experimentelle und numerische untersuchung des ... · experimentelle und numerische untersuchung...

159
Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) vorgelegt von Diplom-Ingenieur Alexander Rudert geboren am 15. Februar 1979 in Oelsnitz/V. Freiberg, den 26. Januar 2010

Upload: voliem

Post on 18-Jul-2018

231 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Experimentelle und Numerische

Untersuchung des Kernformstofffließens

Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnikder Technischen Universität Bergakademie Freiberg

genehmigte

DISSERTATION

zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

(Dr.-Ing.)

vorgelegt

von Diplom-Ingenieur Alexander Rudert

geboren am 15. Februar 1979 in Oelsnitz/V.

Freiberg, den 26. Januar 2010

Page 2: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit ohne unzulässige Hilfe Dritter und

ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden

Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Bei

der Auswahl und Auswertung des Materials sowie bei der Herstellung des Manuskripts habe

ich Unterstützungsleistungen von folgenden Personen erhalten:

Weitere Personen waren an der Abfassung der vorliegenden Arbeit nicht beteiligt. Die Hilfe

eines Promotionsberaters habe ich nicht in Anspruch genommen. Weitere Personen haben von

mir keine geldwerten Leistungen für Arbeiten erhalten, dienicht als solche kenntlich gemacht

worden sind. Die Arbeit wurde bisher weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder

ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.

Freiberg, 26. Januar 2010

Page 3: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Danksagung

Besonders danken möchte ich Prof. Brücker, Dr. Schwarze, Prof. Bast und Prof. Tilch für die

gute Betreuung und Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit und für die Beantwortung

der vielen Fragen. Ebenfalls danke ich der DFG, die diese Arbeit erst ermöglicht hat.

Ganz besonderer Dank gilt meiner Mutter und meiner restlichen Familie, die mich immer

unterstützt hat.

An dieser Stelle möchte ich auch allen anderen Kollegen, Freunden und Bekannten in Freiberg

danken, die mich durch mein Studium und die Zeit am IMFD begleitet haben.

Page 4: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 11

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Modellierung fließender Kernformstoffe 15

2.1 Kernformstoffe - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 16

2.2 Kernformstoffe als rheologisch komplexe Kontinua . . . .. . . . . . . . . . 19

2.3 Numerische Modellansätze für granulare Mehrphasenströmungen . . . . . . 24

2.3.1 Diskrete Elemente Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.3.2 Kinetische Gastheorie granularer Medien . . . . . . . . . .. . . . . 26

2.3.3 Volume of Fluid Methode für rheologisch komplexe Medien . . . . . 28

2.4 Modellexperiment für numerische Voruntersuchungen . .. . . . . . . . . . . 29

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen 32

3.1 Kernformstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.1.1 Formgrundstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.1.2 Bindersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3.1.3 Herstellung des Kernformstoffes . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 37

3.2 Rotationsviskosimeter für Kernformstoffe . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 38

3.2.1 Messprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.2.2 Aufbau des Versuchsstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

3.2.3 Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4 Kernschießexperimente 45

4.1 Aufbau des Versuchsstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 46

4.2 Verwendete Kernkastenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 46

I

Page 5: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4.3 Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.4 Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50

5 Mathemathisches und Numerisches Modell 52

5.1 Modellierung des Modellexperiments . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 53

5.2 Grundgleichungen für die Kernformstoffströmung . . . . .. . . . . . . . . . 58

5.3 Finite Volumen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

5.4 Rechengebiet und Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63

5.5 Anfangs- und Randwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

5.6 Mehrphasenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.7 Abschätzung des Fehlers der numerischen Methoden . . . . .. . . . . . . . 69

5.8 Parallelisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71

6 Ergebnisse 72

6.1 Auswertung des Modellexperiments . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73

6.2 Auswertung der rheologischen Untersuchungen . . . . . . . .. . . . . . . . 77

6.2.1 Bestimmung der Parameter der Kernformstoffviskosität . . . . . . . 77

6.2.2 Fließkurven für trockene Sande . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78

6.2.3 Fließkurven für Sand - Binder Systeme . . . . . . . . . . . . . .. . 80

6.3 Ergebnisse der Kernschießexperimente . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 83

6.3.1 Einfache Kerngeometrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6.3.2 Komplexe Kerngeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

6.4 Ergebnisse der numerischen Simulation . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 91

6.4.1 Validierung des numerischen Modells für einfache Kernkastengeome-

trien mit PIV Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

6.4.2 Anwendung auf einen komplexen Kernkasten . . . . . . . . . .. . . 98

6.4.3 Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Phasengrenze in Experiment und

Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

6.4.4 Computertomographie - Aufnahmen der fertigen komplexen Kerne . 102

7 Diskussion 104

8 Ausblick 108

II

Page 6: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis 110

Tabellenverzeichnis 117

Abkürzungsverzeichnis 119

A Anhang 127

A.1 Ergebnisse der rheologischen Untersuchungen . . . . . . . .. . . . . . . . . 128

A.2 Weitere Kernschießversuche mit Cerabeadsand . . . . . . . .. . . . . . . . 132

A.2.1 Cerabeads - 1,2% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . 132

A.2.2 Cerabeads - 1,2% PUR Coldbox 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . 133

A.2.3 Cerabeads - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . 134

A.2.4 Cerabeads - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . 135

A.2.5 Cerabeads - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . 136

A.2.6 Cerabeads - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . 137

A.2.7 Quarzsand F35 - 1,2% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . 138

A.3 Weitere Kernschießversuche Mit Quarzsand F35 . . . . . . . .. . . . . . . . 140

A.3.1 Quarzsand F35 - 1,2% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . 140

A.3.2 Quarzsand F35 - 1,2% PUR Coldbox - 5 bar . . . . . . . . . . . . . 141

A.3.3 Quarzsand F35 - 1,2% PUR Coldbox - 5 bar . . . . . . . . . . . . . 142

A.3.4 Quarzsand F35 - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . . . . . . . . . . . . . 143

A.3.5 Quarzsand F35 - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . . . . . . . . . . . . . 144

A.3.6 Quarzsand F35 - 2,0% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . 145

A.3.7 Quarzsand F35 - 2,0% PUR Coldbox - 3 bar . . . . . . . . . . . . . 146

A.3.8 Quarzsand F35 - 2,0% PUR Coldbox - 5 bar - Hinterschneidung . . . 148

A.3.9 Quarzsand F35 - 2,0% Wasserglas - 3 bar - Umlenkung . . . . . . . 149

A.3.10 Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas - 2 bar - Umlenkung . . . . . . . 150

A.3.11 Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas - 2 bar . . . . . . . . . . . . . . 151

A.4 Validierung mit PIV Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152

III

Page 7: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Zusammenfassung (Deutsch)

1

Page 8: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Der Kernschießprozess ist ein Verfahren um Innengeometrien für Gussteile in der Gieße-

reiindustrie herzustellen. In diesem Prozess wird eine komplexe Phase aus festen, flüssigen

und gasförmigen Bestandteilen mit Druckluft in eine Form eingebracht. Diese Formstoffpha-

se zeigt ein stark nichtnewtonsches Verhalten. Verschiedegranulare Materialien werden für

diesen Zweck verwendet. Das gebräuchlichste ist Quarzsand, der in Abbildung 0.1(a) gezeigt

wird. Für Sonderanwendungen werden auch ähnliche Materialien eingesetzt, wie die Cerabe-

ads in Abbildung 0.1(b).

(a) Quarzsand (b) Cerabeads

Abbildung 0.1: REM Aufnahmen der untersuchten Sande mit unterschiedlichen Kornformen

und gleichem mittleren Korndurchmesser

Diese granularen Materialien haben Schüttdichten von bis zu 60 % und machen damit 96-

99 % der Masse des Kernformstoffes aus. Der durchschnittliche Korndurchmesser liegt bei

0.18 mm. Die flüssige Phase im Kernformstoff ist entweder Wasserglas oder ein Zwei-

Komponenten Kunstharzbinder. Sie macht 1-4 % der Gesamtmasse aus. Die Flüssigkeit füllt

nicht den kompletten Hohlraum zwischen den Sandkörnern aus, und benetzt auch nicht voll-

ständig deren Oberfläche. Der verbleibende Hohlraum ist mitLuft gefüllt. Die Binder sind

newtonsche Flüssigkeiten. Der Kernformstoff kann also alsfeuchtes granulares Medium an-

genommen werden. Sein Fließverhalten wird als inkompressibel und laminar angenommen.

2

Page 9: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Die rheologischen Eigenschaften des Kernformstoffs werden in einem speziell für diese Auf-

gabe konstruierten Rotationsviskosimeter bestimmt. Ein Viskosimeter das für den untersuch-

ten Scherratenbereich und die verwendeten Sande geeignet ist, ist in der Literatur nicht be-

schrieben. Dabei wird die Kraftübertragung in einem schmalen Spalt von 10-12 Korndurch-

messern Breite bei variierenden Scherraten bestimmt, um eine scherratenabhängige Viskosität

zu berechnen. Die Innen- und Außenflächen der Zylinder des Viskosimeters sind dabei mit

dem Quarzsand beklebt, um Schlupf zu verhindern.

Der Kernschießprozess selbst wird an einer Kernschießmaschine aus der Industie untersucht.

Ein Schießkasten wurde entwickelt, um die Bewegung des Materials verfolgen zu können.

Vorder- und Rückseite des Kernkastens sind transparent, umdie Videoaufzeichnung des Vor-

gangs zu ermöglichen. Abbildung 0.2 zeigt ein Beispielbildeiner Füllsequenz. Der Kernform-

stoff tritt durch die Schießdüse in der Mitte der oberen Abdeckung in den Kernkasten ein. Es

bildet sich ein granularer Strahl. Dieser Strahl trifft aufden Boden auf, von wo aus sich das

Material zu den Seiten hin verteilt.

Abbildung 0.2: Beispielbild aus dem Kernschießprozess im einfachen Kernkasten

Um die Bewegung der granularen Phase und die der sich bildenden freien Oberfläche dar-

zustellen, wird der komplette Füllprozess aufgenommen. Für die Particle Image Velocimetry

(PIV) mit einer Standardmethode wurden etwa 12 % des Sandes schwarz eingefärbt. Die Auf-

lösung der CCD Kamera erlaubt allerdings PIV Messung nur in einem Viertel des Kernkas-

3

Page 10: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

tenseitenfläche. Die Kernschießexperimente werden mit Überdrücken∆p von 2 bar bis 5 bar

durchgeführt.

Die inkompressible Dreiphasenströmung der granularen Phase wird mathematisch als einzel-

nes Kontinuum modelliert. Dafür wird die Volume-of-fluid (VoF) Methode nach Hirt, Kothe

und Young [28,51,52] benutzt. Die Dichteund die Viskositätη sind dabei diskontinuierlich

an der Phasengrenze zwischen Kernformstoff und Luft.

Die Gleichungen des numerischen Modells werden mit OpenFoam gelöst. Das Rechengebiet

besteht aus der Schießkammer als Vorratsbehälter für das granulare Medium und dem Kern-

kasten, siehe Abbildung 0.3.

pressure inlet

pressure outlet

pressure inlet

partial slip wall

Abbildung 0.3: Schematische Darstellung des Rechengebietes mit Schießkammer und Kern-

kasten

Der Kernformstoff wurde im Rotationsviskosimeter mit verschieden Sand-Binder- Kombina-

tionen untersucht. Die Experimente wurden mir verschiedenen Chargen des Materials wie-

derholt, um die statistische Absicherung der Ergebnisse zugewährleisten. Der Einfluss der

Kornform, der Art des Binders und des Bindergehalts ist in den Ergebnissen deutlich zu er-

4

Page 11: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

(a) (b)

Abbildung 0.4: Vergleich Simulation - Experiment in komplexer Kernkastengeometrie

kennen.

Die Experimente mit der Kernschießmaschine wurden bei unterschiedlichen Überdrücken am

Einlass der Schießkammer durchgeführt. Der Durckverlust zwischen Einlass und Auslass ist

zeitlich veränderlich. Er wird gemessen und als Randbedingung für die numerischen Berech-

nungen benutzt. Das sich bewegende granulare Material kannim transparenten Kernkasten

gut beobachtet werden und der Verlauf der freien Oberfläche ist gut zu erkennen. PIV Mes-

sungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse mit den CCD Kamerabildern überlagert. Ge-

schwindigkeitsmessungen im Strahl sind nicht möglich, da die Aufnahmegeschwindigkeit der

Kamera hierfür nicht ausreicht.

Die Simulationsergebnisse bei gleichen Füllzuständen werden gezeigt. Die Füllzeiten in Si-

mulation und Experiment sind fast identisch. In den Abbildungen der Simulationsergebnisse

sieht man die Verteilung des Phasenanteils (Abbildung 0.4). Form und Position der freien

Oberfläche zeigen gute Übereinstimmung in Experiment und Simulation. Weiterhin wurden

PIV Messungen mit numerisch berechneten Geschwindigkeitsfeldern verglichen. Auch hier

zeigt sich eine gute Übereinstimmung.

5

Page 12: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Summary (english)

6

Page 13: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

The core shooting process is used to form complex inner geometries for casting iron in foundry

industry. In this process a complex phase consisting of solid, liquid and gaseous components

is shoot into a cavity by pressurized air. This composite phase shows complex rheological

behavior. Different materials are used for this purpose. The most common is pit-iron sand like

shown in figure 0.5(a). For special applications similar materials are used, for example the

cerabeads 0.5(b).

(a) pit-iron sand (b) cerabeads

Abbildung 0.5: REM pictures of the investigated sand showing different grain forms at the

same average grain diameter (averaged)

Those granular materials have bulk densities up to 60 % and make up 96-99 % of the mass

in the core shooting material. The average grain diameter is0.18 mm. The liquid phase in the

material is mostly sodium silicate or a two component synthetic resin binder with 1-4 percent

of the total mass. The liquid is not filling the complete void between the grains of sand and

not wetting their entire surface. The rest of the void is filled with air. The liquid binder is a

newtonian fluid. The core shooting material is a basic model for a moist granular material. The

flow of this dense granular phase is considered incompressible and non-turbulent.

The rheological properties of the core shooting material are investigated in a rotation visco-

simeter that has been designed for this purpose. Here the load transmission of the material is

7

Page 14: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

measured in a small gap (10-12 grain diameters) at varying shear rates in order to calculate

a shear rate dependent shear viscosity for the complex phase. On the contact surfaces of the

inner and outer cylinder a thin layer of the pit iron sand is applied to prevent slip.

The core shooting process itself is investigated in an industial size core shooter. A rectangular

core box is designed to investigate the movement of the material.

The front and rear panel of the core box are transparent in order to allow video recording of the

filling process. Figure 0.6 shows a snapshot of a filling sequence. The liquid molding material

enters the molding box in the middle of the top surface. Downwards of the entrance nozzle, a

granular jet develops. The jet hits the bottom surface whereit is spread towards the side walls

of the core box.

Abbildung 0.6: example picture of the core shooting processin the rectangular core box

The complete filling process of the molding box is recorded with a highspeed CCD camera

in order to visualize the movement of the granular material and the free surface. Due to the

resolution of the camera only the lower right quarter is recorded and approximatly 12 % of the

sand are colored black for PIV measurements. A standard particle image velocimetry (PIV)

method is used. In the experiment, injection molding is driven pneumatically. A number of

injection experiments with an overpressure∆p from 2 bar to 5 bar are performed.

The incompressible two-phase flow of the granular phase and air is mathematically modelled

8

Page 15: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

by a single continuum according to the Volume-of-fluid (VoF)method of Hirt, Kothe and

Young [28, 51, 52]. The densityand the viscosityη are discontinuous at the time-dependent

interface between the molding material and air.

The equations of the mathematical model are solved numerically with the code OpenFOAM

1.4. The solution domain consists of the repository for the fluid and the core box as shown in

figure 0.7.

pressure inlet

pressure outlet

pressure inlet

partial slip wall

Abbildung 0.7: schematic of the computational domain with boundary conditions for reposi-

tory and core box

The granular materials have been investigated in the rotation viscosimeter with different binder

contents. The experiments have been repeated with different charges of the material to ensure

the statistical validation of the results. The influence of the grain shape and binder content is

evident in the results and in the errors.

The experiments with the industrial core shooter are performed at different overpressures at

inlet of the repository. The pressure drop between inlet andoutlet is varying. It is measured

and used as boundary condition for the numerical calculations. The moving material in the

9

Page 16: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

(a) (b)

Abbildung 0.8: Simulation compared to the experiment in complex core box

transparent core box can be seen and a moving free surface. The results from the PIV measu-

rement are superposed in the images. Measuring the velocityof the granular jet is not possible

due to the high velocities and the recording speed of the camera.

The simulation results at the same physical times are displayed. The filling time of the cavity

in the experiments and the simulations are nearly identical. The pictures show the distibution

of phase fraction in the core box. The shape and the position of the free surface in experiment

and simulation show good agreement. The velocity fields taken from PIV measurements and

numerical simulation have the same order of magnitude and a similar distribution in experi-

ment and simulation.

10

Page 17: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

1 Einleitung

11

Page 18: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

1 Einleitung

Gleichmäßigkeit der Mischung

Mischintensität

Kornverteilung Mischdauer

Korngröße

Kornform

Sandart/spez. Gewicht

Sandmenge

Menge Harz und Härter

Schießdruck Schießzeit

Verarbeitbarkeitszeit

Verarbeitungszeit

Benetzungsverhakten

Schichtdicke des Binders

Klebeigenschaften

Viskosität

Art des Bindemittels

Komplexität

Einschussöffnung

Mischen

Sand

Binder

Formstoff

Füllen des Kernkastens

Schießen

Geometrie des Kernkastens

Umwelt

Lagerung

Aushärten

Begasen Verarbeitung

Kernherstellung

Temperatur

Altsandanteil

Grenzflächenspannung

Aushärtezustand

Temperatur

Luftfeuchtigkeit

Alter

Temperatur

Zusatzstoffe

Temperatur Formstoff

Entlüftungszeit

Gasmenge

Temperatur

Härtezeit

Abdichtung Teilungsebene

Anordnung der Entlüftungsdüsen

Vorhärten (Druck und Anstieg)

Härten (Druck und Anstieg)

Spülzeit

Feuchtigkeit

Temperatur

Dauer

Abbildung 1.1: Einflussparameter bei der Kernherstellung [1]

1.1 Motivation

Das Gießen von Metall in eine Sandform führt im Normalfall zueinem massiven Gussteil.

Bei vielen Anwendungen soll das Gussteil wegen einer Gewichtsersparnis oder der Durch-

strömbarkeit hohl sein. Ein Verfahren, dies zu erreichen, ist das Kernschießverfahren. Hierbei

wird die Form des zu erzeugenden Hohlraumes mit speziell präpariertem Sand hergestellt.

Dieser Kern wird in der Form an der Stelle befestigt, an dem der Hohlraum erzeugt werden

soll. Aufgrund des Trends zu immer komplexeren Geometrien für solche Gussteile, steigt auch

die Komplexität der Kerngeometrien. Dabei ist abzusehen, dass der aktuelle Wissensstand zu-

künftig nicht ausreichen wird, um Kerne in ausreichender Qualität herzustellen.

In einer Kernschießmaschine wird mit Bindemittel versetzter Formsand mit einem bestimmten

Schießdruck in einen Kernkasten eingebracht. Dieser Kern wird dann durch Begasung ausge-

härtet und in die Gießform eingebaut. Nach anschließend erfolgtem Abguß wird der Kern im

fertigen Gussteil zerstört und der Sand entfernt. Es handelt sich also um verlorene Formen.

Der Vorgang des Kernschießens soll durch ein geeignetes Modell abgebildet werden, das in

der Lage ist die Qualität des Kerns bereits in der Auslegungsphase des Kernkastens abzuschät-

zen.

12

Page 19: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

1 Einleitung

Die Qualität der Kerne bestimmt wesentlich die Qualität desGussteils. Die Herstellung von

verlorenen Gusskernen, die für einen einmaligen Gebrauch bestimmt sind, erfolgt in der In-

dustrie überwiegend mit Hilfe des Kernschießverfahrens. Dieses pneumatische Verdichtungs-

verfahren, welches bereits seit einigen Jahrzehnten Anwendung findet, beruht auf der Expan-

sion eines begrenzten Druckluftvolumens, durch die der ausSand und Bindemittel bestehen-

de Kernformstoff unter hoher Geschwindigkeit in den Kernkasten geschossen wird. Bei der

Kernherstellung gibt es eine große Anzahl von Faktoren, dieauf den Prozess einwirken. Diese

sind in Abbildung 1.1 zusammengetragen [1]. In dieser Übersicht ist zu erkennen, dass der

Schießvorgang wegen der großen Anzahl von Einflussfaktorendie Qualität des fertigen Kerns

maßgeblich bestimmt. Rot gekennzeichnet sind in dieser Übersicht die Einflußfaktoren, die in

der vorliegenden Arbeit betrachtet werden.

In dieser Arbeit wird in erster Linie das Fließverhalten derKernformstoffe untersucht. So

führt eine unzureichende Fließfähigkeit zu einer mangelhaften Verdichtung, die von kleinen

Auflockerungen bis hin zu mit dem bloßen Auge erkennbaren Löchern reichen kann. Die

Fließfähigkeit wiederum ist ebenfalls von zahlreichen Größen abhängig. So spielen sand- und

binderspezifische Kenngrößen ebenso eine Rolle wie maschinenspezifische Merkmale oder

die Verarbeitungszeit zwischen dem Mischen und dem Schießen der Kerne.

1.2 Zielsetzung

Die komplexen Vorgänge während des Kernschießens sind wissenschaftlich bisher nur in An-

sätzen erforscht, insbesondere ist wenig bekannt über die Zusammenhänge zwischen der kon-

struktiven Ausführung der Verdichtungseinheit und den Schießparametern und dem Fließver-

halten des Kernformstoffes. Das Ziel ist daher die Erforschung dieser Zusammenhänge mit

einem zu entwickelnden und zu validierenden mathematischen Modell des Kernschießprozes-

ses unter Verwendung eines experimentell zu bestimmenden rheologischen Materialgesetzes

für Kernformstoffe.

Dieses mathematische Modell des strömenden granularen Mediums basiert auf einer konti-

nuumsmechanischen Beschreibung des Kernformstoffs. Die für das Modell benötigten Stoff-

parameter des granularen Mediums werden in entsprechendenrheologischen Untersuchungen

13

Page 20: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

1 Einleitung

bestimmt. Für die genannten Ziele ist es entscheidend, sowohl den Bereich des schnellen Flie-

ßens als auch den der langsamen, kriechenden Bewegung des Kernformstoffes aufzulösen.

Das mathematische Modell soll in den Open Source Code OpenFoam implementiert werden.

Mit dem implementierten mathematischen Modell soll der Kernschießvorgang numerisch si-

muliert werden. Dabei werden verschiedene experimentell bestimmte Formstoffparameter ver-

wendet. Die Simulation soll alle vom Kernformstoff durchströmten Teile beinhalten und die

Möglichkeit bieten Aussagen über die Verbesserung der Kernqualität zu geben.

14

Page 21: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender

Kernformstoffe

15

Page 22: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

2.1 Kernformstoffe - Einführung

Kernformstoffe und die Sande aus denen sie zum größten Teil bestehen, sind Kollektive ma-

kroskopischer Partikel, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Wegen ihrer Größe spielt

die Temperatur des Mediums keine Rolle für die Bewegung der Einzelpartikel. Um die Partikel

in Bewegung zu versetzen, muss kontinuierlich durch externe Kräfte Energie zugeführt wer-

den. Von diesem Energieeintrag ist es abhängig, ob das Partikelkollektiv Gas-, Flüssigkeits-

oder Festkörperverhalten zeigt. Beispiele aus Natur, Labor und Alltag sind in Abbildung 2.1

dargestellt.

(a) Sandsturm (b) Tropfenaufprall (c) Sandburg

Abbildung 2.1: Darstellung der verschiedenen Verhaltensweisen von Sand an Beispielen ausNatur, Labor und Alltag: (a) Gasverhalten (b) Flüssigkeitsverhalten (c) Fest-körperverhalten

Sande werden seit vielen Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht, beginnend mit den Arbei-

ten von G.H.L. Hagen [2] und weitergeführt von R.A. Bagnold [3–5]. Die meisten Studien

von Physikern und Ingenieuren beschäftigen sich allerdings mit den Eigenschaften trockener

granularer Materialien [7–9]. Hier ist der Einfluss eines Fluids auf die Partikelbewegung ver-

nachlässigbar klein und die Partikelinteraktion wird dominiert von inelastischen Stößen und

Festkörperreibung.

Abgeleitet von den Beobachtungen Bagnolds und den Modellenfür das Verhalten von Gasen

ergibt sich eine Reihe von Materialmodellen. Es existierenunterschiedliche Modelle für die

Beschreibung von inkompressiblem sowie kompressiblem Materialverhalten.

In schnellen Strömungen wird das Fließverhalten des granularen Mediums von Kollisionen

16

Page 23: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

dominiert. Die Impulsbilanz muss also den Impulsaustauschund den Energieverlust der in-

elastischen Kontakte abbilden. Bagnold bestimmte anhand der Häufigkeit der Kollisionen ab-

hängig vom Feststoffanteil die Abhängigkeit des Spannungstensorsτij vom Deformationsge-

schwindigkeitsgradiententensorsij , welche in eine Formulierung nach Reiner-Rivlin einge-

bunden werden kann:

τij = −pδij + Φ1sij + Φ2s2ij (2.1)

wobei s2ij = sij · sij. Hierbei sindp der Druck,sij die Deformationsrate undΦ1 und Φ2

Variablen, die Viskositäten darstellen.Φ1 undΦ2 sind dabei abhängig von Invarianten des De-

formationsgeschwindigkeitsgradiententensors. Die Deformationsratesij ist der symmetrische

Anteil des Geschwindigkeitsgradienten gebildet mit der Geschwindigkeit:

sij =1

2

(

∂ui

∂xj

+∂uj

∂xi

)

(2.2)

Eine kompressible Erweiterung dieses Ansatzes findet man bei Massoudi [14].

