielfach kann für dieses Multimedia-System die bereits vorhandene Infrastruktur (z. B. aus einer nicht mehr benötigten ISDN-Anlage) übernommen und weiter verwendet werden. Am Beispiel von Swisscom TV zeigte Ceconet die einfache Signalführung vom Verteiler bis zur Anschlussdose auf. In den Dosen werden bewährte Schraub-klemmen und RJ45-Einsätze zum Anschluss von analogem Te-lefon, Computer oder TV (via Swisscom TV Settop-Box) ver-wendet. Ceconet überzeugt mit einer einfachen und unkompli-zierten Installation, die zudem bereits heute für den bald erwarteten VoIP-Dienst der Swisscom vorbereitet ist. z

www.ottofischer.ch/homenetworkingwww.homewiring.chwww.dirigon.chwww.cecoflex.ch

Page 48: Elektrotechnik 2011/02

46 I Elektrotechnik 2/11

Inse

rate

Effiziente Überwachung

relmaticRelmatic AGZürichstr. 38a - 8306 BrüttisellenT 044 888 4 888 - F 044 888 4 [email protected] - www.relmatic.ch

Dreiphasen-Überwachung- Überspannung- Unterspannung- Phasenfolge- Phasenausfall- Nullleiterausfall

Motoren-Überwachung- PTC-Widerstand- Thermokontakt- Sensorleitung

Next Generation Networks breiten sich aus. DerWunsch nach Bandbreite und neuen Dienstenerfordert den Einsatz von immer mehr Glasfa-sern. Netzbetreiber brauchen neue Ideen fürCentral Office, Hub und Rechenzentren, um denAusbau optischer Infrastrukturen effizient undflexibel organisieren zu können.

Die Antwort von R&M: Optical DistributionFrame (ODF), kombiniert mit dem Single CircuitManagement System (SCM). Damit bauenNetz-betreiber ihr Next Generation Central Office.Souverän und konzentriert meistern sie Pla-nung, Montage und Betrieb – dank modularemPrinzip und genialer Schnellmontagetechnik.Jetzt können sich Glasfasernetze grenzenlosentfalten.

MIT DER GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

EFFIZI NT

Reichle & De-Massari Schweiz AG, Buchgrindelstr. 13, 8620Wetzikon,Tel. +41 (0)44 931 97 77, www.rdm.com, [email protected]

Page 49: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 47

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

«ALL-Optical»: von der Telekom-Zentrale bis zur Anschluss-Dose in jedem Zimmer ❚

Funk kein Thema und Kupfer geht nicht!Der private individuelle Videokonsum über Internet wird den Bandbreitenbedarf weiter exponentiell ansteigen lassen. Google TV wird im Laufe 2011 weltweit verfügbar sein und Google vom Internet auf die TV-Bildschirme holen. In Wohnungen sind Netzwerkanschlüsse in jedem Raum gefordert. Swisspro und Casacom stellen ein System vor, das mit bestehenden Elektroinstallationen und einer optischen Kabelinstallation Gigabit-Ethernet in wenigen Minuten erlaubt.

*Hans Schuppli und Oscar Rechou

Es ist geradezu unglaublich, wie sich der Medienkonsum in den letzten Jahren verändert hat. Der TV-Konsum über die üblichen Sender hat gewaltig an Bedeu-tung eingebüsst. Heute verbringen Durchschnittsbürger wesentlich mehr Zeit im Internet als vor dem Fernseher. TV dient, so heisst es, zur Vertreibung von Langeweile, Internet für das Sam-meln von Informationen und individuel-lem Videokonsum, z. B. über youtube. Wenn Google mit einem eigenen TV-Programm auf den Markt kommt, wird sich mit grosser Wahrscheinlichkeit der individuelle, Internet-basierende Medi-enkonsum noch einmal verstärken. Wenn es Google TV gelingt, interessan-te TV-Programme mit weniger Werbe-blöcken und natürlich Filme aller Art zu bringen, wird ein gewaltiger Exodus von herkömmlichen TV-Stationen zu Inter-net-basierendem TV-Konsum gesche-

hen (Bild 2). Dies hat grosse Konse-quenzen, denn damit steigt der Band-breitenbedarf weiterhin exponentiell an. Nicht nur TV, sondern alle Kommuni-kations- und Multimedia-Dienste wie Internet, Software-Providing, Telefonie, Radio, Video, Games, e-Learning etc. tragen dazu bei, dass in nächster Zeit al-les Internet-basierend wird. Verfolgt man das Ansteigen des Bandbreitenbe-darfs, stellt man fest, dass sich die Da-tenmengen alle sieben Monate verdop-peln. Dieser Sachverhalt zeigt, dass sich der Bedarf nach breitbandigen Hausan-schlüssen dramatisch beschleunigen könnte. Und natürlich nützt viel Band-breite bis zum Haus wenig, wenn keine entsprechende Installation im Haus selbst vorhanden ist. Weil Funk-basie-rende Systeme viele Menschen ablehnen bzw. technische Probleme verursachen, kommt nur eine feste Verkabelung in Frage. Doch in älteren Häusern besteht bestenfalls in einem Raum ein TV-An-

schluss, eine auf Kupfer basierende Ethernetverkabelung lässt sich ohne Aufputzinstallationen kaum realisieren. Darum stellt sich die Frage, wie kann eine Kabelinstallation in andere Woh-nungsräume realisiert werden, ohne dass Aufputzleitungen zu verlegen sind?

Breitband braucht FTTHIn vielen Schweizer Städten und Dör-fern werden die Grundlagen für neue Multimedia-Angebote über so genannte FTTH-Netze, Fiber to the Home, ge-baut. Dazu wurden vom BAKOM in Zu-sammenarbeit mit den Anbietern Richt-linien (Bild 3) erarbeitet, wie die Netze bis zum Hauseintritt, respektive bis zum Eintritt in eine Wohneinheit auszusehen haben, damit eine Kompatibilität unter den Netzen gewährleistet ist. Für die letzten Meter bis zu den Benutzer-Gerä-ten, der so genannten Heimvernetzung, wurden neue Broschüren von der Ge-bäude Netzwerk Initiative GNI und vom Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI erarbeitet. Zu-dem stellt die Electrosuisse ein Multi-media-Installationshandbuch zur Verfü-gung. Mit einem Glasfaseranschluss steht Bandbreite ohne Ende zur Verfü-gung. Doch wie steht es mit dem Heim-netzwerk? Bei Neuinstallationen kön-nen kupferbasierte Ethernet-Installatio-nen bekanntlich bis 10 GBit realisiert werden und dürften damit auf längere Sicht genügend Bandbreite bieten. 10-GBit-Kupferkabel sind dick und in bestehenden Häusern will niemand Auf-putzinstallationen hinnehmen. Hier springt nun die «All-Optical-Lösung» ein, indem nämlich auch in der Woh-nung das gesamte Netzwerk über opti-sche Kabel realisiert wird. Damit Zwei mit unterschiedlichen Laserlichtquellen gespeiste optische Fasern im Laborversuch.

1

Quel

le: A

stro

phys

ikal

isch

es In

stitu

t Pot

sdam

Page 50: Elektrotechnik 2011/02

48 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

2 TV Konsum Verhalten3 BAKOM Referenzmodell4 Einfachste Bearbeitung5 Optisches Heimnetzwerk mit POF

entsteht ein durchgängiges Konzept «ALL-Optical»: Vom POP bis zur An-schluss-Dose im Wohnzimmer.

Einfacher geht‘s nicht Wenn jemand «optisches Netzwerk» hört, denkt er vermutlich an schwierig, nur von Spezialisten zu handhabende Glasfaserinstallationen. Diese sind tat-sächlich nur mit teuren Spleissgeräten und viel Übung einfach zu handhaben. Das ist auch klar, beträgt doch der ei-gentliche leitende Glaskern eines Glas-faserkabels, wie es vom POP zum OTO im Haus geführt wird, nur 0,009 mm. Wenn hier zwei Glasfaserkerne zusam-mengefügt werden müssen, ist äusserste Präzision gefordert nebst peinlicher Reinlichkeit. Es gibt aber auch Kunst-stoff-Lichtleiter, man nennt sie Poly-mer Optical Fiber (POF), die einen Durchmesser von rund einem Millime-ter aufweisen. Diese sind in der Hand-habung viel einfacher als ihre «Ge-schwister» aus Glas. Bild 4 zeigt, wie einfach ein POF-Anschluss zu bewerk-stelligen ist. Mit einem scharfen Messer, meistens eine Rasierklinge in einem Halter, wird die Konfektion der Fasern vorgenommen. Drei Schweizer Unter-nehmen liefern die Lösung zur opti-schen Übertragung. Der Anschluss von Bild 4 dauert rund 30 s.

Warum ist diese Installation so inter-essant? Elektrische 230-V-Steckdosen sind in jedem Raum anzutreffen. In der Schweiz werden bis heute alle Drähte und Kabel bei Unterputzinstallationen in Rohre eingezogen. Im Gegensatz zu einem Ethernet-Kabel darf ein POF-Kabel ohne weiteres zusammen mit Starkstromdrähten im gleichen Rohr eingezogen werden. Somit lassen sich auch in bestehenden Wohnungen in je-dem Raum neben der elektrischen Steck-dose auf einfachste Weise Ethernet-An-schlüsse realisieren. POF erlaubt prob-lemlos GBit-Ethernet und dürfte damit noch für längere Zeit genügend Band-breite bieten.

Optische HeimnetzwerkeDie Struktur eines optischen Heimnetz-werkes ist analog aufgebaut wie eine Kupfer-basierende Lösung. Das heisst, die Anschlussdosen werden sternförmig von der Hauszentrale erschlossen (Bild 5). Von der Zentrale, genauer einem op-tischen Switch, führen anstelle von Twis-ted pair- oder Koaxial-Kabeln die POF-Doppeladern zu den Ethernet-Steckdo-sen. In diesen Ethernet-Steckdosen be-findet sich der Konverter, der aus den optischen Signalen die bekannten elekt-

rischen Signale eines Ethernet-An-schlusses generiert. Die Kommunikati-on zwischen Ethernet-Steckdosen und der Verteilzentrale führt also rein op-tisch über ein Kabel mit zwei Kunst-stoffleitern.

5

2

3

4

Die Kunststoffkabel zieht der Elektri-ker in bestehende Rohre, die mit Stark-stromkabeln bestückt sind. Das funktio-niert bei Aufputz- und Unterputzinstal-lationen. Die flachen optischen Kabel lassen sich auch problemlos hinter einer Fussleiste montieren, wohingegen ein Ethernetkabel der Kategorie 6 oder gar 7 bedeutend mehr Probleme bietet. Vor-teile von POF:

Page 51: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 49

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

hohe Übertragungsraten•einfach nachrüstbar und robust•dünnes Kabel, geringer Platzbedarf•enger Biegeradius•feldkonfektionierbar•störfest und betriebssicher•sichtbares Licht•

Übertragung im POF-KabelBei der seit mehr als 20 Jahren bekann-ten optischen Polymerfaser oder kurz POF (Polymer Optical Fiber) handelt es sich um einen optischen Lichtwellenlei-ter. Es gibt auch hier den Licht-leiten-den Kern aus einem transparenten Kunststoff, der das Licht mit wenig Dämpfung durchlässt (Bild 6). Der inne-re Kern ist durch einen weiteren trans-parenten Kunststoff umhüllt. Das Licht einer LED oder eines Lasers wird in den Kern eingekoppelt und vollführt nun eine Zickzacklinie bis zum Ende des Ka-bels. Immer wenn der Lichtstrahl an die Grenzschicht zwischen innerem Kern und transparentem Mantel trifft, findet eine Totalreflexion statt. Dies bedeutet, der Lichtstrahl wird wieder in den Kern zurückgeworfen und vollführt so die ty-pische Zickzacklinie wie in Bild 7 ge-zeigt. Nebst den eben beschriebenen transparenten Schichten verfügt jede POF-Litze noch über einen Schutzman-tel, der in der Regel in Schwarz gehalten wird. Bei einer Glasfiber, wo der eigent-liche Kern nur einen Durchmesser von 0,009 mm hat, geht der Lichtstrahl gera-

de durch und erfährt damit eine deutlich kleinere Dämpfung. Die Distanzen, die sich mit POF-Kabeln realisieren lassen, sind ein Vielfaches kleiner als bei Glas-leitern, genügen aber im Hausbereich. Dafür ist die Handhabung der POF-Lichtleiter viel einfacher als diejenige der Glasleiter. Mit einem geeigneten Werkzeug, welches im wesentlichen aus einem Halter mit Industrieklinge be-steht, kann das POF-Kabel durch einen einfachen Schnitt getrennt und ohne Steckerkonfektionierung und ohne Nachpolitur in die elektrooptische Schnittstelle des Netzwerkmoduls ein-geschoben und fixiert werden.

Schweiz: Pioniere bei POFDie hier vorgestellten drei Schweizer Unternehmen sind sich, was die zukünf-tige Heimverteilung angeht, einig. Das Kupferkabel wird seine Rechtfertigung im Stromtransport und die optische Lei-tung im Datentransport haben. Bis vor kurzem war der letzte Abschnitt (Home cabling) primär dem Kupferkabel ge-widmet. Nun wird die Lösung FTT-Desk Realität. Bandbreiten von mehre-ren Gigabits über Kunstofffasern sind heute kein Thema mehr und werden an verschiedenen Instituten erfolgsverspre-chend demonstriert. Es gibt zahlreiche Vorteile, die eine optische Übertragung der Signale mit sich bringt, wie dies Bild 8 zeigt. Vor allem ist die optische Über-tragung viel störsicherer, Potenzialprob-leme, das Einkoppeln von Störsignalen parallel verlegter Starkstromkabel, sind kein Thema. Und die optischen POF-Kabel sind auch günstiger im Preis.

FazitDer Bandbreitenbedarf steigt weiterhin exponentiell an, vor allem durch den in-dividuellen TV-Konsum. Mit FTTH lässt sich auf lange Sicht der Bandbrei-tenbedarf privater Nutzer decken. Na-türlich sind auch im Haus selber leis-tungsfähige Kommunikationsnetze ge-fordert und hier springt die POF-Kabel-technik ein, denn diese lässt sich viel

Innodul AG: Integrated Circuits (IC) für Netzwerke basierend auf optischer Übertragung.Innodul wurde im Februar 2009 von ehemaligen Philips Semiconductors Mitarbeitern und der Microdul Hol-ding gegründet. Innodul entwickelt und produziert kostenoptimierte, hochwer-tige IC für optische Netzwerke. In Zu-sammenarbeit mit dem CSEM in Zü-rich, CSEM Neuenburg und der ETHZ entsteht bereits die nächste Generation (ID1000), die optische Daten mit bis zu 1Gb/s auf der POF-Seite überträgt. www.innodul.com

Vario-optics AG: Elektro-optische Leiterplatten-Technologie.Vario-optics AG wurde aus der Vario-print AG gegründet mit dem Ziel der kommerziellen Vermarktung von elekt-ro-optischen Leiterplatten (EOCB). Die planaren Lichtwellenleiter werden mittels eines photolithographischen Herstellverfahrens erzeugt, welches er-laubt, beliebige optische Systeme in Leiterplatten zu integrieren.www.vario-optics.ch

Casacom Solutions AG: Optische Netzwerk Komponenten.Casacom Solutions AG wurde im No-vember 2009 Gegründet. Sie realisiert und vertreibt innovative und werthalti-ge Heimnetzwerklösungen „HEN-SON“ (Home Entertainment Solution based on Optical Network), welche auf Basis von optischen Übertragungsme-dien funktionieren.www.casacom.ch

swisspro: SystemintegratorDie 1999 gegründete swisspro beschäf-tigt in den Bereichen Installationen, ICT Solutions, BCT Solutions, Engi-neering und Facility Services über 450 Mitarbeitende an 17 Standorten in der ganzen Schweiz. Von der Beratung über die Realisierung bis zum Betrieb der In-frastruktur ist die swisspro ein verlässli-cher und engagierten Partner.www.swisspro.ch

einfacher auch in bestehenden Wohnun-gen installieren. ❚

* Hans Schuppli, swisspro AG und Oscar Rechou, Casacom Solutions AG

Quel

le: w

ww

.pof

-lab.

de

6

7

8

POF-Kabel mit äusserem abisolierten Kabel-mantel und transparentem Kern von zirka 1 mm.

Stufenindexprofilfaser und einfaches Schneidwerkzeug.POF versus Kupfer Cat5/6.

Page 52: Elektrotechnik 2011/02

50 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Grosse Anstrengungen zur CO ❚ 2-Reduktion

Nachhaltigkeit im Tele-kom- und IT-BereichKeine moderne Firma kann es sich erlauben, das Thema Nachhaltigkeit zu ignorieren. Einige Geschäftsberichte weisen gar den sogenannten «Carbon footprint», den CO2-Fussabdruck in Form von Emissionen, oder den Energieverbrauch aus. Trotz marketingmässiger Ausschlachtung der Anstrengungen existieren durchaus Versuche zur Objektivierung.

Rüdiger Sellin

Einer der Pioniere in Umweltrankings der Informations- und Kommunikations-technologie (ICT) ist zweifelsohne die «Climate Group», eine Vereinigung von Telekom Betreibern wie die Deutsche Telekom AG, France Telecom, Bell Ca-nada, British Telecommunications Plc, Vodafone Plc, T-Mobile, Telefónica S. A., Telenor, Verizon sowie von Ausrüstern wie Cisco Systems, Ericsson, Hewlett-Packard, Intel, Microsoft, Nokia, Nokia Siemens Networks und Sun Microsys-tems. Assoziierte Mitglieder sind zudem Dell und LG Electronics. Im Bericht «Smart 2020» der Climate Group (www.smart2020.org/_assets/files/03_Smart-2020Report_lo_res.pdf) ist unter ande-rem zu lesen, dass die ICT-Branche bis 2020 potenziell rund 15 % zur weltwei-ten Treibhausgasreduzierung beitragen kann. Sie selbst ist heute zwar für nur 2 % des weltweiten CO2-Ausstosses verant-wortlich. Dieser Anteil wird sich bis 2020 aber verdoppeln. Durch die zunehmende

Bedeutung der ICT-Branche habe sie das technologische Know-how, den Innovati-onsgeist und den nötigen politischen Ein-fluss, um auch andere Branchen positiv zu beeinflussen und deren Klimaziele zu steuern, so die Cli mate Group. Noch hät-ten aber nicht alle Unternehmen begrif-fen, dass sie bei einem engagierten Ein-satz für den Klimaschutz nur gewinnen können. Vielfach geht eine Reduktion der CO2-Emissionen beispielsweise mit einer Reduktion des Primärenergieverbrau-ches einher, was eine direkte und oft sig-nifikante Kostenreduktion zur Folge hat. Ein kleiner Vorbehalt ergibt sich daraus, dass hier eine Branche ihr Handeln quasi selbst beurteilt.

Gleichwohl zahlt sich das Umwelt-engagement aus, umso mehr, wenn in die Gesamtschau auch Lieferanten mit ein-bezogen werden. Indem bis 2020 ca. 7,8 Gigatonnen CO2 weniger emittiert wer-den, sinken gleichzeitig die Kosten um schätzungsweise 646,5 Mia. US$. Dazu beitragen sollen

energieeffiziente Verbrennungs-•motoreneine effiziente Logistik mit guter •Fahrzeugauslastung ohne Leer fahrten intelligente Gebäude mit minimalem •Energieverbrauch und hohem Auto-matisierungsgrad sowie eine IT-gestützte Energieerzeugung •und -verteilung.

Letzterer Bereich trägt neben dem Ge-bäudebereich am stärksten zur CO2-Re-duktion bei. So verliert allein Indien 30 % Energie im Bereich der Energie-verteilung. Eine bessere Überwachung und ein fortgeschrittenes Energiema-nagement unter Einbezug von Klein-kraftwerken («Small Grids») sollen das Ziel erreichen helfen – allein dieser Be-reich soll mehr als zwei Gigatonnen CO2

einsparen. Dass dies nur mit einer hoch entwickelten IT- und Telekomtechnolo-gie funktionieren wird, leuchtet ein, denn die Energieproduktion vieler Kleinkraft-werke erfordert eine intelligente Steue-rung, um das Stromnetz zu stabilisieren und ständige Phasenschwankungen zu vermeiden – der Alptraum eines jeden Energieversorgers. Und so macht der Begriff des «Energy Internets» bereits die Runde. Im Bereich der alternativen Stromerzeugung läuft ohne Einbezug des Internets nichts mehr – künftig noch mehr denn je.

Konkrete NachhaltigkeitsprojekteAlle Telekomanbieter und deren Zulie-ferer benötigen Energie. So verbrauchte Nokia Siemens Networks (NSN) 2009 nach eigenen Angaben insgesamt 75,6 GWh Strom, wovon 2010 ca. 76 % als zertifizierte «grüne» Energie gelten (Durchschnitt in Deutschland sind 18 %). Sie besteht aus einem Mix aus Wind-, Solar- und mit Wasserkraft erzeugter Energie und stammt aus Deutschland. NSN versucht aber nicht nur, selbst Energie zu sparen, sondern verpflichtet auch ihre Lieferanten zum sorgsamen Umgang mit Energie. Zudem berät NSN Netzbetreiber im sparsamen Um-gang mit wertvoller Energie – sicherlich auch mit Blick auf mögliche Neuanschaf-fungen. Rund 85 % des Gesamtenergie-verbrauchs eines Telekom Service Provi-ders fällt im Netzbereich an. 2007 wur-den energieeffiziente Lösungen speziell für diese Anwender zur Marktreife ge-bracht. Im Festnetz sind die Stromein-sparungen trotz verbesserter Leistung si-gnifikant, z. B. 70 % tieferer Stromver-brauch beim Wechsel von ADSL2+ (24 Mbit/s) auf VDSL2 (100 Mbit/s).

Für Mobilfunknetze wurde die NSN Flexi Basisstation mit dem sparsamsten Energieverbrauch am Markt entwickelt Solarbetriebener Standort für Mobil- und Richtfunk.

Quel

le: N

okia

Sie

men

s N

etw

orks

Page 53: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 51

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Wo fliesst Ihre Energie? Finden Sie’sraus – Infos zum Einstieg bei derBKW-Gruppe gibt es unter:

www.bkw-fmb.ch/karriere

Icherzeuge

Energie.

Module im mobilen Messkoffer des Mobile Health-Projektes.

Solarbetriebene Basisstation und Richtfunk-übertragung.

Rohstofftrennung und -verwertung bei Ericsson.

Quel

le: ©

Eric

sson

Quel

le: ©

Eric

sson

Quel

le: ©

Eric

sson

(nach NSN-Angaben bis zu 70 % tiefe-rer Strombedarf als frühere Generatio-nen oder als die Mitbewerber). Weitere Energiesparmassnahmen sind die Mini-mierung der Klimaanlagen (Ersatz durch einfache Zuführung von Frischluft, Er-höhung der möglichen Betriebstempera-tur auf bis zu 40 °C) sowie die Nutzung einer intelligenten Energiesparsoftware, die den Strombedarf in verkehrsschwa-chen Betriebszeiten spürbar reduziert. Eine Studie mit einem westeuropäischen Netzbetreiber mit rund 10 000 Basissta-tionen ergab, dass sich mit den erwähn-ten Massnahmen bei bestehenden fünf-jährigen Basisstationen 30 % oder 6,1 Mio. Euro Stromkosten einsparen lassen. Mit neuer Hardware fallen sogar 64 % oder 13,1 Mio. € tiefere Stromkosten an, was 55 000 t weniger CO2-Emissionen entspricht. Aber: Aus betriebswirtschaft-lichen Gründen wird kaum ein Netz-betreiber seine Basisstationen vor Ab -lauf der Abschreibungsfrist verschrotten. Apropos: Bei NSN sind 90 % des bei der Produktion verwendeten Materials wie-derverwertbar.

Zudem hat NSN eine solarbetriebene Basisstation unter anderem für Entwick-lungsländer entwickelt, die typischerweise rund 20 000 Liter Treibstoff pro Jahr ein-spart. Dieses Konzept wurde nun weiter-entwickelt mit dem Ziel eines «Null-Emissions-Netzes». Dazu bauen E-Plus und NSN in Versmold die erste Sendesta-tion Deutschlands, die den Strom vor Ort selbst produziert, und das völlig emissi-

Neben dem Sponsoring und der Funk-ausrüstung des Solarflugzeugs Solar Im-pulse von Bertrand Piccard spielt sich das Umweltengagement der Swisscom vor allem am Boden ab. Das Schweizer Unternehmen zählt heute zu den zehn grössten Strombezügern der Schweiz. Zudem werden konkrete Massnahmen umgesetzt, dank derer Ressourcen wie Strom, Treib- und Heizstoffe sowie Ab-fall effizient genutzt werden können. Von 1998 bis heute wurde zum Beispiel der CO2-Ausstoss der Fahrzeugflotte und Bürogebäude um 44 % reduziert. Schliesslich fördert Swisscom erneuer-bare Energien und bezieht heute mehr Ökostrom aus Wind- und Sonnenener-gie als jedes andere Unternehmen in der Schweiz. So wird seit Anfang 2010 für den Netzbetrieb nur noch Strom aus einheimischen, erneuerbaren Energie-quellen bezogen. Swisscom ist überzeugt vom Potenzial dieser Art der Energiege-winnung und hat unter anderem Dächer diverser selbst genutzter Bürogebäude mit Solarzellen ausgerüstet. Deren Stromproduktion wird jeweils im Ge-bäude auf grossen Displays angezeigt. In Bern-Liebefeld wurde 2007 zudem das grösste Minergie-Bürogebäude im Kan-ton Bern bezogen.

Aber auch ausserhalb eigener Räumlich-keiten engagiert sich das Schweizer Telekomunternehmen. So entstand auf dem Dach eines Milchviehstalls in Melchnau BE die grösste Photovoltaik-anlage der Schweiz mit dachintegrierten Panelen (siehe Artikel Schweizer Solar-preise ET 10/2010). Die PV-Anlage wandelt mithilfe eines Wechselrichters den Strom um und speist ihn direkt ins Elektrizitätsnetz der Energie Wasser Bern (EWB) ein. Mit einer Fläche von 1885 m2 wird seit Mai 2010 eine Ener-giemenge von etwa 250 000 kWh Solar-strom pro Jahr erzeugt, was in etwa dem Jahresstromverbrauch von 71 Haushal-ten entspricht. Swisscom hat sich ver-pflichtet, die Hälfte des erzeugten Solar-stroms abzunehmen. Beim Bau der An-lage halfen 17 Lernende, sieben Lern - begleiter und weitere Mitarbeitende von Swisscom im Rahmen des Jugendsolar-projektes von Greenpeace mit. Die Um-weltorganisation installiert seit mehr als zehn Jahren mithilfe von Jugendlichen auf Schweizer Dächern Solaranlagen. Unter fachkundiger Anleitung werden die Jugendlichen für die nachhaltige Stromproduktion sensibilisiert.

Umweltengagement von Swisscom

onsfrei. Die Sendeanlage soll im ersten Quartal 2011 in Betrieb gehen und nutzt eine Kombination aus Photovoltaik, Windkraft und Brennstoffzellen. Die Photovoltaik ist nicht wie auf einem Hausdach rein statisch montiert. Viel-mehr werden die Solarzellen (Grösse 50 m2) mithilfe eines Solar Tracking Sys-

tems nach dem Sonnenverlauf ausgerich-tet. Die Windenergie wird durch eine Windturbine auf der Spitze des Anten-nenmastes gewonnen. Nach Angaben von NSN fügt sich die Turbine «durch me-chanische Anpassungen besser an den An-tennenträger und wirkt dadurch deutlich unauffälliger als übliche Windkraftanla-

Page 54: Elektrotechnik 2011/02

52 I Elektrotechnik 2/11

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

A6-Inserat 0601-5

ARNOLD Engineering und Beratung ist Ihr kompetenterAnsprechpartner für Blitz- und Überspannungsschutz

Blitzschutzsystemenach SEV 4022:2008

beratenkonzipierenuntersuchenprüfen

CH-8152 Opfikon/Glattbrugg, Wallisellerstrasse 75Telefon 044/828 15 51, Fax 044/828 15 52

www.arnoldeub.ch

«Das Vielseitige»DIRIS A40/41 Multimeter

4-Quadrantmessung • Messung TRMS • 2-, 3- oder 4-LeitermessungIsolierte Messeingänge • Nieder- oder Mittelspannung

Spannungsmessung direkt bis 700/404V, über U-Wandler bis 500 kVStröme bis 10'000 A über Stromwandler, sekundär 1 oder 5 A

U•I•P•Q•S•PF•U THD•I THD•FRS485•JBUS/MODBUS•PROFIBUS DP

ETHERNETEnergie +/- kWh • +/- kVarh • KVAhMittelwerte I • P • Q • S • U • F

Anschlussfunktionstest

Messgeräte • Systeme • AnlagenZur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie

Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40E-Mail: [email protected] Internet: www.elko.ch

gen», so eine Pressemeldung vom 16.12.2010. Dadurch soll möglichen Ein-sprachen von Anwohnern oder Kommu-nen förmlich der Wind aus den Segeln genommen werden, da Veränderungen des Stadt- oder Landschaftsbildes kaum auftreten. Schliesslich kommt eine Was-serstoff-Brennstoffzelle bestehend aus zwei Blöcken à 2 kW im Fall einer Unter-versorgung durch Sonne und Wind zum Einsatz. Die Steuerung der drei Energie-lieferanten besorgt der NSN Green Ener-gy Controller, der auch eine komplette Fernwartung des Standortes ermöglicht.

Umweltprojekte mit Kostenreduktions­potenzialEricsson fasst den Begriff der Nachhaltig-keit etwas umfassender und will die intel-ligente ICT-Nutzung zunehmend zur Erreichung von Klimazielen einsetzen. Am Hauptsitz in Stockholm zeigt ein ei-gener Showroom mögliche und bereits realisierte Anwendungen. Konkrete Bei-spiele sind neben einer solarbetriebenen Basisstation und einer weitgehenden Wie-derverwertung von Rohstoffen (wie bei NSN) eine Ferndiagnose und -versor-gung von chronisch Kranken sowie ein intelligentes Verkehrsmanagement. In Kroatien wurde bereits ein sogenanntes

Health Management-Projekt lanciert, bei dem wichtige Zustandsdaten vom Patien-ten (etwa Herzfrequenz, Blutdruck, Blut-zuckerwerte, Gewicht usw.) zum Arzt übermittelt werden. Dazu steht dem Pati-enten ein Koffer mit den entsprechenden Einrichtungen zur Verfügung, welche über Bluetooth mit einem GSM-/UMTS-Funkmodul verbunden sind und die not-wendigen Messwerte übertragen. Noch mobile Patienten in der Diaspora neh-men die Messungen selbst vor oder lassen

diese durch Verwandte oder die Haus-pflege erledigen. Sie werden zudem an die Medikamenteneinnahme erinnert. Nur in Notfällen treten Patient und Arzt in Kon-takt, sodass auf unnötige Fahrten verzich-tet werden kann und CO2-Emissionen in weitaus geringerem Masse auftreten. In einem weiteren Projekt werden Patien-tendaten (Dokumentation, durchgeführte Operationen, Röntgenbilder usw.) für die behandelnden Ärzte auch in anderen Lan-desregionen elektronisch in abgesicherter

EnergyWise-Architektur von Cisco.

Quel

le: C

isco

Page 55: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 53

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Die neue DOMINOSWISS-Funkstorensteuerung glänzt durch ihre elegante Ästhetik, die perfekte Integration in das EDIZIOdue-Schalterdesign und die zahlreichen technischen Neuheiten. Mit 8-Kanal-Funksender, 10 Jahre Batterielebens-dauer, kompatibel mit KNX, LON, etc., Domino-funktion (automatisches Routing), einfacher Pro-grammiermechanismus, u.v.m.

100% Swiss Made.

ein Produkt von

Kurbeln Sie noch oder steuern Sie schon?

Telefon: +41 (0)56 485 90 80 · Email: [email protected]

www.brelag.com

Form verfügbar gemacht. Tritt etwa in der Freizeit oder im Urlaub ein Notfall auf, kann schneller Erste Hilfe geleistet werden, statt vorher alle Daten erneut zu besorgen oder intensive Untersuchungen durchzuführen. Angenehmer Nebenef-fekt beider Teilprojekte ist eine signifi-kante Kosteneinsparung.

Ein weiterer Bereich widmet sich den Fahrerassistenzsystemen, bei denen es um die Sicherheit sowie um eine schnel-le und Ressourcen schonende Wegfüh-rung geht. Dazu wurde ein bestehendes Navigationssystem mit neuen Funktio-nen wie Stau- und Crashwarner sowie Vorschläge zur Umfahrung von Engpäs-sen oder Gefahrenpunkten erweitert.

Schliesslich will auch Cisco mit der EnergyWise-Architektur alle Möglich-keiten zur intelligenten Energiever-brauchssteuerung ausschöpfen. Sie wurde mit dem «Best of InterOp 2009 Green Ward» ausgezeichnet und ist Teil des «Borderless networks» (grenzenloses Netzwerk). Der Cisco EnergyWise Or-chestrator als neueste Ergänzung des Portfolios stellt eine Energiemanage-mentlösung für IT-Ressourcen dar. Nach Angaben des Herstellers können mit mi-nimalem Konfigurationsaufwand Router, VoIP-Telefone, Wireless Access Points

für WLANs und weitere Power-over-Ethernet-Geräte (PoE), deren Energie-einstellungen konfiguriert werden, etwa die Betriebs- oder Stand-by-Zeiten. Auch eine Totalabschaltung während der Nacht ist einstellbar, sofern dies vom Kunden gewünscht wird.

Auch Notebooks und Desktop-PCs lassen sich in EnergyWise einbinden. Da-bei wird deren Energieverbrauch erfasst und optimiert bzw. werden Vorschläge dazu unterbreitet. Es wird auch ange-zeigt, wie viel Strom sich durch welche Massnahme einsparen lässt. Der Energie-verbrauch lässt sich firmenweit, pro Standort, pro Flur oder pro Gerät visualisieren. Zur unkomplizierten Ener-gieversorgung der erwähnten Cisco- Geräte vor Ort wird primär PoE genutzt, beinahe unabhängig vom vorhandenen Stromnetz. Geräte anderer Hersteller lassen sich über Mediatoren oder Proto-kollübersetzer einbinden, und das Ma-nagement erfolgt über bewährte Plattfor-men wie CiscoWorks oder IBM Tivoli.

Wichtiger BranchenbeitragIn einzelnen Ländern wie in den USA war die ICT-Branche 2007 für 49 % (!) der CO2-Emissionen verantwortlich. 2020 sollen es bereits 57 % sein, wenn

sich die Entwicklung so weiter fortsetzt. Greenpeace spricht von der «Digitalen schwarzen Wolke» am Himmel durch das zunehmende Cloud Computing, der Auslagerung von lokal genutzten Diens-ten ins Netz oder ins Rechenzentrum. Setzt sich die Entwicklung hier so weiter fort, wird 2020 weltweit Strom im Um-fang von ca. 1,963 Mia. KWh in Re-chenzentren verbraucht, was etwa dem heutigen Strombedarf von Deutschland, Frankreich, Brasilien und Kanada zu-sammen entsprechen würde, so Green-peace. Einzelne IT-Unternehmen den-ken nun aber bereits um. So betreibt zum Beispiel Yahoo ein neues Datenzen-trum in Buffalo, New York, zu 27 % mit Wasserkraft. Microsoft erzeugt nach ei-genen Angaben 100 % der nötigen Ener-gie für die Büroanlage in Quincy, Wa-shington, mit Wasserenergie aus dem Columbia River. Google betreibt ein Rechenzentrum in Dallas sogar zu 50 % mit erneuerbaren Energien. Angeblich will auch Facebook den eigenen Ener-gieverbrauch reduzieren. Sicher ist, dass gerade im ICT-Bereich zunehmend auf erneuerbare Energien gesetzt werden muss, denn neue Technologien dürfen möglichst keine klimaschädigenden Aus-wirkungen zeigen. z

Page 56: Elektrotechnik 2011/02

54 I Elektrotechnik 2/11

Hig

hlig

ht

Anstatt problematischer Funktechnik eine professionelle POF-Installation realisieren ❚

POF-Technlogie schafft DurchbruchEs gibt schon lange POF auf dem Markt. Für den Einsatz in einem Netzwerk sind aber ein optischer Switch auf POF-Basis nebst Anschlussdosen in Zimmern, welche die Wandlung der optischen Signale auf normale Ethernet-Pegel auf Kupferbasis vornehmen, notwendig. Das innovative Unternehmen casacom solutions AG bringt erstmals eine durchgängige Heimnetzwerklösung auf den Markt

Die innovative Heimnetzwerklösung von casacom solutions AG basiert auf POF-Technologie. Dabei steht POF für «Plastic Optical Fiber» und ermöglicht die Datenübertragung mit Lichtpulsen anstelle elektrischer Signale in Kupfer-kabeln. Die komplette Lösung läuft un-ter dem Brand HENSON (Home En-tertainment Solution based on Optical Network) und beinhaltet vier wichtige Komponenten:

Verteilzentrale (Switch oder Konverter)•Intelligente Multimedia-Dose•POF-Lichtwellenleiter-Verkabelung•Professionelles Heimnetzwerk- •Management

Verkabelung ohne WünscheDas Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Heimnetzwerkanlage. Der struktu-rierte Aufbau und die modulare Bauweise der Multimedia-Dose ermöglichen wahl-

weise die einfache Nutzung von IPTV, Te-lefon (Analog oder IP), PC-Netzwerk und Breitband-Internet an jeder Anschluss-dose, ganz nach Kundenwunsch. Oft wird auf drahtlose Technologien (WLAN) ge-setzt, was für Multimedia-Dienste mit ho-her Bandbreite problematisch ist. Nebst erheblichem Elektrosmog treten vor al-lem in Wohnblocks Kollisionsprobleme auf, wenn viele Hausbewohner z. B. IP-Fernsehen konsumieren. Diese Probleme kennt die von casacom solutions entwi-ckelte drahtgebundene Heimvernetzung nicht. Sie eignet sich für jeden Haushalt und ist für jeden Dienstprovider zugäng-lich. Natürlich lassen sich trotzdem draht-lose, portable Geräte (Smart Phone und PAD) nutzen, denn es gibt auch eine Mul-timedia-Dose mit integrierter WiFi-An-tenne. Dabei wird die Leistungsstärke auf einfachste Weise reguliert und somit Elek-trosmog minimiert.

