epochen der deutschen literatur. inhaltsverzeichnis phase der zerfallenden urgemeinschaft ...

36
Epochen der Deutschen Literatur

Upload: adelric-schlenz

Post on 06-Apr-2015

121 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Epochen der Deutschen Literatur

Page 2: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Inhaltsverzeichnis

Phase der zerfallenden Urgemeinschaft

Germanische Frühzeit

Althochdeutsche Zeit

Mittelhochdeutsche Zeit

Die Übergangszeit

Renaissance

Literatur der Gründerzeit

Naturalismus

Expressionismus

Realismus

Faschistische Literatur

Anfänge der sozialistischen Literatur

Antifaschistische Literatur

BRD

DDR

Barock

Aufklärung

Pietismus & Rokoko

Sturm & Drang

Klassik

Romantik

Biedermeier

Vormärz

Realismus

Page 3: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Phase der zerfallenden Urgemeinschaft

bis um 450 u. Z.

Höhlenzeichnungen stellen Leben und Kämpfe der Menschen dar

Nur primitive und eintönige Geschichten werden erzählt

Ende der Phase: Wanderungsbewegung um(450 bis 750 u.Z.) beginnt und bringt neue

epische Stoffe hervor.

Page 4: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Germanische Frühzeit

bis 750 u.Z.

noch keine konkreten schriftlichen Überlieferungen  

mündliche Überlieferungen 

mythologische Gesänge  

Totenlieder 

Preislieder auf die Stammeshäuptlinge 

Zaubersprüche, Rätsel  

Runnen(Zeichen) existierten zwar bereits, waren aber nur kultischen Handlungen vorbehalten

 

 

Page 5: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Germanische Frühzeit

bis 750 u.Z.

Überliefert sind: Edda-Lieder: (Isländische Heldenlieder)

Lieder des Dichters der Antik -Tacitus-

 Vorwiegend getanzte und gesungene Chorlieder

 Literarische Spitzenleistung dieser Zeit =>

Übersetzung des Neuen Testaments ins Gotische durch den Bischof Wulfila im 4 Jahrhundert.

  

Page 6: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Althochdeutsche Zeit

750 -1050 u.Z.

Im 9.Jhd. erstmals niedergeschrieben als hochdeutsche Fassung in Fulda von 2 Mönchen (68 Zeilen sind

überliefert) 

Durch den Einfluss von Karl dem Großen (742-814Kam es zu Übersetzungen kirchlicher Texte,

die 1.) die Verbreitung des Christentum fördernund 2.) seine Monarchie festigen sollten:

frühfeudalistische Periode 

Heldenlieder (Hildebrands Lied) mündliche In Liedform überliefert

 Hildebrands Lied von Christentum kaum beeinflusst

 

Page 7: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Althochdeutsche Zeit

750 -1050 u.Z.

Wörterbücher, erste Lehrbücher wurdenIn Handschrift abgefasst und können überliefert werden

 Auch Beichtformeln,Taufgelöbnisse,Gebte

Werden aufgeschrieben und übersetzt  

Im 10. Jhd. Verdrängte die lateinische Dichtung fast die ganze deutschsprachige Dichtung

 Tierfabeln schon bekannt aus der Antike(-Äsop-)

werden zur beliebten Form der Zeitkritik

Page 8: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Mittelhochdeutsche Zeit

1050 -1250

Im 11. und 12. Jhd. Überwog das asketische Schrifttum(Weltverachtung, Vormacht der Kirche)

  „Annolied“ – um 1105 – gilt als erstes dichterisches

Geschichtswerk in deutscher Sprache 

- 12. Jhd. =Blütezeit des Rittertums 

Kreuzzüge führten zur Erschließung der orientalischen Welt

Page 9: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Mittelhochdeutsche Zeit

1050 -1250

 der geistige Schwerpunkt verlagerte sich von der Kirche

auf das Rittertum 

die Frau erhielt eine höhere Stellung , sie leitet die Erziehung der jungen Ritter

und galt als Herrin

Ritterstand entstand mit neuen IdealenTreue

BescheidenheitBeständigkeitSittsamkeit

EhrerbietungHochherzigkeit

Freude

Page 10: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Mittelhochdeutsche Zeit

