eva baumgartner, dipl. pflegefachfrau, bscn kardiologie ... · universitätsklinik für kardiologie...

31
Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, Inselspital Eva Baumgartner, Dipl. Pflegefachfrau, BScN Kardiologie-Fortbildung: «Die Melodie der Klappe», 03.05.2014

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

28 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, Inselspital

Eva Baumgartner, Dipl. Pflegefachfrau, BScN

Kardiologie-Fortbildung: «Die Melodie der Klappe», 03.05.2014

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 2

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

INHALT

• Bedeutung des Delirs

• Delir nach TAVI

• Praxisentwicklungsprojekt

• Ausblick

http://www.esicm.org/news-article/ARTICLE-REVIEW-

Long-Term-Cognitive-Effects-Delirium-Weiss

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 3

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

INHALT

• Bedeutung des Delirs

• Delir nach TAVI

• Praxisentwicklungsprojekt

• Ausblick

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 4

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

DEFINITION

• BEWUSSTSEINSSTÖRUNG: Eingeschränkte Fähigkeit,

Aufmerksamkeit zu richten, aufrecht zu halten, zu

verlagern

• VERÄNDERUNG DER KOGNITIVEN FUNKTION:

Desorientiertheit, Sprach-, Wahrnehmungsstörung

• AKUTER BEGINN: Stunden bis Tage

• FLUKTUIERT im Tagesverlauf

De lira (lat.) = „aus der Bahn sein“

Delir = aus der kognitiven Spur entgleist sein

(American Psychiatric Association, 2000; Saas, Wittchen, Zaudig & Houben, 2003; Hasemann et al., 2007, Hasemann,

2013)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 5

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 6

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

DELIR…ein Problem?

http://vimeo.com/deliriumstudio

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 7

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

BEDEUTUNG

• Verbreitete, häufige Komplikation im Akutspital; ca. 20%

aller Pat. 65+ Jahre betroffen

• Auf IMC/IPS häufiger: bis 80%

• Potentiell lebensbedrohlich, medizinischer Notfall

• Gravierende Folgen für Patienten/ Familien/ das

Gesundheitswesen

(Inouye, 2006; Zaal & Slooter, 2012; Hasemann, 2013)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 8

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

BEDEUTUNG: PATIENTEN UND FAMILIEN

• Mortalität = Sterblichkeit

• Verweildauer im Spital

• Komplikationen im Spital + danach

• Ergebnisse in der Rehabilitation

• Kognitiven Funktionen: dauerhaft

• Pflegebedürftigkeit, Heimeinweisung

• Behandlungskosten

(O‘Keeffe&Lavan,1997; McCusker et al., 2002; Marcantonio et al. 2005; Olofosson et al., 2005; Francis & Kapoor,1992;

McCusker et al., 2002; Inouye, 2006)

www.medizin-medien.at

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 9

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

• Belastung für die Pflegenden: Mitarbeiterbefragung 2013

BEDEUTUNG: PFLEGE

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

Tagdienst Abenddienst Nachtwache

tief

B

ela

stu

ng

h

och

n=13

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 10

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

FAZIT

DELIR =

Für Patienten

Fürs Behandlungsteam

Fürs Gesundheitssystem www.novicemathandscience.blogspot.ch

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 11

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

DIE GUTE NACHRICHT…

• Bis zu 1/3 aller Delirien könnten durch

präventive Massnahmen verhindert werden

PROBLEME IN DER PRAXIS www.deguisetoi.fr

• Delirien werden nicht erkannt, mit Demenz verwechselt

(von Pflege und Ärzten)

• Prävention nur möglich, wenn gefährdete Patienten

identifiziert werden

• Screenings vereinfachen Identifikation/Abgrenzung von

Demenz

(Hasemann, 2007; Bagri et al. 2012; Schuurmans et al. 2001; Hasemann et al, 2007)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 12

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

INHALT

• Bedeutung des Delirs: Zahlen und Fakten

• Delir nach TAVI

• Praxisentwicklungsprojekt

• Ausblick

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 13

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

DELIR NACH TAVI

• TAVI-Patienten = Delir-Risiko

• TAVI vs. AKE: post-OP Delir

11.5% vs. 28.3%, p=0.046 (Miller et al. 2012)

