ferenc gulyássy, binoy vithayathil

59
Bonn Boston Ferenc Gulyássy, Binoy Vithayathil Projektplanung mit SAP ®

Upload: others

Post on 03-Feb-2022

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bonn � Boston

Ferenc Gulyássy, Binoy Vithayathil

Projektplanung mit SAP®

1467.book Seite 3 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Auf einen Blick

TEIL I Grundlagen und Prozesse ............................................................ 19

1 Kapazitive Projektplanung .................................................................... 21

2 Integratives Projektplanungsszenario .................................................... 31

TEIL II Stamm- und Bewegungsdaten .................................................... 39

3 Globale Stammdaten ............................................................................ 41

4 Anwendungsspezifische Stammdaten ................................................... 91

5 Bewegungsdaten .................................................................................. 101

6 Integration von Stamm- und Bewegungsdaten ..................................... 119

TEIL III Projektplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario ............. 131

7 Einführung in das Projektmanagement in SAP ERP ............................... 133

8 Projektplanung in SAP ERP .................................................................. 155

9 Projektplanung in SAP APO ................................................................. 171

TEIL IV Absatzplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario .............. 257

10 Absatzplanung in SAP ERP ................................................................... 259

11 Absatzplanung in SAP APO .................................................................. 319

TEIL V Produktions- und Beschaffungsplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario .......................................... 423

12 Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP .............................. 425

13 Bedarfsplanungsbasierte Feinplanung (MRP-based DS) ........................ 529

14 Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO ............................. 539

TEIL VI Angrenzende Module/Funktionen – Kapazitives Projektplanungsszenario .......................................... 595

15 Supply Network Planning (SNP) ........................................................... 597

16 Verfügbarkeitsprüfung .......................................................................... 655

TEIL VII Modul-/Prozessintegration – Kapazitives Projektplanungsszenario .......................................... 673

17 Integration der Planungsfunktionen in SAP ERP und SAP APO ............. 675

18 Projektbeispiel ..................................................................................... 707

Anhang ........................................................................................................ 727

A Ausgewählte Schnittstellen/Erweiterungen ........................................... 729

B Literatur ............................................................................................... 741

C Die Autoren ......................................................................................... 743

1467.book Seite 5 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

7

Inhalt

Danksagung .............................................................................................. 17

TEIL I: Grundlagen und Prozesse

1 Kapazitive Projektplanung ................................................... 21

1.1 Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten ........................ 211.2 Projektbeispiel ......................................................................... 22

1.2.1 Unternehmensszenario ................................................ 221.2.2 Angelegte Stammdatenobjekte ................................... 241.2.3 Verwendete betriebswirtschaftliche Szenarien –

Projekt-, Absatz-, Produktions- und Beschaffungsplanung ................................................... 26

1.3 Zielgruppe, Inhalt und Aufbau dieses Buches ........................... 261.4 Hinweise zur Lektüre ............................................................... 28

2 Integratives Projektplanungsszenario ................................. 31

2.1 Integratives Projektplanungsszenario – betriebswirtschaftliche Prozesssicht ......................................... 31

2.2 Integratives Projektplanungsszenario – SAP-Systemsicht .......... 352.3 Fazit ........................................................................................ 38

TEIL II: Stamm- und Bewegungsdaten

3 Globale Stammdaten ............................................................ 41

3.1 Werk und Lokation .................................................................. 413.1.1 SAP ERP-System – Werk ............................................. 423.1.2 SAP APO-System – Lokation ....................................... 43

3.2 Material und Produkt .............................................................. 453.2.1 SAP ERP-System – Material ......................................... 453.2.2 SAP APO-System – Produkt ........................................ 51

3.3 Arbeitsplatz und Ressource ...................................................... 533.3.1 SAP ERP-System – Arbeitsplatz ................................... 533.3.2 SAP APO-System – Ressource ..................................... 71

3.4 Fertigungsversion/PDS ............................................................. 753.4.1 SAP ERP-System – Arbeitsplan .................................... 753.4.2 SAP ERP-System – Stückliste ....................................... 77

1467.book Seite 7 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

8

3.4.3 SAP ERP-System – Fertigungsversion ........................... 773.4.4 SAP APO-System – Produktionsdatenstruktur/

Produktionsprozessmodell .......................................... 783.5 Lieferant und Kunde ................................................................ 823.6 Transportbeziehung ................................................................. 833.7 Modell und Planversion ........................................................... 86

3.7.1 Supply Chain Model .................................................... 873.7.2 Planversion ................................................................. 87

3.8 Fazit ........................................................................................ 89

4 Anwendungsspezifische Stammdaten ................................. 91

4.1 Merkmalskombinationen ......................................................... 914.2 Einkaufsstammdaten, Rahmenverträge sowie Fremd-

beschaffungs- und Transportbeziehungen ................................ 924.3 Rüstinformationen ................................................................... 954.4 Kostenpflege ........................................................................... 984.5 Fazit ........................................................................................ 99

5 Bewegungsdaten .................................................................. 101

5.1 Projekt .................................................................................... 1015.2 Projektstrukturplan-Element (PSP-Element) ............................. 1025.3 Netzplan und Projektauftrag .................................................... 1035.4 Verkaufsbelege/Kundenauftrag ................................................ 1045.5 Vorplanbedarf ......................................................................... 1075.6 Planauftrag .............................................................................. 1085.7 Fertigungsauftrag/Produktionsauftrag ...................................... 1105.8 Manuelle Reservierung/Sekundärbedarf/

