english german technical dictionary endress hauser
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Endress+HauserWrterbuch / Dictionary
Deutsch EnglischEnglish German
- Standard 40 -
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Impressum
Publisher Endress+HauserConsult AGKgenstrae 7CH-4153 Reinach
Editor-in-chief Rita Zenhusern
Editors Maria BaurDr. Peter BerrieBettina RoschanskiWulf SpringhartRita Zenhusern
Printing Schaub Druck, CH-4450 Sissach
Version 2.0
Date April 2000
Order at Endress+HauserFlowtec AGMSO sectionMs Baysang, Ms Donatiello
Tel. ++41 (061) 715 62 91Fax ++41 (061) 711 14 74Order number 50083799
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
*
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
$
-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
*
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Einleitung
Wortauswahl und Vollstndigkeit
Die Grundlage fr das Endress+Hauser Wrterbuch bildeten die Wrterlisten der Pro-duktionszentren Conducta, Flowtec und Maulburg, die gegen internationale Normenabgeglichen wurden. Das Wrterbuch umfasst gegenwrtig ber 2600 Begriffe. EinGroteil sind technische Begriffe. Ungefhr 100 Begriffe stammen aus dem Bereich derWirtschaft. Aufgenommen wurden auch Abkrzungen und Werkstoffbezeichnungen.
Es sei hier ausdrcklich darauf verwiesen, dass die hier aufgefhrten Begriffe eine Basisfr ein umfassendes Wrterbuch bilden. Sie sind herzlich zur Mitarbeit aufgefordert. FallsSie einen Begriff ergnzen mchten oder einen nderungsvorschlag haben, wenden Siesich bitte an Ihre(n) Ansprechparter(in). Diese(r) ist auf der Rckseite des Wrterbuchesaufgefhrt.
Anordnung und Behandlung der Begriffe
Die Sortierbegriffe sind alphabetisch geordnet. Der Bindestrich ist nicht sortierrelevant. DieUmlaute , , werden wie a, o, u sortiert.
Zusammengesetzte Begriffe wurden vermieden. Ausnahmen wie z.B. Anzeige- undBedienoberflche findet der Benutzer sowohl unter Anzeige- und Bedienoberflche alsauch unter Bedien- und Anzeigeoberflche.
Deutsche Begriffe, die ein Adjektiv und Substantiv umfassen (z.B. relativer Druck), sindunter dem Adjektiv zu finden. Vom Substantiv mit nachgestelltem Adjektiv erfolgt einVerweis auf die Adjektiv-Substantiv-Kombination.z.B. Druck, relativer see relativer Druck
Verben werden im Englischen mit nachgestelltem to gekennzeichnet.z.B. dose, (to)
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Das Grundschema fr einen Eintrag ist folgendes:
Drucksensorelement (Press.) n || Druckauf-nehmerelement n; Source DIN 16086; Def.:Das Druckaufnehmerelement ist die kleinst-mgliche vom Messprinzip bestimmte Bauein-heit, welche innerhalb eines Aufnehmers dieAufgabe hat, die Messgre Druck in eineelektrisch verarbeitbare Gre umzuwandeln.Anmerkung: Es gibt auch Druckaufnehmer-elemente, die mit einer Signalaufbereitungversehen sind. Quelle: DIN 16086
pressure sensor element
- Der Sortierbegriff ist durch Fettdruck und grere Schrift typografisch hervorgehoben. Ersteht in der Regel im Singular.
- Dem Sortierbegriff folgt das Fachgebiet, welchem ein Begriff zugeordnet ist. FolgendeFachgebiete kommen vor:- (Anal.) Analysis- (Appr.) Approval- (Corp. Def.) Corporate Definitions- (Engin.) Engineering- (Flow) Flow- (Gen.) General- (Level) Level- (Metrol.) Metrology- (Press.) Pressure- (Syst.) Systems
Kann ein Begriff zu mehr als einem Fachgebiet zugeordnet werden, steht der unter(Gen.)
- Abkrzungen werden mit (abbrev.) gekennzeichnet.
- Beim grammatischen Geschlecht (Genus) steht m fr maskulin, f fr feminin, n fr neu-trum und fpl fr feminin Plural.
- Nicht verbotene Begriffe knnen verwendet werden. Wird ein Begriff ausdrcklich emp-fohlen, steht nach dem Genus (recomm.)z.B. Arbeitsdruck m || Betriebsdruck m (recomm.)
- Verbotene Begriffe sind durch rejected gekennzeichnet. Vom verbotenen Begriff wirdauf den erlaubten Begriff verwiesen. Die verbotenen Begriffe sind sowohl im Hauptteilwie auch in einer separaten Liste dem Hauptteil folgend aufgefhrt.
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
- Source fhrt die Norm auf, die den Begriff beinhaltet.
- Def. leitet die Definition eines Begriffes ein. Quelle bezieht sich auf die Quelle derDefinition.
- Zustzliche Informationen zu einem Begriff stehen in Klammern, zum Beispiel:EEx (Ex-Zertifikat nach Europanorm)
- Das Zeichen || leitet ein Synonym zu einem Begriff ein.
- see verweist auf einen zu verwendenden Begriff.
- Der Zielbegriff ist durch Fettdruck typografisch hervorgehoben und steht am Beginneines neuen Absatzes. Synonyme des Zielbegriffs werden ebenfalls durch das Zei-chen || eingeleitet.
Begriffe, die in der Zielsprache unterschiedliche Bedeutung haben, werden wie folgtbehandelt:
Abbau1. (Gen.) m (Abbau der Komplexitt)
reduction (reduction in complexity)2. (Anal.) m; Def.: Zerlegung von Substanzen in
einfache Verbindungen; Unterscheidung inchemischen und biologischen Abbau zu C02und Wasser. Quelle: SC Deutschlandcracking (used for chemicals and oils) || de-composition
Dem Sortierbegriff folgt die erste Bedeutung mit der Zuordnung zum Fachgebiet, demGeschlecht und einer Zusatzinformation zum Sortierbegriff. Typografisch hervorgehobensteht am Anfang eines neuen Absatzes der erste Begriff in der Zielsprache mitZusatzinformation.
Bei der zweiten Bedeutung sind der Fachgebietsbegriff, Geschlecht und Definition desSortierbegriffs aufgefhrt. Danach folgen der Zielsprachenbegriff mit Zusatzinformationund dessen Synonym.
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Rechtschreibung
Die Rechtschreibung beruht auf folgenden Werken:
- Duden: Die deutsche Rechtschreibung, 21. Auflage, Mannheim, Dudenverlag, 1996- R. Ernst, Wrterbuch der Industriellen Technik, 5. Auflage, Wiesbaden, Oscar Brand-
stetter Verlag, 1989- R. Ernst, Dictionary of Engineering and Technology, 5th edition, Wiesbaden, Oscar
Brandstetter Verlag, 1985- International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology, ed. by ISO, Geneva,
1993- Internationale Normen
Die deutsche Rechtschreibreform wird im Wrterbuch bercksichtigt.
Ausdrcke, welche mit einem Zahlwort beginnen, werden bis und mit Zahl zwlf alsBuchstabenfolge geschrieben, z.B. zweizeilig. Die aus einer Zahl bestehenden Begriffe(z.B. 1.4006) werden in aufsteigender Reihenfolge vor den reinen Buchstabenbegriffenaufgefhrt.
Sprachen
Das Wrterbuch ist zur Zeit zweisprachig: deutsch englisch und englisch deutsch. Dieenglischen Begriffe entsprechen dem British English. Die amerikanisch-englischen Begrif-fe sind entsprechen gekennzeichnet mit (US English).
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
1.4006 1.4401
Endress+Hauser 1
Numerische Begriffe
1.4006 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quiva-lenzbezeichnung)
SS 410 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4016 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 430 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4057 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 431 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4301 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 304 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4303 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 305 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with the
AISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4305 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 303 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4306 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 304L (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4310 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 301 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4313 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 415 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4401 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with the
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
1.4404 1.4550
2 Endress+Hauser
AISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4404 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316L (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4406 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316LN (In German, steel types are given withthe DIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4429 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316LN (In German, steel types are given withthe DIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4435 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316L (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4436 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4460 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 329 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4512 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 409 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4541 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 321 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4542 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 630 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4550 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht um
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
1.4571 2-kanalig
Endress+Hauser 3
eine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 347 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4571 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 316Ti (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4720 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 409 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.4841 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 310 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
1.6900 (Engin.) (Stahlsorten werden im Deut-schen mit der DIN-Materialnummer angegeben,im Englischen mit der amerikanischen AISI-Materialnummer. Es handelt sich hier nicht umeine bersetzung, sondern um eine quivalenz-bezeichnung)
SS 302 (In German, steel types are given with theDIN material number, and in English with theAISI material number. This is not a translation,but an equivalent material designation)
19"-Baugruppentrger (Syst.) m; see alsoBaugruppentrger
19" assembly rack see also assembly rack
19"-Einschubkarte (Syst.) f; see also Steck-karte, Racksyst-Steckkarte (recomm.) || 19"-Einsteckkarte f; see also Steckkarte, Rack-syst-Steckkarte (recomm.)
19" plug-in card see also plug-in card, Racksystplug-in card (recomm.)
19"-Einsteckkarte (Syst.) f; see also Steckkar-te, Racksyst-Steckkarte (recomm.) || 19"-Ein-schubkarte f; see also Steckkarte, Racksyst-Steckkarte (recomm.)
19" plug-in card; see also plug-in card, Racksystplug-in card (recomm.)
