fakultative fächer (wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf ·...

96
UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät ALLGEMEINE HUMANMEDIZIN UND ZAHNMEDIZIN KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS 2009/2010 Fakultative Fächer (Wahlfächer)

Upload: others

Post on 31-Aug-2019

30 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

1

Universität Pécs Medizinische Fakultät

ALLGEMEINE HUMANMEDIZIN UND ZAHNMEDIZIN

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

2009/2010

Fakultative Fächer

(Wahlfächer)

Page 2: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

2

Kurskode Register _______________________________________________________4 Alkaloide ______________________________________________________________9 Angeborene Stoffwechselstörungen ________________________________________11 Antibiotika____________________________________________________________13 Biophysische Grundlage und klinische Beziehungen der nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie __________________________________________________________15 Biophysische Seminar 1. _________________________________________________17 Biophysische Seminar 2. _________________________________________________19 Chemoprevention_______________________________________________________20 Computeranwendungen im Medizinstudium__________________________________22 Computeranwendungen - Internet __________________________________________24 Einführung in die Biometrie ______________________________________________25 Ernährung und Krebs____________________________________________________27 Evidenzbasierte Medizin _________________________________________________29 Geschichte von Epidemiologie und die grössesten Entdeckungen _________________31 Grundlagen der Höheren Mathematik _______________________________________33 Human Nutrition and Dietetics ____________________________________________35 Interkulturelle Kommunikation in Gesundheitsberufen__________________________37 Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch mit Rollenspielen ________38 Krankheiten der Signalübermittlung ________________________________________40 Medical English 2/c - Writing Up Research Medizinische Fachsprache Ungarisch ____42 Medizinische Informatik _________________________________________________44 Molekularische Grundlagen der Muskelfunktion ______________________________46 Neonatal Care in the Delivery Room (Adaptation) _____________________________49 Pathologie und Gerichtsmedizin auf Latein___________________________________51 Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) _________53 Physikalische Grundlagen und medizinische Anwendungen der bildgebenden Methoden_____________________________________________________________________55 Physiology of the Adaptation Limits of the Human Body________________________57 Pilzvergiftungen________________________________________________________59 Population and Archeogenetics (English-language course)_______________________61 Presentation of Case Reports in English _____________________________________62 Problemlösung in Biometrie ______________________________________________64 Psychoonkologische Aspekte von Krebserkrankungen __________________________66 Specialitäten in dem Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde_________________________68 Sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse für Medizinstudenten __________________71 Student Project Research 1 _______________________________________________73 Student Project Research 2. _______________________________________________74

Page 3: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

3

Systemische Vaskulitiden ________________________________________________75 Textverarbeitung mit dem PC _____________________________________________77 Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 1. ______________________________79 Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 2. ______________________________81 Ungarische Fachsprache Zahnmedizin im Klinikum 1. __________________________83 Ungarische Fachsprache Zahnmedizin im Klinikum 2. __________________________85 Ungarn aus der Perspektive eines ausländischen Medizinstudenten ________________87 Veränderungsmanagement im Rahmen von Studium und Arbeit im Ausland_________88 Vorbereitungskurs zur medizinischen Fachsprachenprüfung 2 ____________________89 Vorbereitungskurs zur medizinischen Fachsprachenprüfung in Ungarisch ___________91 Wein und die Gesundheit_________________________________________________93 Wie werde ich in Biologie geprüft? 1. _______________________________________95 Wie werde ich in Biologie geprüft? 2. _______________________________________96

Page 4: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

4

KURSKODE REGISTER Allgemeine Humanmedizin

Kurskode Titel empf. Sem.

WS / SS ECTS

ODFBO1 Biophysische Seminar 1. 1 WS 1

ODFNET Computeranwendungen - Internet 1 WS+ SS 1

ODFIKK Interkulturelle Kommunikation in Gesundheitsberufen

1 WS+ SS 2

ODFBCE Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch mit Rollenspielen

1 WS 2

ODFKEF Physikalische Grundlagen und medizinische Anwendungen der bildgebenden Methoden

1 WS 2

ODFGOM Pilzvergiftungen 1 WS 2

ODFSWG Sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse für Medizinstudenten

1 WS+ SS 2

ODFKHG Ungarn aus der Perspektive eines ausländischen Medizinstudenten

1 WS 2

ODFAIA Veränderungsmanagement im Rahmen von Studium und Arbeit im Ausland

1 WS+ SS 2

ODFVB1 Wie werde ich in Biologie geprüft? 1. 1 WS 1

ODFKAL Alkaloide 2 SS 2

ODFANT Antibiotika 2 SS 1

ODFBO2 Biophysische Seminar 2. 2 SS 1

ODFJAB Krankheiten der Signalübermittlung 2 SS 1

ODFIZM Molekularische Grundlagen der Muskelfunktion 2 SS 2

ODFBOR Wein und die Gesundheit 2 SS 1

ODFVB2 Wie werde ich in Biologie geprüft? 2. 2 SS 1

Page 5: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

5

Kurskode Titel empf. Sem.

WS / SS ECTS

ODFABE Angeborene Stoffwechselstörungen 3 WS 1

ODFPCB Computeranwendungen im Medizinstudium 3 WS+ SS 1

ODFMET Einführung in die Biometrie 3 WS+ SS 1

ODFETA Human Nutrition and Dietetics 3 WS+ SS 2

ODFASE Presentation of Case Reports in English 3 WS+ SS 2

ODFBFM Problemlösung in Biometrie 3 WS+ SS 1

ODFPAK Psychoonkologische Aspekte von Krebserkrankungen

3 WS+ SS 2

ODFTD1 Student Project Research 1 3 WS+ SS 2

ODFPCT Textverarbeitung mit dem PC 3 WS+ SS 1

ODFKPR Chemoprevention 4 SS 1

ODFBAO Evidenzbasierte Medizin 4 SS 1

ODFJAR Geschichte von Epidemiologie und die grössesten Entdeckungen

4 SS 1

ODFANC Medical English 2/c - Writing Up Research Medizinische Fachsprache Ungarisch

4 WS+ SS 2

ODFPIL Pathologie und Gerichtsmedizin auf Latein 4 WS+ SS 2

ODFEAH Physiology of the Adaptation Limits of the Human Body

4 SS 2

ODFPGE Population and Archeogenetics (English-language course)

4 SS 1

ODFTD2 Student Project Research 2. 4 WS+ SS 2

ODFVF2 Vorbereitungskurs zur medizinischen Fachsprachenprüfung 2

4 WS+ SS 2

ODFVFU Vorbereitungskurs zur medizinischen Fachsprachenprüfung in Ungarisch

4 WS+ SS 2

Page 6: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

6

Kurskode Titel empf. Sem.

WS / SS ECTS

ODFUM1 Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 1. 5 WS 2

ODFCOP Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD)

6 SS 1

ODFUM2 Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 2. 6 SS 2

ODFIDR Biophysische Grundlage und klinische Beziehungen der nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

7 WS 2

ODFFMA Grundlagen der Höheren Mathematik 7 WS 1

ODFSFO Specialitäten in dem Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

7 WS 2

ODFVAS Systemische Vaskulitiden 7 WS 1

ODFUEL Neonatal Care in the Delivery Room (Adaptation) 10 SS 1

Page 7: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

7

Zahnmedizin

Kurskode Titel empf. Sem.

WS / SS ECTS

OZFBO1 Biophysische Seminar 1. 1 WS 1

OZFNET Computeranwendungen - Internet 1 WS+ SS 1

OZFIKK Interkulturelle Kommunikation in Gesundheitsberufen

1 WS+ SS 2

OZFBCE Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch mit Rollenspielen

1 WS 2

OZFSWG Sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse für Medizinstudenten

1 WS+ SS 2

OZFKHG Ungarn aus der Perspektive eines ausländischen Medizinstudenten

1 WS 2

OZFAIA Veränderungsmanagement im Rahmen von Studium und Arbeit im Ausland

1 WS+ SS 2

OZFVB1 Wie werde ich in Biologie geprüft? 1. 1 WS 1

OZFKAL Alkaloide 2 SS 2

OZFANT Antibiotika 2 SS 1

OZFBO2 Biophysische Seminar 2. 2 SS 1

OZFELS Erste Hilfe 2 SS 1

OZFBOR Wein und die Gesundheit 2 SS 1

OZFVB2 Wie werde ich in Biologie geprüft? 2. 2 SS 1

OZFMET Einführung in die Biometrie 3 WS+ SS 1

OZFETA Human Nutrition and Dietetics 3 WS+ SS 2

OZFASE Presentation of Case Reports in English 3 WS+ SS 2

OZFBFM Problemlösung in Biometrie 3 WS+ SS 1

Page 8: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

8

Kurskode Titel empf. Sem.

WS / SS ECTS

OZFTD1 Student Project Research 1. 3 WS+ SS 2

OZFKPR Chemoprevention 4 SS 1

OZFANC Medical English 2/c - Writing Up Research - How to Prepare and Read Medical Jurnal Artcles

4 WS+ SS 2

OZFEAH Physiology of the Adaptation Limits of the Human Body

4 SS 2

OZFTD2 Student Project Research 2. 4 WS+ SS 2

OZFVFU Vorbereitungskurs zur Medizinischen Fachsprachenprüfung in Ungarisch

4 WS+ SS 2

OZFUZ1 Ungarische Fachsprache Zahnmedizin im Klinikum 1.

5 WS 2

OZFUZ2 Ungarische Fachsprache Zahnmedizin im Klinikum 2.

6 SS 2

OZFFMA Grundlagen der Höheren Mathematik 7 WS 1

OZFOIN Medizinische Informatik 8 SS 1

Page 9: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

9

ALKALOIDE Lehrbeauftragten: DR. MOLNÁR, PÉTER, Ordentlicher Professor Institut für Pharmakognosie

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 24 + 0 + 0 = 24 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFKAL ODAOK1 - - 2

ZAHN OZFKAL OZAOK1 - - 2

Thematik

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Vorkommen, mit der Isolierung und mit der Strukturaufklärung und mit der Biosynthese von wichtigsten Alkaloiden. Die Aufgaben des Faches bei der Verwirklichung des Ausbildungsziels: der Kurs trägt zum Verständnis einiger Grundlagen der Biochemie und Pharmakologie bei.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schlussklausur

Gemäß der Vorschriften von Lehr- und Prüfungsregeln.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Ersatzmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Manfred Hesse: Alkaloide, Wiley VCH 2000.

Hanspeter Pfander: Alkaloide. Kollegienheft Universität Bern, 1992.

Vorlesungen

1. Pirrolidin- und Indolalkaloide

2. Pirrolidin- und Indolalkaloide

3. Histamin, Imidazol- und Guanidinalkaloide

4. Histamin, Imidazol- und Guanidinalkaloide

5. Chinolin- und Isochinolinalkaloide 6. Chinolin- und Isochinolinalkaloide

7. Morphinalkaloide

8. Morphinalkaloide

9. Acrydinalkaloide

10. Acrydinalkaloide

11. Alkaloide, die exocyclisches N-Atom enthalten

12. Alkaloide, die exocyclisches N-Atom enthalten

13. Peptidalkaloide

Page 10: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

10

14. Peptidalkaloide

15. Terpenalkaloide

16. Terpenalkaloide 17. Steroidalkaloide

18. Steroidalkaloide

19. Purinalkaloide

20. Purinalkaloide

21. Chinazolin-Alkaloide

22. Chinazolin-Alkaloide

23. Klausur

24. Klausur

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Prüfungsfragen stimmen mit den Vorlesungsthemen überein.

Page 11: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

11

ANGEBORENE STOFFWECHSELSTÖRUNGEN Lehrbeauftragten: DR. DECSI, TAMÁS, Ordentlicher Professor Klinik für Kinderheilkunde

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFABE ODAOK2 - - 3

ZAHN - - - - -

Thematik

Angeborene Stoffwechselstörungen können sich in jedem Lebensalter von der Neugeborenenperiode bis zum Erwachsenenalter manifestieren. Die intensive Erforschung der molekularen und pathophysiologischen Grundlagen sowie neue Methoden der Neugeborenen-Screeining-Untersuchungen haben die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wesentlich verbessert. In diesem Kurs werden die Prinzipe der Diagnostik und Behandlung der häufigsten Stoffwechselstörungen diskutiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Dia Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt. Abwesenheit von mehr als 4 Unterrichtsunden schließt die Möglichkeit des Akzeptanzen des Kurzus aus.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Die Rolle des Hausarztes in der Behandlung der angeborenen Stoffwechselstörungen

2. Moderne Behandlung der angeborenen Stoffwechselkrankheiten

3. Störungen im Abbau komplexer Kohlenhydrate

4. Störungen des Harnstoffsynthese

5. Störungen des Fruktozstoffwechsels

6. Störungen des Galaktosstoffwechsels

7. Glykogenosen

8. Angeborene Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

9. Homozystinurie

10. Tyroisinämien

11. Phenylketonurie 12. Aminosäurenstoffwechsel

Page 12: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

12

13. Allgemeine klinische Symptomen und Befunde bei angeborenen Stoffwechselstörungen

14. Wichtigkeit der angeborenen Stoffwechselstörungen in der Kinderheilkunde

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 13: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

13

ANTIBIOTIKA Lehrbeauftragten: DR. LÓRÁND, TAMÁS, Außerordentlicher Professor Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFANT ODAOK1 - - 2

ZAHN OZFANT OZAOK1 - - 2

Thematik

Der Kurs bietet eine moderne Zusammenfassung der wichtigsten Antibiotika an. Er beschäftigt sich mit den chemischen und biologischen Eigenschaften der Antibiotika. Es werden die Wirkungsweise von Antibiotika und die Struktur-Aktivitätszusammenhänge behandelt. Überdies erörtert der Kurs die Stabilität von einigen Antibiotika.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

gültige schriftliche Prüfung

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Schäfer-Korting, - Arzneimittelwirkungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, ISBN 3-807-1763-2.

