erzeugung und nutzung von solarem wasserstoff und ... · haasengineering erzeugung und nutzung von...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Erzeugung und Nutzungvon solarem Wasserstoff und Sauerstoff
Utopie oder Zukunftstechnologie
Ingenieurwissenschaftliches KolloquiumUniversität Siegen 16.11.2006

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
präsentiert vonFriedrich Haas
HAASENGINEERINGReinhold – Schneider – Str. 18a
79194 GundelfingenPhone: ++49 (0) 761 - 5036490Fax: ++49 (0) 761- 503 649 69
Mail: [email protected]: www.haasengineering.de

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Primärenergievorkommen weltweit
Erdöl Erdgas Kohle
Naher Osten 90 > 200Afrika 35 100 225Nordamerika 10 10 230Südamerika 40 55 370Asien/Ozeanien 16 45 78/210GUS 27 70 420Europa (ohne Gus) 9 18 100
durchschnittliche statistische Reichweite in Jahren bei gegenw. Förderung und Verbrauch

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Primärenergievorkommen weltweit
durchschnittliche Reichweite in Jahren Erdöl- und Erdgasvorkommen
Naher OstenAfrikaNordamerikaSüdamerikaAsien/OzeanienGUSEuropa (ohne Gus)

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Primärenergieverbrauch nach EnergieträgernDeutschland
Energieträger Anteil %
Mineralöl 36,4Steinkohle 13,4Braunkohle 11,4Naturgas 22,4Kernenergie 12,6Wasser- und Windkraft 1,1Sonstiges 2,6
Quelle: BMWI

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
EnergiepreisentwicklungErdöleinfuhrpreise
0
100
200
300
400
1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006
Jahr
Eur
o / T
onne
Quelle BMWi

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
EnergiepreisentwicklungErdgaseinfuhrpreise
0
5
10
15
1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006
Jahr
Euro
Cent
/ m
3
Quelle BMWi

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
EnergiepreisentwicklungSteinkohleeinfuhrpreise
010203040506070
1990 1995 2000 2005
Jahr
Euro
/ To
nne
Quelle BMWi

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Quelle BMWi
Primärenergieverbrauch Deutschland
Primärenergieverbrauch 100 %
Industrie 25 %Verkehr 28 %Haushalte 30 %Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 17 %

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
CO2 – Ausstoß verschiedener Antriebe
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1
SolarerWasserstoff
Diesel Antrieb
Benzin Antrieb

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Globales Primärenergie - Portfolio
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
EnergieeinsparungundEffizienzsteigerung
Solarstrom undsolarerWasserstoff
übrige erneuerbareEnergie
Fossile undnukleareEnergieträger
Quelle WBGU

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Bewertung der Ausgangslage:• Steigende Preise• Konfliktbehaftete Energieversorgung
bei knapper werdenden Resourcenund unterschiedliche Interessenlage zwischen Förder- und Nutzerländer
• Trotzdem keine tiefgreifende Wahrnehmung der Ausgangslage

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Weltweite Projekte:
Aufgrund dieser Erkenntnisse werden weltweit Projekte realisiert, welche Wasserstoff als Energieträger einsetzen.Hier einige Beispiele:

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Beispiel California, USA Großraum Los Angeles

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
AutoTram®
Fraunhofer –Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoff-Initiative-Vorpommern
Leitprojekt „Barth“
Ausgangslage
Im örtlichen Klärwerk besteht seit 2005 ein Sauerstoffbedarf, der durch die vorhandene Infrastruktur nicht bedient werden konnte.

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
H2 O2
ElektrolyserElektrolyser
Vision

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Ziele des Projektes
• Betrieb eines Linienbusses mit Wasserstoffantrieb
• Ertüchtigung des örtlichen Klärwerkes mit Sauerstoff
• Erzeugung der benötigten Energie mit Photovoltaik

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
PartnerschaftLand Mecklenburg-Vorpommern (UM)
Bundesrepublik Deutschland BMWi
Stadt Barth
Wasser- und Abwasser GmbH – Boddenland
Fachhochschule Stralsund
Wolters Ostseebus GmbH
HAASENGINEERING

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Blockschaltbild - Gesamtanlage
Sonne Photovoltaik Wasserstoff Verdichtung Speicherung BZ-Bus
Elektrolyseur
Wasser Sauerstoff Verdichtung Speicherung Kläranlage
Energiekreislauf

