extreme verschmutzungen sind kein problem

1
JOT 1 | 2002 45 der Anlage sind, nicht wieder dem Waschgut zugeführt werden. Dadurch wird ein Verstopfen der Waschdüsen weitestgehend ausgeschlossen. Waschtankpflege inklusive Die Waschpumpe erfüllt neben der Reinigung der Werkzeuge noch eine weitere Zusatzfunktion. Sie wälzt über eine mit Düsen ausgestattete Ringlei- tung im Tankbodenbereich während der Anlagenstillstandszeiten das Waschmedium permanent um und führt es über eine Feinfiltereinheit. Durch diese zusätzliche Tankpflege werden Ablagerungen auf dem Boden des Waschtanks herausfiltriert und eine weitere Standzeitverlängerung erzielt. Derzeit wird mit der Summe der genannten Badpflegemaßnahmen eine Standzeit von einem halben Jahr erreicht. D ie Hirschvogel Unternehmens- gruppe ist einer der größten Zulieferer der Automobilindustrie. Weltweit verfügt das Unternehmen über sechs Standorte. Das Werk Eisenach beschäftigt rund 230 Mitar- beiter und bedient die Automobilindu- strie weltweit. In Eisenach werden Warm-und Kaltmassiv-Umformverfah- ren angewendet. Im Bereich Stahl- umformung existieren 12 Pressenlini- en mit Presskräften von 4 000 bis 16000 kN und Teilegewichten von 0,2 bis 5 kg. Die zu reinigenden Werkzeuge die- nen der Herstellung von Dieselein- spritzkomponenten (Verteilerrohre) im Rahmen der Railfertigung für Bosch im 6-Sekunden-Takt, bei einer Stand- zeit der Werkzeuge von 20000 bis 30 000 Hub. Anschließend werden die- se Gesenke in einer Taktanlage von der Firma BvL von Schmiermitteln, Zunder und Metallabrieb gereinigt. Nachreinigung mit Hochdruck Die Gesenke, einschließlich Halter, werden als Hälften auf einer speziell hierfür gefertigten Halterung fixiert. Das fast 11 Tonnen wiegende Teil wird auf einem hydraulisch betätigten Tor auf der Halterung in die Reinigungs- maschine gekippt und anschließend mit einem u-förmigen, oszillierenden Düsenrahmen gereinigt. Zusätzliche Düsenstränge im Anlagendeckel ge- währleisten, dass das Teil auch an der Unterseite gereinigt wird. Durch den Einsatz von Adaptern lässt sich diese Anlage zur Reinigung weiterer Werkzeughalter verwenden. Des Weiteren ist die Taktanlage mit einem begehbaren, beleuchteten Innenraum ausgestattet, der durch eine Tür betreten wird. Hier ist eine manuelle Hochdruckeinrichtung ange- ordnet, die das partielle Nachreinigen von schwer zugänglichen Stellen er- möglicht oder das Reinigen anderer Bauteile. Diese Hochdruckeinrichtung ist nicht nur vom Innenraum der Anla- ge aus verwendbar, sondern wird in der Regel von außen über Handschuhe bedient. Dadurch ist eine bequeme und für den Bediener saubere Nachrei- nigung möglich, da er nicht mit dem Medium in Kontakt kommt. Zur Badstandzeitverlängerung dient ein Plattenphasentrenner. Damit wird während des Betriebs kontinuierlich Waschmedium (zirka 500 Liter pro Stunde) entnommen und von auf- schwimmenden Ölen getrennt. Ein Feinfilter in der Druckleitung der Waschpumpe sorgt dafür, dass die abgereinigten Festpartikel, die zu klein für die Rücklauffilter (Grobfilter) Extreme Verschmutzungen sind kein Problem Die neue Reinigungsanlage eines Automobil-Zulieferers wird auch mit großen Mengen an Schmier- mitteln, Zunder und Metallabrieb fertig. Die verschiedenen Badpfle- gemaßnahmen sorgen für eine Standzeit von einem halben Jahr. Die Gesenke werden als Hälften auf der spe- ziell hierfür gefertigten Halterung des hydrau- lisch zu betätigenden Tors fixiert. Nachdem das Tor geschlossen wurde, übernimmt der u-förmige, oszillierende Düsenrahmen das Rei- nigen der fast 11 Ton- nen schweren Teile. Zusätzliche Düsensträn- ge im Anlagendeckel sorgen dafür, dass das Teil auch an der Unter- seite gründlich gerei- nigt wird. Der Autor: Peter Stahl, BvL Oberflächentechnik GmbH, Emsbüren; Tel. 05903/951-60 REINIGEN & VORBEHANDELN Bild: BvL

Upload: peter-stahl

Post on 16-Mar-2017

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

JOT 1|200245

der Anlage sind, nicht wieder demWaschgut zugeführt werden. Dadurchwird ein Verstopfen der Waschdüsenweitestgehend ausgeschlossen.

Waschtankpflege inklusive

Die Waschpumpe erfüllt neben derReinigung der Werkzeuge noch eineweitere Zusatzfunktion. Sie wälzt übereine mit Düsen ausgestattete Ringlei-

tung im Tankbodenbereich währendder Anlagenstillstandszeiten dasWaschmedium permanent um undführt es über eine Feinfiltereinheit.Durch diese zusätzliche Tankpflegewerden Ablagerungen auf dem Bodendes Waschtanks herausfiltriert undeine weitere Standzeitverlängerungerzielt. Derzeit wird mit der Summeder genannten Badpflegemaßnahmeneine Standzeit von einem halben Jahrerreicht. ■

Die Hirschvogel Unternehmens-gruppe ist einer der größten

Zulieferer der Automobilindustrie.Weltweit verfügt das Unternehmenüber sechs Standorte. Das WerkEisenach beschäftigt rund 230 Mitar-beiter und bedient die Automobilindu-strie weltweit. In Eisenach werdenWarm-und Kaltmassiv-Umformverfah-ren angewendet. Im Bereich Stahl-umformung existieren 12 Pressenlini-en mit Presskräften von 4000 bis16000 kN und Teilegewichten von 0,2bis 5 kg.

Die zu reinigenden Werkzeuge die-nen der Herstellung von Dieselein-spritzkomponenten (Verteilerrohre) imRahmen der Railfertigung für Boschim 6-Sekunden-Takt, bei einer Stand-zeit der Werkzeuge von 20000 bis 30000 Hub. Anschließend werden die-se Gesenke in einer Taktanlage vonder Firma BvL von Schmiermitteln,Zunder und Metallabrieb gereinigt.

Nachreinigung mit Hochdruck

Die Gesenke, einschließlich Halter,werden als Hälften auf einer speziellhierfür gefertigten Halterung fixiert.Das fast 11 Tonnen wiegende Teil wirdauf einem hydraulisch betätigten Torauf der Halterung in die Reinigungs-maschine gekippt und anschließendmit einem u-förmigen, oszillierendenDüsenrahmen gereinigt. ZusätzlicheDüsenstränge im Anlagendeckel ge-währleisten, dass das Teil auch an derUnterseite gereinigt wird.

Durch den Einsatz von Adapternlässt sich diese Anlage zur Reinigungweiterer Werkzeughalter verwenden.Des Weiteren ist die Taktanlage miteinem begehbaren, beleuchtetenInnenraum ausgestattet, der durcheine Tür betreten wird. Hier ist einemanuelle Hochdruckeinrichtung ange-ordnet, die das partielle Nachreinigenvon schwer zugänglichen Stellen er-möglicht oder das Reinigen andererBauteile. Diese Hochdruckeinrichtung

ist nicht nur vom Innenraum der Anla-ge aus verwendbar, sondern wird in derRegel von außen über Handschuhebedient. Dadurch ist eine bequemeund für den Bediener saubere Nachrei-nigung möglich, da er nicht mit demMedium in Kontakt kommt.

Zur Badstandzeitverlängerung dientein Plattenphasentrenner. Damit wirdwährend des Betriebs kontinuierlichWaschmedium (zirka 500 Liter proStunde) entnommen und von auf-schwimmenden Ölen getrennt. EinFeinfilter in der Druckleitung derWaschpumpe sorgt dafür, dass dieabgereinigten Festpartikel, die zuklein für die Rücklauffilter (Grobfilter)

Extreme Verschmutzungen sind kein ProblemDie neue Reinigungsanlage einesAutomobil-Zulieferers wird auchmit großen Mengen an Schmier-mitteln, Zunder und Metallabriebfertig. Die verschiedenen Badpfle-gemaßnahmen sorgen für eineStandzeit von einem halben Jahr.

Die Gesenke werdenals Hälften auf der spe-ziell hierfür gefertigtenHalterung des hydrau-lisch zu betätigendenTors fixiert. Nachdemdas Tor geschlossenwurde, übernimmt deru-förmige, oszillierendeDüsenrahmen das Rei-nigen der fast 11 Ton-nen schweren Teile.Zusätzliche Düsensträn-ge im Anlagendeckelsorgen dafür, dass dasTeil auch an der Unter-seite gründlich gerei-nigt wird.

Der Autor: Peter Stahl,BvL Oberflächentechnik GmbH,Emsbüren; Tel. 05903/951-60

R E I N I G E N & V O R B E H A N D E L N

Bild

: BvL