farbentheorie-harmonielehre

Upload: sara-zimmerman

Post on 19-Oct-2015

33 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

hztfre

TRANSCRIPT

  • Einleitung

    l Theoriegeschichte

    l Goethes Farbenlehre

    l Kppers neue Harmonielehre

    l Ittens Farbkontraste

    l Der Farbenkreis

    l Harmoniearten

    l Rumliche Farbmodelle

    l Entdeckung der Spektralfarben

    Farblehren/-theorien

    eberlein

    eberleinllllllll

  • Farblehren/-theorien

    Einleitung

    Ein berblick ber die Entwicklung und den Stand der Farblehre oder Farbtheorie ist bis heute keine etablierte wissenschaftliche Disziplin. Es sind die Forschungen oder die Arbeiten Einzelner, die unser Wissen ber die Ordnung, das Zusammenwirken und die Phnomene der Farben bereichert haben. Eine allgemein anerkannte systematisch physikalische und physiologische Erklrung der Wirkungskette zwischen Licht und Farbempfindung, die beschreibt, wie Farben entstehen, wie Farbmischgesetze funktionieren und wie Farbempfindungen zustande kommen, gibt es nicht. Bezeichnend ist, dass die entscheidenden Beitrge meistens nicht aus der Reflexion der Praxis kamen. Das mag an der Erfahrung liegen, dass die Anwendung von Harmoniegesetzen zwar zu sthetisch einwandfreien, gestalterisch jedoch nur bedingt befriedigenden Ergebnissen fhrt. Kreative Farbgestaltung ist natrlich mehr als die Anwendung von Gesetzmigkeiten, aber sie kann vom Wissen darum profitieren.

    Weiterfhrende Informationen zu den einzelnen Theorien finden Sie unter dem Artikel Theoriegeschichte.

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Theoriegeschichte

    Von Beginn an versuchte man harmonische Farbbeziehungen aus der Ordnung der Farben untereinander zu erklren. Die Antike entwickelte eine lineare Farbenordnung, Newton entdeckte die Farbfolge des Spektrums, Goethe benutzte Farbdreieck und -kreis.Nach dem heutigen Erkenntnisstand gibt es zwei mal drei, also sechs bunte Grundfarben, die komplementr kombiniert Schwarz (Grau) ergeben. Diese bunten Farben lassen sich durch Mischen der Nachbarschaftsfarben weiter abstufen und durch Zusatz von Schwarz und Wei noch weiter modifizieren. Alle entstehenden Farben finden ihren logisch richtigen Platz in geometrischen Farbrumen wie Doppelkegel, Kugel oder Wrfel usw. Die Qualitt einer solchen Farbordnung, eines solchen Farbensystems misst sich daran, in wie weit und wie bersichtlich die Verwandtschaftgrade der Farbnuancen, d.h. ihre sthetischen Unterscheidungsmerkmale, strukturell nachzuvollziehen sind und zum Konstruieren von Farbharmonien genutzt werden knnen.

    Leonardo da Vinci (1452-1519) stellt die ersten berlieferten berlegungen zur Harmonie der Farben an, weil er theoretisches Wissen fr die knstlerische Arbeit fr ntig hlt. Harmonisch wirken fr ihn:

    l Spektrale, wie im Regenbogen zu beobachtende Farbzusammenstellungen

    l Grn und Rot, also komplementre Farben gleicher Intensitt. Azurblau mit zu weilichem Gelb dagegen disharmonisch (weicht zu weit vom komplementren Orangegelb ab)

    l aber auch Grn und Blau als Nachbarschaftsfarben.

    Leonardo kennt bereits die gegenseitige Vernderung von Farben Richtung ihrer Komplementrfarben, das Phnomen des Simultankontrastes. Er spricht von acht natrlichen Farben (Grundfarben), die nicht aus anderen Farben ermischt werden knnen, was nach heutigem Erkenntnisstand richtig ist, aber in der Theoriebildung der folgenden Jahrhunderte unerkannt bleibt.

