experimentelle ansätze zur anwendung von granulocyten ... · bleeding was brought about by...

83
Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten-Kolonie stimulierendem Faktor als Therapie bei Intrazerebraler Blutung an der Ratte Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. vorgelegt von Kristin Machold aus Rudolstadt

Upload: others

Post on 01-Nov-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

Experimentelle Ansätze zur Anwendung von

Granulocyten-Kolonie stimulierendem Faktor

als Therapie bei Intrazerebraler Blutung an der Ratte

Der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med.

vorgelegt von Kristin Machold

aus Rudolstadt

Page 2: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

Als Dissertation genehmigt

von der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tag der mündlichen Prüfung: 20.11.2013

Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. Jürgen Schüttler

Gutachter: Prof. Dr. med. Rainer Kollmar

Prof. Dr. med. Hajo Hamer

Page 3: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung / Summary……..…………….……………………….......1

2. Einleitung………………………………………………………………………….5

2.1 Epidemiologie und Ätiologie des Schlaganfalls………………………………...5

2.2 Pathophysiologie der intrazerebralen Blutung……………………………........7

2.3 Diagnose……………………………………………………………………………9

2.4 Therapie der Intrazerebralen Blutung……………………………………….....10

2.4.1 Konservative Therapie……………………………………………………….10

2.4.2 Chirurgische Therapie…………………………………………………........11

2.4.3 Minimalinvasive Therapie……………………………………………………11

2.5 Experimentelle Therapieansätze…………….…...………………………........12

2.5.1 Experimentelle Blutungsmodelle………………………….………………..12

2.5.1.1 Kollagenase-Modell………………………………………….……….13

2.5.1.2 Injektion autologen Blutes…………………………………………...14

2.5.2 Experimentelle Therapieansätze mit Wachstumsfaktoren………………14

2.5.2.1 Erythropoietin (EPO)…………………………………………………14

2.5.2.2 Darbepoetin alfa………………………………………………….…..15

2.5.2.3 Brain derived neurotrophic factor (BDNF)…………………………15

2.5.2.4 Insulin-like growth factor I (IGF-I)…………………………………...15

2.5.2.5 Granulocyten-Colony Stimulierender Faktor (G-CSF)….....…..…16

2.5.2.5.1 Struktur, Exprimierung und Signalwege des Granulocyten-

Colony Stimulierenden Faktors (G-CSF) und seines

Rezeptors (G-CSFR)…………………………………………………16

2.5.2.5.2 G-CSF bei ischämischen Schlaganfall…………..…………...………..18

2.5.2.5.3 G-CSF bei intrazerebraler Blutung………………………..……...…….20

2.5.2.5.4 Dosierung und Zeitfenster von G-CSF…………….….…………….....21

2.5.2.5.5 Klinische Schlaganfallstudien…..……..………………………….........22

2.5.2.5.6 Bisherige klinische Anwendung………………………..............………22

2.6 Ziele der Arbeit…………………………………………………………………..23

3. Material und Methoden………………………………………………………...24

3.1 Tierexperiment……………..……………………………………………………..24

3.1.1 Versuchstiere.…………………………………………………………..........24

3.1.2 Vollblutinjektion…………………………………………………………........24

3.1.3 BrdU Enzym- und Immunhistochemie...…………………………………...26

3.1.4 Perfusion und Entnahme der Gehirne………..……………………………27

Page 4: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

3.2 Neurologic deficit score…………………………………………………..……...27

3.3 Histologische Verfahren...……………………………………..…………….….29

3.3.1 Nissl Färbung…………..……………………………………………………..30

3.3.2 BrdU-DAB-Färbung……………………………………………………….....31

3.4 Methode zur Erfassung der Läsionsvolumetrie...…………………………….33

3.5 Methode zur Quantifizierung des Hippocampus…………………………..….33

3.6 Statistische Methoden….………………………………………………………..33

4. Ergebnisse…………………………………..…………………………………...35

4.1 Funktionelle Daten…………………………………………………………........35

4.1.1 Mortalität………………………………………………………………..……..35

4.1.2 Gewicht………………………………………………………………..………35

4.1.3 Funktionelle Testung……………………..………………………………….39

4.2 Ergebnisse der Läsionsvolumetrie ……………………………..………….…..40

4.2.1 Läsionsvolumina.……………………………………………… ….………...40

4.2.2 Hirnatrophie….…………………………………………………………..……41

4.3 Ergebnisse der Neurogenese…….…………………………………………….42

5. Diskussion………………………………………………………………..……...47

5.1 Funktionelle Daten…………………………………………………………..…...48

5.1.1 Gewichtsentwicklung…………………………………………………….…..48

5.1.2 Funktionelles Langzeitergebnis………………………………………...…..49

5.2 Volumetrie…………………………………………………………………….…..53

5.3 Neurogenese………………………………………………………………….….55

6. Literaturverzeichnis…………………………………………………………….60

7. Danksagung……………………………………………………………………..77

8. Lebenslauf………………………………………………..……………………...78

Page 5: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided
Page 6: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

1

1. Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele

Der hämatopoetische Granulocyten-Colony Stimulierende Faktor (G-CSF) ist

ein endogener Wachstumsfaktor, der im experimentellen ischämischen

Schlaganfall Neurogenese aktiviert und Apoptose entgegenwirkt. G-CSF wird

zurzeit in klinischen Studien als Therapie bei Patienten mit möglichst akutem

ischämischem Schlaganfall untersucht. Die Langzeitwirkungen nach

intrazerebraler Blutung (ICB) sind bislang nicht ausreichend untersucht. In der

vorliegenden Arbeit wird der Einfluss intrazerebraler und intraperitonealer G-

CSF-Gabe auf funktionelle Genesung, Läsionsvolumetrie sowie Neurogenese

untersucht.

Methoden

Alle Untersuchungen wurden an n=45 männlichen Wistar-Ratten durchgeführt.

Die intrazerebrale Blutung wurde durch Injektion von 70µl autologen Blutes in

das rechte Striatum herbeigeführt. Die Tiere wurden in folgende Gruppen

randomisiert: als (0) unbehandelte Kontrolle oder für (1) einmalige lokale bzw.

(2) tägliche systemische Injektion über 5d (je Gabe 60µg/kg Körpergewicht)

oder für eine Sham-Operation (3) mit oder (4) ohne anschließender

systemischer Behandlung. Die Überlebenszeit betrug 42 Tage. Im Verlauf

wurden Gewicht sowie Neurologic deficit score gemessen. Die

Läsionsvolumetrie erfolgte an 42 Nissl-gefärbten Schnitten pro Tier, die

Quantifizierung der Neurogenese ab dem 14. postoperativen Tag an Hand

BrdU-DAB-positiver Zellen im Gyrus dentatus aus 5 Schnitten.

Ergebnisse und Beobachtungen

Die Sterblichkeitsrate während der Studie betrug 4,4%. Im ersten Teil der Arbeit

zeigten sich bei der Messung der Gewichtszunahme die größte und schnellste

Erholung bei intrazerebraler G-CSF-Behandlung sowie eine Verschlechterung

durch systemische Gabe. Im Neurologic deficit score ergab sich ein

signifikanter Vorteil der lokal G-CSF-behandelten Gruppe (Tag 7 und 14 nach

der ICB, p<0,05) wohingegen die Wirkung bei systemisch behandelten Tieren

weniger ausgeprägt war. Im zweiten Teil der Arbeit wurde bei der Messung der

Läsionsvolumina und Atrophie ein nicht signifikanter Trend zur Verbesserung

Page 7: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

2

hin durch lokale Therapie und somit eine Bestätigung der Ergebnisse aus dem

ersten Abschnitt beobachtet. Die systemische Behandlung führte bei größerer

Hirnatrophie zur Verkleinerung der Läsionsgröße. Im letzten Abschnitt wurde

immunhistochemisch eine signifikante Abnahme der Zellzahl durch lokale und

im Gegensatz hierzu eine geringe Zunahme durch systemische Behandlung

gezeigt.

Praktische Schlussfolgerungen

G-CSF fördert die funktionelle Wiederherstellung nach experimenteller

intrazerebraler Blutung. Die lokale Therapie mit G-CSF war in dieser Studie der

systemischen überlegen. Dies ist von Bedeutung, da durch Kraniektomie sowie

interventionelle Verfahren ein Zugang zum Ort der Blutung ermöglicht wird und

daher eine lokale Applikation denkbar ist. Der für die funktionelle Genesung

verantwortliche Mechanismus sowie die Bedeutung der BrdU-positiven Zellen

sollten in weiteren Studien geklärt werden.

Page 8: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

3

1. Summary

Background and purposes

The hematopoietic Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) is an

endogenous growth factor that activates neurogenesis and counteracts

apoptosis in experimental stroke. G-CSF is currently evaluated in patients

preferably with an ischemic stroke. To date, its long-term effects after

intracerebral hemorrhage (ICH) have not been investigated sufficiently. In the

present study the influence of intracerebral and intraperitoneal given G-CSF

was therefore examined for three major issues: functional recovery, lesion

volume and neurogenesis.

Methods

All investigations were performed on n= 45 male wistar rats. Intracerebral

bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right

striatum. Animals were randomly divided into following groups: rats received

either (0) G-CSF (60µg/kg) or (1) vehicle intraperitoneal from the first day till the

fifth day after ICH or (2) one single 60µg/kg dose intracerebral on the day of

surgery or a sham operation (3) with or (4) without following five-day

intraperitoneal administration of G-CSF (60µg/kg).

During the course of the survival time of 42 days weight and Neurologic deficit

score were ascertained. Volumetry was based on 42 Nissl stained sections per

animal, quantification of neurogenesis after the 14th day after ICH was based on

BrdU-DAB-positive cells in the hippocampal gyrus dentatus of 5 sections.

Results and observations

The mortality rate during the study was 4,4%. In the first part of the study

intracerebral treatment led to better and faster neurological recovery based on

weight development compared to intraperitoneal treatment. The evaluation of

the Neurologic deficit score showed a significant success of the locally treated

group (day 7 and 14 after ICH, p<0,05) while effects were less pronounced in

the systemically treated animals. The second part of the study showed a trend

towards reducing both lesion and atrophy in locally treated animals.

Systemically treatment induced larger brain atrophy and reduced size of the

lesion at the same time. Immunhistochemistry detected a significant decrease

Page 9: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

4

of the number of cells after a local treatment with G-CSF whereas a

systemically treatment led to a slight increase of cells.

Operational conclusions

G-CSF promotes functional recovery after experimental intracerebral

hemorrhage in rats. In the present study, intracerebral administration of G-CSF

was superior to intraperitoneal administration. This is of importance because of

the possibility of the application within the context of surgical or minimally

invasive intervention. Further studies need to be undertaken to clarify the

mechanism of functional recovery and the significance of BrdU-DAB-positive

cells.

Page 10: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

5

2. Einleitung

2.1 Epidemiologie und Ätiologie der Intrazerebralen Blutung

Der Schlaganfall stellt insbesondere auf Grund des demographischen Wandels

in den Industrieländern eines der dringlichsten medizinischen Probleme unserer

Zeit dar.[214] Die Inzidenz beträgt 15 Fälle pro 100.000 Personen pro Jahr.[24,

129] Der Anteil intrazerebraler Blutungen bei Patienten mit erstmaligem

Schlaganfall beträgt 10% bis 15%. [6, 22, 25]

Bei Patienten unter 40 Jahren ist die häufigste einzelne Ursache intrazerebraler

Blutungen, vor allem in lobärer Lokalisation, die intrakranielle

Gefäßmalformation. Bei Patienten über 70 Jahren ist die häufigste Ursache die

zerebrale Amyloidangiopathie, welche ebenfalls vor allem intrazerebrale

Blutungen lobärer Lokalisation hervorruft. [109, 255] Arterielle Hypertonie ist

der Hauptrisikofaktor für intrazerebrale Blutungen.[1, 109, 116, 141, 206, 226,

236, 260]

Das klinische Bild besteht aus fokal-neurologischen Defiziten wie Hemiplegie,

Schwäche in Arm oder Bein sowie herabhängendem Mundwinkel oder

Augenlid. [217] Weitere Symptome können durch bestehende Komplikationen

hervorgerufen werden. Zu diesen zählen Hämatomausdehnung, Bildung eines

perihämorrhagischen Ödems mit gesteigertem intrakraniellen Druck,

intraventrikuläre Ausbreitung der Blutung mit Hydrocephalus, epileptische

Anfälle, venöse thrombotische Ereignisse, Hyperglykämie, gesteigerter

Blutdruck, Fieber und Infektionen.[10]

Intrazerebrale Blutungen haben eine schwerere initiale neurologische

Ausfallsymptomatik, eine höhere Mortalität und eine schlechtere

Langzeitprognose im Vergleich zum ischämischen Schlaganfall.[12, 40, 74,

179] Prädiktive Prognosefaktoren für ein schlechtes funktionelles Ergebnis und

erhöhte Mortalität sind die Glasgow Coma Scale [188, 241], das

Hämatomvolumen [99, 139], das Vorhandensein einer intraventrikulären

Blutung und deren Ausdehnung [231, 242], eine infratentorielle Lokalisation

Page 11: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

6

[100, 231] sowie ein hohes Alter des Patienten [47, 69]. [26, 40, 100, 164, 244]

Die Mortalität im ersten Jahr beträgt 50%.[26, 164, 244] Die Hälfte der

Todesfälle tritt in den ersten beiden Tagen nach Symptombeginn ein.[100, 164]

Die meisten Todesfälle, welche nach dem ersten Monat auftreten, sind

verursacht durch sekundäre medizinische Komplikationen.[164]

Intrazerebrale Blutungen lassen sich nach ihrer Genese in primäre und

sekundäre einteilen:

„Primäre“ intrazerebrale Blutung

Arterielle Hypertonie ist für 60-70% der Fälle direkt verantwortlich und somit die

Hauptursache sowie weit verbreitetester Risikofaktor für spontane

intrazerebrale Blutungen. [27, 164, 237, 263] Hypertonie kann

Mikroaneurysmen an der Bifurkation von Arteriolen hervorrufen.[263]

Persistierender gesteigerter intraluminaler arterieller Druck schädigt die Wände

kleiner Gefäße.[65, 66, 263] Zusätzlich zu Hypertonie ist eine weitere häufige

Ursache einer primären intrazerebralen Blutung die Amyloidangiopathie. [192,

263] Beide führen zu einer Schädigungen an kleinen Arterien oder Arteriolen,

die zu deren Ruptur führen können. [2] Intrazerebrale Blutungen hypertensiver

Ursache liegen loco typico in den Basalganglien, Pons, Zerebellum oder tief-

hemisphärisch in der weißen Substanz.[164, 192]

Sekundäre intrazerebrale Blutung

Intrazerebrale Blutungen in Folge von Hirntumoren, Aneurysmen, arteriovenöse

Malformationen, kavernöse Angiome und arteriovenöse Fisteln [192, 263],

sowie Mikroaneurysmen mit fibrinoider Degeneration, Traumata,

Koagulopathien, hämorrhagischem Umbau zerebraler Infarkte, ZNS-Vaskulitis

sowie Drogenkonsum werden als sekundäre intrazerebrale Blutungen

bezeichnet. [67, 164, 192, 202, 263]

Lokalisation intrazerebraler Blutungen

Die Hälfte spontaner intrazerebraler Blutungen treten in den Basalganglien, ein

Drittel in den zerebralen Hemisphären, ein Zehntel in Zerebellum und sechs

Prozent im Hirnstamm auf. [22, 68, 164] In 40% der Fälle kommt es zur

intraventrikulären Einblutung.[164]

Die Lokalisation ist wichtig für das funktionelle Ergebnis des Patienten,

potentielle chirurgische Intervention sowie die zugrundeliegende Ursache.

Page 12: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

7

Pontine Blutungen haben eine höhere Mortalität. Lobäre Blutungen sind im

Allgemeinen seltener hypertensiver Herkunft. [263]

Durch eine intrazerebraler Blutung wird sowohl die weiße als auch die graue

Substanz geschädigt. Rattenhirne weisen jedoch eine Knappheit an weißer

Substanz auf, sodass die Ergebnisse nur begrenzt auf den Menschen

übertragen werden können. [263]

2.2 Pathophysiologie der intrazerebralen Blutung

Hämatomausdehnung und Volumeneffekt

Ein Teil der Schädigung nach intrazerebraler Blutung ist die Folge der

organischen Disruption angrenzenden Gewebes und des Masseneffektes. Die

primäre Hirnschädigung, die während der Blutung auftritt, scheint nicht

behandelbar zu sein. Bei mehr als zwei Dritteln der Patienten kommt die

Blutung kurz nach dem Symptombeginn zum Stillstand [183], bei einem Drittel

dehnt sie sich weiter aus.[23, 28, 71, 72, 121, 122, 263] Bei 38% aller Patienten

vergrößert sich das Hämatom innerhalb von 20 Stunden[28].[263] Eine

Hämatomvergrößerung führt zu Mittelinienverlagerung und Beschleunigung

neurologischer Verschlechterung. [23, 263, 267] Mechanische Kräfte bei der

Formation des Hämatoms oder Chemischer Toxizität des Gerinnsels könnten

ursächlich für Nekrose sein.[263]

Abbildung 1 Pathophysiologische Vorgänge nach ICB [263] Die intrazerebrale

Blutung führt durch ihre raumfordernde Wirkung, Komplementaktivierung und

Intrazerebrale Blutung

Rückgang

des

Gerinnsels

Thrombin

Komplementaktivierung

Erythrozytenlyse

Raumforderung/

Ischämie

Entzündung

Hämoglobin/Eisen

Gehirnödem

Page 13: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

8

Bildung von Thrombin sowie bei Auflösung des Gerinnsels zur Entstehung

eines Gehirnödems. Die Größe des Ödems hat ebenso wie die der Blutung

Einfluss auf das funktionelle Ergebnis des Patienten.

Perihämorrhagisches Ödem

Direkt nach einer intrazerebralen Blutung und deren Gewebsschädigung auf

Grund mechanischer Effekte und Massenwirkungen kommt es zu einer zweiten

Kaskade von Pathomechanismen, hervorgerufen durch Produkte aus

Gerinnung sowie Hämatomabbau, welche zur Entwickelung eines

perihämorrhagischen Ödems führt.[230, 263] Bereits einen Tag nach der

intrazerebralen Blutung beginnt eine signifikante Vergrößerung des

perihämorrhagischen Ödems. Dieses vergrößert sich an den ersten sieben bis

elf Tagen nach der intrazerebralen Blutung kontinuierlich bis zu einer

Verdopplung des Ausgangsvolumens. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die

kontinuierliche Abnahme des durchschnittlichen perihämorrhagischen

Ödems.[230] Die Ödemformation nach intrazerebraler Blutung steigert den

intrakraniellen Druck und kann mit erheblicher Mittellinienverlagerung

verbunden sein und in Herniationen resultieren.[200, 263, 267] Der Grad des

perihämorrhagischen Ödems ist mit einem schlechten funktionellen Ergebnis

des Patienten assoziiert.[199, 200, 263, 267] Ein in den ersten Stunden

verhältnismäßig kleines Ödem prognostiziert ein gutes funktionelles Ergebnis

des Patienten. [75, 263]

Schädigung der Blut-Hirn-Schranke

Nach der intrazerebralen Blutung kommt es zunächst zu einem vasogenen

Hirnödem. Die Blut-Hirn-Schranke ist eine organische und physiologische

Barriere für die Bewegung vieler Moleküle zwischen Blut und Hirn.[18, 263]

Nach einer intrazerebralen Blutung kommt es zur Disruption der Blut-Hirn-

Schranke, dies wirkt bei der Bildung des Hirnödems mit.[263] Intakt bleibt die

Blut-Hirn-Schranke innerhalb der ersten Stunden jedoch für große

Moleküle.[247, 263] Acht bis zwölf Stunden später steigt die Permeabilität der

Barriere um das Hämatom.[263, 265]

Page 14: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

9

Apoptose

Eine intrazerebrale Blutung induziert apoptotische Vorgänge in angrenzenden

Gehirnarealen. [2, 23, 28, 61, 71, 72, 79, 102, 121, 122, 162, 163, 180, 183,

191, 263, 264, 267] Der programmierte Zelltod um das geschädigte Gewebe

herum ist auf mehrere Mechanismen zurückzuführen. Zu diesen gehören: der

Masseneffekt [180], die Toxizität von Hämoglobin und Hämin [140], Anstieg von

TNF-α [166, 167] sowie von Cytochrom C [61], Aktivierung von NF-κB [102,

263] und Kaspasen [162] sowie Expression und Aktivierung von Matrix-

Metalloproteinasen [189].[148] Gleiche Ergebnisse zeigten sich für den

Kaspase-3-Inhibitor benzyloxycarbonyl-Val-Ala-Asp-fluor-methylketone, welcher

die Farbdichte TUNEL-positiver Zellen um das Gerinnsel im Tierexperiment

reduziert und belegt, dass Apoptose eine Rolle spielt.[162, 263] Der

programmierte Zelltod kann mit einer zeitlichen Latenz von mehreren Tagen

nach intrazerebraler Blutung auftreten.[252] Auch in Untersuchungen bei

Patienten wurden apoptotische Zellen in der Zone um das Hämatom

gefunden.[193, 263]

Hirnatrophie

Nach Resorption der intrazerebralen Blutung kommt es zu einer

Hirnatrophie.[224, 263] Hirnatrophie tritt auch bei Ratten nach intrazerebraler

Blutung auf.[61, 262, 263] Neben einer Reduktion des Volumens des

ipsilateralen Striatum um 20% kommt es zu einem Anstieg der ipsilateralen

Ventrikelgröße drei Monate nach experimenteller Blutung in der Ratte. [61, 262,

263]

2.3 Diagnose

Eine schnelle Diagnosestellung ist bei der intrazerebralen Blutung auf Grund

ihrer schnellen Größenzunahme während der ersten Stunden essentiell. Die

Ausbildung eines fokal neurologischen Defizits beim aktiven Patienten, welches

sich über Minuten oder Stunden verstärkt, unterscheidet die intrazerebrale von

der subarachnoidalen Blutung und dem ischämischen Schlaganfall.

Desweiteren sind Kopfschmerzen häufiger mit einer intrazerebralen Blutung als

mit einem ischämischen Schlaganfall verbunden. Ein erhöhter Blutdruck sowie

Bewusstseinsstörungen sind unspezifisch und können sowohl Zeichen einer

Page 15: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

10

Blutung als auch einer Ischämie sein. [22, 78] Die Klinik kann für die

Diagnosestellung daher nur hinweisend sein.[22] Bei Aufnahme des Patienten

in die Klinik müssen bestehende Symptome erfasst, deren Zeitdauer sowie

mögliche Risikofaktoren wie Trauma, Alter, Hypertonie, bereits stattgehabte

ischämische Schlaganfälle, Diabetes mellitus, Rauchen, Alkoholkonsum,

Medikamente (verschreibungspflichtige und –freie), insbesondere Warfarin,

Phenprocoumon, ASS oder andere antithrombotisch wirksame Medikamente,

Drogen wie Cocain, hämatologische oder andere, die Blutgerinnung

beeinflussende Erkrankungen, zum Beispiel der Leber, erfragt werden.

Entscheidend für die Diagnosestellung sind Computer- und

Magnetresonanztomographie. Die CT ist überlegen zur Darstellung einer

assoziierten Ventrikelerweiterung, die MRT zur Darstellung zugrundeliegender

struktureller Läsionen, auch vaskulärer Malformationen, insbesondere

Kavernome sowie des Umfanges des perihämorrhagischen Ödems und

Herniationen. [22] Eine MRT kann chronische Blutungen sicherer darstellen.