Zentrale ist optischer SwitchDie Verteilzentrale basiert auf einem einfachen Switch. Sie verbindet das Pro-vider-Modem (Glas, DSL oder Coax) elektrisch mit dem optischen Heimnetz-werk. Im Normalfall erfolgt die Monta-ge im Kleinverteiler oder sonst eben in der Nähe bei einem Anschluss. POF-Kabel lassen sich bei Renovationen auch nachträglich zusammen mit bestehen-den 230-VAC-Starkstromleitungen im gleichen Rohr verlegen. Die Handha-bung der POF-Lichtleiter ist sehr ein-fach und erfolgt mit einem einfachen Schneidwerkzeug. Die Multimedia-Do-se besitzt einen leistungsstarken GE-Switch. Anstatt dass der Switch mit Netzteil auf dem Tisch oder Boden liegt, steckt dieser in der formschönen Wand-Unterputzdose. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch eine professionelle Lösung und kein «Gebastel». Es liegen deutlich weniger Kabel herum.

An wen wende ich mich?Für die Installation von optischen Sys-temen auf POF-Basis ist der Partner Swisspro (www.swisspro.ch) zuständig. Swisspro kann im konkreten Fall auch Offerten für eine fixfertige Installation ausarbeiten oder den örtlichen Elektro-installateur beraten. � ❚

swisspro AGTel. +41 44 444 11 [email protected] www.swisspro.ch

casacom Solutions AG Tel. +41 44 515 25 [email protected] www.casacom.ch

Vollständige Installation auf POF-Basis. Der Anschluss der Verbraucher geschieht über gewöhnliche Ethernetkabel ab Wandsteckdose.

Page 57: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 55

Tele

mat

ik &

Mul

timed

ia

Glasfaseranschluss in der Wohnung – damit keine Panik bei Beschädigung entsteht ❚

Wenn alles vom «Glas» abhängtEs gibt sie schon, Privatwohnungen, die mit «Glas» oder eben FTTH erschlossen sind. Diejenigen, die über FTTH verfügen, möchten den phänomenalen Breitbandanschluss nicht mehr missen. Doch wehe, wenn die Glasfiber­leitung (LWL) unterbrochen ist, dann geht gar nichts mehr. Damit nicht gleich der multimediale Supergau entsteht, hat Diamond eine ganz einfache Lösung.

Von der Wandsteckdose in der Wohnung führt ein steckbares LWL-Kabel auf die Set-Top-Box. Von dieser aus wird das Te-lefon, Internet sowie die TV-Box für den Fernseher angeschlossen. Die Set-Top-Box ist oft im Wohnzimmer beim Tele-fon oder im Fernsehmöbel platziert. In beiden Fällen führt ein LWL-Kabel in-dividueller Länge von der Wanddose zur Set-Top-Box. Dieses Kabel ist nun ge-fährdet bei Hausarbeiten oder wenn Kin-der spielen. Nebst dem Kabel kann auch die LWL-Anschlussdose an der Wand beschädigt werden; im Extremfall sogar deren Spleisse im Innern.

Wenns passiert, dann …Bei allen FTTH-Dosen, die auf dem Markt erhältlich sind, werden die wei-terführenden Patchkabel von unten ein-gesteckt. Falls ein Zug nach vorne ent-steht, weil z. B. jemand über das Kabel stolpert, kann ein LWL-Stecker sich unmöglich lösen. Entweder wird so die Dose aus der Wand gerissen oder die Spleissverbindung bzw. die Pigtails wer-den beschädigt. Wenns passiert, gibt es

kein Telefon, kein TV und kein Internet mehr. Eine Reparatur kann nur ein Spezialist durchführen; die ortsansässi-ge Elektroinstallationsfirma scheidet da in aller Regel aus, weil sie nicht über die notwendigen kostspieligen Geräte ver-fügt. Heute, da wir uns ein Leben ohne Telefon, TV und Internet kaum noch vorstellen können, ist dies eine höchst unangenehme Situation und obendrein eine äusserst kostspielige.

Die Lösung von Diamond SADiamond hat nun eine Verbinderserie entwickelt, die genau diesem multime-dialen Supergau vorbeugt. Zu diesem Zweck wird mit einem Kabel mit Soll-bruchstelle gearbeitet. Diese befindet sich zirka 20 cm von der Anschlussdose entfernt. Bevor bei einem allfälligen ruckartigen Zug auf das Kabel die Fa-sern in der Dose beschädigt werden, unterbricht die Sollbruchstelle im Ka-bel die Verbindung. Es sind zwei Versi-onen erhältlich, die von aussen iden-tisch aussehen, sich in der Anwendung jedoch stark unterscheiden.

Die steckbare AusführungDie Sollbruchstelle dieser Version ist als Kupplung konzipiert. Nach einem allfäl-ligen Zerreissen der vorgesehenen Stelle kann der Verbinder einfach wieder zu-sammengesteckt werden. Die Stecker-stirnflächen der Sollbruchstelle sind in den Führungsröhrchen versenkt, so wer-den sie nicht verschmutzt und können ohne Reinigung wiederholt zusammen-gesteckt werden.

Die Einweg-AusführungFalls die Gefahr einer Beschädigung der Verbindung als minimal eingeschätzt wird, ist dies die ideale Lösung. Bei hef-tigem Zug wird das Kabel an der Soll-bruchstelle durch eine Klinge zerschnit-ten und so das Herausreissen der Spleis-se in der Dose verhindert. Durch eine Verriegelung ist es bei beiden Versionen möglich, die Sollbruchstelle zu sichern. Das Kabel kann so ohne eine ungewoll-te Trennung der Kupplung verlegt wer-den. Sobald es an der Dose angeschlos-sen ist, wird die Verriegelung gelöst.

FazitDas Patchkabel mit Sollbruchstelle von Diamond verhindert, dass ein Schaden auch bei Gewalteinwirkung nicht zum medialen Supergau mit gesalzener Rech-nung wird. Das Kabel ist übrigens sehr robust und verträgt auch ein Überrollen durch ein Möbelstück. ❚

www.diamond.ch

Page 58: Elektrotechnik 2011/02

56 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Stand der Umsetzung der neuen Bildungsverordnungen (BiVo) ❚

Kurz vor dem ZielIn diesem Jahr werden alle vier Grundbildungen des VSEI mindestens einmal vom Start bis zum abschliessenden Qualifikationsverfahren nach den Vorgaben der neuen BiVo durchlaufen sein. Zeit für eine Standortbestimmung.

Jürg Felix*

Im August 2007 starteten rund 2500 Ler-nende eine Grundbildung in der Elektro- oder Telematikinstallationsbranche. Neu in diesem Jahr war die Inkraftsetzung der neuen Verordnungen über die berufliche Grundbildung (BiVo) mit bedeutenden Auswirkungen für alle Bildungspartner. Seit mehr als vier Jahren befassen sich Berufsbildner im Betrieb und an überbe-trieblichen Kursen, Lehrkräfte an Berufs-fachschulen sowie Chef- und Prüfungs-experten von Lehrabschlussprüfungen mit den neuen Vorgaben der Bildungsre-form. Der VSEI unterstützt die Bildungs-partner dabei nach Kräften mit praxisna-hen Hilfsmitteln, Schulungsangeboten und Know-how, denn erfolgreiche Bil-dung baut auf partnerschaftlicher Zusam-menarbeit.

Für erhärtete Aussagen ist es noch zu früh, doch gibt es zu den Auswirkungen der BiVo einige Beobachtungen. In den vergangenen Jahren haben sich viele Be-rufsbildnerinnen und Berufsbildner in-tensiv mit den neuen Berufsdokumentati-onen auseinandergesetzt. Möglicherwei-

se werden die zukünftigen Lernenden konsequenter hinsichtlich schulischer Anforderungen der Berufe und Leis-tungsfähigkeit der Schulabgänger ausge-wählt. Dies belegt die Verschiebung der Lehrverhältnisse vom Elektroinstallateur EFZ (EI) zum Montage-Elektriker EFZ (ME). Noch vor drei Jahren lag das Ver-hältnis bei 88 % (EI) zu 12 % (ME) bei gesamthaft rund 2500 Lernenden. Mit Lehrbeginn August 2010 sind es 75 % EI und 25 % ME bei rund 2600 Lernenden. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung, denn Montage-Elektriker sind ebenfalls gut ausgebildete Fachkräfte. Dass von al-len Montage-Elektrikern im 1. Lehrjahr noch immer etwas mehr als ein Viertel zurückgestufte Elektroinstallateure sind, befriedigt zwar noch nicht, der Anteil nimmt aber tendenziell ab. Die Ausbil-dung zum ME wird zudem gefördert, in-dem vermehrt regionale Berufsfachschu-len eigene Klassen führen für Lernende, welche eine Zusatzgrundbildung mit dem Abschluss als Elektroinstallateur EFZ ab-solvieren. Dies wurde 2010 beispielsweise an der Berufsfachschule Interlaken um-gesetzt.

Ein weiterer positiver Aspekt ist die en-gere Zusammenarbeit der Lernorte. Die

Lehrkräfte der kantonalen Berufsfach-schulen pflegen einen konstruktiven Er-fahrungsaustausch und fördern damit ein einheitliches Ausbildungsniveau in allen Regionen. So werden im Qualifikations-bereich Berufskenntnisse seit einigen Jah-ren die schriftlichen Prüfungsaufgaben in der Schweiz zentral erarbeitet.

Auch die Berufsbildner an überbetrieb-lichen Kursen (üK) interessieren sich für Bildungsstrukturen in anderen Kurszent-ren. So diskutierten üK-Berufsbildner im Januar 2011 an der Weiterbildungsveran-staltung des Schweizerischen Elektro-In-struktoren Verbandes SEIV über Erfah-rungen der Notengebung, die mit der BiVo eingeführt wurde. Die Erfahrungs-note aus den überbetrieblichen Kursen ist heute Teil des Qualifikationsverfahrens (QV) und hat diesen Lernort aufgewertet. Dieser Bereich soll jedoch beim zeitlichen Aufwand und bei der Rundung der einzel-nen Noten noch optimiert werden.

Expertenkurs Elektroinstallateur in Basel: Zwei Experten trainieren mit einem lernenden Elektroinstallateur EFZ das Fachgespräch der mündlichen Prüfung.

Montage-Elektriker EFZ (ME) 3 JahreElektroinstallateur EFZ (EI) 4 JahreElektroplaner EFZ (EP) 4 JahreTelematiker EFZ (TM) 4 Jahre

Die VSEI-Grundbildungen

* Jürg Felix, Projektleiter Berufsbildung VSEI

Page 59: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 57

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Generalvertretung für die Schweiz:

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 GeroldswilTelefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11

e-Mail: [email protected]

e-Katalog: www.demelectric.chBezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.

D03

alles halogenfreialles halogenfrei

Installations-technik für höchsteAnsprüche.

Anzeige_spelsberg_d:d76 20.01.11 17:14 Seite 1

Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Dokumente und Hilfsmittel ent-standen, welche den Bildungspartnern und mehrheitlich auch den Lernenden zur Verfügung stehen. Diese sind den entsprechenden Lernorten oder dem Qualifikationsverfahren zugeordnet und in der Regel für alle vier Grundbildungen und in drei Sprachen auf der nach-stehenden VSEI-Website verfügbar.

Montage-ElektrikerIm Sommer 2010 absolvierten in der ganzen Schweiz 436 Montage-Elektriker/-innen die erste Lehrabschlussprüfung nach den neuen Be-stimmungen der BiVo. Rund 80 Prozent der Lernenden schlossen ihre Grundbildung erfolgreich ab und erhielten das eidgenössische Fähig-keitszeugnis (EFZ). Die Lehrabschlussprüfungen wurden in allen Kantonen reibungslos durchgeführt, können jedoch aufgrund der Er-fahrungen in einigen Bereichen noch optimiert werden. Zum Beispiel sind im QV-Bereich Praktische Arbeit die geltenden Bestimmungen zur Rundung der Positionsnoten zu hinterfragen und bei Bedarf zu än-dern. Wenige Punkte in der Bewertung können grosse Notenschritte nach oben oder nach unten bedeuten. Der VSEI hat das Thema aufge-nommen und sucht zusammen mit dem BBT und den Kantonen nach Lösungsmöglichkeiten. Zudem soll der Umfang der Prüfungsunterla-gen für die Kandidaten auf das Notwendige reduziert oder in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Aufgrund der Erfahrungen werden die Chefexperten die Berufsbildner in den Lehrbetrieben künftig noch ge-zielter über die Organisation und den Ablauf der LAP informieren. Zudem wird die Schulung der Prüfungsexperten in verschiedenen Kantonen vertieft.

Qualifikationsverfahren 2011Innerhalb von fünf Monaten wurden in der Deutschschweiz rund 750 Prü fungsexperten/-innen (PEX) auf ihren Einsatz im Qualifikations-verfahren der vierjährigen Grundbildungen vorbereitet. Insgesamt waren dazu 18 Tageskurse notwendig, welche in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB orga-nisiert und durchgeführt wurden. Als persönliches Hilfsmittel zur ei-genen Prüfungsvorbereitung wurde den Teilnehmenden eine vollstän-dige Dokumentation mit allen prüfungsrelevanten Unterlagen der entsprechenden Grundbildung abgegeben.

In den Kantonen sind nun die Expertenteams, unter Leitung ihrer Chefexperten, am Erarbeiten der «scharfen» Prüfungsaufgaben zum Qualifikationsbereich Praktische Arbeit der Lehrabschlussprüfung 2011. Die Umstellung auf die BiVo ist mit einem beträchtlichen Mehr-aufwand verbunden, beinhaltet aber auch Chancen. Praxisbezogene Themen wie Auftragsvorbereitung, technische Abklärung oder Kun-dengespräch haben einen definierten Platz innerhalb der Lehrab-schlussprüfung erhalten. Interessant wird auch sein, wie die fast ausge-lernten Telematiker ihre vorgängig im Betrieb erarbeitete PBX-Pro-jektdokumentation präsentieren und im Fachgespräch den Experten darüber Auskunft geben. Dieser Prüfungsteil ist für alle Neuland und konnte bisher nur im Rahmen der Expertenschulung in dieser Art trai-niert werden.

Der VSEI hat die Bildungsreform im Vergleich mit anderen Grundbildungen in verhältnismässig kurzer Zeit durchgezogen. Für alle daran Beteiligten haben die Lehrabschlussprüfungen 2011 dar-um eine besondere Bedeutung. Sie markieren den letzten Meilen-stein einer intensiven und spannenden Zusammenarbeit. Allen ist aber klar, dass die Arbeit damit nicht vollendet ist, sondern weiterge-führt werden muss. Nach dem ersten Durchgang folgt der Optimie-rungsprozess. Eine wichtige Funktion übernimmt in dieser Phase die im 2009 gegründete Kommission für Berufsentwicklung und Quali-tät, die sich aus Vertretern aller Bildungspartner zusammensetzt. z

www.vsei.ch(Download, Berufsbildung, Grundbildung ab 2007)

Page 60: Elektrotechnik 2011/02

58 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Wo fliesst Ihre Energie? Finden Sie’sraus – Infos zum Einstieg bei derBKW-Gruppe gibt es unter:

www.bkw-fmb.ch/karriere

Ichlasse

fliessen.Energie

Im Mai/Juni 2011 erste Prüfungen für Elektroplaner nach neuem Ausbildungskonzept ❚

Qualifikationsverfahren für ElektroplanerBeim Qualitätsverfahren für Elektroplaner handelt es sich nicht um eine neue Weiterbildungsrichtung oder gar einen neuen Hochschulabschluss. Das «Qualitätsverfahren» ist die neue Bezeichnung für die ehemalige Lehrab-schlussprüfung. Diese «neue» Lehrabschlussprüfung oder eben das Qualifikationsverfahren für Elektroplaner findet dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Marcel Schöb

Im Sommer 2007 haben die ersten Ler­nenden ihre Ausbildung als Elektropla­ner nach der neuen Bildungsverordnung (BiVo) begonnen. Diese stehen nun vor dem erstmals durchgeführten Qualifika­tionsverfahren oder eben der Lehrab­schlussprüfung (siehe Kasten). Der «Un­gewissheit» vor dem Neuen wollen wir vorbeugen, indem wir auf die wesentli­chen Änderungen und Anpassungen ein­gehen.

Vom Elektrozeichner zum -planerDer Beruf des «Elektrozeichners» ge­hört nun der Vergangenheit an. Die im August 2007 gestarteten Lehrverhältnis­se laufen unter der Berufsbezeichnung «Elektroplaner». Diese Berufsbezeich­nung kommt der Tätigkeit dieses Be­rufsstandes sicher näher. Vorbei sind die Zeiten, an denen ein «Heer von Zeich­nern in weissen Schürzen» die Entwürfe und Handzeichnung von Projektleitern auf Tochterpausen mit der Tuschfeder ins Reine zeichneten. Heute werden die Elektroplaner direkt am CAD aktiv und entwerfen und zeichnen die nötigen Do­kumente am Bildschirm. Dazu kommen je nach Projekt umfangreiche Berech­nungen und Abklärungen zu allen mög­lichen Themen der Elektrotechnik. Wei­ter werden Ausschreibungen/Submissi­

onen erstellt, die den Unternehmern zur Offertstellung zugestellt werden. Wobei über 90 % des Datenaustausches im heu­tigen Planungsbüro elektronisch erfol­gen. Schnittstellendateien und dazuge­hörende Definitionen der SIA und an­derer Fachverbände sorgen für einen reibungslosen und softwareunabhängi­gen Ablauf des Datenaustausches. Als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind bei der Anmeldung zur Lehrab­schlussprüfung mindestens sechs Mona­te Praktikum in einem oder mehreren Betrieben nachzuweisen. Vor allem in grösseren Betrieben wurden diese prak­tischen Tätigkeiten des Elektroplaners früher schon durchgeführt. Lernende aus kleineren Betrieben hatten da oft das «Nachsehen». Nun ist dieses Praktikum aber ein fester Bestandteil der vierjähri­gen Ausbildung.

Neue NotengebungIn der Notengebung sind einige Ände­rungen vorgenommen worden. So wird der Druck weiter von der eigentlichen Lehrabschlussprüfung genommen und die Leistungen des Lehrlings während der gesamten Ausbildung stärker ge­wichtet. Als wesentliche Änderung zäh­len nun die Leistungen und Noten des überbetrieblichen Kurses ebenfalls zur Schlussnote der Ausbildung. Die Ge­samtnote aus dem üK 1, üK 2 und üK 3

ergeben die «Erfahrungsnote üK». Die­se bildet zusammen mit der «Erfah­rungsnote Berufskunde» einen Fünftel der Gesamtnote. Einzelne Ausrutscher in Prüfungen sowie Abzüge in den So­zial­ und Methodenkompetenzen wir­ken sich nicht massgebend aus. Aller­dings werden mit durchwegs schlechten Ergebnissen in der Berufsfachschule und den üK alle Chancen auf eine gute Schlussnote vergeben; das müssen Ler­nende beim Start der Ausbildung wissen. Im Rahmen der Erfahrungsnote üK werden auch die Sozial­ und Methoden­kompetenzen benotet. Es gilt also zu

Qualifikationsverfahren umfasst alle Bereiche einer Grundbildung, wo Be­wertungen vorgenommen werden und/oder welche einen Zusammenhang ha­ben mit der Erteilung des eidgenössi­schen Fähigkeitszeugnisses EFZ. Dazu gehören z. B. Teilprüfungen, Bewertun­gen der Berufsbildner, Erfahrungsno­ten, die Lehrabschlussprüfung und an­deres. Die Lehrabschlussprüfung wird am Ende der Lehrzeit absolviert und umfasst folgende Qualifikationsberei­che:– Praktische Arbeit– Berufskenntnisse– Schlussprüfung Allgemeinbildung

Qualitätsverfahren QV und Lehrabschlussprüfung

Page 61: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 59

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

usv.chCTA Energy Systems AG3110 Münsingen6331 Hünenbergwww.usv.ch

USV-Lösungen in jeder Grösse300 VA–800 kVA

Schulung der Prüfungsexperten. Bereits ist auch die Erstellung der Prüfungsaufgaben im Gang. Natürlich ist man gespannt auf die Ergebnisse und Erfahrungen des ersten Qualifikationsverfahrens für Elektroplaner/-innen.

verhindern, dass diese Noten «nach Gutdünken und Gefühl» festgelegt wer-den. Die zuständigen Stellen (Schulen und Kommissionen) müssen sich Richt-linien zurechtlegen, anhand derer die Benotung erfolgt und im Diskussionsfall auch nachvollzogen werden kann.

