evaluationsbericht - bslenzburg.ch · 1 departement bildung, kultur und sport (bks) des kantons...

53
EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2011 Berufsschule Lenzburg 25. März 2011

Upload: dinhkhue

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2011 Berufsschule Lenzburg 25. März 2011

Page 2: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

INHALTSÜBERSICHT ZUM EVALUATIONS-BERICHT BERUFSSCHULE LENZBURG

INHALTSÜBERSICHT

Teil 1: Zur Ausgangslage........................................................................................................2  Ausgangslage .................................................................................................................3  Auftrag...........................................................................................................................4  IFES...............................................................................................................................5  Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für die Berufsschule Lenzburg...........5  Angaben zur Schule ........................................................................................................6  Evaluationskonzept ....................................................................................................... 10  

Teil 2: Metaevaluation des Qualitätsmanagements.................................................................. 14  Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2............................................................. 15  Vorbemerkungen des Evaluationsteams .......................................................................... 16  Einleitende Kernaussagen ............................................................................................. 17  Generelle Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements.......................................... 19  Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept.................................................................... 21  Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung................................................. 24  Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung ...................................................... 29  Handlungsempfehlungen .............................................................................................. 32  

Teil 3: Primärevaluation zum Fokusthema ............................................................................ 33  Vorbemerkungen zur Primärevaluation ........................................................................... 34  Fokusthema ................................................................................................................. 36  Vorgehen des Evaluationsteams...................................................................................... 37  Kernaussagen zum Fokusthema .................................................................................... 39  Handlungsempfehlungen zum Fokusthema.................................................................... 49  

Anhang zum Evaluationsbericht Berufsschule Lenzburg ....................................................... 50  Evaluationsplan ............................................................................................................ 51  

Page 3: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE

INHALTSVERZEICHNIS

Ausgangslage.......................................................................................................................3  Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement ..........................................................3  

Auftrag.................................................................................................................................4  Evaluationsschwerpunkte................................................................................................4  Bezugsrahmen für die Evaluation des Qualitätsmanagements.............................................4  Bezugsrahmen für die Evaluation des Fokusthemas...........................................................4  

IFES ....................................................................................................................................5  Evaluationsteams des IFES ..............................................................................................5  Kontakt...........................................................................................................................5  

Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für die Berufsschule Lenzburg.................5  Angaben zur Schule..............................................................................................................6  

Adresse..........................................................................................................................6  Grösse und Ausbildungsangebote .....................................................................................6  Einzugsgebiet.................................................................................................................6  Schulleitung...................................................................................................................6  Qualitätsmanagement der Schule (Kurzbeschrieb) .............................................................7  

Steuerung ..................................................................................................................7  Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung ...............................................8  Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule................................................8  Externe Evaluationen (Fremdevaluationen)....................................................................8  

Evaluationskonzept............................................................................................................. 10  Ablauf der externen Evaluation ....................................................................................... 10  Methodik ...................................................................................................................... 10  Datengrundlage ............................................................................................................ 11  Berichterstattung.......................................................................................................... 12  

Evaluationsbericht .................................................................................................... 12  Mündliche Berichterstattung ..................................................................................... 13  

Page 4: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 3/52

AUSGANGSLAGE

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DAS QUALITÄTSMANAGEMENT

Der Wandel der aargauischen Bildungsinstitutionen hin zu dezentral geführten, autonomen Ein-heiten mit Globalbudget und Zielvorgaben hat eine Verlagerung der Qualitätskontrolle vom Kanton an die Schulen erfordert. Aus diesem Grund haben die Schulen im Bereich Berufsbildung und Mittelschule in Zusammenarbeit mit den Behörden die Rahmenbedingungen für ein kantonales Qualitätsmanagement1 geschaffen, welches die folgenden vier Bereiche umfasst und vom Regie-rungsrat des Kantons Aargau am 24. Mai 2006 beschlossen wurde:

1) Aufbau einer Feedbackkultur

2) Systematische datengestützte Selbstevaluation der Schule

3) Qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung

4) Externe Schulevaluation

Während der Aufbau einer Feedbackkultur, die systematische datengestützte Selbstevaluation und die qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung durch die betreffende Schule erarbeitet werden, erfolgt der Auftrag zur externen Schulevaluation durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau und beinhaltet die Evaluation des Qualitätsmanagements der Schu-le (Metaevaluation) sowie die Evaluation eines Themas aus dem Bereich der Schul- und Unter-richtsentwicklung (Fokusthema der Primärevaluation). Die Wahl dieses Themas erfolgt in Ab-sprache mit der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule.

Ein Leitfaden beschreibt zudem die einzelnen Elemente des Konzepts des Qualitätsmanage-ments2, benennt die wichtigen Themen der einzelnen Elemente und formuliert zu diesen Themen zentrale Fragestellungen.

1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier

QM. Information zum kantonalen Qualitätsmanagement. http://www.ag.ch/bks/shared/dokumente/pdf/bm_qm_dossier.pdf (Stand 21.09.2010)

2 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Leitfa-den für das schulinterne Qualitätsmanagement-Konzept: Beschreibung der einzelnen Konzeptelemente. http://www.ag.ch/bks/shared/dokumente/pdf/bm_qm_leitfaden.pdf (Stand 21.09.2010)

Page 5: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 4/52

AUFTRAG

Die externe Evaluation der Berufsschule Lenzburg (BSL) erfolgte im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule. Das Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (IFES) ist direkte Auftraggeberin des Evaluationsteams.

Der Auftrag an das Evaluationsteam umfasst die Evaluation des untenstehenden Evaluations-schwerpunktes sowie eine mündliche und schriftliche Berichterstattung.

EVALUATIONSSCHWERPUNKTE

• Metaevaluation: Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg

• Primärevaluation zum Fokusthema: Qualität aus der Sicht der Berufslernenden

BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

• Dossier QM. Information zum kantonalen Qualitätsmanagement. Departement Bildung, Kultur und Sport. Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Kantons Aargau

• Leitfaden für das schulinterne Qualitätsmanagement. Departement Bildung, Kultur und Sport. Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Kantons Aargau

• Die Evaluationsteams des IFES haben den Auftrag, im Rahmen der externen Evaluation auch den Stand der Umsetzung der in den kantonalen Rahmenvorgaben formulierten Mi-nimalanforderungen einzuschätzen.

• Qualitätsansprüche der Berufsschule Lenzburg

BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES FOKUSTHEMAS

• Im Unterschied zur Metaevaluation gibt es bei der Primärevaluation eines Fokusthemas in der Regel keine à priori gesetzten externen Referenzpunkte. Hier steht nicht eine sy-stematische Beurteilung, sondern eine profilorientierte Rückmeldung im Dienste eines Schulentwicklungsprozesses im Zentrum.

• Sofern sich die Schule eigene Qualitätsansprüche gegeben hat, die für das Fokusthema relevant sind (z.B. im Leitbild oder in den Qualitätsleitsätzen), können diese als interner Bezugsrahmen verwendet werden.

• Bei Bedarf kann sich das Evaluationsteam zusätzlich an der aktuellen Fachliteratur zum Thema orientieren.

Weitere Ausführungen zu den Primärevaluationen finden sich im „Leitfaden Fokusthema“ (www.ifes.ch).

Page 6: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 5/52

IFES

Das IFES entstand 2004 als Projekt der NW EDK in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich. Seit 2011 ist das IFES eine Institution der EDK und als assoziiertes Institut mit der Universität Zürich verbunden. Es versteht sich – im Bereich Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II – als institutioneller Kooperationspartner für Kantone und Schulen.

Die externen Evaluationen durch das IFES umfassen in der Regel eine Metaevaluation (Evaluation des Qualitätsmanagements der Schule) sowie eine Primärevaluation (Evaluation von Fokusthe-men, die sich auf Qualitätsschwerpunkte der Schule in den Bereichen Schule und Unterricht beziehen). Auf Wunsch führt das IFES Evaluationen nach Q2E durch, die bei entsprechender Be-wertung eine nachfolgende Zertifizierung durch eine entsprechende Instanz ermöglichen.

Weitere Informationen über das IFES und seine Angebote sind auf www.ifes.ch verfügbar.

EVALUATIONSTEAMS DES IFES

Evaluationsteams des IFES setzen sich jeweils aus vier Personen zusammen. Teamleiter/in und Evaluator/in sind zwei Evaluationsfachleute aus dem Pool des IFES. Sie sind für die Anlage der Evaluation sowie für die Erarbeitung der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des Berichts verantwortlich. Die Viererteams werden durch zwei praxisnahe Bildungsfachleute (Peers) vervollständigt. Die Peers wirken bei den Evaluationsbesuchen vor Ort und bei der Auswer-tung der Evaluationsergebnisse mit. Die Schlussfassungen der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des schriftlichen Berichts werden vom gesamten Evaluationsteam getragen und verantwortet.

KONTAKT

IFES Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Beckenhofstrasse 31 8006 Zürich 043 305 66 48/59 [email protected] www.ifes.ch

PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES EVALUATIONSTEAMS FÜR DIE BERUFSSCHULE LENZBURG

Teamleiter Urs Ottiger, lic. phil., Zürich

Evaluatorin Paula Lewin, lic. phil., Basel

Peer 1 Hanspeter Schläpfer, Rektor BBZ Herisau, Herisau

Peer 2 Urban Vecellio, Rektor Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Zürich

Page 7: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 6/52

ANGABEN ZUR SCHULE3

ADRESSE

Berufsschule Lenzburg Neuhofstrasse 36 5600 Lenzburg 062 885 39 00 www.bslenzburg.ch

GRÖSSE UND AUSBILDUNGSANGEBOTE

Grundbildung

2‘600 Berufslernende, 60‘000 Lektionen Unterricht pro Jahr, 28 Berufe 110 Lehrpersonen Jahresumsatz 20.5 Mio.

Weiterbildung

70 Lehrgänge/Kurse, 1‘200 Teilnehmende 60 Lehrpersonen und Referenten, Jahresumsatz 1.5 Mio.

Berufsmittelschule

Technische Richtung, 200 Berufslernende

EINZUGSGEBIET

Kanton Aargau, einige Berufe aus der ganzen Schweiz

SCHULLEITUNG

8 Mitglieder

Rektor (100%): verantwortlich für die Leitung, die Organisation und den Betrieb der Schule.

Konrektor (50%): Stellvertreter des Rektors. Selbständige Bearbeitung von Projekten und Teilbe-reichen innerhalb der Schulorganisation.

Abteilungsleiter Bau, Technik, Allg. Bildung (je 50 %): verantwortlich für die Leitung der entspre-chenden Abteilung und Sicherstellung der pädagogischen Beratung und Betreuung der Lehrper-sonen.

Abteilungsleiter Weiterbildung (100 %): ist verantwortlich für die Führung und den Betrieb des Weiterbildungszentrums.

Abteilungsleiter BMS (25%): ist verantwortlich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an der Berufsmittelschule, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Abteilungsleiter Logistik (100 %): ist verantwortlich für den gesamten Bereich Schulverwal-tung/Liegenschaftsdienst und Betrieb der Berufsschule Lenzburg.

3 Der Text mit den Angaben zur Schule wurde dem IFES von der Schule zur Verfügung gestellt.

Page 8: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 7/52

Das Organigramm der Berufsschule Lenzburg präsentiert sich folgendermassen:

Darstellung 1: Organigramm der Berufsschule Lenzburg (Stand November 2010)

QUALITÄTSMANAGEMENT DER SCHULE (KURZBESCHRIEB)

Auszug Leitbild:

Wir erbringen durch partnerorientiertes Denken und Handeln qualitativ hoch stehende Leistun-gen.

Wir verstehen und leben Qualität als Kernstück der Schulpolitik.

Wir lassen unser Qualitätssystem überprüfen und entwickeln es weiter.

Die Berufsschule Lenzburg ist seit 1999 zertifiziert nach ISO 9001. Anlässlich der Re-Zertifizierung 2008 wurde das System überarbeitet und an die ISO Norm 9001/2008 angepasst.

Steuerung

Qualitätsverantwortlicher: Rektor

Qualitätsleiterin4 (mit 20% Entlastung): ist verantwortlich für die Umsetzung der Qualität im Rahmen der Schulpolitik und leitet die permanente Steuergruppe Qualität.

Die Steuergruppe Qualität5 (Steuergruppe Q) setzt sich aus Lehrpersonen und mindestens einem Mitglied der Schulleitung zusammen. Die Steuergruppe Q berät die Schulleitung und die Q-

4 Im vorliegenden Evaluationsbericht wird die Qualitätsleiterin mit Q-Leiterin bezeichnet. 5 Im vorliegenden Evaluationsbericht wird die Steuergruppe Qualität mit Steuergruppe Q bezeichnet.

Page 9: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 8/52

Leiterin bei der Sicherstellung und kontinuierlichen Entwicklung der Schulqualität. Sie erarbeitet und beurteilt Vorschläge zur Qualitätsentwicklung, unterstützt die Q-Leiterin bei der Vorbereitung und Durchführung von internen Schulungen zum Thema Qualität.

Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung

Kollegiales Feedback

Die Lehrperson evaluiert den eigenen Unterricht mit Hilfe des kollegialen Feedbacks.

Beim kollegialen Feedback organisieren die Lehrpersonen gegenseitige Unterrichtsbesuche, mit Austausch von Erfahrungen in pädagogischen und didaktischen Belangen sowie gegenseitige Einsichtnahme in Unterrichtsvorbereitung, Dokumentation und Administration. Im Minimum ist pro Schuljahr ein gegenseitiger Unterrichtsbesuch mit anschliessender Besprechung durchzu-führen.

Schülerfeedback

Die Lehrperson evaluiert den eigenen Unterricht mit Hilfe von Schülerfeedbacks.

Die Berufslernenden erhalten beim Schülerfeedback die Möglichkeit, ihrer Lehrperson anonym und ehrlich Rückmeldung über deren Unterrichtsqualität zu geben. Der Lehrperson wird damit eine systematische Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht ermöglicht. Das Schüler-feedback wird mit allen Klassen einmal pro Jahr und Lehrperson durchgeführt. Beim Mitarbeiter-gespräch (MAG) werden die ausgewerteten Schülerfeedbacks mit dem Abteilungsleiter bespro-chen.

Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule

• Jährliche Befragungen der Partner und Mitarbeitenden

• Interne Audits

• Beurteilung Zielerreichung mit Messgrössen und Resultatanalyse

• Auswertung anlässlich Schulleitungs-Reviews

• Schriftliche Rechenschaftslegung durch:

- Qualitätsbericht

- Statistischen Jahresbericht

- Jahresbericht

Externe Evaluationen (Fremdevaluationen)

• Jährliche Audits nach ISO 9001:2008 durch die Société Générale de Surveillance SA (SGS)

• Rechnungsprüfung durch:

- Finanzausschuss Schulvorstand

- Geschäftsprüfungskommission Einwohnerrat Lenzburg

- Treuhand Gruber u. Partner

• Schriftliche Rechenschaftslegung durch:

Page 10: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 9/52

- Revisorenbericht

- Bericht zur Jahresrechnung

- Management Letter

Page 11: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 10/52

EVALUATIONSKONZEPT

ABLAUF DER EXTERNEN EVALUATION

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten im Gesamtablauf der externen Evaluation der Berufsschule Lenzburg:

Bis 02.07.10 Abgabe des Schulportfolios an das IFES

01.09.10 Erstgespräch der Schulleitung und Q-Leiterin mit dem Leiter und der Evaluatorin des Evaluationsteams

September/Oktober 10 Berufsschule Lenzburg organisiert die Evaluationstage

Oktober/November 10 Evaluationsteam erstellt die Befragungsinstrumente

11./19.11.10 Evaluationstage an der Berufsschule Lenzburg

Bis 11.02.11 Schriftliche Vorinformation der Schulleitung über die Evaluations-ergebnisse

03.03.11 Mündliche Berichterstattung an der Berufsschule Lenzburg

Bis 25.03.11 Abgabe des definitiven Evaluationsberichts

Darstellung 2: Datierung der wichtigsten Schritte im Gesamtablauf der externen Evaluation

Das Evaluationsteam hat im Vorfeld der Evaluationsbesuche das Schulportfolio und weitere Do-kumente der Berufsschule Lenzburg analysiert, die Evaluationsinstrumente erstellt und (in Zu-sammenarbeit mit der Schule) ein detailliertes Programm für den Evaluationsbesuch an der Schule erarbeitet. Vor Ort führte das Evaluationsteam – in der Regel aufgeteilt in zwei Zweier-teams – genau geplante Befragungen durch (s. Evaluationsplan im Anhang).