Auterhoff, Knabe, Höltje, - Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie,Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, ISBN 3-8047-1645-8;

Vorlesungen

1. Einleitung zu Antibiotika 2. Beta-Lactam-Antibiotika I (Penicilline I)

3. Beta-Lactam-Antibiotika II (Penicilline II)

4. Beta-Lactam-Antibiotika III (Cephalosporine)

5. Andere Beta-Lactam-Antibiotika

6. Aminoglykoside I

7. Aminoglykoside II

8. Tetracycline

9. Makrolide

10. Polyene

11. Glykopeptide

12. Polypeptide 13. Andere Antibiotika

14. Prüfung

Page 14: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

14

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Definition von Antibiotika

Definition von Chemotherapeutika

Einteilung von Antibiotika nach Struktur

Einteilung von Antibiotika nach Wirkungsmechanismus

Die Stabilität von Penicillinen gegen Säuren, Basen, Beta-Lactamase Enzyme

Der Wirkungsmechanismus von Penicillinen

Erwähnen Sie Beta-Lactamasefeste Penicilline (2). Erkennung der Strukturformel von Penicillin G (Nummerierung!)

Charakterisieren Sie die Cephalosporine, warum haben sie bessere Eigenschaften, als die Penicilline?

Säurestabilität von Cephalosporinen Erkennung der Strukturformel von Cephalosporingerüst (Nummerierung!)

Resistenz-Mechanismen bei Cephalosporinen

Charakterisieren Sie die Monobactame (Isolierung, Struktur)

Warum verwenden wir Beta-Lactamase-Inhibitoren?

Wie bewirken die Beta-Lactamase-Inhibitoren?

Erwähnen Sie zwei Beta-Lactamase-Inhibitoren

Charakterisieren Sie die Struktur von Aminoglykosiden

Der Wirkungsmechanismus von Aminoglykosiden

Warum wirkt Amikacin gegen die Keime, die gegen andere Aminoglykoside resistent sind?

Resistenz-Mechanismen bei den Aminoglykosiden

Begriff von Makroliden

Einteilung von Makroliden

Säurestabilität von Erythromycin

Semisynthetische Makrolide (zwei Vertreter, ihre Vorteile gegenüber Erythromycin)

Charakterisieren Sie die Struktur von Tetracyclinen, erwähnen Sie einen Vertreter aus den modernsten Tetracyclinen

Der Wirkungsmechanismus von Tetracyclinen

Komplexbildung von Tetracyclinen mit einigen Ionen. Die medizinische Bedeutung der Komplexbildung von Tetracyclinen mit einigen Ionen

Charakterisieren Sie die Struktur von Glykopeptiden

Der Wirkungsmechanismus von Glykopeptiden

Resistenz-Mechanismen bei Glykopeptiden

Begriff von Streptograminen (Struktur, Einteilung)

Page 15: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

15

BIOPHYSISCHE GRUNDLAGE UND KLINISCHE BEZIEHUNGEN DER

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK UND THERAPIE Lehrbeauftragten: DR. ZÁMBÓ, KATALIN, Ordentlicher Professorin Institut für Nuklearmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 20 + 8 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFIDR ODPBPR ODPKO2 ODPPA2 7

ZAHN - - - - -

Thematik

Die Nuklearmedizin umfasst die Anwendung offener radioaktiver Stoffe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken am Menschen. Allgemeinärzte, Fachärzte und Spezialisten müssen über Grundsätze, Indikationen sowie Aussagefähigkeit und Limitierungen nuklearmedizinischer Diagnostik allgemein informiert sein und auch spezielle Kenntnisse über häufig angewendete nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren besitzen. In Rahmen der Kurse werden wir uns mit folgenden Gebieten beschäftigen: Kernphysik und Gerätetechnik, Radiopharmazeutik, die Anwendung nuklearmedizinischer Methoden im Spektrum der gesamten Diagnostik und therapeutische Konsequenzen, Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen und die Interpretation der Ergebnisse.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Test Prüfung, nicht mehr als 3 Abwesenheit

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

In vorher besprochene Zeitpunkten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

1. H. Schicha, O. Schober (Hrsg): Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung

F.K. Schattauer Verlag, 4. Auflage, Stuttgart 2000

ISBN 3-7945-1932-9

2. G.Lechner, M.Breitenseher (Hrsg): Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik

Wilhelm Maudrich Verlag, Wien 2003 ISBN 3-13-125322-3

M.Reiser, F-P. Kuhn, J.Debus: Radiologie

Thieme Verlag 2, korrigierte Auflage Juni 2006

ISBN 3-13125322-3

3. G.W. Kaufmann, E.Moser, R. Sauer: Radiologie

Elsevier Publischer

ISBN : -10:3-437-41991-9

Page 16: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

16

Vorlesungen

1. Nuclear medicine in der Onkologie (spezifizische Methoden), Therapie

2.

3. Nuclear medicine in der Onkologie (unspezifizische Methoden)

4.

5. Nuklearmedizinische Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems 6.

7. Nuklearmedizinische Diagnostik des Zentralnervensystems

8.

9. Nuklearmedizinische Diagnostik des urogenitalen und gastrointestinalen Systems

10.

11. Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Skeletts und Gelenken

12.

13. Nuklearmedizinische Diagnostik des Atemsystems und Entzündungen

14.

15. Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie der Schilddrüse, Nuklearmedizinische Diagnostik der Nebenschilddrüse

16.

17. Prinzip der Positronen-Emissions-Computertomographie (PET), Betrieb und Anwendung

18.

19. Isotope, radioaktive Strahlungen, Gammakamera, Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT)

Praktika

1. Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen

2. Ausführung und Auswertung der Onkologische Untersuchungen

3. Untersuchungen des Zentralnervensystems (SPECT, SPECT-CT)

4. Ausführung und Auswertung der kardiologischen Untersuchungen (SPECT, SPECT-CT)

5. Ausführung und Auswertung der Nieren- und Leberszintigraphie

6. Ausführung und Auswertung der Skelettszintigraphie

7. Ausführung und Auswertung der Schilddrüse- und Lungenszintigraphie

8. Präsentation des Isotopenlabors, Zubereitung der Radiopharmaka, Strahlenschutz, Auswertungsystemen

Seminare

Prüfungsfragen

Test Prüfung

Page 17: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

17

BIOPHYSISCHE SEMINAR 1. Lehrbeauftragten: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Ordentlicher Professor Institut für Biophysik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 14 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBO1 - - - 1

ZAHN OZFBO1 - - - 1

Thematik

Im Rahmen der Seminare können die Studenten freie Diskussionen und Problemlösungen über die Grundlagen der Biophysik ausführen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Absolvierung der Seminare. Max. Fehlzeiten: 15%

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

ODABI1

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1. Klausur

2. Zytoskeletalsystem, Muskelfunktion

3. Sehen, Gehör

4. Membranpotential, Aktionspotential, Rezeptoren

5. Wasser, Makromolekülen, Faltung der Proteinen

6. Flüssigkeitströmung, Blutkreislauf, Arbeit der Herz

7. Diffusion, Osmose 8. Saetze der Thermodynamik, thermodynamische Potentialfunktionen

9. Biologische Auswirkung der Strahlung, Grundbegriffen der Thermodynamik

10. Struktur des Atomkerns, Radioaktivität, Wechselwirkung der Strahlung mit dem Stoff

11. Elektromagnetische Spektrum, Licht, Röntgenstrahlung

12. Struktur der Atom, Quantenzahlen

13. Mathematische Grundlagen

14. Grundlagen der Kvantumphysik

Page 18: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

18

Prüfungsfragen

Fragen von ODABI1 Kurs.

Page 19: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

19

BIOPHYSISCHE SEMINAR 2. Lehrbeauftragten: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Ordentlicher Professor Institut für Biophysik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 14 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBO2 - - - 2

ZAHN OZFBO2 - - - 2

Thematik

Im Rahmen der Seminare können die Studenten freie Diskussionen und Problemlösungen über die Grundlagen der Biophysik ausführen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Absolvierung der Seminare. Max. Fehlzeiten: 15%

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

ODABI2

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1. Klausur

2. CT, MRI, Gamma-kamera, SPECT, PET

3. Atomkraftmikroskopie, Laser-tweezers

4. Sedimentation, Elektrophorese

5. ESR, NMR

6. Röntgendiffraktion

7. Durchflusszytometrie 8. Schnell-kinetische Methoden

9. FRET, Fluoreszenzlöschung

10. Fluoreszenzpolarisation, FRAP

11. Fluoreszenzspektroskopie

12. Absorptionsphotometrie

13. Laser, IR, Raman und CD Spektroskopie

14. Physikalische Grundlagen der Spektroskopie

Prüfungsfragen

Fragen von ODABI2 Kurs.

Page 20: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

20

CHEMOPREVENTION Lehrbeauftragten: DR. EMBER, ISTVÁN, Ordentlicher Professor Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFKPR ODABA2 parallel - - 4

ZAHN OZFKPR OZABA2 parallel - - 4

Thematik

Für die Studenten wird das Begriff Chemoprevention definiert und der Hintergrund der aktuellen Forschungen wird vorgetragen werden. Auch die Möglichkeiten der praktischen Benützungen wird erleuchtert werden. In der Thematik nehmen auch die Erforderungen zur Ausarbeitung von Chemopreventieven Strategien teil, wie auch der Ausführung, bzw. die Sichtspunkte vom molekularen Mechanismus der Wirkstoffen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an der Vorlesungen ist obligatorisch.

1x2 Stunden Abwesenheit ist erlaubt.

Die Studenten werden an der letzten Vorlesung ein Test schreiben, welcher als Prüfungsnote sich zählt. Im fall, dass die schriftliche Prüfung ist nicht bestanden, die Studenten können während der Prüfungsperiode die Note verbessern.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Test

2. Allgemeine Methoden der Chemoprevention

3. Chemoprophylaxe

4. Chemoprevention der übertragbaren Erkrankungen 5. Prevention der nicht-übertragbaren Erkrankungen I.

6. Prevention der nicht-übertragbaren Erkrankungen II.

7. Chemopreventive Strategien zur Vorbeugung der Tumorkrankheiten I.

8. Chemopreventive Strategien zur Vorbeugung der Tumorkrankheiten II.

9. Der molekulare Mechanismus des pflanzlichen Wirkstoffen - blokkierende Moleküle

10. Der molekulare Mechanismus des pflanzlichen Wirkstoffen - onkosuppressive Moleküle

11. Chemoprevetive Forschungen- Experimenteller Hintergrund

Page 21: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

21

12. Chemoprevetive Forschungen- Tierexperimente

13. Chemoprevetive Forschungen- Human Untersuchungen

14. Einführung – Prevention, Definition der Chemoprevention

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 22: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

22

COMPUTERANWENDUNGEN IM MEDIZINSTUDIUM Lehrbeauftragten: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 14 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFPCB - - - 3

ZAHN - - - - -

Thematik

In dem Kurs lernen die Studenten das Anwender Programm Excel und die Grundlagen des PowerPoint, sowie die wichtigsten englischen Fachbegriffe kennen. Am Ende wird das Thema Internetbenutzung und Datenbanken berührt

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. 15% Fehlzeit

Eine Hausaufgabe mit Excel.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Hilfe Menüpunkte der Anwenderprogramme

Vorlesungen

Praktika

1. Excel Grundlagen 1

2. Fortsetzung

3. Excel Praxis1

4. Fortsetzung

5. Excel Grundlagen 2

6. Fortsetzung 7. Excel Praxis 2 (Eingebaute Funktionen, Sortieren, Diagramme)

8. Fortsetzung

9. Excel Besonderheiten (Anwendung komplizierter logischer Funktionen, Macros, Filterung)

10. Fortsetzung

11. Grundlagen des Powerpoint

12. Fortsetzung

Page 23: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

23

13. Praxis mit Powerpoint

14. Arbeiten mit Datenbanken

Seminare

Prüfungsfragen

Page 24: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

24

COMPUTERANWENDUNGEN - INTERNET Lehrbeauftragten: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 14 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFNET - - - 1

ZAHN OZFNET - - - 1

Thematik

Internet, E-mail, FTP, Direkte Dateiübertragung, Internettelefon, Begriffe, mit denen man sich oft in dieser schnell zunehmenden Welt trifft, Datenkompression mit Rücksicht auf Medizinische Daten, Sicherheitsfragen

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. 15% Fehlzeit

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Arbeitsblätter in den Übungen

Vorlesungen

Praktika

1. Computer- und Internetgeschichte

2. Fortsetzung

3. Informationsaustausch (Email, Möglichkeiten, Beschränkungen)

4. Fortsetzung

5. Informationsaustausch 2 (Chat, Internettelefon)

6. Fortsetzung

7. Herunter- und Hochladen von Dateien

8. Direkter Datenaustausch

9. Datenkompression von verschiedenen Datentypen, Tonmanipulation, Bilddateien

10. Über Sicherheit der Daten

11. Informationssuchen - Dienstleistungen durch Internet

12. Fortsetzung

13. Anfertigen eigener Webseite 14. Fortsetzung

Seminare

Prüfungsfragen

Page 25: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

25

EINFÜHRUNG IN DIE BIOMETRIE Lehrbeauftragten: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 14 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFMET - - - 3

ZAHN OZFMET - - - 3

Thematik

In der Regel wird die beschreibende Statistik, Überblick der Daten (Graphische Darstellung, Masszahlen, abhängigen-unabhängige Wahrscheinlichkeiten, Standardisierung der Daten) als eine Art Einführung in 1-2 Stunden in den gewöhnlichen Statistikkursen behandelt.

Diese Eile wird mit den vielen neuen Prinzipien begründet. Feste Grundlagen und gewisse Fertigkeit (Ziel dieses Kurses) ist aber notwendig zum erfolgreichen fortfahren nicht nur in der Statistik, im Universitätsstudium, in der späteren fachlichen Tätigkeit, sondern auch im Alltagsleben.

Zur Aufgaben Lösung wird das SPSS-Programm benutzt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. 15% Fehlzeit

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Herausgegeben im Institut:

- J. Belágyi, Medical Statistics, Lecture notes 1996

- Arbeitsblätter in den Übungen

Sonstige Literatur:

- 1, Moore, D.S. The Basic Practice of Statistics, 3rd ed., 2004

oder

- 2, Moore, David S. McCabe, George P. Introduction to the Practice of Statistics 5th Ed, 2005, W.H. Freeman

und

- Yates, Dan, Moore, David S., Starnes, Daren S. The Practice of Statistics, (TI-83/89 Graphing Calculator Enhanced) 2/e, 2003, W.H. Freeman

oder

- Ralf-Dieter Hilgers, Peter Bauer, Viktor Scheiber, Einführung in die Medizinische Statistik, Springer Verlag

Page 26: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

26

oder

- Rees, W.G. Essential Statistics, Chapman and Hall, 1992.

oder.

- Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler., Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1999.

- Volker Harms. Biomathematik Statistik und Dokumentation Harms Verlag - Kiel

Vorlesungen

Praktika

1. Wahrscheinlichkeit - Beispiele 1

2. Fortsetzung

3. Wahrscheinlichkeit - Beispiele 2, diskrete Verteilungen

4. Fortsetzung

5. Graphische Darstellung - 1 6. Fortsetzung

7. Graphische Darstellung - 2

8. Fortsetzung

9. Beschreibung der Daten mittels Masszahlen - 1

10. Fortsetzung

11. Beschreibung der Daten mittels Masszahlen - 2

12. Fortsetzung

13. Die normale Verteilung

14. Fortsetzung

Seminare

Prüfungsfragen

Page 27: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

27

ERNÄHRUNG UND KREBS Lehrbeauftragten: DR. KISS, ISTVÁN, Außerordentlicher Professor Institut für Sozialmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 30

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFTSR - - - 1

ZAHN OZFTSR - - - 1

Thematik

Krebs ist die zweitwichtigste Todesursache in Europa. Der Grund von Diese Krankheit ist vornehmlich in äußeren Faktoren zu suchen. Die wichtigste von diesen Faktoren ist die Ernährung. Viele epidemiologische Untersuchungen haben eine Verbindung mit bestimmten Elementen von Ernährung und Krebskrankheiten gefunden. Dieser Kurs erklärt die Funktion von Ernährung in Genese und Prophylaxis von Krebs. Ergebnisse von Molekularbiologie, Tieruntersuchungen und human Epidemiologie werden diskutiert, auch mit einigen praktischen Ratschlägen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Endprüfung (Multiple-choice Test)

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Einführung. Krebs: Epidemiologie

2. Einführung. Krebs: Epidemiologie

3. Krebs: Sequentielles Modell, Möglichkeiten der Vorbeugung 4. Krebs: Sequentielles Modell, Möglichkeiten der Vorbeugung

5. Tumorentstehung: Rolle der Energiezufuhr und der Karbohydraten

6. Tumorentstehung: Rolle der Energiezufuhr und der Karbohydraten

7. Tumorentstehung: Einfluss von Proteinen und Fetten

8. Tumorentstehung: Einfluss von Proteinen und Fetten

9. Tumorentstehung: Alkohol und Krebs

10. Tumorentstehung: Alkohol und Krebs

11. Tumorentstehung: Mikronutrienten und Zusatzstoffe

12. Tumorentstehung: Mikronutrienten und Zusatzstoffe

13. Natürliche Pflanzeninhaltsstoffe in Krebserzeugung I.

14. Natürliche Pflanzeninhaltsstoffe in Krebserzeugung I. 15. Natürliche Pflanzeninhaltsstoffe in Krebserzeugung II.

Page 28: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

28

16. Natürliche Pflanzeninhaltsstoffe in Krebserzeugung II.

17. Zubereitung von Lebensmitteln

18. Zubereitung von Lebensmitteln 19. Inhaltsstoffen mit antikarzinogene Wirkung

20. Inhaltsstoffen mit antikarzinogene Wirkung

21. Inhaltsstoffen mit karzinogene Wirkung

22. Inhaltsstoffen mit karzinogene Wirkung

23. Trinkwasser und Karzinogenese

24. Trinkwasser und Karzinogenese

25. Genetisch modifizierte Nahrungsmittel

26. Genetisch modifizierte Nahrungsmittel

27. Empfehlungen: Mit Gesunde Ernährung gegen Krebs

28. Empfehlungen: Mit Gesunde Ernährung gegen Krebs

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 29: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

29

EVIDENZBASIERTE MEDIZIN Lehrbeauftragten: DR. DECSI, TAMÁS, Ordentlicher Professor Klinik für Kinderheilkunde

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBAO - - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

Laut der Definitionen des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist EBM der vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten oder Patientengruppen. EBM ist im engeren Sinne eine Vorgehensweise des medizinischen Handelns, Patienten auf der Basis der besten zur Verfügung stehenden Daten zu versorgen. Diese Technik umfasst die systematische Suche nach der relevanten Evidenz in der medizinischen Literatur für ein konkretes klinisches Problem, die kritische Beurteilung der Validität der Evidenz nach klinisch epidemiologischen Gesichtspunkten; die Bewertung der Größe des beobachteten Effekts sowie die Anwendung dieser Evidenz auf den konkreten Patienten mit Hilfe der klinischen Erfahrung und der Vorstellungen der Patienten.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Dia Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt. Abwesenheit von mehr als 4 Unterrichtsunden schließt die Möglichkeit des Akzeptanzen des Kurzus aus.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Elektronische Literatursuche

2. Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)

3. Kritische Bewertung der randomisierten kontrollierten Studien

4. Systematische Übersicht

5. Kritische Bewertung der systematischen Übersichtarbeiten

6. Klinische Richtlinien

7. Kritische Bewertung der klinischen Richtlinien

8. Epidemiologische Untersuchungen

9. Kritische Bewertung der epidemiologischen Untersuchungen

10. Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health technology assessment)

Page 30: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

30

11. Kosten-Nutzen-Analyse im Gesundheitswesen

12. Leitlinienbasierte Gesundheitsversorgung

13. Rolle der EBM in den Entscheidungen zur Steuerung des Gesundheitssystems 14. Relevante klinische Fragestellungen (PICO)

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 31: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

31

GESCHICHTE VON EPIDEMIOLOGIE UND DIE GRÖSSESTEN

ENTDECKUNGEN Lehrbeauftragten: DR. EMBER, ISTVÁN, Ordentlicher Professor Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFJAR - - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

Bis der Mitte von XX. Jahrhundert die Geschichte von Medizin ist die Geschichte von Infektionskrankheiten. Der Kampf gegen Infektionskrankheiten ist sehr früh begonnen, aber nur mit der Entwicklung der Bakteriologie konnte die Menschheit diese Krankheiten meistern. Der Kurs möchte die Geschichte von Epidemiologie und die grössesten Entdeckungen vorführen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

1x2 Stunden Abwesenheit ist erlaubt.

Die Studenten werden an den Vorlesungen Tests schreiben, die Mittelwert von dieser Noten wird die Endnote sein.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Geschichte der Epidemiologie

2. Die Wichtigkeit von Infektionskrankheiten in den vorigen Jahrhunderten und Heutzutage

3. Die Tätigkeit von Pasteur 1

4. Die Tätigkeit von Pasteur 2

5. Die Tätigkeit von Semmelweis 1

6. Die Tätigkeit von Semmelweis 2

7. Die bedeutenden Epidemien in der Geschichte 1 8. Die bedeutenden Epidemien in der Geschichte 2

9. Entdeckungen in der Forschung der Tuberkulose, Diphtherie, Pertussis 1

10. Entdeckungen in der Forschung der Tuberkulose, Diphtherie, Pertussis 2

11. Die Geschichte der Vakzination

12. Die Typen der Impfungen

13. Bioterrorismus

14. Prüfung

Page 32: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

32

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 33: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

33

GRUNDLAGEN DER HÖHEREN MATHEMATIK Lehrbeauftragten: ŐRI, LÁSZLÓ, mérnök Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 7 + 7 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFFMA - - - 7

ZAHN OZFFMA - - - 7

Thematik

Dieser Kurs präsentiert Grundbegriffe der Mengenlehre und der mathematischen Analyse,

die zum Verstehen der Differentialgleichengen umungänglich sind. Diese Gleichungen beschreiben grundlegende chemische und biologische Vorgänge. Themengebiete: Grundkenntnisse der Mengenlehre und der Funktionen, Grenzwertbestimmung Von Reihen und Funktionen, differentialrechnung, Extremumbestimmung von Funktionen, Taylor Reihen und Integralrechnung

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Max 4 Stunden Abwesenheit

Aufgabelösungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Konsultation möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Günter Fuchs: Mathematik für Mediziner und Biologen

Heidelberger Taschenbücher

Springer Verlag 1969

Verschiedene Webseiten, Unter Anderen Webseite des Institutes

Vorlesungen

1. Bestimmtes Integral - uneigentliches Integral

2. Grundbegriffe und - Operationen der Mengenlehre. Die Menge der Zahlen.

3. Funktionstypen, Grenzwerte von Funktionen.

4. Differenz- und Differentialquotient. Differenzieren von Funktionen, 5. Die Regeln des Differenzierens.

6. Anwendungen der Differetialquotienten

7. Stammfunktion, Unbestimmtes Integral

Page 34: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

34

Praktika

1. Funktionentypen, Grenzwerte von Funktionen

2. Differenzieren von Funktionen, die Regeln des Differenzierens

3. Anwendungen des Differentialquotienten-1

4. Anwendungen des Differentialquotienten-2

5. Integration durch Substitution und durch Zerlegung-1

6. Integration durch Substitution und durch Zerlegung-1 7. Bestimmtes Integral - uneigentliches Integral

Seminare

Prüfungsfragen

Page 35: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

35

HUMAN NUTRITION AND DIETETICS Lehrbeauftragten: DR. VÉRTES, ZSUZSANNA, Außerordentlicher Professor Institut für Physiologie

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFETA ODAMB2 - - 3

ZAHN OZFETA OZAMB2 - - 3

Thematik

Medical students may find that this course will help them to coordinate their knowledge of the biological, physiological and clinical aspects of human nutrition.

The lectures will include the following topics:

Physiology of nutrition, general description of the foods most commonly eaten by man. Diet and physiological status (pregnancy, lactation, childhood, old age, exercise, sport and athletics). Clinical nutrition.

The course will be divided into 5 parts:

Part I gives an account of the physiology of nutrition

Part II gives a general description of the foods most commonly eaten by man

Part III describes those diseases that are known to be primarily due to faulty nutrition

Part IV deals with the role of defective diets in contributing to the onset of general diseases which are not primarily nutritional in origin

Part V deals briefly with the modifications necessary in normal diets to meet special circumstances of pregnancy, lactation, childhood, athletic training.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Oral and written exams.

Absence from no more than 25% of the lectures

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

See above.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Garrow James: Human Nutrition and Dietetics

Page 36: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

36

Vorlesungen

1. Energy metabolism

2. Energy balance

3. Digestion, absorption

4. Digestion, absorption

5. Carbohydrates

6. Carbohydrates 7. Fats

8. Fats

9. Protein

10. Protein

11. Vitamins

12. Vitamins

13. Minerals

14. Minerals

15. Water and body fluids

16. Alcohol

17. Nutrition during pregnancy and lactation 18. Nutrition for growth and development

19. Nutrition and physical fitness

20. Nutrition and physical fitness

21. Nutrition and weight management

22. Eating disorders

23. Nutrition and diabetes mellitus

24. Nutrition and osteoporosis

25. Overweight and obesity

26. Overweight and obesity

27. Exam

28. Exam

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

written exam

Page 37: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

37

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION IN GESUNDHEITSBERUFEN Lehrbeauftragten: FAUBL, NÓRA, Lehrerin Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFIKK - - - 1

ZAHN OZFIKK - - - 1

Thematik

Der Kurs vermittelt Inhalte und Aspekte der Kommunikationswissenschaft bzw. ein spezielles Hintergrundwissen, welches dem Studenten bei Erlernen der Anamneseerhebung und im Patientengespräch insbesondere im interkulturellen Kontext von Nutzen sein wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Einführung

2. Der Begriff der Kommunikation und Aufgaben der Kommunikation

3. Direkte und indirekte Kommunikation

4. Die Rolle der Sprache bei der menschlichen Kommunikation

5. Nonverbale Kommunikation

6. Interkulturalität

7. Kulturmodelle I.

8. Kulturmodelle II.

9. Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination I.

10. Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination II. 11. Der kulturelle Schock

12. Kulturgruppen I.

13. Kulturgruppen II.

14. Test

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 38: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

38

KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH

MIT ROLLENSPIELEN Lehrbeauftragten: DR. TIRINGER, ISTVÁN, Wissenschaftlicher Assistent Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 28 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBCE - - - 1

ZAHN OZFBCE - - - 1

Thematik

Arzt-Patient-Gespräche lassen sich mittels Rollenspiel in Seminargruppen sowohl in ihren verbalen als auch den nicht verbalen Anteilen gut reproduzieren und üben; mit Hilfe der beobachtenden Gruppenteilnehmer wird das Gesprächsverhalten der aktiven Rollenspieler der Analyse und Reflexion zugänglich gemacht. Das Ziel des Kurses ist die Studenten zu sensibilisieren, spielerisch in Selbsterfahrung Arzt- und Patientenverhalten wahrzunehmen und das (eigene) Arztverhalten zu hinterfragen, zu üben.

Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Häufige und wichtige Problembereiche im ärztlichen Gespräch: Erstkontakt, Vorurteile und Ersteindruck, „schwierige“ Patienten, der somatisierend Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten, Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit, Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen, Umgang mit eigenem Fehlverhalten

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Bedingung der Anerkennung des Kurses ist die aktive Mitarbeit in den Rollenspielen.

Fehlzeiten: max. 15% des Gesamtstundenzahles

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

--

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Helmich P.; Richter K.: 50 Rollenspiele als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Verlag für Akademische Schriften. 2003. ISBN: 3-88864-376-7

Schweickhardt A., Fritzsche K.: Kursbuch ärztliche Kommunikation. Deutscher Ärzte-Verlag. 2007. ISBN: 3-7691-3228-9

Vorlesungen

Page 39: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

39

Praktika

1. Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

2. Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

3. Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

4. Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

5. Patienten mit chronischen Krankheiten

6. Patienten mit chronischen Krankheiten

7. Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

8. Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

9. Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

10. Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

11. Umgang mit eigenem Fehlverhalten

12. Umgang mit eigenem Fehlverhalten

13. Umgang mit eigenem Fehlverhalten

14. Umgang mit eigenem Fehlverhalten

15. Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

16. Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen 17. Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

18. Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

19. Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

20. Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

21. Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

22. Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

23. Der somatisierend Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

24. Der somatisierend Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

25. Der somatisierend Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

26. Der somatisierend Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

27. Patienten mit chronischen Krankheiten

28. Patienten mit chronischen Krankheiten

Seminare

Prüfungsfragen

--

Page 40: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

40

KRANKHEITEN DER SIGNALÜBERMITTLUNG Lehrbeauftragten: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 14 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFJAB ODAMB1 - - 2

ZAHN - - - - -

Thematik

Die pathologischen Aspekte der Signalübermittlung werden in 14 X 45 Minuten im Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten diskutiert. Empfohlen zu Studenten und Studentinnen die großen Interessen für Signalübermittlung und deren pathologischen Relevanz haben.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die maximale akzeptierbare Anzahl der Abwesenheiten ist 4.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Möglichkeit für Nachholseminare.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie

Gerald C. Karp: Molekulare Zellbiologie

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1. Einführung. Typen der inter- und intrazellulären Signalübermittlung.

2. Second messenger Moleküle. Das cAMP-System, Cholera, Pertussis und Tumoren.

3. Das Phospholipase C-System. Intrazelluläres Calcium. Tumor Promotoren und die PKC-Familie.

4. Katalytische Rezeptoren und ihre pathologischen Veränderungen.

5. Insulin Signalisierung und einige Aspekte der Zuckerkrankheit. 6. Cytokine, NFK-B und Entzündungen.

7. Signalisierung durch Integrine. Tumor Metastasierung.

8. Stress Signalisierung und die Folgen vom erhöhten Stress. Hitzeshockproteine in der Signalübermittlung.

9. Signalübermittlung in Apoptose. Veränderungen in Krankheiten.

Page 41: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

41

10. Zell-Zell- und Zell-Matrix Verbindungen in Krankheiten.

11. Signalübermittlung durch Steroide in Krankheiten.

12. Signalübermittlung in der motorischen Endplatte und in Synapsen. Beispiele für Krankheiten.

13. Signalübermittlung während der Embryonalentwicklung.

14. Multiple Choice Test.

Prüfungsfragen

Multiple-choice Test

Page 42: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

42

MEDICAL ENGLISH 2/C - WRITING UP RESEARCH MEDIZINISCHE

FACHSPRACHE UNGARISCH Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 28 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFANC - - - 4

ZAHN OZFANC - - - 4

Thematik

Angol nyelven írt tudományos közlemények strukturális-funkcionális műfaji sajátosságai, formai követelményei, nyelvi követelményei és konvenciói ill. a közlemények készítéséhez szükséges alapvető nyelvi, nyelvhasználati készségek fejlesztése.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

A foglalkozásokon a részvétel kötelező. A 15%-ot meghaladó, de 25% alatti hiányzásokat a kurzus vezetője igazolhatja. 25%-ot meghaladó hiányzás esetén a kurzus érvénytelen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

A kurzus vezetője esetenként határozza meg.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Robert Weissberg, Suzanne Buker (1990): Writing Up Research. Prentice Hall International.

Vorlesungen

Praktika

1. Az angol nyelvű orvostudományi közlemények műfaja

2. Az angol nyelvű orvostudományi közlemények műfaja

3. Az angol nyelvű orvostudományi közlemények struktúrája

4. Az angol nyelvű orvostudományi közlemények struktúrája

5. Absztrakt

6. Absztrakt

7. Bevezetés 8. Bevezetés

9. Az irodalom elemzés

10. Az irodalom elemzés

11. Test 1

12. Test 1

Page 43: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

43

13. Anyagok és betegek

14. Anyagok és betegek

15. Módszerek 16. Módszerek

17. Eredmények

18. Eredmények

19. Illusztrációk, táblázat, ábrák, grafikonok, diagrammok

20. Illusztrációk, táblázat, ábrák, grafikonok, diagrammok

21. Megbeszélés (1)

22. Megbeszélés (1)

23. Megbeszélés (2)

24. Megbeszélés (2)

25. Test 2

26. Test 2 27. Evaluation

28. Evaluation

Seminare

Prüfungsfragen

Kettő írásbeli dolgozat

Négy szóbeli prezentáció

Page 44: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

44

MEDIZINISCHE INFORMATIK Lehrbeauftragten: ŐRI, LÁSZLÓ, Ingenieur Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 7 + 7 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODEOIN ODAMET - - 8

ZAHN OZFOIN OZAFA1 - - 8

Thematik

Es steht in der medizinischen Literatur, dass weniger als 7% der Kenntnis menge eines Arztes beträgt die Anatomie und wiederum weniger als 7% die Internistkenntnisse. Das Ziel ist nicht nur Krankheiten zu heilen, sondern in erster Linie vorzubeugen. Ein Arzt muss die gesellschaftlichen Wirkungen einschätzen können, und ratsam, dass er dem Patienten bei Erkennung der Naturgesetze Hilfe leistet, das erreichen einer Harmonie befördert. Mathematik hilft das Wesen der Sache zu erkennen und kann in vielen Situationen befragt werden. Die Wichtigkeit der Mathematik wurde in den neueren Zeiten wieder erkannt und dafür neue modische Begriffe konstruiert. Etwas älter ist der Begriff Kybernetik und neu ist die Informatik. Neu ist, dass mann die Quantität der Information messen kann. Es können heutzutage genauere

Entscheidungen getroffen werden, nicht so relative wie früher.

In diesem Kurs wollen wir die Macht der Informatik-Mathematik in paar Gebieten kennenlernen.

Nicht nur Theorie, wir wollen technische und theoretische Fragen der medizinische Informationsbehandlung erörtern. Wir wollen die Authenzitität der elektronischen Dokumente und der Unterschrift besprechen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Abwesenheit max. 4 Stunden Ein Klausur zum auffrischen der wichtigsten Kenntnisse

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Konsultation möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Page 45: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

45

Vorlesungen

1. Über die Begriffe Kybernetik und Informatik. Die Einheit der Information. Der Begriff der Entropie.

2. Das Neumanns-Prinzip. Wie arbeitet das Programm? Redundante, fehlertolerante Informationsbehandlung. Über multivriable stat. Analyse.

3. Die Sprache als Kode, die Entwicklung von Computersprachen. Syntax, Semantik und Kontext. Künstliche-natürliche Sprachen. Behandlung von Daten im Gesundheitswesen. Medizinische Kode, BNO., usw.

4. Einblick in die höhere Mathematik. Fourier-Transformation. Modulation, Frequenzmixen und -Multiplikation in der Radio- und Läsertechnik.

5. Analoges und diskretes Signal. Signalkopieren und Rauschen. Signal-Abtasttheorie von Shannon. Klinische Anwendungen von Zeitreihenauswertungen.

6. Regelungstheorie, Stabilitätsfrage. Fourier-Transformation. Bildverarbeitung (Ein ungarisches Demoprogramm: TULIPP).

7. Was ist Fuzzy-Logik und neurales Netzwerk? Paar Worte über automatische Klassifikation und Expertensysteme.

Praktika

1. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst.

2. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst.

3. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst. 4. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst.

5. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst.

6. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst.

7. Die Übungen sind den Vorlesungen angepasst. Eine kurze Testarbeit zur Auffrischung der Wichtigsten.

Seminare

Prüfungsfragen

Vorlesungen und Diskussion in dem Computerraum

Page 46: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

46

MOLEKULARISCHE GRUNDLAGEN DER MUSKELFUNKTION Lehrbeauftragten: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Ordentlicher Professor Institut für Biophysik

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFIZM - - - 2

ZAHN - - - - -

Thematik

Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den Licht-Phasenkontrast-Polarisation- und Elektronmikroskopen. Elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Typen der Muskelkontraktionen, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellange. Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels. Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion. Energetik der Muskelfunktion, Struktur von Muskelproteinen, Aktin und Miosin, detaillierte Beschreibung des Gleitmodells. Energetische und spektroskopische Untersuchungen für die Aufklärung dynamischer Geschehnisse und Thermodynamischer Hintergründe der Muskelfunktion.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (mündliche Verbesserung), max. 3 Abwesenheit.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

keiner Ersatz im Falle mehr als 3 Abwesenheiten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Internet und Institute Website.

Vorlesungen

1. Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den licht-, Phasenkontrast-, Polarisation- und Elektronmikroskopen.

2. Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den licht-, Phasenkontrast-, Polarisation- und Elektronmikroskopen.

3. Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellänge.

4. Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellänge.

5. Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

Page 47: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

47

6. Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

7. Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

8. Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

9. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion.

10. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion.

11. Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

12. Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

13. Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

14. Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

15. Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

16. Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

17. Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

18. Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

19. Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

20. Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

21. Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

22. Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

23. Freie Konsultation (über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme).

24. Freie Konsultation (über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme).

25. Klausur.

26. Klausur.

27. Gemeinsames Gespräch über Klausurprobleme, abschließende Leistung - und Kursbewertung.

28. Gemeinsames Gespräch über Klausurprobleme, abschließende Leistung - und Kursbewertung.

Praktika

Seminare

Page 48: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

48

Prüfungsfragen

1. Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den Licht-Phasenkontrast-Polarisation- und Elektronmikroskopen.

2. Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellänge.

3. Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

4. Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

5. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion. 6. Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

7. Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

8. Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

9. Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

10. Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

11. Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

Page 49: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

49

NEONATAL CARE IN THE DELIVERY ROOM (ADAPTATION) Lehrbeauftragten: DR. ERTL, TIBOR, Ordentlicher Professor Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 4 + 6 + 2 = 12 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFUEL ODKGT3 ODPPA2 - 10

ZAHN - - - - -

Thematik

As a result of establishing Perinatal Intensive Care Centers, the possibility of studying physiological changes in the perinatal period became a reality within one institute. The investigation of neonatal adaptation has been an important scientific field at our department for decades. We detected basic physiologic and pathophysiologic changes with regard to the prevention of respiratory distress and hormonal influence on renal function. We investigated the effect of delivery mode on the transition from fetus to newborn. This practice-oriented course provides the possibility of studying delivery room management as well as the complications of prematurity on the short-term adaptation and long-term consequences.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Maximum of absence 25% (=3 hours)

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

There is no possibility to make up for the missed classes.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Notes in the lectures and practices.

Manual of neonatal care (ed. John P. Cloherty, 2008)

Vorlesungen

1. Hormonal changes during delivery

2. Neonatal adaptation

3. Adaptation problems of preterm infants

4. Chronic diseases of preterm infants

Page 50: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

50

Praktika

1. Neonatal assessment in the delivery room

2. Transport of preterm infants

3. Monitoring sick newborns

4. Methods of breathing support in newborns

5. Screening and treatment of complications of prematurity

6. Habilitation of sick newborns

Seminare

1. Metabolic adaptation disorders in preterm infants

2. Perinatal infections

Prüfungsfragen

Page 51: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

51

PATHOLOGIE UND GERICHTSMEDIZIN AUF LATEIN Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFPIL ODELA1 - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

Die Fachbegriffe der Pathologie, der Gerichtsmedizin bzw. der klinischen Praxis werden anhand von authentischen Obduktionsprotokollen und gerichtsmedizinischen Diagnosen vermittelt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Im Laufe des Semesters werden 2 Tests geschrieben. Regelmäßige und aktive Mitarbeit ist erforderlich, maximal 3 Fehltermine sind erlaubt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehlstunden können an einem anderen Wochentag nach persönlicher Absprache nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Die Unterlagen werden im Laufe des Semesters ausgeteilt.

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1. Grammatikalische Grundlagen

2. Einführung in die Fachsprache der Pathologie

3. Struktur von Obduktionsprotokollen

4. Analyse pathologischer Diagnosen 5. Analyse von Obduktionsprotokollen Tumoren I.

6. Analyse von Obduktionsprotokollen Tumoren II.

7. Tumorenarten

8. Herz-Kreislauf-Krankheiten II.

9. Herz-Kreislauf-Krankheiten I.

10. Test I.

11. Die juristischen Grundlagen der Gerichtsmedizin I.

12. Schaubefund und rechtsmedizinisches Protokoll

Page 52: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

52

13. Wundtypen

14. Prellungen, Quetschungen

15. Brüche 16. Analyse von Protokollen

17. Protokolle aus Deutschland - Tumoren

18. Protokolle aus Deutschland - Herz-Kreislauf-Krankheiten

19. Verdacht auf einen nicht natürlichen Tod

20. Verbrennungen

21. Verbrennungen 2.

22. Vergleich ungarischer und deutscher Obduktionsberichte I.

23. Vergleich ungarischer und deutscher Obduktionsberichte II.

24. Vergleich ungarischer und deutscher Obduktionsberichte III.

25. Vergleich ungarischer und deutscher Obduktionsberichte IV.

26. Selbständiges Schreiben von Protokollen 27. Zusammenfassung, Evaluation

28. Test II.

Prüfungsfragen

Die Prüfungsfragen werden im Laufe des Semesters besprochen.

Page 53: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

53

PATHOPHYSIOLOGIE DER CHRONISCH OBSTRUKTIVEN

LUNGENERKRANKUNGEN (COPD) Lehrbeauftragten: DR. BALASKÓ, MÁRTA, Wissenschaftlicher Assistent Institut für Pathophysiologie und Gerontologie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFCOP ODAEL2 ODABA2 ODPKO1 6

ZAHN - - - - -

Thematik

Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) stellen die vierthäufigste Todesursache in der Welt dar. Von den zehn häufigsten zum Tod führenden Krankheiten ist sie die einzige, deren Häufigkeit zunimmt. Das Ziel des Kursus ist die Diskussion über die etiologische Faktoren, Pathogenese, die Folgen, die pathophysiologische Grundlagen der Behandlung der chronischen Bronchitis, des Emphysems, des Bronchialasthmas.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen; nicht mehr als 2 Fehlstunden; mindestens 40 % Testergebnis an den Vorlesungen 7. und 14.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Ein Aufsatz über das Thema der Vorlesung, an der der/die StudentIn nicht teilnehmen kann.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Harrisons Innere Medizin Auflage 16 (entsprechende Kapitels)

Abw. Wissenschaftsverlag (2005)

ISBN-10: 3936072299

Vorlesungen

1. Die Definition, Epidemiologie und etiologische Faktoren der COPD I.

2. Etiologische Faktoren und Pathogenese der chronischen Bronchitis und des Emphysems

3. Pathophysiologie des Rauchens I.

4. Pathophysiologie des Rauchens II.

5. Folgen der chronischen Bronchitis und des Emphysems

6. Pathophysiologische Grundlagen der Behandlung der chronischen Bronchitis

7. Test 1. Rauchen: Abhängigkeit und Sucht I.

8. Rauchen: Abhängigkeit und Sucht II. Behandlungsmöglichkeiten.

9. Etiologische Faktoren und Pathogenese des Bronchialasthmas I.

Page 54: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

54

10. Etiologische Faktoren und Pathogenese des Bronchialasthmas II.

11. Folgen des Asthmas. Pathophysiologischer Grund der Behandlung I.

12. Pathophysiologischer Grund der Behandlung II. Prävention. 13. Lungenfunktionstests, Ganzkörperplethysmographie (Jaeger).

14. Test 2. Differenzialdiagnose der Erkrankungen der COPD.

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Das Ergebnis hängt von den Testergebnisse ab.

Page 55: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

55

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN

DER BILDGEBENDEN METHODEN Lehrbeauftragten: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Ordentlicher Professor Institut für Biophysik

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFKEF - - - 1

ZAHN - - - - -

Thematik

Einführung in die Grundlagen der bildgebenden Verfahren: Aufbau, Funktion und Auflösung des Licht- und Elektronmikroskops. Aufbau des Röntgengeraets, Herstellung des Röntgenstrahls, sein Spektrum und seine Wechselwirkung mit Materie. Entstehung des Röntgenbildes, Kontrast und Summierung. Aufbau und Funktion des CT-Geraets, seine ebene und ortliche Bildgebung, Auflösung und Anwendungsschranken. Bildgebendes Verfahren mit der kernmagnetischen Resonanz, Erklärung der TR, TE, T1 und T2 Bilden, Beziehung zwischen ihnen. Bildgebung mit Ultraschall.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (mündliche Verbesserung), max. 3 Abwesenheiten.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

keiner Ersatz im Falle mehr als 3 Abwesenheiten. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Internet und Institute WEB-site.

Vorlesungen

1. Optische Grundlagen (Fotoapparat, fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen-und polarisationmikroskops).

2. Optische Grundlagen (Fotoapparat, fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen-und polarisationmikroskops).

3. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

4. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

5. Struktur des Röntgengeraets, Herstellung des Röntgenstrahls.

6. Struktur des Röntgengeraets, Herstellung des Röntgenstrahls. 7. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

8. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

9. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildvestaerkung.

10. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildvestaerkung.

Page 56: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

56

11. Wirkungsprinzipdes CT-Geraets, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung.

12. Wirkungsprinzipdes CT-Geraets, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung.

13. PET, Scintigraphie, Gammakamera.

14. PET, Scintigraphie, Gammakamera.

15. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

16. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

17. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken.

18. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken. 19. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

20. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

21. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

22. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

23. Freie Konsultation über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme.

24. Freie Konsultation über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme. 25. Klausur.

26. Klausur.

27. Gemeinsame Besprechung der Klausurprobleme, abschließende Kursbewertung.

28. Gemeinsame Besprechung der Klausurprobleme, abschließende Kursbewertung.

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1. Optische Grundlagen (Fotoapparat, Fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen- und Polarisationmikroskops).

2. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

3. Struktur des Röntgengeraets, Herstellung des Röntgenstrahls.

4. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

5. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstaerkung.

6. Betriebsprinzip des CT-Geraets, seine ebene und ortliche Bildabbildung, Auflösung.

7. PET, Scintigraphie, Gammakamera.

8. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

9. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschranken.

10. Erklaerung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

11. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

Page 57: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

57

PHYSIOLOGY OF THE ADAPTATION LIMITS OF THE HUMAN BODY Lehrbeauftragten: DR. KÖRNYEI, JÓZSEF, Außerordentlicher Professor Institut für Physiologie

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFEAH ODAEL1 - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

Following a short review of the relevant physiological regulatory mechanisms, this course focuses on the adaptation limits of the human body under extreme strain situations. The knowledge gained here gives assistance to students with the understanding of the physiological integrative collaboration of organ systems of the human body. Sessions embrace the physiological regulatory mechanisms of the body, the collaboration of different organ systems, while special emphasis is placed on the possible physiological limits and their origins in cases of: high altitudes, deep sea diving, high and low environmental temperatures, starvation and obesity, dehydration and heavy water/salt intake, physical exercise, movement or inactivity, effects of gravity, accelerations, kinetosis, weightlessness, then vision, hearing, intellectual work, attention, concentration, learning/memory, exhaustion, sleep withdrawal, psychological tensions and behavioral activity, usage of tools to overcome these limits.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

presence and the results of the two in-semester tests

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Missed movies can be viewed once on discussed and agreed time schedule, the figures of the lectures are available on the Win95 computers in the lab practice rooms of the Institute of Physiology.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

physiology textbooks

Vorlesungen

1. Introduction, objectives of the course, topics and methods.

2. Forms of upward movements I., physiology of adaptation limits: Hiking.

3. Forms of upward movements II., Physiological problems during hiking, adaptation limits and their origins.

4. Forms of upward movements II., Physiological problems during hiking, adaptation limits and their origins.

5. Forms of upward movements III., Gravitational effects, accelerations and their monitoring, physiology of microgravity surroundings.

Page 58: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

58

6. Forms of upward movements III., Gravitational effects, accelerations and their monitoring, physiology of microgravity surroundings.

7. Forms of underwater activity I., physiology of the adaptation limits

8. Forms of underwater activity I., physiology of the adaptation limits

9. Deep sea diving II., physiology of the adaptation limits

10. Deep sea diving II., physiology of the adaptation limits

11. Consultation 12. 1st in-semester report test.

13. Thermal strain situations I.: total body and local cold effects

14. Thermal strain situations I.: total body and local cold effects

15. Thermal strain situations II.: total body and local warm effects

16. Thermal strain situations II.: total body and local warm effects

17. Mechanical resistance of the human body: passive limits (accidental traumas)

18. Sport and military strain situations, physiological limits of muscular work.

19. Reaction time, coordination of movements, physiology of active limits.

20. Causes of accidents, the human factor.

21. Electric current and radioactivity limits.

22. Weather fronts, physiology of orientation 23. Physiological limits of sensory organs in humans, vision and hearing.

24. Fear and overcoming it, adrenalin need, effects of sleep withdrawal, upper limits of concentration.

25. Physiology of time shift problems, jet-lag.

26. Intellectual work, memory, will-power and survival skills.

27. Consultation

28. 2nd in-semester report test, defining progress grades

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

test questions based on the topics of the lectures

Page 59: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

59

PILZVERGIFTUNGEN Lehrbeauftragten: DR. BARTHÓ, LORÁND, Ordentlicher Professor Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFGOM - - - 1

ZAHN - - - - -

Thematik

ZUSAMMENFASSUNG

Hausärzte spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Pilzvergiftungen (PV) und deren Frühbehandlung.

Der Kurs leitet Sie in die Folgenden ein:

- verschiedene Typen von PV and ihre Symptome;

- molekularbiologische Effekte von pilzlichen Zytotoxinen (z.B. Amatoxine);

- Morphologie der wichtigsten Giftpilzarten und ihre Doppelgaenger.

Ein reichliches Illustrationsmaterial in Farbbildern kann durch freiwillige Feldpraktika (mit Führung) ergänzt werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Besuchen von mind. 75% der Vorlesungen

Mündliche Prüfung: Diskussion über PV und Erkennung wichtigster Giftpilzarten und ihre Doppelgaenger

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Individuell

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

CD (zusammengestellt von Prof. Barthó)

Vorlesungen

1. Einführung

2. Einführung

3. Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

4. Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

5. Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

6. Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

7. Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

8. Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

Page 60: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

60

9. Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

10. Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

11. Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen 12. Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

13. Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

14. Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

15. Röhrlinge, Pfifferlinge, Stoppelpilze

16. Röhrlinge, Pfifferlinge, Stoppelpilze

17. Molecular mechanisms encountered with the effects of cytotoxic MPs

18. Molecular mechanisms encountered with the effects of cytotoxic MPs

19. Morchel, Lorchel, Bovisten, Korallen usw.

20. Morchel, Lorchel, Bovisten, Korallen usw.

21. Einige klinische Erscheinungen bei PV

22. Gerichtsmedizinische Aspekte von PV 23. Muscarin, Muscimol, Ibotensaeure

24. Coprin, Orellanin, Aflatoxin

25. Zusammenfassung

26. Zusammenfassung

27. Anschauen des CDs

28. Prüfung

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Mündliche Prüfung: Diskussion über PV und Erkennung wichtigster Giftpilzarten und ihre Doppelgaenger

Page 61: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

61

POPULATION AND ARCHEOGENETICS (ENGLISH-LANGUAGE COURSE) Lehrbeauftragten: DR. EMBER, ISTVÁN, Ordentlicher Professor Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFPGE ODAMB1 - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

This course reviews the goals, history of population and archaeogenetical research. The aim of the course is to represent the results and methods of these research areas and the possibilities of the use in the public health field.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Maximal absence: 2 hours.

Written exam at the end of the course.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Introduction to the population genetics (Hardy-Weinberg law, migration and population admixture, natural selection of various types and genetic drift)

2. Introduction to the population genetics (Hardy-Weinberg law, migration and population admixture, natural selection of various types and genetic drift)

3. Population genetics.

4. Human Genom Project, Human Genom Diversity Project and Genographic Project

5. Molecular phylogenetics I. (Y-chromosome)

6. Molecular phylogenetics I. (Y-chromosome)

7. Molecular phylogenetics II. (mitochondrial DNA)

8. Molecular phylogenetics II. (mitochondrial DNA)

9. Human variations and diseases 10. Human variations and diseases

11. The history of continental migration of the different human populations

12. The history of continental migration of the different human populations

13. Identification of microorganisms from fossil bones and mummies

14. Identification of microorganisms from fossil bones and mummies

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 62: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

62

PRESENTATION OF CASE REPORTS IN ENGLISH Lehrbeauftragten: DR. WARTA, VILMOS, deputy head of department Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFASE - - - 3

ZAHN OZFASE - - - 3

Thematik

Preparing, understanding and giving biomedical case report presentations in English. Preparing for presentations in Student Research Association in English.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Participation in practices is obligatory. Absences exceeding 15% but below 25% of the total number of contact hours can be excused by the group tutor. In case absences exceed 25% of the total number of contact hours the course must be regarded as uncompleted.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

To be discussed with the course tutor in each individual case.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Mark Powel (1996) Presenting in English

Handout materials

Vorlesungen

1. Introduction

2. Introduction

3. Communicative purpose and structure of case reports

4. Communicative purpose and structure of case reports

5. Verbal tenses in case reports

6. Verbal tenses in case reports 7. Modality and politeness strategies

8. Modality and politeness strategies

9. Impersonalisation

10. Impersonalisation

11. Reconstruction

12. Reconstruction

13. Presentation techniques

14. Presentation techniques

Page 63: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

63

15. Presentation of case report 1

16. Presentation of case report 1

17. Presentation of case report 2 18. Presentation of case report 2

19. Presentation of case report 3

20. Presentation of case report 3

21. Presentation of case report 4

22. Presentation of case report 4

23. Presentation of case report 5

24. Presentation of case report 5

25. Consolidation

26. Consolidation

27. Course evaluation

28. Course evaluation

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

One 10-minute power point presentation in English

One essay about the theory of writing and presenting biomedical case reports

Page 64: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

64

PROBLEMLÖSUNG IN BIOMETRIE Lehrbeauftragten: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 14 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBFM - - - 3

ZAHN OZFBFM - - - 3

Thematik

In dem englischen und ungarischen Programm wird in 1+1 Stunden/Woche unterrichtet, die Mehrheit der Studenten hat Anspruch auf zusätzliche Möglichkeit in Aufgabenlösung. Im Deutschprogramm steht das zum Zeitpunkt der Tematikabgabe noch nicht fest, mit Sicherheit steht Ihnen nur der Kurs Einführung in die Biometrie zur Verfügung. Auf diesen Kurs sind Sie wahrscheinlich dann noch mehr angewiesen. In der Oberschulenausbildung ist es in den meisten Fällen nicht im Vordergrund auf wahrscheinlichketswerte basierend Entscheidungen zu formulieren. Diese Denkweise ist in allen exakten (besonders in der medizinischen) Wissenschaften unentbehrlich. Diese Fertigkeitsmangel könnte die massenhafte Interesse der ungarisch und englisch studierenden Studenten für diesen Kurs erklären. Dieser Kurs passt sich also zum Grundfach Biometrie, ist aber auch für diejenigen nützlich, die schon Biometrie erfolgreich absolviert haben.

Zur Aufgabenlösung wird das SPSS-Programm benutzt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. 15% Fehlzeit

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Herausgegeben im Institut:

-J. Belágyi: Medical Statistics, Lecture notes 1996

-Arbeitsblätter in den Übungen Sonstige Literatur:

-1, Moore, D.S. The Basic Practice of Statistics, 3rd ed., 2004

oder

-2, Moore, David S. McCabe, George P. Introduction to the Practice of Statistics 5th ed, 2005, W.H. Freeman

und

Page 65: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

65

-Yates, Dan, Moore, David S., Starnes, Daren S. The Practice of Statistics, (TI-83/89 Graphing Calculator Enhanced) 2/e, 2003, W.H. Freeman

oder

-Rees, W.G. Essential Statistics, Chapman and Hall, 1992.

oder.

-Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1999.

-Volker Harms. Biomathematik Statistik und Dokumentation Harms Verlag-Kiel

Vorlesungen

Praktika

1. Konfidenzintervalle des erwarteten Wertes

2. Fortsetzung

3. Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsparameter und vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus abhängigen Stichproben.

4. Fortsetzung

5. Konfidenzintervalle und Hypothesentest. Entscheidungsfehler

6. Fortsetzung

7. Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus abhängigen Stichproben.

8. Fortsetzung

9. Lineare Regression und Korrelation. 10. Fortsetzung

11. Häufigkeitstabellen und ihre Auswertung, Chi-Quadrat Test

12. Fortsetzung

13. Zeichentest, Wilcoxon-Test, Mann-Whitney-Test., Die einfaktorielle Varianzanalyse.

14. Fortsetzung

Seminare

Prüfungsfragen

Page 66: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

66

PSYCHOONKOLOGISCHE ASPEKTE VON KREBSERKRANKUNGEN Lehrbeauftragten: DR. TIRINGER, ISTVÁN, Wissenschaftlicher Assistent Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFPAK - - - 3

ZAHN - - - - -

Thematik

Psychoonkologie beschreibt eine neue interdisziplinäre Form der Psychotherapie bzw. klinischen Psychologie, welche sich mit den psychischen und sozialen Bedingungen, Folgen und Begleiterscheinungen einer onkologischen Erkrankung befasst.

Im praktischen Betreuungs- oder Therapiekontext obliegt es dem Psychoonkologen, den Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mittels unterschiedlicher Techniken zu unterstützen. Psychoonkologische Versorgung kann man in allen Phasen der Erkrankung benutzen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Fehlzeiten: max 15% des Gesamtstundenzahles

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

-

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Tschuschke, V.: Psychoonkologie - Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. 2. Aufl. Schattauer, 2005

Reinhold Schwarz: Die Krebspersönlichkeit. Mythos und klinische Realität. Stuttgart, Schattauer, 1994

Michaela Pröpper: Gestalttherapie mit Krebspatienten. Eine Praxishilfe zur Traumabewältigung, Peter Hammer Verlag 2007.

Vorlesungen

Praktika

Page 67: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

67

Seminare

1. Psychosozial bedingte Genese von Krebserkrankungen

2. Interpsychische Variablen der Krebsentstehung

3. Interpersonale, soziale Variablen

4. Krebsrisiko mit bestimmten Persönlichkeitszügen

5. Erfassung der psychischen Komorbidität

6. Diagnosenmitteilung, Verarbeitung der Diagnose 7. Krisenintervention, ressourcenorientierte Interventionen

8. Compliance mit der Behandlung

9. Behandlung (Chirurgische Tumorentfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie aus psychoonkologischer Sicht)

10. Remission, Rezidiv

11. Coping und Persönlichkeit - Stress

12. Leiden und Schmerzen

13. Depressivität

14. Formen der Lebensqualität

15. Soziale Unterstützung

16. Unterstützung der Familie

17. Betreuungs- oder Therapiekontext

18. Formen psychologisch-psychotherapeutischer Interventionen bei onkologischer Erkrankungen und ihre Ergebnisse

19. Imaginative Verfahren, Relaxation

20. Gruppentherapeutische Ansätze

21. Supportive und explorative Gruppentherapie

22. Einzeltherapeutische Ansätze 23. Das onkologische Team

24. Burnout Syndrom

25. Hilfe und Unterstützung der Pflegepersonal

26. Fortgeschrittene Erkrankung

27. Endstadium, Trauer

28. Zusammenfassung

Prüfungsfragen

www.aok.pte.hu/magtud

Page 68: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

68

SPECIALITÄTEN IN DEM HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE Lehrbeauftragten: DR. PYTEL, JÓZSEF, Ordentlicher Professor Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 14 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFSFO - - - 7

ZAHN - - - - -

Thematik

Thematik des Faches: Fachliche Betrachtungsweisen und Zusammenhang zwischen Medizin und Kultur

Ziele der Bindung: Wichtige Teile der Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde zu erklären , was in dem Pflichtfach nicht darlegt wurde

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Voraussetzung eines Semesters: Obligatorische Teilnahme an den Vorstellungen und Praktikum.

Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Kehlkopftumor und die Literatur (M. Babits)

2. Kehlkopftumor und die Geschichte (Kaiser Friedrich)

3. Kehlkopftumor und die Musik (Puccini)

4. Gehör und die Musik (Tartini - Beethoven)

5. Funktionale Ästhetik Chirurgie a. Korrektion der Ohrmuschel-Malformationen b. Korrektion der Nasendeformationen

6. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG)

7. Geschnarcht und sleep apnoe

8. Grenzgebiet der Funktionale Endoskopische Chirurgie (Ophthalmologie, Neurochirurgie)

9. Otoakustische Emissionen

10. Hörprüfung bei Neugeborenen

11. Der Grund den Akustischen Evozierten Potenzialprüfungen

Page 69: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

69

12. Akustische Evozierte Potentialen: ECOG, BERA, MLR, ASSR

13. Rekonstruktion Möglichkeiten in der Kopf- und Hals Tumorchirurgie

14. Grenzgebietsprobleme in dem Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde (Neurochirurgie, Dermatologie, Ophthalmologie, Stomatologie)

Praktika

1. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

2. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

3. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Direktes Laryngoskopes,(Swein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der Lasertechnik

4. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Direktes Laryngoskopes,(Swein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der Lasertechnik

5. Audiologische Prüfungen

6. Mikroskopische Haut- und Blutgefäßnähte und Fäden ziehen

7. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG): Hilfsmittelsdemonstration, Modelübungen

8. Geschnarch und sleep apnoe: Hilfsmittelsdemonstration

9. Funktionale Endoskopische Chirurgie : FESS Übungen an Kadaver- und Schweinkopf

10. Otoakustische Emissionen: Übungen

11. Hörprüfung bei Neugeborenen :Übungen

12. Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

13. Blutgefäßnahtübungen

14. Verschiedene Plastische Lappenpreparationen von tierischer Haut

Seminare

Prüfungsfragen

Kehlkopftumor und die Literatur (M. Babits)

2. Kehlkopftumor und die Geschichte (Kaiser Friedrich)

3 Kehlkopftumor und die Musik (Puccini)

4. Gehör und die Musik (Tartini - Beethoven)

5. Funktionale Ästhetiker Chirurgie

a. Korrektion der Ohrmuschel-Malformationen

b. Korrektion der Nasendeformationen

6. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG) 7. Geschnarch und sleep apnoe

8. Grenzgebiet der Funktionale Endoskopische Chirurgie (Ophtalmologie, Neurochirurgie)

9. Otoakustische Emissionen

10. Hörprüfung bei Neugeborenen

11. Der Grund den Akustischen Evozierten Potenzialprüfungen

Page 70: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

70

12. Akustische Evozierte Potentialen: ECOG, BERA, MLR, ASSR

13. Rekonstruktion Möglichkeiten in der Kopf- und Hals Tumorchirurgie

14.Grenzgebietsprobleme in dem Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde (Neurochirurgie, Dermatologie, Ophthalmologie, Stomatologie)

15. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

16. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Direktes Laryngoskopes,(Schwein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der Lasertechnik

17. Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Mikroskopes, Knochenpreparationsübungen

18. Audiologische Prüfungen

19. Mikroskopische Haut- und Blutgefäßnähte und Fäden ziehen

20. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG): Hilfsmittelsdemonstration, Modelübungen

21. Geschnarch und sleep apnoe: Hilfsmittelsdemonstration

22. Funktionale Endoskopische Chirurgie : FESS Übungen an Kadaver- und Schweinkopf 23. Otoakustische Emissionen: Übungen

24.Hörprüfung bei Neugeborenen :Übungen

25. Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

26. Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

27. Blutgefäßnahtübungen

28.Verschiedene Plastische Lappenpreparationen von tierischer Haut

Page 71: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

71

SPRACHWISSENSCHAFTLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR

MEDIZINSTUDENTEN Lehrbeauftragten: FAUBL, NÓRA, Lehrerin Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFSWG - - - 1

ZAHN OZFSWG - - - 1

Thematik

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der modernen Linguistik.