19"-Rack (Syst.) n19" rack
2-Drahtanschluss rejected (Wrter, die miteiner Zahl beginnen, werden bis und mit Zahlzwlf ausgeschrieben; Ausnahme bei Platzprob-lemen: Preisliste)
see Zweidrahtanschluss
2-Drahtausfhrung rejected (Wrter, die miteiner Zahl beginnen, werden bis und mit Zahlzwlf ausgeschrieben; Ausnahme bei Platzprob-lemen: Preisliste)
see Zweidrahtausfhrung
2-Drahtleiter rejected (Wrter, die mit einer Zahlbeginnen, werden bis und mit Zahl zwlf aus-geschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see Zweileiter, Zweidrahtleiter
2-Drahttechnik rejected (Wrter, die mit einerZahl beginnen, werden bis und mit Zahl zwlfausgeschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see Zweidrahttechnik
2-Drahtbertragung rejected (Wrter, die miteiner Zahl beginnen, werden bis und mit Zahlzwlf ausgeschrieben; Ausnahme bei Platzprob-lemen: Preisliste)
see Zweidrahtbertragung
2-kanalig rejected (Wrter, die mit einer Zahlbeginnen, werden bis und mit Zahl zwlfausgeschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see zweikanalig
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
2-Leiter Abgleich
4 Endress+Hauser
2-Leiter rejected (Wrter, die mit einer Zahlbeginnen, werden bis und mit Zahl zwlf aus-geschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see Zweileiter, Zweidrahtleiter
2-Punktregler rejected (Wrter, die mit einerZahl beginnen, werden bis und mit Zahl zwlfausgeschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see Zweipunktregler
2-zeilig rejected (Wrter, die mit einer Zahl begin-nen, werden bis und mit Zahl zwlf ausgeschrie-ben; Ausnahme bei Platzproblemen: Preisliste)
see zweizeilig
3-A Sanitary Standards (Appr.) Def.: Die "3-ASanitary Standards" sind freiwillige Normen deramerikanischen Organisation "InternationalAssociation of Milk, Food and EnvironmentalSanitarian". Sie decken ein Gesamtprogramman Manahmen zum Schutz und Sicherheit derffentlichen Gesundheitsbelange ab, in demRegelungen fr hygienegerechte Gestaltung vonAnlagen fr Milch- und Eiprodukte getroffenwerden. Quelle: SC Deutschland
3-A Sanitary Standards Def.: Non-bindingindustrial standards issued by the Americanorganisation "International Association of Milk,Food and Environmental Sanitarian. Source:PC Maulburg
3-Punkt-Schrittregler rejected (Wrter, die miteiner Zahl beginnen, werden bis und mit Zahlzwlf ausgeschrieben; Ausnahme bei Platz-problemen: Preisliste)
see Dreipunkt-Schrittregler
4-adriges Kabel rejected (Wrter, die mit einerZahl beginnen, werden bis und mit Zahl zwlfausgeschrieben; Ausnahme bei Platzproblemen:Preisliste)
see vieradriges Kabel
4-VCO-4 Anschluss (Engin.) m4-VCO-4 coupling
9-polig rejected (Wrter, die mit einer Zahl begin-nen, werden bis und mit Zahl zwlf ausgeschrie-ben; Ausnahme bei Platzproblemen: Preisliste)
see neunpolig
A
Abbau1. (Gen.) m (Abbau der Komplexitt)
reduction (reduction in complexity)2. (Anal.) m; Def.: Zerlegung von Substanzen in
einfache Verbindungen; Unterscheidung in che-mischen und biologischen Abbau zu C02 undWasser. Quelle: SC Deutschlandcracking (used for chemicals and oils) || de-composition
Abdeckplatte (Syst.) f (Racksyst-Baugruppen-trger)cover plate
Abfrage (Syst.) finterrogation (parameter interrogation with hand-
held or operating program) || poll (cyclic poll orscan for auto-scan buffer) || scan
Abfllanlage (Gen.) ffilling plant || bottling plant
abfllen (Gen.) see also dosierenbatch, (to) || fill, (to)
Abfllfunktion (Gen.) fbatching function
Abfllmenge (Gen.) ffill quantity
Abfllprozess (Gen.) mfilling process
Abgang (Gen.) m (Abgang von Sachanlagen)disposal (disposal of fixed assets)
abgeflacht (Engin.)plain
Abgleich (Metrol.) m; Source EN 61187; Def.:Der Vorgang, ein Gert mit seinen technischenDaten in bereinstimmung zu bringen. Quelle:EN 61187 || Kalibrierung f || Kalibrieren n;Source VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 2; DIN/EN24006; Def.: Unter Kalibrieren einer Messein-richtung wird das Feststellen des Zusammen-hangs zwischen Messgre (wirklichem Wert)und Messwert (Anzeige) durch den Hersteller
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
abgleichen Abschirmung
Endress+Hauser 5
oder den Anwender verstanden. Zum Kalibrierenwerden unter definierten Umgebungsbedingun-gen der Messeinrichtung stufenweise genaubekannte Werte der Messgre eingegeben unddie jeweiligen Messwerte festgestellt. Quelle: Le-xikon und Wrterbuch der industriellen Me-technik
calibration Source IEC 902; Def.: The set ofoperations which establish the relationship underspecified conditions between the quantitiesmeasured and corresponding values of theoutput of the device. Source: IEC 902
abgleichen (elektr.) (Metrol.) Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 2; Def.: Einstellen oder Abglei-chen eines Messgerts mit dem Ziel, die Anzei-ge (Angabe) des Messgerts oder den in einerMaverkrperung dargestellten Wert mglichstnahe an den richtigen Wert der Messgre an-zugleichen. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 2 (2.3.6)
calibrate, (to)
Ablagerung (Gen.) f; Source VDI/VDE 2641;VDI/VDE 2643; Def.: Elektrisch isolierende odernichtisolierende Anteile des Messstoffes, diesich zeitweise ablagern oder dauernd im Mess-rohr anlagern. Quelle: VDI/VDE 2641 (2) || An-satzbildung f
build-up
Ablassschraube (Engin.) fdrain screw
Ablauforganisation (Gen.) forganisational flow
Ablaufparameter (Syst.) mcontrol parameter
Ablaufsteuerung (Engin.) fsequence control
Ableitsystem (Gen.) nmetal lead
Ablsekante (Flow) f; Source VDI/VDE 2643;Def.: Position, an der sich die Grenzschicht bzw.die Wirbel am Wirbelkrper ablsen. Quelle:VDI/VDE 2643 (2.2.1)
shedding edge
Abmessung (Gen.) f; Source DIN V 19259-1see also Mabild, Maangabe
dimension Source IEC 61987; Def.: The principledimensions of the measuring equipment. Note:1. The dimensions should be expressed at least
as "length x breadth x height", and whereappropriate be supported by a dimensioneddrawing.
2. The clearances required for the mounting ofthe instrument should also be indicated.Source: IEC 61987
see also dimensioned drawing
Abnahme, eichamtliche see eichamtlicheAbnahme
Abnahmeprfzeugnis (Appr.) n; Def.: Be-scheinigung, herausgegeben von einer von derFertigungsabteilung unabhngigen Abteilungund besttigt von einem dazu beauftragten, vonder Fertigungsabteilung unabhngigen Sachver-stndigen des Herstellers mit Angabe von Prf-ergebnissen auf der Grundlage spezifischer Pr-fungen. Quelle: EN 10204-3.1B
inspection certificate Def.: Certificate containingthe results of specific tests, issued by a depart-ment independent of the production departmentand countersigned by an inspector, also inde-pendent of the production department, who hasbeen authorised to do so by the manufacturer.Source: EN 10204-3.1B
abrasiv (Gen.) || scheuerndabrasive
ABS1.(Engin.) (abbrev.) || Acrylnitril-Butadien-Styrol
ABS (abbrev.) || acrylonitrile-butadiene-styrene2.(Appr.) (abbrev.) Def.: Prfstelle zur Erteilung
amerikanischer Schiffbauzulassungen. Quelle:SC DeutschlandABS (abbrev.) || American Bureau of Shipping
Absatzmittler (Gen.) msales agent
Absatzstrategie (Gen.) fsales strategy
abschirmen (Engin.)screen, (to)
Abschirmung (Engin.) f (nicht mehr zu verwen-den im Sinne von inaktive Lnge)
screening
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Abschreibung, kumulierte AC
6 Endress+Hauser
Abschreibung, kumulierte see kumulierteAbschreibung
Absetzbecken (Anal.) n; Def.: Gef zur phy-sikalischen Abtrennung von absetzbaren Stof-fen aus Wasser. Fr Schwebestoffe ungeeignet.Quelle: SC Deutschland
sedimentation tank
absichern (Gen.)protect, (to)
Absolutdruck (Press.) m; Source DIN 16086 ||absoluter Druck m; Source DIN 16086; Def.:Der absolute Druck oder Absolutdruck
ist der
Druck gegenber dem Druck Null im leerenRaum. Quelle: DIN 16086
absolute pressure
absoluter Druck (Press.) m; Source DIN16086; Def.: Der absolute Druck oder Abso-lutdruck ist der Druck gegenber dem DruckNull im leeren Raum. Quelle: DIN 16086 ||Absolutdruck m; Source DIN 16086
absolute pressure
Abspannbohrung (Level) fanchor hole (capacitance rope probes)
Abspanngewicht (Level) nanchor weight (capacitance rope probes)
Abspannisolator (Level) mtensioning insulator (accessory for capacitance
rope probes)
Abspannklemme (Level) fmounting (tension relief) clamp (hydrostatic rope
probes)
Absperrhahn (Engin.) m; Def.: Dient zum Ab-sperren von Rohrleitungen. Bei Hhnen bewegtsich der Abschlusskrper drehend um eine Ach-se quer zur Strmung und wird in Offenstellungdurchstrmt. Hierzu gehren z.B. Kugelhahnund Kkenhahn. Quelle: PC Conducta; see alsoKugelhahn
stop cock Def.: Used to shut off pipelines. In cocksthe blocking device turns around an axis trans-verse to the medium current and permitsmedium passage in the open position. Ball
valves and tap cocks are examples of stopcocks. Source: PC Conducta; see also ballvalve
Absperrventil (Engin.) n; Def.: Dient zur Unter-brechung des Durchflussstromes. Bei Ventilenbewegt sich der Abschlusskrper geradlinig undlngs zur Strmung. Quelle: PC Conducta
shut-off valve Def.: Used to interrupt medium flow.The movement of the blocking device in valvesis linear and parallel to the flow direction.Source: PC Conducta
Abstrahlwinkel (Level) memitting angle Source IEC Dictionary
Abtastfrequenz (Gen.) f; Def.: Frequenz derSignalerfassung durch einen Abtaster. Quelle:Lexikon und Wrterbuch der industriellen Me-technik
sampling frequency || scanning rate
Abtastrate see Abtastfrequenz
Abtastzeitpunkt (Gen.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4
instant of sampling
Abteilung (Corp. Def.) fdepartment
Abwasser (Gen.) nwastewater
Abwasseranlage (Anal.) f; Def.: Anlage, dieAbwasser sammelt, fortleitet, behandelt, einlei-tet, versickert, verregnet, verrieselt oder im Zu-sammenhang mit der Abwasserbehandlung denKlrschlamm entwssert. Quelle: SC Deutsch-land
wastewater treament plant
Abwasseraufbereitung (Anal.) feffluent treatment || wastewater treatment
Abwicklung (Gen.) fhandling || management || processing
AC (Gen.) (abbrev.) || Wechselstrom mAC (abbrev.) || alternating current
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk Allstromelektronik
Endress+Hauser 7
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Engin.) m|| NBR (abbrev.) (Handelsname ist PERBU-NAN)
NBR (abbrev.) (Tradename is PERBUNAN) ||nitrile-butadiene rubber
Acrylnitril-Butadien-Styrol (Engin.) || ABS(abbrev.)