Die Ergebnisse der Evaluation werden im vorliegenden Bericht zu Kernaussagen verdichtet, die mit Datenmaterial unterlegt und erläutert werden. Darauf aufbauend hat das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung formuliert.

METHODIK

Wichtigste Merkmale aus methodischer Sicht:

• Für jede Schule massgeschneiderte Verfahren und Instrumente

• Verbindung von qualitativen und quantitativen Datenerhebungen: z.B. Gruppeninterviews, telefonische Einzelinterviews, Ratingkonferenzen (Kurzfragebogen, sofortige Auswer-tung, gemeinsame Dateninterpretation, Diskussion und Validierung der Diskussionser-gebnisse durch die Befragten), Beobachtung, Analyse schriftlicher Unterlagen (Schul-portfolio, Internet, weitere Unterlagen vor Ort)

• Triangulation: Einbezug und Vergleich der Sichtweisen möglichst vieler Beteiligtengrup-pen, Methodenpluralität, Teamarbeit

Weitere Informationen zur Methodik sind auf www.ifes.ch verfügbar.

Page 12: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 11/52

DATENGRUNDLAGE

Schriftliche Dokumentation der Schule:

• Von der Berufsschule Lenzburg eingereichtes Schulportfolio

• Elektronische Dokumentation der Schule (Schulführungshandbuch KOMPASS 2010)

Vom Evaluationsteam durchgeführte Datenerhebungen:

• 6 Ratingkonferenzen mit Berufslernenden: total 82 Personen

Hier erfolgt eine Spezifikation der sechs Berufslernendengruppen:

- Berufslernende Automobil, Maschinen- und Metallbau des 2. und 3. Lehrjahres: 14 Personen

- Berufslernende Holz- und Innenausbau des 2., 3. und 4. Lehrjahres: 15 Personen

- Berufslernende der Berufsmittelschule des 2. und 3. Lehrjahres: 12 Personen

- Berufslernende Automobil, Maschinen- und Metallbau des 2. und 4. Lehrjahres: 14 Personen

- Berufslernende Haustechnik, Holz- und Innenausbau des 2. und 3. Lehrjahres: 12 Personen

- Berufslernende Hauswirtschaft und Fachangestellte Betriebsunterhalt sämtli-cher Lehrjahre: 15 Personen

• 3 Ratingkonferenzen mit Lehrpersonen: total 32 Personen

Hier erfolgt eine Spezifikation der drei Lehrpersonengruppen:

- Hauptamtliche Lehrpersonen: 14 Personen

- Nebenberufliche Lehrpersonen: 9 Personen

- Nebenberufliche Lehrpersonen: 9 Personen

• 1 Gruppeninterview mit Rektor und Konrektor: 2 Personen

• 1 Gruppeninterview mit Schulleitung6: 5 Personen

• 1 Gruppeninterview mit Steuergruppe Qualität: 2 Personen

• 2 Gruppeninterviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung: 8 Personen

• 1 Gruppeninterview mit Mitgliedern des Schulvorstandes: 4 Personen

• 1 Gruppeninterview mit Lehrpersonen der fachkundigen individuellen Begleitung (FiB) für Berufslernende der zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA): 2 Personen

Das Evaluationsteam hat in 16 Veranstaltungen insgesamt 137 Personen befragt. Alle vom Evalua-tionsteam erhobenen Daten wurden – bis auf die Zuordnung zur Befragtengruppe – anonymisiert.

6 Ein Mitglied des acht Personen umfassenden Schulleitungsgremiums wurde bereits im Vorfeld der Besuchstage

wegen einer gleichzeitig stattfindenden Weiterbildung von der Befragung suspendiert.

Page 13: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 12/52

Die genaue Abfolge der Befragungen ist aus dem Evaluationsplan ersichtlich (vgl. Anhang).

Vorgehen bei der Zusammenstellung der zu befragenden Gruppen

Von den insgesamt 102 Lehrpersonen7, die im Bereich Grundbildung als Hauptberufliche (33) oder Nebenberufliche Lehrpersonen (69) unterrichten, wurden im Rahmen der Besuchstage der ex-ternen Evaluation rund ein Drittel (36) befragt, bei den Hauptberuflichen Lehrpersonen beläuft sich dieser Anteil auf rund die Hälfte (16), bei den Nebenberuflichen Lehrpersonen auf rund ein Viertel.

Um weitere Hinweise zum Fokusthema der Primärevaluation („Qualität aus der Sicht der Berufs-lernenden“) zu erhalten, wurden die zwei Fachpersonen der fachkundigen individuellen Beglei-tung (FiB) hinzugezogen. Die FiB wurde mit Beginn des Schuljahres 2008/09 an der Berufsschu-le Lenzburg eingeführt und stellt für die Berufslernenden der zweijährigen Berufsbildung mit eidgenössischem Berufsattest eine Möglichkeit dar, sowohl schulische Probleme als auch alle anderen bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld der Berufslernenden zu thematisieren.

An der Berufsschule Lenzburg werden im Bereich der Grundbildung (Berufslehre und Berufsma-tura) insgesamt 2556 Berufslernende8 unterrichtet.

Anlässlich des Erstgesprächs wurde vereinbart, aus organisatorischen Gründen die Berufsbil-denden im Rahmen der zwei Besuchstage in Lenzburg nicht zu befragen. Die Verantwortlichen der Schule gingen davon aus, dass es zu schwierig sein würde, eine repräsentative Auswahl von Berufsbildenden für die Interviews vor Ort zu gewinnen. Die aus der Dokumentenanalyse des Schulportfolios hervorgehenden Rückmeldungen der Lehrbetriebe auf die periodisch durchge-führten Umfragen der Schule und die Einschätzungen der Berufsverbände, welche durch die personelle Vertretung im Schulvorstand an die Schule gelangen, dienen anstelle einer direkten Befragung der Lehrbetriebe als Beurteilungsgrundlage für die externe Evaluation.

BERICHTERSTATTUNG

Die Berichterstattung des Evaluationsteams umfasst drei Elemente: den schriftlichen Evaluati-onsbericht, eine ausführliche Besprechung des Berichts mit der Schulleitung sowie eine münd-liche Berichterstattung an die Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Evaluationsbericht

Der vorliegende Teil 1 des Evaluationsberichts liefert zum Einstieg die wichtigsten Grundlagenin-formationen über die Durchführung der externen Schulevaluation.

Im Teil 2 fasst das Evaluationsteam die wichtigsten Ergebnisse der Metaevaluation des Qualitäts-managements in Form von Kernaussagen zusammen und gibt Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung der Schule. Die Handlungsempfehlungen des Evaluationsteams dienen der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse.

Teil 3 des Berichts ist der Primärevaluation zum Fokusthema „Qualität aus der Sicht der Berufs-lernenden“ gewidmet. Auch hier erfolgt die Berichterstattung in Form von Kernaussagen und Handlungsempfehlungen.

7 Statistischer Jahresbericht 2009 der Berufsschule Lenzburg, Stand August 2009 8 dito

Page 14: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 1 : ZU R A U SGA NGSLA GE

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 13/52

Der vorliegende Evaluationsbericht geht an (Versand durch das IFES):

• Berufsschule Lenzburg, Ruedi Suter, Rektor, Lenzburg

• Ernst Wüst, Präsident des Schulvorstandes Berufsschule Lenzburg, Lenzburg

• Departement Bildung, Kultur und Sport, Kathrin Hunziker, lic. phil., Vorsteherin der Ab-teilung Berufsbildung und Mittelschule, Aarau

• IFES, Dr. Ivo Schorn, Leitung, Zürich

Mündliche Berichterstattung

Das Evaluationsteam bespricht die Evaluationsergebnisse mit der Schulleitung. Als Grundlage dient eine schriftliche Vorinformation der Schulleitung durch das Evaluationsteam.

Die Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsschule Lenzburg werden im Rahmen einer Plenumsveranstaltung informiert. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der formelle Abschluss des Evaluationsprozesses durch das Evaluationsteam und die Stabsübergabe an die Schulleitung.

Die Kommunikation der detaillierten Evaluationsergebnisse an die Mitglieder der Schulgemein-schaft erfolgt durch die Schulleitung (Bericht, Veranstaltung, etc.), die das geeignete Vorgehen bestimmt.

Page 15: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTS-MANAGEMENTS

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils 2 .................................................................. 15 Vorbemerkungen des Evaluationsteams................................................................................ 16 Einleitende Kernaussagen ................................................................................................... 17

Kernaussage 1 .............................................................................................................. 17 Kernaussage 2 .............................................................................................................. 18

Generelle Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements ............................................... 19 Kernaussage 3 .............................................................................................................. 19

Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept ......................................................................... 21 Kernaussage 4 .............................................................................................................. 21 Kernaussage 5 .............................................................................................................. 21 Kernaussage 6 .............................................................................................................. 22 Kernaussage 7 .............................................................................................................. 22

Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung....................................................... 24 Kernaussage 8 .............................................................................................................. 24 Kernaussage 9 .............................................................................................................. 25 Kernaussage 10............................................................................................................. 26

Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung............................................................ 29 Kernaussage 11............................................................................................................. 29 Kernaussage 12............................................................................................................. 30 Kernaussage 13............................................................................................................. 30

Handlungsempfehlungen .................................................................................................... 32 Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept.................................................................... 32

Handlungsempfehlung 1............................................................................................ 32 Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung................................................. 32

Handlungsempfehlung 2............................................................................................ 32 Handlungsempfehlung 3............................................................................................ 32 Handlungsempfehlung 4............................................................................................ 32

Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule.................................................. 32 Handlungsempfehlung 5............................................................................................ 32

Page 16: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 15/52

VORBEMERKUNGEN ZUM AUFBAU DES BERICHTSTEILS 2

Der vorliegende Teil 2 des Evaluationsberichts ist wie folgt aufgebaut:

Einleitende Kernaussagen

Das Evaluationsteam hält einleitend einige wichtige Gesamteindrücke zur Schule fest, die den Boden für die Einordnung der nachfolgenden Aussagen zum Qualitätsmanagement bereiten.

Generelle Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements

In den generellen Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements thematisiert das Evaluati-onsteam allgemeine, übergreifende Aspekte des Qualitätsmanagements der Schule.

Kernaussagen zu Teilbereichen des Qualitätsmanagements

Anschliessend wird systematisch auf Teilbereiche des Qualitätsmanagements eingegangen:

• Steuerung der Q-Prozesse

• Qualitätskonzept

• Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung

• Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung

Das Evaluationsteam formuliert eine Reihe von kurzen, prägnanten Kernaussagen, die es erläu-tert und mit Befragungsergebnissen unterlegt.

Kommentare aus Sicht des Evaluationsteams

Das Evaluationsteam kann zu einzelnen Kernaussagen Kommentare abgeben. Diese Kommenta-re geben dem Evaluationsteam die Möglichkeit, Evaluationsergebnisse in einen erweiterten Erfah-rungshintergrund einzubetten. Sie stellen die Sichtweise des Evaluationsteams dar und müssen nicht direkt mit Befragungsergebnissen unterlegt sein.

Handlungsempfehlungen

Auf der Grundlage der Kernaussagen gibt das Evaluationsteam konkrete Handlungsempfehlun-gen, die der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse dienen können.

Page 17: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 16/52

VORBEMERKUNGEN DES EVALUATIONSTEAMS

Auf knappstem Raum zusammengefasst lautet das Fazit der externen Evaluation wie folgt:

• Die Berufsschule Lenzburg zeichnet sich durch einen klaren Führungsstil und eine überwiegend einheitliche Regelanwendung aus. Insbesondere die qualitativ hoch stehen-de Infrastruktur wie auch das gute Arbeits- und Lernklima werden dabei von allen Akteu-ren wahrgenommen und geschätzt.

• Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg zeichnet sich sowohl durch einen starken Praxisbezug wie auch durch eine konsequente Massnahmenplanung aus.

• Die kantonalen Rahmenvorgaben zum Qualitätsmanagement sind umgesetzt.

Vor dem Hintergrund des sehr positiven Gesamteindrucks und des hohen Entwicklungsstands des Qualitätsmanagements fallen die Handlungsempfehlungen des Evaluationsteams entsprechend feinkörnig aus und geben Hinweise zu Verbesserungen auf hohem Niveau – in der Absicht, der Schule damit nützliche Hinweise für weitere Entwicklungen zu geben.

Page 18: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 17/52

EINLEITENDE KERNAUSSAGEN

KERNAUSSAGE 1

Die Berufsschule Lenzburg ist eine Schule, an der eine Kultur des Hinschauens und Handelns gelebt wird. Von allen befragten Akteuren der Schule werden zudem die freundlichen und re-spektvollen Umgangsformen im alltäglichen Kontakt bestätigt und geschätzt.

Erläuterungen

In der Wahrnehmung des Rektors und Konrektors profiliert sich die Schule dadurch, dass eine gute Unternehmenskultur, in der alle Beteiligten aktiv und engagiert mitwirken, erreicht werden konnte. Getragen wird dieses zentrale Anliegen von der Überzeugung, dass das „Lernen und Leh-ren“ nur in einem optimalen Umfeld möglich ist.

Diese Akzentsetzung wird von den weiteren Mitgliedern der Schulleitung ergänzt, indem sie auf den zentralen Stellenwert des respektvollen Umgangs und auf die spezielle Sorge in der Förde-rung von lernschwächeren Berufslernenden hinweisen. Das Fundament dieser Grundhaltung liege in einem humanistischen Menschenbild, das für die Schulleitung eine grosse Bedeutung hat.

Die befragten Lehrpersonen9 nennen mehrfach das gute Arbeitsklima und den respektvollen und wertschätzenden Umgang im Kollegium, die offene Kommunikation mit der Schulleitung und die ausgezeichnete Infrastruktur als charakteristische Merkmale ihrer Schule. Insbesondere die Infrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) entspricht in quantitativer und qualitativer Hinsicht - mit wenigen Einschränkungen - ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Den Berufslernenden attestieren sie in der überwiegenden Mehrheit ein hohes Mass an Motivation und Leistungsbereitschaft.

Werden die Berufslernenden nach den Besonderheiten ihrer Schule befragt, nennen sie beinahe durchwegs die gute Infrastruktur (sauberes und gepflegtes Schulhaus, IT) und das angenehme Schulklima, welches sich insbesondere in der Unterstützung durch die Lehrpersonen („Die Lehrpersonen gehen auf die Schüler ein!“) und in der Förderung von eigenverantwortlichem Han-deln äussere. Die Berufslernenden loben zudem den guten Informationsfluss bei Stundenausfäl-len oder bei speziellen Veranstaltungen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung berichten von einem hohen Mass an Wert-schätzung ihrer Arbeit gegenüber, die sie von Schulleitung, Lehrpersonen und Berufslernenden erfahren. Sie bestätigen zudem das gute Klima an der Schule („Berufslernende werden ernst ge-nommen – wir auch, wir werden unterstützt!“) und bringen dafür zahlreiche Beispiele. Die Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schätzen zudem den Kontakt mit anderen Aargauer Berufsfachschulen und legen hohen Wert auf die Wahrnehmung der Schule in Politik und Ge-sellschaft: „Der gute Name unserer Schule ist uns ein grosses Anliegen.“

Die Mitglieder des Schulvorstandes erläutern die Aussenwahrnehmung der Berufsschule Lenz-

9 Die im Rahmen der Ratingkonferenzen befragten Lehrpersonen konnten in Gruppen i.d.R. jeweils zu viert die zwei

folgenden Teilsätze ergänzen: a) „Die Berufsschule Lenzburg ist eine gute Schule. Das merke ich an ...“ b) „Die Be-rufsschule Lenzburg könnte eine noch bessere Schule sein, wenn ...“ Die Ergänzungen zu den beiden Aussagen wur-den unter Einsatz der Moderationsform „Placemat“ in einer ersten Phase individuell, in einer zweiten gruppenweise vorgenommen.