[22, 124] Eine CT-Angiographie identifiziert Aneurysmata, arteriovenöse

Malformationen sowie Tumoren.[22]

2.4 Therapie

Patienten mit intrazerebraler Blutung müssen klinisch sowie apparativ

engmaschig überwacht werden, da ein hohes Risiko für frühe neurologische

Verschlechterung und kardiopulmonale Instabilität besteht.[22] Die Mortalität

nach einer intrazerebralen Blutung ist bei Patienten, die in einer spezialisierten

neurologischen Intensivstation behandelt wurden, reduziert.[54, 164, 173]

2.4.1 Konservative Therapie

Die konservative Therapie besteht aus der Einstellung des Blutdruckes auf

einen Zielwert von <160/90mmHg [22, 194], wobei der CPP bei >60mmHg

erhalten werden sollte [22, 37, 62, 197, 245] sowie der ICP-Einstellung zum

einen durch Verbesserung des venösen Rückstromes durch Anheben des

Kopfes um 30° von der Betthöhe, einer osmotischen Therapie mittels Mannitol

oder Hyperventilation zur raschen Senkung. [22, 132] Desweiteren gehören zur

Therapie der intrazerebralen Blutung die Blutzuckereinstellung, antikonvulsive

Page 16: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

11

Therapie sowie Normalisierung der Körpertemperatur. In Studien wird die

Hypothermie untersucht. [22]

2.4.2 Chirurgische Therapie

Kraniotomie (mit Hämatomevakuation)

Das Sterberisiko von im Bewusstsein nur leicht oder moderat beeinträchtigen

Patienten wird durch eine Kraniotomie verringert ohne das funktionelle Ergebnis

des Patienten zu verbessern. [22, 115] Die STICH (Surgical trial in intracerebral

hemorrhage) [170] Studie zeigte bei Patienten, die innerhalb von 72 Stunden

nach der intrazerebralen Blutung randomisiert und innerhalb von 96 Stunden

operiert wurden bei einem GCS-Wert <4 und einem Gerinnsel >2cm im

Durchmesser in Morbidität und Mortalität nach 6 Monaten einen statistisch nicht

signifikanten Benefit. Im Gegensatz hierzu profitierten Patienten mit einem

Glasgow Coma Scale Werte zwischen 5 und 8 von konservativer Therapie. Für

die meisten supratentoriellen intrazerebralen Blutungen scheint die Kraniotomie

keine hilfreiche Therapie zu sein. Lobäre Gerinnsel <1cm bei Patienten mit

einem Wert ≥9 auf der Glasgow Coma Scale sind chirurgisch gut behandelbar

und somit ist die Kraniotomie bei oberflächlicher Lokalisation mit einem Benefit

für das funktionellem Ergebnis im Gegensatz zu konservativer Behandlung

verbunden. [22, 170] Eine operative Blutungsausräumung innerhalb der ersten

12 Stunden hat die beste unterstützende Wirkung [177, 274]. [22]

2.4.3 Minimalinvasive Therapie

Vorliegende Daten zeigen, dass minimalinvasive Chirurgie eine sichere

Methode zur Behandlung von intrazerebralen Blutungen darstellt. [104, 118,

144, 160, 172, 174, 175, 213]

Minimalinvasive Therapie mit rekombinant tissue plasminogen activator rtPA

RtPA wurde in vielen Studien als sicher und effektiv was die Auflösung von

Gerinnseln angeht, befunden. [4, 63, 64, 165, 175, 198, 219, 239] Patienten der

minimally-invasive surgery plus rtPA for intracerebral hemmorrhage evacuation-

(MISTIE-) Studie [175] wurden nach stereotaktischer Positionierung mittels rtPA

durch einen Katherter behandelt. Die Patienten der zweiten Gruppe erhielten

eine konservative Therapie. Zunächst wird eine Kanüle stereotaktisch in das

Zentrum des Gerinnsels positioniert und dieses bis zum Spüren eines

Widerstandes aspiriert. Nach der Gerinnselabsaugung folgt unter

Page 17: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

12

Durchleuchtung mittels CT die rtPA-Gabe. Daraufhin wird der Katheter

zunächst verschlossen, später erfolgt hierüber die Drainierung des gelösten

Gerinnsels. Die Gabe von 0,3mg, 1mg oder 3mg rtPA wurde nach maximal 9

Behandlungen im Abstand von 8 Stunden bzw. bei Auflösung von 80% des

Gerinnsels oder einer Rezidivblutung beendet. [3, 22, 142, 175] Die geringfügig

unvollständige Entfernung des Hämatoms vermindert den Masseneffekt der

Blutung, hinterlässt jedoch ausreichend thrombotisches Material, welches als

Verschluss der Blutungsquelle dient und somit eine Rezidivblutung

verhindert.[3] Es gibt erste Hinweise darauf, dass minimalinvasive Chirurgie in

Verbindung mit rtPA-Gabe eine bessere Gerinnselauflösung erzielt als die

bisher angewendete medikamentöse Therapie. [3, 22, 142, 175] Dabei ist die

korrekte Position des Katheters im Gerinnsel eine große Rolle. [3, 142, 175] Die

Mortalität betrug an Tag 7 0%, an Tag 30 10,5%, die Rate für Rezidivblutungen

ebenso 10,5%. [3, 142] Es traten keine zerebralen Infektionen auf. Es wurden

keine systemischen Nebenwirkungen, inklusive intrakranieller Blutungen

beobachtet. [22, 246] Werden Ultraschall-aussendende Katheter verwendet und

für 24 Stunden eine Frequenz von 2MHz und eine Spannung von 0,45W

verwendet, konnte in der SLEUTH-Studie eine schnellere Gerinnselauflösung

gezeigt werden als bei MISTIE.[3, 181]

Sowohl die chirurgische als auch die minimalinvasive Therapie bieten durch

ihren Zugang zum Ort der intrazerebralen Blutung bzw. des Hämatoms die

Möglichkeit der lokalen medikamentösen Therapie. Für diese Therapie eignen

sich die neuroprotektiv und –regenerativ wirksamen Wachstumsfaktoren. Zu

diesen zählt auch G-CSF.

2.5 Experimentelle Therapieansätze

2.5.1 Experimentelle Blutungsmodelle

Etablierte Modelle zur Induktion intrazerebraler Blutungen sind Modelle

entweder mit Injektion von bakterieller Kollagenase [201] oder autologen Blutes

[32].[157]

Page 18: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

13

2.5.1.1 Kollagenase Modell

Die enzymatische Aktivität der Kollagenase lässt die Basallamina von

Blutgefäßen einreißen und führt zu Eindringen von Blut in das umliegende, aber

auch weiter entfernte Hirngewebe.[155, 157] Ein geläufiges Modell [201] von

Rosenberg, G.A. wurde mehrfach, durch Del Bigio et al [50], De Bow et al [49]

und MacLellan et al [151] modifiziert. Die anästhesierten, in einem

Stereotaxierahmen fixierten Ratten erhalten mittels Bohrer unter aseptischen

Bedingungen ein Loch in der Kalotte 3,0mm lateral des Bregmas. Mit einer 26-

gauge Hamilton Nadel wird nun, von der Kalottenoberfläche aus gemessen

6,0mm tief, 1,0µl sterile Kochsalzlösung mit einer bestimmten Menge

bakterieller Kollagenase (Type IV-S) innerhalb von zehn Minuten in das

Striatum infundiert. Mittels variierender Kollagenase-Dosen kann die

Läsionsgröße variiert werden. [157] Um einen Rückfluss zu verhindern wird die

Nadel erst nach weiteren zehn Minuten entfernt. Das Loch wird mittels einer

kleinen Metallschraube oder Knochenwachs verschlossen und die Wunde

vernäht. [152, 155]

Das Kollagenase Modell [159] zeigt ebenso wie eine intrazerebrale Blutung

beim Menschen [218] eine Verbesserung der Neurogenese. [157] Auch der

Schlüsselfaktor der Wiederherstellung, die dendritische Plastizität, konnte nach

striataler Kollagenase-Infusion gezeigt werden.[157, 182] Um das Hämatom

kam es zur Atrophie der Dendriten, welche sich jedoch normalisieren kann.

[157, 182] Im kontralateralen Striatum wurde eine anhaltend gesteigerte Zahl an

Verzweigungen nachgewiesen. [157, 182] Auch rehabilitative Maßnahmen

steigern das dendritische Wachstum im kontralateralen Striatum und

reduzierten den Gewebsverlust. [157]

Durch die proteolytische Wirkung der injizierten Kollagenase kommt es aus

mehreren gerissenen Gefäßen zu über Stunden fortwährenden Blutungen, wie

sie nur bei einem Drittel der Patienten auftritt sowie zu einer erhöhten

Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke. [28, 155, 157, 201] Die Ursache der

intrazerebralen Blutung durch dieses Modell - die Auflösung der endothelialen

Basalmembran - unterscheidet sich von der natürlichen. Das Enzym hat

desweiteren toxische Effekte auf Parenchymzellen des Gehirns.[2, 263] Die

Matrixmetalloproteinase wird nach intrazerebraler Kollagenase-Injektion

Page 19: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

14

heraufreguliert und kann so eine Entzündungsreaktion verstärken.[50, 136, 235,

248, 263, 264]

2.5.1.2 Injektion autologen Blutes

Wir verwendeten das das durch MacLellan et al [153, 154] modifizierte Modell

nach Bullock et al [32].[155] Die intraparenchymale Injektion autologen Blutes

[32] erfolgt für gewöhnlich in das Striatum. [155, 157] Diese häufige

angewandte und allgemein übliche Modellen für intrazerebrale Blutungen findet

normalerweise bei der Ratte Anwendung.[157] 70µl Blut entsprechen bei

langsamer Injektion einem Volumen von 42ml beim Menschen.[125, 169, 261,

264]

Das Modell imitiert eine einzelne große spontane Blutung [101] Es reproduziert

keine Blutung auf Grund eines rupturierten Gefäßes [155, 263], keine

Fortsetzung der Blutung, Nachblutung oder erneute Blutung [71, 157]. Es dient

daher der Untersuchung der Folgen der Blutung und deren Mechanismen. [263]

2.5.2 Experimentelle Therapieansätze mit Wachstumsfaktoren

Wachstumsfaktoren spielen für die Regeneration sowie Protektion neuronalen

Gewebes nach Ischämie und Blutung eine große Rolle. Bei einer Reihe von

Faktoren, wie Erythropoietin, Brain-derived neurotrophic factor sowie Insulin-like

growth factor wurden diese Effekte bereits bei Schädigung des ZNS

nachgewiesen.

2.5.2.1 Erythropoietin (EPO)

Antiapoptotische, -inflammatorische und –oxidative sowie angiogene und

neurotrophe Effekte wirken im Tiermodell neuroprotektiv sowie –regenerativ.

[138, 216] Die Behandlung mit rekombinantem humanen Erythropoietin zeigte

eine Reihe von verbesserten Zielgrößen bei ischämischem Schlaganfall [17, 21,

59, 250], Subarachnoidalblutung [30, 31, 35, 83-85, 227], intrazerebraler

Blutung [84, 138, 227, 228],Rückenmarksschädigung [36, 81, 86], Schädel-

Hirn-Trauma [88, 149] sowie neonataler Hirnschädigung, periphere

Nervenschädigung [87], Retinaschädigung [114] sowie Herzschädigung [35,

45].[13, 89, 216, 268] Bei der Ratte konnte nach ICB eine signifikante

Page 20: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

15

Verbesserung im funktionellen Ergebnis sowie eine gesteigerte Expression

unreifer neuronaler Phänotypen und eine signifikante Verringerung des

Gewebsverlustes gezeigt werden.[216]

2.5.2.2 Darbepoetin alfa

Darbepoetin alfa ist das langwirksame Analogon von Erythropoietin mit

gesteigerter Wirkung in vivo, welches effektiv bei der Reduktion neurologischer

Schädigung, Verbesserung der Funktion sowie Erhöhung der Zahl NeuN-

positiver Neurone wirkt.[58, 89]

2.5.2.3 Brain derived neurotrophic factor (BDNF)

BDNF ist ein neurotropher Faktor, welcher auch von Mikroglia und

Makrophagen selbst nach einer intrazerebralen Blutung abgegeben wird [108]

und das Überleben und die Differenzierung der Neurone sowie die

Synaptogenese im ZNS fördern [9, 19, 205, 207].[94] Die Behandlung reduziert

das Infarktvolumen [208] und wirkt neuroprotektiv und -regenerativ [11].[94] Die

intrazerebrale Gabe ist auf Grund der hohen Dosis, welche für einen

neuroprotektiven Effekt notwendig ist, mit dem Risiko einer Übererregbarkeit

hippokampaler und entorhinaler Neurone, welche zu einem epileptischen

Krampfanfall führen kann, verbunden.[44, 94] Unter Herstellung eines

Fusionsproteins mit einer fibrinbindenden Domäne (FBD-BDNF) ist es möglich,

dass BDNF zielgerichtet am fibrinreichen Hämatom wirkt und somit

Nebenwirkungen vermieden werden können.[92, 93, 204, 232-234, 269, 273]

2.5.2.4 Insulin-like growth factor I (IGF-I)

BDNF und die Expression des BDNF-Rezeptors Trk-B werden unter anderem

durch IGF-I gesteigert.[168] Der endogene Wachstumsfaktor sorgt für das

Überleben von sensiblen und motorischen Neuronen, Gliazellen und

Endothelzellen, regt die Expression des Myelins an und hat Einfluss auf das

Neuritenwachstum, die Synaptogenese, die neuronale Erregbarkeit sowie die

Ausschüttung von Neurotransmittern. Nach ischämischem Schlaganfall bei der

Ratte kommt es zu Reduktion der Infarktgröße sowie eine neuroprotektiven,

antiinflammatorischen sowie regenerativen Wirkung. [48, 53, 60, 91, 133, 146,

147, 196, 203, 209, 240, 249]

Page 21: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

16

2.5.2.5 Granulocyten-Colony Stimulierender Faktor (G-CSF)

2.5.2.5.1 Struktur, Exprimierung und Signalwege des Granulocyten-Colony

Stimulierenden Faktors (G-CSF) seines Rezeptors (G-CSFR)

Struktur

Der potente hämatopoetische Faktor G-CSF ist ein 19.6-kDa Glycoprotein,

bestehend aus vier antiparallelen α Helices. [33, 70, 214, 225, 256] G-CSF

gehört zur Zytokinfamilie der Wachstumsfaktoren [210, 222] und kommt in

Monozyten, Mesothelialen Zellen, Fibroblasten und Endothelialen Zellen

vor.[33, 70, 214] Der Rezeptor des Faktors hat eine zusammengesetzte

Struktur bestehend aus einer Immunglobulin-like-Domäne, einer Cytokin-

Rezeptor-homologen Domäne und drei Fibronectin-Typ-III-Domänen in der

extrazellulären Region. Eine intrazelluläre Kinase-Domäne besitzt der Rezeptor

jedoch nicht. Die zytoplasmatische Domäne besteht aus drei

Aminosäuresequenzen, welche von entscheidender Bedeutung für die

Signaltransduktion des G-CSF-Rezeptors sind.[73, 225] Der G-CSF-Rezeptor

wird von Vorläufern sowie reifen Neutrophilen Granulocyten, Monozyten,

Thrombozyten, Endothelzellen, Neurone und Gliazellen exprimiert.[210, 214]

Neuronale Exprimierung

G-CSF-Rezeptor und Ligand werden neuronal sowie durch Ischämie exprimiert.

[214] Dies legt einen autokrinen Schutzmechanismus nahe. [214] Der G-CSF-

Rezeptor wird außerdem durch adulte neurale Stammzellen exprimiert [214]

und zeigt eine breite prädominante Expression durch das Rattenhirn, mit hoher

Immunpositivität in Cortex (ausgeprägt in Schicht II und V), Hippocampus,

Subventrikulärzone (SVZ), Zerebellum (besonders Purkinjezellen sowie im

tiefgelegenen Cerebellum), in Kernen des Hirnstammes und Mitralzellen des

Bulbus olfaktorius. Ein entsprechendes Färbemuster konnte für menschliches

Hirngewebe bestätigt werden. In all diesen Regionen wird ebenfalls G-CSF

exprimiert. Im Hippocampus wurde dies für die Zone CA3, Hilus und die

Subgranuläre Zone des Gyrus dentatus gezeigt. [214]

Page 22: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

17

Signalwege von G-CSF und seinem Rezeptor

G-CSF vermittelt, wie in Abbildung 2 [225] dargestellt, Proliferation,

Differenzierung und Überleben von hämatopoetischen Zellen hauptsächlich

über die Aktivierung der Januskinase (JAK), signal transducer and activator of

transcription (STAT), Ras/mitogen-activated protein- (MAP-) Kinase und

phosphatidylinisitol-3-Kinase (PI3K) und Proteinkinase B (Akt). [56, 107, 131,

190, 210, 220, 225, 238, 253] G-CSF führt ebenfalls zu einem

langandauernden, jedoch insgesamt moderaten Anstieg des potenten

antiapoptotischen Faktors in Neuronen Bcl-XL. [82, 214] In der Penumbra der

G-CSF-behandelten Tiere war die STAT3-Protein-Expresion signifikant erhöht.

[210]

Abbildung 2 [225] Die Abbildung zeigt den über die JAK2 vermittelten

antiapoptotischen Signalweg von G-CSF.

Die von G-CSF induzierte JAK-STAT-Signalisierung reduziert in Modellen mit

peripheren Infektionen weitere Wachstumsfaktoren der Zytokinfamilie wie TNF-

α sowie Interleukin (IL)-1β, IL-2, IL-6 und IL-8. Der Faktor erhöht IL-1β-

Rezeptor-Antagonisten.[80, 96-98, 150, 210, 229] G-CSF vermindert TNF-α-

Freisetzung und erhöht den Antikörperspiegel gegen TNF, IL-6, IL-8 und IL-

1β.[46, 80, 97, 210] Dies könnte die Zytokintoxizität, Aktivierung und Infiltration

Neutrophiler Granulocyten reduzieren. So konnte trotz des Anstieges der

Page 23: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

18

Neutrophilen im peripheren Blut nach G-CSF-Behandlung kein Anstieg ihrer

Infiltration in der ischämischen Hemisphäre beobachtet werden.[210]

Reduzierte Zytokintoxizität dürfte die Interaktionen zwischen Neutrophilen und

dem mikrovaskulärem Endothel, also die Entzündungsreaktion, limitieren sowie

den mikrovaskulären Blutfluss in der Penumbra verbessern.[110, 210]

2.5.2.5.2 G-CSF bei ischämischem Schlaganfall

G-CSF wird durch zerebrale Ischämie in Neuronen heraufreguliert [126, 211,

214], zeigt also einen autokrinen Schutzmechanismus des geschädigten

Gehirns.[211] Der potente neuronale Wachstumsfaktor wirkt antiapoptotisch auf

Neurone, stimuliert Neurogenese, verbessert die Gefäßbildung im

ischämischem Hirngewebe, was die Restrukturierung des infarzierten Gehirns

verbessert, wirkt neuroprotektiv, antientzündlich und fördert Mobilisation von

Stammzellen aus dem Knochenmark ins periphere Blut [128, 137, 210-212,

214, 221-223, 258] Diese Effekte zeigt die Abbildung 3 [211].

Abbildung 3 [211] Die Abbildung gibt einen Überblick über die beschriebenen

Wirkungen von G-CSF.

Antiapoptotische Wirkung

Der PI3K/Akt Weg ist ein antiapoptotischer Übertragungsweg in allen Zelltypen

sowie ein entscheidender Mechanismus für die starke akute Reduzierung des

Infarktvolumens bei Neuronen. [57, 214] Die Hauptursache neuronalen

Zelltodes nach Ischämie sind Glucosemangel und Exotoxizität mit

Neurogenese

antiapoptotisch Angiogenese

Immunmodulation

Mobilisation von

Stammzellen aus

dem Knochenmark

Page 24: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

19

anschließender Ca2+-Überlast in den Zellen ebenso wie Apoptose und

verminderte Energiereserve gegenüber dem erhöhten Bedarf.[135, 210]

Ein weiterer Stimulus der Apoptose, welchem durch G-CSF-Aktivität

entgegengewirkt wird ist Stickstoffmonoxid. NO hat hohe Relevanz bei der

Pathophysiologie des Schlaganfalles und induziert außerdem poly-ADP-

Ribosepolymerase- (PARP) und Caspase-3-Spaltung in primären Neuronen

von Nagetieren und fördert menschliche SHSY-5Y-Neuroblastomzellen, die

ebenfalls den G-CSF-Rezeptor exprimieren. [214]

Einfluss auf das funktionelle Langzeitergebnis

G-CSF verbesserte das Langzeitergebnis des Verhaltens nach kortikaler

Ischämie deutlich indem es Antworten neuraler Vorläuferzellen in vivo

stimuliert.[214] Es schützt akut und verbessert die funktionelle

Wiederherstellung. [212, 215]

Einfluss auf die Läsionsgröße

G-CSF verringert die Infarktgröße des ischämischen Schlaganfalls. [137, 211,

212, 214, 215, 221]

Stimulation neuronaler Vorläuferzellen und Neurogenese

Die Neurogenese wird durch Initiation einer kompensatorischen Antwort

neuraler Vorläuferzellen des adulten Hirns auf globale und fokale ischämische

Ereignisse heraufreguliert. [7, 38, 90, 103, 111, 112, 123, 145, 214, 222] Die

Entwicklung zu neuen Neuronen aus Vorläuferzellen wird mittels der

Zweifachfärbung DCX-NeuN erkannt.[29, 77, 178, 214] Die Koexpression von

NeuN (neuronal nuclei) in Zellen um die Läsion ist ein Zeichen nachhaltiger

neuronaler Differenzierung. [214]

Neuroprotektiver Effekt

G-CSF ist durchgängig für die intakte Blut-Hirn-Schranke und wirkt als

endogener Ligand des ZNS akuter neuronaler Degeneration entgegen,

ermöglicht Neuronen der Penumbra zu überleben und trägt zur

Langzeitplastizität nach zerebraler Ischämie bei.[214, 222] Mobilisierung von

Stammzellen aus dem Knochenmark und deren anschließendes Einwandern in

die ischämische Hirnregion wird über Sekretion von Neutrophinen und anderen

Page 25: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

20

trophischen Faktoren bewirkt und fördert möglicherweise die Neuro- und

Angiogenese. [41, 143, 211, 222] Ein direkt protektiver Effekt wurde für

Neurone bei der Ratte nach fokaler zerebraler Ischämie, welche G-CSF-

Rezeptoren exprimieren, erkannt. [210, 211, 214]

Mobilisierung hämatopoetischer Stammzellen

G-CSF mobilisiert hämatopoetische Stammzellen des Knochenmarks in das

periphere Blut. [52, 222] Die G-CSF-stimulierten Neutrophilen Granulocyten,

welche die erste körpereigene Verteidigungslinie gegen jede Art von

Entzündung bilden, wandern nicht notwendiger Weise in das geschädigte

Gewebe ein.[184] Sie können jedoch Mikrogefäße verschließen [51, 110, 119,

161, 210, 251] und die Freisetzung proteolytischer Enzyme, Oxygen-

abgeleiteter freier Radikale, Interleukine und TNF-α triggern. Dies sind

bekannte Effekte für eine Verschlechterung der Infarktgröße und des

funktionelle Ergebnis des Patienten nach zerebraler Ischämie.[51, 110, 161,

210, 251].

2.5.2.5.3 G-CSF bei intrazerebraler Blutung

Einfluss auf das funktionelle Langzeitergebnis

Nach intrazerebraler Blutung zeigten systemisch behandelte Tiere bessere

Ergebnisse bei motorischen und Verhaltenstests. [184, 270]

Einfluss auf die Läsionsgröße

Studien mit dem Kollagenase-Modell und einer intraperitonealen G-CSF-

Behandlung zeigten nach sechs Wochen eine signifikant geringere Atrophie der

Hemisphäre, des Striatums und des Cortex gegenüber der Kontrollgruppe.

[184]

Neurogenese

Der auffällig vermehrte Nachweis des neuronalen Stammzellmarkers Nestin in

der Randzone des nekrotisierten Bereichs nach systemischer G-CSF-

Behandlung legt die Vermutung nahe, dass hier die Neurogenese angeregt

wird. [270] Da die Neurogenese bereits mehrfach als Mechanismus von

systemisch verabreichtem G-CSF suggeriert wurde [120, 214, 221, 270], eine

lokale Wirkung jedoch nie untersucht wurde, soll in der vorliegenden Arbeit

Page 26: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

21

durch die vergleichende systemische und lokale G-CSF-Gabe eine mögliche

direkte Wirkung nachgewiesen werden. In diesem Zusammenhang soll auch ein

möglicher Zusammenhang zwischen Neurogenese und verbessertem

funktionellen Ergebnis untersucht werden.

2.5.2.5.4 Dosierung und Zeitfenster von G-CSF

G-CSF erfüllt die STAIR-Kriterien in hohem Maße: Die Wirkung ist über einen

Dosisbereich von 10-300µg/kg Körpergewicht in verschiedenen Spezies und

Schlaganfall-Modellen vorhanden. Das robusteste Ergebnis zeigten Dosen von

50µg/kg bis 60µg/kg. [211, 215] Die minimal wirksame Dosis wurde nicht

bestimmt. Die natürliche Obergrenze wurde durch den Anstieg der Zahl der

weißen Blutkörperchen (WBC) bestimmt. Würde die Dosis auf das menschliche

Körpergewicht hochgerechnet, zeigte sich eine Wirksamkeit nur oberhalb des

praktisch durchführbaren Dosisbereiches. [211] Die Plasmahalbwertszeit von

G-CSF beträgt beim Menschen ca. vier Stunden. [211]

Das Zeitfenster für eine wirksame Behandlung lässt sich möglicherweise nicht

von präklinischen Daten übertragen. Es scheint geraum zu sein: für Effekte auf

die Infarktgröße 4h [215] bzw. bei weniger schweren Schlaganfallmodellen 24h

[221, 223], für Effekte auf funktionelle Ergebnis des Patienten zwischen drei

[215] und elf Tagen [120] nach Krankheitsbeginn.[211] Obwohl einige Forscher

eine Abnahme des funktionellen neurologischen Ergebnisses des Patienten mit

zunehmender Verzögerung der Therapie beobachteten [137], berichteten

andere einen besonders guten Effekt bei Verzögerung der Behandlung zum

elften Tag [120].[211] Sowohl bei bleibender als auch vorübergehender

Ischämie bei Ratte und Maus zeigte sich eine Reduktion des Infarktvolumens.

Eine funktionelle Verbesserung wurde für Zeiträume zwischen einer und sechs

Wochen gezeigt. Es fanden sich bei Ratten und Mäusen in verschiedenen

Schlaganfall-Modellen keine Nebenwirkungen.[211, 215] Physiologisches

Monitoring konnte keine Effekte auf für die Schlaganfallbehandlung wichtige

systemische Parameter wie Blutdruck und Sauerstoffsättigung feststellen [130,

210, 214].[211] Die Behandlungseffekte konnten in mehreren unabhängigen

Laboren reproduziert werden. [211, 215]

Page 27: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

22

2.5.2.5.5 Klinische Schlaganfallstudien

In der Phase-II Studie AXIS 2 wurde nach intravenöser Gabe von 135µg/kg G-

CSF (Filgrastim®) bei 328 Patienten nach akutem (Zeitfenster <9 Stunden)

ischämischen Schlaganfall (NIHSS 6 bis 22) keine Verbesserung in klinischem

Ergebnis nach 90 Tagen oder Bildgebung nach 30 Tagen beobachtet. [195]

Bekannte unerwünschte Ereignisse von G-CSF sind Leukozytosen, Knochen-

und Kopfschmerzen sowie gastrointestinale Symptome. Die Phase IIa-Studie

AXIS 1 zeigte bei Patienten mit einem NIHSS zwischen 4 und 22 eine mit der

Placebo-Gruppe vergleichbare Zahl thrombembolischer und anderer ernster

Ereignisse. [212] Es scheint, dass G-CSF-induzierte Leukozytose nicht

schädigend, eine Erhöhung der zellulären Immunkompetenz für

Schlaganfallpatienten sogar förderlich ist.[55, 212] G-CSF könnte den

systemischen Entzündungszustand nach einem Schlaganfall positiv

verändern.[212]

Eine randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Wirkung fünftägiger

subkutaner G-CSF-Behandlung mit 15 µg/kg G-CSF (Filgrastim®) bei Patienten

mit Infarkt der A. cerebri media (detektiert innerhalb von 7 Tagen, NIHSS 9 bis

20). Die signifikante (p<0,05) Verbesserung von NIHSS-, EMS-, ESS- und BI-

score nach zwölf Monaten wurde mittels FDG-PET Bildgebungsstudien

bestätigt. Unter Therapie innerhalb der ersten 24 Stunden wurde die größte

klinische Verbesserung beobachtet. Von den sieben, mit G-CSF behandelten

Patienten berichteten drei bis zum Ende der Therapie über Kopfschmerz,

Knochenschmerz und vorübergehende Einschränkung der Leberfunktion. G-

CSF-Therapie führt weder zu Verschlimmerung von Entzündung oder Ischämie

noch zu dauerhafter oder klinisch signifikanter Veränderung in Blut- oder

Urinwerten.[222]

2.5.2.5.6 Bisherige klinische Anwendung von G-CSF

Bereits 1991 wurde r-met-HuG-CSF (Filgrastim®), ein gentechnisch

verändertes Medikament, in den USA für Patienten mit nonmyeloiden malignen

Tumoren, welche myelosuppressive Chemotherapie erhalten, zugelassen. Die

Indikation ist die Senkung der Inzidenz von Infektionen, welche sich auf

Grundlage febriler Neutropenie entstanden ist.

Ein weiteres klinisches Anwendungsgebiet ist die Förderung hämatopoetischer

Wiederherstellung nach Knochenmarktransplantation. Es dient hier der

Page 28: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

23

Mobilisierung von Vorläuferzellen im peripheren Blut gesunder Spender und

kann zur Behandlung kongenitaler Neutropenie eingesetzt werden.[16, 34, 127,

225, 257]

Mit dieser Erfahrung konnte die Sicherheit des Medikamentes zusätzlich beim

Menschen erwiesen werden.[225]

2.6 Ziele der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob eine Bestätigung des

bereits beim ischämischen Schlaganfall beschriebenen neuroprotektiven Effekts

der G-CSF-Behandlung in einem bisher nicht untersuchten Tiermodell für die

intrazerebrale Blutung möglich ist. Zusätzlich zur der systemischen

Behandlung, welche intraperitoneal erfolgt, soll auch die lokale, also

intrazerebrale Behandlung auf ihre direkte Wirkung hin untersucht werden. Da

bei Patienten mit intrazerebraler Blutung eine chirurgische bzw. minimalinvasive

Therapie [175] zur Hämatomevakuation bereits untersucht wird, wäre eine

Kombination der Therapie mit Gabe von neuroprotektive oder –regenerativen

Substanzen, zu denen auch G-CSF zählt, denkbar. Desweiteren soll gezeigt

werden, ob die bereits mehrfach nachgewiesene Verbesserung des

funktionellen Langzeitergebnisses in Zusammenhang mit histologischen

Veränderungen wie geringerer Atrophie, geringerer Läsionsgröße oder

Neurogenese im Gyrus dentatus des Hippocampus steht. Nach autologer

Blutinjektion in das Striatum der Ratten wurde die funktionelle Genesung mittels

Neurologic deficit score und ein mögliches histologisches Korrelat mittels Nissl-

Färbung zur Läsionsvolumetrie sowie mittels BrdU-Färbung zur Zählung neu

geborener Zellen ausgewertet.

Page 29: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

24

3. Material und Methode

3.1 Tierexperiment

Vor Beginn der Versuchsdurchführung lag die behördliche Genehmigung des

Tierversuchsvorhabens (Antrag Nr. 54-2532.1-09/08) vor.

3.1.1 Versuchstiere

Die Versuche wurden bei n=43 männlichen, 10 Wochen alten Wistar-Ratten

durchgeführt. Dies ist die kleinstmögliche Tierart, welche eine dem Menschen

ähnlichen zerebral-kortikaler Gefäßfunktion aufweist und somit ähnliche

Mechanismen zu erwarten sind, an der die Versuche durchführbar sind. Die

Mehrzahl der publizierten Arbeiten zur experimentellen ICB ist am Versuchstier

der Ratte publiziert. Die Tiere mit einem Ausgangsgewicht von 321g bis 397g

wurden in einem mit entstaubtem Holzgranulat ausgelegten Typ-IVC-Käfig

(Polysulfon-Käfig, Firma Techniplast Deutschland GmbH, Hohenpeißenberg)

gehalten. Ein natürlicher Tag-Nacht-Rhythmus wurde durch einen 12-stündigen

Hell-Dunkel-Wechsel gewährleistet. Die Raumtemperatur betrug stets zwischen

20°C und 24°C. Die Tiere wurden mit frei zugänglichem Wasser sowie

Alleinfutter für Ratten- und Mäuse-Haltung für Versuchstiere (ssniff R/M-H,

V1534-000) der Größe 10mm und der Firma ssniff Spezialdiäten GmbH, D-

59494 Soest, versorgt. Dieses beinhaltet 19,00% Rohprotein, 3,30% Rohfett,

4,90% Rohfaser, 6,40% Rohasche, 1,00% Calcium, 0,70% Phosphor, 0,24%

Natrium sowie die Zusatzstoffe Vitamin A (15000 IE/kg), Vitamin D3 (1000

IE/kg), Vitamin E (100mg/kg) und Kupfer, Kupfer-(II)-Sulfat Pentahydrat

(5mg/kg).

3.1.2 Vollblutinjektion

Die 45 männlichen Wistar Ratten wurden in 5 Behandlungsgruppen

randomisiert:

Gruppe 0: Kontrolle

N=11 Tieren wurde mit einer Nadel (26G) in 6,0mm Tiefe 70µl autologes Blut

aus einer Schwanzvene intrazerebral in das Striatum injiziert. Die Dauer der

Page 30: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

25

Narkose betrug zwischen 40 und 65 Minuten. An den darauf folgenden Tagen

eins bis fünf erhielten die Versuchstiere 1ml NaCl (0,9%) intraperitoneal.

Gruppe 1: G-CSF intraperitoneal

N=12 Tiere erhielten ebenfalls eine 70µl große Blutung. Die Tiere waren

zwischen 45 und 57 Minuten narkotisiert. Bei fehlender Datenlage erhielten die

Tiere in Anlehnung an die intravenöse Gabe [210] an den darauf folgenden eins

bis fünf Tagen 60µg/kg/d G-CSF gelöst in 5ml 0,9%igem NaCl über 90 Minuten

intraperitoneal.

Gruppe 2: G-CSF intrazerebral

N=11 Tiere erhielten 30 Minuten nach der Blut-Injektion einmalig in Anlehnung

an die intravenöse Gabe [210] intrazerebral 60µg/kg G-CSF über 90 Minuten.

Die Tiere waren zwischen 35 und 45 Minuten narkotisiert.

Gruppe 3 und 4: Sham

N=11 Tiere erhielten ausschließlich ein Bohrloch und einen Einstich ohne

Injektion. Die Dauer der Narkose betrug 45 Minuten. Fünf Tiere erhielten

zusätzlich an den fünf darauf folgenden Tagen G-CSF intraperitoneal.

Alle Tiere wurden mit Forene® 100% (Isofluran, Abbott GmbH & Co. KG,

Wiesbaden) in der Gaskammer mit Narkosegerät (Sigma delta Vaporizer,

Intermed Penlon, Abingdon, England) mit einer Laufrate von 4, einer

Sauerstofflaufrate von 3 und Luftlaufrate von 7 mittels Flowmeter (UNO,

Zevemaar, Niederlande) voll narkotisiert. Nach Erlöschen der Schmerzreaktion

wurde der Stereotaxierahmen (TSE Systems, Bad Homburg) angepasst und die

Isofluranlaufrate auf 2 – 3 reduzieren. Während der OP wurde die rektale

Temperatur überwacht und durch eine Wärmeplatte (Temperatur-Kontrollmodul

TKM-0902 der Firma Föhr Medical Instruments GmbH, Seeheim-Ober-

Beerbach) bei 37°C mittels elektrischen Temperaturreglers der Rektalsonde für

die Dauer des Eingriffes konstant gehalten. Der Kopf wird fest eingespannt und

nach Rasur und Desinfektion mit Betaseptic (Mundipharma GmbH, 65549

Limburg (Lahn)), der Operationsbereich mit dem Lokalanästhetikum Xylokain

1% (Astrazeneca GmbH, 22876 Wedel) betäubt. Die Haut wurde eröffnet und

die Schädelkalotte freipräpariert. Sie erhielten mittels Handbohrer eine im

Durchmesser 1mm betragende Bohrlochtrepanation 3,5mm rechts des

Page 31: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

26

Bregmas. Läsion und Blutung wurden durch Injektion autologen Blutes mittels

Hamilton Spritze (Hamilton Bonaduz AG, Via Crusch 8, CH-7402 Bonaduz, GR,

Switzerland) erzielt. Die Kanüle wurde mit Schliff nach medial, von der

Kalottenoberfläche aus gemessen, 6,0mm tief eingeführt, sodass die Blutung im

Striatum, jedoch ohne Ventrikeleinbruch positioniert wird. Die Applikation des

Blutes erfolgt innerhalb von 10min.

10min nach Applikation des Blutes wird die bis dahin in situ belassene Kanüle

schonend entfernt, der Kalottendefekt mittels Knochenwachs (Johnson &

Johnson MEDICAL GmbH, Norderstedt) verschlossen, die Wundränder mit dem

Lokalanästhetikum Xylokain 1% (Astrazeneca GmbH, Wedel) infiltriert und die

Hautwunde durch Klammern (Reflex Wound Clips) mit dem Klammergerät (Fine

Science Tools, Heidelberg) verschlossen.

Nach Entfernung der Rektalsonde wurden die Tiere in ihren Käfig zurückgelegt

und erwachten unter Beobachtung. Anschließend wurden den Tieren Wasser

und Futter im Käfig zur Verfügung gestellt.

3.1.3. BrdU Enzym- und Immunhistochemie

Herstellung von BrdU

Für die Fertigung von BrdU werden 2mg BrdU (Sigma, Gelenau, BRD, Cat.-Nr.

D5002) und 1ml 0,9% NaCl mit einem Magnetrührer gemischt sowie für 30

Minuten bei 37°C auf einem Schüttler fertiggestellt.

Verabreichung von BrdU

An den Tagen 14 bis 18 wurde den Tieren 50mg/kg/d BRDU (Sigma, Gelenau,

BRD, Cat.-Nr. D5002) intraperitoneal verabreicht. Hierzu wird die BrdU-Lösung

in eine Spritze aufgezogen und die Region um die Einstichstelle am Bauch des

Tieres desinfiziert. Nach einstechen der Spritze wird zur Kontrolle eine

Aspiration durchgeführt und anschließend das BrdU injiziert. Dieses

Thyminanalogon dient der Darstellung von S-Phase-Zellen [266] zur Bewertung

deren Langzeitüberlebens und Elimination. [259] Da es für die intrazerebrale

Blutung bisher keine Untersuchungen zum Zeitpunkt der stärksten

Neurogenese vorliegen, wählten wir, nachdem bereits im Kurzzeitversuch die

für Ischämie [214] untersuchten Tage eins bis fünf untersucht wurden, die Tage

14 bis 18 nach dem Ereignis.

Page 32: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

27

3.1.4. Perfusion und Entnahme der Gehirne

Vorbereitung

Herstellung von Paraformaldehyd (1000ml, 4%):

In 500ml 150°C-200°C heißem Wasser werden 40g PFA (Sigma-Aldrich

Chemie GmbH, Steinheim) aufgelöst. Nach Zugabe von 1ml 10M Natronlauge

(NaOH) (Merck, Darmstadt) wird die Lösung steril filtriert und mit 500ml 0,2M

Phosphatpuffer auf 1l aufgefüllt. Die 4%ige Flüssigkeit wird bei 4°C gelagert

und kann bis zu 1 Monat verwendet werden.

Herstellung von Sucrose:

Zu 150g Sucrose (Firma Merck, Darmstadt) werden 500ml 0,1M PO4

(Phosphatpuffer) hinzugegeben.

42 Tage nach experimenteller Hirnblutung wurden die Tiere mit 100mg/kg Kg

Esketaminhydrochlorid(Ketanest®, Pfizer Deutschland GmbH, 10785 Berlin)

und 4mg/kg KG 2%igem Xylazin (Rompun®, Bayer AG, 51368 Leverkusen)

intraperitoneal prämediziert und unmittelbar vor der Perfusion mit 1ml

Narkoren® (16g Pentobarbital-Natrium/100ml, Firma Merial, Halbermoos)

intraperitoneal tief narkotisiert. Nach Erlöschen der Schutzreflexe erfolgte die

transkardiale Perfusion. Durch den eröffneten Herzapex wird die

Perfusionsspritze in den linksventrikulären Ausflusstrakt unter Sicht eingeführt

und der große Kreislauf zunächst mit isotoner Kochsalzlösung und

anschließend mit PFA 4% perfundiert.

Nach Präparation der Schädelhöhlen wurden die Gehirne entnommen und für

24 Stunden in 5ml Paraformaldehyd/Phosphatpuffer (4%) fixiert und bis zur

weiteren Verarbeitung, jedoch mindestens 48 Stunden, in 30%

Sucrose/Phosphatpuffer-Lösung bei 4°C gelagert. Diese wurde hergestellt aus

500ml 0,1M Phosphatpuffer sowie 150g Sucrose (Merck, Darmstadt, BRD).

3.2 Methode zur Messung der funktionellen Erholung der Tiere: Neurologic

Deficit Score

Zur Beurteilung der Verbesserung des funktionellen Status der Tiere wurde der

Neurologic deficit score an den Tagen 1, 7, 14, 28, 42 nach der Operation, wie

im folgenden aufgeführt, erhoben. Bereits 2006 zeigten MacLellan et al. den

Vorteil der Anwendung einer Reihe von Tests, welche nicht nur die subkortikale

Page 33: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

28

Schädigung zeigt, sondern auch mit deren Ausmaß bzw. Rückgang durch die

neuroprotektive Behandlung korreliert. [152]

Neurologic deficit scale (NDS) [152, 156, 186]

1. Spontanes im Kreis laufen

Die Ratte befindet sich für 5 Minuten in einer kleinen Box.

Grad 0: kein im Kreis laufen

Grad 1: wenig im Kreis laufen; Richtung = zur betroffenen Seite,

am meisten in den ersten paar Minuten

Grad 2: meist ipsilaterales im Kreis laufen, wenig Bewegung in

kontralaterale Richtung, größer werdende Kreise

Grad 3: kontinuierlich zur betroffenen Seite vor allem eng im Kreis laufen,

nur wenig Bewegung zur kontralateralen Seite

2. Kontralaterales Rückziehen der Hintergliedmaßen

Die Rate befindet sich auf einem Tisch. Die hinteren Gliedmaßen werden

behutsam 1 - 2cm nach außen bewegt, es folgt:

Grad 0 promptes Zurücksetzen

Grad 1 Zurücksetzen innerhalb 1 Minute

Grad 2 Zurücksetzen nach über 1 aber unter 2 Minuten

Grad 3 Zurücksetzen nach über 2 Minuten oder gar nicht

3. Bilaterales Greifen der Vorderpfoten

Die Ratte wird mit ausgestreckten Armen an der angehobenen Stange gehalten

(2mm dick, 30cm oberhalb des Tisches)

Grad 0 greift vollständig mit beiden Pfoten (mit allen Fingern)

Grad 1 greift normal mit ipsilateraler Pfote, nutzt einige Finger der

kontralateralen Pfote

Grad 2 greift normal mit ipsilateraler Pfote, nutzt kontralaterales

Handgelenk oder Arm

Grad 3 kein Greifen mit den Vorderpfoten möglich

Page 34: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

29

4. Balkenlauf

die Ratte muss Zunächst in dieser Übung trainiert werden.

Grad 0 problemloses Überqueren ohne oder mit wenigen Ausrutschern

Grad 1 Überqueren möglich, weniger als 50% der Schritte rutschen ab

Grad 2 Überqueren möglich, mehr als 50% der Schritte rutschen ab oder

kein Überqueren oder Herunterfallen nach mehr als 10s

Grad 3 Herunterfallen nach maximal 10s

5. Beugung der kontralateralen vorderen Extremität

Grad 0 beide vorderen Extremitäten werden beim Anheben gerade

ausgestreckt (als ob nach dem Tisch gegriffen wird)

Grad 1 Schulteradduktion der kontralateralen vorderen Extremität

Grad 2 Schulteradduktion mit Flexion der Vorderpfote

3.3 Histologische Verfahren

Vorbereitung:

Herstellung von Phosphatpuffer (1000ml, 0,2M, pH 7,4)

In destilliertes Wasser werden 46,02mM NaH2PO4 * H2O sowie 154,27mM

Na2HPO4 * 7H2O mit Hilfe eines Magnetrührers gelöst und die Lösung mittels

5M NaOH auf einen pH von 7,4 eingestellt. Der Phosphatpuffer kann in einer

lichtdurchlässigen Flasche für 2 Wochen bei Raumtemperatur gelagert werden,

Die verwendeten Chemikalien wurden von der Firma Merck, Darmstadt, BRD,

bezogen.

Herstellung Cryoprotectsolution (CPS, 1000ml)

Zu 250ml 85%igem Glycerol werden 250ml Ethylene Glycol (HOCH2CH2OH)

sowie 500ml 0,1M Phosphatpuffer hinzu gegeben.

Anfertigen der Schnitte

Die Hirne wurden aus der Sucrose entnommen, Zerebellum und Bulbi entfernt

und das Hirn vor dem auffrieren in Phosphatpuffer gespült.

Die auf dem durch Trockeneis gekühlten Objekttisch des Schlittenmikrotoms

Leica SM 2010 R (Leica Microsystems GmbH, Ernst-Leitz-Straße 17-37, D -

Page 35: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

30

35578 Wetzlar, Deutschland) mittels Tissue-Tek® O.C.TTM Compund (Sakura

Finetek Germany GmbH, Saufen, BRD) aufgefrorenen Gehirne. Es wurden

Koronarschnitte mit einer Dicke von 40µm angefertigt. Auf das Schneiden der

Bulbi und des Zerebellums wurde verzichtet. Die Schnitte wurden bis zum

Aufbringen auf die Objektträger bzw. Färben in mit 1,8ml CPS gefüllten 2ml

Eppendorf-Cups (Eppendorf AG, Hamburg, BRD) bei 4°C aufbewahrt.

3.3.1 Nissl-Färbung

Vorbereitung:

Herstellung von Trizma Base Solution 10x TBS (1000ml, pH 7,4):

In 800ml zweifach destilliertes Wasser werden mittels Magnetrührer 80g NaCl

sowie 2g KCl (beides Firma Merck) und 30g TrisBase (Firma Sigma).

Anschließend wird der pH der Lösung mittels tropfenweiser Zugabe 10M HCl

bei 7,4 eingestellt und anschließend mit destilliertem H2O auf 1l aufgefüllt. TBS

kann anschließend in einer lichtdurchlässigen Flasche bei Raumtemperatur

Die Nissl-Färbung wurde zur Bestimmung von Läsions- und Atrophiegröße

sowie zur Ausmessung der Hemisphären genutzt.

Es wurden jeweils 40µm dicke Schnitte im Abstand von 200µm [152, 254]

einzeln aus dem TBS-Bad mit 20µl TritonX (Sigma-Aldrich Chemie, Steinheim)

auf Objektträger (Name, Firma) aufgezogen und mindestens 5 Stunden auf

einer Wärmeplatte getrocknet. Danach wurden sie bis zum Färben in

Objektträgerkästen luftdicht bei -20°C aufbewahrt. Das verwendete Thionin

bindet an basophile Verbindungen (RNA, DANN), Nucleoli und Ribosomen und

stellt somit die Zellkörper, jedoch nicht Zellfortsätze der Nervenzellen dar.

Durchführung der Färbung:

Die Objektträger mit den getrockneten Schnitten werden 5 min in destilliertem

Wasser belassen. Darauf folgt die Inkubation mit Thionin für 2min30sek,

woraufhin die Objektträger je 3 mal in 2 Behältern in destilliertes Wasser

getaucht und anschließend mittels einer aufsteigenden Alkoholreihe (je 2min in

50% und 70%Ethanol (hergestellt aus 96% V/V Ethanol vergällt in

Ethylmethylketon), 1min30 in 96% sowie1min30 in100% Ethanol (Firma Merck,

Darmstadt, Cat.-Nr.: 1.00983.2500) dehydriert. Nach 20 Eintauchvorgänge in

Page 36: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

31

Neo-Clear (Firma Merck) wurden die Schnitte unter Deckgläsern mittels Neo-

Mount (Firma Merck) luftdicht verschlossen.

Zusammensetzung des Thionins (500ml)

Zu 18ml 1M NaOH werden 100ml 1M Essigsäure (CH3COOH) (6ml acetic acid

per 100ml H20) sowie mit H20 auf 500ml aufgefüllt und vermischt. Die

Flüssigkeit wird erhitzt bis das Glasgefäß beschlägt. Zu diesem Zeitpunkt

werden 1,25g Thionin hinzugegeben und das Färbemittel nun bei 100°C für 45

min fertiggestellt, Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird es durch einen

Papierfilter hindurch in eine lichtgeschützte Flasche gefüllt, in der es drei

Monate verwendbar bleibt.

3.3.2 5-Bromo-2'-deoxyuridine-5'-monophosphate - Diaminobenzidin - Färbung

(BrdU-DAB)

Vorbereitung:

Zur Herstellung des 0,1M Boratpuffers (pH 8,5) wird zu 450ml 110,69M

Borsäure (Firma Merck, Darmstadt) hinzugegeben. Zur Einstellung des pH-

Wertes wird 5M NaOH (Firma Merck, Darmstadt) verwendet.

Zur Herstellung der Blockierungslösung werden zu 30µl 3% donkey serum

(PAN-Biotech, Aidenbach) 10µl 0,1% Triton-X sowie 1ml 10x TBS

hinzugegeben.

Zur Herstellung der Avidin-Biotin-Peroxidase werden der Vektor, 10µl A/ml TBS,

10µl B/ml TBS gemischt und 30 Minuten im Dunkel gelagert.

Zur Herstellung des Diaminobenzidins werden zu 10ml destilliertem Wasser

jeweils 4 Tropfen DAB, H2O2, TBS sowie NiCl2 gegeben.

Färbung

Alle Zellen, welche sich im Zeitraum der Anwesenheit von BrdU im zellulären

Thymidin-Pool nach der ersten BrdU-Injektion in der Zellteilung befanden sowie

deren Tochterzellen wurden angefärbt.[42]

Page 37: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

32

Jeder 10. Schnitt (Abstand 400µm) wurde free-floating gefärbt. Nach

dreimaligem, je fünfminütigem Waschen in TBS wurden die Schnitte in

0,6%igem H2O2 für 30 Minuten inkubiert um die endogenen Peroxidasen zu

blockieren. Nach erneutem dreimaligem fünfminütigem Waschen wurden die

Schnitte bei 37°C im Schüttelwasserbad (SW 22, Julabo Labortechnik GmbH,

Seelbach, BRD) in 2M HCl für 30 Minuten inkubiert. Weiterhin wurden die

Schnitte in 0,1M Boratpuffer (pH 8,5) für 10 Minuten inkubiert. Nach einem

weiteren viermaligem Waschvorgang folgt eine einstündige Inkubation mit

Blocklösung und eine mehrstündige (über Nacht) gekühlte (4°C) Inkubation mit

in Blocklösung angesetztem primärem Antikörper (Rat-anti-BrdU-Antikörper,

Firma AbD Serotec, Düsseldorf) in einer Verdünnung von 1:2000. Nach

erneutem Waschen folgt die einstündige Inkubation mit dem

Sekundärantikörper (Donkey-anti-rat-biotin, Dianova, Hamburg). Nach

erneutem Waschen folgt die Inkubation mit dem Avidin-Biotin-Peroxidase für

eine Stunde sowie, nach erneutem Waschen in TBS die Entwicklung in

Diaminobenzidin (DAB) (Linaris, Dossenheim, BRD) bis eine adäquate

Braunfärbung erfolgt war. Abschließend viermaliges Waschen in destilliertem

Wasser und anschließende Aufbewahrung in TBS bis zum Aufbringen auf

Superfrost-Objektträger (Firma, Art). Die Schnitte wurden auf einer Wärmeplatte

(Firma, Art) über Nacht oder mindestens 4 Stunden getrocknet, anschließend in

Neo-Clear eingetaucht und mittels Neo-Mount luftdicht unter Deckgläschen

verschlossen.

Alle Chemikalien wurden auf der Waage Kern EMB500-1 (Kern und Sohn

GmbH, Balingen, BRD) abgewogen.

3.4 Methode zur Erfassung der Läsionsvolumetrie

Die Schnitte wurden in 2,5facher Vergrößerung mit dem Mikroskop Axio Imager

M2 (Carl Zeiss, Jena, BRD) und dem Programm Stereo Investigator (Version 9,

mbf Bioscience, Micro bright field, inc., Williston, USA) wie in Abbildung 5

dargestellt, umfahren und die Fläche gemessen.

Page 38: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

33

Abbildung 5 [117] zeigt die Methode zur Erfassung der volumetrischen Daten.

Mittels des Programms Stereo Investigator wurde zunächst durch einzelnes

Umranden der beiden Hemisphären deren Fläche berechnet. Daraufhin erfolgte

die Ausmessung der Ventrikel sowie der Läsion.

Die Volumenberechnung des intakten Parenchyms einer Hemisphäre erfolgten

aus: (durchschnittlicher Fläche einer Hemisphäre auf n Schnitten –

Läsionsfläche – Ventrikelfläche) x Intervall zwischen den Schnitten x Anzahl der

Schnitte. [152, 153, 155]

Bei jedem Tier wurden dazu, beginnend bei erstem sichtbaren Lumen der

Seitenventrikel 42 Schnitte mit einer Dicke von 40µ und einem Abstand von je

200µm einbezogen.

3.5 Methode zur Quantifizierung Hippocampus

Unter dem Olympus BX51 Mikroskop (Olympus Deutschland GmbH, Hamburg,

BRD) wurde in 10facher Vergrößerung die BrdU-gefärbten Zellen beider Gyri

dentatus quantifiziert. Es wurden die gefärbten Zellen aus je 5 Schnitten mit

einer Dicke von 40µm und einem Abstand von 400µm gezählt. Es wurden nur

Zellen der granulären Zellschicht, definiert an Hand von “The rat brain in

stereotaxic coordinates“ [185], gezählt.

3.6 Statistische Methoden

Die statistische Analyse wurde mittels SPSS sowie Microsoft Office Excel 2007

durchgeführt.

2mm

Page 39: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

34

Die Gewichtsentwicklung wurde mittels Mehrfachvergleich Tamhane

ausgewertet. P < 0,05 wurde als statistisch signifikant angenommen. Mediane

und IQR wurden mittels Microsoft Office Excel errechnet. Die Werte wurden als

Mediane mit Interquartilsabstände (IQR) abgegeben.

Die statistische Auswertung der Volumetrie erfolgte wie durch MacLellan

beschrieben.[152, 153, 155]

Die Normalverteilung der Läsionsgröße wurde mittels Kolmogorov-Smirnov,

Shapiro-Wilk, Q-Q-Diagrammen sowie Normalverteilungsplots überprüft. 0,200

ist bei Kolmogorov-Smirnov die Untergrenze der echten Signifikanz. Weiterhin

ergab die explorative Datenanalyse eine Gültigkeit bei 100% der Fälle. Die

Werte wurden als Mediane mit Interquartilsabstände (IQR) abgegeben.

Die deskriptive Statistik des Volumens der Hirnatrophie erfolgte mittels

einfachem ANOVA. Mittels Post-Hoc-Tests (Tamhane Mehrfachvergleiche

wurde die Signifikanz untersucht. Die explorative Datenanalyse ergab eine

Gültigkeit von 100% der Werte. Die Werte wurden als Mittelwerte mit

Standardabweichung angegeben.

Die deskriptive Statistik der Volumina der kranken Hemisphäre wurde mittels

einfachem ANOVA durchgeführt. Es wurden Tamhane Mehrfachvergleiche

(Post-Hoc-Tests) - P < 0,05 wurde als statistisch signifikant angenommen - und

die explorative Datenanalyse angefertigt. 100% der Fälle waren gültig. Die

Werte wurden als Mittelwerte mit Standardabweichung angegeben.

Der einfache ANOVA wurde zur Messung der statistischen Signifikanz der

Differenz der Neurogenese verwendet. P < 0,05 wurde als statistisch signifikant

angenommen. Die statistische Analyse wurde mittels SPSS durchgeführt. Es

wurden Tamhane Mehrfachvergleiche (Post-Hoc-Tests) und die explorative

Datenanalyse angefertigt. 100% der Fälle waren gültig. Die Werte wurden als

Mittelwerte mit Standardabweichung angegeben.

Page 40: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

35

4. Ergebnisse

4.1 Funktionelle Daten

4.1.1 Mortalität

Die Mortalität betrug postoperativ kumuliert 4,44% (2 Tiere). Dabei entfielen auf

Gruppe 2 mit einem verstorbenen Tier 2,33%. Desweiteren verstarb ein Tier der

Sham-Gruppe. Beide Tiere verstarben intraoperativ wahrscheinlich durch

zentrales Kreislaufversagen. Im weiteren Verlauf verstarb kein weiteres Tier.

Die Mortalität innerhalb der 42 Tage betrug somit 0%.

4.1.2 Gewichtentwicklung

Das durchschnittliche Ausgangsgewicht aller Gruppen beträgt 351g (IQR 16).

Wiedererlangung des Ausgangsgewichtes

Die Tiere der Kontrollgruppe wiesen bereits am ersten postoperativen Tag ihr

Ausgangsgewicht von 346g (Medianwert, IQR 16g) im Durchschnitt bereits

zwischen erstem (Median 349g, IQR 19,5) und zweitem (Median 353g, IQR 20)

postoperativen Tag wieder auf. Zwei Tiere zeigten keinen Gewichtsverlust. Am

dritten postoperativen Tag zeigte sich jedoch eine (erneute) Gewichtsabnahme.

Die intraperitoneal mit G-CSF behandelten Tiere, welche eine Blutung erhielten,

benötigten im Schnitt zwischen vier (Median 352g, IQR 30g) und 14 Tagen

(Median 393g, IQR 20,5g) um ihr Gewicht von zu Beginn 355,5g (IQR 27,75g)

wieder zu stabilisieren.

Die intrazerebral behandelten Tiere mit Blutung benötigten im Durchschnitt zwei

Tage (Median 364,5g, IQR 8g) um ihr Ausgangsgewicht von 356g (IQR 11g)

wieder zu erlangen. Zwei Tiere verloren kein Gewicht.

Die Tiere, welche einer Sham-Operation jedoch keiner weiteren Behandlung

unterzogen wurden, wogen zu Beginn 348g (IQR 5g). Alle fünf Tiere behielten

oder übertrafen dieses Gewicht am ersten postoperativen Tag (Median 350g,

IQR 2g), zeigte jedoch am dritten und fünften postoperativen Tag eine

Gewichtsabnahme.

Die zweite Sham-Gruppe, welche mit intraperitoneal verabreichtem G-CSF

behandelt wurde, zeigte am ersten postoperativen Tag eine Gewichtszunahme

von ihrem Ausgangsgewicht von 359g (IQR 10g) um mindestens 5g (Median

Page 41: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

36

365g, IQR 11g). Auch diese Gruppe entwickelte jedoch ebenfalls am zweiten

und dritten sowie am fünften Tag eine Gewichtsabnahme.

Gruppe 2 zeigt die schnellste und stärkste Gewichtszunahme

Im Verlauf kam es zur Herausbildung eines signifikanten (p<0,05)

Unterschiedes in der Gewichtsentwicklung mit der schnellsten

Gewichtszunahme bei den Tieren, welche eine Blutung erhielten und

anschließend mit intrazerebral verabreichtem G-CSF behandelt wurden.

Von den Tieren, denen autologes Blut injiziert wurde, zeigten die intrazerebral

behandelten Tiere bereits am zweiten postoperativen Tag einen nicht signifikant

höheren Median (364,5g, IQR 8g) als die bessere (die mit G-CSF behandelte)

von beiden Sham-Gruppen (362g, IQR 7g) bei im Median 3g geringerem

Ausgangsgewicht.: Ab dem ersten postoperativen Tag nahmen die G-CSF i.c.

behandelten Tiere bis zum 14. Tag täglich durchschnittlich 2,28% ihres

Ausgangsgewichtes zu. Diese Gruppe zeigte damit die früheste und stärkste

Gewichtszunahme bis Tag 14. Zu diesem Zeitpunkt war der

Gewichtsunterschied zu den anderen Gruppen noch nicht signifikant. Die Tiere

wogen 427g (IQR 11,5g).

Die Gruppe der systemisch behandelten Tiere zeigte eine Stagnation des

medianen Gewichtes bis mindestens Tag fünf (352g, IQR 40,75g) unterhalb des

Ausgangsgewichtes. Ausgehend davon, dass die Gewichtszunahme an Tag

fünf begann (die Tiere wurde zwischen Tag fünf und 14 nicht gewogen), betrug

die Gewichtszunahme bis Tag 14 nur 1,28% des Ausgangsgewichtes und somit

1% weniger als bei intrazerebral behandelten Tieren. Das Gewicht an Tag 14

betrug 393g (IQR 20,5g).

Die Kontrollgruppe zeigte zwischen drittem und 14. postoperativem Tag eine

Gewichtszunahme von 1,13% des Ausgangsgewichtes hin zu einem Gewicht

von 394g (IQR 15,5g). In Anbetracht des um 9,5g geringeren

Ausgangsgewichtes ist dies jedoch ein besseres, wenn auch statistisch nicht

signifikantes, Ergebnis als das der systemisch behandelten Tiere.

Die unbehandelte Sham-Gruppe nahm zwischen drittem und 14. Tag 1,18%,

die behandelte Sham-Gruppe zwischen fünftem und 14. postoperativen Tag

1,39% ihres Ausgangsgewichtes auf 398g (IQR 3g) bzw. 414g (IQR 5g) zu.

Page 42: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

37

Unter Einbezug des Unterschiedes im Ausgangsgewicht von 11g, erreichten

beide Sham-Gruppen die gleiche Gewichtssteigerung.

Gewichtsentwicklung im Zeitraum der BRDU-Injektion

An den Tagen 14 bis 18, also während der BrdU-Injektion kommt es in allen, mit

einer Blutung versehenen Gruppen zu einer geringen Gewichtszunahme als in

den Zeiträumen zuvor und danach. Die Sham-Tiere hingegen nahmen unter

BrdU-Injektion weiter gleichviel zu. Tiere, die eine Blutung erhielten, waren also

durch die BrdU-Injektion im Gegensatz zu den Sham-Tieren in ihrer

Gewichtszunahme beeinträchtigt.

Gewichtsentwicklung Tag 19 bis 42

Die intrazerebral behandelten Tiere zeigen weiterhin eine gegenüber der

intraperitoneal behandelten Gruppe 1 eine signifikante (p<0,05) sowie allen

anderen Gruppen überlegene Steigerung um täglich 1,06% ihres

Ausgangsgewichtes und erreichen ein Endgewicht von 518,5g (IQR 15,25g).

Die Kontrollgruppe weist mit täglich durchschnittlich 0,9% Gewichtszunahme

ihres Ausgangsgewichtes den zweitbesten Wert auf. Die Gruppe erreicht ein

Endgewicht von 471g (IQR 20g).

Die intraperitoneal mit G-CSF behandelten Tiere, denen autologes Blut injiziert

wurde, nehmen täglich durchschnittlich 0,76% ihres Ausgangsgewichtes zu und

erreichen ein Endgewicht von 462g (IQR 27g).

Trotz größerer Gewichtszunahme der Kontrollgruppe erreichen die beiden

Sham-Gruppen, welche nur 0,8% (unbehandelt) bzw. 0,78% (behandelt) ihres

Ausgangsgewichtes zunahmen, ein höheres und erneut, dem Ausgangsgewicht

angepasst, gleiches, Endgewicht. Die Tiere der unbehandelten Sham-Gruppe

wogen 484g (IQR 10g), die der behandelten Gruppe 500g (IQR 22g)

Die intraperitoneal behandelten Tiere nehmen erneut am wenigsten, nur 0,76%

ihres Ausgangsgewichtes zu und bleiben, auch auf Grund des anfänglich

eingebüßtes Gewichtes, mit ihrem Endgewicht von 462g (IQR 27g) unter dem

der Kontrollgruppe.

Zwischen anderen Gruppen als oben genannter gibt es keinen signifikanten

Unterschied.

Page 43: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

38

Gewichtsentwicklung

Abbildung 6 [117] Das Diagramm zeigt die Gewichtsentwicklung über die Zeit

von 42 Tagen. Statistisch signifikante (p<0,05) Unterschiede sind mit (*)

gekennzeichnet.

Gewichtszunahme vor und nach BrdU-Injektion

Die lokal behandelten Tiere zeigten die früheste und über den gesamten

Verlauf stärkste Gewichtszunahme und erreichten ein der systemisch

behandelten Gruppe signifikant und den anderen Gruppen stark überlegenes

Endgewicht von 518,5g (IQR 15,25g).

Bei den Sham-operierten Tieren nahmen, berücksichtigt man das um 11g

verschiedene Ausgangsgewicht, beide Gruppen in gleichem Maße zu und

erreichten ein ebenfalls der Kontrollgruppe überlegenes Endgewicht von 484g

(IQR 10g) bei den unbehandelten und 500g (IQR 22g) bei den behandelten

Tieren. Statistisch signifikante Unterschiede sind mit (*) gekennzeichnet.

Die mit einer Läsion versehenen, jedoch systemisch behandelten Tiere

hingegen waren der Kontrollgruppe in der Gewichtsentwicklung unterlegen. Die

systemisch behandelten Tiere begannen am spätesten mit einer

kontinuierlichen postoperativen Gewichtszunahme und konnten diesen

Rückstand auf Grund der zudem geringsten Gewichtszunahme aller Gruppen

300

350

400

450

500

550

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

days after ICH

weig

h/ g

Control GCSF i.p. GCSF i.c.

*

Tage nach ICB

Gewicht

(g)

Kontrolle G-CSF i.p. G-CSF i.c.

Page 44: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

39

zwischen 18. Und 42. Tag nicht aufholen. Das Gewicht am 42. Tag betrug 462g

(IQR 27g) und war das Geringste aller Gruppen. Die Tiere der Kontrollgruppe

erreichten am 42. Tag ein Gewicht von 471g (IQR 20g).

Die Differenz der Mittelwerte der Gruppe intrazerebral behandelter Tiere ist

jeweils zu Kontrollgruppe und der Gruppe systemisch behandelter Tiere auf

dem Niveau 0,05 signifikant. Zwischen anderen Gruppen als oben genannter

gibt es keinen signifikanten Unterschied.

4.1.3 Funktionelle Testung

Vor allem während der ersten Woche nach der intrazerebralen Blutung wird der

NDS, da dieser die Gruppen der verschiedenen Schädigungsgrade

auseinander zu halten vermag, empfohlen.[152] Dieser ist außerdem einfach

durchzuführen und auszuwerten. [152] Die kumulierten Testergebnisse der

einzelnen Gruppen an Tag 1, 7, 14 und 42 sind in Abbildung 7 dargestellt.

Erholung am ersten postoperativen Tag

Alle Tiere zeigten am ersten postoperativen Tag Einschränkungen im gleichen

Maße von 4 Punkten (IQR jeweils 1,5) des Neurologic deficit scores bei einem

möglichen Maximalwert von 14 Punkten.

Erholung am Ende der ersten Woche

Die mit G-CSF behandelten Tiere verbesserten sich bis zum Ende der ersten

Woche signifikant (p<0,05) stärker auf einen Wert von 1 (IQR 1 in der Gruppe

i.p., 0,75 in der Gruppe i.c. behandelter Tiere) im Vergleich zu Tieren der

Kontrollgruppe, welche nur einen Medianwert von 2 (IQR 2) erreichten.

Erholung am Ende der zweiten Woche

Am 14. Tag verbessern sich erneut die Gruppen mit G-CSF-Behandlung

signifikant, wobei die intrazerebral behandelten gegenüber den systemisch

behandelten Tieren einen nicht signifikant besseren Medianwert von 0,1 (IQR 1)

erreichten, die intraperitoneal behandelten Tiere jedoch noch einen Wert von 1

(IQR 1) aufwiesen. Die Kontrollgruppe erreicht einen Medianwert von 2 (IQR 1).

Page 45: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

40

Erholung am Ende der sechsten Woche

Das funktionelle Langzeitergebnis am 42. Tag ist bei allen Tieren gleich gut.

Der Medianwert beträgt 0,1 (IQR Kontrollgruppe: 0,5, I.p. behandelte Tiere

0,25, i.c. behandelte Tiere 0,75).

Zu keinem Zeitpunkt konnte eine signifikante Verbesserung eines einzelnen

Verhaltenselementes des Neurologic deficit Score festgestellt werden.

Abbildung 7 [117] Das Diagramm zeigt die NDS-Werte am 1., 7., 14. oder 42.

postoperativen Tag. Am 7. postoperativen Tag zeigen beide

Behandlungsgruppen eine signifikante Verbesserung. Die intrazerebral

behandelten Tiere zeigten am 14. Tag einen schnelleren Erholungseffekt. Am

42. Tag waren bei allen Tieren keine Defizite mehr zu beobachten. Die

Signifikanz beträgt p<0,05.

4.2. Ergebnisse der Läsionsvolumetrie

4.2.1 Läsionsvolumina

Die Läsionsvolumen der Kontroll- und Behandlungsgruppen zeigten keinen

signifikanten Unterschied.

Die Kontrollgruppe wies 9 Werte zwischen 0,9mm3 und 3,6mm3 auf, zeigte

jedoch 2 Extremwerte ≥7,2mm3 (Median 3,37, IQR 1,84).

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

Ne

uro

logi

c d

efi

cit

sco

re

Tage

Funktionelle Testung nach experimenteller ICB

Kontrolle

G-CSF i.p.

G-CSF i.c.

1 7 14 42

* *

*

*

* p<0,05

Page 46: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

41

Die Gruppe mit intraperitonealer G-CSF-Behandlung zeigte 11 Werte zwischen

0,8mm3 und 3,5mm3 sowie einen Wert von 5,8mm3 (Median 2,39, IQR 2,1).

Die Tiere, welche intrazerebral mit G-CSF behandelt wurden, zeigten Werte

zwischen 0,5mm3 und 3,6mm3 (Median 2,26, IQR 1,36).

Die Läsionsvolumina sind in Abbildung 8 dargestellt.

Abbildung 8 [117] Der Boxplot zeigt die Größen der Läsionen für die drei

Gruppen bei welchen mittels Injektion von 70µl autologen Blutes eine Läsion

hervorgerufen wurde. Die Volumina unterschieden sich nicht signifikant, Die

Werte in der Gruppe mit intrazerebraler G-CSF-Behandlung lagen am engsten

zusammen und zeigten einen leichten Trend hin zu kleineren Volumina.

4.2.2 Hirnatrophie

Dieser Wert wurde aus der Differenz von gesunder und kranker Hemisphäre

berechnet. Die Ergebnisse wurden in Abbildung 9 graphisch dargestellt.

Wie erwartet, wiesen die einer Sham OP unterzogenen Tiere eine geringere

Atrophie als die Tiere nach Blutinjektion auf. Der Mittelwert der Shamtiere

beträgt 15,54mm3 (SD 12,38mm3) bei den unbehandelten Tieren bzw.

18,12mm3 (SD 15,39mm3) bei den behandelten Tieren.

Diese Werte liegen unter denen der Kontrollgruppe (Mittelwert 31,83mm3, SD

12,37mm3).

Kontrolle G-CSF i.p. G-CSF i.c.

75% 3,61 3,4725 2,9

Hoch 3,6 5,8 3,6

Niedrig 0,9 0,8 0,5

25% 1,77 1,37 1,545

0

1

2

3

4

5

6

7

L

äsio

nsg

röß

e m

Gruppe

Läsionsvolumen

Page 47: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

42

Eine ebenfalls geringere Atrophie als die Kontrollgruppe weisen die Tiere mit

systemischer G-CSF-Behandlung (Mittelwert 26,13mm3, SD 10,59mm3) auf.

Die größte Atrophie, größer als die der Kontrollgruppe, zeigten die intrazerebral

behandelten, mit einer Blutung versehenen Tiere (Mittelwert 41,32mm3, SD

14,54mm3).

Zwischen den Behandlungsgruppen gibt keinen signifikanten Unterschied. Das

95%-Konfidenzintervall der Mittelwerte der schlechtesten Gruppe (der

intrazerebral behandelten, mit einer Blutung versehenen) überschneidet sich

nicht mit dem der besten (unbehandelten Sham-operierten) Tiere.

Abbildung 9 [117] Der Boxplot zeigt die Werte der Hirnatrophie. Im Vergleich

zur Kontrollgruppe schneidet auf Grund der Behandlung allein die intrazerebral

behandelte Gruppe geringfügig besser ab. Auch bei den Sham-behandelten

Tieren zeigte sich eine jedoch operationsbedingt geringere Atrophie.

4.3. Ergebnisse der Neurogenese

Wie bereits bekannt, führt Blutinjektion im Vergleich zur Sham-Prozedur zu

einem signifikanten Anstieg BRDU-DAB-positiver Zellen. [266] Die

Kontrollgruppe zeigte gegenüber den Sham-operierten Tieren signifikant mehr

BRDU-DAB-positive Zellen, sowohl ipsilateral (Mittelwert 101, SD 50,05) als

auch kontralateral (Mittelwert 85,91, SD 38,31. Unbehandelte Sham-Tiere

zeigten demgegenüber ipsilateral einen Mittelwert von 8,2 (SD 5,85) und somit

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

Kontrolle G-CSF i.p. G-CSF i.c. Sham Sham mit G-CSF

Hir

natr

op

hie

[m

m3]

Gruppe

Hirnatrophie

Maximum Obergrenze des 95%- Konfidenz-intervalles Untergrenze Minimum

Page 48: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

43

92,8 weniger Zellen und kontralateral einen Mittelwert von11,8 (SD 12,26) und

somit 74,11 weniger Zellen. Bei behandelten Sham-operierten Tieren fanden

wir ipsilateral einen Mittelwert von 18,4 (SD 9,74) und kontralateral einen

Mittelwert von 15,2 (SD 9,88) und somit im Mittel 82,6 bzw. 70,71 weniger

Zellen. Die Werte sind in Abbildung 10 und 13 graphisch dargestellt.

Die Intrazerebrale Gabe von G-CSF bewirkt eine signifikante Abnahme der

Zellzahl

Die intrazerebral behandelten Tiere zeigten signifikant weniger BRDU-DAB-

positive Zellen als die Kontrollgruppe. Ein ebenso signifikanter Unterschied

findet sich beim Vergleich mit systemisch behandelten Tieren. Dies ist bei den

gegenübergestellten mikroskopischen Abbildungen 11 und 12 sowie 14 und 15

deutlich zu sehen. Der Mittelwert BRDU-DAB-positiver Zellen intrazerebral

behandelter Tiere betrug ipsilateral 29,6 (SD 17,68) und kontralateral 32,6 (SD

21,78). Die mittlere Differenz betrug somit ipsilateral 71,4 Zellen und

kontralateral 53,31 Zellen.

Die systemische G-CSF-Gabe hat keinen signifikanten Effekt, zeigt jedoch

einen Trend zu höheren Zellzahlen.

Ipsilateral zeigte sich ein Mittelwert von 100,08 (SD 51,04) BRDU-DAB-

positiven Zellen, kontralateral 109,67 (SD 61,1). Dies sind ipsilateral im Mittel

0,91 positive Zellen und kontralateral 23,76 Zellen mehr als bei der

Kontrollgruppe.

Page 49: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

44

Abbildung 10 [117] Der Boxplot zeigt die Anzahl BrdU-positiver Zeller in der

granulären Zone des rechten Gyrus dentatus in den fünf Gruppen. Eine

signifikant niedrigere Zellzahl im Vergleich zu Kontrollgruppe und systemischer

Gabe zeigte sich für die intrazerebral behandelten Tiere sowie, auf Grund der

fehlenden Blutung, auch bei den Sham-operierten Tieren. Signifikante Werte

wurden mit (*) markiert.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Kontrolle G-CSF i.p. G-CSF i.c. Sham Sham mit G-CSF

Zellzah

l

Gruppe

BrdU positive Zellen im ipsilateralen Hippocampus

Maximum Obergrenze des 95%- Konfidenz- Intervalls Untergrenze Minimum

*

*

*

Page 50: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

45

Ipsilateraler Gyrus dentatus behandelter Tiere

Abbildung 11 [117] i.p.-Behandlung Abbildung 12 [117] i.c.-Behandlung

Die Abbildungen 11 und 12 zeigen die lichtmikroskopischen Aufnahmen aus

dem rechten Gyrus dentatus der intraperitoneal (Abb. 11) und der intrazerebral

(Abb. 12) behandelten Tiere. Eine deutlich reduzierte Zellzahl konnte bei

intrazerebraler G-CSF-Behandlung und 42 Überlebenstagen beobachtet

werden.

