erzeugungsstrukturen und netze der zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. ·...

36
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 1 Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunft Günther Brauner WORLD ENERGY DIALOGUE Kraftwerke und Netze der Zukunft The Future of Power Plants and Grids 22 - 23 April 2008, Hannover

Upload: others

Post on 14-Mar-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 1

Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunft

Günther Brauner

WORLD ENERGY DIALOGUEKraftwerke und Netze der Zukunft

The Future of Power Plants and Grids22 - 23 April 2008, Hannover

Page 2: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 2

Herausforderungen der Energieversorgung• Bedarfsminderung und Effizienzsteigerung• Emissionsminderung• Ausbau der regenerativer Energiequellen• zentral versus dezentrale Technologien

• Restrukturierung der Übertragungsnetze und der Erzeugung– Sicherheit der Energieversorgung– Ausbau der Windenergie– Integration der dezentralen Systeme– Klimawandel und Katastrophensicherheit

Page 3: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 3

UCTE – Elektrizitätserzeugung heute (1979 – 1999: Verdopplung in 20 Jahren: 3,5 %/a)

nuklear

therm. fossil

mit CENTREL

Quelle: UCTE

Page 4: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 4

Primärenergie: Reichweite der fossilen Vorräte 2050

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

1.000

2.000

4.000

6.000

8.000

10.00

020

.000

Dauerleistung in Watt/Mensch

foss

ile R

eich

wei

te in

Jah

ren

2005: 6 Mrd. Menschen2050: 10 Mrd. Menschen

ATUSDE

Page 5: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 5

Reichweite der fossilen Vorräte 2050Energiebedarf pro Person und Jahr in Dauerleistungen

30 a50 a10.000 W. (US)(88.000 kWh/a)

55 a90 a5.500 Watt (DE)(48.000 kWh/a)

75 a125 a4.000 Watt (AT)(35.000 kWh/a)

300 a500 a1.000 Watt(8.760 kWh/a)

Welt-Bevölkerung

10 Mrd.

Welt-Bevölkerung

6 Mrd.

Welt-Dauerleistungs-Gesellschaften

Page 6: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 6

Vorteile der 1000-W-Gesellschaft

Löst mehrere Probleme gleichzeitig

• Ressourcen und fossile Reichweiten

• Emissionen und Klimawandel

• Beschaffung und gerechte Verteilung

Regenerative Energien müssen fossile Energie ersetzen um Lebensstandard und Industriestandort zu erhalten

Zukunft: 1000 W fossil und 3000 W regenerativ

Page 7: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 7

Point of no return to renewable energy: caused by unlimited demand

Ecological Incentives

Renewable Potential

„point of no return“

fossil

Time

renewable

DemandEnergy

Point of perception of a „problem“

Page 8: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 8

Realität: Die Elektrizitätserzeugung in Österreich wird fossil !

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020

elek

trisc

he E

nerg

ie in

GW

h/a

biogenWindthermischhydraulisch

Page 9: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 9

Energy Vision: Point of return to renewable by Efficiency and Energy Saving

Ecological incentives

Renewable potential

„point of no return“

fossil

time

renewable

DemandEnergy

„point of return“

Efficiency incentives

REN-mobility

Page 10: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 10

Roadmap towards renewable Energy Systems(Ideal Scenario)

Demand

Regenerative potential

time

Energy

fossil provision for energy crisis

Page 11: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 11

EU Package on Climate Change 2008(Proposal SEC(2008) 85/3, 23.1. 2008)

RES: Renewable Energy Sources, GHG: Green House Gases

-30%-20%-10%

0%10%20%30%40%50%60%

SE FI AT

GB NL F

DE IT CZ

PL

EU -

Ziel

e bi

s 20

20

RESGHG

Page 12: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 12

Erzeugungsanteile und Auswirkungen von Effizienzsteigerungen um 30 %

Erzeugungsanteile

0%

20%

40%

60%

80%

100%

AT CH IT DE

nuklear

therm. konv.

sonst REN

Speicher

Laufwasser

AT: voll regenerativ DE: gleiches CO2

REN 68 % 53 % 19 % 12 %

Page 13: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 13

Strategies of the Future

1. End-use efficiency (-30 % until 2030)

2. efficiency in Transmission and Generation

3. Renewables grid integration

4. Decentralized energy systems

5. Renewable mobility

Page 14: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 14

2. Efficiency in Transmission and Generation

OÖ/LinzWien/NÖ/B

StmkK

S

SpeicherkraftwerkeLaufkraftwerketherm. Kraftwerke mit BallungsraumWindparks

V/T

3.900/5850 MW2100/3150 MW

1700/2550 MW

630/945 MW

850/1270 MW

1750/2600 MW

Spitzenlast 2003/2030 in MW

Spitzenlast 2003: 10.910 MW; 2030: 16.130 MW

Donau

Enns

Drau

Salzach

Mur

Page 15: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 15

Tendenzen bei den Pumpspeichern:Vom Jahresspeicher zum Wochenspeicher

0

100

200

300

400

500

600

700

0 100 200 300 400 500 600 700

Pump-Leistung in MW

Volu

men

-Ein

satz

stun

den Kaprun OS 112 MW

Limberg II 480 MW

Kaprun OS +

Limberg II

592 MW

Page 16: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 16

Efficiency in TransmissionMastbilder im Vergleich

3 x 220 kV (1955) = 1 x 380 kV (2010)

Page 17: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 17

Vergleich 380-kV- und 750-kV-Leitungen

Sth = 9.200 MVA Sth = 6.000 MVA

30 m 45 m

Page 18: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 18

1.000 kV A.C. line (Japan)

480 mm2 low-noise conductor

Dämpfung für KármánscheWirbelstrasse

Sth = 14.000 MVA

Page 19: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 19

High Voltage A.C. versus D.C.for large Distances (natural Power)

(China goes to 800 kV D.C.)

90 m110 m240 mTrassenbreite

123Anzahl Leitungen

6.000 MW3.400 MW2.300 MVAPnat A.C. PD.C.

+ 800 kV+ 500 kV D.C.750 kV A.C.

Quelle: ABB

90 m

Page 20: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 20

3. Renewable Energy and Grid Integration

• Zentrale regenerative Energiequellen– Windenergie– Großwasserkraft

• Dezentrale regenerative Energiequellen– Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie)– Kleinwasserkraft– Geothermie– Bioenergie

Page 21: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 21

Jahres-Volllaststunden in AT(Quelle: e-control 2007)

Jahreseinsatz

4.137

2.222

900

1.952

5.000

1.731

3.632

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

Bio Geot. PV Wind Laufw Speicher th. KW

Volll

asts

tund

en

Page 22: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 22

EU 2030: Onshore 300 GW, Offshore Wind 100 GW ?

Page 23: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 23

Welt-Windinstallation [WWEA]

020.00040.00060.00080.000

100.000120.000140.000160.000180.000

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Wor

ld W

ind

Pow

er in

MW

Page 24: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 24

Entwicklung der Welt-PhotovoltaikQuelle: IEA; BMVIT: Technologie-Roadmap für Österreich

Page 25: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 25

Erzeugungskosten im Vergleich

0

20

40

60

80

100

120

GasCCGT

new coal nuclear windonshore

windoffshore

€/M

Wh max

min

Quelle: EWEA

Page 26: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 26

Page 27: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 27Source: NREL/USA

USA:

Page 28: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 28Barton, AEP

Page 29: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 29

Zukunft der voll regenerativen Energieversorgung

Page 30: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 30

ADRES

AutonomeDezentraleRegenerativeEnergieSysteme

Die1000 W-Gesellschaft

Page 31: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 31

Struktur der Autonomen DG

~ ~ ~Wind

Bio- M.T.Stirling

SmallHydro

Photo-Voltaic

Fuel-Cell

DC

AC

DCACAC

AC

AC AC

~

ACAC

ACAC

~

ACAC

ACAC

ACAC

ACDC

ACAC ACAC

ACAC

Utility Grid

Load Motor BatterySuper Cap. Flywheel

Autonomous Micro-Grid

Page 32: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 32

Jahresdauerlinien der autonomen DGLoad

Duration 8760 h

Demand

Decentralized Generation

Page 33: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 33

Zentrale versus dezentrale Energieversorgung

Dezentral: • Ziel: Endnutzung der erneuerbaren Energie ohne

Transportnetz (erfordert Energie- und Leistungsautonomie)

Realität:• Backup-Versorgung zum Ausgleich von

Erzeugungsdefiziten erforderlich• Überregionaler Erzeugungsausgleich sinnvoll• Zentrale und dezentrale Speicherung sinnvoll

(Pumpspeicher, Elektrobatterien in der Mobilität)

Page 34: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 34

Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunft

• Erzeugung: Polygeneration aus allen Energieträgern

• Übertragung: weiterhin zentrale Systeme erforderlich

• Dezentrale Systemen mindern den Aufwand und den Umwelteinfluss der zentralen Technologien

• Dezentrale und zentrale Energiesysteme müssen zukünftig zu einem energie- und umwelteffizienten Gesamtsystem zusammengeführt werden

Page 35: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Univ.-Prof. Dr. Günther BraunerTechnische Universität Wien,

Inst. für Elektrische Anlagen und EnergiewirtschaftGusshausstrasse 25/373, A-1040 Wien

[email protected].: (01)58801 373-0Fax: (01)58801 373-99

Page 36: Erzeugungsstrukturen und Netze der Zukunftfiles.messe.de/cmsdb/001/14310.pdf · 2008. 4. 29. · Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 35 Danke für Ihre

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner 36