ABS (abbrev.) || acrylonitrile-butadiene-styrene
ADC (Syst.) (abbrev.) || A/D-Wandler m (rec-omm.) || Analog-Digital-Umsetzer m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 3; Def.: Ein Analog-Digital-Umsetzer setzt ein analoges Ein-gangssignal in ein digitales Ausgangssignal um.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.3.2.1)
A/D converter || analogue to digital converter ||ADC (abbrev.) || analog to digital converter(US English)
Ader (Gen.) fcore
Aderendhlse (Engin.) fferrule || wire end ferrule
Adressschalter (Syst.) maddress switch
ADU (Syst.) (abbrev.) || Digital-Analog-Umsetzerm; Source VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 3; Def.:Ein Digital-Analog-Umsetzer setzt ein digitalesEingangssignal in ein analoges Ausgangssignalum. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.3.2.2) ||D/A-Wandler m || ADW (abbrev.)
digital to analogue converter || D/A converter ||DAC (abbrev.) || digital to analog converter(US English)
ADW (Syst.) (abbrev.) || ADU (abbrev.) || Digital-Analog-Umsetzer m; Source VDI/ VDE 2600Blatt 1 und 3; Def.: Ein Digital-Analog-Umsetzersetzt ein digitales Eingangssignal in ein ana-loges Ausgangssignal um. Quelle: VDI/VDE2600 Blatt 3 (3.3.2.2) || D/A-Wandler m
digital to analogue converter || D/A converter ||DAC (abbrev.) || digital to analog converter(US English)
A/D-Wandler (Syst.) m (recomm.) || ADC (ab-brev.) || Analog-Digital-Umsetzer m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 3; Def.: Ein Analog-
Digital-Umsetzer setzt ein analoges Eingangs-signal in ein digitales Ausgangssignal um. Quel-le: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.3.2.1)
A/D converter || analogue to digital converter ||ADC (abbrev.) || analog to digital converter(US English)
Aerosol (Anal.) naerosol
Aggregatzustand (Gen.) mstate of aggregation
Aktienkapital (Gen.) nshare capital
Aktiva (Gen.) fplassets
aktive Eigenleistungen (Gen.) fplcapitalised items
aktive Sondenlnge (Level) factive length
Akustik-Koppelpaste (Engin.) facoustic coupling paste
Alarmausgang (Gen.) malarm output
Alarmfunktion (Gen.) falarm function
Alarmkontakt (Gen.) m || Strmeldekontakt mfault-signalling contact
Alarmmeldung (Gen.) falarm
Alarmschwelle (Gen.) falarm threshold
Alarmverzgerungszeit (Gen.) falarm delay time
Alarmzustand (Gen.) malarm condition || alarm status
Allstromelektronik (Engin.) funiversal electronics
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Aluminium Analysensystem
8 Endress+Hauser
Aluminium (Engin.) naluminium || aluminum (US English)
Aluminiumdruckguss (Engin.) mdie-cast aluminium || die-cast aluminum (US
English)
amperometrisch (Anal.) Def.: Elektrochemi-sche Messart, bei der ein zu einer uerenGre proportionales Stromsignal erzeugt wird.Quelle: PC Conducta
amperometric Def.: Electrochemical measurementmethod in which a current signal proportional toan external variable is generated. Source: PCMaulburg
Amplitudengang (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4; Def.: Der Amplitudengang ist(als mathematische Funktion oder in grafischerDarstellung) der Betrag des Frequenzganges in Abhngigkeit von der Frequenz. Grafischaufgetragen wird meistens der Logarithmus desBetrags des Frequenzganges ber dem Loga-rithmus der Kreisfrequenz oder der Frequenz. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.3.10)
amplitude response
amtliches Eichwesen (Metrol.) n; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 2
Inspection by Weights and Measures
analog (Gen.)analogue || analog (US English)
Analoganzeige (Syst.) fanalogue display || analog display (US English)
Analogausgang (Gen.) m; Source VDI/VDE2641
analogue output || analog output (US English)
Analog-Digital-Umsetzer (Syst.) m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 3; Def.: Ein Analog-Digital-Umsetzer setzt ein analoges Eingangs-signal in ein digitales Ausgangssignal um. Quel-le: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.3.2.1) || ADC (ab-brev.) || A/D-Wandler m (recomm.)
A/D converter || analogue to digital converter ||ADC (abbrev.) || analog to digital converter(US English)
Analogeingang (Gen.) manalog input (US English) || analogue input
analoges Messverfahren (Metrol.) n; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 2; Def.: Messver-fahren, bei dem innerhalb des Messbereichesjedem beliebigen Wert der Messgre als Ein-gangsgre kontinuierlich ein Wert des Aus-gangsbereiches zugeordnet ist. Quelle: VDI/VDE2600 Blatt 2 (2.2.8.1)
analogue method of measurement || analogmethod of measurement (US English)
Analogschreiber (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 3; Def.: Schreiber, der Ana-logsignale aufzeichnet. Quelle: Lexikon undWrterbuch der industriellen Metechnik
analogue recorder || analog recorder (USEnglish)
Analogsignal (Metrol.) n; Def.: Signal, dessenInformationsparameter eine stufenlos vernder-liche physikalische Gre ist (Kraft, Druck,elektrische Spannung etc.). Quelle: Lexikon undWrterbuch der industriellen Metechnik
analogue signal Source IEC 902; Def.: A signal,the information parameter of which may assumeall values in a given range. Source: IEC 902 ||analog signal (US English)
Analogsignalbereich (Metrol.) manalogue signal range || analog signal range
(US English)
Analogskale (Metrol.) f; Source VDI/VDE 2600Blatt 1 und 3; Def.: Ein Analog-Anzeiger zeigtden Messwert mit Hilfe eines Zeigers auf einerSkale (DIN 1319, Blatt 2) an (z.B. Zeigerinstru-ment, Oszilloskop). Dabei gehrt jeder beliebigeZwischenwert zum Wertevorrat. Besteht eineAnalogskale nur aus einer Folge von Ziffern, dieauf einem stetig bewegbaren Trger an einemSichtfenster, oder an einer Marke erscheinen,so handelt es sich um eine analoge Anzeigemittels bezifferter Analogskale. Quelle: VDI/VDE2600 Blatt 3 (3.2.4.1.1)
analogue scale || analog scale (US English)
Analyse (Anal.) fanalysis
Analysensystem (Anal.) nanalytical (measurement) system
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Analysesensor Anschaffungskosten
Endress+Hauser 9
Analysesensor (Anal.) manalytical sensor
Analyse, wssrige see wssrige Analyse
andere Gewinnrcklage (Gen.) frevenue reserve
Anfangswert (Metrol.) m; Source IEC 770; DINV 19259-1; Def.: Der unterste Wert der Mess-gre, auf den ein Gert zur Messung justiertist. Quelle: IEC 770; see also Bereich, Endwert|| Messanfang m; Source VDI/VDE 2600 Blatt1, 3 und 4; Def.: Messanfang ist der Wert desEingangssignals (der Messgre), dem der An-fangswert zugeordnet ist. Quelle: VDI/VDE 2600Blatt 3 (3.5.1.1)
lower range-value Source IEC 770; Def.: Thelowest value of the measured variable that adevice is adjusted to measure. Source: IEC 770;see also range, upper range-value || zero (forpressure sensors, when used for 0/4...20 mAsignal)
Angebotsabgabe (Gen.) fquotation
Angebotspreis (Gen.) mquote || offered price
Anhnger (Gen.) mtag plate
Anlagenstillstand (Gen.) mplant shutdown
Anlagenvibration (Gen.) fplant vibration
Anlagevermgen (Gen.) nfixed assets
Anlaufwert (Metrol.) m; Source VDI/VDE 2600Blatt 1, 2 und 4 || Ansprechwert m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1, 2 und 4; DIN 1319;DIN/IEC 770; Def.: Bei analogen Messverfahrenist der Ansprechwert der kleinste Wert der n-derung der Eingangsgre, die vom Nullpunktausgehend eine noch eindeutig erkennbarenderung der Ausgangsgre bewirkt. Beimechanisch integrierenden Messgerten (z.B.Elektrizittszhler, Messmotoren, Flssigkeits-zhler) heit der Ansprechwert Anlaufwert.
Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.2.7); see alsoAnsprechschwelle
minimum operating value Source VDI/VDE 2600;Def.: The smallest change in the input of adevice, starting from the zero point, whichcauses a perceptible response in its output.Source: VDI/VDE 2600; see also discriminationthreshold || threshold value
Anpasser (Metrol.) m; Source VDI/VDE 2600Blatt 1, 3 und 6; Def.: Anpasser sind Messger-te, die zwischen Aufnehmer und Ausgeber in derMesseinrichtung liegen und verschiedenartigeAufgaben zu erfllen haben. Quelle: VDI/VDE2600 Blatt 3 (3.2.2) || Anpassungsgert n;Source VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 6
adapter unit || adapter
Anpassung des Anzeigebereichs (Metrol.)f
adjustment of indication range
Anpassungsgert (Metrol.) n; Source VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 6 || Anpasser m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1, 3 und 6; Def.: Anpassersind Messgerte, die zwischen Aufnehmer undAusgeber in der Messeinrichtung liegen undverschiedenartige Aufgaben zu erfllen haben.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.2.2)
adapter unit || adapter
Anpassungsstck (Gen.) n || Passstck nadapter
Anreicherung (Anal.) fenrichment
Ansatzbildung (Gen.) f || Ablagerung f;Source VDI/VDE 2641; VDI/VDE 2643; Def.:Elektrisch isolierende oder nichtisolierende An-teile des Messstoffes, die sich zeitweise abla-gern oder dauernd im Messrohr anlagern.Quelle: VDI/VDE 2641 (2)
build-up
Ansatzkompensation (Level) fbuild-up compensation
Ansaughhe (Engin.) fsuction height
Anschaffungskosten (Gen.) fplacquisition costs
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Anschlag Ansprechzeit
10 Endress+Hauser
Anschlag (Engin.) mlimit stop || stop
Anschluss1. (Gen.) m || Steckverbindung f
connection2. (Engin.) m (Prozessanschluss)
coupling (process connections)
Anschlsse, seitliche see seitliche Anschls-se
Anschlussgehuse (Gen.) nconnection housing
Anschlusskabel (Gen.) n; Def.: Ein Anschluss-kabel kann ein Netzteilkabel sein oder ein Kabel,das Ausgangssignale transportiert (z.B. mA-Ausgang). Quelle: PC Flowtec
connecting cable
Anschlusskapazitt (Gen.) fconnection capacitance || termination capaci-
tance
Anschlussklemme (Gen.) fterminal
Anschlussklemmenbezeichnung (Gen.) fterminal designation
Anschlussklemmenblock (Gen.) m || Klem-menleiste f || Reihenklemme f
terminal block
Anschlussklemmenraum (Gen.) m || An-schlussraum m
connection compartment || terminal com-partment Source EN 50014; Def.: A separatecompartment or part of a main enclosure,communicating or not with the main enclosure,and containing connection facilities. Source: EN50014
Anschlussklemmleiste (Gen.) fterminal strip
Anschlusskopf (Gen.) mterminal head
Anschlussraum (Gen.) m || Anschlussklem-menraum m
connection compartment || terminal compart-ment Source EN 50014; Def.: A separatecompartment or part of a main enclosure,communicating or not with the main enclosure,and containing connection facilities. Source: EN50014
Anschlusswert (Gen.) mconnection data || connection value
Anschweiende (Engin.) nwelding end (flanges)
ANSI (Appr.) (abbrev.)ANSI (abbrev.) || American National Standards
Institute
Ansprechschwelle (Metrol.) f; Def.: Diekleinste nderung der Eingangsgre, die zueiner wahrnehmbaren nderung der Ausgangs-gre eines Messgertes fhrt. Quelle: DINWrterbuch; see also Tote Zone
discrimination threshold (recomm.) Source IEC902; Def.: The smallest change in the input of adevice which causes a perceptible response inits output. Source: IEC 902; see also dead band|| threshold
Ansprechwert (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1, 2 und 4; DIN 1319; DIN/IEC 770;Def.: Bei analogen Messverfahren ist der An-sprechwert der kleinste Wert der nderung derEingangsgre, die vom Nullpunkt ausgehendeine noch eindeutig erkennbare nderung derAusgangsgre bewirkt. Bei mechanisch integ-rierenden Messgerten (z.B. Elektrizittszhler,Messmotoren, Flssigkeitszhler) heit der An-sprechwert Anlaufwert. Quelle: VDI/VDE 2600Blatt 4 (4.1.2.7); see also Ansprechschwelle ||Anlaufwert m; Source VDI/VDE 2600 Blatt 1, 2und 4
minimum operating value Source VDI/VDE 2600;Def.: The smallest change in the input of adevice, starting from the zero point, whichcauses a perceptible response in its output.Source: VDI/VDE 2600; see also discriminationthreshold || threshold value
Ansprechzeit (Metrol.) fresponse time Def.: The length of time required for
the output of a transducer to rise to a specifiedpercentage of its final value as a result of a stepchange of measurand (input value). Source: ISADictionary of Measurement and Control
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Anstiegsgeschwindigkeit Anzeigebereich
Endress+Hauser 11
Anstiegsgeschwindigkeit (Metrol.) frate of rise || rate of increase || slew rate
Anstiegszeit (Metrol.) f; Source DIN 16086; DINV 19259-1; Def.: Die Anstiegszeit ist die Zeit, diedas Ausgangssignal eines Messgertes nacheiner sprungfrmigen nderung des Eingangsbentigt, um von 10 % auf 90% seines Endwertsanzusteigen, der sich durch die Eingangsnde-rung ergibt. Quelle: DIN 16086; see alsoEinstelldauer
rise time Source IEC 902; Def.: For a stepresponse, the time interval between the instantwhen the output signal, starting from zero,reaches a small specified percentage (forinstance 10%) of the final steady-state value,and the instant when it reaches for the sametime a specified large percentage (for instance90%) of the same steady state value. Source:IEC 902; see also settling time
Anstrmung (Gen.) fflow
Anteile (Gen.) fplshares
Antenne (Level) fantenna
Antennenverlngerung (Level) fantenna extension
Antimonelektrode (Anal.) fantimony electrode
Antrieb (Gen.) mdrive
Anwrm-Einflusseffekt (Metrol.) m; SourceVDI/VDE 2600 1 und 4; Def.: Der Anwrm-Einflusseffekt ist der Unterschied zwischen demWert der Ausgangsgre unmittelbar nach Inbe-triebnahme der Messeinrichtung und dem Wertder Ausgangsgre am Ende der Anwrmzeit.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.2.5)
intrinsic heating effect
Anwrmzeit (Metrol.) f; Source VDI/VDE 2600Blatt 1 und 4; DIN 16086; Def.: Die Anwrmzeitist die Zeit nach dem Einschalten der Messein-richtung bis zu dem Zeitpunkt, von dem ab sie
ihre festgelegten Fehlergrenzen einhlt. Quelle:VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.2.5)
warm-up period Source IEC 61987; Def.: Thetime required after energising the measuringequipment before its performance characteris-tics apply. Quelle: IEC 61987
Anwendung (Gen.) fapplication
Anwendungsbereich (Gen.) m; Source DIN V19259 Def.: Beschreibung der Aufgabe, bei der,unter Nennung der Grnde, das Gert zumEinsatz kommen soll. Source: DIN V 19259 ||Applikationsbereich m
application Source IEC 61987; Def.: Specificationof the applications for which the measurementequipment is designed, together with the rea-sons for its use. Source: IEC 61987
Anwendungsmerkmal (Gen.) napplication feature || application characteristic
anwendungsspezifisch (Gen.)application-specific
Anwendungszweck (Gen.) mapplication
Anzahlung (erhalten auf Bestellungen)(Gen.) f
payment received on account
Anzeige (Metrol.) f; Source VDI/VDE 2600 Blatt2; DIN/EN 292 Teil 1 und 2; Def.: Messwert-ausgabe durch optisch erfassbare Darstellungdes Messwertes oder des Messergebnisses ineiner fr den Menschen unmittelbar erfassbarenForm. Die Anzeige ist bei analoger Messwert-ausgabe meist durch den an einer Skalaabzulesenden Stand der Messmarke gegeben.Bei digitaler Messwertausgabe erfolgt sie durchZiffern, normalerweise als Dezimalzahl. Quelle:Lexikon und Wrterbuch der industriellen Me-technik
display
Anzeigebereich (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 3 und 4; Def.: Bereich der Mess-werte, die an einem Anzeigegert abgelesenwerden knnen. Bei analoger Anzeige ist derAnzeigebereich identisch mit dem Skalenbe-reich. Quelle: Lexikon und Wrterbuch der
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Anzeigeelement Arbeitsfrequenz
12 Endress+Hauser
industriellen Metechnik; see also Ausgangsbe-reich
display range Def.: For an analogue display unit,the range of analogue values which can bedisplayed without permanent impairment of theoperating characteristics. Source: PC Maulburg|| measuring (effective) range
Anzeigeelement (Syst.) ndisplay element
Anzeigegenauigkeit (Engin.) findication accuracy
Anzeigeinstrument (Syst.) n || Indikator m ||Anzeiger m
display unit
Anzeigemodul (Syst.) ndisplay module
anzeigen (Gen.)indicate, (to)
anzeigendes Messgert (Metrol.) n; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 3; Def.: Ein Anzeiger(anzeigendes Messgert) ist ein Sichtausgeber,der es gestattet, den Messwert direkt abzulesen.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.2.4.1.1)
indicating instrument (recomm.) || indicatingmeasuring instrument
Anzeigeparameter (Syst.) mdisplay parameter
Anzeiger (Syst.) m || Anzeigeinstrument n ||Indikator m
display unit
Anzeige- und Bedienoberflche (Gen.) f;Source DIN V 19259-1; Def.: Sie beschreibt diesoft- und hardwaremige Ausfhrung derMensch/Maschine-Schnittstelle hinsichtlich ihresAufbaus, Bedienkonzeptes, ihrer Struktur undFunktionalitt. Es werden Angaben erwartetbeispielsweise hinsichtlich Anzeige, Bedienele-mente, Prfungs- und Einstellmglichkeiten z.B.Lten von Brcken, DIP-Schalter, Messbe-reichseinstellung. Bei PC-Bedienung wird davonausgegangen, dass die GMA-Bedienoberflche(VDI/VDE 2187) realisiert ist. Abweichungensind anzugeben. Quelle: DIN V 19259-1 (8) ||Bedien- und Anzeigeoberflche f
user interface || human interface Source IEC61987; Def.: The human interface specifiesdetails of its design, operating concept, structureand functionality. The human interface describesoperating elements, displays, foreign systeminterfaces (when allowing human operation),testing and configuration elements, e.g. solderbridges, DIP-switches, re-ranging elements,handheld terminals, auxiliary stations. Source:IEC 61987
aperiodische Einstellung (Metrol.) f; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 4; (Die Ausgangsgrekann sich auf den neuen Endwert entweder krie-chend (aperiodisch) oder schwingend (perio-disch) einstellen. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4(4.1.3.1))
aperiodic settling
Applikationsberatung (Gen.) fapplication advice
Applikationsbereich (Gen.) m || Anwen-dungsbereich m; Source DIN V 19259; Def.:Beschreibung der Aufgabe, bei der, unterNennung der Grnde, das Gert zum Einsatzkommen soll. Source: DIN V 19259
application Source IEC 61987 Def.: Specificationof the applications for which the measurementequipment is designed, together with the rea-sons for its use. Source: IEC 61987
Arbeitsdruck (Flow) m || Betriebsdruck m(recomm.); Source DIN/EN 24006; Def.:Absoluter statischer Druck des durch dasPrimrgert strmenden Fluids, der berein-stimmend mit den Spezifikationen fr dasPrimrgert gemessen wurde. Quelle: DIN/EN24006 (6.14.2) || Prozessdruck m (recomm.);Source VDI/VDE 2641; DIN/EN 24006; seealso Nenndruck || Systemdruck m (recomm.);Source DIN 16086; Def.: Der Systemdruck istder Druck, der auf den Aufnehmer einwirkt. BeiDifferenzdruckmessungen ist er eine Einfluss-gre, die nicht die Messgre darstellt. Quelle:DIN 16086 || Leitungsdruck m (recomm.)
