fachbereich blv bauingenieurwesen, lebensmitteltechnik, versorgungstechnik fachrichtung: gebäude-,...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Fachbereich BLV Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik
Fachrichtung: Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Bachelorstudiengang:
Technische Gebäudeausrüstung &
Versorgungstechnik
Prof. Dr.-Ing. M. SchlichProf. Dr.-Ing. K. ZellnerINFOTAG am 27.02.2008

27/02/08 2
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Grundkonzept des Studiengangs
Sieben Semester, davon 1 Praxissemester (auch
Auslandssemester) Dualer Studiengang möglich:
Studium in Kombination mit Berufsausbildung zum „AnlagenmechanikerIn für Heizungs- und Klimatechnik“
Abschluss: Akademischer Grad „Bachelor of Engineering“ - B. Eng.
Im Anschluss Masterstudiengang „Technisches Gebäudemanagement und Energiemanagement“ möglich – 3 Sem.

27/02/08 3
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Klassische „TGA-Bereiche“:Gas, Wasser, ...

27/02/08 4
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) = Versorgungstechnik im
Gebäude
• Heizungsanlagen auf Basis fossiler und regenerativer Energieträger (inkl. Warmwasserbereitung), auch Kombination mit Stromerzeugung
• Klima- und Lüftungsanlagen
• Kälteerzeugung und Kälteanlagen (z. B. Kühlhäuser)
• Sanitärtechnik

27/02/08 5
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Versorgungstechnik (vor dem Gebäude)
• Wasserversorgung und Energieversorgung (ohne elektrische Energie)
• Entwicklung von Konzepten der Energie- und Wasserversorgung
• Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Energie- und Wasserversorgung
• auch Entsorgung von Abfällen sowie deren energetische Nutzung

27/02/08 6
• Schwerpunkte des Fachstudiums: Klimatechnik Kältetechnik
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 7
• Schwerpunkte des Fachstudiums: Heizungstechnik Wärmetechnik
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 8
• Schwerpunkte des Fachstudiums: Sanitärtechnik
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 9
• Schwerpunkte des Fachstudiums: Gastechnik
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 10
• Schwerpunkte des Fachstudiums: Wasserversorgung
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 11
• Weil: ....die Umwelt immer weniger durch die
Menschen belastet werden kann: daher Klimaschutz, Energiesparen, integrierter Umweltschutz...
... bisher nur 20% der Menschheit genügend Energie, sauberes Wasser und saubere Luft genießen können, die anderen 80% beanspruchen das auch... Daher langfristig umdenken in Richtung „Faktor 4“.. Mit halben Energieeinsatz, doppelten Wohlstand sichern.
...die Technik immer mehr auf ihre Umweltwirkungen hin untersucht und optimiert werden muss: Ökobilanzen, Umwelt-Audits,...
....die Technik immer komplexer wird, auch in ihren Wirkungen: daher Systemanalysen und vernetztes Denken!
...die Ingenieure/innen auch in wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen mitreden können müssen
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 12
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Ingenieurinnen und Ingenieure der TGA und der Versorgungstechnik:
• Schlüsselfunktionen für die Zukunft der Menschheit (Energie, Wasser, Umweltschutz)
• vielfältige Aufgabenfelder (Technik, Kosten und rechtliche Rahmenbedingungen) in Planung, Bau, Betrieb sowie technischer Überwachung und natürlich im Management
• globaler Bedarf

27/02/08 13
• Weltenergieverbrauch Prognosen
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 14
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 15
• Niedrigenergiehaus• Passivhaus• Wärmerückgewinnung• Holzhackschnitzelheizung• Erdwärme• Pelletheizung • Wärmedämmung
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Energieeinsparverordnung EnEV

27/02/08 16
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
• Solaranlagen

27/02/08 17
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 18
• Berufliche Ausrichtung auf die/den: Planende/n Ingenieur/in
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 19
• Berufliche Ausrichtung auf die/den: Ausführende/n Ingenieur/in Betriebsingenieur/in
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 20
• Berufliche Ausrichtung auf die/den: Technische/n
Sachverständige/n Technische/n Angestellte/n
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

27/02/08 21
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Bereich: ArbeitsmethodenLern- und Studientechniken, Wiss. ArbeitenInformatikAngewandte Programmierung
Bereich: WirtschaftBetriebswirtschaftGrundlagen Recht,Vertragsrecht
Bereich: NaturwissenschaftenPhysikMathematikChemie
Bachelorstudium (7 Semester):Bachelorstudium (7 Semester):Studieninhalte:Studieninhalte:

27/02/08 22
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
StudieninhalteStudieninhalte:
Bereich: IngenieurwissenschaftenWerkstoff- und AnlagentechnikElektrotechnikElektrische AnlagenMesstech., Regelungstech., Gebäudesystemtech.Technische MechanikTechnische FluidmechanikTechnische ThermodynamikWärmeübertragungHeizungstechnikKlimatechnik

27/02/08 23
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
StudieninhalteStudieninhalte:
Bereich: IngenieurwissenschaftenSchallschutzKältetechnikSanitärtechnikWasseraufbereitung und -versorgungKraft- und ArbeitsmaschinenGastechnik und Gasversorgung

27/02/08 24
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
StudieninhalteStudieninhalte:
Bereich: WahlpflichtfächerTechnisches EnglischSchweißtechnikUmweltrechtAbwasser und AbfallDrucklufttechnikVerfahrenstechnikLichttechnik

27/02/08 25
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Praktisches Studiensemester (Praxissemester)
• 6 Monate• im 5. Semester• 4 Varianten:
Praktikum in einem Unternehmen (als Ingenieurassistent/in) im In- oder Ausland
Studiensemester an einer ausländischen Hochschule mit Nachweis von Prüfungsleistungen
Praktikum in der Hochschule (Projektarbeit, z. B. als Teil eines Forschungs- oder Entwicklungsprojektes)
Teil der Berufsausbildung für Studierende des dualen Studiengangs
StudieninhalteStudieninhalte:

27/02/08 26
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Abschlussarbeit/Bachelorarbeit:
• zehn Wochen (max. 16)
• in der zweiten Hälfte des 7. Semesters
• vorzugsweise in einem Unternehmen
• Zielsetzung: Die Studierenden sollen unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden erfolgreich zu bearbeiten.
StudieninhalteStudieninhalte:

27/02/08 27
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Dualer Studiengang: (Lehre Dualer Studiengang: (Lehre plus Studium)plus Studium)
Berufsausbildung Studium
14 Monate Berufsausbildung inkl. Berufschule (ab August im Jahr vor Aufnahme des Studiums)
1. Semester (ab Oktober des nächsten Jahres)
1 Monat Berufsausbildung in der vorlesungsfreien Zeit
2. Semester
1 Monat Berufsausbildung in der vorlesungsfreien Zeit
3. Semester
1 Monat Berufsausbildung in der vorlesungsfreien Zeit
4.Semester
1 Monat Berufsausbildung in der vorlesungsfreien Zeit6 Monate Berufsausbildung 5. Semester = praktisches
Studiensemester/Gesellenprüfung
6. Semester
7. Semester/Bachelorarbeit
Σ Monate Berufsausbildung = 24 Σ Monate Berufsausbildung + Studium = 54

27/02/08 28
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Ist das Studium tatsächlich in sieben Semestern zu schaffen?
• Ja – und das auch mit guten Noten!
• Von Vorteil dafür ist:• Engagement für die eigene
Sache (Grundlage schaffen für eine Berufskarriere)
• Jobben neben dem Studium auf ein sinnvolles Maß begrenzt
• Bildung von Arbeits- und Lerngruppen
• gute Planung (braucht man auch später im Ingenieurberuf!)

27/02/08 29
(B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Muss man fit sein in Mathe und Physik?
• Die Erfahrung zeigt, dass die Vorbildung der Studienanfänger in diesen beiden Fächern breit streut. Darauf nimmt das Studienkonzept Rücksicht.
• Zudem ist die Mathematik für Ingenieure ein Handwerkszeug – und praktische Mathematik kann man sich gut aneignen.

27/02/08 30
Und wie ist meine Chance hinterher?
• -Die Lage am Arbeitsmarkt -Prognose für die Jahre
2009/10: Sehr gut!!
Die jungen Menschen in Deutschland haben eine attraktive Zukunftattraktive Zukunft vor sich, die
eine solide technische Ausbildung haben
über ein gutes Grundwissen in modernen Informationstechniken verfügen
Teamfähigkeit besitzen...und mindestens Englisch
beherrschen!
Bachelor
Eng.

27/02/08 31
Welche Möglichkeiten / Chancen haben Sie nach
Abschluss des Studiums?
• Direkteinstieg in ein Unternehmen, z.B. in Luxemburg
• Einstieg in ein Trainee-Programm (große Unternehmen)
• Masterstudium – z.B. Gebäude- und Energiemangament
Ihr Wert auf dem Arbeitmarkt:
- Berufsanfänger ca. 3000 €/Monat- Mit 2 Jahren Berufserfahrung:
45000 – 50000 € Jahresgehalt
Bachelor
of
Eng.

27/02/08 32
Und welche Alternative gibt es noch?
Masterstudium:Masterstudium:
„„Technisches Technisches
Gebäude- und Gebäude- und
Energiemanagement“Energiemanagement“

27/02/08 33
(M. Eng.) Technisches Gebäude- und Energiemanagement
Merkmale des Masterstudiums
• Drei Semester• Direkt im Anschluss an
Bachelorstudium oder nach einigen Berufsjahren
• Vorbereitung auf Managementaufgaben
• Berechtigung zum Einstieg in den höheren Dienst (Bund, Land, Kommune)
• Interessante Fächerkombinationen auch aus anderen Studiengängen und anderen Hochschulen, z.B. Uni Luxemburg
• Vorlesungen, Seminare, Projekte• Umfangreiche Masterarbeit – 1
Sem.• Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

27/02/08 34
(M. Eng.) Technisches Gebäude- und Energiemanagement
Beispiele für das Fächerangebot
• Planungsprozesse und Managementsysteme
• Projektmanagement• Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht,
Volkswirtschaft• Energiewirtschaft• Energiemanagement• Facility Management• Gebäudeautomation• Regenerative Energiesysteme und
Brennstoffzellen (Vertiefung)• Kraftwerkstechnik und Luftreinhaltung• Alternative Brennstoffe• Projektierung und Betrieb von
Versorgungsnetzen (Gas, Wasser, Wärme)• Projektierung und Betrieb von elektrischen
Energiesystemen

27/02/08 35
Ihr Studienwunsch?
• Sie wollen nach einem Studium einen
interessanten, gut bezahlten und auch für
eine Volkswirtschaft wichtigen d. h.
angesehenen Beruf ausüben?

27/02/08 36
Ihr Studienwunsch!
• Dann kann unser Bachelorstudiengang
allein oder erst recht in Kombination mit
unserem Masterstudiengang das nötige Fundament dafür
schaffen!
• Gemeinsam kriegen wir das hin!

27/02/08 37
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
Ihnen!