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Zusätzlicher Sauerstoffbedarf ab 2005 – Kläranlage Barth
Zusatzbedarf O2 (biol.) ab 2005 1)
0
100
200
300
400
500
600
700
1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101
111
121
131
141
151
161
171
181
191
201
211
221
231
241
251
261
271
281
291
301
311
321
331
341
351
361
Tag im Jahr
Bed
arf k
g/d
1) Ausgehend von Anschlußwerten ab 2005 und FS-Profil von 2000

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Lieferung und Bedarf an Sauerstoff ab 2005 – Kläranlage Barth
Bedarfsabdeckung O2 (biol.) 2005 1)
aus Gebläse, Elektrolyse, Speicher
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101
111
121
131
141
151
161
171
181
191
201
211
221
231
241
251
261
271
281
291
301
311
321
331
341
351
361
Tag im Jahr
Tage
sbed
arf (
biol
.) kg
/d
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
Verf
ügba
re M
enge
O2
(bio
l.) k
g
Tagesbedarf O2 (biol.) Verfügbare Menge O2
1) Ausgehend von Anschlußwerten ab 2005 und FS-Profil von 2000

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
• PhotovoltaikanlageGesamtansicht
• Leistung 97 KWp72 Module mitNachführung

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
• Messeinheit zur Nachführung der Solarmodule

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar Wasserstoff
Verdichter H2 Tankstelle
HOGEN 380 Elektrolyseur
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
HOGEN Wasserstofftankstelle in Barth, Deutschland(97 kW Solaranlage nicht im Bild)

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar Wasserstoff
Verdichter H2 Tankstelle
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
• Elektrolyseur HOGEN 380 mitWasserstoffspeicherLeistung des Elektrolyseurs10 Nm3 H2/hReinheit 99,999 %

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar Wasserstoff
Verdichter H2 Tankstelle
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Grundprinzip der PEM-Wasser-stoffelektrolyse

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar Wasserstoff
Verdichter H2 Tankstelle
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Das Herzstück des Elektrolyseurs der
„PEM Stapel“

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar Wasserstoff
Verdichter H2 Tankstelle
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
• Wasserstoffverdichter
Förderleistung 10 Nm3/h
Enddruck 281 bar abs.
• Sauerstoffverdichter
Förderleistung 5 Nm3/h
Enddruck 61 bar abs.

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
SauerstoffspeicherFassungsvermögen3.000 Nm3 O2
Speicherdruck61 bar abs.

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
• Wasserstoffspeicher
Speicherdruck 281 bar abs.
Fassungsvermögen
532 Nm3 H2

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Wasserstoffspeicher280 bar
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
• Wasserstofftankstelle
• Befüllung des Busses in 5 Minuten

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Brennstoffzellenbus
Proton Fuel Cell GmbH
Inbetriebnahme
04.09.2006

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Finanzierungsanteile
BWMi39%
Boddenland16%
UM-MV40%
Wolters5%
Finanzierungsanteile

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Gesamtinvestition
€ 3.500.000
PV-Anlage
BZ-Bus
Elektrolyseur
O2- Speicher
Gasanlage
H2-Verdichter
O2-VerdichterSonstiges

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
J a hr e se r ge bni s
-100.000,00 €
-80.000,00 €
-60.000,00 €
-40.000,00 €
-20.000,00 €
- €
20.000,00 €
40.000,00 €
60.000,00 €
80.000,00 €
100.000,00 €
0 20 40 60 80 100 120
För der quot e i n %
0,077 € / KWh
0,061 € / KWh
0,133 € / KWh
0,046 € / KWh

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Fazit und Ausblick
• 2010 nach positiven Projektverläufen erfolgen politische Zielvorgaben
• 2020 Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff in einzelnen Bereichen wirtschaftlich möglich
• 2030 Beginn der Nutzung in allen Bereichen der Energieversorgung

HHAASAASEENGINEERINGNGINEERING
Sauerstoffspeicher60 bar Klärbecken
(Biologie)
Sauerstoff Verdichter
Solarer Wasserstoff steht am Anfang seiner Entwicklung als alternativer
Energieträger der Zukunft, eine Entwicklung, die sich aufgrund
zunehmender Rohstoffknappheit nicht aufhalten lässt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit