fachbeitrag artenschutz zur speziellen artenschutz- … · projekt-nr. 8906 25 16. september 2013...

68
8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- RECHTLICHEN PRÜFUNG (SAP) ZUM PROJEKTBEZOGENEN TEIL- BEBAUUNGSPLAN NR. 4 SONDERGEBIET ENERGIE- ERZEUGUNG: GAS- UND DAMPF- TURBINENKRAFTWERK LEIPHEIM (GUD)ZWECKVERBAND INTERKOMMU- NALES GEWERBEGEBIET LANDKREIS GÜNZBURG Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: [email protected] PROJEKT-NR. 8906 25 ANLAGE ZUR BEGRÜNDUNG STAND: 16. SEPTEMBER 2013

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx

FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ-RECHTLICHEN PRÜFUNG (SAP) ZUM PROJEKTBEZOGENEN TEIL-BEBAUUNGSPLAN NR. 4

„SONDERGEBIET ENERGIE-ERZEUGUNG: GAS- UND DAMPF-TURBINENKRAFTWERK LEIPHEIM (GUD)“

ZWECKVERBAND INTERKOMMU-NALES GEWERBEGEBIET LANDKREIS GÜNZBURG

Planungs- und Ingenieurgesellschaft

für Bauwesen mbH

Baugrundinstitut nach DIN 1054

Burgauer Straße 30

86381 Krumbach

Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409

E-Mail: [email protected]

PROJEKT-NR. 8906 25

ANLAGE ZUR BEGRÜNDUNG

STAND: 16. SEPTEMBER 2013

Page 2: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 2 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung 3

1 Einleitung 5

1.1 Anlass, geplantes Vorhaben und Aufgabenstellung 5 1.2 Datengrundlagen 6 1.3 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen 7

2 Wirkungen des Vorhabens 7

2.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse 7 2.2 Anlagen- und betriebsbedingte Wirkprozesse 8

3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 8

3.1 Maßnahmen zur Vermeidung 9 3.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität

(vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.S.v. § 44 Abs. 5 BNatSchG – CEF-Maßnahmen). 11

3.3 Schutz-/Ruhephasen von Tieren/Vorgehen bei Vorkommen von Fledermäusen 12

4 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten 14

4.1 Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie 15 4.1.1 Pflanzenarten nach Anhang IVb der FFH-Richtlinie 15 4.1.2 Tierarten des Anhang IVa der FFH-Richtlinie 16 4.1.2.1 Säugetiere 16 4.1.2.2 Reptilien 23 4.1.2.3 Amphibien 26 4.1.2.4 Fische und Libellen 26 4.1.2.5 Käfer 27 4.1.2.6 Tag- und Nachtfalter 29 4.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-

Richtlinie 30

5 Zusammenfassende Darlegung der naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine ausnahmsweise Zulassung des Vorhabens nach § 45 Abs. 7 BNatSchG 31

5.1 Keine Alternative aus artenschutzrechtlicher Sicht 32 5.2 Wahrung des Erhaltungszustandes 32

6 Gutachterliches Fazit 33

7 Literaturverzeichnis 33

8 Anlagen 37

9 Verfasser 37

Page 3: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 3 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Zusammenfassung

Vorhaben: Bebauungsplan zur zivilen Nachnutzung des ehemaligen Fliegerhorstes Leipheim

TK-Blatt: 7527 (Günzburg)

Betroffene Biotopty-pen:

Feldgehölze, z. T. alter Baumbestand, Aufforstungsfläche, Rasen- und Altgras-/Sukzessionsflächen

keine Biotope nach amtlicher Biotopkartierung (BK), (Militärgelände)

Schutzgebiete: Keine

Potenziell betroffene Fauna/Flora:

Brutvögel (Altbaumbestand/Gehölze als Brutplatz), darunter auch brutplatz-treue Tiere wie Mäusebussard

Fledermäuse (Jagdrevier), bei Zwergfledermaus vermutlich auch Winter-quartier, potenzielle Tagesschlaf-Quartiere oder kleinere Wochenstuben

Zauneidechse (potenziell)

evtl. Eremit (potenziell)

Vermeidungsmaß-nahmen

V 1: Vermeidung der Zerstörung oder Beschädigung von besetzten Nestern, Eiern oder Wochenstuben durch eine vollständige Beseitigung aller Struktu-ren, in denen Vogelarten einen Nistplatz oder Fledermäuse ein Sommer-quartier finden (Baufeldfreimachung von Gebäuden/Bäumen, in den Win-termonaten vor Beginn der Brutsaison der Vögel – also zwischen Anfang Oktober bis Ende Februar). Hierbei ist CEF 1 zu beachten.

V 2: Sollten Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss im Sommerhalbjahr (März – September) stattfinden, so sind vorher zwingend die Bäume/Ge-bäude auf Fledermausvorkommen (Schlafquartiere, Wochenstuben) und Nester mit Eiern von Vögeln zu untersuchen und die Ergebnisse zu doku-mentieren. Wenn die oberen Bereiche der Bäume nicht einsehbar sind, sind die Bäume langsam umzulegen statt zu fällen. Dies gilt für alle Bäume ab 30 cm Umfang (Brusthöhe). Bei Auffinden von Fledermaus- oder Vogelbrut-vorkommen ist die Baumaßnahme von der zuständigen Unteren Natur-schutzbehörde freigeben zu lassen (Hinweis: Tötungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ist zu beachten) und CEF-Maßnahmen durchzuführen (siehe CEF 1).

V 3: Durchführung der Baumaßnahmen auf den überplanten Bauflächen im Bereich der mager-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsfläche nur in den Sommer-Monaten, während die Zauneidechsen aktiv sind (Anfang April bis Ende September, danach Winterruhe in Verstecken) und unter Beach-tung von V 4. Um auch die schwer auffindbaren Eiablageplätze nicht zu be-einträchtigen, ist der optimale Zeitraum Ende August/Anfang September (Jungtiere geschlüpft und fluchtfähig). Ist diese o. g. Bauzeitenbeschränkung nicht möglich, ist eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen.

V 4: Zeitlich direkt vor Beginn von Bau- und Räumungsmaßnahmen im Be-reich der mager-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsfläche ist die Fläche innerhalb des bei V 3 genannten Zeitraumes im Sommer (zwischen Anfang April bis Ende September) nach Zauneidechsen abzusuchen, bei Auffinden von Zauneidechsen sind diese abzufangen (wenn Fläche zerstört wird) und auf einen vorbereiteten Ausweichlebensraum umzusetzen (vgl. CEF 2). Bei Fang, Ausnahmegenehmigung erforderlich. Kontrolle des Umsiedlungs- und Fortpflanzungserfolges und der Ausgleichsfläche (Monitoring). Die Kon-trolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzufüh-ren, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

V 5: Zu fällende Bäume mit sichtbaren Höhlen oder starken Stämmen ab Brusthöhendurchmesser 30 cm sind langsam umzulegen (z. B. mit Bagger). Die Bäume/Höhlen sind von fachkundigen Personen zu kontrollieren (auch auf Fledermäuse). Sollte Mulm mit Eremiten-Larven vorhanden sein, ist das Stammstück (mind. 3-4 m lang) zu sichern und stehend zu lagern bzw. senk-recht an einen anderen Baum zu befestigen. Abstimmung mit UNB über wei-teres Vorgehen (Umsiedlung der Stämme oder der Larven).

Page 4: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 4 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Vorgezogene (CEF-) Ausgleichsmaßnahmen

CEF 1: Im Vorfeld von Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss (unmittelbar davor) sind diese Bäume oder Gebäude auf Brutvogel- und Fledermaus-vorkommen zu untersuchen. Bei Nachweis von Vorkommen ist wie folgt

zu handeln:

Fledermäuse:

- Sind Fledermausquartiere betroffen, sind diese vor dem Ab-riss/Fällen zu ersetzen (artangepasste Quartiere) und die Tiere in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober (Witterungsbedingungen beachten) in vorbereitete Quartiere in unmittelbarer Umgebung umzusetzen. Danach Verschluss der alten Quartiere oder sofortiges Fällen des Baumes bzw. Abriss des Gebäudes.

- Winterquartiere von Fledermäusen sind bis zum Ende der Winterru-he (ca. Ende März, Witterungsbedingungen beachten) zu schützen

- bei Auffinden von Wochenstuben, warten bis Auflösung der Wochen-stube

- Ersatzquartiere für Fledermäuse sind in unmittelbarer Umgebung in mindestens 3 m Höhe über Geländeoberkante in Nordost-, Ost- oder Südost-Exposition der Ausflugöffnung in folgender Anzahl anzubie-ten: je Höhlenbaum 5 Fledermauskästen (Rundkäs-ten/Mehrkammerflachkästen)

Vögel:

- Wenn brütende Vögel gefunden werden, warten bis Brutende

- Ersatzhorst für brutplatztreue Vögel (Mäusebussard): je Brutpaar 2 artangepasste Ersatzhorste an hohen Bäumen vor der nächstjähri-gen Brutphase in unmittelbarer Umgebung

Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzuführen, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Monitoring:

- 5 Jahre lang: Kastenkontrolle durch Fachleute (mit der UNB abzu-stimmen) im September des Folgejahres nach Aufhängen. Kontrolle, ob Ersatzquartiere weiterhin hängen und funktionstüchtig sind. Kon-trolle jährlich im September mit Meldung Besatz an UNB. Ersatz ausgefallener Kästen.

CEF 2: Bei Auffinden von Zauneidechsen, Entwicklung und Umsetzung eines Ausgleichskonzeptes für Zauneidechsen in der Nähe des Plange-

bietes vor weiteren Bauarbeiten im Bereich der mager-/trockenen bis wech-selfeuchten Sukzessionsfläche mit Schutz-/Erhaltungs- und Pflegemaßnah-men (Schaffung und Pflege von optimierten Habitatstrukturen und Lebens-bedingungen als strukturreicher Lebensraum für Zauneidechsen, z. B. mage-re Sukzessionsfläche in Verbindung mit Lesesteinhaufen, Wurzelstöcke, Schotterflächen, Sand- und Asthaufen; Neophyten, wie Kanadische Goldru-te, Gehölzaufwuchs etc. sind durch zweimalige Mahd/Jahr mit Mähgutabfuhr oder Schafbeweidung zu unterdrücken zur Verbesserung der Zuwande-rungschancen und Verhinderung von Isolationseffekten.)

Kompensations- (FCS-) Maßnahmen

Verbotstatbestände erfüllt bei potenziellen Zauneidechsen- und Eremiten-Vorkommen nach neuesten „Hinweisen“ zur saP (01/2013), daher Ausnah-megenehmigung notwendig (wenn Zauneidechsen oder Eremiten ge-funden wurden) mit Kompensationsmaßnahmen (vgl. Maßnahmen V 3, 4 und 5/CEF 2)

Sonstiges: „Nachbar-B-Pläne“ mit saP wurden berücksichtigt, ebenso faunistische Untersu-chungen im Rahmen des SEK (2013) sowie die neuen „Hinweise“ zur saP (01/2013)

Page 5: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 5 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

1 Einleitung

1.1 Anlass, geplantes Vorhaben und Aufgabenstellung

Am südlichen Stadtrand der Stadt Leipheim befindet sich der ehemalige Fliegerhorst Lei-pheim. Die militärische Nutzung des Mitte der 1930er Jahre errichteten Fliegerhorstes wurde Ende des Jahres 2008 beendet.

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beabsichtigen, auf einem Teilstück des ehemaligen Fliegerhorstes Leipheim (FH Leipheim) auf einer Gesamtfläche von ca. 18,5 ha ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) mit einer Feuerungswärmeleistung von ca. 2.000 MW zu errichten und zu betreiben. Belange der technischen Infrastruktur zur Ver-/Entsorgung des GuD (Gasleitung zur Versorgung des Kraftwerks mit Erdgas, Starkstromleitung zur Einspeisung des gewonnen Stroms in das überörtliche Hochspannungsnetz, Kühlwasser-leitung zur Zuführung von Kühlwasser aus der Donau/Ableitung von Kühl- und Prozess-wasser in die Donau) sind nicht Gegenstand der vorliegenden Bauleitplanung, sondern werden im Rahmen der nachfolgenden Planfeststellungs- bzw. Genehmigungsverfahren behandelt.

Der Standort des GuD liegt gemarkungsübergreifend in den Gemeindegebieten der Stadt Leipheim und der Gemeinde Bubesheim, jeweils Landkreis Günzburg. Er gehört zum Zweckverbandsgebiet des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Landkreis Günzburg (ZV). Der ZV besitzt die Planungshoheit für die Aufstellung von Bebauungsplä-nen im Verbandsgebiet, das neben großen Teilen des FH Leipheim auch das Plangebiet umfasst. Um die am Standort geplante Nutzung GuD bauplanungsrechtlich zu sichern, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich.

Zu diesem Bebauungsplan (B-Plan) wird der vorliegende Fachbeitrag Artenschutz zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) erstellt. In diesem Zusammenhang erfolgt die Prüfung nach BNatSchG vom 29. Juli 2009 (in Kraft getreten am 1. März 2010) und nach Leitfaden LfU/OBB (März 2011/Jan. 2013), vgl. Anlage 1.

Das Untersuchungsgebiet der saP geht über den geplanten Geltungsbereich des Be-bauungsplanes hinaus, die Fachgutachten der benachbarten B-Pläne werden mit ausge-wertet.

Kurzbeschreibung Untersuchungsgebiet:

Das Untersuchungsgebiet liegt im südwestlichen Randbereich des ehemaligen FH Lei-pheim, ca. 1 km südlich des Stadtgebiets von Leipheim, ca. 1 km westlich der Ortsbebau-ung von Bubesheim, ca. 2,3 km südlich der Donau und ca. 500 m entfernt von der Bun-desautobahn BAB A 8 die in einem Bogen südlich und westlich verläuft.

Das Untersuchungsgebiet umfasst die Grundstücke Flurstück-Nrn. 1764/17 und 1764/18, Gem. Leipheim sowie 369/3 und 369/4, Gem. Bubesheim. Die verkehrliche Erschließung des Plangebietes erfolgt von Norden mit Anschluss an die in Bau befindliche Südumfah-rung Leipheim.

Page 6: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 6 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Bestehende Nutzungen im Plangebiet:

Das Plangebiet ist weitgehend bewaldet mit dazwischen liegenden Gebäuden der ehema-ligen Militärnutzung, z. B. ehemalige Munitionsanlage mit z. T. massiv befestigten Bun-kern, ehemalige Justierschießanlage, Feuerlöschteich, Verkehrsflächen u. ä. Größere Be-reiche der Waldflächen bestehen aus jungen Laubwaldbeständen. Diese sind als Walder-satz für eine Rodung im Zusammenhang mit der Entmunitionierung einer Fläche für den Freizeitpark LEGOLAND Deutschland in Günzburg im Plangebiet aufgeforstet worden. Im Grünordnerischen Fachbeitrag des B-Planes ist ein detaillierter Bestandsplan enthalten.

Bestehende Nutzungen im Umfeld des Plangebietes:

Westlich des Plangebiets liegen intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen (überwie-gend Ackernutzung, Baumschulfläche) sowie eine Fußballgolfanlage.

Im Süden grenzt die Verkehrsfläche der Kreisstraße GZ 4 an das Plangebiet (Bubeshei-mer Straße). Südlich, jenseits der Kreisstraße liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie in weiterer Entfernung Wald und die Bundesautobahn BAB A 8.

Östlich und nördlich grenzt an das Plangebiet das weitere Areal des ehemaligen FH einschl. einer ca. 2,5 km langen Start- und Landebahn an. Dort befinden sich Waldflä-chen, Grünflächen, Gebäude (v. a. Flugzeugshelter im Osten und gewerbeartige Hallen mit dazwischen liegenden Grün- und Waldflächen sowie Verkehrsflächen). Im Bereich des ehemaligen FH haben sich bereits erste Gewerbebetriebe angesiedelt.

Aufgabenstellung:

Durch das Vorhaben werden direkte baubedingte, anlagenbedingte und betriebsbedingte Auswirkungen auf den Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten durch Eingriffe und Be-einträchtigungen vorbereitet und erfordern somit die spezielle artenschutzrechtliche Prü-fung.

In dem vorliegenden „Fachbeitrag Artenschutz“ zur speziellen artenschutzrechtli-chen Prüfung (saP) werden:

die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäi-schen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben er-füllt werden können, ermittelt und dargestellt

die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft

1.2 Datengrundlagen

Die Angaben aus folgenden Datengrundlagen wurden für den Fachbeitrag Artenschutz verwendet:

Zoologische Kartierungen Büro Jakobus, April 2013 (Erfassung von Fledermäusen, sonstigen Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Libellen, Reptilien, Tag- und Nachtfaltern)

Projektbezogener Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung GuD“ mit Umweltbericht und Grünordnerischem Bestandsplan Fa. Kling Consult (November 2012)

Page 7: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 7 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

ÖFA: Faunistische Untersuchungen Konversion Fliegerhorst Leipheim, 2008

WGF, 2009 Umweltbericht zum FNP/LP Konversion Fliegerhorst Leipheim

Fachbeitrag zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) zu den Nachbar-B-Plänen Nr. 1 „Südumfahrung“ (ÖFA, 2011), Nr. 3 „Östlich-der-Theodor-Heuss-Str.“ (Bio-Büro Schreiber 2012), Nr. 2 „Westlich Theodor-Heuss-Straße“ (Kling Consult, 2013) sowie Nr. 5 „Südlich der Landebahn“ (Bio-Büro Schreiber, 2013)

LfU – Arbeitshilfe mit Arteninformationen zu saP-relevanten Arten (online-Abfrage) – kurz „LfU-TK-Artenliste“ genannt

Artenschutzkartierung (2012 mit Erhebungsdaten von 1991/99) und amtliche Biotop-kartierung Bayern (1986)

ABSP für den Landkreis Günzburg (2001)

Fachinformationssystem Naturschutz (FiS) Bayern

BIB Botanischer Informationsknoten Bayern: Steckbriefe und Verbreitungskarte der Zentralstelle für floristische Kartierung, http://www.bayernflora.de/de/pflanzen.html (2007)

Brutvögel in Bayern (LfU, 2005)/Atlas der Brutvögel (LfU 2012)

Fledermäuse in Bayern (LfU, 2004)

Heuschrecken in Bayern (LfU, 2003)

Libellen in Bayern (LfU, 1998)

Tagfalter in Bayern (LfU, 2013)

1.3 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen

Methodisches Vorgehen und Begriffsabgrenzungen der nachfolgenden Untersuchung stützen sich auf die mit Schreiben der Obersten Baubehörde vom 12.02.2013 IIZ7-4022.2-001/05 eingeführten "Fachlichen Hinweise zur Aufstellung der Angaben zur spezi-ellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP)" – Neufassung mit Stand 01/2013.

2 Wirkungen des Vorhabens

Nachfolgend werden die Wirkfaktoren aufgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen der streng und europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzenarten verursa-chen können.

2.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse

Zerstörung vorhandener floristischer und faunistischer Lebensräume

Mögliche Zerstörung von Vogelnestern und/oder Sommerquartiere/Wochenstuben von Fledermäusen in Spaltenquartieren, Hohlräumen, Ritzen der Gebäude oder in Baumhöhlen

Luftverunreinigungen durch Staubemissionen

Lärm und Abgase, optische Störungen (Lastfahrzeuge, Baumaschinen)

Page 8: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 8 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

2.2 Anlagen- und betriebsbedingte Wirkprozesse

Bodenaufschüttungen, -verdichtungen, Veränderung Bodengefüge und Bodenwas-serhaushalt

Neuversiegelung durch Überbauung, Flächenverbauch

Verlust potentieller Nahrungsflächen

Veränderung der Vegetationsstruktur

3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökolo-gischen Funktionalität

Aus den in Kapitel 4 ermittelten potenziellen Betroffenheiten von Arten sind Vermei-dungsmaßnahmen entwickelt worden, die verhindern, dass ein Verbotstatbestand nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG vorliegt (vgl. nachfolgende Abb. 1):

Page 9: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 9 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Abb. 1 Schematische Übersicht zu Prüfschritten bezüglich geschützter Tierarten nach § 44 und 45 BNatSchG für nach § 15 BNatSchG sowie die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches im Sinne des § 18 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG zulässigen Vorhaben

Quelle: Naturschutz in Recht und Praxis – online (2008) Heft 1, www.naturschutzrecht.net, ergänzt durch KC, 2008/2010

3.1 Maßnahmen zur Vermeidung

Vorkehrungen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen (mitigation measures) setzen am Projekt an. Sie führen dazu, dass Projektwirkungen entweder vollständig unterbleiben

Projektbezeichnung

Projekt-Nr. XXXX XX

* zumindest für FFH-Anhang IV-Arten unter Berücksichtigung der Vorgaben des Guidance Documents (2007) s. Erläuterung im Text

nein

ja

a) Erhebliche Störung / Ver-schlechterung

des Erhaltungszu-standes der loka-

len Population einer Art

(§ 44 Abs. 1 Nr. 2)

b) Entnahme, Be-schädigung, Zerstö-rung von Fortpflan-zungs- oder Ruhe-stätten (§ 44 Abs. 5

Satz 2)

c) Fang, Entnahme, Verlet-zung, Tötung von Individuen

(§ 44 Abs. 1 Nr. 1)

Unvermeidbare mit

b) verbundene Ver-luste / Beeinträchti-gungen (§ 44 Abs. 5

Satz 2)

Unvermeidbare Verluste /

Beeinträchtigungen im Rah-men sozialadäquater Risi-

ken (BT-Drucksache 16/5100)

Kein Verbotstatbestand

Zulassung unter Berück-sichtigung ggf. erforderl. Maßnahmen/Auflagen

[z. B. (vorgezogene) Aus-

gleichsmaßnahmen]*

Ökologische Funktion im räumlichen Zusammen-hang weiterhin erfüllt?

(§ 44 Abs. 5 Satz 2) Ggf. mit (vorgezogenen) Ausgleichs-

maßnahmen (§ 44 Abs. 5 Satz 3)*

ja nein

Verbotstatbestand/ -bestände erfüllt

Ausnahme (§ 45 Abs. 7)

Liegen die folgenden Voraussetzungen kumulativ vor, um von den Verboten des § 44 Abs. 1 abweichen zu können?

Gibt es zumutbare Alternativen?

+

+

nein

Wird eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der betroffenen Arten vermieden?

(Bei Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie zudem Prüf-maßstab des günstigen Erhaltungszustandes)

Liegen zwingende Gründe des überwiegenden

öffentlichen Interesses vor?

nein

Unzulässigkeit mit der Folge der Ablehnung des Vorhabens

Zulassung

unter Berücksichtigung ggf. erforderlicher Maß-

nahmen / Auflagen*

Sind Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinien

oder europäische Vogelarten betroffen? Keine artenschutz-

rechtliche Fragestel-lung (§ 44 Abs. 5

Satz 5)

ja

ja

ja nein

ja nein

Page 10: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 10 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

oder soweit abgemildert werden, dass – auch individuenbezogen – keine erheblichen Einwirkungen auf geschützte Arten erfolgen.

Nachdem ein Bauleitplanverfahren durchgeführt wird, in dessen Rahmen ein Bebauungs-plan mit Grünordnungsplanung und Umweltbericht aufgestellt wird, werden hierin u. a. Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen (z. B. Eingrünung des Baugebietes oder auch Maßnahmen zur Förderung von besonders geschützten Arten, die nicht dem euro-päischen Artenschutz (FFH/Vogelschutz) unterliegen) formuliert.

Folgende artenschutzrechtlich begründeten Vorkehrungen zur Vermeidung (genaue Her-leitung, vgl. Kap. 4) werden durchgeführt, um potenzielle Gefährdungen von Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von Vogelarten zu vermeiden oder zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung unten angeführter Vorkehrungen.

Konfliktvermeidende Maßnahmen:

V1: Vermeidung der Zerstörung oder Beschädigung von besetzten Nestern, Eiern oder Wochenstuben durch eine vollständige Beseitigung aller Strukturen, in denen Vogel-arten einen Nistplatz oder Fledermäuse ein Sommerquartier finden (Baufeldfreima-chung von Gebäuden/Bäumen), in den Wintermonaten vor Beginn der Brutsaison der Vögel – also zwischen Anfang Oktober bis Ende Februar. Hierbei ist CEF 1 zu beachten.