    Sir Isaac Newtons Experimente mit einem dreikantigem Glasprisma fhrt zur

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

  • Entdeckung der Spektralfarben. Mit den Farben des Lichts beschftigen sich spter auch Thomas Young und Graf von Rumford.

    Die 1810 erschienene Farbenlehre von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist der Beginn der Farbenpsychologie. Sein Farbenkreis setzt sich, im Unterschied zu Newton, aus sechs bunten Grundfarben zusammen, seine Harmonielehre ist ein hierarchisches System.Auch der romantische Maler Philipp Otto Runge (1777-1810), der mit Goethe in einem intensiven Gedankenaustausch stand, geht von einem sechsteiligen Farbenkreis aus. Er schafft jedoch den Schritt in ein rumliches Farbmodell und entwickelt seine Farbenkugel.

    Das halbkugelfrmige Ordnungssystem von Michel Eugne Chevreul (1786-1889) ist die Grundlage fr die erste funktionierende Farbordnung. Er versucht alle Farbnuancen durch Unbuntausmischungen eines reinen Bunttons mit Wei und Scharz zu quantifizieren und zu realisieren, stt aber auch auf die Schwierigkeiten reiner Grund- und daraus zu gleichen Teilen ermischter reiner Sekundrfarben.

    Rudolph Adams konstruiert erstmals einen Farbenstern, der in einem zweidimensionalen Ordnungssystem die reinen Bunttne des Farbenkreises mit ihren Verweilichungs- und Verschwrzlichungsstufen in logischer Anordnung zeigt. Ein "Chromato-Akkordeon" genanntes Gert liefert "automatisch" Farbharmonien. 1862 prgt er die Begriffe harmonische, konsonante und dissonante Farbklnge.Der Mnchner Physiker Wilhelm von Bezold (1837-1907) findet an seinem zwlfteiligen Farbenkreis heraus, dass sehr hnliche, nah beieinanderliegende Farben sehr harmonisch, mit zunehmendem Intervall weniger, zu den Gegenfarben hin wieder harmonischer und dort schlielich absolut harmonisch erscheinen.Paul Baumann erfindet 1912 mit dem Harmoniewhler, einer simplen Drehscheibe, ein Prinzip, das bis heute viele Nachahmer findet. Er unterscheidet zwischen wertgleichen (Nuancen gleichen Bunt-, Wei- und Schwarzanteils) und farbtongleichen Harmonien (Nuancen der gleichen Buntart). Er geht, wie bereits Adams, von einem 24-teiligen Farbenkreis aus.

    Albert Henry Munsell (1858-1918) entwickelt den ersten Farbenatlas, der auf fnf bunten Grundfarben - Gelb, Grn, Blau, Violett und Rot - basiert und bis heute als Munsell Color Order System in Gebrauch ist.

    In Wilhelm Ostwalds Doppelkegel erhlt jede "Vollfarbe" ein Dreieck, auf dem

    eberlein

    eberlein

    eberlein

  • sie systematisch nach Wei und Schwarz ausgemischt wird. Im NCS Natural Color System ist sein Modell immer noch aktuell, nur dass dieses auf den vier psychologischen Urfarben Gelb, Rot, Blau und Grn von Ewald Hering basiert.1947 przisiert Paul Renner in seiner Harmonielehre, dass Farbharmonien dann entstehen, wenn Farbnuancen in ein oder zwei sthetischen Merkmalen (Teilmengen) bereinstimmen.Anders ist der Ansatz der Lehre von den sieben Farbkontrasten, ursprnglich von Adolf Hlzel (1863-1934) erfunden und spter von Johannes Itten (1888-1967), der am Bauhaus lehrte, geringfgig verndert. Sie basiert auf auf der Idee der Gegenstzlichkeit der Farbtne.

    Harald Kppers entwickelte nach kritischer Untersuchung der bisherigen Theorien in den 1980er Jahren die Superfarbensonne, womit ihm eine zweidimensionale Darstellung des dreidimensionalen Farbraums gelang. Er geht - wie schon Leonardo da Vinci - von acht Grundfarben aus und schafft den Begriff "Unbuntart".Aufbauend auf Kppers sthetischen Unterscheidungsmerkmalen (wobei die bisher bliche und eingefhrte Terminologie beibehalten wurde) lassen sich vier prinzipielle, nach dem allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnete Arten von Farbharmonien bilden:

    l Ton-in-Ton-Harmonien l Nachbarschaftsharmonien l Querschnittsharmonien l Akzentharmonien (-kontraste)

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Kppers neue Harmonielehre

    Harald Kppers, gelernter Reprotechniker, international renommierter Forscher und Experte fr Farbentheorie sieht alle bisherigen Theorien und Lehren kritisch durch und formuliert danach in den 1980er Jahren eine neue Farbenlehre. Mit der Superfarbensonne entwickelt er eine zweidimensionale Darstellung des dreidimensionalen Farbraums. Der entscheidende Ansatzpunkt ist, dass die vollen Farben Violett, Grn und Orange nicht durch Mischung der Grundfarben Gelb, Magentarot und Cyanblau zu erzielen sind. Entgegen landlufiger Ansicht und entgegen den meisten Farbtheorien (Ausnahme Leonardo da Vinci) muss deshalb fr die "integrierte Farbmischung" von acht Grundfarben ausgegangen werden. Auerdem fhrt er den Begriff der Unbuntart ein und reseviert den Begriff der Helligkeit fr die systemtheoretisch bisher kaum beachteten unterschiedlichen Grundhelligkeiten der Buntarten (Farb- bzw. Bunttne), die in jede Farbnuance eingehen. Die wichtigsten Aussagen sind:

    l Farbe ist immer und auschlielich die Sinnesempfindung des Betrachters. l Aus dem Vorhandensein von drei Empfindungskrften, die den drei

    Zapfentypen des Auges zugeordnet sind, die er Urfarben nennt, ergeben sich acht maximale Farbempfindungen, die er Grundfarben nennt.

    l Die Grundfarben heien Wei, Gelb, Magentarot, Cyanblau, Violettblau, Grn, Orangerot und Schwarz.

    l Zur Mischung deckender Farbmittel werden alle acht Grundfarben bentigt, da sich keine von ihnen aus anderen deckenden Grundfarben nachmischen lsst.

    l Jede Farbnuance besteht prinzipiell aus einer Buntmenge (Mischung zweier benachbarter Grundfarben) und Unbuntmenge (Mischung der unbunten Grundfarben Wei und Schwarz), prinzipiell also aus maximal vier Grundfarben-Teilmengen, nmlich zwei bunten und zwei unbunten.

    l Die optimalen logischen eindimensionalen Ordnungssysteme der Farbenlehre sind das Sechseck der verschiedenen Buntarten Gelb, Magentarot, Cyanblau, Violettblau, Grn und Orangerot (frher Farbtonkreis) und die Gerade der verschiedenen Unbuntarten zwischen Wei und Schwarz.

    l Die geometrische Darstellung fr die Gesetzmigkeit des Sehens ist das Romboeder, womit alle Formen von Farbentstehung, -mischung und -

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

  • empfindung erklrt werden knnen.

    Aus den Mengenbeziehungen der Grundfarben-Teilmengen, aus denen jede Farbnuance zusammengesetzt ist, ergeben sich vier sthetische Unterscheidungsmerkmale, nmlich:

    l Buntart (blicherweise Buntton bzw. Farbton) l Unbuntart (ein neu eingefhrter Parameter fr den Grauton, blicherweise

    Helligkeit) l Buntgrad (blicherweise Sttigung bzw. Buntheit) l Helligkeit (Grundhelligkeit der jeweils beteiligten Buntarten)