operating pressure || process pressure || linepressure
Arbeitsfrequenz (Gen.) foperating frequency
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Arbeitsgebiet Atmosphrendruck
Endress+Hauser 13
Arbeitsgebiet (Corp. Def.) n (Der Begriff beziehtsich auf die Piktogramme auf der Titelseite derDokumentationen)
work area
Arbeitskontakt (Gen.) m; see also Ruhekontakt|| Schlieer m; Source DIN 41215; Def.:Relaiskontakt, der in der Ruhestellung eines Re-lais offen ist und beim bergang des Relais indie Arbeitsstellung schliet. Quelle: DIN 41215;see also ffner
NO contact Def.: Relay contacts that are openwhen the coil is not energised. Source: ISADictionary of Measurement an Control; see alsoNC contact || maker (contact); see also break-er (contact) || normally open contact; see alsonormally closed contact
Arbeitspunkt (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4 || Betriebspunkt m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.: DerBetriebspunkt (Arbeitspunkt) kennzeichnet denPunkt auf der Kennlinie, in dessen Umgebungdie Messeinrichtung betrieben wird. Quelle:VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.1.11)
operating point
Arbeitsschutz (Gen.) moperational safety
Arbeitsweise und Systemaufbau (Gen.)Source DIN V 19259; Def.: Bei Messein-richtungen werden Angaben gemacht, nachwelchem Messprinzip die physikalische Greerfasst, verarbeitet und als Signal ausgegebenwird. Es werden Angaben zur Modularitt derMesseinrichtungen gemacht. Quelle: DIN V19259
function and system design Source IEC 61987;Def.: Specification of- the means by which the physical quantity is
acquired, processed and output as a signal bythe measurement equipment.
- the measuring principle and the modularity ofthe measurement equipment. Source: IEC61987
arithmetisches Mittel (Gen.) n; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.: Dasarithmetische Mittel oder der Mittelwert aus einerMessreihe mit voneinander unabhngigenEinzelwerten
kurz genannt
(gesprochen -quer), ist definiert durch
1n ii =1
n
Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.1.28)arithmetic mean
aromatischer Kohlenwasserstoff (Gen.)m; Def.: Kohlenwasserstoffe mit einer Ring-struktur wie die des Benzolrings. HauptschlichBenzolderivate und Produkte aus Toluol undXylol, aber auch heterozyklische Verbindungenwie Pyridin und Furan. Quelle: SC Deutschland
aromatic hydrocarbon
Arretierungsstift (Gen.) mlocking pin
ASCII (Appr.) (abbrev.)ASCII (abbrev.) || American Standard Code for
Information Interchange
ASIC (Appr.) (abbrev.)ASIC (abbrev.) || application-specific integrated
circuit
ASME (Appr.) (abbrev.) (Entspricht dem VDI/VDE)ASME (abbrev.) || American Society of Mechan-
ical Engineers
ASTM (Appr.) (abbrev.) Def.: Die dem DINentsprechende Institution ist die amerikanischeZentralstelle fr Normung und die Sammlungvon technologischen Daten. Sie gibt Definitionenheraus und erarbeitet normierte Materialpr-ungs- und Testmethoden. Quelle: SC Deutsch-land
ASTM (abbrev.) || American Society for Testingand Materials
asynchrone bertragung (Syst.) f; Def.:Jedes Nachrichtenzeichen wird individuell syn-chronisiert, meist durch Start- und Stop-Elemente. Quelle: SC Deutschland
asynchronous transmission
ATEX (Appr.) Def.: Kurzform des franzsischenArbeitstitels der EU-Richtlinie 94/9/EG.AT=Atmosphre, EX=Explosion. Quelle: SCDeutschland
ATEX
Atmosphrendruck (Press.) matmospheric pressure
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Aufbau, konstruktiver Ausfaulung
14 Endress+Hauser
Aufbau, konstruktiver see konstruktiver Auf-bau
Aufbauorganisation (Gen.) forganisational structure
Aufkleber (Gen.) mstick-on label
Auflsung (Gen.) f; Source DIN 16086; Def.:Die Auflsung ist die quantitative Angabe zurFhigkeit der Anzeige oder des Ausgangssig-nals eines Messgertes, zwischen nahe bei-einanderliegenden Messwerten eindeutig zuunterscheiden. Quelle: DIN 16086; see alsoMesswertauflsung
resolution Source IEC 902; Def.: The least intervalbetween two adjacent discrete details which canbe distinguished one from the other. In the caseof an instrument with digital output, the term'resolution' is often understood as the smallestchange in the output (display). Source: IEC 902
Aufnehmer (Metrol.) m (z.B. Druckaufnehmer);Source VDI/VDE 2600 Blatt 1, 2, 3, 5, 6;VDI/VDE 2641; VDI/VDE 2643; DIN 16086;DIN/EN 24006; Def.: Der Aufnehmer ist einMessgert, welches an seinem Eingang dieMessgre aufnimmt und an seinem Ausgangein entsprechendes Messsignal abgibt. Beispiel:Widerstandsthermometer, pH-Elektrodenkette,Druck-/Strom-Messumformer, Hallsonde. Quel-le: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.2.1); see alsoSonde || Messaufnehmer m || Sensor m (z.B.Ultraschallsensor); Def.: Als Sensor werden v.a.miniaturisierte, mit integrierter elektronischer(Verstrker-)Schaltung versehene Aufnehmerbezeichnet. Quelle: Lexikon und Wrterbuch derindustriellen Metechnik
sensor Source IEC 902; Def.: The primary elementof a measuring chain which converts the inputvariable into a signal suitable for measurement.Source: IEC 902; see also probe || primaryelement || pick-up
Aufnehmer-Prozessanschluss (Engin.) msensor process connection
Aufnehmersimulator (Metrol.) m; SourceVDI/VDE 2641; Def.: Hilfsgert zur Nachbildungder elektrischen Funktionen des Aufnehmers.Durch Verndern der nachgebildeten Messspan-nung lassen sich verschiedene Strmungsge-schwindigkeiten simulieren. Der Aufnehmersi-
mulator dient zur Funktionsprfung des Mess-umformers. Quelle: VDI/VDE 2641 (2)
sensor simulator
aufnehmerspezifisch (Gen.)sensor specific
Aufsteckblech (Level) nslip-on sheet (accessory for capacitance probes)
Auftragsabwicklung (Gen.) forder administration || order handling || order
processing
Aufwendungen (Gen.) fplexpenses
Augenschraube (Engin.) fscrew-in lifting eye
Auendienst (Gen.) mfield sales force
Auendienstmitarbeiter (Gen.) msales engineer || field salesman
Auengewinde (Engin.) nexternal thread
Auenmontage (Gen.) foutdoor installation
Auenoberflche (Engin.) fexternal surface || surface
Auenschirm (Engin.) mouter screening || outer shield
auerordentliches Ergebnis (Gen.) nextraordinary items
Ausfallsignal (Metrol.) n; Source NAMUR 1194;DIN V 19259-1; Def.: Signal zur Identifizierungder Strung einer Messeinrichtung (NAMURArbeitskreis 3.1). Quelle: DIN V 19259-1 (4)
signal on alarm Source IEC 61987; Def.: Thevalue(s) or status assumed by the output signalwhen there is a fault in the process measuringequipment. Source: IEC 61987
Ausfaulung (Anal.) fthorough digestion
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Ausfhrung Ausgangssignalbereich
Endress+Hauser 15
Ausfhrung (Corp. Def.) f || Ausprgung fversion