Page 19: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 18/52

burg. Sie bestätigen, dass die Schule einen hohen Stellenwert in Politik und Gesellschaft genie-sse. Als Indizien nennen sie dabei die Einstimmigkeit im Einwohnerrat bei geplanten Investiti-onsvorhaben der Schule und zahlreiche positive Rückmeldungen der Verbände. Sie fassen die Aussenwirkung der Schule mit den folgenden Worten zusammen: „Eine offene Schule wirkt bei allen Interessengruppen“.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Für die Mitglieder des Evaluationsteams ist es beeindruckend, mit welchem Grad der Überein-stimmung sich die verschiedenen befragten Akteure über ihre Schule äussern. Den Verantwortli-chen ist es offensichtlich gelungen, bei allen Beteiligten einen breiten Konsens der „Innenwahr-nehmung“ der Schulkultur zu erzielen. Die Aussenperspektive weist über die Äusserungen der Mitglieder des Schulvorstandes ebenfalls in diese Richtung.

KERNAUSSAGE 2

An der Berufsschule Lenzburg werden die Lehrpersonen und die Berufslernenden gefordert und gefördert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten zudem auf eine sehr gute Lei-stungserbringung.

Erläuterungen

Für den Rektor und Konrektor ist die Leistungsorientierung der Schule – gemeinsam mit der oben erwähnten lernförderlichen Schulkultur – der entscheidende Orientierungspunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im „Fordern und Fördern für die Abnehmer“ liege der Erfolgsfaktor der Berufsschule Lenzburg. Gemäss ihrer Einschätzung wurde im Jahre 2003 ein Meilenstein in der Unterrichtsentwicklung der Schule gelegt, als das Kollegium sich mit der Frage auseinandersetz-te, was guten Unterricht ausmache.

Die Lehrpersonen zeigen sich einerseits erfreut über die Leistungsbereitschaft ihrer Berufsler-nenden. Andererseits führen sie aus, dass vor allem die Heterogenität der Klassen („grosse Band-breite zwischen äusserst schulmüden und hoch motivierten Berufslernenden“) in einzelnen Berufsgruppen und die zunehmende Klassengrösse (insbesondere bei den Berufslernenden der zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest) ein Erreichen der Leistungsziele teilweise massiv erschwere.

Die Berufslernenden äussern sich grossmehrheitlich zuversichtlich, die in sie gesetzten Lei-stungsanforderungen erfüllen zu können. Sie haben den Eindruck an der Berufsschule Lenzburg durch ihre jeweiligen Lehrpersonen gefordert, aber auch gefördert zu werden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bestätigen die hohen Erwartungen, die von den Akteuren der Schule an sie gestellt werden, sehen sich aber ausreichend unterstützt und getragen: „Wir sind gefordert und werden gefördert!“ und „Wir können Wünsche anbringen und werden unterstützt“. In ihrem Selbstverständnis sehen sie sich als „Dienstleister“ und legen einen hohen Wert auf die Beurteilung ihrer Arbeit durch die Berufslernenden: „Die Befragung bei Schülern gab uns hohe Noten.“

Page 20: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 19/52

GENERELLE KERNAUSSAGE ZUM PROFIL DES QUALITÄTSMANAGE-MENTS

KERNAUSSAGE 3

Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg geniesst bei allen Akteuren ein hohes Mass an Akzeptanz, seine Nützlichkeit wird sowohl von Lehrpersonen wie auch von Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern der Verwaltung generell bestätigt.

Erläuterungen

Der Rektor und der Konrektor der Berufsschule Lenzburg nennen die Erstzertifizierung im Jahre 1999 als Höhepunkt der bisherigen institutionalisierten Qualitätsarbeit der Schule. Dabei bestand die Leitphilosophie darin, die Qualitätsmanagementnorm ISO für den Bereich der Führung und Unterstützung vorzusehen, den Unterricht zu diesem Zeitpunkt aber ganz bewusst im Rahmen der Lehrpläne in der Gestaltungsfreiheit der Lehrpersonen zu belassen. Mit einem Abstand von vier Jahren wurde 2003 der Unterricht ins Zentrum gerückt, indem sich die Lehrpersonen mit der Frage auseinandersetzten „Was ist guter Unterricht?“. Durch dieses etappierte Vorgehen und durch die Tatsache, dass von Beginn weg „alle beim Aufbau“ des Qualitätsmanagements einbezo-gen waren, sei es der Schule gelungen, bei allen beteiligten Akteuren ein hohes Mass an Akzep-tanz zu entwickeln (siehe dazu auch die Erläuterungen zur Kernaussage 2).

Die weiteren Mitglieder der Schulleitung bestätigen diese Einschätzung: „Das QM stärkt die Schu-le und ist zur Kultur geworden“. Vor allem dem Umstand, dass das Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 elektronisch verfügbar sei, komme in diesem Zusammenhang eine grosse Bedeu-tung zu. Vereinzelt nehmen die Abteilungsleiter Schwierigkeiten von vorwiegend nebenamtlichen Lehrpersonen in der Anwendung des Schulführungshandbuchs wahr, grossmehrheitlich atte-stieren sie allerdings den Lehrpersonen einen adäquaten Umgang mit dem Regelwerk: „Minde-stens 91 % nutzen das System.“

Die Mitglieder der Steuergruppe Q nennen als Leitphilosophie das Herstellen von Sicherheiten und Verbindlichkeiten für Lehrpersonen in den Bereichen der Qualitäts- und Unterrichtsentwick-lung der Schule. Durch die Vorgabe von Leitplanken und Rahmenbedingungen („Gleiche Vorgänge werden für alle gleich geregelt“) werde eine Vereinheitlichung bei ganz bestimmten Abläufen angestrebt. Sie betonen, durch dieses Vorgehen sei gewährleistet, dass der Freiheitsgrad der Lehrpersonen in den für sie zentralen Bereichen aufrecht erhalten bleibe. Als Beispiel nennen die Mitglieder der Steuergruppe die Freikurse der Schule, bei denen die Themenwahl in der Kom-petenz der Lehrperson liege, die administrativen Grundlagen hingegen einheitlich durch die Schule geregelt werden: „Alle Freikurse sind an der Berufsschule Lenzburg kostenlos!“.

Wie äussert sich das Kollegium über das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg? Sämtliche 32 befragten Lehrpersonen stimmen der Aussagen, „Das QM an der Schule ist gut in-stitutionalisiert und Sache aller Leitenden und Mitarbeitenden“, eher (9) oder ganz zu (23). In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen bestätigen die Lehrpersonen den hohen Grad an Nütz-lichkeit, den sie den standardisierten Abläufen und Lösungen im KOMPASS 2010 zuschreiben. Neben den grossmehrheitlich positiven Stimmen werden aber auch kritische Einschätzungen zur Nützlichkeit des Qualitätsmanagements an der Schule abgegeben: „Der Unterricht ist das Kern-geschäft, die Audits sind eine Belastung!“. Diese vereinzelten Äusserungen von Lehrpersonen werden aber stets relativiert durch die Bestätigung, dass die Instrumente des Schulführungs-

Page 21: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 20/52

handbuchs, insbesondere diejenigen des elektronischen Handbuches, für Lehrpersonen sehr nützlich seien.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schreiben dem Qualitätsmanagement ihrer Schule eine grosse Wirkung zu. So stellt der KOMPASS 2010 für sie ein geeignetes Instrument dar, um die administrativen Abläufe für alle Akteure verbindlich zu regeln. Insbesondere neu ein-tretenden Lehrpersonen ermögliche das Schulführungshandbuch einen einfachen Zugriff auf das schulinterne Orientierungswissen. Als weiteren entscheidenden Vorteil des elektronischen Zugriffs auf das Schulführungshandbuch sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwal-tung die Tatsache, dass sich wenige bis gar keine veralteten Dokumente und Formulare im Um-lauf befinden: „Der KOMPASS 2010 ist von überall her zugänglich, alles ist à jour!“.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Der Schule ist es in beeindruckender Weise gelungen, die relevanten Inhalte für den schulischen Alltag in praxistauglicher Form bereitzustellen.

Page 22: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 21/52

STEUERUNG DER Q-PROZESSE, QUALITÄTSKONZEPT

KERNAUSSAGE 4

Die Schulleitung und die Steuergruppe Qualität steuern den Prozess der Qualitätsentwicklung zweckmässig und zur grossen Zufriedenheit der Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter der Verwaltung. Die Zuständigkeiten für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des Qua-litätsmanagements sind klar geregelt.

Erläuterungen

Die befragten Lehrpersonen der Berufsschule Lenzburg attestieren den Leitungsgremien ein hohes Mass an Steuerungskompetenz. So trifft die Aussage, dass das Qualitätsmanagement von den Verantwortlichen zweckmässig gesteuert werde, für sämtliche befragten Lehrpersonen gänz-lich (28) oder eher zu (4). In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen äussern sich die Lehr-personen insbesondere über die Arbeit der Steuergruppe Q und der Q-Leiterin sehr positiv und bestätigen, innerhalb des geltenden Regelwerks über ausreichend Autonomie in der Gestaltung des Unterrichts zu verfügen. Vereinzelt wird aber auch auf den grossen Aufwand hingewiesen, der insbesondere mit den schulinternen Audits verbunden ist, um auf bereits hohem Niveau weitere Verbesserungen erzielen zu können: „Wir betreiben 80 % Aufwand um die letzten 20 % zu verbes-sern!“.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung äussern sich durchwegs positiv über die Steuerungskompetenz der Leitungsgremien. Sie verweisen dabei insbesondere auf die Reorgani-sation der Leitungsstruktur. Durch die Einführung von Abteilungsleitungen sei es der Schul- und Qualitätsleitung gelungen, die interne Kommunikation direkter und schneller zu gestalten. Zu-dem sehen sie sich ausreichend in den Prozess der Qualitätsentwicklung einbezogen: „Wir kön-nen Wünsche anbringen und erhalten Unterstützung!“.

Die Mitglieder des Schulvorstandes schätzen die klare und konsequente Steuerung der Qualitäts-entwicklung der Schule durch Schulleitung und Q-Leiterin. In Form des Schulführungsberichts werden sie durch die Schulleitung regelmässig und fundiert über die Erreichung der Zielsetzun-gen in den Prozessen Führung, Bildung, Unterstützung (Administration, Rechnungswesen, Lehrmittel und Liegenschaften) informiert. Auch über Änderungen im Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 und über Ergebnisse der externen und internen Audits erfahren sie in der glei-chen Form.

KERNAUSSAGE 5

Der Schulvorstand wird über den Fortschritt des Qualitätsmanagements der Berufsschule Lenzburg regelmässig informiert, er schätzt die Bedeutung des Qualitätsmanagementsystems ISO für die Weiterentwicklung der Qualität der Schule als relevant ein.

Erläuterungen

Der Rektor und Konrektor heben die regelmässige Berichterstattung zum Stand der Qualitätsent-wicklung an den Schulvorstand in Form des Schulführungsberichts hervor. Der Schulvorstand nehme den Bericht jeweils zur Kenntnis, formuliere fallweise mögliche Entwicklungsschritte und fälle den formellen Entscheid zur Beibehaltung des Qualitätskonzepts der Schule.

Die Mitglieder des Schulvorstandes schätzen die klare und konsequente Steuerung der Qualitäts-

Page 23: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 22/52

entwicklung der Schule durch die Schulleitung und Q-Leiterin. Sie bestätigen, über wesentliche Änderungen des Qualitätsmanagements informiert zu werden und berichten auch von Ände-rungswünschen von ihrer Seite, welche von der Schulleitung aufgenommen und umgesetzt wur-den.

KERNAUSSAGE 6

Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg ist in hohem Masse umfassend und detailliert, es wird zudem periodisch aktualisiert. Dem Konzept wird von Seiten der Lehrpersonen wie auch von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ein hoher Nutzen zugeschrie-ben.

Erläuterungen

Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg besteht aus den folgenden Prozessen und Di-mensionen:

a) Führung (Kontinuierliche Entwicklung u.a. mit der Qualitätsentwicklung, Personalfüh-rung, Information Krisenmanagement, Finanzen)

b) Bildung (Grundausbildung, Berufsmittelschule und Weiterbildung)

c) Unterstützung (Schuladministration, Rechnungswesen, Lehrmittel und Mobilien, Lie-genschaften)

Durch die Digitalisierung und die allseitige Verfügbarkeit des Schulführungshandbuchs über das Intranet stellt die Schule optimale Voraussetzungen zur Verfügung, um allen Akteuren den Zu-gang zu den wichtigen Dokumenten der Qualitätsentwicklung der Schule mit wenig Aufwand zu ermöglichen.

Die Mitglieder der Schulleitung und der Steuergruppe Q stellen fest, dass die Nutzung des Sy-stems insbesondere seit der Digitalisierung stetig zugenommen habe. Lehrpersonen schätzen ihrer Wahrnehmung nach das System zunehmend als Unterstützung und Hilfestellung, bei-spielsweise bei der Organisation von Exkursionen. Durch die leichte Verfügbarkeit über das Intra-net bestünden praktisch keine „externen Ablagen“ mehr von Dokumenten in Papierform bei ein-zelnen Lehrpersonen.

Die befragten Lehrpersonen attestieren dem Qualitätskonzept der Schule einen hohen Ge-brauchswert. Für insgesamt 28 der befragten 32 Lehrpersonen trifft die Aussage, Aufwand und Ertrag für das Qualitätsmanagement stünden insgesamt in einem sinnvollen Verhältnis, gänzlich (9) oder eher zu (19), für 1 Lehrperson trifft diese Aussage eher nicht zu, 3 Lehrpersonen wählen die Kategorie „keine Antwort“. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen verorten die Lehr-personen den Nutzen des Qualitätskonzept hauptsächlich in der Gestaltung administrativer Ab-läufe. Sie schätzen die standardisierten Lösungen für die Behandlung von Alltagsproblemen, beispielsweise beim Absenzen- und Bussenwesen oder bei der Organisation von Exkursionen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schätzen das Qualitätskonzept der Schule als umfassend und nützlich ein. Sie berichten von zahlreichen Anpassungen und Verbesserungen, die dank der elektronischen Verfügbarkeit in Kürze Breitenwirkung erzielten: „Seit der KOMPASS 2010 in Betrieb ist, sind kaum mehr alte Formulare im Umlauf!“.

KERNAUSSAGE 7

Page 24: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 23/52

Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg regelt alle wichtigen Verfahrensschritte für die Durchführung der förderorientierten Mitarbeitergespräche mit Lehrpersonen und Mitarbei-tenden der Verwaltung. Die Zufriedenheit der Beteiligten mit der Praxis der Gespräche ist hoch.

Erläuterungen

Im Schulführungshandbuch sind die Verfahrensschritte des Mitarbeitergesprächs (MAG) detail-liert geregelt. Das Mitarbeitergespräch findet für unbefristete Angestellte mindestens alle zwei Jahre, für befristet Angestellte jährlich oder auf Wunsch der Lehrperson und der Mitarbeitenden statt. Die Gespräche werden von den Beteiligten mit einem Leitfaden vorbereitet, die Vorgesetzten haben über die Dokumentation der Lehrperson (Unterrichtspläne, Klassenlisten, Absenzenlisten, Notenlisten etc., siehe KOMPASS 2010, Arbeitsanweisung 5.12.06.1) Einblick in die Unterrichts-qualität, unter Umständen auch über die Resultate der Schülerfeedbacks.