Die auf diesem Ansatz beruhenden Modelle beschreiben allerdings ausschließlich die kurz-

fristigen Kollisionen zwischen den Partikeln eines granularen Mediums und vernachlässigen

die Spannung die auf reibungsbehaftete Kontakte zurückgeht. Daher ist es insbesondere für

granulare Medien hoher Dichte erforderlich, die Spannungen infolge Reibung zusätzlich ein-

zubeziehen. Da viele wichtige industrielle Anwendungen und natürliche Vorgänge granulare

Medien mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden beinhalten, ist es von großer Bedeutung

die Eigenschaften solcher feuchten granularen Medien besser zu verstehen.

Es gibt viele Effekte, die im Verhalten granularer Materialien auf die Anwesenheit einer Flüs-

sigkeit zurückzuführen sind. Der wichtigste Effekt der Flüssigkeit ist die Kohäsion zwischen

den Partikeln. Kleinste Flüssigkeitsanteile, wie z.B. dieLuftfeuchtigkeit, führen zu Flüssig-

keitsbrücken, die Kohäsion verursachen. Dieser Effekt tritt auf bis das granulare Material

komplett mit Flüssigkeit gesättigt ist. Der Einfluss der Kohäsion auf den Schüttwinkel ist mit

einem einfachen Beispiel in Abbildung 2.2 dargestellt. Hier zeigt sich deutlich der Einfluss der

zwei Masseprozent im Sand enthaltener Flüssigkeit in einerVergrößerung des Schüttwinkels.

17

Page 24: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

(a) trockener Quarzsand (b) feuchter Quarzsand

Abbildung 2.2: Schüttwinkel für (a) trockenen Quarzsand und (b) Quarzsand mit 2 % Was-serglasbinder

Ein weiterer wichtiger Einfluss der Flüssigkeit ist ihre Schmierwirkung, die den Anteil der

Festkörperreibung bei der Bewegung des Formstoffes reduziert. Diese und Beispiele weiterer

Effekte sind in Tabelle 2.1 dargestellt [10].

Eigenschaft trocken feuchtKohäsion vernachlässigbar wichtigSchüttwinkel ungefähr35 für Sand kann für Sand90

oder mehr betragenGrenzschubspannung begrenzt, verschwindet

größer als im trockenen Material,ohne Normalspannungen verschwindet nicht ohne Normal-

spannungenBruchfestigkeit vernachlässigbar begrenztSchüttdichte begrenzt größer als im trockenen Material

Tabelle 2.1: Vergleich der Eigenschaften von tockenen und feuchten Formgrundstoffen [10].

Wie stark diese Effekte auftreten ist vom Gehalt an Flüssigkeit abhängig. In der Literatur wer-

den 4 Arten von feuchten granularen Medien unterschieden [11, 12]. Diese sind in Tabbelle

2.2 als Übersicht dargestellt. Die in dieser Arbeit untersuchten Kernformstoffe zählen zu den

granularen Materialien mit geringem Flüssigkeitsgehalt.Die dort existierenden Flüssigkeits-

brücken können je nach Art der Bewegung kohäsiven oder schmierenden Einfluss auf das

18

Page 25: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Material zeigen.

Flüssigkeitsgehalt Zustand Schema Beschreibung

kein trocken Kohäsion vernachlassigbar

gering leicht feucht Flüssigkeitsbrücken existieren

mittel feucht Flüssigkeitsbrücken und gefülltePoren existieren

gesättigt nass fast alle Poren sind gefüllt

übersättigt Schlamm Partikel mit Flüssigkeit übersättigt

Tabelle 2.2: Granulares Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt [11, 12]. In derschematischen Darstellung repräsentieren die Kugeln die Partikel und die grauenRegionen die Flüssigkeit

2.2 Kernformstoffe als rheologisch komplexe

Kontinua

Kernformstoffe zeigen bei Beobachtungen aufgrund ihrer Struktur phänomenologische Ähn-

lichkeiten mit rheologisch komplexen Flüssigkeiten. Ausgehend von einer Dimensionsanaly-

se, die sich zusammengefasst bei Oda et al. [20] für granulare Strömungen findet, ist es in

den letzten Jahren gelungen, das quasi-viskose Verhalten fließender, dichter, granularer Medi-

en durch einfache rheologische Fließgesetze zu beschreiben. Diese Gesetze ähneln stark den

aus der Rheologie bekannten für nicht-newtonsche Fluide. Eine Übersicht über den aktuellen

Stand der Forschung findet sich unter anderem in [19] und [25].

19

Page 26: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Diese nicht-newtonschen Flüssigkeiten sind Materialien,welche sich unter dem Einfluß von

Scherspannungen verformen und in Ruhe einen hydrostatischen Spannungszustand zeigen.

Nichtnewtonsche Fluide besitzen eine Viskosität, die bei variierenden Scherspannungen un-

terschiedliche Werte annimmt. Es gibt strukturviskose oder dilatante Fluide je nachdem, ob

die Viskosität bei steigender Scherrate ab oder zunimmt. Esexistieren ebenfalls Materialien,

welche ein zeitveränderliches Verhalten aufweisen. Nebengranularen Medien gehören zum

Beispiel Blut, flüssiger Zement und Bentonit zu dieser Gruppe rheologisch komplexer Medi-

en.

Die empirische Beschreibung granularer Medien als Fluide folgt aus einer Reihe von experi-

mentellen Beobachtungen, die ein von der Verzerrungsrate abhängiges Materialverhalten auf-

zeigen. Die aus diesen Experimenten ermittelten Parameterbestimmen die Genauigkeit der

Modellierungsansätze.

Die ersten veröffentlichten Versuchsergebnisse zu granularen Strömungen beruhen auf den

Arbeiten von Bagnold [4]. Bagnold untersucht den Einfluß derDichteverteilung und der Vis-

kosität des Fluids auf das Strömungsverhalten des granularen Mediums bei konstanter Sche-

rung. Er unterscheidet in Abhängigkeit von Feststoffanteil der Mischung, Verzerrungsrate und

Viskosität der umgebenden Flüssigkeit zwei Strömungsbereiche: das Stoß-Regime und das

makroviskose Regime.

Bagnold führt zur Unterscheidung eine dimensionslose Kennzahl ein, die der Reynolds-Zahl

für konventionelle Strömungen entspricht und das Verhältnis von Trägheits zu Reibungskräf-

ten darstellt. Die Bagnold-Zahl ist definiert als:

Ba =k1/2sandd

η(2.3)

mit der dimensionslosen Sandkonzentrationk

k = (((c0

c)

1

3 ) − 1)−1. (2.4)

Hier gibt c0 die maximale Sandkonzentration an,c die tatsächliche undη ist die Viskosität

20

Page 27: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

des umgebenden Fluids. In der Literatur [6] wird die Grenze zwischen makroviskosem und

Stoß-Regime mitBa = 500 für dichte granulare Strömungen angegeben.

Das Stoß-Regime beinhaltet Fließzustände, welche von Kollisionen zwischen den Körnern

dominiert sind. Im Gegensatz zum Stoß-Regime stehen die Körner im makroviskosen Regime

in dauerhaftem Kontakt und Reibungskräfte dominieren. DieGeschwindigkeitsfluktuationen

sind klein und es folgt eine lineare Abhängigkeit zwischen Verzerrungsrate und Spannung.

Dieses Regime liegt nach einer Abschätzung vonBa auch bei den in dieser Arbeit betrachteten

dichten granularen Strömungen vor. Weitere Experimente von Savage et al. [13] bestätigen die

Ergebnisse von Bagnold für Versuchsanordnungen mit konstantem Volumen. Savage zeigt, das

die betrachteten granularen Medien die Fähigkeit zur Verflüssigung haben. Dabei verliert das

Material die Fähigkeit Scherspannungen aufzunehmen.

Die Spannung innerhalb des Partikelkollektivs muß also dieReibung zwischen den Partikeln,

den Impulsaustausch an den Kontakten sowie, falls vorhanden, die Impulsübertragung bei

Kollisionen berücksichtigen. In realen Situationen sind alle Mechanismen beteiligt. Das Ma-

terialmodell muß daher in der Lage sein, alle Einflußfaktoren zu berücksichtigen.

Die kontinuumsmechanischen Modelle, welche im Rahmen dieser Arbeit verwendet werden,

basieren auf den zuvor beschriebenen Annahmen und bieten die Möglichkeit, komplexe Struk-

turen, welche die Größe der einzelnen Partikel um ein Vielfaches übersteigen, abzubilden. Es

existieren zahlreiche Modelle zur Beschreibung einzelnerPhänomene des Materialverhaltens.

Der Vorteil phänomenologischer Modelle ist ihre Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse

des betrachteten Materialverhaltens. Es sind keine Annahmen über die innere Struktur oder

Wechselwirkung zwischen den Partikeln notwendig, wenn dasverwendete Modell lediglich

an makroskopische Beobachtungen angepaßt wird.

Der Nachteil dieser Modelle ist es daher auch, das Phänomene, die aus der mikroskopischen

Struktur resultieren, von ihnen nicht erfasst werden können. Eine Eigenschaft granularer Me-

dien, welche die Verwendung von kontinuumsmechanischen Modellen nicht richtig wiederge-

geben wird, sind starke Fluktuationen der Kräfte innerhalbdes Materials. Diese Kräfte werden

durch die Kontakte zwischen den Teilchen übertragen. Die Richtung dieser Kraftübertragung

wird dabei möglichst beibehalten, wodurch sich Strukturenausbilden, die als Kraftketten be-

zeichnet werden. Dadurch entsteht eine starke Inhomogenität innerhalb des Granulates die von

21

Page 28: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

den hier verwendeten kontinuumsmechanischen Modellen nicht beschrieben werden kann.

Dieser Effekt nimmt allerdings mit steigender Scherrate ab.

Granulare Materialien geringer Dichte unter großer Scherbeanspruchung können als rheo-

logisch komplexe Flüssigkeiten betrachtet werden, deren Viskosität vom Fließzustand al-

so der Scherrate des Materials abhängt. Die Betrachtung granularer Materialien als nicht-

newtonschen Flüssigkeiten erlaubt die Beschreibung schneller Bewegungen des granularen

Mediums mit den Methoden der numerischen Strömungssimulation.

Das einfachste Modell eines rheologisch komplexen Fluids ist das Binghamsche Flüssig-

keitsmodell, dass erst bei Überschreiten einer Grenzspannung τ0 fließt. Das Modell und das

Scherspannungs-Scherraten-Diagramm zeigt Abbildung 2.3. Bis zum Erreichen der kritischen

Scherspannungτ0 erfolgt keine Bewegung. Die darauffolgende Strömung entspricht dem Ver-

halten eines newtonschen Fluids und wird ausschließlich durch die konstante Viskositätη

charakterisiert.

τ0

η

ID2

Iτ2τ0

η

1

Abbildung 2.3: Binghamsches Flüssigkeitsmodell

Beschrieben wird dieses Materialverhalten allgemein durch:

Is2 =

01η(Iτ

2 − τ0)

Iτ2 > τ0

Iτ2 ≤ τ0

(2.5)

Is2 undIτ

2 sind die zweiten Invarianten vonsij undτij . Der Spannungszustand für das Fließen

der Flüssigkeit folgt somit aus den Gleichungen 2.1 und 2.5.

22

Page 29: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Die Parameter für ein solches Modell sind allerdings nur füreinfache eindimensionale Fälle

bestimmbar. Die Beziehung zwischen der Scherspannungτ und der Scherrateγ lautet für

diesen Fall:

τ = τ0 + ηB γ (2.6)

Die zwei Parameter Fließgrenzeτ0 und Bingham-ViskositätηB sind Stoffkonstanten. Na-

he der Fließgrenze, also für sehr kleine Schergeschwindigkeiten, strebt die Viskosität ge-

gen unendlich. Das Bingham-Modell stellt einen einfachen mathematischen Zusammenhang

her, der jedoch bei realen Stoffen selten vorkommt. Eine genauere Beschreibung eines nicht-

newtonschen Fluids wird durch das Cross-Modell ermöglicht. Mit diesem Fließgesetz kann

über einen Schergeschwindigkeitsbereich approximiert werden, in dem sowohl newtonsches

als auch strukturviskoses bzw. dilatantes Fließen auftritt. Dies wird durch den mehrparametri-

gen Ansatz für die scherratenabhängige ViskositätηCr erreicht:

ηCr = ηinf +η0 − ηinf

1 + (KCrγm)(2.7)

In Gleichung 2.7 finden sich die Grenzviskositätenη0 undηinf eingeführt.η0 beschreibt das

Verhalten des Fluids unterhalb der Grenzschubspannung alssehr langsames Kriechen.ηinf hin-

gegen beschreibt das quasi-newtonsche Verhalten mit konstanter Viskosität bei hohen Scher-

raten. Das nicht-newtonsche Verhalten, auch power-law Verhalten genannt, wird durch den

Exponentenm beschrieben.

Eine Sonderform dieses mehrparametrigen Ansatzes ist das Herschel-Bulkley Modell. Dieses

Modell kombiniert die Fließgrenzeτ0 des Bingham Fluids mit den power-law Eigenschaften

des Cross-Modells. Die scherratenabhängige ViskositätηHB errechnet sich nach:

ηHB =τ0 + k

[

γn − ( τ0η0

)n]

γ(2.8)

Die graphische Darstellung der Scherspannungτ über der Scherrateγ ergibt die Fließkur-

23

Page 30: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

ve des Modells. Abbildung 2.4 stellt zusammenfassend die Fließkurven für die vorgestellten

Modelle dar.

ττ τ

γγγ

a) c)b)

Abbildung 2.4:Fließkurven: a) Bingham-Modell b) Herschel-Bulkley-Modell c) Cross-Modell

2.3 Numerische Modellansätze für granulare

Mehrphasenströmungen

Für die numerische Modellierung des Fließens granularer Medien gibt es verschiedene in der

Literatur beschriebene Methoden. In den folgenden Abschnitten werden die Modellansätze

genannt die für das in dieser Arbeit betrachtete Problem alsprinzipiell relevant erscheinen.

2.3.1 Diskrete Elemente Methode

Der auf den ersten Blick naheliegenste und bekannteste Ansatz zur Modellierung von granu-

laren Strömungen ist die Diskrete Elemente Methode. Die Idee der Diskrete Elemente Me-

thode, kurz DEM genannt, ist es, die Newtonschen Bewegungsgleichungen für jedes Teilchen

an jedem Ort für jeden Zeitschritt zu lösen. Sie stellt damitden Gegensatz zur klassischen

kontinuumsmechanischen Betrachtungsweise dar. Dies hat den Vorteil, dass beliebige Konfi-

gurationen von Teilchen angenommen werden können. Das Anwendungsgebiet dieser Metho-

24

Page 31: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

de ist daher sehr vielfältig. Auf dem Gebiet der granularen Medien stellt sie bisher auch den

einzigen direkten Zugang zu den Eigenschaften dieser Systeme dar. Die Methode wird be-

reits auf zahlreiche Problemstellungen aus verschiedenenForschungsbereichen angewendet.

Sowohl mikroskopisch als auch makroskopisch ist es mit der DEM möglich, Einsichten in das

Verhalten von Mehrpartikelsystemen zu erhalten [23,24].

Diese Ergebnisse von DEM Rechnungen sind hauptsächlich qualitativ und die sorgfältige Va-

lidierung anhand von Experimenten sowie quantitativen Aussagen mit DEM sind oft schwierig

oder noch nicht ausreichend [25]. Für trockene und kohäsionslose Systeme, in zwei Dimensio-

nen kann eine quantitative Übereinstimmung zwischen DEM und Experiment bereits gezeigt

werden [26]. In dreidimensionalen Systemen mit beliebigenTeilchenformen und zeitabhängi-

gen Teilchen- und Kontakteigenschaften oder in mehrphasigen Teilchen-Fluid Systemen gibt

es auf dem Gebiet der DEM noch großen Forschungsbedarf [26].

Viele DEM Modelle basieren auf der klassischen Kontaktmechanik. Feuchtigkeit verändert die

Kontakteigenschaften und Gase oder Flüssigkeiten zwischen den Teilchen führen zu neuen

hydrodynamischen Effekten [27]. Die Kopplung von DEM und CFD ist derzeit noch nicht

oder nur sehr begrenzt möglich.

Zur Beschreibung diskreter Elemente können statistische Methoden wie die Monte-Carlo-

Simulation (MCS) oder deterministische Methoden wie die Molekulardynamik (MD) verwen-

det werden. Mit der MD wird in einigen Forschungsgebieten der Chemie, Biologie und Physik

die Dynamik von Teilchen simuliert, die in der Größenordnung von Atomen bis Molekülen

liegen. In diesen Dimensionen sind intramolekulare Wechselwirkungen wie Coulomb- und

van der Waals-Kräfte relevant, die für granulare Stoffe aber keine Rolle mehr spielen. Basie-

rend auf der MD wurde von Cundall und Strack die DEM entwickelt [21]. Bei dieser Methode

wird durch rheologische Modelle die spezielle Mechanik dergranularen Stoffe wie z. B. Rei-

bung und elastische Stöße zwischen Körpern berücksichtigt. Die Methode ist sowohl für den

zweidimensionalen als auch für den dreidimensionalen Raumanwendbar.

Der Nachteil dieser Methode liegt in der hohen Anzahl der zu berücksichtigenden Teilchen.

Trotz der immer höheren verfügbaren Rechenleistung ist dienötige Rechenzeit für Anwen-

dungen in industiellen Größenordnungen nicht realisierbar.

25

Page 32: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

(a) MD Simulation (b) Experiment

Abbildung 2.5: MD Simulation [22] einer 2D Scherzelle, zum Vergleich Draufsicht auf dasRotationsviskosimeter für Kernformstoffe mit angefärbtem geschertem Parti-kelbereich

Aktuelle Arbeiten von Luding et al. ( [22]) zeigen allerdings dennoch für die vorliegende

Arbeit interessante Erkenntnisse. Abbildung 2.5 zeigt dieMD Simulation einer Scherzelle

nach dem Couette Prinzip, wie sie auch in dieser Arbeit verwendet wird. Gut zu erkennen,

sind die links und rechts vom rotierenden Innenzylinder mittransportierten farbigen Teilchen.

Sie geben die Dicke der Scherzone an. Dieses Verhalten wurdeauch bei den in dieser Arbeit

durchgeführten Experimenten beobachtet, wie in Abbildung2.5(b) dargestellt ist.

2.3.2 Kinetische Gastheorie granularer Medien

Eine Möglichkeit zur Modellierung granularer Materialienist aus der kinetischen Gastheorie

dichter Gase abgeleitet. Die Bewegung der Partikel nach Lun[16] und Haff [15] erfordert die

Lösung von Masse,- Impuls- und Pseudoenergiebilanz, welche die Fluktuationsenergie der

Partikel betrachtet und formal einer Energiegleichung entspricht. Anderson und Jackson [18]

sowie Savage [17] erweitern die kinetischen Modelle um einen reibungsabhängigen Span-

26

Page 33: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

nungsterm, welcher dauerhafte Kontakte und Mehrpartikelkonstellationen berücksichtigt.

Ein Grundsatz der kinetische Gastheorie für granulare Medien ist, dass die Eigenschaften des

betrachteten Systems nicht von seiner Größe abhängig sind und somit die Teilchenanzahl ge-

gen unendlich geht. Ist diese Vorraussetzung gegeben, wirddas System in Volumenelemente

zerlegt. Jedes dieser Element enthält so viele Teilchen, dass Energie, Dichte und Geschwin-

digkeit der im Volumenelement vorhandenen Teilchen repräsentativ sind. Die Größe dieses

Volumenelements muss aber auch so klein sein, dass keine Gradienten in den genannten Grö-

ßen auftreten. Ist es möglich ein solches Element zu formulieren, kann die Euler-Lagrange-

Methode zur Beschreibung der Bewegung granularer Medien benutzt werden.

Hier wird die kontinuierliche Phase durch Lösung der Erhaltungsgleichungen der Fluiddyna-

mik berechnet. Die granulare Phase wird simuliert, indem eine Vielzahl von Partikel unter

Beachtung der auf sie wirkenden Kräfte durch das Strömungsfeld verfolgt werden. Ziel die-

ses Lagrange-Verfahrens ist die Bestimmung der lokalen Größen für die granulare Phase. Das

sind z.B. die lokale Verteilung der Partikelanzahl, der Partikelgröße, der Partikelgeschwin-

digkeit usw. Im Unterschied zu anderen Methoden wie der Euler-Euler-Methode werden hier

einzelne Partikel betrachtet. Die Eigenschaften der dispersen Phase werden dabei durch An-

zahlmittelung erhalten. Man verfolgt das Bewegungsverhalten jedes Partikel im strömenden

Fluid. Nach der Verfolgung einer großen Anzahl an Partikelbahnen im Strömungsfeld werden

die statistischen Mittelwerte für das granulare Medium bestimmt. Dem Einfluss der disper-

sen Phase auf die Fluidströmung wird durch Quellterme in denErhaltungsgleichungen der

kontinuierlichen Phase Rechnung getragen. Die Vorteile der Euler-Lagrange-Methode sind:

• Berücksichtigung der Partikelgrößenverteilung,

• Berücksichtigung der für die Partikelbewegung relevantenKräfte

• Modellierung der physikalischen Effekte, wie z.B. Kollisionen und Agglomeration.

Der Nachteil dieser Methode ist ihr hoher Modellanteil. Es wird eine Vielzahl von Modellen

zur Beschreibung der granularen Phase benötigt. Die sich daraus ergebende große Anzahl an

Modellparametern für die disperse Phase und Wechselwirkungstermen für die Interaktion von

disperser und kontinuierlicher Phase ist für den Anwender schwer zu bestimmen. Deshalb

wird diese Methode hauptsächlich für Fälle angewendet, in denen der Anteil der dispersen

27

Page 34: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Phase an der Gesamtströmung gering ist und die Interaktion mit der kontinuierlichen Pha-

se vernachlässigbar klein ist. Dieser Ansatz ist aufgrund der Beschränkung auf sehr schnelle

Scherströmungen und geringe Partikelkonzentrationen sowie des hohen Berechnungsaufwan-

des und der zu berücksichtigenden Energiebilanz für komplexe Anwendungen ungeeignet.

2.3.3 Volume of Fluid Methode für rheologisch komplexe Medi en

Unter der Annahme, dass die granulare Phase als rheologischkomplexes Fluid betrachtet wer-

den kann, müssen nun keine Einzelpartikel wie in den bereitsbeschriebenen Methoden be-

trachtet werden. Es kann somit ein Volume of Fluid Modell fürzwei kontinuierliche Phasen

verwendet werden. Die Volume of Fluid (VoF) Methode wurde von Hirt und Nichols [28] ein-

geführt, um Flüssigkeitsströmungen zu betrachten, bei denen die über der freien Oberfläche

liegende Gasphase keine Rolle spielt. Ist die Viskosität der Gasphase wesentlich kleiner als

die der flüssigen, kann man davon ausgehen, dass der Gradientder Geschwindigkeit senk-

recht zur Oberfläche null ist. Eine Kopplung der Geschwindigkeitsfelder in beiden Phasen

ist somit unnötig. Dafür muss die Position der Phasengrenzfläche möglichst genau bestimmt

werden.

Zu deren Bestimmung wird eine Transportgleichung 2.9 für den Phasenanteilα eingeführt,

die einer modifizierten Kontinuitätsgleichung für Fluide konstanter Dichte entspricht.

∂α

∂t+

∂(αui)

∂xi= 0 (2.9)

Um die genaue Lage der Phasengrenzfläche zu bestimmen muss der Gradient vonα bestimmt

werden. Die Flächennormale der Grenzfläche zeigt in Richtung des stärksten Gradienten des

Phasenanteils und das Vorzeichen gibt an, auf welcher Seitesich das Fluid befindet. Jetzt kann

die Grenzfläche so durch die betrachtete Zelle gelegt werden, dass das Volumenverhältnis zwi-

schen gefülltem und nicht gefülltem Teil der Zelle dem Phasenanteilα entspricht. In diesen

beiden Teilen können nun die Erhaltungsgleichungen gelöstwerden. Ein Zeitschritt in einem

VoF Verfahren setzt sich also immer aus einem Rekonstruktionsschritt und einem nachfolgen-

den Advektionsschritt zusammen.

28

Page 35: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Abbildung 2.6: VoF Abbildung der Oberfläche, links: Rekonstruktion mittels SLIC, rechts:Rekonstruktion mittels PLIC

Es existieren zwei Klassen von Rekonstruktionsverfahren.Die simple-line-interface-

calculation Methode (SLIC) rekonstruiert die Front stückweise mit Geradenstücken die par-

allel zu den Koordinatenachsen ausgerichtet sind. Die piecewise-linear-interface-calculation

Methode (PLIC) hingegen benutzt linare Geradenstücke mit beliebiger Ausrichtung, siehe

Abbildung 2.6.

Der Hauptnachteil der VoF Methode resultiert aus der Diskontinuität an der Phasengrenzflä-

che. Viskosität und Dichte ändern sich an dieser Stelle sprunghaft, da sie mit dem Phasen-

anteil α gewichtet werden. In der numerischen Umsetzung führt das zum Verschmieren der

Grenzfläche durch Fehler in der Berechnung der Geschwindigkeiten an der Grenze oder zur

Instabilität der Rechnung. Diesem Effekt kann durch Anpassung der Gitterweite allerdings

entgegengewirkt werden.

2.4 Modellexperiment für numerische

Voruntersuchungen

Um die Eignung der beschriebenen eindimensionalen rheologischen Modelle für komplexe

dreidimensionale granulare Strömungen zu überprüfen, wird ein Modellexperiment zum Kern-

schießversuch mit einem nichnewtonschen Fluid durchgeführt. Dieser Modellversuch soll die

Eignung der gewählten numerischen Methoden zur Beschreibung des Fließens rheologisch

29

Page 36: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

komplexer Fluide zeigen. Der Kernformstoff wird hier duch ein Gel ( [29]) ersetzt, das als

Herschel-Bulkley Fluid betrachtet werden kann. Das mathematische sowie das numerische

Modell werden im Folgenden gezeigt und die Ergebnisse der Rechnung werden mit Versuchs-

daten validiert.

Abbildung 2.7 (a) gibt einen Überblick über den Aufbau des Experimentes. Zu sehen ist

der Modellkernkasten mit transparenter Vorder- und Rückseite (auch Abbildung 2.7 (c)) mit

den Auslässen für die verdrängte Luft sowie der Vorratsbehälter für das verwendete Gel

mit dem Einlass für die Druckluft. Die Abmessungen des Versuchsaufbaus sind in Tabel-

le 2.3 gegeben. Mit diesen Werten ergibt sich das Volumen deszu füllenden Hohlraums zu

Vh = 0.1 × 0.1 × 0.02 m3 = 2 · 10−3 m3. Durch Öffnen eines Ventils an diesem Einlass

wird durch die Druckdifferenz zwischen komprimierter Luftund Aussendruck das Gel in den

Kernkasten geschossen. Der betrachtete Druckbereich ist8−15kPa. Während des Vorganges

wird die freie Oberfläche im Modellkernkasten mit einer Hochgeschwindigkeitskamera auf-

genommen, um sie später mit den Ergebnissen der numerischenSimulation zu vergleichen.

Abbildung 2.7 (a) zeigt eine Beispielaufnahme des Füllvorgangs. Die Flüssigkeit tritt in der

Mitte der oberen Begrenzungsfläche in den Modellkernkastenein. Es bildet sich ein Strahl,

der beim Auftreffen auf den Boden die Flüssigkeit im Kernkasten verteilt. Die entstandene

gekrümmte Oberfläche ist gut zu erkennen.

Bauteil Höhe Breite Tiefe

Kernkasten 100 mm 100 mm 20 mm

Zufuhrkanal 90 mm 10 mm 20 mm

Einlass 10 mm 20 mm

Auslass 5 mm 20 mm

Vorratsbehälter (oben) 160 mm 150 mm 35 mm

Tabelle 2.3: Abmessungen des Versuchsaufbaus aus Abbildung 2.7

In den Experimenten wird ein wasserbasiertes Carbopol Gel als Flüssigkeit benutzt. Dieses

Gel hat in der Literatur gut beschriebene viskoplastische Eigenschaften [56], [33], [34], [35],

[36]. Das einphasige System enthält künstliche makromolekulare Polymere. Diese sind voll-

ständig in Wasser löslich und haben keine sichtbaren Grenzflächen zum Lösungsmittel. Das

30

Page 37: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

2 Modellierung fließender Kernformstoffe

Zufuhrkanal

Flüssigkeit

Auslass

KernkastenLuft

Luft Vorratsbehälter

Einlass

(a) Aufbau des Modellexperiments (b) Schema des Modellexperiments

(c) Modellkernkasten (d) Beispielaufnahme

Abbildung 2.7: Überblick und Details des Modellexperiments: (a) Aufbau des Experiments,(b) Schema des Experiments mit Rand und Anfangsbedingungen, (c) Kern-kasten mit transparenter Vorder und Rückseite, (d) Beispielbild aus dem Ex-periment.

verwendete Gel hat die Bezeichnung Carbopol 980 [29] und wird in einer Konzentration von

0,1 Masseprozent nach Anleitung des Herstellers verwendet.

31

Page 38: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an

Kernformstoffen

32

Page 39: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

3.1 Kernformstoffe

Kernformstoffe setzen sich aus einem Formgrundstoff und einem Bindersystem zusammen.

Dabei beträgt der Masseanteil des Formgrundstoffs 94-98 %,der Rest entfällt auf das Bin-

dersystem. Die Kernformstoffe werden aufgrund ihrer Zusammensetzung zu den granularen

Materialien oder Schüttgütern gezählt. Diese bestehen laut Definition aus einer Packung von

makroskopischen Feststoffpartikeln in einer kontinuierlichen, meist gasförmigen oder auch

flüssigen Phase.

3.1.1 Formgrundstoffe

Als Feststoffphase werden im Rahmen dieser Arbeit folgendeFormgrundstoffe untersucht:

• Quarzsand

• Zirkonsand

• Cerabeadsand

• Omega Spheres

Bei den genannten Formgrundstoffen handelt es sich um in derGiessereitechnik übliche, na-

türliche (Quarzsand) oder künstlich hergestellte Sande (Zirkonsand, Cerabeadsand, Omega

Spheres). Diese unterscheiden sich in ihrer Form (siehe Abbildung 3.1 a-d) und in ihren Eigen-

schaften. Abbildung 3.1 zeigt, dass es bei der Kornform und der Korngrößenverteilung starke

Unterschiede zwischen den Sanden gibt. Quarzsand- und Zirkonsandkörner besitzen schrof-

fe und kantige Formen und eine starke Variation in der Korngröße. Cerabeads und Omega

Spheres sind dagegen fast kugelförmig und von annähernd gleicher Größe.

Die Charakterisierung der Eigenschaften der genannten 4 Formgrundstoffe erfolgt anhand fol-

gender Stoffdaten:

• Korngrößenverteilung

• Kornform, Kornoberfläche und Korngefüge der Körner

33

Page 40: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

(a) Quarzsand (b) Zirkonsand (c) Cerabeadsand (d) Omega Spheres

Abbildung 3.1: REM Aufnahmen von 4 untersuchten Sanden mit unterschiedlichen Kornfor-men und gleichem durchschnittlichen Korndurchmesser

• Schüttdichte

Bei der Ermittlung dieser Stoffdaten werden die klassischen Methoden der Schüttgutmecha-

nik eingesetzt. Einen Rückschluss auf das Fließverhalten erlauben diese Daten jedoch nicht.

Kenntnisse über sie sind allerdings notwendig, um beobachtete Unterschiede im Fließverhal-

ten auf Ursachen in der mikroskopischen Struktur zurückführen zu können.

Korngrößenverteilung An den Proben Quarzsand, Zirkonsand, Cerabeadsand und Ome-

ga Spheres wurde die Korngrößenverteilung durch Siebanalyse ermittelt. Die Ergebnisse sind

in Abbildung 3.2 dargestellt. Es zeigt sich eine annähernd gleiche Korngrößenverteilung für

alle untersuchten Formgrundstoffe. Die Verteilung ist beiQuarzsand und Zirkonsand etwas

breiter als bei den kugelförmigen Formsanden. Der Formgrundstoff Omega Spheres zeigt eine

im Vergleich zu den anderen Sanden kleinere mittlere Korngröße.

Schüttdichte Die Schüttdichte der eingesetzten Materialien wurde ermittelt. Im Gegensatz

zur Dichte als Materialkonstante ist die Schüttdichte ein Maß für die Raumausfüllung des

lose geschütteten Partikelkollektivs. Sie ist abhängig von Korngrößenverteilung, Kornform,

Kornoberfläche und stofflicher Zusammensetzung.

Die Dichten der verschiedenen Formgrundstoffe variieren stark, deshalb wird bei den Kern-

formstoffuntersuchungen nicht die Masse der eingesetztenMaterialien als konstant angenom-

men, sondern das Volumen. Die Masse des eingesetzten Bindersystems bleibt konstant. Damit

34

Page 41: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

(a) Quarzsand (b) Zirkonsand

(c) Cerabeadsand (d) Omega Spheres

Abbildung 3.2: Siebkurven für die untersuchten Sande: Quarzsand F35, Zirkonsand Z70,Cerabeadsand, Omega Spheres

soll die Vergleichbarkeit der zu untersuchenden Formgrundstoffe gewährleistet werden. Ta-

belle 3.1 fasst die ermittelten Stoffwerte zusammen.

Formgrundstoff Schüttdichte mittlere KorngrößeQuarzsand 1550kg

m3 0,185 mmZirkonsand 2760kg

m3 0,180 mmCerabeadsand 1560kg

m3 0,189 mmOmega Spheres -kg

m3 0,165 mm

Tabelle 3.1: Schüttdichte und mittlere Korngröße der eingesetzten Formgrundstoffe

Am Beispiel des Quarzsandes zeigt die ermittelte Dichte von1550 kgm3 für die Schüttung im

Vergleich zur Dichte des Sandes selbst (2600kgm3 ) eine Packungsdichte von ca. 60 %, was

auch den in der Literatur angegebenen Werten für eine lockere Schüttung entspricht [38]. Die

35

Page 42: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Schüttdichte von Zirkonsand ist materialbedingt wesentlich höher und die Dichte der Omega

Spheres ist aufgrund der kohäsiven Eigenschaften der Hohlkugeln mit der verwendeten Me-

thode nicht bestimmbar. Für weitere Untersuchungen werdenhauptsächlich Quarzsand und

Cerabeads verwendet. Diese sind sich in Schüttdichte und mittlerem Korndurchmesser ähn-

lich, unterscheiden sich aber wesentlich in der Kornform. Auftretende Unterschiede im Fließ-

verhalten können so leichter Eigenschaften des Materials zugeordnet werden.

3.1.2 Bindersysteme

(a) zerstörte und ausgehärtete Binder-brücken

(b) Detailaufnahme einer intaktenBrücke

Abbildung 3.3: REM Aufnahmen der Binderbrücken für 1 % PUR - Coldbox und QuarzsandF35, links: Überblick über die Verteilung der ausgehärteten Brücken im gra-nularen Medium, rechts: Detailaufnahme einer einzelnen intakten Brücke

Neben genannten Eigenschaften des granularen Materials hat auch die flüssige Phase, der

Binder, einen maßgeblichen Einfluss auf die Fließfähigkeitdes Kernformstoffes. Der starke

Einfluss des Binders erklärt sich aus seiner Interaktion mitden Einzelpartikeln. Wie auf Ab-

bildung 3.3 zu erkennen ist, bildet der Binder keinen durchgehenden Film auf den Partikeln.

Stattdessen bilden sich an den Kontaktpunkten der Partikelstabile Brücken aus. Diese sind

sowohl vor als auch nach dem Aushärten des Binders vorhanden. Nachfolgend werden die

beiden untersuchten Bindersysteme näher beschrieben.

36

Page 43: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Wasserglas- CO2-Verfahren Das Wasserglas-CO2-Verfahren dient zur Herstellung von

Kernen aus schüttfähigem, feuchtem Formgrundstoff. Wasserglas ist eine wässrige Alkalisi-

likatlösung. Die Härtung erfolgt durch Begasen mit Kohlendioxid oder Luft bei Zimmertem-

peratur, dabei wird das Kieselsäuregel getrocknet, wobei spröde Bindungen entstehen. Dieses

Verfahren ist der Gruppe der Begasungs-Cold-Box-Technologien mit anorganischen Bindern

zuzuordnen.

Polyurethan-Cold-Box-Verfahren Bei diesem Verfahren handelt sich um Zweikompo-

nenten Bindersystem. Komponente 1 ist ein Phenolharz, welches mit dem Polyisocyanat als

Komponente 2 in Gegenwart eines Katalysators wie Amin durcheine Polyaddition zu einem

Polyurethan reagiert. Auf diese Art vollzieht sich die Verfestigung. Die Härtung wird durch

Begasung mit Aminen (0,05-0,2%, bezogen auf den Formstoff) als Katalysatoren erzielt. Als

Amine kommen vorwiegend Triethylamin (TEA) oder Dimethylamin (DMEA) zum Einsatz.

Sie werden über ein Trägermedium (Luft,CO2) durch Begasung in möglichst alle Bereiche

des Kerns eingebracht, damit die Härtung gleichzeitig und vollständig erfolgt. Durch einen

Druckaufbau im Kernkasten können günstige Härtungsbedingungen geschaffen werden.

3.1.3 Herstellung des Kernformstoffes

Da unterschiedliche Vorgänge bei der Herstellung des Kernformstoffes Einfluss auf das späte-

re Materialverhalten haben, werden folgende Ausführungsschritte bei der Aufbereitung mög-

lichst genau eingehalten. Wichtig ist es vor allem die Mischzeit einzuhalten, um eine inhomo-

gene Verteilung des Bindersystems im Formgrundstoff zu vermeiden.

Formstoff mit Wasserglas- Binder:

• Einbringen von 3 kg Formsand in einen Flügelmischer

• Zugabe von 2% bis 4% Wasserglas in den rotierenden Mischer

• 180 Sekunden Mischvorgang

• Mischerentleerung und Verschluss der Mischung im Transportbehälter

37

Page 44: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Formstoff mit Polyurethan- Binder:

• Einbringen von 3 kg Formsand in einen Durchlaufmischer

• Zugabe von 0,6% bis 1% Phenolharz (Komponente 1) als Harzbinder in den rotierenden

Mischer

• 120 Sekunden Mischvorgang

• Zugabe von 0,6% bis 1% Polyisocyanat (Komponente 2) als Härter in den rotierenden

Mischer

• 120 Sekunden Mischvorgang

• Mischerentleerung und Verschluss der Mischung im Transportbehälter

3.2 Rotationsviskosimeter für Kernformstoffe

Da die klassischen Methoden der Kernformstoffuntersuchung nicht die Möglichkeit liefern,

Parameter für die Simulation des Kernformstofffließens abzuleiten, wurde ein neuer Weg der

Parameteridentifikation gewählt. Hierfür wurde ein neues Messgerät entwickelt, dass speziell

für die Anforderungen beim Vermessen von Kernformstoffen konzipiert ist.

3.2.1 Messprinzip

Die Viskosität ist die Messgröße für die innere Reibung in einem Fluid. Diese Größe hat

Bedeutung wenn ein Fluid durch Scherung deformiert wird. Jegrößer die innere Reibung,

desto größer ist die Kraft die vorhanden sein muss, um diese Deformation aufrecht zu erhalten.

Diese Kraft kann gemessen werden und ist beim Fließen proportional der Scherrateγ. Die

Kraft pro Fläche wird als Scherspannungτ bezeichnet. Die Viskosität ist somit definiert als:

η =τ

γ(3.1)

38

Page 45: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

In einem nicht-newtonschen Medium ist das Verhältnisτγ

nicht konstant. Die Viskosität ist

hier abhängig von der Änderung der Scherrate.

W

j

Z

l

r

ra ri

Abbildung 3.4: Prinzip eines Couette Viskosimeters

Das Couette Viskosimeter [39, 40] ist ein bekanntes Messinstrument für rheologische Un-

tersuchungen an nicht-newtonschen Fluiden. Sein prinzipieller Aufbau ist in Abbildung 3.4

gezeigt. Das zu untersuchende Material befindet sich im Ringspalt zwischen innerem und äu-

ßerem Zylinder. Die über das Material vom inneren auf den äußeren Zylinder übertragene

Kraft wird gemessen und in eine Scherspannung umgerechnet.Die Rotationsgeschwindigkeit

des inneren Zylinders kann dabei stufenlos vergrößert und verkleinert werden.

Ziel dieser Messungen ist es eine Fließkurve für das Material zu erhalten, aus der sich ein

einfaches rheologisches Modell für das beobachtete Fließverhalten ableiten lässt. Dieses Mo-

dell beschreibt den Zusammenhang zwischen gemessener Scherspannungτ und vorgegebener

Scherrateγ. Es gibt verschiedene Modelle und Möglichkeiten nicht-newtonsches Fließverhal-

ten zu beschreiben. Der hier untersuchte Fall wird durch dasCross Modell beschrieben.

η = η∞ +η0 − η∞

1 + (KCrγ)m(3.2)

39

Page 46: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Hier ist η0 die Viskosität bei sehr kleinen Scherraten undη∞ die Viskosität bei sehr großen

Scherraten.KCr ist der Konsistenzfaktor undm der power-law Index des Cross Modells.

Die Scherspannungτ ergibt sich aus dem Radius des Aussenzylindersra, der Zylinderhöhel

und dem MomentM wie folgt:

τ =M

2πlra(3.3)

Die Scherrate wird bestimmt aus den Zylinderradienra undri und der Winkelgeschwindikeit

Ω:

γ =Ωri

ra − ri(3.4)

Die Größenra, ri undΩ sind dargestellt und definiert in Abbildung 3.4.

Zur statistischen Absicherung werden die Messungen vielfach wiederholt. Die Ergebnisse

werden gemittelt und die Viskosität mit Gleichung 3.1 berechnet. Die Parameter aus Glei-

chung 3.2 werden mit dem Programm Gnuplot passend zu den experimentellen Werten vonτ

undγ bestimmt.

3.2.2 Aufbau des Versuchsstandes

In Abbildung 3.5 ist der Versuchsstand des Rotationsviskosimeters für Sand-Binder-Systeme

dargestellt. Zu sehen sind neben dem Stativ, Schrittmotor,Getriebe, Kamera, Kraftaufnehmer

und der Steuereinheit die beiden Scherzylinder.

Am äußeren Zylinder ist ein Arm mit einer Feder angebracht, der die auf den Aussenzylinder

wirkende Kraft auf einen Kraftaufnehmer überträgt. Das übertragene Moment berechnet sich

aus der gemessenen Kraft und der Länge des Armes. Das Viskosimeter ist darauf ausgelegt,

einen Scherratenbereich vonγ ≈ 0 bis γ = 1201s

zu untersuchen und dabei Drehmomenten

bis zu 40 Nm zu widerstehen.

40

Page 47: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Abbildung 3.5: Versuchstand Rotationsviskosimeter

Die Scherzelle selbst besteht aus einem Außenzylinder und einem Innenzylinder, die koaxial

angeordnet sind und einen Probenspalt konstanter Breite erzeugen. Abbildung 3.6 zeigt eine

Schnittzeichnung der Scherzelle mit den genannten Bauteilen. Weiterhin zeigt Abbildung 3.6

das unter der Scherzelle befindliche Wellengehäuse, das dieLager für die Welle und die Welle

selbst enthält.

3.2.3 Versuchsdurchführung

Bei den Versuchen mit trockenen Formgrundstoffen und feuchten Kernformstoffen wurden

unterschiedliche Messgeometrien im Ringschergerät verwendet, dargestellt in Abbildung 3.7.

Um eine ausreichende Übertragung der Scherspannungen in das granulare Medium zu ge-

währleisten, wurden die Mantelflächen der Innen- und Außenzylinder mit dem jeweiligen

Formgrundstoff beklebt. Es ist notwendig den Ringspalt zwischen den Zylindern zu füllen

während das Gerät in Betrieb ist, da sonst der innere Zylinder stecken bleibt und die auftre-

tenden Kräfte das Gerät beschädigen. Alle Messungen werden5 mal durchgeführt, um ihre

Reproduzierbarkeit zu garantieren. Das Messen einer Konfiguration dauert ca. 3 Stunden, was

mit Rücksicht auf den Alterungsprozess und das Vor- und Nachbereiten der Messung etwa

eine Messung pro Tag möglich macht.

41

Page 48: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

Abbildung 3.6: Schnittzeichnung des im Versuchsstand enthaltenen Ringschergeräts

Scherzone Die variable Ringspaltbreite ist wichtig, da sich die Scherzone in einem granu-

laren Medium nur über wenige Korndurchmesser erstreckt. Inder Literatur werden fünf bis

15 Kornduchmesser genannt [37]. Dieser Wert bestätigt sichin durchgeführten Vorversuchen.

Damit wird es notwendig, die Breite des Ringspaltes an die Korngröße des zu untersuchenden

Kernformstoffes oder andere die Scherzone beeinflussende Eigenschaften anzupassen [37].

Geschieht dies nicht und im Ringspalt sind wesentlich mehr als die notwendigen Kornlagen

vorhanden, wird nicht mehr die komplette Ringspaltbreite geschert. Damit können sich nicht

zu bewertende Fehler in den Messwerten ergeben. Dieser Zustand wurde vermieden und durch

einen transparenten Aufsatz visuell kontrolliert.

42

Page 49: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

(a) Konfiguration fürFormgrundstoffe

(b) Konfiguration fürKernformstoffe

Abbildung 3.7: Verschiedene angepasste Konfigurationen für Formgrundstoffe und Kern-formstoffe mit variierender Ringspaltbreite und der Möglichkeit zur Messungmit variabler Auflast, links: Anordnung zur Untersuchung von Formgrundstof-fen, rechts: Anordnung zur Untersuchung von Formstoffen mit Auflast.

Konfiguration für Formgrundstoffe Bei der Konfiguration für Formgrundstoffe beträgt

die Ringspaltbreiteb1 = 3mm. Bei dieser Anordnung wird keine Auflast eingesetzt. Diese

Konfiguration ist in Abbildung 3.7(a) dargestellt.

Konfiguration für Kernformstoffe Bei der Konfiguration für Kernformstoffe beträgt die

Ringspaltbreiteb2 = 8mm. Hier muss wegen der kohäsiven Eigenschaften des Binders mit

variablen Auflasten gearbeitet werden, da sonst die Auflockerung des Kernformstoffes die

Kraftübertragung zwischen den Zylindern verhindert.. Diese Konfiguration mit der Einrich-

tung für die Auflasten wird in Abbildung 3.7(b) gezeigt.

Die Probe wird durch Rotation des inneren Scherzylinders mit konstanter Drehzahl geschert,

wodurch sich im Probenspalt eine stationäre Scherströmungausbildet. Aufgrund des Fließ-

43

Page 50: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

3 Rheologische Untersuchungen an Kernformstoffen

widerstandes des granularen Mediums ist zur Aufrechterhaltung der Rotationsbewegung ein

Drehmoment erforderlich, dass am Außenzylinder gemessen wird. Mit der Drehzahl des In-

nenzylinders als Regelgröße lassen sich daraus die rheologischen Größen Scherspannung und

Scherrate ermitteln.

44

Page 51: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

45

Page 52: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

4.1 Aufbau des Versuchsstandes

Für die Durchführung der Kernschießversuche wird eine pneumatisch arbeitenden Kern-

schießmaschine (KSM) vom Typ KSM 25-2 der Firma GISAG verwendet, die in Abbildung

4.1 dargestellt ist. Die KSM besteht im wesentlichen aus einem Druckluftbehälter, der durch

ein Ventil abgetrennten Schießkammer (auch Schießzylinder) und einem Kernkasten, wie in

Abbildung 4.1 (d) dargestellt. Innerhalb des Druckluftbehälters kann der Schießdruck stufen-

los bis auf einen Maximalwert von 5,5 bar eingestellt werden. Zur Kontrolle der Schießdruck-

einstellung wird nach dem Regelventil ein Drucktransmitter verwendet. Ein weiterer Druck-

sensor dieser Art wurde in der Schießkammer platziert, um den Druckverlauf während des

Schusses in der Kammer zu messen.

Die Schießkammer besteht aus einem auf dem Schießkopf sitzenden Schießzylinder, der aus

einem geschlitzten Mantel und einem diesen umgebenden, zylindrischen Gehäuse zusammen-

gesetzt wird. Nach oben wird die Kammer vom Schießkopfschieber begrenzt. Im Inneren des

Mantels und im Schießkopf befindet sich vor dem Schuss der eingefüllte Kernformstoff, der

dann beim Auslösen des Schusses durch die Schießkopfdüse inden Kernkasten transportiert

wird.

4.2 Verwendete Kernkastenformen

Als Kernkasten wurde eine einfache quaderförmige Geometrie gewählt, da diese mit wenig

Aufwand mit Einbauten versehen werden kann, um komplexere Kernkastengeometrien zu rea-

lisieren. Weiterhin können an diesem Kernkasten Entlüftungsdüsen an verschiedenen Stellen

angebracht werden.

Der Kernkasten, dargestellt in Abbildung 4.2, hat folgendeInnenabmessungen: 25 x 25 x 3

cm3. Bei einem Füllvorgang müssen also ca. 1,9 l in den Kasten eingefüllt werden. Mit auftre-

tenden Verlusten über die Entlüftungsdüsen des Kernkastens und dem zu füllenden Volumen

im Übergang von Schießkammer zu Schießkopf werden für einenSchuss zwei Liter Sand als

Verbrauch angesetzt. Das bedeutet, dass mit einer kompletten Füllung der Schießkammer der

einfache Kasten 9 Mal vollständig gefüllt werden kann. BeimEinsatz der Einbauten reduziert

46

Page 53: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

(a) Vorderansicht (b) Seitenansicht

(c) Gesamtansicht des Versuchsstandes

1

2

3

4

1) Druckluftbehälter2) Ventil3) Schießkammer4) Kernkasten

(d) Schematischer Aufbau der KSM 25-2

Abbildung 4.1: (a,b,c) Aufnahmen des Versuchsstandes mit der Kernschießmaschine KSM25-2, (d) schematischer Aufbau der KSM

sich das zu befüllende Volumen um diese Volumenanteile.

Die verwendeten Varianten sind in Abbildung 4.3 dargestellt. Es handelt sich neben dem Kern-

kasten ohne Einsätze um eine Hinterschneidung, bei der vom Mittelteil des Kerns abgehen-

47

Page 54: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

(a) Schematischer Aufbau (b) Bild des Kernkastens

Abbildung 4.2: Aufbau des verwendeten Kernkastens

de Arme gefüllt werden müssen. An den Enden dieser Hinterschneidungen sind zusätzliche

Entlüftungsdüsen angebracht. Beide Konfigurationen sind bei der Kernherstellung typische

Problemstellungen.

(a) Quader (b) Hinterschneidung

Abbildung 4.3: Darstellung der verwendeten Kernkastengeometrien

Abbildung 4.4 zeigt die einfache Kernkastenkonfiguration mit den Entlüftungsdüsen und den

Positionen der Druckmessstellen. Neben diesen Drücken wird ebenfalls der Kesseldruck vor

dem Ventil und der Schießkammerdruck erfasst. Bei der komplexen Kernkastenkonfiguration,

48

Page 55: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

dargestellt in Abbildung 4.3 (b), befinden sich an der mittleren Hinterschneidung zusätzliche

Entlüftungsöffnungen.

Abbildung 4.4: Anordnung von Entlüftungsdüsen und Druckaufnehmern

4.3 Datenerfassung

Für die Durchführung der Druckverlaufsmessungen und die Aufzeichnung der Messwerte

wurde das Programm DASYLab benutzt und für die spezielle Aufgabenstellung modifiziert.

Das Programm ermöglicht neben der Erfassung der Daten an verschiedenen Messpunkten

auch die Ausgabe von Steuerbefehlen an externe Geräte, so dass mit dem Startbefehl für den

Beginn der Messwertaufzeichnungen das Schießventil geöffnet und die Hochgeschwindig-

keitskamera gestartet werden kann. Eine variable Haltezeit, in der das Ventil offen gehalten

wird, begrenzt die Schießzeit. Nach Ablauf der Haltezeit wird das Ventil wieder geschlossen

und auch die Messwertaufzeichnung beendet.

49

Page 56: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

Neben dem Aufzeichnen der Druckverläufe erfolgt die Aufzeichnung des Versuchs mit einer

Hochgeschwindigkeitskamera. Um Details der Bewegung des Kernformstoffs im Kernkasten

aufzeichnen zu können, sind hohe Bildwiederholfrequenzennotwendig. Aus diesem Grund

kommt bei den Versuchen eine Hochgeschwindigkeitskamera vom Typ FastCam Super 10K

zum Einsatz.

Bei dieser Kamera können Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Pixelanzahl variiert werden.

Die maximale Auflösung beträgt 512 x 480 Pixel, jedoch nur biszu einer Bildfrequenz von

250 fps. Bei einer Auflösung von 1000 fps beträgt die maximaleAuflösung nur noch 256 x 240

Pixel. Die gewählte Auflösung begrenzt die Anzahl der möglichen Bilder. Bei einer Auflösung

von 512 x 480 Pixel können 546 Bilder aufgezeichnet werden. Für die Verfolgung der freien

Oberfläche des Formstoffs beim Füllvorgang ist dies ausreichend. Um Aufnahmen für die PIV

Untersuchung mit ausreichender Auflösung und Bildwiederholfrequenz zu bekommen wurde

eine FastCam-APX RS verwendet, die bei einer Auflösung von 1024*1024 Pixeln 2000 fps

liefert. Diese Konfiguration ist ausreichend, um einzelne angefärbte Sandkörner im Formstoff

verfolgen zu können.

4.4 Versuchsdurchführung

Der Kernformstoff muss immer kurz vor dem Versuch angemischt werden, wie in Abschnitt

3.1.3 beschrieben. Die Schießkammer wird bei jeder Versuchsserie vollständig gefüllt und

komplett leer geschossen. Die einzelnen Schießversuche sind somit einem bestimmten Schieß-

kammerfüllstand zuordenbar.

Über ein Druckregelventil wird im Druckluftbehälter ein abgeschlossenes Luftvolumen de-

finierten Drucks generiert. Durch Öffnen des Schießventilsgelangt diese komprimierte Luft

in die Schießkammer, wodurch der Formstoff innerhalb der Schießkammer verdichtet und in

Bewegung gesetzt wird. Die Datenerfassung startet beim Öffnen des Ventils automatisch.

Der Kernformstoff wird unter stetiger Krafteinwirkung verformt und durch den Schießkopf in

den Kernkasten transportiert. Der granulare Strahl trifftauf den Kernkastenboden auf und brei-

tet sich im Kernkasten aus. Dabei bildet sich eine freie Oberfläche mit einer für den Formstoff

50

Page 57: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

4 Kernschießexperimente

und die Schießparameter charakteristischen Form aus.

Die Luft entweicht über die im Kernkasten befindlichen Entlüftungsdüsen, der zurückblei-

bende Formstoff verdichtet sich dabei. Bei komplexen Kerngeometrien kann eine gezielte

Platzierung der Entlüftungsöffnungen den Kernformstoffstrom hinsichtlich des Füllgrades im

Kernkasten positiv beeinflussen. Eine unzureichende Luftabführung führt zu offenen und ge-

schlossenen Lufteinschlüssen im Kern.

Der Kernschießprozess ist abgeschlossen, wenn der Kernkasten komplett gefüllt ist. Die Ver-

dichtung des Formstoffes resultiert aus der kinetischen Energie des Kernformstoffstromes

beim Auftreffen auf den bereits gesetzten Formstoff im Kernkasten, sowie aus dem Druck-

verlust, der beim Durchströmen der vorverdichteten Schichten auftritt. Die anschließende Här-

tung des Kernformstoffes erfolgt bei der Kernherstellung meist durch ein Begasungsverfahren.

Diese Begasung wird hier nur durchgeführt, wenn der fertigeKern weiter untersucht werden

soll.

51

Page 58: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und

Numerisches Modell

52

Page 59: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

5.1 Modellierung des Modellexperiments

Mathematisches Modell Die zeitabhängigen Erhaltungsgleichungen für das Modell lau-

ten wie folgt:

∂t+

∂xi(ui) = 0 (5.1)

∂t(ui) +

∂xj(ujui) = − ∂p

∂xi+

∂τij

∂xj+ gi + fS,i (5.2)

Hier bezeichnenui unduj die Komponenten des Geschwindigkeitsvektors,t die Zeit,p den

Druck undτij die Komponenten des Spannungstensors. Der TermfS,i beschreibt die Oberflä-

chenspannung an der beweglichen PhasengrenzflächeS und wird später näher erläutert.

Die Gleichung fürα ist die bereits genannte Transportportgleichung für den Phasenanteil 2.9.

Das VoF Modell benutzt den Phasenanteilα zur Darstellung einer Mehrphasenströmung wie

folgt:

α = 1 für einen Punkt in der flüssigen Phase

0 < α < 1 für einen Punkt an der Phasengrenze

α = 0 für einen Punkt in der gasförmigen Phase

Dichte und Viskosität der gasförmigen (g) und flüssigen (l) Phase ergeben sich nach:

= α g + (1 − α) l (5.3)

η = α ηg + (1 − α) ηl (5.4)

Die nicht-newtonschen Eigenschaften werden durch folgende Beziehung zwischen dem Span-

nungstensorτij und dem symmetrischen Anteil des Tensors der Deformationsgeschwindig-

53

Page 60: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

keitsgradientensij beschrieben. Hier wird angenommen dasη eine Funktion der Scherrate

γ ist, die sich aus der zweiten Invariante vonsij ergibt. Das Herschel-Bulkley Modell wird

benutzt, umη anhand von Messdaten zu approximieren:

η =τ0 + k

[

γn − ( τ0η0

)n]

γ(5.5)

Hier wird eine Grenzviskositätη0 eingeführt um das Festkörperverhalten unterhalb vonτ0 zu

beschreiben. Die Parameter in Gleichung 5.5 stammen aus Experimenten mit einem Rotations-

viskosimeter. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Abbildung 5.1 (a) dargestellt. Abbildung

5.1 (b) zeigt die Regularisierung die aus numerischen Gründen notwendig ist. Alle anderen

Parameter des Modells können Tabelle 6.1 entnommen werden.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 50 100 150 200 250

τ [P

a]

..·γ [s

-1]

(a) Messung

100

24

10

1

0.1 1e-05 1e-04 0.001 0.01 0.1 1 10 100

τ [P

a]

..·γ [s

-1]

I

II

(b) logarithmische Darstellung der Regularisierung

Abbildung 5.1: (a) Meßwerte und approximierte Kurven für das verwendete Gel, Scherspan-nungτ als Funktion der Scherrateγ dargestellt,+ Messung, (b) regularisiertesHerschel-Bulkley Modell

54

Page 61: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Tabelle 5.1: Parameter für das Herschel-Bulkley Modell

Parameter Wert Einheit

Konsistenzfaktork 3.25 kg/(m · s3/2)

power-law Indexn 0.5 -

Grenzschubspannungτ0 24 Pa

untere Grenzviskositätη0 20000 Pa · s

Tabelle 5.2: Parameter für das Herschel-Bulkley Modell

Für die Unterscheidung von Fließzuständen und für die numerische Berechnung der im rei-

bungsbehafteten Fluid auftretenden Spannungen ist die Einführung einer Regularisierung er-

forderlich. Der Reibungsanteil der Spannung läßt sich nur für Scherraten größer null nume-

risch bestimmen. Analytisch folgt für den Ruhezustand eineScherspannung der Größeτ0 .

Aufgrund der getrennten Berechnung der Viskosität und der Spannungτ , muss der Reibungs-

term regularisiert werden, um eine Division durch Null zu vermeiden [43].

Bei Burgos et al. [45] findet man einen Vergleich verschiedener Regularisierungsansätze. Es

wird gezeigt, dass das Bi-Viscosity Modell (BV) geeignet ist, um Strömungszustände nahe der

Fließgrenze eines Herschel-Bulkley Fluids zu beschreiben. Das BV Modell von O’Donovan

und Tanner [44] wird in dieser Arbeit verwendet. Damit ergibt sich die Viskosität für das

Herschel-Bulkley Fluid wie folgt:

γ ≥ τ0

η0: τij = [αa ηa + (1 − αa) ηl] sij, (5.6)

γ <τ0

η0

: τij = [αa ηa + (1 − αa) η0] sij , (5.7)

sij =1

2

(

∂ui

∂xj+

∂uj

∂xi

)

, (5.8)

γ =√

sijsji, (5.9)

ηl =

(

k γn−1 +τ0

γ

(

1 − kτn−10

ηn0

))

. (5.10)

(5.11)

55

Page 62: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Die Continuous Surface Force Methode (CSF) von Brackbill etal. [46] wird benutzt, um den

TermfS,i in Gleichung 5.2 zu bestimmen. Die Position der OberflächeS wird dabei mit der

VoF Methode bestimmt. Die CSF Methode approximiert die Oberflächenkraft als Volumen-

kraft:

fS,i ≈ σκ∂α

∂xi

, (5.12)

mit der Krümmung

κ =∂

∂xi

1√

(

∂α∂xi

)2

∂α

∂xi

, (5.13)

der Oberfläche und der Oberflächenspannungσ. Diese Volumenkraft wirkt dabei nur an der

Phasengrenze.

Numerische Modellierung Das zu beschreibende Rechengebiet enthält wie in Abbil-

dung 2.7 (b) dargestellt neben dem Kernkasten mit den Entlüftungsöffnungen, den Zufuhrka-

nal mit Vorratsbehälter und Einlassöffnung. Die Abbildung2.7 (b) zeigt den Ausgangszustand

des Füllvorganges in dem der obere Behälter bereits mit der flüssigen Phase gefüllt ist.

Das Strömungsgebiet wird durch quasi-strukturierte Hexaedergitter diskretisiert, ein Beispiel

ist in Abbildung 5.2 dargestellt.

56

Page 63: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Randbedingung Variable Typ WertEinlass Druckp Dirichlet pin = 8...15 kPa

Geschwindigkeitu Neumann n · ∇u = 0Phasenanteilα Dirichlet α = 0

Auslass Druckp Dirichlet pout = 0Geschwindigkeitu Neumann n · ∇u = 0Phasenanteilα Dirichlet α = 0

Wand Druckp Neumann n · ∇p = 0Geschwindigkeitu Dirichlet u = 0Phasenanteilα Neumann n · ∇α = 0

Tabelle 5.3: Randbedingungen für Einlass, Auslass und Wände. Angebene Drücke sind Über-drücke.

(a) oberer Teil (b) unterer Teil

Abbildung 5.2: Teilansichten des Rechengitters : oberer (a) and unterer (b) Teil des gröbsten

verwendeten Gitters.

Als Einlassrandbedingung wird ein Druck-Einlass definiert, an dem der Druck in den verschie-

denen Simulationen zwischen 5 kPa und 15 kPa variiert. Dabeiwerden Drücke gewählt, zu

denen passende Vergleichsdaten aus dem Modellexperiment vorlagen. Die Füllhöhe im Vor-

ratsbehälter wird als konstant angenommen. An den festen Wänden des betrachteten Volumens

gilt die Haftbedingung.

Am Luftaustritt wird als Randbedingung ein Druck-Auslass verwendet. Am Austritt wird der

Umgebungsdruck von105 Pa eingestellt. Dieser Druck wird ebenfalls als Startbedingung für

57

Page 64: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

die im Kernkasten befindliche Luft gewählt. Der Einfluss der Gravitation wurde ebenfalls

berücksichtigt. Alle Rand und Startbedingungen können denTabellen 5.3 und 5.4 entnommen

werden.

Region Variable Wert

0 ≤ y < 0.145m Druckp pout

(Luft) Geschwindigkeitu 0

Phasenanteilα 0

0.145m ≤ y ≤ 0.33m Druckp pout

(Carbopol 980 Gel) Geschwindigkeitu 0

Phasenanteilα 1

0.330 ≤ y ≤ 0.4m Druckp pin

(Luft) Geschwindigkeitu 0

Phasenanteilα 0

Tabelle 5.4: Startwerte für die Berechnungen.

Die zeitliche Diskretisierung geschieht mittels des impliziten Euler-Verfahrens, für die VoF-

Transportgleichung wird ein explizites Zeitschrittverfahren eingesetzt. Die räumliche Dis-

kretisierung der diffusiven Terme in den Transportgleichungen erfolgt mit dem Zentral-

Differenzen-Verfahren. Die konvektiven Terme mit Ausnahme der konvektiven Terme in der

VoF-Transportgleichung werden mit einem Upwind-Schema (QUICK) diskretisiert. Um ein

Verschmieren der Phasengrenze zu minimieren, müssen zur Diskretisierung der konvektiven

Terme der VoF-Gleichung hochauflösende Verfahren wie das Geometric-Reconstruction Sche-

ma eingesetzt werden. Die Druckkorrektur erfolgt mit dem iterativen PISO Verfahren.

5.2 Grundgleichungen für die Kernformstoffströmung

Die instationäre Strömung des granularen Mediums und der Luft wird in dieser Arbeit mathe-

matisch modelliert durch ein einziges Kontinuum. Hierbei wird ebenfalls die Volume-of-fluid

(VoF) Methode eingesetzt [28, 51, 52]. Die Dichte und die Viskositätη sind dabei diskon-

58

Page 65: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

tinuierlich an der zeitabhängigen Position der Phasengrenze zwischen Luft und granularem

Medium.

Die zeitabhängigen Erhaltungsgleichungen für das Modell lauten wie folgt:

∂t+

∂xi(ui) = 0 (5.14)

∂t(ui) +

∂xj

(ujui) = − ∂p

∂xi

+∂τij

∂xj

+ gi (5.15)

Hier sindui unduj die Komponenten des Geschwindigkeitsvektors,t die Zeit,p der Druck

und τij die Komponenten des Spannungstensors. Oberflächenspannungseffekte, wie im vor-

angegangenen Abschnitt gezeigt, spielen bei der Betrachtung granularer Medien keine Rolle.

Die Position der freien Oberfläche wird mittels einer Surface Capturing Methode bestimmt. In

dieser Arbeit wird die VoF Methode von Hirt and Nichols [28] verwendet. Das Modell führt

eine Indikatorfunktionα für den Phasenanteil einer der beteiligten Phasen ein, der wie folgt

definiert ist:

α = 0 (ist ein Punkt) in der Gasphase (Luft)

0 < α < 1 (ist ein Punkt) an der Phasengrenze

α = 1 (ist ein Punkt) in der granularen Phase (Kernformstoff)

Die Bestimmungsgleichung für den Phasenanteilα ist Gleichung 2.9. Nach dieser Definition

für α, ergeben sich Viskosität und Dichte der kontinuierlichen Phase aus den Werten für die

Luft (a) und die granulare Phase (gr) wie folgt:

= α a + (1 − α) gr (5.16)

η = α ηa + (1 − α) ηgr (5.17)

59

Page 66: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Das nicht-newtonsche Flüssigkeitsverhalten der granularen Phase wird beschrieben durch fol-

gende Beziehung zwischen dem Spannungstensorτij und dem Tensor der Schergeschwindig-

keitsgradientensij.

τij = τ0δij + ηgr(γ) sij (5.18)

Hier wird angenommen, das die Viskositätηg eine Funktion der Scherrateγ ist, welche durch

die zweite Invariante des Tensorssij gegeben ist. Es wird das Cross Modell benutzt, um die

Viskosität der granularen Phase zu bestimmen. Die Regularisierung wird, analog zu der in

Abschnitt 5.1 beschriebenen, vorgenommen. Mit diesem Modell ergibt sichηgr wie folgt:

ηgr = ηinf +η0 − ηinf

1 + (KCrγm)(5.19)

In Gleichung 5.19 werden die Grenzviskositätenη0 undηinf eingeführt.η0 beschreibt das Fest-

körperverhalten der granularen Phase unterhalb der Grenzschubspannung als sehr langsames

Kriechen.ηinf hingegen beschreibt das quasi-newtonsche Verhalten bei hohen Scherraten. Alle

Parameter aus Gleichung 5.19 werden, wie bereits beschrieben, mit dem Rotationsviskosime-

ter für Kernformstoffe bestimmt. Mit den Gleichungen 5.16,5.17, 5.18 und 5.19 ergibt sich

die Impulserhaltungsgleichung für das Gesamtkontinuum zu:

∂t(ui) +

∂xj

(ujui) = − ∂p

∂xi

+∂

∂xj

(

η∂ui

∂xj

)

+ gi (5.20)

und entspricht damit der Navier-Stokes-Gleichung für inkompressible Fluide. Das macht es

möglich Standardmethoden der numerischen Strömungsmechanik zu verwenden.

5.3 Finite Volumen Methode

Das beschriebene mathematische Modell ist numerisch zu lösen. Die übliche Methode zur

numerischen Approximation im Bereich der Strömungsmechanik ist die Finite Volumen Me-

60

Page 67: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

thode (FVM).Die Vorgehensweise, mit der man eine Finite Volumen Approximation für ein

Problem aufstellen kann, umfasst drei Schritte:

• Gebietszerlegung

• Diskretisierung

• Lösung des diskreten Gleichungssystems

Die FVM erfordert also eine Diskretisierung des Problemgebietes in Form von Berechnungs-

knoten, Elementen oder Volumen. Die gesuchten Feldgrößen werden als unbekannte Größe

an den Berechnungsknoten definiert. Durch Interpolation können die unbekannten Feldgrö-

ßen bestimmt werden. Die Methode geht von einer Bilanzierung auf finiten Volumen mit

beliebigen Geometrien aus. Die beliebig wählbare Geometrie der Volumen ermöglicht eine

exakte Abbildung eines komplexen Problemgebiets. Die in 5.2 gezeigten Grundgleichungen

haben eine allgemeine Form, und können mit der Einführung des Symbolsφ als transportierte

Fluideigenschaft zu der folgenden allgemeinen Advektions- Diffusionsgleichung zusammen-

gefasst werden.

∂t(φ) +

∂xj(ujφ) =

∂xj

(

Γ∂ui

∂xj

)

+ Sφ (5.21)

In dieser Gleichung ist die Dichte des Fluides,Γ der Diffusionskoeffzient,ui die Geschwin-

digkeitskomponente des Geschwindigkeitsvektors undSφ repräsentiert Quellen und Senken

der transportierten Größeφ. Die folgenden Belegungen vonφ und Sφ ergeben die entspre-

chenden Grundgleichungen [49]:

• ist φ = 1 undSφ = 0 erhält man die Kontinuitätsgleichung.

• ist φ = ui undSφ =− ∂p∂xi

+ gi erhält man die Impulsgleichung

• ist φ = α undSφ = Quellen+Senken vonα erhält man die Transportgleichung für den

Phasenanteil

Die Integration der Gleichung 5.21 über ein dreidimensionales finites Kontrollvolumen ist der

Schlüsselschritt für die Approximation mittels der Finite-Volumen-Methode.

61

Page 68: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

V

∂t(φ) dV +

V

∂xj(ujφ) dV =

V

∂xj

(

Γ∂ui

∂xj

)

dV +

V

Sφ dV (5.22)

Mit Hilfe des Gaußschen Integralsatzes wird der zweite Termauf der linken Seite, der kon-

vektive Term, und der erste Term der rechten Seite, der diffusive Term, von einem Volumen-

zu einem Oberfächenintegral über den Rand des Kontrollvolumens umgewandelt.

∂t

V

(φ) dV +

A

n (ujφ) dA =

A

n

(

Γ∂ui

∂xj

)

dA +

V

Sφ dV (5.23)

Mit der resultierenden Integralform der allgemeine Transportgleichung drückt die Finite Vo-

lumen Methode exakt die Erhaltung der Transportgrößeφ für ein Kontrollvolumen aus. Um

das instationäre Problem, das in Gleichung 5.21 beschrieben ist, bewerten zu können, muss

die Gleichung über ein Zeitintervall∆t integriert werden.

∫ t+∆t

t

∂t

V

(φ) dV dt+

∫ t+∆t

t

A

n (ujφ) dA dt =

∫ t+∆t

t

A

n

(

Γ∂ui

∂xj

)

dA dt+

∫ t+∆t

t

V

Sφ dV dt

(5.24)

62

Page 69: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

5.4 Rechengebiet und Gitter

(a) einfacher Kernkasten (b) komplexer Kernkasten

Abbildung 5.3: Darstellung des Gitters für den komplexen Kernkasten mit Hinterschneidung,

(a) Gesamtansicht mit Schießzylinder (b) nur Kernkasten

Das Rechengebiet wird in finite Kontrollvolumen zerlegt, wobei diese Volumen das Gebiet oh-

ne Lücken oder Überschneidungen vollständig ausfüllen. Dieses Gitter wird in der Nähe des

63

Page 70: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Gebietsrandes so gebildet, dass der physikalische Rand mitden Rändern der Volumen zusam-

menfällt. Das zu beschreibende Rechengebiet enthält nebenden verschiedenen Kernkästen mit

Entlüftungsöffnungen den Zufuhrkanal mit Schießzylinderund Einlassöffnung. Die Maße des

Rechengebietes sind in Tabelle 5.5 dargestellt und entsprechen den Maßen der beschriebenen

Kernschießmaschine.

Bauteil Höhe Breite Tiefe DurchmesserKernkasten 250 mm 250 mm 30 mm - mmKanal - mm - mm 30 mmEinlass 10 mm 20 mm 30 mmAuslass 10 mm 100 mm - mmVorratsbehälter 600 mm - mm - mm

Tabelle 5.5: Geometrische Eigenschaften des Rechengebietes

Für alle numerischen Lösungsverfahren muss das Rechengebiet durch ein Gitter diskretisiert

werden. Die in dieser Arbeit verwendeten Berechnungsgitter werden in Abbildung 5.3 ge-

zeigt. Dabei handelt es sich um quasi-strukturierte Hexaedergitter. Die Gitter wurden mit dem

Programm ICEM CFD aus dem ANSYS Softwarepaket erstellt.

Prinzipiell können in OpenFOAM unstrukturierte Tetraeder- und quasi-strukturierte Hexa-

edergitter verwendet werden. Quasi-strukturiert bedeutet hier, dass die Gitter als blockstruk-

turierte Gitter erstellt werden, die Blockstruktur jedochbei der Berechnung keine Rolle spielt.

Die Verwendung von Hexaedern erlaubt den Einsatz genauererInterpolationsalgorithmen. Au-

ßerdem besitzt ein Hexaedergitter bei gleicher Kantenlänge der Gitterzellen insgesamt weni-

ger Gitterzellen. Aus diesen Gründen werden alle Simulationen auf quasi-strukturierten Hexa-

edergittern durchgeführt. Die maximale verwendete Zellenanzahl beträgt 500000 Zellen. Die

benötigte Zellanzahl wurde in einer Variantenstudie durchschrittweise Gitterverfeinerung be-

stimmt. Es wurden nur Gitter verwendet, bei denen ein Einfluss auf die Lösung ausgeschlossen

werden kann.

Bei der Erzeugung des Gitters wurden folgenden Hinweise beachtet, da durch geschickte An-

ordnung der Gitterzellen die Genauigkeit der Berechnung bei gleichbleibender Zellenanzahl

gesteigert wird:

64

Page 71: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

• Die Gitterlinien verlaufen idealerweise parallel oder normal zu den Stromlinien und

Randflächen.

• Die Zellgröße ändert sich nicht sprunghaft.

• Das Verhältnis von Länge zu Breite einer Zelle sollte 10 nicht überschreiten.

• Im Bereich starker Gradienten wird das Gitter verfeinert.

Weiterhin wurde darauf geachtet, dass die vom Gittergenerator berechnete Zellqualität nicht

unter 0,6 liegt. Als Maß für die Zellqualität wird die Determinante berechnet. Dazu wird zuerst

die Jacobi Matrix für jeden Hexaeder gebildet und dann die Determinante dieser Matrix nor-

miert. Ein Wert von 1 steht dabei für einen perfekten Würfel,während 0 einen Hexaeder mit

negativem Volumen darstellt. Werte über 0,3 sind für die meisten Anwendungen notwendig.

5.5 Anfangs- und Randwerte

Da die Gleichung 5.21 nur die Erhaltung einer Feldgrößeφ beschreibt, muss sie um Anfangs-

und Randbedingungen ergänzt werden, um eine Lösung zu erhalten. Durch die Anfangsbedin-

gungen wird eine bestimmte Lösung der Differenzialgleichung festgelegt. Es wird erwartet,

dass Anfangswerte für das ganze Rechengebiet vorgegeben werden.

Typischer Weise wird eine der folgenden zwei Randbedingungen gegeben.

• Dirichlet-Randbedingung: Vorgabe eines Wertes fürφ

• Neumann-Randbedingung: Vorgabe der Ableitung vonφ

Das Vorgeben der Neumann’schen oder Dirichlet’schen Randbedingungen geschieht an den

Randbezugspunkten auf den das Rechengebiet umgebenden Flächen. Die Randbedingungen

für Einlass, Auslass und die festen Wände sind in Tabelle 5.6gegeben. Ihre Position ist am

Beispiel des komplexen Kernkastens in Abbildung 5.4 dargestellt.

Während der Druckauslass bei der Rechnung immer den in Tabelle 5.6 angegebenen Wert

beibehält, ist der Druckeinlass zeitlich variabel. Die Werte für jeden Zeitpunkt der Rechnun-

gen stammen aus den in Kapitel 4 beschriebenen Druckmessungen im Schießzylinder und

65

Page 72: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Abbildung 5.4: Übersicht des Rechengebietes mit Position der Randbedingungen für denkomplexen Kernkasten

Randbedingung Variable Typ WertEinlass Druckp Dirichlet pin = 0...5 bar

Geschwindigkeitu Neumann n · ∇u = 0Phasenanteilα Dirichlet α = 0

Auslass Druckp Dirichlet pout = 0Geschwindigkeitu Neumann n · ∇u = 0Phasenanteilα Dirichlet α = 0

Wand Druckp Neumann n · ∇p = 0Geschwindigkeitu Dirichlet u = 0Phasenanteilα Neumann n · ∇α = 0

Tabelle 5.6: Randbedingungen für Einlass, Auslass und Wände. Angegebene Drücke sindÜberdrücke.

variieren zwischen0 und5bar. Da die Zeitpunkte der Druckmessung und die Zeitschritte der

Rechnung nicht übereinstimmen, werden die benötigten Werte durch lineare Interpolation er-

mittelt.

Für die glatten transparenten Fenster des Kernkastens giltnicht die in Tabelle 5.6 gezeigte

66

Page 73: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Abbildung 5.5: Definition der partial slip Randbedingung [47]

Haftbedingung für die Geschwindigkeit. Die Experimente zeigen, dass hier Schlupf stattfindet.

An diesen Wänden wird eine partial slip Randbedingung verwendet wie sie in Abbildung 5.5

definiert wird. Der Parameterλ ist der fiktive Abstand der Fläche auf der die Haftbedingung

erfüllt ist. Dieser Ansatz ist der Molekulardynamik entlehnt [47]. Für den vorliegenden Fall

beträgtλ laut [47] etwa einen Korndurchmesser, was einem slip von 10% entspricht. Die

partial slip Randbedingung ist definiert als:

u − uWand = β∂u

∂n(5.25)

mit

β ≈ 1, 15λ (5.26)

wobein der Normalenvektor auf der Wandfläche in Richtung des Fluides ist. Diese Formu-

lierung entspricht einem gemischten Ansatz bei dem anteilig die normalen und tangentialen

Gradienten des Geschwindigkeitsvektors null gesetzt werden. Die Wichtung dieser Anteile

geschieht über den Faktorβ.

Die Startwerte für die Rechnungen sind in Abbildung 5.6 und Tabelle 5.7 dargestellt. Abbil-

dung 5.6 zeigt die Anfangsverteilung des Phasenanteilsα im Rechengebiet des komplexen

Kernkastens. Rote Bereiche repräsentieren Gebiete mit demPhasenanteilα = 1, blaue die mit

67

Page 74: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Luft gefüllten Bereiche mitα = 0. An der oberen freien Oberfläche ist deutlich ein farbiger

Bereich zu sehen, der die freie Oberfläche in einem grob aufgelösten Gitterabschnitt zeigt. An

der unteren Grenze ist dieser Effekt wegen der hohen Auflösung des Gitters nicht zu erkennen.

Abbildung 5.6: Darstellung der Startbedingung für den Phasenanteilα im komplexen Kern-kasten (rot:α = 1)

Tabelle 5.7 ordnet den dargestellten Bereichen die restlichen Feldgrößen zu. Die angegebenen

Längenmaße beziehen sich auf die Anfangsfüllhöhe im Rechengebiet für eine zu zwei Dritteln

gefüllte Schießkammer.

68

Page 75: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

Region Variable Wert0 ≤ y < 0.145m Druckp pout

(Luft) Geschwindigkeitu 0Phasenanteilα 0

0.145m ≤ y ≤ 0.33m Druckp pout

(Kernformstoff) Geschwindigkeitu 0Phasenanteilα 1

0.330 ≤ y ≤ 0.4m Druckp pin

(Luft) Geschwindigkeitu 0Phasenanteilα 0

Tabelle 5.7: Übersicht über die Startbedingungen.

5.6 Mehrphasenmodell

Als Mehrphasenmodell wird das bereits beschriebene VoF Modell benutzt, das zwei oder mehr

mischbare Phasen als ein Kontinuum mit nur einem Satz an Erhaltungsgleichungen beschreibt.

Es sind in der Literatur mehrere Versionen dieser Methode beschrieben. Die in OpenFOAM

implementierte basiert auf dem ursprünglichen Modell von Hirt und Nichols und ist genauer

beschrieben bei Ubbink und Issa [62].

Der wichtigste Unterschied dieser Methode zu den anderen inder Literatur beschriebenen

ist ein zusätzlicher iterativer Schritt nach der Bestimmung der Lage der Phasengrenze in jeder

Zelle. Ubbink bezeichnet diese Methode als Surface Compression. Sie wirkt dem numerischen

Verschmieren der Phasengrenze entgegen.

5.7 Abschätzung des Fehlers der numerischen

Methoden

Neben der Validierung des numerischen Modells mit experimentellen Daten wurden auch Dis-

kretisierungsfehler und die Fehlerordnung des Modells überprüft. Als Geometrie zur Abschät-

zung der Fehlerordnung und des Fehlers wurde der einfache Kernkasten gewählt. Bei der Be-

stimmung des Fehlers wird davon ausgegangen, dass die Lösung der DifferentialgleichungΦ

die Summe aus Näherungslösungφh und Diskretisierungsfehlerǫdh ist. Hier isth die Referenz-

69

Page 76: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

gitterweite der Lösungφh.

Φ = φh + ǫdh (5.27)

Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass der Diskretisierungsfehler proportional zum letz-

ten Term der Taylorreiheαhp ist:

ǫdh ≈ αhp + H (5.28)

Der TermH repräsentiert hier die Terme höherer Ordnung undp ist hier die Fehlerordnung

des numerischen Verfahrens.

Nach Fertziger und Peric ( [49]) lautet die exakte Lösung beiGitterverfeinerung:

Φ = φh + αhp + H = φ2h + α(2h)p + H (5.29)

Das Gitter wurde verfeinert, indem alle Kanten jeder Zelle halbiert wurden. Die verwendeten

Gittergrößen sind 60000, 500000 und 3500000 Zellen. Damit ergibt sich die Fehlerordnung

und der Diskretisierungsfehler zu:

p =log

(

φ2h−φ4h

φh−φ2h

)

log 2(5.30)

ǫdh ≈ φh − φ2h

2p − 1(5.31)

Um die Genauigkeit der Lösung zu beurteilen, wird die Minimalgeschwindigkeitumin in der

wandnächsten Zelle, die Maximalgeschwindigkeitumax und als integrale Größe der Volumen-

stromV im Kanal zwischen Schießkammer und Kernkasten betrachtet.Die Ergebnisse sind

in Tabelle 5.8 dargestellt. Es ergibt sich eine mittlere Fehlerordnung vonp = 2.14.

70

Page 77: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

5 Mathemathisches und Numerisches Modell

60000 500000 3500000 p ǫdh

umax [ms] 1.1357700 0.9680370 0.9662790 3.28 0.0002

umin [ms] 0.4247660 0.1908030 0.0897623 0.60 0.1936

V [m3

s] 0.0004836 0.0004281 0.0004264 2.55 0.00000033

Tabelle 5.8:Fehlerberechnung

5.8 Parallelisierung

Mit steigender Zellanzahl wächst die notwendige Rechenzeit bis zum Erreichen eines be-

stimmten Konvergenzzustandes in der Regel quadratisch. Umeine hinreichend genaue Auflö-

sung der freien Oberfläche zu erhalten, ist das verwendete Rechengitter entsprechend fein zu

gestalten. Da eine Verdopplung des Gitters in jeder Richtung ungefähr zur 8-fachen Zellanzahl

führt, wird bei quadratischer Zunahme der Rechenzeit schondie 64-fache Zeit zur Berechnung

eines Zeitschrittes benötigt.

Um die Rechenzeit zu vermindern, wurden mehrere Prozessoren (bis 8 CPU) eines Rechners

oder mehrerer Rechner (bis 20 CPU) verwendet. Dazu wird das Berechnungsgebiet entspre-

chend der Anzahl der verwendeten Prozessoren mit dem METIS Verfahren in Teilgebiete zer-

legt. Jeder Prozessor berechnet das ihm zugewiesene Gebietund die Daten auf den Rändern

zu den benachbarten Gebieten werden am Ende einer Iterationdurch ein geeignetes Kommu-

nikationssystem (OpenMPI mit InfiniBand) aktualisiert.

71

Page 78: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

72

Page 79: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0.161 (b) t∗ = 0.387 (c) t∗ = 0.677

(d) t∗ = 0.2 (e) t∗ = 0.4 (f) t∗ = 0.7

Abbildung 6.1: Validierung des numerischen Modells bei einem Druck von∆p = 8 kPa,experimentelle Daten gezeigt in Teilabbildung (a, b, c) undnumerische Er-gebnisse in (d, e, f) beim gleichen Füllzustandt∗

6.1 Auswertung des Modellexperiments

Ergebnisse Die Abbildungen in 6.1 (a) bis (f) geben einen Überblick überden Füllvor-

gang. Sie zeigen, wie sich der Hohlraum von unten beginnend auffüllt. In der oberen Bil-

derzeile sind die experimentellen Beobachtungen dargestellt und in der unteren die Simula-

tionsergebnisse bei vergleichbarer dimensionsloser Zeitt∗. Die Übereinstimmungen in den

jeweiligen Füllzuständen können den einzelnen Bildern entnommen werden. Die unsymme-

trische Ausbildung des Strahls ist hierbei als numerischerEffekt zu sehen. Diese Unregel-

mäßigkeit entsteht beim Überschreiten der Fließgrenze im Vorratsbehälter. Ähnliche Effekte

werden auch im Experiment beobachtet. Der Zusammenhang istaber zufällig.

Ausbildung des Strahls, Füllstand und Ausrichtung der freien Oberfläche stimmen im Ver-

gleich gut überein. Dabei ist zu beachten, dass die Abbildungen oben Durchsichten durch den

gesamten Kernkasten darstellen, während die Abbildungen unten durch einen Mittelschnitt

73

Page 80: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) disk, Experiment (b) disk (c) disk, Simulation

(d) shell, Experiment (e) shell (f) shell, Simulation

Abbildung 6.2: Füllmuster für viskoplastische Fluide: (a)Füllmuster “disk” im Modellex-periment, (b) Füllmuster “disk” [30], (c) Füllmuster “disk” in der Simulati-on, (d) Füllmuster “shell” im Modellexperiment, (e) Füllmuster “shell” [30],(f)Füllmuster “shell” in der Simulation

durch das Rechengebiet entstanden sind. Diese zeigen die Phasenverteilung im Rechengebiet,

wobei der dunklere Anteil das Gebiet der flüssigen Phase repräsentiert. Es ist für alle betrach-

teten Fälle eine gute Übereinstimmung zwischen Experimentund Simulation vorhanden.

Parameter Wert Einheit

Konsistenzfaktork 3.25 kg/(m · s3/2)

power-law Indexn 0.5 -

Grenzschubspannungτ0 24 Pa

untere Grenzviskositätη0 20000 Pa · s

Tabelle 6.1: Parameter für das Herschel-Bulkley Modell

74

Page 81: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

In nicht-newtonschen Füllprozessen ist es möglich, verschiedene Füllmuster zu identifizie-

ren. Diese sind abhängig von der Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass. Wenn der

Kernkasten von unten nach oben gefüllt wird, bezeichnet mandas Verhalten als “disk”. Wird

er von den äußeren Wänden zur Mitte hin befüllt, bezeichnet man das Verhalten als “shell”.

Die beiden beobachteten Verhalten sind in Abbildung 6.2 dargestellt. Alexandrou et al [30]

beschreibt die verschiedenen Füllverhalten eines nicht-newtonschen Gels und führt weitere

auf die im Experiment nicht beobachtet werden. Zwischen denbeiden genannten Füllmustern

befindet sich ein Übergangsbereich der hier mit “disk/shell” bezeichnet wird. Die genannten

Füllmuster können den für den Vorgang relevanten Kennzahlen Euler-ZahlEu, Reynolds-Zahl

Re, Saint-Vernant-ZahlSv und Weber-ZahlWe zugeordnet werden [31].

Eu =∆p

u2, (6.1)

Re =Dnu(2−n)

k, (6.2)

Sv =τ0

ρu2, (6.3)

We =u2L

σ. (6.4)

Hier ist u die mittlere Füllgeschwindikeit definiert als

u =H

tF, (6.5)

mit der FüllzeittF und der HöheH des Modellkernkastens (Tabelle 5.5).D = 33.3 mm ist der

hydraulisch gleichwertige Durchmesser des Kernkastens. Alle anderen Parameter sind Tabelle

6.1 entnommen. Der untersuchte Bereich von∆p, die beobachtete Füllzeitu und die entspre-

chenden Kennzahlen sind in Tabelle 6.2 angegeben. Die hohenwerte fürEu deuten darauf

hin, dass der größte Teil der aufgebrachten Druckkräfte fürdas Überschreiten der Fließgrenze

im Vorratsbehälter verbraucht wird.

75

Page 82: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

∆p [Pa] tF [s] u [m/s] Eu Re Sv We

8000.0 1.00 0.10 800 1.8 2.40 4.2

10000.0 0.64 0.16 410 3.5 0.98 10.2

11000.0 0.52 0.19 297 4.7 0.65 15.4

15000.0 0.40 0.25 240 7.0 0.38 26.0

Tabelle 6.2: Dimensionslose Kennzahlen für das Modellexperiment, FüllzeitentF und mittlere

Geschwindigkeitenu in Abhängigkeit von∆p

(a) Sv überEu (b) Sv überRe

Abbildung 6.3: Füllmuster “disk” (,•), “disk/shell” (, ) und “shell” (, N) als Funktionvon (a)Eu undSv und von (b)Re undSv. Leere Symbole stellen experimen-telle Ergebnisse dar, gefüllte die der numerischen Simulation

In den Abbildungen 6.3(a) und 6.3(b) sind alle beobachtetenFüllmuster aus Experiment und

Simulation für die KennzahlenEu, Re und Sv zusammengestellt. In beiden Abbildungen

zeigt sich eine gute Übereinstimmung von Experiment und Simulation. Das führt zu der

Schlussfolgerung, dass das verwendete numerische Modell in der Lage ist, Füllvorgänge mit

rheologisch komplexen Fluiden zu beschreiben. Die beschriebenen empirischen Modelle für

rheologisch komplexe Fluide sind also auch auf einen dreidimensionalen Fall anwendbar, ob-

wohl die Modellparameter in einem einfachen eindimensionalen Scherversuch bestimmt wur-

den. Diese Annahme setzt ein isotrophes Medium voraus. Diese Annahme kann auch für die

in dieser Arbeit verwendeten granularen Medien getroffen werden.

76

Page 83: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

6.2 Auswertung der rheologischen Untersuchungen

6.2.1 Bestimmung der Parameter der Kernformstoffviskosit ät

1

10

100

1000

10000

0.1 1 10 100 1000

η [P

a s]

.•γ [s-1]

Abbildung 6.4: Gemittelte Versuchsergebnisse mit angegebenem Fehler und daraus errechnete

Fließkurve für Formgrundstoff Quarzsand F35 mit 2 % PUR Coldbox Binder

Die aus den Experimenten gewonnenen Daten werden mit dem Programm Gnuplot ausge-

wertet. Dabei werden aus den gemittelten Punktdaten für Scherrate und Viskosität, die in

Abbildung 6.4 mit ihrem zugehörigen Messfehler dargestellt sind, die Parameter des Cross

Modells in Gleichung 5.19 mittels nichtlinearer Regression bestimmt. Abbildung 6.4 zeigt als

Beispiel die resultierende Fließkurve für den Formgrundstoff Quarzsand F35 mit 2 % PUR

Coldbox Binder. Die Parameter für diese Fließkurve sowie für alle weiteren in dieser Arbeit

aufgeführten Beispiele können Tabelle 6.3 entnommen werden.

77

Page 84: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Sand/ Sand Binder Mischung Kcr mF35 trocken 6.28 1.40F35 2% Wasserglas 6N 15.7 1.10F35 2% Wasserglas 12N 10.4 1.10F35 2% PUR Coldbox 6N 13.3 1.00F35 2% PUR Coldbox 12N 7.95 1.24Cerabeads trocken 9.97 1.54Cerabeads 1.2% PUR Coldbox 6N 11.8 1.01

Tabelle 6.3: Parameter des Cross Modells

6.2.2 Fließkurven für trockene Sande

Vor den Untersuchungen an Kernformstoffen sind die rheologischen Eigenschaften verschie-

dener Formgrundstoffe untersucht worden. Die im Rotationsviskosimeter ermittelten Fließge-

setze für die verwendeten Formgrundstoffe Cerabeads CER, Quarzsand F35, Quarzsand H32,

Omega Spheres OMS und Zirkonsand Z70 sind in Abbildung 6.5 dargestellt. Alle Formgrund-

stoffe zeigen scherverdünnendes Verhalten, das sich im untersuchten Scherratenbereich durch

ein Potenzgesetz darstellen läßt. In Abbildung 6.5 sind dieKurvenverläufe eingezeichnet, die

sich aus der Regressionsrechnung ergeben.

Die Kurven der Formgrundstoffe sind in Abbildung 6.5 vergleichend gegenübergestellt. Es ist

zu erkennen, dass das Fließverhalten der einzelnen Formgrundstoffe unterschiedlich ist. Die

Kurven der Formgrundstoffe OMS, H32 und Z70 verlaufen etwa parallel zueinander; sie sind

dabei deutlich flacher als die Kurven von CER und F35. Der Formgrundstoff OMS hat bei

gleichen Scherraten deutlich kleinere Viskositäten als die übrigen vier Formgrundstoffe, was

auf seine geringere Dichte zurückzuführen sein kann.

Abbildung 6.6 (a) und (b) zeigen die gemessenen und approximierten Fließkurven für die

genauer untersuchten Formgrundstoffe Quarzsand F35 und Cerabeads. In der Gegenüberstel-

lung zeigt sich deutlich der Einfluß der Kornform auf das Fließverhalten. Bei dem beliebig

geformten Quarzsand zeigen sich bei niedrigen Scherraten deutlich höhere Viskositäten als

bei dem Cerabeadsand, der aus fast perfekten Kugeln besteht. Weiterhin ist zu erkennen, das

der Einfluß der Kornform mit steigender Scherrate abnimmt.

78

Page 85: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

1

10

100

1000

1 10 100

η in

Pa

× s

•γ in 1/s

CERF35H32

OMSZ70

Abbildung 6.5: Fließkurven der Formgrundstoffe

1

10

100

1000

10000

100000

0.1 1 10 100

Vis

kosi

tät η

[Pa

s]

Scherrate .·γ [s−1]

Messung F35 trockenFließkurve F35 trocken

(a) Quarzsand F35

1

10

100

1000

10000

100000

0.1 1 10 100

Vis

kosi

tät η

[Pa

s]

Scherrate .·γ [s−1]

Messung Cerabeads trockenFließkurve Cerabeads trocken

(b) Cerabeadsand

Abbildung 6.6: Messwerte und approximierte Kurven für die trockenen FormgrundstoffeQuarzsand F35 und Cerabeads

79

Page 86: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

6.2.3 Fließkurven für Sand - Binder Systeme

Die Ergebnisse der rheologischen Untersuchungen an Sand Binder Systemen sind beispielhaft

in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigt sich, dass es nicht möglich ist jede

Sand - Binder Kombination im Rotationsviskosimeter zu vermessen. Weiterhin ist auch nicht

jede Kombination zum Verschießen in der Kernschießmaschine geeignet. Bei der Darstellung

der Ergebnisse werden Varianten gezeigt, bei denen beides möglich ist.

Abbildung 6.7 (a) und (b) zeigen das Fließverhalten von Quarzsand F35 mit beiden verwende-

ten Bindersystemen und bei verschiedenen Auflasten. Um einen direkten Vergleich des Bin-

dereinflusses zu ermöglichen, ist jeweils ein Masseanteil von 2 % dargestellt.

In Abbildung 6.7(a) ist zu erkennen, dass der verwendete Binder bei niedrigen Scherraten

einen schmierenden Effekt auf das granulare Medium ausübt und die Viskosität im Vergleich

zu dem ebenfalls dargestellten trockenen Fall senkt. Bei zunehmenden Scherraten verliert der

Schmiereffekt an Bedeutung. Nach dem zu erkennenden Schnittpunkt der Fließkurven über-

wiegen die kohäsiven Eigenschaften des Binders. Diese Eigenschaften führen in diesem Be-

reich zu einer höheren Viskosität als im trockenen Fall.

1

10

100

1000

10000

100000

0.1 1 10 100

Vis

kosi

tät η

[Pa

s]

Scherrate .·γ [s−1]

Fließkurve F35Fließkurve F35 PUR Cold Box 6 N

Fließkurve F35 PUR Cold Box 12 N

(a) PUR Coldbox

1

10

100

1000

10000

100000

0.1 1 10 100

Vis

kosi

tät η

[Pa

s]

Scherrate .·γ [s−1]

Fließkurve F35Fließkurve F35 Wasserglas 6 N

Fließkurve F35 Wasserglas 12 N

(b) Wasserglas

Abbildung 6.7: Fließkurven für Quarzsand F35 mit 2% PUR Coldbox Binder und 2% Was-serglasbinder bei verschiedenen Auflasten verglichen mit der Fließkurve fürF35 Trocken

Abbildung 6.7(b) zeigt die Ergebnisse des gleichen Versuches mit dem Wasserglasbinder. Die-

80

Page 87: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

ser Binder zeigt ähnlichen Einfluß auf das Fließverhalten des Kernformstoffes. Die für den

PUR Coldbox Binder beschriebenen Effekte treten in leicht abgeschwächter Form auf. Der

Schnittpunkt mit der trockenen Fließkurve ist in Richtung höherer Scherraten verschoben,

was darauf hindeutet, dass die schmierende Wirkung des Wasserglas Binders stärker ist.

In beiden Abbildungen ist ebenfalls die Reaktion des Fließverhaltens auf wechselnde Auflas-

ten dargestellt. Prinzipiell zeigt die Darstellung bei Verdopplung der Auflast eine Verschie-

bung der Fließkurve, ohne dass sich deren Verlauf ändert. Für beide Bindersysteme bedeutet

eine Erhöhung der Auflast bei kleinen Scherraten auch eine Erhöhung der Viskosität, da der

Schmierwirkung des Binders entgegengewirkt wird. Bei höheren Scherraten zeigen beide Bin-

der unterschiedliches Verhalten. Bei dem Wasserglas Binder ist auch hier eine Erhöhung der

Viskosität zu erkennen. Das F35 PUR Coldbox Gemisch zeigt andieser Stelle eine kleinere

Viskosität bei größerer Auflast.

100

1000

10000

100000

1e+06

0.001 0.01 0.1 1 10

η *

Ba

F35 Coldbox 2% 6NF35 Coldbox 2% 12N

F35 Wasserglas 2% 6NF35 Wasserglas 2% 12N

Abbildung 6.8: Darstellung der dimensionslosen Viskosität η∗ in Abhängigkeit der Bagnold-ZahlBa

Abbildung 6.8 zeigt Quarzsand F35 mit beiden Bindersystemen bei verschiedenen Auflasten.

Die berechnete ViskositätηCr wird endimensionalisiert und über der Bagnold-Zahl aufgetra-

gen.

81

Page 88: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

η∗ =ηCr

ηBmB(6.6)

Hier ist ηB die Viskosität des Binders undmB der Masseanteil des Binders in Prozent. Die

Bagnold-Zahl aus Gleichung 2.3 wird für Abbildung 6.8 ohne die dimensionslose Sandkon-

zentrationk gebildet. Die Dichte s und die Viskositäten der Binder werden mit ihren Mas-

seanteilen an der Gesamtmischung gewichtet. Die Viskosität des Wasserglas Binders beträgt

0,42Pas. Sie ist damit um fast die Hälfte niedriger als die des PUR Coldbox Binders mit 0,7

Pas. Die dimensionslose Darstellung zeigt eine gute Übereinstimmung zwischen den Experi-

menten. Die aufgetragenen Bagnold-Zahlen sind in den Experimenten fast immerBa < 1. Da

diese Kennzahl das Gegenstück zu einer granularen Reynolds-Zahl darstellt, kann Turbulenz

in der Kernformstoffströmung ausgeschlossen werden.

1

10

100

1000

10000

100000

0.1 1 10 100

Vis

kosi

tät η

[Pa

s]

Scherrate .·γ [s−1]

Fließkurve Cerabeads trockenFließkurve Cerabeads PUR Coldbox 6 N

Abbildung 6.9: Fließkurven für Cerabeadsand mit 2% PUR Coldbox Binder und 6 N Auflast

Abbildung 6.9 vergleicht das Fließverhalten von Cerabead und 2 % PUR Coldbox mit dem

von trockenen Cerabeads. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass hier die kohäsiven Eigen-

schaften des Binders begünstigt werden. Eine Ursache für die verminderte Schmierwirkung

bei niedrigen Scherraten ist in der runden Kornform zu sehen, da hier die Kontaktflächen klei-

82

Page 89: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Sand Binder Mischung Füllzeit [s]F35 2% Wasserglas 2% 0.528F35 2% PUR Coldbox 2% 0.496

Tabelle 6.4: Füllzeiten für den Schießvorgang im einfachenKernkasten bei einen Schießkam-merdruck von 4 bar

ner sind als bei Quarzsand F35.

6.3 Ergebnisse der Kernschießexperimente

Die Ergebnisse der Versuche liegen zum einen in Form von Aufnahmen des Kernschiess-

vorganges mit der Hochgeschwindigkeitskamera vor, zum anderen in Form der gemessenen

Druckverläufe in der Schießkammer und im Kernkasten. Der Füllstand und die Form der frei-

en Oberfläche sollen für verschiedene Füllparameter verglichen werden. Dabei führen unter-

schiedliche Parameter aber auch zu unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und damit

auch zu unterschiedlichen Gesamtfüllzeiten. Alle Ergebnisse sind über der dimensionslosen

Füllzeit t∗ aufgetragen. Als Zeitmaß wird die dimensionslose Zeit wie folgt eingeführt:

t∗ =t

Tges(6.7)

Dabei istt die Zeit, die seit dem Start des Schießvorganges zum Zeitpunkt der Aufnahme

vergangen ist,Tges ist die Zeitspanne, die vom Start des Schießvorganges bis zur kompletten

Füllung des Kernkastens vergeht. Die Bestimmung vonTges erfolgt durch eine Analyse der

Videoaufnahmen. Die dimensionslose Zeitt∗ liegt damit im Bereich:0 ≤ t∗ ≤ 1. Die Ergeb-

nisse zeigen weiterhin, dass sich in der Schießkammer erst ein Druck aufbauen muss und der

eigentliche Schießvorgang mit zeitlicher Verzögerung beginnt.

83

Page 90: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

6.3.1 Einfache Kerngeometrien

Die Experimente in einfachen Kernkästen werden mit dem quaderförmigen Kernkasten oh-

ne Einbauten durchgeführt. Die Abbildungen 6.10 und 6.11 geben einen Überblick über den

Füllvorgang. Abbildung 6.10 zeigt den Füllvorgang im einfachen Kernkasten mit einer Mi-

schung aus Quarzsand F35 und 2% Wasserglasbinder bei einem Schießkammerdruck von 3

bar und Abbildung 6.11 den Füllvorgang bei gleichen Bedingungen mit einer Mischung aus

Quarzsand F35 und 2% PUR Coldbox Binder. Die Füllzeiten der beiden Vorgänge variieren

nur gering, wobei der Füllprozess mit dem Wasserglasbinderlangsamer abläuft. Die genauen

Füllzeiten können Tabelle 6.4 entnommen werden.

Beide Abbildungen zeigen den Füllvorgang in seinem zeitlichen Verlauf vom Eintreten des

Kernformstoffs in der oberen Mitte des Kernkastens bis zu einem Füllstand von ca. 80%. Zu

erkennen ist in beiden Abbildungen der sich ausbildende Strahl und die sich im Kernkasten

von unten nach oben bewegende freie Oberfläche des den Hohlraum füllenden Kernformstoffs.

Die charakteristischen Merkmale des in Abbildung 6.10 dargestellten Wasserglas-CO2-

Verfahrens sind:

• Der aus der Schießdüse austretende Kernformstoff bildet einen kompakten Strahl, der

sich stromab nur unwesentlich aufweitet.

• Der Kernformstoff füllt den Kernkasten gleichmäßig von unten nach oben auf, dabei

verläuft die Grenzfläche zur Luft hin nahezu horizontal.

• Der Druck im Kernkasten steigt auf 2 bar (Drucksensor, Position 1, bezeichnet als

KKP os1) bzw. 1 bar (Drucksensor, Position 2, bezeichnet alsKKPos2)

Abbildung 6.11 zeigt den Schießprozess bei gleichen Bedingungen für das PUR-Coldbox-

Verfahren. Auch hier startet der eigentliche Füllvorgang erst bei t∗ ≃ 0, 26. Es zeigen sich

aber deutliche Unterschiede im Vergleich zum Wasserglas-CO2-Verfahren:

• Der aus der Schießdüse austretende Kernformstoffstrahl weitet sich stromab im Kern-

kasten stark auf.

• Die Grenzfläche zwischen dem Kernformstoff und der Luft im Kernkasten ist während

84

Page 91: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 24 (b) t∗ = 0, 27 (c) t∗ = 0, 30 (d) t∗ = 0, 33 (e) t∗ = 0, 36

(f) t∗ = 0, 39 (g) t∗ = 0, 42 (h) t∗ = 0, 45 (i) t∗ = 0, 48 (j) t∗ = 0, 51

(k) t∗ = 0, 54 (l) t∗ = 0, 57 (m) t∗ = 0, 60 (n) t∗ = 0, 63 (o) t∗ = 0, 66

(p) t∗ = 0, 69 (q) t∗ = 0, 72 (r) t∗ = 0, 75 (s) t∗ = 0, 78 (t) t∗ = 0, 81

Abbildung 6.10: Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im einfachen Kernkasten mit einer Mi-schung: Wasserglas 2%, Quarzsand und einem Schießdruck von 4 bar

85

Page 92: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

des Füllvorganges stark gewölbt, der Kernformstoff steigtan den Seitenwänden des

Kernkastens empor.

• Der Druck im Kernkasten steigt auf 1,5 bar Überdruck gegenüber der Umgebung

(Drucksensor, Position 1, bezeichnet alsKKP os1) bzw. 0,5 bar (Drucksensor, Positi-

on 2, bezeichnet alsKKPos2)

Die durch die unterschiedlichen Bindersysteme herrvorgerufenen Unterschiede zeigen sich

zum einen in der unterschiedlichen Füllzeit, die bei dem PURColdbox Binder ca. 6% un-

ter der Füllzeit des Wasserglasbinders liegt. Und zum anderen in dem deutlich ausgepräg-

ten Winkel der bei der freien Oberfläche in Abbildung 6.11 zu beobachten ist. In diesem

Kernformstoffgemisch wird die Bewegungsenergie wesentlich schlechter abgebaut als bei der

Quarzsand-Wasserglas-Mischung in Abbildung 6.10. Das führt zu höheren Geschwindigkei-

ten im Kernkasten und damit zu einer verstärkten Ansammlungdes Materials in den unte-

ren Ecken des Kernkastens. Da bei diesen Versuchen alle aufgeführten Versuchsbedingungen

gleich sind und auch der Füllstand im Schießzylinder identisch ist, sind diese Effekte allein

auf den Einfluss des Bindersystems zurückzuführen. Sein Einfluss auf das Fließverhalten des

Kernformstoffes ist offensichtlich. Ähnliche Ergebnisselassen sich auch bei der Analyse der

anderen durchgeführten Experimente im einfachen Kernkasten finden.

Ein weiteres Phänomen, das in den Abbildungen 6.10 und 6.11 wegen der zu niedrigen Bild-

frequenz der Kamera nicht zu sehen ist, wird in Abbildung 6.12 dargestellt. Bei allen durch-

geführten Versuchen wird der stark verdichtete Inhalt des unteren Schießkopfes als “plug” vor

dem eigentlichen Strahl in den Kernkasten hineingeschossen. Abbildung 6.12 zeigt einen be-

sonders stark ausgeprägten “plug“ der als dreieckige Struktur vor dem eigentlichen Strahl zu

erkennen ist.

86

Page 93: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 26 (b) t∗ = 0, 29 (c) t∗ = 0, 32 (d) t∗ = 0, 35 (e) t∗ = 0, 38

(f) t∗ = 0, 41 (g) t∗ = 0, 44 (h) t∗ = 0, 47 (i) t∗ = 0, 50 (j) t∗ = 0, 53

(k) t∗ = 0, 56 (l) t∗ = 0, 59 (m) t∗ = 0, 62 (n) t∗ = 0, 65 (o) t∗ = 0, 68

(p) t∗ = 0, 71 (q) t∗ = 0, 74 (r) t∗ = 0, 77 (s) t∗ = 0, 80 (t) t∗ = 0, 83

Abbildung 6.11: Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im einfachen Kernkasten mit einer Mi-schung aus 2% PUR Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruckvon 4 bar

87

Page 94: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Abbildung 6.12: Ausbildung des plugs beim Beginn des Füllforganges mit Quarzsand F35 und2 % PUR Coldbox bei Schießdruck von 4 bar

Druckverläufe für den einfachen Kernkasten Die bei den vorgestellten Kernschieß-

experimenten gemessenen Druckverläufe sind in den Abbildungen 6.13 und 6.14 dargestellt.

Zu sehen ist der eingestellte Schießdruck im Kessel (rosa),der Schießkammerdruck (blau) und

der Druck an den am Kernkasten oben (gelb) und unten (grün) angebrachten Drucksensoren

im zeitlichen Verlauf des Experiments.

Abbildung 6.13: Druckverläufe im einfachen Kernkasten miteiner Mischung aus 2% Was-serglas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar

88

Page 95: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Abbildung 6.14: Druckverläufe im einfachen Kernkasten miteiner Mischung aus 2% PURColdbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar

Der Verlauf des Experiments lässt sich anhand der Kurven gutnachvollziehen. Am Anfang ist

die Schaltzeit des Ventils zwischen Kessel und Schießkammer erkennbar, in der keine Druck-

veränderung zu beobachten ist. Danach stellt sich in der Schießkammer ein Schießkammer-

druck von 3 bar ein, der in beiden Versuchen über die gesamte Dauer nahezu konstant bleibt.

Jetzt beginnt das Fließen des Kernformstoffs. An den Druckverläufen der Sensoren am Kern-

kasten ist ein stetiger Druckaufbau abzulesen. Die große Differenz zwischen dem oberen und

dem unteren Sensor entsteht, wenn der untere Sensor vom granularen Medium bedeckt wird,

was einen zusätzlichen Druckverlust erzeugt. Die letzte Druckspitze in beiden Abbildungen

zeigt das abschließende Verdichten des Kernformstoffes, wenn der Kernkasten vollständig ge-

füllt ist. Die hier abzulesende Füllzeit stimmt mit der aus den Bilddaten ermittelten (Tabelle

6.4) überein.

Die Unterschiede zwischen den beiden Druckverläufen sind gering. Zu Beginn des Versu-

ches verlaufen auch die Kurven der Kernkastendrucksensoren fast identisch. Der Anstieg des

Kernkastendrucks ist im Versuch mit Wasserglas stärker underreicht einen um 0,5 bar höheren

Spitzenwert. Der Grund ist die bereits beschriebene geringere Fließfähigkeit des Kernform-

stoffs mit dem Wasserglasbinder. Die in diesen Experimenten gewonnenen Druckinformatio-

nen werden als Randbedingungen für die numerische Simulation verwendet.

89

Page 96: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Sand Binder Mischung Füllzeit [s]F35 2% Wasserglas 2% 0.384F35 2% PUR Coldbox 2% 0.336

Tabelle 6.5: Füllzeiten für den Schießvorgang im komplexenKernkasten bei einen Schieß-kammerdruck von 4 bar

6.3.2 Komplexe Kerngeometrie

Unter den gleichen Bedingungen wie in Abschnitt 6.3.1 wurden Versuche mit einer komple-

xen Kernkastengeometrie durchgeführt. Die Abbildungen 6.15 und 6.16 geben einen Über-

blick über den Füllprozess. Abbildung 6.15 zeigt den Füllvorgang im komplexen Kernkasten

mit einer Mischung aus Quarzsand F35 und 2% Wasserglasbinder bei einem Schießkammer-

druck von 3 bar und Abbildung 6.16 den Füllvorgang bei gleichen Bedingungen mit einer

Mischung aus Quarzsand F35 und 2% PUR Coldbox Binder. Die Füllzeiten der beiden Vor-

gänge variieren hier stärker als bei dem einfachen Kernkasten, da hier die Fließeigenschaften

des Kernformstoffes eine größere Rolle spielen. Der in Abbildung 6.16 dargestellte Vorgang

benötigt ca. 12.5% weniger Zeit. Die genauen Füllzeiten können Tabelle 6.5 entnommen

werden.

In beiden Abbildungen wird der komplette Füllvorgang gezeigt. Zu sehen sind die Ausprägung

des Strahls (in Abbildung 6.16 mit stark ausgeprägtem ”plug“), das Füllen des Mittelteils und

die Befüllung der lateralen Abzweigungen. Deutliche Unterschiede zeigen sich bei der Form

der freien Oberfläche im Mittelteil des Kernkastens und beimFüllen der Abzweigungen. Wäh-

rend der Neigungswinkel der Oberfläche in der Wasserglasbindervariante nach unten geneigt

ist, zeigt dieser Winkel bei der Mischung mit PUR Coldbox nach oben. Die Gründe für dieses

Verhalten wurden in Abschnitt 6.3.1 bereit erläutert. Das schlechtere Fließverhalten zeigt sich

in Abbildung 6.15 ebenfalls in der mittleren Abzweigung. Diese wird nicht vollständig befüllt.

Druckverläufe für Kernkasten mit Hinterschneidung Die Abbildungen 6.17 und

6.18 zeigen die für die komplexe Kernkastengeometrie ebenfalls aufgenommenen Druckver-

läufe. Ausser der durch das verringerte Kernkastenvolumenstark verkürzten Schießzeit, sind

die Ergebnisse mit den in Abschnitt 6.3.1 gezeigten vergleichbar. Auch die Spitzenwerte der

Drucksensoren im Kernkasten sind in beiden Fällen fast identisch. Der veränderte Verlauf des

90

Page 97: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 42 (b) t∗ = 0, 46 (c) t∗ = 0, 50 (d) t∗ = 0, 54 (e) t∗ = 0, 58

(f) t∗ = 0, 62 (g) t∗ = 0, 66 (h) t∗ = 0, 70 (i) t∗ = 0, 74 (j) t∗ = 0, 78

(k) t∗ = 0, 82 (l) t∗ = 0, 86 (m) t∗ = 0, 90 (n) t∗ = 0, 94 (o) t∗ = 0, 98

Abbildung 6.15: Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im komplexen Kernkasten mit einer Mi-schung aus 2% Wasserglas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von4 bar

Schießkammerdrucks in Abbildung 6.18 hat seine Ursache in einem technischen Defekt, der

aber keinen Einfluß auf das Experiment oder die Messwerte hat.

6.4 Ergebnisse der numerischen Simulation

Nach Auswertung der Berechnungen ergeben sich die Variablenu, p, η undα in der Strömung.

Um die jeweiligen Verteilungen der Größen in der Strömung zuvisualisieren, werden sie in

Schnittebenen, Isoflächen und Vektorfeldern dargestellt,wie Abbildung 6.19 zeigt. In den

nachfolgenden Abschnitten wird die Verteilung dieser Größen vorgestellt.

91

Page 98: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 38 (b) t∗ = 0, 43 (c) t∗ = 0, 48 (d) t∗ = 0, 52 (e) t∗ = 0, 57

(f) t∗ = 0, 62 (g) t∗ = 0, 67 (h) t∗ = 0, 72 (i) t∗ = 0, 77 (j) t∗ = 0, 82

(k) t∗ = 0, 87 (l) t∗ = 0, 92 (m) t∗ = 0, 97 (n) t∗ = 1, 00 (o) t∗ = 1, 05

Abbildung 6.16: Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im komplexen Kernkasten mit einer Mi-schung aus 2% PUR Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruckvon 4 bar

Als weiteres Beispiel wird in Abbildung 6.20 der Kernschießprozess mit Quarzsand und 1,6

% PUR Coldbox bei einem Schießdruck von 2 bar mit dem entsprechenden Simulationser-

gebnis verglichen. Abbildung 6.20 (a) zeigt den Blick durchdas transparente Vorderteil des

einfachen Kernkastens mit dem Kernformstoff. Abbildung 6.20 (b) zeigt das Ergebnis der

entsprechenden Simulation unter Verwendung des Fließgesetzes Gl. (5.19). Zu sehen ist die

Grenzfläche zwischen der Luft und dem Kernformstoff (beige)bei α = 0, 5. Darunter sind

für den fließenden Kernformstoff die Geschwindigkeitsvektoren angegeben. Anschließend an

den bewegten Teil ist die Grenzviskositätη0 als Isofläche (rot) dargestellt. Sie markiert den

Übergang von fließendem zu schon ruhendem Material. Es ist gut zu erkennen, das sich der

Kernformstoff von der Mitte des Kernkastens schräg nach oben über die bereits ruhenden Be-

reiche hinwegbewegt. Die Übereinstimmungen im Füllmusterin Abbildung 6.20 (a) und 6.20

92

Page 99: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Abbildung 6.17: Druckverläufe im komplexen Kernkasten miteiner Mischung aus 2% Was-serglas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar

Abbildung 6.18: Druckverläufe im komplexen Kernkasten miteiner Mischung aus 2% PURColdbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar

93

Page 100: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

Abbildung 6.19: Beispielhafte Darstellung des Simulationsergebnisses

(b) sind offensichtlich. Auch der beschriebene Bewegungsablauf wird im Experiment beob-

achtet.

Die Abbildungen 6.20 (c) und 6.20 (d) zeigen weitere Simulationsergebnisse für die Kern-

formstoffströmung. Abbildung 6.20 (c) zeigt eine Konturdarstellung des Geschwindigkeits-

feldes. Die im vorigen Absatz beschriebene Bewegung vom Staupunkt in der Mitte des Kern-

kastens in Richtung der Seitenwände ist gut zu erkennen. Aufgrund der stark zunehmenden

Viskosität des Materials bis zu der in Abbildung 6.20 (b) gezeigten Isofläche fürη0, nimmt

die Geschwindigkeit und somit auch der Impuls des Kernformstoffs von der freien Oberfläche

zur genannten Isofläche hin stark ab.

Darstellung 6.20 (d) zeigt ein Konturdiagramm der Viskosität des Kernformstoffes. Die Be-

reiche in denen die Grenzviskositätη0 erreicht ist, sind rot hervorgehoben. In diesem Gebiet

ist der Kernformstoff in den Zustand des langsamen Kriechens übergegangen, als quasi zur

Ruhe gekommen. In der Abbildung sind kleine Einschlüsse in diesem Gebiet zu erkennen.

In den beiden unteren Ecken des Kernkasten und auf der rechten Seite zeigen sich hier Luf-

teinschlüsse. An deren Phasengrenze wird die Grenzviskosität durch die beschriebene Mitte-

lung mit dem Phasenanteil wieder unterschritten. Weitere Bereiche, zum Beispiel im Kern-

94

Page 101: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) Quarzsand F35 mit 1,6 % PUR Coldbox (Experi-ment)

(b) Isoflächen für Phasenanteil und Grenzviskosität

(c) Geschwindigkeit (d) Viskosität

Abbildung 6.20: Ergebnisse der numerische Simulation des Kernschießprozesses mit Quarz-sand F35 und 1,6 % PUR Coldbox und einem Schießdruck von 2 bar,(a) Ver-gleichsaufnahme aus dem Experiment, (b) Isoflächen für Phasenanteil undGrenzviskosität, (c) Geschwindigkeitsverteilung, (d) Konturdarstellung derKernformstoffviskosität

95

Page 102: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

formstoffstrahl, in denen die Grenzviskositätη0 erreicht wird, werden am Staupunkt so stark

verformt, dass die Grenzviskosität wieder unterschrittenwird. Diese Bereiche, in denen der

Kernformstoff ohne Scherbeanspruchung nur transportiertwird, entstehen durch kleine Ge-

schwindigkeitsgradienten im Strahl selbst.

6.4.1 Validierung des numerischen Modells für einfache

Kernkastengeometrien mit PIV Messungen

Um eine weitere Möglichkeit der Validierung zu haben, wurden PIV Messungen durchgeführt.

Das ist möglich, da die Kernformstoffe die Haftbedingung ander Wand nicht vollständig er-

füllen. Um zu verfolgende Partikel im Strömungsfeld erkennen zu können, wurde dem hellen

Cerabead Sand ein Anteil von 12% dunklem Cerabead Sand hinzugefügt. Ein Anfärben des

Quarzsandes hat sich für PIV Untersuchungen als nicht praktikabel herausgestellt, da der Bin-

der die Farbe löst und den restlichen Sand beim Mischen mitfärbt.

Abbildung 6.21 zeigt den Vergleich der numerischen Simulation mit PIV Messungen. Darge-

stellt ist eine Kameraaufnahme des Füllprozesses bei 3 bar Schießdruck mit Cerabead Sand

und 1,2% PUR Coldbox Binder. Sie zeigt das untere linke Viertel des Kernkastens mit der

sich bewegenden freien Oberfläche und einem Teil des Strahls. Die Ergebnisse der PIV Un-

tersuchungen sind als Geschwindigkeitsvektoren nachträglich in das Bild eingefügt. Der dar-

gestellte Geschwindigkeitsbereich beträgt0 bis1ms

.

Weiterhin in Abbildung 6.21 (b) dargestellt sind die Ergebnisse der Simulation. Die Einzelab-

bildungen zeigen einen Schnitt durch das untere linke Viertel des Kernkastens in einem Ab-

stand von ein bis zwei Korndurchmessern von der vorderen Wand. Hier dargestellt ist die

Phasenverteilung mit der freien Oberfläche und das Geschwindigkeitsvektorfeld im Kernform-

stoff. Der gezeigte Geschwindigkeitsbereich ist mit dem der PIV Abbildungen identisch.

Abbildung 6.21 (c) und (d) zeigen das Geschwindigkeitsfeldin Experiment (c) und Simula-

tion (d) genauer. Gut zu erkennen sind die charakteristischen Formen der Bereiche für den

bewegten Kernformstoff und den darunter befindlichen nichtbewegten Kernformstoff. Auch

hier zeigt sich eine gute qualitative Übereinstimmung von Experiment und Simulation.

96

Page 103: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) 250ms (b) 250ms

(c) 350ms (d) 350ms

Abbildung 6.21: Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Füllprozesses mit dem Freistrahl undder freien Oberfläche im unteren rechten Viertel des einfachen Kernkastensmit Ergebnissen der PIV Untersuchung (a) und Simulationsergebnisse die diePhasengrenze und das Vektorfeld der Geschwindigkeit 1-2 Korndurchmesserhinter der Wand zeigen zum gleichen Zeitpunkt zeigen (b), Vergleich derVektorfelder aus PIV (c) und Simulation (d) zu einem späteren Zeitpunkt

Im Vergleich sind gute Übereinstimmungen bei der Ausbildung des Strahls, der freien Oberflä-

che sowie der Geschwindigkeitsverteilung zu erkennen. Dienicht-newtonschen Eigenschaften

des Mediums zeigen sich hier in Form einer Fließgrenze unterhalb derer das Medium Festkör-

97

Page 104: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 08 (b) t∗ = 0, 2 (c) t∗ = 0, 32 (d) t∗ = 0, 45

(e) t∗ = 0, 57 (f) t∗ = 0, 7 (g) t∗ = 0, 82 (h) t∗ = 0, 95

Abbildung 6.22: Zeitlicher Verlauf der Phasengrenze im Kernkasten mit Hinterschneidung fürQuarzsand F35 mit 1,2 % PUR-Coldbox bei einem Schießdruck von 3 bar

pereigenschaften besitzt. Eine ausführlichere Übersichtüber den Vergleich der Simulation mit

PIV-Daten findet sich in Anhang A.4 in Abbildung A.43.

6.4.2 Anwendung auf einen komplexen Kernkasten

Das validierte numerische Modell wird auf die bereits vorgestellte komplexe Kernkastengeo-

metrie mit Hinterschneidung angewendet. Die Ergebnisse der Simulationen sind am Beispiel

von Formstoff F35 mit 1,2 % PUR-Coldbox Binder in Abbildung 6.22 dargestellt. Für das

Fließgesetz wurden die Parameter aus Tabelle 6.3 verwendet. Die Serie von Bildern zeigt die

Isofläche für den Phasenanteilα = 0, 5 beim Füllen der Kerkastenkontur. Zu erkennen sind

der sich ausbildende Strahl mit asymmetrischem Plug, sowiedas Befüllen der Hinterschnei-

dungen. Diese werden in diesem Fall vollständig ausgefüllt.

98

Page 105: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) t∗ = 0, 08 (b) t∗ = 0, 2 (c) t∗ = 0, 32 (d) t∗ = 0, 45

(e) t∗ = 0, 57 (f) t∗ = 0, 7 (g) t∗ = 0, 82 (h) t∗ = 0, 95

Abbildung 6.23: Zeitlicher Verlauf der Phasengrenze im Kernkasten mit Hinterschneidung fürQuarzsand F35 mit 2 % Wasserglas bei einem Schießdruck von 3 bar

6.4.3 Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Phasengrenze i n

Experiment und Simulation

Der Verlauf der Phasengrenze in Simulation und Experiment wird in Abbildung 6.24 für zwei

verschiedene Zeitpunkte gegenübergestellt. Es ist zu erkennen das der prinzipielle Verlauf der

Phasengrenze in Experiment und Simulation gut übereinstimmt. Abweichungen sind beson-

ders an Stellen zu erkennen an denen der Formstoff an der Oberfläche stark aufgelockert ist.

In den Abbildungen 6.24 ist links der Strahl gut zu erkennen.Die Aufweitung des Strahls,

die in der Fotographie zu sehen ist, kann in der Simulation wegen der Inkompressibilität der

granularen Phase dort nicht nachgebildet werden. Neben demStrahl ist eine zum Rand des

Hohlraums hin stark gewölbte freie Oberfläche zu erkennen, die auch in der Simulation gut zu

sehen ist. Die zeitliche Übereinstimmung der beiden Abbildungen ist ebenfalls gut.

99

Page 106: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) (b)

(c) (d)

Abbildung 6.24: Vergleich Simulation (a,b) - Experiment (c,d) in komplexer Kernkastengeo-metrie F35 1% PUR Coldbox 4 bar

Die Abbildungen rechts zeigen einen späteren Füllzustand.Hier ist zu erkennen, dass die

mittlere Hinterschneidung zu füllen beginnt. Das Materialbedeckt dabei zuerst die obere Be-

grenzungsfläche der Hinterschneidung. Auch hier zeigt sichgute Übereinstimmung von Expe-

riment und Simulation. Direkt über der Hinterschneidung ist im Experiment ein abgetrennter

100

Page 107: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) (b)

Abbildung 6.25: Vergleich Kernqualität Simulation (a) - Experiment (b) in komplexer Kern-kastengeometrie F35 2% Wasserglas 3 bar

Bereich des Kernformstoffs zu sehen. Dieser Effekt kann aufgrund der Beschränkungen des

VoF Modells in der Simulation nicht dargestellt werden. Hier zeigt sich ein zusammenhän-

gender Bereich.

Bei der Untersuchung des fertigen Kerns in Simulation und Experiment zeigt sich, dass PUR

Coldbox Formstoffe bei allen Bindergehalt-Schießdruck Varianten einen komplett gefüllten

Kern produzieren. Die Wasserglas gebundenen Formstoffe lassen sich im Experiment schlech-

ter verarbeiten. Diese Formstoffe neigen bei Bindergehalten ab 2 % dazu bei niedrigen Schieß-

drücken die komplexe Kernkastenform nicht mehr komplett zufüllen. Abbildung 6.25 (b)

zeigt einen Kernkasten nach dem Schuß mit nicht vollständiggefüllter mittlerer Hinterschnei-

dung. Dieses Verhalten wird auch in der numerischen Simulation beobachtet. Die Oberfläche,

die in der Abbildung 6.25 (a) in der mittleren Hinterschneidung zu sehen ist, stimmt zwar

nicht exakt mit dem Experiment überein, das Füllverhalten und der Füllgrad der mittleren

Hinterschneidung werden aber korrekt abgebildet.

101

Page 108: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) Fotographie (b) Computertomographie

Abbildung 6.26: Computertomographie des PUR Coldbox Kerns

6.4.4 Computertomographie - Aufnahmen der fertigen komple xen

Kerne

Um auch vollständig gefüllte Kerne untersuchen zu können, wurden diese gehärtet und in

einem Computertomographen auf Schwachstellen hin untersucht. In 6.26 und 6.27 werden

Ergebnisse der CT-Untersuchungen an den gehärteten Kernengezeigt. In Bild 6.26 ist der ge-

härtete Kern aus einem Kernschießexperiment mit dem PUR Coldbox Binder (1%) bei einem

Schießkammerdruck von 4 bar zu sehen. Die durch die Hinterschneidungen gebildeten Sei-

tenteile sind fast alle vom Hauptkörper des Kerns abgebrochen wie auf der Fotographie zu

erkennen ist. Der CT-Scan des kompletten Kerns lässt erkennen, dass die Ansätze und En-

den der Seitenteile nicht komplett gefüllt waren. Bereichemit geringerer Formstoffdichte sind

dabei als dunkle Bereiche zu erkennen. Außerdem ist deutlich, dass insbesondere der Ansatz-

bereich der unteren Arme am Hauptkörper des Kerns deutlich aufgelockert ist.

In Abbildung 6.27 ist ein gehärteter Kern mit 2% Wasserglasbinder zu sehen, der ebenfalls

mit einem Schießdruck von 4 bar hergestellt wurde. Der Kern zeigt die gleichen Beschä-

digungen die auch in Abbildung 6.26 zu erkennen sind. Als Unterschied ist zu sehen, dass

besonders im unteren Bereich des Kernes, vor den Seitenteilen, große aufgelockerte Gebiete

vorhanden sind. Diese sind wesentlich stärker ausgeprägt als in der PUR Coldbox Variante,

102

Page 109: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

6 Ergebnisse

(a) Fotographie (b) Computertomographie

Abbildung 6.27: Computertomographie des Wasserglaskerns

was in Übereinstimmung mit den Beobachtungen aus Simulation und Experiment steht. Der

mit Wasserglasbinder hergestellte Formstoff ist bei annähernd gleichen Bedingungen nicht in

der Lage die Kernform so gut zu füllen wie die PUR Coldbox Variante.

103

Page 110: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

7 Diskussion

104

Page 111: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

7 Diskussion

Die vorliegende Arbeit stellt ein Modell vor, mit dem das Fließen eines feuchten granularen

Mediums im Kernschießprozess simuliert werden kann, ohne dabei die Bewegung der Ein-

zelpartikel zu verfolgen. Es wird dabei die Ähnlichkeit derfeuchten granularen Medien zu

rheologisch komplexen Flüssigkeiten ausgenutzt.

In einem ersten Schritt wird ein Modellexperiment mit einemnicht-newtonschen Fluid durch-

geführt, um nachzuweisen, dass einfache eindimensionale Fließgesetze auch auf einen kom-

plexeren dreidimensionalen Fall angewendet werden können. Als Vorlage für das Experiment

dient bereits der Kernschießprozess. Der Vorgang wird simuliert und die Ergebnisse zeigen gu-

te Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation. Damit bestätigt sich die Annahme

, das die empirisch bestimmten Fließgesetze auch auf den hier betrachteten Fall angewendet

werden können.

Auf der Basis dieser Erkenntnisse wird ein Messgerät entwickelt, das es möglich macht Fließ-

gesetze für feuchte granulare Medien zu bestimmen. Dieses Messgerät folgt dem Prinzip eines

Rotationsviskosimeters und macht den Zusammenhang zwischen Scherspannung und Scher-

rate als Kraft messbar. Verschiedene Formgrundstoffe und Formstoffe werden mit dem Gerät

vermessen und die Parameter des Cross Modells für die Werte bestimmt. Das Cross Modell

liefert die beste Approximation der gemessenen Daten. Mit dem Rotationsviskosimeter für

Kernformstoffe ist ein neues Messverfahren zur Bestimmungder Fließfähigkeit der Kern-

formstoffe entwickelt worden.

Bei der Bestimmung der Fließgesetze zeigt sich, dass diese nicht für alle geplanten Form-

grundstoffe bestimmt werden können. Zirkonsand führt aufgrund seiner stark kantigen Form

zu sehr großen Kräften im Gerät und kann somit nicht gefahrlos vermessen werden. Die Ome-

ga Spheres zeigen stark kohäsive Eigenschaften und haften an allen Oberflächen. Sie entziehen

sich damit einer Vermessung im Rotationsviskosimeter.

Bei der Bestimmung der Fließgesetze für Formstoffe wird dasgleiche Messverfahren einge-

setzt. Hier wird allerdings zusätzlich eine variable Auflast aufgebracht, um den Verdichtungs-

zustand des Formstoffes nachzuempfinden. Die ermittelten Fließgesetze zeigen deutlich den

Einfluss den die Art des Binders und seine Konzentration hat.Die Unterschiede zu trockenen

granularen Medien werden deutlich und es werden Scherratenbereiche identifiziert, in denen

der Binder schmierenden oder kohäsiven Einfluss auf das Verhalten des Kernformstoffs hat.

105

Page 112: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

7 Diskussion

Auch der Einfluss des Verdichtungszustandes zeigt sich deutlich.

Durch die im Projekt durchgeführten rheologischen Untersuchungen ist bestätigt worden, dass

Kernformstoffe ein stark nicht-newtonsches Fließverhalten aufweisen. Für gängige Kernform-

stoffe liegen kontinuumsmechanische Fließgesetze vor. Diese Fließgesetze wurden durch die

Anpassung des Cross-Modells, einem empirischen nicht-newtonschen Fließgesetz, an die im

Experiment ermittelten Messpunkte bestimmt.

Zur Validierung des numerischen Modells werden Versuche mit einer Kernschießmaschine

durchgeführt. Es werden dabei verschiedene Sand-Binder-Kombinationen untersucht. Bei den

Versuchen werden Messdaten über den Vorgang gesammelt, diein der numerischen Simula-

tion als Randbedingungen dienen, sowie Daten über den zeitlichen Verlauf der freien Ober-

fläche, um die Ergebnisse des numerischen Modells validieren zu können. Weiterhin wur-

den Versuche mit teilweise angefärbten Sand durchgeführt,um die Geschwindigkeitsfelder

in der granularen Strömung kurz hinter den transparenten Panelen beurteilen zu können. Bei

den Versuchen zeigten sich Unterschiede in der Verschießbarkeit der verschieden Sand-Binder

Kombinationen. PUR-Coldbox Systeme lassen sich mit der vorhandenen Kernschießmaschine

und bei den gewählten Drücken wesentlich besser verschießen als die Wasserglas gebundenen

Formstoffe. Diese verursachen bei hohen Bindergehalten Schwierigkeiten und sind nicht in

der Lage, den Kernkasten mit Hinterschneidung vollständigzu füllen.

Das numerische Modell wird in OpenFOAM implementiert. Dabei wird darauf geachtet, Stan-

dardmethoden der numerischen Strömungssimulation zu verwenden. Als Rechengebiet die-

nen die Geometrien der verwendeten Kernkästen und als Rand-und Startbedingungen wer-

den die experimentellen Werte aus den Kernschießversuchenverwendet. Die Parameter des

Fließgesetzes werden mit der beschriebenen Regularisierung aus den Versuchen mit dem Ro-

tationsviskosimeter abgeleitet. Es werden zur Validierung numerische Simulationen mit dem

einfachen Kernkasten durchgeführt. Der Vergleich zwischen Experiment und Simulation in

Bezug auf Füllzeit und zeitlichen Verlauf der Phasengrenzezeigt eine gute Übereinstimmung.

Weiterhin wurden die wandnahen Geschwindigkeitsfelder aus Simulation mit PIV Messung

verglichen. Auch hier zeigt sich eine gute qualitative Übereinstimmung.

Abweichungen zwischen den Ergebnissen der Simulation und dem Experiment ergeben sich

vor allem aus der nicht berücksichtigten Druckabhängigkeit der Scherviskosität. Im Experi-

106

Page 113: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

7 Diskussion

ment zeigt sich, dass die Viskosität sowohl von der Scherrate als auch von der Normalkraft

und damit dem Druck im Kernformstoff abhängt. Im numerischen Modell lassen sich aber

ausschließlich Fließgesetze implementieren, die nur einescherratenabhängige Viskosität be-

schreiben. Das numerische Modell muss in dieser Hinsicht noch erweitert werden.

Es kann festgestellt werden, dass die numerische Simulation auf der Grundlage des vorge-

stellten Modells in der Lage ist, den Kernschießprozess in zufriedenstellender bis guter Qua-

lität zu beschreiben. Es sollte weiterhin untersucht werden, ob die numerische Simulation zur

Optimierung von Kernkästen genutzt werden kann. Hierfür werden Simulationen mit einem

komplexeren Kernkasten durchgeführt. Dabei wird das validierte numerische Modell auf eine

andere, realitätsnahe Geometrie angewendet.

Der Vergleich der Ergebnisse aus den Simulationen mit der komplexen Kernkastengeometrie

mit den experimentellen Ergebnissen zeigt, dass auch in derSimulation die Fälle dargestellt

werden können, in denen der Kernkasten nicht komplett gefüllt wird. Es kommt sowohl in Si-

mulation als auch im Experiment bei wasserglas gebundenen Formstoffen und hohen Schieß-

drücken vor, dass Hinterschneidungen nicht komplett gefüllt werden. Eine Übereinstimmung

in der Form der freien Oberfläche kann wegen der bereits diskutierten Einschränkungen des

numerischen Modells an dieser Stelle nicht getroffen werden. Es ist jedoch eine qualitative

Aussage über den Ort einer potentiellen Fehlstelle im Kern möglich. Es ist ebenfalls mög-

lich, anhand der numerischen Simulation die Bereiche einesKernkastens zu ermitteln, die

sich bei einem bestimmten Schießdruck von einem Kernformstoff nur schwer bis gar nicht

füllen lassen. Es ist nachgewiesen worden, dass die Viskosität eines Kernformstoffes einen

maßgeblichen Einfluss auf den Füllprozess des Kernkastens und damit auf die Qualität des

Kerns hat.

107

Page 114: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

8 Ausblick

108

Page 115: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

8 Ausblick

Die in der vorliegenden Arbeit vorgenommenen Untersuchungen zeigen, dass die Schervisko-

sität scherraten- und druckabhängig ist. Bei numerischen Simulationen lassen sich momentan

mit konventionellen numerischen Verfahren nur scherratenabhängige Viskositäten implemen-

tieren. Eine Kopplung des Geschwindigkeits- und des Druckfeldes ist notwendig und muss

entwickelt werden. Weiterhin zeigen die Ergebnisse des Rotationsviskosimeters noch einen

großen Fehlerbereich an. Das Gerät muss in dieser Hinsicht weiter verbessert werden. Auch

eine Anpassung auf beliebige granulare Medien und eine Möglichkeit die Änderung des Vo-

lumens der Probe bei der Scherung zu messen, muss noch implementiert werden.

Der Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit den numerischen Daten zeigt, dass die An-

wendung des kontinuumsmechanischen Modells auf stark aufgelockerte Bereiche der Kern-

formstoffströmungen, zum Beispiel im Bereich des granularen Freistrahls und direkt über dem

strömenden Granulat, zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Als mögliche Weiterentwick-

lung des Modells bietet sich hier ein kombinierter Ansatz aus Diskreter-Elemente-Methode

(für stark aufgelockerte Bereiche), Euler-Granular-Modell (für den Übergangsbereich) und

kontinuumsmechanischem Modell (für dichte Bereiche) an.

Dies würde auch eine genauere Überprüfung der Fließgesetzefür granulare Medien ermögli-

chen, da so ein Zusammenhang zwischen den makroskopischen Fließgesetzen und den mikro-

skopischen Vorgängen zwischen den Einzelpartikeln hergestellt werden kann.

109

Page 116: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

0.1 REM Aufnahmen der untersuchten Sande mit unterschiedlichen Kornformen

und gleichem mittleren Korndurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 2

0.2 Beispielbild aus dem Kernschießprozess im einfachen Kernkasten . . . . . . 3

0.3 Schematische Darstellung des Rechengebietes mit Schießkammer und Kern-

kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

0.4 Vergleich Simulation - Experiment in komplexer Kernkastengeometrie . . . . 5

0.5 REM pictures of the investigated sand showing differentgrain forms at the

same average grain diameter (averaged) . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 7

0.6 example picture of the core shooting process in the rectangular core box . . . 8

0.7 schematic of the computational domain with boundary conditions for reposi-

tory and core box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

0.8 Simulation compared to the experiment in complex core box . . . . . . . . . 10

1.1 Einflussparameter bei der Kernherstellung [1] . . . . . . . .. . . . . . . . . 12

2.1 Darstellung der verschiedenen Verhaltensweisen von Sand an Beispielen aus

Natur, Labor und Alltag: (a) Gasverhalten (b) Flüssigkeitsverhalten (c) Fest-

körperverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.2 Schüttwinkel für (a) trockenen Quarzsand und (b) Quarzsand mit 2 % Wasser-

glasbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.3 Binghamsches Flüssigkeitsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 22

2.4 Fließkurven: a) Bingham-Modell b) Herschel-Bulkley-Modell c) Cross-Modell . . . 24

2.5 MD Simulation [22] einer 2D Scherzelle, zum Vergleich Draufsicht auf das

Rotationsviskosimeter für Kernformstoffe mit angefärbtem geschertem Parti-

kelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

110

Page 117: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

2.6 VoF Abbildung der Oberfläche, links: Rekonstruktion mittels SLIC, rechts:

Rekonstruktion mittels PLIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

2.7 Überblick und Details des Modellexperiments: (a) Aufbau des Experiments,

(b) Schema des Experiments mit Rand und Anfangsbedingungen, (c) Kern-

kasten mit transparenter Vorder und Rückseite, (d) Beispielbild aus dem Ex-

periment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.1 REM Aufnahmen von 4 untersuchten Sanden mit unterschiedlichen Kornfor-

men und gleichem durchschnittlichen Korndurchmesser . . . .. . . . . . . 34

3.2 Siebkurven für die untersuchten Sande: Quarzsand F35, Zirkonsand Z70,

Cerabeadsand, Omega Spheres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.3 REM Aufnahmen der Binderbrücken für 1 % PUR - Coldbox und Quarzsand

F35, links: Überblick über die Verteilung der ausgehärteten Brücken im gra-

nularen Medium, rechts: Detailaufnahme einer einzelnen intakten Brücke . . 36

3.4 Prinzip eines Couette Viskosimeters . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 39

3.5 Versuchstand Rotationsviskosimeter . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 41

3.6 Schnittzeichnung des im Versuchsstand enthaltenen Ringschergeräts . . . . . 42

3.7 Verschiedene angepasste Konfigurationen für Formgrundstoffe und Kernform-

stoffe mit variierender Ringspaltbreite und der Möglichkeit zur Messung mit

variabler Auflast, links: Anordnung zur Untersuchung von Formgrundstoffen,

rechts: Anordnung zur Untersuchung von Formstoffen mit Auflast. . . . . . 43

4.1 (a,b,c) Aufnahmen des Versuchsstandes mit der Kernschießmaschine KSM

25-2, (d) schematischer Aufbau der KSM . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47

4.2 Aufbau des verwendeten Kernkastens . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 48

4.3 Darstellung der verwendeten Kernkastengeometrien . . .. . . . . . . . . . . 48

4.4 Anordnung von Entlüftungsdüsen und Druckaufnehmern . .. . . . . . . . . 49

5.1 (a) Meßwerte und approximierte Kurven für das verwendete Gel, Scherspan-

nungτ als Funktion der Scherrateγ dargestellt,+ Messung, (b) regularisiertes

Herschel-Bulkley Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

5.2 Teilansichten des Rechengitters : oberer (a) and unterer (b) Teil des gröbsten

verwendeten Gitters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

111

Page 118: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

5.3 Darstellung des Gitters für den komplexen Kernkasten mit Hinterschneidung,

(a) Gesamtansicht mit Schießzylinder (b) nur Kernkasten . .. . . . . . . . . 63

5.4 Übersicht des Rechengebietes mit Position der Randbedingungen für den

komplexen Kernkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.5 Definition der partial slip Randbedingung [47] . . . . . . . .. . . . . . . . 67

5.6 Darstellung der Startbedingung für den Phasenanteilα im komplexen Kern-

kasten (rot:α = 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

6.1 Validierung des numerischen Modells bei einem Druck von∆p = 8 kPa,

experimentelle Daten gezeigt in Teilabbildung (a, b, c) undnumerische Er-

gebnisse in (d, e, f) beim gleichen Füllzustandt∗ . . . . . . . . . . . . . . . 73

6.2 Füllmuster für viskoplastische Fluide: (a) Füllmuster“disk” im Modellex-

periment, (b) Füllmuster “disk” [30], (c) Füllmuster “disk” in der Simulati-

on, (d) Füllmuster “shell” im Modellexperiment, (e) Füllmuster “shell” [30],

(f)Füllmuster “shell” in der Simulation . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 74

6.3 Füllmuster “disk” (,•), “disk/shell” (, ) und “shell” (, N) als Funktion

von (a)Eu undSv und von (b)Re undSv. Leere Symbole stellen experimen-

telle Ergebnisse dar, gefüllte die der numerischen Simulation . . . . . . . . . 76

6.4 Gemittelte Versuchsergebnisse mit angegebenem Fehlerund daraus errechne-

te Fließkurve für Formgrundstoff Quarzsand F35 mit 2 % PUR Coldbox Binder 77

6.5 Fließkurven der Formgrundstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 79

6.6 Messwerte und approximierte Kurven für die trockenen Formgrundstoffe

Quarzsand F35 und Cerabeads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

6.7 Fließkurven für Quarzsand F35 mit 2% PUR Coldbox Binder und 2% Was-

serglasbinder bei verschiedenen Auflasten verglichen mit der Fließkurve für

F35 Trocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

6.8 Darstellung der dimensionslosen Viskositätη∗ in Abhängigkeit der Bagnold-

ZahlBa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.9 Fließkurven für Cerabeadsand mit 2% PUR Coldbox Binder und 6 N Auflast 82

6.10 Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im einfachen Kernkasten mit einer Mi-

schung: Wasserglas 2%, Quarzsand und einem Schießdruck von 4 bar . . . . 85

112

Page 119: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

6.11 Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im einfachen Kernkasten mit einer Mi-

schung aus 2% PUR Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von

4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

6.12 Ausbildung des plugs beim Beginn des Füllforganges mitQuarzsand F35 und

2 % PUR Coldbox bei Schießdruck von 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

6.13 Druckverläufe im einfachen Kernkasten mit einer Mischung aus 2% Wasser-

glas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar . . . . . .. . . . . 88

6.14 Druckverläufe im einfachen Kernkasten mit einer Mischung aus 2% PUR

Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar . . .. . . . . 89

6.15 Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im komplexen Kernkasten mit einer Mi-

schung aus 2% Wasserglas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4

bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

6.16 Zeitlicher Ablauf des Füllvorgangs im komplexen Kernkasten mit einer Mi-

schung aus 2% PUR Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von

4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

6.17 Druckverläufe im komplexen Kernkasten mit einer Mischung aus 2% Was-

serglas und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar . . .. . . . . . 93

6.18 Druckverläufe im komplexen Kernkasten mit einer Mischung aus 2% PUR

Coldbox und Quarzsand F35 bei einem Schießdruck von 4 bar . . .. . . . . 93

6.19 Beispielhafte Darstellung des Simulationsergebnisses . . . . . . . . . . . . . 94

6.20 Ergebnisse der numerische Simulation des Kernschießprozesses mit Quarz-

sand F35 und 1,6 % PUR Coldbox und einem Schießdruck von 2 bar,(a)

Vergleichsaufnahme aus dem Experiment, (b) Isoflächen für Phasenanteil und

Grenzviskosität, (c) Geschwindigkeitsverteilung, (d) Konturdarstellung der

Kernformstoffviskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95

6.21 Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Füllprozesses mit dem Freistrahl und

der freien Oberfläche im unteren rechten Viertel des einfachen Kernkastens

mit Ergebnissen der PIV Untersuchung (a) und Simulationsergebnisse die die

Phasengrenze und das Vektorfeld der Geschwindigkeit 1-2 Korndurchmesser

hinter der Wand zeigen zum gleichen Zeitpunkt zeigen (b), Vergleich der Vek-

torfelder aus PIV (c) und Simulation (d) zu einem späteren Zeitpunkt . . . . . 97

113

Page 120: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

6.22 Zeitlicher Verlauf der Phasengrenze im Kernkasten mitHinterschneidung für

Quarzsand F35 mit 1,2 % PUR-Coldbox bei einem Schießdruck von 3 bar . . 98

6.23 Zeitlicher Verlauf der Phasengrenze im Kernkasten mitHinterschneidung für

Quarzsand F35 mit 2 % Wasserglas bei einem Schießdruck von 3 bar . . . . . 99

6.24 Vergleich Simulation (a,b) - Experiment (c,d) in komplexer Kernkastengeo-

metrie F35 1% PUR Coldbox 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

6.25 Vergleich Kernqualität Simulation (a) - Experiment (b) in komplexer Kernkas-

tengeometrie F35 2% Wasserglas 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

6.26 Computertomographie des PUR Coldbox Kerns . . . . . . . . . .. . . . . . 102

6.27 Computertomographie des Wasserglaskerns . . . . . . . . . .. . . . . . . . 103

A.1 Cerabeads - trocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128

A.2 Cerabeads - 1,2 % PUR Coldbox - 4 N Auflast . . . . . . . . . . . . . . .. . 129

A.3 Zirkonsand - 2,0% PUR Cold Box - 4 N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129

A.4 Omega Spehres - 1.0% Cold Box mit 4 N Auflast . . . . . . . . . . . . .. . 130

A.5 Quarzsand Quarzsand F35 - 1.0 % Wasser - 8 N Auflast . . . . . . .. . . . . 130

A.6 Quarzsand Quarzsand F35 - 2.0 % Wasser - 8 N Auflast . . . . . . .. . . . . 131

A.7 Darstellung des Kernschießprozesses für Cerabeads - 1,2 PUR Coldbox - 3 bar 132

A.8 Darstellung des Kernschießprozesses für Cerabeads - 1,2 PUR Coldbox - 3

bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 133

A.9 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,2% PUR Coldbox - 4 bar . 133

A.10 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,2% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134

A.11 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar - . 134

A.12 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135

A.13 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . . 135

A.14 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136

A.15 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar . . 136

A.16 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137

A.17 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar . 137

114

Page 121: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

A.18 Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138

A.19 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

A.20 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . . 139

A.21 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

A.22 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . . 141

A.23 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

A.24 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . . 142

A.25 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

A.26 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . . 143

A.27 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

A.28 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

A.29 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

A.30 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

A.31 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

A.32 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . . 146

A.33 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

115

Page 122: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Abbildungsverzeichnis