Der Kurs ist eine Einführungsveranstaltung für angehende Mediziner, die sich im Laufe Ihrer Ausbildung mit dem Phänomen Sprache aus medizinischen Aspekten beschäftigen werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Einführung 2. Allgemeines über die Sprache

3. Forschungsschwerpunkte der angewandten Linguistik

4. Die Welt der Sprachen

5. Die Sprachen der Welt

6. Erlernen der Muttersprache

7. Fremdsprachenlernen

8. Zwei- und Mehrsprachigkeit

9. Soziolinguistik

10. Psycholinguistik I.

11. Psycholinguistik II.

12. Sprache, Gehirn und Dysfunktion I. 13. Sprache, Gehirn und Dysfunktion II.

14. Test

Page 72: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

72

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

-

Page 73: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

73

STUDENT PROJECT RESEARCH 1 Lehrbeauftragten: DR. BALOGH, PÉTER, Außerordentlicher Professor Medizinische Fakultät

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 24 + 0 = 24 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFTD1 - - - 3

ZAHN OZFTD1 - - - 3

Thematik

The aim of this subject is to nurture and promote the activity of students sufficiently motivated to perform biomedical project research. The students may progressively enrol to four parts in four separate semesters, for the total credit value of 8. For acknowledging the 3rd and 4th (elective) parts, the student must train research student novice(s).

The subject’s administrator is the actual Chairman of the Students’ Research Society (SRS) of the Faculty of Medicine.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

To enrol this course a registered SRS membership is mandatory. Acknowledging the course requires (a) either first-author presentation of work at a Students’ conference (UP or elsewhere) or Dean’s assay, or presentation at any professional conference relevant to the research field, or (b) progress report on the work performed or demonstrating expertise at the methodology employed before the Tutor and the Chairman of SRS. Grades will be accorded corresponding to the criteria set out in the Rules and Regulations of SRS.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Not applicable.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

Praktika

Practice

Seminare

Prüfungsfragen

Page 74: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

74

STUDENT PROJECT RESEARCH 2. Lehrbeauftragten: DR. BALOGH, PÉTER, Außerordentlicher Professor Medizinische Fakultät

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 24 + 0 = 24 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFTD2 - - - 4

ZAHN OZFTD2 - - - 4

Thematik

The aim of this subject is to nurture and promote the activity of students sufficiently motivated to perform biomedical project research.

The subject’s administrator is the actual Chairman of the Students’ Research Society (SRS) of the Faculty of Medicine.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

To enrol this course a registered SRS membership is mandatory, in addition to the completion of subject Student research 1. Acknowledging the course requires (a) either first-author presentation of work at a Students’ conference (UP or elsewhere) or Dean’s assay, or presentation at any professional conference relevant to the research field, or (b) progress report on the work performed or demonstrating expertise at the methodology employed before the Tutor and the Chairman of SRS. Grades will be accorded corresponding to the criteria set out in the Rules and Regulations of SRS.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Not applicable.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

Praktika

Practical

Seminare

Prüfungsfragen

Page 75: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

75

SYSTEMISCHE VASKULITIDEN Lehrbeauftragten: DR. KUMÁNOVICS, GÁBOR, Wissenschaftlicher Assistent Klinik für Immunologie und Rheumatologie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 12 + 0 + 0 = 12 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFVAS ODAIMM ODPBPR ODKKIR parallel 7

ZAHN - - - - -

Thematik

Vaskulitiden sind sehr seltene Krankheiten, aber ihre Prognose oft sehr schlecht. Diese Krankheiten sind sehr vielfältig: ebenso die Pathogenese, als auch das Klinikum ist sehr abwechslungsreich. Diese Charakteristiken der Vaskulitiden führen dazu, dass die Ärzte Furcht haben, wenn einen Patienten mit Vaskulitiden behandeln müssen. Eine Möglichkeit auf Erkenntnis dieser Erkrankungen den Studenten zur Verfügung zu stellen, ist das Hauptziel dieses Kurses.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

mündliche Prüfung

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

keine Möglichkeit

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Kelly’s Textbook of Rheumatology

Vorlesungen

1. ANCA-negative Vaskulitiden kleiner Gefäße 2. Morbus Bechet.

3. Kryoglobulinen.

4. Allgemeine Pathogenese der Vaskulitiden.

5. ANCA-assoziierte Vaskulitiden: Pathogenese.

6. Morbus Wegener.

7. Mikroskopische Polyangiitis

8. Churg-Strauss-Vaskulitis.

9. Riesenzellenarteriitis.

10. Polymyalgia rheumatica.

11. Takayasu-Arteriitis.

12. Panarteriitis nodosa.

Page 76: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

76

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1, Allgemeine Pathogenese der Vaskulitiden.

2, ANC-Assoziierte Vaskulitiden: Pathogenese.

3, Morbus Wegener.

4, Mikroskopische Polyangiitis

5, Churg-Strauss-Vaskulitis.

6, Riesenzellenarteriitis.

7, Polymyalgia rheumatica. 8, Takayasu-Arteriitis.

9, Panarteriitis nodosa.

10, ANCA-negative Vaskulitiden kleiner Gefäße

11, Morbus Bechet.

12, Kryoglobulinen.

Page 77: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

77

TEXTVERARBEITUNG MIT DEM PC Lehrbeauftragten: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 14 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFPCT - - - 3

ZAHN - - - - -

Thematik

In dem Kurs lernen die Studenten die Grundlagen des Programms Microsoft Office Word, sowie die wichtigsten englischen Fachbegriffe kennen.

Als Einleitung

Grundlegende Computertechnische Kenntnisse, Betriebssystembehandlung, umgehen mit dem lokalen Netzwerk im Computerraum.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. 15% Fehlzeit

In Textverarbeitung wird eine Hausaufgabe verlangt.

Die ausführliche Anforderungsliste wird bei der Ausschreibung der Aufgabe mitgeteilt.

Die Arbeit wird dann akzeptiert, wenn die Fähigkeit der technischen Ausführung einer Diplomarbeit mit allen nötigen Form- und Struktureigenschaften demonstriert wird.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

Praktika

1. Grundlegende Hardware-Kenntnisse,

2. Windows XP, Starten von Programmen, Windows Commander

3. Benutzung des lokalen Computernetzwerkes

4. Word Textverarbeitungsprogramm, Menüsystem, Import-Export

5. Word Textverarbeitungsprogramm, Menüsystem 6. Dateneingabe und Verarbeitung

7. Formatierung des Textes

8. Ansichten, Kopf- und Fußzeilen

9. Gliederung

Page 78: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

78

10. Automatische Herstellung des Inhaltsverzeichnisses, Fuß- und Endnote, Abbildungen

11. Schablone

12. Tabellen erstellen, formatieren

13. Bilder, Outputgraphik anderer Programme einfügen, Textbox Zeichnen

14. Gleichungen, Überblick

Seminare

Prüfungsfragen

Hilfe Menüpunkt des Anwenderprogramms Word

Page 79: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

79

UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 1. Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFUM1 ODEHU4 - - 5

ZAHN - - - - -

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 5. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: „Mi a panasz?“ Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára magyar nyelven. Pécs, IDIÓMA Bt. 2008

Vorlesungen

Praktika

Page 80: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

80

Seminare

1. Ismétlés - Wiederholung

2. Ismétlés - Wiederholung

3. Magas vérnyomás, gyomorvérzés

4. Epehólyag-műtét

5. Mellkasi fájdalom

6. Székelési panaszok 7. Vizelési problémák, transzfúzió 1.

8. Vizelési problémák, transzfúzió 2.

9. Szív- és érrendszeri betegségek 1.

10. Szív- és érrendszeri betegségek 2.

11. Betegnek szóló utasítások

12. Betegnek szóló utasítások

13. Nyelőcső-daganat, gyomorfekély

14. Epehólyag-gyulladás

15. Vakbélgyulladás

16. Végbéldaganat, bélelzáródás

17. Sérv 18. Érbetegségek

19. Epeköves görcs

20. Gyomordaganat

21. Aranyérbetegség

22. Lágyéksérv

23. Gyógyszerfajták

24. Gyógyszerfelírás panasz alapján, gyógyszerártalom

25. Balesetek, égési sérülések

26. Törések

27. Műtét előtti vizsgálat, altatás előtt és után használt kifejezések

28. Értékelés - Evaluierung

Prüfungsfragen

Page 81: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

81

UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 2. Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFUM2 ODEHU2 - - 6

ZAHN - - - - -

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 6. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%.Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: Mi a panasz? (Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára magyar nyelven) IDIÓMA Bt. Pécs, 2008

Vorlesungen

Praktika

Page 82: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

82

Seminare

1. Wiederholung: 1. Anamnézis-felvétel, családi és szociális anamnézis

2. Anamneseerhebung, familiäre und soziale Anamnese

3. Wiederholung: 2. Korábbi betegségek, panasz, a fájdalom helye, jellege, iránya

4. Frühere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte, aktuelle Beschwerden

5. Die meist verwendeten möglichen ungarischen Fragen und Antworten in d. Inneren Medizin

6. Die meist verwendeten möglichen ungarischen Fragen und Antworten in d. Inneren Medizin

7. Ausfüllen von Krankenblättern

8. Kórlapok kitöltése

9. Schreiben von Dialogen auf Grund von bestimmten Informationen

10. Párbeszéd írása adott információ alapján

11. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 1. 12. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 1.

13. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 2.

14. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 2.

15. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 3.

16. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 3.

17. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 4.

18. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 4.

19. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján5.

20. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 5.

21. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 6.

22. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 6. 23. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 7.

24. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 7.

25. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 8.

26. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 8.

27. Test

28. Értékelés - Evaluierung

Prüfungsfragen

Page 83: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

83

UNGARISCHE FACHSPRACHE ZAHNMEDIZIN IM KLINIKUM 1. Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN - - - - -

ZAHN OZFUZ1 - - - 5

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 5. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer selber Patienten zu befragen..