Die Mitglieder der Schulleitung erwähnen das konstruktive und wertschätzende Klima, in dem die Gespräche stattfinden. Dieser Umstand ermögliche es, in diesen Gesprächen - wenn nötig - auch wahrgenommene Qualitätsdefizite zu thematisieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Die befragten Lehrpersonen äussern sich sehr positiv über die Mitarbeitergespräche mit den Mit-gliedern der Schulleitung. So trifft die Aussage, „das MAG wirkt sich positiv auf meine Arbeit aus“, für insgesamt 30 der 32 Befragten gänzlich (18) oder eher zu (12), für 1 Lehrperson trifft die Aus-sage eher nicht zu, 1 Lehrperson wählt „keine Antwort“. In den qualitativen Teilen der Ratingkon-ferenzen betonen die Lehrpersonen, dass sich die Verlagerung der Mitarbeitergespräche auf die Ebene der Abteilungsleitungen positiv auf diese Gespräche ausgewirkt habe und berichten über erfahrene Wertschätzung und seriöse Gesprächsführung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung berichten von zahlreichen Rückmeldungen, die sie von ihren Vorgesetzten zur ihrer Arbeit im Rahmen des MAG erhalten, erwähnen aber auch das Feedback, das sie in diesen Gesprächen ihren Vorgesetzten zur Führungsarbeit geben kön-nen, was von diesen tatsächlich gefördert würde.

Page 25: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 24/52

INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG

KERNAUSSAGE 8

Die Durchführung des Individualfeedbacks ist im Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 ver-ankert. Die Abläufe sind klar geregelt, nachvollziehbar und für die Lehrpersonen leicht hand-habbar.

Erläuterungen

Das elektronische Infocenter KOMPASS 2010 wurde professionell konzipiert und gestaltet. Wenige Symbole und eine gute Führung erlauben es den Lehrpersonen, sich schnell zu orientieren. Im Lehrerhandbuch finden sie eine klare Wegleitung für die Durchführung des Schülerfeedbacks.

Die Regelung sieht vor, dass jede Lehrperson einmal pro Jahr ein Schülerfeedback mit allen Klas-sen durchführt. Dafür steht ihr ein von der Steuergruppe Q konzipierter Fragebogen zur Verfü-gung, den sie elektronisch im Computerraum oder in Papierform in ihrer Klasse verwenden kann. Der Aufbau des Fragebogens folgt den Hauptaussagen des Leitbilds der Schule und stellt damit eine passende Verbindung zu den Qualitätsansprüchen her. Die Wegleitung enthält praktische Angaben zur Durchführung des Feedbacks sowie Hinweise bezüglich der Zielsetzungen. Es wird auf geeignete bzw. ungeeignete Zeitpunkte für das Einholen der Rückmeldungen hingewiesen. Auch auf die Information der Berufslernenden, die Auswertung und die Präsentation der Ergeb-nisse wird eingegangen. In der Wegleitung sind die Qualitätsansprüche an das Schülerfeedback klar: „Die Lernenden erwarten als Feedbackgeber eine Mitteilung über die Ergebnisse der Umfra-ge, wie die Lehrperson die Resultate analysiert hat und welche Massnahmen daraus abgeleitet werden. Die Ergebnispräsentation und daraus entstehende Diskussionen sind wertvolle Momente im Klassenverbund.“

Unter dem Stichwort „Zusammenarbeit“ findet man alle notwendigen Angaben zu den kollegialen Unterrichtsbesuchen. In diesem Bereich setzt die Schule stärker auf Freiwilligkeit. Teamarbeit wird als erwünscht und unabdingbar angesehen, die Schule vertraut jedoch darauf, dass die Lehr-personen in ihrem eigenen Interesse aktiv werden und die Zusammenarbeit in einem breiten Feld suchen. Die Lehrpersonen können sich gegenseitig bei der Unterrichtsvorbereitung unterstüt-zen, sich im Unterricht besuchen, Unterrichtssequenzen und -materialien dem Kollegium zu-gänglich machen, oder Prüfungen gegenseitig korrigieren.

Das Kollegiale Feedback als wichtiges Instrument der Unterrichtsentwicklung wird definiert, die Vorbereitung und die Unterrichtsbesprechung werden erläutert, ein Beobachtungsbogen für die Unterrichtsbesuche sowie eine Checkliste für die Unterrichtsbesprechung stehen zur Verfügung.

Im Minimum ist ein gegenseitiger Unterrichtsbesuch mit anschliessender Besprechung pro Schuljahr festgelegt. Der Gesprächsinhalt bleibt vertraulich.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Die Wegleitung zum Schülerfeedback enthält alle wesentlichen Hinweise für eine sinnvolle Durchführung von Schülerbefragungen. Mit der Regelung, dass einmal jährlich in allen Klassen Feedback eingeholt werden soll, wird garantiert, dass alle Berufslernenden die Möglichkeit erhal-ten, ihre Meinung zum Unterricht einer Lehrperson zu äussern.

Hospitationen stellen nur eine von mehreren Möglichkeiten kollegialer Zusammenarbeit dar. Die

Page 26: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 25/52

in diesem Bereich gewährten Freiräume unterstreichen eine klare Unterscheidung zwischen unterstützenden Massnahmen und Controlling.

KERNAUSSAGE 9

Die Rahmenvorgaben für die individuelle Qualitätsentwicklung, das Individualfeedback und die kollegialen Unterrichtsbesuche stossen bei den Lehrpersonen in hohem Masse auf Akzeptanz. Der Schwerpunkt der individuellen Qualitätsentwicklung liegt in der Praxis eher auf der kolle-gialen Ebene.

Erläuterungen

Die Lehrpersonen holen das Schülerfeedback gemäss eigenen Aussagen mehrheitlich nach den schulinternen Vorgaben ein. 25 von 32 Lehrpersonen geben an, im Schuljahr 2009/10 bei allen ihren Klassen eine systematische Befragung durchgeführt zu haben. 7 Lehrpersonen haben dies nur in einzelnen Klassen getan. Dafür werden Gründe wie Zeitmangel infolge vieler Stundenaus-fälle oder eine angespannte Situation mit der betreffenden Klasse angeführt, weshalb vom syste-matischen Feedback in der festgelegten Form in diesem Fall abgesehen wurde. Mit einigen Aus-nahmen bestätigen die Lehrpersonen zudem, das Feedback mit den Klassen zu besprechen (26 x immer, 4 x selten, 2 x nie).

„Ich bin ausreichend vertraut mit Instrumenten und Know-how für das Einholen von aussagekräf-tigen Feedbacks.“ Dieser Aussage stimmen von den befragten 32 Lehrpersonen 22 gänzlich und 9 eher zu, für eine Lehrperson trifft diese Aussage eher nicht zu.

Die gegenseitigen Unterrichtsbesuche sind gemäss den Aussagen der befragten Lehrpersonen in hohem Masse etabliert. So geben 19 Lehrpersonen an, im Schuljahr 2009/10 einmal eine kollegia-le Hospitation durchgeführt zu haben, und 12 Lehrpersonen haben im betreffenden Schuljahr häufiger als einmal einen gegenseitigen Unterrichtsbesuch durchgeführt.

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen mit den 3 Lehrpersonengruppen wird vielfach geäussert, dass ein gutes Klima – im gesamten Kollegium sowie in den einzelnen Klassenteams und in den verschiedenen Abteilungen – die kollegialen Unterrichtsbesuche und das Lernen von einander unterstütze: „Wir sind Kollegen, die alle dieselben Probleme haben, wir helfen uns ge-genseitig!“ Kollegiales Feedback ist nach anfänglichen Widerständen zur grossen Chance gewor-den. Geschätzt wird insbesondere die Freiheit bei der Wahl des Hospitationstandems. Die einen halten die fachkundigen Rückmeldungen für wertvoll und suchen die Partnerschaft innerhalb der Fachgruppe oder innerhalb eines Projekts, wie z.B. dem Immersionsunterricht. Andere festigen das Verhältnis zwischen Lehrpersonen des Allgemeinbildenden Unterrichts und Fachlehrperso-nen dank der Hospitationen und besuchen sich fächerübergreifend. Sie sehen gerade dies als hilfreich an, um den Fokus auf methodische Aspekte legen zu können. Begrüsst wird auch der vertrauliche Umgang mit den Beobachtungen und Erkenntnissen. Die kollegialen Unterrichtsbe-suche dienen vollumfänglich der gegenseitigen Unterstützung, während die Ergebnisse des Schülerfeedbacks im Mitarbeitergespräch mit der Abteilungsleitung angesprochen werden, was von den befragten Lehrpersonen geschätzt wird.

Diese Mitarbeitergespräche mit den Abteilungsleitungen werden von den Lehrpersonen ge-schätzt: Sie würden seriös vorbereitet und durchgeführt. Zudem böten sie die Möglichkeit, Wert-schätzung entgegenzunehmen und Anregungen für Entwicklung zu erhalten. Von den 32 Lehr-personen finden 18, das Mitarbeitergespräch wirke sich positiv auf ihren Unterricht aus, 12 mei-

Page 27: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 26/52

nen, dies treffe „eher zu“, eine Person gibt „trifft eher nicht zu“ an und eine Person wählt „keine Antwort“.

Besondere Aufmerksamkeit widmen die befragten Lehrpersonen dem Mentorat10. Es sei in der geltenden Form ein unbestrittenes Instrument, um vom ersten Arbeitstag an in die Kultur der Berufsschule Lenzburg eingeführt zu werden. So lerne man als Neuling die internen Qualitäts-ansprüche kennen und entwickle Vertrauen. Mehrfach äussern sich Lehrpersonen dahingehend, dass das Mentorat im konkreten Fall als konstruktiv und gewinnbringend erfahren wurde. Die Aussage, das Mentorat sei ein geeignetes Instrument, um neue Lehrpersonen in die Schule ein-zuführen, wird von 31 Lehrpersonen vollumfänglich bestätigt, eine Lehrperson kreuzt etwas zu-rückhaltender „trifft eher zu“ an.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Beeindruckend ist, wie es der Schule gelingt, das kollegiale Klima zu fördern und für die Zusam-menarbeit auf freiwilliger Basis zu nutzen. Hier scheint die Rechnung voll und ganz aufzugehen. Von einander zu lernen ist an der Berufsschule Lenzburg offensichtlich attraktiv.

Mit den guten Vorlagen und den übersichtlichen Wegleitungen macht es die Schule den Lehrper-sonen einfach, die Vorgaben für die Durchführung des Schülerfeedbacks zu erfüllen.

KERNAUSSAGE 10

Der Umgang mit den Feedbackergebnissen und die Wirksamkeit der Rückmeldungen werden von den Berufslernenden und den Lehrpersonen unterschiedlich wahrgenommen und einge-schätzt.

Erläuterungen

Die befragten Lehrpersonen äussern sich in der folgenden Weise über das Schliessen des Kreis-laufs bei den Schülerfeedbacks: 26 der 32 befragten Lehrpersonen geben an, bei sämtlichen durchgeführten Feedbacks die Ergebnisse mit den betreffenden Klassen besprochen und allfällige Massnahmen aus diesen Ergebnissen abgeleitet zu haben. 4 Lehrpersonen geben an, dies selten gemacht zu haben, und 2 Lehrpersonen erwähnen, die Ergebnisse ihrer Schülerfeedbacks nie mit den Klassen besprochen und auch keine Massnahmen daraus abgeleitet zu haben.

Dass hier möglicherweise eine ernst zu nehmende Lücke besteht, wird deutlicher, wenn man die Antworten der Berufslernenden beizieht. Das Ergebnis weist eine beträchtliche Streuung auf: 30 von 82 Berufslernenden antworten auf die Feststellung, die Ergebnisse werden mit uns bespro-chen, mit „trifft zu“, 22 mit „trifft eher zu“, 8 mit „trifft eher nicht zu“, 14 mit „trifft nicht zu“ und 8 Berufslernende wählen „keine Antwort“, wie sich zeigt, weil sie erst seit kurzer Zeit die Berufs-schule Lenzburg besuchen.

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen mit den Berufslernenden wird wiederholt gesagt, dass in einzelnen Fächern keine Auswertung stattgefunden habe. Zudem wird auch deutlich, dass die jährlichen Befragungen der Berufslernenden auf Gesamtschulebene und die persönliche

10 Im KOMPASS 2010 liegt dazu eine genaue Wegleitung mit Angaben zu den Aufgaben und Formularen, z.B. für eine

Vereinbarung, vor. Mentoriert werden neu eintretende Lehrpersonen im 1. Halbjahr, aber auch Lehrpersonen, die man bei auftretenden Schwierigkeiten durch einen erfahrenen Kollegen oder eine Kollegin unterstützen will. Gegen-seitige Unterrichtsbesuche sind in solchen Fällen häufiger möglich. Bei Lehrpersonen, die neu an der BSL unterrich-ten, wird nach einem halben Jahr ein Bericht erstellt, der sowohl eine Beurteilung als auch eine Empfehlung enthält.

Page 28: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 27/52

Befragung zum Unterricht durch eine Lehrperson von den Berufslernenden nicht immer deutlich unterschieden werden. Beide Umfragen erfolgen häufig elektronisch und auch ein Teil der Fragen kann ähnlich sein.

Während die Lehrpersonen bestätigen, dass sich das Schülerfeedback positiv auf ihren Unterricht auswirkt (17-mal trifft zu, 14-mal trifft eher zu, 1-mal keine Antwort), beantworten die Berufsler-nenden die entsprechende Frage um einiges kritischer. Die Aussage „Aufgrund der Feedbacks hat sich am Unterricht etwas verändert“ trifft für insgesamt 50 der befragten 82 Berufslernenden nicht (27) oder eher nicht zu (23), für insgesamt 24 Berufslernende trifft sie eher (17) oder gänz-lich zu (7). 8 Berufslernende wählen „keine Antwort“.

Die Berufslernenden kommentieren die Ergebnisse wie folgt: Das Feedback könne nichts bewir-ken, weil die Lehrperson die Befragung am Ende des Schuljahres, unmittelbar vor dem Lehrer-wechsel, durchgeführt habe. Andere berichten von kleinen Veränderungen, z.B. in welcher Form Unterrichtsmaterialien angeboten werden, geheftet oder lose. Solche Auswirkungen werden je-doch von den Berufslernenden nicht als wesentlich empfunden. In mehreren Ratingkonferenzen wird von ihnen gesagt, dass keine oder kaum Auswirkungen der Schülerfeedacks zu spüren seien, z.B. habe man in einer Diskussion darauf hingewiesen, die Lehrperson müsse strenger durch-greifen, es sei dann aber nichts geschehen.

Bei einem Teil der Berufslernenden besteht der Eindruck einer Pflichterfüllung: Die Lehrperso-nen machen es, weil sie müssen; und in einer der befragten Gruppen sind sich die Berufslernen-den einig: „Für die Lehrpersonen ist das schriftliche Feedback eine Pflichtübung!“ Demgegen-über steht jedoch der klare Eindruck, dass man im konkreten Fall bei Unzufriedenheit im sponta-nen Gespräch schon angehört werde. So wird denn gesagt, unmittelbares Feedback z.B. in Form einer Reklamation bei der Lehrperson, bringe mehr (siehe dazu auch die Ausführungen zum Fokusthema der Primärevaluation im Berichtsteil 3).

Die Aussage „Ich finde die Schülerfeedbacks sehr nützlich“ trifft für insgesamt 37 der befragten 82 Berufslernenden nicht (10) oder eher nicht zu (27), für 41 Berufslernende trifft sie eher (26) oder gänzlich zu (15). 4 Berufslernende wählen bei dieser Aussage „keine Antwort“.

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen weisen einzelne Berufslernende darauf hin, dass die Durchführung des Schülerfeedbacks in der vorgegebenen Form nicht ausreiche. Wolle die einzelne Lehrperson wirklich eine Verbesserungen herbeiführen, müsse sie nachfragen, genauer fassen, was zur positiven oder negativen Beantwortung einer Frage führe. Andere Be-rufslernende äussern sich über die Nützlichkeit des Schülerfeedbacks folgendermassen: „Wenn es richtig gemacht wird, kann man davon profitieren.“ Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Zeitpunkt der Durchführung wichtig sei, eine Korrektur müsse noch möglich sein, die Klassen würden es sehr schätzen, wenn Feedback mit ihnen besprochen werde, der Zweck des Feedbacks müsse erklärt werden und Feedback helfe, unbewusste Verhaltensmuster zu erkennen. Dem Evaluationsteam werden aber auch positive Erfahrungen mit Feedbackumfragen geäussert: So schätzen die Berufslernenden das Schülerfeedback als nützlich ein, wenn der Veränderungswille der Lehrperson deutlich wird, ein echtes Interesse zu spüren ist: „Unser Lehrer wollte es wirklich wissen!“, wird anerkennend berichtet.