A.34 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . .. . 147

A.35 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 5 bar - - Hinterschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

A.36 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 5 bar - Hinterschneidung - Datenauswertung der Druckmessung . . . . 148

A.37 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% Wasserglas -

3 bar - Umlenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

A.38 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% Wasserglas -

3 bar - Umlenkung - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . .. . . . . 149

A.39 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas -

2 bar - Umlenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

A.40 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas -

2 bar - Umlenkung - Datenauswertung der Druckmessung . . . . . .. . . . . 150

A.41 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas -

2 bar - Versuch 3.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

A.42 Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas -

Datenauswertung der Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151

A.43 Vergleich Experiment mit PIV Daten und Simulationsergebnis . . . . . . . . 153

116

Page 123: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Tabellenverzeichnis

2.1 Vergleich der Eigenschaften von tockenen und feuchten Formgrundstoffen [10]. 18

2.2 Granulares Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt [11, 12]. In

der schematischen Darstellung repräsentieren die Kugeln die Partikel und die

grauen Regionen die Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19

2.3 Abmessungen des Versuchsaufbaus aus Abbildung 2.7 . . . .. . . . . . . . 30

3.1 Schüttdichte und mittlere Korngröße der eingesetzten Formgrundstoffe . . . . 35

5.1 Parameter für das Herschel-Bulkley Modell . . . . . . . . . . .. . . . . . . 55

5.2 Parameter für das Herschel-Bulkley Modell . . . . . . . . . . .. . . . . . . 55

5.3 Randbedingungen für Einlass, Auslass und Wände. Angebene Drücke sind

Überdrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

5.4 Startwerte für die Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 58

5.5 Geometrische Eigenschaften des Rechengebietes . . . . . .. . . . . . . . . 64

5.6 Randbedingungen für Einlass, Auslass und Wände. Angegebene Drücke sind

Überdrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.7 Übersicht über die Startbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 69

5.8 Fehlerberechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6.1 Parameter für das Herschel-Bulkley Modell . . . . . . . . . . .. . . . . . . 74

6.2 Dimensionslose Kennzahlen für das Modellexperiment, Füllzeiten tF und

mittlere Geschwindigkeitenu in Abhängigkeit von∆p . . . . . . . . . . . . 76

6.3 Parameter des Cross Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 78

6.4 Füllzeiten für den Schießvorgang im einfachen Kernkasten bei einen Schieß-

kammerdruck von 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

117

Page 124: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Tabellenverzeichnis

6.5 Füllzeiten für den Schießvorgang im komplexen Kernkasten bei einen Schieß-

kammerdruck von 4 bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

118

Page 125: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Tabellenverzeichnis

Symbole

Symbol Bedeutung Einheit

A Flächeninhalt [m2]

b Breite [m]

Ba Bagnold-Zahl

Bi Bingham-Zahl

Co Courant-Zahl

d Durchmesser [m]

Eu Euler-Zahl

fs Flächenkraft [N ]

g Fallbeschleunigung [ms2 ]

h Referenzgitterweite [m]

I Invariante

k Konsistenzfaktor [Pasn]

KCr Konsistenzfaktor des Cross Modells [Pasn]

l Länge [m]

M Drehmoment [Nm]

n Exponent des Herschel-Bulkley Modells

n Normalenvektor

p Druck [Pa]

p mittlerer Druck [Pa]

ra Außenradius [m]

ri Innenradius [m]

Re Reynolds-Zahl

S Fläche

Sφ Quellterm fürφ

sij Deformationsrate

Sv Saint-Venant-Zahl

t Zeit [s]

∆t Zeitschritt [s]

T Zeitintervall [s]

119

Page 126: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Tabellenverzeichnis

Symbol Bedeutung Einheit

t∗ entdimensionalisierte Zeit

u Strömungsgeschwindigkeit [ms

]

~u Strömungsgeschwindigkeitsvektor [ms

]

u Durchschnittsgeschwindigkeit im Zufuhrkanal [ms

]

V Volumen [m3]

V Volumenstrom [m3]

xi Koordinate

Griechische Symbole

Symbol Bedeutung Einheit

α Phasenanteil

γ relative Längenänderung

γ Deformationsgeschwindigkeit [1s]

δ Kronecker Delta

ΓΦ Diffusionskoeffizient

ε Diskretisierungsfehler

η dynamische Viskosität [kgm·s

]

η0 untere Grenzviskosität [kgm·s

]

η∞ obere Grenzviskosität [kgm·s

]

λ fiktiver Abstand [m]

Dichte [ kgm3 ]

σi Normalspannung [Pa]

τ0 Fließgrenze [Pa]

τij Spannungstensor [Pa]

φ Transportgröße

Ω Winkelgeschwindigkeit

120

Page 127: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Tabellenverzeichnis

Abkürzungen

BV Bi-Viscositäts Modell

CER Cerabeads

CFD Computational Fluid Dynamics

CSF Continuous Surface Force

DEM Diskrete Elemente Methode

DGL Differentialgleichungen

FVM Finite-Volumen-Methode

KK Kernkasten

KSM Kernschießmaschine

KV Kontrollvolumen

MCS Monte-Carlo-Simulation

MD Molekulardynamik

OMS Omega Spheres

PISO Pressure Implicit with Splitting of Operators

PIV Particle Image Velocimetry

PRESTO PREssure STaggering Option

QUICK Quadratic Upwind Interpolation for Convective Kinematics

REM Raster-Elektronen Mikroskop

SIMPLE Semi Implicit Method for Pressure Linked Equations

SIMPLEC SIMPLE Consistent

VoF Volume-of-Fluid

121

Page 128: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Literaturverzeichnis

[1] Reek, R.: Optimierung des Füll- und Härtungsvorgangs von Gießereisandkernen durch

3-D-Simulation der Strömungsvorgänge, Dissertation, Clausthal, 2004

[2] Hagen, G.H.L., Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der

Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (1852) 35

[3] Bagnold, R.A., The Physics of Blown Sand and Desert Dunes, Mathuen, London, 1941.

[4] Bagnold, R.A.,Experiments on a gravit-free dispersionof large solid spheres in a New-

tonian fluid under shear, Proc. R. Soc. Lond. A225, (1954) 49.

[5] Bagnold, R.A., The flow of cohesionless grains in fluids, Proc. R. Soc. Lond. A249,

(1956) 235.

[6] Xia J., Han P., Ni j., Stresses of cohesionless granular flows in liquids, Powder Techno-

logy, 153, (2005), 148-152

[7] Pouliquen O., Chevoir F., Dense flows of dry granular material Comptes Rendus Physi-

que, Volume 3, Number 2, (2002) 163-175

[8] Tardos G.I., Khan M.I., Schaeffer D.G.; Forces on a slowly rotating, rough cylinder in a

Couette device containing a dry, frictional powder, Phys. Fluids 10, (1998) 335-341.

[9] Savage S.B.and Sayed M., Stress developed by dry cohesionless granular materials shea-

red in an annular cell, J. Fluid Mech., 142 (1984) 391-430.

[10] Mitarai, N., Nori, F.,Wet granulat materials, Advances in Physics, 55, (2006), 1

[11] Iverson S.M., Litster J.D., Hapgood K., Ennis B.J., Nucleation, growth and breakage phe-

nomena in agitated wet granulation processes: a review, Powder Technology, 117,(2001),

39.

122

Page 129: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Literaturverzeichnis

[12] Newitt D.M., Conway-Jones J.M., A contribution to the theory and practice of granula-

tion, Trans. Inst. Chem. Eng., 36,(1958), 142.

[13] Savage S., McKeown S.: Shear stresses developed duringrapid shear of dense concen-

trations of large spherical particles between concentric cylinders. J. Fluid Mech., 127,

453–472, 1983.

[14] M. Massoudi M.; Ahmadi G.; Rapid flow of granular materials with density and fluctua-

tion energy gradients. Int. J. Non-Lin. Mechanics, 29(4), 487–492, 1994.

[15] Haff P.; Grain flow as a fluid-mechanical phenomenon. Journal of Fluid Mechanics, 134,

401–430, 1983.

[16] Lun C.; Kinetic theory for granular flow of dense, slightly inelastic, slightly rough sphe-

res. Journal of Fluid Mechanics, 233, 539–559, 1991.

[17] Savage S.; Analyses of slow high-concentration flows ofgranular materials. J. Fluid

Mech., 377, 1–26, 1998.

[18] Anderson K., Jackson R.; A comparison of the solutions of some proposed equations of

motion of granular materials for fully developed flow down inclined planes. Journal of

Fluid Mechanics, 241, 145–168, 1992

[19] Midi, G.D.R. On dense granular flows, The European Physical Journal E, 14,(2004) 341

-365

[20] M. Oda M., Ishiwata K., Mechanics of Granular Materials, A. A. Balkema (1999)

[21] Cundall P.A., Strack O.D.L., in: J.T. Jenkins J.T., M. Satake M. (Eds.), Mechanics of

Granular Materials: New Models and Constitutive Relationships, Elsevier, 1983, pp.

137–149.

[22] Veje C. T., Howell D. W., Behringer R. P., Schöllmann S.,Luding S., and Herrmann

H. J., Fluctuations and Flow for granular shearing, in: Physics of dry granular Media,

Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1998,

[23] Vermeer P. A.,Diebels S., Ehlers W., Herrmann H. J., Luding S., Ramm E.,; Continuous

and Discontinuous Modelling of Cohesive-frictional Materials, Springer (2001)

[24] Feng Y. Q., Yu A. B., Discrete particle simulation of size segregation of particle mixtures

in a gas fluidized bed, China Particuology, Volume 4, (2007) 122-126

123

Page 130: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Literaturverzeichnis

[25] Forterre Y., Pouliquen O. Flows of dense granular media, Ann. Rev. Fluids Mech. (2008)

[26] Luding S., The effect of friction on wide shear bands. Particulate science and technology,

26 (2008) 33-42

[27] Beetstra R., van der Hoef M.A., J.A.M. Kuipers J.A.M., Drag force of intermediate

reynolds number flow past mono- and bidisperse array of spheres, AICHE Journal 53

(2007) 489–501.

[28] C. W. Hirt, B. D. Nichols, Volume of fluid (VOF) method forthe dynamics of free boun-

daries, J. Comp. Phys., 39 (1981) 201.

[29] Noveon Inc., 9911 Brechsville Road, Cleveland, Ohio

[30] Alexandrou A. N., Duc E., Entov V., Inertial, viscous and yield stress effects in Bingham

fluid filling of a 2-D cavity, J. Non-Newtonian Fluid Mech. 96 (2001) 383.

[31] Alexandrou A. N., Le Menn P., G. Georgio G. , Entov V., Flow instabilities of Herschel-

Bulkley fluids, J. Non-Newtonian Fluid Mech. 111 (2003) 127.

[32] Magnin A., Piau J. M., 1990, Cone Plate Rheometry of a Yield Stress Fluid. Measure-

ment of an Aqueous Gel, J. Non-Newtonian Fluid Mech., 36 (1990) 85.

[33] Piau J. M., Flow of a Yield Stress Fluid in a Long Domain. Application to Flow on an

Inclined Plane, J. Rheol., 40, (1996) 711.

[34] Piau J. M., Crucial Elements of Yield Stress Fluid Rheology, Dynamic Complex Fluids,

Royal Society and Imperial Press, M. Adams, ed., (1998) 353.

[35] de Souza Mendes P. R.,Naccache M. F., Varges P. R., Marchesini F. H., Flow of visco-

plastic liquids through axisymmetric expansions–contractions, J. Non-Newtonian Fluid

Mech., 142 (2007) 207.

[36] Jay P., Magnin A., Piau J. M., Numerical Simulation of Viscoplastic Fluid Flows

Through an Axisymmetric Contraction, Journal of Fluids Engineering, 124 (2002), 700.

[37] Uttera B., Behringer R.P., Transients in sheared granular matter, The European Physical

Journal 14, 373-380 (2004) 373-380

[38] Flemming E.; Tilch W.:Formstoffe und Formverfahren. Deutscher Verlag für Grundst-

offindustrie, Leipzig, 1993

124

Page 131: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Literaturverzeichnis

[39] Te Nijenhuis, K.; McKinley, G. H.; Spiegelberg, S.; Barnes, H. A.; Aksel, N.; Hey- mann,

L.; Odell, J. A.: Non-Newtonian Flows, in: Tropea, C.; Yarin, A. L.; Foss, J. F.: Springer

Handbook of Experimental Fluid Mechanics, Springer, 2007

[40] Van Vliet, T.; Lyklema, J.: Rheology, in: Lyklema, L.: Particulate Colloids, Elsevier,

2005

[41] R. Schwarze and A.Rudert. Rheoligical behavior of sand-binder mixtures measured by

a coaxial cylinder rheometer.International Foundry Research, 60 (3):2 – 6, 2008.

[42] W. Simon, L. Belfaqir, A. Rudert, R. Schwarze, W. Tilch und J. Bast. Untersuchungen

zum Fließverhalten von Kernformstoffen.Gießerei-Praxis2007: 441 – 449, 2007.

[43] T. Zisis ; E. Mitsoulis: Viscoplastic flow around a cylinder kept between parallel plates.

J. Non-Newtonian Fluid Mech., 105, 1–20, 2002.

[44] O’Donovan E. J., Tanner R. I., Numerical study of the Bingham squeeze film problem,

J. Non-Newtonian Fluid Mech., 15 (1984) 75.

[45] Burgos G. R., Alexandrou A. N., On the determination of yield surfaces in Herschel-

Bulkley fluids, J. Rheol., 43 (1999) 463.

[46] Brackbill J. U., Kothe D. B., Zemach C., A continuum method for modeling surface

tension, J. Comp. Phys., 100 (1992) 335.

[47] Foss J., Tropea C., Yarin A.; The No-Slip Boundary Condition:Handbook of Experimen-

tal Fluid Dynamics, Springer, New-York (2005)

[48] Bocquet. L., Slipping of a fluid on a surface of controlled roughness. C. R. Acad. Sci.

Ser. II, 316:7–12,1993.

[49] Ferziger, J.H.; Peric, M.: Computational Methods for Fluid Dynamics. Springer-Verlag

Berlin 2002.

[50] Versteeg, H.K.; Malalasekera, W.; An introduction to computational fluid dynamics -

The finite volume method; Essex; Longman Scientific and Technical; 1995

[51] D. L. Youngs, Time-dependent multi-material flow with large fluid distortion, in: K. W.

Morton, M. J. Baines, Numerical Methods for Fluid Dynamics,Academic Press, New

York, 1982

125

Page 132: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Literaturverzeichnis

[52] W. J. Rider, D. B. Kothe, Reconstructive Volume Tracking, J. Comp. Phys., 141 (1998)

112.

[53] K. Sang-Woo, T. Lih-Sheng, Developments of three-dimensional computer-aided engi-

neering simulation for injection moulding, Mod. Sim. Mater. Sci. Eng., 12 (2004) 151.

[54] C. Rong-Yeu, Y. Wen-Hsien, Numerical simulation of mold filling in injection molding

using a three-dimensional finite volume approach, Int. J. Num. Meth. Fluids, 37 (2001)

125.

[55] A. N. Alexandrou, T. M. McGilvreay, G. Burgos, Steady Herschel-Bulkley Fluid Flow

in Three-Dimensional Expansions, J. Non- Newtonian Fluid Mech., 100 (2001) 77.

[56] A. Magnin, and J. M. Piau, 1990, Cone Plate Rheometry of aYield Stress Fluid. Measu-

rement of an Aqueous Gel, J. Non-Newtonian Fluid Mech., 36 (1990) 85.

[57] M. Bercovier, M. Engelmann, A finite element method for incompressible non-

Newtonian flows, J. Comp. Phys., 36 (1980) 313.

[58] T. C. Papanastasiou, Flows of materials with yield, J. Rheol., 31 (1987) 385.

[59] OpenFOAM 1.4 User Guide 2007.

[60] B. P. Leonard, A stable and accurate convective modelling procedure based on quadratic

upstream interpolation, Comp. Meth. Appl. Mech. Eng., 19 (1979) 59.

[61] R. I. Issa, Solution of implicitly discretised fluid flowequations by operator-splitting, J.

Comp. Phys., 62 (1986) 40.

[62] O. Ubbink, R. I. Issa, A method for capturing sharpe fluidinterfaces on arbitrary meshes,

J. Comp. Phys., 153 (1999) 26.

126

Page 133: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

127

Page 134: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.1 Ergebnisse der rheologischen Untersuchungen

Cerabeads - trocken

10000 7500 5000

2500

1000 750 500

250

100 75 50

25

10 7.5

5

2.5

100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.1: Cerabeads - trocken

128

Page 135: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

Cerabeads - 1,2 % PUR Coldbox - 4 N Auflast

6000

4000

2000

1000 800 600

400

200

100 80 60

40

20

10 100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.2: Cerabeads - 1,2 % PUR Coldbox - 4 N Auflast

Zirkonsand - 2.0 % PUR Coldbox - 4 N Auflast

4000

2000

1000 800 600

400

200

100 80 60

40

20

10 100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.3: Zirkonsand - 2,0% PUR Cold Box - 4 N

129

Page 136: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

Omega Spheres mit 2.0 % Cold Box - 4 N Auflast

5000

2500

1000 750 500

250

100 75 50

25

10 7.5

5

100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.4: Omega Spehres - 1.0% Cold Box mit 4 N Auflast

Quarzsand Quarzsand F35 - 1.0 % Wasser - 8 N Auflast

1000

500

100

50

10

5

1

0.5

0.1 100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.5: Quarzsand Quarzsand F35 - 1.0 % Wasser - 8 N Auflast

130

Page 137: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

Quarzsand Quarzsand F35 - 2.0 % Wasser - 8 N Auflast

1000 750 500

250

100 75 50

25

10 7.5

5

2.5

1 0.75

100 80 60 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6

γ in 1s

ηin

Pa

s

Abbildung A.6: Quarzsand Quarzsand F35 - 2.0 % Wasser - 8 N Auflast

131

Page 138: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.2 Weitere Kernschießversuche mit Cerabeadsand

A.2.1 Cerabeads - 1,2 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.228 (b) t∗ = 0.370 (c) t∗ = 0.504

(d) t∗ = 0.646 (e) t∗ = 0.787 (f) t∗ = 0.929

Abbildung A.7: Darstellung des Kernschießprozesses für Cerabeads - 1,2 PUR Coldbox - 3

bar

132

Page 139: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.8: Darstellung des Kernschießprozesses für Cerabeads - 1,2 PUR Coldbox - 3

bar - Datenauswertung der Druckmessung

A.2.2 Cerabeads - 1,2 % PUR Coldbox 4 bar

(a) t∗ = 0.231 (b) t∗ = 0.368 (c) t∗ = 0.504

(d) t∗ = 0.650 (e) t∗ = 0.786 (f) t∗ = 0.932

Abbildung A.9: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,2% PUR Coldbox - 4 bar

133

Page 140: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.10: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,2% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung

A.2.3 Cerabeads - 1,6 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.232 (b) t∗ = 0.368 (c) t∗ = 0.512

(d) t∗ = 0.648 (e) t∗ = 0.792 (f) t∗ = 0.928

Abbildung A.11: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar -

134

Page 141: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.12: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar -

Datenauswertung der Druckmessung

A.2.4 Cerabeads - 1,6 % PUR Coldbox - 4 bar

(a) t∗ = 0.225 (b) t∗ = 0.367 (c) t∗ = 0.508

(d) t∗ = 0.650 (e) t∗ = 0.792 (f) t∗ = 0.925

Abbildung A.13: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar

135

Page 142: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.14: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung

A.2.5 Cerabeads - 1,6 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.316 (b) t∗ = 0.447 (c) t∗ = 0.566

(d) t∗ = 0.697 (e) t∗ = 0.816 (f) t∗ = 0.934

Abbildung A.15: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar

136

Page 143: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.16: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 3 bar -

Datenauswertung der Druckmessung

A.2.6 Cerabeads - 1,6 % PUR Coldbox - 4 bar

(a) t∗ = 0.324 (b) t∗ = 0.446 (c) t∗ = 0.568

(d) t∗ = 0.689 (e) t∗ = 0.811 (f) t∗ = 0.932

Abbildung A.17: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar

137

Page 144: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.18: Darstellung des Kernschießprozesses für Cer - 1,6% PUR Coldbox - 4 bar -

Datenauswertung der Druckmessung

A.2.7 Quarzsand F35 - 1,2 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.406 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.594

(d) t∗ = 0.696 (e) t∗ = 0.797 (f) t∗ = 0.898

Abbildung A.19: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar

138

Page 145: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.20: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung

139

Page 146: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.3 Weitere Kernschießversuche Mit Quarzsand F35

A.3.1 Quarzsand F35 - 1,2 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.403 (b) t∗ = 0.500 (c) t∗ = 0.597

(d) t∗ = 0.694 (e) t∗ = 0.806 (f) t∗ = 0.903

Abbildung A.21: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar

140

Page 147: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.22: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung

A.3.2 Quarzsand F35 - 1,2 % PUR Coldbox - 5 bar

(a) t∗ = 0.403 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.597

(d) t∗ = 0.702 (e) t∗ = 0.806 (f) t∗ = 0.896

Abbildung A.23: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar

141

Page 148: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

1

2

3

4

5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.24: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar - Datenauswertung der Druckmessung

A.3.3 Quarzsand F35 - 1,2 % PUR Coldbox - 5 bar

(a) t∗ = 0.403 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.606

(d) t∗ = 0.704 (e) t∗ = 0.803 (f) t∗ = 0.901

Abbildung A.25: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar

142

Page 149: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

1

2

3

4

5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.26: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,2% PUR Cold-

box - 5 bar - Datenauswertung der Druckmessung

A.3.4 Quarzsand F35 - 1,6 % PUR Coldbox - 4 bar

(a) t∗ = 0.403 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.594

(d) t∗ = 0.696 (e) t∗ = 0.898 (f) t∗ = 0.901

Abbildung A.27: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar

143

Page 150: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.28: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar

A.3.5 Quarzsand F35 - 1,6 % PUR Coldbox - 4 bar

(a) t∗ = 0.408 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.606

(d) t∗ = 0.704 (e) t∗ = 0.803 (f) t∗ = 0.901

Abbildung A.29: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar

144

Page 151: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.30: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 1,6% PUR Cold-

box - 4 bar

A.3.6 Quarzsand F35 - 2,0 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.408 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.606

(d) t∗ = 0.704 (e) t∗ = 0.803 (f) t∗ = 0.901

Abbildung A.31: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar

145

Page 152: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.32: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung

A.3.7 Quarzsand F35 - 2,0 % PUR Coldbox - 3 bar

(a) t∗ = 0.408 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.606

(d) t∗ = 0.704 (e) t∗ = 0.803 (f) t∗ = 0.901

Abbildung A.33: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar

146

Page 153: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.34: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 3 bar - Datenauswertung der Druckmessung

147

Page 154: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.3.8 Quarzsand F35 - 2,0 % PUR Coldbox - 5 bar -

Hinterschneidung

(a) t∗ = 0.403 (b) t∗ = 0.507 (c) t∗ = 0.597

(d) t∗ = 0.702 (e) t∗ = 0.806 (f) t∗ = 0.896

Abbildung A.35: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 5 bar - - Hinterschneidung

0

1

2

3

4

5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.36: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% PUR Cold-

box - 5 bar - Hinterschneidung - Datenauswertung der Druckmessung

148

Page 155: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.3.9 Quarzsand F35 - 2,0 % Wasserglas - 3 bar - Umlenkung

(a) t∗ = 0.195 (b) t∗ = 0.345 (c) t∗ = 0.494

(d) t∗ = 0.644 (e) t∗ = 0.793 (f) t∗ = 0.954

Abbildung A.37: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% Wasserglas

- 3 bar - Umlenkung

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.38: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 2,0% Wasserglas

- 3 bar - Umlenkung - Datenauswertung der Druckmessung

149

Page 156: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.3.10 Quarzsand F35 - 4,0 % Wasserglas - 2 bar - Umlenkung

(a) t∗ = 0.191 (b) t∗ = 0.348 (c) t∗ = 0.489

(d) t∗ = 0.645 (e) t∗ = 0.801 (f) t∗ = 0.957

Abbildung A.39: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas

- 2 bar - Umlenkung

0

0.5

1

1.5

2

2.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.40: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas

- 2 bar - Umlenkung - Datenauswertung der Druckmessung

150

Page 157: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.3.11 Quarzsand F35 - 4,0 % Wasserglas - 2 bar

(a) t∗ = 0.181 (b) t∗ = 0.329 (c) t∗ = 0.490

(d) t∗ = 0.638 (e) t∗ = 0.799 (f) t∗ = 0.946

Abbildung A.41: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas

- 2 bar - Versuch 3.01

0

0.5

1

1.5

2

2.5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

t∗ /

pin

bar

SchießkammerdruckKesseldruck

KK obenKK unten

Abbildung A.42: Darstellung des Kernschießprozesses für Quarzsand F35 - 4,0% Wasserglas

- Datenauswertung der Druckmessung

151

Page 158: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

A.4 Validierung mit PIV Daten

152

Page 159: Experimentelle und Numerische Untersuchung des ... · Experimentelle und Numerische Untersuchung des Kernformstofffließens Der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

A Anhang

(a) t∗ = 150ms (b) t∗ = 200ms (c) t∗ = 250ms

(d) t∗ = 150ms (e) t∗ = 200ms (f) t∗ = 250ms

(g) t∗ = 300ms (h) t∗ = 350ms (i) t∗ = 400ms

(j) t∗ = 300ms (k) t∗ = 350ms (l) t∗ = 400ms

Abbildung A.43: Vergleich Experiment mit PIV Daten und Simulationsergebnis

153