100µm 100µm

Page 51: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

46

Abbildung 13 [117] Der Boxplot zeigt die Anzahl BrdU-positiver Zeller in der

granulären Zone des linken Gyrus dentatus in den fünf Gruppen. Eine

signifikant niedrigere Zellzahl im Vergleich zu Kontrollgruppe und systemischer

Gabe zeigte sich für die intrazerebral behandelten Tiere sowie, auf Grund der

fehlenden Blutung, auch bei den Sham-operierten Tieren. Signifikante Werte

wurden mit (*) markiert.

Kontralateraler Gyrus dentatus behandelter Tiere

Abbildung 14 [117] i.p.-Behandlung Abbildung 15 [117] i.c.-Behandlung

Die Abbildungen 14 und 15 zeigen die lichtmikroskopischen Aufnahmen aus

dem linken Gyrus dentatus der intraperitoneal (Abb. 14) und der intrazerebral

(Abb. 15) behandelten Tiere. Eine deutlich reduzierte Zellzahl konnte bei

intrazerebraler G-CSF-Behandlung und 42 Überlebenstagen beobachtet

werden.

Die Auswertung der Subventrikulärzone ergab ein eben solches Ergebnis.

-50

0

50

100

150

200

250

Kontrolle G-CSF i.p. G-CSF i.c. Sham Sham mit G-CSF

Zellzah

l

Gruppe

BrdU-positive Zellen im kontralateralen Hippocampus

Maximum Obergrenze des 95%- Konfidenz- Intervalls Untergrenze Minimum

100µm 100µm

*

* *

Page 52: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

47

5. Diskussion

Mehrere Studien zeigten signifikante [95, 105] oder nicht-signifikante Vorteile

für chirurgische Interventionen wie der stereotaktischen und endoskopischen

Hämatomevakuation sowie der offenen Kraniotomie bei der intrazerebralen

Blutung. [8, 14, 39, 176, 274].[171]

Die Kraniotomie verringert bei wachen und somnolenten Patienten das

Sterberisiko ohne Einfluss auf das funktionelle Ergebnis. [22, 115] Für Patienten

mit einem GCS-Wert <4 und einem Gerinnsel >2cm im Durchmesser, die

innerhalb von 96 Stunden operiert wurden, konnte die STICH (Surgical trial in

intracerebral hemorrhage) –Studie einen nicht signifikanten Benefit für die GCS-

Werte nach 6 Monaten, die Sterblichkeit, die Werte der modifizierten Ranking

Skala sowie des Barthel Index [170] zeigen. Lobäre Gerinnsel kleiner 1cm bei

Patienten mit einem Wert ≥9 auf der Glasgow Coma Scale sind chirurgisch gut

behandelbar und somit ist die Kraniotomie bei oberflächlicher Lokalisation mit

einem Benefit für das funktionelle Ergebnis verbunden. Eine operative

Blutungsausräumung innerhalb der ersten 12 Stunden hat die beste

unterstützende Wirkung [177, 274]. [22]

Minimalinvasive Chirurgie scheint eine sichere Behandlungsmethode für die

intrazerebrale Blutung zu sein.[3, 104, 118, 144, 160, 172, 174, 175, 181, 213,

243] Die Ergebnisse der MISTIE-Studie zeigten bei minimalinvasivem Eingriff

plus rtPA eine signifikant größere Auflösung des Blutgerinnsels.[3, 181]

Möglicherweise profitieren Patienten von gleichzeitiger Gabe neuroprotektiver

oder –regenerativer Substanzen. Hierfür eignen sich insbesondere

Wachstumsfaktoren wie EPO, BDNF und das von uns untersuchte G-CSF.

In der vorliegenden Arbeit wurde für die intrazerebrale Blutung, hervorgerufen

durch Vollblutinjektion, eine Verbesserung durch lokale G-CSF-Therapie bei der

Ratte gezeigt: Erstmals wurde eine signifikante funktionelle Erholung im

Langzeitergebnis präsentiert. Die sinkenden Werte des Neurologic Deficit

Scores korrelierten mit einer signifikant schnelleren und stärkeren

Gewichtszunahme.

Die Injektion autologen Blutes führt zu Zelltod, Infiltration von

Entzündungszellen und Reaktion von Mikrogliazellen. Im angrenzenden

Page 53: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

48

Gewebe kommt es zu einer Schädigung von Gliazellen sowie Neurone der

Penumbra [5].[264] Bei nur minimaler Gewebsdeformierung kommt es zu

geringer raumfordernder Wirkung und Ischämie. [264] Form und Ausdehnung

der Blutung kann schwer zu steuern sein, da sich das Blut schneller entlang von

Bahnen der weißen Substanz, also den Wegen geringeren Widerstandes

ausbreitet. [157] In den histologischen Untersuchungen konnte keine

Korrelation mit der klinischen Verbesserung gefunden werden.: Die

Läsionsgröße sowie das Ausmaß der Hirnatrophie zeigten allenfalls einen

leichten Trend hin zur Verbesserung. Immunhistochemisch war ein signifikanter

Abfall BrdU-DAB-positiver Zellen im ipsilateralen sowie kontralateralen Gyrus

dentatus der Hippocampi bei lokal behandelten Tieren zu beobachten.

Da wir als erste Gruppe für die Untersuchung der Wirkung von G-CSF bei

intrazerebraler Blutung das durch MacLellan et al [153, 154] modifizierte Modell

nach Bullock et al [32] verwendeten, fehlen direkte Vergleichsdaten.

Gewebsverlust, finale Läsionsgröße, Zellverlust, Schädigung des Corpus

callosum, Verschmälerung des Cortex sowie entfernte Schädigungen sind im

Gegensatz zum bereits mehrfach verwendeten Kollagenasemodell

geringer.[157] Positive Effekte systemischer G-CSF-Behandlung bei

Kollagenase-induzierter, experimenteller Blutung [184, 270] konnten nun für das

Whole-Blood-Injektion Modell bestätigt werden.

Eine durch systemische G-CSF-Gabe vermittelte Neurogenese wurde mehrfach

als mögliche Erklärung für die funktionelle Verbesserung der Tiere in Erwägung

gezogen. [120, 214, 221, 270] In unserer histologischen Analyse zeigte sich bei

lokaler Gabe jedoch eine Reduktion der Zellzahl im ipsilateralen sowie

kontralateralen Hippocampus, sodass keine direkte neurogenetische Wirkung

des Wachstumsfaktors nachgewiesen werden konnte. Da wir die erste Gruppe

waren, die die lokale G-CSF-Gabe bei intrazerebraler Blutung untersuchten,

fehlen uns hierzu Vergleichsdaten.

5.1. Funktionelle Daten

5.1.1.Gewichtsentwicklung

Es zeigt sich, dass eine systemische G-CSF-Gabe zu einer geringeren

Gewichtszunahme als sie physiologischer Weise stattfindet, führt. Dies kann

sowohl auf eine systemische Wirkung von G-CSF als auch auf eine stress- und

Page 54: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

49

schmerzbedingte verminderte Nahrungsaufnahme oder erhöhten

Kalorienverbrauch zurück zu führen sein. Auch operierte, jedoch unbehandelt

gebliebene Tiere zeigen eine stärkere Gewichtszunahme als die intraperitoneal

behandelten Tiere. Die Blutung als alleinige Ursache für die unzureichende

Gewichtszunahme kann somit ausgeschlossen werden. Wir können damit das

Ergebnis einer experimentellen Studie mit subkutaner Therapie bestätigen.

[272] Bei Ratten mit Hypertonie und kortikaler Ischämie kam es unter

subkutaner G-CSF-Gabe (50µg/kg KG) für 7 postoperative Tage verglichen mit

der Kontrollgruppe, der Gruppe mit SCF-Therapie sowie der Gruppe mit G-

CSF- und SCF-Therapie zu einer signifikanten Gewichtsreduktion in der ersten

Woche.[272] In anderen Studien mit fokaler zerebraler Ischämie durch

Okklusion der A. cerebri media bei Ratten mit intravenöser G-CSF-Gabe wurde

kein Unterschied in der Gewichtsentwicklung zur Kontrollgruppe gezeigt.[210,

214, 215] Weitere Studien bei Mäusen wiederum zeigten bei subkutaner Gabe

von G-CSF nach fokaler zerebraler Ischämie eine signifikant stärkere

Gewichtszunahme als bei der Kontrollgruppe.[76]

Während der BrdU-Injektion von Tag 14 bis 18 trat ebenfalls eine Verminderung

der physiologischen Gewichtszunahme auf. Dies kann ebenso wie bei der

systemischen G-CSF-Behandlung auf Stress, z.B. durch das Einfangen und

Festhalten bei der Injektion oder Schmerzen durch die Injektion selbst

hervorgerufen werden. Auffällig ist jedoch, dass nur Tiere mit intrazerebraler

Blutung, jedoch keine Sham-Tiere betroffen sind. Möglicherweise ist dies auf

eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der durch intrazerebrale Blutung

betroffenen Tiere zurück zu führen.

Die ungenügende Gewichtszunahme unserer systemisch behandelten Tiere

geht jedoch nicht mit einer verzögerten neurologischen Genesung einher.

5.1.2. Funktionelles Langzeitergebnis

Angelehnt an das bereits durchgeführte Kurzzeitprojekt mit einer

Überlebenszeit von sieben Tage verwendeten wir das Whole Blood Injection

Modell. MacLellan et al zeigte jedoch, dass Ratten nach einem Eingriff nach

dem Whole Blood Injection Modell zwar zu Beginn signifikante neurologische

Defizite aufwiesen, sich jedoch schnell wieder erholten, sodass die Werte, zum

Beispiel des von uns durchgeführten Neurologic deficit score sich trotz

Page 55: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

50

erheblicher Schädigung nach 21 Tagen nicht mehr von den Ausgangswerten

unterschieden.[43, 151, 155]

In zwei vorangegangenen Studien mit experimenteller, durch Kollagenase-

Injektion hervorgerufener intrazerebraler Blutung wurde die Wirkung der

systemischen G-CSF-Behandlung bei Ratten gezeigt. Sowohl viermalige Gabe

von 50µg/kg Körpergewicht G-CSF an den Tagen null bis drei [184] als auch

fünfmalige Gabe von 15µg/kg Körpergewicht an den Tagen eins bis fünf [270]

verbesserten die neurologische Wiederherstellung sowohl für motorische als

auch für Verhaltenstests. [184, 270]

In der Studie von Park et al erhielten die Ratten ab zwei Stunden nach

Induktion der Hirnblutung 50µg/kg Kg G-CSF für drei Tage. Sowohl im

Drehzylinder-Test als auch verschiedenen Formen des Tests auf Bewegung der

Extremitäten zeigten die G-CSF-behandelten Tiere ein besseres, ab der ersten

bzw. zweiten bis zur letzten Woche sogar signifikant besseres Langzeitergebnis

als die Kontrollgruppe. Die Überlebenszeit betrug 5 Wochen. Wie bei unserer

Studie zeigten Sham-operierte Tiere nur am ersten postoperativen Tag geringe

Defizite, welche weitgehend am siebenten Tag verschwanden. Bei Gabe von G-

CSF bei gesunden Tieren zeigte sich kein Effekt.[184]

Auch in der Studie von Zhang et al [270] zeigte sich für die intraperitoneale G-

CSF-Behandlung eine Verbesserung neurologischer Beeinträchtigungen im

Verlauf von 4 Wochen.

Auch bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalles konnte G-CSF das

Langzeitergebnis des Verhaltens deutlich verbessern, indem es Antworten

neuraler Vorläuferzellen stimuliert.[113, 211, 214] Sechs Wochen nach einem

Schlaganfall zeigten G-CSF-behandelte Ratten in Rotarod-Test, dem Test über

die Fähigkeit des Loslösens von einem Klebestreifen, dem Neurologischen

Schweregrad (NSS) einschließlich des Schwebebalkentests signifikant bessere

Ergebnisse. G-CSF induziert eine Verbesserung der Leistung sowohl an der

kontralateralen, paretischen Vorderpfote als auch an der ipsilateralen Extremität

und reduziert die Mortalität nach fokaler zerebraler Ischämie bei der Ratte

signifikant. [210, 214] In Studien mit ischämischem Schlaganfall zeigte sich bei

älteren Ratten ebenfalls ein früherer Beginn der Genesung G-CSF-behandelter

Tiere (Tag 3) im Vergleich zur Kontrollgruppe (Tag 9). Der Test auf Motorik und

Page 56: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

51

Gleichgewicht auf dem rotierenden Stab ergab außerdem ein signifikant

besseres Langzeitergebnis nach 28 Tagen.[187] Auch intravenös G-CSF-

behandelte Ratten (1 Stunde postoperativ) mit ischämischem Schlaganfall

zeigten nach sechs Wochen verglichen mit der Sham- und der Kontrollgruppe

signifikant bessere funktionelle Ergebnisse. G-CSF induzierte auch hier sowohl

bei der ipsi- als auch der kontralateralen Extremität eine Verbesserung der

Leistung. Sham- und Kontrollgruppe zeigten keine Unterschiede. [214]

Mit einer intravenösen Behandlung mit 10µg/kg Körpergewicht nach 24 oder 72

Stunden für zehn Tage, hiermit wurde ein akuter Effekt von G-CSF auf die

Infarktgröße ausgeschlossen, konnte ein signifikant besseres Ergebnis nach

sechs Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe gezeigt werden. Zwischen

einem Behandlungsbeginn nach 24 oder 72 Stunden besteht kein signifikanter

Unterschied. Auch der erste gemessene Wert war in allen, mit einer Blutung

versehenen Tieren gleich und somit konnte ein initialer, für die

sensomotorischen Fähigkeiten entscheidender Unterschied bei der

Hirnschädigung ausgeschlossen werden. Erst ab der zweiten Woche

unterscheidet sich die funktionelle Genesung. Der Effekt auf die funktionelle

Genesung ist unabhängig von dem neuroprotektiven Potential. [215]

Mit einer subkutanen G-CSF-Gabe von 50µg/kg an den ersten fünf Tagen nach

experimenteller Ischämie wurde in einem Zeitraum von 28 Tagen eine

signifikant bessere Erholung neurologischer Ausfälle erreicht. [221]

In unserer Studie unterschied sich die Verbesserung der leicht- bis

mittelgradigen funktionellen Einschränkung zwischen den 3 Gruppen kurz nach

dem Ereignis (Tag 1 und 7), wie in den bereits beschriebenen Studien auch

[184, 215, 270], nicht signifikant. Jedoch zeigte sich bei der Untersuchung an

Tag 14 ein Vorsprung in der funktionellen Verbesserung für Tiere, welche lokal

mit G-CSF behandelt wurden. Daher ist ein direkter Effekt von G-CSF auf

Neurone möglich. Die funktionelle Verbesserung findet jedoch wie bei einer

vorangegangenen Studie auch [158], kein Korrelat im Läsionsvolumen, sodass

davon auszugehen ist, dass die Größe der Gewebsschädigung keine Prognose

hinsichtlich der funktionellen Beeinträchtigung zulässt. Wie erwartet, erreichten

fast alle Tiere bis zum 42. Tag eine vollständige funktionelle Genesung.

MacLellan et al zeigte, dass Ratten nach einem Eingriff nach dem Whole Blood

Injection Modell zwar zu Beginn signifikante neurologische Defizite aufwiesen,

Page 57: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

52

sich jedoch schnell wieder erholten, sodass die Werte, zum Beispiel des von

uns durchgeführten Neurologic deficit score sich trotz erheblicher Schädigung

nach 21 Tagen nicht mehr von den Ausgangswerten unterschieden.[43, 151,

155] Dies stellt ein Problem für Studien dar, die zytoprotektive Medikamente auf

ihre Langzeitwirkung untersuchen wollen. [155] In weiteren Studien sollten

Untersuchungen mit neuropsychologischen Testbatterien angeschlossen

werden. Obwohl der von uns verwendete NDS sehr sensitiv hinsichtlich der

funktionellen Verbesserung nach einer intrazerebralen Blutung ist, könnte durch

eine größere Zahl verschiedener oder komplexerer Funktions- und

Verhaltenstests die auf Grund der milden Gewebsschädigung bei diesem

Blutungsmodell eintretenden subtileren Funktionsdefizite, insbesondere im

Langzeitverlauf, möglicher Weise besser erfassen.[106, 153, 154, 157] Hier

sollten anstelle oder zusätzlich zu einfachen neurologischen Defizitskalen

sensitivere Tests wie die Überprüfung auf symmetrischen Einsatz der vorderen

Extremität [106] sowie dem Single pellet test [154] um die Effektivität der

Behandlung genau überprüfen zu können.[155] Bei Testung mit dem NDS

könnte der Erfolg beim funktionellen Langzeitergebnis überschätzt werden, da

zwar initial Defizite auftreten, diese im Verlauf jedoch spontan rückläufig sind.

Bei trainierten Techniken wie dem ergreifen einer Futterkugel mit der

nichtdominanten Pfote und dem exakten führen dieser zur Schnauze (Single

pellet test) blieben messbare Defizite, zum Beispiel bei der Supination,

bestehen, an dessen Ausmaß die Effektivität der Behandlung überprüfbar ist.

[154]

In mehreren Fällen experimenteller Studien mit zytoprotektiven Medikamenten

traten ohne histologisches Korrelat Verbesserungen im Verhalten auf. [15, 152,

186] Diese Verbesserung könnte von der Wirkung der Behandlung auf

gesundes Restgewebe herrühren. [152]

RhEPO (5000 bzw. 10000 U/kg KG/d für fünf Tage i.p.) nach der ICB,

hervorgerufen durch intrastriatale Injektion autologen Blutes, bei der

männlichen Wistar-Ratte führt zu einer Verbesserung im funktionellen Ergebnis.

[216] Diese war signifikant für die mit 5000 U/kg KG/d behandelte Gruppe am 7.

Behandlungstag, wohingegen die höher behandelte Gruppe nur in einem der

beiden funktionellen Tests ein signifikant besseres Ergebnis zeigte. 7 Tage

Page 58: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

53

nach Ende der Behandlung zeigten beide Gruppen bei beiden Tests signifikante

Ergebnisse im Vergleich zur Kontrollgruppe. [216]

Die intraperitoneale ICB-Behandlung mit Darbepoetin alfa einmal wöchentlich

mit 10µg/kg bei der Ratte, hervorgerufen durch Injektion autologen Blutes in das

Striatum, hat die selbe Wirkung was das funktionelle Ergebnis ab dem siebten

Überlebenstag betrifft, wie die tägliche RhEPO-Gabe 1000IU/kg für 2 Wochen.

[89]

Auch für den Brain derived neurotrophic factor mit fibrinbindender Domäne

(FBD-BDNF) konnte bei dreitägiger intrazerebraler Injektion bei der Ratte nach

intrazerebraler Blutung, hervorgerufen durch die Injektion von Kollagenase, ein

im Vergleich zur Behandlung mit nativen BDNF erhöhtes Überleben und

verbesserte sensorimotorische Regeneration beobachtet werden. [94]

Bei experimenteller intrazerebraler Blutung (sowohl bei dem Whole Blood

Injection Modell als auch bei dem Kollagenase Injektionsmodell) und

Behandlung mittels therapeutischer Hypothermie trat trotz Reduktion der

Entzündungsreaktion, der Ödeme sowie der Zerstörung der Blut-Hirn-Schranke

nur eine geringe Verbesserung des funktionellen Ergebnisses vorhanden. Eine

geringere Ausprägung der pathophysiologischen Schädigung kann somit nicht

auf eine funktionelle und histologische Besserung übertragen werden. [153,

157] Auch das Infarktvolumen zeigte sich als unabhängig vom neurologisch-

funktionellen Zustand bei ischämischen Schlaganfallmodellen. [20]

5.2 Volumetrie

Studien mit dem Kollagenase-Modell und einer intraperitonealen G-CSF-

Behandlung sechs Stunden nach dem Eintritt der Blutung fanden sich am

dritten Tag keine signifikanten Unterschiede zu der Kontrollgruppe. Histologisch

zeigte sich nach sechs Wochen eine signifikant geringere Atrophie der

Hemisphäre, des Striatums und des Cortex gegenüber der Kontrollgruppe.

[184]

Bei ischämischen Schlaganfallmodellen verringert G-CSF die Infarktgröße [137,

211, 212, 214, 215, 221] und wirkt direkt protektiv auf Neurone, die den G-CSF-

Rezeptor exprimieren [210, 211, 214]. 50µg/kg G-CSF subkutan für fünf Tage

reduzieren das Infarktvolumen bereits nach sieben Tagen signifikant im

Page 59: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

54

Vergleich zur Kontrollgruppe. [221] Subkutane G-CSF-Injektion von 10µg/kg für

fünf Tage rief eine nicht-signifikante Verkleinerung des Infarktvolumens an Tag

7, 14 und 21 hervor. Das durchschnittliche Infarktvolumen bei nach 30 Minuten

nach Beginn der Ischämie mit 60 µg/kg i.v.-behandelten Tieren wird auf 47%

dessen des Volumens bei der Kontrollgruppe reduziert.[210] Bei Beginn

derselben Behandlung zwei Stunden nach Beginn der Ischämie konnte

ebenfalls eine stabile Reduktion um 37% verglichen mit den Placebo-

behandelten Tieren beobachtet werden. [214] Bei Behandlung mit 50 µg/kg i.v.

eine Stunde nach Beginn der Ischämie resultiert in einer Reduktion des

Infarktvolumens um 42%. Diese Infarktreduktion korrelierte mit

Verhaltensbesserung. [214]

In unserer Studie zeigten die intrazerebral behandelten Tiere die kleinste

Streuung und eine Tendenz zu einer kleineren Läsionsgröße. Da die lokale G-

CSF Therapie bei intrazerebraler Blutung bisher in keiner anderen Studie

untersucht wurde, können wir keinen Vergleich zu anderen Modellen oder

Behandlungsdauern anstellen. Die Volumina der Läsionen von Kontrollgruppe

und intraperitoneal behandelten Tieren wiesen eine hohe Standardabweichung

auf. Signifikante Werte, wie bei den voran beschriebenen Studien mit

ischämischem Schlaganfall [221] zeigten sich für die systemische Behandlung

nicht. Diese Ergebnisse bestätigen die bereits bei Studien mit dem

Kollagenase-Modell [184] fehlenden Unterschiede in der Läsionsgröße zur

Kontrollgruppe.

Bei der Beurteilung dieser Ergebnisse ist die anfänglich zusätzlich zu der 70µl

großen Blutung die median 21,36µg (60µg/kg bei 356g medianem

Körpergewicht) größere Volumenbelastung durch die intrazerebrale G-CSF-

Gabe im Vergleich zu den anderen Gruppen zusätzlich zu berücksichtigen. Die

Untersuchung der Atrophie bestätigte Ergebnisse mit dem Kollagenase-Modell,

welche ebenfalls bei den systemisch behandelten Tieren nach sechs Wochen

eine signifikant geringere Atrophie der Hemisphäre, des Striatums und des

Cortex gegenüber der Kontrollgruppe gezeigt hatte. [184] Die lokal behandelte

Gruppe zeigte in unserer Studie die größte Atrophie.

Für andere Wachstumsfaktoren konnte ebenfalls ein Einfluss auf die Atrophie

gezeigt werden.:

Page 60: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

55

Die Gabe von 5000 U/kg KG/d RhEPO für fünf Tage i.p führte zu einer

signifikanten Verringerung des Gewebsverlustes bei intrazerebraler Blutung

hervorgerufen durch die Injektion autologen Blutes bei der Ratte im Vergleich

zur Kontrollgruppe. Bei der höher dosiert behandelten (10000 U/kg KG/d)

Gruppe zeigte sich auch ein Trend zu geringerer Atrophie im Vergleich zur

Kontrollgruppe. Dieses Ergebnis korrelierte mit einer ebenfalls signifikanten

funktionellen Verbesserung der niedrig dosiert behandelten Gruppe in beiden

funktionellen Tests an Tag 7. Die höher dosiert behandelten Tiere zeigten nur in

einem der Tests eine signifikante Verbesserung. [216]

Auch bei Verwendung des Whole-blood-injection Modells wies die systemische

Gabe von 1000U7kg KG RHuEPO (täglich für 14 Tage), aber auch 10µg/kg KG

Darbepoetin alfa (einmal wöchentlich), eine limitierte Zerstörung der Zellstruktur

und Ödembildung sowie eine Reduktion der Größe der entstehenden

Pseudozyste auf. [89]

Bei dreitägiger intrazerebraler Injektion von Brain derived neurotrophic factor

mit fibrinbindender Domäne (FBD-BDNF) nach intrazerebraler Blutung bei der

Ratte wurde mittels MRT und Histologie im Vergleich zum nativen BDNF ein

verminderter Gewebsverlust und eine geringere Blutungsgröße gefunden. [94]

5.3 Neurogenese

In vorangegangenen Studien mit systemischer G-CSF-Behandlung bei

intrazerebraler Blutung fiel der auffällig vermehrte Nachweis des neuronalen

Stammzellmarkers Nestin in der Randzone des nekrotisierten Bereichs auf.

Dieser legt die Vermutung nahe, dass hier die Neurogenese angeregt wird.

[270] Da die Neurogenese bereits mehrfach als Mechanismus von systemisch

verabreichtem G-CSF suggeriert wurde [120, 214, 221, 270], eine lokale

Wirkung jedoch nie untersucht wurde, soll in der vorliegenden Arbeit durch eine

vergleichende systemische und lokale G-CSF-Gabe eine mögliche direkte

Wirkung nachgewiesen werden. In diesem Zusammenhang soll auch ein

möglicher Zusammenhang zwischen Neurogenese und verbessertem

funktionellen Langzeitergebnis untersucht werden.

