evidenzbericht für das update der s3-leitlinie...i evidenzbericht für das update der s3-leitlinie...

135
I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und Jugendalter“ Eine Bearbeitung der Themenkomplexe 4, 5 und 7 Stand: August 2014 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Hendrik Huppertz Dipl. Biol. Beate Kossmann, MPH Laura Krabbe, B.Sc. Dr. med. univ. Jessica Tajana Mattivi

Upload: others

Post on 29-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

I

Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie

„Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und Jugendalter“

Eine Bearbeitung der Themenkomplexe 4, 5 und 7

Stand: August 2014

Autoren

Dr. Barbara Buchberger, MPH

Hendrik Huppertz

Dipl. Biol. Beate Kossmann, MPH

Laura Krabbe, B.Sc.

Dr. med. univ. Jessica Tajana Mattivi

Page 2: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

II

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... V

Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... VI

Abkürzungverzeichnis: .................................................................................................. VII

Abkürzungsverzeichnis der Instrumente zur Outcome-Erfassung ........................... VIII

1. Projektthema ............................................................................................................... 1

2. Auftragnehmer............................................................................................................. 1

3. Ausgangsbasis für das Projekt .................................................................................. 2

3.1. Hintergrund ....................................................................................................................... 2

3.2. Wissensstand der Auftragnehmer ..................................................................................... 2

3.3. Fragestellung und Ziel ...................................................................................................... 2

Themenkomplex 4: Therapie des Diabetes ..................................................................... 4

4. Methoden ..................................................................................................................... 5

4.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht ................................. 5

4.1.1. Population .................................................................................................................. 5

4.1.2. Interventionen ............................................................................................................ 5

4.1.3. Studientypen .............................................................................................................. 5

4.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss .......................................................... 6

4.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien ................................................. 6

4.2. Systematische Recherche ................................................................................................ 6

4.3. Studienselektion ............................................................................................................... 7

4.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz .......................... 7

4.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades .............................................................................. 7

4.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese ....................................................................... 9

5. Ergebnisse ................................................................................................................... 9

5.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche ........................................................... 9

5.2. Eingeschlossene Studien ................................................................................................ 11

5.3. Evidenztabellen .............................................................................................................. 11

Themenkomplex 5: Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und

Interventionen .................................................................................................................. 39

6. Methoden ................................................................................................................... 40

Page 3: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

III

6.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht ............................... 40

6.1.1. Population ................................................................................................................ 40

6.1.2. Interventionen .......................................................................................................... 40

6.1.3. Studientypen ............................................................................................................ 40

6.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss ........................................................ 41

6.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien ............................................... 41

6.2. Systematische Recherche .............................................................................................. 41

6.3. Studienselektion ............................................................................................................. 42

6.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz ........................ 42

6.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades ............................................................................ 42

6.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese ..................................................................... 44

7. Ergebnisse ................................................................................................................. 44

7.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche ......................................................... 44

7.2. Eingeschlossene Studien ................................................................................................ 46

7.3. Evidenztabellen .............................................................................................................. 47

Fragestellung 5.1 ............................................................................................................. 48

Fragestellung 5.3 ............................................................................................................. 58

Fragestellung 5.4 ............................................................................................................. 77

Themenkomplex 7: Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen ............ 87

8. Methoden ................................................................................................................... 88

8.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht ............................... 88

8.1.1. Population ................................................................................................................ 88

8.1.2. Interventionen .......................................................................................................... 88

8.1.3. Studientypen ............................................................................................................ 88

8.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss ........................................................ 89

8.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien ............................................... 89

8.2. Systematische Recherche .............................................................................................. 89

8.3. Studienselektion ............................................................................................................. 90

8.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz ........................ 90

8.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades ............................................................................ 90

8.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese ..................................................................... 91

Page 4: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

IV

9. Ergebnisse ................................................................................................................. 92

9.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche ......................................................... 92

9.2. Eingeschlossene Studien ................................................................................................ 94

9.3. Evidenztabellen .............................................................................................................. 94

Fragestellung 7.1a ........................................................................................................... 95

Fragestellung 7.1.b .......................................................................................................... 96

Fragestellung 7.3.1 .......................................................................................................... 98

Anhang ............................................................................................................................. 99

Page 5: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

V

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ausschlusskriterien ...................................................................................................................... 6

Tabelle 2: SIGN ............................................................................................................................................... 8

Tabelle 3: DDG Evidenzklassen ................................................................................................................... 8

Tabelle 4: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 4 ......................................... 11

Tabelle 5: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.3.4 ............................................................... 12

Tabelle 6: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.4.8a ........................................................................ 13

Tabelle 7: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.4.8a ............................................................. 18

Tabelle 8: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.4.8b ........................................................................ 32

Tabelle 9: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.4.8b ............................................................. 33

Tabelle 10: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.6 ........................................................................... 36

Tabelle 11: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.6 ................................................................ 37

Tabelle 12: Ausschlusskriterien .................................................................................................................. 41

Tabelle 13: SIGN .......................................................................................................................................... 43

Tabelle 14: DDG Evidenzklassen .............................................................................................................. 43

Tabelle 15: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 5 ....................................... 46

Tabelle 16: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 5.1 ........................................................................... 48

Tabelle 17: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.1 ................................................................ 51

Tabelle 18: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 5.3 ........................................................................... 58

Tabelle 19: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.3 ................................................................ 59

Tabelle 20: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.4 ................................................................ 77

Tabelle 21: Ausschlusskriterien .................................................................................................................. 89

Tabelle 22: SIGN .......................................................................................................................................... 91

Tabelle 23: DDG Evidenzklassen .............................................................................................................. 91

Tabelle 24: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 7 ....................................... 94

Tabelle 25: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.1a .............................................................. 95

Tabelle 26: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.1b .............................................................. 96

Tabelle 27: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.3.1 ............................................................. 98

Page 6: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für

Themenkomplex 4 „Therapie des Diabetes”........................................................................... 10

Abbildung 2: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für

Themenkomplex 5 „Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und Interventionen"

.............................................................................................................................................. 45

Abbildung 3: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für

Themenkomplex 7 „Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen" .......................... 93

Page 7: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

VII

Abkürzungverzeichnis:

AGE: advanced glycation end products

BFST: Behavioural Familiy Systems Therapy

BFST-D: Behavioural Familiy Systems Therapy for Diabetes

BMI: Body Mass Index

BMI (SDS): Body Mass Index (Standardabweichungs Score)

BZ(M): Blutzucker(messung)

bzgl.: bezüglich

CBT: kognitive Verhaltenstherapie (cognitive behavioural therapy)

CGM: kontinuierliche Blutzuckermessung/ Glukosesensor (continuous glucose monitoring)

CM: Kontingenzmanagement (contingency management)

CSII: Insulinpumpe/ Kontinuierliche subcutane Insulininjektion (continuous subcutaneous insulin infusion)

CST: coping skills training

diast.: diastolisch

DKA: Diabetische Ketoazidose

DM: Diabetes Mellitus

ES: educational support group

FAM: Fruktosamin

GE: group education

GFR: Glomeruläre Filtrationsrate

HDL: Lipoprotein hoher Dichte (high-density lipoprotein)

IDDM: insulinabhängiger Diabetes Mellitus (insulin-dependent diabetes mellitus)

IG: Interventionsgruppe

IQR: Interquartilsabstand (interquartile range)

IU: international unit

J: Jahr

KG: Kontrollgruppe

KH: Kohlenhydrate

Kompl.: Komplikationen

KT: konventionelle Therapie

LDL: Lipoprotein niederer Dichte (low-density lipoprotein)

LSM: Least Squares Mean

m: männlich

M: Monat

MAGE: mittlere Amplitude von BZ-Abweichungen (mean amplitude of glycemic excursions)

MDI: multiple tägliche Injektionen (multiple daily injections)

MI: motivierendes Interview (motivational interviewing)

MST: Multisystemtherapie (multisystemic therapy)

MW: Mittelwert

NO: Stickstoffmonoxid

NPH: Verzögerungsinsulin (Neutral Protamin Hagedorn)

OR: Odds Ratio

Pat.: Patient

PJ: Patientenjahre

QoL: Lebensqualität (quality of life)

RCT: randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial)

SBGM: Selbstblutzuckermessung (self blood glucose monitoring)

s.c.: subcutan

SC: Standardbehandlung (standard care)

SD: Standardabweichung (standarddeviation)

SE: Standardfehler (standarderror)

SH: schwere Hypoglykämie

stat. sign.: statistisch signifikant

Page 8: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

VIII

syst.: systolisch

T: Tag

TBT: telehealth behavioural therapy

U: unit

UE: unerwünschte Ereignisse

vs.: versus

w: weiblich

W: Woche

zBMI: alters- und geschlechtsadaptierter Body Mass Index

Abkürzungsverzeichnis der Instrumente zur Outcome-Erfassung

ACDI: Arabic Children’s Depression Inventory

BITE: Bulimic Investigatory Test Edinburgh

CBCL: Child Behaviour Checklist

CBQ: Conflict Behavior Questionnaire

CDI: Children’s Depression Inventory

CES-D: Center for Epidemiologic Studies Depression Scale

CGIS: Clinical Global Impression Scale

DCCT: Diabetes Control and Complications Trial

DEPS(-R): Diabetes Eating Problem Survey(-Revised)

DFBC: Diabetes Family Behavior Checklist

DFBS: Diabetes Family Behavior Scale

DFCS: Diabetes Family Conflict Scale

DFRQ: Diabetes Family Responsibility Questionnaire

DMS: Diabetes Management Scale

DQOLY: Diabetes Quality of Life for Youth survey

DRC: Diabetes Responsibility and Conflict Scale

DSMP: Diabetisches Selbstmanagement Profil

DTSQ: Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire

EAT(-26): Eating Attitude(s) Test-26

EDIC-QoL: Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications-Quality of Life

FAD: Family Assessment Device

HEI: Healthy Eating Index

PedsQL: Pediatric Quality of Life inventory

QLS: Quality of Life Scale for children and adolescents

SCI: Self-Care Inventory

SDQ: Strengths and Difficulties Questionnaire

STAIC: State-Trait Anxiety Inventory for Children

YSR: Youth Self Report

Page 9: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

1

1. Projektthema

Aktualisierung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im

Kinder- und Jugendalter“ – Eine Bearbeitung der Themenkomplexe 4, 5 und 7

2. Auftragnehmer

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-

Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

45117 Essen

Tel.: +49 (201) 183 4072

Fax: +49 (201) 183 4073

E-Mail: [email protected]

Page 10: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

2

3. Ausgangsbasis für das Projekt 3.1. Hintergrund

Im Rahmen der Aktualisierung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des

Diabetes Mellitus im Kinder- und Jugendalter“ wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

die Bearbeitung dreier Themenkomplexe an die Arbeitsgruppe übertragen. Ausgangspunkt der

Bearbeitung waren jeweils die Empfehlungen sowie die zugrunde liegenden Recherchen und

Evidenzbewertungen der Leitlinie aus dem Jahr 2009 [1]. Diese ist verfügbar unter:

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-016l_S3_Diabetes_mellitus_im_Kindes-

Jugendalter_abgelaufen_01.pdf.

3.2. Wissensstand der Auftragnehmer

Der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement

(http://www.mm.wiwi.uni-due.de) wird u. a. mit der Durchführung von Health Technology Assessments

(HTA), systematischen Reviews, Erstellung von Nutzendossiers im Rahmen des AMNOG und

anderen Evidenz-Synthesen im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Gesundheitswesen (IQWiG), des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

(DIMDI), Leitliniengruppen und verschiedenen Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellern betraut.

Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jürgen Wasem ist darüber hinaus an der Schnittstelle zwischen

Wissenschaft und Politikberatung tätig. Das Projekt wird am Lehrstuhl in der Arbeitsgruppe „Health

Technology Assessment und Systematische Reviews“ und „Gesundheitsökonomische Evaluation und

Versorgungsforschung“ bearbeitet. Die Projektleitung liegt bei Frau Dr. Barbara Buchberger, MPH, die

bereits eine Reihe von Projekten in diesem Bereich durchgeführt hat. Der Lehrstuhl verfügt über eine

ausreichende personelle Ausstattung zur Durchführung von systematischen Übersichtsarbeiten und

gesundheitsökonomischen Evaluationen und besitzt einen Zugang zu allen relevanten

Literaturdatenbanken.

3.3. Fragestellung und Ziel

Ziele des Projekts waren jeweils eine systematische Literaturrecherche, Bewertung der Literatur,

Evidenzsynthese und Darstellung in Evidenztabellen mit folgenden Forschungsfragen, die der

Gliederung der zu aktualisierenden Leitlinie entsprechen:

Themenkomplex 4: Therapie des Diabetes

4.3.4 Kann durch eine Senkung der Basalinsulinrate vor dem Sport das Risiko einer Hypoglykämie

bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 reduziert werden?

4.4.8a Wie sind die Wirksamkeit und Sicherheit der intensivierten Insulintherapie mittels

Insulinpumpe bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 im Vergleich zur intensivierten

Therapie hinsichtlich einer normoglykämischen Stoffwechsellage, einer unbelasteten psychosozialen

Entwicklung sowie hinsichtlich von Hypoglykämien oder anderen behandlungsbedürftigen

unerwünschten Nebenwirkungen einzuschätzen?

Page 11: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

3

4.4.8b Wie sind die Wirksamkeit und Sicherheit einer sensorgestützten Insulintherapie bei Kindern

und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 im Vergleich zur intensivierten Therapie hinsichtlich einer

normoglykämischen Stoffwechsellage, einer unbelasteten psychosozialen Entwicklung sowie

hinsichtlich von Hypoglykämien oder anderen behandlungsbedürftigen unerwünschten

Nebenwirkungen einzuschätzen?

4.6 Wie ist die Wirksamkeit einer Diabetesschulung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes

Typ 1 hinsichtlich einer normoglykämischen Stoffwechsellage, des Diabeteswissens, des

Therapieverhaltens, des Selbstmanagementverhaltens, der psychosozialen Integration und der

Lebensqualität?

Themenkomplex 5: Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und

Interventionen

5.1 Wie ist die Wirksamkeit einer psychosozialen Begleitung oder Beratung bei Kindern und

Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 hinsichtlich der Lösung oder Vermeidung familiärer Konflikte, zur

Vorbeugung einer psychischen Überforderung und zur Intervention bei dysfunktionalen

Bewältigungsstrategien?

5.3 Steht bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 eine Komorbidität mit Essstörungen,

Verhaltensstörungen oder affektiven Störungen in Zusammenhang mit einer unzureichenden

Stoffwechseleinstellung?

5.4 Wie ist die Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen und Psychotherapie in Form von

edukativen und psychologischen Angeboten bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1

hinsichtlich des Therapiemanagements?

Themenkomplex 7: Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen

7.1a Welche Auswirkungen haben Glukoseschwankungen auf das Risiko mikrovaskulärer

Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1?

7.1b Welchen Einfluss hat ein erhöhter Insulinspiegel auf das Risiko kardiovaskulärer

Erkrankungen allgemein und unter Berücksichtigung von BMI und variabler Blutzuckereinstellung bei

Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1?

7.3.1 Ist bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 und Hypertonie der Einsatz von AT-II-

Rezeptorantagonisten wirksamer zur Vermeidung einer diabetischen Nephropathie als der Einsatz von

ACE-Hemmern?

Page 12: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

4

Themenkomplex 4: Therapie des Diabetes

Page 13: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

5

4. Methoden

Für den vorliegenden Bericht sollten Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit von medikamentösen und

verhaltensmodifizierenden Therapiemaßnahmen beantwortet werden.

Die Klassifikation der Studien nach Evidenzlevel richtete sich nach dem aktuellen SIGN Schema [2]

sowie nach einer modifizierten Einteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Der Evidenzbericht beruht auf der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur (systematische Reviews

sowie Health Technology Assessments (HTA)). Einschlusskriterien für den Einschluss von Literatur in

den Evidenzbericht werden im Folgenden erläutert.

4.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht

4.1.1. Population

Eingeschlossen wurden Studien sowie systematische Übersichtsarbeiten zu Studien, die Kinder und

Jugendliche mit Diabetes Mellitus Typ 1 allein oder im Vergleich zu einer Vergleichspopulation

betrachten.

Für den Fall, dass in Studien zusätzlich Patienten über 18 Jahren eingeschlossen wurden, mussten

separate Ergebnisse für Subgruppen mit Kindern und Jugendlichen angegeben worden sein.

Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse beziehen sich nur auf Kinder und Jugendliche.

4.1.2. Interventionen

Als Therapiemaßnahmen wurden verschiedene Applikationswege für Insulin, unterschiedliche

Schemata für die Berechnung der Insulindosis sowie Diabetesschulungen betrachtet.

Die primäre Vergleichsintervention ist in der jeweiligen Fragestellung definiert. Darüber hinaus wird

jedes der genannten Verfahren sowie der Verlauf ohne Intervention als Vergleichsintervention

betrachtet.

4.1.3. Studientypen

Grundsätzlich liefern für die Beantwortung von Therapie-Fragestellungen methodisch hochwertige

randomisierte kontrollierte Studien (RCT) die zuverlässigsten Ergebnisse für die Bewertung des

Nutzens der Intervention, da sie mit der geringsten Ergebnisunsicherheit behaftet sind. Eine

Evaluation im Rahmen von randomisierten kontrollierten Studien ist für die geforderten

Fragestellungen grundsätzlich möglich. Darüber hinaus wurden prospektive und retrospektive

Kohortenstudien, Querschnittsstudien sowie Fall-Kontrollstudien in den vorliegenden Evidenzbericht

eingeschlossen und bewertet.

Page 14: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

6

Ebenfalls in die Bewertung eingeschlossen wurden systematische Übersichtsarbeiten und HTA auf

Basis der genannten Studientypen.

4.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss

Die Sprache der Vollpublikation musste Deutsch oder Englisch sein.

Da der Evidenzbericht auf der aktuellen Leitlinie aufbaut, wurde die dort zugrunde gelegte

Evidenzbewertung als Basis genutzt. Daher wurden nur Publikationen eingeschlossen, die 2008 oder

später veröffentlicht wurden.

Mehrfachpublikationen ohne relevante Zusatzinformationen, Abstractpublikationen sowie

tierexperimentelle Studien wurden nicht in die Bewertung eingeschlossen.

4.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien

In den Evidenzbericht wurden alle Studien einbezogen, die keines der in Tabelle 1 aufgeführten

Ausschlusskriterien erfüllten:

Tabelle 1: Ausschlusskriterien

- §1 Publikationssprache weder Deutsch noch Englisch noch Italienisch

- §2 Kein Abstract vorhanden

- §3 Kein Volltext beschaffbar

- §4 Tierexperimentelle Studien

- §5 Mehrfachpublikationen ohne zusätzlichen Informationswert

- §6 Studienpopulation weder Kinder noch Jugendliche unter 18 Jahren

- §7 Thema nicht der Fragestellung entsprechend

4.2. Systematische Recherche

Recherche in Datenbanken

Die Suche nach Primärstudien erfolgte in den bibliographischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE

und der Cochrane Library. Die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und HTA erfolgte

parallel zur Recherche nach Primärliteratur.

Zu diesem Zweck wurde auf Basis der Fragestellungen und Testrecherchen eine Suchstrategie

entwickelt, die bei den Autoren angefragt werden kann. Es erfolgte eine zeitliche Einschränkung der

Suche auf die Jahre 2008 bis zum Suchzeitpunkt.

Page 15: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

7

4.3. Studienselektion

Zu Beginn wurden die Studien anhand der Titel und Abstracts auf Vorhandensein von vordefinierten

Ausschlusskriterien (Tabelle 1: Ausschlusskriterien) von zwei unabhängigen Reviewern geprüft. Bei

Unstimmigkeiten wurden diese diskutiert und konsentiert. Alle in diesem Schritt als potentiell relevant

erachteten Publikationen wurden im Volltext bestellt und ebenfalls überprüft. Eine Übersicht über die

in diesem Schritt ausgeschlossenen Publikationen ist in Anhang C aufgeführt.

4.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz

Die Studien wurden zunächst analog zu den untersuchten Interventionen und Studientypen sortiert

und den jeweiligen Fragestellungen und Zielgrößen zugeordnet.

Die für den Evidenzbericht relevanten Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Ergebnissicherheit

überprüft. Nach Sichtung der Publikationen wurde eine Einschätzung der Evidenz anhand definierter

Schemata durchgeführt.

4.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades

Die Einschätzung des Evidenzgrades erfolgte für diesen Evidenzbericht entsprechend der

Gesamtleitlinie nach dem Klassifizierungsschema von SIGN [2]

(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1120936/) und einer modifizierten Fassung der

DDG. Hieraus ergeben sich die beiden folgenden hierarchischen Systeme. Mit steigender Zahl nimmt

die Aussagekraft der Studien ab, da die Unsicherheit der Ergebnisse zunimmt. Für die Beantwortung

wurden Primär- und Sekundärliteratur dem Grad der Evidenzhierarchie folgend herangezogen.

Page 16: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

8

Tabelle 2: SIGN

SIGN: Grading system for recommendations in evidence based guidelines – Levels of evidence

1++ High quality metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a very low risk of

bias

1+ Well conducted metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a low risk of bias

1- Metaanalyses, systematic reviews or RCTs, or RCTs with a high risk of bias*

2++ High quality systematic reviews of casecontrol or cohort studies or High quality casecontrol

or cohort studies with a very low risk of confounding, bias, or chance and a high probability

that the relationship is causal

2+ Well conducted casecontrol or cohort studies with a low risk of confounding, bias, or chance

and a moderate probability that the relationship is causal

2- Casecontrol or cohort studies with a high risk of confounding, bias, or chance and a

significant risk that the relationship is not causal

3 Nonanalytic studies, eg case reports, case series

* Eine Bewertung von RCT mit 1- erfolgt im Fall des Vorliegens mindestens einer der folgenden potentiellen Bias-Arten: keine Angaben zur Geheimhaltung der Gruppenzuteilung, Randomisierungsmethode nicht beschrieben, fehlende Verblindung, hohe Drop-out-Raten und fehlende Kontrolle von Drop-out (ITT) oder Industrie-Förderung.

Tabelle 3: DDG Evidenzklassen

DDG: Evidenzklassen (EK) [modifiziert nach AHCPR, 1992; SIGN, 1996]

Ia Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien

Ib Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie

IIa Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne

Randomisation

IIb Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht randomisierten und nicht

kontrollierten klinischen Studie, z. B. Kohortenstudie

III Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht experimenteller, deskriptiver Studien, wie z. B.

Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien

IV Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen

und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten

Page 17: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

9

4.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese

Es erfolgte eine Extraktion von Studiencharakteristika und Ergebnissen aus den eingeschlossenen

Publikationen. Die Darstellung erfolgte alphabetisch sortiert nach Autoren.

Die Daten der eingeschlossenen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten wurden in

Evidenztabellen vergleichend gegenübergestellt.

5. Ergebnisse

5.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche

Die Primärrecherche wurde im Zeitraum vom 19. bis zum 26. März 2014 durchgeführt. Durch die

Recherche wurden 1.922 Treffer erzielt. Nach Entfernung der Duplikate und Prüfung von Titeln und

Abstracts hinsichtlich der Erfüllung der Einschlusskriterien wurden 162 Publikationen als potentiell

relevant eingestuft, die Im Volltext bestellt und überprüft wurden. Es verblieben 27 relevante

Publikationen (Tabelle 4) zum Einschluss in den vorliegenden Evidenzbericht.

Abbildung 1 zeigt das Flussdiagramm der systematischen Literaturrecherche und des

Literaturscreenings gemäß den genannten Kriterien.

Page 18: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

10

Abbildung 1: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für Themenkomplex 4 „Therapie des Diabetes”

Page 19: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

11

5.2. Eingeschlossene Studien

Tabelle 4: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 4

Studie Zugeordnete Volltextpublikationen Design

Fragestellung 4.3.4

Delvecchio 2009 Delvecchio et al. J Endocrinol Invest. 2009; 32: 519-524. Kohortenstudie

Fragestellung 4.4.8a

Churchill 2009 Churchill et al. J Pediatr Health Care. 2009; 23: 173-179. Systematischer Review

Fantourechi 2009 Fantourechi et al. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 729–740. Systematischer Review

Jeitler 2008 Jeitler et al. Diabetologia 2008; 51:941–951. Systematischer Review

Misso 2010 Misso et al. Evid.-Based Child Health 2010; 5: 1726–1867. Systematischer Review

Monami 2010 Monami et al. Acta Diabetol 2010; 47 (Suppl 1):S77–S81. Systematischer Review

Pankowska 2009 Pankowska et al. Pediatric Diabetes 2009: 10: 52–58. Systematischer Review

Yeh 2012 Yeh et al. Ann Intern Med. 2012;157:336-347. Systematischer Review

Abaci 2009 Abaci et al. J Pediatr Endocrin Metabolsim 2009; 22: 539-545. Kohortenstudie

Blackman 2014 Blackman et al. Pediatric Diabetes 2014; doi: 10.1111/pedi.12121 Querschnittsstudie / retrospektive Kohortenstudie

Fendler 2012 Fendler et al. Acta Diabetol 2012; 49:363–370. Kohortenstudie

Jakisch 2008 Jakisch et al. Diabet Med 2008; 25: 80–85. Kohortenstudie

Johannesen 2008 Johannesen et al. Pediatric Diabetes 2008; 9: 23–28. Kohortenstudie

Katz 2012 Katz et al. Diabet Med 2012; 29, 926–932. Kohortenstudie

Minkina-Pedras 2009

Minkina-Pedras et al. Diabet Research Clin Pract 2009; 85: 153-158. Kohortenstudie

Nuboer 2008 Nuboer et al. Pediatric Diabetes 2008; 9(Part I): 291–296. Kohortenstudie

Rabbone 2008 Rabbone et al. J Endocrinol Invest 2008; 31: 193-195. RCT

Skogsberg 2008 Skogsberg et al. Pediatric Diabetes 2008; 9: 472–479 RCT

Fragestellung 4.4.8b

Szypowska 2012 Szypowska et al. Eur J Endocrin 2012; 166: 567–574. Systematischer Review

Battelino 2012 Battelino et al. Diabetologia 2012; 55: 3155–3162. RCT

Bergenstal 2010 Bergenstal et al. N Engl J Med 2010;363:311-20. RCT

Kordonouri 2010 Kordonouri et al. Diabetologia 2010; 53:2487–2495. RCT

Mauras 2012 Mauras et al. Diabetes Care 2012; 35:204–210. RCT

Fragestellung 4.6

Couch 2008 Couch et al. AHRQ Publication No. 08-E011 Systematischer Review

Izquierdo 2009 Izquierdo et al. Pediatr 2009;155:374-9. RCT

Murphy 2012 Murphy et al. Diabet Med 2012; 29, e249–e254. RCT

Spiegel 2012 Spiegel et al. J Acad Nutr Diet. 2012;112:1736-1746. RCT

5.3. Evidenztabellen

Im Folgenden sind die Evidenztabellen der in den Bericht eingeschlossenen Studien für den

Themenkomplex 4 „Therapie des Diabetes“ dargestellt.

Page 20: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

12

Fragestellung 4.3.4

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Keine aus systematischer Literaturrecherche

b) Einzelstudien

Tabelle 5: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.3.4

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

* Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Delvecchioet al. 2009

Kohorten-studie

n= 13 IG: n=5 KG: n=8

Alter (J):

IG: 13,6±2,5 KG: 15,4±1,2 BMI (SDS) (kg/m

2):

IG: 0,6±1,4 KG: 0,8±0,7 DM-Dauer (J):

>6 M (Einschluss-kriterium) HbA1c (%):

IG: 8,3±1,2 KG: 7,9±0,9 BZ (mg/dl):

IG: 165,8±90,2 KG: 114,4±63,8 p=0,034

IG: MDI+Sport KG:CSII+Sport

4 T BZ; Basiswert um 15:30 Uhr; IG vs. KG Pumpe an und IG vs. KG Pumpe aus

Hypoglykämie

Hypoglykämie:

IG vs. KG Pumpe an IG vs. KG Pumpe aus Für Zeitpunkte 15:30 (Basiswert) und 19:30, 23:30, 7:30 Uhr keine sign. Unterschiede Für KG Pumpe an: 23:30 vs. 7:30 p=0,031 7:30 vs. 19:30 p<0,001 7:30 vs. 23:30 p=0,044 Für KG Pumpe aus: 23:30 vs. 7:30 p=0,031 23:30 vs. 19:30 p=0,01 Für MDI: keine signifikanten Unterschiede

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Reduktion der Basalinsulinrate vor dem Essen ist nicht nötig. Patienten mit Insulinpumpe sollten die Basalinsulinrate nicht stoppen.

2- III

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

Page 21: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

13

Fragestellung 4.4.8a

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Tabelle 6: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.4.8a

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review

Churchill et al. 2009

Systematische Recherche in Medline (PubMed) und CINAHL 1996-2008 sowie Handsuche 7 Studien eingeschlossen, davon 3 RCT und 4 quasi-experimentelle Studien

CSII vs. MDI Einschluss-kriterien:

Kinder ≤6 J mit einer DM-Dauer ≤6 M

HbA1c:

In allen Studien Senkung des HbA1cnach Beginn mit CSII Alle 4 quasi-experimentellen Studien zeigen stat. sign. Vorteil für CSII In allen 3 RCT niedrigere HbA1c-Werte in CSII Gruppe, aber mit weniger deutlichem Unterschied zu MDI (nur bei DiMeglio stat. sign. Unterschied zugunsten CSII nach 3 M, nicht nach 6M) Auftreten von Hypoglykämien:

In allen Studien (bis auf DiMeglio et al. 2004) Trend hinsichtlich weniger Auftreten von Hypoglykämien bei CSII Häufigeres Auftreten von milden/ moderaten Hypoglykämien (BZ<100mg/dl) mit stat. sign. Unterschieden in CSII Gruppe bei DiMeglio et al. 2004 nach 6 M und bei Fox et al. 2005 In den übrigen Studien annähernd 50% weniger Auftreten von Hypoglykämien unter CSII Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe bei jungen Kindern ist sicher und effektiv. Bei hoch motivierten Eltern dieser

RCT: 1.DiMeglio et al. 2004 2. Fox et al. 2005 3. Wilson et al. 2005 Quasi-experimentelle Studien: 4. Litton et al. 2002 5. Shehadeh et al. 2004 6. Weinzimer et al. 2004 7. Jeha et al. 2005

1+ Ia

Page 22: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

14

Altersgruppe sollte die CSII als Therapieoption angeboten werden.

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review und Meta-Analyse

Fantourechi et al. 2009

Systematische Recherche in Medline (PubMed), Embase und Cochrane's Central 2002-Aug. 2007, Update 2008 sowie Handsuche 15 RCT (16 Publikationen) eingeschlossen, davon 5 RCT mit Kindern <18 J

CSII vs. MDI Meta-Analyse HbA1c MW Differenz zu Studienbeginn:

Subgruppe Kinder: -0,20 [-0,43;0,03] I2

=6% [0;63]a

OR Auftreten schwerer Hypoglykämien (Hilfe durch andere Person benötigt):

Cohen: 0,16 [0,01;2,05] DiMeglio: 0,84 [0,05;14,57] Doyle: 0,08 [0,004;1,34] Fox: 0,17 [0,01;3,88] Opipari-Arrigan: 0,15 [0,01;4,68] Trend hin zu weniger schweren Hypoglykämien bei CSII in allen 5 RCT, kein stat. sign. Unterschied OR nächtliche Hypoglykämien:

Doyle: 1,91 [0,18;19,88] Häufigeres Auftreten von nächtlichen Hypoglykämien unter CSII, nicht stat. sign. MW Unterschied milde Hypoglykämien (BZ<60mg/dl oder keine Hilfe nötig):

Cohen: -0,16 [-0,48;0,17] Geringeres Auftreten milder Hypoglykämien unter CSII, nicht stat. sign. Keine Schlussfolgerung der Autoren bzgl. Kindern und Jugendlichen

RCT mit Kindern: 1. Cohen et al. 2003 2. DiMeglio et al. 2004 3. Doyle et al. 2004 4. Fox et al. 2005 5. Opipari-Arrigan et al. 2007

1+ Ia

Page 23: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

15

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review und Meta-Analyse (lediglich für Erwachsene durchgeführt)

Jeitler et al. 2008

Systematische Recherche in Medline (PubMed) und Central bis 2007 sowie Handsuche 22 RCT eingeschlossen, davon 3 RCT mit Kindern <18 J

CSII vs. MDI HbA1c:

Niedrigerer HbA1c in CSII Gruppe mit stat. sign. Unterschied in 2 RCT mit Jugendlichen (Doyle, Schiffrin) Gering erhöhter HbA1c in CSII Gruppe bei 1 RCT mit jungen Kindern (Wilson), nicht stat. sign. Totale Insulindosis:

Alle 3 RCT berichten von niedrigeren Insulindosen bei CSII, in 2 RCT stat. sign. Unterschied (Doyle, Schiffrin) Auftreten von Hypoglykämien:

Insgesamt sehr geringes Auftreten von SH, CSII: n=3; MDI: n=6 in allen 3 RCT zusammen (Pat. gesamt: n=74

b)

Lediglich in einer Studie Unterschied bzgl. SH mit CSII: n=1 und MDI: n=4 (Doyle) Auftreten von DKA:

Nur 1 RCT berichtet von n=1 pro Gruppe (Doyle), ansonsten keine Angaben Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe bei Jugendlichen verbessert die metabolische Kontrolle. Für die Einschätzung bei jungen Kindern benötigt es weitere Studien.

RCT mit Kindern: 1. Doyle et al. 2004 2. Schiffrin et al. 1983 3. Wilson et al. 2005

1+

Ia

Page 24: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

16

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Cochrane Review (Systematischer Review und Meta-Analyse)

Misso et al. 2010

Systematische Recherche in Medline, Embase, Cinahl und der Cochrane Library bis 20. Juli 2009 sowie Handsuche 23 RCT eingeschlossen, davon 7 RCT mit Kindern <18 J und 3 RCT mit Subgruppen <18 J

CSII vs. MDI Meta-Analysen CSII vs. MDI HbA1c MW-Differenz im Studienverlauf:

8 RCT (1.-8.) gepoolt: -0,22 [-0,41;-0,03]; p=0,02; I

2=20%

a

Stat. sign. Vorteil für CSII mit 0,2% niedrigerem HbA1c MW täglicher BZ:

4 RCT (3./7./9./10.) gepoolt: -3,70 [-14,38;6,98]; p=0,50; I

2=0%

a

Trend hin zu niedrigeren BZ-Werten für CSII, nicht stat. sign. Totale Insulindosis:

6 RCT (1.-6.) gepoolt: -0,16 [-0,31;-0,01]; p=0,04; I

2=84%

a

Niedrigere Insulindosis von -0,16 U/kg unter CSII mit stat. sign. Unterschied bei hoher Inhomogenität der Studien Schlussfolgerung der Autoren:

Es mag einen Vorteil für die Therapie mit Insulinpumpe bzgl. metabolischer Kontrolle und Lebensqualität geben. Jedoch bedarf es weiterer Evidenz, um eine sichere Aussage treffen zu können, ob CSII oder MDI überlegen ist.