Page 29: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 28/52

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Mit der Vorgabe, einmal jährlich in allen Klassen Feedback einzuholen, setzt die Schule darauf, dass alle Berufslernenden sich bei jeder Lehrperson zum Unterricht äussern können. Die Schat-tenseite dieser auf Breitenwirkung angelegten Vorgaben mag sein, dass die Lehrpersonen sich zu einer gewissen Routine verführen lassen und ihren persönlichen Nutzen noch zu wenig mit dem systematischen Einholen des Klassenfeedbacks verbinden. Das Bewusstsein dafür, dass hier noch Verbesserungspotential besteht, scheint im Kollegium durchaus vorhanden zu sein.

Wenn es sich um das persönliche Feedback zum Unterricht einer Lehrperson handelt und nicht um die Schülerumfragen im Rahmen der jährlichen Selbstevaluation, reicht das Informieren über die Resultate nicht aus, der Umgang mit den Ergebnissen muss erläutert werden. Sei es, dass erklärt wird, weshalb eine Veränderung nicht möglich ist, sei es, dass gesagt wird, in welcher Form die geäusserte Kritik oder der angebrachte Wunsch aufgenommen wird.

Es gilt also, das Interesse der Berufslernenden, sich zum Unterricht zu äussern, besser zu nut-zen und die skeptischen unter ihnen zu gewinnen, indem die Umfragen in den eigenen Klassen noch deutlicher mit den persönlichen Absichten und Zielsetzungen verknüpft werden. Mögli-cherweise wäre es auch nützlich, die Form des Individualfeedbacks methodisch zu variieren, um es klarer von den Umfragen im Rahmen der Selbstevaluationen der Schule in der Wahrnehmung der Berufslernenden abzusetzen.

Mit dem Ansprechen der Ergebnisse der Schülerfeedbacks in den Mitarbeitergesprächen sorgt die Schulleitung in ihrer Rolle als Steuerungsgremium für Nachhaltigkeit. Die Lehrpersonen kön-nen noch vermehrt auf ihrer Ebene durch konsequentes Schliessen des Regelkreises die Nach-haltigkeit dieses Instruments der individuellen Qualitätsentwicklung steigern.

Page 30: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 29/52

THEMATISCHE SELBSTEVALUATION UND SCHULENTWICKLUNG

KERNAUSSAGE 11

Die Berufsschule Lenzburg führt regelmässig Selbstevaluationen in Form von Zufriedenheits-erhebungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Berufslernenden und Ausbildungsbetrieben durch. Die dadurch generierten Daten dienen den Leitungsgremien primär zur Überprüfung der Zielerreichung anhand der Erfolgskenngrössen.

Erläuterungen

Der Rektor, der Konrektor und die weiteren Mitglieder der Schulleitung halten fest, dass die Re-sultate der periodisch durchgeführten Zufriedenheitsumfragen jeweils mit den Fachgruppenlei-terinnen und -leitern besprochen werden. Liegen auffällige Umfrageergebnisse vor, so ist es Auf-gabe der Fachgruppen und Abteilungsleitungen, passende Massnahmen vorzuschlagen. Bei den darauf folgenden Erhebungen werden die Massnahmen dann auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Die Mitglieder der Steuergruppe Q betonen den Stellenwert der Zufriedenheitserhebungen und der Audits für die Steuerung der Schulentwicklungsprozesse. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Schulleitungsreviews jeweils eingehend diskutiert. Sie berichten von Anpassungen bei nachfol-genden Erhebungen aufgrund zu komplexer oder unklarer Fragestellungen. Sie halten gleichzei-tig auch fest, dass an der Berufsschule Lenzburg die Verfahren der individuellen Qualitätsent-wicklung (Individualfeedback und MAG) eine stärkere Verankerung insbesondere bei den Lehrper-sonen geniessen als datengestützte Umfragen.

Die befragten Lehrpersonen bestätigen diese Einschätzung. Werden sie zu den Dimensionen der von der Schule durchgeführten Selbstevaluationen befragt (Einbezug, Themenwahl, Veränderun-gen, Verhältnis von Aufwand und Ertrag), antworten sie durchwegs mit hohen Zustimmungswer-ten. So trifft es für insgesamt 31 der 32 befragten Lehrpersonen gänzlich (19) oder eher zu (12), dass sie in die Selbstevaluationen der Schule aktiv, genügend und von Anfang an einbezogen sind. Für 1 Lehrperson trifft diese Aussage eher nicht zu. Die Themenwahl wird von sämtlichen Befragten als sinnvoll erachtet. So stimmen der betreffen-den Aussage 12 Lehrpersonen gänzlich und 20 Lehrpersonen eher zu. In etwa derselben Verteilung schätzen die Lehrpersonen auch die Nützlichkeit der Selbstevalua-tionen für die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität ein. Es trifft für sämtliche Befrag-ten gänzlich (13) oder eher zu (19), dass die bisherigen Selbstevaluationen nützlich waren und spürbare Verbesserungen für die Entwicklung der Schule und des Unterrichts brachten. Selbst die Überprüfung der Wirksamkeit der aus den Evaluationen abgeleiteten Massnahmen beurteilen die Lehrpersonen als sehr positiv. Für insgesamt 30 der befragten 32 Lehrpersonen trifft es gänzlich (13) oder eher zu (17), dass die Massnahmen in Bezug auf ihre Wirkung überprüft werden, 2 Lehrpersonen wählen die Kategorie „keine Antwort“. Schliesslich wird das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag bei den Selbstevaluationen eben-falls als ausgewogen betrachtet. Für insgesamt 29 der befragten 32 Lehrpersonen trifft die ent-sprechende Aussage gänzlich (18) oder eher zu (11), für 2 Lehrpersonen trifft sie eher nicht zu und 1 Lehrperson wählt die Kategorie „keine Antwort“. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen äussern sich einige der befragten Lehrpersonen positiv zur Arbeitsgruppe, in der die Fragestellung der Selbstevaluation gemeinsam mit der Q-Leiterin entwickelt wurde. Wer Interesse bekundete, konnte in diesem Gremium auf die Selbst-evaluation Einfluss nehmen. Zudem wird auf den Aspekt hingewiesen, dass durch die regelmä-

Page 31: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 30/52

ssigen Erhebungen ein bestimmtes Mass an Kontinuität in der Schulentwicklung erzielt wird.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Die Berufsschule Lenzburg hat durch die regelmässigen Zufriedenheitserhebungen bei allen an der Schule Beteiligten bisher ihrer Leitphilosophie entsprechend die Stakeholder befragt. In Zu-kunft könnte es interessant sein, durch eine Fokusevaluation beispielsweise der Dimensionen von Unterrichtsqualität diese Anlage der Breitbanderhebung in idealer Weise zu ergänzen.

KERNAUSSAGE 12

Aus den Ergebnissen der Selbstevaluationen leitet die Schule nachweisbar Massnahmen ab, die in der Folge regelmässig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Damit ist der Regelkreis im Sinne der kontinuierlichen Verbesserungsprozesse geschlossen.

Erläuterungen

Dem Schulportfolio ist zu entnehmen, dass die Daten der Zufriedenheitserhebungen regelmässig in der Schul- und Qualitätsleitung besprochen und allfällige Massnahmen daraus abgeleitet wer-den. Die Überprüfung der Wirksamkeit der Massnahmen erfolgt anhand der Diskussion der Um-frageergebnisse der darauffolgenden Erhebung.

Der Rektor und Konrektor führen den Zyklus der Zufriedenheitserhebungen genauer aus und betonen, dass die Ergebnisse in erster Linie in den Fachgruppen auf „Ausreisser“ und „Auffällig-keiten“ hin untersucht werden. Die Abteilungsleitungen stellen ihrerseits sicher, dass Mass-nahmen aus diesen Besprechungen abgleitet und bei der nächsten Erhebung auf ihre Wirsamkeit überprüft werden.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Zufriedenheitserhebungen und regelmässige Audits zusammen sind eine gute Grundlage für eine fundierte Einschätzung der Zufriedenheit der Beteiligten über eine bestimmt Zeitperiode hinweg.

KERNAUSSAGE 13

Die Berufsschule Lenzburg verfügt über ein Konfliktmanagement, dessen Ablaufplanung im Sinne eines rollenden Verfahrens situationsbezogen zur Anwendung kommt.

Erläuterungen

Der Rektor und der Konrektor (letzterer als Prozesskoordinator des Konfliktmanagments) berich-ten von einem bis zwei Fällen, bei denen in der Vergangenheit Qualitätsdefizite auf der individuel-len Ebene bei Lehrpersonen in Form eines Mediationsverfahrens bearbeitet worden sind. Dem im KOMPASS 2010 dokumentierten Verfahren schreiben sie allerdings einen begrenzten Gebrauchs-wert zu, da eine generelle Handhabung der konkreten Gestaltung des Einzelfalls nicht gerecht werde.

Die Mitglieder der Steuergruppe Q bestätigen, dass bei allfälligen Defiziten in der Unterrichtsqua-lität die Berufslernenden sehr schnell direkt an die zuständigen Abteilungsleiter, den Rektor oder Konrektor gelangen können. Durch diese allgemeine Zugänglichkeit und Offenheit sei es mög-lich, in den meisten Fällen in nützlicher Zeit zu einer Lösung zu gelangen. Anregungen und Ver-besserungsvorschläge könnten zudem mittels des Formulars „Meldung zur Schulqualität“ in die

Page 32: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 31/52

Q-Box der Schule eingeworfen werden.

Die befragten Lehrpersonen bestätigen, dass Defizite an der Berufsschule Lenzburg auch wirk-lich bearbeitet werden. So trifft die Aussage, dass Qualitätsmängel an der Schule rechtzeitig er-kannt und wirksam angegangen werden, für insgesamt 31 der befragten 32 Lehrpersonen gänz-lich (17) oder eher zu (14), für 1 Lehrperson trifft sie eher nicht zu.

Wie beurteilen die Berufslernenden die Behandlung von Mängeln an ihrer Schule? Für insgesamt 62 der befragten 82 Berufslernenden trifft die Aussage, dass an der Schule allfällige Probleme erkannt und aktiv Lösungen gesucht werden, gänzlich (18) oder eher zu (44), für insgesamt 15 Berufslernende trifft die Aussage eher nicht (13) oder nicht zu (2), 5 Berufslernende wählen die Kategorie „keine Antwort“. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen erwähnen die Berufs-lernenden neben zahlreichen positiven Erfahrungen auch einige Problembereiche, die für sie noch nicht zufriedenstellend gelöst sind, so etwa die bessere Koordination der Prüfungstermine zwischen einzelnen Lehrpersonen der gleichen Klasse oder die Tatsache, dass lernschwächere Berufsschülerinnen oder Berufsschüler dem Stoffplan nicht folgen könnten und die Lehrperson auf dieses Problem nicht eingehe.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Die Mitglieder des Evaluationsteams haben in den Gesprächen mit den Berufslernenden, den Lehrpersonen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung der Berufsschule Lenzburg den Eindruck gewonnen, dass die Zufriedenheit der schulischen Akteure mit der Form der Pro-blemlösung insgesamt gross ist.

Page 33: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 2 : ME TA E VA LU A TION DE S QU A LITÄ TSMA NA GE ME NTS

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 32/52

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Nachfolgend gibt das Evaluationsteam eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die verschiedene Evaluationsergebnisse aufnehmen. Die Handlungsempfehlungen sind eine Auswahl möglicher Entwicklungsschritte, die das Evaluationsteam als sinnvoll erachtet. Es ist anschliessend Aufga-be der Schule, diese Empfehlungen zu priorisieren und über das weitere Vorgehen in der Umset-zung von Entwicklungsschritten zu entscheiden.

STEUERUNG DER Q-PROZESSE, QUALITÄTSKONZEPT

Handlungsempfehlung 1

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, den hohen Gebrauchswert des Schulführungshand-buchs KOMPASS 2010 weiterhin durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu festigen.

INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Handlungsempfehlung 2

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die Praxis des Schülerfeedbacks hinsichtlich der Bedeutung der gemeinsamen Diskussion der Ergebnisse, der möglichen Ableitung von Mass-nahmen und deren Überprüfung konsequenter umzusetzen, um den Nutzen dieses Instruments für Lehrpersonen und Berufslernende zu steigern.

Handlungsempfehlung 3

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, Schülerfeedback und Zufriedenheitsbefragungen klar zu unterscheiden. Für das Schülerfeedback an die Lehrpersonen empfiehlt das Evaluationsteam, vermehrt unterschiedliche Methoden zur Anwendung zu bringen.

Handlungsempfehlung 4

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die Unterrichtsqualität im Rahmen der individuellen Qualitätsentwicklung der Lehrpersonen weiter zu fördern.

SELBSTEVALUATIONEN UND QUALITÄTSENTWICKLUNG DER SCHULE

Handlungsempfehlung 5

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die vorhandene Anlage der Breitbanderhebungen mit Fokusevaluationen zu Dimensionen der Unterrichtsqualität zu ergänzen.

Page 34: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TEIL 3: PRIMÄREVALUATION ZUM FOKUS-THEMA

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen zur Primärevaluation................................................................................. 34  Fokusthema....................................................................................................................... 36  Vorgehen des Evaluationsteams ........................................................................................... 37  Kernaussagen zum Fokusthema.......................................................................................... 39  

Kernaussage 14............................................................................................................. 39  Kernaussage 15............................................................................................................. 40  Kernaussage 16............................................................................................................. 42  Kernaussage 17............................................................................................................. 44  Kernaussage 18............................................................................................................. 45  Kernaussage 19............................................................................................................. 47  Kernaussage 20............................................................................................................. 47  

Handlungsempfehlungen zum Fokusthema.......................................................................... 49  Qualität aus der Sicht der Berufslernenden...................................................................... 49  

Handlungsempfehlung 6............................................................................................ 49  Handlungsempfehlung 7............................................................................................ 49  

Page 35: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 34/52

VORBEMERKUNGEN ZUR PRIMÄREVALUATION

Abgrenzung von der Metaevaluation

Externe Schulevaluationen durch das IFES decken grundsätzlich zwei verschiedene Evaluationstypen ab – die Metaevaluation11 des Qualitätsmanagements der Schule und die Primärevaluation12 von ein oder zwei Fokusthemen:

Metaevaluation Primärevaluation

Gegenstand Qualitätsmanagement der Schu-le (QM)

Fokusthema aus den Bereichen Schule, Unterrichten und Lernen

individuelle/institutionelle Qua-litätsentwicklungsprozesse (z.B.: Feedbackprozesse, Selbst-evaluationen), Steuerungspro-zesse des QM

z.B. Aspekte aus den Unter-bereichen Lehr- und Lern-arrangements, Prüfen und Beur-teilen, Soziale Beziehungen etc.

Bezugsrahmen kantonale Rahmenvorgaben, Qualitätsleitbild der Schule, anerkannte und zertifizierbare QM-Systeme

Qualitätsleitbild der Schule, Qualitätsansprüche der Schule im gewählten Themenbereich, Fachliteratur

Ausrichtung rechenschafts- und entwicklungsorientiert

hauptsächlich entwicklungsorien-tiert

Charakter kriteriengeleitet je nach Fragestellung explorativer Anteil oft gross

Darstellung 3: Unterscheidungsmerkmale von Meta- und Primärevaluationen

Gegenstand

Das IFES bietet eine Reihe sorgfältig aufbereiteter Fokusthemen aus der Praxis des Unterrichtens und Lernens zur Auswahl an. Für jedes angebotene Fokusthema ist auf www.ifes.ch im Bereich Download eine detaillierte Ausschreibung verfügbar. Auf speziellen Wunsch hin kann eine Schule auch selbst ein Fokusthema formulieren und zur Evaluation vorschlagen.