Bei ischämischem Schlaganfall konnte für G-CSF die Stimulation neuronaler

Vorläuferzellen und Neurogenese nachgewiesen werden. Die Neurogenese

Page 61: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

56

wird durch Initiation einer kompensatorischen Antwort neuraler Vorläuferzellen

des adulten Hirns auf globale und fokale ischämische Ereignisse

heraufreguliert. [7, 38, 90, 103, 111, 112, 123, 145, 214, 222] Die Entwicklung

zu neuen Neuronen aus Vorläuferzellen wird mittels der Zweifachfärbung DCX-

NeuN erkannt.[29, 77, 178, 214] Die Koexpression von NeuN in Zellen um die

Läsion ist ein Zeichen nachhaltiger neuronaler Differenzierung. [214] DCX, ein

mikrotubuliassoziiertes Protein, wird spezifisch von neuralen Vorläuferzellen

sowie unreifen Neuronen exprimiert. [29, 77, 214] Die rostrale Migrationsbahn

zeigt bei Tieren mit sechs Wochen alter Ischämie eine deutlich vergrößerte Zahl

DCX-positiver Zellen, welche läsionsnah unter fünftägiger intravenöser G-CSF-

Behandlung gesteigert wurde. Es fand sich jedoch kein Hinweis auf eine

Reifung dieser Zellen zu Neuronen. [214]

Die Gesamtzahl angefärbter Zellen im Gyrus dentatus wurde durch G-CSF

nicht über das bereits durch Ischämie hervorgerufene Maß hinaus gesteigert.

Diese Daten (Abbildung 4a [214]) deuten auf eine prädominante Rolle von G-

CSF auf postischämisches Überleben und Differenzierung von Vorläuferzellen

hin. [214] Werden nur die zusätzlich NeuN-positiven Zellen erfasst, so zeigt sich

bei ischämischen, G-CSF-behandelten Tieren ein signifikanter Anstieg neu

erzeugten granulären Zellen im Vergleich zu nichtischämischen, nicht-

behandelten Tieren. (Abbildung 4b [214]) Ein höherer Anteil BrdU-positiver

Zellen hat sich zu Körnerzellen entwickelt. Dieser ist ipsilateral für P<0,01

signifikant, kontralateral nicht signifikant. [214]

BrdU+ Zellen im Gyrus dentatus BrdU+/NeuN+ Zellen im Gyrus dentatus

Abbildung 4a [214] Abbildung 4b [214]

Die Abbildungen zeigen die BrdU+ bzw. BrdU+/NeuN+ Zellen im Gyrus dentatus

bei Tieren ohne Infarkt (grün) und mit Infarkt (unterteilt in Zellzahl der

Läsionsseite = rot, bzw. der kontralateralen Seite = blau).

NS = nicht signifikant

* = signifikant

Page 62: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

57

Ein photothrombotisches ischämisches Schlaganfallmodell mit ebenfalls

fünftägiger intravenöser G-CSF-Gabe (15µg/kg KG) und sechswöchigem

Überleben bei der Ratte zeigte nur bei Sham-operierten Tieren ein signifikanter

Anstieg BrdU-positiver Zellen durch G-CSF-Behandlung. Bei den Tieren mit

Ischämie kam es im kontralateralen Gyrus dentatus zu einer leichten Abnahme

der Zellzahl nach G-CSF-Behandlung, im ipsilateralen zu einer leichten

Zunahme. Die Gesamtzahl bei ischämischen Tieren stieg im Gyrus dentatus

durch G-CSF-Behandlung nicht über das durch die Ischämie hervorgerufene

Maß hinaus. Dies weist auf eine neuronale Differenzierung und Überleben von

Vorläuferzellen durch G-CSF nach Ischämie hin. Dies wurde mittels NeuN

bestätigt. Ipsilateral wurde eine signifikante neuronale Differenzierung

gefunden. Kontralateral war diese nicht signifikant. Auch Sham-Tiere zeigten

eine signifikante neuronale Differenzierung.[214] Eine darüber hinausgehende,

signifikante Steigerung der Zahl BrdU-positiver Zellen im ipsilateralen Gyrus

dentatus wurde bei einem weiteren Ischämie-Modell mit subkutaner G-CSF-

Behandlung (15µg/kg KG für 15 Tage) von Ratten festgestellt. Die Zahl BrdU-

positiver Zellen war sowohl gegenüber der Kontrollgruppe als auch der

kontralateralen Hemisphäre signifikant.[187]

In unserer Studie konnten wir zunächst für die Injektion autologen Blutes aus

der Schwanzvene des Tieres eine Erhöhung der Zahl neu gebildeter Zellen im

ipsi- sowie im kontralateralen Hippocampus durch den Vergleich zwischen

unbehandelten Sham-operierten und unbehandelten geschädigten Tieren

feststellen. Die Zellzahl war im ipsilateralen Hippocampus der Kontrollgruppe

deutlich größer und zeigte eine breitere Streuung als kontralateral.

Auch die systemisch behandelten Tiere mit Blutung wiesen eine wesentlich

größere Zellzahl auf als die behandelten Tiere der Sham-Gruppe auf. Hierbei

gab es keine Unterschiede in der Zellzahl zwischen ipsi- und kontralateral.

Durch die systemische G-CSF-Behandlung wird also die Zellzahl ipsilateral

allenfalls leicht, kontralateral jedoch stärker erhöht.

Die intrazerebrale G-CSF-Behandlung bewirkte im Gegensatz hierzu eine

signifikante Abnahme der durch die Blutung gesteigerten Zahl BrdU-DAB-

positiver Zellen sowohl im ipsilateralen als auch im kontralateralen Gyrus

Page 63: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

58

dentatus. Dies lässt sich sowohl für den Vergleich mit der Kontrollgruppe als

auch mit den systemisch behandelten Tieren feststellen.

Somit konnte erstmals für die lokale Anwendung bewiesen werden, dass die

Entzündungsreaktion im ZNS nach intrazerebraler Blutung nicht verschlimmert

wird. Jedoch konnte für die lokale Gabe keine direkte Wirkung im Sinne von

Neurogenese nachgewiesen werden.

Da auch bei systemisch behandelten Tieren eine funktionelle Verbesserung,

jedoch keine größere Zellzahl festgestellt wurde und umgekehrt eine geringe

Zellzahl mit schnellerer Genese bei lokal behandelten Tieren verbunden ist, ist

erstens eine neuronale Differenzierung der BrdU-DAB-positiven Zellen bei

systemisch behandelten Tieren nur gering ausgeprägt und zweitens die

stattgehabte Neurogenese wahrscheinlich nicht verantwortlich für die

funktionelle Verbesserung.

Zum einen könnten die Zellen entzündlicher Genese sein, sodass eine lokale

Therapie die Entzündungsreaktion verkürzt und/oder insgesamt verringert und

eine systemische Gabe diese vor allem auf der kontralateralen Seite verstärkt.

Jedoch wurde auch gezeigt, dass auch apoptotische Zellen durch BrdU

angefärbt werden können. [134, 266] Somit könnte die signifikant geringere

Zellzahl bestätigen, dass eine lokale G-CSF-Therapie antiapoptotisch wirkt.

Die Bedeutung BrdU-positiver Zellen ist daher noch nicht endgültig geklärt.

Diese Daten im Vergleich zu den beschrieben Daten aus ischämischen

Schlaganfallmodellen deuten auf einen unterschiedlichen Mechanismus bei der

Neurogenese bei der Blutung im Vergleich zum ischämischen Schlaganfall hin.

In der vorliegenden Studie zeigte sich immunhistochemisch eine signifikante

Abnahme der Zellzahl durch lokale und im Gegensatz hierzu geringe Zunahme

durch systemische Behandlung. Im Gegensatz zum experimentellen

ischämischen Schlaganfall führte G-CSF bei der intrazerebralen Blutung nicht

zur Aktivierung der Neurogenese. Der für die funktionelle Genesung

verantwortliche Mechanismus sowie die Bedeutung der BrdU-positiven Zellen

sollten in weiteren Studien untersucht werden.

Für andere Wachstumsfaktoren konnte eine Zunahme der Neurogenese nach

intrazerebraler Blutung gezeigt werden:

Page 64: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

59

RhEPO (5000 bzw. 10000 U/kg KG/d für fünf Tage i.p.) zeigte nach

dreizehntägiger BrdU-Injektion nach der durch intrastriatale Injektion autologen

Blutes hervorgerufene ICB bei der Ratte mit einem Überleben von 14 Tagen

eine gesteigerte Expression proliferierender und synaptogener unreifer

neuronaler Phänotypen. [216] Immunhistochemisch wurde eine signifikant

verbesserte Zellproliferation um das geschädigte Gewebe aus der SVZ bei

beiden Gruppen nachgewiesen. [216, 271] Desweiteren legt eine verstärkte

Expression von Synaptophysin im Striatum nach Behandlung mit EPO eine

Verbesserung der Neubildung oder des Schutzes vor Degeneration von

Nervenendigungen nahe. [216] Desweiteren ist die Zahl NeuN-positiver Zellen

nach RhEPO-Therapie erhöht. [89]

Auch unter 10µg/kg KG Darbepoetin (1x wöchentlich für 2 Wochen

intraperitoneal) steigt die Zahl NeuN-positiver Neurone. [89]

Auch für die intrazerebrale Gabe eines Wachstumsfaktors, dem Brain derived

neurotrophic factor mit fibrinbindender Domäne (FBD-BDNF) konnte im

Vergleich zum nativen BDNF, welcher innerhalb von zwölf Stunden in den

Liquor diffundiert und somit keine wirksamen Effekte erzielen kann,

perihämorrhagisch eine reduzierte Entzündungsreaktion und neuronale

Degeneration gezeigt werden. [94]

Page 65: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

60

6. Literaturverzeichnis

1. (1998) Blood pressure, cholesterol, and stroke in eastern Asia. Eastern Stroke and Coronary Heart Disease Collaborative Research Group. Lancet 352:1801-1807

2. (2005) Priorities for clinical research in intracerebral hemorrhage: report from a National Institute of Neurological Disorders and Stroke workshop. Stroke; a journal of cerebral circulation 36:e23-41

3. Abdu E, Hanley DF, Newell DW (2012) Minimally invasive treatment for intracerebral hemorrhage. Neurosurgical focus 32:E3

4. Akdemir H, Selcuklu A, Pasaoglu A, Oktem IS, Kavuncu I (1995) Treatment of severe intraventricular hemorrhage by intraventricular infusion of urokinase. Neurosurgical review 18:95-100

5. Altumbabic M, Peeling J, Del Bigio MR (1998) Intracerebral hemorrhage in the rat: effects of hematoma aspiration. Stroke; a journal of cerebral circulation 29:1917-1922; discussion 1922-1913

6. Anderson CS, Chakera TM, Stewart-Wynne EG, Jamrozik KD (1994) Spectrum of primary intracerebral haemorrhage in Perth, Western Australia, 1989-90: incidence and outcome. Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 57:936-940

7. Arvidsson A, Kokaia Z, Lindvall O (2001) N-methyl-D-aspartate receptor-mediated increase of neurogenesis in adult rat dentate gyrus following stroke. The European journal of neuroscience 14:10-18

8. Auer LM, Deinsberger W, Niederkorn K, Gell G, Kleinert R, Schneider G, Holzer P, Bone G, Mokry M, Koerner E, Kleinert G, Hanusch S (1989) Endoscopic surgery versus medical treatment for spontaneous intracerebral hematoma: a randomized study. Journal of neurosurgery 70:530-535

9. Baker-Herman TL, Fuller DD, Bavis RW, Zabka AG, Golder FJ, Doperalski NJ, Johnson RA, Watters JJ, Mitchell GS (2004) BDNF is necessary and sufficient for spinal respiratory plasticity following intermittent hypoxia. Nature neuroscience 7:48-55

10. Balami JS, Buchan AM (2012) Complications of intracerebral haemorrhage. Lancet neurology 11:101-118

11. Bandtlow CE (2003) Regeneration in the central nervous system. Experimental gerontology 38:79-86

12. Barber M, Roditi G, Stott DJ, Langhorne P (2004) Poor outcome in primary intracerebral haemorrhage: results of a matched comparison. Postgraduate medical journal 80:89-92

13. Bartesaghi S, Marinovich M, Corsini E, Galli CL, Viviani B (2005) Erythropoietin: a novel neuroprotective cytokine. Neurotoxicology 26:923-928

14. Batjer HH, Reisch JS, Allen BC, Plaizier LJ, Su CJ (1990) Failure of surgery to improve outcome in hypertensive putaminal hemorrhage. A prospective randomized trial. Archives of neurology 47:1103-1106

15. Belayev L, Saul I, Busto R, Danielyan K, Vigdorchik A, Khoutorova L, Ginsberg MD (2005) Albumin treatment reduces neurological deficit and protects blood-brain barrier integrity after acute intracortical hematoma in the rat. Stroke; a journal of cerebral circulation 36:326-331

16. Bensinger WI, Weaver CH, Appelbaum FR, Rowley S, Demirer T, Sanders J, Storb R, Buckner CD (1995) Transplantation of allogeneic peripheral blood stem cells mobilized by recombinant human granulocyte colony-stimulating factor. Blood 85:1655-1658

17. Bernaudin M, Marti HH, Roussel S, Divoux D, Nouvelot A, MacKenzie ET, Petit E (1999) A potential role for erythropoietin in focal permanent cerebral ischemia in mice. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 19:643-651

Page 66: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

61

18. Betz AL, Iannotti F, Hoff JT (1989) Brain edema: a classification based on blood-brain barrier integrity. Cerebrovascular and brain metabolism reviews 1:133-154

19. Bramham CR, Messaoudi E (2005) BDNF function in adult synaptic plasticity: the synaptic consolidation hypothesis. Progress in neurobiology 76:99-125

20. Bratane BT, Bouley J, Schneider A, Bastan B, Henninger N, Fisher M (2009) Granulocyte-colony stimulating factor delays PWI/DWI mismatch evolution and reduces final infarct volume in permanent-suture and embolic focal cerebral ischemia models in the rat. Stroke; a journal of cerebral circulation 40:3102-3106

21. Brines ML, Ghezzi P, Keenan S, Agnello D, de Lanerolle NC, Cerami C, Itri LM, Cerami A (2000) Erythropoietin crosses the blood-brain barrier to protect against experimental brain injury. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 97:10526-10531

22. Broderick J, Connolly S, Feldmann E, Hanley D, Kase C, Krieger D, Mayberg M, Morgenstern L, Ogilvy CS, Vespa P, Zuccarello M (2007) Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage in adults: 2007 update: a guideline from the American Heart Association/American Stroke Association Stroke Council, High Blood Pressure Research Council, and the Quality of Care and Outcomes in Research Interdisciplinary Working Group. Stroke; a journal of cerebral circulation 38:2001-2023

23. Broderick JP, Brott TG, Tomsick T, Barsan W, Spilker J (1990) Ultra-early evaluation of intracerebral hemorrhage. Journal of neurosurgery 72:195-199

24. Broderick JP, Brott T, Tomsick T, Miller R, Huster G (1993) Intracerebral hemorrhage more than twice as common as subarachnoid hemorrhage. Journal of neurosurgery 78:188-191

25. Broderick JP, Brott T, Tomsick T, Miller R, Huster G (1993) Intracerebral hemorrhage more than twice as common as subarachnoid hemorrhage. Journal of neurosurgery 78:188-191

26. Broderick JP, Brott TG, Duldner JE, Tomsick T, Huster G (1993) Volume of intracerebral hemorrhage. A powerful and easy-to-use predictor of 30-day mortality. Stroke; a journal of cerebral circulation 24:987-993

27. Brott T, Thalinger K, Hertzberg V (1986) Hypertension as a risk factor for spontaneous intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 17:1078-1083

28. Brott T, Broderick J, Kothari R, Barsan W, Tomsick T, Sauerbeck L, Spilker J, Duldner J, Khoury J (1997) Early hemorrhage growth in patients with intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 28:1-5

29. Brown JP, Couillard-Despres S, Cooper-Kuhn CM, Winkler J, Aigner L, Kuhn HG (2003) Transient expression of doublecortin during adult neurogenesis. The Journal of comparative neurology 467:1-10

30. Buemi M, Aloisi C, Cavallaro E, Corica F, Floccari F, Grasso G, Lasco A, Pettinato G, Ruello A, Sturiale A, Frisina N (2002) Recombinant human erythropoietin (rHuEPO): more than just the correction of uremic anemia. Journal of nephrology 15:97-103

31. Buemi M, Cavallaro E, Floccari F, Sturiale A, Aloisi C, Trimarchi M, Grasso G, Corica F, Frisina N (2002) Erythropoietin and the brain: from neurodevelopment to neuroprotection. Clin Sci (Lond) 103:275-282

32. Bullock R, Mendelow AD, Teasdale GM, Graham DI (1984) Intracranial haemorrhage induced at arterial pressure in the rat. Part 1: Description of technique, ICP changes and neuropathological findings. Neurological research 6:184-188

33. Burgess AW, Metcalf D (1980) Characterization of a serum factor stimulating the differentiation of myelomonocytic leukemic cells. International journal of cancer Journal international du cancer 26:647-654

34. Carlsson G, Ahlin A, Dahllof G, Elinder G, Henter JI, Palmblad J (2004) Efficacy and safety of two different rG-CSF preparations in the treatment of patients with severe congenital neutropenia. British journal of haematology 126:127-132

Page 67: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

62

35. Catania MA, Marciano MC, Parisi A, Sturiale A, Buemi M, Grasso G, Squadrito F, Caputi AP, Calapai G (2002) Erythropoietin prevents cognition impairment induced by transient brain ischemia in gerbils. European journal of pharmacology 437:147-150

36. Celik M, Gokmen N, Erbayraktar S, Akhisaroglu M, Konakc S, Ulukus C, Genc S, Genc K, Sagiroglu E, Cerami A, Brines M (2002) Erythropoietin prevents motor neuron apoptosis and neurologic disability in experimental spinal cord ischemic injury. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99:2258-2263

37. Chambers IR, Banister K, Mendelow AD (2001) Intracranial pressure within a developing intracerebral haemorrhage. British journal of neurosurgery 15:140-141

38. Chen J, Zhang ZG, Li Y, Wang L, Xu YX, Gautam SC, Lu M, Zhu Z, Chopp M (2003) Intravenous administration of human bone marrow stromal cells induces angiogenesis in the ischemic boundary zone after stroke in rats. Circulation research 92:692-699

39. Cheng XC, Wu JS, Zhao X-P, al. E (2001) The randomised multicentric prospective controlled trial in the standard treatment of hypertensive intracerebral hematomas: the comparison of surgical therapeutic outcomes with conservative therapy. Chin J Clin Neurosci:365-368

40. Chiu D, Peterson L, Elkind MS, Rosand J, Gerber LM, Silverstein MD (2010) Comparison of outcomes after intracerebral hemorrhage and ischemic stroke. Journal of stroke and cerebrovascular diseases : the official journal of National Stroke Association 19:225-229

41. Chopp M, Li Y (2002) Treatment of neural injury with marrow stromal cells. Lancet neurology 1:92-100

42. Cooper-Kuhn CM, Kuhn HG (2002) Is it all DNA repair? Methodological considerations for detecting neurogenesis in the adult brain. Brain research Developmental brain research 134:13-21

43. Cregan EF, Peeling J, Corbett D, Buchan AM, Saunders J, Auer RN, Gao M, McCarthy DJ, Eisman MS, Campbell TM, Murray RJ, Stagnitto ML, Palmer GC (1997) -(S)-Alpha-phenyl-2-pyridine-ethanamine Dihydrochloride-, a low affinity uncompetitive N-methyl-D-aspartic acid antagonist, is effective in rodent models of global and focal ischemia. The Journal of pharmacology and experimental therapeutics 283:1412-1424

44. Croll SD, Suri C, Compton DL, Simmons MV, Yancopoulos GD, Lindsay RM, Wiegand SJ, Rudge JS, Scharfman HE (1999) Brain-derived neurotrophic factor transgenic mice exhibit passive avoidance deficits, increased seizure severity and in vitro hyperexcitability in the hippocampus and entorhinal cortex. Neuroscience 93:1491-1506

45. D'Andrea RJ, Gonda TJ (2000) A model for assembly and activation of the GM-CSF, IL-3 and IL-5 receptors: insights from activated mutants of the common beta subunit. Experimental hematology 28:231-243

46. Darnell JE, Jr. (1997) STATs and gene regulation. Science 277:1630-1635 47. Daverat P, Castel JP, Dartigues JF, Orgogozo JM (1991) Death and functional outcome

after spontaneous intracerebral hemorrhage. A prospective study of 166 cases using multivariate analysis. Stroke; a journal of cerebral circulation 22:1-6

48. De Smedt A, Brouns R, Uyttenboogaart M, De Raedt S, Moens M, Wilczak N, Luijckx GJ, De Keyser J (2011) Insulin-like growth factor I serum levels influence ischemic stroke outcome. Stroke; a journal of cerebral circulation 42:2180-2185

49. DeBow SB, Davies ML, Clarke HL, Colbourne F (2003) Constraint-induced movement therapy and rehabilitation exercises lessen motor deficits and volume of brain injury after striatal hemorrhagic stroke in rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 34:1021-1026

50. Del Bigio MR, Yan HJ, Buist R, Peeling J (1996) Experimental intracerebral hemorrhage in rats. Magnetic resonance imaging and histopathological correlates. Stroke; a journal of cerebral circulation 27:2312-2319; discussion 2319-2320

Page 68: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

63

51. del Zoppo GJ, Schmid-Schonbein GW, Mori E, Copeland BR, Chang CM (1991) Polymorphonuclear leukocytes occlude capillaries following middle cerebral artery occlusion and reperfusion in baboons. Stroke; a journal of cerebral circulation 22:1276-1283

52. Demetri GD, Griffin JD (1991) Granulocyte colony-stimulating factor and its receptor. Blood 78:2791-2808

53. Dempsey RJ, Sailor KA, Bowen KK, Tureyen K, Vemuganti R (2003) Stroke-induced progenitor cell proliferation in adult spontaneously hypertensive rat brain: effect of exogenous IGF-1 and GDNF. Journal of neurochemistry 87:586-597

54. Diringer MN, Edwards DF (2001) Admission to a neurologic/neurosurgical intensive care unit is associated with reduced mortality rate after intracerebral hemorrhage. Critical care medicine 29:635-640

55. Dirnagl U, Klehmet J, Braun JS, Harms H, Meisel C, Ziemssen T, Prass K, Meisel A (2007) Stroke-induced immunodepression: experimental evidence and clinical relevance. Stroke; a journal of cerebral circulation 38:770-773

56. Dong F, Larner AC (2000) Activation of Akt kinase by granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF): evidence for the role of a tyrosine kinase activity distinct from the Janus kinases. Blood 95:1656-1662

57. Dudek H, Datta SR, Franke TF, Birnbaum MJ, Yao R, Cooper GM, Segal RA, Kaplan DR, Greenberg ME (1997) Regulation of neuronal survival by the serine-threonine protein kinase Akt. Science 275:661-665

58. Egrie JC, Dwyer E, Browne JK, Hitz A, Lykos MA (2003) Darbepoetin alfa has a longer circulating half-life and greater in vivo potency than recombinant human erythropoietin. Experimental hematology 31:290-299

59. Ehrenreich H, Hasselblatt M, Dembowski C, Cepek L, Lewczuk P, Stiefel M, Rustenbeck HH, Breiter N, Jacob S, Knerlich F, Bohn M, Poser W, Ruther E, Kochen M, Gefeller O, Gleiter C, Wessel TC, De Ryck M, Itri L, Prange H, Cerami A, Brines M, Siren AL (2002) Erythropoietin therapy for acute stroke is both safe and beneficial. Mol Med 8:495-505

60. Espinosa-Jeffrey A, Kumar S, Zhao PM, Awosika O, Agbo C, Huang A, Chang R, De Vellis J (2002) Transferrin regulates transcription of the MBP gene and its action synergizes with IGF-1 to enhance myelinogenesis in the md rat. Developmental neuroscience 24:227-241

61. Felberg RA, Grotta JC, Shirzadi AL, Strong R, Narayana P, Hill-Felberg SJ, Aronowski J (2002) Cell death in experimental intracerebral hemorrhage: the "black hole" model of hemorrhagic damage. Annals of neurology 51:517-524

62. Fernandes HM, Siddique S, Banister K, Chambers I, Wooldridge T, Gregson B, Mendelow AD (2000) Continuous monitoring of ICP and CPP following ICH and its relationship to clinical, radiological and surgical parameters. Acta neurochirurgica Supplement 76:463-466

63. Findlay JM, Weir BK, Kassell NF, Disney LB, Grace MG (1991) Intracisternal recombinant tissue plasminogen activator after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Journal of neurosurgery 75:181-188

64. Findlay JM, Grace MG, Weir BK (1993) Treatment of intraventricular hemorrhage with tissue plasminogen activator. Neurosurgery 32:941-947; discussion 947

65. Fisher CM (1971) Pathological observations in hypertensive cerebral hemorrhage. Journal of neuropathology and experimental neurology 30:536-550

66. Fisher CM (1972) Cerebral miliary aneurysms in hypertension. The American journal of pathology 66:313-330

67. Fisher CM (2003) Hypertensive cerebral hemorrhage. Demonstration of the source of bleeding. Journal of neuropathology and experimental neurology 62:104-107

68. Flaherty ML, Woo D, Haverbusch M, Sekar P, Khoury J, Sauerbeck L, Moomaw CJ, Schneider A, Kissela B, Kleindorfer D, Broderick JP (2005) Racial variations in location