1050 -1250

Einheimische Überlieferungen, die Jhd. Hindurch nur mündlich weitergegeben

Worden waren,sind die Volksepen

- „Nibelungenlied“ - um 1200 – - „Gudrun“ - Anfang 13. Jhd. –

 

Aus Frankreich kamen epische Stoffe über Flaudern (Belgien)nach Deutschland

höfisches Epos 

Vertreter: Hartmann von Auge („Erek“ und „Jwein“) Wolfram von Eschenbach („Parzival“) Gottfried von Straßburg („Tristan und

Isolde“) 

Page 11: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Die Übergangszeit

1250 -1550

Übergang von Natural – zur Geldwirtschaft führte zum Verfall des Rittertums Raubrittertum

  

Verworrene gesellschaftliche Zustände ,aber Dichtung mit Kritik am weltlichen mit geistlichen Würdeträgern

  

Zerfall des Kaiserreiches Verschlechterung der Lage des Ritterstandes Aussagekraft der Dichtung

ging verloren Verfall des Minnesanges in der Mittedes 13. Jhd.

  

Page 12: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Renaissance

1250-1550

Entwicklung der Geldwirtschaft Aufblühen der Der Städte Ablösung der ritterlichen Literatur durch Einfluss des

Bürgertums (gesellschaftentisch)Volksbuch „Eulenspiegel“ (um 1300)

Drama trat aus der Kirche heraus auf die Straße Neue Inhalte sorgten für Veränderungen auch in der

Sprache (Mundarten , Diaktate )Erfindung des Buchdruckes durch J. Gutenberg sorgte Für

starke Verbreitung im Volke (um 1440)

Page 13: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Renaissance

1250-1550

Humanisten verbreiten neue Ioleologie gegen Feudalismus + Kirchenpräsenz

Renaissance = Wiedergeburt, Sinn im irdischen LebenHumanismus = Streben nach Vollkommenheit

Zeitalter der Entdeckungen Reformation: Martin Luther (1483-1546)

Bibelübersetzungen waren nun nötig volksnaher , lebensvoller Ausdruck

BildhaftigkeitLuther zwingt sogar seine Gegner , in seiner Sprache

zu reden

Page 14: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Barock

1550 – 1700

feudale Ritterromane wurden Massenlektüre („Volksbücher“) 

Dreißigjähriger Krieg Entwicklung eines neuen Lebensgefühls (1618-1648)

 Üppigkeit , Bewegung , innere Spannung (Barock)1617 – Gründung einer Gesellschaft zur Pflege

der Muttersprache (Weimar) 

Niederschlagung der Bauernunterkriege (Rolle Thomas Müntzers Und M. Luthers) brachte neue Themen und

Formen der Literatur 

engl. Einflüsse (Schauspielergruppen auf Märkten)Shakespeare (1564 – 1616)

 

Page 15: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Aufklärung

18 Jhd.

„A. ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.

Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines

anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die

Ursache derselben nicht an Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung

und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedeuten“

 

Page 16: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Aufklärung

18 Jhd.

Erfolge der Technik und der Naturwissenschaftlichen Infolge von methodischen Denken (G. Galilei ! )

 Religionskriege des 16./17. Jhd.

Aufstieg des Bürgertums wirtschaftlicher Erfolg durch den nationalen Lebensstil

 Franz. Revolution 1789

  

 

Page 17: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Pietismus und Rokoko

1770

ebenfalls parallel entwickelte sich die Rokoko(frz.: Rocaille = Muschel)

die Schwere, Gedankentiefe und Behäbigkeitdes Barock wurden abgelehnt ,

leichte Gefühle , Phantasie und Spiel prägten diese Richtung

 

Pietismus = Frömmigkeit , geistige Bewegung Vertrat ein gefühlsbetontes , verinnerlichtes