16% vs. 38%, p<0.05 (Tse, 2011)

• Problem: Wenige Studien, oft kleine Stichproben,

Patientengruppe, Studien-Designs

(McRae et al.,2012; Wilbrig et al., 2013; Tse, 2011; Miller et al., 2012)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 14

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

INHALT

• Bedeutung des Delirs: Zahlen und Fakten

• Delir nach TAVI

• Praxisentwicklungsprojekt

• Ausblick

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 15

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

PROBLEME IM HERBST 2012

• Patienten der kardiologischen / angiologischen

Intermediate Care Station (P-IMC) = Risikofaktoren für ein

Delir

• Kein strukturiertes Delirmanagement

• Belastung durch delirante Patienten = hoch!

• Beobachtung: Delirien bei Patienten nach TAVI

• Einführung der Delirium Screening Scale (NuDESC) im

Januar 2013

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 16

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

NuDESC: Nursing Delirium Screening Scale

(Gaudreau et al., 2005)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 17

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

PRAXISENTWICKLUNGSPROJEKT

• Masterstudium in Pflegewissenschaft, Universität Basel

• Kurs «Clinical Leadership»

• Auftrag: Projekt in der Praxis durchführen

• Methode: Aktionsforschung

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 18

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

AKTIONSFORSCHUNG

LOOK

THINK ACT

(Stringer, 2004)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 19

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

ZIELE DES PILOTPROJEKTS

• Systematische Screenings mit NuDESC durch Pflegende

der P-IMC bei Patienten nach TAVI

• Entwicklung eines Handlungsschemas zum Umgang mit

gefährdeten oder bereits deliranten Patienten

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 20

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

DURCHFÜHRUNG

• Projektphase: Januar – Juni 2013

• Projektorganisation: Zusammenarbeit zw. Team, Projekt-

und Steuergruppe

• Pilotprojekt:

LOOK: MA-Befragungen,

Analyse Patientendokumentation

THINK: Ist-Analyse, Literaturrecherche, Leseaufträge,

Schulung zu Delir und NuDESC zusammenstellen

ACT: Schulungen der MA, Handlungsschema erstellen

LOOK

THINK ACT

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 21

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

ACT!

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 22

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

HANDLUNGSSCHEMA

0 oder 1

Punkte

2

Punkte

> 2

Punkte

Patient 65+ / nach TAVI / verhaltensauffällig?

Nu-DESC 1x/Schicht: bei Schichtende,

schlechtester Wert zählt, für 3 Tage.

Nu-DESC-PUNKTE:

· Arzt /Dienstarzt informieren, Reserve nach

Medikamentenschema verordnen lassen.

· Ursache suchen, präventive Massnahmen: PINCH-ME.

· Resultate der Screenings rapportieren, Schichtleitung

informieren, 1:1 Betreuung planen falls möglich.

· Massnahmenpaket „Akute Verwirrtheit/Gefahr einer akuten

Verwirrtheit“ einsetzen.

· Evaluation Sitzwache, ev. Angehörige mit einbeziehen.

· Individuelle Pflegeplanung im Tagdienst schreiben.

· Weitere Dienste einbeziehen: Geriater, Psychiater,

Schmerzdienst...

· Falls Sicherheit Pat./Personal nicht mehr gewährleistet ist, DA

nicht kommen kann, nachts: MET Team involvieren.

· Ursache suchen, präventive Massnahmen: PINCH-ME.

· Arzt auf Visite informieren.

· Reserve verordnen lassen nach Medikamentenschema.

· Massnahmenpaket „Akute Verwirrtheit/ Gefahr einer

akuten Verwirrtheit“ einsetzen.

· Evaluation Sitzwache.

1 Punkt:

· Pflegediagnose „Gefahr einer akuten Verwirrtheit“

stellen, Nu-DESC Screenings weiterführen.