Praktische ArbeitenDie einzelnen Prüfungsarbeiten im Rah-men der praktischen Prüfung wurden ebenfalls neu benannt. Einzelne Aufga-benteile sind gar komplett neu. Grund-sätzlich gilt es allerdings festzuhalten, dass sich die Prüfung nicht komplett ge-ändert hat. Wurden doch die Elektro-zeichner bis anhin ebenfalls grössten-teils nach dem aktuellen Stand der Tech-nik geprüft. Die praktische Prüfung glie-dert sich neu in die nachfolgenden drei Aufgabenteile:

Technische Dokumentation (4 h)•Elektrische Systemtechnik (12 h)•Kommunikationstechnik (4 h)•

Die Aufgaben der «Technischen Doku-mentation» gliedern sich in drei Teilauf-gaben. Rund die Hälfte der Prüfungs -

zeit (2 h) werden für den «Anlagenbe-schrieb» benötigt. Hier kann es sich um die Erstellung eines klassischen Voraus-masses im gleichen Rahmen wie bis an-hin handeln. Weiter kann hier aber auch eine Kostenschätzung verlangt werden. Die «berühmte» Handskizze ist eben-falls noch im Prüfungsprogramm. Aller-dings wurde die Gewichtung und Prü-fungszeit reduziert. Viele Lehrlinge hät-ten wohl eine totale Streichung bevor-zugt. Die Aufgabenstellung zielt dabei auf eine «praktische Problemlösung» aus dem Alltag ab.

Als dritter Prüfungsteil sind «Steuer- und Regulierschema» zu erstellen. Da-bei sind Steuerungen und Regulierun-gen von Beleuchtungs- und Motoren-anlagen aufzuzeichnen. Wie aus der Musterprüfung sichtbar ist, kann es sich aber auch um einen Funktionsplan (FUP) für eine SPS und/oder Kleinsteu-erung handeln. Weiter können Prinzip-, Stromlauf- und Wirkschaltschemas von allen möglichen Stark- und Schwach-stromanlagen, wie auch Sicherheitsan-lagen (BMA, Intrusion usw.) verlangt werden.

Der weitaus grösste Teil der prakti-schen Prüfung umfasst den Bereich «Elektrische Systemtechnik». Hier ist auch die grösste und somit längste Teil-aufgabe der Prüfung zu lösen. Einerseits hat der Lernende eine «Anlage zur Ener-gienutzung» zu planen. Diese ist ver-gleichbar mit der «Mittelspannungsauf-gabe» aus der früheren Prüfung. Lernende mit Ausbildungsschwerpunkt Energieverteilung planen hier eine um-fassende Anlage aus dem Bereich Hoch- und/oder Mittelspannung. Die Prüfungs-zeit beträgt in diesem Fall 7 h. Lernende mit Ausbildungsschwerpunkt Installati-onsplanung haben eine Aufgabe im Rah-men von drei Prüfungsstunden zu lösen. Dies kann beispielweise die Planung ei-ner «normalen» Trafostation umfassen. Weiter ist eine Aufgabe zur Thematik «Installation zur Energienutzung» zu lö-sen. Hier sind die Prüfungszeiten der bei-den Ausbildungsschwerpunkte genau umgekehrt. Der Lehrling aus dem EVU hat hier eine Aufgabe innerhalb von 3 h zu lösen, während derjenige aus dem klas-sischen Elektroingenieurunternehmen eine Aufgabe in 7 h zu lösen hat.

Page 62: Elektrotechnik 2011/02

60 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

MONACOR SCHWEIZ AGGrundstrasse 11 • CH-6343 RotkreuzTel.: 041/799 72 50 • Fax: 041/799 72 55www.monacor.ch • [email protected]

LED Leuchtmittelfür E27-Fassungen

DekorativeLED-Lichterketten

Alu-LED-Leisten-Steck-systeme, warmweiß

High-Power-LEDs alsSpot oder Fluter, MR16

Flexible, wasserdichteLED-Streifen, IP 67

LED-Technikerobert die Welt.Moderne LED-Licht-Technologie von

MONACOR bietet unschlagbare Ener-

gieeffizienz, Flexibilität und Kreativität.

Zum Ersatz klassischer Leucht-

mittel stehen LEDs in verschiede-

nen Bauformen mit Standard-

fassungen zur Verfügung. Nutzen

Sie das Energiesparpotential und

profitieren Sie von der besonders

langen Lebensdauer der LEDs.

Komplett neu ist allerdings die dritte Teilaufgabe im Rahmen der «Elektri-schen Systemtechnik». Während 2 h ha-ben alle Lernenden eine Aufgabe aus dem Bereich der Steuerungstechnik und/oder der Gebäudeautomation zu lösen. Der massiv steigenden Bedeutung der Gebäude- und Raumautomation wird nun auch an der Prüfung Rech-nung getragen. So müssen die Lernen-den zum Beispiel einen oder mehrere Räume gemäss einem Anforderungska-talog mit einem Gebäudeautomations-system wie KNX planen. Dies nicht nur im Rahmen eines Projektplanes, son-dern allenfalls auch mit einem Prinzip-schema und Funktionsbeschrieb.

Der 3. Teil der praktischen Prüfung ist ebenfalls neu und trägt der aktuellen Entwicklung im Bereich der Technik Rechnung. Es handelt sich um die «Kommunikationstechnik». Wurde die-ser Teil früher fallweise im Rahmen des Installationsprojektes geprüft, steht dem Thema Thematik nun ein ganzer Prü-fungsteil zur Verfügung und entspricht damit der Bedeutung dieses Fachs in der Praxis. Den in den letzten Jahren massiv gestiegenen Anforderungen an die Kom-munikation wird nun endlich Rechnung getragen. Der Lernende hat nicht nur eine klassische UKV-Anlage zu planen, sondern die Aufgabenstellung kann viel umfassender sein. Es sind auch Prinzip-schemas aus dem ganzen Bereich der drei Ebenen (primär, sekundär und ter-tiär) gefordert. Weiter hat der werdende Elektroplaner das Racklayout der ver-schiedenen Verteilschränke zu erstel-len. Weiter ist die Analyse von vorlie-

genden Messresultaten in Form von Messprotokollen denkbar. Ob es sich da-bei um eine klassische Arbeit eines Elek-troplaners handelt, sei einmal dahinge-stellt. Was aber sicher wieder in das Auf-gabenspekturm des Elektroplaners ge - hört, ist die Planung von Breitband- Internetzugängen und TV- und Satel - litenanlagen. Neben der Planung solcher Anlagen in Grundrissen und Prinzip-schemas sind auch alle erforderlichen Berechnungen zu erstellen und zu doku-mentieren.

BerufskenntnisseDie Berufskenntnisse werden nach wie vor in einen schriftlichen und mündli-chen Teil aufgeteilt. Auch in diesem Prü-fungsteil treffen wir neue Namen an. Es gilt aber das gleiche wie in den übrigen Prüfungsteilen. Grundsätzlich ist der Job des Elektroplaners nicht auf den Kopf gestellt worden. Die bekannten Themen wurden teilweise neu geglie-dert und mit einem entsprechenden Namen versehen. Bei der Bearbeitungs-technik, welche nur mündlich geprüft

Im Rahmen der Ausbildung stehen auch praktische Übungen mit Lernenden auf dem Programm.

Page 63: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 61

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Legrand (Schweiz) AG - Industriestrasse 3 - 5242 BirrTel.: 056 464 67 67 - Fax: 056 464 67 60 - www.bticino.ch

Akusustische und optischeLEDLED-Anzeigen informierendenden Besucher über denAnlagenzusAnlagenzustand.

NEUE VANDALENSICHERE TÜRSTATIONEN

Achtung - montagefertig – los!

IP54IP54 – I– IK08K08Mit nur einer Artikelnummer kann einekomplette Türstation bestellt werden:

●UP-Dose●Befestigungsträger●Elektronische Module●Frontblende aus Edelstahl●Türstationen sind für die Installationbereits verkabelt

Serie in Edelstahl ist für 1 bis 32 Teilnehmer

-Draht

Inserat_Vandal_Tuerstationen_BT.indd 1 08.10.10 12:19

wird, werden Fragen aus dem Bereich der Materialkennt-nisse und der Ergonomie und Arbeitssicherheit gestellt. Weiter sind auch die Fachkenntnisse von Geräten und Ar-beitsmitteln (Büroinfrastruktur und Baustelle) ein zu prü-fender Themenbereich. Die Technologischen Grundlagen dagegen werden nur schriftlich geprüft. Die Prüfung zum Bereich «Technische Dokumentation», welche sowohl schriftlich wie auch mündlich geprüft wird, umfasst dabei die beiden grossen Themen «Regeln der Technik (NIN, NIV, RIT usw.)» und «SIA-Normen». Im Rahmen von Pro-beprüfungen und Expertenausbildung hat sich der Prü-fungsteil der SIA-Normen bereits als mögliches «Problem-kind» herausgestellt.

Als «grösste» Neuerung sticht hier sicher die Gebäu-deautomation hervor, die viel vertiefter geprüft wird. Zu gu-ter Letzt wird auch im Rahmen der Berufskenntnisse neu die Kommunikationstechnik im Rahmen einer schriftlichen Prüfung getestet. In den 20 budgetierten Minuten können sicher keine riesigen Fragen gestellt werden. Wie aber aus der Nullserie ersichtlich ist, gibt es doch viele Möglichkei-ten, das Wissen der Lernenden zu prüfen. Zumal es sich auch hier um einen vollumfänglich neuen Prüfungsteil han-delt. Wichtig ist zu wissen, dass die schriftlichen Prüfungen in der gesamten Schweiz jeweils immer zum gleichen Zeit-punkt, dem 1. Freitag bzw. Samstag im Juni, durchgeführt werden. So ist es nun möglich, über das gesamte Land einen Vergleich anzustellen bzw. Erkenntnisse aus der Ausbildung zu gewinnen. Weil dieser Prüfungstag dieses Jahr genau auf den Freitag nach Auffahrt fällt, steht die Organisation man-cher Prüfungsregion vor einer grossen Herausforderung.

Allgemeinbildung und ErfahrungsnotenWie bis anhin, kommen zu den obigen Prüfungsnoten die Noten aus der Allgemeinbildung und die Erfahrungsnote aus der Berufsfachschule dazu. Neu und dies ist nicht zu un-terschätzen, wird aus den Noten der überbetrieblichen Kur-se (üK) ebenfalls eine Erfahrungsnote gebildet, welche zur Schlussnote zählt. Der Lernende hat es also bereits ab dem ersten Tag seiner Ausbildung in der Hand, einen guten Grundstein für den Abschluss zu legen. Leider zeigen erste Erfahrungen aus den üK, dass sich dessen nicht alle Lernen-den bewusst sind. Wann hat nun ein Lernender die Prüfung bestanden? Die Quali� kationsbereiche «Praktische Arbei-ten» und «Berufskenntnisse» sowie die Gesamtnote dürfen den Wert 4.0 nicht unterschreiten. Dann gilt die Prüfung als bestanden und der Lernende darf sich fortan «Elektroplaner/-in EFZ» nennen. Es gilt, die verschiedenen Rundungsarten (halbe oder Zehntelnoten) zu beachten. Dies führt, je nach Konstellation der Noten, zu starken Verzerrungen. So kön-nen wenige Punkte zu einem massiv besseren oder schlech-teren Endergebnis führen. Die Rundungspraxis bzw. Vorga-ben sind in Zukunft zu hinterfragen und aus Sicht des Au-tors anzupassen. Eine konsequente Vergabe von Zehntelno-ten ergibt hier ein sicher objektiveres Bild der Abschlüsse und einen besseren Vergleich der einzelnen Prüfungsergeb-nisse.

FazitAuf der Homepage des VSEI sind sämtliche Dokumente und Bildungspläne der Elektroplanerausbildung herunter-ladbar. Weiter kann dort auch die Musterserie der Prüfung eingesehen werden. Dies ist für die Lernenden wie auch für die Ausbildungsverantwortlichen der einzelnen Betriebe si-cher eine grosse Hilfe in der Vorbereitung der Lernenden. ❚

Page 64: Elektrotechnik 2011/02

62 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Fokus Elektrosicherheit ❚

Schutzpotenzial­ausgleichIn der NIN 2010 wird der Begriff «Hauptpotenzialausgleich» neu als «Schutzpotenzialausgleich» bezeichnet. Mit dieser begrifflichen Präzisierung wird klarer unterschieden zwischen dem Schutzpotenzialausgleich als Teilmassnahme für den Schutz vor dem elektrischem Schlag und dem Funktionspotenzialausgleich, der unter anderem dazu dient, einen störungsarmen Signalbezug in informationstechnischen Anlagen herzustellen.

*Peter Bryner

Durch die technische Entwicklung sind die Wasser-, Gas- und Starkstrominstal-lationen in den heutigen Gebäuden im Vergleich zu früher markant umfangrei-cher geworden. Diese werden zudem immer mehr ergänzt mit:

Heizungsleitungen•Lüftungs- und Klimaanlagen•Antennen-, Telekommunikations-, •InformatikanlagenUniversellen Gebäudeverkabelungen•MSR-Systemen•Bussystemen usw.•

Diese unterschiedlichen Leitungs- und Rohranlagen bilden in den Gebäuden ein verzweigtes und komplex verzahntes Netz metallener Systeme. Hinzu kommt die steigende Zahl elektrischer Ver-brauchsmittel in Wohn- und gewerb-lich-industriellen Zweckbauten. Dem Schutzpotenzialausgleich kommt des-halb eine grosse Bedeutung zu. Bei ei-nem Fehler werden Schäden an der Stromversorgung und weiteren Lei-tungsanlagen verhindert, insbesondere durch das Verschleppen elektrischer Spannung.

Wirkung und BedeutungUm den Schutz vor Mängeln im Strom-netz, insbesondere von Berührungs-spannungen, zu verbessern, fordert die NIN 2010 einen Schutzpotenzialaus-gleich, der alle ausgedehnten metalle-nen Systeme in einem Gebäude mitein-

ander verbindet und so dafür sorgt, dass alle verbundenen Metallteile annähernd gleiches Potenzial erreichen. Berüh-rungsspannungen, die im Fehlerfall ohne Schutzpotenzialausgleich zwi-schen verschiedenen Systemen auftre-ten können (Bild 1), werden so deutlich reduziert.

Das Einbeziehen von Rohrleitungs-systemen (Wasserverbrauchs-, Gas- und Heizrohrleitungen) gemäss NIN 2010 in den Schutzpotenzialausgleich vergrös-sert die Wirkung dieser Schutzmassnah-me und steigert deren Bedeutung. Durch den Schutzpotenzialausgleich werden an einer zentralen Stelle einer Anlage frem-de, leitfähige Teile (ausgedehnte metalli-

sche Gebäudeteile) untereinander sowie über den Schutzleiter auch mit den Kör-pern der Verbraucher verbunden. Im Fehlerfall (z. B. bei Körperschluss eines Betriebsmittels) nehmen die in den Schutzpotenzialausgleich einbezogenen fremden leitfähigen Teile eine Fehler-spannung an. Dieser Ablauf ist nahezu identisch bei Standflächen und Wänden im Wirkungsbereich des Schutzpoten-zialausgleichs. Dabei unterscheidet sich diese Fehlerspannung nur durch den Spannungsfall am Schutzleiter von der Fehlerspannung am Körper des schluss-behafteten Betriebsmittels. Der Schutz-potenzialausgleich vermindert die mög-liche Berührungsspannung und verrin-

* Peter Bryner ist dipl. Elektroinstallateur und be-arbeitet bei Electrosuisse Projekte in den Berei-chen Niederspannungs-Installationen und Unfall-verhütung. Als Fachbuchautor und Referent gilt er als ausgewiesener Kenner der Installations-normen.

Berührungsspannung zwischen Schutzleiter und metallenen Gebäudeteilen.

Wichtige BegriffeFremdes, leitfähiges Teil

Leitfähiges Teil, das nicht zur elektrischen Anlage gehört, das jedoch ein elekt-risches Potenzial (im Allgemeinen örtliche Erde) einführen kann.

Gleichzeitig berühr-bare, leitfähige Teile

Leiter oder leitfähige Teile, welche gleichzeitig durch eine Person oder durch ein Tier berührt werden können.

Ausgedehnte metallische Teile

Gemäss Weisung des ESTI We ARA 511.1190:– metallische Rohre > 6.0 m, in explosionsgefährdeten Bereichen > 3.0 m – metallische Oberflächen >1.0 m2, in explosionsgefährdeten Bereichen > 0.5 m2

1

Page 65: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 63

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Jetzt anmelden!

ElectrosuisseWeiterbildungLuppmenstrasse 1CH-8320 Fehraltorf

Tel. 044 956 11 75Fax 044 956 12 [email protected]

Als ideale Ergänzung zur NIN behandeltdieser Kurs die SEV-Leitsätze 4113und 3755. Theoretische Grundlagen undpraktische Anwendungsbeispiele bietenbeste Voraussetzungen, damit die Schutz-massnahmen optimal eingehalten werden.

InhaltN Erden als SchutzmassnahmeN FundamenterderN Schutz-PotenzialausgleichN Messungen

Nächster Kurs in Fehraltorf:28. März 2011

Jetzt anmelden [email protected] oderwww.electrosuisse.ch/weiterbildung

Fachkurs:Erden vonAnlagen

anzeige_1_3_hoch_RA_02_feb_2011.indd 1 31.01.11 13:55

Beispiele für Verbindungen von Erdungssystem und Schutzpotenzialausgleich.

gert so das Ausmass der Personenge - fährdung. Der Schutzpotenzialausgleich verbessert die Wirksamkeit der Schutz-leiter-Schutzmassnahme.

Erhöhte ZuverlässigkeitDer Schutzpotenzialausgleich bietet auch eine Verbesserung des Fehlerschut-zes in jenen Fällen, wo die automatische Abschaltung allein nicht ausreicht oder aufgrund von Mängeln nicht funktio-niert. Im letztgenannten Fall erhöht der Schutzpotenzialausgleich die Zuverläs-sigkeit von Schutzleiter-Schutzmassnah-men, da er streckenweise zum vorhande-nen Schutzleiter parallel geschaltet ist und für den Fehlerfall «Schutzleiterun-terbrechung» eine gewisse Reserve bie-tet. Wird in einem Gebäude diese Schutzmassnahme im TN-System ver-wendet und ist deshalb der PEN-Leiter mit dem Schutzpotenzialausgleich ver-bunden, so können die in den Schutzpo-tenzialausgleich einbezogenen geerde-ten Teile (z. B. Fundamenterder oder metallenes Wasserrohrnetz) den Be-triebserder des Verteilungsnetzes ver-bessern. Der Schutzpotenzialausgleich wird meist nur an einer Stelle innerhalb eines Gebäudes ausgeführt. Es gibt kei-ne Grenzen für den höchsten zulässigen Spannungsfall, der zwischen den frem-den leitfähigen Teilen innerhalb des Schutzpotenzialausgleichs auftreten darf.