Christentum und bekämpfte den Rationalismus Pietismus = später Nachfolger der spätmittelalterlichen

Mystik 

Page 18: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Pietismus und Rokoko

1770

F.G. Klopstock (1724 – 1803) -Pietismus-

  

Ch. M. Wieland (1733 – 1813) -literarisches Rokoko-

Page 19: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Sturm und Drang

1780

G.A. Bürger: BalladenF.M. Klinger : „Sturm und Drang“ – Drama (1776 )

Goethe: „Prometheus“-Hymne- (1773)(Frühwerke) „Urfaust” (seit 1773 ) „ Götz von Berlichingen “ (1773 )

Geschichtsdrama „Leiden des Jungen Werthers“ (1774)

Entwicklungsroman  

J.G. Herder war der Theoretiker dieser Epoche(1744 – 1803 )

J.W.v Goethe war der bedeutendste Dichter dieser Zeit(1749 – 1832 )

Page 20: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Klassik

1787

Schiller: „Die Räuber“ (1781)(mehr zur Phase Sturm und Drang zählend„Kabale und Liebe“(1784)(mehr zur Phase Sturm und Drang zählend)  „Don Carlos“ (1787) „Maria Stuart“(1800) „Die Jungfrau von Orleans“ (1801) „Wilhelm Tell“ (1805)  

Goethe : „Iphigemie auf Trauris“ (1787) „Egomnt“ (1788) „Faust 1“ , „Faust 2“ (1808 bzw. 1831) „Wilhelm Meisters Lehrjahre“(1795 –96 ) 

Page 21: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Romantik

1795 - 1828Die 3 Stufen der Romantik und ihre Vertreter :

a) Die Frühromantik (1795 ) – Jenaer R.- -Ludwig Tieck „Volksmärchen“(1797)- -Friedrich von Herdenberg (Novalis)

b)Heidelberger Romantik (ab 1805)- Clemens Brentano - Joseph Freiherr von Eichendorff- Jacob u. Wilhelm Grimm „Kinder und Hausmädchen“

(1812) 

c) Spätromantik (ab 1822)- E.T.A. Hoffmann- L. Tieck - Eichendorff - Wilhelm Hauff „Märchen“(1828)  

Page 22: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Biedermeier

1815-1848/50

Annette von Droste- Hülshoff (1797-1848) ,,Die Judenbuche’’ -1842-

 Eduard Mörike (1804-1875) ,,An einem Wintermorgen’’

-Naturlyriker- 

Heinrich Heine (Frühphase) (1797-1856)

Page 23: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Vormärz

1830-1848/50

fast parallel zur Spätromantik und zu Biedermeier verlaufen

 Beginn um 1830 (Julirevolution in Frankreich )

 Ende um 1848/50 (Niederlage der Revolution in

Deutschland) 

Vertreter und ihre Werke:

• Heinrich Heine (1797-1856)

,,Deutschland – ein Wintermärchen’’

• Georg Büchner (1813-1837)

,, Dantons Tod ’’ (1835) ,, Lenz ’’ (1835-1839)

Page 24: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Realismus

1855-1914

bevorzugt waren Romane und Novellen

auch kritischer Realismus genannt (Spätphase)

Bürgertum als Träger der Gesellschaft

Gottfried Keller (1819-1890) ,,Der Grüne Heinrich ’’ ( 2 Fassungen ) (1855 bzw. 1880 ) ,,Die Leute von Seldwyla ’’ (1856-74)

Theodor Fontane (1819-1898) ,,Effi Briest ’’ (1894) ,,Der Stechlin ’’(1898)

Wilhelm Busch (1832-1908) ,, Max + Moritz ’’

Page 25: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Literatur der Gründerzeit

1871

kurze Parallelphase während Realismus – Frühphasebeeinflusst durch Gründung des Deutschen Reiches

Kaiser Wilhelm I. als Zentrale Figur

L. Anzengruber (1839-1889) ,, Der Meineidbauer ’’ (1871)

F. Grillparzer ,, Die Jüdin von Toledo ’’ (1872) 

Page 26: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Naturalismus

1886 -1912

Gegenbewegung zu poetischen Bgl. RealismusAblehnung auch der Klassik und RomantikGrundidee: dichterische Wahrheit = Überein- Stimmung mit gesellschaftlicher Wirklichkeit