0 Punkte:

· Nu-DESC Screening nach 3 Tagen stoppen

Erstellt von der Projektgruppe „Delirprävention auf der IMC“ im Mai 2013. Geprüft und angenommen 15.12.2013: SL: D.Wey, A. Peters. OA: Dr. S. Zbinden

P AIN Hat der Patient Schmerzen?

I NFECTION Besteht möglicherweise eine Infektion?

N IGHT/DAY Ist der Tag/Nachtrhythmus gestört?

C ONSTIPATION Probleme bzgl. Ausscheidung/Verstopfung?

H YDRATION Gestörter Flüssigkeits- Ernährungsstatus?

M EDICATION/ MOBILISATION Hat Pat. Delir-fördernde Medis? Immobilität?

E NVIRONMENT Umgebung (Lärm, Brille/ Hörgerät?)

PINCH-

ME!

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 23

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

Arzt /Dienstarzt, Reserve nach Medikamentenschema.

Ursache suchen, präventive Massnahmen: PINCH-ME.

Screenings rapportieren, Schichtleitung informieren, 1:1 Betreuung falls möglich.

Massnahmenpaket „Akute Verwirrtheit/Gefahr einer akuten Verwirrtheit“.

Evaluation Sitzwache, ev. Angehörige mit einbeziehen.

Individuelle Pflegeplanung im Tagdienst schreiben.

Weitere Dienste einbeziehen: Geriater, Psychiater, Schmerzdienst...

Falls Sicherheit Pat./Personal nicht gewährleistet, DA nicht kommen kann, nachts: MET

Team involvieren.

Ursache suchen, präventive Massnahmen: PINCH-ME.

Arzt auf Visite informieren.

Reserve verordnen lassen nach Medikamentenschema.

Massnahmenpaket „Akute Verwirrtheit/ Gefahr einer akuten Verwirrtheit“ einsetzen.

Evaluation Sitzwache.

1 Punkt:

Pflegediagnose „Gefahr einer akuten Verwirrtheit“ stellen, Nu-DESC Screenings

weiterführen.

0 Punkte:

Nu-DESC Screening nach 3 Tagen stoppen

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 24

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

HANDLUNGSSCHEMA: URSACHE(N) SUCHEN

(European Delirium Association, 2009)

P AIN Hat der Patient Schmerzen?

I NFECTION Besteht möglicherweise eine Infektion?

N IGHT/DAY Ist der Tag/Nachtrhythmus gestört?

C ONSTIPATION Probleme bzgl. Ausscheidung/Verstopfung?

H YDRATION Gestörter Flüssigkeits- Ernährungsstatus?

M EDICATION/

M OBILISATION Delir- fördernde Medikamente? Immobilität?

E NVIRONMENT Umgebung (Lärm, Brille/ Hörgerät?)

PINCH-

ME!

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 25

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

MEDIKAMENTEN-SCHEMA: P-IMC / F-SÜD

(Siegmund et al., 2011)

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 26

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

AUSWERTUNG BEI PROJEKTABSCHLUSS

• Erster Schritt in Richtung

strukturiertes Delirmanagement = gelungen!

• Screenings bei allen TAVI-Patienten durchgeführt, jedoch

noch lückenhaft

• Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit

gewünscht

• Belastung durch delirante Patienten =

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 27

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

INHALT

• Bedeutung des Delirs: Zahlen und Fakten

• Delir nach TAVI

• Praxisentwicklungsprojekt

• Ausblick

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 28

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

FOLGEPROJEKT SEIT HERBST 2013

• Integration der IMC F-Süd

• Einführung des Handlungsschemas

• 3 Schulungen zum Delir seit Februar 2014

• Bildung einer Projektgruppe, je 2 ThementrägerInnnen pro

IMC

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 29

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

TAKE HOME MESSAGE

• Delir = ein medizinischer Notfall, hat eine Ursache und

kann in 1/3 der Fälle verhindert werden!

• Pflege = Schlüsselfunktion im erfolgreichen

Delirmanagement

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 30

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

FRAGEN?

[email protected]

Delirprävention nach perkutanem Aortenklappenersatz; ein Praxisentwicklungsprojekt 31

Universitätskliniken für Kardiologie und Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern

Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!