Bezugsrahmen

Bei der Evaluation eines Fokusthemas in den Bereichen Schule und Unterricht bezieht sich das Evaluationsteam auf schulintern entwickelte Qualitätsvorstellungen und orientiert sich an der Fachliteratur. Je nach Fragestellung steht dabei ein eher kriterienorientiertes oder ein eher ex-ploratives Vorgehen im Vordergrund.

11 Metaevaluation: Evaluation der Qualität des Qualitätsmanagements der Schule. 12 Primärevaluation: bezieht sich unmittelbar auf die "primären" Qualitäten der Schule und des Unterrichts.

Page 36: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 35/52

Was darf von der Primärevaluation erwartet werden?

Bei der Evaluation des Fokusthemas steht nicht eine wissenschaftliche Untersuchung, sondern eine qualifizierte, praxisorientierte Rückmeldung von aussen im Zentrum.

Das Ziel der Primärevaluation besteht darin, im gewählten Themenbereich den IST-Zustand aus Sicht der Beteiligten festzuhalten und der Schule Impulse für weitere Entwicklungen in diesem Bereich zu geben.

Die Mittel und Möglichkeiten, die dem Evaluationsteam für die Evaluation eines Fokusthemas zur Verfügung stehen, sind durch die zeitlichen Ressourcen beschränkt. Dies gilt nicht nur für die Vorbereitung, sondern auch für die Durchführung der Befragungen vor Ort. Das Evaluationsteam nimmt die Aussagen der verschiedenen beteiligten Personengruppen an der Schule entgegen, setzt sie zueinander in Beziehung und dokumentiert sie im Bericht. Auf der Grundlage dieser Analyse formuliert es Kernaussagen und Handlungsempfehlungen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Primärevaluationen finden sich im ausführlichen Leitfaden „Formulierung eines eigenen Fokusthemas“ (www.ifes.ch).

Page 37: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 36/52

FOKUSTHEMA

Die Berufsschule Lenzburg hat das Fokusthema selbst formuliert und das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau gemäss den Verfahrensvorgaben informiert.

In dem Eingabeformular des IFES zur Primärevaluation wird die Themenwahl folgendermassen begründet: „Die Optik einer vertieften Betrachtung geht in einer Bildungsorganisation häufig von der Lehrperson aus in Richtung Lehrplan, Rahmenbedingungen, Schulorganisation u.a. Die Wahl unseres Fokusthemas ist eine Umkehr der Betrachtung. Die Schul- und Qualitätsleitung ist interessiert an der Sichtweise der Berufslernenden bezüglich ihrer Wahrnehmung von Qualität an der Berufsschule. Am Schulleitungsreview im Juni 2009 unterbreitete die Qualitätsleitung der Schulleitung vier Themenvorschläge. Nach intensiver Diskussion wurde das Thema einstimmig gewählt.“13

Titel

Qualität aus der Sicht der Berufslernenden

Fragestellung

Was macht die Qualität aus der Sicht der Berufslernenden an der Berufsschule Lenzburg aus?

Das Evaluationsteam und die Schule vereinbarten die Evaluation folgender Detailfragen:

• Welche Qualitätskriterien heben die Motivation und den Lerneinsatz der Berufslernenden an?

• Welche Kriterien erbringen die gewünschte Qualität und wie sind sie umsetzbar?

• Welche Rolle spielt die Klassenzusammensetzung bezüglich des Lernwillens? Welche Rolle spielt die Lehrperson?

• Welchen Einfluss haben das Schulhausklima und die Schulordnung für die Steigerung der Lernbereitschaft der Berufslernenden?

13 Die Steuergruppe Q hat der Schulleitung die folgenden zusätzlichen Themen vorgeschlagen: „Beurteilung der wach-

senden Anzahl von lernschwachen Berufslernenden (Attestklassen) und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Schulbetrieb“, „Beurteilung der Lehrabschlussprüfungs-Abläufe“ und „Umsetzung und Wirkung der neuen Schulstruktur“.

Page 38: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 37/52

VORGEHEN DES EVALUATIONSTEAMS

Im Vorbereitungsgespräch mit der Schul- und Qualitätsleitung wurden die Erwartungen, die mit der Fragestellung des Fokusthemas der Primärevaluation verbunden sind, besprochen. Das Inter-esse der Schule, das sich speziell auf die Einschätzung der Berufslernenden bezieht, erklärt sich aus den Resultaten der jährlich durchgeführten Umfragen bei sämtlichen Klassen im vorletzten Lehrjahr. Diese Umfragen sind fester Bestandteil der Selbstevaluationen der Berufsschule Lenz-burg (siehe dazu Teil 2, Kernaussage 11 im vorliegenden Evaluationsbericht).

Die Ergebnisse der Umfragen 2009 und 2010 wie auch die Fragebogen mit den jeweiligen Frage-stellungen liegen dem Evaluationsteam vor. Die Resultate der Auswertung sind weitgehend er-freulich, zeigen jedoch im Bereich Motivation und Aufnahmebereitschaft der Berufslernenden Werte leicht unter der von der Schule definierten Erfolgskenngrösse von 70% positiven Antworten. Dabei ist die Tendenz steigend: 2009 gab es 64% positive Rückmeldungen, 2010 lag das Ergebnis bei 68% positiver Antworten. Die Schule ist nun an einer Aussensicht interessiert und verbindet die offene Fragestellung mit präzisen Detailfragen etwa zum Einfluss des Schulhausklimas und der Schulordnung oder zur Rolle der Klassenzusammensetzung bezogen auf die Motivation der Berufslernenden (siehe auch vorangehende Seite).

Vorüberlegungen und Wahl des Vorgehens

Das Fokusthema ist vielschichtig und komplex: Bei der Wahrnehmung der Schul- und Unter-richtsqualität fungiert die Lernmotivation der Berufslernenden beispielsweise zugleich als ab-hängiger und unabhängiger Faktor. Die Lernmotivation beeinflusst die Wahrnehmung von Quali-tät, ist aber zugleich ein Produkt der Qualität von Schule und Unterricht. Dabei sind intrinsische und extrinsische Motivation14 gleichermassen wichtig. Institutionelle und individuelle Faktoren, ausserschulische und innerschulische Bedingungen sind eng mit einander verwoben und be-günstigen oder beeinträchtigen die Lernmotivation.

Das Evaluationsteam hat sich in Absprache mit der Schule entschlossen, das Zusammenspiel der Wahrnehmung der Lehrpersonen und Berufslernenden für die Fragestellung der Schule zu be-rücksichtigen. Aus diesem Grund wurden die Fragen, die sich an die Berufslernenden richteten, auch allen anderen Befragungsgruppen vorgelegt.

Für den Fragebogen zur Primärevaluation hat sich das Evaluationsteam mehrheitlich an den von der Schule festgelegten Dimensionen von Schul- und Unterrichtsqualität orientiert:

• Schulhausklima

• Schulhausordnung

• Klassenzusammensetzung

• Unterrichtsgestaltung

• Infrastruktur

• Lehrpersonen

14 Mit intrinsischer Motivation wird hier das Bestreben bezeichnet, etwas seiner selbst willen zu tun (weil es beispiels-

weise eine Herausforderung darstellt). Bei der extrinsischen Motivation hingegen steht der Wunsch im Vordergrund, bestimmte Ziele zu erreichen, weil man Nachteile vermeiden oder Vorteile erheischen möchte.

Page 39: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 38/52

• Erfahrungen im Lehrbetrieb

• Familiäres Umfeld

• Kolleginnen und Kollegen

Des Weiteren war für das Evaluationsteam das Standardwerk von Andreas Helmke15 richtungs-weisend, wenn es um den Zusammenhang zwischen Schulqualität und Unterrichtsqualität ei-nerseits und der Motivation der Berufslernenden andererseits ging.

Die schulhausspezifischen Faktoren, welche die Berufsschule Lenzburg in den Augen der Be-rufslernenden, Lehrpersonen und der Mitarbeitenden auszeichnen und die Berufsschule Lenz-burg in ihren Augen zu einer „guten Schule“ machen, respektive diejenigen Faktoren, an denen noch gearbeitet werden muss, wurden als Ergänzung zum Fragebogen mit Hilfe der Placemat-Methode in Kleingruppen im Rahmen der Ratingkoferenzen erfasst.

Die Gedanken und Meinungen zu den beiden Aussagen: „Die Berufsschule Lenzburg ist eine gute Schule. Das merke ich an...“, respektive „Die Berufsschule Lenzburg könnte eine noch bessere Berufsschule sein, wenn...“, wurden in einem ersten Schritt individuell und nach einer kurzen Gruppendiskussion in Form von 3-4 gemeinsamen Punkten auf einem Flipchartblatt an den Grup-pentischen notiert. Daraus ergibt sich eine anschauliche Momentaufnahme und ein vielschichti-ges Bild dessen, was die besonderen Kennzeichen der Berufsschule Lenzburg sind und an ihr geschätzt wird. Dieses Bild fliesst in die nachfolgenden Kernaussagen mit ein.

Darstellung 4: Placemat-Vorlage zum Fokusthema der Primärevaluation Berufsschule Lenzburg

15 Helmke, Andreas (2004): Unterrichtsqualität – Erfassen, Bewerten, Verbessern. Seelze: Kallmeyersche

Verlagsbuchhandlung.

Page 40: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 39/52

KERNAUSSAGEN ZUM FOKUSTHEMA

KERNAUSSAGE 14

Die Berufsschule Lenzburg pflegt ein Klima, in dem Respekt und Anstand keine leeren Wort-hülsen sind. Hier wird viel Wert auf einen klar vermittelten Rahmen und einheitliche Regeln gesetzt.

Erläuterungen

Betritt ein Besucher das Hauptgebäude vis-à-vis der Mensa, fallen ihm die gross gerahmten Pla-kate auf, welche die Leitsätze der Schule für alle sichtbar illustrieren. Gegenseitige Achtung ist in einem der Leitsätze festgeschrieben. Dass sie auch gelebt und erlebt wird, davon hört das Evalua-tionsteam in allen Interviews. Immer wieder wird von Lehrpersonen und Berufslernenden das Klima des gegenseitigen Respekts bestätigt.

Im Interview mit dem Hausdienst wird auf etwas hingewiesen, was auch das Evaluationsteam erstaunt und positiv überrascht hat: An der Berufsschule Lenzburg, einer grossen Schule mit 2600 Berufslernenden, ist es keine Ausnahme, wenn man als Erwachsener im Schulhaus von den Jugendlichen gegrüsst wird. Das konnten die Mitglieder des Evaluationsteams mehrmals an beiden Besuchstagen selbst erleben.

Schulleitung und Lehrpersonen betonen, dass die Berufslernenden ernst genommen werden, dass aber auch die Berufslernenden die Lehrpersonen ernst nehmen. Das heisst, dass man sich gegenseitig respektiert, den direkten Kontakt auch ausserhalb des Schulzimmers pflegt, sich anspricht und sich ansprechen lässt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

Die Aussage, an der Berufsschule Lenzburg sei das Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Be-rufslernenden von Respekt und Vertrauen geprägt, beantworten 20 von 32 Lehrpersonen mit „trifft zu“ und 12 mit „trifft eher zu“. Etwas skeptischer äussern sich die Berufslernenden: Von 82 Be-fragten sagen 40 “trifft zu“ 34 „trifft eher zu“ und 8 „trifft eher nicht zu“.

Zu dieser allgemein guten Kultur gehören auch klare Regeln, z.B. eine Hausordnung, die auch durchgesetzt wird, was – wie der Rektor versichert – den Berufslernenden ermöglichen soll zu sagen: „Ich gehe an eine Schule, an der ich keine Angst habe.“ Dies wiederum bestätigen Berufs-lernende, wenn sie sagen, das Schulklima sei gut, das zeige sich z.B. darin, dass es keine Schlä-gereien auf dem Schulareal gebe.

Natürlich gab und gibt es auch an der Berufsschule Lenzburg Probleme auf dem Pausenhof, z.B. mit Littering. Die Schulleitung geht solche Situationen konsequent und unter Einbezug der Lehr-personen an. Während einigen Monaten sei von den Lehrpersonen Pausenaufsicht geleistet wor-den und die Information über die Konsequenzen von Zuwiderhandlungen habe gut funktioniert. Dieses konsequente Hinschauen habe sich als wirksames Instrument erwiesen, hört das Evalua-tionsteam von den Lehrpersonen. Nach einiger Zeit sei das Problem Littering abgeflaut und man habe es sich erlauben können, auf die strikte Pausenaufsicht zu verzichten. Es klappe nun gröss-tenteils. Das meint auch die Schulleitung, die sagt, Besucher und Besucherinnen nähmen die Sauberkeit in der Schule und der unmittelbaren Umgebung wahr.

Die Mitarbeitenden vom Hausdienst, die für die Wartung des Schulhauses und des ganzen Areals verantwortlich sind, äussern sich folgendermassen: „An dieser Schule werden wir nicht alleine gelassen. Die Lehrpersonen unterstützen uns. Man geht sich gegenseitig etwas an. Jeder, der

Page 41: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 40/52

etwas sieht, greift ein!“ Auf dieser Basis wird auch die Schulordnung, die neben den geltenden Bestimmungen zu Punkten wie Rauchen, Alkohol, Drogen, Waffen und Diebstahl, oder Urlaub und Absenzen auch das Bussen- und Disziplinarwesen regelt, von den meisten Lehrpersonen und Berufslernenden in der Wahrnehmung der Mitarbeitenden des Hausdiensts akzeptiert.

KERNAUSSAGE 15

Regelklarheit ist eines, der Umgang mit den Regeln im schulischen Alltag etwas anderes. Die Praxis beim Umsetzen der Schulordnung wird von Lehrpersonen und Berufslernenden unter-schiedlich wahrgenommen. Einzelne Regeln werden von einem Teil der Berufslernenden als zu streng angesehen.

Erläuterungen

Die Schulleitung betont, dass die Berufslernenden transparente Regeln schätzen und weist dar-auf hin, dass bei schwierigen Klassen die Unterstützung der Lehrpersonen durch eine klare Schulhausordnung eine wichtige Rolle spiele. Genannt werden als Beispiel mehrmals Bestim-mungen wie z.B. das Handy-Verbot auf dem Schulareal oder das Mützen- und Trinkverbot im Un-terricht.

„Was die Lehrpersonen bezüglich des schulischen Alltags (Hausordnung, Verhaltensregeln) kommunizieren, ist unabhängig von der Person dasselbe.“

Für sämtliche befragten 32 Lehrpersonen trifft diese Aussage eher (13) oder gänzlich zu (19). Die Berufslernenden beurteilen die Kommunikation der Regeln in der folgenden Weise: Für insge-samt 70 der befragten 82 Berufslernenden trifft die Aussage eher (30) oder gänzlich zu (40), für 5 Berufslernende trifft sie eher nicht (4) oder nicht zu (1), 7 Berufslernende wählen „keine Antwort“.

Wie äussern sich die beiden Akteursgruppen, wenn sie nach der gemeinsamen Verantwortung für die Einhaltung der Regeln an der Berufsschule Lenzburg gefragt werden? Lehrpersonen und Berufslernende geben sich dabei gleichermassen skeptisch. Nur 8 der befragten 32 Lehrpersonen beantworten die entsprechende Aussage mit „trifft zu“, 20 mit „trifft eher zu“ und 4 mit „trifft eher nicht zu“(12,5%). Dass sich Lehrende und Lernende zusammen für die Umsetzung der Regeln verantwortlich fühlen, trifft für insgesamt 65 der befragten 82 Berufslernenden gänzlich (25) oder eher zu (40), für insgesamt 16 Berufslernende eher nicht (15) oder nicht zu (1), 1 Berufslernen-de(r) wählt „keine Antwort“.