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: Mi a panasz? (Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára magyar nyelven) IDIÓMA Bt. 2008

Vorlesungen

Praktika

Page 84: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

84

Seminare

1. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

2. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

3. Szájnyálkahártya-betegségek

4. Karies diagnosztikája és terápiája

5. Karies diagnosztikája és terápiája

6. Karies diagnosztikája és terápiája 7. Karies diagnosztikája és terápiája

8. Karies diagnosztikája és terápiája

9. Karies diagnosztikája és terápiája

10. Karies diagnosztikája és terápiája

11. Karies diagnosztikája és terápiája

12. Betegnek szóló utasítások

13. Betegnek szóló utasítások

14. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

15. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

16. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

17. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája 18. Fogágy-betegségek diagnosztikája és terápiája

19. Szájnyálkahártya-betegségek

20. Szájnyálkahártya-betegségek

21. Szájnyálkahártya-betegségek

22. Szájnyálkahártya-betegségek

23. Szájnyálkahártya-betegségek

24. Szájnyálkahártya-betegségek

25. Szájnyálkahártya-betegségek

26. Műtét előtti vizsgálat, altatás előtt és után használt kifejezések

27. Műtét előtti vizsgálat, altatás előtt és után használt kifejezések

28. Értékelés

Prüfungsfragen

Page 85: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

85

UNGARISCHE FACHSPRACHE ZAHNMEDIZIN IM KLINIKUM 2. Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 28 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN - - - - -

ZAHN OZFUZ2 - - - 6

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 6. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: Mi a panasz? (Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára magyar nyelven) IDIÓMA Bt. 2008

Vorlesungen

Praktika

Page 86: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

86

Seminare

29. Wiederholung 1. Anamnézis-felvétel, családi és szociális anamnézis

30. Wiederholung 1. Anamnézis-felvétel, családi és szociális anamnézis

31. Wiederholung 2. Korábbi betegségek, panasz, a fájdalom helye, jellege, iránya

32. Wiederholung 2. Korábbi betegségek, panasz, a fájdalom helye, jellege, iránya

33. A fogászatban leggyakrabban használt lehetséges kérdések és válaszok gyakorlása

34. Die meist verwendeten möglichen ungarischen Fragen und Antworten in d. Zahnmedizin

35. Kezelőlapok kitöltése

36. Formulare

37. Fogászati ellátások köre

38. Zahnmedizinische Versorgung

39. Gyökérkezelések 40. Wurzelbehandlung

41. Műtéti beavatkozás utáni szaktanácsadás

42. Beratung nach OP-Eingriffen

43. Kiegészítő eszközök a fogtisztításban

44. Alternative Zahnreinigungsmittel

45. Fogpótlások

46. Zahnersatz

47. Szájhigiéniás tanácsadás

48. Zahnhygienische Beratung

49. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 1.

50. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 51. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 2.

52. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen

53. Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 3.

54. Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen

55. Test

56. Evaluierung

Prüfungsfragen

Page 87: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

87

UNGARN AUS DER PERSPEKTIVE EINES AUSLÄNDISCHEN

MEDIZINSTUDENTEN Lehrbeauftragten: FAUBL, NÓRA, Lehrerin Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFKHG - - - 1

ZAHN OZFKHG - - - 1

Thematik

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Ungarn aus den Aspekten der Gesellschaft und der Kultur.

Das im Kurs vermittelte Wissen ist notwendig, um die Integration der Studenten in universitären und im privaten Bereich zu erleichtern.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Einführung

2. Geographische Lage und Regionen Ungarns

3. Geschichte Ungarns

4. Ungarn in der Welt

5. Die ungarische Gesellschaft

6. Staat und Bürger I.: Demokratische Einrichtungen, öffentliches Leben

7. Staat und Bürger II.: Kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede und deren Integration. Das soziale Netz Ungarns.

8. Wirtschaftslage in Ungarn

9. Das ungarische Gesundheitssystem I.

10. Das ungarische Gesundheitssystem II.

11. Bildung, Ausbildung und Hochschulsystem in Ungarn. Das ungarische Wissenschaftsleben

12. Die Kultur Ungarns I.

13. Die Kultur Ungarns II. 14. Test

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 88: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

88

VERÄNDERUNGSMANAGEMENT IM RAHMEN VON STUDIUM UND

ARBEIT IM AUSLAND Lehrbeauftragten: FAUBL, NÓRA, Lehrerin Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 28 + 0 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFAIA - - - 1

ZAHN OZFAIA - - - 1

Thematik

Der Kurs vermittelt Hintergrundkenntnisse zum Thema Lernen und Behalten sowie über die mit diesen Themen zusammenhängenden Gebiete wie z.B. Motivation, Wahrnehmung und Konzentration.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Einführung

2. Wissenschaft des Planens: Zeitmanagement I. 3. Zeitmanagement II.: Tagesplanung, Pausen, Lernprotokoll

4. Motivation

5. Konzentration und Disziplin

6. Ziele und Ressourcen

7. Selbstkontrolle

8. Das Verarbeiten von Inhalten

9. Effektives Lesen

10. Lernen in der Gruppe

11. Veränderungen

12. Vorbereitungen - schriftliche Prüfungen

13. Vorbereitungen - mündliche Prüfungen 14. Evaluation

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 89: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

89

VORBEREITUNGSKURS ZUR MEDIZINISCHEN FACHSPRACHENPRÜFUNG

2 Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Institutsleiter Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 28 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFVF2 ODEHU2 erfüllt - - 4

ZAHN - - - - -

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation auf Ungarisch. Dadurch kann die Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachenprüfung in Ungarisch weiter vertieft werden. Auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen (Fragen stellen in der medizinischen Fachkommunikation)wird ein besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 30% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 30% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 30% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára. Idióma, 2008.Pécs

Vorlesungen

Praktika

1. Wiederholung

2. Anamnese- Diabetes - Hörverständnisübungen

3. Anamnese- Diabetes - Sprechübungen

4. Diabetes- Schriftliche Kommunikation

5. Anamnese- Herzbeschwerden - Hörverständnisübungen

6. Anamnese- Herzbeschwerden - Sprechübungen 7. Herzbeschwerden - Schriftliche Kommunikation

8. Anamnese- Bluthochdruck - Hörverständnisübungen

9. Anamnese- Bluthochdruck - Sprechübungen

Page 90: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

90

10. Bluthochdruck- Schriftliche Kommunikation

11. Zusammenfassende Übungen

12. Test 1 13. Anamnese- Herzinfarkt - Hörverständnisübungen

14. Anamnese- Herzinfarkt- Sprechübungen

15. Herzinfarkt- Schriftliche Kommunikation

16. Anamnese- Mandelentzündung - Hörverständnisübungen

17. Anamnese- Mandelentzündung - Sprechübungen

18. Anamnese- Mandelentzündung - Hörverständnisübungen

19. Mandelentzündung - Schriftliche Kommunikation

20. Anamnese- Magengeschwür - Hörverständnisübungen

21. Anamnese- Magengeschwür - Sprechübungen

22. Magengeschwür - Schriftliche Kommunikation

23. Therapeutische Verfahren - Dialoge 24. Therapeutische Verfahren -Sprechübungen

25. Beratung - Dialoge

26. Zusammenfassende Übungen

27. Test 2

28. Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Page 91: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

91

VORBEREITUNGSKURS ZUR MEDIZINISCHEN FACHSPRACHENPRÜFUNG

IN UNGARISCH Lehrbeauftragten: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor Institut für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 28 + 0 = 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFVFU ODEHU2 - - 4

ZAHN OZFVFU OZEHU2 - - 4

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation auf Ungarisch. Dadurch kann die Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachenprüfung in Ungarisch vertieft werden. Auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen (Fragen stellen in der medizinischen Fachkommunikation)wird ein besonderes Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 30% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 30% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 30% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára. Idióma, 2008.Pécs

Vorlesungen

Praktika

1. Anamnese: Innere Medizin

2. Anamnese: Innere Medizin

3. Anamnese: Innere Medizin

4. Anamnese: Innere Medizin

5. Anamnese: Innere Medizin

6. Anamnese: Innere Medizin 7. Anamnese: Innere Medizin

8. Anamnese: Innere Medizin

9. Anamnese: Innere Medizin

Page 92: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

92

10. Anamnese: Innere Medizin

11. Anamnese: Innere Medizin

12. Anamnese: Innere Medizin 13. Anamnese: Innere Medizin

14. Anamnese: Innere Medizin

15. Anamnese: Innere Medizin

16. Anamnese: Innere Medizin

17. Medikamente

18. Medikamente

19. Medikamente

20. Medikamente

21. Medikamente

22. Medikamente

23. Test 24. Rollenspiele

25. Rollenspiele

26. Rollenspiele

27. Test

28. Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Page 93: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

93

WEIN UND DIE GESUNDHEIT Lehrbeauftragten: DR. KISS, ISTVÁN, Außerordentlicher Professor Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 14 + 0 + 0 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFBOR - - - 2

ZAHN OZFBOR - - - 2

Thematik

Eine sehr wichtige Frage in der Geschichte der Menschheit war die Suche nach gesundem Trinkwasser. Das bedeutete hauptsächlich den Kampf gegen wasserverbreiteten Infektionskrankheiten. Inzwischen die Leute haben die Geheimnisse von Wein erfunden. In dem mittelalterlichen Ungarn viele haben Wein getrunken, und Ungarn wurde zu einem weinhersteller Land. Bedauerlicherweise nach dem zweiten Weltkrieg der Gebrauch von Alkoholgenuss entwickelte sich nach einer unglückliche Direktion: der Genuss von Bier und hochprozentige alkoholische Getränke hat Gewachsen. In der letzten Zeit Hunderte von Publikationen dokumentieren die Vorteile von mäßigem und gesittetem Weingenuss z. B. in der Prophylaxe von Herzkrankheiten und Krebs. Der Kurs beschäftigt sich mit hygienischen, physiologischen, toxikologischen und ernährungswissenschaftliche Aspekten von Weinkultur.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Vorlesungen

1. Gesundes Trinkwasser. Die Rolle von Flüssigkeiten und Wein in der Gesundheit.

2. Wein, Weinproduktion, Weinkonsum.

3. Weintoxikologie

4. Weintoxikologie

5. Epidemiologische Daten: Gesundheitliche Wirkungen des Weines.

6. Epidemiologische Daten: Gesundheitliche Wirkungen des Weines.

7. Wichtigste prophylaktische Komponente des Weines.

8. Wichtigste prophylaktische Komponente des Weines.

9. Krankheitprophylaktische Wirkungen. 10. Krankheitprophylaktische Wirkungen.

11. Weinkultur von Ungarn. Die Zukunft von Wein.

12. Weinkultur von Ungarn. Die Zukunft von Wein.

Page 94: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

94

13. Prüfung

14. Prüfung

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Page 95: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

95

WIE WERDE ICH IN BIOLOGIE GEPRÜFT? 1. Lehrbeauftragten: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 14 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFVB1 - - - 1

ZAHN OZFVB1 - - - 1

Thematik

Ziel des Kurses ist die Imitation der mündlichen Prüfung in Molekularer Zellbiologie an Seminaren. Während der Stunden wird durch die Prüfungsfragen des Faches gegangen: eine Gruppe besteht aus 20-25 Studenten und pro Seminar werden 4-5 Studenten geprüft, die jeweils eine Prüfungsfrage bekommen. Der/die Seminarleiter(in) ist der/die Prüfer(in) und er/sie fragt und bewertet die Antworten, wie in einer wirklichen Prüfung. Alle Dozenten, die prüfen, werden an diesem Kurs einander abwechselnd teilnehmen. Ziel des Kurses ist die Vorbereitung der Studenten auf die mündliche Prüfung. Die Note wird nach den „Probenprüfungen“; gegeben. Nur die Studenten sollen sich anmelden, die sich der Rolle der Prüflinge jede Woche unterziehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Note wird durch eine kontinuierliche Leistungskontrolle bestimmt

Zahl der maximaler Abwesenheiten: 4

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Nachholungsmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Gerald C. Karp: Molekulare Zellbiologie

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Probeprüfung

Prüfungsfragen

http://www.pote.hu/run/download2.php?idf=134&nyelv=hun

Page 96: Fakultative Fächer (Wahlfächer) - aok.pte.huaok.pte.hu/docs/th/file/fakult_ger_0910_m0902.pdf · UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät

UPMF – Fakultative Fächer – 2009/2010

96

WIE WERDE ICH IN BIOLOGIE GEPRÜFT? 2. Lehrbeauftragten: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ SZN Semesterwochenstunden (Vorlesung + Übung + Seminar): 0 + 0 + 14 = 14 Zahl der Kursteilnehmer: 5 – 20

Kurskode Voraussetzung 1 Voraussetzung 2 Voraussetzung 3 rek.

Semester

HUMAN ODFVB2 - - - 2

ZAHN OZFVB2 - - - 2

Thematik

Ziel des Kurses ist die Imitation der mündlichen Prüfung in Molekularer Zellbiologie an Seminaren. Während der Stunden wird durch die Prüfungsfragen des Faches gegangen: eine Gruppe besteht aus 20-25 Studenten und pro Seminar werden 4-5 Studenten geprüft, die jeweils eine Prüfungsfrage bekommen. Der/die Seminarleiter(in) ist der/die Prüfer(in) und er/sie fragt und bewertet die Antworten, wie in einer wirklichen Prüfung. Alle Dozenten, die prüfen, werden an diesem Kurs einander abwechselnd teilnehmen. Ziel des Kurses ist die Vorbereitung der Studenten auf die mündliche Prüfung. Die Note wird nach den „Probenprüfungen“ gegeben. Nur die Studenten sollen sich anmelden, die sich der Rolle der Prüflinge jede Woche unterziehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Note wird durch eine kontinuierliche Leistungskontrolle bestimmt

Zahl der maximaler Abwesenheiten: 4

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Nachholungsmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

Gerald C. Karp: Molekulare Zellbiologie

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Probeprüfung

Prüfungsfragen

http://www.pote.hu/run/download2.php?idf=130&nyelv=hun