Unbestrittene WirksamkeitDie Tatsache, dass der Schutzpotenzial-ausgleich die Berührungsspannung re-duziert, ist unbestritten. Ebenso klar ist, dass die Wirkung des Schutzpotenzial-ausgleichs Grenzen hat. Ein Beispiel dazu mit der Annahme, dass zum Schutz die am häufigsten angewendete automa-tische Abschaltung (Nullung) im TN-

System zur Anwendung kommt. Be-trachtet wird der Fehlerfall in der Zeit-spanne zwischen dem Eintritt eines Körperschlusses (bzw. eines einpoligen Kurzschlusses) bis zur Abschaltung des Fehlers. Der Schutzpotenzialausgleich reduziert in erster Linie die Berührungs-spannung zwischen den durch ihn ver-bundenen Körpern und den metallenen Teilen (z. B. Rohrleitungen). Zusätzlich werden die Berührungsspannungen ge-gen Wände, Fussböden und gegen sons-tige metallene Teile, die nicht in den Schutzpotenzialausgleich mit einbezo-gen wurden, vermindert. Beim mehr-fachen Schutzpotenzialausgleich wird nämlich der Schutzleiterwiderstand durch Parallelschaltung des Schutzlei-ters mit metallenen Teilen verkleinert.

Was berücksichtigen?Bei der Frage, ob ein leitendes Teil in den Schutzpotenzialausgleich mit einbe-zogen werden muss, ist es hilfreich, wenn man sich nachfolgende Fragen beant-wortet:

Ist es ein fremdes, leitfähiges Teil?•Sind andere leitfähige Teile gleich-•zeitig berührbar?Ist das Vorhandensein eines Schutz-•leiters (oder auch mehrerer) ausrei-chend? ❚

2

Page 66: Elektrotechnik 2011/02

64 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

gesp

onso

rt du

rch

BKW

FM

B En

ergi

e AG Kopftraining für Lernende und Fachleute ❚

Brain FoodUm wirtschaftlich Erfolg zu haben, braucht es eine Betriebsorganisation. Eine solche Organisationsstruktur ist zwar für den Kleinbetrieb und für die Grossfirma unterschiedlich. Die dazugehörenden Grundregeln bereits in der Grundbildung zu kennen, hilft mit, die Wirtschaftlichkeit zu leben.In der Haus- und Gebäudetechnik ist das Bussystem KNX Standard für intelligente Vernetzung und somit auch Bestandteil im Qualifikationsverfahren (ehemalige LAP) der elektrotechnischen Berufsausbildung.

Rico De Boni, Marcel Schöb

Installationspraxis

Die nachfolgenden Fragen gehören zu den folgenden Leistungszielen im Bil-dungsplan des Elektroinstallateurs EFZ:

Bildungsplan L2/1.1.2:Die Lernenden erklären dem Kunden die einzelnen Phasen der Auftragsab-wicklung.

Bildungsplan L2/1.1.4:Die Lernenden erläutern den Material-fluss für Lager- und Baustellenmaterial von der Bestellung über die Lieferung bis zur Fakturierung.

Bildungsplan L1/2.1.5: Die Lernenden erläutern anhand eines

selbsterstellten Organigramms die Un-ternehmensbereiche, die Funktion und die Verantwortung im Betrieb.

Aufgabe 295Das meiste Installationsmaterial wird bei Grossisten (EM, OF, BW usw.) be-stellt. Welche Gründe sprechen dafür, dass nicht direkt beim Hersteller einge-kauft wird?

Aufgabe 296Erklären Sie die Begriffe

Lagermaterial•Baustellenmaterial•Handelsware•

Aufgabe 297Durch was unterscheidet sich bezüglich Kosten das «Baustellenmaterial» vom «Lagermaterial»?

Aufgabe 298Tragen Sie die Materialflüsse für das Baustellenmaterial und das Lagermate-rial von der Bestellung bis zur Fakturie-rung in der abgebildeten Grafik ein.

Aufgabe 299Wird Material bestellt, sind einige Punk-te zu beachten. Zählen Sie diese auf.

Aufgabe 300Was gelten für Regeln bei der Rückgabe von Material an den Grossisten?

Aufgabe 301Der Installationsauftrag gliedert sich grob in die Phasen:

Arbeitsvorbereitung (AVOR)•Bauphase•Abschlussphase•

Welche Tätigkeiten werden in diesen Phasen erledigt?

Aufgabe 302Die Bauphase wird in weitere Schritte unterteilt. Wie heissen diese?

Aufgabe 303Was gehört zum «Hilfsmaterial»?

Aufgabe 304Wie wird das Hilfsmaterial dem Kunden verrechnet?

Aufgabe 305Der Preis der Installation setzt sich aus den abgebildeten Kostenbestandteilen zusammen. Diese sind aber in der Praxis nicht gleich gross. Wie sind die prozen-tualen Anteile an einer durchschnittli-chen, einfachen Installation?

Aufgabe 306Der Kunde erteilt dem Lernenden vor Ort direkt einen kleinen Auftrag. Was ist dazu wichtig?

Büro Elektro AG

Buchhaltung Lager

Baustelle Elektro AG

LagermaterialBaustellenmaterial

Aufgabe 298

Page 67: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 65

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Wo fliesst deine Energie? Finde es raus – Infos zu Lehrstellen bei der BKW-Gruppe gibt es unter:

www.bkw-fmb.ch/lernende

Ichlasse

fliessen.Energie

Wo fliesst deine Energie? Finde es raus – Infos zu Lehrstellen bei der BKW-Gruppe gibt es unter:

www.bkw-fmb.ch/lernende

Ichlasse

fliessen.Energie

Aufgabe 307Zeichnen Sie das Organigramm ihres Lehrbetriebes. Darin sollen neben den Haupttätigkeiten und Hauptverant­wortungen auch die weiteren gesetz­lich verlangten Funktionen ersichtlich sein.

Aufgabe 308Was zeigt das Organigramm auf?

Aufgabe 309Welche weiteren firmeninternen Unter­lagen ergänzen das Organigramm?

Aufgabe 310Um Starkstrominstallationen ausführen zu dürfen, muss der Betrieb eine Bewil­

ligung aufweisen. Um was für eine Be­willigung handelt es sich und wer erhält eine solche?

Aufgabe 311Der Kunde fragt, welche Installations­arbeiten er als Laie selber ausführen darf. Was antworten Sie ihm?

Elektroplanung

Aufgabe 312Wie viele Linien sind in einem KNX­Bereich möglich?

Aufgabe 313Wie viele Bereiche sind im gesamten System möglich?

Aufgabe 314Wozu werden Linienkoppler im KNX benötigt?

Aufgabe 315Was versteht man unter einer Gruppen­adresse?

Aufgabe 316Was versteht man unter einer logischen Adresse?

Aufgabe 317Wie setzt sich die logische Adresse zu­sammen?

Aufgabe 318Was ist unter dem Begriff Busankoppler zu verstehen?

Aufgabe 319Für welche Worte steht die Abkürzung ETS im Zusammenhang mit dem KNX?

Aufgabe 320Sind Busankoppler durch eine verpolte Busleitung gefährdet?

Aufgabe 321Welche Aufgabe hat die 10­polige AST (Anwenderschnittstelle) am Busankopp­ler?

Antworten zu den Aufgaben 295 bis 321 erscheinen mit der Veröffentlichung von ET 03/11 (ab ca. 23.3.) auf www.elektrotechnik.ch.

Die Antworten zu den Aufgaben 270 bis 294 finden Sie jetzt im Dossier Brain Food auf www.elektrotechnik.ch.

Material

Montage mit Nebenarbeiten

Technische Bearbeitung

TB-CAuftrags-

nebenarbeiten

Arbeits-kosten

Installations-kosten

Aufgabe 305

Page 68: Elektrotechnik 2011/02

66 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

EAZ

Elektro-Ausbildungszentrum ZentralschweizTechnikumstrasse 1, 6048 HorwT 041 349 51 51 I F 041 349 51 67 I [email protected]

www.eaz.ch WeiterbildungskurseBerufs- und Meisterprüfungen

Elektro-Sicherheitsberater/inElektro-Projektleiter/inElektroinstallateur/in mit eidg. DiplomTelematik-Techniker/in mit Zertifikat EAZElektro-Bauleiter/in mit Zertifikat EAZServicemonteur/in mit Zertifikat EAZ

Fragen und Antworten zu NIN ❚

NIN-Know-how 64Es sind manchmal alltägliche Dinge, die beim genaueren Hinschauen plötzlich Fragen aufwerfen. Zum Beispiel wann sind Überstrom-Schutzeinrichtungen zu einander selektiv, oder müssen alle leitenden Teile eines Betriebs-mittels mit dem Schutzleiter verbunden sein? Ist es normal, dass in einem gelb-grün gekennzeichneten Leiter unter üblichen Bedingungen Strom fliesst? Und wer hätte gedacht, dass Baden oder Duschen so gefährlich sein könnte? Welche besonderen Risiken gehören zu einer Photovoltaikanlage? Mehr dazu erfahren Sie aus den nachstehenden Antworten.

David Keller und Pius Nauer

1 Schutzleiterverbindung auf Tür einer Schaltgerätekombination

Kürzlich haben wir einen Mängelbericht für einen Kunden erledigt. Das Kontrollorgan bemängelte an der Hauptverteilung, dass zwischen dem Metallschrank und der Me-talltür keine elektrische Verbindung einge-legt war. Wir behoben diesen Mangel mit einem Stück Litzendraht. Diese Woche lie-ferte uns ein Schaltgerätebauer zwei Haupt-verteilungen. Wie ich feststellen musste, fehlten wiederum diese Verbindungen zwi-schen den Türen und dem Schrank. Auf mei-ne Reklamation hin, meinte der Schaltgerä-tebauer, dass dies so in Ordnung ist. Nun bin ich unsicher, ob eine solche Verbindung ge-macht werden muss, oder ob man darauf verzichten kann. Was meinen Sie dazu? (A. V. per E-Mail)

In Artikel 5.3.9.7.4.3.1.5 der NIN fin-den sie dazu die Antwort. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass bei einer Schaltgerätekombination auf eine ge-sonderte Schutzleiterverbindung ver-zichtet werden kann, wenn in der Tür keine elektrischen Betriebsmittel einge-baut sind. In diesem Fall genügt bereits die Verbindung der Scharniere. Werden in der Schranktür jedoch Betriebsmittel mit höherer Spannung als Kleinspan-nung eingebaut, so muss eine sichere durchgehende Schutzleiterverbindung geschaffen werden. Das heisst, wenn die

Betriebsmittel mit mehr als 50 V Wech-selspannung oder 120 V Gleichspan-nung betrieben werden, so ist eine Schutzleiterverbindung vorzusehen. Der Querschnitt des separaten Schutzleiters richtet sich nach dem grössten Aussen-leiterquerschnitt, welcher zu einem Be-triebsmittel auf der Tür geführt wird. Da der Schutzleiter meist nicht in einem Kabel auf die Tür geführt wird, gilt ein Mindestquerschnitt von 2,5 mm2. In der Praxis geht man mit dem Querschnitt aber oft höher, damit die Verbindung auch bei vermehrtem Öffnen der Tür sichergestellt bleibt. (pn)

2 Stromverteilung bei TN-C-S in Gebäuden

Bei einem Kunden haben wir immer Pro-bleme mit Störungen auf den EDV-Leitun-gen. Zwischen Netzwerkkabel-Schirm und Schutzleiter messen wir Spannungen von bis zu 2 Volt. Auch fliessen in diesen Leitungen Ströme (50 Hz) im Ampèrebereich. Wie können wir solche Probleme beheben? (V. K. per E-Mail)

Solche «Ausgleichsströme» können mit-unter sogar dazu führen, dass die Schir-mungen von Netzwerkkabeln hin und wieder abbrennen. Die Ursache liegt vorwiegend bei der Verbindung von ak-tiven Leitern mit der Erde und notabene mit dem Potenzialausgleich. Diese Ver-bindungen können unabsichtlich durch Isolationsdefekte entstehen, oder aber

durch absichtliches Verbinden des Neu-tralleiters mit Erde, Schutz- und Poten-zialausgleichsleiter. Diese Situation fin-den wir in TN-C-Netzen wieder, wo ein gemeinsamer Leiter als Neutral- und Schutzleiter dient. Für «Gebäude mit Einrichtungen der Informationstech-nik» findet man in der EN 50130 dien-liche Hinweise für die Sicherheit, Funk-tion und elektromagnetischer Verträg-lichkeit im Zusammenhang mit Erdung und Potenzialausgleich. Daraus geht schon mal klar hervor, dass es keine Al-ternative für ein Optimum zu einem TN-S-System gibt. Bei der Hausinstal-lation (Installation ab Anschlussüber-stromschutzeinrichtung) können wir das mit dem Eigentümer so abmachen und bei einem Neubau auch ohne grössere Probleme realisieren. Bei bestehenden Gebäuden kann das schon schwieriger werden. Nachträglich einen für die UKV wirksamen Potenzialausgleich zu schaf-fen, ist mehr zufällig als geplant mög-lich. Vielleicht muss man dann halt mit ungeschirmten Kabeln installieren. Üb-licherweise werden immer noch Strom-verteilungsanlagen in TN-C ausgeführt. Die Auftrennung in einen separaten Schutz- und Neutralleiter erfolgt erst beim Übergabepunkt in die Hausinstal-lation. So entsteht also insgesamt ein System TN-C-S. Die Auswirkungen auf Gebäudekonstruktion, Schutzleiter und Potenzialausgleich sind nicht unerheb-lich. Der Neutralleiterstrom wird sich

Page 69: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 67

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

ISO

90

01:2

00

0 •

edu

Qu

a

Die zti bildet Sie weiter.Höhere Fachschule (eidg. anerkannt)

Dipl. Techniker/in HFMaschinenbauBetriebstechnikNeu! LogistikElektrotechnik(Techn. Informatik, Elektronik, Energie)

Informatik (Software Entwicklung,Systemmanagement, Wirtschaftsinformatik)

GebäudetechnikHochbau und Tiefbau

NachdiplomstudienHF NDS Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte: (Managementkompetenz)

HF NDS Informatik-/Software-EngineeringNDK Projektleiter Gebäudeautomation

Höhere BerufsbildungProzessfachmannNeu! LogistikfachmannIndustriemeisterElektro-SicherheitsberaterElektro-ProjektleiterElektro-InstallateurFachkurse Haustechnik und GebäudemanagementInstandhaltungsfachmann

InformatikCisco Certified Networking Associate

Kursbeginn: April/OktoberInfoabende: siehe www.zti.ch

Zuger Techniker- und InformatikschuleHöhere Fachschule für Technik, Landis+Gyr-Strasse 1, 6304 Zug

Telefon 041 724 40 24, Fax 041 724 52 62 E-Mail [email protected], www.zti.ch

Ein Unternehmen der -Gruppe

beim Verknüpfungspunkt aufteilen und anteilmässig über den PEN-Leiter, den Erdungsleiter, aber eben auch über den Potenzialausgleich zurückfliessen. Diese Ströme können nicht nur EDV-Einrich-tungen stören! (dk)

3 Beschriftung von Leitungsschutz-schaltern

In unserer Firma sind wir uns nicht einig darüber, ob bei Schaltgerätekombinationen die Beschriftung der Leitungsschutzschalter auf der Abdeckung oder auf dem Leitungs-schutzschalter direkt angebracht werden muss. Bei grösseren Verteilungen sieht man oft beide Varianten. Was muss nun aber bei kleinen Wohnungsverteilern gemacht wer-den? (L. N. per E-Mail)

Beschriftungen dienen einerseits dazu, dass der Eigentümer oder Anwender klare Angaben zur Bedienung zu den Stromkreisen hat. Anderseits sind die Beschriftungen für das Installations- oder Servicepersonal bei Erweiterun-gen, Störungsbehebungen usw. sehr wichtig. Gerade das Installationsperso-nal muss sich dann bei entfernten Ab-deckungen innerhalb der Schaltgeräte-kombinationen orientieren können. Eine Beschriftung direkt auf den Lei-tungsschutzschaltern macht das Arbei-ten so natürlich viel einfacher. Gemäss NIN 5.3.9.5.2 müssen die Kurzschluss-Schutzeinrichtungen so gekennzeichnet sein, dass sie innerhalb der Schaltgeräte-kombination eindeutig unterschieden werden können. Sie sehen also, dass sich die Norm nicht ganz klar ausdrückt, ob jetzt die Beschriftung direkt auf den Lei-tungsschutzschalter oder auf die Abde-

ckung angebracht werden muss. Ein Wohnungsverteiler enthält in der Regel keine grosse Anzahl von Leitungsschutz-schaltern. Auch wenn die Abdeckung entfernt ist, kann man die richtige Über-sicht gewinnen, auch dann, wenn die Be-schriftungen nicht direkt auf den Lei-tungsschutzschaltern angebracht sind. Bei grösseren Verteilungen ist es dann aber oft schwieriger und so bleibt dort eine gute Übersicht nur dann gewahrt, wenn die einzelnen Komponenten di-rekt beschriftet sind. Es ist also von Fall zu Fall zu entscheiden, ob die Beschrif-tung auch zusätzlich auf dem Leitungs-schutzschalter angebracht werden muss. Bei Wohnungsverteilern ist mit der Be-schriftung auf der Abdeckung der Norm sicherlich Genüge getan. (pn)

4 Gemeinsame Leitung für Primär- und Sekundärleiter eines Trafos

In einem Restaurant möchten wir gerne die Trafos für die Niedervolt-Halogenbeleuch-tung dezentral montieren. Aufgrund der vorhandenen Anschlussstelle müssen wir mit der Zuleitung 230-V- und 12-V-Lei-tung parallel verfahren. Dürfen wir dazu ein gemeinsames Kabel verwenden, oder müssen das zwei separate Leitungen sein. (A. H. per E-Mail)

Nach aktuellen Normen ist das Führen mehrerer Stromkreise in der gleichen Leitung durchaus möglich. Sogar ver-schiedene Spannungen sind zugelassen, sofern alle Leiter für die höchst vorkom-mende Spannung isoliert sind. Bei den Anschlussstellen gilt aber besondere

5

Page 70: Elektrotechnik 2011/02

68 I Elektrotechnik 2/11

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

InformationsveranstaltungenGebäudeautomatiker/-in, Dienstag, 1. März 2011, 18.30 bis 20 Uhr

TECHNIKER/-IN, ELEKTROTECHNIK>dipl. Höhere Fachschule, April 2011 bis April 2014

TECHNIKER/-IN, KOMMUNIKATIONSTECHNIK>dipl. Höhere Fachschule, April 2011 bis April 2014

GEBÄUDEAUTOMATIKER/-IN> mit suissetec-Zertifikat, April 2011 bis Juni 2012

Unterfordert? Mit den praxisorientierten Aus- und Weiter-bildungen der STFW bestimmt nicht mehr. Schaffen Sie die optimalen

Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft.

Schlosstalstrasse 1398408 WinterthurTelefon 052 260 28 [email protected]

stfw_inserat_eti_elektrotechnik_184_63_02_2011.indd 1 1/26/11 9:48 AM

Kursbeginn: April / OktoberKursorte: Zürich Bern Basel Aarau Sargans Sursee Winterthur Zug

ISO

90

01 •

ed

uQ

ua

Die IBZ Schulen bilden Sie weiter.Höhere Fachschule (eidg. anerkannt)

Dipl. Techniker/in HFElektrotechnik(Techn. Informatik, Elektronik, Energie)

GebäudetechnikNeu! Logistik

NachdiplomstudienHF NDS Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte: (Managementkompetenz)

NDK Projektleiter Gebäudeautomation

Höhere BerufsbildungVorbereitungsschulen auf eidg. Berufs- und Höhere FachprüfungenElektro-Installateur/inElektro-Projektleiter/inElektro-Sicherheitsberater/inPraxisprüfung gemäss NIV2002InstandhaltungsfachmannNeu! Logistikfachmann

IBZ Schulen für Technik Informatik WirtschaftTelefon 062 836 95 00

E-Mail [email protected], www.ibz.ch

Achtsamkeit! Unter keinen Umständen darf Niederspannung mit Kleinspan-nung verwechselt werden. Um diesem Umstand gerecht zu werden, empfiehlt es sich vielleicht doch eher, für den SELV-Stromkreis ein separates Kabel zu verwenden, das dann direkt an die rich-tige Stelle zum Transformator geführt werden kann. (dk)

5 Niedervolt-Einbauleuchten im Bereich 1 in Badzimmern

In einem Badzimmer mit einer Raumhöhe von 2,1 m bauen wir einfache Niedervolt-leuchten ein. Die Transformatoren ordnen wir ausserhalb der definierten Bereiche an. Ist es richtig, dass die NIN bezüglich IP-Schutz hier keine weiteren Anforderungen stellen, weil es sich um SELV-Stromkreise handelt? Was für Anforderungen gelten für den Trans-formator, wenn wir ihn direkt auf der Täfer-decke platzieren würden? (Vom Boden gemes-sen < 2,25 m). (H. M. per E-Mail)

Alleine die Tatsache, dass es sich hier um einen SELV-Stromkreis handelt, genügt nicht, dass es gemäss NIN keine weiteren Anforderungen an die Montage von Nie-dervoltleuchten in Badzimmern gibt. Die Frage stellt sich nun, ob eine Leuchte,

welche in eine Decke eingelassen ist, ge-mäss Norm innerhalb oder ausserhalb des entsprechenden Bereiches angeord-net ist. Decken und Wände können in Räumen mit Badewanne und Dusche Be-reiche begrenzen. Dies ist in ihrem Bei-spiel mit der Täferdecke klar der Fall. Se-hen sie sich dazu auch Abbildung 5 an. In NIN 7.01.3.1 unter Anmerkung ist zu-dem zu lesen, dass ein elektrisches Be-triebsmittel, welches in einer Decke ein-gelassen ist, als Bestandteil dieser Ober-fläche angesehen wird. Somit sind auch die Forderungen des Bereichs 1 zu be-rücksichtigen. Oder einfacher gesagt, wenn die Leuchte vom Bereich 1 «be-rührt» wird, so ist ein IP-Schutz von IPX4 einzuhalten. Den Verweis zum IP-Schutz finden Sie im Artikel 7.01.5.1.2.2.1. Der Transformator, einge-baut über der Täferdecke, befindet sich nun in einem «bereichsfreien» Raum. Aus Badzimmersicht müssen hier also keine weiteren Anforderungen berück-sichtigt werden. Es dürfte aber klar sein, dass die Zuleitung zum Transformator durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-tung zu schützen ist und die allgemeinen Anforderungen zur Montage des Trans-formators auf Holz einzuhalten sind. (pn)

6 Energie-Selektivität

Wir haben nun schon öfters gehört, dass mit der neuen NIN die Hausinstallation so in Stromkreise aufgeteilt werden müsse, dass bei einem Fehler nie die gesamte Anlage ab-geschaltet wird. Bei der Verwendung einer Bezügersicherung von 25 A ist das aber im Kurzschlussfall nie sichergestellt. Was ist jetzt zu tun? (W. S. per E-Mail)

Auch die NIN haben in den B + E-Skiz-zen eine Bezügersicherung. Selektivität ist immer auch mit Kosten verbunden. Deshalb überlässt sie es dem Kunden, zu entscheiden, inwieweit er die Selektivi-tät eingehalten haben will. Durch Erhö-hung des Bemessungsstromes der Bezü-gerüberstrom-Schutzeinrichtung kön-nen auch höhere Gebühren beim Netz-betreiber anfallen. Der von Ihnen beschriebene Fall muss aber sicher noch differenzierter beurteilt werden. Sie schreiben vom Kurzschlussfall. Dabei kommt es natürlich sehr darauf an, wo in der Anlage der Kurzschluss entsteht. Bei einer Risikoanalyse stellt man vielleicht fest, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses am Ende des Stromkrei-ses höher ist als direkt in der Unterver-

Page 71: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 69

Aus

- und

Wei

terb

ildun

g

Industrie- & ApparatespenglereiIndustrie NeugrütFL-9496 Balzers

Leergehäuse vom SEV nach EN 62208:03und IEC 62208:02 zertifiziert

● montagefreundlicher Innenausbau● Aluminium farblos eloxiert● stabil, preiswert, formschön● in Normgrössen

Tel. 00423 384 17 77Fax 00423 384 17 73E-mail: [email protected]

Die kompakten Büchel Alu-Zähleraussenkasten

47

mit Einbautiefe 200 mmm

Z Z RES

TV

Tel

HAKE

Je besser die Energiebegrenzungsklasse des nachgeschalteten LS, desto kleiner ist sein Durchlassstrom. Erreicht dieser den Ansprech­strom der vorgeschaltenen LS nicht, so ist die Anordnung selektiv. Diese Selektivitätsgrenzen sind unterschiedlich und den Herstellerangaben zu entnehmen.

Durch unterschiedliche Systemträgheiten oder einstellbare Verzögerungen löst der nach­geschaltete LS immer früher aus. Dabei gilt es aber, besonders auf das Schaltvermögen, den Leitungs­ und Personenschutz zu achten!

Durch Auswahl unterschiedlicher Bemessungs­stromstärken und Auslösecharakteristiken ist diese Anordnung bis zu einem bestimmten Strom selektiv.

Bei der Serieschaltung von Überstrom­Schutzorganen soll darauf geachtet werden, dass bei einem Fehler nur das am nächsten liegende Schutzorgan anspricht. Dazu können verschiedene Kriterien in Betracht gezogen werden:

ICP

vorgeschaltet nachgeschaltet

Verschiedene Möglichkeitenzur Selektivität

6

teilung. Dafür ist aber auch der Kurz-schlussstrom geringer. Bis zu welchem Kurzschlussstrom jeweils ein Leitungs-schutzschalter zu einer Schmelzsiche-rung selektiv ist, muss mit dem Herstel-ler abgeklärt werden. Dank der guten Energiebegrenzungsklassen moderner LS wird der auftretende Kurzschluss-strom schon sehr früh nach dem Anstieg begrenzt. Dadurch erfährt die vorge-schaltete Schmelzsicherung eine viel kleinere Energiemenge als bei einem LS mit schlechter Energiebegrenzung. In Abbildung 6 sehen Sie, wie sich die Energiebegrenzung auch auf die Selek-tivität von Leitungsschutzschaltern aus-wirkt. (dk)

7 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bei Photovoltaikanlagen

In Zusammenhang mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B fällt immer wieder dessen Anwendungsbereich in Photo-voltaikanlagen. Wann muss man einer sol-chen Anlage eine Fehlerstrom-Schutzein-richtung vorschalten? (D. S. per E-Mail)

Grundsätzlich entscheidet die Art des Wechselrichters darüber, ob eine Feh-lerstrom-Schutzeinrichtung vorgeschal-tet werden muss oder nicht. Bei Wech-selrichtern werden die Bauarten mit

oder ohne galvanischer Trennung ange-boten. Bei den Modellen ohne galva-nischer Trennung, also bei trafolosen Wechselrichtern verlangt die NIN in Artikel 7.12.4.1.1.3.2b für die automati-sche Abschaltung im Fehlerfall eine vor-geschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrich-tung ≤ 30 mA des Typs B. Ist der Wech-selrichter jedoch so aufgebaut, dass kei-ne Gleichfehlerströme auftreten können, reicht es aus, wenn man den Fehler-schutz mit einer Fehlerstrom-Schutz-einrichtung des Typs A erbringt. Bei An-lagen, welche mit Wechselrichtern mit einer galvanischen Trennung bestückt

sind, fordert das Kapitel 7.12 keine Feh-lerstrom-Schutzeinrichtung. Natürlich sind aber auch andere Kapitel der NIN zu beachten. Wenn die Photovoltaik-anlage auf einem landwirtschaftlichen Gebäude installiert wird gilt, sämtliche Stromkreise mit ≤ 300 mA durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu schüt-zen. Um den Einsatz richtig zu koordi-nieren, müssen einmal mehr die Her-stellerunterlagen genau studiert werden. (pn) [email protected]@elektrotechnik.ch

Page 72: Elektrotechnik 2011/02

70 I Elektrotechnik 2/11

Prod

ukte

anze

igen

Anmeldung unter www.e-profi.ch

Berufsprüfungen:Elektro-Sicherheitsberater (BS) ab 02. Mai 2011

ab 04. Juli 2011

Elektro-Projektleiter (BE) ab 04. Mai 2011ab 07. Sept.2011

Telematik-Projektleiter (BT)Vollkurs für Telematiker EFZ (Mod. 4-6)

ab 07. Sept.2011

Höhere Fachprüfungen:Eidg. Dipl. Elektroinstallateur (HE) ab 06. Mai 2011

ab 07. Juli 2011

Eidg. Dipl. Telematiker (HT) ab 06. Mai 2011

Praxisprüfung gem. NIV (PX) (Praxisbezug notwendig)

Zur Erlangung der Fachkundigkeit (flexiblerEinstieg in BS- oder HE-Klassen möglich)

ab 01. Sept.2011

Unsere Vorzüge:

New learning, grosser Free-Techno-Park (~300m2)Volontärtage bei fehlender Praxis (Zusatzmodule)Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Rechnen Sie!KNX Grundkurse mit ZertifikatNeuer Fachkurs: Brandsichere Installation

Tag der offenen Tür, Profi-Apéro (17.00-19.00)

07. März 2011 04. April 2011 02. Mai 2011

Schweiz. Höhere Berufsbildung BMPc/o E-Profi.chJoweid Zentrum 4, 8630 Rüti ZHTel. 055 260 36 25 Fax. 055 260 36 [email protected] www.e-profi.ch

zertifiziert seit 2003FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch

Zertifikatslehrgänge (CAS)Angewandte Informatik | Immobilienbewer-tung | Immobilienmanagement | Immobilien-planung | Innovation-Design | StrategischesInnovationsmanagement

Master of Advanced Studies (MAS)Business Administration and Engineering |Corporate Innovation Management | RealEstate Management

Diplomlehrgang (DAS)Application Engineering

Informieren Sie sich über diese attraktiven Bildungschancen.

FHS St.Gallen, Weiterbildungszentrum Technik Tellstrasse 2, CH-9001 St.GallenTelefon +41 71 226 12 04, [email protected]

Informationsanlass am 25. Februar 2011Weiterbildungsangebote

ProLine 2 – besser informiert ❚

Vieles geht besser, wenn man sich austauscht und im Dialog bleibt. Dieses Prinzip hat elero auf seine bidirektionale Steuerungsgenera­tion ProLine 2 übertragen. Das Besondere am bidirektionalen Funk: Jeder Empfänger ist gleich­zeitig auch ein Sender, der emp­fangene Signale bestätigt und selbst weitersendet. Damit erhöht sich die Zuverlässigkeit der Funk­übertragung: Durch die integrier­te Routingfunktion hat das Signal mehr Möglichkeiten, zum End­gerät zu gelangen. Ist der direkte Weg gestört, sucht es automatisch den besten Ersatzweg – bis zu fünf «Hops» von Zwischenstation zu Zwischenstation sind möglich. Interferenzen mit DECT­, WLAN­ oder PMR­Systemen sind wegen kurzer Übertragun­

gen und einer speziellen Übertra­gungsfrequenz ausgeschlossen. Zudem erhalten die neuen Hand­sender stets eine Rückmeldung vom Empfänger: Eine Status­LED leuchtet grün, wenn der Be­fehl erfolgreich erhalten und aus­geführt wurde, rot bedeutet eine Störung. Je nach Bedarf können Haus­ und Wohnungsbesitzer nun zwischen vier verschiedenen bidirektionalen Handsendern in den Farben Reinweiss, Titangrau und Silber wählen. Der Einkanal­handsender, der mit entsprechen­dem Zubehör sowohl Licht als auch Heizstrahler ansteuern kann, ist mit drei Hauptbedientasten (Auf, Stopp, Ab) ausgestattet. Ein LED­Sichtfenster umrandet die Stopp­Taste. Wurde der Befehl erfolgreich ausgeführt, leuchtet die LED grün.

Meimo AG8954 GeroldswilTel. 043 455 30 [email protected]

Das kompakte Sortiment ❚

Der neue FLF­Schalter zeichnet sich nicht nur durch seine schlan­ke Figur aus, er erleichtert dem Installateur auch die Arbeit: Die Verkleinerung des Basisapparats und die bewährte Hager Steck­technik QuickConnect sorgen für eine einfache und zeitsparende Montage. Der konische Klem­meneingang mit 45°­Winkel er­leichtert zudem den Anschluss. Auch für den perfekten Halt ist gesorgt: Dank der cleveren Rast­abstufung ist eine robuste Monta­ge in verschiedene Wandstärken möglich. Weiter ist der präzise Schaltmechanismus mit klarem

Druckpunkt ein Garant für Zu­verlässigkeit – für den Installateur sowie für den Kunden. Das FLF­Sortiment gliedert sich in Schal­ter und Steckdosen sowie eine kleine, aber feine Palette an Zu­behör. Diese beinhaltet Einlass­kästen, Aufputzrahmen und Mon­tageplatten in verschiedenen Ma­terialien. Ob Unterputz, Aufputz oder Montage in ein vorhandenes Profil, dem Kunden steht für je­des Projekt eine optimale Varian­te zur Verfügung. Zum Standard­sortiment gehören weiter die mo­dernen LED­Leuchtmittel für alle Hager Schalter und Taster so­wie Kleinkombinationen. Auch für anspruchsvolle Anlagen bietet Hager Lösungen mit Pfiff: Ein­zigartig ist zum Beispiel der Dop­peltaster mit nur einer LED­Leuchte.

Hager AG8153 RümlangTel. 044 817 71 [email protected]

Page 73: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 71

Prod

ukte

anze

igen

Optionale Feldbusschnittstellen ❚

Der Embedded-PC CX5000 ist lüfterlos und verfügt über eine feste Anzahl an Systemschnitt-stellen (2 × Gigabit-Ethernet, 4 × USB, 1 × DVI-D) sowie über ein direktes I/O-Interface für die Beckhoff Busklemmen und EtherCAT-Klemmen. Das EtherCAT-I/O-System ermög-licht die Integration von Feld-busgeräten über Kommunikati-onsklemmen von PROFINET bis IO-Link. Alternativ ist die Feldbusintegration auch über den Embedded-PC CX5000 möglich: Als Option bietet er die werksseitige Erweiterung durch Master- oder Slave-Feld-

busanschlüsse (Ether-CAT, PROFIBUS, PROFINET RT, EtherNet/IP, CAN-open) oder Kommu-nikationsschnittstellen (RS232, RS422/RS485). Trotz dieser Erweiterungsmög-lichkeiten bleiben die Aussenabmessungen

des Gerätes erhalten. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz als EtherCAT-Slave, also als programmierbarer, dezentraler Teilnehmer einer EtherCAT-Installation. Die Geräteserien CX5010 sind mit Intel Atom Z510, 1,1 GHz ausgestattet, der CX5020 mit Intel Atom Z530, 1,6 GHz. Beide zeichnen sich durch die sehr geringe Verlust-leistung aus.

Beckhoff Automation AG8200 SchaffhausenTel. 052 633 40 40 [email protected]

DIN-Netzwerkkomponenten ❚

Mit der Installationsfreundlich-keit der Komponenten in DIN-Bauweise wird die Montage und Inbetriebnahme von Multime-

dia-Netzwerken um vieles ein-facher. Zum bestehenden kom-pletten Angebot kommt neu ein kompakter xDSL-Filter/Tele-fonverteiler hinzu, der genau auf die Bedürfnisse im Wohn-bau zugeschnitten ist. Wird kein ISDN-Anschluss oder eine zweite Telefonlinie benötigt, kann anstelle des 8-fachen Tele-fonverteilers der neue Platz spa-rende 3-fache Verteiler mit inte-griertem xDSL-Filter eingebaut werden. Praktisch für den Fach-mann ist am Geräteeingang der Steckklemmen- oder RJ45-An-schluss. Abgangseitig stehen ein RJ45-Ausgang für das Modem und drei RJ45-Anschlüsse für die analogen Telefonapparate zur Verfügung. Multimedia-Netzwerke mit Produkten von Legrand, nichts ist leichter!

Legrand (Schweiz) AG5242 BirrTel. 056 464 67 67www.cablofil.ch [email protected]

Aufgepasst vor schönem Schein! ❚

In letzter Zeit tauchen vermehrt LED-Röhren als Ersatz für nor-male Leuchtstoffröhren auf dem Markt auf, sie gelten als Leucht-mittel der Zukunft. Bei den meis-ten Produkten ist jedoch Vor -sicht geboten. Sie verbrauchen bei gleicher Lichtmenge weni -ger Energie als herkömmliche Leuchtmittel, erzeugen weniger Wärme, sind unempfindlich ge-genüber Erschütterungen und haben eine hohe Lebensdauer. Kein Wunder, haben sie deshalb weitläufig einen guten Ruf. Das hat natürlich auch die Industrie erkannt: Immer mehr Produkte mit den absatzträchtigen LED

kommen auf den Markt. Ein Bei-spiel dafür sind die neuen LED-Röhren, die über diverse Ver-kaufskanäle als Ersatz für her-kömmliche Leuchtstoffröhren angeboten werden. Doch manch-mal kann der Austausch durch dieses vermeintlich bessere Pro-dukt ins Auge gehen.

Vor allem LED-Röhren der ersten Generation bergen nicht unerhebliche Gefahren. Nicht selten verfügen diese über keinen Überspannungs- oder Überhit-zungsschutz. Auch wird oft keine ausreichende Kriechstrecke (Iso-lationsfestigkeit der Oberfläche) eingehalten, sodass ein schmerz-

hafter elektrischer Schlag bei Be-rührung möglich ist. Und viele Modelle verfügen über kein Vor-schaltgerät, was die unangeneh-me Folge hat, dass die Röhre un-ter gewissen Umständen flackert. Vor allem längere Modelle wie-derum sind zu schwer: LED-Röhren mit einem G13-Sockel etwa dürfen nämlich ein Gesamt-gewicht von 500 Gramm nicht überschreiten (Norm EN 60598-1), da sie sonst die Lampenfas-sungen überbeanspruchen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Lampen aus der Fassung an der Decke lösen.

So erstaunt es nicht, dass viele LED-Röhren den schweizeri-schen Verordnungen über elektri-sche Niederspannungserzeugnis-se nicht entsprechen und gar nicht in den Handel gelangen dürften. Sie tun es trotzdem. Grund dafür ist eine oftmals irre-führende Deklaration. Selbst Fachleute haben manchmal Mühe, sich im Dschungel der verschiedenen Kennzeichnungen zurechtzufinden. Was Haftungs-fragen aufwirft, die bis heute

noch nicht geklärt sind: Wer kann im Falle eines Schadens zur Ver-antwortung gezogen werden? Der Hersteller? Der Verkäufer? Oder haftet der Besitzer der Röhre selbst?

LED-Röhren können eine sinn-volle und praktische Alternative zu Leuchtstoffröhren sein. Jedoch gilt es, genau zu prüfen, welches Produkt man kauft. Dabei sollte der Lieferant immer einen Nach-weis zur Erfüllung der Norm EN 62560 für LED-Lampen erbrin-gen. Ein CE-Zertifikat alleine er-füllt diesen Zweck nicht. Die LED-Röhre SubstiTUBE des Lichtherstellers Osram erfüllt die gesetzlichen Vorschriften. Diese Röhren sind nicht nur sicher, son-dern auch äusserst sparsam und langlebig. SubstiTUBE kann je-derzeit problemlos in bestehende Leuchten mit konventionellem Vorschaltgerät eingesetzt werden. Einzig der Starter muss beim ers-ten Mal ausgetauscht werden.

Osram AG8401 Winterthurwww.osram.ch

Page 74: Elektrotechnik 2011/02

72 I Elektrotechnik 2/11

Prod

ukte

anze

igen

www.elektrotechnik.ch

InnovationInformation

Aktualität

Schnellster & kleinster CWDM-Tester ❚

Exfo’s neuer FOT-5200 CWDM-Kanal-Analysator ist rund dreimal kleiner, misst aber zehnmal schneller als bisherige Tester. Er wurde für die Installa-tion, Wartung und Reparatur von CWDM-Netzen entwickelt und zeichnet sich durch extrem schnelle Leistungsmessungen an bis zu 16 CWDM-Kanälen aus. Darüber hinaus bietet sich der innovative und erschwingliche FOT-5200 für Kommunika-tions- und CATV-Netzbetreiber an, die Mobile-Backhaul-Netze

aktivieren möchten. Erfasste Daten können mittels USB-In-terface auf den PC transferiert werden. Das integrierte Power Meter ist auf alle 16 CWDM-Kanäle kalibriert. Die praktische Balkenanzeige und Ergebnista-belle ermöglichen eine einfache schnelle Analyse der Messwerte.

Computer Controls AG 8112 OtelfingenTel 044 308 66 [email protected]

Die clevere Beleuchtung ❚Neu gibt es die Präsenzmelder von Hager auch im diskreten, flachen Unter-putzdesign. Ob als Standard-, DALI/DSI- oder KNX-Ver-sion, die Melder erweisen sich als äusserst feinfühlig. Dies macht sie sowohl im Zweck- als auch im Wohnbau zu den per-fekten Energiesparern. Ausge-stattet mit sensiblem 360°-Sen-sor, reagieren die Unterputz-präsenzmelder von Hager auf die geringfügigsten Bewegun-gen im Raum: Sie erfassen alles im Durchmesser von bis zu sie-ben Metern. Dank ihres fla-chen, für Hohldecken geeigne-ten Designs werden sie dabei selbst kaum wahrgenommen. Sie passen daher besonders gut in moderne Büros und reprä-sentative Räumlichkeiten. Aber auch in Sanitärräumen, Durch-gängen und Korridoren – sei es

in Hotels, Krankenhäusern oder Wohnungen – haben die diskreten Melder ihren Platz. Der Helligkeitswert und die Abschaltverzögerung lassen sich über ein aufschiebbares Bedien-feld am Melder manuell oder ganz bequem per Fernbedie-nung einstellen. Auch im Wohnbereich erzielen die Mel-der je nach Anwendungsort Energieeinsparpotenziale von bis zu 50 %.

Hager AG8153 RümlangTel. 044 817 71 [email protected]

Page 75: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 73

Prod

ukte

anze

igen

Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eevGenossenschaft

[email protected] • www.eev.chTel. 031 380 10 10

Werden Sie Mitglied!Über 1850 Firmen profitieren bereits.Weitere Infos: www.eev.ch

effizientundeffektiv

BACnet/IP für offene Steuerung ❚

Beckhoff integriert BACnet/IP als reine Software-Lösung in seine Automatisierungssuite TwinCAT. Der BACnet/IP-Ser-ver und der -Client sind auf al-len Beckhoff Industrie-PCs und Embedded-PCs lauffähig. Das bedeutet, dass mit der Soft-ware-Erweiterung jeder Beck-hoff Embedded-PC zu einem BACnet-Controller wird. Da sich die I/O-Ebene (Bus-Klem-men- oder EtherCAT-Klem-men) direkt an die modularen Embedded-PCs anreihen lässt, steht das umfangreiche Bus-Klemmenspektrum mit über 400 verschiedenen Signaltypen auch für BACnet-Anwendun-

gen zur Verfügung. So können in einem modu-laren System beispiels-weise über Temperatur-messung oder Präsenz-melder Informationen abgefragt und entspre-chende Daten zur Hei-zungs- oder Lichtsteue-rung ausgegeben wer-

den. Die BACnet-Lösung für TwinCAT unterstützt alle Dienste eines BBC-Gerätes (BACnet Building Controller). Die BACnet-Objekte werden im TwinCAT System Manager an-gelegt und lassen sich dort para-metrieren und verknüpfen. Über ein zyklisches Interface werden Daten von einer I/O-Klemme oder aus dem TwinCAT-Pro-gramm direkt mit einem BAC-net-Objekt verbunden.

Beckhoff Automation AG8200 SchaffhausenTel. 052 633 40 40 [email protected]

Stromversorgungen 5, 12 und 24 V ❚ Neuer Schutz für Industrial Ethernet ❚

Die einphasigen Stromversor-gungen wipos PB1 von Wieland Electric werden ab sofort in den drei Ausgangsspannungen 5, 12 und 24 VDC bei Strömen von 0,42 … 4,2 A angeboten. Damit stehen die Netzteile nicht nur in der Standardver-sion 24 VDC, sondern auch in Sonderversionen zur Verfü-gung, die vor allem für Steuer-spannungen in der Gebäude-technik und in der Industrie benötigt werden. Die Strom-versorgungsserie wurde für enge Einbauverhältnisse konzi-piert und wird bevorzugt in Kleinverteilern, Rangiervertei-

Zur galvanischen Trennung in Ethernet-Netzwerken gibt es mit dem Ethernet-Trenner FL Isolator von Phoenix Contact ein leistungsstarkes Gerät für den industriellen Einsatz. Ge-gen Potenzialunterschiede und vor Überspannungen bis 4 kV werden damit kupfergebunde-ne Ethernet-Teilnehmer sicher geschützt. Die Störfestigkeit unter industrieller Beanspru-chung wird bei Übertragungs-raten bis zu 1 GBit/s deutlich erhöht. Der Ethernet-Trenner wird vor den zu schützenden Netzwerkteilnehmer installiert.

lern oder auch bei bestimmten Schaltschrankap-plikationen in der Industrie mit ge-ringer Bauhöhe eingesetzt. Spezi-elle Merkmale sind: lange Netz-ausfallüberbrü-ckungszeiten von

> 60 ms, Ausgleich von Span-nungsfällen durch einstellbare Ausgangsspannung, Weitspan-nungseingang für weltweiten Einsatz und Temperaturbereich von –25 … +70 °C. Die LED- Diagnose ermöglicht einfache Inbetriebnahme. Die Stromver-sorgungsserie erfüllt alle wich-tigen Normen und verfügt über die notwendigen Zulassungen, u. a. nach UL und CE.

OMNI RAY AG8600 DübendorfTel. 044 802 28 [email protected]

Eine Stromversor-gung ist nicht not-wendig. Die Vari-ante FL Isolator 100-RJ/SC verfügt neben der RJ45-Buchse zusätzlich über eine steck bare Schraubklemme. Dies ermöglicht ei-nen komfortablen Anschluss bei vari-

ablen Kabellängen. Für die schaltschrankübergreifende Feldverkabelung kann das Ge-rät als Patchfeld mit galvani-scher Trennung eingesetzt wer-den. Der erweiterte Tempera-turbereich von –25 °C bis +75 °C und die lackierte Leiter-platte sorgen für einen zuver-lässigen Einsatz unter aggressi-ven Umwelteinflüssen.

PHOENIX CONTACT AG8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 [email protected]

Page 76: Elektrotechnik 2011/02

74 I Elektrotechnik 2/11

Vera

nsta

ltung

en

Die Technologiemessefür Gebäude und Infrastruktur

13.–16. September 2011www.ineltec.ch

Wir sind an der ineltec 2011 dabei:*

*Auflistung der beteiligten Firmen nicht abschliessend.

Inserat_11_mz.indd 1 03.02.11 17:08

ineltec 2011: Die Technologiemesse für Gebäude und Infrastruktur ❚Vom 13.–16. September trifft sich die schweizerische Branche für Gebäudetech-nik und Infrastruktur an der ineltec 11. Die Messeveranstalter erwarten rund 230 Aussteller und haben vor Kurzem mit der Akquisitionsphase begonnen. ineltec-Mes-seleiter Marcus Hapig nimmt Stellung.

Herr Hapig, was erwartet uns an der ineltec 2011?Markus Hapig: Die ineltec soll mit der Weiterentwick-lung und dem Innovations-potenzial der Branche Schritt halten können. Des-halb präsentiert sie sich wie-der als eigenständige Messe, die sich noch stärker auf die Kernzielgruppen fokussie-ren wird. Ergänzt wird die

ineltec durch verschiedene inhaltliche Highlights wie zum Beispiel themenbe-zogene Innovationstouren, Aktivitäten im Bereich Aus- und Weiterbildung so-wie Forumsbeiträge zu marktrelevanten Themen. Ins Zentrum rücken wir 2011 auch den Bereich Kommunikation und Netzwerktechnik, welcher noch einiges Potenzial beinhaltet. Rund 40 % der Be-

sucher interessierten sich bereits 2009 für diesen Themenbereich.

Warum soll ein Unternehmen an der ineltec ausstellen?Hapig: Die ineltec ist die umfassendste Fachmesse und einzige Leistungsschau der Branche in der Schweiz. Unsere Kern-aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für die Aussteller laufend zu optimieren. Wir investieren erneut in Begleitveran-staltungen zu relevanten Branchenthemen wie zum Beispiel Energieeffizienz, Aus- und Weiterbildung sowie Fiber to the Home. So schaffen wir attraktive Informa-tions- und Kontaktplattformen.

Sie sind inmitten der Aussteller- Akquisition. Wie ist die Resonanz?Hapig: Seit November 2010 läuft die Akquisition auf Hochtouren. Die Reso-nanz ist bisher sehr erfreulich. Die gros-sen Branchenplayer haben bis auf weni-ge Ausnahmen bereits alle ihre Wieder-teilnahmeabsicht bestätigt. Besonders freuen wir uns, dass nach ihrem Fern-bleiben 2009 auch Firmen wie ABB und Siemens wieder dabei sein möchten. So durften wir bis jetzt bereits Absichts-

erklärungen von über 90 % der im 2009 belegten Fläche entgegennehmen.

Was macht eine Teilnahme an der ineltec attraktiv?Hapig: Die ineltec als führende Live-Marketingplattform der Branche in der Schweiz schafft alle zwei Jahre ein pro-fessionelles und emotionales Umfeld, in dem sich unsere Aussteller und ihre Kunden gleichermassen wohlfühlen sol-len. Der persönliche Kontakt ist nach wie vor die intensivste und nachhaltigste Form der Kommunikation und kann nicht durch andere Kommunikations-formen ersetzt werden.

Wie unterstützen Sie die Aussteller?Hapig: Die ineltec pflegt mit den Ausstel-lern ein partnerschaftliches Verhältnis. Preistransparenz und auf die individuel-len Bedürfnisse massgeschneiderte Pakete gehören dazu. Wir bieten zum Beispiel verschiedene Pakete und Dienstleistun-gen zu den Themen Einladungsmanage-ment der Kunden und Werbemassnah-men im Vorfeld der Veranstaltung.

www.ineltec.ch

Markus Hapig Messeleiter ineltec 11

Page 77: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 75

Vera

nsta

ltung

enMETROPOLITAN SOLUTIONS:ERLEBEN SIE HIER INNOVATIONENFÜR URBANE INFRASTRUKTUREN.4.– 8. April 2011 · Hannover · Germany

PREMIERE 2011

NEUER AUSSTELLUNGS-

BEREICH AUF DER

HANNOVER MESSE

• Entdecken Sie innovative Infrastrukturlösungen für Energie, Wasser/Abwasser,Gebäude und Mobilität in Städten und Metropolen – der neue Bereich „MetropolitanSolutions“ bietet Ihnen die perfekte Plattform für Information und Austausch.

• Erhalten Sie darüber hinaus wichtige Impulse durch hochkarätige Expertenvorträge imForum und informieren Sie sich zu einer Vielzahl internationaler Referenzprojekte –u.a. London Complete Mobility, Singapore Water, Moscow City Plant und Smart Grid Dallas.

• Mehr zum neuen Topthema erfahren Sie unter:hannovermesse.de/metropolitansolutions GET NEW TECHNOLOGY FIRST

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Susanne Schütz, Tel. +49 511 89-31169, [email protected]

Anzeige HANNOVER MESSE Metropolitan Solutions, (210 x 146 mm + 3 mm Beschnitt), ISO Coated V2 / FOGRA 39 L0852_hm_Anz_Metropolitan_C_210_146.indd 1 26.01.11 11:30

Veranstaltungen

6. Schweizer Haustech PlanertagGebäudetechnik 2020 – Steht der Branche ein grundlegender Wandel bevor?24.2.2011, Kongresshaus Zürich www.haustech-planertag.ch

26. Symposium Photovoltaische Solarenergie2.–4.3.2011, Kloster Banz, D-Bad Staffelstein www.otti.de

Informationstagung für Betriebselektriker2.3.2011, Forum Fribourg•9.3.2011, Kongresshaus Zürich•10.3.2011, Kongresshaus Zürich•22.3.2011, Beaulieu Lausanne•29.3.2011, Kongresshaus Zürich•30.3.2011, Kongresshaus Zürich•15.3.2011, Kursaal Bern•5.4.2011, Messe Basel•

www.electrosuisse.ch, [email protected]

Schweizer Minergie-MesseDie Messe für mehr Wohnkomfort und energieeffizientes Bauen10.–13.3.2011, Messehalle Luzern www.fachmessen.ch

Forum 2011 der Allianz der Bauindustrie-OrganisationenMythos Sanierungsstau – behindern Sachzwänge nachhaltige OptimierungenHerausforderungen und Chancen für die Bauwirtschaft17.3.2011, UBS-Konferenzgebäude Grünenhof, Zürichwww.allianz-bauindustrie.ch

7. Planerseminar HSLU22.3.2011, HSLU Horw www.haslu.ch/planerseminar

eltefa Stuttgart 2011Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik23.–25.3.2011, Messehallen [email protected]

Schurter EMV Fachtagung 201129.3.2011, Technopark, Zürich5.4.2011, HEIG, Yverdonwww.schurter.ch/kontakt

Innovationsforum EVUSmart Metering, Smart Grids, E-Mobility, Virtuelle Kraftwerke 5./6.4.2011, Fachtagung, 7.4. Workshop, Zürich www.vereon.ch

2. Schweizerisches Elektrofahrzeugtreffen8./9.4.2011, Unterentfelden www.elfar.ch

EnergissimaErneuerbare Energien, Energieeffizienz, Umweltprävention/ -sanierung, nachhaltige Entwicklung13.–16.4.2011, Forum Fribourg www.energissima.ch

Weiterbildung

Höhere SIU-FachkurseVorbereitung auf die Höhere Fachprüfung «Eidg. dipl. Betriebs-wirtschafter/-in des Gewerbes»18.5.2011, Kursstart in Zürich27.5.2011, Kursstart in [email protected], www.siu.ch

Page 78: Elektrotechnik 2011/02

76 I Elektrotechnik 2/11

Vera

nsta

ltung

en

www.minergie-expo.ch

Schweizer Minergie-Messe Do–So, 10–18 Uhr

BE-612

Besser bauen, besser leben10.–13. März 2011Messe Luzern

Veranstalter

VSEI-Seminare:

NPK-Basis (9.00 –16.45 Uhr)02.03.11, Effretikon14.04.11, Egerkingen23.06.11, Horw

NPK-Anwendung (9.00 –16.45 Uhr)16.03.11, Effretikon05.05.11, Egerkingen30.06.11, Horw

NPK-Ausmass (9.00 –17.00 Uhr)12.04.11, Zürich

SIA 118 für Praktiker (13.45 –16.45 Uhr)30.03.11, Zürich SIA-5

Asbest (9.00 –16.30 Uhr)04.03.11, Horw (Asbest-21)06.04.11, Effretikon (Asbest-23)

Verkaufen leicht gemacht (2 Tage, 9.00 –16.45 Uhr)24.03./13.04.11, Horw (VT-6)

Blitzschutzseminar (5 Tage, 8.30 –17.30 Uhr)08.–10.03.11 und 30.–31.03.11, Prüfung 16.05.11, Zürich/ Fehr altorf (Bli-19)

FTTH-Seminare (Kurse Theorie Deutsch, 8.30 –16.30 Uhr)24.02.11, Hotel Arte, Olten (T20)27.04.11, Hotel Allresto, Bern (T21)

FTTH-Seminare (Kurse Praxis Deutsch, 8.30 –16.30 Uhr)15./16.03.11, Diamond SA, Port/Biel (P25a)15./16.03.11, Dätwyler Cables, Altdorf (P25b)30./31.03.11, Kuster Netcom AG, Mönchaltorf (P26)12./13.04.11, Huber + Suhner AG, Herisau (P27a)12./13.04.11, Reichle & De Massari, Wetzikon (P27b)

FTTH-Seminare (Kurse Theorie Französisch, 8.30 –16.30 Uhr)5.5.11, BKS Kabel-Service SA, Yverdon-les-Bains (Tf10)

FTTH-Seminare (Kurse Praxis Französisch, 8.30 –16.30 Uhr)2./3.2.11, BKS Kabel-Service SA, Yverdon-les-Bains (Pf15)1./2.3.11, Diamond SA, bei CIFER, Penthalaz (Pf16)22./23.3.11, Diamond SA, bei CIFER, Penthalaz (Pf17)5./6.4.11, Diamond SA, Port/Biel (Pf18)

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) 23.2.11 Infoveranstaltung Elektrotechnik, Telematik, Informatik (18.30 – 20 Uhr) www.stfw.ch, Tel. 052 260 28 00

Hochschule LuzernAbend der Weiterbildung21.3.11, Hochschule Luzern (17–19 Uhr) www.hslu.ch/weiterbildungsabend

Meimo AG Schulung 2011:ProLine Schulung Basic (8.30 –17.00 Uhr)1.3., 10.3., 24.3.11Elero-Antriebsschulung (8.30 –17.00 Uhr)15.3., 29.3.11Workshop ProLine 2 (8.30 –17.00 Uhr)3.3., 8.3., 17.3., 22.3.11 www.meimo.ch, [email protected]

EM ELECTROCONTROL AG24.2.11, Elektro-Forum 2011 (Highlight 2011), BEA bern expo www.electrocontrol.ch

Vereon Innovationsforum EVUSmart Metering, Smard Grids, Virtuelle Kraftwerke, E-Mobility5./6.4.11, Zürichwww.vereon.ch/ife

Aktuelle Veranstaltungsagenda auf www.elektrotechnik.ch

Page 79: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 77

Inse

rate

Schon zwei Jahre nach ihrer Eröffnung wurde die ThermeVals unter Denkmalschutz gestellt. Die Bilder der Thermegingen um die Welt: ‹eine Lektion in Sachen Mut undÄsthetik›, ‹eine einzigartig archaische Bade- und Thera-pielandschaft voll stiller Sinnlichkeit›.Die weltberühmte Therme von Peter Zumthor bringt unsein dynamisches Publikum aus der ganzen Welt nach Vals.Hier stellen wir den Anspruch, unseren Gästen ein ein-maliges Spa-Erlebnis zu bieten – pure Badekultur inder Therme und sinnliche Kunst des Wohlbefindens imZeichen von Stein und Wasser.Unser erfolgreiches Team sucht Verstärkung per 1. März2011 oder nach Vereinbarung.Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen He-rausforderung? Sie verfügen über eine technischeGrundausbildung (Elektriker, Mechaniker oder Sanitär-installateur), viel handwerkliches Geschick und einFlair für die Elektrotechnik. Organisiertes Arbeiten imTeam liegt Ihnen und Sie sind auch in punkto Arbeits-zeit flexibel? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als

HaustechnikerIn dieser abwechslungsreichen Stabsfunktion leisten Sieeinen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf desHotelbetriebs und zur Werterhaltung der Liegenschaften.Ihre Mission ist die fachgerechte Instandhaltung undder Unterhalt aller betriebsnotwendigen Installationen,Anlagen, Geräte und Ausstattungen des Hotels mitSchwerpunkt Elektroinstallationen.Der Aufgabenbereich umfasst das Ausführen und dieKoordination von Servicearbeiten in Zusammenarbeitmit unserem Team und externen Experten sowie diePlanung und Organisation der wiederkehrenden War-tungsarbeiten.Sie haben einige Jahre Berufserfahrung gesammelt undsehen sich als praktisch veranlagten Allrounder.Grundkenntnisse in der PC-Welt (Outlook, Word, Excel)runden idealerweise Ihr Profil ab.Diese vielseitige Position ist langfristig angelegt und bietetnachhaltige Sicherheit sowie attraktive Anstellungs-bedingungen und Sozialleistungen in einem modernenArbeitsumfeld.