In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen und Gruppeninterviews steht das Thema Bussen im Zentrum. Es wird deutlich, dass die Handhabung in der Praxis je nach Rolle und Funktion doch recht unterschiedlich wahrgenommen wird. So sagen beispielsweise die Mitarbeitenden des Sekretariats, die Lehrpersonen hätten klare Vorgaben und zögen am selben Strick auch im Bu-ssenwesen. Die administrative Bewirtschaftung der Bussen verursache einige Arbeit.

Der unterschiedliche Umgang mit den Regeln im Alltag wird von den Lehrpersonen nicht als kri-tisch angesehen. Sie berichten, dass aus anfänglichem „Aufruhr“ im Kollegium beim Thema Schulordnung breite Akzeptanz entstanden sei, sagen auch, dass es sich um ein klares Regel-werk als Basis für den Umgang miteinander handle, dass die Regelungsdichte angemessen sei und dass es wichtig sei, dass die Lehrpersonen immer wieder auf die Einhaltung der Bestimmung pochten. Im Übrigen finden sie, dass die Regeln mit Augenmass angewandt würden, dass die Vorgaben klar seien, aber selbstverständlich situativ umgesetzt würden, dass man den Einzelfall berücksichtigen müsse, usw. Die Durchsetzung gestalte sich unproblematisch, weil die vorhan-

Page 42: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 41/52

denen kurzen Kommunikationswege innerhalb des Kollegiums diese vereinfache und man sich gegenseitig darüber in Kenntnis setze, wie man etwas handhabe.

Wie äussern sich die Berufslernenden zur Schulordnung? Sie berichten etwa, die Regeln seien am ersten Schultag kommuniziert worden und dann nie mehr, das sei aber auch klar, denn es handle sich um normale Anstandsregeln. Das Verhalten der Lehrpersonen beispielsweise in der Frage, wie mit Verspätungen umgegangen würde, wird als fair beurteilt. Wenn man zu spät kom-me, bleibe es bei der Verwarnung, was die einen „lieb“ und die anderen „zu lieb“ finden. Es äu-ssern sich zu diesem Thema aber auch kritischere Stimmen: Die Kommunikation sei zwar iden-tisch, die Regeln würden jedoch nicht identisch umgesetzt. Auch in einer anderen Gruppe wird betont, dass die Lehrpersonen unterschiedlich streng seien, insgesamt würden sie eher drohen, als etwas durchsetzen. Andere wiederum meinen, die Unterschiede zwischen den Lehrpersonen seien gross und es wird auch gesagt, in der Berufsmaturitätsklasse nehme man es etwas lockerer mit den Regeln. Einzelne beklagen, es reiche bereits, die Hausaufgaben nicht gemacht zu haben, schon habe man eine Busse. Oder die Bussenvergabe wird auch schon einmal als von der Laune der Lehrperson abhängig empfunden. Aufmerksam wird auch darauf geachtet, ob die Lehrperso-nen sich selbst an die Regeln halten, und es wird etwa moniert, sie erschienen auch nicht immer pünktlich oder würden die Stunden überziehen.

Das Handyverbot, das sich auf den Innenraum der Schulgebäude bezieht, wird in der einen oder anderen Ratingkonferenz als übertrieben angesehen. Umstritten ist teilweise auch das Trinkver-bot im Unterricht: „Wenigstens Wassertrinken müsste erlaubt sein“. In beiden Fällen zeigt sich auch auf Seiten einzelner Lehrpersonen eine gewisse Ambivalenz. So wird die Durchsetzung des Handyverbots nicht von allen befragten Lehrpersonen als dringlich erachtet und umgesetzt.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Einer knapp und klar formulierten Schulhausordnung, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt und von Parkplätzen, Ordnung und Sorgfalt, über Esswaren und Getränken bis zu The-men wie Suchtverhalten und Gewalt reicht, den Umgang mit Rauchen und Alkohol oder Drogen regelt und von den Berufslernenden Unterstützung in der Weise einfordert, dass die Anweisungen der Lehrpersonen und Hauswarte strikte zu befolgen seien, steht eine offensichtlich in den mei-sten Fällen humane und verständnisvolle Praxis gegenüber. Das Reglement und die Umsetzung im Alltag bewähren sich offensichtlich. Unterschiede in der Handhabung der Regeln werden von den Berufslernenden jedoch sehr sensibel aufgenommen und haben möglicherweise eine grö-ssere Bedeutung, als die Lehrpersonen vermuten. Das Bussenreglement wirkt als zentraler An-gelpunkt. Während die einen kaum je in den Fall kommen, eine Busse bezahlen zu müssen, be-richten andere von einer beträchtlichen Sammlung von Bussen, die im Verlauf eines oder mehre-rer Jahre bei ihnen zusammengekommen sei.

Page 43: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 42/52

KERNAUSSAGE 16

Die Gewichtung der Faktoren, welche die Lernmotivation allen voran bestimmen, fällt bei Berufslernenden und Lehrpersonen sehr ähnlich aus: „Unterrichtsgestaltung“, „Lehrpersonen“ und „Klassenzusammensetzung“ werden von beiden Akteursgruppen am häufigsten genannt.

Erläuterungen

Werden Lehrpersonen und Berufslernende aufgefordert, unter den von der Berufsschule Lenz-burg genannten 9 Faktoren der Lernmotivation und -einsatz (siehe dazu die Ausführungen unter „Vorgehen des Evaluationsteams“) die drei wichtigsten Faktoren zu benennen, so werden von beiden Akteursgruppen übereinstimmend die Unterrichtsgestaltung, die Lehrperson und die Klassenzusammensetzung als ausschlaggebend angesehen. Die Gewichtung erfolgt – wie die Darstellungen 5.1 und 5.2 auf der folgenden Seite zeigen – sehr ähnlich.

An erster Stelle setzen von den 32 befragten Lehrpersonen 29 die Unterrichtsgestaltung, an zwei-ter Stelle steht mit 22 Nennungen die Lehrperson, und schliesslich wird die Klassenzusammen-setzung 19-mal genannt. Die 82 Berufslernenden gewichten die Faktoren Unterrichtsgestaltung und Lehrperson gleich. Beide werden an erster Stelle gesetzt (54-mal), gefolgt von der Klassenzu-sammensetzung (46-mal). Kontextfaktoren, wie z.B. Hausordnung, Infrastruktur und Schulhaus-klima spielen bei dieser Rangordnung kaum oder eine untergeordnete Rolle, dies sowohl aus der Optik der Lehrpersonen als auch aus der Sicht der Berufslernenden. Als Kontextfaktor sind eher die Stundenpläne von Bedeutung. Diese werden mehrmals von Berufslernenden lobend hervor-gehoben oder aber es wird darauf hingewiesen, dass Fachunterricht zu später Stunde ungünstig sei, weil ihre Konzentration und Motivation mit zunehmender Müdigkeit nachliessen.

Ausserschulische Faktoren, wie z.B. der Einfluss des Lehrbetriebs auf die Lernmotivation, wer-den von Lehrpersonen und Berufslernenden unterschiedlich bewertet: Die Erfahrungen im Lehr-betrieb werden von den 32 Lehrpersonen lediglich 7-mal unter den 3 wichtigsten Faktoren aufge-führt, während immerhin 27 von 82 Berufslernenden ihn zu den 3 wichtigsten Motivationsfakto-ren zählen.

Kommentar des Evaluationsteams

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass ausserschulische Einflussgrössen wie bei-spielsweise die Klassenzusammensetzung in bestimmen Berufsfeldern, der Lehrbetrieb oder der familiäre sowie kollegiale Hintergrund im Gespräch mit den Lehrpersonen jeweils dann eine grö-ssere Bedeutung erhalten, wenn es darum geht, die Grenzen der Fördermöglichkeiten aufzuzei-gen oder fehlende Motivation zu begründen. Dann wird etwa gesagt, die Heterogenität der Schüler-schaft in einzelnen Berufsschulklassen lasse qualitativ angepasstes Unterrichten nicht zu. Oder es wird darauf hingewiesen, dass die Diskrepanz zwischen Stoffplänen und Leistungszielen ei-nerseits und der Leistungsfähigkeit der Berufslernenden andererseits gross sei. Insgesamt sind die Lehrpersonen jedoch nicht unzufrieden mit Engagement und Motivation in ihren Klassen. Die grosse Bandbreite zwischen äusserst schulmüden und hoch motivierten Berufslernenden – so wird in einer Lehrpersonengruppe festgestellt – kennen alle. Dieses Votum wird von den Lehrper-sonen nicht als Lamento, eher als eine Selbstverständlichkeit geäussert.

Page 44: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 43/52

Darstellung 5.1: Faktoren der Lernmotivation von Berufslernenden in der Einschätzung der befragten Berufslernenden und Lehrpersonen16 (in Prozenten der Nennungen)

Darstellung 5.2: Faktoren der Lernmotivation von Berufslernenden in der Einschätzung der befragten Berufslernenden und Lehrpersonen (in Anzahl Nennungen)

16 Die befragten 32 Lehrpersonen und 82 Berufslernenden konnten aus der Auswahl von neun Faktoren je die drei wichtigsten bestimmen. Die Summe der Nennungen beträgt bei den Lehrpersonen 96 (von 96 möglichen), bei den Be-rufslernenden 237 (von 246 möglichen).

Page 45: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 44/52

KERNAUSSAGE 17

Die Berufslernenden attestieren den Lehrpersonen mehrheitlich grosse Kompetenz und hohes Engagement. Sie erwarten von ihren Lehrpersonen Durchsetzungsvermögen und eine klare Klassenführung. Die im Unterricht angewandten Lehrmethoden werden geschätzt.

Erläuterungen

Die Lehrperson ist für die Berufslernenden der Berufsschule Lenzburg der zentrale „Qualitäts-faktor“. Die fachlichen Kenntnisse, die Einstellung der Lehrperson zum Berufsfeld, das sie ver-tritt, ihr Erfahrungshintergrund und die Art und Weise, wie sie ihren Enthusiasmus äussert, spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die befragten Berufslernenden sind grossmehrheitlich sehr zufrieden mit ihren Lehrpersonen. Immer wieder lesen wir als Ergebnis der Gruppendiskussion mit Hilfe der Placemat-Methode: „Gebildete Lehrer“, „grosses Fachwissen“, „gute Fachleute“, „Leute mit Berufserfahrung“. Die Berufsfachschule Lenzburg sei eine gute Schule, weil die Lehrpersonen gut ausgebildet seien, die Berufslernenden würden von gut qualifizierten Lehrkräften unterrichtet, die Lehrpersonen verdienten sich Respekt durch Motivation und Kompetenz, usw. Festgemacht wird die Motivation z.B. auch daran, wie schnell und zuverlässig korrigiert wird. Dass Rückgabefristen von Prüfungs-resultaten eingehalten werden, wird dabei positiv vermerkt.

Die Freude am eigenen Beruf und die Freude an der Lehrtätigkeit, der Humor, mit dem etwas aufgenommen wird, die gute Laune mit der unterrichtet werde und die Begeisterung der Lehrkräf-te werden in vielen Befragungen von Berufslernenden ins Feld geführt, wenn es darum geht zu sagen, was die eigene Motivation steigert. Die Lernatmosphäre im Unterricht wird häufig als gut bezeichnet, „es laufe gut“, man könne nachfragen und erhalte eine verständliche Antwort, der Umgang sei freundlich. Geschätzt wird auch, dass man ernst genommen wird, dass die Lehrper-sonen auf Argumente der Berufslernenden eingehen, dass man etwas diskutieren kann und auf kompromissbereite Lehrpersonen trifft, die auch einmal eine Prüfung verschieben. Wichtig sei auch das gegenseitige Vertrauen, das für die Berufslernenden beispielsweise in der Art und Weise zum Ausdruck komme, wie diskret eine anvertraute Information behandelt würde oder dass eine Lehrperson sich nicht scheue, eine Klasse unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen.

Positiv äussern sich auch viele Berufslernende zur Unterrichtsgestaltung. Die Lehrpersonen würden den Unterricht ideenreich gestalten und Medien gewinnbringend einsetzen. Der Unter-richt sei realitätsnah und Materialien würden abwechslungsreich eingesetzt. Die Zentrale Unter-richtsmethode scheint bei alledem das Lehrgespräch zu sein, was auch den Bedürfnissen vieler entspricht. Offenere Methoden, wie zum Beispiel Gruppenarbeiten, werden von den Berufslernen-den nicht immer geschätzt, da sie zu mehr Unsicherheiten und Unruhe führen können.

Wenn in den Gesprächen mit den Berufslernenden die Rede von weniger lernförderlichen Situa-tionen die Rede ist, etwa wegen disziplinarischen Schwierigkeiten, dann wird in der Regel die Lehrperson als verantwortlich für die Ruhe im Klassenzimmer angesehen. Wenn in einer Klasse diejenigen Berufslernenden dominieren, die sich nicht an die Regeln halten wollen, müsse die Lehrperson durchgreifen, das wird von vielen so erwartet. Natürlich müsse die Klasse mithelfen, aber wenn dies nicht gelinge, müssten eben Bussen verteilt werden. Und – so wird die Sache mit-unter auch angesehen – das Problem sei, dass es Lehrpersonen gebe, die sich in solchen Situa-tionen nicht durchsetzen könnten.

Zu diesem Befund passen auch die Ergebnisse zur Aussage „In unserer Klasse verstehen wir uns

Page 46: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 45/52

als Lerngemeinschaft, die für einen gelingenden Unterricht Mitverantwortung trägt.“ Während 23 von 82 Berufslernenden diese Aussage gänzlich bestätigen und 39 Lernende mit „trifft eher zu“ antworten, meinen 16 Lernende, dass die Aussage „eher nicht“ und weitere 3, dass sie „nicht zutrifft“. 1 Berufslernende(r) wählt dabei „keine Antwort“.

Die Stellungnahme der Lehrpersonen zur entsprechenden Aussage fällt optimistischer aus. Zwar stimmen nur 5 von 32 Lehrpersonen gänzlich zu, aber immerhin 24 Lehrpersonen meinen, es treffe eher zu, dass sich ihre Klassen als Lerngemeinschaften verstünden. Für 3 Lehrpersonen trifft die Aussage eher nicht zu.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Den Lehrpersonen wird von den Berufslernenden ein hohes Mass an Verantwortung für die Lernmotivation und den Lerneinsatz zugeschrieben. Der Berufsschule Lenzburg scheint es ak-tuell auch zu gelingen, mit einer grossen Anzahl kompetenter und einsatzbereiter Lehrpersonen im Kollegium dieser Verantwortung in hohem Mass gerecht zu werden. Dies ist nicht selbstver-ständlich und auch kein Dauerzustand, der immer gleichermassen gewährleistet werden kann. So könnte es unter Umständen auch lohnend sein, Methoden und Wege zu suchen, welche die Mitverantwortung der Berufslernenden für die Lernprozesse im Unterricht vermehrt in den Fokus stellt und stärkt.

KERNAUSSAGE 18

Die Aufmerksamkeit für lernschwache Berufslernende ist bei Schulleitung und Lehrpersonen vorhanden. Lernförderung für lernschwache Berufslernende findet schwerpunktmässig au-sserhalb des Regelunterrichts statt.

Erläuterungen

Rektor und Schulleitung stellen fest, dass sich die Schülerpopulation in den letzten Jahren ver-ändert habe. Die Zahl der Attestklassen, d.h. der zweijährigen Ausbildungsgänge, sei mittlerweile auf 12 Klassen aus 4 Berufsbranchen angestiegen. Der Stützkursunterricht habe sich innerhalb von 4 Jahren verdoppelt und der Umgang mit schwierigen, lernschwachen Berufslernenden sei eine Baustelle. „Jeder wird zum Ziel geführt!“ lautet eine Äusserung eines Abteilungsleiters, der von niemandem widersprochen wird.