RCT mit Kindern: 1. Cohen et al. 2003 2. Doyle et al. 2004 3. Meschi et al. 1982 4. Nuboer et al. 2008 5. Pozzilli et al. 2003 6. Skogsberg et al. 2008 7. Weintrob et al. 2004 RCT mit Subgruppen <18 J: 8. Chiasson et al. 1984/1985 9. Bak 1987 10. Husted 1989

1+ Ia

Page 25: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

17

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review und Meta-Analyse

Monami et al. 2010

Systematische Recherche in Medline bis 10. Juli 2008 11 RCT eingeschlossen davon 5 mit Kindern <18J

CSII vs. MDI Keine Zusatzinformation RCT mit Kindern: 1. Fox et al. 2005 2. DiMeglio et al. 2004 3. Opipari-Arrigan et al. 2007 4. Wilson et al. 2005 5. Doyle et al. 2004

1+ Ia

Systematischer Review und Meta-Analyse

Pankowska et al. 2009

Systematische Recherche in Medline, Embase, Cochrane Database of Systematic Reviews und Cochrane Controlled Trial Register 1980 bis Januar 2007 sowie Handsuche 6 RCT eingeschlossen

CSII vs. MDI Keine Zusatzinformation RCT mit Kindern: 1. DiMeglio et al. 2004 2. Fox et al. 2005 3. Weintrob et al. 2003 4. Weintrob et al. 2004 5. Wilson et al. 2005 6. Doyle et al. 2004

1+ Ia

Systematischer Review und Meta-Analyse

Yeh et al. 2012

Systematische Recherche in Medline, Embase, Cochrane Database of Systematic Reviews und Cochrane Controlled Trial Register 1980 bis Januar 2007 sowie Handsuche 33 Studien (37 Publikationen) eingeschlossen, davon 7 RCT mit Kindern <18 J

CSII vs. MDI Meta-Analyse HbA1c MW-Differenz im Studienverlauf:

Alter >12 J: -0,10 [-0,47;0,27]; I2=0%

a

Alter ≤12 J: -0,05 [-1,01;0,96]; I2=0%

a

Patientenzufriedenheit:

Größere Zufriedenheit mit CSII in 2 RCT berichtet (Skogsberg, Weintrob) Keine Gruppenunterschiede bzgl. SH, nächtlichen oder milden Hypoglykämien sowie zur generellen QoL Keine Schlussfolgerung der Autoren bzgl. Kindern und Jugendlichen

RCT mit Kindern: 1. Doyle et al. 2004 2. Schlaffini et al. 2007 3. Cohen et al. 2003 4. Nuboer et al. 2008 5. Opipari-Arrigan et al. 2007 6. Skogsberg et al. 2008 7. Weintrob et al. 2003

1+ Ia

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

Page 26: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

18

a I2: Maß für Heterogenität: <25% wenig, <50% moderat, <75% wesentlich, >75% sehr groß

b Angabe nach eigener Berechnung

b) Einzelstudien

Tabelle 7: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.4.8a

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Abaci et al. 2009

Kohorten-studie

n=17 Einschluss:

HbA1c schlecht eingestellt trotz 3-4x täglicher BZM und MDI Alter (J):

15,53±1,8 Geschlecht w:

n=8 DM-Dauer (J):

6,77±4,05

3 Phasen: 1. MDI ohne KH-Zählen mit fixer Dosis 2. MDI mit KH-Zählen und flexibler Dosis 3. CSII mit KH-Zählen und flexibler Dosis Vor Implantation der CSII: Schulung über KH-Zählen und flexible MDI

2. Phase (J): 0,70± 0,20 3. Phase (J):

2,07± 1,12 Er-hebung der Daten alle 3 M

HbA1c

BZ

TotaleInsulindosis

Bolus/Basal-insulin

BMI (SDS)

Hypogly-kämien (BZ<65mg/dl)

1./2./3. Phase HbA1c (%):

8,71±1,25/8,21±1,19/7,71±0,84; p=0,105 Mittlerer BZ (mg/dl):

199,41±37,04/171,91± 36,88/154,66±25,37; p=0,002 Totale Insulindosis (U/kg/T):

1,00±0,28/1,00±0,32/0,93±0,21; p=0,285 Bolus/Basalinsulin:

1,72±0,59/1,38±0,65/1,59±0,64; p=0,214 BMI (SDS):

0,16±0,82/0,21±0,77/0,39±0,70; p=0,145 Hypoglykämien (PJ):

15,4±7,61/19,02±4,86/ 21,78±11,44; p=0,497

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpen ist im Vergleich zu multiplen täglichen Injektionen für Jugendliche effizient und sicher ohne erhöhtes Risiko für Gewichtszunahme oder Hypoglykämien.

2+ IIb

Page 27: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

19

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Blackman et al. 2014 (1)

Quer-schnitts-studie

n=669

Altersgruppen (J):

1 bis <2: n=2 2 bis <3: n=53 3 bis <4: n=107 4 bis <5: n=206 5 bis <6: n=301 Geschlecht w:

n=285 DM-Dauer (J):

1 bis <2: n=298 2 bis <3: n=210 3 bis <4: n=104 4 bis <5: n=57

IG: Pat. mit CSII KG: Pat. mit Injektionen

– HbA1c

Hospitalisie-rung aufgrund DKA innerhalb der letzten 12 M

Hospitalisie-rung aufgrund SH innerhalb der letzten 12 M

HbA1c (%) gesamt:

IG: 7,9±0,9; KG: 8,5±1,1 p<0,001 HbA1c (%) nach AG (J):

2 bis <3: IG: 8,3±1,2; KG: 8,9±0,9 3 bis <4: IG: 7,9±0,9; KG: 8,6±1,2 4 bis <5: IG: 8,0±0,9; KG: 8,6±1,1 5 bis <6: IG: 7,7±0,9; KG: 8,4±1,0 Anteil Pat. mit HbA1c<7,5% (%):

IG: 32; KG: 13; p<0,001 ≥ 1 Hospitalisation aufgrund DKA innerhalb der letzten 12 M (%):IG:

10; KG: 8; p=0,58 OR

a= 2,5 [1,1;6,1]; p=0,04

≥ 1 Hospitalisation aufgrund SH innerhalb der letzten 12 M (%):

IG: 12; KG: 8; OR

a= 1,8 [07;4,4]; p=0,20

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpen bei Kindern unter 6 Jahren ist effektiv, sicher und scheint die HbA1c-Einstellung zu verbessern ohne zu erhöhten Raten von schweren Hypoglykämien zu führen.

2+ IIb

Blackman et al. 2014 (2)

Retro-spektive Kohorten-studie

n=1.904 Median (IQR) Alter (J):

9 (7-12) Alter bei Diagnose (J): 2

(1-3) DM-Dauer (J): 1

(0-2)

Prä-Post Vergleich nach Beginn CSII

– HbA1c HbA1c (%):

Vor CSII (Injektionen): 8,4 Nach CSII: 8,2; p<0,001

Schlussfolgerung der Autoren:

Siehe Blackman et al. 2014 (1)

2- IIb

Page 28: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

20

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Fendler et al. 2012

Prospektive Kohorten-studie (1:1 Matching für DM-Dauer und HbA1c)

n=454 Median (IQR) IG: n=231 KG: n=223 Alter (J):

IG: 10,2 (7,17-13,15) KG: 14,13 (10,82-16,18) p<0,0001 Geschlecht w:

IG: n=102 KG: n=97 DM-Dauer (J):

IG: 2,43 (1,47-5,21) KG: 2,46 (0,70-5,53) p=0,3607 HbA1c (%):

IG: 7,2 (6,7-8,1) KG: 7,4 (6,6-8,3)

IG: CSII KG: MDI

HbA1c: bis zu einem Alter von 18 J Hospita-lisie-rungen (J): 3,05± 1,74 IG: 714 PJ KG: 674 PJ

HbA1c

Variabilität der BZ-Einstellung (HbA1c SD)

Erreichen des Therapieziels (HbA1c<7%)

Anzahl und Dauer von Hospitalisie-rungen aufgrund von Hyper-glykämien und Hypo-glykämien

HbA1c (%):

IG: 7,56±0,97; KG: 7,98±1,38; p=0,0002; p=0,01

b

HbA1c Variabilität:

IG: 0,73±0,45; KG: 0,84±0,54; p=0,049 Medianes HbA1c-Perzentil (IQR) (%):

IG: 45 (24-68); KG: 59 (29-81); p<0,001 Erreichen eines HbA1c<7% (%):

IG: 32,9; KG: 25,7; p=0,12 Notfallaufnahme in Klinik:

IG: n=100; KG: n=99 Rate (PJ): IG: 14,0/100;KG: 14,7/100 p=0,72 Gesamtdauer Hospitalisierungen:

Kein Unterschied; p=0,94 Rate Tage/Jahr Median (IQR): IG: 3,5 (2,1-5,67); KG: 4,76 (2,46-9,63) p=0,0004 69,2% der Fälle aufgrund von Hyperglykämien 17,3% der Fälle aufgrund von schweren Hyperglykämien

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpen kann die metabolische Kontrolle verbessern und seine Variabilität senken. Der Wechsel von MDI auf CSII erhöht das Risiko von Hospitalisierungen nicht und kann die Dauer von jährlichen Krankenhaus-aufenthalten verringern.

2+ IIb

Page 29: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

21

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Jakisch et al. 2008

Prospektive Kohorten-studie (1:1 Matching für Zentrum, Geschlecht, Alter, DM-Dauer, BMI, Insulindosis und HbA1c)

IG: n=434 KG: n=434

MW (Median; IQR) Geschlecht w (%): 52 Alter (J):

IG: 10,9 (11,4;8,7-13,7) KG: 10,9 (11,3;8,5-13,6) DM-Dauer (J):

IG: 3,5 (2,7; 1,3-5,2) KG: 3,3 (2,4; 1,1-5,1) Schon zu Beginn stat. sign. Gruppenunter-schiede bzgl. Hypoglykämien und DKA (siehe Ergebnisse 0J)

IG: Pat. mit Wechsel zu CSII von MDI/KT KG: Pat. mit Wechsel zu MDI von KT

Max. 3 J 1 J: IG: n=412 KG: n=416 2 J: IG: n=300 KG: n=362 3 J: IG: n=199 KG: n=309 Erhe-bungen im Abstand von 1 J

HbA1c

Insulindosis

BMI (SDS)

Hypo-glykämien

DKA

MW±SE HbA1c (%):

0 J: IG: 7,5±0,05; KG: 7,5±0,05 p=0,5744 1 J: IG: 7,5±0,05; KG: 7,7±0,06 p=0,0058 2 J: IG: 7,8±0,07; KG: 7,9±0,07 p=0,2921 3 J: IG: 8,1±0,11; KG: 8,0±0,09 p=0,9914 Insulindosis (IU/kg/T):

0 J: IG: 0,77±0,01; KG: 0,76±0,01; p=0,4046 1 J: IG: 0,76±0,01; KG: 0,85±0,01; p<0,0001 2 J: IG: 0,78±0,01; KG: 0,88±0,01; p<0,0001 3 J: IG: 0,82±0,01; KG: 0,88±0,01; p=0,0009 BMI (SDS):

0 J: IG: 0,41±0,03; KG: 0,43±0,03; p=0,7745 1 J: IG: 0,49±0,04; KG: 0,50±0,03; p=0,8963 2 J:

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe ist sicher und zeigt im Vergleich zu Injektionen gleiche Ergebnisse bzgl. der BZ-Einstellung, aber mit geringerem Auftreten von Hypoglykämien und diabetischen Ketoazidosen mit stat. signifikanten Gruppen-unterschieden.

2+ IIb

Page 30: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

22

IG: 0,53±0,05; KG: 0,51±0,04; p=0,3020 3 J: IG: 0,57±0,06; KG: 0,56±0,04; p=0,8796 Rate Hypoglykämien/100 PJ:

0 J: IG: 21,85±2,85; KG: 23,60±3,81; p<0,0001 1 J: IG: 17,87±2,85; KG: 25,14±3,79; p<0,0001 2 J: IG: 20,04±3,91; KG: 20,06±3,26; p=0,5153 3 J: IG: 17,33±4,47; KG: 19,71±3,69; p<0,0001 Rate DKA/100 PJ:

0 J: IG: 0,44±0,34; KG: 0,70±0,51; p<0,0001 1 J: IG: 0,00±0,00; KG: 2,23±1,02; p<0,0001 2 J: IG: 0,43±0,45; KG: 1,25±0,61; p<0,0001 3 J: IG: 0,67±0,67; KG: 1,10±0,59; p=0,0007

Page 31: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

23

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Johanne-sen et al. 2008

Prospektive Kohorten-studie (1:1 Matching für HbA1c, Alter, Geschlecht und DM-Dauer)

IG: n=30 KG: n=26

Alter (J):

IG: 15,6±1,9 KG: 16,2±2,3 Geschlecht w:

IG: n=14 KG: n=11 DM-Dauer (J):

IG: 6,7±3,9 KG: 7,8±4,0 HbA1c (%):

IG: 9,5±1,5 KG: 9,7±1,6 Alle Pat. ohne Erfahrung mit CSII

IG: Pat. mit Wechsel zu CSII von MDI KG: MDI (kein Wechsel) Vor Studienbeginn für IG+KG: Unterricht bzgl. BZM, Insulindosis, Diät, KH-Zählen, Vorgehen bei Sport und Krankheit sowie Handzettel mit Zusammen-fassung des Gelernten

1 J Erhe-bung der Daten (außer QoL) alle 3 M Erhe-bung QoL zu Studien-beginn und -ende

HbA1c

Insulindosis

BMI

Anzahl Klinik-vorstellungen

Hypo-glykämien

DKA

QoL

MW HbA1c (%) gesamte Studiendauer:

IG: 9,18; KG: 9,56; p=0,33 Abnahme HbA1c (%) pro M: IG: 0,016 [-0,049;0,016]

KG: 0,0004 [-0,029;0,028] p=0,468 Veränderung Insulindosis (IU/kg/T) pro M:

IG: +0,0024 [-0,0072;0,0119]

c

KG: -0,0021 [-0,0122;0,0081]

c; p=0,553

Veränderung BMI (kg/m2)

pro M:

IG: 0,077 [0,044;0,111] KG: 0,042 [0,004;0,078] p=0,013 Anzahl Klinikvorstellungen:

IG: 7,9; KG: 6,4; p<0,001 Anzahl Hypoglykämien (alle):

IG: n=16 (bei n=7 Pat.); KG: n=19 (bei n=8 Pat.) p=0,561 Anzahl schwere Hypoglykämien:

IG: n=4 (bei n=4 Pat.); KG: n=11 (bei n=5 Pat.) p=0,719 Anzahl DKA:

IG: n=14 (bei n=8 Pat., 1 Pat. mit 7 DKA); KG: n=0

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe bringt als eine Form der intensivierten Therapie Vorteile für bestimmte Patienten mit DM T1. Für die Zukunft ist es wichtig, die Charakteristika der Patienten zu identifizieren, die gut auf CSII ansprechen, um Erfolg und Sicherheit der Therapie weiter zu verbessern.

2+ IIb

Page 32: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

24

QoL:

Keine sign. Unterschiede

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Katz et al. 2012

Prospektive Kohorten-studie

n=255 IG: n=93 KG1: n=50 KG2: n=112

Median (Spannweite) Alter (J):

IG: 11,8 (9,1-15,0) KG1: 13,1 (9,0-15,0) KG2: 12,4 (9,2-15,0) DM-Dauer (J):

IG: 5,0 (1,0-12,0) KG1: 4,4 (1,0-12,6) KG2: 3,3 (1,0-13,0) ges.: 51,4% Geschlecht w (%):

IG: 50,5 KG1: 44,0 KG2: 55,4 MW±SD BMI (SDS):

IG: 0,6±0,8 KG1: 0,6±0,7 KG2: 0,7±0,8 HbA1c (%):

IG: 7,9±1,0 KG1: 8,5±0,9 KG2: 8,5±1,2

IG: CSII KG1: MDI KG2: NPH (alle Kombinationen mit NPH Insulin)

Median (Spann-weite) 1,2 J (0,2-3,4)

Schwere Hypo-glykämien

Schwere Hypo-glykämien mit Krämpfen oder Koma

d

Inzidenzrate schwerer Hypoglykämien/100 PJ:

IG: 31,8 KG1: 34,4 KG2: 46,1 IG vs. KG2: p=0,04 Inzidenzrate schwerer Hypoglykämien mit Krämpfen oder Koma/100PJ:

IG: 4,5 KG: 11,1 KG2: 14,4 IG vs. KG2: p=0,004 IG vs. KG1: p=0,05 KG2 vs. IG: OR=2,9 [1,1; 7,6]

e

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Raten schwerer Hypoglykämien bei jungen Diabetikern T1 bleiben hoch. Die Therapie mit Insulinpumpe ist im Vergleich zur NPH-Therapie mit niedrigeren Raten schwerer Hypoglykämien sowie Krämpfen und Koma verbunden.

2+ IIb

Page 33: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

25

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Minkina-Pedras et al. 2009

Prospektive Kohorten-studie (1:1 Matching für Alter)

IG: n=40 KG: n=36

Einschluss: gut

eingestellter BZ Alter (J):

IG: 6,5±2,1 KG: 7,1±1,8 Geschlecht w (%):

IG: 60; KG: 58 DM-Dauer (J):

IG: 2,6±1,5 KG: 1,5±1,1 p<0,05 Alter bei DM-Diagnose (J):

IG: 3,9±2,1 KG: 5,6±1,9 p<0,05

IG: CSII KG: MDI

3,5 J Erhe-bung der Daten alle 6 M

HbA1c

Insulindosis

Hypo-glykämien

DKA

HbA1c (%):

0 M: IG: 7,10±0,7; KG: 7,16±0,7 6 M: IG: 6,95±0,6; KG: 7,29±0,7 p<0,05 12 M: IG: 6,97±0,08; KG: 7,26±0,9 18 M: IG: 6,84±0,6; KG: 7,07±0,9 24 M: IG: 6,92±0,7; KG: 7,17±0,9 30 M: IG: 6,83±0,7; KG: 7,19±1,0 36 M: IG: 6,88±0,9; KG: 7,16±0,9 42 M: IG: 6,91±0,8; KG: 7,43±1,1 Tägliche Insulindosis (U/kg):

0 M: IG: 0,82±0,3; KG: 0,75±0,2 6 M: IG: 0,64±0,2; KG: 0,78±0,2 p<0,05 12 M: IG: 0,77±0,2; KG: 0,84±0,2 18 M: IG: 0,73±0,2; KG: 0,89±0,2 p<0,05 24 M: IG: 0,75±0,2; KG: 0,89±0,1 p<0,05 30 M:

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe erlaubt eine annähernd normale metabolische Kontrolle und niedrigere Insulindosen im Vergleich zu MDI. Sie ist sicher und erlaubt eine harmonische Entwicklung der jungen Pat.

2+ IIb

Page 34: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

26

IG: 0,76±0,2; KG: 0,92±0,2 p<0,05 36 M: IG: 0,76±0,2; KG: 0,91±0,2 p<0,05 42 M: IG: 0,80±0,2; KG: 0,94±0,2 p<0,05 Inzidenzrate Hypoglykämien/100 PJ:

IG: 7,14; KG: 7,94 Inzidenzrate DKA/100 PJ:

IG: 1,43; KG: 1,6

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Nuboer et al. 2008

Prospektive Kohorten-studie (eingeteilt in 4 Phasen, davon Phase 2 randomi-siert)

IG: n=19 KG: n=19

Alter (J):

IG: 10,0±3,0 KG: 10±3,7 Geschlecht w:

IG: n=12 KG: n=9 DM-Dauer (J):

IG: 5,6±3,3 KG: 4,7±2,9 BMI (SDS):

IG: 0,51±0,84 KG: 0,29±0,95 Alle Pat. ohne Erfahrung mit CSII

3,5 M Run-In-Phase für beide Gruppen (MDI), danach Randomisierung 3,5-7 M (randomisierte Phase): IG: CSII KG: MDI 7-10,5 M: IG + KG: CSII Ergebnisse nicht berichtet, da in dieser Phase kein Vergleich 10,5 M-Studienende:

14 M, einge-teilt in Interval-le je 3,5 M Erhe-bung der Daten alle 3,5 M CSII: 28 PJ MDI: 17 PJ

HbA1c

Insulindosis

QoL (PedsQL für Kinder)

Auftreten von SH (Hilfe notwendig, Koma, Krampf)

Auftreten von DKA

HbA1c (%):

0 M: IG: 8,26±0,80; KG: 8,40±1,06 3,5 M: IG:7,66±0,56; KG: 7,98±0,57 7 M: IG: 7,49±0,50; KG: 7,97±0,78 Tägliche Insulindosis (U/kg):

0 M: IG: 0,98±0,21; KG: 1,10±0,44 3,5 M: IG: 1,03±0,22; KG: 1,07±0,32 7 M: IG: 0,71±0,13; KG: 1,07±0,32

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe verbessert die metabolische Kontrolle sowie die Lebensqualität und senkt die Häufigkeit von schweren Hypoglykämien dreifach.

2+ (1-)f

IIb (Ib)f

Page 35: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

27

Wahl der Intervention durch Pat.: Alle CSII Ergebnisse nicht berichtet, da in dieser Phase kein Vergleich

QoL (PedsQL):

0 M: IG: 79,4±11,4; KG: 79,2±9,5 3,5 M: IG: 86,0±9,5; KG: 81,9±11,6 7 M: IG: 88,8±9,0; KG: 82,3±12,8 Prospektive Erhebung aller Pat.: HbA1c (%):

0 M: 8,34±0,93 Nach Run-In (3,5 M): 7,82±0,58; p<0,05 vs. 0 M Beginn CSII (IG 3,5 M bzw. KG 7 M): 7,81±0,69 Studienende (14 M): 7,59±0,73 QoL (PedsQL):

0 M: 79,3±10,3 Nach Run-In (3,5 M): 84,0±10,7 Beginn CSII (IG 3,5 M bzw. KG 7 M): 84,1±11,3 Studienende (14 M): 87,3±11,6 Auftreten von SH/PJ:

CSII: 0,29; MDI: 1,1 Auftreten von DKA:

CSII: n=2 (bei n=1 Pat.) MDI: n=4

Page 36: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

28

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Rabbone et al. 2008

RCT (open-label)

IG: n=20 KG: n=20

Einschluss:

Neu diagnostizierter DM bei Kindern ≤6 J Alter (J):

IG: 3,2±1,4 KG: 3,9±1,8 Geschlecht w:

IG: n=8; KG: n=9 BMI(kg/m

2):

IG: 15,3±1,4 KG: 15,0±1,1 HbA1c (%):

IG: 10,7±1,8 KG: 10,9±2,3

IG: CSII zu Mahlzeiten KG: MDI zu Mahlzeiten NPH zur Nacht in beiden Gruppen per s.c. Injektion

12 M Erhe-bung der Daten alle 6 M

HbA1c BMI Insulindosis SH DKA

HbA1c (%):

6 M: IG: 7,8±1,1; KG: 8,0±1,2 12 M: IG: 8,2±1,1; KG 8,2±1,2 BMI (kg/m

2):

6 M: IG: 15,7±1,4; KG: 15,6±1,0 12 M: IG: 16,9±3,7; KG: 16,4±1,0 Tägliche Insulindosis (U/kg):

6 M: IG: 0,8±0,2; KG: 0,4±0,2 12 M: IG: 0,7±0,2; KG: 0,9±0,1 p=0,002 Auftreten von SH/100 PJ:

IG: 10; KG: 10 Auftreten von DKA:

n=0 in beiden Gruppen Weiterführung der Therapie nach Beendigung der Studie:

IG: 30% der Pat. blieben bei CSII KG: 100% der Pat. blieben bei MDI

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe könnte hilfreich für ausgewählte Patienten sein.

1- Ib

Page 37: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

29

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beobachtungszeitraum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Skogsberg et al. 2008

RCT (open-label)

IG: n=34 KG: n=38

Einschluss:

Neu diagnos-tizierter DM Alter (J):

IG: 11,8±4,9 KG: 12,3±4,5 p=0,47 Geschlecht (m/w): 42/30

IG: CSII KG: MDI

24 M Erhe-bung der Daten nach 1, 6, 12 und 24 M

HbA1c BMI (SDS) Insulindosis Zufriedenheit

mit Therapie (DTSQ)

Hypo-glykämien

Hyper-glykämien

DKA

HbA1c (%):

1 M: IG: 6,4±0,3; KG: 6,7±0,4 p=0,21 6 M: IG: 5,5±0,2; KG: 5,7±0,3 p=0,33 12 M: IG: 6,0±0,3; KG: 6,0±0,4 p=0,99 24 M: IG: 6,5±0,4; KG: 6,7±0,5 p=0,66 BMI (SDS):

1 M: IG: 0,40±0,15; KG: 0,27±0,13 p=0,18 6 M: IG: 0,31±0,22; KG: 0,04±0,18 p=0,07 12 M: IG: 0,27±0,27; KG: 0,14±0,23 p=0,45 24 M: IG: 0,13±0,31; KG: 0,30±0,21 p=0,37 Tägliche Insulindosis (U/kg):

0 M: IG: 0,74±0,10; KG: 0,85±0,15 p=0,25 1 M:

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Therapie mit Insulinpumpe bei Kinder und Jugendlichen ist sicher. Die Zufriedenheit mit der Therapie war höher als bei MDI, auch wenn es keinen Unterschied bzgl. der metabolischen Kontrolle gab.

1- 1b

Page 38: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

30

IG: 0,47±0,06; KG: 0,54±0,09 p=0,26 6 M: IG: 0,53±0,06; KG: 0,66±0,10 p=0,07 12 M: IG: 0,62±0,08; KG: 0,89±0,12 p<0,001 24 M: IG: 0,74±0,09; KG: 1,07±0,16 p=0,001 Zufriedenheit mit Therapie (DTSQ):

1 M: IG: 31,5±1,4; KG: 28,4±1,8 p=0,01 6 M: IG: 33,4±1,0; KG: 28,5±1,7 p<0,001 12 M: IG: 32,7±0,9; KG: 28,2±2,2 p=0,001 24 M: IG: 33,1±0,9; KG: 27,5±2,0 p<0,001 Wahrgenommene Hyperglykämien:

1 M: IG: 0,9±0,3, KG: 1,0±0,4 p=0,75 6 M: IG: 1,7±0,5; KG: 2,1±0,6 p=0,25 12 M: IG: 1,9±0,5; KG: 2,7±0,6 p=0,06 24 M: IG: 2,5±0,5; KG: 3,5±0,5

Page 39: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

31

p=0,01 Wahrgenommene Hypoglykämien:

1 M: IG: 1,6±0,4; KG: 2,7±0,5 p=0,001 6 M: IG: 1,5±0,4; KG: 1,8±0,5 p=0,38 12 M: IG: 1,4±0,5; KG: 1,8±0,4 p=0,20 24 M: IG: 1,7±0,4; KG: 1,7±0,4 p=0,89 Auftreten von DKA:

n=0 in beiden Gruppen

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Adjustiert für DM-Dauer, Alter, Einkommen und elterliche Bildung

b Adjustiert für Alter und DM-Dauer

c Konfidenzintervalle in Publikation passen nicht zum Ergebnis, Anschreiben an Autoren blieb ohne Reaktion. Untere Grenze des KI wurde nach eigener Berechnung in beiden

Fällen mit einem Minuszeichen versehen, um die Konsistenz der Werte wiederherzustellen d

Nach DCCT Definition: Hilfe durch andere Person notwendig, Krampfanfall, Koma, Notdienst alarmiert e

Adjustiert für Alter, Geschlecht, DM-Dauer, HbA1c und Zentrum f Innerhalb der Studie wechselt Studientyp, phasenweise RCT bzw. Kohortenstudie

Page 40: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

32

Fragestellung 4.4.8b

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Tabelle 8: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.4.8b

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review und Meta-Analyse

Szypowska et al. 2012

RCT Systematische Suche in Medline, Embase, The Cochrane Library

CGM vs. SBGM bei DM T1 Gesonderte Analyse von Kindern/ Jugendlichen

Hier nur Ergebnisse für Kinder/ Jugendliche dargestellt: n=3 RCT Population: n=308 MW HbA1c-Reduktion

Differenz MW=-0,19 [-0,42;-0,03]; p=0,09 Schlussfolgerung der Autoren:

Weitere Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit des Systems bei Kindern zu untersuchen, insbesondere bei sehr kleinen Kindern.

3 RCT

1-a Ia

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Herabstufung aufgrund sehr schlechter Berichtsqualität in Bezug auf die Subgruppe der Kinder und Jugendlichen

Page 41: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

33

b) Einzelstudien

Tabelle 9: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.4.8b

Artikel (Autor, Jahr)

Studientyp

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beobachtungszeitraum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Battelino et al. 2012

RCT Cross-over-Design: Off/On-Sequenz vs. On/Off-Sequenz

Off/On-Sequenz: n=35 On/Off-Sequenz: n=37

Einschluss:

Kinder mit HbA1c 7,5-9,5% Alter (J):

Off/On: 12±3,2 On/Off: 12±3,6 Geschlecht m (%):

Off/On: 49 On/Off: 65 Gewicht (kg):

Off/On: 52±20 On/Off: 53±23 Größe (cm):

Off/On: 156±18 On/Off: 156±20 BMI (kg/m

2):

Off/On: 20±4,0 On/Off: 21±5,4 HbA1c (%):

Off/On: 8,5±0,6 On/Off: 8,6±0,7 DM-Dauer (J):

Off/On: 6,3±3,1 On/Off: 7,4±4,1 CSII-Dauer (J):

Off/On: 3,5±2,2 On/Off: 3,5±1,7

IG: Insulinpumpe mit Glukosesensor KG: Insulinpumpe

Dauer der Inter-vention: 6M Aus-wasch-phase: 4 M

HbA1c-Zeitanteil mit Sensor

MW HbA1c-Differenz (%):

−0,46 (−5,0 mmol/mol) [−0,26;−0,66] [−2,8;−7,2 mmol/mol] p<0,001 MW Zeitanteil mit Sensor (%):

73 (Median 78)

Schlussfolgerung der Autoren:

Das Hinzufügen des Glukosesensors zur Insulinpumpe führt zu niedrigeren HbA1c-Werten und weniger Hypoglykämien.

1- Ib

Page 42: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

34

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Bergenstal et al. 2010

RCT n=156 IG: n=78 KG: n=78

Einschluss:

Kinder mit unzureichend konrolliertem DM Alter (J):

IG: 11,7±3,0 KG: 12,7±3,1 Geschlecht m (%):

IG: 59; KG: 53 Gewicht (kg):

IG: 49,0±17,9 KG: 51,6±19,3 BMI(kg/m

2):

IG: 20,2±3,8 KG: 20,6±4,5 HbA1c (%):

IG: 8,3±0,6 KG: 8,3±0,5 DM-Dauer (J):

IG: 4,7±3,1 KG: 5,4±3,7

IG: CGM KG: MDI

1 J HbA1c

Anteil Patienten mit HbA1c≤7%

Schwere Hypoglykämie

MW Absolute HbA1c-Differenz zu Basiswert (%):

IG: -0,4±0,9; KG: +0,2±1,0 MW HbA1c-Differenz zw. Gruppen (%):

–0,5 [–0,8;0,2]; p<0,001a

Anteil Patienten mit HbA1c≤7% (%):

IG: 13; KG: 5; p = 0,15b

Schwere Hypoglykämie (PJ):

IG:8,98/100; KG: 4,95/100 p=0,35

b

Schlussfolgerung der Autoren:

Bei Patienten mit DM T1 mit suboptimaler glykämischer Kontrolle war CSII im Vergleich zu MDI mit signifikanten Verbesserungen bzgl. HbA1c

verbunden.

1- Ib

Kordonouri et al. 2010

RCT CGM: n=76 CSII: n=78

Alter (J):

IG: 8,5±4,6 KG: 9,1±4,2 Geschlecht m:

IG: 40/76 KG: 40/78 HbA1c (%):

IG: 11,2±2,1 KG: 11,5±2,2

IG: CGM KG: CSII

12 M HbA1c

Nüchtern C-Peptid

Glykämische Variabilität

Sensor-nutzung

UE

QoL (DISABKIDS, KIDSCREEN-27)

Anteil Patienten mit HbA1c≤7% (%):

IG: 39,5; KG: 33,8; p=0,464 MW Glukose(mmol/l):

IG: 8,14±1,55 KG: 8,15±1,75; p=0,966 MW Glukose SD (mmol/l):

IG: 1,46±0,71 KG: 1,76±1,05; p=0,079 MAGE(mmol/l):

IG: 4,45±1,45 KG: 5,11±1,87; p=0,037

Schlussfolgerung der Autoren:

Kinder mit DM T1 können ab der Diabetesdiagnose von CGM profitieren, sowohl bzgl. glykämischer Kontrolle als auch verminderter glykämischer

1- 1b

Page 43: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

35

Schwere Hypoglykämie:

IG: n=0; KG: n=4; p=0,046 QoL

Keine Gruppenunterschiede

Variabilität.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Mauras et al. 2012

RCT n=146 IG: n=74 KG: n=72

Alter (J):

IG: 7,5±1,8 KG: 7,5±1,7 Geschlecht m (%):

IG: 54; KG: 54 BMI Perzentile (%): Median

(Spannweite) IG: 75 (53-87) KG: 76 (54-86) HbA1c (%):

IG: 7,9±0,8 KG: 7,9±0,8 DM-Dauer (J):

Median (Spannweite) IG: 3,9 (2,8-5,2) KG: 2,9 (1,9-5,6)

IG: CGM KG: CSII (69%) oder MDI (31%)

26 W HbA1c

Schwere Hypoglykämie

HbA1c (%):

IG: 7,8±0,8; KG: 7,8±0,7 Inzidenz schwerer Hypoglykämie n/100 PJ:

IG: 8,6/100; KG: 17,6/100

Schlussfolgerung der Autoren:

CGM verbesserte die glykämische Steuerung bei 4 bis 9-Jährigen nicht.

1- Ib

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Adjustiert für Gruppenzugehörigkeit, Zentrum, Geschlecht, Alter, DM-Dauer, BMI, HbA1c-Basiswert

b Adjustiert für Gruppenzugehörigkeit, Geschlecht, Alter, DM-Dauer, BMI, HbA1c-Basiswert

Page 44: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

36

Fragestellung 4.6

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Tabelle 10: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 4.6

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review

Couch et al. 2008

Systematische Recherche in Medline (PubMed), Ovid, Cochrane, DARE, Health STAR, EMBASE, CINAHL, ERIC, PsychINFO, LILACS, Proquest, CRISP, NLM, OCLC, trialregistry sowie Handsuche im Zeitraum von 1982-2007 Einschluss: Kinder >18 J Jedes Studiendesign

Effektivität von Diabetesschulungen hinsichtlich metabolischer Kontrolle, DM-bezogener Krankenhaus-Einweisung, Komplikationen, Wissen und Erfahrung, Lebensqualität und psychosozialen Faktoren

HbA1c:

Keine der Studien zeigt einen Vorteil für Schulungsprogramme vs. Standardbehandlung Kognitive Verhaltenstherapie und Familientherapie zeigen nur in manchen Studien eine Wirksamkeit DM-bezogene Krankenhaus-Einweisung:

Multidisziplinäre Schulungen scheinen effektiv Auftreten von DKA und Hypoglykämien:

Keine klaren Schlussfolgerungen ableitbar Verbesserung des Langzeit-Managements:

Keine Evidenz bei Definition von Langzeit mit 5-10 J Komplikationen, Wissen, Erfahrung, Lebensqualität:

Unklare Evidenz Psychosoziale Faktoren:

Verbesserung durch Schulungsprogramme vs. Standardbehandlung Schlussfolgerung der Autoren:

Infolge der Heterogenität der

RCT: n=42 Kontrollierte Studien: n=11 Vorher-Nachher-Studien: n=20 Kohortenstudien: n=7

1+ Ia

Page 45: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

37

Interventionen liegt nur unzureichende Evidenz für eine spezielle Art der Intervention vs. Standardbehandlung vor.

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

b) Einzelstudien

Tabelle 11: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 4.6

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

* Intervention/ Vergleichs-intervention

Be-obach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Izquierdo et al. 2009

RCT n= 41 IG: n=23 KG: n=18

Alter (J):

IG: 9,74±2,18 KG: 10,56±2,5 BMI (kg/m

2):

IG: 18±2 KG: 20±3 p=0,02 DM-Dauer (J):

IG: 4,7±3,4 KG: 5,1±3,3 HbA1c (%):

IG: 8,53±1,86 KG: 8,67±1,05

IG: Telemedizini-sches Programm in der Schule KG: Standardbe-handlung

1 J HbA1c (nach 6 M und nach 12 M)

DKA PedsQL

HbA1c (%):

0-6 M: IG vs. KG: p<0,02 Nach 6 M: IG vs. KG: nicht sign. QoL:

IG vs. KG: nicht sign.

Schlussfolgerung der Autoren:

Ein telemedizinisches Programm in der Schule kann die Diabetes-Versorgung verbessern.

2+ IIb

Murphy et al. 2012

RCT n= 305 IG: n=158 KG: n=147

Alter (J):

13,1±1,9 BMI (kg/m

2):

20,9±3,7 DM-Dauer (J):

5,6±3,3 HbA1c (%):

IG: Diabetes Schulungs-Programm KG: Standardbe-handlung

18 M (6 M Inter-vention mit 6 Sitzun-

HbA1c (nach 18 M)

DKA Schwere

Hypoglykämie QoL Adäquate

HbA1c (%) (nach 18 M):

IG: 9,3±1,5; KG: 9,5±1,6 IG vs. KG: nicht sign. DKA (n):

IG: 0,14±0,5; KG: 0,13±0,4 IG vs. KG: nicht sign. Schwere Hypoglykämie

Schlussfolgerung der Autoren:

Keine sign. Unterschiede in HbA1c. Geringe Beteiligung der

1- Ib

Page 46: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

38

IG: 9,2±1,7 KG: 9,0±1,6

gen, 12 M Follow-up)

Anpassung Insulindosis an BZ-Wert

(n):

IG: 0,12±0,5; KG: 0,17±0,9 IG vs. KG: nicht sign. QoL:

IG vs. KG: nicht sign. Adäquate Anpassung Insulindosis (%):

IG: 59; KG: 42 IG vs. KG: p= 0,012

Familien an den Sitzungen.

Spiegel et al. 2012

RCT n=66 IG: n=33 KG: n=33

Alter (J):

IG: 15,7±3,4 KG: 14,5±1,8 BMI (kg/m

2):

IG: 22,3±3,7 KG: 21,9±3,8 DM-Dauer (J):

IG: 5,5±3,5 KG: 5,6±3,4 Geschlecht m:

IG: n= 25 (76%) KG: n= 16 (48%) HbA1c (%):

IG: 8,4±0,19 KG: 8,25±0,19

IG: Schulung zur akkuraten Abschätzung der KH-Aufnahme/ KG: Merkblatt mit Listung der KH-höhe

3 M Akkurate Abschätzung der KH-Aufnahme

HbA1c

Abschätzung der KH-Aufnahme:

Keine Verbesserung: IG: n=26 von 29

a;

KG: n=29 von 33 Nicht sign. (Ausgangswert vs. 3 M Follow-up) HbA1c (%):

IG: 8,22±0,18 KG: 8,17±0,18; p=0,49

Schlussfolgerung der Autoren:

Um die akkurate Abschätzung der KH-Aufnahme zu verbessern, wären intensivere Schulungsprogramme erforderlich.

1- Ib

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Vermutlicher Schreibfehler in der Publikation; richtig: n=26 von 33

Page 47: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

39

Themenkomplex 5: Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und

Interventionen

Page 48: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

40

6. Methoden

Für den vorliegenden Bericht sollten Fragen zur Wirksamkeit verhaltensmodifizierender

Therapiemaßnahmen sowie zur Prävalenz von psychologischen Komorbiditäten beantwortet werden.

Die Klassifikation der Studien nach Evidenzlevel richtete sich nach dem aktuellen SIGN Schema

sowie nach einer modifizierten Einteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Der Evidenzbericht beruht auf der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur (systematische Reviews

sowie Health Technology Assessments (HTA)). Einschlusskiterien für den Einschluss von Literatur in

den Evidenzbericht werden im Folgenden erläutert.

6.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht

6.1.1. Population

Eingeschlossen wurden Studien sowie systematische Übersichtsarbeiten zu Studien, die Kinder und

Jugendliche mit Diabetes Mellitus Typ 1 allein oder im Vergleich zu einer Vergleichspopulation

betrachten.

Für den Fall, dass in Studien zusätzlich Patienten über 18 Jahren eingeschlossen wurden, mussten

separate Ergebnisse für Subgruppen mit Kindern und Jugendlichen angegeben worden sein.

Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse beziehen sich nur auf Kinder und Jugendliche.

6.1.2. Interventionen

Als Therapiemaßnahmen wurden psychosoziale Beratungen und Schulungen sowie Psychotherapie

betrachtet.

Die primäre Vergleichsintervention ist in der jeweiligen Fragestellung definiert. Darüber hinaus wird

jedes der genannten Verfahren sowie der Verlauf ohne Intervention als Vergleichsintervention

betrachtet.

6.1.3. Studientypen

Grundsätzlich liefern für die Beantwortung von Therapie-Fragestellungen methodisch hochwertige

randomisierte kontrollierte Studien (RCT) die zuverlässigsten Ergebnisse für die Bewertung des

Nutzens der Intervention, da sie mit der geringsten Ergebnisunsicherheit behaftet sind. Eine

Evaluation im Rahmen von randomisierten kontrollierten Studien ist für die geforderten

Fragestellungen grundsätzlich möglich. Darüber hinaus wurden prospektive und retrospektive

Kohortenstudien, Querschnittsstudien sowie Fall-Kontrollstudien in den vorliegenden Evidenzbericht

eingeschlossen und bewertet.

Page 49: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

41

Ebenfalls in die Bewertung eingeschlossen wurden systematische Übersichtsarbeiten und HTA auf

Basis der genannten Studientypen.

6.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss

Die Sprache der Vollpublikation musste Deutsch oder Englisch sein.

Da der Evidenzbericht auf der aktuellen Leitlinie aufbaut, wurde die dort zugrunde gelegte

Evidenzbewertung als Basis genutzt. Daher wurden nur Publikationen eingeschlossen, die 2008 oder

später veröffentlicht wurden.

Mehrfachpublikationen ohne relevante Zusatzinformationen, Abstractpublikationen sowie

tierexperimentelle Studien wurden nicht in die Bewertung eingeschlossen.

6.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien

In den Evidenzbericht wurden alle Studien einbezogen, die keines der in Tabelle 12 aufgeführten

Ausschlusskriterien erfüllten:

Tabelle 12: Ausschlusskriterien

- §1 Publikationssprache weder Deutsch noch Englisch noch Italienisch

- §2 Kein Abstract vorhanden

- §3 Kein Volltext beschaffbar

- §4 Tierexperimentelle Studien

- §5 Mehrfachpublikationen ohne zusätzlichen Informationswert

- §6 Studienpopulation weder Kinder noch Jugendliche unter 18 Jahren

- §7 Thema nicht der Fragestellung entsprechend

6.2. Systematische Recherche

Recherche in Datenbanken

Die Suche nach Primärstudien erfolgte in den bibliographischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE,

der Cochrane Library sowie PsychINFO. Die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und

HTA erfolgte parallel zur Recherche nach Primärliteratur.

Zu diesem Zweck wurde auf Basis der Fragestellungen und Testrecherchen eine Suchstrategie

entwickelt, die bei den Autoren angefragt werden kann. Es erfolgte eine zeitliche Einschränkung der

Suche auf die Jahre 2008 bis zum Suchzeitpunkt.

Page 50: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

42

6.3. Studienselektion

Zu Beginn wurden die Studien anhand der Titel und Abstracts auf Vorhandensein von vordefinierten

Ausschlusskriterien (Tabelle 12) von zwei unabhängigen Reviewern geprüft. Bei Unstimmigkeiten

wurden diese diskutiert und konsentiert. Alle in diesem Schritt als potentiell relevant erachteten

Publikationen wurden im Volltext bestellt und ebenfalls überprüft. Eine Übersicht über die in diesem

Schritt ausgeschlossenen Publikationen ist in Anhang C aufgeführt.

6.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz

Die Studien wurden zunächst analog zu den untersuchten Interventionen und Studientypen sortiert

und den jeweiligen Fragestellungen und Zielgrößen zugeordnet.

Die für den Evidenzbericht relevanten Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Ergebnissicherheit

überprüft. Nach Sichtung der Publikationen wurde eine Einschätzung der Evidenz anhand definierter

Schemata durchgeführt.

6.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades

Die Einschätzung des Evidenzgrades erfolgte für diesen Evidenzbericht entsprechend der

Gesamtleitlinie nach dem Klassifizierungsschema von SIGN [2]

(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1120936/) und einer modifizierten Fassung der

DDG. Hieraus ergeben sich die beiden folgenden hierarchischen Systeme. Mit steigender Zahl nimmt

die Aussagekraft der Studien ab, da die Unsicherheit der Ergebnisse zunimmt. Für die Beantwortung

wurden Primär- und Sekundärliteratur dem Grad der Evidenzhierarchie folgend herangezogen.

Page 51: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

43

Tabelle 13: SIGN

SIGN: Grading system for recommendations in evidence based guidelines – Levels of evidence

1++ High quality metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a very low risk of

bias

1+ Well conducted metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a low risk of bias

1- Metaanalyses, systematic reviews or RCTs, or RCTs with a high risk of bias*

2++ High quality systematic reviews of casecontrol or cohort studies or High quality casecontrol

or cohort studies with a very low risk of confounding, bias, or chance and a high probability

that the relationship is causal

2+ Well conducted casecontrol or cohort studies with a low risk of confounding, bias, or chance

and a moderate probability that the relationship is causal

2- Casecontrol or cohort studies with a high risk of confounding, bias, or chance and a

significant risk that the relationship is not causal

3 Nonanalytic studies, eg case reports, case series

* Eine Bewertung von RCT mit 1- erfolgt im Fall des Vorliegens mindestens einer der folgenden potentiellen Bias-Arten: keine Angaben zur Geheimhaltung der Gruppenzuteilung, Randomisierungsmethode nicht beschrieben, fehlende Verblindung, hohe Drop-out-Raten und fehlende Kontrolle von Drop-out (ITT) oder Industrie-Förderung.

Tabelle 14: DDG Evidenzklassen

DDG: Evidenzklassen (EK) [modifiziert nach AHCPR, 1992; SIGN, 1996]

Ia Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien

Ib Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie

IIa Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne

Randomisation

IIb Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht randomisierten und nicht

kontrollierten klinischen Studie, z. B. Kohortenstudie

III Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht experimenteller, deskriptiver Studien, wie z. B.

Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien

IV Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen

und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten

Page 52: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

44

6.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese

Es erfolgte eine Extraktion von Studiencharakteristika und Ergebnissen aus den eingeschlossenen

Publikationen. Die Darstellung erfolgte alphabetisch sortiert nach Autoren.

Die Daten der eingeschlossenen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten wurden in

Evidenztabellen vergleichend gegenübergestellt.

7. Ergebnisse

7.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche

Die Primärrecherche wurde im Zeitraum vom 21. März bis zum 04. April 2014 durchgeführt. Durch die

Recherche wurden 2.925 Treffer erzielt. Nach Entfernung der Duplikate und Prüfung von Titeln und

Abstracts hinsichtlich der Erfüllung der Einschlusskriterien wurden 133 Publikationen als potentiell

relevant eingestuft, die im Volltext bestellt und überprüft wurden. Es verblieben 38 relevante

Publikationen (Tabelle 15) zum Einschluss in den vorliegenden Evidenzbericht.

Abbildung 2 zeigt das Flussdiagramm der systematischen Literaturrecherche und des

Literaturscreenings gemäß den genannten Kriterien.

Page 53: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

45

Abbildung 2: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für Themenkomplex 5 „Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und Interventionen"

Page 54: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

46

7.2. Eingeschlossene Studien

Tabelle 15: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 5

Studie Zugeordnete Volltextpublikationen Design

Fragestellung 5.1

McBroom 2009 Mc Broom et Enriquez. The Diabetes Educator 2009; 35: 428. Systematischer Review

Thorpe 2013 Thorpe et al. The Diabetes Educator 2013; 39: 33. Systematischer Review

Ambrosino 2008 Ambrosino et al. Pediatric Diabetes 2008; 9 (Part II): 74–82. RCT

Grey 2009 Grey et al. Research in Nursing & Health 2009; 32: 405–418. RCT

Grey 2013 Grey et al. Diabetes Care 2013; 36:2475–2482. RCT

Harris 2009 Harris et al. J Pediatric Psych 2009; 34(10): 1097–1107. Kohortenstudie

Stanger 2013 Stanger et al. J Pediatric Psych 2013; 38(6): 629–637. Kohortenstudie

Wysocki 2008 Wysocki et al. Behavior Therapy 2008; 39: 33–46. RCT

Fragestellung 5.3

Young 2013 Young et al. Diabet Med 2013; 30: 189–198. Systematischer Review

Abdul-Rasoul 2010

Abdul-Rasoul et al. Kuwait Medical J 2010; 42 (2). Querschnittsstudie

Alice Hsu 2009 Alice Hsu et al. Pediatric Diabetes 2009; 10: 74–81. Querschnittsstudie

D’Emden 2013 D’Emden et al. J Paediatric Child Health 2013; 49: E317–E323. Querschnittsstudie

Guo 2013 Guo et al. Journal of Clinical Nursing 2013; 22: 69–79. Querschnittsstudie

Herzer 2010 Herzer et al. J Pediatric Psych 2010; 35 (4): 415–425. Querschnittsstudie

Herzer 2011 Herzer et al. J Behav Med 2011; 34: 268–274. Querschnittsstudie

Hilliard 2011 Hilliard et al. Diab Research and Clin Pract 2011; 94: 39-44. Kohortenstudie

Hood 2011 Hood et al. Pediatric Diabetes 2011; 12: 718–723. Kohortenstudie

Ingerski 2010 Ingerski et al. Pediatric Diabetes 2010; 11: 563–571. Querschnittsstudie

Khan 2013 Khan et al. JPMA 2013; 63: 1520. Querschnittsstudie

Markowitz 2010 Markowitz et al. Diabetes Care 2010; 33:495–500. Querschnittsstudie

McGrady 2009 McGrady et al. Diabetes Care2009; 32:804–806. Querschnittsstudie

McGrady 2010 McGrady et al. Diab Research and Clin Pract 2010; 88: e35-e37. Kohortenstudie

Nansel 2012 Nansel et al. J Acad Nutr Diet. 2012;112:1810-1814. Querschnittsstudie

Nardi 2008 Nardi et al. Pediatric Diabetes 2008; 9: 496–503. Fall-Kontroll-Studie

Wisting 2013 (1), (2)

Wisting et al. Diabetes Care 2013; 36:3382–3387. Wisting et al. Diabetes Care 2013; 36:2198–2202.

Querschnittsstudie

Wit 2011 Wit et al. Pediatric Diabetes 2011; 12: 172–176. Querschnittsstudie

Zenlea 2013 Zenlea et al. Pediatric Diabetes 2013; doi: 10.1111/pedi.12099 Querschnittsstudie

Fragestellung 5.4

Bitsko 2013 Bitsko et al. Clin Psychol Med Settings 2013; 20:333–342. Retrospektive Kohortenstudie

Ellis 2008 Ellis et al. Diabetes Care 2008; 31:1746–1747. RCT

Ellis 2012 Ellis et al. Ann Behav Med 2012; 44:207–215. RCT

Grey 2013 Grey et al. Diabetes Care 2013; 36:2475–2482. RCT

Harel 2013 Harel et al. Pediatr Endocr Met 2013; 26(7-8): 669–673. Retrospektive Kohortenstudie

Katz 2013 Katz et al. Pediatric Diabetes 2014; 15: 142–150. RCT

Lehmkuhl 2010 Lehmkuhl et al. J Diabetes Sci Technol 2010; 4: 199. RCT

Najmi 2013 Najmi et al. Pak J Med Sci 2013; 29 (1) Suppl: 334-339. RCT

Nansel 2014 Nansel et al. Pediatrics 2012;129;e866. RCT

Stanger 2013 Stanger et al. J Pediatric Psych 2013; 38(6): 629–637. Kohortenstudie

Wang 2010 Wang et al. Diabetes Care 2010; 33:1741–1743. RCT

Page 55: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

47

7.3. Evidenztabellen

Im Folgenden sind die Evidenztabellen der in den Bericht eingeschlossenen Studien für den

Themenkomplex 5 „Psychologische und soziale Risiken, Komorbiditäten und Interventionen“

dargestellt.

Page 56: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

48

Fragestellung 5.1

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Tabelle 16: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 5.1

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review

McBroom et Enriquez 2009

RCT Systematische Recherche in The Cumulative Index of Nursing and Allied HealthLiterature, Cochrane Controlled Trials Register, ERIC, Google Scholar, Medline (PubMed) und PsycInfo bis einschließlich 09/2008 sowie zusätzliche Handsuchen

Familienzentrierte Interventionen (BFST, BFST-D, Familientherapie, multifamiliäre Gruppen-intervention, multisystemische Therapie, Selbstmanagement-training, Teamwork-Interventionen)

BFST (1 RCT):

Verbesserung der Therapieadhärenz und der Eltern-Kind-Beziehung, weniger diabetesspezifische Konflikte BFST-D (1 RCT):

Verbesserung der Therapieadhärenz Familientherapie (2 RCT):

Mehr familiäre Nähe, Verbesserung der metabolischen Kontrolle und bei Verhaltensstörungen und familiären Beziehungen Multifamiliäre Gruppenintervention (1 RCT):

Verbesserte Selbstfürsorge Multisystemische Therapie (1 RCT):

Erhöhte Unterstützung für Diabetesfürsorge und verbesserte Familienbeziehungen bei Zwei-Eltern-Familien Selbstmanagementtraining (1 RCT):

Weniger diabetesabhängige Konflikte, verbesserte Compliance Teamwork-Interventionen (2 RCT):

Steigerung oder Aufrechterhaltung der Familienbeteiligung, Verringerung oder Nicht-Steigerung von familiären

9 RCT Wysocki et al. 2001 Wysocki et al. 2007 Hansson et al. 1994, Ryden et al. 1994 Satin et al. 1989 Ellis et al. 2007 Gross et al. 1985 Anderson et al. 1999, Laffel et al. 2003

1+ Ia

Page 57: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

49

Konflikten, weniger diabetesspezifische Konflikte Schlussfolgerung der Autoren:

Familienzentrierte Interventionen, die auf Kinder mit DM T1 zielen, scheinen in Bezug auf eine Verbesserung der Gesundheit wirksam zu sein.

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlungen wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review

Thorpe et al. 2013

Systematische Recherche in PubMed für den Zeitraum zwischen 08/2006 und 04/2011

Interventionen zur Verbesserung des Copings (CBT, Familientherapie, Selbstmanagement-Erziehung und primärversorgungsbasierte Ansätze)

Hier nur Berücksichtigung von Studien mit Kindern oder Jugendlichen als Population. Selbstmanagementtraining (RCT):

Kein signifikanter Effekt von Selbstmanagementtraining auf QoL TBT (RCT):

TBT verbessert die Wahrnehmung der Jugendlichen von nicht unterstützendem Verhalten und verringert die Wahrnehmung von fürsorglichem elterlichen Verhalten CBT (Vorher-Nachher-Vergleich): CBT

bewirkt keine signifikanten Unterschiede in diabetesabhängigem Stress und Bedenken hinsichtlich der Selbstfürsorge in sozialen Situationen; es besteht jedoch ein Trend zu einer Verbesserung BFST (Vorher-Nachher-Vergleich):

BFST verringerte diabetesassoziierte familiäre Konflikte und familiäre Konflikte allgemein Familientherapie (RCT):

Familientherapie bewirkt keine signifikanten Veränderungen bzgl. QoL,

5 RCT 3 Vorher-Nachher-Vergleiche Nansel et al. 2007 Lehmkuhlet al. 2010 Salamon et al. 2010 Harris et al. 2009 Nansel et al. 2009

1- Ia

Page 58: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

50

Eltern-Kind-Konflikten und familiärer Verantwortungsteilung MST (RCT):

MST verbessert Beziehungen nur in Zwei-Eltern-Familien BFST (RCT):

BFST führt zu Verbesserungen bzgl. familiärer Konflikte, Therapieadhärenz, familiärer Interaktionen und Problemlösen Interdisziplinäre psychosoziale Intervention (Vorher-Nachher-Vergleich):

Eine interdisziplinäre psychosoziale Intervention verbessert die Patientenzufriedenheit und eliminiert Ungleichheiten zwischen städtischen und ländlichen Gebieten Schlussfolgerung der Autoren:

Eine Vielzahl von Methoden zur Förderung von Copingstrategien zeigen positive Ergebnisse. Es bedarf weiterer Forschung, um die Wirksamkeit unterschiedlicher Methoden auf unterschiedliche Populationen zu vergleichen und herauszufinden, wie Disseminations- und Implementierungshürden überwunden werden können.

Ellis et al. 2007 Wysocki et al. 2007 Goss et al. 2010

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

Page 59: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

51

b) Einzelstudien

Tabelle 17: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.1

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Ambrosino et al. 2008

RCT IG: n=65 KG: n=46 Intervention erhalten: n=87 IG: n=54 KG: n=33

a

Alter (J):

IG: 9,91±1,48 KG: 9,91±1,40 Geschlecht w (%):

IG: 55,6 KG: 69,7 DM-Dauer (J):

IG: 3,66±2,75 KG: 3,80±3,20 Gruppen bzgl. Basisdaten vergleichbar

IG: CST KG: GE

Inter-ventions-dauer: 6 W Nach-verfol-gung: 1, 3, 6, 12 M Durch-schnittl. 4,2±1,5 M

Selbst-wirksamkeit

Coping

QoL Instrumente:

Issues in Coping with IDDM-Child scale

Self-Efficacy for Diabetes Scale

DQOLY-Scale

DFBS Eltern:

Familien-funktion (Anpassungs-fähigkeit, Zusammen-halt)

Diabetes-assoziierte Konflikte

Elterliche Depression

Elterliches Coping

Instrumente:

Issues in

Akzeptanz der Intervention:

88,6% würden das CST wiederholen und einem Freund weiterempfehlen CST wurde als hilfreich (4,32±0,71) und angenehm eingeschätzt (4,64±0,61; Spannweite 3-5; Skalen von 1 bis 5; 5=sehr hilfreich bzw. angenehm) Einzelsitzungen:

Soziales Problemlösen wurde von 44,5% der Kinder als am hilfreichsten eingestuft Trend zu größerer Lebenszufriedenheit in IG: Effektstärke

b=0,19

p=0,07 Trend zu besserer Familienfunktion (Anpassungsfähigkeit) in IG: Effektstärke

b=0,15

p=0,09

Schlussfolgerung der Autoren:

Sowohl CST als auch GE führen zu bescheidenen positiven Veränderungen in vielen Bereichen der psychosozialen Anpassung. CST verspricht eine spezifischere Wirkung auf Familienfunktion und Lebensqualität.

1- Ib

Page 60: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

52

Coping with IDDM-Parent scale

CES-D

DRC-Scale

Family Adaptability and Cohesion Scale

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Grey et al. 2009

c RCT n=82

IG: n=53 KG: n=29 Inter-vention erhalten: IG: n=53 KG: n=29

a

Alter (J):

IG: 9,9±1,5 KG: 9,9±1,4 Geschlecht w (%):

IG: 57; KG: 69 DM-Dauer (J):

IG: 3,7±2,78 KG: 3,6±3,0

IG: CST KG: GE

Inter-ventions-dauer: 6 W Nach-verfol-gung: 12 M

QoL (DQOLY)

Depression (CDI)

Coping (Issues in Coping with T1D-Child Scale)

Selbstwirksa-mkeit (Self-Efficacy for Diabetes Scale)

Familien-funktion (DFBS)

Keine signifikanten Gruppenunterschiede bzgl. QoL, Depression, Coping, Selbstwirksamkeit und Familienfunktion

Schlussfolgerung der Autoren:

CST hat nicht den erwarteten Effekt auf QoL, Depression, Coping, Selbstwirksamkeit oder Familienfunktion.

1- Ib

Grey et al. 2013

RCT n=320 IG: n=167 KG: n=153

Alter (J):

12,3±1,1 Geschlecht w (%):

55 DM-Dauer (J):

6,1±3,5 HbA1c (%):

8,46±1,42d

IG: Internet-CST KG: Internet-Schulung

Inter-ventions-dauer: 5 W Nach-verfol-gung: 12 M

QoL (PedsQL)

Stress, Coping (Perceived Stress Scale)

Coping style (Responses to Stress Questionnaire)

QoL:

Keine signifikanten Gruppenunterschiede Familienkonflikte:

Weniger Familienkonflikte in KG; p=0,02

e

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Hypothese, dass Internet-CST zu besseren Ergebnissen führen würde, wurde nicht

1– Ib

Page 61: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

53

Selbstwirk-samkeit (Self-Efficacy for Diabetes Scale)

Selbst-management (Self-Management of Diabetes-Adolescents)

Sozial-kompetenz (Self-Perception Profile for Adolescents)

Familäre Konflikte (DFCS)

bestätigt.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Harris et al. 2009

Kohorten-studie

IG: n=18 KG: n=40

Einschluss:

Jugendliche mit unzureichend eingestelltem DM Alter (J):

IG: 16,0±0,9 KG: 15,2±1,5 Geschlecht w (%):

IG: 33; KG: 55 HbA1c (%):

IG: 11,4±1,4 KG: 11,1±1,6 DM-Dauer (J):

IG: BFST KG: keine BFST

Inter-ventions-dauer: 5-8 W

Familiäre Konflikte, DM-spezifisch (DRC)

Familiäre Konflikte allgemein (CBQ)

DRC: Jugendliche:

IG: 25,4±12,8 KG: 37,7±12,3 Effektstärke

f=-1,00

[-1,56;-0,39] Mütter:

IG: 23,9±6,9 KG: 37,6±13,5 Effektstärke

f=-1,01

[-1,73;-0,54] Väter:

IG: 26,6±7,6 KG: 36,5±11,2

Schlussfolgerung der Autoren:

BFST führt zu einer Veränderung bzgl. familiärer Konflikte über die Zeit.

2+ IIb

Page 62: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

54

IG: 6,2±3,8 KG: 4,8±3,2 Allein-erziehende (%):

IG: 33; KG: 44

Effektstärkef=-0,87

[-1,52;-0,35] CBQ: Jugendliche:

IG: 4,5±4,5 KG: 6,6±5,5 Effektstärke

f=-0,38

[-0,96;-0,16] Mütter:

IG: 5,1±5,0 KG: 7,3±6,1 Effektstärke

f=-0,36

[-0,94;-0,19] Väter:

IG: 6,8±7,2 KG: 7,3±6,3 Effektstärke

f=-0,07

[-0,63;-0,48]

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Stanger et al. 2013

Kohorten-studie

n=17

Einschluss:

Jugendliche mit schlechter Diabeteskontrolle Alter (J):

14,8±1,5 Geschlecht m:

n=5 HbA1c (%):

11,6±2,5 DM-Dauer (J):

6,2±4,5 Nicht-Allein-erziehende (%):

70,6

MI CBT CM

Inter-ventions-dauer: 14 W Nach-verfol-gung: 3 M

Therapie-adhärenz (SCI)

SCI: Eltern:

vorher: 51,47 [43,66;59,28] nachher: 61,90 [54,02;69,79]; p=0,0002 Jugendliche:

vorher: 56,51 [50,00;63,02] nachher: 61,90 [55,18; 68,61]; p=0,041

Schlussfolgerung der Autoren:

Es gibt signifikante Verbesserungen bzgl. der Therapieadhärenz.

2+ IIb

Page 63: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

55

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Wysocki et al. 2008

RCT n=104 IG: n=36 KG1: n=32 KG2: n=36

Einschluss:

Jugendliche mit problematischem DM-Management Alter (J):

IG: 13,9±1,9 KG1: 14,2±1,9 KG2: 14,4±1,9 Geschlecht w (%):

IG: 42 KG1: 50 KG2: 44 HbA1c (%):

IG: 9,6±1,6 KG1: 9,5±1,5 KG2: 9,7±1,6 DM-Dauer (J):

IG: 5,1±3,0 KG1: 5,9±4,0 KG2: 5,5±3,2 Allein-erziehende (%):

IG: 32 KG1: 34 KG2: 33

IG: BFST-D KG1: SC KG2: ES

Inter-ventions-dauer: 6 M Nach-verfol-gung: 12, 18 M

Familiäre Kommunika-tion

Problemlösung (DRC; DSMP; IBC)

IBC (Negative Kommunikation) Jugendliche:

Basiswerte: IG: 3,5±1,9 KG1: 4,0±2,7 KG2: 3,3±2,3 6 M: IG: 2,1±1,7 KG1: 4,0±2,5 KG2: 3,5±1,9 12 M: IG: 2,6±1,9 KG1: 4,5±2,6 KG2: 2,9±2,6 18M: IG: 2,8±2,1 KG1: 4,2±1,8 KG2: 3,0±2,2 Signifikante Intergruppeneffekte (p=0,04) und Gruppen*Zeit-Effekte (p=0,04) Post-hoc-Analyse: IG niedrigere Scores als KG1 zu allen Zeitpunkten (p<0,05) Mütter:

Basiswerte: IG: 3,8±2,8 KG1: 3,8±2,4 KG2: 3,5±2,6 6M: IG: 2,5±2,0 KG1: 3,5±2,2

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Studie stützt die BFST-D-Intervention empirisch.

1- Ib

Page 64: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

56

KG2: 4,1±2,8 12 M: IG: 2,9±2,7 KG1: 4,1±2,5 KG2: 3,2±2,3 18 M: IG: 3,1±2,4 KG1: 4,5±2,4 KG2: 3,4±2,6 Signifikante Intergruppeneffekte (p=0,03) und Gruppe*Zeit-Effekte (p=0,03) Post-hoc-Analyse: IG niedrigere Scores als KG1 zu allen Zeitpunkten (p<0,05) Väter:

Keine signifikanten Effekte IBC (Positive Kommunikation) Jugendliche:

Keine signifikanten Effekte Mütter:

Basiswerte: IG: 3,2±1,3 KG1: 3,5±1,4 KG2: 3,4±1,3 6M: IG: 3,6±1,3 KG1: 2,7±1,3 KG2: 2,9±1,4 12 M: IG: 3,5±1,2 KG1: 2,8±1,3 KG2: 2,7±1,5 18 M: IG: 3,5±1,2 KG1: 2,7±1,3 KG2: 3,2±1,4 Signifikante Gruppe*Zeit-Effekte (p=0,01)

Page 65: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

57

Väter:

Keine signifikanten Effekte Problemlösung:

Signifikante Intergruppeneffekte (p=0,03) und Gruppe*Zeit-Effekte (p=0,03) DSMP: Jugendliche:

Korrelation zu Verbesserungen hinsichtlich positiver Kommunikation nach 6 und 12 M Korrelation zu Verbesserungen hinsichtlich negativer Kommunikation nach 6 M Mütter:

Keine sign. Korrelationen zu IBC Väter:

Keine sign. Korrelationen zu IBC DRC: Jugendliche:

Korrelation zu Verbesserungen hinsichtlich positiver Kommunikation nach 12 M Korrelation zu Verbesserungen hinsichtlich negativer Kommunikation nach 6 M Mütter:

Korrelation zu Verbesserungen hinsichtlich positiver Kommunikation nach 6 und 12 M Väter:

Keine sign. Korrelationen zu

Page 66: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

58

Fragestellung 5.3

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Tabelle 18: Aggregierte Evidenz zu Fragestellung 5.3

Studientyp Autoren, Jahr

Untersuchte Studien/ Materialien

Welche Behandlung wurden geprüft

Befunde in Bezug auf Therapie-Wirkungen

*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Literaturbelege Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Systematischer Review und Meta-Analyse

Young et al. 2013

Systematische Recherche in Ovid full text, PsycArticles full text, Ovid, MEDLINE, PsycINFO und Web of Knowledge 1999-2011 sowieHandsuche 13 Studien eingeschlossen

Vergleich von Pat. mit DM und gesunden Probanden im gleichen Alter: Auftreten von Essstörungen, Auftreten von gestörtem Essverhalten Zusammenhang zwischen Essstörungen und

Auftreten von gestörtem Essverhalten (2.-6.) (n=2.558):

Pat. mit DM: 39,3% Pat. ohne DM: 32,5% Korrelation mit DM: Effektstärke

a=0,52

[0,10;0,94] Auftreten von Essstörungen (1.,2.,3.,5.,7.,8.) (n=3.107):

Pat. mit DM: 7,0% Pat. ohne DM: 2,8% Korrelation mit DM: Effektstärke

a=0,46

[0,10;0,81]; p=0,014 Korrelation zwischen gestörtem Essverhalten und Essstörungen mit

Fall-Kontroll Studien: 1. Colton et al. 2. Engstrom et al. 3. Garcia-Reyna et al. 4. Hsu et al. 5. Jones et al. 6. Pinar et al. 7. Smith et al. 8. Svensson et al. Querschnittsstudien: 9. Grylli et al. 10. Meltzer et al. 11. Neumark-Sztainer

1+ 1a

IBC

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Inkonsistenzen bzgl. Anzahl der Teilnehmer, die in die Datenanalyse aufgenommen wurden

b Cohen's d: MW-Differenz zwischen den beiden Gruppen: d=(x

1 - x

2)/((SD1 + SD2)/2); Interpretation d nach Vorgaben: <0,3=klein, >0,3 bis <0,8=mittel, >0,8=groß

c Bezieht sich auf dieselbe Studie wie Ambrosino et al. 2008

d Gruppen waren mit Ausnahme des elterlichen Ausbildungsstandes zu Studienbeginn vergleichbar

e Adjustiert für Geschlecht, Alter, Ethnie, DM-Dauer, Einkommen, Behandlungsmethode und Zentrum

f Glass’s delta

Page 67: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

59

metabolischer Kontrolle

schlechterer metabolischer Kontrolle (alle Publikationen außer 7. und 8.): Effektstärke

a=0,40 [0,17;0,64]; p=0,002

Schlussfolgerung der Autoren:

Jugendliche mit Diabetes und

Essstörungen haben eine schlechtere

metabolische Kontrolle als Jugendliche

ohne Essstörungen. Ärzte sollten über

das Risiko von Essstörungen Bescheid

wissen und bei schlecht einstellbaren

Patienten an die Möglichkeit von

vorhandenen Essstörungen denken.

et al. 12.Schwartz et al. Kohortenstudie: 13. Olmstedt et al.