Einflüsse:

Sozialismus: Ideen – (Karl Marx)Abstammungslehre und Vererbungslehre (Darwin und Mendel)Ausländische Schriftsteller z. B.:

• L. Tolstoi (Russland)

• F. Dostojewski (Russland)

• E. Zola (Frankreich)

• H. Ibsen (Norwegen)

• A. Strindberg (Schweden)

Page 27: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Expressionismus

1910-1925

Weitere Gegenbewegung: gegen Naturalismus gegen Neuromantik gegen Neuklassik gegen Symbolismus

Aufbruch der gebildeten Jugend zwischen1910 und 1925Vorahnung der Weltkatastrophe (1. Weltkrieg)Während des 1. Weltkrieges traten vieleExpressionisten gegen das Völkermorden auf(F. Werfel 1890-1945)(E. Toller 1893-1939)(F. Wedekind 1864-1918)

Page 28: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Realismus

1900-1945

Gesellschaftskritik - Satire auf Kaiser und Gefolgschaft - Verfall bürgerlicher Familien - Kampf von alt + neu - auch Arbeiter mit ,,Rollen’’ im Roman - Überlebtheit der Wilhelminischen Zeit - Bürger und Kunst , Leben und Geist

Heinrich Mann : ,,Der Untertan’’ (1918) (1871-1959)  Thomas Mann : ,,Tod in Venedig’’ (1913) (1875-1962) Herrmann Hesse : ,,Der Steppenwolf’’ (1927) (1877-1962)  Bertold Brecht : ,,Mutter Courage’’ (1941) (1889-1956) ,,Leben des Galilei’’(1943)  Hans Fallada : ,,Kleiner Mann – was nun?’’ (1933) (1893-1947)

Page 29: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Realismus

1900-1945

1933 : Bücherverbrennung durch die Nazis ! (10.5.1933 in Berlin) betroffen waren die Werke von

• Thomas Mann , H. Mann , Brecht • Marx , Engels , Lenin , Stalin

• Luxemburg , Bebel , Liebknecht

• Bebel , Mehring , H. Heine

Page 30: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Faschistische Literatur

1926-1945

• Parallelphase zu Realismus

Merkmale : Antisemitismus (Judenhass),,fehlender Lebensraum ’’ als MaximeKriegsvorbereitung der jungen GenerationEnde des deutschen Kolonialreiches ,,soziale ’’ Sonderrolle der DeutschenRolle der Frau für den Krieg / NachwuchsEinflüsse aus Norwegen , Italien , Spanien , Englandebenfalls spürbar

 

Hans Grimm (1875-1959) ,,Volk ohne Raum’’ (1926)   Artur Dinter ( ) ,,Die Sünde wieder den Geist’’ (1920)   Ernst Jünger (geb. 1895) ,,Kriegstagebuch’’ (1920) ,,In Stahlgewittern’’ (1920)

Page 31: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Anfänge der sozialistischen Literatur

1920-1945

Revolutionäre Ereignisse der 20er – Jahre,die Gefahr des aufkommenden Faschismusund auch fehlende Themen für die,,unteren Schichten’’ ließen bürgerlichenSchriftstellern ihre Sympathien für die Arbeiterbewegung aufkommen!

es entwickelte sich eine sozialistischeLiteratur mit einer eigenen Zeitschrift

,,Die Linkskurve’’

Schriftsteller aus der Arbeiterklasse : - Willi Bredel (1901-1964) - Karl Grünberg (1891-1964) - Hans Marchwitza (1890-1965) 

Schriftsteller aus dem Bürgertum : - B. Brecht (1891-1956) - J. R. Becher (1891-1958) - Anna Seghers (1900-1983) 

Schriftsteller aus dem Adel : - Ludwig Renn (1889-1979) 

Schriftsteller aus der Bauernschaft : - A. Scharrer (1889-1948) - Erich Kästner (1899-1974)

Page 32: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Antifaschistische Literatur

1933 - 1945Ziele : politische Waffe gegen Faschismus, Nazis und deren kulturpolitische MaßnahmenAusgangspunkt : -Regierungsübernahmen Hitlers am 30.01.1933 -Bücherverbrennung in ganz Deutschland am 10.05.33 -Haltung der Nazis im Umgang mit deutscher kritischer Literatur  

Arten der Autoren , die von den Nazis verfolgt worden : 1. politische Gegner der Nazis vor 1933 , insbesondere

Kommunisten , Sozialdemokraten2. rassisch unerwünschte Autoren , vor allem

Juden , gleich welcher politische Einstellung3. Autoren , deren Auffassung von Geschichten ,

Moral unerwünscht waren4. Autoren , die einen modernen Stil (Expressio-

nismus , Symbolismus , Dadaismus , Surrealismus )verfolgen

Folge dieser Maßnahmen der Nazis : 1. Verbot der Veröffentlichungen2. Flucht oder Vertreibung ins Exil

Page 33: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland

Ab 1945

- radikale Absage an ,,Blut-und-Boden-Literatur’’ der Nazi-Zeit- prägende Erfahrungen des Krieges und des deutschen Zusammenbruchs- Suche nach neuen Formen , zum Teil experimentelle Literatur- Sinnkrise- ausländische Einflüsse : ( Kafka , Hemingway)- Auseinanderentwicklung der Literatur in West (BRD) und Ost (DDR)

Tendenzen und Gruppierungen :  ,, Gruppe 47 ’’: - im Jahre 1947 von Schriftstellern und Pulfizisten gegründete Gruppe - keine festen Mitglieder , kein festes Programm - aber- Antifaschismus – Antimilitarismus – demokratische Erneuerung - letzte offizielle Tagung 1967 , Auflösung 1977 

Page 34: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland

Ab 1945Erzählliteratur der ,,Gruppe 47’’:

Alfred Andersch (1914-1980) ,,Kirschen der Freiheit’’ (1952) ,,Sansibar oder der letzte Grund’’ (1957) ,,Der Vater eines Mörders’’ (1980) Heinrich Böll (1917-1985) ,,Wo warst du , Adam?’’ (1951) ,,Hans ohne Hüter’’ (1954) ,,Das Brot der frühen Jahre’’ (1955) ,,Ansichten eines Clowns’’ (1963) ,,Die verlorene Ehre der Katharina Blum’’(1974) 

Page 35: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

DDR Literatur

im Unterschied zur westdeutschen Nachkriegsliteratur,die nur verdeckt von den Steuerungsbehmühungen des westlichen Alliierten beeinflusst wurde , gab es für den „Start“ der DDR – Literatur andere Schwerpunkte (1) Abhängigkeit zwischen Gesellschaft und

Literaturschaffen(2) Säuberung der literarischen Vergangenheit

Unter ideologischen Gesichtspunkten  Aufbaupahse (1945 – 49)

Verlief relativ liberal kaum Nachschriften und ZensurBestrebungen, Weimarer Literatur aufzuarbeiten Und als Grundlagen der neuen Literatur gelten zu lassen

1945 – 49

Page 36: Epochen der Deutschen Literatur. Inhaltsverzeichnis  Phase der zerfallenden Urgemeinschaft  Germanische Frühzeit  Althochdeutsche Zeit  Mittelhochdeutsche

Gegenwartsliteratur

1949 – heute

- Diffuses Erscheinungsbild

- Schwierigkeiten der Einordnung

- Nebeneinander aller Darstellungsweisen und Stile

- Realismus (wie 19. Jhd. = Nachfolger)

- Auch experimentelle Lyrik und Prosa - Kritische Durchleuchtung der Realität - Gesellschaft  

- Identitätsverlust - Umwelt - Krieg und Frieden - Ausländer - Geeintes Deutschland - Konflikt „Alt und Jung „

- Frauen - Jugend