V2: Sollten Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss im Sommerhalbjahr (März – Septem-ber) stattfinden, so sind vorher zwingend die Bäume/Gebäude auf Fledermausvor-kommen (Schlafquartiere, Wochenstuben) und Nester mit Eiern von Vögeln zu un-tersuchen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Wenn die oberen Bereiche der Bäume nicht einsehbar sind, sind die Bäume langsam umzulegen statt zu fällen. Dies gilt für alle Bäume ab 30 cm Umfang (Brusthöhe). Bei Auffinden von Fledermaus- oder Vogelbrutvorkommen ist die Baumaßnahme von der zuständigen Unteren Na-turschutzbehörde freigeben zu lassen (Hinweis: Tötungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ist zu beachten) und CEF-Maßnahmen durchzuführen (siehe CEF 1).

V3: Durchführung der Baumaßnahmen auf den überplanten Bauflächen im Bereich der mager-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsfläche nur in den Sommer-Monaten, während die Zauneidechsen aktiv sind (Anfang April bis Ende September, danach Winterruhe in Verstecken) und unter Beachtung von V 4. Um auch die schwer auffindbaren Eiablageplätze nicht zu beeinträchtigen, ist der optimale Zeitraum Ende August/Anfang September (Jungtiere geschlüpft und fluchtfähig). Ist diese o. g. Bau-zeitenbeschränkung nicht möglich, ist eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen.

V4: Zeitlich direkt vor Beginn von Bau- und Räumungsmaßnahmen im Bereich der ma-ger-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsfläche ist die Fläche innerhalb des bei V 3 genannten Zeitraumes im Sommer (zwischen Anfang April bis Ende Septem-ber) nach Zauneidechsen abzusuchen, bei Auffinden von Zauneidechsen sind diese abzufangen (wenn Fläche zerstört wird) und auf einen vorbereiteten Ausweichlebens-raum umzusetzen (vgl. CEF 2). Bei Fang, Ausnahmegenehmigung erforderlich. Kontrolle des Umsiedlungs- und Fortpflanzungserfolges und der Ausgleichsfläche (Monitoring). Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzuführen, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Page 11: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 11 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

V5: Zu fällende Bäume mit sichtbaren Höhlen oder starken Stämmen ab Brusthöhen-durchmesser 30 cm sind langsam umzulegen (z. B. mit Bagger). Die Bäume/Höhlen sind von fachkundigen Personen zu kontrollieren (auch auf Fledermäuse). Sollte Mulm mit Eremiten-Larven vorhanden sein, ist das Stammstück (mind. 3-4 m lang) zu sichern und stehend zu lagern bzw. senkrecht an einen anderen Baum zu befestigen. Abstimmung mit UNB über weiteres Vorgehen (Umsiedlung der Stämme oder der Larven).

3.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.S.v. § 44 Abs. 5 BNatSchG – CEF-Maßnahmen).

Aus den in Kap. 4 ermittelten Betroffenheiten von Arten sind in diesem Kapitel zusam-menfassend die für diese Arten notwendigen „Art-Erhaltungs-Maßnahmen“ dargestellt.

Folgende Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF-Maßnahmen) sind vorab durchzuführen, um Gefährdungen lokaler Populationen zu vermeiden. Die Ermittlung der Verbotstatbestände erfolgt unter Berücksichtigung dieser Vorkehrungen:

Die Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF-Maßnahmen, – continuous ecological functionality), die hier synonym zu „vorgezogenen Kompensationsmaßnahmen“ entsprechend § 44 Abs. 5 BNatSchG zu verstehen sind, setzen unmittelbar am betroffenen Bestand der geschützten Arten an. Sie dienen dazu, die Funktion der konkret betroffenen Lebensstätte für den lokal betroffenen Bestand in qualitativer Hinsicht zu erhalten. Dabei muss die ökologisch-funktionale Kontinuität der Lebensstätte gesichert sein. CEF-Maßnahmen müssen den Charakter von Vermei-dungsmaßnahmen besitzen und eine unmittelbaren räumlichen Bezug zum betroffenen Habitat oder der Neuschaffung von Habitaten in direkter funktioneller Beziehung zu die-sen. Auch hinsichtlich der zeitlichen Komponente ist zu beachten, dass keine Zeitlücke (time-lag) entsteht, in der eine irreversible Schwächung der Population zu befürchten ist.

CEF-Maßnahmen dienen im Fachbeitrag Artenschutz zur speziellen artenschutzrechtli-chen Prüfung zum Nachweis, dass die naturschutzfachlichen Voraussetzungen (Nach-weis des Verweilens im derzeitigen [günstigen] Erhaltungszustand) vorliegen. Die CEF-Maßnahmen sind im Folgenden aufgelistet und müssen im Bebauungsplan festgesetzt werden sowie als speziell auf den Artenschutz zugeschnittene Konfliktvermeidungs- bzw. CEF-Maßnahmen als Folge des Fachbeitrags Artenschutz separat gekennzeichnet wer-den. Alternativ können die Maßnahmen auch in einem städtebaulichen Vertrag zwi-schen dem Vorhabenträger und dem Zweckverband abgesichert werden.

CEF 1: Im Vorfeld von Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss (unmittelbar davor) sind diese Bäume oder Gebäude auf Brutvogel- und Fledermausvorkommen zu unter-suchen. Bei Nachweis von Vorkommen ist wie folgt zu handeln:

Fledermäuse:

- Sind Fledermausquartiere betroffen, sind diese vor dem Abriss/Fällen zu erset-zen (artangepasste Quartiere) und die Tiere in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober (Witterungsbedingungen beachten) in vorbereitete Quartiere in unmittelbarer Umgebung umzusetzen. Danach Verschluss der alten Quartiere oder sofortiges Fällen des Baumes bzw. Abriss des Gebäudes.

- Winterquartiere von Fledermäusen sind bis zum Ende der Winterruhe (ca. Ende März, Witterungsbedingungen beachten) zu schützen

Page 12: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 12 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

- bei Auffinden von Wochenstuben, warten bis Auflösung der Wochenstube

- Ersatzquartiere für Fledermäuse sind in unmittelbarer Umgebung in mindestens 3 m Höhe über Geländeoberkante in Nordost-, Ost- oder Südost-Exposition der Ausflugöffnung in folgender Anzahl anzubieten: je Höhlenbaum 5 Fledermaus-kästen (Rundkästen/Mehrkammerflachkästen)

Vögel:

- Wenn brütende Vögel gefunden werden, warten bis Brutende

- Ersatzhorst für brutplatztreue Vögel (Mäusebussard): je Brutpaar 2 artange-passte Ersatzhorste an hohen Bäumen vor der nächstjährigen Brutphase in unmittelbarer Umgebung

Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzufüh-ren, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Monitoring:

- 5 Jahre lang: Kastenkontrolle durch Fachleute (mit der UNB abzustimmen) im September des Folgejahres nach Aufhängen. Kontrolle, ob Ersatzquartiere wei-terhin hängen und funktionstüchtig sind. Kontrolle jährlich im September mit Meldung Besatz an UNB. Ersatz ausgefallener Kästen.

CEF 2: Bei Auffinden von Zauneidechsen, Entwicklung und Umsetzung eines Aus-gleichskonzeptes für Zauneidechsen in der Nähe des Plangebietes vor weiteren Bauarbeiten im Bereich der mager-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsflä-che mit Schutz-/Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen (Schaffung und Pflege von opti-mierten Habitatstrukturen und Lebensbedingungen als strukturreicher Lebensraum für Zauneidechsen, z. B. magere Sukzessionsfläche in Verbindung mit Lesesteinhau-fen, Wurzelstöcke, Schotterflächen, Sand- und Asthaufen; Neophyten, wie Kanadi-sche Goldrute, Gehölzaufwuchs etc. sind durch zweimalige Mahd/Jahr mit Mähgutab-fuhr oder Schafbeweidung zu unterdrücken zur Verbesserung der Zuwanderungs-chancen und Verhinderung von Isolationseffekten.)

3.3 Schutz-/Ruhephasen von Tieren/Vorgehen bei Vorkommen von Fledermäu-sen

Um die Vermeidungs- und CEF-Kompensationsmaßnahmen und deren Inhalte nochmals „zu ordnen“, soll kurz die Abfolge der Maßnahmen und deren zeitliche Einordnung aufge-führt werden:

Gemäß nachfolgender Übersicht „Schutz-/Ruhephasen von Tieren“ sind nach betroffener Tierart unterschiedlich empfindliche Phasen zu beachten. Da im Untersuchungsgebiet ei-nige Tierarten konkret erhoben wurden, kann auf ihr Vorkommen direkt eingegangen wer-den.

Speziell bei Fledermäusen ist, da sie im Prinzip ganzjährig ein Quartier (Winter-, Zwi-schen-, Sommerquartier oder Wochenstube) im Untersuchungsgebiet haben könnten, da-bei wie folgt vorzugehen:

Eingriffe in Sommerquartiere ohne Wochenstube können durch das Anbieten von Er-satzquartieren ausgeglichen werden (vgl. CEF 1-Maßnahme)

Eingriffe in Wochenstuben führen regelmäßig zum Einstellen von Abriss- oder Fällmaßnahmen und Rücksprache mit Unterer/Höherer Naturschutzbehörde

Page 13: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 13 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Eingriffe in Winterquartiere dürfen nicht stattfinden, da die Tiere sich im Winterschlaf befinden und nicht gestört werden dürfen (zu hoher Energieverlust durch Wachpha-sen)

Daher sind unmittelbar vor dem Abreißen von Quartieren (Gebäude, Höhlenbäu-me), diese auf Anwesenheit von Fledermäusen zu untersuchen. Wenn keine Indivi-duen angetroffen werden, sind die Quartiermöglichkeiten zu verschließen oder abzu-reißen/zu fällen. Wenn Individuen angetroffen werden, sind entsprechende Aus- weich-/Ersatzquartiere anzubieten (vgl. CEF 1). Fledermäuse können entsprechend in der Zeit von Anfang April bis Ende September, durch Fachleute (in Abstimmung mit der UNB) umgesetzt werden, wobei der bevorzugte Termin im September wäre, da hier weder Fortpflanzungszeit noch Winterschlaf betroffen ist. (vgl. nachfolgende Abb.): Dabei sind die jeweiligen Witterungsbedingungen zu beachten (Winterschlaf-beginn und -ende sind natürlich abhängig vom Einsetzen/Enden der Frostperiode).

Die nachfolgende Abbildung 2 zeigt verschiedene „Schutz- oder Ruhephasen“ verschie-dener Tiere. In Anlage 4 ist ein Überblick über das durchzuführende Prüf-/Ablaufschema beim Vorkommen von Vögeln oder Fledermäusen an Gebäuden beigelegt.

Abb. 2 Beispiele von „Schutz- oder Ruhephasen“ von Tieren (witterungsabhän-gig) mit Übersicht Zeitpunkte für V- und CEF-Maßnahmen

Zeigergruppe Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Vögel Brutzeiten

Fledermäuse Winterquartier Zwi-

schen-quart.

Sommerquartier/ Wochenstube

Winterquartier

Feldhamster Winterschlaf Winterschlaf

Zauneidechse Winterruhe Eiablage – Schlüpfen Winterruhe

Haselmaus Winterschlaf Winterschlaf

Amphibien Frühjahrswanderung/Wanderung Alttiere zum Sommerquar-

tier/Abwanderung Jungtiere und Herbstwanderung Arten-abhängig

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Winter

V 1/CEF 1 Baufeldfreimachung

Kastenkontrolle (Monitoring)

V 1/V 2 Brutvogel- u. Fledermaus-Kontrolle Spaltenquartiere Gebäu-

de/Baumhöhlen + Verschließen + Er-satzquartiere (+ CEF 1) sowie V 3/V 4

Baumaßnahmen auf Ruderalfläche (Zauneidechsen)

Page 14: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 14 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

4 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten

Das Projektgebiet des Fachbeitrags Artenschutz umfasst das gesamte Untersuchungs-gebiet des Bebauungsplanes und die nähere Umgebung.

Artennachweise nach ÖFA Kartierungen (2008), Artenschutzkartierung (ASK), „LfU-TK-Artenliste“, ABSP und Biotopkartierung sind im direkten Untersuchungsgebiet und für das weitere Umfeld ausgewertet. Zu nennen sind hierbei an „saP-relevanten Arten“ (fett her-vorgehoben, wenn kartiert oder berechtigt vermutet) vor allem:

gemäß „LfU-TK-Artenliste“ für das gesamte TK-Blatt 7527 10 Fledermausarten, zahl-reiche Vogelarten, Zauneidechse und Kammmolch (jedoch liegen in dem TK-Blatt auch so wertvolle Großbiotopkomplexe, wie Donaumoos und Donau-Auwald)

gemäß BK der nächstliegenden Biotope: keine Tier- und keine saP-relevanten Pflan-zenarten

gemäß der faunistischen Untersuchungen (ÖFA, 2008): Zwergfledermaus (Sommer- und Winterquartier wahrscheinlich), Abendsegler und Rauhautfledermaus (Trans-ferflüge), Zauneidechse entlang der Bahnlinie (außerhalb Plangebiet), keine saP-relevanten Amphibien-, Libellen-, Tagfalter, Nachtfalter- oder Käferarten, hohe Arten-dichte an gehölz- und gebäudebewohnenden Vogelarten, darunter ein Brutnach-weis der Dohle und des Turmfalken (beide außerhalb Plangebiet)

gemäß WGF zur FNP-Änderung/Umweltbericht, 2009, folgende Arten im Plangebiet:

Zauneidechse (ein Männchen) südlich des kleinen Tümpels

zahlreiche Vogelarten, wie Mäusebussard, Turmfalke, Baumpieper, Goldammer etc.

in der Nähe zum Plangebiet auch Zwergfledermaus, Klappergrasmücke, Feldler-che (auf der Wiesenfläche Richtung ehemalige Landebahn), Bluthänfling, Baum-pieper, Dorngrasmücke, Grauspecht, Mäusebussard und Waldohreule

gemäß saP zu B-Plan Nr. 38 „Südumfahrung“, 2011 (ÖFA) folgende Arten im Bereich nördlich des Plangebietes:

Zwergfledermaus in Gebäude 127 nordöstlich des Sportplatzes (vermutlich dau-erhaftes Quartier)

Abendsegler und Rauhautfledermaus im Transferflug

Zauneidechse an der Bahnlinie (außerhalb Plangebiet) und in dem Bereich süd-lich des Tümpels an der mager/trockenen Sukzessionsfläche (2008)

gemäß saP zum B-Plan Nr. 5 „Südlich der Landebahn“, Januar 2013 (Bio-Büro Schreiber) folgende Arten nördlich des Plangebietes: keine eigenen Kartierungen wegen Jahreszeit; Auswertung der o. g. Gutachten

gemäß saP zum B-Plan Nr. 3 „Östlich der Theodor-Heuss-Straße“ (Bio-Büro Schrei-ber, 2012) wurden neben der Auswertung des vorgenannten Gutachtens (ÖFA) zu-sätzlich folgende potenzielle Betroffenheiten auf dem nordöstlich zum Plangebiet vor-handenen Gelände festgestellt:

Zauneidechse

Eremit

verschiedenen Brutvögel

Page 15: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 15 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

verschiedene Fledermausarten

gemäß ASK (Erhebungen 1991/ eine Meldung aus 1999) zahlreiche (Brut-) Vogel-meldungen, jedoch sehr alt und aufgrund der mittlerweile bereits laufenden Umnut-zung des gesamten Gebäudes nur mehr sehr bedingt zutreffend. Dies gilt auch für Laubfrosch-Meldung, die 1999 als „Art erloschen“ aufgeführt wurde. In der näheren Umgebung noch Meldung eines Großen Mausohrs (Kirche in Bubesheim, 1999).

Aufgrund der o. g. vorgefundenen bzw. potenziell vorkommenden Arten wurde eine ge-sonderte Erhebung auf dem vorliegenden Plangebiet durchgeführt: Fledermäuse, sons-tige Säugetiere, Vögel, Amphibien, Libellen, Reptilien sowie Tag- und Nachtfalter (vgl. Anlage 5, Jakobus, 2013).

An „saP-relevanten“ Arten wurden hierbei durch JAKOBUS folgende Tierarten gefunden:

Zwerg-, Bart-, Rauhaut-, Breitflügelfledermaus, Großes Mausohr und Abendseg-ler (bis auf die Zwergfledermaus nur Nutzung als Jagdrevier)

31 Brutvogelarten, darunter ein Mäusebussard-Horst im Planungsgebiet

keine europarechtlich geschützten Amphibien-, Libellen-, Tag- und Nachtfalterarten; keine Reptilienfunde (Zauneidechsen)

4.1 Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Für die Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten auf der Ebene der kontinentalen biogeographischen Region wird auf die Angaben des Nationalen Berichts 2007 gemäß FFH-Richtlinie (Bundesamt für Naturschutz, 2007) zurückgegriffen. Die Einstufung des Erhaltungszustandes der lokalen Population wird in Abhängigkeit von den Artvorkommen im Bezugsraum Bayern, Schwaben bzw. dem Naturraum gegebenenfalls modifiziert.

4.1.1 Pflanzenarten nach Anhang IVb der FFH-Richtlinie

Bezüglich der Pflanzenarten nach Anhang IV b) FFH-RL ergibt sich aus § 44 Abs.1, Nr. 4 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgendes Verbot:

Schädigungsverbot (s. Nr. 2 der Formblätter): Beschädigen oder Zerstören von Stan-dorten wild lebender Pflanzen oder damit im Zusammenhang stehendes vermeidba-res Beschädigen oder Zerstören von Exemplaren wild lebender Pflanzen bzw. ihrer Entwicklungsformen. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion des von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Standortes im räumlichen Zusammen-hang gewahrt wird.

Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Pflanzenarten

Detaillierte Vegetationsaufnahmen waren im Untersuchungsgebiet nicht notwendig. Die beiden in der „LfU-TK-Artenliste“ genannten Arten (Europ. Frauenschuh, Sumpf-Glanzkraut) kommen im Plangebiet nicht vor.

Page 16: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 16 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

4.1.2 Tierarten des Anhang IVa der FFH-Richtlinie

Bezüglich der Tierarten nach Anhang IV a) FFH-RL ergibt sich aus § 44 Abs.1, Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote:

Schädigungsverbot von Lebensstätten (s. Nr. 2.1 der Formblätter): Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird.

Störungsverbot (s. Nr. 2.2 der Formblätter): Erhebliches Stören von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Ver-schlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt.

Tötungs- und Verletzungsverbot (s. Nr. 2.3 der Formblätter): Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Ent-wicklungsformen. Umfasst ist auch die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Kollisionsrisiko für die jeweilige Arten unter Be-rücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht.

4.1.2.1 Säugetiere

Ein Vorkommen von Feldhamster, Fischotter, Luchs und Wildkatze ist aufgrund ungeeig-neten Lebensraums auszuschließen. Auch ein Vorkommen von Biber, Baumschläfer, Bir-kenmaus und Haselmaus ist aufgrund fehlender Lebensräume (u. a. ältere, ungestörte Wälder, deckungsreiches, sumpfiges bis mooriges Gelände) im direkten Untersuchungs-gebiet auszuschließen.

Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Tierarten des Anhang IV FFH-RL

Da aufgrund der o. g. Untersuchung bekannt ist, dass etliche Fledermausarten im Fliegerhorstgelände vorkommen können, ist deren Betroffenheit entsprechend zu prüfen.

Im Rahmen der Erhebungen des Büros JAKOBUS, 2012/2013 wurden folgende Arten im Plangebiet festgestellt (vgl. Anlage 5):

Zwergfledermaus mit Nachweis von Mitte April bis Mitte Oktober, daher vermutete Quartiere (Überwinterungsquartier und Wochenstuben) in Baumhöhlen oder Gebäu-despalten

Rauhaut-, Bart- und Breitflügelfledermaus, Abendsegler und Großes Mausohr mit Jagdnachweisen, d. h. Nutzung des Plangebietes als Nahrungsgebiet

Page 17: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 17 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Tierarten des Anhangs IV FFH-RL

Tab. 1 Schutzstatus und Gefährdung der im Untersuchungsraum nachgewiese-nen Säugetierarten

deutscher Name wissenschaftlicher Name RL D RL BY EHZ KBR

Gr. Mausohr Myotis myotis V V g

Kl. Bartfledermaus Myotis mystacinus V - U

Gr. Bartfledermaus Myotis brandtii 2 2 U

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus G 3 g

Großer Abendsegler Nyctalus noctula V 3 U

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - - g

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii - 3 g

Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii - D g

RL D Rote Liste Deutschland und

RL BY Rote Liste Bayern 0 ausgestorben oder verschollen

1 vom Aussterben bedroht

2 stark gefährdet

3 gefährdet

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

R extrem seltene Art mit geographischer Restriktion

V Arten der Vorwarnliste

D Daten defizitär

EHZ Erhaltungszustand KBR = kontinentale biogeographische Region

g günstig

U ungünstig - unzureichend

S ungünstig – schlecht

? unbekannt

Reproduktionsstätten oder Winterquartiere sind zu prüfen, Jagdreviere werden nicht grundlegend beeinträchtigt (Ausweichlebensräume vorhanden sowie Schaffung neuer Grün- und Baumstrukturen geplant).

Nachfolgend eine Kurzcharakteristik der genannten Fledermausfunde:

Großes Mausohr: In Bayern flächendeckend verbreitet. Sommerquartiere u. Einzel-nachweise entlang der Donau vorhanden, keine Winterquartiere in der Nähe. Eine ASK-Meldung aus Bubesheim (Kirche). Die Wochenstuben liegen vorwiegend in Ge-bäuden (insb. Dachstühle von Kirchen), als Sommer- und Paarungsquartiere kom-men zusätzlich Fledermaus- und Vogelkästen sowie Baumhöhlen in Frage. Der Untersuchungsraum ist für die Art als Jagdhabitat und potenzielles Sommerquartier von Bedeutung.

Großer Abendsegler: Konzentration der Art auf Flussniederungen (Einzelnachweise an der Donau im Sommer, jedoch ohne Fortpflanzungsnachweis und ohne Winter-quartier. Sommerquartiere in Baumhöhlen, auch Nistkästen und Spalten an Gebäu-den, häufiger Quartierwechsel. Der Untersuchungsraum ist für die Art als Jagdhabitat von Bedeutung sowie im Transferflug.

Page 18: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 18 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Rauhautfledermaus (evtl. Weißrandfledermaus): Die Art kann in nahezu ganz Bayern angetroffen werden; Konzentration dabei jedoch auf nahrungsreiche Gewäs-ser. Nur eine Fundort-Meldung (Einzelnachweis) im Frühjahr u. Sommer an der Do-nau (gem. Fledermausatlas), sowie eine Beobachtung im Transferflug durch ÖFA (2008). Beeinträchtigungen nicht zu erwarten. Sie bevorzugt natürliche Baumquartie-re, seltener Nistkästen und Fassadenverkleidungen. Die Nähe zu Gewässern spielt für die Art eine große Rolle. Der Untersuchungsraum kommt potenziell als Jagdgebiet in Frage. Bei der Erhebung 2012 vermutlich nur Transferflüge.

Zwergfledermaus: Wurde von Mitte April bis Mitte Oktober festgestellt. Die Wochen-stuben dieser Art befinden sich fast ausschließlich in und an Gebäuden (überwiegend Wohngebäude, auch Nebengebäude und Garagen). Genutzt werden Spalten aller Art (Außenverkleidungen, Fensterläden, Rollladenkästen, Giebelverschalungen u. ä.) als Sommerquartiere und Wochenstuben sowie Fledermaus- und Vogelkästen. Paa-rungsquartiere bisher in Bayern nur an Gebäuden beobachtet, im Steigerwald auch in Baumhöhlen. Der Untersuchungsraum war 2012 (ÖFA) Jagdgebiet und vermutlich auch Sommer- und Winterquartier. Eine Beeinträchtigung durch die geplanten Maß-nahmen ist bei Gebäudeabbruch oder bei Fällung von Bäumen mit Baumhöhlen zu erwarten.

Breitflügelfledermaus: Bei der Erhebung im Plangebiet nur 6-mal erfasst. In Bayern lückige Verbreitung, Einzelnachweis (gem. Fledermausatlas) an der Donau im Som-mer. Die Wochenstuben und Sommerquartiere dieser Art befinden sich vorwiegend in und an Gebäuden aller Art (Privathäuser, Kirchen, öffentliche Gebäude) und hier überwiegend im Dachbereich, aber auch Spalten aller Art (Außenverkleidungen, Fensterläden, Rolllädenkästen, Giebelverschalungen u. ä.). Seltener findet mach auch Quartiere und Wochenstuben in Baumhöhlen: Bevorzugt tiefere Lagen mit offe-nen bis parkartigen Landschaften, Jagd in unterschiedlichen Höhen (Boden, Baum-kronen) Käfer, Schmetterlinge, Käferfliegen etc. vermutlich im nördlichen Randgebiet des Plangebietes.

Bartfledermaus: Im Plangebiet als regelmäßiger Nahrungsgast erhoben; in Bayern häufig und nahezu überall verbreitet. Winterquartiere in Kellern, Höhlen etc. Som-merquartiere an Gebäuden (typische „Dorffledermaus“). Jagd sowohl in Wäldern als auch in gut strukturieren Landschaften in Gehölzen, Hecken, Obstgärten, Ufergehöl-zen. Hinweise auf Wochenstuben konnten nicht erbracht werden.

Ein Vorkommen von einzelnen Fledermausarten in kleinen Hohlräumen, Spalten oder in Hohlblocksteinen, Verputz und in Baumhöhlen etc. als Tagesschlafquartier oder Wo-chenstuben können nicht völlig ausgeschlossen werden, bei der Zwergfledermaus ist auch ein Winterquartier nicht auszuschließen. Bei Tagesquartieren im Sommer können Tötungen von Einzeltieren ausgeschlossen werden, da die Störungen durch die Baumaßnahmen zu rechtzeitigem Verlassen der potenziellen Tagesquartiere führen wür-den (Ausweichpotenzial in der Umgebung wäre dann jedoch zu schaffen); Wochenstuben und Winterquartiere wären dagegen kritisch (Baustopp); Jagdreviere sind zwar betroffen, jedoch Ausweichpotenzial vorhanden.

Falls Abrissarbeiten im Sommer durchgeführt werden sollten, sind daher vorher die Ge-bäude auf Fledermausquartiere zu untersuchen. Falls Fledermäuse (Sommerquartier) an-getroffen werden, sind vorgezogene funktionserhaltende (CEF-)Ausgleichsmaßnahmen (Ersatzquartiere) notwendig; die Untersuchung ist vorher mit der UNB abzustimmen und zu dokumentieren, vgl. auch Prüf-/Ablaufschema Anlage 4 und nachfolgenden Arten-steckbrief der relativ sicher im Plangebiet vorkommenden Zwergfledermaus.

Page 19: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 19 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Betroffenheit der Fledermausarten

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)

(als Beispiel für baumhöhlenbevorzugende Fledermaus)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

1 Grundinformationen

Rote-Liste Status Deutschland: - Bayern: 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich

Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region

günstig ungünstig – unzureichend ungünstig – schlecht

Habitatpräferenz: Gehölzreiche Lebensräume, meist in Flussniederungen/Gewässernähe (Auwälder, Wälder mit älterem Baumbestand). Quartiere: Sommer- und Winterquartiere in Baumhöhlen (meist Spechthöhlen in Laubbäumen) oder Nistkästen, gelegentlich an Gebäuden (Außenverkleidung hoher Gebäude). Das Hauptverbreitungsgebiet des Großen Abendseglers sind gewässerreiche Niederrungen. Er zieht über weite Strecken, wobei Bayern Durchzugs- und Überwinterungsgebiet ist. Jagdhöhe/Beute: Zuckmücken, Mücken, Schmetterlinge, Fliegen in gehölz- und gewässerreichen Landschaften. Der Große Abendsegler erjagt seine Beute im freien Luftraum, meist in 15 – 50 m Höhe bevorzugt an Gewässern und über Wald.

Lokale Population:

Einzelnachweise im Sommer (vor allem männliche Tiere; im Herbst ziehende Tiere); Bayern als Hauptverbreitungsgebiet. Keine Hinweise auf Reproduktion; Ältere Bäume im Plangebiet, die Baumhöhlen aufweisen können, könnten auch potenzielle Quartiere des Abendseglers sein.

Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird demnach bewertet mit:

hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C)

2.1 Prognose der Schädigungsverbote für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 und 5 BNatSchG

Eine Beschädigung oder Zerstörung von Wochenstuben oder sonstigen Quartieren (Fortpflanzungs- und Ruhestätten) der Art ist nicht auszuschließen, wenn Bäume gefällt werden müssen; entsprechende Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen müssen durchgeführt werden.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:

V 1: Vermeidung der Zerstörung oder Beschädigung von besetzten Nestern, Eiern oder Wochenstuben durch eine vollständige Beseitigung aller Strukturen, in denen Vogelarten einen Nistplatz oder Fledermäuse ein Sommerquar-tier finden (Baufeldfreimachung von Gebäuden/Bäumen, in den Wintermonaten vor Beginn der Brutsaison der Vö-gel – also zwischen Anfang Oktober bis Ende Februar). Hierbei ist CEF 1 zu beachten.

V 2: Sollten Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss im Sommerhalbjahr (März – September) stattfinden, so sind vorher zwingend die Bäume/Gebäude auf Fledermausvorkommen (Schlafquartiere, Wochenstuben) und Nester mit Eiern von Vögeln zu untersuchen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Wenn die oberen Bereiche der Bäume nicht einsehbar sind, sind die Bäume langsam umzulegen statt zu fällen. Dies gilt für alle Bäume ab 30 cm Umfang (Brusthöhe). Bei Auffinden von Fledermaus- oder Vogelbrutvorkommen ist die Baumaßnahme von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde freigeben zu lassen (Hinweis: Tötungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ist zu beachten) und CEF-Maßnahmen durchzuführen (siehe CEF 1).

CEF-Maßnahmen erforderlich: CEF 1: Im Vorfeld von Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss (unmittelbar davor) sind diese Bäume oder Gebäude

auf Brutvogel- und Fledermausvorkommen zu untersuchen. Bei Nachweis von Vorkommen ist wie folgt zu handeln:

Fledermäuse:

Page 20: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 20 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)

(als Beispiel für baumhöhlenbevorzugende Fledermaus)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

Sind Fledermausquartiere betroffen, sind diese vor dem Abriss/Fällen zu ersetzen (artangepasste Quartie-re) und die Tiere in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober (Witterungsbedingungen beachten) in vorbereitete Quartiere in unmittelbarer Umgebung umzusetzen. Danach Verschluss der alten Quartiere oder sofortiges Fällen des Baumes bzw. Abriss des Gebäudes.

Winterquartiere von Fledermäusen sind bis zum Ende der Winterruhe (ca. Ende März, Witterungsbedin-gungen beachten) zu schützen

bei Auffinden von Wochenstuben, warten bis Auflösung der Wochenstube

Ersatzquartiere für Fledermäuse sind in unmittelbarer Umgebung in mindestens 3 m Höhe über Gelände-oberkante in Nordost-, Ost- oder Südost-Exposition der Ausflugöffnung in folgender Anzahl anzubieten: je Höhlenbaum 5 Fledermauskästen (Rundkästen/Mehrkammerflachkästen)

Vögel:

Wenn brütende Vögel gefunden werden, warten bis Brutende

Ersatzhorst für brutplatztreue Vögel (Mäusebussard): je Brutpaar 2 artangepasste Ersatzhorste an hohen Bäumen vor der nächstjährigen Brutphase in unmittelbarer Umgebung

Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzuführen, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Monitoring:

5 Jahre lang: Kastenkontrolle durch Fachleute (mit der UNB abzustimmen) im September des Folgejahres nach Aufhängen. Kontrolle, ob Ersatzquartiere weiterhin hängen und funktionstüchtig sind. Kontrolle jähr-lich im September mit Meldung Besatz an UNB. Ersatz ausgefallener Kästen.

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Ein weiterer Störungssachverhalt liegt nicht vor; Ausweichpotenzial ist ausreichend vorhanden; eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der Population ist nicht zu erwarten. Um jedoch Gefährdungen von Einzeltieren zu vermeiden, sind unter 2.1 Vermeidungsmaßnahmen aufgeführt.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: keine

CEF-Maßnahmen erforderlich: keine

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Die unter 2.1 beschriebenen Schädigungsmöglichkeiten könnten auch zu Tötungen/Verletzungen führen (vgl. Beschreibung und Vermeidungsmöglichkeiten sowie CEF-Maßnahmen unter 2.1). Das Kollisionsrisiko wird durch das Bauvorhaben nicht erhöht.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:

siehe V 1 und V 2 unter Punkt 2.1

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein

Page 21: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 21 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

(als Beispiel für „Gebäudefledermaus“)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

1 Grundinformationen

Rote-Liste Status Deutschland: - Bayern: - Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich

Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region

günstig ungünstig – unzureichend ungünstig – schlecht

Habitatpräferenz: Typische Art der Siedlungen und Städte, reich strukturierte Kulturlandschaften mit gehölzreichen Lebensräumen, Wäldern und Gewässern. Quartiere: Sommer- und Winterquartiere vor allem in Spalten an Gebäuden. Jagdhöhe/Beute: In wechselnden Höhen zwischen 5 und 20 m entlang von Gehölzsäumen, Gewässern, Straßenlaternen, auch in geschlossenem Wald, auf Waldwegen und um Baumkronen. Bei Beutewahl ist sie Generalist (Zuckmücken, Fliegen etc.). Verbreitung in Bayern: In ganz Bayern häufig verbreitet. Zwischen Sommer- und Winterquartier legt sie nur kurze Strecken zurück.

Lokale Population:

Im Untersuchungsgebiet wurden sowohl durch ÖFA (2008) als auch durch Jakobus (2012/13) Zwergfledermäuse jagend im Plangebiet erhoben. Vermutlich wird das UG als Sommer- und Winterquartier genutzt. Häufiges Vorkommen in den Ortschaften der Umgebung vermutet.

Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird demnach bewertet mit:

hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C)

2.1 Prognose der Schädigungsverbote für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 und 5 BNatSchG

Eine Beschädigung oder Zerstörung von Wochenstuben oder sonstigen Quartieren (Fortpflanzungs- und Ruhestätten) durch den Abriss oder Umbau von Gebäuden oder Baumfällungen kann nicht ausgeschlossen werden.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:

V 1: Vermeidung der Zerstörung oder Beschädigung von besetzten Nestern, Eiern oder Wochenstuben durch eine vollständige Beseitigung aller Strukturen, in denen Vogelarten einen Nistplatz oder Fledermäuse ein Sommerquar-tier finden (Baufeldfreimachung von Gebäuden/Bäumen, in den Wintermonaten vor Beginn der Brutsaison der Vö-gel – also zwischen Anfang Oktober bis Ende Februar). Hierbei ist CEF 1 zu beachten.

V 2: Sollten Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss im Sommerhalbjahr (März – September) stattfinden, so sind vorher zwingend die Bäume/Gebäude auf Fledermausvorkommen (Schlafquartiere, Wochenstuben) und Nester mit Eiern von Vögeln zu untersuchen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Wenn die oberen Bereiche der Bäume nicht einsehbar sind, sind die Bäume langsam umzulegen statt zu fällen. Dies gilt für alle Bäume ab 30 cm Umfang (Brusthöhe). Bei Auffinden von Fledermaus- oder Vogelbrutvorkommen ist die Baumaßnahme von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde freigeben zu lassen (Hinweis: Tötungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ist zu beachten) und CEF-Maßnahmen durchzuführen (siehe CEF 1).

CEF-Maßnahmen erforderlich:

CEF 1: Im Vorfeld von Baumfällarbeiten oder Gebäudeabriss (unmittelbar davor) sind diese Bäume oder Gebäude auf Brutvogel- und Fledermausvorkommen zu untersuchen. Bei Nachweis von Vorkommen ist wie folgt zu handeln:

Fledermäuse:

Sind Fledermausquartiere betroffen, sind diese vor dem Abriss/Fällen zu ersetzen (artangepasste Quartie-re) und die Tiere in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober (Witterungsbedingungen beachten) in vorbereitete Quartiere in unmittelbarer Umgebung umzusetzen. Danach Verschluss der alten Quartiere oder sofortiges

Page 22: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 22 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

(als Beispiel für „Gebäudefledermaus“)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

Fällen des Baumes bzw. Abriss des Gebäudes.

Winterquartiere von Fledermäusen sind bis zum Ende der Winterruhe (ca. Ende März, Witterungsbedin-gungen beachten) zu schützen

bei Auffinden von Wochenstuben, warten bis Auflösung der Wochenstube

Ersatzquartiere für Fledermäuse sind in unmittelbarer Umgebung in mindestens 3 m Höhe über Gelände-oberkante in Nordost-, Ost- oder Südost-Exposition der Ausflugöffnung in folgender Anzahl anzubieten: je Höhlenbaum 5 Fledermauskästen (Rundkästen/Mehrkammerflachkästen)

Vögel:

Wenn brütende Vögel gefunden werden, warten bis Brutende

Ersatzhorst für brutplatztreue Vögel (Mäusebussard): je Brutpaar 2 artangepasste Ersatzhorste an hohen Bäumen vor der nächstjährigen Brutphase in unmittelbarer Umgebung

Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzuführen, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Monitoring:

5 Jahre lang: Kastenkontrolle durch Fachleute (mit der UNB abzustimmen) im September des Folgejahres nach Aufhängen. Kontrolle, ob Ersatzquartiere weiterhin hängen und funktionstüchtig sind. Kontrolle jähr-lich im September mit Meldung Besatz an UNB. Ersatz ausgefallener Kästen.

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Ein weiterer Störungssachverhalt liegt nicht vor; Ausweichpotenzial ist ausreichend vorhanden; eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der Population ist nicht zu erwarten. Um jedoch Gefährdungen von Einzeltieren zu vermeiden, sind unter 2.1 Vermeidungsmaßnahmen aufgeführt.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: keine

CEF-Maßnahmen erforderlich: keine

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Die unter 2.1 beschriebenen Schädigungsmöglichkeiten könnten auch zu Tötungen/Verletzungen führen (vgl. Beschreibung und Vermeidungsmöglichkeiten sowie CEF-Maßnahmen unter 2.1). Das Kollisionsrisiko wird durch das Bauvorhaben nicht erhöht.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:

siehe V 1 und V 2 unter Punkt 2.1

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein

Page 23: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 23 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

4.1.2.2 Reptilien

Gemäß Kartierung ÖFA 2008 wurden im Bereich des ehemaligen Fliegerhorstes Leipheim 2 Lebensräume der Zauneidechse vorgefunden (im Nordosten entlang der ehemaligen Bahnlinie außerhalb des B-Plangebietes – bestätigt durch Schreiber 2012) sowie einer im Süden des Fliegerhorstes, ansonsten seien keine größeren Vorkommen der Zauneidech-se zu erwarten. Bei der Nacherhebung 2012 wurden Zufallsfunde als auch im August eine eintägige gezielte Suche nach Zauneidechsen durchgeführt. Hierbei wurden keine Repti-lien im Plangebiet festgestellt.

Aufgrund der Biotopausstattung des vorliegenden Untersuchungsgebietes sind sonnen-exponierte Flächen oder Sonderstrukturen für Reptilien im Plangebiet jedoch vorhanden (insbesondere um die kleine Teichfläche sowie südlich davon (vgl. Bestandsplan des Grünordnerischen Fachbeitrags)); ein potenzielles Vorkommen von Zauneidechsen kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Da 2012 keine Zauneidechsen gefunden wurden, wird nachfolgend mit zwei Vermei-dungs- und einer CEF-Maßnahmen vorbeugend darauf eingegangen, ohne sofort von ei-nem Verbotstatbestand auszugehen.

Als potenziell vorkommende Art, ist daher die Zauneidechse zu nennen, weitere streng geschützte Arten können ausgeschlossen werden.

Aufgrund der aktuellen Rechtsprechung (z. B. „Freiberg-Urteil“) und einer darauf ange-passten Vorgabe des Bayer. Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit („Hinweise“ mit Stand vom 01/2013) wurde verfügt, dass bei der Zulassung von Vorhaben, bei denen unvermeidbare Beeinträchtigungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG (z. B. unvermeidba-res Töten oder Fang von Arten) im Zusammenhang mit der Zerstörung der Fortpflan-zungs- oder Ruhestätten zusätzlich zur Legalausnahme nach § 44 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG die Erteilung von artenschutzrechtlichen Ausnahmen (gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG) geprüft werden.

Dies trifft im vorliegenden Fall auf die Zauneidechse zu.

Tab. 2 Schutzstatus und Gefährdung der im Untersuchungsraum potenziell vor-kommenden Reptilienarten

deutscher Name wissenschaftlicher Name RL D RL BY EHZ KBR

Zauneidechse Lacerta agilis 3 V U1

RL D Rote Liste Deutschland und RL BY Rote Liste Bayern 0 ausgestorben oder verschollen

1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt R extrem seltene Art mit geographischer Restriktion V Arten der Vorwarnliste D Daten defizitär

EHZ Erhaltungszustand KBR = kontinentale biogeographische Region FV günstig (favourable) U1 ungünstig - unzureichend (unfavourable – inadequate) U2 ungünstig – schlecht (unfavourable – bad)

Page 24: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 24 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Betroffenheit der Reptilienarten

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

1 Grundinformationen

Rote-Liste Status Deutschland: 3 Bayern: V Art im UG: nachgewiesen (2008) potenziell möglich (keine Funde 2012)

Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region

günstig ungünstig – unzureichend ungünstig – schlecht

Die Zauneidechse gilt als primär Waldsteppen bewohnende Art (Bischoff, 1984). Durch die nacheiszeitliche Wiederbewaldung wurde sie zurückgedrängt. Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit konnte die Art ihr Verbreitungsgebiet in der Folge von Waldrodungen und extensiver Landwirtschaft ausdehnen, inzwischen wurde sie aber durch die intensiv Landnutzung wieder auf Saum- und Restflächen zurückgedrängt (Elbing et al. 1996). In Deutschland ist die Zauneidechse überwiegend als Kulturfolger anzusehen (z.B. Hartung & Koch 1988), der weitgehend auf Sekundärlebensräume angewiesen ist. Die Tiere sind tagaktiv und relativ ortstreu; die Eier werden in selbst gegrabenen Erdlöchern abgesetzt. Als Ausbreitungswege und Habitate nutzen die Tiere gerne Vegetationssäume und Böschungen von Straßen und Schie-nenwegen (z.B. Elbing et. al. 1996, Klewen 1988, Mutz & Donth 1996, Blanke 2004). Als hauptsächlich limitierender Fak-tor für die Art gilt die Verfügbarkeit gut besonnter, vegetationsarmer Flächen mit für die Art grabfähigem Boden, hier werden Eier abgelegt. Ein weiterer Ausschlussfaktor kann Ortsnähe sein (Katzen- und Hundeopfer). Individuelle Reviere der Art (Mindest-home-range-Größen) werden mit 63-2.000 m² (Strijbosch & Creemers 1988) angeben. In der Regel liegen solch optimale Voraussetzungen aber nicht vor, so dass die Tiere zum Erreichen aller von ihnen im Jah-resverlauf benötigten Habitatrequisiten größere Strecken zurücklegen müssen. Als absolute Mindestgröße für den länger-fristigen Erhalt eine Population werden 3 – 4 ha angegeben (Strijbosch & Creemers 1988). Für Bayern wurden ebenfalls durchschnittlich 3,5 ha (Spannbreite 0,2 bis 33,3 ha) als Minimumareal einer Population angegeben (PAN 2003).

Lokale Population:

2012 wurden von JAKOBUS keine Zauneidechsen vorgefunden. Die sowohl von ÖFA (2008) als auch von Schreiber (2012) als „nicht große“ Population eingestuften früheren Einzeltiere von Zauneidechsen im nördlichen und östlichen Bereich des Fliegerhorstes (vor allem entlang der ehemaligen Bahnlinie) sowie im Süden innerhalb des aktuellen Plangebietes könnten im Bereich der mager-/trockenen bis wechselfeuchten Sukzessionsfläche auch heute noch vorkommen, Einzelexemplare könnten auch Winterruheplätze im Bereich von Aufschüttungen/gehölzbestandenen Wällen gefunden haben.

Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird demnach bewertet mit:

hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C) unbekannt

2.1 Prognose der Schädigungsverbote für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 und 5 BNatSchG

Zauneidechsen benötigen im Jahresverlauf Habitate mit hoher struktureller Diversität (Winterquartiere/Eiablegeplätze/ Sonnungs- und Schattenplätze, Deckungsmöglichkeiten), so dass Fortpflanzungs- und Ruhestätten außerhalb dicht zu-gewachsender Flächen vorkommen können. Durch die Baumaßnahmen werden die potenziellen Nahrungs-, Fortpflan-zungs- und Ruhestätten stark verändert. Durch die nachfolgend genannten Vermeidungs- und CEF-Ausgleichsmaßnahmen kann deren Verlust soweit minimiert werden, dass das Zugriffsverbot als nicht erfüllt bezeichnet werden kann.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: V 3: Durchführung der Baumaßnahmen auf den überplanten Bauflächen im Bereich der mager-/trockenen bis wech-

selfeuchten Sukzessionsfläche nur in den Sommer-Monaten, während die Zauneidechsen aktiv sind (Anfang April

Page 25: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 25 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

bis Ende September, danach Winterruhe in Verstecken) und unter Beachtung von V 4. Um auch die schwer auffind-baren Eiablageplätze nicht zu beeinträchtigen, ist der optimale Zeitraum Ende August/Anfang September (Jungtiere geschlüpft und fluchtfähig). Ist diese o. g. Bauzeitenbeschränkung nicht möglich, ist eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen (siehe unter 2.3 und 3).

CEF-Maßnahmen erforderlich:

CEF 2: Bei Auffinden von Zauneidechsen, Entwicklung und Umsetzung eines Ausgleichskonzeptes für Zaunei-dechsen in der Nähe des Plangebietes vor weiteren Bauarbeiten im Bereich der mager-/trockenen bis wechsel-feuchten Sukzessionsfläche mit Schutz-/Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen (Schaffung und Pflege von optimierten Habitatstrukturen und Lebensbedingungen als strukturreicher Lebensraum für Zauneidechsen, z. B. magere Suk-zessionsfläche in Verbindung mit Lesesteinhaufen, Wurzelstöcke, Schotterflächen, Sand- und Asthaufen; Neophy-ten, wie Kanadische Goldrute, Gehölzaufwuchs etc. sind durch zweimalige Mahd/Jahr mit Mähgutabfuhr oder Schafbeweidung zu unterdrücken zur Verbesserung der Zuwanderungschancen und Verhinderung von Isolationsef-fekten.)

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Gegenüber Lärmemissionen reagiert die Zauneidechse nicht sehr empfindlich. Potenzielle Lebensräume (Teilhabitate, wie z. B. um den kleinen Tümpel herum) könnten jedoch durch Störungen (bau- und betriebsbedingte Nähr- und Schadstoffein-träge, Lärm, visuelle Störungen, baubedingte Erschütterungen, Zerschneidungswirkung oder auch Zunahme der Verschat-tung durch hohe Bauwerke usw.) beeinträchtigt werden. Richtung Osten sind jedoch noch ausreichend Ausweichpotenziale vorhanden, sofern V 3 beachtet wird und sofern bei der Nachsuche überhaupt Zauneidechsen gefunden werden.

Unter Berücksichtigung der Lebensraumaufwertung eines Ausweichlebensraumes (CEF 2) und der vorhandenen Ausweich-lebensräume kann eine erhebliche Störung des potenziellen Lebensraumes der Zauneidechse soweit reduziert werden, dass nicht zu befürchten ist, dass sich der Erhaltungszustand der Zauneidechsenpopulation durch die Realisierung des Baugebietes verschlechtert (falls Zauneidechsen gefunden werden).

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: V 3, siehe unter 2.1

CEF-Maßnahmen erforderlich: CEF 2, siehe unter 2.1

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Das Hauptvorkommen der Zauneidechse dürfte sich auf das Areal der trocken-mageren bis wechselfeuchten Sukzessions-fläche, um die kleine Teichfläche und der südlich anschließenden Sukzessionsfläche konzentrieren.

Die z. T. schon vorhandenen Bauarbeiten (Erschütterungen durch Baufahrzeuge) können zur Vergrämung potenziell vor-handener Tiere und Verdrängung auf die ungestörten Bereiche im Osten geführt haben.

Aufgrund der neuen „Hinweise“ der OBB (01/2013) muss festgestellt werden, dass trotz der unter 2.1 („Schädigungsverbot“) aufgeführten (und auch gebotenen) Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen einzelne Tiere oder ihre Entwicklungsformen ver-letzt oder getötet werden können. Da der Entfall des Verbotstatbestandes aufgrund der mutmaßlich europarechtswidrigen § 44 Abs. 5 Satz 2 i. V. m. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG nicht möglich ist, ist die Erteilung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich, sofern aufgrund der Vermeidungsmaßnahme V 4 festgestellt wurde, dass Zauneidechsen aktuell vorkommen im Plangebiet.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:

Page 26: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 26 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

V 4: Zeitlich direkt vor Beginn von Bau- und Räumungsmaßnahmen im Bereich der mager-/trockenen bis wechsel-feuchten Sukzessionsfläche ist die Fläche innerhalb des bei V 3 genannten Zeitraumes im Sommer (zwischen An-fang April bis Ende September) nach Zauneidechsen abzusuchen, bei Auffinden von Zauneidechsen sind diese ab-zufangen (wenn Fläche zerstört wird) und auf einen vorbereiteten Ausweichlebensraum umzusetzen (vgl. CEF 2). Bei Fang, Ausnahmegenehmigung erforderlich. Kontrolle des Umsiedlungs- und Fortpflanzungserfolges und der Ausgleichsfläche (Monitoring). Die Kontrolle, das Bergen und Umsetzen der Tiere ist von Fachleuten durchzuführen, deren Fachkunde der UNB nachzuweisen ist.

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein

3. Prüfung der Wahrung des günstigen Erhaltungszustandes als fachliche Ausnahmevoraussetzung des § 45 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG i. V. m. Art. 16 Abs. 1 FFH-RL

Durch Abfangen und Umsetzen der Zauneidechsen ist nicht hinreichend gewährleistet, dass alle Individuen gefangen werden. Eine Tötung von Einzelexemplaren kann nicht ausgeschlossen werden.

Die Gewährung einer Ausnahme führt zu:

keiner nachhaltigen Verschlechterung des derzeit günstigen Erhaltungszustandes der Populationen auf beiden Ebenen

keiner, im Endergebnis weiteren Verschlechterung des jetzigen ungünstigen Erhaltungszustandes der Populationen

keiner Behinderung der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands

Kompensationsmaßnahmen zur Wahrung des Erhaltungszustandes erforderlich: Die genannten Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen V 3, V 4 und CEF 2 sind als Kompensations- (FCS-) Maßnah-

men zur Wahrung des Erhaltungszustandes erforderlich.

Ausnahmevoraussetzung erfüllt: ja nein

4.1.2.3 Amphibien

SaP-relevante, streng geschützte Amphibien-Arten können mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden (keine geeigneten Gewässer, höchstwahrscheinlich auch kein Landlebensraum, da der in der ASK gemeldete Laubfrosch (1991) 1999 als erloschen re-gistriert wurde und auch eine Nachkartierung 2012 (Jakobus) keine relevanten Tiere er-geben hatte).

Schädigungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG und Störungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG können daher ausgeschlossen werden.

4.1.2.4 Fische und Libellen

Vorkommen oder negative Einflüsse auf saP-relevante, streng geschützte Arten können aufgrund der vorgefundenen Arten bei der Kartierung 2012 (JAKOBUS) und der Habitatausstattung des Plangebietes (nur ein kleiner, künstlich angelegter Tümpel) wei-testgehend ausgeschlossen werden.

Schädigungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG und Störungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG können daher ausgeschlossen werden.

Page 27: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 27 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

4.1.2.5 Käfer

Anhand der Daten der „LfU-TK-Artenliste“, 2013 und ABSP (2001) wurde der Untersu-chungsraum ausgewertet. Für keine der saP-relevanten Arten ist ein Nachweis belegt, ein Vorkommen aufgrund der Lebensweise (gebunden an Gebirge, xylobionte Käfer, Schwimmkäfer) ist im Projektgebiet bis auf eine Ausnahme auszuschließen.

Der einzige Käfer, der aufgrund seiner versteckten Lebensweise nie ganz ausgeschlos-sen werden kann, ist der Eremit, der im Rahmen der saP zum B-Plan Nr. 3 „Östlich der Theodor-Heuss-Straße“ als potenziell vorkommende Art abgehandelt wurde (SCHREI-BER, 2012). Da der Eremit geeignete Großbäume mit großvolumigen Mulmhöhlen (meh-rere Liter Mulm) benötigt, in denen er fast seinen gesamten Entwicklungszyklus verbringt und diese Höhlen nicht unbedingt von außen an den Bäumen zu erkennen sind, werden die von SCHREIBER 2012 erstellten Vermeidungs- und (CEF-)Maßnahmenvorschläge übernommen. Ein Vorkommen dieser Art wird jedoch selbst von dem Ersteller der „Nach-bar-saP“ (SCHREIBER) als eine „sehr potenzielle, aber letztlich nicht sicher auszuschlie-ßende“ (SCHREIBER, 2012, S. 16) Möglichkeit erachtet.

Page 28: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 28 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Betroffenheit der Käferarten, hier Eremit

Eremit (Osmoderma eremita)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

1 Grundinformationen

Rote-Liste Status Deutschland: 2 Bayern: 2 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich

Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region

günstig ungünstig – unzureichend ungünstig – schlecht unbekannt

Laubholzbewohnender Käfer, der alte, anbrüchige, meist alleinstehende Bäume bevorzugt. Larven leben in mit Mulm gefüll-ten Höhlen alter, aufrecht stehender Bäume. Benötigen ausreichend große und feuchte Baumhöhlen mit mehreren Litern Mulm alter Bäume mit Habitattradition (Brusthöhendurchmesser meist > 1 m, aber auch schon 20-25 cm). Baumhöhlen müssen warm (Besonnung) und feucht aber nicht zu nass sein (keine oben offenen Höhlen) und einen gewis-sen Zersetzungsgrad des Holzmulms (= Abfallprodukt von Pilzzersetzung und Larvenkot) mit darauf entwickelter besonde-rer Pilzflora (sog. „schwarzen Mulm“) besitzen. Die Larven brauchen 3-4 Jahre bis zur Käferentwicklung; die Käfer leben nur max. 3 Monate, in denen sie sich kaum von der Baumhöhle fortbewegen (max. Flugdistanz 200 m), daher sehr standortfreu (LfU.bayern.de/Arteninformation/Steckbrief).

Lokale Population:

Gemäß „LfU-TK-Artenblatt“, Arteninformationen zum Eremiten nur ca. 100 Nachweise aus der ASK für Gesamt-Bayern, vor allem in Nordbayern, aber grundsätzlich im gesamten Laubwaldgebiet > 500 m über NN zu erwarten; möglicherweise also in den Altbaumbeständen des Donau-Auwaldes (hier z. B. alter Eichenbestand nordöstlich des Fliegerhorstgeländes, jedoch gute 1,5 km entfernt). Eine lokale Population könnte ggf. im Fliegerhorstgelände selber vorkommen – eine „sehr potenzielle, aber letztlich nicht sicher auszuschließende“ (Schreiber, 2012, S. 16) Möglichkeit.

Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird demnach bewertet mit:

hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C) unbekannt

2.1 Prognose der Schädigungsverbote für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 und 5 BNatSchG

Durch das Fällen größerer Bäume können die potenziellen Lebensräume (Mulmhöhlen) zerstört werden. Da die Tiere je-doch die Mulmhöhlen als fast ausschließlichen Lebensraum kaum verlassen (Großteil ihres Lebens als Larve im Mulm), können die Habitate relativ einfach gesichert werden, vgl. auch RUNGE, 2009, S. A235 ff. Dennoch geht die Qualität des Fortpflanzungshabitats (neue Mulmhöhlen) verloren.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: V 5: Zu fällende Bäume mit sichtbaren Höhlen oder starken Stämmen ab Brusthöhendurchmesser 30 cm sind lang-

sam umzulegen (z. B. mit Bagger). Die Bäume/Höhlen sind von fachkundigen Personen zu kontrollieren (auch auf Fledermäuse). Sollte Mulm mit Eremiten-Larven vorhanden sein, ist das Stammstück (mind. 3-4 m lang) zu sichern und stehend zu lagern bzw. senkrecht an einen anderen Baum zu befestigen. Abstimmung mit UNB über weiteres Vorgehen (Umsiedlung der Stämme oder der Larven).

CEF-Maßnahmen erforderlich: Keine (Gemäß RUNGE et. al., 2009, sind die Kenntnisse zu lückenhaft, um die Eignung von CEF-Maßnahmen ab-

schätzen zu können.)

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein

Page 29: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 29 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Eremit (Osmoderma eremita)

Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Das vorsichtige Umsetzen der Mulm-Höhlenbäume dürfte weder Larven noch Puppen stören.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: keine

CEF-Maßnahmen erforderlich: keine

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 und 5 BNatSchG

Trotz vorsichtigem Kontrollieren, Fällen und Umsetzen von Bäumen können sich entwickelnde Käfer (oder ggf. schon vor-handene Käfer) getötet oder verletzt werden, wenn kein adäquates Ersatzhabitat gefunden werden kann (mit vorhandenen, geeigneten Mulmhöhlen). Da die Erfolgswahrscheinlichkeit auch durch ein Umsetzen der senkrecht gelagerten Stämme in Alternativ-Habitate (z. B. Eichenwald am Nordwestrand von Günzburg oder insgesamt im Donau-Auwald) mit geeigneten Mulmhöhlen in max. 200 m Entfernung vom Eremiten-Stamm zur Wiederbesiedlung nicht sicher geeignet ist, ist die Ertei-lung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich. Diese Maßnahme gilt jedoch nur, wenn auch Eremiten an-getroffen wurden.

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich: siehe Vermeidungsmaßnahme unter 2.1

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein

3. Prüfung der Wahrung des günstigen Erhaltungszustandes als fachliche Ausnahmevoraussetzung des § 45 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG i. V. m. Art. 16 Abs. 1 FFH-RL

Eine Tötung von adulten Käfern kann nicht ausgeschlossen werden bzw. ihr Fortpflanzungserfolg kann z. Z. nicht gesichert angenommen werden, sofern Eremiten im Rahmen der Vermeidungsmaßnahme V 5 vorgefunden werden. .

Die Gewährung einer Ausnahme führt zu:

keiner nachhaltigen Verschlechterung des derzeit günstigen Erhaltungszustandes der Populationen auf beiden Ebenen

keiner, im Endergebnis weiteren Verschlechterung des jetzigen ungünstigen Erhaltungszustandes der Populationen

keiner Behinderung der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands

Kompensationsmaßnahmen zur Wahrung des Erhaltungszustandes erforderlich: Durch die unter 2.1 genannte Vermeidungsmaßnahme kann der Bestand von Larven/Puppen gesichert werden; die

Fortpflanzung kann durch Finden und Sichern alternativer Habitate (z. B. im Donau-Auwald) mit großen Mulmhöhlen ebenfalls gewährleistet werden – sofern Stämme mit Mulmhöhlen durch das Vorhaben betroffen waren.

Ausnahmevoraussetzung erfüllt: ja nein

4.1.2.6 Tag- und Nachtfalter

Bei den Erhebungen 2012 durch das Büro JAKOBUS konnten keine saP-relevanten Ar-ten von Tag- oder Nachtfaltern vorgefunden werden.

Ein Vorkommen des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpinus) wäre auf Ruderalflächen theoretisch möglich, wenngleich sie in der „LfU-TK-Artenliste“ nicht aufge-

Page 30: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 30 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

führt ist. Diese Art bevorzugt staudenreiche Ufer an stehenden und fließenden Gewässern (also z. B. entlang der Donau), aber auch trockene Ruderalflächen und Waldlichtungen (NABU, 2007). Der Schwärmer gilt als vagabundierende Art, die hier und da plötzlich auf-treten kann. Bevorzugt werden wärmebegünstigte Gebiete wie bspw. die Oberrheinebene und im Kraichgau. In der regionalisierten Roten Liste für Bayern (Tertiärhügelland und voralpine Schotterplatten) gilt die Art im Naturraum jedoch als ungefährdet; eine nachhal-tige Störung oder Schädigung einer potenziellen Population durch das Planvorhaben wird jedoch sicher ausgeschlossen.

Die beiden von JAKOBUS im Untersuchungsraum erhobenen RL-1 Arten „Dryadaula heindeli“ und „Polyphaenis sericata“ sind im Rahmen des grünordnerischen Fachbeitrags des Bebauungsplanes zu berücksichtigen.

4.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie

Bezüglich der Europäischen Vogelarten nach VRL ergibt sich aus § 44 Abs.1, Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach § 19 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote:

Schädigungsverbot von Lebensstätten (s. Nr. 2.1 der Formblätter): Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird.

Störungsverbot (s. Nr. 2.2 der Formblätter): Erhebliches Stören von Vögeln während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Ver-schlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt.

Tötungs- und Verletzungsverbot (s. Nr. 2.3 der Formblätter): Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Ent-wicklungsformen. Umfasst ist auch die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Kollisionsrisiko für die jeweilige Arten unter Be-rücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht.

Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Europäischen Vogelarten

Aufgrund der Biotoptypenausstattung des Plangebietes mit großen Aufforstungsflächen, Hecken, alten Baumbeständen und Gebäuden muss vom Vorkommen von gehölz- und gebäudebewohnenden Vogelarten ausgegangen werden. Kartiert wurden von JAKO-BUS 2012 31 Brutvogelarten, von denen jedoch die Meisten weit verbreitet/euryök und nicht gefährdet sind (vgl. JAKOBUS, Anlage 5). An „planungsrelevanten Arten“ kommen gemäß JAKOBUS, 2012 der Mäusebussard (im Plangebiet brütend) und die Feldlerche vor, wobei letztere jedoch nicht im Plangebiet selber vorkommt, sondern westlich, außer-halb des Fliegerhorstgeländes.

Für alle Vogelarten gilt, dass zum Ausschluss des Schädigungsverbotes nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs., 5 BNatSchG, ein baubedingter Verlust von Brutstätten im Vorfeld vermieden werden muss (konfliktvermeidende Maßnahme). Die Zerstörung oder Be-

Page 31: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 31 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

schädigung von besetzten Nestern und Eiern kann durch eine vollständige Beseitigung (Baufeldfreimachung) aller Strukturen, in denen die Vogelarten einen Nistplatz finden können, in den Wintermonaten vor Beginn der Brutsaison, also zwischen 1. Oktober und 1. März, vermieden werden. Dies betrifft sowohl die Gebäude als auch Gehölze/Bäume (vgl. Vermeidungsmaßnahme V 1 in Kap. 4.1.2.1).

Des Weiteren ist zu beachten, dass bei Baumfäll- oder Abrissarbeiten im Sommerhalbjahr keine belegten Nester (Tötungsverbot gem. § 44 Abs. 1 BNatSchG) zerstört werden dür-fen. Sind überdies durch Bauarbeiten Nester von Vogelarten betroffen, die – wie der nachgewiesene Mäusebussard – brutplatztreu sind, so sind solche Brutplätze nach Ab-schluss der Brutsaison vor der Brutsaison im Folgejahr der Zerstörung der Nester in min-destens doppelter Anzahl zu ersetzen; bei Verlust von Baumhöhlen ist mindestens pro Baumhöhle ein Vogelnistkasten in der Nähe aufzuhängen (CEF-Maßnahme, siehe Be-schreibung zu CEF 1 in Kap. 4.1.2.1). Der vorhandene Brutplatz des Mäusebussards liegt jedoch in dem südlichen, älteren Waldbestand, der gemäß B-Planung nicht überbaut wer-den soll.

Weitere Brutplatzverluste ergeben sich theoretisch im Nahbereich der Bauvorhaben durch bau- und betriebsbedingten Lärm und visuelle Effekte sowie Störungen während der Brut- und Aufzuchtszeit. Das Störungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG wäre damit er-füllt. Unter Berücksichtigung der Größe und Stabilität der Populationen der häufigen, be-troffenen Arten im Naturraum sowie unter Berücksichtigung von genügend Ausweichle-bensraum bei allen Arten kann konstatiert werden, dass sich der günstige Erhaltungszu-stand dieser ungefährdeten und teilweise euryöken (also gegenüber Schwankungen von Umweltfaktoren unempfindliche bzw. tolerante) Vogelarten (Lokalpopulation, Generalis-ten) als auch von selteneren/empfindlichen Vogelarten im Naturraum nicht verschlechtert und somit abweichend das Störungsverbot nicht erfüllt ist.

Darüber hinaus sieht das Konzept des B-Planes vor, den alten Baumbestand im Süden und Westen des Plangebietes zu erhalten, so dass auch der Brutplatz der Feldlerche, welcher außerhalb des Plangebietes liegt (westlich des Grünbestandes, der erhalten wer-den soll), nicht durch das Vorhaben gefährdet wird.

Durch diese Maßnahmen kann ein Eintreten der Verbote gemäß § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG verhindert werden.

5 Zusammenfassende Darlegung der naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine ausnahmsweise Zulassung des Vorhabens nach § 45 Abs. 7 BNatSchG

Gemäß § 45 Abs. 7 Satz 1 u. 2 BNatSchG können von den Verboten des § 44 BNatSchG Ausnahmen zugelassen werden, wenn:

im Falle betroffener Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie

keine zumutbare Alternative gegeben ist.

die Gewährung einer Ausnahme für die Durchführung des Vorhabens zu keiner nach-haltigen Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes führt bzw. wenn sich der jetzige ungünstige Erhaltungszustand im Endergebnis jedenfalls nicht weiter ver-schlechtern wird. Dabei wird auf die ausführlichen Darlegungen zur Wahrung des Er-haltungszustandes der Arten in Kap. 4 Bezug genommen.

Page 32: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 32 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Die zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses und die Prüfung zu-mutbarer Alternativen im Hinblick auf alle Belange sind in der Begründung des B-Planes mit Umweltbericht dargelegt; in diesem Falle handelt es sich um die Nachnutzung einer schon intensiv genutzten Militäranlage.

5.1 Keine Alternative aus artenschutzrechtlicher Sicht

Das geplante Baugebiet ist aus energiewirtschaftlichen Gründen erforderlich; das Bauge-biet im Bereich des baulich vorgeprägten Teils des ehemaligen Fliegerhorstes bewirkt ei-ne Nachverdichtung. Eine Standortalternativenprüfung durch Müller-BBM (April 2013) kam zu dem Schluss, dass dieser Standort für dieses Vorhaben am besten geeignet ist. Großräumige Erschließungsmaßnahmen und eine teilweise Neubebauung des Fliegerhorstgeländes haben bereits stattgefunden und der großflächige Erhalt des alten Baumbestandes im Süden und Westen des Plangebietes sorgt für entsprechende, auch artenschutzrechtlich relevante Minimierungs- und Ausgleichsräume.

5.2 Wahrung des Erhaltungszustandes

Tierarten nach Anhang IV a) der FFH-Richtlinie

In folgender Tabelle werden die Ergebnisse des Kap. 4.1.2 zusammengefasst:

Tab. 3 Verbotstatbestände und Erhaltungszustand für die Tierarten des Anhangs IV a) der FFH-Richtlinie

Artname Verbotstat-

bestände

aktueller Erhal-

tungszustand

Auswirkung auf den Erhaltungszustand der Art

deutsch wissen-schaftlich

§ 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5

BNatSchG

lokal bioge-ographi

sche Region

ABR/ KBR

auf lokaler Ebene

in der biogeogra-phischen Region

Zaunei-dechse

Lacerta agilis

potenzielles Töten/Verletzen und Schädigung

Habitate

C U1 durch V- und CEF-/ K-Maßnahmen keine

nachhaltige Ver-schlechterung

keine nachhaltige Verschlechterung

Eremit Osmoderma eremita

potenzielles Töten/Verletzen und Schädigung

Habitate

C U2 durch V- und K-Maßnahmen keine nachhaltige Ver-schlechterung

keine nachhaltige Verschlechterung

X Verbotstatbestand erfüllt – Verbotstatbestand nicht erfüllt

V, CEF, K: Vermeidungsmaßnahmen, CEF-Maßnahmen, Kompensationsmaßnahmen erforderlich

Erhaltungszustandes der lokalen Population: A hervorragender Erhaltungszustand B guter Erhaltungszustand C mittlerer bis schlechter Erhaltungszustand

Erhaltungszustand Biogeographische Region: FV = günstig U1 = ungünstig/unzureichend U2 = ungünstig-schlecht

Page 33: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 33 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

Die genannten Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen V 3, V 4 und CEF 2 sind – bei Vor-finden von Zauneidechsen oder Eremiten – als Kompensations-(FCS-)Maßnahmen zur Wahrung des Erhaltungszustandes erforderlich.

6 Gutachterliches Fazit

Der „Fachbeitrag Artenschutz“ zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung arbeitet her-aus, inwieweit sich das Vorhaben Projektbezogener (Teil-)Bebauungsplan Nr. 4 „Sonder-gebiet Energieerzeugung Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipheim (GuD)“ des Zweck-verbandes „Interkommunales Gewerbegebiet Landkreis Günzburg“ hinsichtlich der Betrof-fenheit der relevanten Arten auswirkt.

Bei den durch den Vollzug des Bebauungsplanes, z. B. durch nachfolgende Bau- und sonstige Genehmigungen, potenziell betroffenen Arten (Prognose von Schädigungen und Störungen) werden Vermeidungs- bzw. vorgezogene Ausgleichs-(CEF-)Maßnahmen fest-gelegt, welche gewährleisten, dass der derzeitige (günstige) Erhaltungszustand gewahrt bleibt bzw. der jetzige ungünstige Erhaltungszustand nicht weiter verschlechtert wird und eine Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes nicht erschwert wird.

Bei der Zauneidechse und beim Eremiten wäre jedoch aufgrund der neuesten Vorgabe der OBB (01/2013) der Verbotstatbestand erfüllt und daher eine Ausnahmegenehmigung unter Durchführung von Kompensations-(FCS-)Maßnahmen notwendig, wobei unter Vo-raussetzung der Durchführung dieser Maßnahmen keine nachhaltige Verschlechterung prognostiziert werden kann. So kann konstatiert werden, dass sich durch das geplante Baugebiet keine artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG erge-ben.

Anderweitig zumutbare Alternativen (Standort- und technische Alternativen), die zu einer geringeren Betroffenheit gemeinschaftsrechtlich geschützter Tier- und Pflanzenarten füh-ren würden, sind nicht vorhanden (Nachnutzung einer vorhandenen Bebauung eines Mili-tärgeländes).

Die o. g. zu ergreifenden Maßnahmen sollen in den Bebauungsplan übernommen wer-den. Sie sollen hierbei als speziell auf den Artenschutz zugeschnittene Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen inkl. der Auflagen zu Bewirtschaftung und Monitoring als Folge der Fachbeitrags Artenschutz separat gekennzeichnet werden. Alternativ können die Maßnahmen auch in einem städtebaulichen Vertrag zwischen betroffenen Vorhaben-trägern und dem Hoheitsträger (hier: Zweckverband) gesichert werden.

7 Literaturverzeichnis

ARBEITGEMEINSCHAFT QUERUNGSHILFEN, (2003): Querungshilfen für Fledermäuse, Positionspapier, Stand April 2003; korr. Autor: Dr. Robert Brinkmann, Gundelfingen, www.buero-brinkmann.de

BAUER, H.-G., BEZZEL, E., FIEDLER W. (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas - Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz; Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Band 2 – Sperlingsvögel, Band 3: Literatur und Anhang; AULA-Verlag, Wiebelsheim

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2008): Fledermausquartiere an Gebäuden erkennen, erhal-ten, gestalten

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2010): Fledermäuse und ihre Quartiere schützen

Page 34: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 34 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2012): Artenschutzkartierung

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2013): http://www.bayern.de/lfu//natur/natura2000/index.html - Artensteckbriefe, Augsburg

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ, BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. (HRSG. 1998): Li-bellen in Bayern, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2003): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bay-erns mit regionalisierter Florenliste, Schriftenreihe Heft 165. Augsburg. Druck: Druckerei Schmid, Kaisheim

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2003): Rote Liste gefährdeter Tiere Bayern, Schrif-tenreihe Heft 166. Augsburg. Druck: Druckerei Schmid, Kaisheim

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ, DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPTEROLOGIE

E.V., DEUTSCHER VERBAND FÜR LANDESPFLEGE E.V. (HRSG. 2003), Heuschrecken in Bayern, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2001): Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Landkreis Günzburg, 2001

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ, LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ IN BAYERN E.V. UND

BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. (HRSG. 2004): Fledermäuse in Bayern, Verlag Eugen Ul-mer GmbH & Co. Stuttgart

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, ORNITHOLOGISCHE GESELLSCHAFT IN BAYERN E.V. UND LAN-

DESBUND FÜR VOGELSCHUTZ IN BAYERN E.V. (HRSG. 2005): Brutvögel in Bayern, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT § ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERISCHER ENTOMOLOGEN (HRSG.) (2007): Arbeitsatlas Tagfalter in Bayern.

BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT (2006): Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier- und Pflanzenarten des Anhanges II der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie in Bayern. Praxishandbuch und Materialsamm-lung für das Gebietsmanagement der NATURA 2000-Gebiet, 4. aktualisierte Fassung. http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/sonstige_veroeffentlichungen/natura_2000/04.php

BISCHOFF, W. (1984): LACERTA AGILIS LINNAEUS 1758 – ZAUNEIDECHSE. IN: BÖHME, W. (HRSG.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Bd. 2 / Echsen I: 23-68. – Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden

BLANKE, I. (2004): Die Zauneidechse. – Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 7, Laurenti-Verlag, 160 S.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), HRSG. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflan-zen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Heft 69 / Band 1, Bonn – Bad Godesberg

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), HRSG. (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wir-beltiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Heft 69 / Band 2, Bonn – Bad Godesberg

Page 35: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 35 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), HRSG. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands, zweite fortgeschriebene Fassung. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 34, Bonn – Bad Godesberg

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN), HRSG. (2007): Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie – Bewertung der FFH-Arten in der kontinentalen Region Deutschlands – www.bfn.de/0316_bewertung_arten.html aufgerufen am 19. Dezember 2007, Heft 34, Bonn – Bad Godesberg

ELBING, K., R. GÜNTHER, & U. RAHMEL (1996): Zauneidechse – Lacerta agilis (LINNAEUS, 1758). – IN: GÜNTHER, R. (HRSG.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena: 535-557.

HAENSEL, J. & RACKOW, W. (1996): Fledermäuse als Verkehrsopfer – ein neuer Report.-Nyctalus (n. F.) 6 (1)

HAEUPLER, H. & MUER, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eu-gen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart

HARTUNG, H. & KOCH, A. (1988): Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge des Zauneidechsen-Symposiums in Metelen. – In: Glandt, D. & Bischoff, W. (Hrgs.): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis) [=Mertensiella 1]. – Berlin (Ziegan) S. 245-257.

KIELER INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (Nov. 2007): Quantifizierung und Bewältigung ent-scheidungserheblicher Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Avifauna im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung

KLEWEN, R. (1988): Verbreitung, Ökologie und Schutz von Lacerta agilis im Ballungsraum Duis-burg/Oberhausen. – In: Glandt, D. & Bischoff, W. (Hrgs.): Biologie und Schutz der Zaunei-dechse (Lacerta agilis) [=Mertensiella 1]. – Berlin (Ziegan) S. 178-194.

KLING CONSULT 2012: Ausgleichs-, Artenschutzkonzept Zielart Zauneidechse – Zwischenbericht zur Bebauungsplanteiländerung und -erweiterung Neu-Ulm M 95.1 „Nördlich der Lessingstraße“, Stadt Neu-Ulm, Juli 2012

KOLLING, ST., LENZ, S., HAHN, G., 2008: Die Zauneidechse – eine verbreitete Art mit hohem planeri-schem Gewicht. Erfahrungsbericht von Baumaßnahmen für eine Landesgartenschau. In: Na-turschutz und Landschaftsplanung 40, (1), 2008, S. 9 - 14

KOORDINATIONSSTELLE FÜR AMPHIBIEN- UND REPTILIENSCHUTZ IN DER SCHWEIZ (KARCH), MAI 2005: Die Zauneidechse, Lebensweise und Schutzmöglichkeiten

KORNDÖRFER, F., 1992: Hinweise zur Erfassung von Reptilien. In: Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen: BVDL-Tagung Bad Wurzach, Herausgeber Jürgen Trautner

KRONE, A., KITZMANN, B., 2006: Artenschutzmaßnahmen zur Sicherung einer Zauneidechsenpopu-lation im Norden Berlins. In: Rana 7, März 2006

KÜHNEL, K. D., 2011: Bebauungsplan Nr. 29 der Landeshauptstadt Potsdam; Dokumentation der Zauneidechsenschutzmaßnahmen 2011

LBV, KREISGRUPPE MÜNCHEN (INTERNETABFRAGE 2013): Gebäudebrüterschutz an Kirchen im Zuge von Renovierungsarbeiten

LEPIDOPTEROLOGEN-ARBEITSGRUPPE (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Bd. 1. K. Holliger, Zürich.

Page 36: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 36 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

MÜLLER-BBM PROJEKTMANAGEMENT, 2013: Standortalternativenprüfung, Planegg, April 2013

MUTZ, T. & DONTH, S. (1996): Untersuchungen zur Ökologie und Populationsstruktur der Zaunei-dechse (Lacerta agilis) an einer Bahnlinie im Münsterland. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 3 (1/2): 123-132.

NABU, 2007: www.nabu-schorndorf.de/Nachtkerzenschwaermer.htm

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNEREN (2008): Straßenbau, Na-turschutzrecht – Hinweise zur Aufstellung der naturschutzfachlichen Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP); MS v. 08.01.2008 Gz. IID2-4022.2-001/05 mit Anla-gen, München

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNEREN (2013): Straßenbau, Na-turschutzrecht – Berücksichtigung des speziellen Artenschutzes in der Straßenplanung – Anpassung an die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Urteil vom 17. Juli 2011; IIZ7-4022.2-001/5 vom 12.02.2013

ÖFA, DISTLER, H., 2008: Konversion Fliegerhorst Leipheim, Faunistische Untersuchungen

ÖFA, DISTLER, H., 2011: Stadt Leipheim Anhang 2 zum Umweltbericht: spezielle artenschutzrechtli-che Prüfung (saP) zum Bebauungsplan Nr. 38 „Südumfahrung“

ÖKOPLAN, KORDGES, T., 2006: Artenhilfsprogramm Zauneidechse im Bereich Wuppertal-Vohwinkel; Anlage zur Begründung des Bebauungsplanes Nr. 1081 im Auftrag der Stadt Wuppertal

PAN PARTNERSCHAFT (2003): Übersicht zur Abschätzung von Minimalarealen von Tierpopulationen in Bayern, Stand Dezember 2003; http:/www.pan-partnerschaft.de/dload/ TabMinimalareal.pdf

PLANUNGSBÜRO FÜR ANGEWANDTEN NATURSCHUTZ GMBH (PAN), INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLO-

GIE, AG BIOZÖNOLOGIE (ILÖK), 2010: Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. Erstellt im Rahmen des F+E-Vorhabens „Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland“ im Auftrag des BfN

PLANUNGSBÜRO HOLGER FISCHER, GRENZ, M. BÜRO FÜR ANGEWANDTE FAUNISTIK UND MONITORING

(BFM), 2010: CEF-Maßnahme vorgezogene Ausgleichsmaßnahme für die Zauneidechse (Lacerta agilis) für den Bebauungsplan Nr. 20 „Nordwestlich Hauptstraße – SO Einzelhan-del“, Gemeinde Breidenbach.

RUNGE, H., SIMON, M., WIDDIG, T., 2009: Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben. Umweltforschungsplan 2007 Endbericht F+E-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Hanno-ver/Marburg, Juni 2010

SCHLÜPMANN, M., 2000: Monitoring der Amphibien- und Reptilienarten und ihrer Lebensräume. In: www.herpetofauna-nrw.de, Rundbrief Nr. 16

SCHONERT, B., 2009: Fang, Zwischenhälterung und Wiederaussetzung von Zauneidechsen (Lacerta agilis) im Rahmen von Verkehrsprojekten - 3 Beispiele aus Berlin. In: Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 403 bis 416

SCHREIBER, R., (2012): Naturschutzfachliches Gutachten als Vorlage für die Naturschutzbehörden für die artenschutzrechtliche Prüfung nach § 44 BNatSchG zum Bebauungsplan „Östlich der Theodor-Heuss-Straße“

Page 37: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen Seite 37 erstellt: has-hk Teil-Bebauungsplan Nr. 4 „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“ Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Lkr. Günzburg

SCHREIBER, R., (2013): Naturschutzfachliches Gutachten als Vorlage für die Naturschutzbehörden für die artenschutzrechtliche Prüfung nach § 44 BNatSchG zum Teil-Bebauungsplan Nr. 5 „Südlich der Landebahn“

STADT BRAUNSCHWEIG, Fachbeitrag Stadtplanung und Umweltschutz, Naturschutzbehörde: Arten-schutz Bilche und Feldhamster

STRIJBOSCH, H. (1988): Fortpflanzungsbiologie und Schutz der Zauneidechse. – In: GLANDT, D. &

BISCHOFF, W. (HRSG.): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis) [= Mertensiella 1]. – Berlin (Ziegan) S. 132-145

SUDFELDT C., DRÖSCHMEISTER R., GRÜNEBERG C., MISCHKE A., SCHÖPF H. & WAHL J. (2007): Vögel in Deutschland – 2007. Statusbericht. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Bundesamt für Naturschutz, Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, (Hrsg.), Münster

UNIVERSITÄT ZÜRICH, 2003: Bauen und Tiere, WILDTIER SCHWEIZ (Infodienst Wildbiologie und -ökologie), Internetinformation zu Zauneidechsen

WGF LANDSCHAFT, 2009: Konversion Fliegerhorst Leipheim, Städtebauliches Entwicklungskonzept – Sachstandsbericht zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und zum Artenschutz

WWW.FAUNISTIK.NET/BWST/MAMMALIA/RODENTIA/GIRLIDAE/MUSCARDINUS/MUSCARDINUS.AVE

LLANARIUS.HTML (2007)

ZAHN, A. ET AL. (2000): Die Nutzung von Spaltenquartieren an Gebäuden durch Abendsegler (Nyctalus noctula) in Südostbayern. – Myotis 37.

ZENTRALSTELLE FÜR DIE FLORISTISCHE KARTIERUNG (2006): http://www.bayernflora.de/de/pflanzen.html: BIB Botanischer Informationsknoten Bayern: Steckbriefe und Verbreitungskarten

8 Anlagen

Anlage 1: Ablaufschema zur Prüfung des Artenschutzes (nach neuem BNatSchG und neuen „Hinweisen“ der OBB, Stand 01/2013)

Anlage 2: „LfU-TK-Artenblatt“, ohne Auswahl an Lebensraumtypen

Anlage 3: „Steckbrief“ Zauneidechse

Anlage 4: Prüf-/Ablaufschema am Bsp. Gebäudebrüter/Höhlenbrüter (Vögel/Fledermäuse)

Anlage 5: JAKOBUS, 2013: Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Lei-pheim, April 2013

9 Verfasser

Team Landschaftsplanung

Krumbach, 16. September 2013

Bearbeiterin: Bearbeiterin:

Dipl.-Ing. Kanderske Dipl.-Biol. Paulus Dipl.-Geogr. Dr. Hase

Page 38: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Anlage 2

Hinweise zur Aufstellung der naturschutzfachlichen Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (saP)

(Fassung mit Stand 01/2013)

Ablaufschema zur Prüfung des Artenschutzes

Europäischer Artenschutz Nationaler Artenschutz

Nach § 15 BNatSchG zulässiger Eingriff

Arten des Anhangs IV

der FFH-Richtlinie europäische Vogelarten i. S. v. Art. 1 VSchRL

„Verantwortungsarten“ nach § 54

Absatz 1 Nr. 2 BNatSchG

Diese Regelung ist derzeit noch nicht anwendbar, da erst mit Erlass einer neuen Bundesartenschutzverordnung durch das Bundesministerium für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit mit Zustimmung des Bundesrates die Arten in einer Neufassung be-

stimmt werden müssen.

weitere besonders geschützte Arten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen auf Einzelarten-Niveau Berücksichtigung mit grundsäzlich indikatorischem Ansatz in der land-schaftspflegerischen Begleitplanung

gggg gggg gggg gggg

1. Relevanzprüfung: Projektspezifische Ermittlung des prüfungsrelevanten Artenspektrums

Für welche Arten kann eine verbotstatbeständliche Betroffenheit entsprechend der einschlägigen Verbotstatbestände mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden?

Die artenschutzrechtliche Privilegierung

des § 44 Abs. 5 BNatSchG setzt eine vollständige und korrekte Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsrege-lung (§ 15 BNatSchG) voraus.

Daher und um dem Schutzbedürfnis dieser Arten gerecht zu werden, sind diese Arten in allen Phasen der Ein-griffsregelung (Bestandsaufnahme - Eingriffsermittlung – Vermeidung – Aus-gleich – Ersatz – Abwägungsentschei-dung) zu berücksichtigen.

Die Beeinträchtigungen werden bezüg-lich dieser Arten jedoch i.d.R durch die Berücksichtigung der Auswirkungen auf die jeweiligen Biotoptypen generalisie-rend erfasst. Sofern sich dabei schützwürdige Artvorkommen wie bei-spielsweise Arten der Roten Liste erge-ben, die im Rahmen des indikatorischen Ansatzes nicht ausreichend berücksich-tigt werden, sind diese im Einzelfall ver-tieft zu betrachten. Die für diese Biotoptypen vorgesehenen Schutz-, Minimierungs- und Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen dienen auch dem Schutz der dort betroffenen beson-ders geschützten Arten.

Abschichtung/Filter nach den Kriterien:

"V": Wirkraum liegt außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes der Art in Bayern;

"L": Erforderlicher Lebensraum/Standort der Art im Wirkraum des Vorhabens nicht vorkommend (Lebensraum-Grobfilter nach z.B. Moore, Wälder, Magerrasen)

"E": WirkungsEmpfindlichkeit der Art ist vorhabensspezifisch so gering, dass mit hinreichender Sicherheit davon ausgegan-gen werden kann, dass keine Verbotstatbestände ausgelöst werden können (i.d.R. nur euryöke, weitverbreitete, unge-fährdete Arten oder bei Vorhaben mit geringer Wirkungsintensität).

Für die Prüfung nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG

relevante Arten

gggg

Abstimmung der Liste der relevanten Arten mit den Naturschutzbehörden

gggg

2. Bestandsaufnahme: Erhebung der Bestandssituation der relevanten Arten im Bezugsraum

(Auf Grund der Ergebnisse der Bestandsaufnahme sind die Ergebnisse der in der Relevanzprüfung vorgenommenen Ab-schichtung nochmals auf Plausibilität zu überprüfen.)

gggg

3. Prüfung der Betroffenheit: Eingrenzung der vom jeweiligen Vorhaben betroffenen Arten auf Basis der Bestandsauf-

nahme

Prüfung, welche der relevanten Arten vom Vorhaben tatsächlich betroffen sind (sein können); Überlagerung von bekannten oder modellierten Lebensstätten der jeweiligen lokalen Vorkommen der Arten mit der Reichweite der Vorhabenswirkungen. Festlegung der betroffenen Arten:

NW: Art im Wirkraum durch Bestandserfassung nachgewiesen

PO: Potentielles Vorkommen: Nicht mit zumutbarem Untersuchungsaufwand nachweisbares Vorkommen, das aber auf-grund der Lebensraumausstattung des Gebietes und der Verbreitung der Art in Bayern anzunehmen ist.

Durch das Vorhaben betroffene geschützte Arten

gggg

Abstimmung der Liste der betroffenen Arten mit den Naturschutzbehörden

gggg

4. Prüfung der Beeinträchtigung: Prüfung der Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG

Prüfung, ob unter Berücksichtigung der geplanten Vermeidungs- und ggf. vorgezogenen funktionserhaltenden Aus-gleichs-(CEF-)maßnahmen die jeweils einschlägigen Verbotstatbestände erfüllt sind. Falls nur aufgrund § 44 Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 44 Abs. 1 Ziff. 1 BNatSchG kein Verbotsverstoß vorliegt, zusätzlich § 45 Abs. 7 BNatSchG prüfen (Freiberg-Urteil).

Arten, für die die Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG erfüllt sind

(ggf. im Rahmen der Verhältnismäßigkeit Entwicklung weitergehender Vermeidungs-, Minimierungs- und ggf. vorgezogener funktionserhaltender Ausgleichs-(CEF-)maßnahmen und Schritt 4 erneut prüfen.)

gggg

5. Prüfung der naturschutzfachlichen Voraussetzungen der Ausnahmeregelung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG

(daneben bestehen noch als nicht naturschutzfachliche Ausnahmegründe die zwingenden Gründen des überwiegenden öf-fentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art sowie die Prüfung der Zumutbarkeit von Alter-nativen im Hinblick auf sonstige Belange)

5a Prüfung der Wahrung des (günstigen) Erhaltungszustandes:

Gewährung einer Ausnahme für die Durchfüh-rung des Vorhabens darf:

- zu keiner nachhaltigen Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustand führen,

- sich der jetzige ungünstige Erhaltungszu-stand im Endergebnis jedenfalls nicht weiter verschlechtern.

aktueller Erhaltungszustand darf sich nicht verschlechtern (Aufrechterhaltung des Status Quo)

Wenn dies nicht gewährleistet ist >> Welche Kompensations.(FCS)maßnahmen ("compensation measures") sind erforderlich, damit dies sichergestellt werden

kann?

5b Alternativenprüfung

Gibt es eine hinsichtlich des speziellen Artenschutzes anderweitige zumutbare Alternativen?

Page 39: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen
Page 40: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen
Page 41: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen
Page 42: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013

Anlage 3

8906 Steckbrief Zauneidechse.docx saP zum projektbezogenen Teilbebauungsplan Nr. 4 Seite 1 erstellt: has-pg „Sondergebiet Energieerzeugung: GuD“, Zweckverband „Steckbrief“ Zauneidechse

„Steckbrief“ Zauneidechse (Lacerta agilis)

Gefährdungsstatus: FFH-Richtlinie Anhang IV, BNatschG: streng geschützt, Rote Liste (RL) Deutschland: V, Vor-warnliste RL Bayern: V

Erhaltungszustand kontinental: ungünstig/unzureichend

Gefährdungsursachen: Intensivierung der Landwirtschaft; Verbuschung/Aufforstung von Heideflächen/Magerrasen; Lebensraumzerschneidung, Pestizid- und Düngereinsatz, Beschattung

Lebenserwartung: ca. 7 Jahre

Nahrung: bodenlebende Insekten und Spinnen: Heuschrecken, Käfer, Wanzen, Ameisen, Spinnen, Re-genwürmer etc.

Feinde: Greif- und Rabenvögel, Amseln, Füchse, Marder, Igel, Katzen und Hunde

Lebensweise: Aktivitätsphase: max. Mitte März – Ende Oktober (Jungtiere bis Oktober; ♂ Anfang März – Ende August; ♀ Ende März – Mitte September)

Winterruhe: Ø Mitte September – Mitte März in frostsicheren, gut drainierten/trockenen Spalten, Asthäufen, Erdlöchern

Paarung: Schwerpunkt Mai, Junge schlüpfen im Juli – August (ca. 6 Wochen nach Eiablage)

sehr ortstreu, Wanderdistanzen meist > 100 m, jedoch auch bis zu 4 km nachgewiesen (schmale Vernetzungsstrukturen, wie Bahndamm/Straßenböschung können Austausch er-möglichen)

Eiablage in selbst gegrabenen Röhren/Gruben in lockerem Substrat (z. B. Sand) in 4 – 10 cm Tiefe (Mindestgröße Sandfläche 1 – 3 m³)

Lebensraum:

Quelle: BLAB, 1993

wärmeliebend (wechselwarme Tiere), Bereiche mit Ost-, West- oder Südexposition zum Sonnen bevorzugt, breites Biotopspektrum von strukturreichen Flächen (Gebüsch-Offenland-Mosaik)

Habitate müssen im Jahresverlauf eine hohe strukturelle Diversität aufweisen (Mindestfläche 1 – 4 ha):

Winterquartiere (trocken, gut drainiert und isoliert, frostfrei, z. B. Sand-, Erd-, Holzhäufen, Erdspalten etc.)

geeignete Eiablageplätze (süd-südwestexponierte, sonnige, grabfähige Böden, Sandhäufen etc.)

Möglichkeiten zur Thermoregulation (exponierte Sonnungsplätze, wie Steine, Totholz etc. und Schattenplätze (Vegetation, Höhlen etc.)

Vorkommen von Beutetieren (Insektenreichtum)

Deckungsmöglichkeiten

Grundsätze für Erhaltungs-, Ent-wicklungsmaßnahmen

Schlüsselfaktoren: grabbare Tiefe des Bodens (ca. 50 cm), Mosaik aus Freiflächen und Deckungsbereichen mit Gehölzanteil von 20 – 30 %

Sicherung von Kernhabitaten und deren Strukturvielfalt sowie von Wanderkorridoren

Anlage von Rohbodenflächen (in der Regel durch Abschieben des Oberbodens) bis spätes-tens Ende Februar; evtl. noch nachträglich auszuführende kleinere Arbeiten sind erst wieder ab August möglich; Verzicht auf Mutterbodenauftrag/Rasenansaat

Freistellen zugewachsener Sonn- und Eiablageplätze aber Erhalt eines ausreichenden An-teils an Sträuchern im Lebensraum (20 – 30 %)

Gesicherte (Folge-)Pflege mit dem Ziel eines kleinräumigen Mosaiks aus vegetationsfreien und grasig-krautigen Flächen und verbuschten Bereichen/Gehölzen

Anlage von Kleinstrukturen (z. B. Trocken- und Lesesteinmauern, Stein-Sand-Schüttungen, Totholz) als neue Sonnplätze, Eiablagemöglichkeiten und Winterquartiere

Entwicklung bzw. Wiederherstellung von linearen Strukturen (Raine, Hecken, Gebüsche, Waldränder/-säume) zur Vernetzung bestehender, langfristig zu kleiner Vorkommen

Erhalt breiter strukturreicher Waldränder (10 – 20 cm)

bei Mahd: Schnitthöhe von 15 cm während der Aktivitätsphase (Anfang/Mitte März – Mitte Oktober), generell von innen nach außen/von einer Seite zur anderen (Fluchtweg erhalten)

Säume/Böschungen als Restflächen stehen lassen, vorrangig im Winter mähen, alternativ im Hochsommer mit wechselnden Abschnitten

Beweidung durch Schafe möglich

Pflege und Monitoring: Folgepflege (Mahd, Entbuschung, Neophytenzurückdrängung): 1 – 2 x/Jahr bzw. 8 x/Jahr (Japan. Staudenknöterich), ggf. Biotopstrukturen ergänzen, wenn zerfallen (z. B. Asthäufen) oder zugewachsen

Monitoring in den ersten 5 Jahren: jährliche Begehungen mit Erhebung des Zustandes der Flächen (Pflegebedarf ?) und Erhebung der Populationen im Frühjahr (Balz, Eiablage) und Spätsommer (Jungtiere) mit Dokumentation und Abstimmung Ergebnisse mit UNB (ggf. Ver-besserungen an Lebensraumausstattung durchführen)

Quelle: LfU Bayern, 2012; BfN, 2012; BLAB, 1993, S. 252; KOLLING, LENZ, HAHN, 2008; RUNGE, SIMON u. WIDDIG, 2009

Page 43: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Prüf-/Ablaufschema am Bsp. Gebäudebrüter/Höhlenbrüter(Vögel/Fledermäuse)

V = Vermeidungsmaßnahme

CEF = vorgezogene, funktionserhaltende Ausgleichs- (CEF) Maßnahme

Abbruch von Gebäuden/Fällen von Altbäumen

Im Winter (1. Okt. - Ende Februar)bei Vögeln

Im Winter (1. Okt. - Ende Februar)bei Fledermäusen

Nur Prüfung,

ob Nester von

brutplatztreuen

Tieren vorhan-

den (z. B.