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Cohen's d: MW-Differenz zwischen den beiden Gruppen: d=(x

1 - x

2)/((SD1 + SD2)/2); Interpretation d nach Vorgaben: <0,3=klein, >0,3 bis <0,8=mittel, >0,8=groß

b) Einzelstudien

Tabelle 19: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.3

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Abdul-Rasoul et al. 2010

Quer-schnitts-studie (Matching für Alter, Geschlecht, soziale Klasse)

n=436 Alter (J):

7-9 J: IG: n=59 (27,4%) KG: n=62 (28%) 10-12 J: IG: n=68 (31,6%) KG: n=66 (29,9%) >12 J:

IG: Kinder mit DM KG: Kinder ohne DM

– Depression (ACDI)

Verhaltens-auffälligkeit (CBCL, Scoring: häufig, gelegentlich, nie): Angstzu-

ACDI: Milde Depression (%):

IG: 63; KG: 21; p<0,05 Korrelation Depression allgemein mit HbA1c:

Vergleich in Subgruppen HbA1c>8,5% vs. HbA1c<8,5%: p<0,001 Positive Korrelation HbA1c

Schlussfolgerung der Autoren:

Kinder mit DM haben ein erhöhtes Risiko für Depression und Verhaltensstörungen. Psychische

2- III

Page 68: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

60

IG: n=88 (40%) KG: n=93 (42,1%) DM-Dauer (J):

MW (Spannweite) IG: 5,1 (3,5-12,5) Geschlecht w:

IG: n=105 (48,8%) KG: n=105 (47,5%) HbA1c (%):

MW (Spannweite) IG: 8,5 (6,4-9,2) Soziale Klasse

a:

Niedrig: IG: n=48 (22,3%) KG: n=52 (23,5%) Mittel: IG: n=105 (48,4%) KG: n=109 (49,3%) Hoch: IG: n=62 (28,9%) KG: n=60 (27,2%)

stände, Aufmerk-samkeit/ Konzentration, Hyperaktivität, aggressives Verhalten, HbA1c

und ACDI: r=0,87; p<0,001 CBCL: Angstzustände:

IG vs. KG: p<0,001 Vergleich in Subgruppen HbA1c>8,5% vs. HbA1c<8,5%: p<0,01 Aufmerksamkeit/ Konzentration

Häufig: IG: 123 (57,2%); KG: 24 (10,8%); p<0,001 Gelegentlich: IG: 34%; KG: 15%; p<0,05 Hyperaktivität:

Häufig: IG vs. KG höhere MW Jungen vs. Mädchen: p<0,001 Vergleich in Subgruppen HbA1c>8,5% vs. HbA1c<8,5%: p<0,001 Aggressives Verhalten:

Häufig: IG vs. KG: p<0,005 Gelegentlich: IG vs. KG: p<0,001 Vergleich in Subgruppen: HbA1c>8,5% vs. HbA1c<8,5%: p<0,03

Störungen können sich negativ auf die glykämische Kontrolle auswirken und das Risiko von Langzeit-komplikationen erhöhen.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Alice Hsu et al. 2009

Quer-schnitts-studie (Matching

n=142 Alter (J):

IG: 15,9±3,1 KG: 15,9±3,1 Geschlecht w:

IG: Kinder mit DM KG: Kinder ohne DM

– Essstörung (EAT-26)

Bulimie (BITE)

BITE gesamt: Mädchen

IG: 10,93±6,47 KG: 6,62±4,71; p<0,001

Schlussfolgerung der Autoren:

BMI und

2- III

Page 69: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

61

für Alter und Geschlecht)

IG: n=42 (58,1%) KG: n=42 (58,1%) BMI (kg/m

2):

IG: 20,6±2,9 KG: 20,7±3,5 DM-Dauer (J):

IG: 6,0±3,7 HbA1c (%):

IG: 9,08±1,96

BMI HbA1c

Jungen

IG: 7,97±6,39 KG: 5,41±3,66; nicht sign. EAT-26 gesamt Mädchen

IG: 15,02±8,45 KG: 11,55±8,74; nicht sign. Jungen

IG: 11,76±8,02 KG: 8,83±5,39; nicht sign. Korrelationen unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Erkrankungsdauer: BITE gesamt:

BMI und HbA1c sind nicht sign. Prädiktorvariablen BITE Subskala „Schwere“:

BMI: r2=0,06; p=0,04

HbA1c: r2=0,09; p=0,01

EAT-26 gesamt:

BMI und HbA1c sind nicht sign. Prädiktorvariablen EAT-26 Subskala „Diät“

BMI: r2=0,04; p=0,05

EAT-26 Subskala „oraleKontrolle“

BMI: r2=0,07; p=0,04

glykämische Kontrolle erklären zu einem geringen Teil ein gestörtes Essverhalten. Präventiv-programme sollten für Jugendliche mit DM T1 angeboten werden, speziell für Jugendliche mit hohem BMI und geringer glykämischer Kontrolle.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

D’Emden et al. 2013

Quer-schnitts-studie

n= 124 Alter (J):

15,4±1,5 Geschlecht w (%):53,2 DM-Dauer (J):

– – Fragebogen Essstörungen (YEDE-Q)

Fragebogen psycholo-

Essstörungen (YEDE-Q) vorhanden (%):

Gesamt: 32,3 Mädchen vs. Jungen: 37,9 vs. 25,9; p=0,180

Schlussfolgerung der Autoren:

Essstörungen sind mit einer

2- III

Page 70: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

62

MW (IQR) 5 (6,0) HbA1c (%):

10,0±1,7

gische Eigenschaften bzgl. Essstörungen (EDI-3RC)

Fragebogen Verhalten und emotionale Symptome (SDQ)

Mädchen vs. Jungen:

Alle Skalen in YEDE-Q inkl. Gesamtscore und EDI-3 Risikobeurteilung und EDI-3 Risiko für Essstörungen: sign. Unterschiede Korrelationen psychologische Eigenschaften (EDI-3RC) und erhöhter HbA1c:

Zurückhaltung beim Essen (p=0,211), Bedenken bzgl. des Essens (p=0,013), des Gewichtes (p=0,014), der Figur (p=0,014) und Gesamtscore (p=0,016)

b

Korrelationen Essstörungen und erhöhter HbA1c:

Unzufriedenheit mit dem Körper (p=0,001), Schlankheitsvorstellungen (p=0,001), Bulimie (p=0,095), Gesamtscore: p=0,001

b

geringeren glykämischen Kontrolle assoziiert. Es besteht Bedarf für ein Screening für Essstörungen bei Jugendlichen mit DM T1.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Guo et al. 2013

Quer-schnitts-studie

n=136 Alter J:

13,5±3,54 Geschlecht w:

n=86 (63,2%) DM-Dauer (J):

MW (Spannweite) 3,23 (6M-10J) HbA1c (%):

– – Diabetes Selbst-management (Diabetes Care Activity subscale of C-SMOD-A)

Symptome Depression

C-SMOD-A:

Zusammenarbeit mit Eltern: 18,96±7,26 Diabetes-Versorgung: 22,88±5,88 Problemlösung: 7,23±5,18 Kommunikation: 12,97±6,17

Schlussfolgerung der Autoren:

Mehr klinische Kontroll-behandlungen, Behandlungen für Depressionen und ein intensives

2- III

Page 71: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

63

9,68 ±2,86 QoL:

17,14±3,58

(DSRS) Lebens-

qualität (QLS) Metabolische

Kontrolle

Zielsetzung: 12,14±4,27 Korrelation mit QoL:

r=0,316; p<0,001 mit metabolischer Kontrolle:

r=-0,025; p<0,01 DSRS:

9,51±5,19 Score>15 bei 17,6% Pat. Korrelation mit QoL

r=0,602; p<0,001 mit metabolischer Kontrolle:

r=0,063; p>0,05 Insulin, Behandlungsschema, Symptome einer Depression, Geschlecht und Behandlungsort sind Prädiktorvariablen für Selbstmanagement; Schulbesuch, Familieneinkommen, soziale Kontakte und Eltern-Kind-Beziehung sind Prädiktorvariablen für DSRS

Insulinregime können das Diabetes Selbst-management für Jugendliche mit DM T1 in China verbessern.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Herzer et al. 2010

Quer-schnitts-studie

n=276 Alter (J):

15,63±1,39 Geschlecht w (%):47,5 DM-Dauer (J):

– – Angst-Symptome (STAI)

Symptome Depression

Positive Korrelationen BZM Häufigkeit mit:

Alter: p<0,0001 STAI: p=0,03 CDI und Komorbiditäten

Schlussfolgerung der Autoren:

Angst-Symptome sind mit geringerer

2- III

Page 72: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

64

6,61±4,01 HbA1c (%):

8,91±1,81 STAI:

Zustand: 29,8±5,0 Eigenschaften: 32,1±7,0 CDI:

7,3±6,4

(CDI) Metabolische

Kontrolle/ HbA1c

BZM Häufigkeit

nicht sign. assoziiert HbA1c mit:

DM-Dauer: p=0,02 Häufigkeit BZM: p<0,0001 STAI: p=0,002 Depressive Symptome und Komorbiditäten nicht sign. assoziiert

Häufigkeit der BZM und suboptimaler metabolischer Kontrolle bei Jugendlichen mit DM T1 assoziiert.

Herzer et al. 2011

Quer-schnitts-studie

n=147 Alter (J):

15,5±1,4 Geschlecht m (%):48,3 DM-Dauer (J):

6,6±3,8 HbA1c (%):

9,1±2,1 Angst-Symptome:

Zustand: 29,7±4,8 Depression Symptome:

6,1±5,3

Erhebung mittels Diabetes Familienkonflikt Skala (DFCS) Fragebogen zu Angst-Symptomen (STAIC) Fragebogen zu Symptomen der Depression (CDI) PedsQL

Befra-gung über 9 M

Angst-Symptome

Symptome von Depression

Metabolische Kontrolle

Familien-konflikt (DFCS) berichtet von Eltern

Sorgen wegen DM, Score

HbA1c

Familienkonflikte korrelieren mit:

STAIC Ausgangswert: r=0,30; p<0,001 STAIC 6 M: r=0,39; p<0,001 PedsQL Ausgangswert: r=-0,22; p<0,01 Sorgen wegen DM, Score 6 M: r=-0,18; p<0,05 CDI Ausgangswert: r=0,31; p<0,001 Depression 6 M: r=0,17; p<0,05 HbA1c 9 M: r=0,38; p<0,001 STAIC Ausgangswert korreliert mit:

HbA1c 9 M: r=0,38; p<0,001 Angst 6 M korreliert mit

HbA1c 9 M: r=0,17; p<0,05 Angst-Symptome beeinflussen als einzige Kovariable den Zusammenhang zwischen Familienkonflikten und schlechter metabolische Kontrolle mit einem Anteil von 20%. Depressionen

Schlussfolgerung der Autoren:

Angst-Symptome können in einer Familie mit Konfliktpotential gefördert werden und haben damit einen Einfluss auf die metabolische Kontrolle. Kontinuierliche Überwachung der Familiensituation und der Angst-Symptome bei den Jugendlichen sowie eine Anpassung der Interventionen sind wünschenswert.

Page 73: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

65

erklären für diesen Zusammenhang einen Anteil von 8,5% und DM-spezifische Sorgen einen Anteil von 6%.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Hilliard et al. 2011

Kohorten-studie

n=150 Alter (J):

15,5±1,4 Geschlecht w (%): 51,3 DM-Dauer (J):

6,0±3,9 HbA1c (%):

8,8±1,9 CDI: 8,0±7,1 STAIC: 30,3±5,2

– 12 M HbA1c

Depression (CDI)

Angst-Symptome (STAIC)

BZM

Schätzung des Einflusses von CDI und STAIC auf

Positive Korrelation CDI und HbA1c:

zu Studienbeginn: r=0,22; p<0,01 nach 12 M: r=0,21; p=0,01 Positive Korrelation STAIC und HbA1c:

zu Studienbeginn: r=0,30; p<0,001 nach 12 M: r=0,25; p<0,01

Schlussfolgerung der Autoren:

Mit Ergebnissen eines Screenings der seelischen Gesundheit lassen sich diabetes-bezogene Outcomes ein Jahr später vorhersagen.

2+ III

Page 74: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

66

HbA1c und Häufigkeit BZM

CDI: kein signifikanter

Prädiktor für HbA1c STAIC: signifikanter

Prädiktor HbA1c: p<0,05 Erhöhung STAIC um 14 Punkte assoziiert mit Erhöhung HbA1c um 1%

c

CDI: signifikanter Prädiktor

für Häufigkeit BZMc

STAIC: kein signifikanter

Prädiktor für Häufigkeit BZM

Artikel (Autor, Jahr)

Studientyp

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Hood et al. 2011

Kohorten-studie

n=145 Alter (J):

15,5±1,4 Geschlecht w (%): 52,4 DM-Dauer (J):

5,9±3,8 HbA1c (%):

8,8±1,9 CDI: 7,9±7,1 BZM Häufigkeit pro T: 3,5±1,5

– 6 M HbA1c

BZM-Häufigkeit pro T

Depression (CDI)

Signifikante Prädiktoren für HbA1c Veränderungen: CDI-Veränderung:

p<0,001d

BZM-Häufigkeit zu Studienbeginn:

p=0,03d

HbA1c zu Studienbeginn:

p=0,002d

3-Wege-Interaktion zwischen Veränderung CDI, BZM Häufigkeit bei Studienbeginn und HbA1c zu Studienbeginn statistisch signifikant: p<0,01 Erhöhung CDI um 1 Punkt assoziiert mit Erhöhung HbA1c um 0,11%

d

Schlussfolgerung der Autoren:

Symptome einer Depression sind sowohl für sich gesehen als auch in Interaktion mit der BZM wichtige Prädiktoren für HbA1c-Veränderungen. Jugendliche mit DM T1 sollten auf Depression gescreent und Präventiv- und Interventionsstrategien entwickelt werden, um für diese Patienten eine optimale

2+ III

Page 75: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

67

glykämische Steuerung zu gewährleisten.

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Ingerski et al. 2010

Quer-schnitts-studie

n=261 G1: n=27 G2: n=16 G3: n=108 G4: n=110

Alter (J):

G1: 15,4±1,6 G2: 15,7±1,6 G3: 15,5±1,4 G4: 15,8±1,3 Geschlecht w (%):

G1: 37,0 G2: 56,3 G3: 42,6 G4: 51,8 DM-Dauer (J):

G1: 4,8±2,9 G2: 4,2±3,0 G3: 7,7±3,9 G4: 7,1±3,8 HbA1c (%):

G1: 6,8±0,6 G2: 7,1±0,2 G3: 9,0±1,4 G4: 9,7±1,9 CDI:

G1: 4,5±5,1 G2: 9,4±7,0 G3: 5,1±5,4 G4: 10,0±6,8

Gruppen-einteilung nach HbA1c und QoL G1: HbA1c<7,5 QoL≥75,0 G2: HbA1c<7,5 QoL<75,0 G3: HbA1c≥7,5 QoL≥75,0 G4: HbA1c≥7,5 QoL<75,0

– HbA1c

Depression (CDI)

QoL (PedsQL)

Häufigkeit BZM

G1 vs. G4: Weniger Symptome einer Depression

OR=1,11 [1,001;1,23] p<0,05

e

G2 vs. G4: Größere Häufigkeit BZM OR= 1,92 [1,34;2,74] p<0,001

e

G3 vs. G4: Größere Häufigkeit BZM OR=1,41 [1,14;1,76] p<0,001

e

Weniger Symptome einer Depression OR=1,13 [1,06;1,20] p<0,001

e

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Kriterien Erkrankung, Management und psychosoziale Eigenschaften haben einen Einfluss auf das Verhältnis zwischen glykämischer Kontrolle und QoL. Risikofaktoren für dieses Verhältnis können identifiziert werden.

3 III

Page 76: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

68

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Khan et al. 2013

Quer-schnitts-studie

n=86 Alter (J):

7-11,5: 47,6% >11,5-15: 52,3% Geschlecht m (%): 47,6 HbA1c (%):

<8: 15,1% 8-10: 11,6% >10: 73,2% DM-Dauer (J):

1-3: 27,9% >3-8: 33,7% >8: 38,3%

– – HbA1c

Depression (CDI)

HbA1c bei Pat. mit Depression (CDI>13):

HbA1c<8%: n=4 (13,7%) HbA1c 8-10%: n=4 (13,7%) HbA1c>10%: n=21 (72,4%)

Schlussfolgerung der Autoren:

Depression kommt bei Kindern mit DM T1 häufig vor und ist assoziiert mit Alter, Erkrankungsdauer, sozio-ökonomischem Status und glykämischer Steuerung.

3 III

Markowitz et al. 2010

Quer-schnitts-studie

n=112 Alter (J):

15,1±1,2 Geschlecht w (%): 56 HbA1c (%):

8,7±1,7 DM-Dauer (J):

6,8±3,4 Häufigkeit BZM pro Tag: 3,6±1,2

– – Essstörung (DEPS-R, Subskala bzgl. Essverhalten des DQOLY)

HbA1c

QoL (PedsQL)

Häufigkeit BZM (Blood Glucose Monitoring Communi-cation Questionnaire, Skala 1-3; 1=beinahe nie, 3=beinahe

Positive Korrelation DEPS-R und HbA1c:

r=0,30; p=0,001 Positive Korrelation DQOLY-Subskala und HbA1c:

r=0,59; p<0,0001 Negative Korrelation DEPS-R und Häufigkeit BZM:

r=-0,21; p=0,03 DEPS-R-Werte w vs. m: 14,1±11,0 vs. 9,3±8,7 p=0,02

– 3 III

Page 77: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

69

immer)

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

McGrady et al. 2009

Quer-schnitts-studie

n=276 Alter (J):

15,6±1,4 Geschlecht w (%): 47,5 HbA1c (%):

8,9±1,8 DM-Dauer (J):

6,6±1,81 Häufigkeit BZM pro Tag:

3,83±1,45 CDI: 7,3±6,4

– – HbA1c

Häufigkeit BZM

Symptome einer Depression (CDI)

Geringere Häufigkeit BZM assoziiert mit höherem CDI, p=0,02

f

Höhere HbA1c-Werte assoziiert mit mehr Symptomen einer Depression, p=0,05

f

37,5% der Assoziation zwischen CDI und HbA1c

durch BZM erklärt, p<0,05f

Schlussfolgerung der Autoren:

BZM ist als Mediator zwischen Symptomen einer Depression und glykämischer Kontrolle bei Jugendlichen mit DM T1 anzusehen.

3 III

McGrady et Hood 2010

Kohorten-studie

n=144

Alter (J):

15,45±1,39 Geschlecht m (%): 48 HbA1c (%):

3,57±1,52 DM-Dauer (J):

5,94±3,78 Häufigkeit BZM pro Tag:

3,91±1,64

– 6 M HbA1c

BZM

Depression (CDI)

Signifikante Korrelation HbA1c mit CDI gesamt (p<0,01), mit Subskala „negative Stimmung“ (p<0,01), mit Subskala „Ineffectiveness“ (p<0,0001), mit Subskala „interpersonelle Probleme“ (p<0,05) Signifikante Korrelation BZM mit CDI gesamt (p<0,001) und allen Subskalen (p<0,05) Nach 6 M keine signifikanten Korrelationen in Bezug auf HbA1c

(p>0,05) Bzgl. BZM Korrelation mit

Schlussfolgerung der Autoren:

Symptome einer Depression in Form von Ineffectiveness

und negativer Stimmung kamen am häufigsten vor und waren mit BZM und HbA1c assoziiert.

2+ III

Page 78: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

70

CDI gesamt, Subskalen „negative Stimmung“, „Ineffectiveness“ und „negatives Selbstwertgefühl“ (p<0,05)

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Nansel et al. 2012

Quer-schnitts-studie

n=151 Einschluss:

DM-Dauer ≥1 J, Alter ≥13 J, keine anderen schweren chronischen Krankheiten Alter (J):

15,6±1,5 DM-Dauer(J):

7,7±3,6 Geschlecht w (%):48,3 Übergewicht (BMI≥85te Perzentile,%):

35,8 Insulinregime (%):

35,1 MDI 64,9 CSII

– DEPS-Score

HEI-Score

Diabetes-Management Score

HbA1c

BMI Vergleich von Niedrig-Risiko- und Mit-Risiko- Gruppen nach DEPS-Score

DEPS-Score:

24,9±14,0 Niedrig-Risiko (DEPS<39): n=129 Mit-Risiko (DEPS≥39): n=22 HEI-Score:

Niedrig-Risiko: 53,7 Mit-Risiko: 45,9; p=0,003 HbA1c (%):

Niedrig-Risiko: 8,6 Mit-Risiko: 10,1; p<0,001 Therapie-Adhärenz (von Pat. berichtet):

Niedrig-Risiko: 76,2 Mit-Risiko: 65,4; p<0,001 Übergewicht (%):

Niedrig-Risiko: 31,8 Mit-Risiko: 59,1; p=0,01

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Konstellation aus erhöhtem Gewicht, schlechter Ernährung und geringer metabolischer Kontrolle ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Essstörungen bei Jugendlichen mit DM T1. Vor allem den übergewichtigen Jugendlichen sollte besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.

2+ III

Page 79: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

71

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Nardi et al. 2008

Fall-Kontroll-Studie (1:1 Matching für Alter, Geschlecht und elterlichen ökono-mischen Status)

IG: n=70 KG: n=70

Alter (J):

IG: 13,8±3,0 KG: 13,7±2,9 Geschlecht w:

IG: n=31 KG: n=30 DM-Dauer (J):

IG: 6,1±3,6 HbA1c (%):

IG: 8,6±1,3

IG: Kinder mit DM T1 KG: zufällig ausgesuchte gesunde Vergleichs-kohorte

– Problem Score gesamt (CBCL und YSR)

QoL (PedsQL)

HbA1c

Problem Score gesamt (YSR) (%):

Übergang oder pathologischer Bereich: IG: 13,21; KG: 17,86 p=0,76 Problem Score gesamt (CBCL) (%):

Übergang oder pathologischer Bereich: IG: 14,71; KG: 7,87 p=0,21 PedsQL (durch Pat. ausgefüllt):

Keine Unterschiede berichtet PedsQL (durch Eltern ausgefüllt):

Ges. QoL: IG: 83,0; KG: 89,0; p<0,05 Körperliche QoL: IG: 91,0; KG: 92,5; p<0,05 Emotionale QoL: IG: 80,0; KG: 85,0; p<0,05 Assoziationen:

Korrelation längere DM-Dauer mit höherem HbA1c r=0,20; p<0,05 Durch Pat. berichtet:

Keine Korrelation zwischen DM-Dauer, psychologischen Problemen und QoL Durch Eltern berichtet:

Längere DM-Dauer positiv

Schlussfolgerung der Autoren:

Es bestätigt sich, dass gute metabolische Kontrolle und psychosoziale Zufriedenheit sowie Lebensqualität miteinander zusammenhängen.

2+ III

Page 80: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

72

korreliert mit: Problemen bzgl. des Verhaltens und Emotionen (r=0,25; p<0,05), Ängstlichkeit und Depression (r=0,20; p<0,05), affektiven Problemen (r=0,25; p<0,05), Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen (r=0,24; p<0,05), oppositionellen Problemen (r=0,21; p<0,05), schlechterer QoL (r=0,23; p<0,05) Längere DM-Dauer negativ korreliert mit: Psychosozialen Funktionen (r=-0,23; p<0,05), Schulleistungen (r=-0,24; p<0,05), Sorgen um Diabetes (r=-0,23; p<0,05), Diabetessymptomen (r=-0,24; p<0,05)

Page 81: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

73

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Wisting et al. 2013 (1), (2)

Quer-schnitts-studie

n=770 Einschluss:

Alter 11-19 J MW (SD) Alter (J):

14,6±2,1 DM-Dauer (J):

5,3±3,4 Geschlecht w (%):50,6 zBMI:

0,3±0,9 HbA1c (%):

8,5±1,4 Insulinregime (%):

56,6 CSII 42,4 MDI 0,1 KT

– DEPS-R-Score

EAT-Score

Insulin-restriktion

HbA1c

Gewicht

DEPS-R-Score: Score ≥20 (pathologischer Bereich) (%):

Gesamt: 18,3 w: 27,7; m: 8,6; p<0,001 11-13J (n=252): 7,2 w: 9,4; m: 7,1 14-16J (n=365): 19,2 w: 32,8; m: 7,3; p<0,001 17-19 J (n=153): 32,7 w: 49,4; m: 14,5; p<0,001 Untergewicht (n=38): 8,1 w: 9,1; m: 6,3 Normalgewicht (n=533): 14,9 w: 23,3; m: 6,9; p<0,001 Übergewicht (n=147): 28,9 w: 42,0; m: 15,2; p<0,001 Adipositas (n=22): 38,1 w: 53,3; m: 14,3 Vergleich für DEPS-R-Score ≥20 und <20 für: HbA1c (%): 9,2 vs. 8,4

Effektstärkeg=0,5; p<0,001

zBMI: 0,7 vs. 0,2

r=0,6; p<0,001 Alter (J): 15,6 vs. 14,4

Effektstärkeg=0,7; p<0,001

EAT-Score: 5,4 vs. 1,2

Effektstärkeg=-1,6; p<0,001

Schlussfolgerung der Autoren:

Essstörungen bei jugendlichen Diabetikern sind assoziiert mit schlechterer metabolischer Kontrolle und damit einem erhöhten Risiko für spätere Komplikationen.

2+ III

Page 82: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

74

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Wit et al. 2011

Quer-schnitts-studie

n=233 Einschluss:

Alter 9-19 J Alter (J):

15,5±2,2 DM-Dauer (J):

5,9±4,4 Geschlecht w:

n=163 HbA1c (%):

8,1±1,6h

Freiwillige Teilnahme an einer Internetumfrage

– CDI-Score

HbA1c

Inanspruch-nahme von/ Wunsch nach psycholo-gischer Betreuung

CDI-Score: Score ≥16 (pathologischer Bereich) (%):

Gesamt: 17,2 w: 18,4; m: 14,3; p<0,01 Mittlerer CDI-Score:

w: 10,3±8,0; m: 7,4±6,3 p=0,003 Psychologische Betreuung:

49% wollen nicht mit ihrem Kinderarzt oder ihrer Krankenschwester über ihre Gefühle sprechen 45% haben über ihre Gefühle gesprochen 6% würden gerne über ihre Gefühle sprechen n=105 (45%) waren bereits in psychologischer Betreuung n=9 Pat. äußerten Suizidgedanken, davon n=8 mit erhöhten depressiven Symptomen und n=3 mit psychologischer Betreuung Korrelationen:

Erhöhte CDI-Scores korrelieren mit höherem HbA1c r=0,24; p<0,001

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Web-Umfrage bestätigt die hohe Prävalenz vermehrter Symptome von Depression bei jungen Diabetikern und die Notwendigkeit psychologischer Betreuung. Ein Screening für Symptome einer Depression im ambulanten Bereich könnte die Früherkennung und Behandlung emotionaler Probleme verbessern.

2- III

Page 83: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

75

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Zenlea et al. 2013

Quer-schnitts-studie (1:1 Matching für Alter)

n=130 Einschluss:

DM T1 und Teilnahme an multi-disziplinärem, pädiatrischem Diabetes-Programm Alter (J):

8,22,2 Geschlecht w (%): 57 DM-Dauer (J):

<1 (IQR 0,1) HbA1c (%):

8,6±1,7 Bei 50% der Pat. DM neu diagnostiziert

IG: Screening bzgl. verhaltens- medizinischer u. psychischer Verfassung KG: Gesunde Kinder in den USA

Feb. 2011 bis Okt. 2012

Emotionale Symptome

Verhaltens-probleme

Hyperaktivität/ Unaufmerk-samkeit

Beziehungs-probleme in Gruppe der Gleichaltrigen

Prosoziales Verhalten

Erhebung mit SDQ Parent Proxy Version

SDQ gesamt:

6,8±5,5 4-7 J (%): Normal (0-13): IG: 94,7; KG: 87,7; p=0,28 Borderline u. abnormal (≥14): IG: 5,3; KG: 12,3 8-10 J (%): Normal (0-13): IG: 85,7; KG: 87,1; p=0,85 Borderline u. abnormal (≥14): IG: 14,3; KG: 12,9 11 J (%): Normal (0-13): IG: 90,0; KG: 85,7; p=0,88 Borderline u. abnormal (≥14): IG: 10,0; KG: 14,3 Emotionale Symptome:

2,3±2,1 4-7 J (%): Normal (0-3): IG: 73,7; KG: 89,0; p=0,01 Borderline u. abnormal (≥4): IG: 26,3; KG: 11,0 8-10 J (%): Normal (0-3): IG: 75,8; KG: 86,7; p=0,03 Borderline u. abnormal (≥4): IG: 24,2; KG: 13,3 11 J (%):

Schlussfolgerung der Autoren:

Kinder unter 11 Jahren mit DM T1 zeigen größere emotionale Symptome (z.B. Angst, Depression) als die Kinder in der gesunden Vergleichsgruppe.

2- III

Page 84: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

76

Normal (0-3): IG: 80,0; KG: 83,9; p=0,81 Borderline u. abnormal (≥4): IG: 20,0; KG: 16,1 Verhaltensprobleme:

1,0±1,5 Hyperaktivität/ Unaufmerksamkeit:

3,0±2,3 Beziehungsprobleme in Gruppe der Gleichaltrigen:

1,4±2,5 Prosoziales Verhalten

8,8±2,3 Keine Korrelation mit HbA1c-Wert oder DM-Dauer Keine Abweichungen bzgl. Geschlecht, Besuchstyp, Alter oder Neudiagnose DM

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Kategorie der sozialen Klasse wird über einen Score ermittelt. Der Score bewertet das Ausbildungsniveau, den Beschäftigungsstatus und das Einkommen der Eltern

(Score Spannweite von 1-19; 1-7=niedrig, 8-14=mittel, 15-19=hoch b Adjustiert für Alter, Geschlecht, DM-Dauer, BMI, z-Score, vorherige Überweisung an einen Psychiater, Episoden mit DKA innerhalb der letzten 2 Jahre und jugendlicher

c Adjustiert für allen erhobenen Patientenmerkmalen

d Adjustiert für Alter, Geschlecht, Ethnie, DM-Dauer, Art der Insulinverabreichung, Bildungsstand und Familienstand der Bezugspersonen, Versicherungsstatus

e Adjustiert für Alter, DM-Dauer, Häufigkeit BZM, Geschlecht, Ethnie, Art der Insulinverabreichung, Versicherungsstatus, Bildungsstand und Familienstand der Bezugspersonen,

Symptomen einer Depression bei Jugendlichen und Eltern, negativem Affekt gegenüber BZM, familiären Konflikten f Adjustiert für Alter, Geschlecht, Ethnie, DM-Dauer, Art der Insulinverabreichung, Versicherungsstatus, Bildungsstand und Familienstand der Bezugspersonen, Zentrum, Verfügbarkeit der Sensordaten

g Cohen's d: MW-Differenz zwischen den beiden Gruppen: d=(x

1 - x

2)/((SD1 + SD2)/2); Interpretation d nach Vorgaben: <3=klein, >0,3 bis <0,8=mittel, >0,8=groß

h Angabe von n=181 Teilnehmern

Page 85: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

77

Fragestellung 5.4

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Keine aus systematischer Literaturrecherche

b) Einzelstudien

Tabelle 20: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 5.4

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

* Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Bitsko et al. 2013

Retro-spektive Kohorten-studie

n=157 IG1: n=59 IG2: n=40 KG: n=58

Alter (J):

IG1: 15,24±0,49 IG2: 15,23±0,56 KG: 15,19±0,43 DM-Dauer (J):

IG1: 4,59±0,52 IG2: 4,93±0,71 KG: 6,23±0,57 Geschlecht m (%):

IG1: 40,7 IG2: 40,0 KG: 41,4 HbA1c (%):

IG1: 10,40±2,2 IG2: 10,19±2,30 KG: 8,65±1,99

3 Gruppen: G1: Psycholog. Behandlung verordnet und in Anspruch genommen G2: Psycholog. Behandlung verordnet und nicht in Anspruch genommen G3: Keine Verordnung und keine psycholog. Behandlung

1 J HbA1c

HbA1c (%):

IG1: 9,67±2,19 IG2: 10,79±2,34 KG: 9,34±1,79 p=0,0069

Schlussfolgerung der Autoren:

Psychologische Unterstützung kann effektiv in die pädiatrische Behandlung des Diabetes integriert werden und reduziert den HbA1c-Wert bedeutsam.

2- III

Page 86: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

78

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Ellis et al. 2008

RCT n=127 IG: n=64 KG: n=63

Schlecht eingestellte Diabetiker T1 Alter (J):

13,2±2,0 DM-Dauer (J):

min. 1 HbA1c (%):

11,3±2,3

IG: MST mit psychologischer Betreuung zu Hause KG: Keine psychologische Betreuung

2 J Reduktion der Krankenhaus- Einweisungen aufgrund DKA

Reduktion der Krankenhaus-Einweisungen

Interaktion Gruppe x Zeit sign.: p= 0,019 Rate KH-Einweisung:

IG: 0-6 M:

0,31 0,09;0,54; p=0,004 6-12 M:

0,27 0,03;0,50; p=0,021 12-18 M:

0,23 0,01;0,47;p=0,046 18-24 M:

0,23 0,01;0,47; p=0,034 KG: 18-24 M:

0,240,02;0,45; p=0,026

Schlussfolgerung der Autoren:

Eine MST mit psychologischer Betreuung führt zu einer langanhaltenden Reduktion in post-diagnostischen Krankenhaus-Einweisungen aufgrund DKA infolge einer vernachlässigten Insulinkontrolle.

1- Ib

Ellis et al. 2012

RCT n= 146 IG: n=74 KG: n=72

Alter (J):

IG: 14,2±2,2 KG: 14,1±2,4 DM-Dauer (J):

IG: 4,7±3,2 KG: 4,6±2,9 Geschlecht m:

IG: n=32 (43%) KG: n=32 (44%) HbA1c (%):

IG: 11,6±2,5 KG: 11,8±2,6 DMS Eltern:

IG:68,2±16,1 KG: 67,0±17,4 DMS Kinder:

IG: Multisystemische Therapie mit psychologischer Betreuung zu Hause KG: Wöchentliche telefonische Unterstützung, keine psychologische Betreuung

1 J HbA1c DMS Eltern DMS Kinder

HbA1c -Reduktion (%):

7 M: -1,01 [-1,67;-0,36] Effektstärke

a=0,36; p<0,05

12 M: -0,74 [-1,48;-0,01] Effektstärkea=0,24 DMS Veränderung Eltern:

7 M: 5,72 [1,61;9,83] Effektstärke

a=0,29

12 M: 5,10 [1,21;8,99] Effektstärke

a=0,28

DMS Veränderung Kinder:

Schlussfolgerung der Autoren:

Eine intensive MST mit psychologischer Betreuung verbessert viele der schwerwiegenden Faktoren, die zu einer Vernachlässigung der regelmäßigen metabolischen Kontrolle führen.