Ausgabebereich (Metrol.) m || Ausgangs-bereich m; Source VDI/VDE 2600 Blatt 1, 2 und3; Def.: Bereich von Werten, die am Ausgangeines Messgertes auftreten knnen.Anmerkung: Der Begriff Ausgangsbereich be-zieht sich auf alle Arten von Messsignalen, z.B.auch auf die am Ausgang eines Messgliedes(z.B. Messumformer) auftretenden Signalwerteoder auf die von einem Messwertdrucker ausder Messeinrichtung ausgebbaren Messwerte.Anmerkung: Bei zhlenden Messgerten kannauch von einem Zhlbereich, bei anzeigendenMessgerten von einem Anzeigebereich, bei al-len Arten von Ausgebern zusammenfassend voneinem Ausgabebereich gesprochen werden.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 3 (3.5.2)
output range
Ausgang (Metrol.) m; Source VDI/VDE 2641;DIN V 19259-1; Def.: Es wird das von derSignalverarbeitung bereitgestellte Signal (Aus-gangssignal) angegeben, das den Wert derMessgre eindeutig darstellt. Quelle: DIN V19259-1 (4); see also Ausgangssignal
output Source IEC 61987; Def.: Specification ofthe output signal which is the information signaldelivered after the processing of the measuredvariable. For analogue and digital equipment,the size of output signal indicates unequivocallythe size of the measured variable. For binaryoutputs, the output signal indicates the state ofthe measured variable. Source: IEC 61987; seealso output signal
Ausgangsbereich (Metrol.) m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1, 2 und 3; Def.: Bereichvon Werten, die am Ausgang eines Mess-gertes auftreten knnen.Anmerkung: Der Begriff Ausgangsbereichbezieht sich auf alle Arten von Messsignalen,z.B. auch auf die am Ausgang eines Mess-gliedes (z.B. Messumformer) auftretendenSignalwerte oder auf die von einem Messwert-drucker aus der Messeinrichtung ausgebbarenMesswerte. Anmerkung: Bei zhlenden Messge-rten kann auch von einem Zhlbereich, beianzeigenden Messgerten von einem Anzeige-bereich, bei allen Arten von Ausgebernzusammenfassend von einem Ausgabebereichgesprochen werden. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt3 (3.5.2) || Ausgabebereich m
output range
Ausgangsfrequenz (Gen.) f || Endfrequenz fend frequency || output frequency
Ausgangsgre (Metrol.) f; Source VDI/VDE2600 Blatt 1, 2, 3 und 6; DIN 19226; DIN V19259-1; Def.: Von einem System nach auenwirkende, i.a. vernderliche Gre. Weist dieAusgangsgre Signalcharakter auf, so wird sieauch als Ausgangssignal bezeichnet. Quelle:Lexikon und Wrterbuch der industriellen Me-technik
output variable
Ausgangsimpedanz (Gen.) foutput impedance
Ausgangssignal (Metrol.) n; Source VDI/VDE2600 Blatt 1, 2, 3, 4, und 6; VDI/VDE 2620 Blatt1 und 2; VDI/VDE 2641; VDI/VDE 2643; DIN1319; DIN 16086; DIN/EN 24006; DIN V 19259-1; Def.: Das Ausgangssignal ist ein Signal, dasden Wert der Messgre darstellt. Quelle: DIN16086
output signal Source IEC 61987; Def.: The typeand characterising quantities of the output sig-nal.The output signal might be electrical, mechan-ical, hydraulic, pneumatic, optical, digital etc. Itmay be variable over a specified range orassume specific values only. It the output is con-figurable, the possible operating modes shouldbe described.If the output of a device, element or system is aforeign system interface, then the physical layer,transmission rate, transmission protocol andprimary information parameters should also bespecified. Source: IEC 61987
Ausgangssignalauflsung (Metrol.) f;Source DIN V 19259-1; Def.: Die Ausgangs-signalauflsung ist der Abstand zwischen zweibenachbarten diskreten Werten, die das Aus-gangssignal annehmen kann. Quelle: DKE AK930.01 vom 18.09.95 (4)
output signal resolution (recomm.) || outputsignal quantisation
Ausgangssignalbereich (Metrol.) m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 3; (Der Einheits-messumformer ist ein Messumformer mit einemgenormten Ausgangssignalbereich, wie z.B. 0,2bis 1,0 bar (pneumatisches Einheitssignal) bzw.0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA (analoges
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Ausgangssignalschwankung ausschpfen
16 Endress+Hauser
elektrisches Einheitssignal). Quelle: VDI/VDE2600 Blatt 3 (3.3.1.1))
output signal range
Ausgangssignalschwankung (Gen.) f;Source DIN/IEC 746-1
output signal variation || output signal fluctua-tion
Ausgangsspanne (Metrol.) f; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 3; DIN 16086; DIN V 19259-1;Def.: Die Ausgangsspanne ist die Differenzzwischen Endwert und Anfangswert des Aus-gangssignals. Quelle: DIN 16086
output span Source IEC 902; Def.: The algebraicdifference between the upper range-value andlower range-value of the output signal range.Source: IEC 902
Ausgangsspannung (Gen.) foutput voltage
Ausgangsstrom (Gen.) moutput current
Ausgangswiderstand (Gen.) m; Source DIN16086; Def.: Der Ausgangswiderstand einesMessgertes ist der elektrische Widerstand zwi-schen seinen Ausgangsanschlssen. Quelle:DIN 16086
output resistance
ausgegebener Wert (Metrol.) m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; VDI/VDE 2620Blatt 1; (Bei Messgerten ist der im Behar-rungszustand ausgegebene (angezeigte) Wertunrichtig. Der richtige Wert wre durch ein fehl-erfreies Messgert oder durch den Vergleich derMessgerte mit einem fehlerfreien Normal zubestimmen. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4(4.1.1.3)); see also Messwert
output value see also measured value
Ausgleichsstrom (Gen.) mequalising current
Ausgleichszeit (Gen.) f; Source DIN 19226recovery time
Auskleidung (Flow) f; Source VDI/VDE 2641;Def.: Elektrisch isolierende Schicht, mit der dieInnenseite des Messrohres ausgekleidet ist.Quelle: VDI/VDE 2641 (2)
lining
Auslaufseite (Flow) foutlet side
Auslaufstrecke (Flow) f; Source VDI/VDE2641; VDI/VDE 2643; DIN V 19259-1; Def.:Lnge der ungestrten geraden Rohrleitunghinter dem Wirbelzhler. Quelle: VDI/VDE 2643(2.2.2)
outlet run Source IEC 61987; Def.: Portion of theconduit upstream and downstream of the prima-ry, whose axis is straight and in which the cross-sectional area and shape are constant. Source:IEC 61987
Auslaufstrecke, ungestrte see ungestrteAuslaufstrecke
Auslegungsvorschrift (Gen.) fdesign regulation || design standard || rating
rule
Auslenkung (Metrol.) f; Source DIN 16086;Def.: Die Auslenkung ist der Weg des Aufneh-merelementes als Folge der Druckbelastung.Quelle: DIN 16086
deflection
Ausprgung (Corp. Def.) f || Ausfhrung fversion
Ausrichtvorrichtung (Level) falignment unit (e.g. for ultrasonic sensors)
Aussagewahrscheinlichkeit (Gen.) f;Source VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; (In derPraxis kann in der berwiegenden Anzahl derFlle (angenherte Normalverteilung) damit ge-rechnet werden, dass etwa 95% allergemessenen Einzelwerte einer Versuchsreiheinnerhalb des Bereiches liegen (Aussagewahrscheinlichkeit = 95%).Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.1.29))
confidence level
Aussagewahrscheinlichkeit, statisti-sche see statistische Aussagewahrscheinlich-keit
ausschpfen (Gen.)exhaust, (to) || utilise, (to)
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Ausschuss fr ... Baugruppentrger
Endress+Hauser 17
Ausschuss fr Lieferbedingungen undGtesicherung beim Deutschen Nor-menausschuss (Appr.) m (Frher: Reichs-arbeitsgemeinschaft Lacke) || RAL (abbrev.)
RAL (abbrev.)
Ausstattung (Gen.) fequipment level
Austastung (Syst.) fblanking || blanking out
Austausch (Gen.) mreplacement || exchange
Austrittswinkel (Level) mangle of emission
Auswahlprozess (Gen.) mselection process
Auswertegert (Syst.) nswitching unit (for limit switches, for 4...20 mA
output use transmitter)
Autorisation (Gen.) fauthorisation
Auto-Scan-Puffer (Syst.) mauto-scan buffer
Autozero (Flow) mautozero
Autozero-Kreis (Flow) mautozero-circuit
Autozero-Kreis, integrierender see integ-rierender Autozero-Kreis
Autozero-Verfahren (Flow) nautozero-method || autozero-principle
B
Bajonettstift (Engin.) mbayonet pin
Bajonettverschluss (Engin.) mbayonet lock
Balkenanzeige (Syst.) fbar graph
Barriere gegen Innovation (Gen.) fbarrier to innovation
BASEEFA (Appr.) (abbrev.)BASEEFA (abbrev.) || British Approvals Service
for Electrical Equipment in FlammableAtmospheres
Basisfunktionalitt (Gen.) fbase functionality
Basiskonzept (Gen.) nbase concept
Batterieladegert (Engin.) nbattery charger
Baudrate (Syst.) f; Def.: Datenbertragungs-geschwindigkeit, 1 Baud = 1 Bit/s. Quelle: SCDeutschland
baudrate Def.: Units for data transmission rate, 1Baud = 1 bit/s. Source: PC Maulburg
Bauform (Gen.) f; Source DIN V 19259-1design Source IEC 61987; Def.: The design of the
measuring equipment, e.g. compact instrument,19" plug-in card etc. Source: IEC 61987
Baugruppe (Engin.) f; Source EN 61187; Def.:Mehrere Einzelteile oder Untereinheiten oderjede Kombination davon, die miteinander ver-bunden sind, um eine festgelegte Funktionauszufhren. Quelle: EN 61187
assembly || module
Baugruppentrger (Syst.) m; see also 19"-Baugruppentrger
assembly rack see also 19" assembly rack
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Baulnge Beharrungsverhalten
18 Endress+Hauser
Baulnge (Engin.) flength || face-to-face length
Baumusterprfbescheinigung (Appr.) ftype-examination certificate
Baumusterprfung (Appr.) ftype examination
Bauvorschrift (Appr.) f; Source VDI/VDE 2600Blatt 1 und 4; Def.: Die Sicherheits-, Bau- undBemessungsvorschriften legen die fr die Be-triebssicherheit und den Umgebungsschutzwichtiger Bauteile einzuhaltenden Werte fest.Beispiele: Nach VDE 0410 und 0411 vorgese-hene Mindestwerte fr die Luft- und Kriech-strecken. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.2.3.2)
construction regulation || construction standard
BCD-Drehschalter (Gen.) mBCD rotary switch
Becken (Gen.) nbasin
Beckenrandmontage (Engin.) fmounting on basin rims
Becquerel (Gen.) n; Def.: Abk. Bq. Maeinheitfr die Aktivitt eines Strahlers. Quelle: SCDeutschland
Becquerel Source Unit for the activity of aradioactive source. Source: PC Maulburg
Bedienelement (Gen.) noperating element
Bedienelement, optisches see optischesBedienelement
Bedienerfhrung (Gen.) f; Source EN 61187;Def.: (Soft control) Ein Verfahren zur indirektenEinstellung der Betriebsart des Gerts - von derFrontplatte aus - durch Interaktion mit der interngespeicherten Steuersoftware. Quelle: EN61187
operator guidance
Bedienmatrix (Gen.) foperating matrix
Bedienmodul (Gen.) noperating module
Bediensequenz (Gen.) foperating sequence
Bedientaste (Gen.) f || Taste foperating key || key
Bedien- und Anzeigeoberflche (Gen.) f ||Anzeige- und Bedienoberflche f; Source DINV 19259-1; Def.: Sie beschreibt die soft- undhardwaremige Ausfhrung der Mensch/Ma-schine-Schnittstelle hinsichtlich ihres Aufbaus,Bedienkonzeptes, ihrer Struktur und Funktionali-tt. Es werden Angaben erwartet beispielsweisehinsichtlich Anzeige, Bedienelemente, Prfungs-und Einstellmglichkeiten z.B. Lten von Br-cken, DIP-Schalter, Messbereichseinstellung.Bei PC-Bedienung wird davon ausgegangen,dass die GMA-Bedienoberflche (VDI/VDE2187) realisiert ist. Abweichungen sind anzu-geben. Quelle: DIN V 19259-1 (8)
user interface || human interface Source IEC61987; Def.: The human interface specifiesdetails of its design, operating concept, structureand functionality. The human interface describesoperating elements, displays, foreign systeminterfaces (when allowing human operation),testing and configuration elements, e.g. solderbridges, DIP-switches, re-ranging elements,handheld terminals, auxiliary stations. Source:IEC 61987
Bedienung (Gen.) foperation
Bedrfnis (Gen.) nneed
Befllstrom (Level) mfilling curtain
Beharrungsverhalten (Metrol.) n; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.: Das Be-harrungsverhalten einer Messeinrichtung odereines Messgertes kennzeichnet die gegensei-tige Zuordnung der Ein- und Ausgangsgrenim Beharrungszustand (DIN 19226). Quelle:VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.1.2)
steady-state behaviour
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Beharrungszustand Berstdruck
Endress+Hauser 19
Beharrungszustand (Metrol.) m; || einge-schwungener Zustand m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4; Def.: Zustand eines (linea-ren oder quasilinearen) dynamischen Systems,das von einem stationren, insbesondere perio-dischen Signal dauernd angeregt wird, nachAbklingen aller Eigenschwingungen. Alle inter-nen Variablen sowie alle Ausgangsvariablen(Ausgangssignale) weisen dann ebenfalls einenstationren Verlauf auf. Der eingeschwungeneZustand ist von besonderer Bedeutung bei derMessung des Frequenzganges. Quelle: Lexikonund Wrterbuch der industriellen Metechnik
steady state Source IEC 902; Def.: The state of asystem in which characteristic parametersremain constant. Source: IEC 902
Belastungsgrenze (Gen.) fload limit || maximum load
Belastungskurve (Flow) f || Druck- und Tem-peraturdiagramm n
load curve || pressure and temperature diagram
Belebtschlamm (Anal.) m; Def.: Der beimbiologischen Abbau entstehende Schlamm.Quelle: DIN 4045
activated sludge
Belebungsbecken (Anal.) n; Def.: Gef, indem Mikroorganismen mit Sauerstoff und Ab-wasser versorgt werden. Quelle: SC Deutsch-land
activated sludge basin
beleuchtet (Gen.)illuminated
Belftungsventil (Engin.) nvent valve
Bemessungsbedingung (Metrol.) f || Nenn-gebrauchsbedingung f; Source DIN 16086;Def.: Die Nenngebrauchsbedingungen sind dieBetriebsbedingungen, die die Bereiche derMessgre und der Einflussgren bestimmensowie andere wichtige Anforderungen, bei derenErfllung die Werte der messtechnischen Merk-male eines Messgertes innerhalb festgelegterGrenzen liegen sollen. Quelle: DIN 16086
normal operating condition Source IEC 902;Def.: The range of operating conditions withinwhich a device is designed to operate withinspecified accuracy limits. Quelle: IEC 902; see
also reference operating conditions, operatinglimits, storage and transportation conditions
Bemessungsvorschrift rejectedsee Auslegungsvorschrift
benetzte Teile (Engin.) fplwetted parts
Berater (Gen.) madviser || consultant
Bereich (Corp. Def.) mmain department || division
Bereich, ex-freier see ex-freier Bereich
Bereich, explosionsgefhrdeter see explo-sionsgefhrdeter Bereich
Bereich (Metrologie) (Metrol.) m; Def.: DasGebiet zwischen den Grenzen innerhalb derereine Gre gemessen, empfangen oder bertra-gen wird. Die Grenzen werden durch Angabedes Anfangswerts und des Endwerts bestimmt.Quelle: PC Flowtec
range Source IEC 902; Def.: The region of thevalues between the upper and lower limits of thequantity under consideration - usually used witha modifier, e.g. temperature range, measuringrange. Source: IEC 902
Bereich, nichtexplosionsgefhrdeter seenichtexplosionsgefhrdeter Bereich
Bereich, sicherer see sicherer Bereich
Bereichsumschaltung (Metrol.) f || Endwert-umschaltung f
full scale changing || full scale switching ||range switching
Bergbau-Versuchsstrecke (DeutscheMontan Technologie) (Appr.) f || BVS(DMT) (abbrev.)
BVS (DMT) (abbrev.)
Berstdruck (Press.) m; Source DIN 16086; Def.:Der Berstdruck ist der Druck, bei dem diedrucktragenden Teile bersten oder Messstoffaustritt. Quelle: DIN 16086
burst pressure
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Beruhigungszeit Betriebsanleitung
20 Endress+Hauser
Beruhigungszeit (Metrol.) f; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4; Def.: Die Zeit, die vergeht,bis nach einer sprungartigen nderung desWertes der Eingangsgre der Wert derAusgangsgre dauernd innerhalb vorge-gebener Grenzen o bleibt, wird Einstellzeit
genannt. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4
(4.1.3.2) || Einstellzeit f (recomm.); SourceDIN/IEC 770; VDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.:siehe Beruhigungszeit || Einschwingzeit f(recomm.); Source VDI/VDE 19226 Teil 2; DIN19259-1; Def.: Die Zeitdauer zwischen dersprunghaften nderung eines Eingangssignalsund dem Zeitpunkt, in dem die sich ergebendenderung des Ausgangssignals um nicht mehrals 1 % von ihrem Beharrungswert abweicht.Tritt ein vorbergehendes berschwingen auf,so ist die maximale vorbergehende Abwei-chung vom Beharrungswert der Ausgangsgre,ausgedrckt in Prozent der Ausgangsspanneanzugeben. (DIN 19226 Teil 2, IEC 1298-1)Quelle: DIN V 19259-1 (5) || Einstelldauer f;Source DIN 16086; Def.: Die Einstelldauer istdie Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt einersprungfrmigen nderung der Eingangsgrevon 10% auf 90% der Messspanne und demZeitpunkt, zu dem die Ausgangsgre innerhalbvorgegebener Grenzen um ihren Beharrungs-wert bleibt. Quelle: DIN 16086
settling time Source IEC 902; Def.: Time intervalbetween the step change of an input signal andthe instant when the resulting variation of theoutput signal does not deviate more than aspecified tolerance (for instance 5%) from itssteady state value. Source: IEC 902 (The stepresponse time is the time it takes to first reach aspecified percentage of the final value)
berhrungslos (Gen.)non-contact
Beschaffenheit (Gen.) fcondition
Beschaffung (Gen.) f; Source DIN V 19251-1procurement || purchasing
Beschaltung (Gen.) fwiring
beschichtet (Engin.)coated
Beschreibungsfunktion (Metrol.) f; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.: AlsBeschreibungsfunktion wird bei nichtlinearenbertragungsgliedern der Frequenzgang unterausschlielicher Bercksichtigung der Grund-schwingung des Ausgangssignals bezeichnet,aufgenommen oder berechnet fr verschiedenekonstante Amplituden des sinusfrmigen Ein-gangssignals. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4(4.1.3.11)
describing functionf
Beschriftung (Gen.) finscription || labelling
Besttigung (Gen.) fconfirmation || registration
Bestellinformation (Gen.) fordering information Source IEC 61987; Def.:
Specification of the information required for theprocurement of the measurement equipment.Normally, the information is summarised in theform of an ordering table. Details of the equip-ment type, software and firmware version aswell as the order number should be given.Source: IEC 61987
Bestellstruktur (Corp. Def.) fproduct structure
bestcken (Gen.)assemble, (to) || complete, (to)
Betreiber (Gen.) muser || operator
betrieblicher Ertrag (Gen.) m || betrieblichesErgebnis n
operating income
betriebliches Ergebnis (Gen.) n || betriebli-cher Ertrag m
operating income
Betriebsanleitung (Gen.) f; Source VDI/VDE2641; DIN/EN 292 Teil 1 und 2; Def.: Zurbestimmungsgemen Verwendung (einer Ma-schine) gehrt die bereinstimmung mit dentechnischen Anleitungen, festgelegt in der Be-triebsanleitung, wobei ein vernnftigerweise vor-
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Betriebsart Betriebsmessabweichung
Endress+Hauser 21
hersehbarer Missbrauch in Betracht gezogenwerden muss. Quelle: DIN/EN 292 Teil 1 (3.12)
operating manual || operating instructions (rec-omm.)