Inwiefern das Lernen des Einzelnen im Regelunterricht gefördert wird und gelingt, wird aller-dings von den beteiligten Akteuren unterschiedlich wahrgenommen und beschrieben. Eine der Voraussetzungen für eine differenzierende Förderung ist eine gewisse Kenntnis von den Stärken und Schwächen der einzelnen Berufslernenden. 13 von 32 Lehrpersonen bestätigen, dass sie wissen, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Berufslernenden liegen und dass sie dies im Unterricht berücksichtigen. 19 Lehrpersonen äussern, dies sei eher der Fall.

Auf die analoge Frage, ob die Lehrpersonen Interesse an ihrem Hintergrund hätten und wüssten, was sie gut können oder nicht, äussern sich die meisten Berufslernenden positiv. So trifft die Aussage für 19 der befragten 82 Berufslernenden gänzlich, für 47 eher zu. Für insgesamt 15 Be-rufslernende trifft die Aussage eher nicht (13) oder nicht zu (2) (1-mal „keine Antwort“).

Wie nehmen die Berufslernenden die Ermutigung zu Lernfortschritten durch ihre Lehrpersonen wahr? Für insgesamt 71 der befragten 82 Berufslernenden trifft die Aussage gänzlich (29) oder eher zu (42), für insgesamt 10 Berufslernende trifft sie eher nicht (10) oder nicht zu (1). Die Be-

Page 47: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 46/52

rufslernenden beobachten in diesem Zusammenhang einen gewissen Druck auf Seiten der Lehr-personen. Der Stoff werde „durchgedrückt“, einzelne Lehrpersonen zögen das Programm durch, schwächere Berufslernende kämen nicht mehr mit, lauten etwa weitere Aussagen. Aber es wird auch über die Erfahrung berichtet, dass auf Lernschwächere Rücksicht genommen werde, dass beispielsweise aufgrund von Prüfungsresultaten Veränderungen am Unterricht vorgenommen würden oder dass eine Lehrperson den Kontakt zu den Verantwortlichen für die Überbetrieblichen Kursen gesucht habe und so Verbesserungen erzielen konnte.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, wie Lehrpersonen und Berufslernende die Un-terrichtsanforderungen beurteilen. „Was ich im Unterricht mache, stellt hohe, aber erfüllbare Anforderungen an die Berufslernenden.“ Diese Aussage trifft für insgesamt 25 der befragten 32 Lehrpersonen gänzlich (8) oder eher zu (17), für 7 Lehrpersonen trifft sie nicht zu. Auf Seiten der Lernenden trifft die entsprechende Aussage für insgesamt 80 Berufslernde gänzlich (28) oder eher zu (52), für 1 Berufslernende(n) trifft sie nicht zu. 1 Berufslernende(r) wählt „keine Antwort“. Die hauptsächliche Beeinträchtigung bei der Förderung der Einzelnen im Unterricht sehen die Lehrpersonen in der Klassengrösse. Bei Zahlen bis zu 24 Berufslernenden und mehr als 16 Be-rufslernenden in den Attestklassen stosse man eindeutig an Grenzen. Auch wenn man die Stär-ken und Schwächen der Berufslernenden kenne, sei es nicht möglich, den Unterricht entspre-chend zu individualisieren.

Stützkurse werden hingegen seit langem erfolgreich geführt. Seit dem zweiten Semester 2009/10 werden sie auch für Attestlernende angeboten. Vor allem in der Unterrichtssprache Deutsch müssen Defizite behoben werden können, um den Lernerfolg zu sichern, es geht aber auch um Aufgabenhilfe oder Lernhilfe. Für die fachlichen Stützkurse oder die Stützkurse in Deutsch wer-den die Berufslernenden von den Lehrpersonen aufgeboten. Die Kurse finden am späten Don-nerstagnachmittag oder am Samstagvormittag statt. Neben grossmehrheitlich positiven Rück-meldungen wird in den Ratingkonferenzen von Berufslernenden auch darauf hingewiesen, es sei nicht einfach, sie gut zu nutzen, da in diesen Kursen teilweise grosse Unruhe herrsche.

Unter der Bezeichnung fachkundige individuelle Betreuung FiB wird an der Berufsschule Lenz-burg seit zweieinhalb Jahren auch ein neues Unterstützungsangebot geführt, das vor Kurzem auch Eingang ins Führungshandbuch KOMPASS 2010 gefunden hat: Zwei Lehrpersonen stehen im Bedarfsfall für ein Coaching, das auch Lebensberatung einschliessen kann, zur Verfügung und übernehmen eine Art Triage der Aufgaben unter Einbezug des Umfelds der Berufslernenden.

Die Verantwortlichen für das FiB-Angebot berichten dem Evaluationsteam über ihre Erfahrungen und die Abläufe: Das Angebot werde von ihnen in den 12 Attestklassen persönlich vorgestellt, die Anmeldung erfolge auf Anregung durch eine Lehrperson oder aus Eigeninitiative durch die Be-rufslernenden per E-Mail. Die Informationen würden selbstverständlich vertraulich behandelt. Das Angebot sei bedarfsgesteuert und solle nur punktuell eingesetzt werden. Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass ca. 4-5 Kontakte pro Jahr zustande kommen und dass der Aufwand zwischen wenigen Stunden und einer sehr intensiven Betreuung stark variieren könne.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

An der Berufsschule Lenzburg gibt es eine breite Palette von motivierten und lernwilligen Berufs-lernenden. Die Chance, häufig unter solchen Voraussetzungen zu arbeiten, bestimmt den Blick der Lehrpersonen auf die Unterrichtstätigkeit und stimmt sie positiv. Es muss jedoch offensicht-lich auch mit Jugendlichen gerechnet werden, die weniger Selbstvertrauen mitbringen, Konzen-trations- oder Motivationsprobleme haben und auch schon einige Misserfolgserlebnisse beim

Page 48: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 47/52

Eintritt in die Berufsschule zu verzeichnen haben. Ihnen zu vermitteln, dass auch sie zum Ziel geführt werden sollen, wie eine Abteilungsleitung sich im Interview geäussert hat, bleibt eine grosse Herausforderung. Ein Leitsatz zum Unterricht aus dem Leitbild lautet „Wir fördern die Leistungsbereitschaft und fordern Leistung.“ Mit welchen Unterrichtsmethoden dies noch ver-mehrt unterstützt werden kann, oder ob das Gewicht vom zweiten Teil des Satzes künftig nach Bedarf stärker auf den ersten Teil des Satzes gelegt werden müsste, könnte Inhalt einer breit ge-führten Diskussion oder Auftrag einer Arbeitsgruppe sein.

KERNAUSSAGE 19

Mit der Infrastruktur und der Schulausstattung sind Berufslernende und Lehrpersonen weitge-hend sehr zufrieden. Einzelne Kritikpunkte werden geäussert.

Erläuterungen

Die Berufsschule Lenzburg verfügt über ein attraktives, verkehrstechnisch günstig gelegenes Schulareal, über moderne Gebäude mit angenehmen hellen Unterrichtsräumen sowie über eine moderne Ausstattung und eine gute Infrastruktur. Weitere Verbesserungen kommen im Schul-jahr 2010/11 dazu. Zurzeit wird ein neues Parkhaus gebaut, die Weiterbildungsabteilung erhält ein neues Gebäude und die Mensa ein neues Erscheinungsbild. Die Bauphase bringt natürlich auch einige Unannehmlichkeiten mit sich, die jedoch für die befragten Akteure kein Thema sind.

Die meisten Lehrpersonen sind mit der Ausstattung der Arbeits- und Unterrichtsräume, mit den Maschinen, Medien und Materialen zufrieden. Es gibt 20 von 32 entsprechende Äusserungen, weitere 11 Personen finden, dies treffe „eher zu“ und nur 1 Person, sagt „trifft eher nicht zu“. Kri-tisch erwähnt wird lediglich der fehlende Internetzugang in den Pavillons oder die IT-Unterstützung, die qualitativ hochstehend sei, aber für die zu wenig Stellenprozente zur Verfü-gung stünden.

Für insgesamt 74 der 82 befragten Berufslernenden trifft die Aussage, dass die Berufsschule Lenzburg mit Arbeits- und Unterrichtsräumen, Maschinen, Medien und Material gut ausgestattet sei, gänzlich (49) oder eher zu (25), für insgesamt 5 Berufslernende trifft sie eher nicht (3) oder nicht zu (2). In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen wird vor allem das Thema Rauchen erörtert. Der Raucherunterstand ist dabei zentral. Ein Teil der Berufslernenden wünscht sich weitere, da der bestehende zu klein sei oder zu weit weg von den Unterrichtsräumen. Zudem be-schäftigen einen Teil der Berufslernenden die ihrer Einschätzung nach zu hohen Preise für das Parkhaus und die Mensa.

KERNAUSSAGE 20

Die gemeinsamen Anlässe und Aktivitäten, welche die Schule anbietet, haben für die Berufsler-nenden weniger grosse und eine andere Bedeutung als für Schulleitung und Lehrpersonen.

Erläuterungen

Unter dem Titel „Gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen fördern den Lernprozess“ erläutert der Rektor in der Februarausgabe 2009 von „bsl aktuell“ eindrücklich, wie er den Bildungsauftrag versteht, dass es auch in Ergänzung zur Wissensvermittlung gilt, weiter gehende Werte und Wer-tehaltungen zu vermitteln und Impulse für eine selbständige und positive Lebensgestaltung zu geben. Mit dieser Überzeugung werden Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben oder die tradi-tionelle Sportwoche im 1. und 3. Lehrjahr durchgeführt. Zum ersten Mal wurde 2009 im 2. Lehr-

Page 49: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 48/52

jahr auch ein kulturelles Wochenangebot zusammengestellt.

„Die gemeinsamen Anlässe und Aktivitäten an der Berufsschule Lenzburg unterstützen die Iden-tifikation mit der Schule und somit auch die Leistungsbereitschaft der Berufslernenden.“ Diese Aussage trifft für sämtliche befragten Lehrpersonen zu, für 19 Lehrpersonen trifft sie gänzlich und für 13 Lehrpersonen eher zu17. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen wird darauf hingewiesen, dass Klassenanlässe eher etwas für die Lernmotivation brächten als klassenüber-greifende Anlässe. Klassenprojekte werden auch deshalb als wichtig angesehen, weil sie Gele-genheit für einen gemeinsamen Auftritt mehrerer Lehrpersonen bieten.

Wie beurteilen die Berufslernenden die gemeinschaftsbildenden Anlässe der Schule? Für insge-samt 48 der befragten 82 Berufslernenden trifft die Aussage, solche Anläss förderten Identifikation und Lernbereitschaft, gänzlich (14) oder eher zu (34), für insgesamt 21 Berufslernende trifft sie eher nicht (14) oder nicht zu (7). 13 Berufslernende wählen dabei „keine Antwort“. In den qualitati-ven Teilen der Ratingkonferenzen halten sich die wertschätzenden und die eher kritischen Stim-men in etwa die Waage. Die einen schätzen diese Anlässe als bereichernde Ergänzung zum schu-lischen und beruflichen Alltag, andere berichten von Desinteresse an Sport und plädieren für eine fakultativen Charakter der Anlässe.

Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams

Die Anstrengungen, die an der Berufsschule Lenzburg unternommen werden, um eine Schulkul-tur zu fördern, die gemeinsame Erlebnisse und bewusste Gestaltung von Zeiten ausserhalb des Unterrichts zum Ziel hat, haben vielleicht noch nicht den gewünschten eindeutigen Erfolg. Dar-aus sollte unseres Erachtens aber nicht geschlosssen werden, dass sich der grosse Aufwand nicht lohnt, vielmehr könnte die vielstimmige Einschätzung Anlass zu Überlegungen geben, wie die Berufslernenden bei der Gestaltung stärker einbezogen oder die Informationen über den Sinn und die Absichten dieser Veranstaltungen verbessert werden könnten.

17 Das Evaluationsteam hat die Fragestellung nach der Bedeutung der gemeinsamen Anlässe und Aktivitäten für die

Identifikation mit der Schule mit der Auswirkung auf die Leistungsbereitschaft verbunden. Diese Verknüpfung hat die Beantwortung dieses Punktes möglicherweise erschwert und die Ergebnisse vielleicht mit beeinflusst.

Page 50: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

TE IL 3 : PRIMÄ RE VA LU A TION ZU M FOKU STH E MA

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 49/52

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUM FOKUSTHEMA

Nachfolgend gibt das Evaluationsteam zwei Handlungsempfehlungen, die verschiedene Evaluati-onsergebnisse aufnehmen. Die Handlungsempfehlungen sind eine Auswahl möglicher Entwick-lungsschritte, die das Evaluationsteam als sinnvoll erachtet. Es ist anschliessend Aufgabe der Schule, diese Empfehlungen zu priorisieren und über das weitere Vorgehen in der Umsetzung von Entwicklungsschritten zu entscheiden.

QUALITÄT AUS DER SICHT DER BERUFSLERNENDEN

Handlungsempfehlung 6

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, die Mitsprache, die Mitwirkung und die Mitverantwor-tung der Berufslernenden für das Schulleben zu fördern durch:

• den Einbezug der Berufslernenden bei Infrastrukturprojekten

• den Einbezug der Berufslernenden beim Erlass von Regeln

• den Einbezug der Berufslernenden bei der Konzeption von Schulanlässen

Handlungsempfehlung 7

Das Evaluationsteam empfiehlt der Schule, Formen der individualisierten Lernförderung auch innerhalb des Regelunterrichts zu entwickeln.

Page 51: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

ANHANG ZUM EVALUATIONSBERICHT BERUFSSCHULE LENZBURG

INHALTSVERZEICHNIS

Evaluationsplan .................................................................................................................. 51  

Page 52: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

A NH A NG ZU M E VA LU A TIONSBE RICH T BE RU FSSCH U LE LE NZBU RG

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 51/52

EVALUATIONSPLAN

1. TAG (DONNERSTAG, 11.11.2010)

ZEIT BETEILIGTE ZEIT

7.30 Evaluationsteam: Begrüssung Schulleitung, Einrichten Zimmer

8.00 - 09.30

REKTOR UND KONREKTOR Gruppen-interview 2 Personen

8.00 - 09.30

MITGLIEDER DER SL Gruppeninter-view 5 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung

10.10 - 11.40

STEUERGRUPPE QUALITÄT Gruppeninterview 2 Personen

10.10 - 11.40

LERNENDE 1 Ratingkonferenz 14 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung, Mittagessen

13.15 - 14.45

LERNENDE 2 Ratingkonferenz 15 Personen

13.15 - 14.45

LEHRPERSONEN 1 Ratingkonferenz 14 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung

16.00 -17.10

VERWALTUNG 1 Gruppeninterview 4 Personen

16.00 -17.10

SCHULVORSTAND Gruppeninterview 4 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung, Abschluss mit Auswertung erster Tag Kurzes Treffen mit einem Vertreter der Schulleitung zwecks Rückfragen

Page 53: EVALUATIONSBERICHT - bslenzburg.ch · 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier ... PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG

A NH A NG ZU M E VA LU A TIONSBE RICH T BE RU FSSCH U LE LE NZBU RG

EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, 25.03.2011 52/52

2. TAG (FREITAG, 19.11.10)

ZEIT BETEILIGTE ZEIT BETEILIGTE

8.00 Evaluationsteam: Besprechung

8.00 - 09.30

LERNENDE 3 Ratingkonferenz 12 Personen

8.00 - 09.30

LERNENDE 4 Ratingkonferenz 14 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung

10.10 - 11.40

LEHRPERSONEN 2 Ratingkonferenz 9 Personen

10.10 - 11.40

LEHRPERSONEN 3 Ratingkonferenz 9 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung, Mittagessen

13.15 - 14.45

LERNENDE 5 Ratingkonferenz 12 Personen

13.15 - 14.45

LERNENDE 6 Ratingkonferenz 15 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung

16.00 -17.10

VERWALTUNG 2 Gruppeninterview 4 Personen

16.00 -17.10

FIB Gruppeninterview 2 Personen

Evaluationsteam: Zwischenauswertung, Abschluss mit Auswertung zweiter Tag Kurzes Treffen mit einem Vertreter der Schulleitung zwecks Rückfragen