−Hotel Therme ValsSonja Dietrich7132 ValsT +41 81 926 80 [email protected]

Das Bildungszentrum Interlaken bzi sucht auf Beginndes Schuljahres 2011/2012

Fachlehrer/Fachlehrerinnenfür Elektroinstallateur-klassen (EFZ)Beschäftigungsgrad nach Absprache

Stellenantritt: 1. August 2011

Im Team mit anderen Lehrkräften sind Sie für denFachunterricht an Elektroinstallateurklassen zuständigund übernehmen gerne Führungsverantwortung.

Sie– sind dipl. Ing. FH Elektrotechnik und dipl. Berufs-schullehrer/-in SIBP/EHB oder haben eine gleich-wertige Ausbildung

– sind bereit, fehlende Qualifikationen noch zuerwerben

– haben Interesse, die Lernenden im gesamten be-ruflichen Umfeld zu betreuen

– sind belastbar und teamfähig– haben Freude und Erfahrung im Umgang mitJugendlichen

– helfen aktiv in der Schulentwicklung der Berufs-gruppe Elektro mit

Wir bieten– eine Anstellung, die mittelfristig zu einem Voll-pensum führen kann

– eine interessante und abwechslungsreiche Tä-tigkeit in einer modernen, qualitätsorientiertenBerufsfachschule

– eine sehr gute Infrastruktur– eine Anstellung nach kant. Gesetzgebung (LAG)– selbstständiges Arbeiten– eine angenehme Zusammenarbeit im Team

Nähere Informationen zur Schule finden Sie unterwww.bzi-interlaken.ch.Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitteIhre Bewerbungsunterlagen an:

Bildungszentrum Interlaken bziHerrn Ernst Meier, Abteilungsleiter Bau Holz TechnikObere Bönigstrasse 213800 Interlaken

Page 80: Elektrotechnik 2011/02

78 I Elektrotechnik 2/11

Inse

rate

www.ottofischer.ch Aargauerstrasse 2 | Postfach | 8010 Zürich

Wir sind ein führendes, zukunftsorientiertes und erfolgreich täti-ges Grosshandelsunternehmen für elektrotechnische Artikel mit Sitz in Zürich West. Im Zuge der Weiterentwicklung in unserem Produktmanagement suchen wir eine engagierte und teamorien-tierte Persönlichkeit als

Ihr Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:• Erarbeitung und Umsetzung einer Marketingstrategie• ErarbeitungundUmsetzungeinesjährlichenMarketingplans• KoordinationallerzurUmsetzungnotwendigenAbteilungen (Kommunikation,Einkauf,Lager,Spedition,TechnischeDienst- leistungen und Verkauf) und aktive Mitarbeit• SchulungderVerkaufsmitarbeiterimInnen-undAussendienst sowieKunden• Betreuung der Artikelstammdaten (Fremd- und Eigendaten)• ControllingundReporting

Ihr Profil: • Grundausbildung als Elektromonteur oder Automatiker•ErfahrunginApparate-undSteuerungsbau•Marketingfachmannmiteidg.FAoderTechnischerKaufmann

mit eidg. FA•Organisations-undKommunikationstalent•AusgeprägtestechnischesundkreativesDenkvermögen•EntscheidungsfähigkeitimRahmenderKompetenzen

Wir bieten Ihnen:•EinespannendeundinteressanteHerausforderungineinem

innovativen,dynamischenundprofessionellenUmfeld• AngenehmesBetriebsklima• SubventioniertesPersonalrestaurant

WagenSiemitunsIhrennächstenKarriereschritt?DannfreutsichFrauNinaBaumgartner,unterKennwort«ET»,überIhrkomplettesBewerbungsdossierinkl.Foto.

Produktmanager Schaltgeräte / Sicherungen

1012_Inserat_Produktmanager_Schaltgerate_90x130.indd 1 15.12.2010 10:02:42 Uhr

Seit über 40 Jahren ist die A. Steiger AG für das Elektro-Installationsgewerbe ein namhaftes Dienstleistungsunternehmen.Unser Erfolg beruht auf fundiertem Wissen in der Herausgabe derSTEIGER ELEKTRO Kalkulation, Durchführung von Fachkursenfür Unternehmer, Kader und Mitarbeiter und in der Unternehmens-beratung.Zur Verstärkung unseres Teams in Oberentfelden suchen wir eineinitiative Persönlichkeit für die

Technische Redaktion derSTEIGER ELEKTRO KalkulationIhre Aufgaben:• Technische Betreuung der Kalkulationsunterlagen• Mithilfe bei der Erstellung von neuen Kursprogrammen• Durchführung von Weiterbildungskursen für Berufsleute• Betreuung und Unterstützung der Kunden

Unsere Anforderungen:• Sie verfügen über eine Grundausbildung als Elektro-Installateur

und Weiterbildungen auf Stufe Höherer Fachausbildungen mitentsprechender Erfahrung

• Hohe Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein• Betriebswirtschaftliches Denken, ein sicheres Auftreten und

EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab

Ihre Chance:Diese Funktion eignet sich vorzüglich, in das Gebiet vonKalkulationsunterlagen hineinzuwachsen und bietet beides, Tiefesowie Breite in einem angenehmen Arbeitsumfeld.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihrekompletten Unterlagen. Bitte senden Sie diese mit Foto an:Steiger AG, Alfred Steiger, Seestrasse 2, 8810 HorgenTelefon 044 725 35 35 | [email protected] | www.asteigerag.ch

Seit über 40 Jahren ist die A. Steiger AG für das Elektro-Installationsgewerbe ein namhaftes Dienstleistungsunternehmen. Unser Erfolg beruht auf fundiertem Wissen in der Herausgabe der STEIGER ELEKTRO Kalkulation, Durchführung von Fachkursen für Unternehmer, Kader und Mitarbeiter und in der Unternehmens-beratung. Zur Verstärkung unseres Teams in Oberentfelden suchen wir eine initiative Persönlichkeit für die

Technische Redaktion der STEIGER ELEKTRO Kalkulation Ihre Aufgaben: • Technische Betreuung der Kalkulationsunterlagen • Mithilfe bei der Erstellung von neuen Kursprogrammen • Durchführung von Weiterbildungskursen für Berufsleute • Betreuung und Unterstützung der Kunden

Unsere Anforderungen: • Sie verfügen über eine Grundausbildung als Elektro-Installateur

und Weiterbildungen auf Stufe Höherer Fachausbildungen mit entsprechender Erfahrung

• Hohe Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein • Betriebswirtschaftliches Denken, ein sicheres Auftreten und

EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab

Ihre Chance: Diese Funktion eignet sich vorzüglich, in das Gebiet von Kalkulationsunterlagen hineinzuwachsen und bietet beides, Tiefe sowie Breite in einem angenehmen Arbeitsumfeld. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre kompletten Unterlagen. Bitte senden Sie diese mit Foto an: Steiger AG, Alfred Steiger, Seestrasse 2, 8810 Horgen Telefon 044 725 35 35 | [email protected] | www.asteigerag.ch

www.elektrotechnik.chwww.elektrotechnik.chwww.elektrotechnik.chwww.elektrotechnik.chwww.elektrotechnik.chwww.elektrotechnik.ch

InnovationInformation

Aktualität Automation Elektromobilität Elektronik Firmen • Verbände Forschung Telematik Veranstaltungen Weiterbildung

Page 81: Elektrotechnik 2011/02

Elektrotechnik 2/11 I 79

Impr

essu

m

Unsere InserentenABB Schweiz AG 14Agro AG 32ARNOLD Engineering u. Beratung 52Arocom AG 3Beckhoff Automation AG 71, 73BKW FMB Energie AG 51, 58, 64Brelag Systems GmbH 53, 80BRELAG SYSTEMS GmbH 16Büchel Blech AG 69Bugnard SA 11Computer Controls AG 43, 46, 72CTA Energy Systems AG 59Demelectric AG 57Diamond SA 45Drahtex AG 38EAZ Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz 66EEV, Bern 73Electrosuisse SEV 63Elektro-Material AG 9Elektro-Profi GmbH 70Elko-Systeme AG 52ESYLUX GmbH 19FHS St. Gallen 70Fischer Otto AG 3. USFluke (Switzerland) GmbH 37Ford Motor Company 33GMC-Instruments Schweiz AG 5, 1.USHager AG 70, 72, 4. USHewlett-Packard (Schweiz) GmbH 29IBZ-Schulen 68Legrand (Schweiz) AG 61, 71Meimo AG 70, 72

MM Automobile Schweiz AG 8Monacor Schweiz AG 60M. Züblin AG 24, 2. USNissan Center Europe GmbH 13OMNI RAY AG 73Osram AG 71PHOENIX CONTACT AG 73puag ag 7Relmatic AG 46R&M Schweiz AG 46se Lightmanagement AG 10Siemens Schweiz AG 28Steinel Vertrieb GmbH 23STF Schweiz. Techn. Fachschule 68Swisslux AG 21swisspro AG 54Theben HTS AG 26WAGO CONTACT SA 4Würth AG 15ZTI 67Zumtobel Licht AG 17Zürich Versicherung 2

Stellenmarkt 77-78

Messen Ineltec 74Hannover Messe 75Minergie Expo 76 Beilagen Minergie Expo

Im Text erwähnte FirmenAlpiq 11Casacom Solutions AG 47Ceconet AG 44Cisco Systems GmbH 50Demelectric AG 11Diamond SA 55Ericsson AG 50Esylux Swiss AG 16Feller AG 16, 44Fluke Switzerland GmbH 34Genossenschaft Migros Zürich 10Genossenschaft Wasserwirbel-kraftwerke 8GNI 10Hager AG 16Hochschule Luzern 31Ineltec Messe Basel 74

Intrado AG 11KNX Swiss 10LonMark 10MeGA 10Nokia Siemens Networks 50Otto Fischer AG 44puag AG (Steinel) 16Reichle & DeMassari 40, 44Swisscom 39, 50 Swisslux 16swisspro AG 47Theben HTS AG 16Universität Bern 10VSEI 56, 58Würth AG 5ZAHW 10Züblin AG 16

ImpressumISSN 1015-3926 62. Jahrgang 2011 Druckauflage: 7000 Exemplare Auflage: 5288 WEMF 2009

Kontakt Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter [email protected]

Herausgeberin AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1 5001 Aarau Tel. +41 (0)58 200 56 50 Fax +41 (0)58 200 56 51

Geschäftsführer Dietrich Berg

Leiterin Zeitschriften Ratna Irzan

Redaktion Elektrotechnik, Neumattstrasse 1, Postfach, CH-5001 Aarau [email protected]

Chefredaktor Hansjörg Wigger, Tel. +41 (0)58 200 56 34 Raymond Kleger, Tel. +41 (0)52 765 22 53

Ständige redaktionelle Mitarbeiter:

Rico De Boni, David Keller, Pius Nauer, Hans R. Ris, Marcel Schöb, Erich Schwaninger, Rüdiger Sellin

COPYRIGHT Mit der Annahme von Manuskripten durch die Redaktion und der Autor-Honorierung durch den Verlag erwirbt der Verlag das Copyright und insbesondere alle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung der ent-sprechenden Beiträge in anderen verlagseigenen Zeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdrucken. Für unverlangt eingesandte Text- und Bildunterlagen übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Produkte und Highlights sind kostenpflichtig. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Leitung Werbemarkt Jürg Rykart, Tel. +41 (0)58 200 56 04

Anzeigen Thomas Stark, Tel. +41 (0)58 200 56 27 Ursula Aebi, Tel. +41 (0)58 200 56 12

Leitung Lesemarkt/Online Peter Jauch

Aboverwaltung [email protected], Tel. +41 (0)58 200 55 68

Preise Jahresabo Fr. 119.–, 2-Jahres-Abo Fr. 208.– (inkl. 2,5 % MwSt.)

Layout/Produktion Peter Weber

Druck Vogt-Schild Druck AG, 4552 Derendingen

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch

Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Crossmedia AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Vertriebs AG, Media Factory AG , Basellandschaftliche Zeitung AG, Berner Landbote AG, Mittelland Zei-tungsdruck AG, Radio Argovia AG, Radio 32 AG, Radio 32 Werbe AG, Solothurner Zeitung AG, Tele M1 AG, TMT Productions AG, Vogt- Schild Anzeiger AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

MonatsausgabeET 3 Anzeigenschluss Redaktionsschluss23. 3. 2011 3. 3. 2011 21. 2. 2011

ET 4 Anzeigenschluss Redaktionsschluss20. 4. 2011 31. 3. 2011 21. 3. 2011

Die Kombination Nr. 1 der Haus- & Gebäudetechnik

extra 2011Energie und Automation in der Gebäudetechnik

Themen Gebäudeautomation, Raumautomation, Installationstechnik • Wärmeerzeugung, Energieerzeugung, Energieverteilung, Energieeffizienz • Photovoltaik • Lichttechnik, LED • Facility-Management • Sicherheitstechnik, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung • Netzwerktechnik, FTTH • Tür-/Torantriebe Aus-/Weiterbildung

Weitere InfosAuflage: 16 000 Exemplare (8. Ausgabe)

Anzeigenschluss: 1. Juni 2011Erscheinungstag: 24. Juni 2011

Kontakt: Thomas StarkTelefon: 058 200 56 [email protected]

Extr

a En

ergi

e•Au

tom

atio

n•G

ebäu

dete

chni

k

Energie • Automation •Gebäudetechnik 2009

HK-

Geb

äude

tech

nik

und

Elek

trot

echn

ik E

T N

r.7/

2009

extra

Extra EIgeninserat 10.indd 1 08.03.10 09:37

Gemeinschaftsausgabe von Elektrotechnik ET und HK-GebäudetechnikUnsere Leser sind die relevanten Entscheidungsträger in der Haus-, Gebäudetechnik- und Elektrotechnikbranche, Anwender und Installateure, Lieferanten und Hersteller, Ingenieure und Planer.

Page 82: Elektrotechnik 2011/02

80 I Elektrotechnik 2/11

Vors

chau

ein Produkt von

Telefon: +41 (0)56 485 90 80 · Email: [email protected]

Kurbeln Sie noch oder steuern Sie schon?

Die neue DOMINOSWISS-Funkstorensteuerung von BRELAG glänzt durch ihre elegante Ästhetik, die perfekte Integration in das EDIZIO-due-Schalterdesign und die zahlreichen technischen Highlights.Mit 8-Kanal-Sender im EDIZIO-Format und Integrationsmöglichkeiten in ein BUS-System, z.B. KNX. 100% Swiss Made.

www.brelag.com

Vorschau Elektrotechnik 3/11Warmwasserspeicher – wichtiges Objekt im HausWarmwasserspeicher, vor allem solche ohne Wärmetauscher, ver-kauft der Elektroinstallateur noch recht häufig. Sicher installiert er diese. Er sollte seiner Kundschaft auch kompetent Auskunft über Warmwasserspeicher geben können. Nebst den einfachen Typen kommen vermehrt auch solche mit Wärmepumpentechnik oder der Anschlussmöglichkeit eines Solarpanels zum Einsatz (Bild 1).

Stromschienen als dezentrale UnterverteilungOb in industriellen Anlagen oder Gebäuden: Jede technische Anlage ist auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Schon ein kurzer Ausfall zeigt gravierende Folgen. Gefragt sind deshalb Pro-dukte und Systeme, die den Betrieb stets auf der sicheren Seite hal-ten und die auch den Fall der Fälle beherrschen (Bild 2).

Gefahr für die Feuerwehr bei PV-Anlagen?ET beschreibt die effektiv auftretenden Gefahren und technische Möglichkeiten zur Reduktion von Gefahren. Durch konsequente Markierung von mit PV-Anlagen ausgerüsteten Gebäuden und durch Angabe der wichtigsten Kennwerte sowie entsprechende Ausbildung der Feuerwehr ist im Brandfall eine realistische Beur-teilung der effektiven Gefahr vor Ort möglich und Löscheinsatz durchführbar.

Android – eine neue Ära für SmartphonesDie Open Source-Idee hat auch die Welt der Betriebssysteme für Smartphones erobert. Für Android kann jeder entsprechende Applika-tionen programmieren. Der Erfolg dieses Betriebssystems für mobile Endgeräte scheint dem Erfinder Google Recht zu geben (Bild 3).

…und viele weitere aktuelle Artikel zu Themen rund um die Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Automation und Telematik

VeranstaltungshinweiseAktuelle Veranstaltungen finden Sie auf www.elektrotechnik.ch, in den Rubriken Veranstaltungen und Agenda.

1

2

3

Quel

le: L

G El

ectro

nics

Page 83: Elektrotechnik 2011/02

www.ottofischer.ch/homenetworking

Jetzt informieren:Informer maintenant:

Otto Fischer AG | ElektrogrosshandelTelefon 044 276 76 76 | Fax 044 276 76 86www.ottofischer.ch

Aargauerstrasse 2 | Postfach | 8010 Zürich

PerfektesHome Networkingrealisieren

Was ist Home Networkingund was kann es? Aufüber 80 Seiten werden

drei Verkabelungssystemevorgestellt. Mit umfassen-dem Produktsortiment undInstallationsvorschlägen.Bestellen Sie das kosten-

lose Werk gleich jetzt!

E-No 996 012 000

Ein Kinoerlebnis -

einmal anders!

• In St. Gallen, im März

• In Bern, im Mai

• In Zürich, im Juni

Erleben Sie an uns

erem Event

«Home Networkin

g» Live.

1006_Inserat_Homen1006_Inserat_Homenetworkin_V4_5c.inddetworkin_V4_5c.indd 11 12/21/1012/21/10 8:31:138:31:13 AMAM

Page 84: Elektrotechnik 2011/02

FLFPasst in jede Lücke

Im FLF-Schalter steckt eine gehörige Portion Innovation.Hervorzuheben sind die Doppeltaster mit LED und das kompletteSpektrum der Druck-/Schaltfunktionen aus dem Hager Sortiment.Basierend auf der kompakten Bauweise von kallysto und basico lässtder Schalter immer genügend Raum bei engen Platzverhältnissen.

www.hager-tehalit.ch

Ann_FLF_A4_D_pro_Layout 1 11/01/11 08:15 Page1