entwicklungsvÖlkerrecht / international law of development || einführung in das völkerrecht. 2....

3
Einführung in das Völkerrecht. 2. vollständig überarbeitete Auflage by OTTO KIMMINICH Review by: M. Schweitzer Archiv des Völkerrechts, 23. Bd., 3. H., ENTWICKLUNGSVÖLKERRECHT / INTERNATIONAL LAW OF DEVELOPMENT (1985), pp. 375-376 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40798521 . Accessed: 12/06/2014 20:53 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archiv des Völkerrechts. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.129 on Thu, 12 Jun 2014 20:53:23 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: review-by-m-schweitzer

Post on 20-Jan-2017

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Einführung in das Völkerrecht. 2. vollständig überarbeitete Auflage by OTTO KIMMINICHReview by: M. SchweitzerArchiv des Völkerrechts, 23. Bd., 3. H., ENTWICKLUNGSVÖLKERRECHT / INTERNATIONALLAW OF DEVELOPMENT (1985), pp. 375-376Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40798521 .

Accessed: 12/06/2014 20:53

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivdes Völkerrechts.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.129 on Thu, 12 Jun 2014 20:53:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Besprechungen 375

Mare clausum (1635) / und Raum- ordnung im Zeitalter der Entdeckungen. - III. „Droit public de l'Europe" als Völkerrechtsordnung des französischen Zeitalters (1648-1815); Grundsatz des Europäischen Gleichgewichts; das Völ- kerrecht im Naturrechtssystem des Ra- tionalismus und früher Positivisten (Bentham, Zouche); Fragen des Küsten- meeres und der Meeresfreiheit (liberté de la navigation et du commerce). - IV. „International Law" als Völker- rechtsordnung des englischen Zeitalters (1815-1919); Heilige Allianz, Berliner Kongress, Bismarck (1871-1890); Aus- weitung des universellen Völkerrechts; Positivisten in der Völkerrechtslehre (Bynkershoek, Wheaton); neues Kolo- nialvölkerrecht; Englands Rolle im See- krieg: Ende der Barbarsekenstaaten und Bekämpfung des Sklavenhandels. - V. „Völkerrecht und Völkerbund" als Völ- kerrechtsordnung der Zwischenkriegszeit (1919-1944) mit angelsächsischer Dop- pelhegemonie; als Grundlage der Völ- kerrechtsgemeinschaft „eine Internatio- nal Comunity globaler Dimension mit westlicher Prägung" ; Nichtanerken- nungsprinzip der Stimson-Doktrin; „Kodifikationseuphorie" ; obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit und Internationa- ler Gerichtshof mit Streben nach zwin- gender Streitentscheidung. - VI. „Ver- einte Nationen" im Zeitalter eines bipo- laren Weltsystems der Supermächte; in Europa übernationale Integration; Ver- such einer Ordnung von Luft - und Weltraum sowie des Meeres als „Ge- meinschaftserbe der Menschheit; Be- endigung von Abhängigkeits- und Treu- handsystemen durch Entkolonisierung; Vordringen der „Dritten Welt", Or- ganisierung einer heterogenen, viele Zwergstaaten umfassenden Staatenge- sellschaft in den Vereinten Nationen, wo, wie Grewe an anderer Stelle („Über den Gesamtcharakter der jüngsten Epo- che der Völkerrechtsgeschichte", in: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht - Festschrift für Hans-Jürgen Schlochauer, 1981, S. 309) gesagt hat, „alle, ebenso wie die Supermächte, über eine Stimme

in der Generalversammlung verfügen, deren Gesicht sich dadurch entscheidend verändert hat; sie wird von der Majo- rität der ehemals in kolonialer Abhän- gigkeit lebenden afro-asiatischen Völ- kern beherrscht".

Das Werk ruht auf einer instruktiven Dokumentation, über die eine umfas- sende Bibliographie noch hinausgeht. Es ist eine Bereicherung des völkerrecht- lichen wie des außenpolitischen Schrift- tums.

Schlochauer

OTTO KIMMINICH: Einführung in das Völkerrecht. 2. voll- ständig überarbeitete Auflage. Mün- chen/New York/London/Paris: K. G. Saur Verlag. 1984. 548 S.

Nach der ersten Auflage aus dem Jahre 1975 legt nun Kimminich die zweite Auflage seiner bewährten „Ein- führung in das Völkerrecht" vor. Be- trachtet man die Entwicklung, die das Völkerrecht in dieser Zeitspanne ge- nommen hat, so verwundert es nicht, daß es eine vollständig überarbeitete Auflage geworden ist und daß sie an Umfang beträchtlich zugenommen hat. Der Autor hat zudem eine Neugliede- rung und Neugewichtung des Stoffes vorgenommen. Gleichgeblieben ist aller- dings die Zielsetzung des Autors und damit der Charakter des Buches, den Kimminich im Vorwort dahingehend umschreibt: „Das Völkerrecht ist eine viel zu ernste Angelegenheit, als daß man sie den Juristen überlassen könnte." (S. 12).

Dahinter verbirgt sich das Anliegen, das Kimminich in vielen Publikationen bisher verfolgt hat, nämlich über die rein juristische Betrachtungsweise hinaus- zugehen und politikwissenschaftliche (aber auch aus anderen Wissenschaften entnommene) Erkenntnisse in der Ana- lyse der internationalen Beziehungen zu berücksichtigen. Wie wichtig dieses An- liegen einer transdisziplinären Arbeits- weise dem Autor ist, zeigen seine enga- gierten Ausführungen im Abschnitt über

This content downloaded from 185.44.78.129 on Thu, 12 Jun 2014 20:53:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

376 Besprechungen

„Völkerrecht und internationale Poli- tik" (S. 40 - 46; bezeichnenderweise sind diesem Abschnitt auch - relativ ge- sehen - die mit ausführlichsten Litera- turhinweise beigefügt) oder im Abschnitt über „Friede und Zusammenarbeit" (S. 108-115). Dadurch eröffnen sich dem Leser andere, als rein juristisch - dog- matische Dimensionen, die Lektüre wird, - wie Pfeifenberger es schon in der Besprechung zur ersten Auflage in die- sem Archiv (Band 16 [1974/75], S. 470 f.) hervorgehoben hat - strecken- weise geradezu spannend. Dies wird noch verstärkt durch den glänzenden, oft sehr persönlich klingenden Stil, in dem das Buch geschrieben ist.

Bei der Auswahl des Stoffes orien- tiert sich der Autor an dem für Studen- ten notwendigen Grundstock an Wissen für Examen und Einstieg in eine ein- schlägige Berufslaufbahn. In diesem Rahmen behandelt er - keiner her- kömmlichen Systematik folgend - die Abschnitte: Grundfragen; Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völker- rechts; Völkerrechtssubjekte und ihre Organe; Sonderstellungen; Völkerrechts- quellen; Völkerrecht und innerstaat- liches Recht; die völkerrechtliche Haupt- pflicht: Erhaltung des Friedens; die Ordnung des zwischenstaatlichen Ver- kehrs; die Durchführung des zwischen- staatlichen Verkehrs; der Schutz der Menschenrechte; internationale Gemein- schaftsräume und Gemeinschaftsaufga- ben; Krieg und Neutralität, humani- täres Völkerrecht; rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht; Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln und internationale Rechtsprechung. Einzig im Bereich des Konsularrechts scheint dem Rezensenten die Gewichtung ( = zwei Seiten) etwas ungünstig ausge- fallen zu sein - eine Erscheinung, die auch bei anderen deutschsprachigen Lehr- büchern des Völkerrechts festzustellen ist.

Jeder Abschnitt ist in eine Mehrzahl von Kapitel gegliedert, die jeweils mit sorgfältig ausgewählten weiterführenden Literaturangaben neueren Datums ab-

schließen. Ein Personen- sowie ein aus- führliches Sachregister runden das Buch ab.

Spätestens bei dieser zweiten Auflage stellt die Bezeichnung „Einführung" im Titel eine Untertreibung dar. Es han- delt sich um ein gelungenes und über- aus empfehlenswertes Lehrbuch des Völ- kerrechts.

Prof. Dr. M. Schweitzer, Passau

RÜDIGER WOLFRUM: D i e I n t e r- na t i on ali s ie r u n g staats- freier Räume. (Beiträge zum aus- ländischen öffentlichen Recht und Völ- kerrecht, Band 85) Berlin/Heidelberg/ New York/Tokio: Springer Verlag. 1984. XX, 757 S.

Endlich liegt die im Wintersemester 1980/81 abgeschlossene Heidelberger Habilitationsschrift in einer auf den Stand von 1983 gebrachten Fassung vor, und sie enttäuscht die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Dem Autor ist es gelungen, nicht nur einen zuverlässigen Überblick über drei ausgedehnte und komplizierte Rechtsgebiete zu geben, auf denen sich in jüngster Zeit eine zum Teil stürmische Entwicklung vollzogen hat (betreffend die Antarktis, Meer und Meeresboden, Weltraum), sondern auch inmitten des scheinbaren Wirrwarrs von Meinungen und Regulierungen eindeu- tige Entwicklungslinien aufzuzeigen, die - wenn sie richtig verstanden werden - für die gesamte Völkerrechtsordnung richtungweisend werden können. Vor- aussetzung für diesen Erfolg war es, nicht nur die drei Spezialmaterien zu beherrschen, sondern auch den gegen- wärtigen Entwicklungsstand des gesam- ten Völkerrechts in allen seinen Einzel- heiten, und vor allem in seiner Quali- tät als Momentaufnahme einer dynami- schen Entwicklung, zu erfassen. Selbst- verständlich kann man sagen, daß dies von jeder völkerrechtswissenschaftlichen Habilitationsschrift erwartet werden kann. Aber ein so kompliziertes Thema wie dasjenige, das sich der Autor ge-

This content downloaded from 185.44.78.129 on Thu, 12 Jun 2014 20:53:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions