fachliche empfehlungen des thüringer ministeriums für ... · fachliche empfehlungen des...

25
Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde- rung von Kindern ohne und mit (drohender) Behinderung nach § 7 Abs. 1 bis 3 ThürKitaG sowie von Kindern mit be- sonderem Förderbedarf nach § 7 Abs. 4 ThürKitaG in Kinder- tageseinrichtungen Stand: 10. Oktober 2012

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung von Kindern ohne und mit (drohender) Behinderung nach § 7 Abs. 1 bis 3 ThürKitaG sowie von Kindern mit be-sonderem Förderbedarf nach § 7 Abs. 4 ThürKitaG in Kinder-tageseinrichtungen Stand: 10. Oktober 2012

Page 2: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

2

Gliederung 1. Gemeinsame Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen 2. Rechtsgrundlagen 2.1 Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung 2.2 Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in Kindertagesein-

richtungen nach § 7 Abs. 4 ThürKitaG 2.3 Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertagesein-

richtungen nach § 7 Abs. 1 bis 3 ThürKitaG 3. Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen 3.1 Anforderungen an die Konzeption 3.2 Anforderungen an den Träger, die Leitung und die pädagogischen Fach-

kräfte 3.2.1 Anforderung an den Träger 3.2.2 Anforderungen an die Leitung 3.2.3 Allgemeine Anforderungen an alle pädagogischen Fachkräfte der Kin-

dertageseinrichtung 3.2.4 Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte zur Erbringung des

behinderungsbedingten Mehrbedarfs 3.3 Anforderungen an die räumlichen und sächlichen Bedingungen 4. Verfahrensablauf zur Förderung eines Kindes mit besonderem Förder-

bedarf bzw. mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen 5. Inkrafttreten Anlage 1: Grafische Darstellung des Verfahrensablaufs zur Förderung eines Kindes mit er-höhtem Förderbedarf bzw. mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen Anhang: 1. Weiterführende Rechtsgrundlagen 1.1 Leistungen der Eingliederungshilfe 1.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Frühförderung und Früherkennung 1.3. Relevante Gesetzestexte (Auszug) 2. Leistungstyp B-LT 2.1 a – Regeleinrichtungen und Leistungstyp B-LT 2.1 – Integra-

tive Kindertageseinrichtungen 3. Links Alle Bezeichnungen von Personen/Personengruppen gelten für beide Geschlechter.

Page 3: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

3

1. Gemeinsame Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum mit seinen ganz besonderen Begabungen und speziellen Bedürfnissen. Es hat Anspruch darauf, in seinen Stärken gefördert zu werden und ausgehend von seiner individuellen Situation Bildung zu erwerben, um das eigene Leben selbstbestimmt und aktiv zu gestalten sowie an der Entwicklung der Gesellschaft teilhaben zu können. Anliegen dieses Arbeitspapieres ist es, den Kindertageseinrichtungen eine Empfehlung zur gemeinsamen Förderung von Kindern ohne Behinderung und Kindern, die behindert oder von Behinderung bedroht sind1 sowie von Kindern mit besonderem Förderbedarf zu ge-ben.2 Damit dient es der Konkretisierung der im „Thüringer Bildungsplan für Kinder bis zehn Jahre“ beschriebenen Ziele und Aufgaben. Im Prozess der gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagesein-richtung sind die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes zu berücksichtigen und jedes Kind ist so zu fördern, dass es Selbstständigkeit in der Gruppe und für sein spä-teres Leben erlangt. Ziel der Förderung ist es, Kinder mit Behinderung in ihren Besonderheiten anzunehmen und sie nicht den Kindern ohne Behinderung anzugleichen. Es sind Bedingungen zu schaf-fen, die es allen Kindern ermöglichen, in einer Kultur des Lernens notwendiges Wissen zu erzeugen. Gemeinsame Förderung orientiert sich demnach an allen Kindern und hat nicht nur die Kinder mit Behinderung im Blick. Alle Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Handlungsoptionen zu erweitern: Die Bedingungen und Prozesse sind so zu gestalten, dass sich Kinder mit Behinderungen als gleichwertige Personen in ihrem sozialen Umfeld wahrnehmen können. Kinder mit und ohne Behinderung sollen sich als Partner bei der Bewältigung von Lern- und Entwicklungs-aufgaben zur Seite stehen, miteinander und voneinander lernen, sich respektieren und das Leben in der Kindertageseinrichtung gemeinsam gestalten. Gemeinsame Förderung gilt insbesondere dann als gelungen, wenn: - die Individualität aller Kinder respektiert wird, - jedes Kind Entwicklungsschritte nach seinem eigenen Rhythmus machen und so neue Erfahrungen sammeln kann, - wenn die Teilhabe aller Kinder am Alltagsgeschehen ermöglicht wird, - wenn sich die Kinder gegenseitig akzeptieren und unterstützen und - wenn alle Kinder sich selbst als kompetent und wertvoll erleben. 2. Rechtsgrundlagen 2.1 Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung Gemäß § 24 Abs. 1 SGB VIII hat ein Kind vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Dieser bundesrechtliche Anspruch wird durch das ThürKitaG in Ausführung von § 26 SGB VIII erweitert. So hat jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen seit 1. August 2010 vom vollendeten ersten Lebensjahr an bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch 1 Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text anstelle der SGB-konformen Bezeichnung: „Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind“ die Bezeichnung „Kinder mit (drohender) Behinde-rung“ gewählt 2 Die Einbindung der Erbringung von heilpädagogischen und medizinisch-therapeutischen Leistungen der Früh-förderung ist nicht Gegenstand dieser Fachlichen Empfehlung. Hierzu wird ein gesondertes Papier durch eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des TMSFG und unter Beteiligung der Träger erarbeitet.

Page 4: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

4

auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung in einer Kindertageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind gemäß § 24 Abs. 4 SGB VIII verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen der Kindertages-betreuung in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Aus-wahl zu beraten. 2.2 Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen

nach § 7 Abs. 4 ThürKitaG Für Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behinde-rung bedroht zu sein, sind gemäß § 7 Abs. 4 ThürKitaG geeignete Fördermaßnahmen in der Einrichtung im Rahmen des Förderauftrags nach § 22 SGB VIII und § 6 ThürKitaG zu treffen. 2.3 Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen

nach § 7 Abs. 1 bis 3 ThürKitaG Kinder, die im Sinne des Achten, Neunten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII, SGB IX; SGB XII) behindert oder von Behinderung bedroht sind, haben gemäß § 7 Abs. 1 ThürKitaG das Recht, gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung in Kindertagesein-richtungen gefördert zu werden. Die gemeinsame Förderung erfolgt gemäß § 7 Abs. 2 ThürKitaG in allen Kindertagesein-richtungen (integrative Einrichtungen und Regeleinrichtungen), wenn eine dem Bedarf ent-sprechende Förderung gewährleistet werden kann. Grundlage für die Förderung ist die jeweilige Vereinbarung nach § 75 SGB XII auf Basis der Beschlüsse der Gemeinsamen Kommission nach § 29 des Landesrahmenvertrages gemäß § 79 Abs. 1 SGB XII. Maßgabe der Förderung ist der vom Träger der Sozialhilfe erarbeitete Gesamtplan nach § 58 SGB XII, an dessen Aufstellung und Durchführung der Leistungen der örtliche Träger der Sozialhilfe mit den Eltern oder Sorgeberechtigten des behinderten Kindes und den sonst im Einzelfall Beteiligten, insbesondere mit dem behandelnden Arzt, dem Gesund-heitsamt und dem Jugendamt zusammenwirkt. Der Gesamtplan beschreibt und regelt den besonderen Betreuungs- und Förderbedarf zur erfolgreichen Inklusion im Sinne der Teil-habe ausgehend von einer personenzentrierten Feststellung des individuellen Hilfebedarfs des Kindes (§ 7 Abs. 3 ThürKitaG). Gemäß § 3 Abs. 3 ThürKitaVO ist für Kinder nach § 7 Abs. 1 ThürKitaG der behinderungs-bedingte personelle Mehraufwand entsprechend dem jeweils anzuwendenden Leistungstyp für Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte und von wesentlichen Behinderungen bedrohte Kinder in Kindertageseinrichtungen durch Erhöhung des Perso-nalschlüssels oder Reduzierung der Kinderzahl der Gruppe um den Faktor des Personal-schlüssels zu berücksichtigen. Daneben muss gemäß § 1 Abs. 2 ThürKitaVO in Kindertageseinrichtungen, in denen be-hinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Sinne von SGB VIII bzw. SGB XII ge-meinsam mit nicht behinderten Kindern betreut werden, die Ausstattung und Größe der Räume der Besonderheit der Behinderung der Kinder entsprechen. Hierbei sind insbeson-dere die Vorgaben des jeweils anzuwendenden Leistungstyps für Leistungen der Eingliede-rungshilfe für wesentlich behinderte und von wesentlichen Behinderungen bedrohte Kinder in Kindertageseinrichtungen zu berücksichtigen. Wenn es die besondere Situation erfor-dert, sind für die individuelle Förderung gesonderte Räumlichkeiten vorzuhalten.

Page 5: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

5

3. Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen Mit der Entscheidung eines Teams, sich auf den Weg der Inklusion im Sinne der Teilhabe zu begeben, soll allen Kindern gleichberechtigt Wege eröffnet werden, ihre individuellen Möglichkeiten und Begabungen auszuschöpfen. Dies impliziert die Nutzung von Vielfalt als Entwicklungschance. Pädagogik als eine Pädagogik für alle Kinder anzuerkennen, stellt somit nicht die Defizite und Auffälligkeiten in den Mittelpunkt, sondern orientiert sich an den Interessen, Kompe-tenzen und Stärken der Kinder. Die Organisation der Lernprozesse ist nach den Bedürfnis-sen der Kinder auszurichten. Bildung heißt in diesem Kontext, dass das Kind Akteur seiner Bildungsprozesse in einem eigenaktiven Prozess ist. Bildung ist der selbsttätige und selbst bestimmte Prozess, in welchem die pädagogische Fachkraft die Rolle des „Begleiters“ einnimmt und damit weniger „Akteur“ oder „Ma-cher“ der Lernprozesse der Kinder ist. Das genaue Beobachten der Bildungsprozesse sowie deren Dokumentation und die Refle-xion in Form von ko-konstruktiven Austauschprozessen mit den Kindern sind unerlässliche Instrumente für die Planung pädagogischer Prozesse.

3.1 Anforderungen an die Konzeption Ziel der Konzeption einer Kindertageseinrichtung ist die Niederschrift eines gemeinsamen Bildungsverständnisses und eines spezifischen pädagogischen Ansatzes, der von allen Mitarbeitern getragen und umgesetzt wird. Die Konzeption beschreibt Struktur und Pro-zess des pädagogischen Alltags. Allgemeine Anforderungen an die Konzeption einer Kindertageseinrichtung sind in den „Ermessensgrundsätzen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für die Beurteilung von Konzeptionen der Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Be-triebserlaubnisverfahrens gemäß § 45 SGB VIII i.V.m § 9 ThürKitaG“ formuliert. Die Verankerung der Integration von Kindern mit (drohender) Behinderung in der Konzep-tion einer Einrichtung erfordert, allen Kindern das Maß an Unterstützung zu geben, wel-ches sie zu ihrer individuellen Entwicklung benötigen. Dabei sind die Besonderheiten der Kinder mit Behinderung zu akzeptieren. Dies gilt auch für Kinder mit besonderem Förder-bedarf, die keinen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben. Für diese Kinder sind geeignete Fördermaßnahmen in der Einrichtung zu schaffen. Hilfe und Unterstützung erhalten die Einrichtungen hierbei durch die Fachberatung. Bildungsprozesse müssen hier in besonderer Weise gedacht und gestaltet werden, da Ent-wicklungsschritte bei diesen Kindern mitunter auf eine andere Art und Weise vollzogen werden; oftmals in kleineren Schritten, unter anderen Lernbedingungen. Das Team schafft die Voraussetzungen, dass sich alle Kinder als gleichwertig, akzeptiert und wertvoll erleben dürfen. Fragen, die sich in der Konzeptionsentwicklung stellen:

- Welche pädagogische Haltung vertreten Sie in Ihrem Team? - Welche Gründe und Motive leiten Sie, Kinder mit (drohender) Behinderung aufzu-

nehmen, beziehungsweise weiter zu fördern? - Welche Beobachtungsinstrumente wenden Sie zur Erfassung von Entwicklungs-

schritten und zur Planung der Lernprozesse an? - Wie dokumentieren Sie die Entwicklungen der Kinder? - Sind die Dokumentationssysteme allen beteiligten pädagogischen Fachkräften zu-

gänglich?

Page 6: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

6

- Wie berücksichtigen Sie die Bedarfe von Kindern mit (drohender) Behinderung bei der Gruppenzusammensetzung?

- Wie werden Gruppenprozesse unter Berücksichtigung der gemeinsamen Förderung aller Kinder im pädagogischen Alltag gestaltet?

- Wie kann die bedarfsorientierte Förderung der Kinder mit (drohender) Behinderung im Alltag abgesichert werden?

- Welche Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation sind vorhanden? - In welchen Abständen finden Dienst- und Fallbesprechungen statt? - Wie erfolgt die Planung der Förderung des Kindes (Förderplanung)? - Wie gestalten Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Förderprozess Be-

teiligten? - Wie sind die personellen Zuständigkeiten für die Kinder mit (drohender) Behinde-

rung geregelt? - Wie wird der zusätzliche personelle Betreuungsbedarf für Kinder mit (drohender)

Behinderung erbracht? - Wie wird die Eingewöhnung der Kinder mit (drohender) Behinderung gestaltet? - Wie beziehen Sie die Eltern in die Eingewöhnungszeit ein? - Mit welchen Grundschulen kooperieren Sie? - Auf welche Hilfesysteme können Sie zurückgreifen, wenn Sie fachliche Unterstüt-

zung benötigen?

3.2 Anforderungen an den Träger, die Leitung und die pädagogischen Fachkräfte 3.2.1 Anforderungen an den Träger Der Träger einer Kindertageseinrichtung hat eine offene Haltung zur Unterstützung von Vielfalt Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland und die Novellierung von § 7 ThürKitaG sind Träger von Kindertageseinrichtungen noch stärker in der Pflicht, Möglichkeiten in ihren Kindertageseinrichtungen zur gleichberechtigten Teilha-be aller Kinder in der Gesellschaft zu schaffen. Das setzt eine offene Haltung allen Kindern gegenüber voraus. Diese Haltung sollte in den Leitbildern der Träger von Kindertagesein-richtungen verbindlich festgehalten sein und sich in der Einrichtungskonzeption wider-spiegeln. Der Träger fordert Qualitätsmanagement vom Team der Kindertageseinrichtung ein, insbe-sondere den Qualitätsstandard „Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwick-lung“ Zur Sicherstellung der Qualität der Einrichtung schafft der Träger die personellen, räumli-chen und sächlichen Bedingungen für die Bildung, Betreuung und Erziehung aller Kinder. Der Träger fordert von den pädagogischen Fachkräften der Kindertageseinrichtung, die Kinder fortlaufend zu beobachten und deren Entwicklung zu dokumentieren. Die verwen-deten Beobachtungsinstrumente müssen dazu geeignet sein, den individuellen Entwick-lungsstand des Kindes abzubilden (z.B. Portfolio; Bildungs- und Lerngeschichten o.ä.). Um allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, ver-langt der Träger für Kinder mit einem besonderen Entwicklungsverlauf entsprechend der Forderung des zuständigen Sozialamts zusätzlich den Einsatz eines Beobachtungsinstru-mentes, das den individuellen Zusatzbedarf des Kindes nachweisen kann.

Page 7: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

7

Der Träger der Kindertageseinrichtung kennt die möglichen Kooperationspartner in seinem Umfeld und ist mit diesen vernetzt Der Träger kennt alle Dienste und Fachkräfte im Sozialraum, insbesondere die Fachbera-tung des Jugendamtes bzw. des freien Trägers und die Fachkräfte des Sozialamtes. Bei Bedarf nutzt er deren Beratung.

Der Träger klärt die Kostenübernahme und regelt vertraglich das Betreuungsverhältnis mit den Eltern des Kindes Der Träger der Kindertageseinrichtung verhandelt das entsprechende Entgelt für die Erbringung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs mit dem örtlichen Sozialamt und trifft darüber eine Vereinbarung. Träger und Eltern sollen nach Abschluss der Entgeltverhandlungen das Betreuungsverhält-nis vereinbaren. Hierbei muss geklärt werden, ob und wie gegebenenfalls der zwischen Träger und Eltern bestehende Betreuungsvertrag geändert bzw. ergänzt werden muss. 3.2.2 Anforderungen an die Leitung Die Leitung einer Kindertageseinrichtung sorgt für eine offene Haltung zur Unterstützung von Vielfalt im Team Die Leitung einer Kindertageseinrichtung vertritt eine offene Haltung und sorgt für eine offene Atmosphäre im Team. Die Leitung kennt das Leitbild des Trägers und regt eine Auseinandersetzung aller Mitar-beiter dazu an. Dabei bezieht sie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen ein. Sie sichert bei der Neueinstellung von Fachkräften eine offene Haltung zur Unterstützung von Vielfalt.

Die Leitung erstellt mit dem Team Qualitätsstandards, insbesondere den Standard „Beo-bachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung“ und überprüft regelmäßig die Umsetzung Die Leitung trägt die Verantwortung dafür, dass das Team regelmäßig alle Kinder individu-ell beobachtet und die Entwicklung der Kinder schriftlich dokumentiert wird. In regelmäßi-gen Abständen (nach der Eingewöhnung mindestens einmal jährlich) stellt die pädagogi-sche Fachkraft diese Entwicklungsdokumentation den Eltern des Kindes vor und tauscht sich mit ihnen darüber aus. Für Kinder mit einem besonderen Entwicklungsverlauf stellt die Leitung die Verwendung des mit dem Sozialamt abgestimmten Beobachtungsinstrumentes sicher. Die konkreten Instrumente und deren Einsatz in der Kindertageseinrichtung werden, angeregt durch die Leitung, in einem Qualitätsstandard festgeschrieben und sind damit verbindliche Arbeits-grundlage aller Mitarbeiter. Zur Umsetzung sind ausreichende Fortbildungen zu diesem Thema (z.B. „Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung“, „Kommunikationsregeln für Elternge-spräche“, „Gestaltung von Entwicklungsgesprächen“ etc.) notwendig. Die Leitung gibt dem Team außerdem regelmäßig Gelegenheit, sich über Bedenken bezüg-lich der Entwicklung einzelner Kinder auszutauschen und organisiert bei Bedarf Fallbe-sprechungen. In einer offenen Haltung führt sie kollegiale Beratung durch, tauscht ihre Sichtweise mit denen der pädagogischen Fachkräfte aus und diskutiert diese mit ihnen. Die Leitung begleitet bei Bedarf die pädagogische Fachkraft im Entwicklungsgespräch mit den Eltern. Sie arbeitet dem Sozialamt mit Einverständnis der Eltern eine entsprechende Dokumenta-tion des Entwicklungsverlaufs des Kindes zu.

Page 8: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

8

Die Leitung kennt die möglichen Kooperationspartner im Umfeld der Kindertageseinrich-tung und ist mit diesen vernetzt Die Leitung kennt alle Dienste und Fachkräfte im Sozialraum, insbesondere die Fachbera-tung des Jugendamtes bzw. des freien Trägers und die Fachkräfte des Sozialamtes. Bei Bedarf nutzt sie deren Beratung und informiert Eltern, wo sie sich Hilfe holen können.

Mitwirkung der Einrichtung an der Gesamtplanerstellung Parallel zum Leistungsbescheid erstellt das Sozialamt einen Gesamtplan. Dabei arbeitet das Sozialamt mit den Eltern des Kindes und den sonst im Einzelfall Beteiligten, insbeson-dere dem behandelnden Arzt, dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt zusammen. Empfehlenswert ist es, den zuständigen Fachberater zur Förderung von Kindern mit be-sonderem Förderbedarf sowie die Leitung der Kindertageseinrichtung und die pädagogi-sche Fachkraft zur Erbringung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs des Kindes zu beteiligen.

Die Leitung setzt den zusätzlichen Bedarf eines Kindes zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft um Die Leitung trägt Verantwortung für die Umsetzung der Konzeption und des Förderplanes in der Kindertageseinrichtung. Sie klärt den Fortbildungsbedarf für das Team und die Bereitstellung bzw. die Erbringung der erforderlichen sächlichen und personellen Zusatzleistungen für das Kind und setzt die-se um. Sie prüft die Ressourcen der Einrichtung und klärt, wie die Betreuung des Kindes mit (drohender) Behinderung bei Personalausfall gesichert werden kann. Sie informiert den Träger und die Eltern, wenn der notwendige Bedarf mit der bewilligten Leistung nicht gedeckt werden kann und fordert eine Lösung ein. Fragen, die sich an die Einrichtungsleitung stellen:

- Wie nimmt die Leitung die Verantwortung für die konzeptionelle Weiterentwick-lung und die prozesshafte Umsetzung der gemeinsamen Erziehung als Team-aufgabe wahr?

- Wie gibt die Leitung Unterstützung, Begleitung und Beratung der pädagogi-schen Fachkräfte in allen Fragen der integrativen Pädagogik?

- Wie nimmt die Leitung administrative Aufgaben im Rahmen der gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung in Absprache mit dem Träger und in Zu-sammenarbeit mit den zuständigen Fachkräften im Team wahr?

- Wie stellt die Leitung die eigene und die notwendige Qualifizierung der Mitar-beiter sicher?

- Wie werden regelmäßige Dienstbesprechungen und interne Fort- und Weiterbil-dungen zur Frage der gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung gestal-tet?