Page 69: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

64

and risk of intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 36:934-937

69. Fogelholm R, Nuutila M, Vuorela AL (1992) Primary intracerebral haemorrhage in the Jyvaskyla region, central Finland, 1985-89: incidence, case fatality rate, and functional outcome. Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 55:546-552

70. Frampton JE, Lee CR, Faulds D (1994) Filgrastim. A review of its pharmacological properties and therapeutic efficacy in neutropenia. Drugs 48:731-760

71. Fujii Y, Tanaka R, Takeuchi S, Koike T, Minakawa T, Sasaki O (1994) Hematoma enlargement in spontaneous intracerebral hemorrhage. Journal of neurosurgery 80:51-57

72. Fujii Y, Takeuchi S, Sasaki O, Minakawa T, Tanaka R (1998) Multivariate analysis of predictors of hematoma enlargement in spontaneous intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 29:1160-1166

73. Fukunaga R, Ishizaka-Ikeda E, Pan CX, Seto Y, Nagata S (1991) Functional domains of the granulocyte colony-stimulating factor receptor. The EMBO journal 10:2855-2865

74. Gebel JM, Broderick JP (2000) Intracerebral hemorrhage. Neurologic clinics 18:419-438 75. Gebel JM, Jr., Jauch EC, Brott TG, Khoury J, Sauerbeck L, Salisbury S, Spilker J, Tomsick

TA, Duldner J, Broderick JP (2002) Relative edema volume is a predictor of outcome in patients with hyperacute spontaneous intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 33:2636-2641

76. Gibson CL, Bath PM, Murphy SP (2005) G-CSF reduces infarct volume and improves functional outcome after transient focal cerebral ischemia in mice. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 25:431-439

77. Gleeson JG, Lin PT, Flanagan LA, Walsh CA (1999) Doublecortin is a microtubule-associated protein and is expressed widely by migrating neurons. Neuron 23:257-271

78. Goldstein LB, Simel DL (2005) Is this patient having a stroke? JAMA : the journal of the American Medical Association 293:2391-2402

79. Gong C, Boulis N, Qian J, Turner DE, Hoff JT, Keep RF (2001) Intracerebral hemorrhage-induced neuronal death. Neurosurgery 48:875-882; discussion 882-873

80. Gorgen I, Hartung T, Leist M, Niehorster M, Tiegs G, Uhlig S, Weitzel F, Wendel A (1992) Granulocyte colony-stimulating factor treatment protects rodents against lipopolysaccharide-induced toxicity via suppression of systemic tumor necrosis factor-alpha. J Immunol 149:918-924

81. Gorio A, Gokmen N, Erbayraktar S, Yilmaz O, Madaschi L, Cichetti C, Di Giulio AM, Vardar E, Cerami A, Brines M (2002) Recombinant human erythropoietin counteracts secondary injury and markedly enhances neurological recovery from experimental spinal cord trauma. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99:9450-9455

82. Graham SH, Chen J, Clark RS (2000) Bcl-2 family gene products in cerebral ischemia and traumatic brain injury. Journal of neurotrauma 17:831-841

83. Grasso G (2001) Neuroprotective effect of recombinant human erythropoietin in experimental subarachnoid hemorrhage. Journal of neurosurgical sciences 45:7-14

84. Grasso G, Buemi M, Alafaci C, Sfacteria A, Passalacqua M, Sturiale A, Calapai G, De Vico G, Piedimonte G, Salpietro FM, Tomasello F (2002) Beneficial effects of systemic administration of recombinant human erythropoietin in rabbits subjected to subarachnoid hemorrhage. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99:5627-5631

85. Grasso G, Passalacqua M, Sfacteria A, Conti A, Morabito A, Mazzullo G, De VG, Buemi M, Macri B, Tomasello F (2002) Does administration of recombinant human erythropoietin attenuate the increase of S-100 protein observed in cerebrospinal fluid after experimental subarachnoid hemorrhage? Journal of neurosurgery 96:565-570

Page 70: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

65

86. Grasso G, Sfacteria A, Erbayraktar S, Passalacqua M, Meli F, Gokmen N, Yilmaz O, La Torre D, Buemi M, Iacopino DG, Coleman T, Cerami A, Brines M, Tomasello F (2006) Amelioration of spinal cord compressive injury by pharmacological preconditioning with erythropoietin and a nonerythropoietic erythropoietin derivative. Journal of neurosurgery Spine 4:310-318

87. Grasso G, Meli F, Fodale V, Calapai G, Buemi M, Iacopino DG (2007) Neuroprotective potential of erythropoietin and darbepoetin alfa in an experimental model of sciatic nerve injury. Laboratory investigation. Journal of neurosurgery Spine 7:645-651

88. Grasso G, Sfacteria A, Meli F, Fodale V, Buemi M, Iacopino DG (2007) Neuroprotection by erythropoietin administration after experimental traumatic brain injury. Brain research 1182:99-105

89. Grasso G, Graziano F, Sfacteria A, Carletti F, Meli F, Maugeri R, Passalacqua M, Certo F, Fazio M, Buemi M, Iacopino DG (2009) Neuroprotective effect of erythropoietin and darbepoetin alfa after experimental intracerebral hemorrhage. Neurosurgery 65:763-769; discussion 769-770

90. Gu W, Brannstrom T, Wester P (2000) Cortical neurogenesis in adult rats after reversible photothrombotic stroke. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 20:1166-1173

91. Guan J, Bennet L, Gluckman PD, Gunn AJ (2003) Insulin-like growth factor-1 and post-ischemic brain injury. Progress in neurobiology 70:443-462

92. Han Q, Sun W, Lin H, Zhao W, Gao Y, Zhao Y, Chen B, Xiao Z, Hu W, Li Y, Yang B, Dai J (2009) Linear ordered collagen scaffolds loaded with collagen-binding brain-derived neurotrophic factor improve the recovery of spinal cord injury in rats. Tissue engineering Part A 15:2927-2935

93. Han Q, Jin W, Xiao Z, Ni H, Wang J, Kong J, Wu J, Liang W, Chen L, Zhao Y, Chen B, Dai J (2010) The promotion of neural regeneration in an extreme rat spinal cord injury model using a collagen scaffold containing a collagen binding neuroprotective protein and an EGFR neutralizing antibody. Biomaterials 31:9212-9220

94. Han QQ, Jin W, Xiao ZF, Huang JC, Ni HB, Kong J, Wu J, Chen B, Liang WB, Dai JW (2011) The promotion of neurological recovery in an intracerebral hemorrhage model using fibrin-binding brain derived neurotrophic factor. Biomaterials 32:3244-3252

95. Hattori N, Katayama Y, Maya Y, Gatherer A (2004) Impact of stereotactic hematoma evacuation on activities of daily living during the chronic period following spontaneous putaminal hemorrhage: a randomized study. Journal of neurosurgery 101:417-420

96. Heard SO, Fink MP, Gamelli RL, Solomkin JS, Joshi M, Trask AL, Fabian TC, Hudson LD, Gerold KB, Logan ED (1998) Effect of prophylactic administration of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor (filgrastim) on the frequency of nosocomial infections in patients with acute traumatic brain injury or cerebral hemorrhage. The Filgrastim Study Group. Critical care medicine 26:748-754

97. Heard SO, Fink MP (1999) Counterregulatory control of the acute inflammatory response: granulocyte colony-stimulating factor has anti-inflammatory properties. Critical care medicine 27:1019-1021

98. Hebert JC, O'Reilly M, Gamelli RL (1990) Protective effect of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor against pneumococcal infections in splenectomized mice. Arch Surg 125:1075-1078

99. Helweg-Larsen S, Sommer W, Strange P, Lester J, Boysen G (1984) Prognosis for patients treated conservatively for spontaneous intracerebral hematomas. Stroke; a journal of cerebral circulation 15:1045-1048

100. Hemphill JC, 3rd, Bonovich DC, Besmertis L, Manley GT, Johnston SC (2001) The ICH score: a simple, reliable grading scale for intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:891-897

Page 71: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

66

101. Herbstein DJ, Schaumberg HH (1974) Hypertensive intracerebral hematoma. An investigation of the initial hemorrhage and rebleeding using chromium Cr 51-labeled erythrocytes. Archives of neurology 30:412-414

102. Hickenbottom SL, Grotta JC, Strong R, Denner LA, Aronowski J (1999) Nuclear factor-kappaB and cell death after experimental intracerebral hemorrhage in rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 30:2472-2477; discussion 2477-2478

103. Hill WD, Hess DC, Martin-Studdard A, Carothers JJ, Zheng J, Hale D, Maeda M, Fagan SC, Carroll JE, Conway SJ (2004) SDF-1 (CXCL12) is upregulated in the ischemic penumbra following stroke: association with bone marrow cell homing to injury. Journal of neuropathology and experimental neurology 63:84-96

104. Hondo H, Uno M, Sasaki K, Ebisudani D, Shichijo F, Toth Z, Matsumoto K (1990) Computed tomography controlled aspiration surgery for hypertensive intracerebral hemorrhage. Experience of more than 400 cases. Stereotactic and functional neurosurgery 54-55:432-437

105. Hosseini H, Leguerinel C, Hariz M, Melon E, Palfi S, Deck P, Gaston A, Cesaro P, Nguyen JP (2003) Stereotactic aspiration of deep intracerebral haematomas under computed tomographic control, a multicentric prospective randomised trial. Cerebrovasc Dis 16

106. Hua Y, Schallert T, Keep RF, Wu J, Hoff JT, Xi G (2002) Behavioral tests after intracerebral hemorrhage in the rat. Stroke; a journal of cerebral circulation 33:2478-2484

107. Hunter MG, Avalos BR (1998) Phosphatidylinositol 3'-kinase and SH2-containing inositol phosphatase (SHIP) are recruited by distinct positive and negative growth-regulatory domains in the granulocyte colony-stimulating factor receptor. J Immunol 160:4979-4987

108. Imamura N, Hida H, Aihara N, Ishida K, Kanda Y, Nishino H, Yamada K (2003) Neurodegeneration of substantia nigra accompanied with macrophage/microglia infiltration after intrastriatal hemorrhage. Neuroscience research 46:289-298

109. Jackson CA, Sudlow CL (2006) Is hypertension a more frequent risk factor for deep than for lobar supratentorial intracerebral haemorrhage? Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 77:1244-1252

110. Jean WC, Spellman SR, Nussbaum ES, Low WC (1998) Reperfusion injury after focal cerebral ischemia: the role of inflammation and the therapeutic horizon. Neurosurgery 43:1382-1396; discussion 1396-1387

111. Jiang W, Gu W, Brannstrom T, Rosqvist R, Wester P (2001) Cortical neurogenesis in adult rats after transient middle cerebral artery occlusion. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:1201-1207

112. Jin K, Minami M, Lan JQ, Mao XO, Batteur S, Simon RP, Greenberg DA (2001) Neurogenesis in dentate subgranular zone and rostral subventricular zone after focal cerebral ischemia in the rat. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 98:4710-4715

113. Jung KH, Chu K, Lee ST, Kim SJ, Sinn DI, Kim SU, Kim M, Roh JK (2006) Granulocyte colony-stimulating factor stimulates neurogenesis via vascular endothelial growth factor with STAT activation. Brain research 1073-1074:190-201

114. Junk AK, Mammis A, Savitz SI, Singh M, Roth S, Malhotra S, Rosenbaum PS, Cerami A, Brines M, Rosenbaum DM (2002) Erythropoietin administration protects retinal neurons from acute ischemia-reperfusion injury. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99:10659-10664

115. Juvela S, Heiskanen O, Poranen A, Valtonen S, Kuurne T, Kaste M, Troupp H (1989) The treatment of spontaneous intracerebral hemorrhage. A prospective randomized trial of surgical and conservative treatment. Journal of neurosurgery 70:755-758

116. Juvela S, Hillbom M, Palomaki H (1995) Risk factors for spontaneous intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 26:1558-1564

Page 72: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

67

117. Kallmuenzer B, Beck A, Machold K, Schwab S, Kollmar R (2011) GCSF promotes long-term functional recovery after experimental intracerebral haemorrhage. In: european stroke conference, Hamburg

118. Kandel EI, Peresedov VV (1985) Stereotaxic evacuation of spontaneous intracerebral hematomas. Journal of neurosurgery 62:206-213

119. Kang HJ, Kim HS, Zhang SY, Park KW, Cho HJ, Koo BK, Kim YJ, Soo Lee D, Sohn DW, Han KS, Oh BH, Lee MM, Park YB (2004) Effects of intracoronary infusion of peripheral blood stem-cells mobilised with granulocyte-colony stimulating factor on left ventricular systolic function and restenosis after coronary stenting in myocardial infarction: the MAGIC cell randomised clinical trial. Lancet 363:751-756

120. Kawada H, Takizawa S, Takanashi T, Morita Y, Fujita J, Fukuda K, Takagi S, Okano H, Ando K, Hotta T (2006) Administration of hematopoietic cytokines in the subacute phase after cerebral infarction is effective for functional recovery facilitating proliferation of intrinsic neural stem/progenitor cells and transition of bone marrow-derived neuronal cells. Circulation 113:701-710

121. Kazui S, Naritomi H, Yamamoto H, Sawada T, Yamaguchi T (1996) Enlargement of spontaneous intracerebral hemorrhage. Incidence and time course. Stroke; a journal of cerebral circulation 27:1783-1787

122. Kazui S, Minematsu K, Yamamoto H, Sawada T, Yamaguchi T (1997) Predisposing factors to enlargement of spontaneous intracerebral hematoma. Stroke; a journal of cerebral circulation 28:2370-2375

123. Kee NJ, Preston E, Wojtowicz JM (2001) Enhanced neurogenesis after transient global ischemia in the dentate gyrus of the rat. Experimental brain research Experimentelle Hirnforschung Experimentation cerebrale 136:313-320

124. Kidwell CS, Chalela JA, Saver JL, Starkman S, Hill MD, Demchuk AM, Butman JA, Patronas N, Alger JR, Latour LL, Luby ML, Baird AE, Leary MC, Tremwel M, Ovbiagele B, Fredieu A, Suzuki S, Villablanca JP, Davis S, Dunn B, Todd JW, Ezzeddine MA, Haymore J, Lynch JK, Davis L, Warach S (2004) Comparison of MRI and CT for detection of acute intracerebral hemorrhage. JAMA : the journal of the American Medical Association 292:1823-1830

125. Kirkman MA, Allan SM, Parry-Jones AR (2011) Experimental intracerebral hemorrhage: avoiding pitfalls in translational research. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 31:2135-2151

126. Kleinschnitz C, Schroeter M, Jander S, Stoll G (2004) Induction of granulocyte colony-stimulating factor mRNA by focal cerebral ischemia and cortical spreading depression. Brain research Molecular brain research 131:73-78

127. Kocherlakota P, La Gamma EF (1997) Human granulocyte colony-stimulating factor may improve outcome attributable to neonatal sepsis complicated by neutropenia. Pediatrics 100:E6

128. Kollmar R, Schwab S (2004) Granulocyte colony stimulating factor: just another neuroprotectant? Critical care medicine 32:2357-2358

129. Kollmar R, Juettler E, Huttner HB, Dorfler A, Staykov D, Kallmuenzer B, Schmutzhard E, Schwab S, Broessner G (2012) Cooling in intracerebral hemorrhage (CINCH) trial: protocol of a randomized German-Austrian clinical trial. International journal of stroke : official journal of the International Stroke Society 7:168-172

130. Komine-Kobayashi M, Zhang N, Liu M, Tanaka R, Hara H, Osaka A, Mochizuki H, Mizuno Y, Urabe T (2006) Neuroprotective effect of recombinant human granulocyte colony-stimulating factor in transient focal ischemia of mice. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 26:402-413

Page 73: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

68

131. Konishi Y, Chui DH, Hirose H, Kunishita T, Tabira T (1993) Trophic effect of erythropoietin and other hematopoietic factors on central cholinergic neurons in vitro and in vivo. Brain research 609:29-35

132. Kontos HA, Raper AJ, Patterson JL (1977) Analysis of vasoactivity of local pH, PCO2 and bicarbonate on pial vessels. Stroke; a journal of cerebral circulation 8:358-360

133. Kooijman R, Sarre S, Michotte Y, De Keyser J (2009) Insulin-like growth factor I: a potential neuroprotective compound for the treatment of acute ischemic stroke? Stroke; a journal of cerebral circulation 40:e83-88

134. Kuan CY, Schloemer AJ, Lu A, Burns KA, Weng WL, Williams MT, Strauss KI, Vorhees CV, Flavell RA, Davis RJ, Sharp FR, Rakic P (2004) Hypoxia-ischemia induces DNA synthesis without cell proliferation in dying neurons in adult rodent brain. The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 24:10763-10772

135. Lee JM, Zipfel GJ, Choi DW (1999) The changing landscape of ischaemic brain injury mechanisms. Nature 399:A7-14

136. Lee JM, Yin KJ, Hsin I, Chen S, Fryer JD, Holtzman DM, Hsu CY, Xu J (2003) Matrix metalloproteinase-9 and spontaneous hemorrhage in an animal model of cerebral amyloid angiopathy. Annals of neurology 54:379-382

137. Lee ST, Chu K, Jung KH, Ko SY, Kim EH, Sinn DI, Lee YS, Lo EH, Kim M, Roh JK (2005) Granulocyte colony-stimulating factor enhances angiogenesis after focal cerebral ischemia. Brain research 1058:120-128

138. Lee ST, Chu K, Sinn DI, Jung KH, Kim EH, Kim SJ, Kim JM, Ko SY, Kim M, Roh JK (2006) Erythropoietin reduces perihematomal inflammation and cell death with eNOS and STAT3 activations in experimental intracerebral hemorrhage. Journal of neurochemistry 96:1728-1739

139. Leira R, Davalos A, Silva Y, Gil-Peralta A, Tejada J, Garcia M, Castillo J (2004) Early neurologic deterioration in intracerebral hemorrhage: predictors and associated factors. Neurology 63:461-467

140. Levy YS, Streifler JY, Panet H, Melamed E, Offen D (2002) Hemin-induced apoptosis in PC12 and neuroblastoma cells: implications for local neuronal death associated with intracerebral hemorrhage. Neurotoxicity research 4:609-616

141. Lewington S, Clarke R, Qizilbash N, Peto R, Collins R (2002) Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 360:1903-1913

142. Li M, Chong X, Ullman N, Lane K, Aldrich F, Huang J, Awad I, Zuccarello M (2011) The MISTIE trial: surgical performance results from Tier I and Tier II. European Stroke Conference, Hamburg, Germany

143. Li Y, Chen J, Wang L, Lu M, Chopp M (2001) Treatment of stroke in rat with intracarotid administration of marrow stromal cells. Neurology 56:1666-1672

144. Lippitz BE, Mayfrank L, Spetzger U, Warnke JP, Bertalanffy H, Gilsbach JM (1994) Lysis of basal ganglia haematoma with recombinant tissue plasminogen activator (rtPA) after stereotactic aspiration: initial results. Acta neurochirurgica 127:157-160

145. Liu J, Solway K, Messing RO, Sharp FR (1998) Increased neurogenesis in the dentate gyrus after transient global ischemia in gerbils. The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 18:7768-7778

146. Liu XF, Fawcett JR, Thorne RG, Frey WH, 2nd (2001) Non-invasive intranasal insulin-like growth factor-I reduces infarct volume and improves neurologic function in rats following middle cerebral artery occlusion. Neuroscience letters 308:91-94

147. Liu XF, Fawcett JR, Hanson LR, Frey WH, 2nd (2004) The window of opportunity for treatment of focal cerebral ischemic damage with noninvasive intranasal insulin-like growth factor-I in rats. Journal of stroke and cerebrovascular diseases : the official journal of National Stroke Association 13:16-23

Page 74: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

69

148. Lu A, Tang Y, Ran R, Ardizzone TL, Wagner KR, Sharp FR (2006) Brain genomics of intracerebral hemorrhage. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 26:230-252

149. Lu D, Mahmood A, Qu C, Goussev A, Schallert T, Chopp M (2005) Erythropoietin enhances neurogenesis and restores spatial memory in rats after traumatic brain injury. Journal of neurotrauma 22:1011-1017

150. Lundblad R, Nesland JM, Giercksky KE (1996) Granulocyte colony-stimulating factor improves survival rate and reduces concentrations of bacteria, endotoxin, tumor necrosis factor, and endothelin-1 in fulminant intra-abdominal sepsis in rats. Critical care medicine 24:820-826

151. MacLellan CL, Girgis J, Colbourne F (2004) Delayed onset of prolonged hypothermia improves outcome after intracerebral hemorrhage in rats. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 24:432-440

152. MacLellan CL, Auriat AM, McGie SC, Yan RH, Huynh HD, De Butte MF, Colbourne F (2006) Gauging recovery after hemorrhagic stroke in rats: implications for cytoprotection studies. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 26:1031-1042

153. MacLellan CL, Davies LM, Fingas MS, Colbourne F (2006) The influence of hypothermia on outcome after intracerebral hemorrhage in rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 37:1266-1270

154. MacLellan CL, Gyawali S, Colbourne F (2006) Skilled reaching impairments follow intrastriatal hemorrhagic stroke in rats. Behavioural brain research 175:82-89

155. MacLellan CL, Silasi G, Poon CC, Edmundson CL, Buist R, Peeling J, Colbourne F (2008) Intracerebral hemorrhage models in rat: comparing collagenase to blood infusion. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 28:516-525

156. MacLellan CL, Langdon KD, Churchill KP, Granter-Button S, Corbett D (2009) Assessing cognitive function after intracerebral hemorrhage in rats. Behavioural brain research 198:321-328

157. MacLellan CL, Silasi G, Auriat AM, Colbourne F (2010) Rodent models of intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 41:S95-98

158. MacLellan CL, Plummer N, Silasi G, Auriat AM, Colbourne F (2011) Rehabilitation promotes recovery after whole blood-induced intracerebral hemorrhage in rats. Neurorehabilitation and neural repair 25:477-483

159. Masuda T, Isobe Y, Aihara N, Furuyama F, Misumi S, Kim TS, Nishino H, Hida H (2007) Increase in neurogenesis and neuroblast migration after a small intracerebral hemorrhage in rats. Neuroscience letters 425:114-119

160. Matsumoto K, Hondo H (1984) CT-guided stereotaxic evacuation of hypertensive intracerebral hematomas. Journal of neurosurgery 61:440-448

161. Matsuo Y, Onodera H, Shiga Y, Shozuhara H, Ninomiya M, Kihara T, Tamatani T, Miyasaka M, Kogure K (1994) Role of cell adhesion molecules in brain injury after transient middle cerebral artery occlusion in the rat. Brain research 656:344-352

162. Matsushita K, Meng W, Wang X, Asahi M, Asahi K, Moskowitz MA, Lo EH (2000) Evidence for apoptosis after intercerebral hemorrhage in rat striatum. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 20:396-404

163. Mayer SA, Brun NC, Begtrup K, Broderick J, Davis S, Diringer MN, Skolnick BE, Steiner T (2005) Recombinant activated factor VII for acute intracerebral hemorrhage. The New England journal of medicine 352:777-785

164. Mayer SA, Rincon F (2005) Treatment of intracerebral haemorrhage. Lancet neurology 4:662-672

Page 75: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

70

165. Mayfrank L, Lippitz B, Groth M, Bertalanffy H, Gilsbach JM (1993) Effect of recombinant tissue plasminogen activator on clot lysis and ventricular dilatation in the treatment of severe intraventricular haemorrhage. Acta neurochirurgica 122:32-38

166. Mayne M, Fotheringham J, Yan HJ, Power C, Del Bigio MR, Peeling J, Geiger JD (2001) Adenosine A2A receptor activation reduces proinflammatory events and decreases cell death following intracerebral hemorrhage. Annals of neurology 49:727-735

167. Mayne M, Ni W, Yan HJ, Xue M, Johnston JB, Del Bigio MR, Peeling J, Power C (2001) Antisense oligodeoxynucleotide inhibition of tumor necrosis factor-alpha expression is neuroprotective after intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:240-248

168. McCusker RH, McCrea K, Zunich S, Dantzer R, Broussard SR, Johnson RW, Kelley KW (2006) Insulin-like growth factor-I enhances the biological activity of brain-derived neurotrophic factor on cerebrocortical neurons. Journal of neuroimmunology 179:186-190

169. Mendelow AD (1993) Mechanisms of ischemic brain damage with intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 24:I115-117; discussion I118-119

170. Mendelow AD, Gregson BA, Fernandes HM, Murray GD, Teasdale GM, Hope DT, Karimi A, Shaw MD, Barer DH (2005) Early surgery versus initial conservative treatment in patients with spontaneous supratentorial intracerebral haematomas in the International Surgical Trial in Intracerebral Haemorrhage (STICH): a randomised trial. Lancet 365:387-397

171. Mendelow AD, Gregson BA, Mitchell PM, Murray GD, Rowan EN, Gholkar AR (2011) Surgical trial in lobar intracerebral haemorrhage (STICH II) protocol. Trials 12:124

172. Miller DW, Barnett GH, Kormos DW, Steiner CP (1993) Stereotactically guided thrombolysis of deep cerebral hemorrhage: preliminary results. Cleveland Clinic journal of medicine 60:321-324

173. Mirski MA, Chang CW, Cowan R (2001) Impact of a neuroscience intensive care unit on neurosurgical patient outcomes and cost of care: evidence-based support for an intensivist-directed specialty ICU model of care. Journal of neurosurgical anesthesiology 13:83-92