Mehlschwalbe)

Im Sommer(1. März - 30. September)

Kontrolle direkt vor Abbruch/

Sanierung/Fällen

Kontrolle, ob Fleder-

mauswinterquartier

Fledermaus-

vorkommen

brütende

Vögel

Keine Vögel oder

Fledermäuse

kein

Quartier

Winter-

quartier

warten bis

Brutende

Sommer-

quartiere

Wochen-

stube

Bergen zwischen

1. April - 31. Oktober

- witterungsabhängig,

bevorzugt im

September, da weder

Fortpflanzungszeit

noch Winterschlaf

warten bis

Auflösung der

Wochenstube

Warten bis Ende

Winterruhe und

Ausflug

bei brutplatztreuen Tieren:

Ersatzquartiere vor der

nächsten Brutsaison anbieten

Abbruch/Fällen

oder Verschluss

potenzieller

Quartiere

danach

Umsetzen

in vorbereitete

Ersatzquartiere

Ersatz-

quartiere anbieten vor

den nä. Fledermaus-

aktivitäten ab Ende

März

im Sommer vor

Beginn der

nächsten Winter-

periode Ersatz-

quartiere anbieten

Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BNatschG nicht erfüllt

(sofern bei Betroffenheiten V- und CEF-Maßnahmen berücksichtigt werden)

V

V

V

V

VV

V

CEFCEF CEFCEF

8906 Anlage 4 Prüf-Ablaufschema Gebäude-Höhlenbrüter.vsd

Anlage 4

Page 44: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

Erfassung von Fledermäusen, sonstigen Säugetieren, Vögeln, Amphibien,

Libellen, Reptilien, Tagfaltern und Nachtfaltern im Rahmen des geplanten

Baus eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks bei Leipheim (Landkreis

Günzburg)

- Stand: April 2013 –

Auftragnehmer: Auftraggeber:

Büro Jakobus Kling Consult Berger Str. 35 Burgauer Straße 30 88284 Pfaffenhofen 86381 Krumbach

Bearbeitung:

Richard Heindel, An der Lindengewanne 16; 89312 Günzburg (Kartierung Nachtfalter)

Kilian Weixler, Dipl. Biologe, Kalvarienberg 17, 87448 Waltenhofen (Kartierung Vögel, Tagfalter, Libellen)

Max Jakobus, Dipl. Biologe, Berger Str. 35, Pfaffenhofen (Kartierung Fledermäuse, Vögel, Libellen, Amphibien)

Page 45: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

2

Inhalt

1. Einleitung .................................................................................................................................................................. 3

2. Untersuchungsgebiet ................................................................................................................................................ 3

3. Ergebnisse ................................................................................................................................................................. 4

3.1 Fledermäuse ................................................................................................................................................... 4

3.1.1 Material und Methode ........................................................................................................................... 4

3.1.2 Artenspektrum ....................................................................................................................................... 5

3.1.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet ...................................... 6

3.2 Vögel ............................................................................................................................................................... 7

3.2.1 Material und Methode ........................................................................................................................... 7

3.2.2 Artenspektrum ...................................................................................................................................... 7

3.2.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet ....................................... 8

3.3 Amphibien…………………………………………………………………………………………………………………………………………………9

3.3.1 Material und Methode…………………………………………………………………………………………………………………….10

3.3.2 Artenspektrum ..................................................................................................................................... 10

3.3.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet .................................... 10

3.4 Libellen……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..10

3.4.1 Material und Methode…………………………………………………………………………………………………………………….11

3.4.2 Artenspektrum ..................................................................................................................................... 11

3.4.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet .................................... 12

3.5Tagfalter……………………………………………………………………………………………………………………………………………………12

3.5.1 Material und Methode…………………………………………………………………………………………………………………….12

3.5.2 Artenspektrum ..................................................................................................................................... 13

3.5.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet…….…………………….………15

3.6 Nachtfalter………………………………………………………………………………………………………………………………………………15

3.6.1 Material und Methoden…………………………………………………………………………………………………………………..15

3.6.2 Artenspektrum ..................................................................................................................................... 15

3.6.3 Planungsrelevante Arten und ihr Konfliktpotential im Untersuchungsgebiet .................................... 16

3.7 Reptilien………………………………………………………………………………………………………………………………………………….17

3.8 Sonstige Säugetiere………………………………………………………………………………………………………………………………….17

4. Literatur .................................................................................................................................................................. 17

5. Anhang .................................................................................................................................................................... 19

Page 46: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

3

1. Einleitung

Auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens (Fliegerhorst Leipheim) bei Leipheim planen die Stadtwerke

Ulm den Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes. Als zoologische Grundlagen für eine spezielle

Artenschutzrechtliche Prüfung wurde nach Vorgabe des Landratsamt Günzburg ein Untersuchungsrahmen für

die Erfassung planungsrelevanter Tiergruppen festgelegt. Systematische Erhebungen wurden von

Fledermäusen, Vögeln, Amphibien, Libellen, Tagfaltern und Nachtfaltern gemacht. Weitere Säugetiere, außer

den Fledermäusen, und die Reptilien wurden nur als Beibeobachtungen während der Kartierungen

aufgenommen. Der vorgelegte Bericht wurde auf Grundlage dieser Vorgaben erstellt.

2. Untersuchungsgebiet

Das rund 30 ha große Untersuchungsgebiet befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Leipheim

südlich der Landebahn und umgeben vom Zaun und der Staatsstraße GZ 4 (Abb. 1). Das Untersuchungsgelände

ist sehr vielschichtig und geprägt von offenen Wiesenflächen, einem Waldgürtel im Westen und Süden, Flächen

mit lückigem Gehölzbestand, einem mit Hecken bewachsenen Damm, kleineren trockenen Bereichen und

einem künstlich angelegten Tümpel.

Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebiets am südlichen Rand des ehemaligen Flugplatztes Leipheim

Page 47: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

4

3. Ergebnisse

3.1 Fledermäuse

Über die Fledermausfauna am Flughafen Leipheim liegen Daten aus Untersuchungen vom Dezember 2008 der

Ökologisch-Faunistischen Arbeitsgemeinschaft aus Schwabach (ÖVA 2008) vor. Auf dem gesamten Gelände des

ehemaligen Flughafens wurden 3 Fledermausarten festgestellt. Der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus

und die Rauhautfledermaus.

Sämtliche heimischen Fledermausarten sind gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 14 b und § 44 des

Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSCHG) in Verbindung mit Anhang IV der Richtlinie 92/43 EWG (FFH-Richtlinie)

besonders und streng geschützt. 14 der 24 nachgewiesenen Fledermausarten in Bayern sind in der aktuellen

Roten Liste für gefährdete Tierarten in Bayern aufgeführt. Eine weitere Art steht in der Vorwarnliste und bei

zwei weiteren Arten erlaubt die derzeitige Datengrundlage keine Bestandseinschätzung.

3.1.1 Material und Methode

Der Untersuchungsrahmen wurde in Anlehnung an die üblichen Standartmethoden zur Beurteilung bei

Eingriffsplanungen angewandt (BRINKMANN ET AL 1996, BRINKMANN 1998, DENSE & RAHMEL 1999;

EUROBATS 2008).

Zur Erfassung von Fledermausarten und Jagdhabitaten fanden von Mitte März bis Anfang November 2012

Begehungen mit einem Detektor auf dem gesamten Untersuchungsgelände statt. Bei den Begehungen wurde

das Untersuchungsgebiet für jeweils 2 Stunden kartiert. Begehungsbeginn war eine halbe Stunde vor

Sonnenuntergang während der Wochenstubenzeit und 1 Stunde vor Sonnenuntergang während der

Wanderzeit, um auch am Tage ziehende Arten bzw. Artansammlungen feststellen zu können. Die Begehungen

erfolgten entlang von bestehenden Wegen. Die Arterhebung erfolgte mittels Ultraschalldetektoren (Petterson

D-240, Mischer mit Zeitdehner, Elekon Badlogger) und Sichtbeobachtungen. Die zeitgedehnten

Rufaufzeichnungen wurden auf einem Sony-Minidisc und einem CREATIVE Vplus gespeichert und anschließend

auf dem PC analysiert. Dabei diente als Software das Lautanalyseprogramm Batsound. Die Daten des

Badloggers wurden mit einem speziellen Analyseprogramm (BAT Explorer) ausgewertet.

Im Zeitraum von Mitte März bis Anfang November 2012 wurde zusätzlich ein automatisches

Rufaufnahmegerät, Batcorder 2.0, an 6 Standorten ausgebracht (Abb. 2). Das automatische Aufnahmegerät

war insgesamt in 48 Nächten im Einsatz. Die Analyse dieser Fledermausrufe erfolgt in einem automatischen

Verfahren. Rufe, die dabei keine eindeutige Artzuweisung erbrachten wurden in Batsound eingespielt und

analysiert.

Grundlagen für die Bestimmung der Fledermausortungs- und Sozialrufe waren die Beschreibungen der Laute

verschiedener Autoren (AHLÉN 1990a, 1990b, LIMPENS & ROSCHEN 1994, PFALZER 2002, SKIBA 2003, 1996,

WEID & v. HELVERSEN 1987) sowie eigene langjährige praktische Erfahrung.

Bei der Erfassung mittels Detektor und Batcorder muss berücksichtigt werden, dass einige Arten, wie z.B. die

Bechsteinfledermaus und die Langohrfledermausarten, deren Ortungsrufe in sehr geringer Lautstärke erfolgen,

nur aus sehr kurzer Entfernung wahrgenommen werden können. Diese Arten sind bei der Detektor- bzw.

Batcordererfassung in der Regel unterrepräsentiert. Ferner ist bei einigen Arten der Gattung Pipistrellus

(Rauhhaut- und Weißrandfledermaus) und Myotis (Kleine Bartfledermaus und Große Bartfledermaus) eine

eindeutige Artbestimmung anhand von Ultraschallrufen nicht möglich.

Page 48: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

5

Abb. 2: Batcorder Standorte innerhalb des Untersuchungsgebietes.

Beobachtungshäufigkeit und Raumnutzung

Im Gegensatz zu beispielsweise avifaunistischen Untersuchungen sind die Beobachtungszahlen bei Fledermausbestandserhebungen mit Detektor und Batcorder nicht als absolute Häufigkeiten anzusehen. Die Daten werden als „Fledermaus-Aktivität“ und nicht als „Aktivitätsdichte“ angegeben, da Letzteres methodisch bedingt problematisch ist (z.B. unterschiedliche Begehungshäufigkeit und unterschiedliche Verweildauer pro Begehung, LIMPENS & ROSCHEN 1996, BACH et al. 1999b, bzw. unterschiedliche Verweildauer des automatischen Aufnahmegerätes an einem Standort). Alle Fledermausbeobachtungen sind deshalb stets als relatives Maß anzusehen. Für eine Einschätzung der Häufigkeit einer Art im Planungsraum wird deshalb als Index die Anzahl der Fledermauskontakte pro Stunde herangezogen.

3.2 Artenspektrum

Bei der Detektor- und Batcordererfassung konnten 6 Arten bzw. Artengruppen festgestellt werden. In Tab. 1

sind diese Arten mit ihrem Gefährdungsgrad sowie der Anzahl an Kontakten während der Erhebung aufgelistet.

Von den nachgewiesenen Arten wurden insgesamt 386 Kontakte registriert. Mit 209 Kontakten zeigt die

Zwergfledermaus die höchste Aktivität, gefolgt von der Bartfledermaus mit 103 Kontakten. Deutlich geringere

Aktivität zeigen Abendsegler mit 34 Kontakten, Rauhhaut- oder Weißrandfledermaus mit 24, Großes Mausohr

mit 10 und Breitflügelfledermaus mit 6 Kontakten.

Tab. 1: Im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Fledermausarten und deren Schutzstatus. Anm.: RL-Bay= Rote Liste Bayern

/LfU et al 2004; RL-D=Rote Liste Deutschland (LFU et al 2004), FFH-Flora Fauna Habitat Richtlinie; N=Nyctalus, E=Eptesicus,

B=Barbastella, P=Pipistrellus; Gefährdung: 1=vom Aussterben bedroht, 2=stark gefährdet, 3=gefährdet, D=Daten defizitär,

G=Gefährdung anzunehmen, V=Art der Vorwarnliste;* Ortungsrufe und Sozialrufe.

Artname wissenschaftlich RL-

BY

RL-

D

FFH

Anh.

Anz. Kontakte

Detektor

Anz. Kontakte

Batcorder

Page 49: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

6

Kl. Bartfledermaus

Gr. Bartfledermaus

M. mystacinus

M. brandtii

. 3 IV 24 79

2 2 IV

Gr. Mausohr M. myotis V 3 II+IV 3 7

Abendsegler N. noctula 3 3 IV 5 29

Zwergfledermaus P. pipistrellus - - IV 48 161

Breitflügelfledermaus E. serotinus 3 V IV 4 2

Rauhautfledermaus

Weißrandfledermaus

P. nathusii

P. kuhlii

3

-

G

-

IV

IV

- 24

Die Zwergfledermaus kommt in ganz Bayern vor und ist meist häufig anzutreffen. Zwergfledermäuse legen

zwischen Sommer- und Winterquartier nur kurze Strecken zurück, mit max. Entfernungen von 60 km. Sie

konnte von Mitte April bis Mitte Oktober im UG nachgewiesen werden. In den Monaten April, September und

Oktober war die Mehrzahl der Kontakte Sozialrufe, was darauf schließen lässt, dass die Zwergfledermaus das

UG während ihrer Wanderung vom Winter- ins Sommerquartier und umgekehrt nutzt und/oder im UG in

Baumhöhlen überwintert. Im Juli waren nur einzelne Sozialrufe der Zwergfledermaus zu orten.

Die Rauhhautfledermaus (evtl. Weißrandfledermaus) legt im Jahresverlauf weite Wanderungen zurück und

überquert Bayern vor allem auf dem Frühjahrs- und Herbstzug. Im UG konnte sie im März, im Oktober und

November, also während der Zugzeit, mit insgesamt 24 Nachweisen festgestellt werden. Sie scheint somit das

Gebiet nur zu durchfliegen.

Die Bartfledermaus konnte von Mai bis Oktober in jedem Monat nachgewiesen werden. Sie nutzt das

Untersuchungsgebiet regelmäßig als Nahrungsgebiet. Hinweise auf eine Wochenstube im Untersuchungsgebiet

konnten nicht erbracht werden.

Der Abendsegler konnte im Juni, Juli, August, September und Oktober nachgewiesen werden. Von einem

Vorkommen in den anderen Monaten kann ausgegangen werden. Die meisten Nachweise (30) gelangen im

August und September. Meist männliche Tiere sind im Sommer anzutreffen, im Herbst kommen dann vermehrt

ziehende Tiere auf dem Weg in die Winterquartiere hinzu.

Das Große Mausohr zählt in Bayern zu den weit verbreiten Arten und hat seinen Verbreitungsschwerpunkt

nördlich der Donau. Bei ihren nächtlichen Jagdflügen können sie große Entfernungen zurücklegen. In

unmittelbarer Nähe zum Untersuchungsgebiet ist eine Mausohrkolonie bekannt. Es ist erstaunlich dass nur 10

Einzelnachweise gelangen. Das Untersuchungsgebiet mit seinen unterschiedlichen Strukturen scheint als

Nahrungshabitat nicht besonders attraktiv zu sein.

Die Breitflügelfledermaus hat eine weite aber lückenhafte Verbreitung im Sommerhalbjahr in Bayern mit

Schwerpunkten unter anderem im Bereich der Donauniederungen. Im Untersuchungsgebiet konnte sie im Juni

2 mal und im Juli 4 mal erfasst werden. Sie scheint den Randbereich des UG im Norden gelegentlich als

Nahrungshabitat zu nutzen.

3.3 Planungsrelevante Arten

Alle gefundenen Fledermausarten sind planungsrelevant, da sie alle Arten des Anhang IV der FFH- Richtlinie

sind.

Page 50: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

7

Beeinträchtigungen der Jagdhabitate (Bartfledermaus, Abendsegler, Zwergfledermaus) und eventuell von

Überwinterungsquartieren und Wochenstuben in Baumhöhlen (Zwergfledermaus) können durch die

Baumaßnahmen nicht ausgeschlossen werden. Müssten durch die Baumaßnahmen Bäume gefällt werden so

müssten im Vorfeld die zu fällenden Bäume auf potentielle Fledermausquartiere kontrolliert werden.

Durch die Entfernung von Hecken und die Überbauung von Flächen durch den Bau der Anlage können

potentielle Jagdhabitate von verschiedenen Fledermausarten beeinträchtigt werden. Die Schaffung von

geeigneten Ersatzlebensräumen mit hohen Insektendichten könnte den Verlust ausgleichen.

3.2 Vögel

Im Untersuchungsgebiet wurde eine Brutvogelkartierung 2012 durchgeführt. Auf dem gesamten Gebiet des

ehemaligen Militärflugplatzes Leipheim wurden bereits 2008 im Rahmen von Planungen zur Konversion

Brutvogelerhebungen gemacht.

3.2.1 Material und Methode

Zur Erfassung der Brutvögel 2012 wurde das rund 30 ha umfassende Untersuchungsgebiet an 5 Terminen von

März bis Juli flächendeckend begangen. Von allen Vogelarten wurde hierbei jeweils die Anzahl

revieranzeigender Individuen (z.B. singende Männchen, Paarbeobachtungen, brutverdächtiges Verhalten, usw.)

notiert. Die Begehungen fanden jeweils in den frühen Morgenstunden zur Zeit der höchsten Gesangs- und

Balzaktivität statt. Zur Erfassung rufender Eulen wurden im März und April zusätzlich zwei Begehungen in der

Abenddämmerung bzw. nachts durchgeführt. Die Auswertung der Revierkartierungen folgte den Grundsätzen

der Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands (Südbeck et al. 2007).

3.2.2 Artenspektrum Vögel

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurden insgesamt 31 Brutvogelarten nachgewiesen (Tab. 2).

Angaben zur ermittelten Revierdichte finden sich ebenfalls in Tab. 2. Unter den Brutvögeln sind innerhalb des

Untersuchungsgebiets vor allem die Vorkommen der streng geschützten Art Mäusebussard und der Roten Liste

Art Feldlerche (RLBY 3, RLD 3) hervorzuheben.

Tab. 2: Statusliste der im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Vogelarten. Planungsrelevante Arten sind farblich hervorgehoben. Abkürzungen: RL = Rote Liste Status, BY = Bayern, D = Deutschland, sg = streng geschützt (BNatschG), VS-RL Anh. I = EU-Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG) Anhang I, Status: N = Nahrungsgast, B = Brutvogel (innerhalb des 1km-Radius), Z = Art wurde aktiv über das UG ziehend beobachtet, Rev. = Anzahl Reviere (bei Brutvögeln).

Artname Wissenschaftlich RL-BY RL-D sg VS-RL

Anh. I

Status Anz. Rev.

Amsel Turdus merula - - - - B 4-5

Blaumeise Parus caeruleus - - - - B 3-4

Buchfink Fringilla coelebs - - - - B 3

Buntspecht Dendrocopus major - - - - B 1

Elster Pica pica - - - - B 1

Erlenzeisig Carduelis spinus - - - - B 1

Feldlerche Alauda arvensis 3 3 - - Z -

Feldsperling Passer montanus V V - - B 2-3

Page 51: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

8

Fitis Phylloscopus trochilus - - - - B 6

Gartengrasmücke Sylvia borin - - - - B 2

Goldammer Emberiza citrinella V - - B 6-8

Girlitz Serinus serinus - - - - B 1

Grünfink Carduelis chloris - - - - B 4

Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros - - - - Z -

Heckenbraunelle Prunella modularis - - - - B 2

Kernbeißer Coccothraustes

coccothraustes - - - - B

1

Kleiber Sitta europaea - - - - B 1

Kohlmeise Parus major - - - - B 10

Mäusebussard Buteo buteo - - x - B 1 Horst

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla - - - - B 8

Rabenkrähe Corvus corone - - - - B 2

Ringeltaube Columba palumbus - - - - B 2-3

Rotkehlchen Erithacus rubecula - - - - B 5

Singdrossel Turdus philomelos - - - - B 2

Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla - - - - B 1

Sumpfmeise Parus palustris - - - - B 2-3

Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris - - - B 1

Wacholderdrossel Turdus pilaris - - - - B 2

Wintergoldhähnchen Regulus regulus - - - - B 2-3

Zaunkönig Troglodytes troglodytes - - - - B 7

Zilpzalp Phylloscopus collybita - - - - B 4-5

3.2.3 Planungsrelevante Vogelarten

Als planungsrelevant werden im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Vogelarten mit einem Rote-Liste-Status

in Bayern oder/und Deutschland (Rote-Liste-Status 1, 2 oder 3), einem gesetzlichen Schutzstatus (streng

geschützt oder Arten des Anhang I der EU-Vogelschutz-Richtlinie) oder aufgrund der Bedeutsamkeit des lokalen

Vorkommens eingestuft. Als nicht planungsrelevant werden Arten angesehen, die aufgrund ihrer allgemeinen

Häufigkeit und/oder eines geringen Konfliktpotentials im Hinblick auf die Planungen keine Relevanz haben.

Wichtige Arten sind im Untersuchungsgebiet die Feldlerche und der Mäusebussard:

Page 52: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

9

Mäusebussard Buteo buteo

Vorkommen im Gebiet: Der Mäusebussard ist ein sehr häufiger Brutvogel und Durchzügler in Bayern und

Mitteleuropa. Im Untersuchungsgebiet wurde 2012 1 Brutreviere kartiert. Auch im

weiteren Umfeld des Untersuchungsgebietes konnten mehrere Reviere festgestellt

werden.

Betroffenheit: Der Mäusebussard ist ein weit verbreiteter Brutvogel der eventuelle Verlust eines

Horstbaumes im Untersuchungsgebiet ist durch Schaffung oder Entwicklung eines

Baumbestandes auszugleichen. Die Abholzung des Brutbaumes muss aber

außerhalb der Brutsaison zwischen September und Februar erfolgen.

Feldlerche Lullula arborea

Vorkommen im Gebiet: Die Feldlerche ist noch häufiger Brutvogel in Bayern, mit jedoch teilweise starken

Bestandseinbrüchen. Im Landkreis Günzburg ist die Art mittlerweile ein seltener

Brutvogel geworden. Auf dem Durchzug ist sie jedoch regelmäßig und teilweise

häufig anzutreffen. Im Untersuchungsgebiet wurde nur eine brütende Feldlerche

am westlichen Rand knapp außerhalb des Zaunes und somit auch außerhalb des

eigentlichen Untersuchungsgebietes gefunden.

Betroffenheit: Das Untersuchungsgebiet selbst stellt für die Art weder ein bedeutsames

Nahrungsgebiet noch ein potentielles Brutgebiet dar, somit ist das

Konfliktpotential als sehr gering einzustufen.

In Abbildung 3 sind das Revierzentrum, knapp außerhalb des Untersuchungsgebietes, der Feldlerche und der

Horststandort des Mäusebussards dargestellt.

Abb. 3: Revierzentrum der Feldlerche und Standort des Mäusebussardhorstes

Page 53: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

10

3.3 Amphibien

Im Untersuchungsgebiet befindet sich nur ein Teich (Abb. 3) der zur Fortpflanzung von Amphibien geeignet ist.

Dieser Tümpel ist künstlich angelegt und hat einen mit Steinen befestigten Untergrund.

Abbildung 3: Künstlich angelegter Tümpel im Untersuchungsgebiet

3.3.1 Material und Methode

Im Jahr 2012 wurden von März bis Juli bei zwei Nacht- und drei Tagbegehungen die Amphibien kartiert. Bei den

Tagbegehungen wurde nach Laich, adulten Tieren oder Larven geschaut und im Mai zusätzlich nach Molchen

durch „Keschern“ gesucht. Nachts wurde nach rufenden Tieren gehorcht und mit Taschenlampen im Gewässer

nach Molchen gesucht.

3.3.2 Artenspektrum Amphibien

Im April konnten Laichschnüre von Erdkröten gefunden werden. Die Hälfte des Laiches war verpilzt, jedoch

entwickelten sich die restlichen Larven bis zum Verlassen der Jungkröten aus dem Gewässer gut.

Ein Laichballen des Grasfrosches konnte im März gefunden werden. Es schlüpften keine Larven, der Laichballen

ist vollständig verpilzt.

Bei den zahlreichen Begehungen um das Gewässer konnten juvenile Grünfrösche (ca. 5-10 Stück) gefunden

werden, Hinweise auf eine Reproduktion konnten nicht erbracht werden. Eine Artbestimmung erfolgt nicht.

3.3.3 Planungsrelevante Arten

Arten des Anhang IV der FFH Richtlinie konnten nicht gefunden werden. Der Grasfrosch ist in der Roten Liste

Bayern in der Kategorie V „Vorwarnliste“ auf Grund des allgemeinen Rückganges in Bayern aufgeführt. Bei

einer Beeinträchtigung des Gewässers durch die Baumaßnahmen könnte ein naturnahes Ersatzgewässer am

Rande des Untersuchungsgebietes geschaffen werden, das die naturschutzfachliche Funktion dieses

künstlichen Gewässers bei weitem übertrifft.

Page 54: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

11

3.4 Libellen

Als potentielles Reproduktionsgewässer für Libellen ist im Untersuchungsgebiet nur der künstlich angelegte

Tümpel (Abb. 3) im östlichen Bereich vorhanden.

3.4.1 Material und Methoden

Das Gewässer wurde von Mai bis September an 5 Tagen begangen. Bei trockenem, schönem Wetter und wenig

Wind wurden Sichtbeobachtungen zum Teil mit einem Fernglas durchgeführt. Zur besseren Artbestimmung

wurden einzelne Individuen mit einem Kescher gefangen, bestimmt und unmittelbar wieder frei gelassen.

3.4.2 Artenspektrum

Im Untersuchungsgebiet wurden insgesamt an dem einen künstlich angelegten Tümpel insgesamt 9

Libellenarten nachgewiesen (Tab. 3).

Tab. 3: Liste der im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Libellen-Arten., RL-BY = Rote Liste Bayern, RL-D = Rote Liste Deutschland

Wissenschaftlicher Name Artname Rote Liste Bayern

Rote Liste Deutschland

Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer Anax imperator Große Königslibelle Calopteryx virgo Blauflügel-Prachtlibelle V 3 Coenagrion puella Hufeisen Azurjungfer Erythromma viridulum Kleines Granatauge Libellula depressa Plattbauch Libellula quadrimaculata Vierfleck Sympecma fusca Gemeine Winterlibelle V 3 Sympetrum vulgatum Gemeine Heidelibelle RLB: Rote Liste Bayern: für Tiere: BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2003) Kategorien 0 Ausgestorben oder verschollen 1 Vom Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt R Extrem seltene Arten oder Arten mit geografischen Restriktionen D Daten defizitär V Arten der Vorwarnliste

Von den neun Libellenarten können sieben Arten als bodenständig angesehen werden, da direkte Hinweise auf

eine Reproduktion im Gewässer gefunden werden konnten. Fünf Arten, Große Königslibelle, Hufeisen

Azurjungfer, Kleines Granatauge, Plattbauchlibelle und Gemeine Winterlibelle (Abb. 4) konnten bei der

Eiablage beobachtet werden. Von der Gemeinen Heidelibelle und dem Vierfleck konnten flugunfähige, frisch

geschlüpfte Libellen im Gewässer gefunden werden. Die Blaugrüne Mosaikjungfer und die Blauflügel-

Prachtlibelle konnten jeweils nur als Einzelexemplar an einem Tag beobachtet werden. Hinweise auf eine

Fortpflanzung gibt es nicht. Auf Grund der Habitatansprüche ist eine Reproduktion bei der Blauflügligen

Prachtlibelle nahezu ausgeschlossen, eine Fortpflanzung der Blaugrünen Mosaikjungfer jedoch vorstellbar.

Page 55: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

12

Abbildung 4: Gemeine Winterlibelle bei der Eiablage

3.4.3 Planungsrelevante Arten

Im Untersuchungsgebiet konnten keine europarechtlich relevanten Arten (FFH Arten) gefunden werden.

Erwähnenswert ist das Vorkommen der Gemeinen Winterlibelle, die sich im Gewässer fortpflanzt und in der

Roten Liste Bayern in der Vorwarnliste steht und in der Roten Liste Deutschland als „gefährdet“ eingestuft ist.

Bei einer Beeinträchtigung des Gewässers ist auf diese Art besonders Rücksicht zu nehmen, durch Schaffung

eines naturnahen Ersatzgewässers könnten sich die Lebensbedingungen gegenüber den jetzigen Bedingungen

im Fortpflanzungsgewässer sogar verbessern. Die zweite Art der Roten Liste die Blauflügel Prachtlibelle ist nur

als Gast an dem Gewässer einzustufen womit keine Beeinträchtigungen zu erwarten sind.

3.5 Tagfalter

3.5.1 Material und Methode

Im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Ende Juli wurde das Untersuchungsgebiet an 4 Tagen begangen. Hierbei

wurden alle beobachteten Tagfalterarten halbquantitativ erfasst und die jeweiligen Fundorte in Luftbilder

eingetragen. Die Artbestimmung erfolgte durch Sicht (Fernglas Swarovski EL 8,5x42) und Kescherfänge.

Darüber hinaus wurden Beobachtungen zur Bodenständigkeit notiert (z.B. Raupenfunde). Um unter möglichst

guten Bedingungen zu kartieren, wurden die Begehungen an sonnigen, möglichst windstillen Tagen in der Regel

zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr durchgeführt (Tab. 4).

Tab. 4: Begehungstermine.

Datum Wetter 15.06.2012 sonnig, 20-25 °C, wolkenlos, leichter O-Wind (1-2 Bft) 19.06.2012 sonnig, 25 °C, leicht wolkig, leichter O-Wind (1-2 Bft) 09.07.2012 sonnig, 24 °C, leicht wolkig, leichter SW-Wind (2 Bft) 24.07.2012 sonnig, 27 °C, wolkenlos, leichter O-Wind (1-2 Bft)

Page 56: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

13

Lebensraumabgrenzung

Im Zuge der Geländeerhebungen wurden Lebensraumabgrenzungen vorgenommen, um eine räumliche

Zuordnung der Vorkommen wertgebender Arten vornehmen zu können. Die Abgrenzung erfolgte hierbei auf

der Grundlage struktureller Ähnlichkeit und funktionaler Zusammenhänge. Insgesamt wurden im

Untersuchungsgebiet 6 Lebensräume abgegrenzt. Eine Übersicht über die Lage und Benennung der einzelnen

Flächen gibt Abb. 5.

Abb. 5: Lebensraumabgrenzungen (durchnummeriert) im Untersuchungsgebiet am ehem. Flughafen Leipheim.

3.5.2 Artenspektrum Tagfalter

Insgesamt wurden im Untersuchungsgebiet im Rahmen der vier Erfassungsdurchgänge zwischen Mitte Juni und

Ende Juli 2012 18 Tagfalter-Arten festgestellt, wovon 1 bzw. 2 auf der bayerischen und deutschen Roten Liste

bzw. deren Vorwarnliste vertreten sind (Tab. 1). Hierbei handelt es sich zum einen um den Frühlings-

Mohrenfalter Erebia medusa sowie die im Freiland als Imagines nicht sicher unterscheidbaren Arten Goldene

Acht Colias hyale und Hufeisenklee-Gelbling C. alfacariensis, wobei nur letztere auf der Vorwarnliste aufgeführt

ist. Während die Goldene Acht vorwiegend auf verschiedenen blütenreichen Wiesen vorkommt, ist der

Hufeisenklee-Gelbling stärker an sonnenexponierte Magerwiesen gebunden. Im schwäbischen Donautal ist in

erster Linie mit C. hyale zu rechnen (LfU & ABE 2007). Auch aufgrund der Lebensraumausstattung des Fundorts

handelt es sich bei der Feststellung im Untersuchungsgebiet mit hoher Wahrscheinlichkeit um die nicht

bedrohte Goldene Acht.

Beim Frühlings-Mohrenfalter handelt es sich um einen Falter, der bevorzugt auf Mager- und Streuwiesen sowie

auf krautigen, hochgrasigen Wiesen, teilweise auch entlang von Waldrändern und in sehr lichten

Strauchgesellschaften vorkommt. Aufgrund einer allgemeinen Bestandsverschlechterung und aufgrund von

Arealverlusten, wurde die Art im Zuge der letzten Aktualisierung der Roten Liste in die bayerische Vorwarnliste

aufgenommen. Im tertiären Hügelland und somit im Naturraum des Untersuchungsgebiets gilt die Art sogar als

gefährdet. Im Bereich des schwäbischen Donautals rund um Leipheim ist die Art noch verbreitet (LfU & ABE

2007).

Page 57: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

Tab. 2: Liste der während der Erfassung 2012 im Untersuchungsgebiet am ehemaligen Flughafen Leipheim in den einzelnen Teillebensräumen (1-6) nachgewiesenen Tagfalter-Arten. Angegeben

ist die maximal festgestellte Abundanz je Lebensraum: ○ = Einzelfund (1 Ind.), ● = 2-10 Ind.,●● = 11-25 Ind., ●●●= 26-50 Ind., ●●●●= > 51 Ind. (Schlumprecht 1999).

Art wissenschaftl. RL-

BY

RL-

D ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ Bemerkung

Kleiner Kohlweißling Pieris rapae - - ● - ● ●● ● ●●

Rapsweißling Pieris napi - - - ● - - ○ ○

Goldene Acht /

(Hufeisenklee-Gelbling)

Colias

hyale/(alfacariensis)

-/V -/V - - - - - ○ Eine sichere Trennung der Imagines der beiden Arten

ist im Freiland sehr unsicher, wahrscheinlich C. hyale

Zitronenfalter Gonepteryx rhamni - - - - ○ - - ●

Gemeiner Bläuling Polyommatus icarus - - ●● ● - ○ ● ●●

Tagpfauenauge Nymphalis io - - ● - ● - ○ ●

Kleiner Fuchs Nymphalis urticae - - - - - - ○ -

C-Falter Nymphalis c-album - - - - - - - ○

Admiral Vanessa atalanta - - - - - ○ - -

Landkärtchen Araschnia levana - - ● ○ ● ● - ●

Schachbrett Melanargia galathea - - ● - ● ● - ●●

Frühlings-Mohrenfalter Erebia medusa V V - - ○ - - -

Großes Ochsenauge Maniola jurtina - - ○ ● ○ ● - ●●●●

Schornsteinfeger Aphantopus hyperanthus - - ●● ●● ●●● ●●● ● ●●

Kleiner Heufalter Coenonympha pamphilus - - ● - - ○ - ●●●

Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes venustus - - - - ○ - ○ ○

Schwarzkolbiger

Braundickkopffalter

Thymelicus lineola - - ●●● ●● ●● ●● - ●●●

Ockergelber

Braundickkopffalter

Thymelicus sylvestris - - ● - ○ ● - -

Page 58: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

15

3.5.3 Planungsrelevante Arten

Im Untersuchungsgebiet wurden keine europarechtlich geschützten Arten (FFH-Arten) festgestellt. Eine Art,

der Frühlings-Mohrenfalter ist in den Vorwarnlisten der Roten Listen Bayers und Deutschlands aufgeführt.

3.6 Nachtfalter Zu den Nachtfaltern und Kleinschmetterlingen (nicht wissenschaftliche jedoch übliche Bezeichnungen) zählen

alle Schmetterlinge, die nicht den Tagfaltern zugeordnet werden.

Aufgabe der Erfassung war es festzustellen, welche Nachtfalter- und Kleinschmetterlingsarten auf dem im

Südwesten des ehemaligen Leipheimer Flugplatzes gelegenen Gelände, dem möglichen Standort eines Gas-

und Dampfturbinenkraftwerks, vorkommen.

3.6.1 Material und Methoden

In der Zeit vom 19.04. bis 22.10.2012 wurden im Untersuchungsgebiet Nachtfalter und Kleinschmetterlinge

kartiert, dabei kamen folgende Nachweismethoden zum Einsatz:

- Lichtfang (Nachtbeobachtung der Falter an einem von innen beleuchteten Gazezylinder),

- Tagfang (Streifen mit einem Käscher in der niedrigen Vegetation zum Nachweis tagaktiver

Kleinschmetterlinge),

- Visuelle Suche nach Faltern, Eiern, Raupen und deren arttypischen Fraßbildern,

- Einsatz von Pheromonen zum Nachweis von Sesiiden und Tineiden

3.6.2 Artenspektrum

In der Zeit vom 19.04. bis 22.10.2012 konnten auf dem o. g. Gelände 317 verschiedene Schmetterlingsarten

nachgewiesen werden (siehe Anhang 1). Da die Beobachtungen nur während einer Vegetationsperiode

durchgeführt wurden und die „Begegnung“ mit zahlreichen Arten oft zufällig ist, kann davon ausgegangen

werden, dass im Untersuchungsgebiet ca. 450 Arten vorkommen.

Die relativ hohe Artenzahl ist zu erklären durch

- die Ausstattung des Areals mit zahlreichen Baum- und Straucharten (zum Teil auf Erdwällen),

- den Wechsel von Gehölzgruppen und extensiv genutzten Grünflächen,

- die unterschiedlichen kleinklimatischen Verhältnisse entlang der Gehölzsäume.

Deutlich wird der Beitrag der Gehölze auf der einen und der der Grünflächen sowie der krautigen

Randstrukturen auf der anderen Seite durch den Vergleich der nachgewiesenen Artenzahlen aus den Familien

Geometridae (75 Arten) und Noctuidae (68 Arten). Während sich die Raupen der meisten Geometriden an

Gehölzen entwickeln sind die Raupen vieler Noctuiden auf die verschiedensten Gräser und Kräuter angewiesen.

Auffallend wenige der nachgewiesenen Schmetterlingsarten sind sog. „Rote-Liste-Arten“. Im Gegensatz zu

Feuchtgebieten und Trockenhängen haben extensiv genutzte Wiesen mit artenreichen Gehölzsäumen, die aus

unserer Landschaft mehr und mehr verschwinden, einen relativ niedrigen Schutzstatus. Dies trifft in der Folge

auch auf deren Bewohner zu.

RLB: Rote Liste Bayern:

für Tiere: BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2003)

Kategorien

0 Ausgestorben oder verschollen

Page 59: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

16

1 Vom Aussterben bedroht

2 Stark gefährdet

3 Gefährdet

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

R Extrem seltene Arten oder Arten mit geografischen Restriktionen

D Daten defizitär

V Arten der Vorwarnliste

RLB 1

Dryadaula heindeli GAEDIKE & SCHOLZ 1998 (Heindels Pilzmotte)

Diese Tineide wurde 1995 im Naturwaldreservat Jungholz westlich von Leipheim vom Berichterstatter entdeckt

und 1998 von Gaedike und Scholz als eine für die Wissenschaft neue Art beschrieben. Scholz fand die Raupen

dieser Art in dem Pilz Bjerkandera adusta, der sich am Totholz verschiedener Bäume bildet.

Seit der Entdeckung wurde D. heindeli an zahlreichen Stellen des Hangwaldes zwischen Leipheim und

Günzburg, im Auwald bei Weißingen, in Reisensburg, im Bibertal und im Roggerburger Forst nachgewiesen.

Polyphaenis sericata (ESPER, 1787) (Bunte Ligustereule)

Raupenfutterpflanzen: Ligustrum, Lonicera, Cornus

Von dieser in der Region Tärtiär-Hügelland/voralpine Schotterplatten nach der „Roten Liste gefährdeter Tiere

Bayerns“ von 2003 als ausgestorben geltenden Art kam am 8.7.2012 ein Falter ans Licht.

Die Lebensraumanforderungen von P. sericata beschreibt der Experte Dr. Wolfgang Wagner auf seiner

Internetseite „Schmetterlinge und ihre Ökologie“ mit „warme Gebüschmäntel in trockener Umgebung – an

sonnigen Waldrändern – gestufte lockere Gehölze mit Freiflächen“. Hermann Hacker nennt in dem Buch „Die

Schmetterlinge der bayerischen Naturwaldreservate“ als Lebensräume „xerotherme, felsige Hänge mit lockerer

Buschvegetation“.

Wenn man den Einfluss der das Gelände durchziehenden Asphaltflächen auf das Kleinklima mit berücksichtigt,

erfüllt das untersuchte Areal zumindest einen Teil dieser Anforderungen.

Der Nachweis nur eines Falters lässt jedoch keinen Schluss darauf zu, ob P. sericata in Leipheim bodenständig

ist oder ob es sich im vorliegenden Fall um ein (aus dem benachbarten Baden-Württemberg) zugeflogenes

Exemplar handelt.

(In Baden-Württemberg liegen aus den letzten Jahren vermehrt Nachweise vor. Dort steht P. sericata auf der

Vorwarnliste.)

RLB 3

Ancylis tineana (HÜBNER, 1799)

Am 25.7.2012 ein Falter am Licht

Seltene Art an Waldrandbüschen

Raupenfutterpflanzen: Betula spp., Populus tremula, Crataegus, Prunus spinosa u. a.

Der Nachweis nur eines Falters weist nicht auf Bodenständigkeit dieser Art hin. Eine Eingriffsrelevanz kann

somit nicht abgeleitet werden.

Chilodes maritima (TAUSCHER, 1806) (Schmalflügelige Schilfrohreule)

Am 25.7.2012 ein Falter am Licht.

Da die Raupe dieser Art in Schilfstengeln lebt, dürfte der Falter aus einem Schilfbestand in der Umgebung

zugeflogen sein. Auf Grund dieses Einzelfundes eines Falters und des Fehlens des geeigneten Habitates kann

eine Eingriffsrelevanz nicht abgeleitet werden.

RLB V

Die Raupenfutterpflanzen der nachgewiesenen Arten der Vorwarnstufe sind zum Teil in den Gehölzgruppen

mit ihren Randstrukturen und zum Teil auf den extensiv genutzten Grünflächen zu finden.

Page 60: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

17

3.6.3 Planungsrelevante Arten

Im Untersuchungsgebiet wurden keine europarechtlich geschützten Arten (FFH-Arten) festgestellt. Die zwei

Arten der Roten Liste 1 (vom Aussterben bedroht) Dryadaula heindeli und Polyphaenis sericata sollten bei der

Beurteilung der Eingriffsrelevanz auf Grund ihrer Seltenheit berücksichtigt werden.

Polyphaenis sericata ist nur einmal in der Lichtfalle gefangen worden, eine Bodenständigkeit im

Untersuchungsgebiet ist somit nicht ableitbar. Die oben beschriebenen Habitatansprüche der Art („warme

Gebüschmäntel in trockener Umgebung – an sonnigen Waldrändern – gestufte lockere Gehölze mit

Freiflächen“, „xerotherme, felsige Hänge mit lockerer Buschvegetation“) sollten aber in der Planung der

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahen im gesamten Flugplatzbereich berücksichtigt werden, damit eine eventuelle

Ansiedlung gefördert werden kann.

Der Fund eines Individuums von Dryadaula heindeli lässt auf die grundsätzliche Eignung des

Untersuchungsgebietes als Lebensraum schließen, jedoch ist der relativ kleine Wald mit nur wenig

Totholzanteil kein ideales Habitat und kann höchstens als Randgebiet der Verbreitung angesehen werden. Die

derzeit bekannten Vorkommen liegen hauptsächlich in Waldgebieten mit größerem Totholzanteil. Die

Entwicklung eines Waldgebietes mit großem Totholzanteil auf dem Gesamtgelände des Flugplatzes könnte die

Besiedlung dieser Art positiv beeinflussen.

Auf Grund des Tatsache dass nur Einzelfunde der beiden „Rote Liste 1 Arten“ gefunden werden konnten und

die Habitateignung im Planungsgebiet nur sehr bedingt gegeben ist, sind negative Auswirkungen durch die

vorliegenden Planungen auf den Bestand dieser Arten nicht zu erwarten.

3.7 Reptilien

Im Untersuchungsgebiet wurde bei allen Begehungen der anderen Tierartengruppen auf Zufallsfunde von

Reptilien geachtet und am 24.08.2012 wurde zusätzlich gezielt nach Reptilien, vor allem der Zauneidechse

gesucht. Dabei wurden im Untersuchungsgebiet an mehreren Stellen vorhandene Bleche, Reste von

Dachpappe oder andere sich in der Sonne erwärmende Strukturen besonders abgesucht.

Es konnten keine Reptilien im gesamten Untersuchungsgebiet festgestellt werden.

3.8 Sonstige Säugetiere

Bei den Zufallsbeobachtungen während der Kartierungen konnten neben den Fledermäusen keine saP-

relevanten Säugetiere gefunden werden. Es wurden Feldhasen, mehrere Füchse, Rehe und Eichhörnchen

beobachtet, die sich im Untersuchungsgebiet aufhielten.

4. Literatur

Ahlén, I. (1990b): European bat sounds - 29 species flying in natural habitats. - Swedish Society for

Conservation of Nature: Kassette.

Bach, L. (2001): Fledermäuse uns Windenergienutzung – reale Probleme oder Einbildung? – Vogelkdl. Ber.

Niedersachse. 33: 119-124

Bach, L. (2003): Effekte von Windenergieanlagen auf Fledermäuse.-Beitrag zur Tagung der Akademie der

Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt vom 17.-18.11.2003 an der TU Dresden „Kommen

Vögel und Fledermäuse unter die (Wind)räder?“ Dresden

Page 61: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

18

Bach, L., R. BRINKMANN, H. LIMPENS, U. RAHMEL, M: REICHENBACH & A. ROSCHEN (1999b): Bewertung und

planerische Umsetzung von Fledermausdaten im Rahmen der Windkraftplanung – Bremer Beiträge für

Naturkunde und Naturschutz 4: 162-170

Bauer, K. & U.N. Glutz von Blotzheim (1987): Handbuch der Vögel Mitteleuropas – Bd. 1 Gaviiformes –

Phoenicopteriformes. Aula-Verlag, Wiebelsheim.

Bauer, H.-G., E. Bezzel & W. Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas – Aula, Wiesbaden.

Bezzel, E., Geiersberger, I., von Lossow, G., Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern, Verbreitung 1996 bis 1999.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Ornithologische Gesellschaft, Landesbund für Vogelschutz

(Hrsg.). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Blotzheim, U.N., K. Bauer & E. Bezzel (1986): Handbuch der Vögel Mitteleuropas – Bd. 7 Charadriiformes (2.

Teil). Aula-Verlag, Wiebelsheim.

Bundestministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2006): Nationaler Bericht zum

Fledermausschutz in Deutschland

Brinkmann, R. (2006): Untersuchungen zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen

auf Fledermäuse im Regierungsbezirk Schwaben . Regierungspräsidium Freiburg-Referat Naturschutz

und Landschaftspflege

Brinkmann, R., I. Niemann, O. Behr, I. Mages & M. Reich (2009): Methoden zur Untersuchung und Reduktion

von Kollisionsrisiko von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen. Beträge zur Tagung der

Universität Hannover.

Dürr, T. (2010): Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland. Stand 15.10.2010.

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.451792.de

European Commission (2010): Wind energy developments and Natura 2000 - EU Guidance on wind energy

development in accordance with the EU nature legislation.

http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/guidance_en.htm.

Gatter, W. (2000): Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. Aula Verlag GmbH, Wiebelsheim.

Isselbächer, K. & T. Isselbächer (2001): Vogelschutz und Windenergie in Rheinland-Pfalz. Landesamt für

Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz.

LAG-VSW (2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie

Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Ber. Vogelschutz 44: 151-153.

Landesamt für Umwelt (LfU), Landesbund für Vogelschutz (LBV), Bund Naturschutz (BN) (2004): Fledermäuse

in Bayern. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Landesamt für Umwelt (LfU) (2010): 1985-2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern. Augsburg.

Lepidopterologen-Arbeitsgruppe (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Bd. 1. K.

Holliger, Zürich.

LfU (2003): Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Heft 166.

- LfU & Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen (Hrsg.) (2007): Arbeitsatlas Tagfalter in Bayern.

Limpens, H.G.J.A. & A. Roschen (1996): Bausteine einer systematischen Fledermauserfassung. Teil 1 -

Grundlagen. - Nyctalus 6 (1): 52-60.

Limpens, H.G.J.A. & A. Roschen (1994): Bestimmung der mitteleuropäischen Fledermausarten anhand ihrer

Rufe - NABU Projektgruppe "Fledermauserfassung Niedersachsen", Bremervörde: 1-47 +

Bestimmungskassette..

Muth, M. (2004): Erfassung des Weißrückenspechts im Kürnacher Wald – ein Beitrag zum FFH-

Mangagementplan „Kürnacher Wald“. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Forstdirektion Oberbayern

– Schwaben.

ÖVA, (2008): Konversion Fliegerhorst Leipheim- Faunistische Untersuchungen

Pfalzer, G. (2002): Inter- und intraspezifische Variabilität der Soziallaute heimischer Fledermausarten.

Dissertation, Fachbereich Biologie Uni Kaiserslautern.

Reichenbach, K. & M. Handke (2006): Nationale und internationale Anforderungen an die Erfassung von Vögeln

für Windparkplanungen – Erfahrungen und Empfehlungen. LÖBF-Mitteilungen 2/00: 47-55.

Page 62: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

19

Rodrigues, L., L. Bach, M.-J. Dubourg, J. Goodwin & C. Harbusch (2008): Leitfaden für die Berücksichtigung von

Fledermäusen bei Windenergieprojekten. EUROBATS Publication Series No. 3 (deutsche Fassung).

UNEP/EUROBATS Sekretariat, Bonn.