Betriebsart (Gen.) f || Betriebsmodus mmode of operation || operating mode
Betriebsbedingung (Metrol.) f; SourceDIN/EN 24006; Def.: uere Bedingungen,denen ein Messgert whrend seines Einsatzesausgesetzt ist: klimatische Bedingungen (Druck,Temperatur, Feuchte der Umgebungsluft), che-mische Bedingungen (Korrosion), mechanischeBedingungen (Erschtterungen, Beschleunigun-gen), elektrische und magnetische Felder etc.Betriebsbedingungen sind von entscheidenderBedeutung bei der Auswahl von Messgerten.Quelle: Lexikon und Wrterbuch der industriel-len Metechnik || Einsatzbedingung f; SourceDIN V 19259; Def.: Beschreibung der Bedingun-gen, unter denen ein Einsatz mglich ist, ohnedass die Funktion der Messeinrichtung beein-trchtigt wird oder die Messeinrichtung bleiben-den Schaden nimmt. Quelle: DIN V 19259
operating condition Source IEC 61987; Def.:Specification of the conditions under which themeasuring equipment can be operated within itsspecified accuracy limits and without permanentimpairment of its operating characteristics.Source: IEC 61987; see also reference oper-ating condition, normal operating condition
betriebsbereit (Gen.)operational
Betriebsdruck (Flow) m (recomm.); SourceDIN/EN 24006; Def.: Absoluter statischer Druckdes durch das Primrgert strmenden Fluids,der bereinstimmend mit den Spezifikationen frdas Primrgert gemessen wurde. Quelle:DIN/EN 24006 (6.14.2) || Arbeitsdruck m ||Prozessdruck m (recomm.); Source VDI/VDE2641; DIN/EN 24006; see also Nenndruck ||Systemdruck m (recomm.); Source DIN 16086Def.: Der Systemdruck ist der Druck, der aufden Aufnehmer einwirkt. Bei Differenzdruck-messungen ist er eine Einflussgre, die nichtdie Messgre darstellt. Quelle: DIN 16086 ||Leitungsdruck m (recomm.)
operating pressure || process pressure || linepressure
Betriebseigenschaft (Metrol.) f; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4; Def.: Fr dieAnwendung von Messeinrichtungen sind nebenmesstechnischen Eigenschaften noch die imfolgenden angefhrten Betriebseigenschaftenvon Bedeutung:Kenngren, Kennwerte- Bereiche und Grenzen der Eingangs- und Aus-
gangsgren- Bereich und Grenzen der Einflugren- Brde- Elektrische Brde- Pneumatische Brde- Hydraulische Brde- Mechanische Brde- Eigenverbrauch (Messleistung)- HilfsenergieverbrauchBetriebstchtigkeit- berlastverhalten (berlastfestigkeit)- Dauerberlastung, Stoberlastung- Wechsellastgrenze (Wechsellastverhalten,
Wechsellastfestigkeit)- Lagerungsbereich, Lagerungsbereichgrenzen
(Lagerungsverhalten, Lagerungsfestigkeit)- Stofestigkeit- Schttelfestigkeit- Klimafestigkeit- Korrosionsbestndigkeit- Wasser- und StaubschutzSicherheitsgewhrleistung- Sicherheitsprfwerte- Sicherheits-, Bau- und Bemessungsvorschrif-
ten- Schutz gegen Gefhrdung durch elektrische
Spannung (Spannungsschutz)- Explosionsschutz, Schlagwetterschutz- Schutz gegen ionisierende StrahlungQuelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.2)
operating characteristic
Betriebsmessabweichung (Metrol.) f;Source DIN/IEC 746-1 || Messabweichung f;Source DIN/IEC 770; DIN 1319 Teil 1; DIN/EN24006; VDI/VDE 2641; DIN V 19259-1; Def.:Der grte positive oder negative Wert derAbweichung, bestimmt aus der Kurve deraufwrts oder abwrts gemittelten Abweichung.Quelle: DIN/IEC 770 || Messwertabweichung f;Source DIN V 19259-1 || Messfehler m;Source DIN V 19259-1; Def.: Grundstzlich wirdjedes Messergebnis verflscht durch gewisseEigenschaften des Messobjektes, durch Unvoll-kommenheiten der Messeinrichtung, auerdemdurch Einflsse, die von der Umgebung unddem Beobachter ausgehen. Diese Verflschung
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Betriebsmessgert Bezugseinheit
22 Endress+Hauser
wird als Messfehler bezeichnet. Quelle: Lexikonund Wrterbuch der industriellen Metechnik
measuring error || measured error (recomm.)Source IEC 770; Def.: The greatest possiblepositive or negative value of error determinedfrom the curve of average upscale error or thecurve of average downscale error. Source: IEC770 || inaccuracy Source IEC 902; Def.: Themaximum positive and negative deviations froma specified characteristic curve observed intesting a device under specified conditions andby a specified procedure. Source: IEC 902 ||operating error Source IEC 746-1
Betriebsmessgert (Metrol.) ndevice for industrial instrumentation
Betriebsmesstechnik (Metrol.) findustrial instrumentation
Betriebsmesstechnik fr die Verfah-renstechnik (Metrol.) f
industrial process measurement
Betriebsmittel, eigensicheres elektri-sches see eigensicheres elektrisches Be-triebsmittel
Betriebsmittel, explosionsgeschtzteselektrisches see explosionsgeschtzteselektrisches Betriebsmittel
Betriebsmittel, nichtzndfhiges, n seenichtzndfhiges Betriebsmittel n
Betriebsmittel, zugehriges elektri-sches see zugehriges elektrisches Betriebs-mittel
Betriebsmodus (Gen.) m || Betriebsart fmode of operation || operating mode
Betriebspunkt (Metrol.) m; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4; Def.: Der Betriebspunkt(Arbeitspunkt) kennzeichnet den Punkt auf derKennlinie, in dessen Umgebung die Messein-richtung betrieben wird. Quelle: VDI/VDE 2600Blatt 4 (4.1.1.11) || Arbeitspunkt m; SourceVDI/VDE 2600 Blatt 1 und 4
operating point
betriebssicher (Gen.) Def.: Fhigkeit einestechnischen Systems, beim Auftreten bestimm-ter Ausflle im sicheren Zustand zu bleiben oderunmittelbar in einen sicheren Zustand berzu-gehen. Quelle: VDI/VDE 2180
fail-safe || safe
Betriebssicherheit (Gen.) f; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 4; (Die Sicherheits-, Bau- undBemessungsvorschriften legen die fr dieBetriebssicherheit und den Umgebungsschutzwichtiger Bauteile einzuhaltenden Werte fest.Beispiele: Nach VDE 0410 und 0411 vorge-sehende Mindestwerte fr die Luft- undKriechstrecken. Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4(4.2.3.2))
operational security || operational safety
Betriebsspannung (Gen.) foperating voltage || working voltage
Betriebstemperatur (Metrol.) f; SourceVDI/VDE 2461; DIN/EN 24006; Def.: Bereichder Umgebungstemperatur, innerhalb welchemein Gert oder Bauelement betrieben werdendarf. Quelle: Lexikon und Wrterbuch der in-dustriellen Metechnik || Dauerbetriebstempe-ratur f
operating temperature || permanent operatingtemperature
Betriebs- und Geschftsausstattung(Gen.) f
furniture and office equipment
Betriebsvolumen (Gen.) noperating volume
Betriebszustand (Metrol.) m; Source VDI/VDE2643; Def.: Zustand des Messstoffes unterBetriebsbedingungen. Quelle: VDI/VDE 2643(2.2.2)
operating status || operational status
Betrieb, zyklischer see zyklischer Betrieb
Bewertungsgrundsatz (Gen.) mvaluation principle
Bezugseinheit (Metrol.) f; Source VDI/VDE2600 Blatt 1 und 2 (Da bei einem digitalenMessverfahren mit gleichmiger Quantisierungder Messwert als ganzzahliges Vielfaches einer
Endress+Hauser in the Slovak Republic, visit www.endress.sk
TRANSCOM TECHNIK, spol. s r.o. - exclusive representative for SlovakiaContact: [email protected], www.transcom.sk, tel.: 00421-2-35448810, 00421-2-35448800, fax: 00421-2-35448899
-
Bezugselektrode Blockdarstellung
Endress+Hauser 23
Bezugseinheit angegeben wird, ist die Messun-sicherheit stets grer als diese Bezugseinheit.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 2 (2.2.8.2))
reference unit
Bezugselektrode (Flow) f; Source VDI/VDE2641; Def.: Elektrisch leitende Metallteile, diemit dem Messstoff Kontakt haben. Ihr Potenzialdient als Bezugspotenzial fr die Elektroden-spannung (z.B. notwendig bei Einbau desAufnehmers in isolierte bzw. Kunststoffrohrlei-tungen). Quelle: VDI/VDE 2641 (2); Def.: (nurfr pH-Messung): Elektrode, deren Galvanik-spannung sich reproduzierbar, jedoch vomMedium unbeeinflusst einstellt. Quelle: DIN19261
reference electrode Def.: (pH measurement):Electrode the galvanic voltage of which can bereproducibly set without being influenced by themedium being measured. Source: PC Conducta
Bezugspotenzial (Flow) n; Source VDI/VDE2641; Def.: Potenzial des Messstoffes im Auf-nehmer. Es wird als Potenzial der unmittelbaranschlieenden Rohrleitung oder der Bezugs-elektrode erfasst. Quelle: VDI/ VDE 2641 (2)
reference potential
Bezugssonde (Level) freference probe
Bezugswert (Metrol.) m; Source VDI/VDE 2600Blatt 1 und 4; Def.: Als Bezugswert sind vor-zugsweise im Gebrauch:a) der Messbereichendwert, abgekrzt v.E.b) die Messspanne, die Differenz zwischen
Ende und Anfang des Messbereichesc) der richtige Wert, abgekrzt v.R.d) die Aufschrift (Nennma) bei Maverkr-
perungen.Quelle: VDI/VDE 2600 Blatt 4 (4.1.1.16) ||Referenzwert m; Source VDI/VDE 2600 Blatt 1und 4
reference value || fiducial value
bidirektional (Gen.)bidirectional
Bi