    Farben sind harmonisch miteinander, wenn sie in solchen sthetischen Unterscheidungsmerkmalen bereinstimmen, d.h. gleich, hnlich oder zumindest verwandt sind. Farbkontraste dagegen sind zur Beschreibung harmonischer Beziehungen unbrauchbar, weil das Ausma der Verschiedenheit schlecht quantifizierbar ist.Mit Hilfe der Teilmengen in den Farbnuancen lassen sich Farbharmonien und Farbwirkungen auch direkt konstruieren. Die Qualitt der heute marktgngigen Farbsysteme wie Munsell, NCS oder RAL Design System, jedes Herstellersystems und jedes Farbfchers misst sich deshalb unabhngig vom jeweiligen Ansatz daran, in wie weit und wie bersichtlich die Verwandtschaftsgrade der Farbnuancen, d.h. ihre sthetischen Unterscheidungsmerkmale, strukturell nachzuvollziehen sind und zum Konstruieren von Farbharmonien genutzt werden knnen.

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Goethes Farbenlehre

    Die 1810 erschienene Farbenlehre Goethes (1749-1832) ist eine in weiten Teilen berflssige, wenn nicht gar peinliche Auseinandersetzung mit Newton. In einer Zeit, da die noch jungen Naturwissenschaften hchstes Ansehen genossen, wollte Goethe mit seiner ausdrcklich zum Lebenswerk erklrten Abhandlung ("Auf alles, was ich als Poet geleistet habe, bilde ich mir gar nichts ein.") offenbar Newton als ihr grtes Genie bertreffen. Die Naturwissenschaft galt als das absolute Welterklrungsinstrument. Auch die sthetik, die Wahrnehmung, konnten naturwissenschaftlich erforscht, die Farben naturwissenschaftlich geordnet und ihre Wirkungen festgelegt werden. Aber Goethe ist ein Idealist. Er versucht die sinnlichen Phnomene zu deuten. Er sucht das gemeinsame geistige Prinzip hinter den Dingen. So wie er nach einer Urpflanze fahndet, sucht er nach dem Urgrund der Farben und sieht die Grundfarben der Maler - Gelb, Rot und Blau - aus dem Trben entstehen. Wie die griechischen Naturphilosophen erklrt er die Phnomene der Natur philosophisch. Goethe ist kein Naturwissenschaftler. Er versteht nicht, dass sich Newtons Farben des Lichts nach anderen Gesetzen mischen als die Pigmentfarben auf einer Palette. Er ist kein Theoretiker, sondern ein Erklrer des Sinnlichen. Deshalb ist allein der Teil seiner Farblehre, den er mit "Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe" betitelt, von Bedeutung. Er markiert den Beginn der Farbpsychologie, die sich mit der Wirkung der Farben auf den Menschen befasst.Fr Goethe gibt es nur drei Grundfarben, die nicht aus anderen Farben mischbar sind: Gelb, Rot und Blau. Sein Farbenkreis setzt sich aus sechs bunten Grundfarben zusammen, die kontinuierlich ineinander bergefhrt werden knnen (in heutiger Terminologie: Bunttne bzw. Buntarten). Aufhellungen und Verdunklungen sind Licht- und Schatteneffekte, Eintrbungen sind Verschmutzungen. Man beachte die sinnliche Sprache. Goethe empfindet die Farben in einem hierarchischen System, in dem es drei Arten harmonischer Beziehungen gibt:

    1. Nur die polaren Gegenfarben (Komplementrfarben), die sich zu Grau ergnzen und im komplementren Nachbild des Auges (After-Image) nacheinander verlangen, bilden eine natrliche Einheit und wirken in jeder Hinsicht harmonisch.

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

  • 2. Im Farbkreis bernchste Farben bilden lediglich ein "charakteristisches" Verhltnis, denen zur wirklichen Harmonie jedoch der gegenfarbige Ausgleich fehlt.

    3. Die Kombination benachbarter Farben ist vollends "charakterlos".

    Im Gesamtgefge der Farben haben aber alle Arten harmonischer Beziehung ihre Berechtigung. Goethe geht es um die Beschreibung sinnlicher Wirkungen, die er mit den Begriffen Polaritt und Steigerung zu fassen sucht. Er charakterisiert Farben nach ihrer Wirkung als mchtige, sanfte und glnzende. Das Mchtige bildet die aktive, warme Hlfte seines Farbenkreises, an dessen hchster Stelle Rot als aktivste Farbe steht, gefolgt von Orange und Gelb einschlielich Lindgrn. Das Sanfte bildet die andere, die passive, kalte Hlfte seines Farbenkreises mit Grn, Blau und Lila. Das Glnzende enthlt den gesamten Farbenkreis im Gleichgewicht. Komplementre Nachbilder (After-Images), mit denen er sein Harmoniekonzept sttzt, stehen heute brigens als psychologisch konditioniertes Phnomen in Frage.

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Ittens Farbkontraste

    Der Erfinder der Lehre von den sieben Farbkontrasten, "die (wie Harald Kppers sagt) bis heute in der Theorie der Farbgestaltung herumgeistern", ist Adolf Hoelzel (1863-1934). Aber erst Johannes Itten (1888-1967) macht sie, nur geringfgig modifiziert, durch seine Lehre am Bauhaus bekannt.

    Die Lehre von den Farbkontrasten beschreibt die prinzipiellen Gegenstze, die Farben zueinander bilden knnen. Sie sagt jedoch nicht unbedingt etwas ber den Grad der Harmonie dieser Farben untereinander aus. Deshalb ist Harald Kppers der Ansicht, "dass es sinnvoller ist, sich ... auf die bereinstimmungen zwischen den sthetischen Unterscheidungsmerkmalen zu beziehen als auf die Kontraste, weil das Ausma von Verschiedenheit schlecht quantifizierbar ist."

    l Farbe-an-sich-KontrastJe reiner und gesttigter unterschiedliche Farben sind, einen umso strkeren Kontrast bilden sie. hnliche Eintrbungen dagegen verbinden. Farbe-an-sich-Kontraste sind immer bunt und krftig.

    l HelligkeitskontrastFarben sind unterschiedlich hell. Im Farbenkreis ist Gelb die hellste, Violett die dunkelste Farbe. Die Helligkeit der einen Farbe, kann durch eine grere Flche (Quantitt) der dunkleren ausgewogen werden, ebenso das grere optische Gewicht der dunklen durch eine grere helle Flche (siehe unten "Quantittskontrast").

    l Kalt-Warm-KontrastDie Kombination kalter und warmer Farben lst strkere Emotionen aus als die Zusammenstellung nur kalter oder nur warmer Farben. Die klteste Farbe ist Blaugrn, die wrmste Rotorange. Je nach Kombination mit khleren oder wrmeren Farben, knnen alle anderen Farben kalt oder warm wirken.

    l KomplementrkontrastDie sich im Farbenkreis gegenberliegenden reinen Komplementrfarben bilden den strksten Farbkontrast und gleichzeitig die intensivste und stabilste Farbbeziehung. Sie haben die grte Verschiedenheit (Buntheit) und steigern sich gegenseitig in ihrer Strahlkraft. Ihre Mischung ergibt

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

  • Grau. Die Wirkung nimmt bei Aufhellung oder Eintrbung ab, bleibt aber spannungsvoll.

    l SimultankontrastEin kleineres Farbfeld wird von einem greren in die Richtung der Komplementrfarbe des greren verndert und zwar in allen drei Merkmalen der Farbe, in Buntton, Helligkeit und Sttigung. In einer hellen Umgebung erscheint eine dunklere Farbe noch dunkler, in einer ungesttigten noch gesttigter, in einer gelben violetter. Je komplexer Farbzusammenstellungen werden, umso schwerer sind die Vernderungen abzuschtzen.

    l QualittskontrastDer Kontrast unterschiedlicher Reinheitsgrade bzw. Sttigungsgrade einer Farbe. Dagegen finden gleich stark aufgehellte oder eingetrbte unterschiedliche Bunttne ber Reinheitshnlichkeiten zueinander.

    l QuantittskontrastDer Kontrast unterschiedlich groer Farbflchen. Die unterschiedliche Leuchtkraft heller und dunkler Farben kann durch die Flchengre ausgeglichen werden: Helle Flchen kleiner, dunklere grer. Umgekehrt kann das hhere optische Gewicht dunkler Farben durch eine grere Flche der hellen Farbe kompensiert werden (z.B. dunkler Sockel einer groen hellen Fassade). Lichtwerte der reinen Farben: Gelb 9, Orange 8, Rot 6, Grn 6, Blau 4, Violett 3. Die Gewichtswerte der reinen Farben verhalten sich genau umgekehrt.

    eberlein

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Der Farbenkreis

    Nach dem heutigen Erkenntnisstand gibt es zwei mal drei, also sechs bunte Grundfarben, die nicht auseinander ermischt werden knnen und komplementr kombiniert Schwarz (Grau) ergeben: Gelb, Magentarot und Cyanblau, sowie Orangerot, Violettblau und Grn. Sie werden traditionell so in einem Kreis angeordnet, dass die hellste Farbe Gelb oben und die dunkelste Farbe, das komplementre Violettblau, unten liegt. Dazwischen liegen in der rechten Kreishlfte Orangerot und Magentarot, in der linken Grn und Blau, wodurch sich Orangerot und Blau sowie Magentarot und Grn komplementr gegenber liegen. So angeordnet liegen in der oberen Kreishlfte die warmen, in der unteren die kalten Farben. Durch Mischen der Nachbarfarben kann der Kreis weiter in einen 12- oder 24-teiligen Farbkreis unterteilt werden.

    Die Farbsystemen und -theorien zugrundegelegten Farbenkreise sind in diesem Sinne jedoch keinesfalls einheitlich. Kppers, dessen Definition der sechs bunten Grundfarben hier bernommen wurde, benutzt gar ein Sechseck.

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Harmoniearten

    Farben sind harmonisch miteinander, wenn sie in ihren sthetischen Unterscheidungsmerkmalen, Buntton, Helligkeit und Sttigung (vgl. Kppers neue Harmonielehre, wobei hier die bisher bliche und eingefhrte Terminologie beibehalten wurde) bereinstimmen, d.h. gleich, hnlich oder zumindest verwandt sind. Davon ausgehend lassen sich vier prinzipielle, nach dem allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnete Arten von Farbharmonien bilden:

    l Ton-in-Ton-Harmonien bilden alle in Helligkeit und Sttigung nahe beieinander liegenden Farbnuancen des gleichen Bunttons (farbtongleiche Farben).

    l Nachbarschaftsharmonien bilden alle Farbnuancen hnlicher Bunttne, wenn sie in Helligkeit und Sttigung nicht so weit auseinander liegen, da sie Kontraste erzeugen.

    l Querschnittsharmonien bilden Farbnuancen weiter auseinander liegender Bunttne gleicher oder hnlicher Helligkeit und Sttigung.

    l Akzentharmonien (-kontraste) bilden in Helligkeit und Sttigung weiter auseinander liegende Farbnuancen des gleichen oder hnlichen (benachbarten) Bunttons.

    Diese Harmonien sind sthetisch richtig, werden aber oft als gestalterisch unbefriedigend, weil zu monoton empfunden. Man kann die Farbdynamik und Spannung von Farbzusammenstellungen erhhen, indem man kontrolliert von diesen Harmonieregeln abweicht, die Abstnde erhht und absichtlich Strungen einbaut.Farbgestaltung ist die kreative Balance zwischen bereinstimmung und Gegenstzen.

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Rumliche Farbmodelle

    Der romantische Maler Philipp Otto Runge (1777-1810) schafft den Schritt in ein rumliches Modell, in dem jede denkbare Farbnuance ihren logischen Platz findet. Er geht wie Goethe, mit dem er in einem intensiven Gedankenaustausch steht, von einem sechsteiligen Farbenkreis aus. Seiner noch "romantisch verklrten" Farbenkugel liegt bereits der sptere Doppelkegel mit dem Farbenkreis als Basis und Wei und Schwarz an der oberen bzw. unteren Spitze zugrunde. Gegenfarben stehen in einem aktiv widerstreitenden aber harmonischen Gegensatz. Nachbarfarben passen zusammen, bilden jedoch eine spannungslos monotone Verbindung. Grundfarben (Gelb, Rot, Blau) stehen fremd und disharmonisch nebeneinander, finden aber als Mischfarben (Orange, Violett, Grn) zusammen.

    Der franzsische Chemiker Michel Eugne Chevreul (1786-1889) prgt fr die Farbvernderungen, die durch unterschiedliches Licht oder Nachbarfarben ausgelst werden, den Begriff des Simultankontrastes und verffentlicht ein Buch ber dessen Gesetzmigkeiten. Er entwirft ein halbkugelfrmiges Ordnungssystem fr alle Farben mit Wei im Mittelpunkt des Farbenkreises an der Basis und Schwarz im Zenit der Kuppel. Darin versucht er, alle Farbnuancen durch Unbuntausmischungen eines reinen Bunttons mit Wei und Schwarz zu quantifizieren und zu realisieren. Er schafft erstmals eine funktionierende Farbenordnung, stt gleichzeitig aber auch auf die Schwierigkeiten reiner Grund- und daraus zu gleichen Teilen ermischter reiner Sekundrfarben, die deshalb fr ihn nur rein hypothetisch existieren. Er errtert und gibt eine Vielzahl praktischer Hinweise fr angenehme Farbzusammenstellungen.

    Der fr seine Entdeckungen zur Katalyse ausgezeichnete Nobelpreistrger Wilhelm Ostwald (1853-1932), erfolgreicher Autor von Bchern zur Farbe, benutzt den Doppelkegel als Farbenraum. Darin erhlt jede "Vollfarbe" ein Dreieck, auf dem sie systematisch nach Wei und Schwarz ausgemischt wird. Die Teilmengen einer Nuance addieren sich darin immer zu eins bzw. zur gleichen Gesamtmenge. In seinem Modell wird augenfllig, dass Farben dann miteinander harmonieren, wenn sie in einfachen Beziehungen zueinander stehen. Im Prinzip lebt das Ostwaldsche Modell im NCS Natural Color System fort. Dieses baut allerdings auf den vier psychologischen Urfarben Gelb, Rot, Blau und Grn von Ewald Hering auf, dem visuell auch Grn als ungemischte Grundfarbe erscheint.

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberleinStartseite

  • Farblehren/-theorien

    Entdeckung der Spektralfarben

    Sir Isaac Newton (1643-1727), der englische Begrnder der klassischen theoretischen Physik, entdeckt die Reihe der sieben Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grn, Blau, Blauviolett, Rotviolett (aus heutiger Sicht nur sechs mit einem einzigen Violett) durch Auffcherung des Lichtstrahls mit Hilfe eines dreikantigen Glasprismas. Er folgert daraus, dass Wei die Summe aller Farben ist, und versucht dies mit einem in die sieben Spektralfarben unterteilten Farbenkreisel zu belegen. Unter schneller Drehung vermischen sich die Farben fr Newton zu Wei. Tatschlich allerdings zu Grau, denn nur die immateriellen Lichtfarben (Spektralfarben) mischen sich additiv zu Wei (additive Farbmischung), materielle Pigmentfarben (Krperfarben) verlieren mit jeder zugemischten Farbe an Helligkeit (subtraktive Farbmischung).

    Als die Grundfarben des Lichts, aus denen sich alle anderen Farben mischen lassen, findet 100 Jahre spter der Physiker Thomas Young (1773-1829) Grn, Orange und Violett. Blau ergibt sich aus Grn und Violett, Gelb aus Orange und Grn, Rot aus Violett und Orange, Wei aus allen drei Grundfarben zusammen.

    Graf von Rumford (1753-1814), der 1791 geadelte amerikanische Physiker Benjamin Thompson stellt bei Spektralexperimenten fest, dass Farben wie Orange und Cyan, die sich zu Wei vermischten, als harmonisch empfunden wrden. Er leitet daraus die Theorie ab, Farben verhielten sich dann harmonisch, wenn sie sich zu Unbunt vermischen lieen. Gemeint sind offenbar Komplementrfarben.

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberlein

    eberleinStartseite

    Startseite / Index