Skiba, R. (2003): Europäische Fledermäuse. – Neue Brehmbücherei

Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz (Lepidoptera: Satyrinae, Genus Erebia). Verlag Peter

Sonderegger, Biel/Bienne.

Stadelmaier, H. (2009): Zielartenerhebung des Landkreises Ravensburg als Ergänzung der Kartierung offener

Waldstandorte auf dem Höhenzug der Adelegg. Unveröff. Gutachten, Landratsamt Ravensburg.

Suchant, R. & V. Braunisch (2008): Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für den Aktionsplan Auerhuhn –

Grundlagen für ein integratives Konzept zum Erhalt einer lebensfähigen Auerhuhnpopulation im

Schwarzwald. Broschüre: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.

Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Tschikore, K. Schröder & C. Sudfeldt (2005):

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Mugler-Druck-Service GmbH,

Hohenstein-Ernstthal.

Südbeck, P., H.-G. Bauer, M. Boschert, P. Boye & W. Knief (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4.

Fassung, 30. November 2007. Vogelschutz 44: 23-81.

Trapp, H., D. Fabian, F. Förster & O. Zinke (2002): Fledermausverluste in einem Windpark in der Oberlausnitz.-

Naturschutzarbeit in Sachsen, 44: 53-56.

Tolman, T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag Stuttgart.

Weid, R. & O. v. Helversen (1987): Ortungsrufe von europäischen Fledermäusen beim Jagdflug im Freiland. –

Myotis 25: 5-27.

Whalley, P. & R. Lewington (2003): The pocket guide to butterflies of Britain and Europe. Mitchell Beazley,

London.

5. Anhang

Anhang 1:

ECF FamName ECG GattungsName ArtName

46 Eriocraniidae 47 Eriocrania subpurpurella (HAWORTH, 1828) 58 Hepialidae 62 Triodia sylvina (LINNAEUS, 1761) 82 Nepticulidae 87 Stigmella microtheriella (STAINTON, 1854) 82 Nepticulidae 87 Stigmella aceris (FREY, 1857) 82 Nepticulidae 87 Stigmella salicis (Stainton, 1854) 82 Nepticulidae 87 Stigmella hemargyrella (KOLLAR, 1832) 82 Nepticulidae 242 Ectoedemia septembrella (STAINTON, 1849) 82 Nepticulidae 242 Ectoedemia argyropeza (ZELLER, 1839) 82 Nepticulidae 242 Ectoedemia albifasciella (HEINEMANN, 1871)

451 Tineidae 597 Dryadaula heindeli GAEDIKE & SCHOLZ, 1998 451 Tineidae 622 Nemapogon wolffiella KARSHOLT & NIELSEN, 1976 451 Tineidae 670 Tinea semifulvella HAWORTH, 1828 451 Tineidae 670 Tinea trinotella THUNBERG, 1794 451 Tineidae 699 Monopis weaverella (SCOTT, 1858)

1048 Bucculatricidae 1049 Bucculatrix nigricomella (ZELLER, 1839) 1048 Bucculatricidae 1049 Bucculatrix thoracella (THUNBERG, 1794) 1097 Gracillariidae 1138 Aspilapteryx tringipennella (ZELLER, 1839) 1097 Gracillariidae 1146 Calybites phasianipennella (HÜBNER, 1813)

Page 63: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

20

1097 Gracillariidae 1203 Phyllonorycter emberizaepenella (BOUCHÉ, 1834) 1097 Gracillariidae 1203 Phyllonorycter issikii (KUMATA, 1963) 1097 Gracillariidae 1203 Phyllonorycter robiniella (CLEMENS, 1859) 1097 Gracillariidae 1203 Phyllonorycter ulmifoliella (HÜBNER, 1817) 1097 Gracillariidae 1332 Phyllocnistis saligna (ZELLER, 1839) 1341 Yponomeutidae 1346 Yponomeuta evonymella (LINNAEUS, 1758) 1341 Yponomeutidae 1346 Yponomeuta plumbella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 1341 Yponomeutidae 1346 Yponomeuta sedella TREITSCHKE, 1833 1341 Yponomeutidae 1399 Swammerdamia pyrella (VILLERS, 1789) 1341 Yponomeutidae 1431 Argyresthia retinella ZELLER, 1839 1475 Ypsolophidae 1479 Ypsolopha falcella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 1475 Ypsolophidae 1479 Ypsolopha horridella (TREITSCHKE, 1835) 1523 Plutellidae 1524 Plutella xylostella (LINNAEUS, 1758) 1637 Ethmiidae 1638 Ethmia quadrillella (GOEZE, 1783) 1666 Depressariidae 1690 Agonopterix ocellana (FABRICIUS, 1775) 1666 Depressariidae 1690 Agonopterix heracliana (LINNAEUS, 1758) 1826 Elachistidae 1849 Elachista alpinella STAINTON, 1854 1826 Elachistidae 1849 Elachista argentella (CLERCK, 1759) 1826 Elachistidae 1849 Elachista pollinariella ZELLER, 1839 2229 Chimabachidae 2230 Diurnea fagella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 2238 Oecophoridae 2241 Bisigna procerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 2238 Oecophoridae 2297 Crassa tinctella (HÜBNER, 1796) 2238 Oecophoridae 2327 Carcina quercana (FABRICIUS, 1775) 2238 Oecophoridae 2402 Stathmopoda pedella (LINNAEUS, 1761) 2434 Coleophoridae 2448 Coleophora frischella (LINNAEUS, 1758) 2434 Coleophoridae 2448 Coleophora alcyonipennella (KOLLAR, 1832) 2434 Coleophoridae 2448 Coleophora mayrella (HÜBNER, 1813) 2434 Coleophoridae 2448 Coleophora laricella (HÜBNER, 1817) 2434 Coleophoridae 2448 Coleophora argentula (STEPHENS, 1834) 2895 Blastobasidae 2909 Hypatopa binotella (THUNBERG, 1794) 3085 Cosmopterigidae 3153 Limnaecia phragmitella STAINTON, 1851 3171 Gelechiidae 3253 Isophrictis striatella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 3171 Gelechiidae 3338 Eulamprotes atrella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 3171 Gelechiidae 3370 Bryotropha terrella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 3171 Gelechiidae 3370 Bryotropha senectella (ZELLER, 1839) 3171 Gelechiidae 3468 Gelechia rhombella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 3171 Gelechiidae 3468 Gelechia sororculella (HÜBNER, 1817) 3171 Gelechiidae 3468 Gelechia muscosella ZELLER, 1839 3171 Gelechiidae 3508 Chionodes electella (ZELLER, 1839) 3171 Gelechiidae 3797 Aproaerema anthyllidella (HÜBNER, 1813) 3171 Gelechiidae 3856 Acanthophila latipennella (REBEL, 1937) 3171 Gelechiidae 3866 Helcystogramma lutatella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) 3905 Limacodidae 3906 Apoda limacodes (HUFNAGEL, 1766) 4015 Sesiidae 4043 Synanthedon andrenaeformis (LASPEYRES, 1801)

4015 Sesiidae 4069 Bembecia ichneumoniformis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

4183 Tortricidae 4267 Agapeta hamana (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 4267 Agapeta zoegana (LINNAEUS, 1767) 4183 Tortricidae 4293 Aethes dilucidana (STEPHENS, 1852) 4183 Tortricidae 4346 Cochylis nana (HAWORTH, 1811) 4183 Tortricidae 4373 Acleris emargana (FABRICIUS, 1775) 4183 Tortricidae 4373 Acleris shepherdana (STEPHENS, 1852) 4183 Tortricidae 4469 Cnephasia stephensiana (DOUBLEDAY, 1849)

Page 64: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

21

4183 Tortricidae 4469 Cnephasia alticolana (HERRICH-SCHÄFFER, 1851) 4183 Tortricidae 4521 Pseudargyrotoza conwagana (FABRICIUS, 1775) 4183 Tortricidae 4530 Epagoge grotiana (FABRICIUS, 1781) 4183 Tortricidae 4554 Archips podana (SCOPOLI, 1763) 4183 Tortricidae 4554 Archips xylosteana (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 4571 Ptycholomoides aeriferana (HERRICH-SCHÄFFER, 1851) 4183 Tortricidae 4576 Pandemis corylana (FABRICIUS, 1794) 4183 Tortricidae 4576 Pandemis cerasana (HÜBNER, 1786) 4183 Tortricidae 4576 Pandemis heparana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 4183 Tortricidae 4583 Syndemis musculana (HÜBNER, 1799) 4183 Tortricidae 4691 Apotomis inundana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 4183 Tortricidae 4691 Apotomis betuletana (HAWORTH, 1811) 4183 Tortricidae 4712 Hedya salicella (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 4712 Hedya pruniana (HÜBNER, 1799) 4183 Tortricidae 4718 Metendothenia atropunctana (ZETTERSTEDT, 1839) 4183 Tortricidae 4720 Celypha rufana (SCOPOLI, 1763) 4183 Tortricidae 4720 Celypha lacunana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 4183 Tortricidae 4739 Phiaris palustrana (LIENIG & ZELLER, 1846) 4183 Tortricidae 4830 Spilonota ocellana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 4183 Tortricidae 4830 Spilonota laricana (HEINEMANN, 1863) 4183 Tortricidae 4837 Epinotia trigonella (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 4837 Epinotia nanana (TREITSCHKE, 1835) 4183 Tortricidae 4837 Epinotia huebneriana KOCAK, 1980

4183 Tortricidae 4837 Epinotia demarniana (FISCHER VON RÖSLERSTSTAMM, 1839)

4183 Tortricidae 4837 Epinotia nisella (CLERCK, 1759) 4183 Tortricidae 4925 Eucosma cana (HAWORTH, 1811) 4183 Tortricidae 4925 Eucosma balatonana (OSTHELDER, 1937) 4183 Tortricidae 4925 Eucosma conterminana (GUENÉE, 1845) 4183 Tortricidae 4982 Gypsonoma dealbana (FRÖLICH, 1828) 4183 Tortricidae 5018 Notocelia cynosbatella (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 5018 Notocelia uddmanniana (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 5018 Notocelia incarnatana (HÜBNER, 1800) 4183 Tortricidae 5043 Rhyacionia pinicolana (DOUBLEDAY, 1849) 4183 Tortricidae 5052 Eucosmomorpha albersana (HÜBNER, 1813) 4183 Tortricidae 5056 Ancylis laetana (FABRICIUS, 1775) 4183 Tortricidae 5056 Ancylis tineana (HÜBNER, 1799) 4183 Tortricidae 5082 Cydia strobilella (LINNAEUS, 1758) 4183 Tortricidae 5082 Cydia pactolana (ZELLER, 1840) 4183 Tortricidae 5082 Cydia splendana (HÜBNER, 1799) 4183 Tortricidae 5162 Lathronympha strigana (FABRICIUS, 1775) 4183 Tortricidae 5209 Dichrorampha aeratana (PIERCE & METCALFE, 1915) 4183 Tortricidae 5209 Dichrorampha acuminatana (LIENIG & ZELLER, 1846) 5262 Choreutidae 5267 Anthophila fabriciana (LINNAEUS, 1767) 5339 Pterophoridae 5483 Pterophorus pentadactyla (LINNAEUS, 1758) 5339 Pterophoridae 5551 Emmelina monodactyla (LINNAEUS, 1758) 5564 Pyralidae 5610 Synaphe punctalis (FABRICIUS, 1775) 5564 Pyralidae 5660 Endotricha flammealis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)5564 Pyralidae 5750 Oncocera semirubella (SCOPOLI, 1763) 5564 Pyralidae 5780 Dioryctria abietella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 5790 Phycita roborella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 5851 Conobathra repandana (FABRICIUS, 1798) 5564 Pyralidae 5855 Trachycera advenella (ZINCKEN, 1818)

Page 65: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

22

5564 Pyralidae 5979 Eccopisa effractella ZELLER, 1848 5564 Pyralidae 5992 Euzophera pinguis (HAWORTH, 1811) 5564 Pyralidae 6014 Nyctegretis lineana (SCOPOLI, 1786) 5564 Pyralidae 6161 Scoparia basistrigalis KNAGGS, 1866 5564 Pyralidae 6161 Scoparia pyralella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 17775) 5564 Pyralidae 6179 Dipleurina lacustrata (PANZER, 1804) 5564 Pyralidae 6240 Chrysoteuchia culmella (LINNAEUS, 1758) 5564 Pyralidae 6242 Crambus lathoniellus (ZINCKEN, 1817) 5564 Pyralidae 6242 Crambus perlella (SCOPOLI, 1763) 5564 Pyralidae 6256 Agriphila tristella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 6279 Catoptria permutatellus (HERRICH-SCHÄFFER, 1848) 5564 Pyralidae 6279 Catoptria falsella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 6279 Catoptria verellus (ZINCKEN, 1817) 5564 Pyralidae 6375 Platytes alpinella (HÜBNER, 1813)

5564 Pyralidae 6420 Acentria ephemerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

5564 Pyralidae 6424 Parapoynx stratiotata (LINNAEUS, 1758) 5564 Pyralidae 6530 Udea ferrugalis (HÜBNER, 1796) 5564 Pyralidae 6530 Udea prunalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 6602 Pyrausta despicata (SCOPOLI, 1763) 5564 Pyralidae 6602 Pyrausta aurata (SCOPOLI, 1763) 5564 Pyralidae 6602 Pyrausta purpuralis (LINNAEUS, 1758) 5564 Pyralidae 6630 Phlyctaenia coronata (HUFNAGEL, 1767) 5564 Pyralidae 6644 Ostrinia nubilalis (HÜBNER, 1796) 5564 Pyralidae 6657 Eurrhypara hortulata (LINNAEUS, 1758) 5564 Pyralidae 6666 Pleuroptya ruralis (SCOPOLI, 1763) 5564 Pyralidae 6698 Dolicharthria punctalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5564 Pyralidae 6718 Nomophila noctuella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 6812 Sphingidae 6818 Mimas tiliae (LINNAEUS, 1758) 6812 Sphingidae 6823 Laothoe populi (LINNAEUS, 1758) 6812 Sphingidae 6861 Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) 7478 Drepanidae 7480 Thyatira batis (LINNAEUS, 1758) 7478 Drepanidae 7482 Habrosyne pyritoides (HUFNAGEL, 1766) 7514 Geometridae 7526 Lomaspilis marginata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7529 Ligdia adustata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 7538 Macaria notata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7538 Macaria liturata (CLERCK, 1759) 7514 Geometridae 7546 Chiasmia clathrata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7605 Plagodis dolabraria (LINNAEUS, 1767) 7514 Geometridae 7612 Opisthograptis luteolata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7640 Selenia dentaria (FABRICIUS, 1775) 7514 Geometridae 7640 Selenia tetralunaria (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 7646 Odontopera bidentata (CLERCK, 1759) 7514 Geometridae 7658 Ourapteryx sambucaria (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7662 Colotois pennaria (LINNAEUS, 1761) 7514 Geometridae 7684 Biston strataria (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 7684 Biston betularia (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7774 Deileptenia ribeata (CLERCK, 1759) 7514 Geometridae 7776 Alcis repandata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7782 Hypomecis roboraria ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 7782 Hypomecis punctinalis (SCOPOLI, 1763) 7514 Geometridae 7799 Parectropis similaria (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 7823 Cabera pusaria (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 7823 Cabera exanthemata (SCOPOLI, 1763)

Page 66: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

23

7514 Geometridae 7827 Lomographa temerata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 7835 Campaea margaritata (LINNAEUS, 1767) 7514 Geometridae 7952 Alsophila aescularia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 7979 Hemithea aestivaria (HÜBNER, 1789) 7514 Geometridae 7999 Hemistola chrysoprasaria (ESPER, 1795) 7514 Geometridae 8011 Cyclophora punctaria (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8011 Cyclophora linearia (HÜBNER, 1799) 7514 Geometridae 8086 Idaea biselata (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 8086 Idaea aversata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8228 Scotopteryx chenopodiata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8247 Xanthorhoe spadicearia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)7514 Geometridae 8247 Xanthorhoe ferrugata (CLERCK, 1759) 7514 Geometridae 8247 Xanthorhoe quadrifasciata (CLERCK, 1759) 7514 Geometridae 8264 Catarhoe cuculata (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 8271 Epirrhoe tristata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8271 Epirrhoe alternata (MÜLLER, 1764) 7514 Geometridae 8288 Camptogramma bilineata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8308 Anticlea badiata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8315 Lampropteryx suffumata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8318 Cosmorhoe ocellata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8337 Ecliptopera silaceata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8337 Ecliptopera capitata (HERRICH-SCHÄFFER, 1839) 7514 Geometridae 8340 Chloroclysta siterata (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 8340 Chloroclysta truncata (HUFNAGEL, 1767) 7514 Geometridae 8355 Thera variata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8369 Colostygia pectinataria (KNOCH, 1781) 7514 Geometridae 8390 Hydriomena furcata (THUNBERG, 1784) 7514 Geometridae 8390 Hydriomena impluviata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8413 Pareulype berberata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8441 Epirrita dilutata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 7514 Geometridae 8441 Epirrita autumnata (BORKHAUSEN, 1794) 7514 Geometridae 8453 Perizoma alchemillata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia tenuiata (HÜBNER, 1813) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia inturbata (HÜBNER, 1817) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia egenaria HERRICH-SCHÄFFER, 1848 7514 Geometridae 8474 Eupithecia vulgata (HAWORTH, 1809) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia tripunctaria HERRICH-SCHÄFFER, 1852 7514 Geometridae 8474 Eupithecia subfuscata (HAWORTH, 1809) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia icterata (VILLERS, 1789) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia indigata (HÜBNER, 1813) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia abbreviata STEPHENS, 1831 7514 Geometridae 8474 Eupithecia lariciata (FREYER, 1841) 7514 Geometridae 8474 Eupithecia tantillaria BOISDUVAL, 1840 7514 Geometridae 8600 Chloroclystis v-ata (HAWORTH, 1809) 7514 Geometridae 8602 Rhinoprora rectangulata (LINNAEUS, 1758) 7514 Geometridae 8602 Rhinoprora chloerata (MABILLE, 1870) 7514 Geometridae 8653 Euchoeca nebulata (SCOPOLI, 1763) 7514 Geometridae 8655 Asthena anseraria (HERRICH-SCHÄFFER, 1855) 7514 Geometridae 8664 Lobophora halterata (HUFNAGEL, 1767)

7514 Geometridae 8666 Trichopteryx polycommata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

7514 Geometridae 8666 Trichopteryx carpinata (BORKHAUSEN, 1794) 7514 Geometridae 8674 Pterapherapteryx sexalata (RETZIUS, 1783)

Page 67: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

24

7514 Geometridae 8678 Nothocasis sertata (HÜBNER, 1817) 7514 Geometridae 8680 Acasis viretata (HÜBNER, 1799) 8686 Notodontidae 8688 Thaumetopoea processionea (LINNAEUS, 1758) 8686 Notodontidae 8697 Clostera curtula (LINNAEUS, 1758) 8686 Notodontidae 8715 Notodonta dromedarius (LINNAEUS, 1758) 8686 Notodontidae 8715 Notodonta ziczac (LINNAEUS, 1758) 8686 Notodontidae 8720 Drymonia ruficornis (HUFNAGEL, 1766) 8686 Notodontidae 8731 Pterostoma palpina (CLERCK, 1759) 8686 Notodontidae 8733 Ptilophora plumigera ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8686 Notodontidae 8737 Ptilodon capucina (LINNAEUS, 1758) 8686 Notodontidae 8737 Ptilodon cucullina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 8788 Craniophora ligustri ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 8796 Cryphia algae (FABRICIUS, 1775) 8763 Noctuidae 8844 Herminia tarsicrinalis (KNOCH, 1782) 8763 Noctuidae 8844 Herminia grisealis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 8926 Lygephila pastinum (TREITSCHKE, 1826) 8763 Noctuidae 8974 Laspeyria flexula ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 8993 Hypena proboscidalis (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9007 Rivula sericealis (SCOPOLI, 1763) 8763 Noctuidae 9055 Autographa gamma (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9090 Abrostola triplasia (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9113 Protodeltote pygarga (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9115 Deltote bankiana (FABRICIUS, 1775) 8763 Noctuidae 9168 Trisateles emortualis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9306 Amphipyra pyramidea (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9319 Asteroscopus sphinx (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9371 Pyrrhia umbra (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9395 Elaphria venustula (HÜBNER, 1790) 8763 Noctuidae 9448 Hoplodrina ambigua ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9455 Charanyca trigrammica (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9470 Chilodes maritima (TAUSCHER, 1806) 8763 Noctuidae 9491 Polyphaenis sericata (ESPER, 1787) 8763 Noctuidae 9502 Euplexia lucipara (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9504 Phlogophora meticulosa (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9526 Ipimorpha subtusa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9545 Cosmia trapezina (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9555 Xanthia icteritia (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9555 Xanthia citrago (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9564 Agrochola circellaris (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9564 Agrochola lota (CLERCK, 1759) 8763 Noctuidae 9564 Agrochola macilenta (HÜBNER, 1809) 8763 Noctuidae 9564 Agrochola helvola (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9595 Eupsilia transversa (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9599 Conistra vaccinii (LINNAEUS, 1761) 8763 Noctuidae 9599 Conistra rubiginosa (SCOPOLI, 1763) 8763 Noctuidae 9737 Blepharita satura ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9747 Apamea monoglypha (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9747 Apamea sordens (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 9779 Oligia strigilis (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9779 Oligia versicolor (BORKHAUSEN, 1792) 8763 Noctuidae 9785 Mesoligia furuncula ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9788 Mesapamea secalis (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9788 Mesapamea didyma (ESPER, 1788)

Page 68: FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ ZUR SPEZIELLEN ARTENSCHUTZ- … · Projekt-Nr. 8906 25 16. September 2013 8906 Fachbeitrag Artenschutz.docx Fachbeitrag Artenschutz zur saP zum projektbezogenen

Zoologische Kartierungen zum geplanten GuD-Kraftwerk Leipheim

25

8763 Noctuidae 9800 Luperina testacea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9813 Rhizedra lutosa (HÜBNER, 1803) 8763 Noctuidae 9827 Amphipoea fucosa (FREYER, 1830) 8763 Noctuidae 9911 Lacanobia oleracea (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 9983 Melanchra persicariae (LINNAEUS, 1761) 8763 Noctuidae 9998 Mythimna albipuncta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 9998 Mythimna pallens (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 10036 Orthosia incerta (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 10036 Orthosia gothica (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 10036 Orthosia cruda ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 10036 Orthosia cerasi (FABRICIUS, 1775) 8763 Noctuidae 10036 Orthosia gracilis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 10067 Pachetra sagittigera (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 10081 Axylia putris (LINNAEUS, 1761) 8763 Noctuidae 10083 Ochropleura plecta (LINNAEUS, 1761) 8763 Noctuidae 10088 Diarsia brunnea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 10095 Noctua pronuba LINNAEUS, 1758 8763 Noctuidae 10095 Noctua comes HÜBNER, 1813 8763 Noctuidae 10095 Noctua janthina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8763 Noctuidae 10095 Noctua interjecta HÜBNER, 1803 8763 Noctuidae 10180 Xestia c-nigrum (LINNAEUS, 1758) 8763 Noctuidae 10180 Xestia ditrapezium ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)8763 Noctuidae 10180 Xestia triangulum (HUFNAGEL, 1766) 8763 Noctuidae 10180 Xestia baja ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

8763 Noctuidae 10180 Xestia xanthographa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

8763 Noctuidae 10333 Agrotis exclamationis (LINNAEUS, 1758) 10366 Pantheidae 10371 Colocasia coryli (LINNAEUS, 1758) 10373 Lymantriidae 10374 Lymantria monacha (LINNAEUS, 1758) 10373 Lymantriidae 10386 Calliteara pudibunda (LINNAEUS, 1758) 10417 Nolidae 10426 Nola confusalis (HERRICH-SCHÄFFER, 1847) 10417 Nolidae 10440 Nycteola revayana (SCOPOLI, 1772) 10417 Nolidae 10455 Earias clorana (LINNAEUS, 1761) 10461 Arctiidae 10482 Atolmis rubricollis (LINNAEUS, 1758) 10461 Arctiidae 10486 Eilema depressa (ESPER, 1787) 10461 Arctiidae 10486 Eilema sororcula (HUFNAGEL, 1766) 10461 Arctiidae 10549 Phragmatobia fuliginosa (LINNAEUS, 1758) 10461 Arctiidae 10565 Spilosoma lubricipeda (LINNAEUS, 1758)