1- Ib

Page 87: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

79

IG: 66,1±15,4 KG: 69,2±16,0

7 M: 1,54 [-2,67;5,74]

12 M: 1,51 [2,86;5,88]

b

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Grey et al. 2013

RCT n= 320 IG: n=167 KG: n=153

Alter (J):

12,3±1,1 DM-Dauer (J):

6,1±3,5 Geschlecht m (%):45 HbA1c (%):

IG: 8,29±1,50 KG: 8,15±1,33 QoL:

IG: 79,95±11,01 KG:82,91±10,32

IG: TeenCope (internet-basiertes interaktives Training von Bewältigungs-strategien, das viele Probleme von Jugendlichen mit DM anspricht) KG: Management Diabetes (internet-basiertes interaktives Training von Bewältigungs-strategien)

18 M HbA1c QoL

(PedsQL) Soziale

Akzeptanz Selbst-

wirksamkeit Bewältigungs-

fähigkeit Stress-

bewältigung Selbst-

management DM-bezogene

Behandlungs-konflikte

HbA1c (%):

3 M: IG: 8,32±1,66; KG: 8,18±1,19 6 M: IG: 8,18±1,65; KG: 8,20±1,29 12 M: IG: 8,43±1,47; KG: 8,25±1,31; p=0,28 18 M: IG: 8,59±1,83; KG: 8,40±1,31 Lebensqualität:

3 M: IG: 80,20±12,27; KG: 85,35±11,22 6 M: IG: 81,68±12,06; KG: 86,31±9,96 12 M: IG: 82,03±13,51; KG: 85,65±10,02; p=0,22 18 M: IG: 83,36±12,04; KG: 85,59±10,59 Soziale Akzeptanz:

p=0,12c

Familienkonflikte:

p=0,02 c

Schlussfolgerung der Autoren:

Beide Internet-interventionen führen zu einer Verbesserung in den Zielgrößen, aber es konnten keine Gruppenunter-schiede festgestellt werden.

1- Ib

Page 88: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

80

Selbstwirksamkeit:

p=0,13 c

Stresswahrnehmung:

p=0,81 c

Bewältigungsfähigkeit:

p>0,21 c

Stressbewältigung:

p=0,81 c

Selbstmanagement:

p>0,28 c

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Harel et al. 2013

Retro-spektive Kohorten-studie

n= 29 IG: n=16 KG: n=13

Alter (J):

IG: 9,28±2,52 KG: 9,3±3,4 DM-Dauer (J):

IG: 1,4±1,73 KG: 3,63±3,54 p= 0,04 Geschlecht m:

IG: n= 4 (25%) KG: n= 6 (46%) HbA1c (%):

IG: 9,4±1,75 KG: 9,2±1,39 BMI (SDS) (für Kinder):

IG: -0,1±0,96 KG: 0,05±1,05

IG: Kunsttherapie KG: Keine Kunsttherapie

2 J (9 M Thera-pie, danach Follow-up)

Follow-up Dauer

HbA1c HbA1c

Reduktion BMI (SDS)

(für Kinder) Problem-

lösung

9 M: Follow-up Dauer (J):

IG: 0,77±0,41 KG: 0,78±0,17 HbA1c (%):

IG: 8,65±1,33 KG: 9,43±1,41 HbA1c Reduktion (%):

IG: -0,79±1,2 KG: 0,24±1,05 Korrelation zwischen Intervention und HbA1c Reduktion (IG vs. KG): r=0,17; p= 0,025 BMI (SDS) Reduktion:

IG: 0,05±0,58 KG: -0,17±0,55 2 J: Follow-up Dauer (J):

IG: 2,27±1,13 KG: 1,96±0,72 HbA1c (%):

IG: 8,71±1,50 KG: 9,34±0,96

Schlussfolgerung der Autoren:

Intensive Kunsttherapie kann die glykämische Kontrolle bei Jugendlichen mit DM T1 verbessern (belegt für 9 M Follow-up, nicht belegt für 2 J Follow-up).

2- III

Page 89: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

81

HbA1c Reduktion (%):

IG: -0,74±1,48 KG: 0,14±1,0 Korrelation zwischen Intervention und HbA1c Reduktion (IG vs. KG): r=0,11; p= 0,07 BMI (SDS) Reduktion:

IG: 0,12±0,58 KG: -0,07±0,51

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Katz et al. 2013

RCT n= 153 IG1: n=52 IG2: n=50 KG: n=51

Alter (J):

IG1: 13,4±2,4 IG2: 12,7±2,2 KG: 12,5±2,3 DM-Dauer (J);

IG1: 6,8±3,2 IG2: 6,5±3,8 KG: 5,7±3,5 Geschlecht w:

IG1: n=65 IG2: n=58 KG: n=45 HbA1c (%):

IG1: 8,6±1,6 IG2: 8,4±1,4 KG: 8,4±1,3 BMI (SDS):

IG1: 0,9±0,7 IG2: 0,8±0,7 KG: 0,6±0,8 HbA1c≥8%:

IG1: n=58 IG2: n=52 KG: n=55

IG1: Monatliche Betreuung durch Pflege-beauftragten IG2: Wie IG1 plus monatl. Psychoedukation KG: Standard-behandlung

2 J HbA1c BZM

(Häufigkeit pro T)

Beteiligung der Eltern am Diabetes-management (DFRQ)

Familien-konflikt-potenzial durch DM (DFCS); Beurteilung Eltern

Familien-konflikt-potenzial durch DM (DFCS); Beurteilung Kinder

QoL

HbA1c (%):

IG1 1 J: 8,7±0,9; 2 J: 8,8±1,0 IG2 1 J: 8,5±0,9; 2 J: 8,6±1,0 KG 1 J: 8,6±0,9; 2 J: 8,6±1,0 BZM (Häufigkeit pro T)

IG1 1 J: 3,6±1,3; 2 J: 3,3±1,3 IG2 1 J: 3,6±1,3; 2 J: 3,9±1,3 KG 1 J: 4,0±1,3; 2 J: 3,8±1,4 DFRQ

IG1 1 J: 34,2±3,0; 2 J: 32,1±3,4 IG2 1 J: 34,6±2,9; 2 J: 33,8±3,3 KG 1 J: 35,2±3,0; 2 J: 33,2±3,4 DFCS: Beurteilung Eltern

IG1

Schlussfolgerung der Autoren:

Es bestehen keine Gruppen-unterschiede bzgl. HbA1c, außer in der Subgruppe Jugendliche mit suboptimaler Blutzuckerkontrolle.

1- Ib

Page 90: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

82

BZM Häufigkeit:

IG1: 3,8±1,3 IG2: 3,8±1,0 KG: 3,8±1,3

(PedsQL); Beurteilung Eltern

QoL (PedsQL); Beurteilung Kinder

1 J: 24,8±4,4; 2 J: 24,1±4,3 IG2 1 J: 25,5±4,4; 2 J: 25,6±4,1 KG 1 J: 25,2±4,4; 2 J: 25,2±4,3 DFCS: Beurteilung Kinder

IG1 1 J: 23,4±4,4; 2 J: 23,4±5,0 IG2 1 J: 24,3±4,3; 2 J: 24,9±4,8 IG1 vs. IG2: p=0,04 KG 1 J: 24,2±4,4; 2 J: 24,8±5,0 QoL: Beurteilung Eltern

IG1 1 J: 82,0±11,8; 2 J: 85,2±11,3 IG2 1 J: 80,1±11,7; 2 J: 81,7±11,0 KG 1 J: 84,7±11,9; 2 J: 81,9±11,4 QoL: Beurteilung Kinder

IG1 1 J: 85,0±7,6; 2 J: 85,9±8,6 IG2 1 J: 85,7±7,5; 2 J: 85,4±8,3 KG 1 J: 84,9±7,6; 2 J: 83,3±8,6 Subgruppe mit HbA1c≥8% (n= 82): Verbesserung HbA1c:

IG2 vs. IG1: OR=3,7 [1,1;12,7]

d

IG2 vs. KG: OR=3,4 [1,0;11,9]

d

Verbesserung DFRQ:

IG2 vs. IG1: OR=13,0 [2,0;83,3]

d

IG2 vs. KG: OR=3,6 [0,8;15,6]

d

Page 91: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

83

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Lehmkuhl et al. 2010

RCT n= 32 IG: n=18 KG: n=14

Alter (J):

IG: 13,72±2,67 KG: 13,43±2,17 DM-Dauer (J):

Min. 6 M (Einschluss-kriterium) HbA1c (%):

IG: 10,81±2,05 KG: 10,37±1,88 Geschlecht w:

n= 23 DSMP Eltern:

IG: 42,65±8,97 KG: 41,64±10,42 DSMP Kinder:

IG: 42,67±10,41 KG: 43,92±11,42 CGIS:

IG: 4,0±1,14 KG: 3,71±0,99 Alter Eltern (J):

IG: 40,11±8,27 KG: 43,36±7,88 Häufigkeit Einkommen <40.000$

IG vs. KG: p<0,05

IG: Tele-medizinische Verhaltens-therapie (familienbasiert) KG: Warteliste

12 W 3mal/ W

HbA1c DSMP Familien-

verhalten (DFBC) Eltern

Familien-verhalten (DFBC) Kinder

Familien-verhalten (DFBS)

Familien-verhalten, Ver-antwortung (DFRQ)

HbA1c (%) Veränderung:

IG: 0,74; KG: 0,09 IG vs. KG: nicht sign. DSMP Eltern, DSMP Kinder, DFBC Eltern, DFBC Kinder, DFBS, DFRQ:

Keine sign, Gruppenunterschiede

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Studienhypothese, dass telemedizinische Verhaltenstherapie die Blutzuckerkontrolle verbessert, wurde nicht gestützt. Allerdings zeigt die Studie einen Trend zur Verbesserung des HbA1c, der Adhärenz und zu allgemeinen Verbesserungen.

1- Ib

Page 92: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

84

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Najmi et al. 2013

RCT n= 113 IG1: n=28 IG2: n=29 IG3: n=26 KG: n=30

Alter (J):

IG1: 15,2±1,7 IG2: 15,1±1,9 IG3: 14,1±1,8 KG: 15,3±1,8 DM-Dauer (J):

Min. 1 (Einschluss-kriterium) Geschlecht w (%): 42 HbA1c (%):

IG1: 8,41±1,94 IG2: 8,92±2,62 IG3: 8,4±2,41 KG: 8,49±1,47

IG1: Verhaltens-therapie zur Verbesserung der Selbst-wirksamkeit (CBT)

IG2: Gruppentherapie zur Kommunikations-verbesserung für Eltern (CST) IG3: CBT+CST KG: Standard-behandlung

5 M (8 W Inter-vention, nach 3 M Kontrol-le)

HbA1c Selbst-

wirksamkeit (self-efficacy scale20)

Familien-verhalten

Familien-kommunika-tion (The McMaster FAD)

HbA1c (%):

8 W: IG1: 7,54±1,38 IG2: 8,85±2,65 IG3: 7,66±1,34 KG: 9,0±1,45 IG1 vs. KG: p=0,007 5 M: IG1: 7,7±1,18 IG2: 7,6±1,19 IG3: 8,49±2,63 KG: 8,7±1,65 IG1 vs. KG: p=0,007 Selbstwirksamkeit:

Nicht sign. Familienverhalten:

Nicht sign. Familienkommunikation:

8 W: IG1: 2,16±0,54 IG2: 1,51±0,35 IG3: 2,15±0,46 KG: 2,31±0,64 IG1 vs. KG: p=0,001 5 M: IG1: 1,87±0,5 IG2: 2,1±0,45 IG3: 1,49±0,35 KG: 2,23±0,58 IG1 vs. KG: p=0,001

Schlussfolgerung der Autoren:

Um schlüssigere Ergebnisse zu erhalten, wären Studien mit einer höheren Fallzahl und der Einbindung demographischer und kultureller Faktoren notwendig.

1- Ib

Page 93: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

85

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Nansel et al. 2014

RCT n= 390 IG: n=201 KG: n=189

Alter (J):

IG: 12,4±1,7 KG: 12,5±1,8 Geschlecht m:

IG: 93±49,2 KG: 99±49,3 DM-Dauer (J):

IG: 4,9±3,2 KG: 4,8±3,3 HbA1c (%):

IG: 8,3±1,1 KG: 8,4±1,2

IG: „WE-CAN manage diabetes“ Verhaltens-therapie für Familien basierend auf sozialkognitiver Theorie, Selbst-regulations-modellen und Familien-strukturtheorie KG: Standard-behandlung

2 J HbA1c Adhärenz

(DSMP) Eltern

Adhärenz (DSMP) Kinder

HbA1c Veränderung:

IG: 0,44 p=0,03; KG: 0,76 p=0,03; IG vs. KG: p=0,27 HbA1c pro Altersgruppe:

IG vs. KG: 9-11 J: p= 0,53 12-14 J: p= 0,04 Adhärenz Eltern Veränderung:

IG: 1,29; KG: -0,03; p=0,29 Adhärenz Kinder Veränderung:

IG: -1,0; KG: -2,0; p=0,32

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Verhaltenstherapie integriert in die klinische Behandlung ist effektiv zur Prävention einer Verschlechterung der Blutzuckerkontrolle.

1+ Ib

Stanger et al. 2013

Kohorten-studie

n= 17 Alter (J):

14,8±1,5 Geschlecht m:

n= 5 DM-Dauer (J):

6,2±4,5 (Einschluss-kriterium) HbA1c (%):

11,6±2,5 BZM (n/pro T):

4,1±1,9

Familien-Motivations-therapie mit mehreren Komponenten, basierend auf Notfall-management (Motivational Interviewing/CBT, Contingency Management)

6,5 M (14 W Behand-lung, nach 3 M Follow-up-Untersu-chung)

BZM (n/pro T) HbA1c

HbA1c (%):

Behandlungsende: 9,1±0,9 p<0.0001 3 M Follow-up: 9,8±1,4; p=0,004 (vs. Ausgangswert) BZM (n/pro T):

Behandlungsende: 6,3±2,0 W 14 vs. W 1: p=0,002

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Kombination von Motivations-therapie und Notfall-management führt gemäß den Studien-ergebnissen zu Verbesserungen der BZ-Messung und des HbA1c.

2- III

Page 94: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

86

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Wang et al. 2010

RCT n= 44 IG: n= 21 KG: n=23

Alter (J):

IG: 15,3±1,4 KG: 15,6±1,7 Geschlecht m:

IG: n=9 (43%) KG: n=13 (56%) DM-Dauer (J):

IG: 6,7±3,4 KG: 7,6±4,7 HbA1c (%):

LSM (SE) IG: 10,9 (0,4) KG: 11,1 (0,3)

IG: Motivational Interviewing Schulung (2 Sitzungen, telefonisches Follow-up) KG: Strukturierte Diabetes-Schulung (SDE)

9 M HbA1c nach 6 M

Depression (CES-D)

QoL (EDIC-QOL)

Diabetes-Selbstbehandlungsstruktur (Summary of Diabetes Self-Care Activities)

HbA1c (%):

LSM (SE) 6 M: IG: 11,4 (0,3) KG: 10,3 (0,3)

KG vs. IG: p=0,03 e

Cave: Vorteil zugunsten KG CES-D, QoL und Summary of Diabetes Self Care Activities:

Keine sign. Gruppenunterschiede

Schlussfolgerung der Autoren:

Die Kontrollinter-vention zeigte entgegen der Hypothese der Studie eine Verbesserung hinsichtlich der metabolischen Kontrolle.

1- Ib

* Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Cohen's d: MW-Differenz zwischen den beiden Gruppen: d=(x1 - x

2)/((SD1 + SD2)/2); Interpretation d nach Vorgaben: <0,3=klein, >0,3 bis <0,8=mittel, >0,8=groß

b Adjustiert für Kovariaten Alter, Ethnie, betreuende Elternanzahl, Diabetestyp c Per Protokoll Analyse: adjustiert für die Kovariaten Geschlecht, Alter, Ethnie, Dauer der Erkrankung, Einkommen, Therapieart und Studienzentrum

d Adjustiert für Geschlecht und Ethnie

e Adjustiert für Ausgangswerte

Page 95: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

87

Themenkomplex 7: Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen

Page 96: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

88

8. Methoden

Für den vorliegenden Bericht sollten Fragen zu Auswirkungen von metabolischen Parametern auf

vaskuläre Langzeitkomplikationen sowie zur medikamentösen Prophylaxe von diabetischer

Nephropathie beantwortet werden.

Die Klassifikation der Studien nach Evidenzlevel richtete sich nach dem aktuellen SIGN Schema

sowie nach einer modifizierten Einteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Der Evidenzbericht beruht auf der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur (systematische Reviews

sowie Health Technology Assessments (HTA)). Einschlusskiterien für den Einschluss von Literatur in

den Evidenzbericht werden im Folgenden erläutert.

8.1. Kriterien für den Einbezug von Publikationen in den Evidenzbericht

8.1.1. Population

Eingeschlossen wurden Studien sowie systematische Übersichtsarbeiten zu Studien, die Kinder und

Jugendliche mit Diabetes Mellitus Typ 1 allein oder im Vergleich zu einer Vergleichspopulation

betrachten.

Für den Fall, dass in Studien zusätzlich Patienten über 18 Jahren eingeschlossen wurden, mussten

separate Ergebnisse für Subgruppen mit Kindern und Jugendlichen angegeben worden sein.

Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse beziehen sich nur auf Kinder und Jugendliche.

8.1.2. Interventionen

Als Therapiemaßnahmen wurden verschiedene Applikationswege für Insulin, unterschiedliche

Schemata für die Berechnung der Insulindosis sowie Diabetesschulungen betrachtet.

Die primäre Vergleichsintervention ist in der jeweiligen Fragestellung definiert. Darüber hinaus wird

jedes der genannten Verfahren sowie der Verlauf ohne Intervention als Vergleichsintervention

betrachtet.

8.1.3. Studientypen

Grundsätzlich liefern für die Beantwortung von Therapie-Fragestellungen methodisch hochwertige

randomisierte kontrollierte Studien (RCT) die zuverlässigsten Ergebnisse für die Bewertung des

Nutzens der Intervention, da sie mit der geringsten Ergebnisunsicherheit behaftet sind. Eine

Evaluation im Rahmen von randomisierten kontrollierten Studien ist für die geforderten

Fragestellungen grundsätzlich möglich. Darüber hinaus wurden prospektive und retrospektive

Kohortenstudien, Querschnittsstudien sowie Fall-Kontrollstudien in den vorliegenden Evidenzbericht

eingeschlossen und bewertet.

Page 97: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

89

Ebenfalls in die Bewertung eingeschlossen wurden systematische Übersichtsarbeiten und HTA auf

Basis der genannten Studientypen.

8.1.4. Sonstige Kriterien zum Publikationseinschluss

Die Sprache der Vollpublikation musste Deutsch oder Englisch sein.

Da der Evidenzbericht auf der aktuellen Leitlinie aufbaut, wurde die dort zugrunde gelegte

Evidenzbewertung als Basis genutzt. Daher wurden nur Publikationen eingeschlossen, die 2008 oder

später veröffentlicht wurden.

Mehrfachpublikationen ohne relevante Zusatzinformationen, Abstractpublikationen sowie

tierexperimentelle Studien wurden nicht in die Bewertung eingeschlossen.

8.1.5. Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien

In den Evidenzbericht wurden alle Studien einbezogen, die keines der in Tabelle 21 aufgeführten

Ausschlusskriterien erfüllten:

Tabelle 21: Ausschlusskriterien

- §1 Publikationssprache weder Deutsch noch Englisch noch Italienisch

- §2 Kein Abstract vorhanden

- §3 Kein Volltext beschaffbar

- §4 Tierexperimentelle Studien

- §5 Mehrfachpublikationen ohne zusätzlichen Informationswert

- §6 Studienpopulation weder Kinder noch Jugendliche unter 18 Jahren

- §7 Thema nicht der Fragestellung entsprechend

8.2. Systematische Recherche

Recherche in Datenbanken

Die Suche nach Primärstudien erfolgte in den bibliographischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE

und der Cochrane Library. Die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und HTA erfolgte

parallel zur Recherche nach Primärliteratur.

Zu diesem Zweck wurde auf Basis der Fragestellungen und Testrecherchen eine Suchstrategie

entwickelt, die bei den Autoren angefragt werden kann. Es erfolgte eine zeitliche Einschränkung der

Suche auf die Jahre 2008 bis zum Suchzeitpunkt.

Page 98: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

90

8.3. Studienselektion

Zu Beginn wurden die Studien anhand der Titel und Abstracts auf Vorhandensein von vordefinierten

Ausschlusskriterien (Tabelle 21) von zwei unabhängigen Reviewern geprüft. Bei Unstimmigkeiten

wurden diese diskutiert und konsentiert. Alle in diesem Schritt als potentiell relevant erachteten

Publikationen wurden im Volltext bestellt und ebenfalls überprüft. Eine Übersicht über die in diesem

Schritt ausgeschlossenen Publikationen ist in Anhang C aufgeführt.

8.4. Bewertung der relevanten Publikationen und Einschätzung der Evidenz

Die Studien wurden zunächst analog zu den untersuchten Interventionen und Studientypen sortiert

und den jeweiligen Fragestellungen und Zielgrößen zugeordnet.

Die für den Evidenzbericht relevanten Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Ergebnissicherheit

überprüft. Nach Sichtung der Publikationen wurde eine Einschätzung der Evidenz anhand definierter

Schemata durchgeführt.

8.4.1. Einschätzung des Evidenzgrades

Die Einschätzung des Evidenzgrades erfolgte für diesen Evidenzbericht entsprechend der

Gesamtleitlinie nach dem Klassifizierungsschema von SIGN [2]

(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1120936/) und einer modifizierten Fassung der

DDG. Hieraus ergeben sich die beiden folgenden hierarchischen Systeme. Mit steigender Zahl nimmt

die Aussagekraft der Studien ab, da die Unsicherheit der Ergebnisse zunimmt. Für die Beantwortung

wurden Primär- und Sekundärliteratur dem Grad der Evidenzhierarchie folgend herangezogen.

Page 99: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

91

Tabelle 22: SIGN

SIGN: Grading system for recommendations in evidence based guidelines – Levels of evidence

1++ High quality metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a very low risk of

bias

1+ Well conducted metaanalyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a low risk of bias

1- Metaanalyses, systematic reviews or RCTs, or RCTs with a high risk of bias*

2++ High quality systematic reviews of casecontrol or cohort studies or High quality casecontrol

or cohort studies with a very low risk of confounding, bias, or chance and a high probability

that the relationship is causal

2+ Well conducted casecontrol or cohort studies with a low risk of confounding, bias, or chance

and a moderate probability that the relationship is causal

2- Casecontrol or cohort studies with a high risk of confounding, bias, or chance and a

significant risk that the relationship is not causal

3 Nonanalytic studies, eg case reports, case series

* Eine Bewertung von RCT mit 1- erfolgt im Fall des Vorliegens mindestens einer der folgenden potentiellen Bias-Arten: keine Angaben zur Geheimhaltung der Gruppenzuteilung, Randomisierungsmethode nicht beschrieben, fehlende Verblindung, hohe Drop-out-Raten und fehlende Kontrolle von Drop-out (ITT) oder Industrie-Förderung.

Tabelle 23: DDG Evidenzklassen

DDG: Evidenzklassen (EK) [modifiziert nach AHCPR, 1992; SIGN, 1996]

Ia Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien

Ib Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie

IIa Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne

Randomisation

IIb Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht randomisierten und nicht

kontrollierten klinischen Studie, z. B. Kohortenstudie

III Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht experimenteller, deskriptiver Studien, wie z. B.

Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien

IV Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen

und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten

8.4.2. Datenextraktion und Evidenzsynthese

Es erfolgte eine Extraktion von Studiencharakteristika und Ergebnissen aus den eingeschlossenen

Publikationen. Die Darstellung erfolgte alphabetisch sortiert nach Autoren.

Page 100: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

92

Die Daten der eingeschlossenen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten wurden in

Evidenztabellen vergleichend gegenübergestellt.

9. Ergebnisse

9.1. Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche

Die Primärrecherche wurde im Zeitraum vom 19. bis zum 21. März 2014 durchgeführt. Durch die

Recherche wurden 2.090 Treffer erzielt. Nach Entfernung der Duplikate und Prüfung von Titeln und

Abstracts hinsichtlich der Erfüllung der Einschlusskriterien wurden 71 Publikationen als potentiell

relevant eingestuft, die Im Volltext bestellt und überprüft wurden. Es verbliebenen drei relevante

Publikationen (Tabelle 24) zum Einschluss in den vorliegenden Evidenzbericht.

Abbildung 3 zeigt das Flussdiagramm der systematischen Literaturrecherche und des

Literaturscreenings gemäß den genannten Kriterien.

Page 101: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

93

Abbildung 3: Flussdiagramm Systematische Recherche und Selektion der Publikationen für Themenkomplex 7 „Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen"

Page 102: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

94

9.2. Eingeschlossene Studien

Tabelle 24: Übersicht zu eingeschlossenen Studien für Themenkomplex 7

Studie Zugeordnete Volltextpublikationen Design Fragestellung 7.1a Kostolanska 2008 Kostolanska et al. Physiol. Res 2009; 58: 553-561. Querschnittsstudie Fragestellung 7.1b Faienza 2013 Faienza et al. Int J Med Sci. 2013; 10: 338-343. Querschnittsstudie Fragestellung 7.3.1

Gheissari 2012 Gheissari et al. Int J Prev Med 2012;3:47782. Querschnittsstudie

9.3. Evidenztabellen

Im Folgenden sind die Evidenztabellen der in den Bericht eingeschlossenen Studien für den

Themenkomplex 7 „Langzeitkomplikationen und Vorsorgeuntersuchungen“ dargestellt.

Page 103: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

95

Fragestellung 7.1a

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Keine aus systematischer Literaturrecherche

b) Einzelstudien

Tabelle 25: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.1a

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Kostolanska et al. 2008

Quer-schnitts-studie

DM gesamt: n=76 DM ohne Kompl.: n=35 DM mit Kompl.: n=41 Kein DM: n=30

DM ohne Kompl. Alter (J):

14,19±3,17 HbA1c (%):

8,41±1,19 a, b

FAM (mmol/l):

2,614±0,430 a, b

DM-Dauer (J):

7,54±2,51a

DM mit Kompl.: Alter (J):

15,81±1,81 HbA1c (%):

10,48±1,83b, c

FAM (mmol/l):

3,043±0,459b, c

DM-Dauer (J):

9,64±3,08c

KG: Kein DM Alter (J):

9,25±4,85 HbA1c (%):

5,0±0,38 FAM (mmol/l):

1,62±0,34

– – FAM

AGE

HbA1c

FAM (mmol/l):

DM mit Kompl. vs. kein DM: 3,043±0,459 vs. 1.620±0,340; p<0,001 DM ohne Kompl. vs. kein DM: 2,614±0,430 vs. 1,620±0,340; p<0,001 DM mit Kompl. vs. DM ohne Kompl.: 3.043±0.459vs. 2.614±0.430; p<0,001 AGE (A.U.):

DM mit Kompl. vs. kein DM: 73.0±14.09 vs. 60.17±13.78 p<0,001 DM ohne Kompl. vs. kein DM: Keine signifikanten Unterschiede DM mit Kompl. vs. DM ohne Kompl.: 73.0±14.09 vs. 65.8±9.05 p=0,02 HbA1c (%):

DM mit Kompl. vs. kein DM: 10.48±1.83 vs. 5.0±0.38

Schlussfolgerung der Autoren:

Serum-AGE spiegeln nicht nur die Anwesenheit von Komplikationen wider, sondern können diese auch vorhersagen.

2-3 III

Page 104: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

96

p<0,001 DM ohne Kompl. vs. kein DM: 8.41±1.19 vs. 5.0±0.38 p<0,001 DM mit Kompl. vs. DM ohne Kompl.: 10.48±1.83 vs. 8.41±1.19 p<0,001

*Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Statistisch signifikanter Unterschied zur Gruppe mit Diabetes-Komplikationen

b Statistisch signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe ohne DM

c Statistisch signifikanter Unterschied zur Gruppe ohne Diabetes-Komplikationen

Fragestellung 7.1.b

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Keine aus systematischer Literaturrecherche

b) Einzelstudien

Tabelle 26: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.1b

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Faienza et al. 2013

Quer-schnitts-studie

n=71 IG1: n=26 IG2: n=24 KG: n=21

Alter (J):

IG1: 12,62±2,43 IG2: 13,07±2,04 KG: 12,19±2,67 Gewicht (kg)

IG1: 47,76±12,74 IG2: 74,28±24,47

IG1: Kinder mit DM IG2: Kinder mit Übergewicht KG: gesunde Kontrollen Körperliche Untersuchung

– A. Carotis Intimadicke

Blutfette (TG, Cholesterol, LDL, HDL)

Blutdruck

Blutdruckwerte:

Erhöhte Blutdruckwerte (syst. + diast.) in IG1 (p<0,002) und IG2 (0,0015) im Vergleich zu KG Blutfettwerte:

Erhöhte Triglyceride in IG2 im Vergleich zu IG1 und KG (p<0,001)

Schlussfolgerung der Autoren:

Die A. Carotis Intimadicke korreliert bei Kindern mit Diabetes mit dem Nüchternblut-

2- III

Page 105: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

97

KG: 48,22±8,68 p<0,0001 BMI (kg/m

2):

IG1: 19,93±2,74 IG2: 31,02±4,96 KG: 21,18±2,33 p<0,0001 BZ (mg/dl):

IG1: 186,89±98,54 IG2: 80,03±10,71 KG: 79,15±9,04 p<0,0001 HbA1c (%):

IG1: 7,99±1,71

inkl. Aufzeichnung von allgemeinen Daten und Entnahme von Blut Erfassung der A. Carotis Intimadicke mittels hoch-auflösendem Ultraschall

A. Carotis Intimadicke:

Erhöhte Werte in IG2 im Vergleich zu IG1 (p<0,05) und zu KG (p<0,007) Erhöhte Werte in IG1 im Vergleich zu KG (p<0,02) Erhöhte Werte bei Jungen in IG1 im Vergleich zu gleichaltrigen Jungen in KG: 0,51±0,05 vs. 0,49±0,05 p<0,02 Korrelationen:

Positive Korrelation zwischen syst. Blutdruck und BMI in IG2: rho

a=0,26; p<0,02

Positive Korrelation in IG2 zwischen Insulinlevel (basal und nach Glukose) und A. Carotis Intimadicke: rho

a=0,47; p<0,03

Positive Korrelation in IG1 zwischen A. Carotis Intimadicke und Nüchtern-BZ: rho

a=0,47; p<0,05

Negative Korrelation in IG1 zwischen A. Carotis Intimadicke und Insulindosis pro T HDL protektiver Faktor für A. Carotis Intimadicke: OR=0,58 [0,31;0,73] p=0,04 für Gesamtpopulation

zucker und bei übergewichtigen Kindern mit hohem Insulinlevel. Die Vermeidung von Hyperinsulinämie und die konsequente Blutzucker-messung sollten daher von größter Bedeutung sein.

*Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Spearman rho Korrelation

Page 106: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

98

Fragestellung 7.3.1

a) Aggregierte Evidenz (Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA)

Keine aus systematischer Literaturrecherche

b) Einzelstudien

Tabelle 27: Evidenz aus Einzelstudien zu Fragestellung 7.3.1

Artikel (Autor, Jahr)

Studien-typ

Anzahl Patienten-merkmale

*

Intervention/ Vergleichs-intervention

Beob-ach-tungs-zeit-raum

Gemessene Outcomes

Ergebnisse*

Gruppenunterschied [95% KI]; p-Wert

Bemerkungen Evidenz-Niveau (SIGN)

Evidenz-Niveau (DDG)

Gheissari et al. 2012

Quer-schnitts-studie

n=32 Einschluss:

Mikroalbuminuriea, Alter bei DM-

Diagnose <15 J, normale GFR, normaler Blutdruck, keine Medikamente außer Insulin MW±SE: Alter (J):

12,65±0,38 Geschlecht (m/w):16/16 Gewicht (kg):

60,46±13,54 HbA1c (%):

7,84 (0,35)

Therapie mit Valsartan: 1mg/kg KG/T für 2 M in 1 Dosis Erfassung von Mikroalbuminurie

2 M Mikroalbumin-urie

Endotheliale Funktion (Serumlevel NO u. vaskulärer Zelladhäsions-moleküle)

Urin Mikroalbumin/Kreatinin (mg/g):

0M: 45,72±3,36 2M: 15,12±2,20 p=0,0001 Serumlevel vaskulärer Zelladhäsionsmoleküle:

0M: 251,06±3,27 2M: 211,53±1,98 p=0,0001 Serumlevel NO:

0M: 0,23±0,003 2M: 0,29±0,002 p=0,0001

Schlussfolgerung der Autoren:

Sartane können bei Patienten mit frühen Stadien der diabetischen Nephropathie Mikroalbuminurie und die Aktivität vaskulärer Adhäsions-moleküle reduzieren und das Serumlevel von NO erhöhen. Es gilt zu überlegen, ob man Sartane auch schon in frühen Stadien der diabetischen Nephropathie einsetzen sollte.

2- III

*Angaben als Mittelwert und Standardabweichung (MW±SD) wenn nicht anders angegeben

a Mikroalbuminurie definiert als 2xMikroalbumin/Kreatinin-Rate>30mg/g vor Studienbeginn

Page 107: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

99

Anhang

Page 108: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

100

Anhang A: Literaturverzeichnis

1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF).

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter.

01.03.2009. Im Internet unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-

016l_S3_Diabetes_mellitus_im_Kindes-Jugendalter_abgelaufen_01.pdf (zuletzt abgerufen am

05.08.2014)

2. Harbour, R.; Miller, J. A new system for grading recommendations in evidence based guidelines.

BMJ, 2001; 323(7308): p. 334–6. Im Internet unter:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1120936/ (zuletzt abgerufen am 05.08.2014)

Page 109: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

101

Anhang B: Liste eingeschlossener Publikationen

Fragestellung 4.3.4:

Delvecchio, M., Zecchino, C., Salzano, G., Faienza, M. F., Cavallo, L., Luca, F. de, Lombardo, F. Effects of

moderate-severe exercise on blood glucose in Type 1 diabetic adolescents treated with insulin pump or

glargine insulin. Journal of endocrinological investigation, 2009; 32(6): p. 519–524.

Fragestellung 4.4.8a:

Abaci, A.; Atas, A.; Unuvar, T.; Demir, K.; Bober, E.; Buyukgebiz, A. A comparison of multiple daily insulin

therapy with continuous subcutaneous insulin infusion therapy in adolescents with type 1 diabetes mellitus.

Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism, 2009; 22(6): p. 539–545.

Blackman, S. M.; Raghinaru, D.; Adi, S.; Simmons, J. H.; Ebner-Lyon, L.; Chase, H. P.; Tamborlane, W. V.;

Schatz, D. A.; Block, J. M.; Litton, J. C.; Raman, V.; Foster, N. C.; Kollman, C. R.; Dubose, S. N.; Miller, K.

M.; Beck, R. W.; Dimeglio, L. A. Insulin pump use in young children in the T1D Exchange clinic registry is

associated with lower hemoglobin A1c levels than injection therapy. Pediatric Diabetes, 2014.

Churchill, J. N.; Ruppe, R. L.; Smaldone, A. Use of Continuous Insulin Infusion Pumps in Young Children

With Type 1 Diabetes: A Systematic Review. Journal of Pediatric Health Care, 2009; 23(3): p. 173–179.