3.2.3 Allgemeine Anforderungen an alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesein

richtung Der generelle Auftrag an die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen beinhaltet die Förderung aller Kinder Die wesentlichste Voraussetzung für Bildung und Förderung von Kindern ist die Herstel-lung von Bindung. Daneben ist es Aufgabe der pädagogischen Fachkraft, über das Beobachten des Kindes dessen Interessen, Neigungen, Vorlieben und Themen zu erkennen sowie hierüber mit

Page 9: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

9

dem Kind in den Dialog zu kommen. Dies ermöglicht die Einschätzung des Entwicklungs-standes des Kindes und liefert Ideen für weiterführende Bildungsangebote. Damit wandelt sich die Rolle der pädagogischen Fachkraft von der Rolle des Organisators von Angeboten für „alle“ hin zum Entwicklungsbegleiter, der jedem Kind die Rahmenbe-dingungen bietet, welche die nächste Entwicklungsstufe des Kindes anregen sollen. Dies erfordert eine systematische Beobachtung als Instrument der Entwicklungsfeststel-lung mit einem stärken- und ressourcenorientierten Blick auf das Kind. Kinder entwickeln sich in unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten. Sie haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Kinder brauchen in diesem Prozess immer Bedingun-gen, die dazu beitragen, ihre tatsächlichen Interessen zu berücksichtigen. Eine „Angebotspädagogik“ im Sinne von einem Angebot für alle Kinder zu einer festgeleg-ten Zeit kann diesem Bedürfnis der Kinder nicht nachkommen. Sich immer wieder in den Dialog mit dem Kind zu begeben heißt, sich immer wieder inhaltlich dem Kind zuzuwen-den und nach seinen Bedürfnissen zu schauen. Da sich Entwicklungsprozesse bei Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und Kindern mit (drohender) Behinderung mitunter nur in kleineren Schritten darstellen, ist die ständige Reflexion im Team unerlässlich, um die Stu-fe der nächsten Entwicklung ermitteln zu können. Beratung und Unterstützung bei der Ausgestaltung dieser Aufgaben können die Einrich-tungen von der zuständigen Fachberatung erhalten. Fragen, die sich an alle pädagogischen Fachkräfte stellen:

- Welche speziellen pädagogischen Fachkenntnisse sind notwendig, um Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten gut betreuen zu können?

- Verfügen die pädagogischen Fachkräfte über die für diese Aufgabe erforderlichen pädagogischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten?

- Welche Weiterbildungsbedarfe ergeben sich für die pädagogischen Fachkräfte aus den speziellen Förderbedürfnissen der Kinder?

- Wie ist die Bereitschaft, sich sensibel mit den besonderen sozialen Lebenssituatio-nen von Kindern mit besonderem Bedarf auseinanderzusetzen?

- Wie ist die Bereitschaft, das eigene pädagogische Tun immer wieder kritisch zu hin-terfragen?

- Wie setzt sich das Team immer wieder kritisch mit neuen, wissenschaftlichen Er-kenntnissen auseinander?

- Wie wird die Tagesplanung im Team immer wieder kritisch reflektiert? - Wie werden in der Tagesgestaltung die kindlichen Bedürfnisse mitberücksichtigt? - Werden alle Kinder an der Tagesgestaltung beteiligt? - Wie wird die pädagogische Arbeit im Team reflektiert? - Wie erfolgt die Gruppenzusammensetzung bei der Aufnahme von Kindern mit be-

sonderen Bedürfnissen (Reduzierung der Gruppenstärke, Einstellung von zusätzli-chem Fachpersonal)?

3.2.4 Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte zur Erbringung des behinderungs-

bedingten Mehrbedarfs Es ist eine pädagogische Grundhaltung notwendig, die jedes Kind in seiner Einzigartigkeit sieht, Vielfalt als Chance nutzt und eine defizitorientierte Haltung ablehnt Kinder haben ihre eigene, ganz spezielle Art, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Dies bedarf einer differenzierten Arbeitsweise von Seiten der pädagogischen Fachkräfte in der Unterstützung der Lernwege der Kinder. Jedes Team sollte sich im Vorfeld der Aufnahme bzw. Fortführung der Bildung, Erziehung und Betreuung eines Kindes darüber verständigen, was als Team tatsächlich geleistet wer-

Page 10: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

10

den kann oder welche Grenzen unter Umständen auch gesetzt sind, Kinder mit (drohen-der) Behinderung gut fördern zu können. Es gilt zu prüfen, welche personellen Voraussetzungen und Möglichkeiten in der Einrich-tung entsprechend der individuellen Besonderheiten des Kindes geschaffen werden müs-sen.

Fragen, die sich an die pädagogischen Fachkräfte stellen, die den behinderungsbedingten Mehrbedarf erbringen:

- Welche Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte erfordert die Aufnahme von Kindern mit drohender Behinderung?

- Über welche Zusatzqualifikationen verfügen die pädagogischen Fachkräfte, die für die Kinder mit (drohender) Behinderung zuständig sind?

- Wie stellt sich das Team die Zusammenarbeit bezüglich der integrativen Arbeit vor?

- Wie werden die Zuständigkeiten der pädagogischen Fachkräfte für die Kinder mit (drohender) Behinderung festgelegt?

- Wie kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individueller Förderung/ Kleingruppenarbeit und Gruppenangeboten hergestellt werden?

- Gibt es eindeutige Regelungen der Zuständigkeiten für die Ausgestaltung des integrativen Auftrages? Wie sehen diese konkret aus?

- Wie erfolgt die regelmäßige Feststellung des Entwicklungsstandes des Kindes mit (drohender) Behinderung?

- Wie erfolgt die Planung, Durchführung und Reflexion der integrativen Arbeit? - Wie gestaltet die pädagogische Fachkraft die Absprachen mit den anderen

Teammitgliedern zu den Entwicklungsschritten des Kindes? Wie werden neue Entwicklungsschritte dokumentiert?

- Ist die Entwicklungsdokumentation allen pädagogischen Fachkräften zugäng-lich?

- Wie werden die Eltern des Kindes in die Zusammenarbeit mit der Kinderta-geseinrichtung einbezogen? Wie werden Informationen weitergeleitet?

- In welchen Abständen finden Entwicklungsgespräche statt? - Wie könnten Eltern und Familien unterstützt werden? - In welchen Abständen werden interdisziplinäre Fallberatungen im Team durch-

geführt? - Auf welche Unterstützersysteme kann zurückgegriffen werden?

3.3. Anforderungen an die räumlichen und sächlichen Bedingungen Die räumlichen und sächlichen Bedingungen müssen der jeweiligen Behinderungsart und –schwere des Kindes gerecht werden und damit eine Integration ermöglichen Gemäß § 7 Abs. 2 Satz 1 ThürKitaG erfolgt die gemeinsame Förderung in allen Kinderta-geseinrichtungen, wenn eine dem Bedarf entsprechende Förderung gewährleistet werden kann. Das bedeutet, dass entweder die räumlichen und sächlichen Mittel zur Förderung vorhanden sind oder aber die räumlichen und sächlichen Voraussetzungen mit nur gerin-gem Aufwand geschaffen werden können unter der Voraussetzung, dass die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die Gruppenbereiche und Sanitäranlagen sind so zu gestalten, dass eine Betreuung des aufzunehmenden Kindes möglich ist. Sollten räumliche Veränderungen notwendig sein, ist der finanzielle Aufwand mit dem Träger im Vorfeld abzusprechen. Es müssen Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, aber auch Möglichkeiten zur Bewegungs-förderung vorhanden sein.

Page 11: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

11

Die Einrichtungsleitung hat zu prüfen, ob besondere Zufahrtswege zu der Einrichtung be-nötigt werden. Weiterhin könnte eine Rampe im Eingangsbereich der Einrichtung erforder-lich sein. Eine Abstellmöglichkeit für Hilfsmittel wie zum Beispiel Rollstuhl, Rollator oder Reha-Buggy ist vorzuhalten. Stufen in der Einrichtung oder andere Hindernisse könnten zu Problemen im täglichen Ablauf führen. Spiel- und Beschäftigungsmaterial entsprechend der Behinderungsart muss vorhanden sein. Es muss geprüft werden, ob die Kinder selbstständig Zugang zu allen Materialien haben. Bei der Raumgestaltung für Kinder mit Wahrnehmungs- bzw. Sinnesbeeinträchtigungen sind akustische und optische Aspekte zu berücksichtigen. Für den Fall, dass medizinisch-therapeutische Behandlungen (Physiotherapie, Ergothera-pie, Logopädie) erforderlich sind, ist ein separater Raum mit folgenden Mindestanforde-rungen vorzuhalten:

- Therapiefläche 20 m², - lichte Raumhöhe 2,40 m durchgehend, - ausreichend be- und entlüftbar, - angemessen beheizbar und beleuchtet, - ausgestattet mit trittsicheren, leicht zu wischenden und/oder desinfizierbaren

Fußböden. Sollte kein separater Raum für die Durchführung von medizinisch-therapeutischen Be-handlungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) vorhanden sein, kann in Ausnah-mefällen ein Gruppenraum genutzt werden, der die o. g. räumliche und sächliche Ausstat-tung aufweist und der für den Zeitraum der Heilmittelbehandlung dem jeweiligen Thera-peuten zur Verfügung steht. Mit den Therapeuten ist abzustimmen, welche Gerätschaften erforderlich sind. So können je nach Therapieart benötigt werden:

- Therapiematte, - Aufrichtungshilfen (z.B. Sprossenwand, Treppchen, geeignetes Mobiliar zum

Steigen), - Spiegel, - Arbeitstisch (adaptierbar), - Arbeitsstuhl (adaptierbar).

Bei Bedarf ist spezielle Kost sicherzustellen.

4. Verfahrensablauf zur Förderung eines Kindes mit besonderem Förderbedarf bzw. mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen

In Umsetzung der unter Punkt 2. beschriebenen Rechtsgrundlagen und den unter Punkt 3. beschriebenen Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen wird folgendes Verfahren vorgeschlagen:

Förderung eines Kindes mit besonderem Förderbedarf

1. Die Eltern wählen für ihr Kind, entsprechend ihres Grundverständnisses von Bil-

dung, Erziehung, Betreuung und Förderung, die Einrichtung mit der entsprechen-den pädagogischen Konzeption aus. Hierbei werden sie insbesondere durch das Jugendamt, die Gemeinde und die Kindertageseinrichtungen beraten.

Page 12: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

12

Wurde bereits vor Aufnahme des Kindes in die Kindertageseinrichtung ein An-spruch auf Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft in Form von heilpädagogischen Leistungen in einer Kindertageseinrichtung festgestellt und die Eltern wünschen, dass ihr Kind in einer Regeleinrichtung betreut wird, kommt das untenstehend beschriebene Verfahren - beginnend ab Punkt 10 - zur Anwendung.

2. Die pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtung beobachten und doku-mentieren die kindlichen Entwicklungsprozesse. Hierbei nehmen sie wahr, dass bei einem Kind ein zusätzlicher Bedarf bestehen könnte und beschreiben den mögli-chen Förderbedarf anhand der in der Kindertageseinrichtung genutzten Dokumen-tationsmaterialien. Die pädagogischen Fachkräfte nutzen die Möglichkeiten der kol-legialen Beratung.

3. Die Eltern werden über die Beobachtungen der Kindertageseinrichtung informiert

und gebeten, ihre Beobachtungen zu beschreiben sowie ihre häusliche/familiäre Si-tuation näher zu erläutern. Die Informationen der Eltern werden dokumentiert. Gemeinsam mit den Eltern des Kindes werden Möglichkeiten der Förderung in der Kindertageseinrichtung und in der Familie vereinbart.

4. Ergibt sich darüber hinaus (Vereinbarung gemäß Punkt 3.) in Auswertung der ziel-

gerichteten Beobachtung des Kindes durch die Fachkräfte (u.U. mittels standardi-siertem Beobachtungsinstrument) ein zusätzlicher Förderbedarf, werden die Eltern zu weiteren Elterngesprächen eingeladen. Ebenso können von den Eltern selbst wei-tere Gespräche gewünscht werden, die der Einschätzung der bisherigen Entwick-lung des Kindes und der Auswertung der Beobachtungen dienen.

5. In diesen Gesprächen werden die Eltern u.a. über die Möglichkeit der Hinzuziehung

des Fachberaters zur Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf infor-miert. Die Fachberater zur Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf, die in jedem Landkreis/kreisfreien Stadt entweder beim Jugendamt oder bei freien Trägern beschäftigt sind, bieten den Eltern und den Fachkräften der Kindertageseinrichtung entsprechend der konzeptionellen Ausrichtung für ihre Fachberatertätigkeit Anlei-tung und Unterstützung bei der Förderung der Kinder an. Entscheiden sich die Eltern für die Inanspruchnahme dieses Beratungsdienstes, kann bereits im Vorfeld des gemeinsamen Gesprächs mit der Fachberatung nach Beauftragung und Schweigepflichtentbindung durch die Eltern eine Beobachtung des Kindes durch die Fachberatung vereinbart werden.

6. Die Leitung der Kindertageseinrichtung lädt zu einem gemeinsamen Gespräch mit den Eltern, dem Fachberater zur Förderung von Kindern mit besonderem Förder-bedarf und der pädagogischen Fachkraft ein. In diesem Gespräch werden Möglichkeiten der Unterstützung durch den Fachbera-ter erörtert. Schwerpunkte für die Zusammenarbeit können sein: - Gespräche zur Entwicklung des Kindes, - Unterstützung der Fachkräfte bei der Beobachtung und Dokumentation, - Unterstützung der Fachkräfte bei der Erarbeitung von Förderempfehlungen un-

ter Mitwirkung der Eltern, - methodische Unterstützung von Fachkräften und Eltern bei der Durchführung

von Fördermaßnahmen, - Bereitstellung von Fachliteratur und Fördermaterialien,

Page 13: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

13

- fachliche Beratung der pädagogischen Fachkräfte bei der Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption im Hinblick auf die Förderung der Kinder,

- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren erforderlichen Fachexperten und Fachdiensten hinsichtlich der Entwicklung der Kinder und

- Beratung der Eltern sowie Begleitung des Prozesses des Übergangs vom Kin-dergarten in die Grundschule durch Einbindung des TQB.

Verfahren zur Gewährung von Eingliederungshilfe 7. Sind auch diese Hilfen nicht ausreichend, um dem besonderen Förderbedarf zu

entsprechen, werden die Eltern über weiterführende geeignete Beratungsangebote informiert. Diese Aufgabe kann die Leitung der Kindertageseinrichtung, der Fachbe-rater zur Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sowie andere Bera-tungsdienste (wie z.B. Erziehungsberatungsstellen, Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen) übernehmen. Gleichzeitig haben die Eltern die Möglichkeit, sich über weiterführende geeignete Leistungen sowohl durch das örtlich zuständige Sozialamt (Gewährung von heilpä-dagogischen Leistungen) als auch durch die Krankenkassen (Gewährung therapeu-tischer Leistungen) beraten zu lassen und dort einen Antrag auf Sozialleistungen in Form von Eingliederungshilfe (Sozialamt) bzw. medizinische Leistungen (Kranken-kasse) zu stellen.

8. Erfolgt eine Antragstellung der Eltern auf Eingliederungshilfeleistungen, empfiehlt

es sich, dass der Leistungsträger (Sozialamt) nach Schweigepflichtentbindung durch die Eltern auch Auskünfte bei den pädagogischen Fachkräften einholt, die das Kind fördern und betreuen. Hierzu gehören insbesondere die pädagogischen Fach-kräfte der Kindertageseinrichtung, aber auch die Fachberater zur Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Aufgrund ihrer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Kind und den Eltern sind diese in der Lage, die Problemlagen des Kindes umfänglich darzustellen und über bereits erbrachte Leistungen und deren Ergebnisse zu berichten, so dass das Sozialamt hierüber wesentliche Informationen erhalten kann, um einzuschätzen, ob ein Kind aufgrund seiner Behinderung wesentlich in seiner Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung be-droht ist. Diese Entscheidung trifft der Sozialhilfeträger in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst.

9. Kommt das Sozialamt zur Entscheidung, dass das Kind Anspruch auf Leistungen

zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft in Form von heilpädagogischen Leis-tungen in einer Kindertageseinrichtung hat, ist es verpflichtet, zu überprüfen, wo eine dem Bedarf entsprechende Förderung gewährleistet werden kann. So besteht ein Anspruch auf Förderung in allen geeigneten Kindertageseinrichtungen (integra-tive Einrichtungen und Regeleinrichtungen). Deshalb ist das Sozialamt gesetzlich in der Verantwortung, eine Prüfung auf eine dem Bedarf entsprechende Förderung sowohl in der Regeleinrichtung als auch in einer integrativen Einrichtung vorzu-nehmen, sofern die Eltern nicht von vornherein die Förderung in einer integrativen Einrichtung wünschen.

10. Zur Abklärung der Möglichkeit der bedarfsgerechten Förderung in der (Regel-) Kin-

dertageseinrichtung ist das Sozialamt auf die Unterstützung durch die Fachbera-tung des Jugendamtes angewiesen.

Page 14: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

14

11. In der Praxis haben sich unterschiedlichste Varianten der Kooperation entwickelt. So gibt es gemeinsame Beratungen zwischen den Verantwortlichen der beiden Äm-ter, in denen eine Verständigung über den notwendigen Bedarf erfolgt, danach gibt es (gemeinsame) Besuche und Gespräche in der (Regel-) Kindertageseinrichtung, in der die Betreuung erfolgen soll. Gegenstand des Besuchs ist die Überprüfung nachfolgender Voraussetzungen:

- Verankerung von Integration in der pädagogischen Konzeption der Einrich-tung,

- räumliche und sächliche Bedingungen, die der jeweiligen Behinderungsart und –schwere des Kindes gerecht werden und damit eine Integration ermög-lichen,

- personelle Voraussetzung zur Erbringung des behinderungsbedingten Mehr-bedarfs des Kindes (z.B. Heilpädagoge, Erzieher mit heilpädagogischer Zu-satzqualifikation, Sozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, Heilerziehungspfleger),

- Möglichkeiten zur Erbringung von evtl. notwendigen ergänzenden För-dereinheiten der regionalen bzw. überregionalen Frühförderstellen bzw. me-dizinisch-therapeutischer Behandlungen.

12. Wichtig ist, dass sich die (Regel-) Kindertageseinrichtung auf diesen Besuch vorbe-

reitet. So ist zunächst grundsätzlich zu klären, ob die Einrichtung konzeptionell und personell in der Lage ist, das Kind adäquat (weiter) zu fördern. Darüber hinaus ist zu klären, ob die räumlichen Voraussetzungen gegeben und die notwendigen Hilfsmittel vorhanden sind. Mögliche Fragen, mit denen sich Träger, Leitung und Team auseinandersetzen soll-ten, ergeben sich aus den einzelnen Kapiteln des vorliegenden Papiers.

13. Im Ergebnis der Überprüfung der unter Punkt 11 beschriebenen Voraussetzungen

trifft das Sozialamt die Entscheidung über die notwendige und geeignete Hilfe so-wie den Ort der Förderung (Regeleinrichtung oder integrative Einrichtung). Die El-tern erhalten einen Leistungsbescheid. Sind die Eltern mit Art und Umfang der Leis-tung nicht einverstanden, haben sie das Recht des Widerspruchs und der Klage.

14. Parallel zum Leistungsbescheid erstellt das Sozialamt den Gesamtplan. Dabei ar-

beitet das Sozialamt mit den Eltern des Kindes und den sonst im Einzelfall Beteilig-ten, insbesondere dem behandelnden Arzt, dem Gesundheitsamt und dem Jugend-amt zusammen. Empfehlenswert ist, den zuständigen Fachberater zur Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sowie die Leitung der Kindertageseinrich-tung und die pädagogische Fachkraft zu beteiligen.

15. Der Gesamtplan muss Aussagen zu den Gründen, die zu einem Anspruch auf Leis-

tungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft in Form von heilpädagogischen Leistungen berechtigen, zu den Zielen, die erreicht werden sollen, zu Art und Ort der Leistung(en), zum Beginn der Leistung(en), zur geplanten Dauer der Leis-tung(en), zu dem (den) Kostenträger(n), zum Zeitpunkt der Erstellung des Förder-planes durch den (die) Leistungserbringer und zum Termin für die Einschätzung der Entwicklung und Überprüfung der Hilfeleistung und Fortschreibung des Ge-samtplanes enthalten. Der Gesamtplan sollte durch die Eltern, den (die) Leistungs-erbringer und den Sozialhilfeträger unterzeichnet werden.

16. Die künftig für die Förderung zuständige Kindertageseinrichtung sollte in die Erstel-

lung des Gesamtplanes eingebunden sein, um einerseits über die Ziele der Hilfe

Page 15: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

15

und deren Umsetzung informiert zu sein und andererseits auf Grundlage der Ver-einbarungen aus dem Gesamtplan den Förderplan erstellen zu können. Dieser wird in engem Zusammenwirken mit den Eltern und sonstigen Beteiligten durch die Kin-dertageseinrichtung erstellt und fortgeschrieben. Er dient als eine Grundlage für die Fortschreibung des Gesamtplanes.

17. Der Träger der Regelkindertageseinrichtung verhandelt das Entgelt für die Erbrin-

gung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs mit dem örtlichen Sozialamt und trifft darüber eine Vereinbarung nach § 75 Abs. 3 SGB XII. Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für den Bewilligungsbescheid für die Ein-gliederungshilfeleistung an die Eltern des betreffenden Kindes. Der Träger der integrativen Kindertageseinrichtung verhandelt das Entgelt mit dem überörtlichen Sozialhilfeträger. Die über dieses Entgelt abgeschlossene Vereinba-rung nach § 75 Abs. 3 SGB XII bildet die Grundlage für den Bewilligungsbescheid für die Eingliederungshilfe an die Eltern des betreffenden Kindes. Träger und Eltern sollen nach Abschluss der Entgeltverhandlungen das Betreuungs-verhältnis vereinbaren. Hierbei muss geklärt werden, ob und wie ggf. der zwischen Träger und Eltern bestehende Betreuungsvertrag geändert bzw. ergänzt werden muss.

18. Der durch die Kindertageseinrichtung zu erstellende und fortzuschreibende Förder-

plan sollte Aussagen zu nachfolgenden Aspekten beinhalten: - ausgehend von den Zielen des Gesamtplanes kleinteilige und in ihrer Errei-

chung überschaubare Ziele für alle Beteiligten, - konkrete Aufgaben für alle Beteiligten (inkl. Methoden für die Aufgaben-

erbringung durch die Fachkräfte), - Indikatoren für die Zielerreichung, - Zusammenwirken der Beteiligten, - Zeitraum der Förderung und Termin für die Fortschreibung des Förderpla-

nes etc.

Das beschriebene Verfahren wird in Anlage 1 noch einmal grafisch dargestellt. 5. Inkrafttreten Die vorliegende fachliche Empfehlung tritt ab dem 1. Januar 2013 in Kraft. Damit tritt die „Fachliche Empfehlung zur Umsetzung von § 7 ThürKitaG in Verbindung mit §§ 53,54,58 SGB XII sowie § 19 Abs. 5 ThürKitaG“ vom 26. Februar 2007 i.d.F. vom März 2008 au-ßer Kraft.

Page 16: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

16

Anlage 1: Grafische Darstellung des Verfahrensablaufs zur Förderung eines Kindes mit erhöhtem För-derbedarf bzw. mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen (bei Kindern mit bereits festge-stellter (drohender) Behinderung beginnt das Verfahren bei Punkt 10)

Auswahl einer Kindertageseinrichtung durch die Eltern 1

Beobachtung des Kindes durch die Fachkräfte; Feststellung eines zusätzlichen Bedarfs 2

1. Elterngespräch: Vereinbarung zur Förderung des Kindes 3

Feststellung des Sozialamtes, dass das Kind Anspruch auf Teilhabe-Leistungen hat und Prüfung, in welcher Einrichtung die Förderung gewährt werden kann 9

Antrag der Eltern auf Sozialleistungen beim Sozialamt 8

3. Elterngespräch: Erörterung der Unterstützungsmöglichkeiten durch den Fachbera-ter

6

2. Elterngespräch: Information über mögliche Hinzuziehung eines Fachberaters 5

Auswertung der Beobachtungen; Feststellung eines zusätzlichen Förderbedarfs 4

4. Elterngespräch: Information über weiterführende Beratungsangebote 7

Besuch von Jugendamt und Sozialamt in der angedachten Kindertageseinrichtung 11

Vorbereitung der Einrichtung auf den Besuch; Auseinandersetzung mit relevanten Fragen 12

Leistungsbescheid des Sozialamtes ergeht an die Eltern 13

Erstellung des Gesamtplanes durch das Sozialamt unter Einbeziehung aller Beteiligten 14, 15, 16

Aushandlung des Entgeltes für die Erbringung der Leistung zwischen Kita-Träger und Sozialamt

Erstellung und Fortschreibung des Förderplans durch die Kindertageseinrichtung 18

17

Hinzuziehung der Fachberatung des Jugendamtes durch das Sozialamt 10

Page 17: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

17

Anhang: 1. Weiterführende Rechtsgrundlagen 1.1 Leistungen der Eingliederungshilfe Gemäß § 53 SGB XII erhalten Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, einge-schränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, Eingliederungs-hilfe. Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe gehören gemäß § 54 SGB XII auch die Leistun-gen nach § 55 SGB IX, welche u.a. auch heilpädagogische Leistungen für noch nicht einge-schulte behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder umfassen. Zu diesen heilpäda-gogischen Leistungen zählt auch die Förderung in einer Kindertageseinrichtung. Gemäß § 35a Abs. 3 SGB VIII richten sich Aufgabe und Ziel, Bestimmung des Personen-kreises sowie die Art der Leistung der Eingliederungshilfe für Kinder, die seelisch behindert oder von einer seelischen Behinderung bedroht sind, ebenso nach § 53 Abs. 3 und 4 Satz 1 und den §§ 54, 56 und 57 SGB XII, soweit diese Bestimmungen auch auf seelisch behinder-te oder von einer solchen Behinderung bedrohte Kinder Anwendung finden. Gemäß § 26 ThürKJHAG gehen unabhängig von der Art der Behinderung die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII vor. Das heißt, für die Gewährungen von Leis-tungen der Eingliederungshilfe für Kinder bis zum Schuleintritt ist unabhängig von der Art der Behinderung stets der örtliche Träger der Sozialhilfe zuständig. 1.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Früherkennung und Frühförderung Gemäß § 26 SGB IX haben Menschen, die behindert oder von Behinderung bedroht sind, Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Hierzu gehören u.a. Behandlungen durch Ärzte und Angehörige anderer Heilberufe, Leis-tungen der Früherkennung und Frühförderung, Heil- und Hilfsmittel sowie therapeutische Leistungen. Darüber hinaus können auch weitergehende medizinische, psychologische und pädagogische Hilfen gewährt werden. Die medizinischen Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder umfassen gemäß § 30 SGB IX auch medizinische Leistun-gen sowie nichtärztliche sozialpädiatrische, psychologische, heilpädagogische, psychoso-ziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten, auch in fachübergreifenden Diensten, wenn sie unter ärztlicher Verantwortung erbracht werden und erforderlich sind, um eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen. Diese Leistungen wer-den durch Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) oder interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF) erbracht. Leistungen der Früherkennung und Frühförderung sowie Heilmittelleistungen (Ergothera-pie, Logopädie und Physiotherapie) können Kinder unter bestimmten Voraussetzungen in einer auf deren Förderung ausgerichteten Kindertageseinrichtung erhalten. Die Abgabe dieser Leistung richtet sich nach der geltenden „Rahmenvereinbarung für den Freistaat Thüringen zur Umsetzung der Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behin-derter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung-FrühV)“ und der Heilmittelrichtlinie in Verbindung mit den Vereinbarungen, die die Verbände der Kran-kenkassen in Thüringen hierzu geschlossen haben. Art und Umfang der Heilmittelbehand-lung bestimmt der behandelnde Arzt mit seiner Verordnung.

Page 18: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

18

1.3 Relevante Gesetzestexte (Auszug) § 2 Abs. 1 SGB IX: Behinderung (1) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seeli-sche Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesell-schaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. § 30 Abs. 1 bis 3 SGB IX: Früherkennung und Frühförderung (1) Die medizinischen Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nach § 26 Abs. 2 Nr. 2 umfassen auch 1. die medizinischen Leistungen der mit dieser Zielsetzung fachübergreifend arbeitende Dienste und Einrichtungen, 2. nichtärztliche sozialpädiatrische, psychologische, heilpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten, auch in fachübergreifend arbei tenden Diensten und Einrichtungen, wenn sie unter ärztlicher Verantwortung erbracht werden und erforderlich sind, um eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen. Leistungen nach Satz 1 werden als Komplexleistung in Verbindung mit heilpädagogischen Leistungen (§ 56) erbracht.

(2) Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder umfassen des Weiteren nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten durch interdisziplinäre Frühförderstellen, wenn sie erforderlich sind, um eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen oder die Behinderung durch gezielte Förder- und Behandlungs-maßnahmen auszugleichen oder zu mildern.

(3) Zur Abgrenzung der in den Absätzen 1 und 2 genannten Leistungen und der sonstigen Leistungen dieser Dienste und Einrichtungen, zur Übernahme oder Teilung der Kosten zwischen den beteiligten Rehabilitationsträgern, zur Vereinbarung und Abrechnung der Entgelte sowie zur Finanzierung werden gemeinsame Empfehlungen vereinbart; § 13 Abs. 3, 4 und 6 gilt entsprechend. Landesrecht kann vorsehen, dass an der Komplexleistung weitere Stellen, insbesondere die Kultusverwaltung, zu beteiligen sind. In diesem Fall ist eine Erweiterung der gemeinsamen Empfehlungen anzustreben.

§ 55 Abs. 1 und 2 SGB IX: Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (1) Als Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft werden die Leistungen er-bracht, die den behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermögli-chen oder sichern oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege machen und nach Kapiteln 4 bis 6 nicht erbracht werden. (2) Leistungen nach Absatz 1 sind insbesondere 1. Versorgung mit anderen als den in § 31 genannten Hilfsmitten oder den in § 33 genann-ten Hilfen, 2. heilpädagogische Leistungen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind, 3. Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich und geeignet sind, behinderten Menschen die für sie erreichbare Teilnahme am Leben in der Gemein-schaft zu ermöglichen, 4. Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt,

Page 19: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

19

…. 7. Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben.

§ 56 Abs. 1 und 2 SGB IX: Heilpädagogische Leistungen (1) Heilpädagogische Leistungen nach § 55 Abs. 2 Nr. 2 werden erbracht, wenn nach fach-licher Erkenntnis zu erwarten ist, dass hierdurch 1. eine drohende Behinderung abgewendet oder der fortschreitende Verlauf einer Behinderung verlangsamt oder 2. die Folgen einer Behinderung beseitigt oder gemildert werden können. Sie werden immer an schwerstbehinderte und schwerstmehrfach-behinderte Kinder, die noch nicht eingeschult sind, erbracht. (2) In Verbindung mit Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung (§ 30) und schul-vorbereitenden Maßnahmen der Schulträger werden heilpädagogische Leistungen als Komplexleistung erbracht. § 53 Abs. 1 bis 3 SGB XII: Leistungsberechtigte und Aufgabe (1) Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Bu-ches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliede-rungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungs-hilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seeli-schen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.

(2) Von einer Behinderung bedroht sind Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Dies gilt für Per-sonen, für die vorbeugende Gesundheitshilfe und Hilfe bei Krankheit nach den §§ 47 und 48 erforderlich ist, nur, wenn auch bei Durchführung dieser Leistungen eine Behinderung einzutreten droht.

(3) Besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu ver-hüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen an-gemessenen Tätigkeit zu ermöglichen oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen.

§ 54 Abs. 1 SGB XII: Leistungen der Eingliederungshilfe Leistungen der Eingliederungshilfe sind neben den Leistungen nach den §§ 26, 33, 41 und 55 des Neunten Buches insbesondere: 1. Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemei-

nen Schulpflicht und zum Besuch weiterführender Schulen einschließlich der Vorberei-tung hierzu; die Bestimmungen über die Ermöglichung der Schulbildung im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht bleiben unberührt,

2. Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf einschließlich des Besuchs einer Hochschule,

3. Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit, 4. Hilfe in vergleichbaren sonstigen Beschäftigungsstätten nach § 56, 5. nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verord-

neten Leistungen und zur Sicherung der Teilhabe der behinderten Menschen am Ar-beitsleben.

Page 20: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

20

Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben ent-sprechen jeweils den Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit. § 58 Abs. 1 und 2 SGB XII: Gesamtplan (1) Der Träger der Sozialhilfe stellt so frühzeitig wie möglich einen Gesamtplan zur Durch-führung der einzelnen Leistungen auf. (2) Bei der Aufstellung des Gesamtplans und der Durchführung der Leistungen wirkt der Träger der Sozialhilfe mit dem behinderten Menschen und den sonst im Einzelfall Beteilig-ten, insbesondere mit dem behandelnden Arzt, dem Gesundheitsamt, dem Landesarzt, dem Jugendamt und den Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit, zusammen. § 26 ThürKJHAG: Verhältnis zu anderen Leistungen Bei Maßnahmen der Frühförderung für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, längstens bis zum Schuleintritt, gehen unabhängig von der Art der Behinderung die Leis-tungen der Eingliederungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch vor. Die schul-rechtlichen Bestimmungen des Förderschulgesetzes bleiben hiervon unberührt.

§ 7 Abs. 1 bis 4 ThürKitaG: Angebote für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder sowie weitere Kinder mit Förderbedarf (1) Kinder, die im Sinne des Achten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII, SGB XII) behindert oder von Behinderung bedroht sind, haben das Recht, gemeinsam mit Kin-dern ohne Behinderung gefördert zu werden. (2) Die gemeinsame Förderung erfolgt in allen Kindertageseinrichtungen (integrative Ein-richtungen und Regeleinrichtungen), wenn eine dem Bedarf entsprechende Förderung ge-währleistet werden kann. Grundlage hierfür ist die jeweilige Vereinbarung nach § 75 SGB XII auf Basis der Beschlüsse der Gemeinsamen Kommission nach § 29 des Landesrah-menvertrages gemäß § 79 Abs. 1 SGB XII. (3) Maßgabe der Förderung ist der vom Träger der Sozialhilfe erarbeitete Gesamtplan nach § 58 SGB XII, an dessen Aufstellung und Durchführung der Leistungen der örtliche Träger der Sozialhilfe mit den Eltern oder Sorgeberechtigten des behinderten Kindes und den sonst im Einzelfall Beteiligten, insbesondere mit dem behandelnden Arzt, dem Gesund-heitsamt und dem Jugendamt, zusammenwirkt. Der Gesamtplan beschreibt und regelt den besonderen Betreuungs- und Förderbedarf zur erfolgreichen Integration ausgehend von einer personenzentrierten Feststellung des individuellen Hilfebedarfs des Kindes. (4) Für Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behin-derung bedroht zu sein, sind geeignete Fördermaßnahmen in der Einrichtung im Rahmen des Förderauftrags nach § 22 SGB VIII und § 6 dieses Gesetzes zu treffen. § 18 Abs. 7 ThürKitaG: Finanzierung der Kindertagesbetreuungsangebote Erfolgt eine Unterbringung grundsätzlich oder in ihrem zeitlichen oder qualitativen Um-fang aufgrund der §§ 53 und 54 SGB XII, der §§ 55 und 56 des Neunten Buches Sozialge-setzbuch (SGB IX) oder des § 35a SGB VIII, so trägt der nach diesen Bestimmungen Ver-pflichtete die hierdurch entstehenden Mehrkosten; § 26 des Thüringer Kinder- und Jugend-hilfeausführungsgesetzes bleibt unberührt.

Page 21: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

21

§ 1 Abs. 2 ThürKitaVO: Räumliche Ausstattung der Kindertageseinrichtungen In Kindertageseinrichtungen, in denen behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Sinne des Achten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch gemeinsam mit nicht behin-derten Kindern betreut werden, muss die Ausstattung und Größe der Räume der Beson-derheit der Behinderung der Kinder entsprechen. Hierbei sind insbesondere die Vorgaben des jeweils anzuwendenden Leistungstyps für Leistungen der Eingliederungshilfe für we-sentlich behinderte und von wesentlichen Behinderungen bedrohte Kinder in Kinderta-geseinrichtungen zu berücksichtigen. Wenn es die besondere Situation erfordert, sind für die individuelle Förderung gesonderte Räumlichkeiten vorzuhalten. § 3 Abs. 1 und 3 ThürKitaVO: Gruppengröße und -zusammensetzung (1) Größe und Zusammensetzung der Gruppen sind an den spezifischen psychischen und physischen Voraussetzungen sowie den Bildungsbedürfnissen der Kinder auszurichten. Durch die Träger der Kindertageseinrichtungen ist sicherzustellen, dass, unabhängig vom Lebensalter der Kinder, Stabilität und Kontinuität in den Erzieher-Kind-Beziehungen ge-währleistet werden. (3) Für Kinder nach § 7 Abs. 1 ThürKitaG ist der behinderungsbedingte personelle Mehr-aufwand entsprechend dem jeweils anzuwendenden Leistungstyp für Leistungen der Ein-gliederungshilfe für wesentlich behinderte und von wesentlichen Behinderungen bedrohte Kinder in Kindertageseinrichtungen durch Erhöhung des Personalschlüssels oder Reduzie-rung der Kinderzahl der Gruppe um den Faktor des Personalschlüssels zu berücksichtigen. Auszug aus der Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung –FrühV) vom 24. Juni 2003 § 1 Anwendungsbereich Die Abgrenzung der durch interdisziplinäre Frühförderstellen und sozialpädiatrische Zent-ren ausgeführten Leistungen nach § 30 Abs. 1 und 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch zur Früherkennung und Frühförderung noch nicht eingeschulter behinderter und von Be-hinderung bedrohter Kinder, die Übernahme und die Teilung der Kosten zwischen den be-teiligten Rehabilitationsträgern sowie die Vereinbarung der Entgelte richtet sich nach den folgenden Vorschriften. § 2 Früherkennung und Frühförderung (1)Leistungen nach § 1 umfassen 1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (§ 5) und 2. heilpädagogische Leistungen (§ 6). Die erforderlichen Leistungen werden unter Inanspruchnahme von fachlich geeigneten interdisziplinären Frühförderstellen und sozialpädiatrischen Zentren unter Einbeziehung des sozialen Umfelds der Kinder ausgeführt. Näheres zu den Anforderungen an interdiszi-plinäre Frühförderstellen und sozialpädiatrische Zentren kann durch Landesrahmenemp-fehlungen geregelt werden. § 5 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (1) Die im Rahmen von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach § 30 des Neun-ten Buches Sozialgesetzbuch zur Früherkennung und Frühförderung zu erbringenden me-dizinischen Leistungen umfassen insbesondere 1. ärztliche Behandlung einschließlich der zur Früherkennung und Diagnostik erforder-

lichen ärztlichen Tätigkeiten,

Page 22: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

22

2. nichtärztliche sozialpädiatrische Leistungen, psychologische, heilpädagogische und psychosoziale Leistungen, soweit und solange sie unter ärztlicher Verantwortung er-bracht werden und erforderlich sind, um eine drohende oder bereits eingetretene Be-hinderung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und einen individuellen Förder- und Behandlungsplan aufzustellen,

3. Heilmittel, insbesondere physikalische Therapie, Physiotherapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sowie Beschäftigungstherapie, soweit sie auf Grund des Förder- und Behandlungsplans nach § 7 Abs. 1 erforderlich sind.

(2) Die Leistungen nach Absatz 1 umfassen auch die Beratung der Erziehungsberechtigten, insbesondere 1. das Erstgespräch, 2. anamnestische Gespräche mit Eltern und anderen Bezugspersonen, 3. die Vermittlung der Diagnose, 4. Erörterung und Beratung des Förder- und Behandlungsplans, 5. Austausch über den Entwicklungs- und Förderprozess des Kindes einschließlich Ver-

haltens- und Beziehungsfragen, 6. Anleitung und Hilfe bei der Gestaltung des Alltags, 7. Anleitung zur Einbeziehung in Förderung und Behandlung, 8. Hilfen zur Unterstützung der Bezugspersonen bei der Krankheits- und Behinderungs-

verarbeitung, 9. Vermittlung von weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten. (3) Weitergehende Vereinbarungen auf Landesebene bleiben unberührt. § 6 Heilpädagogische Leistungen Heilpädagogische Leistungen nach § 56 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch umfassen alle Maßnahmen, die die Entwicklung des Kindes und die Entfaltung seiner Persönlichkeit mit pädagogischen Mitteln anregen, einschließlich der jeweils erforderlichen sozial- und sonderpädagogischen, psychologischen und psychosozialen Hilfen sowie die Beratung der Erziehungsberechtigten; § 5 Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. 2 Leistungstyp B-LT 2.1 a – Regeleinrichtungen und Leistungstyp B-LT 2.1 – Integrati-

ve Kindertageseinrichtungen

Page 23: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

Lei

stu

ngst

yp

B-L

T 2

.1 a

- R

egel

ein

rich

tun

gen

Lei

stu

ng

en d

er E

ing

lied

eru

ng

shil

fe f

ür

wes

entl

ich

beh

ind

erte

un

d v

on

wes

entl

ich

en B

ehin

der

un

gen

b

edro

hte

Kin

der

in

Kin

der

tag

esst

ätt

en (

Reg

elei

nri

chtu

ng

en)

(Bes

chlu

ss d

er G

emei

nsam

en K

omm

issi

on v

om 0

9.11

.201

0)

Zie

lgru

ppe

Zie

le

Art

und

Um

fang

L

eist

ungs

elem

ente

Q

uali

täts

mer

kmal

e P

erso

nell

e A

usst

attu

ng

Säc

hlic

he A

us-

stat

tung

N

och

nich

t sc

hul-

pfli

chti

ge b

zw. n

och

ni

cht

schu

lfäh

ige

Kin

der

mit

wes

entl

i-ch

en k

örpe

rlic

hen,

ge

isti

gen,

see

lisc

hen,

S

inne

s-S

prac

h- u

nd/

oder

meh

rfac

hen

Beh

inde

rung

en u

nd

solc

he, d

ie v

on e

iner

w

esen

tlic

hen

Beh

in-

deru

ng b

edro

ht s

ind,

so

llen

in

Reg

elei

nric

h-tu

ngen

ge

mei

nsam

m

it K

inde

rn o

hne

Beh

inde

rung

bet

reut

un

d ge

förd

ert

wer

den.

(

§ 7

Abs

. 1-3

Thü

rKi-

taG

)

Ko

mpe

nsat

ion

eine

r vo

rhan

dene

n w

esen

t-li

chen

Beh

inde

rung

un

d/od

er d

eren

Fol

gen.

V

erhü

tung

ein

er

droh

ende

n w

esen

tlic

hen

Beh

inde

rung

.

Die

Ein

glie

deru

ng i

n di

e G

esel

lsch

aft s

owie

di

e T

eiln

ahm

e am

L

eben

in

der

Gem

ein-

scha

ft i

st v

orzu

bere

iten

, zu

erl

eich

tern

und

zu

erha

lten

. E

rzie

hung

und

För

de-

rung

sol

l dem

Kin

d he

lfen

, sei

ne K

ompe

-te

nzen

zu

entf

alte

n, u

nd

den

Übe

rgan

g in

w

eite

rfüh

rend

e B

il-

dung

sein

rich

tung

en

vorz

uber

eite

n.

• T

eils

tati

onär

e, i

nteg

ra-

tive

Bet

reuu

ng, E

rzie

-hu

ng,

Bil

dung

und

B

egle

itun

g, s

owie

die

da

für

erfo

rder

lich

e be

-da

rfso

rien

tier

te p

äda-

gogi

sche

, he

ilpä

dago

-gi

sche

, soz

ialp

ädag

o-gi

sche

, the

rape

utis

che

(im

Sin

ne d

es S

GB

X

II)

und

pfle

geri

sche

H

ilfe

n in

Ein

zelf

örde

-ru

ng, K

lein

grup

pen-

förd

erun

g un

d/ o

der

För

deru

ng i

m G

rup-

penv

erba

nd i

n ei

ner

Reg

elei

nric

htun

g.

• G

anzh

eitl

iche

und

fa

mil

ienn

ahe

För

de-

rung

F

orm

en:

Inte

grat

ive

Bet

reuu

ng i

n ei

ner

Reg

elei

nric

htun

g U

mfa

ng:

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

w

ird

in d

er R

egel

als

Gan

z-ta

gsan

gebo

t re

alis

iert

. Die

B

etre

uung

szei

t ri

chte

t si

ch

unte

r E

inbe

zieh

ung

der

Elt

ernw

ünsc

he m

ögli

chst

na

ch d

en B

eson

derh

eite

n de

s E

inze

lfal

les.

Z

usam

men

arbe

it m

it E

lter

n,

Ang

ehör

igen

, Sch

ulen

, E

inri

chtu

ngen

/Die

nste

n,

Fac

hdie

nste

n un

d B

ehör

den.

Erf

olgt

ein

e U

nter

brin

gung

gru

ndsä

tzli

ch o

der

in i

hrem

zei

tlic

hen

oder

qua

lita

tive

n U

mfa

ng

aufg

rund

der

§§

53 u

nd 5

4 S

GB

XII

, der

§§

55 u

nd 5

6 de

s N

eunt

en B

uche

s S

ozia

lges

etzb

uch

(SG

B I

X),

so

träg

t de

r na

ch d

iese

n B

esti

mm

unge

n V

erpf

lich

tete

die

hie

rdur

ch e

ntst

ehen

den

Meh

rkos

ten.

G

ru

nd

leis

tun

gen

(w

erd

en

im

Ra

hm

en

des

Lei

stu

ngsu

mfa

ngs

der

Reg

elei

nri

ch

tun

g v

or-

geh

alt

en

):

Bed

arfs

orie

ntie

rte

räum

lich

e un

d sä

chli

che

Aus

stat

tung

im

Rah

men

der

vor

hand

enen

Räu

mli

ch-

keit

en d

er R

egel

einr

icht

ung.

H

ausw

irts

chaf

tlic

he V

erso

rgun

g un

d V

erpf

legu

ng s

owie

Ein

käuf

e, L

ager

halt

ung,

Geb

äude

rein

i-gu

ng, W

äsch

ever

sorg

ung.

V

erw

altu

ng,

Lei

tung

s- u

nd R

egie

aufg

aben

der

Ein

rich

tung

und

des

Trä

gers

, Koo

rdin

atio

n m

it

ande

ren

Ein

rich

tung

en u

nd D

iens

ten.

B

etre

uu

ngsl

eis

tun

gen

(n

ur

beh

ind

eru

ngsb

edin

gte

r M

ehra

ufw

an

d):

Ges

talt

ung

und

Gew

ährl

eist

ung

eine

s F

örde

rmil

ieus

des

Zus

amm

enle

bens

–un

d L

erne

ns b

ehin

-de

rter

und

nic

ht b

ehin

dert

er M

ensc

hen

Dir

ekte

Bet

reuu

ngsl

eist

unge

n:

Ler

nber

eich

e un

d T

ätig

keit

sfel

der:

S

piel

situ

atio

nen

Leb

ensp

rakt

isch

e T

ätig

keit

en

Gem

eins

ames

Mus

izie

ren,

rhy

thm

isch

-mus

ikal

isch

e E

rzie

hung

K

unst

- un

d M

edie

nerz

iehu

ng

Bew

egun

gser

zieh

ung

und

Psy

cho

mot

orik

M

ater

ialb

ezog

enes

Ges

talt

en

Um

wel

terk

undu

ng u

nd ö

kolo

gisc

he B

ewus

stse

insb

ildu

ng

Gez

ielt

e th

erap

euti

sche

Ang

ebot

e F

estg

esta

ltun

g un

d F

eier

n E

rzie

hung

und

För

deru

ng:

sozi

ale

und

emot

iona

le E

rzie

hung

und

För

deru

ng

Leb

ensp

rakt

isch

e E

rzie

hung

und

För

deru

ng

Fun

ktio

ns-

und

situ

atio

nsor

ient

iert

e F

örde

rung

B

asal

e F

örde

rmaß

nahm

en, W

ahrn

ehm

ungs

förd

erun

g B

eweg

ungs

erzi

ehun

g un

d -f

örde

rung

K

ogni

tive

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

F

örde

rung

der

Kom

mun

ikat

ions

kom

pete

nz (

eins

chli

eßli

ch L

auts

prac

he)

The

rapi

eang

ebot

e (i

nner

halb

der

Ein

rich

tung

/ G

rupp

e bz

w. W

ahrn

ehm

ung

exte

rner

Ang

ebot

e)

Mit

telb

are

Bet

reuu

ngsl

eist

unge

n:

Tei

lnah

me

am ö

ffen

tlic

hen,

kul

ture

llen

Leb

en d

er R

egio

n K

oope

rati

on m

it a

nder

en I

nsti

tuti

onen

(z

.B.

mit

and

eren

Kin

derg

ärte

n in

For

m g

emei

nsam

er P

roje

kte,

mit

Sch

ulen

, Ges

undh

eits

- un

d Ju

gend

ämte

rn,

Erz

iehu

ngsb

erat

ungs

stel

len)

F

ests

tell

ungs

(Ers

t)-d

iagn

osti

k (E

lter

nges

präc

he, A

bklä

rung

sges

präc

he u

nd A

usw

ertu

ng v

on

Dat

en,

Ana

mne

se)

För

derd

iagn

osti

k un

d F

örde

rpla

n H

ilfe

plan

ung

Dok

umen

tati

on d

es H

ilfe

proz

esse

s Z

usam

men

arbe

it m

it d

en E

lter

n Ö

ffen

tlic

hkei

ts-

und

Gre

mie

narb

eit

Str

uktu

rqua

litä

t W

ohno

rtna

he V

erso

rgun

g, G

e-m

einw

esen

int

egri

erte

r S

tand

ort

Anw

endu

ng v

on g

ereg

elte

n V

er-

fahr

en z

u be

stim

mte

n ei

nric

h-tu

ngss

pezi

fisc

hen

Han

dlun

gsab

-lä

ufen

(z.

B. A

ufna

hme-

und

E

ntla

ssun

gsve

rfah

ren,

Dok

u-m

enta

tion

der

Ent

wic

klun

g de

s K

inde

s, Z

iel-

u. V

erla

ufsp

la-

nung

) B

etre

uung

auf

der

Bas

is e

iner

au

sdif

fere

nzie

rten

Kon

zept

ion

der

Ein

rich

tung

und

ihr

er

Gru

ppen

, wel

che

die

Bed

arfe

vo

n K

inde

rn m

it B

ehin

deru

ngen

be

rück

sich

tige

n.

Dur

chfü

hrun

g vo

n F

örde

rdia

-gn

osti

k un

d -p

lanu

ng

Anw

endu

ng e

ines

tra

nspa

rent

en

Dok

umen

tati

onss

yste

ms

Qua

lifi

kati

on d

er M

itar

beit

erIn

-ne

n R

egel

mäß

ige

Die

nst-

und

Fal

l-be

spre

chun

gen

Inte

rdis

zipl

inär

e Z

usam

men

ar-

beit

, z.B

. m

it r

egio

nale

n un

d üb

erre

gion

alen

Frü

hför

ders

tel-

len.

S

iche

rste

llun

g be

darf

sger

echt

er

For

t- u

nd W

eite

rbil

dung

B

erei

tste

llun

g ge

eign

eter

R

äum

lich

keit

en

Qua

litä

tsm

anag

emen

t P

roze

ssqu

alit

ät

Gan

zhei

tlic

he, b

edar

fs-

und

be-

dürf

niso

rien

tier

te F

örde

rung

und

B

etre

uung

all

er K

inde

r

Ein

bezi

ehun

g/A

bsti

mm

ung

alle

r am

Ent

wic

klun

gspr

ozes

s B

etei

-li

gter

. K

onti

nuie

rlic

he F

orts

chre

ibun

g un

d Ü

berp

rüfu

ng d

es H

ilfe

plan

s so

wie

Dok

umen

tati

on d

er H

il-

fen.

B

edar

fsge

rech

te W

eite

rent

wic

k-lu

ng d

er K

onze

ptio

n A

nwen

dung

ein

es S

yste

ms

zur

Q

uali

täts

entw

ickl

ung

und

-si

cher

ung

Erg

ebni

squa

litä

t D

urch

die

Lei

stun

g er

reic

hte

Wir

kung

bzw

. Erf

olg

(s. §

12,

A

bs. 5

LR

V)

Der

zus

ätzl

iche

Bet

reu-

ungs

beda

rf f

ür b

ehin

dert

e K

inde

r w

ird

durc

h F

achk

räft

e er

brac

ht:

Hei

lpäd

agog

In, E

rzie

he-

rIn

mit

hei

lpäd

. Zus

atz-

qual

ifik

atio

n,

Soz

ialp

ädag

ogIn

Erz

iehe

-rI

n m

it Z

usat

zqua

lifi

kati

-on

, H

eile

rzie

hung

spfl

e-

gerI

n;

Für

den

beh

inde

rung

sbe-

ding

ten

Meh

rbed

arf

wir

d ei

n B

asis

pers

onal

schl

üs-

sel

von

1:3,

5 be

rück

sich

-ti

gt.

A

usna

hmer

egel

unge

n im

E

inze

lfal

l sin

d m

ögli

ch.

Sof

ern

im E

rgeb

nis

der

Prü

fung

des

Ein

zelf

alls

di

e B

etre

uung

in

eine

r R

egel

einr

icht

ung

nur

mit

un

verh

ältn

ism

äßig

en

Meh

rauf

wan

d, i

m V

er-

glei

ch m

it e

iner

int

egra

ti-

ven

Kin

dert

ages

stät

te,

sich

erge

stel

lt w

erde

n ka

nn, s

ollt

e da

s K

ind

eine

B

etre

uung

in

eine

r in

tegr

ativ

en K

inde

rtag

es-

stät

te e

rhal

ten.

A

ntei

le f

ür L

eitu

ng u

nd

Ver

wal

tung

sin

d zu

be

rück

sich

tige

n.

Die

Lei

stun

g w

ird

im R

ahm

en d

es

Lei

stun

gsan

gebo

tes

der

Reg

elei

nric

h-tu

ng e

rbra

cht.

Im

Ein

zelf

all

könn

en b

ehin

de-

rung

sbed

ingt

es

För

der-

und

B

esch

äfti

gung

sma-

teri

al a

nerk

annt

w

erde

n.

Page 24: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

Lei

stu

ngst

yp

B-L

T 2

.1

Lei

stu

ng

en d

er E

ing

lied

eru

ng

shil

fe f

ür

wes

entl

ich

beh

ind

erte

un

d v

on

wes

entl

ich

en B

ehin

der

un

gen

b

edro

hte

Kin

der

in

in

teg

rati

ven

Kin

der

tag

esst

ätt

en/G

rup

pen

(B

esch

luss

der

Gem

eins

amen

Kom

mis

sion

vom

14.

06.2

006)

Z

ielg

rupp

e Z

iele

A

rt u

nd U

mfa

ng

Lei

stun

gsel

emen

te

Qua

litä

tsm

erkm

ale

Per

sone

lle

Aus

stat

tung

S

ächl

iche

Aus

-st

attu

ng

Noc

h ni

cht

schu

l-pf

lich

tige

bzw

. noc

h

nich

t sc

hulf

ähig

e K

inde

r m

it w

esen

tli-

chen

kör

perl

iche

n,

geis

tige

n, s

eeli

sche

n,

Sin

nes-

Spr

ach-

und

/ od

er m

ehrf

ache

n B

ehin

deru

ngen

und

so

lche

, die

von

ein

er

wes

entl

iche

n B

ehin

-de

rung

bed

roht

sin

d,

soll

en i

n in

tegr

ativ

en

Kin

dert

ages

einr

ich-

tung

en g

emei

nsam

mit

K

inde

rn o

hne

Beh

in-

deru

ng b

etre

ut u

nd

gefö

rder

t w

erde

n.

(Art

ikel

4, §

7 T

hür-

Kit

aG)

Ko

mpe

nsat

ion

eine

r vo

rhan

dene

n w

esen

t-li

chen

Beh

inde

rung

un

d/od

er d

eren

Fol

gen.

V

erhü

tung

ein

er

droh

ende

n w

esen

tlic

hen

Beh

inde

rung

.

Die

Ein

glie

deru

ng i

n di

e G

esel

lsch

aft s

owie

di

e T

eiln

ahm

e am

L

eben

in

der

Gem

ein-

scha

ft i

st v

orzu

bere

iten

, zu

erl

eich

tern

und

zu

erha

lten

. E

rzie

hung

und

För

de-

rung

sol

l dem

Kin

d he

lfen

, sei

ne K

ompe

-te

nzen

zu

entf

alte

n, u

nd

den

Übe

rgan

g in

w

eite

rfüh

rend

e B

il-

dung

sein

rich

tung

en

vorz

uber

eite

n.

• T

eils

tati

onär

e, i

nteg

ra-

tive

Bet

reuu

ng, E

rzie

-hu

ng,

Bil

dung

und

B

egle

itun

g, s

owie

die

da

für

erfo

rder

lich

e be

-da

rfso

rien

tier

te p

äda-

gogi

sche

, he

ilpä

dago

-gi

sche

, soz

ialp

ädag

o-gi

sche

, the

rape

utis

che

und

pfle

geri

sche

Hil

-fe

n in

Ein

zelf

örde

rung

, K

lein

grup

penf

örde

-ru

ng u

nd/

oder

För

de-

rung

im

Gru

ppen

ver-

band

in

eine

r in

tegr

ati-

ven

Ein

rich

tung

. •

Gan

zhei

tlic

he u

nd

fam

ilie

nnah

e F

örde

-ru

ng

For

men

: In

tegr

ativ

e B

etre

uung

U

mfa

ng:

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

w

ird

in d

er R

egel

als

Gan

z-ta

gsan

gebo

t re

alis

iert

. Die

B

etre

uung

szei

t ri

chte

t si

ch

unte

r E

inbe

zieh

ung

der

Elt

ernw

ünsc

he m

ögli

chst

na

ch d

en B

eson

derh

eite

n de

s E

inze

lfal

les.

Z

usam

men

arbe

it m

it E

lter

n,

Ang

ehör

igen

, Sch

ulen

, E

inri

chtu

ngen

/Die

nste

n,

Fac

hdie

nste

n un

d B

ehör

den.

Erf

olgt

ein

e U

nter

brin

gung

gru

ndsä

tzli

ch o

der

in i

hrem

zei

tlic

hen

oder

qua

lita

tive

n U

mfa

ng

aufg

rund

der

§§

53 u

nd 5

4 S

GB

XII

, der

§§

55 u

nd 5

6 de

s N

eunt

en B

uche

s S

ozia

lges

etzb

uch

(SG

B I

X)

oder

des

§ 3

5a S

GB

VII

I, s

o tr

ägt

der

nach

die

sen

Bes

tim

mun

gen

Ver

pfli

chte

te d

ie

hier

durc

h en

tste

hend

en M

ehrk

oste

n.

Gru

nd

leis

tun

gen

(n

ur

beh

ind

eru

ngsb

edin

gte

r M

ehra

ufw

an

d):

Bed

arfs

orie

ntie

rte

räum

lich

e un

d sä

chli

che

Aus

stat

tung

der

Gru

ppen

-, T

hera

pie-

, Gem

eins

chaf

ts-

und

Fun

ktio

nsrä

ume

sow

ie d

er V

erke

hrsf

läch

en e

ntsp

r. g

elte

nder

Sta

ndar

ds. W

artu

ng u

nd

Inst

andh

altu

ng d

iese

r R

äum

e so

wie

des

Geb

äude

s un

d de

r A

ußen

anla

gen.

H

ausw

irts

chaf

tlic

he V

erso

rgun

g un

d V

erpf

legu

ng s

owie

Ein

käuf

e, L

ager

halt

ung,

Geb

äude

rein

i-gu

ng, W

äsch

ever

sorg

ung.

V

erw

altu

ng,

Lei

tung

s- u

nd R

egie

aufg

aben

der

Ein

rich

tung

und

des

Trä

gers

, Koo

rdin

atio

n m

it

ande

ren

Ein

rich

tung

en u

nd D

iens

ten.

B

etre

uu

ngsl

eis

tun

gen

(n

ur

beh

ind

eru

ngsb

edin

gte

r M

ehra

ufw

an

d):

Ges

talt

ung

und

Gew

ährl

eist

ung

eine

s F

örde

rmil

ieus

des

Zus

amm

enle

bens

–un

d le

rnen

s be

hin-

dert

er u

nd n

icht

beh

inde

rter

Men

sche

n D

irek

te B

etre

uung

slei

stun

gen:

L

ernb

erei

che

und

Tät

igke

itsf

elde

r:

Spi

elsi

tuat

ione

n L

eben

spra

ktis

che

Tät

igke

iten

G

emei

nsam

es M

usiz

iere

n, r

hyth

mis

ch-m

usik

alis

che

Erz

iehu

ng

Kun

st-

und

Med

iene

rzie

hung

B

eweg

ungs

erzi

ehun

g un

d P

sych

om

otor

ik

Mat

eria

lbez

ogen

es G

esta

lten

U

mw

elte

rkun

dung

und

öko

logi

sche

Bew

usst

sein

sbil

dung

G

ezie

lte

ther

apeu

tisc

he A

ngeb

ote

Fes

tges

talt

ung

und

Fei

ern

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

: so

zial

e un

d em

otio

nale

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

L

eben

spra

ktis

che

Erz

iehu

ng u

nd F

örde

rung

F

unkt

ions

- un

d si

tuat

ions

orie

ntie

rte

För

deru

ng

Bas

ale

För

derm

aßna

hmen

, Wah

rneh

mun

gsfö

rder

ung

Bew

egun

gser

zieh

ung

und

-för

deru

ng

Kog

niti

ve E

rzie

hung

und

För

deru

ng

För

deru

ng d

er K

omm

unik

atio

nsko

mpe

tenz

(ei

nsch

ließ

lich

Lau

tspr

ache

) T

hera

piea

ngeb

ote

(inn

erha

lb d

er E

inri

chtu

ng/

Gru

ppe

bzw

. Wah

rneh

mun

g ex

tern

er A

ngeb

ote)

M

itte

lbar

e B

etre

uung

slei

stun

gen:

T

eiln

ahm

e am

öff

entl

iche

n, k

ultu

rell

en L

eben

der

Reg

ion

Koo

pera

tion

mit

and

eren

Ins

titu

tion

en

(z.B

. m

it a

nder

en K

inde

rgär

ten

in F

orm

gem

eins

amer

Pro

jekt

e, m

it S

chul

en, G

esun

dhei

ts-

und

Juge

ndäm

tern

, E

rzie

hung

sber

atun

gsst

elle

n)

Fes

tste

llun

gs(E

rst)

-dia

gnos

tik

(Elt

erng

espr

äche

, Abk

läru

ngsg

espr

äche

und

Aus

wer

tung

von

D

aten

, A

nam

nese

) F

örde

rdia

gnos

tik

und

För

derp

lan

Hil

fepl

anun

g D

okum

enta

tion

des

Hil

fepr

ozes

ses

Zus

amm

enar

beit

mit

den

Elt

ern

Öff

entl

ichk

eits

- un

d G

rem

iena

rbei

t

Str

uktu

rqua

litä

t W

ohno

rtna

he V

erso

rgun

g, G

e-m

einw

esen

int

egri

erte

r S

tand

ort

Anw

endu

ng v

on g

ereg

elte

n V

er-

fahr

en z

u be

stim

mte

n ei

nric

h-tu

ngss

pezi

fisc

hen

Han

dlun

gsab

-lä

ufen

(z.

B. A

ufna

hme-

und

E

ntla

ssun

gsve

rfah

ren,

Dok

u-m

enta

tion

der

Ent

wic

klun

g de

s K

inde

s, Z

iel-

u. V

erla

ufsp

la-

nung

) B

etre

uung

auf

der

Bas

is e

iner

au

sdif

fere

nzie

rten

Kon

zept

ion

der

Ein

rich

tung

und

ihr

er

Gru

ppen

. D

urch

führ

ung

von

För

derd

ia-

gnos

tik

und

-pla

nung

A

nwen

dung

ein

es t

rans

pare

nten

D

okum

enta

tion

ssys

tem

s Q

uali

fika

tion

der

Mit

arbe

iter

In-

nen

Reg

elm

äßig

e D

iens

t- u

nd F

all-

besp

rech

unge

n In

terd

iszi

plin

äre

Zus

amm

enar

-be

it

Sic

hers

tell

ung

beda

rfsg

erec

hter

F

ort-

und

Wei

terb

ildu

ng

Ber

eits

tell

ung

geei

gnet

er

Räu

mli

chke

iten

Q

uali

täts

man

agem

ent

Pro

zess

qual

ität

G

anzh

eitl

iche

, bed

arfs

- un

d be

-dü

rfni

sori

enti

erte

För

deru

ng u

nd

Bet

reuu

ng a

ller

Kin

der

E

inbe

zieh

ung/

Abs

tim

mun

g al

ler

am E

ntw

ickl

ungs

proz

ess

Bet

ei-

ligt

er.

Kon

tinu

ierl

iche

For

tsch

reib

ung

und

Übe

rprü

fung

des

Hil

fepl

ans

sow

ie D

okum

enta

tion

der

Hil

-fe

n.

Bed

arfs

gere

chte

Wei

tere

ntw

ick-

lung

der

Kon

zept

ion

Anw

endu

ng e

ines

Sys

tem

s z

ur

Qua

litä

tsen

twic

klun

g un

d -

sich

erun

g E

rgeb

nisq

uali

tät

Dur

ch d

ie L

eist

ung

erre

icht

e W

irku

ng b

zw. E

rfol

g (s

. § 1

2,

Abs

. 5 L

RV

)

Tea

m a

us F

achk

räft

en:

Hei

lpäd

agog

In, E

rzie

he-

rIn

mit

hei

lpäd

. Zus

atz-

qual

ifik

atio

n,

Soz

ialp

ädag

ogIn

Erz

iehe

-rI

n m

it Z

usat

zqua

lifi

kati

-on

;

Die

Gru

ppen

größ

e un

d de

r P

erso

nals

chlü

ssel

be

rück

sich

tigt

die

Zah

l de

r be

hind

erte

n K

inde

r,

die

Art

und

Sch

wer

e

ihre

r B

ehin

deru

ng u

nd d

ie

fest

gese

tzte

n pä

d. A

nfor

-de

rung

en

Für

den

beh

inde

rung

sbe-

ding

ten

Meh

rbed

arf

wir

d ei

n B

asis

pers

onal

schl

üs-

sel

von

1:3,

5 be

rück

sich

-ti

gt.

A

usna

hmer

egel

unge

n im

E

inze

lfal

l sin

d m

ögli

ch.

Zus

ätzl

iche

r L

eitu

ngs-

un

d V

erw

altu

ngsa

ufw

and

zur

Abd

ecku

ng d

es

behi

nder

ungs

bedi

ngte

n M

ehra

ufw

ande

s w

ird

mit

ei

nem

Per

sona

lsch

lüss

el

von

1:60

ane

rkan

nt.

Beh

inde

rung

sbed

ingt

er

Meh

rauf

wan

d fü

r F

unkt

i-on

skrä

fte

ist

geso

nder

t zu

ve

rhan

deln

. A

blei

sten

de d

es Z

ivil

-di

enst

es, d

es f

reiw

illi

gen

sozi

ales

Jah

res

oder

P

rakt

ikan

ten

im A

nerk

en-

nung

sjah

r w

erde

n –

sofe

rn v

orha

nden

– m

it

eine

m P

erso

nals

chlü

ssel

vo

n 1:

24 b

erüc

ksic

htig

t.

Der

M

ehrb

edar

f fü

r di

e B

etre

uung

de

r be

hind

erte

n K

inde

r (Z

ielg

rup-

pe)

hins

icht

lich

R

aum

größ

e bz

w.

zusä

tzli

cher

Räu

me

ist

geso

nder

t zu

ve

rhan

deln

. D

arüb

er h

inau

s si

nd z

usät

zlic

he

Auf

wen

dung

en f

ür

säch

lich

e V

erw

al-

tung

skos

ten

aner

-ke

nnun

gsfä

hig.

Page 25: Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für ... · Fachliche Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur gemeinsamen Förde-rung

3. Links Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung4/referat33/eefl_beratungsstellen_17.7.2012.pdf

Sozialpädiatrische Zentren: www.dgspj.de Frühförderstellen: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung2/referat23/fruehfoerderstellen_und_traeger-anschriften_und_telefon.pdf