174. Mohadjer M, Braus DF, Myers A, Scheremet R, Krauss JK (1992) CT-stereotactic fibrinolysis of spontaneous intracerebral hematomas. Neurosurgical review 15:105-110

175. Morgan T, Zuccarello M, Narayan R, Keyl P, Lane K, Hanley D (2008) Preliminary findings of the minimally-invasive surgery plus rtPA for intracerebral hemorrhage evacuation (MISTIE) clinical trial. Acta neurochirurgica Supplement 105:147-151

176. Morgenstern LB, Frankowski RF, Shedden P, Pasteur W, Grotta JC (1998) Surgical treatment for intracerebral hemorrhage (STICH): a single-center, randomized clinical trial. Neurology 51:1359-1363

177. Morgenstern LB, Demchuk AM, Kim DH, Frankowski RF, Grotta JC (2001) Rebleeding leads to poor outcome in ultra-early craniotomy for intracerebral hemorrhage. Neurology 56:1294-1299

178. Mullen RJ, Buck CR, Smith AM (1992) NeuN, a neuronal specific nuclear protein in vertebrates. Development 116:201-211

179. Nadeau JO, Phillips S, Shi HS, Kapral MK, Gladstone DJ, Silver FL, Hill MD (2006) Intracerebral hemorrhage: outcomes and eligibility for factor VIIa treatment in a National Stroke Registry. Cerebrovasc Dis 22:271-275

180. Nakashima K, Yamashita K, Uesugi S, Ito H (1999) Temporal and spatial profile of apoptotic cell death in transient intracerebral mass lesion of the rat. Journal of neurotrauma 16:143-151

181. Newell DW, Shah MM, Wilcox R, Hansmann DR, Melnychuk E, Muschelli J, Hanley DF (2011) Minimally invasive evacuation of spontaneous intracerebral hemorrhage using sonothrombolysis. Journal of neurosurgery 115:592-601

Page 76: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

71

182. Nguyen AP, Huynh HD, Sjovold SB, Colbourne F (2008) Progressive brain damage and alterations in dendritic arborization after collagenase-induced intracerebral hemorrhage in rats. Current neurovascular research 5:171-177

183. Ojemann RG, Mohr JP (1976) Hypertensive Brain Hemorrhage. Clinical neurosurgery 23:220-244

184. Park HK, Chu K, Lee ST, Jung KH, Kim EH, Lee KB, Song YM, Jeong SW, Kim M, Roh JK (2005) Granulocyte colony-stimulating factor induces sensorimotor recovery in intracerebral hemorrhage. Brain research 1041:125-131

185. Paxinos G, Watson C (1998) The rat brain in stereotaxic coordinates, 4th edn. Academic Press, San Diego

186. Peeling J, Del Bigio MR, Corbett D, Green AR, Jackson DM (2001) Efficacy of disodium 4-[(tert-butylimino)methyl]benzene-1,3-disulfonate N-oxide (NXY-059), a free radical trapping agent, in a rat model of hemorrhagic stroke. Neuropharmacology 40:433-439

187. Popa-Wagner A, Stocker K, Balseanu AT, Rogalewski A, Diederich K, Minnerup J, Margaritescu C, Schabitz WR (2010) Effects of granulocyte-colony stimulating factor after stroke in aged rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 41:1027-1031

188. Portenoy RK, Lipton RB, Berger AR, Lesser ML, Lantos G (1987) Intracerebral haemorrhage: a model for the prediction of outcome. Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 50:976-979

189. Power C, Henry S, Del Bigio MR, Larsen PH, Corbett D, Imai Y, Yong VW, Peeling J (2003) Intracerebral hemorrhage induces macrophage activation and matrix metalloproteinases. Annals of neurology 53:731-742

190. Quelle FW, Sato N, Witthuhn BA, Inhorn RC, Eder M, Miyajima A, Griffin JD, Ihle JN (1994) JAK2 associates with the beta c chain of the receptor for granulocyte-macrophage colony-stimulating factor, and its activation requires the membrane-proximal region. Molecular and cellular biology 14:4335-4341

191. Qureshi AI, Ling GS, Khan J, Suri MF, Miskolczi L, Guterman LR, Hopkins LN (2001) Quantitative analysis of injured, necrotic, and apoptotic cells in a new experimental model of intracerebral hemorrhage. Critical care medicine 29:152-157

192. Qureshi AI, Tuhrim S, Broderick JP, Batjer HH, Hondo H, Hanley DF (2001) Spontaneous intracerebral hemorrhage. The New England journal of medicine 344:1450-1460

193. Qureshi AI, Suri MF, Ostrow PT, Kim SH, Ali Z, Shatla AA, Guterman LR, Hopkins LN (2003) Apoptosis as a form of cell death in intracerebral hemorrhage. Neurosurgery 52:1041-1047; discussion 1047-1048

194. Qureshi AI, Mohammad YM, Yahia AM, Suarez JI, Siddiqui AM, Kirmani JF, Suri MF, Kolb J, Zaidat OO (2005) A prospective multicenter study to evaluate the feasibility and safety of aggressive antihypertensive treatment in patients with acute intracerebral hemorrhage. Journal of intensive care medicine 20:34-42

195. Ringelstein EB (2012) AXIS 2 AX200 for the treatment of acute ischemic stroke. In: International Stroke Conference, New Orleans

196. Rizk NN, Myatt-Jones J, Rafols J, Dunbar JC (2007) Insulin like growth factor-1 (IGF-1) decreases ischemia-reperfusion induced apoptosis and necrosis in diabetic rats. Endocrine 31:66-71

197. Robertson CS, Valadka AB, Hannay HJ, Contant CF, Gopinath SP, Cormio M, Uzura M, Grossman RG (1999) Prevention of secondary ischemic insults after severe head injury. Critical care medicine 27:2086-2095

198. Rohde V, Schaller C, Hassler WE (1995) Intraventricular recombinant tissue plasminogen activator for lysis of intraventricular haemorrhage. Journal of neurology, neurosurgery, and psychiatry 58:447-451

199. Ropper AH, King RB (1984) Intracranial pressure monitoring in comatose patients with cerebral hemorrhage. Archives of neurology 41:725-728

Page 77: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

72

200. Ropper AH (1986) Lateral displacement of the brain and level of consciousness in patients with an acute hemispheral mass. The New England journal of medicine 314:953-958

201. Rosenberg GA, Mun-Bryce S, Wesley M, Kornfeld M (1990) Collagenase-induced intracerebral hemorrhage in rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 21:801-807

202. Rosenblum WI (2003) Cerebral hemorrhage produced by ruptured dissecting aneurysm in miliary aneurysm. Annals of neurology 54:376-378

203. Russo VC, Gluckman PD, Feldman EL, Werther GA (2005) The insulin-like growth factor system and its pleiotropic functions in brain. Endocrine reviews 26:916-943

204. Ryan EA, Mockros LF, Weisel JW, Lorand L (1999) Structural origins of fibrin clot rheology. Biophysical journal 77:2813-2826

205. Salie R, Steeves JD (2005) IGF-1 and BDNF promote chick bulbospinal neurite outgrowth in vitro. International journal of developmental neuroscience : the official journal of the International Society for Developmental Neuroscience 23:587-598

206. Saloheimo P, Juvela S, Hillbom M (2001) Use of aspirin, epistaxis, and untreated hypertension as risk factors for primary intracerebral hemorrhage in middle-aged and elderly people. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:399-404

207. Sasaki M, Radtke C, Tan AM, Zhao P, Hamada H, Houkin K, Honmou O, Kocsis JD (2009) BDNF-hypersecreting human mesenchymal stem cells promote functional recovery, axonal sprouting, and protection of corticospinal neurons after spinal cord injury. The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 29:14932-14941

208. Schabitz WR, Sommer C, Zoder W, Kiessling M, Schwaninger M, Schwab S (2000) Intravenous brain-derived neurotrophic factor reduces infarct size and counterregulates Bax and Bcl-2 expression after temporary focal cerebral ischemia. Stroke; a journal of cerebral circulation 31:2212-2217

209. Schabitz WR, Hoffmann TT, Heiland S, Kollmar R, Bardutzky J, Sommer C, Schwab S (2001) Delayed neuroprotective effect of insulin-like growth factor-i after experimental transient focal cerebral ischemia monitored with mri. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:1226-1233

210. Schabitz WR, Kollmar R, Schwaninger M, Juettler E, Bardutzky J, Scholzke MN, Sommer C, Schwab S (2003) Neuroprotective effect of granulocyte colony-stimulating factor after focal cerebral ischemia. Stroke; a journal of cerebral circulation 34:745-751

211. Schabitz WR, Schneider A (2007) New targets for established proteins: exploring G-CSF for the treatment of stroke. Trends in pharmacological sciences 28:157-161

212. Schabitz WR, Laage R, Vogt G, Koch W, Kollmar R, Schwab S, Schneider D, Hamann GF, Rosenkranz M, Veltkamp R, Fiebach JB, Hacke W, Grotta JC, Fisher M, Schneider A (2010) AXIS: a trial of intravenous granulocyte colony-stimulating factor in acute ischemic stroke. Stroke; a journal of cerebral circulation 41:2545-2551

213. Schaller C, Rohde V, Meyer B, Hassler W (1995) Stereotactic puncture and lysis of spontaneous intracerebral hemorrhage using recombinant tissue-plasminogen activator. Neurosurgery 36:328-333; discussion 333-325

214. Schneider A, Kruger C, Steigleder T, Weber D, Pitzer C, Laage R, Aronowski J, Maurer MH, Gassler N, Mier W, Hasselblatt M, Kollmar R, Schwab S, Sommer C, Bach A, Kuhn HG, Schabitz WR (2005) The hematopoietic factor G-CSF is a neuronal ligand that counteracts programmed cell death and drives neurogenesis. The Journal of clinical investigation 115:2083-2098

215. Schneider A, Wysocki R, Pitzer C, Kruger C, Laage R, Schwab S, Bach A, Schabitz WR (2006) An extended window of opportunity for G-CSF treatment in cerebral ischemia. BMC biology 4:36

216. Seyfried DM, Han Y, Yang D, Ding J, Chopp M (2009) Erythropoietin promotes neurological recovery after intracerebral haemorrhage in rats. International journal of stroke : official journal of the International Stroke Society 4:250-256

Page 78: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

73

217. Shaya M, Dubey A, Berk C, Gonzalez-Toledo E, Zhang J, Caldito G, Nanda A (2005) Factors influencing outcome in intracerebral hematoma: a simple, reliable, and accurate method to grade intracerebral hemorrhage. Surgical neurology 63:343-348; discussion 348

218. Shen J, Xie L, Mao X, Zhou Y, Zhan R, Greenberg DA, Jin K (2008) Neurogenesis after primary intracerebral hemorrhage in adult human brain. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 28:1460-1468

219. Shen PH, Matsuoka Y, Kawajiri K, Kanai M, Hoda K, Yamamoto S, Nishimura S (1990) Treatment of intraventricular hemorrhage using urokinase. Neurologia medico-chirurgica 30:329-333

220. Shimoda K, Feng J, Murakami H, Nagata S, Watling D, Rogers NC, Stark GR, Kerr IM, Ihle JN (1997) Jak1 plays an essential role for receptor phosphorylation and Stat activation in response to granulocyte colony-stimulating factor. Blood 90:597-604

221. Shyu WC, Lin SZ, Yang HI, Tzeng YS, Pang CY, Yen PS, Li H (2004) Functional recovery of stroke rats induced by granulocyte colony-stimulating factor-stimulated stem cells. Circulation 110:1847-1854

222. Shyu WC, Lin SZ, Lee CC, Liu DD, Li H (2006) Granulocyte colony-stimulating factor for acute ischemic stroke: a randomized controlled trial. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne 174:927-933

223. Six I, Gasan G, Mura E, Bordet R (2003) Beneficial effect of pharmacological mobilization of bone marrow in experimental cerebral ischemia. European journal of pharmacology 458:327-328

224. Skriver EB, Olsen TS (1986) Tissue damage at computed tomography following resolution of intracerebral hematomas. Acta radiologica: diagnosis 27:495-500

225. Solaroglu I, Cahill J, Jadhav V, Zhang JH (2006) A novel neuroprotectant granulocyte-colony stimulating factor. Stroke; a journal of cerebral circulation 37:1123-1128

226. Song YM, Sung J, Lawlor DA, Davey Smith G, Shin Y, Ebrahim S (2004) Blood pressure, haemorrhagic stroke, and ischaemic stroke: the Korean national prospective occupational cohort study. BMJ 328:324-325

227. Springborg JB, Ma X, Rochat P, Knudsen GM, Amtorp O, Paulson OB, Juhler M, Olsen NV (2002) A single subcutaneous bolus of erythropoietin normalizes cerebral blood flow autoregulation after subarachnoid haemorrhage in rats. British journal of pharmacology 135:823-829

228. Springborg JB, Moller C, Gideon P, Jorgensen OS, Juhler M, Olsen NV (2007) Erythropoietin in patients with aneurysmal subarachnoid haemorrhage: a double blind randomised clinical trial. Acta neurochirurgica 149:1089-1101; discussion 1101

229. Squadrito F, Altavilla D, Squadrito G, Campo GM, Ioculano M, Ammedolia L, Arlotta M, Saitta A, Caputi AP (1997) The effects of recombinant human granulocyte-colony stimulating factor on vascular dysfunction and splanchnic ischaemia-reperfusion injury. British journal of pharmacology 120:333-339

230. Staykov D, Wagner I, Volbers B, Hauer EM, Doerfler A, Schwab S, Bardutzky J (2011) Natural course of perihemorrhagic edema after intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 42:2625-2629

231. Steiner I, Gomori JM, Melamed E (1984) The prognostic value of the CT scan in conservatively treated patients with intracerebral hematoma. Stroke; a journal of cerebral circulation 15:279-282

232. Sun W, Lin H, Chen B, Zhao W, Zhao Y, Dai J (2007) Promotion of peripheral nerve growth by collagen scaffolds loaded with collagen-targeting human nerve growth factor-beta. Journal of biomedical materials research Part A 83:1054-1061

233. Sun W, Lin H, Xie H, Chen B, Zhao W, Han Q, Zhao Y, Xiao Z, Dai J (2007) Collagen membranes loaded with collagen-binding human PDGF-BB accelerate wound healing in a rabbit dermal ischemic ulcer model. Growth Factors 25:309-318

Page 79: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

74

234. Sun W, Lin H, Chen B, Zhao W, Zhao Y, Xiao Z, Dai J (2010) Collagen scaffolds loaded with collagen-binding NGF-beta accelerate ulcer healing. Journal of biomedical materials research Part A 92:887-895

235. Tang J, Liu J, Zhou C, Alexander JS, Nanda A, Granger DN, Zhang JH (2004) Mmp-9 deficiency enhances collagenase-induced intracerebral hemorrhage and brain injury in mutant mice. Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism 24:1133-1145

236. Thrift AG, McNeil JJ, Forbes A, Donnan GA (1996) Risk factors for cerebral hemorrhage in the era of well-controlled hypertension. Melbourne Risk Factor Study (MERFS) Group. Stroke; a journal of cerebral circulation 27:2020-2025

237. Thrift AG, McNeil JJ, Forbes A, Donnan GA (1998) Three important subgroups of hypertensive persons at greater risk of intracerebral hemorrhage. Melbourne Risk Factor Study Group. Hypertension 31:1223-1229

238. Tian SS, Lamb P, Seidel HM, Stein RB, Rosen J (1994) Rapid activation of the STAT3 transcription factor by granulocyte colony-stimulating factor. Blood 84:1760-1764

239. Todo T, Usui M, Takakura K (1991) Treatment of severe intraventricular hemorrhage by intraventricular infusion of urokinase. Journal of neurosurgery 74:81-86

240. Torres-Aleman I (1999) Insulin-like growth factors as mediators of functional plasticity in the adult brain. Hormone and metabolic research = Hormon- und Stoffwechselforschung = Hormones et metabolisme 31:114-119

241. Tuhrim S, Dambrosia JM, Price TR, Mohr JP, Wolf PA, Hier DB, Kase CS (1991) Intracerebral hemorrhage: external validation and extension of a model for prediction of 30-day survival. Annals of neurology 29:658-663

242. Tuhrim S, Horowitz DR, Sacher M, Godbold JH (1999) Volume of ventricular blood is an important determinant of outcome in supratentorial intracerebral hemorrhage. Critical care medicine 27:617-621

243. Tzaan WC, Lee ST, Lui TN (1997) Combined use of stereotactic aspiration and intracerebral streptokinase infusion in the surgical treatment of hypertensive intracerebral hemorrhage. Journal of the Formosan Medical Association = Taiwan yi zhi 96:962-967

244. Vermeer SE, Algra A, Franke CL, Koudstaal PJ, Rinkel GJ (2002) Long-term prognosis after recovery from primary intracerebral hemorrhage. Neurology 59:205-209

245. Vespa P (2003) What is the optimal threshold for cerebral perfusion pressure following traumatic brain injury? Neurosurgical focus 15:E4

246. Vespa P, McArthur D, Miller C, O'Phelan K, Frazee J, Kidwell C, Saver J, Starkman S, Martin N (2005) Frameless stereotactic aspiration and thrombolysis of deep intracerebral hemorrhage is associated with reduction of hemorrhage volume and neurological improvement. Neurocritical care 2:274-281

247. Wagner KR, Xi G, Hua Y, Kleinholz M, de Courten-Myers GM, Myers RE, Broderick JP, Brott TG (1996) Lobar intracerebral hemorrhage model in pigs: rapid edema development in perihematomal white matter. Stroke; a journal of cerebral circulation 27:490-497

248. Wang J, Tsirka SE (2005) Neuroprotection by inhibition of matrix metalloproteinases in a mouse model of intracerebral haemorrhage. Brain : a journal of neurology 128:1622-1633

249. Wang JM, Hayashi T, Zhang WR, Li F, Iwai M, Abe K (2001) Reduction of ischemic damage by application of insulin-like growth factor-1 in rat brain after transient ischemia. Acta medica Okayama 55:25-30

250. Wang L, Zhang Z, Wang Y, Zhang R, Chopp M (2004) Treatment of stroke with erythropoietin enhances neurogenesis and angiogenesis and improves neurological function in rats. Stroke; a journal of cerebral circulation 35:1732-1737

251. Wang PY, Kao CH, Mui MY, Wang SJ (1993) Leukocyte infiltration in acute hemispheric ischemic stroke. Stroke; a journal of cerebral circulation 24:236-240

Page 80: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

75

252. Wang YX, Yan A, Ma ZH, Wang Z, Zhang B, Ping JL, Zhu JS, Zhou Y, Dai L (2011) Nuclear factor-kappaB and apoptosis in patients with intracerebral hemorrhage. Journal of clinical neuroscience : official journal of the Neurosurgical Society of Australasia 18:1392-1395

253. Ward AC, Loeb DM, Soede-Bobok AA, Touw IP, Friedman AD (2000) Regulation of granulopoiesis by transcription factors and cytokine signals. Leukemia : official journal of the Leukemia Society of America, Leukemia Research Fund, UK 14:973-990

254. Warkentin LM, Auriat AM, Wowk S, Colbourne F (2010) Failure of deferoxamine, an iron chelator, to improve outcome after collagenase-induced intracerebral hemorrhage in rats. Brain research 1309:95-103

255. Warlow C (2001) Stroke : a practical guide to management, 2nd edn. Blackwell Science, Oxford

256. Wells JA, de Vos AM (1996) Hematopoietic receptor complexes. Annual review of biochemistry 65:609-634

257. Welte K, Gabrilove J, Bronchud MH, Platzer E, Morstyn G (1996) Filgrastim (r-metHuG-CSF): the first 10 years. Blood 88:1907-1929

258. Willing AE, Vendrame M, Mallery J, Cassady CJ, Davis CD, Sanchez-Ramos J, Sanberg PR (2003) Mobilized peripheral blood cells administered intravenously produce functional recovery in stroke. Cell transplantation 12:449-454

259. Winner B, Cooper-Kuhn CM, Aigner R, Winkler J, Kuhn HG (2002) Long-term survival and cell death of newly generated neurons in the adult rat olfactory bulb. The European journal of neuroscience 16:1681-1689

260. Woo D, Haverbusch M, Sekar P, Kissela B, Khoury J, Schneider A, Kleindorfer D, Szaflarski J, Pancioli A, Jauch E, Moomaw C, Sauerbeck L, Gebel J, Broderick J (2004) Effect of untreated hypertension on hemorrhagic stroke. Stroke; a journal of cerebral circulation 35:1703-1708

261. Xi G, Hua Y, Bhasin RR, Ennis SR, Keep RF, Hoff JT (2001) Mechanisms of edema formation after intracerebral hemorrhage: effects of extravasated red blood cells on blood flow and blood-brain barrier integrity. Stroke; a journal of cerebral circulation 32:2932-2938

262. Xi G, Fewel ME, Hua Y, Thompson BG, Jr., Hoff JT, Keep RF (2004) Intracerebral hemorrhage: pathophysiology and therapy. Neurocritical care 1:5-18

263. Xi G, Keep RF, Hoff JT (2006) Mechanisms of brain injury after intracerebral haemorrhage. Lancet neurology 5:53-63

264. Xue M, Del Bigio MR (2000) Intracerebral injection of autologous whole blood in rats: time course of inflammation and cell death. Neuroscience letters 283:230-232

265. Yang GY, Betz AL, Chenevert TL, Brunberg JA, Hoff JT (1994) Experimental intracerebral hemorrhage: relationship between brain edema, blood flow, and blood-brain barrier permeability in rats. Journal of neurosurgery 81:93-102

266. Yang S, Song S, Hua Y, Nakamura T, Keep RF, Xi G (2008) Effects of thrombin on neurogenesis after intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 39:2079-2084

267. Zazulia AR, Diringer MN, Derdeyn CP, Powers WJ (1999) Progression of mass effect after intracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 30:1167-1173

268. Zhang J, Li Y, Cui Y, Chen J, Lu M, Elias SB, Chopp M (2005) Erythropoietin treatment improves neurological functional recovery in EAE mice. Brain research 1034:34-39

269. Zhang J, Ding L, Zhao Y, Sun W, Chen B, Lin H, Wang X, Zhang L, Xu B, Dai J (2009) Collagen-targeting vascular endothelial growth factor improves cardiac performance after myocardial infarction. Circulation 119:1776-1784

270. Zhang L, Shu XJ, Zhou HY, Liu W, Chen Y, Wang CL, Li Y, Chen QX, Liu LJ, Wang JZ (2009) Protective effect of granulocyte colony-stimulating factor on intracerebral hemorrhage in rat. Neurochemical research 34:1317-1323

Page 81: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

76

271. Zhang RL, LeTourneau Y, Gregg SR, Wang Y, Toh Y, Robin AM, Zhang ZG, Chopp M (2007) Neuroblast division during migration toward the ischemic striatum: a study of dynamic migratory and proliferative characteristics of neuroblasts from the subventricular zone. The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience 27:3157-3162

272. Zhao LR, Singhal S, Duan WM, Mehta J, Kessler JA (2007) Brain repair by hematopoietic growth factors in a rat model of stroke. Stroke; a journal of cerebral circulation 38:2584-2591

273. Zhao W, Han Q, Lin H, Gao Y, Sun W, Zhao Y, Wang B, Chen B, Xiao Z, Dai J (2008) Improved neovascularization and wound repair by targeting human basic fibroblast growth factor (bFGF) to fibrin. J Mol Med (Berl) 86:1127-1138

274. Zuccarello M, Brott T, Derex L, Kothari R, Sauerbeck L, Tew J, Van Loveren H, Yeh HS, Tomsick T, Pancioli A, Khoury J, Broderick J (1999) Early surgical treatment for supratentorial intracerebral hemorrhage: a randomized feasibility study. Stroke; a journal of cerebral circulation 30:1833-1839

Page 82: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

77

Danksagung

Ich danke meinem Doktorvater Prof. Dr. med. Rainer Kollmar für die

Überlassung des Themas und Übernahme des Referats sowie die stetige

konstruktive Unterstützung bei allen fachlichen Fragen und dem Anfertigen der

vorliegenden Arbeit.

Besonders möchte ich mich bei meinem Betreuer Dr. med. Bernd Kallmünzer

für seinen unermesslichen Einsatz und die stets zuverlässige und motivierende

Unterstützung beim experimentellen Arbeiten und Erstellen der Doktorarbeit

bedanken.

Für das Erlernen der experimentellen Fertigkeiten sowie die gute

Zusammenarbeit und Mithilfe danke ich besonders Frau Ulrike Weinzierl und

allen Mitarbeitern der neurovaskulären Forschungsgruppe, insbesondere Frau

Dr. Miyuki Tauchi.

Prof. Dr. med. Jürgen Winkler danke ich für die Bereitstellung der

Räumlichkeiten sowie der Arbeitsgeräte und Mikroskope.

Ich danke ebenfalls für die freundliche Zusammenarbeit und Unterstützung den

Mitarbeitern der Molekular-Neurologischen Abteilung der Universität Erlangen.

Besonders möchte ich mich bei meinen Eltern und meinen „Doktorschwestern“

Ariana Schmidt und Katharina Köferl für die beharrliche und herzliche

Unterstützung bedanken.

Page 83: Experimentelle Ansätze zur Anwendung von Granulocyten ... · bleeding was brought about by injection of 70µl autologous blood into the right striatum. Animals were randomly divided

78