Fatourechi, M. M.; Kudva, Y. C.; Murad, M. H.; Elamin, M. B.; Tabini, C. C.; Montori, V. M. Hypoglycemia

with Intensive Insulin Therapy: A Systematic Review and Meta-Analyses of Randomized Trials of Continuous

Subcutaneous Insulin Infusion Versus Multiple Daily Injections. Journal of Clinical Endocrinology and

Metabolism, 2009; 94(3): p. 729–740.

Fendler, W.; Baranowska, A. I.; Mianowska, B.; Szadkowska, A.; Mlynarski, W. Three-year comparison of

subcutaneous insulin pump treatment with multi-daily injections on HbA1c, its variability and hospital burden

of children with type 1 diabetes. Acta Diabetologica, 2012; 49(5): p. 363–370.

Jakisch, B. I.; Wagner, V. M.; Heidtmann, B.; Lepler, R.; Holterhus, P. M.; Kapellen, T. M.; Vogel, C.;

Rosenbauer, J.; Holl, R. W. Comparison of continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) and multiple

daily injections (MDI) in paediatric Type 1 diabetes: a multicentre matched-pair cohort analysis over 3 years.

Diabetic Medicine, 2008; 25(1): p. 80–85.

Jeitler, K.; Horvath, K.; Berghold, A.; Gratzer, T. W.; Neeser, K.; Pieber, T. R.; Siebenhofer, A. Continuous

subcutaneous insulin infusion versus multiple daily insulin injections in patients with diabetes mellitus.

Systematic review and meta-analysis. Diabetologia, 2008; 51(6): p. 941–951.

Johannesen, J.; Eising, S.; Kohlwes, S.; Riis, S.; Beck, M.; Carstensen, B.; Bendtson, I.; Nerup, J. Treatment

of Danish adolescent diabetic patients with CSII - A matched study to MDI. Pediatric Diabetes, 2008; 9(1): p.

23–28.

Katz, M. L.; Volkening, L. K.; Anderson, B. J.; Laffel, L. M. Contemporary rates of severe hypoglycaemia in

youth with Type1 diabetes: variability by insulin regimen . Diabetic Medicine, 2012; 29(7): p. 926–932.

Minkina-Pedras, M.; Jarosz-Chobot, P.; Polanska, J.; Kalina, M. A.; Marcinkowski, A.; Malecka-Tendera, E.

Prospective assessment of continuous subcutaneous insulin infusion therapy in young children with type 1

diabetes. Diabetes Research and Clinical Practice, 2009; 85(2): p. 153–158.

Misso, M. L.; Egberts Kristine, J.; Page, Matthew; O'Connor, Denise; Shaw, Jonathan. Continuous

subcutaneous insulin infusion (CSII) versus multiple insulin injections for type 1 diabetes mellitus (Review).

Evidence-based child health, 2010; 5(1): p. 1726-1867.

Page 110: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

102

Monami, M.; Lamanna, C.; Marchionni, N.; Mannucci, E. Continuous subcutaneous insulin infusion versus

multiple daily insulin injections in type 1 diabetes: a meta-analysis. Acta Diabetologica, 2010; 47(SUPPL. 1):

p. S77-S81.

Nuboer, R.; Borsboom, G. J. J. M.; Zoethout, J. A.; Koot, H. M.; Bruining, J. Effects of insulin pump vs.

injection treatment on quality of life and impact of disease in children with type 1 diabetes mellitus in a

randomized, prospective comparison. Pediatric Diabetes, 2008; 9(4 PART 1): p. 291–296.

Pankowska, E.; Blazik, M.; Dziechciarz, P.; Szypowska, A.; Szajewska, H. Continuous subcutaneous insulin

infusion vs. multiple daily injections in children with type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis

of randomized control trials. Pediatric Diabetes, 2009; 10(1): p. 52–58.

Pickup, J. C.; Sutton, A. J. Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis

of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic

Medicine, 2008; 25(7): p. 765–774.

Skogsberg, L.; Fors, H.; Hanas, R.; Chaplin, J. E.; Lindman, E.; Skogsberg, J. Improved treatment

satisfaction but no difference in metabolic control when using continuous subcutaneous insulin infusion vs.

multiple daily injections in children at onset of type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes, 2008; 9(5): p.

472–479.

Yeh, H. C.; Brown, T. T.; Maruthur, N.; Ranasinghe, P.; Berger, Z.; Suh, Y. D.; Wilson, L. M.; Haberl, E. B.;

Brick, J.; Bass, E. B.; Golden, S. H. Comparative effectiveness and safety of methods of insulin delivery and

glucose monitoring for diabetes mellitus. Annals of Internal Medicine, 2012; 157(5): p. 336–347.

Fragestellung 4.4.8b:

Battelino, T.; Conget, I.; Olsen, B.; Schutz-Fuhrmann, I.; Hommel, E.; Hoogma, R.; Schierloh, U.; Sulli, N.;

Bolinder, J. The use and efficacy of continuous glucose monitoring in type 1 diabetes treated with insulin

pump therapy: a randomised controlled trial. Diabetologia, 2012; 55(12): p. 3155–3162 .

Bergenstal, R. M.; Tamborlane, W. V.; Ahmann, A.; Buse, J. B.; Dailey, G.; Davis, S. N.; Joyce, C.; Peoples,

T.; Perkins, B. A.; Welsh, J. B.; Willi, S. M.; Wood, M. A. Effectiveness of sensor-augmented insulin-pump

therapy in type 1 diabetes. New England Journal of Medicine, 2010; 363(4): p. 311–320.

Kordonouri, O.; Pankowska, E.; Rami, B.; Kapellen, T.; Coutant, R.; Hartmann, R.; Lange, K.; Knip, M.;

Danne, T. Sensor-augmented pump therapy from the diagnosis of childhood type 1 diabetes: results of the

Paediatric Onset Study (ONSET) after 12 months of treatment. Diabetologia, 2010; 53(12): p. 2487–2495.

Mauras, N.; Beck, R.; Xing, D.; Ruedy, K.; Buckingham, B.; Tansey, M.; White, N. H.; Weinzimer, S. A.;

Tamborlane, W.; Kollman, C. A randomized clinical trial to assess the efficacy and safety of real-time

continuous glucose monitoring in the management of type 1 diabetes in young children aged 4 to <10 years.

Diabetes Care, 2012; 35(2): p. 204–210.

Szypowska, A.; Ramotowska, A.; Dzygalo, K.; Golicki, D. Beneficial effect of real-time continuous glucose

monitoring system on glycemic control in type 1 diabetic patients: systematic review and meta-analysis of

randomized trials. European Journal of Endocrinology, 2012; 166(4): p. 567–574.

Fragestellung 4.6:

Couch, R.; Jetha, M.; Dryden, D. M.; Hooten, N.; Liang, Y.; Durec, T.; Sumamo, E.; Spooner, C.; Milne, A.;

O'Gorman, K.; Klassen, T. P. Diabetes education for children with type 1 diabetes mellitus and their families.

Evidence report/technology assessment, 2008;(166): p. 1–144.

Izquierdo, R.; Morin, P. C.; Bratt, K.; Moreau, Z.; Meyer, S.; Ploutz-Snyder, R.; Wade, M.; Weinstock, R. S.

School-centered telemedicine for children with type 1 diabetes mellitus. The Journal of Pediatrics, 2009;

155(3): p. 374–379.

Page 111: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

103

Murphy, H. R.; Wadham, C.; Hassler-Hurst, J.; Rayman, G.; Skinner, T. C. Randomized trial of a diabetes

self-management education and family teamwork intervention in adolescents with Type1 diabetes. Diabetic

Medicine, 2012; 29(8): p. e249-e254.

Spiegel, G.; Bortsov, A.; Bishop, F. K.; Owen, D.; Klingensmith, G. J.; Mayer-Davis, E. J.; Maahs, D. M.

Randomized nutrition education intervention to improve carbohydrate counting in adolescents with type 1

diabetes study: is more intensive education needed? Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics,

2012; 112(11): p. 1736–1746.

Fragestellung 5.1:

Ambrosino, J. M.; Fennie, K.; Whittemore, R.; Jaser, S.; Dowd, M. F.; Grey, M. Short-term effects of coping

skills training in school-age children with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes, 2008; 9 (3 Pt 2): p. 74–82.

Grey, M.; Whittemore, R.; Jaser, S.; Ambrosino, J.; Lindemann, E.; Liberti, L.; Northrup, V.; Dziura, J. Effects

of coping skills training in school-age children with type 1 diabetes. Research in Nursing and Health, 2009;

32 (4): p. 405–418.

Grey, M.; Whittemore, R.; Jeon, S.; Murphy, K.; Faulkner, M. S.; Delamater, A. Internet psycho-education

programs improve outcomes in youth with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2013; 36 (9): p. 2475–2482.

Harris, M. A.; Freeman, K. A.; Beers, M. Family therapy for adolescents with poorly controlled diabetes.

Journal of pediatric psychology, 2009; 34 (10): p. 1097–1107.

McBroom, L. A.; Enriquez, M. Review of family-centered interventions to enhance the health outcomes of

children with type 1 diabetes. Diabetes Educator, 2009; 35 (3): p. 428–438.

Stanger, C.; Ryan, S. R.; Delhey, L. M.; Thrailkill, K.; Li, Z.; Budney, A. J. A multicomponent motivational

intervention to improve adherence among adolescents with poorly controlled type 1 diabetes. Journal of

pediatric psychology, 2013; 38 (6): p. 629–637.

Thorpe, Carolyn T.; Fahey, Lauren E.; Johnson, Heather; Deshpande, Maithili; Thorpe, Joshua M.; Fisher,

Edwin B. Facilitating healthy coping in patients with diabetes. The Diabetes Educator, 2013.

Wysocki, T.; Harris, M. A.; Buckloh, L. M.; Mertlich, D.; Lochrie, A. S.; Taylor, A.; Sadler, M.; White, N. H.

Randomized, controlled trial of Behavioral Family Systems Therapy for Diabetes. Behavior Therapy, 2008;

39 (1): p. 33–46.

Fragestellung 5.3:

Abdul-Rasoul, M.; Hajiyya, J.; Alshawaf, F.; Abdal, Y.; Al-Azmni, A.; Al-Mahdi, M. Psychological status of

children with Type 1 diabetes in Kuwait. Kuwait Medical Journal 2010; 42(2): p.139–145.

Alice Hsu, Y. Y.; Chen, B. H.; Huang, M. C.; Lin, S. J.; Lin, M. F. Disturbed eating behaviors in Taiwanese

adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes 2009; 10(1): p.74–81.

D'Emden, H.; Holden, L.; McDermott, B.; Harris, M.; Gibbons, K.; Gledhill, A.; Cotterill, A. Disturbed eating

behaviours and thoughts in Australian adolescents with type 1 diabetes. Journal of Paediatrics and Child

Health 2013; 49(4): p.E317-E323.

Guo, J.; Whittemore, R.; Grey, M.; Wang, J.; Zhou, Z. G.; He, G. P. Diabetes self-management, depressive

symptoms, quality of life and metabolic control in youth with type 1 diabetes in China. Journal of Clinical

Nursing 2013; 22(1-2): p.69–79.

Herzer, M.; Hood, K. K. Anxiety symptoms in adolescents with type 1 diabetes. Journal of pediatric

psychology 2010; 35(4): p.415–425.

Page 112: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

104

Herzer, M.; Vesco, A.; Ingerski, L. M.; Dolan, L. M.; Hood, K. K. Explaining the family conflict-glycemic

control link through psychological variables in adolescents with type 1 diabetes. Journal of behavioral

medicine 2011; 34(4): p.268–274.

Hilliard, M. E.; Herzer, M.; Dolan, L. M.; Hood, K. K. Psychological screening in adolescents with type 1

diabetes predicts outcomes one year later. Diabetes Research and Clinical Practice 2011; 94(1): p.39–44.

Hood, K. K.; Rausch, J. R.; Dolan, L. M. Depressive symptoms predict change in glycemic control in

adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2011; 12(8): p.718–723.

Ingerski, L. M.; Laffel, L.; Drotar, D.; Repaske, D.; Hood, K. K. Correlates of glycemic control and quality of

life outcomes in adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2010; 11(8): p.563–571.

Khan, W. I.; Rabbani, M. W.; Afzal, E.; Adnan, M. Psychological screening in children with diabetes mellitus

type-I at the children's hospital and the institute of Child Health, Multan. Journal of the Pakistan Medical

Association 2013; 63(12): p.1520–1522.

Markowitz, J. T.; Butler, D. A.; Volkening, L. K.; Antisdel, J. E.; Anderson, B. J.; Laffel, L. M. B. Brief

screening tool for disordered eating in diabetes. Diabetes Care 2010; 33(3): p.495–500.

McGrady, M. E.; Hood, K. K. Depressive symptoms in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Research

and Clinical Practice 2010; 88(3): p.e35-e37.

McGrady, M. E.; Laffel, L.; Drotar, D.; Repaske, D.; Hood, K. K. Depressive symptoms and glycemic control

in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care 2009; 32(5): p.804–806.

Nansel, T. R.; Tse, J.; Haynie, D. L.; Mehta, S. N.; Laffel, L. M. B. Disordered Eating Behaviors Are

Associated with Poorer Diet Quality in Adolescents with Type 1 Diabetes. Journal of the Academy of

Nutrition and Dietetics 2012; 112(11): p.1810–1814.

Nardi, L.; Zucchini, S.; D'Alberton, F.; Salardi, S.; Maltoni, G.; Bisacchi, N.; Elleri, D.; Cicognani, A. Quality of

life, psychological adjustment and metabolic control in youths with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2008;

9(5): p.496–503.

Wisting, L.; Froisland, D. H.; Skrivarhaug, T.; Dahl-Jorgensen, K.; Ro, O. Disturbed eating behavior and

omission of insulin in adolescents receiving intensified insulin treatment. Diabetes Care 2013; 36(11):

p.3382–3387.

Wit, M. de; Snoek, F. J. Depressive symptoms and unmet psychological needs of Dutch youth with type 1

diabetes. Pediatric Diabetes 2011; 12(3 PART 1): p.172–176.

Wu, Y. P.; Hilliard, M. E.; Rausch, J.; Dolan, L. M.; Hood, K. K. Family involvement with the diabetes regimen

in young people. Diabetic Medicine 2013; 30(5): p.596–602.

Zenlea, I. S.; Mednick, L.; Rein, J.; Quinn, M.; Wolfsdorf, J.; Rhodes, E. T. Routine behavioral and mental

health screening in young children with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes 2014; 15(5): p.384-388.

Fragestellung 5.4:

Bitsko, Matthew J.; Bean, Melanie K.; Bart, Sarah; Foster, Rebecca H.; Thacker, Leroy; Francis, Gary L.

Psychological treatment improves hemoglobin A1c outcomes in adolescents with type 1 diabetes mellitus.

Journal of Clinical Psychology in Medical Settings, 2013; 20 (3): p. 333-342.

Ellis, D.; Naar-King, S.; Templin, T.; Frey, M.; Cunningham, P.; Sheidow, A.; Cakan, N.; Idalski, A.

Multisystemic therapy for adolescents with poorly controlled type 1 diabetes. Diabetes Care, 2008; 31 (9): p.

1746–1747.

Page 113: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

105

Ellis, Deborah A.; Naar-King, Sylvie; Chen, Xinguang; Moltz, Kathleen; Cunningham, Phillippe B.; Idalski-

Carcone, April. Multisystemic therapy compared to telephone support for youth with poorly controlled

diabetes. Annals of Beahvioral Medicine, 2012; 44(2): p. 207-15.

Grey, M.; Whittemore, R.; Jeon, S.; Murphy, K.; Faulkner, M. S.; Delamater, A. Internet psycho-education

programs improve outcomes in youth with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2013; 36 (9): p. 2475–2482.

Harel, S.; Yanai, L.; Brooks, R.; Bar, Y.; Bistritzer, T.; Ivgi, S.; Rachmiel, M. The contribution of art therapy in

poorly controlled youth with type 1 diabetes mellitus. Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism,

2013; 26 (7-8): p. 669–673.

Katz, M. L.; Volkening, L. K.; Butler, D. A.; Anderson, B. J.; Laffel, L. M. Family-based psychoeducation and

care ambassador intervention to improve glycemic control in youth with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes,

2013; 15(2):142-50.

Lehmkuhl, H. D.; Storch, E. A.; Cammarata, C.; Meyer, K.; Rahman, O.; Silverstein, J.; Malasanos, T.;

Geffken, G. Telehealth behavior therapy for the management of type 1 diabetes in adolescents. Journal of

diabetes science and technology, 2010; 4 (1): p. 199–208.

Najmi, S. B.; Marasi, M. R.; Hashemipour, M.; Hovsepian, S.; Ghasemi, M. The perceived self-efficacy and

its interrelation with communication in family and glycemic control in adolescents with type 1 diabetes.

Pakistan Journal of Medical Sciences, 2013; 29 (1 SUPPL.): p. 334–339.

Nansel, T. R.; Iannotti, R. J.; Liu, A., Clinic-integrated behavioral intervention for families of youth with type 1

diabetes. Pediatrics, 2012; 129 (4): p. e866-e873.

Stanger, C.; Ryan, S. R.; Delhey, L. M.; Thrailkill, K.; Li, Z.; Budney, A. J., A multicomponent motivational

intervention to improve adherence among adolescents with poorly controlled type 1 diabetes. Journal of

pediatric psychology, 2013; 38 (6): p. 629–637.

Wang, Y. C.; Stewart, S. M.; Mackenzie, M.; Nakonezny, P. A.; Edwards, D.; White, P. C. A randomized

controlled trial comparing motivational interviewing in education to structured diabetes education in teens

with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2010; 33 (8): p. 1741–1743.

Fragestellung 7.1a:

Kostolanska, J.; Jakus, V.; Barak, L. Monitoring of early and advanced glycation in relation to the occurrence

of microvascular complications in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Physiological

Research, 2009; 58(4): p. 553–561.

Fragestellung 7.1b:

Faienza, M. F.; Acquafredda, A.; Tesse, R.; Luce, V.; Ventura, A.; Maggialetti, N.; Monteduro, M.; Giordano,

P.; Cavallo, L. Risk factors for subclinical atherosclerosis in diabetic and obese children. International

Journal of Medical Sciences, 2013; 10(3): p. 338–343.

Fragestellung 7.3.1:

Gheissari, A.; Javanmard, S. H.; Shirzadi, R.; Amini, M.; Khalili, N. The effects of blocking angiotensin

receptors on early stages of diabetic nephropathy. International Journal of Preventive Medicine, 2012; 3(7):

p. 477-482.

Page 114: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

106

Anhang C: Liste ausgeschlossener Publikationen

- §1 Publikationssprache weder Deutsch noch Englisch noch Italienisch

- §2 Kein Abstract vorhanden

- §3 Kein Volltext beschaffbar

- §4 Tierexperimentelle Studien

- §5 Mehrfachpublikationen ohne zusätzlichen Informationswert

- §6 Studienpopulation weder Kinder noch Jugendliche unter 18 Jahren

- §7 Thema nicht der Fragestellung entsprechend

Fragestellung 4.3.4:

§1

Miculis, C. P.; Mascarenhas, L. P.; Boguszewski, M. C. S.; Campos, W. Physical activity in children with type

1 diabetes. Jornal de Pediatria, 2010; 86 (4): p. 271–278.

§3

Abraham, M.; Davey, R.; Paramalingam, N.; Keenan, B.; Ambler, G.; Fairchild, J.; Cameron, F.; King, B.;

Jones, T.; Davis, E. Prevention of hypoglycaemia with predictive low glucose management system. Diabetes

Technology and Therapeutics , 2014; 16: p. A43.

Brunton, S. A. The changing shape of type 2 diabetes CME. MedGenMed Medscape General Medicine,

2008; 10(6).

Elleri, D.; Alle, J.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Nodale, M.; Caldwell, K.; Murphy, H.; Wilinska, M. E.;

Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Day-and-night Closed-Loop (CL) glucose control in adolescents

with type 1 diabetes (T1D). Diabetes, 2011; 60: p. A41-A42.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Biagioni, M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Caldwell, K.; Nodale, M.; Malgorzata,

E. W.; Calhoun, P.; Kollman, C.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Reducing meal insulin bolus

during closed-loop to minimise risk of post-meal hypoglycaemia in adolescents with type 1 diabetes.

Hormone Research in Paediatrics, 2012; 78: p.63.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Biagioni, M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Caldwell, K.; Nodale, M.; Wilinska,

M. E.; Calhoun, P.; Kollman, C.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Closed-Loop (CL) insulin delivery

with reduced meal insulin bolus to minimize risk of postmeal hypoglycemia in adolescents with Type 1

Diabetes (T1D). Diabetes, 2012; 61: p. A227.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Biagioni, M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Caldwell, K.; Nodale, M.; Wilinska,

M. E.; Haidar, A.; Calhoun, P.; Kollman, C.; Umpleby, M. A.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R.

Efficacy and safety of reduced prandial boluses during closed-loop insulin delivery in adolescents with type 1

diabetes. Diabetologia, 2012; 55: p. S86-S87.

Page 115: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

107

Gazzarri, A. E.; Macedoni, M.; Mazzantini, S.; Giani, E.; Spiri, D.; Palma, A. de; Redaelli, F.; Mameli, C.;

Santoro, L.; Zuccotti, G.; Scaramuzza, A. Effects of physical activity on insulin pump therapy in children and

adolescents with type 1 diabetes. Diabetologia, 2010; 53: p. 64-S65.

Hanberger, L.; Samuelsson, U.; Anullkesson, K. What are the clinical characteristics of patients with high

HbA1c levels? Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 147–148.

Hovorka, R.; Acerini, C. L.; Allen, J. M.; Chassin, L. J.; Kollman, C.; Elleri, D.; Harris, J.; Hovorka, T.; Larsen,

A. M. F.; Nodale, M.; Palma, A. D.; Wilinska, M. E.; Xing, D.; Dunger, D. B. Overnight closed-loop (CL)

insulin delivery in children and adolescents with type 1 diabetes (T1D). Diabetes, 2009; 58. .

Karaman, G. T.; Minnock, P.; Boyle, D.; Carchidi, C.; Holland, C.; Xie, F.; Willi, S. M. Professional continuous

glucose monitoring improves diabetes outcomes in children and adolescents with type 1 diabetes. Journal of

diabetes science and technology,2011; 5 (4): p. A14-A15.

Lim, S.; Arun, S. How much do diabetic children know about diabetes and it's management. Pediatric

Diabetes, 2009; 10: p. 61–62.

Mauras, N.; Dongyuan, X.; Fox, L. A.; Kim, E.; Dominique, D. Effects of glutamine on glycemic control during

and after exercise in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2010; 33 (9): p.1951–1953.

Mauras, N.; Kollman, K.; Steffes, M. W.; Singh, R.; Fiallo-Scharer, R.; Tsalikian, E.; Weinzimer, S. A.;

Buckingham, B.; Beck, R. W.; Ruedy, K. J.; Xing, D.; Tamborlane, W. V. Adiponectin and catecholamine

concentrations during acute exercise in children with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2008 ; 9(3 Part 1):

p. 221–227.

Miller, A. R.; Nebesio, T. D.; Dimeglio, L. A. Insulin dose changes in children attending a diabetes camp.

Diabetes, 2009; 58. .

Minuto, N.; Arrighi, A.; Marchi, M.; Diana, P.; Russo, C.; Perri, K.; Bolloli, S.; Omenetti, A.; Molfetta, L.;

Pistorio, A.; Lorini, R.; D'Annunzio, G. Glycemic variability assessment in association with physical activity

performed by children with type 1 diabetes mellitus during summer camp. Hormone Research in Paediatrics,

2013; 80: p. 409.

Scaramuzza, A.; Gazzarri, A.; Macedoni, M.; Mazzantini, S.; Bosetti, A.; Giani, E.; Spiri, D.; Palma, A. de;

Redaelli, F.; Mameli, C.; Santoro, L.; Zuccotti, G. V. Effects of 2-H aerobic/anaerobic exercise on insulin

pump therapy in children with type 1 diabetes. Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (2): p. 193–

194.

Scaramuzza, A.; Gazzarri, A.; Macedoni, M.; Mazzantini, S.; Giani, E.; Spiri, D.; Palma, A. de; Redaelli, F.;

Mameli, C.; Santoro, L.; Zuccotti, G. V. Effects of physical activity on insulin pump therapy in children and

adolescents with type 1 diabetes. ActaPaediatrica, International Journal of Paediatrics, 2010; 99: p. 57.

Slover, R. H.; Buckingham, B. A.; Garg, S.; Brazg, R. L.; Bailey, T. S.; Klonoff, D. C.; Shin, J. J.; Welsh, J. B.;

Kaufman, F. R. Efficacy of automatic insulin pump suspension in youth with type 1 diabetes. Pediatric

Diabetes, 2012; 13: p. 40–41.

Stankovic, A.; Obrenovic, J.; Ostojic, A.; Sajic, S.; Stojanovic, L.; Zdravkovic, V. What do kids know about

their diabetes few years after the diagnosis? Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 160.

Sundberg, F.; Forsander, G. How common is common hypoglycaemia? . Diabetologia, 2010; 53 : p. 65.

Taplin, C. E.; Cobry, E.; Messer, L.; Vanderwel, B.; McFann, K.; Chase, H. P.; Fiallo-Scharer, R. Prevention

of post-exercise nocturnal hypoglycemia. Diabetes, 2009; 58.

Taplin, C. E.; Cobry, E.; Messer, L.; McFann, K.; Chase, H. P.; Fiallo-Scharer, R. Preventing post-exercise

nocturnal hypoglycemia in children with type 1 diabetes. Journal of Pediatrics, 2010; 157 (5): p. 784-788 e1.

Page 116: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

108

Weinzimer, S. A.; Sherr, J. L.; Cengiz, E.; Palerm, C. C.; Clark, B.; Kurtz, N.; Loutseiko, M.; Roy, A.; Carria,

L.; Tamborlane, W. V. Closed loop insulin delivery reduces nocturnal hypoglycemia during nights with or

without antecedent afternoon exercise. Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (2): p. 198.

§7

Adolfsson, P.; Lindblad, B., Hormonal and metabolic response during physical exercise of different intensity

in healthy controls and adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 51.

Adolfsson, P.; Nilsson, S.; Lindblad, B. Continuous glucose monitoring system during physical exercise in

adolescents with type 1 diabetes. ActaPaediatrica, International Journal of Paediatrics, 2011; 100 (12): p.

1603–1609.

Adolfsson, P.; Ornhagen, H.; Jendle, J. Type 1 diabetes and recreational scuba diving - One controversial

activity where continuous glucose monitoring could improve safety. Pediatric Diabetes, 2009; 10: p. 101.

Alemzadeh, R.; Parton, E. A.; Holzum, M. K. Feasibility of continuous subcutaneous insulin infusion and

daily supplemental insulin glargine injection in children with type 1 diabetes. Diabetes Technology and

Therapeutics, 2009; 11(8): p. 481–486.

Allen, J. M.; Elleri, D.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Nodale, M.; Caldwell, K.; Murphy, H.; Wilinska, M.

E.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Closed-loop glycaemic control over 36 hours in adolescents

with type 1 diabetes. Diabetologia, 2011; 54: p. S395.

Aman, J.; Skinner, T. C.; de Beaufort, C. E.; Swift, P. G. F.; Aanstoot, H. J.; Cameron, F.; Martul, P.;

Chiarelli, F.; Daneman, D.; Danne, T.; Dorchy, H.; Hoey, H.; Kaprio, E. A.; Kaufman, F.; Kocova, M.;

Mortensen, H. B.; Njolstad, P. R.; Phillip, M.; Robertson, K. J.; Schoenle, E. J.; Urakami, T.; Vanelli, M.;

Skovlund, S.; Ackerman, R. W. Associations between physical activity, sedentary behavior, and glycemic

control in a large cohort of adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2009; 10 (4): p. 234–239.

Badaru, A.; Klingensmith, G. J.; Dabelea, D.; Mayer-Davis, E. J.; Dolan, L.; Lawrence, J. M.; Marcovina, S.;

Beavers, D.; Rodriguez, B. L.; Imperatore, G.; Pihoker, C. Correlates of treatment patterns among youth with

type 2 diabetes. Diabetes Care, 2014; 37 (1): p. 64–72.

Battelino, T. Exercise and continuous glucose monitoring. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 8.

Chimen, M.; Kennedy, A.; Nirantharakumar, K.; Pang, T. T.; Andrews, R.; Narendran, P. What are the health

benefits of physical activity in type 1 diabetes mellitus? Diabetologia, 2012; 55 (3): p. 542–551.

Cummins, E.; Royle, P.; Snaith, A.; Greene, A.; Robertson, L.; McIntyre, L.; Waugh, N. Clinical effectiveness

and cost-effectiveness of continuous subcutaneous insulin infusion for diabetes. Health Technology

Assessment, 2010; 14 (11): p. 1–208.

Davey, R. J.; Howe, W.; Paramalingam, N.; Ferreira, L. D.; Davis, E. A.; Fournier, P. A.; Jones, T. W. The

effect of midday moderate-intensity exercise on postexercise hypoglycemia risk in individuals with type 1

diabetes. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 2013; 98 (7): p. 2908–2914.

Dimic, J.; Sajic, S.; Stankovic, A.; Zdravkovic, V. Severe hypoglycaemia in children with type 1 diabetes.

Hormone Research in Paediatrics, 2012; 78: p. 266.

Dronjak, D.; Cvetkovic, M. Glycemic control and behaviour and mood disorders in adolescents with diabetes.

European Neuropsychopharmacology, 2013; 23: p. S593-S594.

Elleri, D.; Acerini, C. L.; Allen, J. M.; Chassin, L. J.; Ekelund, U.; Larsen, A. M. F.; Nodale, M.; Wilinska, M.

E.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Afternoon exercise and overnight closed-loop (CL) insulin delivery in

adolescents with type 1 diabetes (T1D). Pediatric Diabetes, 2009; 10: p. 20–21.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Dunger, D. B.; Hovorkea, R. Closed-loop in children with type 1 diabetes. Diabetes

Research and Clinical Practice, 2011; 93 (SUPPL. 1): p. S131-S135.

Page 117: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

109

Elleri, D.; Allen, J. M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Grainger, S.; Caldwell, K.; Wilinska, M. E.;

Nodale, M.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Day-and-night closed-loop (CL) glucose control in

adolescents with type 1 diabetes (T1D). Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (2): p. 222.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Nodale, M.; Caldwell, K.; Cheng, P.; Kollman, C.;

Haidar, A.; Murphy, H. R.; Wilinska, M. E.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Closed-loop basal

insulin delivery over 36 hours in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2013; 36 (4): p. 838–844.

Emara, I. Application and evaluation of Arabic diabetes educational program on diabetic patients and their

families. Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 151.

Esfarjani, S. V.; Razzaghy-Azar, M.; Nadeali, S.; Daneshvar, S. Determination of life style in diabetic

students in an Iranian population. Hormone Research in Paediatrics, 2010; 74: p. 217.

Filina, N.; Bolotova, N.; Kompaniets, O.; Nikolaeva, N. Efficacy of insulin pump therapy in children and

adolescents with type 1 diabetes mellitus. Hormone Research in Paediatrics, 2010; 74: p. 182.

Froisland, D. H.; Graue, M.; Markestad, T.; Skrivarhaug, T.; Wentzel-Larsen, T.; Dahl-Jorgensen, K. Health-

related quality of life among Norwegian children and adolescents with type 1 diabetes on intensive insulin

treatment. ActaPaediatrica, International Journal of Paediatrics, 2013; 102 (9): p. 889–895.

Fullerton, Birgit; Jeitler, Klaus; Seitz, Mirjam; Horvath, Karl; Berghold, Andrea; Siebenhofer, Andrea.

Intensive glucose control versus conventional glucose control for type 1 diabetes mellitus. Cochrane Review.

2014; (2).

Gallagher, P.; McDarby, V.; McDowell, N.; Flinn, A.; Cody, D. Parental diabetes knowledge. Pediatric

Diabetes, 2011; 12: p. 127–128.

Gallagher, P.; McDarby, V.; McDowell, N.; Flinn, A.; Cody, D. Audit of parental diabetes knowledge. Pediatric

Diabetes, 2011; 12: p. 75–76.

Gawrecki, A.; Naskret, D.; Duda-Sobczak, A.; Zozulinska-Ziolkiewicz, D.; Wierusz-Wysocka, B. Assessment

of glycemia in children and adolescents with type 1 diabetes during football tournament.

DiabetologiaKliniczna, 2012; 1 (5): p. 171–176.

Hovorka, R.; Allen, J. M.; Elleri, D.; Chassin, L. J.; Harris, J.; Xing, D.; Kollman, C.; Hovorka, T.; Larsen, A.

M. F.; Nodale, M.; Palma, A. de; Wilinska, M. E.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B. Manual closed-loop insulin

delivery in children and adolescents with type 1 diabetes. The Lancet, 2010; 375 (9716): p. 743–751.

Kumareswaran, K.; Elleri, D.; Allen, J. M.; Harris, J.; Xing, D.; Kollman, C.; Nodale, M.; Murphy, H. R.; Amiel,

S. A.; Heller, S. R.; Wilinska, M. E.; Acerini, C. L.; Evans, M. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Meta-analysis of

overnight closed-loop randomized studies in children and adults with type 1 diabetes. Journal of diabetes

science and technology, 2011; 5 (6): p. 1352–1362.

Laptev, D. N.; Kruzhkova, M. N.; Riabykina, G. V.; Poliakov, S. D.; Korneeva, I. T. Effect of short term

graded physical exercise on the level of glycemia in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus.

Kardiologiia, 2012; 52 (6): p. 48–54.

Lone, S. Effects of diabetes self-management education on glycaemic control in children with insulin-

dependent diabetes mellitus. Pediatric Diabetes , 2011; 12: p. 68.

Mauras, N.; Xing, D.; Fox, L.; Englert, K.; Benson, M.; Darmaun, D. Effects of glutamine on glycemic control

during and after exercise in adolescents with type 1 diabetes mellitus (T1DM). Diabetes, 2009; 58.

Milaszewski, K. M.; Keady, J.; Schmidt, L. M.; Rasbach, L. E.; Atkins, A. E.; Volkening, L. K.; Laffel, L. M.

Educator use of masked continuous glucose monitoring device (CGM) in a clinic population of youth with

Type 1 Diabetes (T1D). Diabetes, 2012; 61: p. A21.

Page 118: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

110

Miller, A. R.; Nebesio, T. D.; Dimeglio, L. A. Insulin dose changes in children attending a residential diabetes

camp. Diabetic Medicine, 2011; 28 (4): p. 480–486.

Misso Marie, L.; Egberts Kristine, J.; Page, Matthew; O'Connor, Denise; Shaw, Jonathan. Continuous

subcutaneous insulin infusion (CSII) versus multiple insulin injections for type 1 diabetes mellitus, 2010; (1).

Mladenov, V.; Iotova, V.; Boyadzhiev, V.; Tzaneva, V.; Velikova, E. Basal-bolus treatment with insulin

analogs and flexible regimen in children with diabetes. Hormone Research in Paediatrics, 2010; 74: p. 267.

Nansel, T. R.; Anderson, B. J.; Laffel, L. M.; Simons-Morton, B. G.; Weissberg-Benchell, J.; Wysocki, T.;

Iannotti, R. J.; Holmbeck, G. N.; Hood, K. K.; Lochrie, A. S. A multisite trial of a clinic-integrated intervention

for promoting family management of pediatric type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2009; 10 (2): p. 105–115.

Newton, P. G.; White, N. H. Impact of acute moderate intensity exercise on blood glucose (BG) in youth with

type 2 diabetes mellitus (T2D). Diabetes, 2012; 61: p. A334-A335.

Prasad-Reddy, L. Disordered eating in type 1 diabetes. US Pharm, 2012; 37 (5).

Qayyum, A. A.; Lone, S. W.; Ibrahim, M. N.; Atta, I.; Raza, J. Effects of diabetes self-management education

on glycaemic control in children with insulin-dependent diabetes mellitus. Journal of the College of

Physicians and Surgeons Pakistan, 2010; 20(12): p. 802–805.

Riddell, M. C. Algorithms for dose adjustment during exercise. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 8.

Robling, M.; McNamara, R.; Bennert, K.; Butler, C. C.; Channon, S.; Cohen, D.; Crowne, E.; Hambly, H.;

Hawthorne, K.; Hood, K.; Longo, M.; Lowes, L.; Pickles, T.; Playle, R.; Rollnick, S.; Thomas-Jones, E.;

Gregory, J. W. The effect of the Talking Diabetes consulting skills intervention on glycaemic control and

quality of life in children with type 1 diabetes. BMJ (Online), 2012; 344 (7860).

Ruzic, L.; Sporis, G.; Matkovic, B. R. High volume-low intensity exercise camp and glycemic control in

diabetic children. Journal of Paediatrics and Child Health, 2008; 44 (3): p. 122–128.

Salem, M.; Abo-ElAsrar, M.; Elbarbary, N.; El-Hilaly, R.; Refaat, Y. Is exercise a therapeutic tool for

improvement of cardiovascular risk factors in adolescents with type 1 diabetes mellitus? Pediatric Diabetes,

2010; 11: p. 42.

Schiel, R.; Thomas, A.; Kaps, A.; Bieber, G. An innovative telemedical support system to measure physical

activity in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Experimental and Clinical Endocrinology

and Diabetes, 2011; 119(9): p. 565–568.

Singhvi, A.; Curtis, V.; Janz, K.; Tansey, M.; Tsalikian, E. The effect of aerobic fitness on exercise-related

hypoglycemia in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes, 2012;61: p.A579.

Yardley, J. E.; Kenny, G. P.; Perkins, B. A.; Riddell, M. C.; Balaa, N.; Malcolm, J.; Boulay, P.; Khandwala, F.;

Sigal, R. J. Resistance versus aerobic exercise. Diabetes Care, 2013; 36 (3): p. 537–542.

Yardley, J.; Mollard, R.; MacIntosh, A.; MacMillan, F.; Wicklow, B.; Berard, L.; Hurd, C.; Marks, S.;

McGavock, J. Vigorous intensity exercise for glycemic control in patients with type 1 diabetes. Canadian

Journal of Diabetes, 2013; 37(6): p. 427–432.

Fragestellung 4.4.8a:

§1

Froisland, D. H.; Solevag, A. L.; Markestad, T. Insulin pump for treatment of children and adolescents with

diabetes. Tidsskrift for den Norske lægeforening :tidsskrift for praktiskmedicin, nyrække, 2009; 129 (11): p.

1094–1097.

Page 119: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

111

§3

Amsellem-Jager, J.; Hasselmann, C.; Bonnemaison-Gilbert, E.; Perrodeau, E.; Faure, N.; Mercat, I.;

Chantepie, A. Efficiency and safety of CSII at onset of diabetes in children. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p.

129.

Blackman, S. M.; Raghinaru, D.; Adi, S.; Beck, R.; Block, J. M.; Chase, H. P.; Di Meglio, L.; Du Bose, S.;

Ebner-Lyon, L.; Litton, J.; Miller, K.; Raman, V.; Tamborlane, W. V.; Schatz, D. Insulin pump use in 1182

young children in the type 1 diabetes exchange clinic registry is associated with lower hemoglobin A1c

levels. Journal of diabetes science and technology, 2013; 7 (1): p. A14.

Bonfanti, R.; Meschi, F.; Viscardi, M.; Rigamonti, A.; Biffi, V.; Frontino, G.; Battaglino, R.; Favalli, V.; Bonura,

C.; Chiumello, G. Insulin pump therapy versus multiple injections in young children with diabetes. Pediatric

Diabetes, 2010; 11: p. 100.

Bonfanti, R.; Meschi, F.; Viscardi, M.; Rigamonti, A.; Biffi, V.; Frontino, G.; Battaglino, R.; Favalli, V.; Bonura,

C.; Chiumello, G. Long-term efficacy of insulin pump therapy in young children with diabetes. Diabetologia,

2010; 53: p. S372.

Conget, I.; Battelino, T.; Gimenez, M.; Gough, H.; Castaneda, J.; Bolinder, J. The SWITCH study (sensing

with insulin pump therapy to control HbA 1c). Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (1): p. 49–

54.

Fendler, W.; Szadkowska, A.; Mianowska, B.; Baranowska, A.; Pietrzak, I.; Mlynarski, W. Insulin-pump

treatment improves metabolic control but does not reduce the risk of hospitalization associated with acute

complications among pediatric patients with type 1 diabetes. Diabetes, 2011; 60: p. A254.

Gagnum, V.; Drivvoll, A. K.; Kummernes, S. J.; Joner, G.; Dahl-Jorgensen, K.; Skrivarhaug, T. A population

based, nationwide study of insulin pump treatment in children and adolescents. Pediatric Diabetes, 2011; 12:

p. 98.

Globa, Y.; Zelinska, N.; Nifontova, L. Glycemic variability in pediatric patients with DM type 1 in

Ukraine.Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 127.

Glowinska-Olszewska, B.; Luczynski, W.; Tobiaszewska, M.; Dobrenko, E.; Florys, B.; Bossowski, A.

Improved cardiovascular risk factors profile in children with diabetes type 1 treated with continuous

subcutaneous insulin infusion (CSII) compared to multiple insulin injections (MDII). Diabetes Technology and

Therapeutics, 2011; 13 (2): p. 227.

Hasselmann, C.; Bonnemaison, E.; Faure, N.; Mercat, I.; Chantepie, A. Security and efficacy of insulin pump

vs. multiple daily injections. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 132.

Pankowska, E.; Blazik, M.; Groele, L. Continuous subcutaneous insulin infusion is relevant in reducing

insulin requirement in patients with type 1 diabetes. Diabetologia, 2011; 54: p. S399.

Pankowska, E.; Blazik, M.; Groele, L. The phenomenon of pump therapy in reduction daily insulin

requirement. The results of parallel study on multiply daily injection vs continuous subcutaneous insulin

infusion. Diabetes, 2011; 60: p. A635.

Petryaykina, E.; Rybkina, I. G.; Pronina, E. A.; Fomina, V. L.; Garyaeva, I. V.; Mikchaylova, T. D. The

importance of using insulin dosage devices in young children with newly-manifested T1D in Moscow region.

Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 126.

Robert, J. J. E.; Mortensen, H. B.; Neu, A.; Njolstad, P. R.; Phillip, M.; Schoenle, E. J.; Urakami, T.; Vanelli,

M.; Lange, K.; de Beaufort, C. E. Centre differences in metabolic control in 1133 children with T1DM below

11 years. Diabetologia, 2011; 54: p. S40-S41.

Page 120: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

112

Rybkina, I.; Pronina, E.; Petryaykina, E.; Koltunov, I.; Garyaeva, I.; Michaylova, T. Comparison of the risk of

complications in children TD1. Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 113–114.

§7

Alemzadeh, R.; Parton, E. A.; Holzum, M. K. Feasibility of continuous subcutaneous insulin infusion and

daily supplemental insulin glargine injection in children with type 1 diabetes. Diabetes Technology and

Therapeutics, 2009; 11 (8): p. 481–486.

Amsellem-Jager, J.; Marques, C.; Bonnemaison, E.; Hasselmann, C.; Faure, N.; Mercat, I.; Perdereau, S.;

Roze, C.; Dieckmann, K.; Mouna, H.; Munega, A. G.; Labarthe, F. Prospective multicentric observational

study. Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 113.

Bossowski, A.; Tobiaszewska, M.; Ordowska, U.; Lesiuk, M.; Luczynski, W.; Glowinska-Olszewska, B.

Change in the clinical picture of type 1 diabetes in children over the years 2000-2010 in Polish Podlasie

Province. Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 55–56.

Camurdan, M. O.; Bideci, A.; Demirel, F.; Cinaz, P. The follow-up results of insulin pump use in Turkish

children with type I diabetes mellitus. Gazi Medical Journal, 2008; 19 (1): p. 10–14.

Conget, I.; Battelino, T.; Gimenez, M.; Gough, H.; Castaneda, J.; Bolinder, J. The SWITCH study (Sensing

with insulin pump therapy to control HbA1c). Design and methods of a randomized controlled cross-over trial

on sensor-augmented insulin pump efficacy in type 1 diabetes sub-optimally controlled with pump therapy.

Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 105.

Cummins, E.; Royle, P.; Snaith, A.; Greene, A.; Robertson, L.; McIntyre, L.; Waugh, N. Clinical effectiveness

and cost-effectiveness of continuous subcutaneous insulin infusion for diabetes. Health Technology

Assessment, 2010; 14 (11): p. 1–208.

Frontino, G.; Bonfanti, R.; Scaramuzza, A.; Rabbone, I.; Meschi, F.; Rigamonti, A.; Battaglino, R.; Favalli, V.;

Bonura, C.; Sicignano, S.; Gioia, E.; Zuccotti, G. V.; Cerutti, F.; Chiumello, G. Sensor-augmented pump

therapy in very young children with type 1 diabetes. Diabetes Technology and Therapeutics, 2012; 14 (9):

p. 762–764.

Gane, J.; White, B.; Christie, D.; Viner, R. Systematic review and meta-analysis of insulin pump therapy in

children and adolescents with type 1 diabetes. Archives of Disease in Childhood, 2010; 95: p. A94.

Levy-Shraga, Y.; Lerner-Geva, L.; Modan-Moses, D.; Graph-Barel, C.; Mazor-Aronovitch, K.; Boyko, V.;

Pinhas-Hamiel, O. Benefits of continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) therapy in preschool children.

Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes, 2013; 121 (4): p. 225–229.

Margeirsdottir, H. D.; Stensaeth, K. H.; Larsen, J. R.; Brunborg, C.; Dahl-Jorgensen, K. Early signs of

atherosclerosis in diabetic children on intensive insulin treatment. Diabetologia, 2010; 53: p. S13.

Pankowska, E.; Nazim, J.; Szalecki, M.; Urban, M. Equal metabolic control but superior caregiver treatment

satisfaction with insulin aspart in preschool children. Diabetes Technology and Therapeutics, 2010; 12 (5):

p. 413–418.

Paris, C. A.; Imperatore, G.; Klingensmith, G.; Petitti, D.; Rodriguez, B.; Anderson, A. M.; Schwartz, I. D.;

Standiford, D. A.; Pihoker, C. Predictors of Insulin Regimens and Impact on Outcomes in Youth with Type 1

Diabetes. Journal of Pediatrics, 2009; 155 (2): p. 183-189.e1.

Rabbone, I.; Bobbio, A.; Di Gianni, V.; Sacchetti, C.; Cerutti, F. Intensive insulin therapy in preschool-aged

diabetic children. Journal of endocrinological Investigation, 2008; 31 (3): p. 193–195.

Szypowska, A.; Dzygalo, K.; Ramotowska, A.; Lipka, M.; Procner-Czaplinska, M.; Trippenbach-Dulska, H.

The benefits of continuous subcutaneous insulin infusion in children with type 1 diabetes mellitus started at

diabetes recognition. A 7 year follow-up. Diabetologia, 2010; 53: p. S371-S372.

Page 121: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

113

Fragestellung 4.4.8b:

§3

Tamborlane W.V. JDRF randomized clinical trial to assess the efficacy of real-time continuous glucose

monitoring in the management of type 1 diabetes. Diabet Technol Ther, 2008; 10 (4): p. 310–321.

Amsellem-Jager, J.; Marques, C.; Bonnemaison, E.; Hasselmann, C.; Faure, N.; Mercat, I.; Perdereau, S.;

Roze, C.; Dieckmann, K.; Mouna, H.; Munega, A. G.; Labarthe, F. Prospective multicentric observational

study. Pediatric Diabetes, 2012; 13: p. 113.

Conget, I.; Battelino, T.; Gimenez, M.; Gough, H.; Castaneda, J.; Bolinder, J. The SWITCH study (Sensing

with insulin pump therapy to control HbA1c). Design and methods of a randomized controlled cross-over trial

on sensor-augmented insulin pump efficacy in type 1 diabetes sub-optimally controlled with pump therapy.

Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 105.

Conget, I.; Battelino, T.; Gimenez, M.; Gough, H.; Castaneda, J.; Bolinder, J. The SWITCH study (sensing

with insulin pump therapy to control HbA 1c). Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (1): p. 49–

54.

Elleri, D.; Allen, J.; Maltoni, G.; Nodale, M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Thabit, H.; Caldwell, K.;

Wilinska, M. E.; Calhoun, P.; Kollman, C.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Efficacy and safety of closed-loop

insulin delivery during reduction or omission of meal boluses in adolescents with type 1 diabetes. Hormone

Research in Paediatrics, 2013; 80: p. 135–136.

Kapellen, T.; Kordonouri, O.; Pankowska, E.; Rami, B.; Coutant, R.; Hartmann, R.; Lange, K.; Danne, T.

Sensor-augmented pump therapy from the onset of type 1 diabetes in children and adolescents - Results of

the Pediatric ONSET Study after 12 months of treatment. Hormone Research in Paediatrics, 2010; 74: p. 58.

Kordonouri, O. Pumps and sensors from the onset of diabetes. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 6.

Kordonouri, O.; Hartmann, R.; Pankowska, E.; Rami, B.; Kapellen, T.; Coutant, R.; Lange, K.; Danne, T.

Follow-up of patients with sensor-augmented pump therapy during the first year of diabetes-pediatric onset

study. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 29.

Mauras, N.; Beck, R.; Xing, D.; Ruedy, K.; Buckingham, B.; Tansey, M.; White, N.; Weinzimer, S. A. W.;

Tamborlane, W.; Kollman, C. A randomized controlled trial (RCT) to assess the efficacy and safety of real-

time continuous glucose monitoring (CGM) in the management of type 1 diabetes (T1D) in young children.

Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 30.

Rys, P.; Mucha, A.; Koprowski, M.; Nowicki, M.; Malecki, M. T. Efficacy and safety of continuous glucose

monitoring systems vs selfmonitoring blood glucose in patients with type 1 diabetes mellitus. Diabetologia,

2011; 54: p. S116 .

Scaramuzza, A. E.; Bonfanti, R.; Buono, P.; Iafusco, D.; Lombardo, F.; Rabbone, I.; Schiaffini, R.; Sulli, N.;

Toni, S.; Palma, A. de; Zuccotti, G. Integrated real-time continuous glucose monitoring/insulin pump system

(PRT) usefulness in 122 children with type 1 diabetes. A 3-year follow-up study. Diabetologia, 2009; 52 (S1):

p. S371-S372.

Zisser, H. C. Inpatient evaluation of an automated closed-loop control-to-range system. Diabetes, 2013; 62:

p. A3.

§6

Beck, R. W. The effect of continuous glucose monitoring in well-controlled type 1 diabetes. Diabetes Care,

2009; 32 (8): p. 1378–1383.

Page 122: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

114

§7

Meinel N. Applications of continuous glucose monitoring and insulin pump therapy in the prevention of

diabetic hypoglycemia. Diabetic Hypoglycemia, 2011; 3 (3): p. 21–25.

Cemeroglu, A. P.; Stone, R.; Kleis, L.; Racine, M. S.; Postellon, D. C.; Wood, M. A. Use of a real-time

continuous glucose monitoring system in children and young adults on insulin pump therapy. Pediatric

Diabetes, 2010; 11 (3): p. 182–187.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Kumareswaran, K.; Leelarathna, L.; Nodale, M.; Caldwell, K.; Cheng, P.; Kollman, C.;

Haidar, A.; Murphy, H. R.; Wilinska, M. E.; Acerini, C. L.; Dunger, D. B.; Hovorka, R. Closed-loop basal

insulin delivery over 36 hours in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care, 2013; 36 (4): p. 838–844.

Elleri, D.; Allen, J. M.; Nodale, M.; Wilinska, M. E.; Mangat, J. S.; Larsen, A. M. F.; Acerini, C. L.; Dunger, D.

B.; Hovorka, R. Automated overnight closed-loop glucose control in young children with type 1 diabetes.

Diabetes Technology and Therapeutics , 2011;13 (4): p. 419–424.

Fiallo-Scharer, R.; Cheng, J.; Beck, R. W.; Buckingham, B. A.; Chase, H. P.; Kollman, C.; Laffel, L.;

Lawrence, J. M.; Mauras, N.; Tamborlane, W. V.; Wilson, D. M.; Wolpert, H.; Bode, B.; Ruedy, K. J.;

Weinzimer, S.; Xing, D. Factors predictive of severe hypoglycemia in type 1 diabetes. Diabetes Care, 2011;

34 (3): p. 586–590.

Garcia-Garcia, E.; Sanchez-Perez, R.; Galera, R.; Aguilera, P.; Ramos, J.; Bonillo, A. Continuous glucose

monitoring in insulin pump treated children. Endocrinologia y Nutricion, 2008; 55 (6): p. 249–252.

Gillaizeau, Florence; Chan, Ellis; Trinquart, Ludovic; Colombet, Isabelle; Walton, R. T.; Rège-Walther,

Myriam; Burnand, Bernard; Durieux, Pierre. Computerized advice on drug dosage to improve prescribing

practice. Cochrane Database Syst Rev, 2013; 11.

Jenkins, A. J.; Krishnamurthy, B.; Best, J. D.; Cameron, F. J.; Colman, P. G.; Farish, S.; Hamblin, P. S.;

O'Connell, M. A.; Rodda, C.; Rowley, K.; Teede, H.; O'Neal, D. N. Evaluation of an algorithm to guide

patients with type 1 diabetes treated with continuous subcutaneous insulin infusion on how to respond to

real-time continuous glucose levels. Diabetes Care, 2010; 33 (6): p. 1242–1248.

Langendam, Miranda; LuijfYoeri, M.; Hooft, Lotty; DeVries, J. Hans; MuddeAart, H.; Scholten Rob, J. P. M.

Continuous glucose monitoring systems for type 1 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev, 2012; 1.

Moreno-Fernandez, J.; Gomez, F. J.; Gazquez, M.; Pedroche, M.; Garcia-Manzanares, A.; Tenias, J. M.;

Benito, P.; Gomez, I. R. Real-time continuous glucose monitoring or continuous subcutaneous insulin

infusion, what goes first? Diabetes Technology and Therapeutics, 2013; 15 (7): p. 596–600.

Scaramuzza, A. E.; Iafusco, D.; Rabbone, I.; Bonfanti, R.; Lombardo, F.; Schiaffini, R.; Buono, P.; Toni, S.;

Cherubini, V.; Zuccotti, G. V. Use of integrated real-time continuous glucose monitoring/insulin pump system

in children and adolescents with type 1 diabetes. Diabetes echnology and Therapeutics, 2011; 13 (2): p. 99–

103.

Fragestellung 4.6:

§3

Christie, D.; Strange, V.; Allen, E.; Oliver, S.; Wong, I. C. K.; Smith, F.; Cairns, J.; Thompson, R.; Hindmarsh,

P.; O'Neill, S.; Bull, C.; Viner, R.; Elbourne, D. Maximising engagement, motivation and long term change in

a structured intensive education programme in diabetes for children, young people and their families. BMC

Pediatrics, 2009; 9: p. 57.

Page 123: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

115

Gajewska, K. A.; Malkowska-Szkutnik, A.; Gajewski, J. A.; Pankowska, E. The influence of diabetes

education training for adolescents with type 1 diabetes on glycaemic control. Diabetes, 2012; 61: p. A178.

§6

Robbins, J. M.; Thatcher, G. E.; Webb, D. A.; Valdmanis, V. G. Nutritionist visits, diabetes classes, and

hospitalization rates and charges. Diabetes Care, 2008; 31 (4): p. 655–660.

§7

Cabrera, S. M.; Srivastava, N. T.; Behzadi, J. M.; Pottorff, T. M.; Dimeglio, L. A.; Walvoord, E. C. Long-Term

Glycemic Control as a Result of Initial Education for Children With New Onset Type 1 Diabetes. Diabetes

Educator, 2013; 39 (2): p. 187–194.

Castelli, D. M.; Goss, D.; Scherer, J.; Chapman-Novakofski, K. Healthy outcomes for teens project. Diabetes

Technol Ther, 2011; 13 (3): p. 359–364.

DeShazo, J.; Harris, L.; Pratt, W. Effective intervention or child's play? Diabetes Technology and

Therapeutics, 2010; 12 (10): p. 815–822.

Fitzpatrick, S. L.; Schumann, K. P.; Hill-Briggs, F. Problem solving interventions for diabetes self-

management and control. Diabetes Research and Clinical Practice, 2013; 100 (2): p. 145–161.

Healy, S. J.; Black, D.; Harris, C.; Lorenz, A.; Dungan, K. M. Inpatient diabetes education is associated with

less frequent hospital readmission among patientswith poor glycemic control. Diabetes Care, 2013; 36 (10):

p. 2960–2967.

Iafusco, D.; Galderisi, A.; Nocerino, I.; Cocca, A.; Zuccotti, G.; Prisco, F.; Scaramuzza, A. Chat line for

adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Technology and Therapeutics, 2011; 13 (5): p. 551–555.

Price, K. J.; Wales, J.; Eiser, C.; Knowles, J.; Heller, S.; Freeman, J.; Brennan, A.; McPherson, A.;

Wellington, J. Does an intensive self-management structured education course improve outcomes for

children and young people with type 1 diabetes? BMJ Open, 2013; 3 (1) .

Wysocki, T.; Harris, M. A.; Buckloh, L. M.; Mertlich, D.; Lochrie, A. S.; Taylor, A.; Sadler, M.; White, N. H.

Randomized, controlled trial of Behavioral Family Systems Therapy for Diabetes. Behavior Therapy, 2008;

39 (1): p. 33–46.

Fragestellung 5.1:

§3

Adal, E.; Saritas, U. A.; Ersen, H.; Onal, H. Evaluation of depression and glicaemic control of teenagers with

type 1 diabetes. Hormone Research in Paediatrics, 2013; 80: p. 294.

Chaney, D.; Coates, V.; Shevlin, M. Running a complex educational intervention for adolescents with type 1

diabetes. Diabetic Medicine, 2010; 27(2): p. 117.

Grey, M. Web-based diabetes education and coping skills training. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 5.

Kawamura, T.; Kawamura, K.; Hirose, M.; Hashimoto, T.; Higashide, T.; Kashihara, Y.; Aono, S.; Okajima,

M.; Oguru, M.; Harai, H. Training of motivational interviewing to parents improved the glycemic control of the

childhood and adolescent type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2012; 13 : p. 26.

Serlachius, A.; Frydenberg, E.; Northam, E.; Cameron, F. Stress and coping in type 1 diabetes. Pediatric

Diabetes 2009 ; 10: p. 19.

Page 124: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

116

§7

Basso, R. V. J.; Pelech, W. J. A creative arts intervention for children with diabetes. Journal of Psychosocial

Nursing and Mental Health Services 2008; 46(12): p. 25–28.

Gregory, J.; Robling, M.; Bennert, K.; Channon, S.; Cohen, D.; Crowne, E.; Hambly, H.; Hawthorne, K.;

Hood, K.; Longo, M.; Lowes, L.; McNamara, R.; Pickles, T.; Playle, R.; Rollnick, S.; Thomas-Jones, E.

Development and evaluation by a cluster randomised trial of a psychosocial intervention in children and

teenagers experiencing diabetes. Health Technol Assess 2011; 15(29): p. 1–202.

Grey, M.; Whittemore, R.; Liberti, L.; Delamater, A.; Murphy, K.; Faulkner, M. S. A comparison of two internet

programs for adolescents with type 1 diabetes. Contemp Clin Trials 2012; 33(4): p. 769–776 .

Iafusco, D.; Galderisi, A.; Nocerino, I.; Cocca, A.; Zuccotti, G.; Prisco, F.; Scaramuzza, A. Chat line for

adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Technol Ther, 2011; 13(5): p. 551–555.

Ismail, K.; Maissi, E.; Thomas, S.; Chalder, T.; Schmidt, U.; Bartlett, J.; Patel, A.; Dickens, C.; Creed, F.;

Treasure, J. A randomised controlled trial of cognitive behaviour therapy and motivational interviewing for

people with type 1 diabetes mellitus with persistent sub-optimal glycaemic control. Health Technol Assess

2010; 14(22): p. 1–101.

McGrady, M. E.; Hood, K. K. Cognitive-behavioral therapy for adolescents with type 1 diabetes and

subclinical depressive symptoms. Diabetes Management 2013; 3(3): p. 207–215.

Mulvaney, S. A.; Rothman, R. L.; Osborn, C. Y.; Lybarger, C.; Dietrich, M. S.; Wallston, K. A. Self-

management problem solving for adolescents with type 1 diabetes. Patient Education and Counseling 2011;

85(2): p. 140–142.

Tsiouli, E.; Pavlopoulos, V.; Alexopoulos, E. C.; Chrousos, G.; Darviri, C. Short-term impact of a stress

management and health promotion program on perceived stress, parental stress, health locus of control, and

cortisol levels in parents of children and adolescents with diabetes type 1. Explore: The Journal of Science

and Healing 2014; 10(2): p. 88–98.

Weyhreter, H.; Holl, R. W.; Beerstecher, A. M.; Borsch, M.; Wagner, V.; Krappatsch, D.; Schuhmacher, A.;

Schober, E.; Scharnetzky, M.; Hofmann, T.; Muller, E.; Kastendiek, C.; Agena-Molle, D.; Heinze, E.;

Wabitsch, M.; Schwab, O.; Hilgard, D.; Moser, S.; Hecker, W.; Beyer, O.; Haberland, H.; Etspuler, J.;

Rutschle, H.; Brunstler, F.; Becker, M.; Engler-Schmidt, C.; Voll, A.; Regling, B. Additional treatment

supporting standard care for children and adolescents with diabetes mellitus type I - Indication, acceptance

and outcome. Klinische Padiatrie 2008; 220(2): p. 70–76.

Wysocki, T.; Nansel, T. R.; Holmbeck, G. N.; Chen, R.; Laffel, L.; Anderson, B. J.; Weissberg-Benchell, J.

Collaborative involvement of primary and secondary caregivers: associations with youths' diabetes

outcomes. J Pediatr Psychol 2009; 34(8): p. 869-881.

Fragestellung 5.3:

§1

Sobrero, A. F.; Evangelista, P.; Mazza, C.; Basso, P.; Lopez, S. M.; Scaiola, E.; Honfi, M.; Ferraro, M.;

Eandi, M. L.; Walz, F. Three-year follow up of metabolic control in adolescents with type 1 diabetes with and

without eating disorders. Archivos Argentinos de Pediatria 2010; 108(2): p.130–135.

Page 125: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

117

§3

Adal, E.; Saritas, U. A.; Ersen, H.; Onal, H. Evaluation of depression and glicaemic control of teenagers with

type 1 diabetes. Hormone Research in Paediatrics 2013; 80 : p.294.

Anderson, B. J.; Volkening, L. K.; Weissberg-Benchell, J.; Lochrie, A.; Nansel, T. R.; Laffel, L. The family

context of youth depression in young adolescents with type 1 diabetes (T1D). Diabetes 2009; 58: p. A462.

Berger, G.; Barrientos, I.; Wagner, G.; Gerber, D.; Rami, B.; Fritsch, M.; Hortenhuber, T.; Karwautz, A.;

Schober, E. Insulin manipulation as an indicator of psychiatric comorbidity in children and adolescents with

type 1 diabetes mellitus. Monatsschrift fur Kinderheilkunde 2011; 159: p.354.

Berger, G.; Barrientos, I.; Wagner, G.; Sonnenstatter, S.; Gerber, D.; Rami, B.; Fritsch, M.; Karwautz, A.;

Schober, E. Insulin manipulation as an indicator of psychiatric co-morbidity in children and adolescents with

type 1 diabetes mellitus. Diabetologia 2011; 54: p.S384-S385.

Brierley, S.; Johnson, B.; Young, V.; Eiser, C.; Heller, S. The importance of measuring diabetes distress in

young people with Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2012; 29: p.159.

Butwicka, A.; Fendler, W.; Zalepa, A.; Baranow Ska, A.; Szadkowska, A.; Gmitrowicz, A.; Mlynarski, W.

Impact of psychiatric co-morbidity on metabolic and healthcare-associated outcomes in children with

diabetes. Diabetes 2011; 60: p.A228.

Butwicka, A.; Fendler, W.; Zalepa, A.; Szadkowska, A.; Gmitrowicz, A.; Mlynarski, W. Streamlined screening

for mood disorders in children with type 1 diabetes using centile-based glycated hemoglobin threshold.

Pediatric Diabetes 2011; 12: p.39.

Butwicka, A.; Fendler, W.; Zalepa, A.; Szadkowska, A.; Mianowska, B.; Gmitrowicz, A.; Miynarski, W.

Combined metabolic and psychological screening for mood disorders in children with type 1 diabetes.

European Psychiatry 2012; 27: (Suppl1):p.1.

Butwicka, A.; Fendler, W. M.; Zalepa, A.; Baranowska, A. I.; Szadkowska, A.; Gmitrowicz, A.; Mlynarski, W.

Effect of psychiatric co-morbidity and the method of insulin therapy on metabolic control in children with type

1 diabetes. European Neuropsychopharmacology 2012; 22 : p.S57.

Butwicka, A.; Zalepa, A.; Fendler, W.; Szadkowska, A.; Zawodniak-Szalapska, M.; Mlynarski, W.;

Gmitrowicz, A. Psychiatric and familial factors in pediatric diabetic patients and their relation to quality of life

and metabolic control. European Psychiatry 2010; 25.

Cengiz, E.; Kaminski, B. M.; Klingensmith, G. J.; Haymond, M. W.; Lee, J. M.; Tamborlane, W. New insights

to an old disease. Diabetes 2011; 60: p. A334.

Chao, A. M.; Whittemore, R.; Minges, K. E.; Murphy, K. M.; Grey, M. Developmental stage at diagnosis and

duration of diabetes. Diabetes 2013; 62: p.A346.

Corathers, S. D.; Yayah Jones, N. H.; Crawford, P.; Houchen, A.; Morwessel, N. J.; Dolan, L. M.; Hood, K. K.

Outpatient screening for depression . Diabetes 2012; 61: p.A324.

D'Emden, H.; Holden, L.; McDermott, B.; Harris, M.; Gibbons, K.; Liu, Y.; Gledhill, A.; Sadler, T.; Cotterill, A.

Psychological and medical characteristics associated with disordered eating in Australian adolescents with

type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2010; 11: p.69.

Dessoki, H.; Ahmed, S.; El Bakry, A.; Emad, M. Psychsocial profile of diabetic adolescent patients. European

Psychiatry 2011; 26 : p.1841.

Dronjak, D.; Cvetkovic, M. Glycemic control and behaviour and mood disorders in adolescents with diabetes.

European Neuropsychopharmacology 2013; 23: p.S593-S594.

Page 126: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

118

Hamiel, U.; Greenfield, Y.; Boyko, V.; Graph-Barel, C.; Lerner-Geva, L.; Reichman, B.; Pinhas-Hamiel, O.

Data mining methodologies for detecting insulin omission eating disorder in girls with type 1 diabetes.

Diabetes 2013; 62: p.A350.

Hannon, T. S.; Rofey, D. L.; Lee, S.; Arslanian, S. A. Depressive symptoms are associated with risk markers

for type 2 diabetes in obese adolescents. Diabetes 2012; 61: p. A317.

Hannonen, R.; Komulainen, J.; Riikonen, R.; Ahonen, T. Behavior problems in children with early onset type

1 diabetes. Pediatric Diabetes 2011; 12: p.83–84.

Hilliard, M. E.; Weissberg-Benchell, J.; Harris, M. A.; Hood, K. K. Diabetes resilience: a model of risk and

protection in type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2011; 12: p.18–19.

Hilliard, M. E.; Wu, Y. P.; Rausch, J.; Dolan, L.; Hood, K. K. Adolescents' diabetes management and control.

Diabetes 2012; 61: p.A327.

Kandyla, B.; Tsitsika, A.; Critselis, E.; Tzavara, C.; Bacoula, C.; Karavanaki, K. , Disordered eating in

Greek adolescents with type 1 diabetes mellitus (T1DM). Hormone Research in Paediatrics 2012; 78: p.269.

Karavanaki, K.; Kandyla, B.; Tzavara, H.; Bacoula, C.; Tsitsika, A. Aspects of family functions and mental

health status of Greek adolescents with type 1 diabetes melitus (T1DM) - Preliminary report. Pediatric

Diabetes 2012 ; 13: p.141.

Lange, K.; Beaufort, C. de; Fisher, L. K.; Hoey, H.; Kocova, M.; Mortensen, H. B.; Danne, T.; Neu, A.;

Robert, J. J.; Kaprio, E.; Castano, L.; Schcnullnle, E. J.; Aman, J.; Phillip, M.; Vanelli, M.; Urakami, T.;

Cameron, F.; Njolstad, P. R.; Dorchy, H.; Barrett, T. G.; Aanstoot, H. J.; Chiarelli, F.; Robertson, K. J.; Swift,

P. Prevalence of behaviour difficulties and their predictors in an international cohort of 1090 young children

with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2011; 12: p.20.

Lange, K.; Coutant, R.; Danne, T.; Kapellen, T.; Pankowska, E.; Rami, B.; Aschemeier, B.; Blasig, S.;

Hartmann, R.; Krug, N.; Marquardt, E.; Remus, K.; Kordonouri, O. High quality of life in children and

psychological wellbeing in mothers 12 month after diabetes onset. Pediatric Diabetes 2010; 11: p.101.

Maas-van Schaaijk, N.; Roeleveld-Versteegh, A.; Odink, R.; van Baar, A. Parenting an adolescent with type

1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes 2012; 13: p.26.

Markowitz, J. T.; Volkening, L. K.; Butler, D. A.; Anderson, B. J.; Laffel, L. M. B. A brief screening measure of

disordered eating in diabetes. Diabetes 2009; 58: p. A470.

McCormick King, M. L.; Sweenie, R.; Mackey, E.; Streisand, R.; Holmes, C. Mediators of externalizing

behavior and glycemic control in youth with type 1 diabetes. Diabetes 2013; 62: p. A199.

Nansel, T. R.; Laffel, L. M. B.; Chen, R.; Weissberg-Benchell, J.; Lochrie, A. S.; Anderson, B. J.; Wysocki, T.

Disordered eating in youth with type 1 diabetes. Diabetes 2009; 58: p. A476.

Osokina, I. Quality of life and metabolic control in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus.

Hormone Research in Paediatrics 2012; 78: p.267.

Osokina, I. V.; Osokina, D. E.; Migunova, L. V.; Manchouk, V. T. Quality of life and metabolic control in

children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes 2011; 12: p.68.

Pennisi, J.; D'Emden, H.; Cotterill, A.; Sadler, T. A service improvement project to introduce and evaluate the

assessment of psychosocial issues for adolescents during routine diabetes outpatient care, using the DAWN

MIND Youth Questionnaire (MY-Q). Pediatric Diabetes 2012; 13: p.137.

Potts, T. M.; Ghai, K.; Crecelius, L.; Li, K.; Perlmuter, L. C. Perceptions of difficulty and academics in type 1

diabetic youth. Diabetes 2013; 62: p. A353.

Page 127: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

119

Rami, B.; Lange, K.; Coutant, R.; Danne, T.; Aschemeier, B.; Blasig, S.; Hartmann, R.; Marquardt, E.; Walte,

K.; Krug, N.; Kapellen, T.; Pankowska, E.; Kordonouri, O. Paediatric ONSET-Study. Diabetologia 2009;

52(S1): p.S28.

Rhie, Y. J.; Baek, J. W.; Nam, H. K.; Lee, K. H. Psychological characteristics of children and adolescents

with type 1 diabetes mellitus. Hormone Research in Paediatrics 2013; 80): p.278.

Robert, J. J.; Vera, M.; Bertrand, C.; Mouren-Simeoni, M. C.; Delamater, A.; Vila, G. Longitudinal study of

psychiatric disorders and metabolic control in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus.

Pediatric Diabetes 2011; 12: p.18.

Smith, E. L.; Coker, S.; Wilson, C.; Hobbis, I.; Datta, V.; Acerini, C. L. Exploring the risk factors for eating

disturbances in young people with type 1 diabetes (T1D). Pediatric Diabetes 2010; 11: p.69.

Stahl, A.; Strassburger, K.; Lange, K.; Castillo, K.; Bchle, C.; Meissner, T.; Holl, R. W.; Giani, G.;

Rosenbauer, J. Psychosocial and behavioural functioning among 11-to 17-year-olds with early onset type 1

diabetes. Pediatric Diabetes 2012; 13: p.133.

Stankovic, M.; Stankovic, S.; Grbesa, G.; Zivic, S.; Milosavljevic, L. Psychosocial risks for diabetic control of

preadolescents and adolescents with diabetes mellitus type I. Annals of General Psychiatry 2010; 9: p.S219.

Szypowska, A.; Zdunczyk, B.; Sendela, J.; Trippenbach-Dulska, H.; Lipka, M.; Procner-Czaplinska, M.;

Groele, L. Prevalence of depressive symptoms in type 1 diabetic children with excellent metabolic control.

Pediatric Diabetes 2012; 13 : p.137–138.

Van Leendert, J. J. A.; Boogerd, E. A.; Van Alfen-Van Der Velden, J. A. E. M.; Steeghs, M. C. C. H.;

Hartman, E. E.; Verhaak, C. M. Relationship between psychosocial health, health related quality of life,

HbA1c and no shows in adolescents with type i diabetes mellitus. Pediatric Diabetes 2010; 11: p.76.

Weisnagel, S. J.; Beaulieu, M.; Dube, M. C. Transition in type 1 diabetes: evolution from childhood to

adulthood in a unicentric patient cohort. Canadian Journal of Diabetes 2013; 37: p.S34.

Whittemore, R.; Jeon, S.; Jaser, S.; Liberti, L.; Cahill, J.; Grey, M. Quality of life and metabolic control in

school-aged children with type 1 diabetes. Diabetes 2009; 58: p. A462.

Wit, M. de; Snoek, F. J. Depressive symptoms and psychological care in dutch youth with diabetes. Pediatric

Diabetes 2009; 10: p.19–20.

Zabeen, B.; Ahmed, F.; Benarjee, B.; Tayyeb, S.; Naz, F.; Mohsin, F.; Nahar, N.; Azad, K. Behavioural

problems and metabolic control in children and adolescents with diabetes in CDIC Bangladesh. Pediatric

Diabetes 2012; 13: p.151.

Zdunczyk, B. M.; Sendela, J.; Dzygato, K.; Trippenbach-Dulska, H.; Lipka, M.; Procner-Czaplinska, M.;

Szypowska, A. Relationship between depressive symptoms and quality of life and metabolic control in

children and adolescents with diabetes type 1. Diabetologia 2010; 53: p. S372-S373.

§6

Aberle, I.; Scholz, U.; Bach-Kliegel, B.; Fischer, C.; Gorny, M.; Langer, K.; Kliegel, M. Psychological aspects

in continuous subcutaneous insulin infusion. The Journal of psychology 2009; 143(2): p.147–160.

Beverly, E. A.; Ganda, O. P.; Ritholz, M. D.; Lee, Y.; Brooks, K. M.; Lewis-Schroeder, N. F.; Hirose, M.;

Weinger, K. Look who's (not) talking : diabetic patients' willingness to discuss self-care with physicians.

Diabetes Care 2012; 35(7): p.1466–1472.

Page 128: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

120

Plener, P. L.; Molz, E.; Berger, G.; Schober, E.; Monkemoller, K.; Denzer, C. C.; Goldbeck, L.; Holl, R. W.

Depression, metabolic control, and antidepressant medication in young patients with type 1 diabetes.

Pediatric Diabetes 2014; DOI: 10.1111/pedi.12130.

§7

Berg, C. A.; Skinner, M.; Ko, K.; Butler, J. M.; Palmer, D. L.; Butner, J.; Wiebe, D. J. The Fit Between Stress

Appraisal and Dyadic Coping in Understanding Perceived Coping Effectiveness for Adolescents With Type 1

Diabetes. Journal of Family Psychology 2009; 23(4): p.521–530.

Eckshtain, D.; Ellis, D. A.; Kolmodin, K.; Naar-King, S. The effects of parental depression and parenting

practices on depressive symptoms and metabolic control in urban youth with insulin dependent diabetes.

Journal of pediatric psychology 2010; 35(4): p.426–435.

Emmanouilidis, A.; Tsamadou, E.; Mina, A. K. S.; Karagiannaki, I. Adolescents with diabetes. Adolescent

Psychiatry 2012; 2(1): p.96.

Feinstein, A. Body relationship as a predictor of self-care, physical health, and psychological well-being in

adolescents with type 1 diabetes. 2010.

Franklin, M. D. The relationship between psychosocial factors, self-care behaviors, and metabolic control in

adolescents with Type 1 Diabetes. Nashville, 2009.

Hanlan, M. E.; Griffith, J.; Patel, N.; Jaser, S. S. Eating disorders and disordered eating in type 1 diabetes.

Current Diabetes Reports 2013; 13(6): p.909–916.

Hannon, T. S.; Lagges, A. M.; Huber, J. N.; Carroll, A. E.; Gupta, S. K. Depressive symptoms in adolescents

referred for obesity management. Endocrine Reviews 2012; 33(3).

Hannon, T. S.; Rofey, D. L.; Lee, S.; Arslanian, S. A. Depressive symptoms and metabolic markers of risk for

type 2 diabetes in obese adolescents. Pediatric Diabetes 2013; 14(7): p.497–503.

Hood, K. K. The influence of caregiver depressive symptoms on proxy report of youth depressive symptoms:

a test of the depression distortion hypothesis in pediatric type 1 diabetes. Journal of pediatric psychology

2009; 34(3): p.294–303.

Ingerski, Lisa M.; Anderson, Barbara J.; Dolan, Lawrence M.; Hood, Korey K. Blood glucose monitoring and

glycemic control in adolescence. J Adolesc Health 2010; 47(2): p.191.

Korczak, D. J.; Pereira, S.; Koulajian, K.; Matejcek, A.; Giacca, A. Type 1 diabetes mellitus and major

depressive disorder. Diabetologia 2011; 54(10): p.2483–2493.

Maas-van Schaaijk, N. M.; Roeleveld-Versteegh, A. B.; van Baar, A. L. The interrelationships among

paternal and maternal parenting stress, metabolic control, and depressive symptoms in adolescents with

type 1 diabetes mellitus. Journal of pediatric psychology 2013; 38(1): p.30–40.

Wisting, L.; Froisland, D. H.; Skrivarhaug, T.; Dahl-Jorgensen, K.; Ro, O. Psychometric properties, norms,

and factor structure of the diabetes eating problem survey-revised in a large sample of children and

adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care 2013; 36(8): p.2198–2202.

Young, V.; Eiser, C.; Johnson, B.; Brierley, S.; Epton, T.; Elliott, J.; Heller, S. Eating problems in adolescents

with Type1 diabetes. Diabetic Medicine 2013; 30(2): p.189–198.

Page 129: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

121

Fragestellung 5.4:

§3

Kaminsky, L. A.; Watts, M. N. The efficacy of a group therapy program for teens with elevated HA1c levels.

Pediatric Diabetes, 2009; 10: p. 67.

Kaminsky, L. A.; Watts, M. N. The efficacy of a group therapy program for adolescents with elevated Ha1c

levels. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 71.

Kaminsky, L. A.; Watts, M. N. The development of readiness, confidence and importance of change in

diabetes care in a group therapy program for teens with elevated A1c levels. Pediatric Diabetes 2011; 12: p.

78.

Kang, M. J.; Kim, S. M.; Lee, Y. A.; Lee, J.; Yoon, J.; Yang, S. W.; Shin, C. H. Short-term effect of the

diabetes education program in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Hormone Research in

Paediatrics, 2011; 76: p. 286.

Kawamura, T.; Kawamura, K.; Hirose, M.; Hashimoto, T.; Higashide, T.; Kashihara, Y.; Aono, S.; Okajima,

M.; Oguru, M.; Harai, H. Training of motivational interviewing to parents improved the glycemic control of the

childhood and adolescent type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 2012; 13: p. 26.

Munoz, C. E.; Fisher, L. K.; Cespedes-Knadle, Y.; Carson, M. Group treatment for teens with type 1 diabetes

and caregivers . Pediatric Diabetes 2010; 11: p. 63–64.

Perkins, A. G.; Graham, L.; Cass, A. L.; Moreland, E. C.; Adams, J. W.; Nelson, B. A. The impact of a

multidisciplinary program using motivational interviewing to improve glycemic control in adolescents with

diabetes. Diabetes 2013; 62: p. A347-A348

Wit, M. de; Snoek, F. J. Depressive symptoms and psychological care in dutch youth with diabetes. Pediatric

Diabetes 2009; 10: p. 19–20.

§7

Fitzpatrick, S. L.; Schumann, K. P.; Hill-Briggs, F. Problem solving interventions for diabetes self-

management and control: a systematic review of the literature. Diabetes Research and Clinical Practice

2013; 100(2): p. 145–161.

McGrady, M. E.; Hood, K. K. Cognitive-behavioral therapy for adolescents with type 1 diabetes and

subclinical depressive symptoms. Diabetes Management 2013; 3(3): p. 207–215.

Robling, Mike; McNamara, Rachel; Bennert, Kristina; Butler, Christopher C.; Channon, Sue; Cohen, David;

Crowne, Elizabeth; Hambly, Helen; Hawthorne, Kamila; Hood, Kerenza; Longo, Mirella; Lowes, Lesley;

Pickles, Tim; Playle, Rebecca; Rollnick, Stephen; Thomas-Jones, Emma; Gregory, John W. The effect of the

Talking Diabetes consulting skills intervention on glycaemic control and quality of life in children with type 1

diabetes. BMJ 2012; 344: p. e2359.

Santiprabhob, J.; Kiattisakthavee, P.; Likitmaskul, S.; Chaichanwattanakul, K.; Wekawanich, J.;

Dumrongphol, H.; Srijitkamol, A.; Peerapatdit, T.; Nitiyanant, W. Glycemic control, quality of life and self-care

behavior among adolescents with type 1 diabetes who attended a diabetes camp. Southeast Asian Journal

of Tropical Medicine and Public Health 2012; 43(1): p. 172–184.

Santiprabhob, J.; Likitmaskul, S.; Kiattisakthavee, P.; Weerakulwattana, P.; Chaichanwattanakul, K.;

Nakavachara, P.; Peerapatdit, T.; Nitiyanant, W. Glycemic control and the psychosocial benefits gained by

patients with type 1 diabetes mellitus attending the diabetes camp. Patient Education and Counseling 2008;

73(1): p. 60–66.

Page 130: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

122

Son, J.; Nyklíek, I.; Pop, V. J.; Pouwer, F. Testing the effectiveness of a mindfulness-based intervention to

reduce emotional distress in outpatients with diabetes (DiaMind). BMC Public Health 2011; 11: p. 131.

Wysocki, T.; Harris, M. A.; Buckloh, L. M.; Mertlich, D.; Lochrie, A. S.; Taylor, A.; Sadler, M.; White, N. H.

Randomized, Controlled Trial of Behavioral Family Systems Therapy for Diabetes. Behavior Therapy 2008;

39(1): p. 33–46.

Wysocki, T.; Nansel, T. R.; Holmbeck, G. N.; Chen, R.; Laffel, L.; Anderson, B. J.; Weissberg-Benchell, J.

Collaborative involvement of primary and secondary caregivers: associations with youths’ diabetes

outcomes. J Pediatr Psychol 2009; 34(8): p. 869–881.

Fragestellung 7.1a:

§3

Bianchi, G.; Saporiti, A.; Cardani, R.; Donati, S.; Caraffa, L.; Salvatoni, A.; Azzolini, C. Is retinal thinning the

first sign of diabetic retinopathy in young patients with type 1 diabetes mellitus? Pediatric Diabetes, 2011; 12:

p. 51.

Fritsch, M. J.; Nagl, K.; Hoertenhuber, T.; Schober, E.; Schlager, O.; Gschwandtner, M. E.; Willfort-Ehringer,

A.; Margeta, C.; Koppensteiner, R.; Schernthaner, G.; Rami, B.; Schernthaner, G. H. Reduction of

endothelial progenitor cells and poor glycemic control are predictors for microvascular and macrovascular

aberrations in type 1 diabetic (T1D) children within three years. Pediatric Diabetes, 2010; 11: p. 18.

Matanovic, D.; Popovic, S.; Parapid, B.; Petronic, I.; Cirovic, D.; Nikolic, D. Influence of the metabolic control

on latency values of visual evoked potentials (VEP) in patients with diabetes mellitus type 1. Archives

Italiennes de Biologie, 2012; 150(4): p. 251–258.

Nagl, K.; Hoertenhuber, T.; Fritsch, M.; Schober, E.; Schlager, O.; Gschwandtner, M.; Willfort-Ehringer, A.;

Margeta, C.; Koppensteiner, R.; Schernthaner, G.; Rami, B.; Schernthaner, G. H. Decreased endothelial

progenitor cells associated with poor glycaemic control predict both morphological microvascular and

macrovascular impairment in type 1 diabetic children within three years. Diabetologia, 2010; 53: p. S12-S13.

§6

Kilpatrick, E. S.; Rigby, A. S.; Atkin, S. L. A1C variability and the risk of microvascular complications in type 1

diabetes. Diabetes Care, 2008; 31(11): p. 2198–2202.

Nathan, D. M.; Zinman, B.; Cleary, P. A.; Backlund, J. Y. C.; Genuth, S.; Miller, R.; Orchard, T. J. Modern-

day clinical course of type 1 diabetes mellitus after 30 years' duration. Archives of Internal Medicine, 2009;

169(14): p. 1307–1316.

§7

De Almeida Salgado, P. P. C.; Silva, I. N.; Vieira, E. C.; Silva, A. C. S. E. Risk factors for early onset of

diabetic nephropathy in pediatric type 1 diabetes. Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism, 2010;

23(12): p. 1311–1320.

De Boer, I. H.; Rue, T. C.; Cleary, P. A.; Lachin, J. M.; Molitch, M. E.; Steffes, M. W.; Sun, W.; Zinman, B.;

Brunzell, J. D. Long-term renal outcomes of patients with type 1 diabetes mellitus and microalbuminuria.

Archives of Internal Medicine, 2011; 171(5): p. 412–420.

Franklin, V. L.; Khan, F.; Kennedy, G.; Belch, J. J.; Greene, S. A. Intensive insulin therapy improves

endothelial function and microvascular reactivity in young people with type 1 diabetes. Diabetologia, 2008;

51(2): p. 353–360.

Page 131: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

123

Hasani, N.; Khosrawi, S.; Hashemipour, M.; Haghighatiyan, M.; Javdan, Z.; Taheri, M. H.; Kelishadi, R.;

Amini, M.; Barekatein, R. Prevalence and related risk-factors of peripheral neuropathy in children with

insulin-dependent diabetes mellitus. Journal of Research in Medical Sciences, 2013; 18(2): p. 132–136.

Nathan, D. M.; McGee, P.; Steffes, M. W.; Lachin, J. M. Relationship of glycated albumin to blood glucose

and HbA1c values and to retinopathy, nephropathy, and cardiovascular outcomes in the DCCT/EDIC study.

Diabetes, 2014; 63(1): p. 282–290.

Fragestellung 7.1b:

§1

Luo, G. C.; Liang, Z.; Hu, Q. H.; Yan, D. W.; Lü, L. B.; Gu, W. H.; Chen, Z. L.; Li, H. Y.; Liu, M. M. Evaluation

of insulin resistance in type 1 diabetes with euglycemic-hyperinsulinemic clamp. Zhonghua nei ke za zhi,

2009; 48(1): p. 10–12.

§3

Acquafredda, A.; Faienza, M. F.; Monteduro, M.; Magialetti, N.; Luce, V.; Zecchino, C.; Cavallo, L. Increased

carotid intima-media thickeness in obese and type 1 diabetic children. Hormone Research in Paediatrics,

2011; 76: p. 75.

Alam, S.; West, A.; Downey, M.; Forster-Harwood, J.; Reusch, J. E.; Nadeau, K. J. Role of glycemia in

insulin sensitivity in adolescents with type 1 and type 2 diabetes . Journal of Investigative Medicine, 2012;

60(1): p. 223.

Alegre, M.; Martin-Frias, M.; Ruiz, I.; Alonso, M.; Ros, P.; Barrio, R. Longitudinal evaluation of clinical and

metabolic differences in children with type 1 diabetes diagnosed younger or older than five years of age.

Hormone Research in Paediatrics, 2010; 74: p. 214.

Atabek, M. E.; Eklioglu, B. S.; Akyurek, N. Reevaluation of the prevalence of metabolic syndrome in an

urban area of Turkey. JCRPE Journal of Clinical Research in Pediatric Endocrinology, 2013; 5(1 ): p. 50–54.

Brambilla, P.; Giussani, M.; Genovesi, S.; Antolini, L.; Mastriani, S.; Nava, M.; Bonfanti, R.; Rigamonti, A.;

Frontino, G.; Battaglino, R.; Favalli, V.; Bonura, C.; Ferro, G.; Meschi, F.; Chiumello, G. Cardiovascular risk

evaluation in a type 1 diabetes paediatric population and comparison with a control cohort. Hormone

Research in Paediatrics, 2013 ; 80: p. 210–211.

Cardella, F.; Nasca, R.; Fazio, G.; Plano, M.; Tumminelli, M.; Roppolo, R.; Corsello, G. Evaluation of the c-

IMT to identify the cardiovascular risk in children with metabolic syndrome (MS). Pediatric Diabetes, 2011;

12: p. 65–66.

Chen, Y.; Wang, J.; Jiang, Y.; Li, H.; Hu, Y.; Li, G. Fasting insulin predicts weight gain and cardiovascular

risk factors in early childhood over a 5-year period. Diabetes, 2013; 62: p. A337.

Garnett, S. P.; Baur, L. A.; Noakes, M.; Steinbeck, K.; Woodhead, H. J.; Burrell, S.; Chisholm, K.; Broderick,

C. R.; Parker, R.; De, S.; Shrinivasan, S.; Hopley, L.; Hendrie, G.; Ambler, G. R.; Kohn, M. R.; Cowell, C. T.

Researching Effective Strategies to Improve Insulin Sensitivity in Children and Teenagers - RESIST. A

randomised control trial investigating the effects of two different diets on insulin sensitivity in young people

with insulin resistance and/or pre-diabetes. BMC Public Health, 2010; 10: p. 575.

Kelly, A. S.; Dengel, D. R.; Hodges, J.; Zhang, L.; Moran, A.; Chow, L.; Sinaiko, A. R.; Steinberger, J.

Visceral fat, independent of total-body adiposity, is associated with cardiovascular risk factors, insulin

resistance, and vascular dysfunction among children and adolescents. Diabetes , 2013; 62: p. A55.

Page 132: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

124

Libman, I. M.; Giwa, A.; Arena, V. C.; Lee, S.; Becker, D. J.; Arslanian, S. A. Insulin sensitivity (IS),

cardiovascular disease risk factors (CVDRF) and pulse wave velocity (PWV) in children with T1D. Diabetes,

2013; 62: p. A90.

Maahs, D. M.; Ferland, A.; Kinney, G. L.; Wang, H.; West, A.; Hokanson, J.; Eckel, R.; Nadeau, K. More

atherogenic high density lipoprotein profile in insulin resistant adolescents with type 1 diabetes. Circulation,

2011; 124(21).

Mottl, A. K.; Lauer, A.; D'Agostino, B. R.; Mauer, M.; Maahs, D.; Dolan, L. M.; Gilliam, L. K.; Lawrence, J. M.;

Afkarian, M.; Reynolds, K.; Marcovina, S. M.; Imperatore, G.; Dabelea, D.; Mayer-Davis, E. The prevalence

of albuminuria according to status of autoimmunity and insulin sensitivity among youth with diabetes.

Diabetes, 2012; 61: p. A137.

Naylor, L.; Davis, E.; Kalic, R.; Paramalingam, N.; Jones, T.; Green, D. Exercise training improves vascular

health but not metabolic control in adolescents with type 2 diabetes. Journal of Science and Medicine in

Sport, 2013; 16: p. e16.

Palomo, E.; Ballester, M. J.; Giralt, P.; Ruiz, R.; Leon, A.; Giralt, J. Estimated glucose disposal rate as an

insulin resistance marker in pediatric patients with type 1 diabetes mellitus and obesity. Hormone Research

in Paediatrics, 2011; 76: p. 66.

Pietrzak, I.; Fendler, W.; Mianowska, B.; Zmyslowska, A.; Mlynarski, W.; Szadkowska, A. Arterial stiffness is

negatively related to insulin sensitivity in young type 1 diabetic patients. Diabetologia , 2012; 55: p. S502.

Rathsman, B.; Rosfors, S.; Sjcnullholm, A.; Nystrcnullm, T. Early sign of atherosclerosis is associated with

insulin resistance in adolescent type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 47.

Samuelsson, U.; Hanberger, L.; Akesson, K. The influence of age, gender, insulin dose, BMI and blood

pressure on metabolic control in young patients with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes, 2011; 12: p. 99.

Szadkowska, A.; Pietrzak, I.; Mianowska, B.; Czerniawska, E.; Fendler, W.; Walenciak, L.; Mlynarski, W.

Ambulatory arterial stiffness index and insulin sensitivity in type 1 diabetes mellitus. Diabetologia, 2009;

52(S1): p. S512-S513.

Taha, D.; Ahmed, O. Prevalence of the metabolic syndrome risk factors in obese Saudi children and

adolescents. Journal of Diabetes, 2009; 1: p. A177.

Tobisch, B.; Blatniczky, L.; Barkai, L. Relationship between insulin resistance and puberty in obese children

with increased cardiometabolic risk. Diabetologia, 2010 ; 53: p. S247.

Westerstahl, M.; Hedvall, P.; Roessner, S. M.; Marcus, C. Association between nocturnal blood pressure

dipping and glucose metabolism in obese children. Diabetes, Obesity and Metabolism , 2010; 12: p. 58.

§6

Bulum, T.; Duvnjak, L.; Prkacin, I. Estimated glucose disposal rate in assessment of renal function in patients

with type 1 diabetes. Collegium Antropologicum, 2012; 36(2): p. 459–465.

Giuffrida, F. M. A.; Guedes, A. D.; Rocco, E. R.; Mory, D. B.; Dualib, P.; Matos, O. S.; Chaves-Fonseca, R.

M.; Cobas, R. A.; Negrato, C. A.; Gomes, M. B.; Dib, S. A.; Matheus, A.; Tannus, L.; Zajdenverg, L.;

Rodacki, M.; de Araujo, N. B. C.; de Menezes Cordeiro, M.; Luescher, J. L.; Berardo, R. S.; Nery, M.; Cani,

C.; do Carmo Arruda Marques, M.; Calliari, L. E.; de Noronha, R. M.; Manna, T. D.; Salvodelli, R.; Penha, F.

G.; Foss, M. C.; Foss-Freitas, M. C.; Pires, A. C.; Robles, F. C.; de Fatima Soares Guedes, M.; da Silva, S.

C.; Sepulveda, J.; de Almeida, H. G.; Sampaio, E.; Rea, R. R.; de Almeida Faria, A. C. R.; Tschiedel, B.;

Lavigne, S.; Cardozo, G. A.; Azevedo, M.; Canani, L. H.; Zucatti, A. T.; Coral, M. H. C.; Pereira, D. A.; de

Araujo, L. A.; Pedrosa, H. C.; Tolentino, M.; Prado, F. A. et al. Heterogeneous behavior of lipids according to

HbA1c levels undermines the plausibility of metabolic syndrome in type 1 diabetes. Cardiovascular

Diabetology, 2012; 11: p. 156.

Page 133: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

125

§7

Al-Agha, A. E.; Ocheltree, A.; Shata, N. Prevalence of hyperinsulinism, type 2 diabetes mellitus and

metabolic syndrome among Saudi overweight and obese pediatric patients. Minerva Pediatrica, 2012; 64(6):

p. 623–631.

Atabek, M. E.; Eklioglu, B. S.; Yuca, S. A.; Akyurek, N. Metabolic syndrome prevalence has doubled in five

years. Hormone Research in Paediatrics, 2012; 78: p. 277.

Calcaterra, V.; Klersy, C.; Muratori, T.; Telli, S.; Caramagna, C.; Scaglia, F.; Cisternino, M.; Larizza, D.

Prevalence of metabolic syndrome (MS) in children and adolescents with varying degrees of obesity. Clinical

Endocrinology, 2008; 68(6): p. 868–872.

Davey, R. J.; Bussau, V. A.; Paramalingam, N.; Ferreira, L. D.; Lim, E. M.; Davis, E. A.; Jones, T. W.;

Fournier, P. A. A 10-s sprint performed after moderate-intensity exercise neither increases nor decreases the

glucose requirement to prevent late-onset hypoglycemia in individuals with type1 diabetes. Diabetes Care,

2013; 36(12): p. 4163–4165.

Davey, R. J.; Howe, W.; Paramalingam, N.; Ferreira, L. D.; Davis, E. A.; Fournier, P. A.; Jones, T. W. The

effect of midday moderate-intensity exercise on postexercise hypoglycemia risk in individuals with type 1

diabetes. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2013; 98(7): p. 2908–2914.

Fullerton, Birgit; Jeitler, Klaus; Seitz, Mirjam; Horvath, Karl; Berghold, Andrea; Siebenhofer, Andrea.

Intensive glucose control versus conventional glucose control for type 1 diabetes mellitus. Cochrane

Database of Systematic Reviews, 2014 ; (2).

Garnett, S. P.; Gow, M.; Ho, M.; Baur, L. A.; Noakes, M.; Woodhead, H. J.; Broderick, C. R.; Burrell, S.;

Chisholm, K.; Halim, J.; De, S.; Steinbeck, K.; Srinivasan, S.; Ambler, G. R.; Kohn, M. R.; Cowell, C. T.

Optimal macronutrient content of the diet for adolescents with prediabetes; RESIST a randomised control

trial. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2013; 98(5): p. 2116–2125.

Kliinder-Kliinder, M.; Flores-Huerta, S.; Garcia-Macedo, R.; Peralta-Romero, J.; Cruz, M. Metabolic healthy

but obese children remain a high concentration of adiponectin level comparing with obese individual with

metabolic syndrome. Journal of Diabetes, 2011; 3: p. 43.

Li, C.; Ford, E. S.; Zhao, G.; Mokdad, A. H. Prevalence of pre-diabetes and its association with clustering of

cardiometabolic risk factors and hyperinsulinemia among U.S. adolescents. Diabetes Care, 2009; 32(2): p.

342–347.

Libman, I. M.; Barinas-Mitchell, E.; Bartucci, A.; Chaves-Gnecco, D.; Robertson, R.; Arslanian, S. Fasting

and 2-hour plasma glucose and insulin. Diabetes Care, 2010; 33(12): p. 2674–2676.

Maahs, D. M.; Nadeau, K.; Snell-Bergeon, J. K.; Schauer, I.; Bergman, B.; West, N. A.; Rewers, M.; Daniels,

S. R.; Ogden, L. G.; Hamman, R. F.; Dabelea, D. Association of insulin sensitivity to lipids across the

lifespan in people with Type 1 diabetes. Diabetic Medicine, 2011; 28 (2): p. 148–155.

Mattsson, N.; Ronnemaa, T.; Juonala, M.; Viikari, J. S. A.; Raitakari, O. T. Childhood predictors of the

metabolic syndrome in adulthood. The Cardiovascular Risk in Young Finns Study. Annals of Medicine, 2008;

40(7): p. 542–552.

Nadeau, K. J.; Alam, S. Effects of 3 months of metformin in adolescents with type I diabetes. Journal of

Investigative Medicine, 2012; 60(1): p. 139.

Nadeau, K. J.; Regensteiner, J. G.; Bauer, T. A.; Brown, M. S.; Dorosz, J. L.; Hull, A.; Zeitler, P.; Draznin, B.;

Reusch, J. E. B. Insulin resistance in adolescents with type 1 diabetes and its relationship to cardiovascular

function. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 2010; 95(2): p. 513–521.

Page 134: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

126

Nadeau, K. J.; Zeitler, P. S.; Bauer, T. A.; Brown, M. S.; Dorosz, J. L.; Draznin, B.; Reusch, J. E. B.;

Regensteiner, J. G. Insulin resistance in adolescents with type 2 diabetes is associated with impaired

exercise capacity. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 2009; 94(10): p. 3687–3695.

Rathsman, B.; Rosfors, S.; Sjoholm, T.; Nystrom, T. Early signs of atherosclerosis are associated with insulin

resistance in non-obese adolescent and young adults with type 1 diabetes. Cardiovascular Diabetology,

2012; 11: p. 145.

Siddiqui, M. A.; Ahmad, A.; Gupta, M.; Gupta, N.; Wangnoo, S. K. Prevalence of abnormal metabolic

parameters in overweight non-diabetic children. Endocrine Reviews, 2011; 32(3 ).

Szadkowska, A.; Pietrzak, I.; Mianowska, B.; Bodalska-Lipinska, J.; Keenan, H. A.; Toporowska-Kowalska,

E.; Mlynarski, W.; Bodalski, J. Insulin sensitivity in Type 1 diabetic children and adolescents. Diabetic

Medicine, 2008; 25(3): p. 282–288.

Tobisch, B.; Blatniczky, L.; Barkai, L. Relationship between insulin resistance and puberty in children with

increased cardiometabolic risk. Orvosi Hetilap, 2011; 152(27): p. 1068–1074.

van Vliet, M.; Gazendam, R. P.; Von Rosenstiel, I. A.; Van Zanten, A. P.; Brandjes, D. P. M.; Beijnen, J. H.;

Rotteveel, J.; Diamant, M. Differential impact of impaired fasting glucose versus impaired glucose tolerance

on cardiometabolic risk factors in multi-ethnic overweight/obese children. European Journal of Pediatrics,

2011; 170(5): p. 589–597.

Zachurzok-Buczynska, A.; Klimek, K.; Firek-Pedras, M.; Malecka-Tendera, E. Are metabolic syndrome and

its components in obese children influenced by the overweight status or the insulin resistance?

Endokrynologia Polska, 2011; 62(2): p. 102–108.

Fragestellung 7.3.1:

§3

Hage, F. G.; Mansur, S. J.; Oparil, S. Rationale for the use of multiple blockers of the renin-angiotensin-

aldosterone system in specific patient populations.Therapy, 2011; 8(3): p. 227-236.

§6

Haller, H.; Ito, S.; Izzo, J. L.; Januszewicz, A.; Katayama, S.; Menne, J.; Mimran, A.; Rabelink, T. J.; Ritz, E.;

Ruilope, L. M.; Rump, L. C.; Viberti, G. Olmesartan for the delay or prevention of microalbuminuria in type 2

diabetes. The New England Journal of Medicine, 2011; 364: p. 907-917.

Lv, Jicheng; Perkovic, Vlado; Foote Celine, V.; Craig Maria, E.; Craig Jonathan, C.; Strippoli Giovanni, F. M.

Antihypertensive agents for preventing diabetic kidney disease. Cochrane Database of Systematic Reviews,

2012; (12).

Mauer, M.; Zinman, B.; Gardiner, R.; Suissa, S.; Sinaiko, A.; Strand, T.; Drummond, K.; Donnelly, S.;

Goodyer, P.; Gubler, M. C.; Klein, R. Renal and retinal effects of enalapril and losartan in type 1 diabetes.

The New England Journal of Medicine, 2009; 361: p. 40-51.

Nielsen, S. E.; Persson, F.; Frandsen, E.; Sugaya, T.; Hess, G.; Zdunek, D.; Shjoedt, K. J.; Parving, H. H.;

Rossing, P. Spironolactone diminishes urinary albumin excretion in patients with type 1 diabetes and

microalbuminuria. Diabetic Medicine, 2012; 29: p. e184–e190.

Page 135: Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie...I Evidenzbericht für das Update der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Kinder- und

127

§7

Abuissa, H.; O'Keefe Jr, J. The role of renin-angiotensin-aldosterone system-based therapy in diabetes

prevention and cardiovascular and renal protection. Diabetes, Obesity and Metabolism , 2008; 10: p. 1157–

1166.

Chiarelli, F.; Di Marzio, D. Diabetes angiopathy in children. Hong Kong Journal of Paediatrics, 2010; 15: p.

214-223.

Daniels, M.; Dubose, S. N.; Maahs, D. M.; Beck, R. W.; Fox, L. A.; Gubitosi-Klug, R.; Laffel, L. M.; Miller, K.

M.; Speer, H.; Tamborlane, W. V.; Tansey, M. J. Factors associated with microalbuminuria in 7,549 children

and adolescents with type 1 diabetes in the T1D exchange clinic registry. Diabetes Care, 2013; 36: p. 2639–

2645.

Marcovecchio, M. L.; Dunger, D. B. Importance of reno-protection in adolescents with diabetes and

microalbuminuria. Diabetes Management, 2011; 1(5): p. 485-496.

Marcovecchio, M. L.; Tossavainen, P. H.; Dunger, D. B. Prevention and treatment of microvascular disease

in childhood type 1 diabetes. British Medical Bulletin, 2010; 94(1): p. 145-164.

Springer, S. C.; Silverstein, J.; Copeland, K.; Moore, K. R.; Prazar, G. E.; Raymer, T.; Shiffman, R. N.;

Thaker, V. V.; Anderson, M.; Spann, S. J.; Flinn, S. K. Management of type 2 diabetes mellitus in children

and adolescents. Pediatrics, 2013; 131(2): p. e648-e664.

Ziaee, A.; Vaezi, A. A.; Oveisi, S.; Javadi, A.; Hashemipour, S.; Kazemifar, A. M. Effects of additive therapy

with spironolactone on albuminuria in diabetes mellitus. Caspian Journal of Internal Medicine, 2013; 4(2): p.

648-653.