Auftragsreservierung ................................................................ 1115.9 Bestellanforderung ................................................................... 1125.10 Bestellung ................................................................................ 1135.11 Beschaffungselemente zu Rahmenverträgen ............................. 1145.12 Bestand ................................................................................... 1155.13 Fazit ........................................................................................ 117

6 Integration von Stamm- und Bewegungsdaten .................. 119

6.1 Grundlagen .............................................................................. 1196.1.1 Systemverbund ........................................................... 1206.1.2 Integrationsmodell ...................................................... 121

6.2 Stammdatenübertragung ......................................................... 123

1467.book Seite 8 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

9

6.3 Bewegungsdatenübertragung .................................................. 1266.4 CIF-Monitoring ........................................................................ 1286.5 Fazit ........................................................................................ 129

TEIL III: Projektplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario

7 Einführung in das Projektmanagement in SAP ERP ............ 133

7.1 Strukturen in SAP Projektsystem .............................................. 1337.1.1 Projektstrukturplan – Strukturierung aus Sicht

des Controllings .......................................................... 1347.1.2 Netzplan – logistische Abbildung von Projekten .......... 1377.1.3 Versionen ................................................................... 142

7.2 Meilensteine in SAP Projektsystem .......................................... 1437.2.1 Verwendung von Meilensteinen an PSP-Elementen .... 1437.2.2 Verwendung von Meilensteinen an Vorgängen ........... 144

7.3 Status im Projektsystem ........................................................... 1457.4 Bearbeitungsfunktionen in SAP Projektsystem ......................... 147

7.4.1 Project Builder ............................................................ 1477.4.2 Hierarchiegrafik ........................................................... 1477.4.3 Netzplangrafik ............................................................ 1487.4.4 Projektplantafel .......................................................... 150

7.5 Schnittstellen aus Sicht der Planung zu anderen Funktionalitäten ...................................................................... 1527.5.1 Schnittstelle zum Vertrieb (SD) ................................... 1527.5.2 Schnittstelle zur Instandhaltung (PM) und zum

Customer Service (CS) ................................................. 1547.6 Fazit ........................................................................................ 154

8 Projektplanung in SAP ERP .................................................. 155

8.1 Terminplanung und Terminierung ............................................ 1558.1.1 Terminplanung mit PSP-Elementen ............................. 1568.1.2 Terminierung von Netzplänen ..................................... 158

8.2 Kapazitätsplanung ................................................................... 1628.2.1 Kapazitätsauswertung ................................................. 1638.2.2 Kapazitätsabgleich ...................................................... 167

8.3 Fazit ........................................................................................ 170

1467.book Seite 9 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

10

9 Projektplanung in SAP APO ................................................. 171

9.1 Verwendung von APO-PP/DS zur Planung von Projekten ........ 1719.2 Verwendung von APO-Stamm- und -Bewegungsdaten in der

Projektplanung ........................................................................ 1769.2.1 Der Projektauftrag als das zu beplanende Objekt ........ 1769.2.2 APO-Stammdaten für die Projektplanung .................... 1799.2.3 Einschränkungen bei der APO-Projektplanung ............ 180

9.3 Pegging zur Abbildung von mehrstufigen Abhängigkeiten bei der Materialverfügbarkeit ........................................................ 1839.3.1 Dynamisches Pegging .................................................. 1859.3.2 Fixiertes Pegging ......................................................... 1939.3.3 Die Bedeutung von Pegging für

Planungsfunktionalitäten ............................................. 1969.4 Planungsfunktionalitäten in der Projektplanung ....................... 197

9.4.1 Verwendung von Heuristiken für die Projektplanung ........................................................... 199

9.4.2 Verwendung des APO-PP/DS-Optimierers für die Projektplanung ........................................................... 207

9.4.3 Verwendung der interaktiven Planung für die Projektplanung ........................................................... 222

9.5 Fazit ........................................................................................ 255

TEIL IV: Absatzplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario

10 Absatzplanung in SAP ERP .................................................. 259

10.1 Alternativen in der ERP-Absatzplanung .................................... 26010.1.1 Materialstammprognose ............................................. 26010.1.2 Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) ................ 26310.1.3 Absatzplanung – Vergleich der Alternativen in ERP ..... 265

10.2 Flexible Planung – Grundlagen und Funktionen ....................... 26710.2.1 Datenanbindung – Vergangenheitsdaten ..................... 27010.2.2 Planungsmethoden ..................................................... 27610.2.3 Prognosemethoden ..................................................... 28010.2.4 Ereignisse – Promotions/Aktionen planen .................... 28210.2.5 Weitere Funktionen .................................................... 285

10.3 Flexible Planung – Konfiguration ............................................. 28710.3.1 Feldkataloge ............................................................... 28710.3.2 Informationsstrukturen und Planungsparameter .......... 289

1467.book Seite 10 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

11

10.3.3 Stammdaten ............................................................... 29410.3.4 Planungstypen und Makros ......................................... 30110.3.5 Kopiermanagement ..................................................... 30910.3.6 Prognoseprofile ........................................................... 31210.3.7 Benutzermethoden ..................................................... 31510.3.8 Hintergrundverarbeitung ............................................. 315

10.4 Planungsbeispiel – Navigation flexible Planung ........................ 31710.5 Fazit ........................................................................................ 318

11 Absatzplanung in SAP APO .................................................. 319

11.1 Demand Planning – Grundlagen und Funktionen ..................... 32011.1.1 Grundlagen – Demand Planning (DP) .......................... 32211.1.2 Anteilsfaktoren – Aggregation und Disaggregation ...... 32711.1.3 Prognosemethoden ..................................................... 33411.1.4 Prognosecontrolling .................................................... 34411.1.5 Lebenszyklusplanung .................................................. 34911.1.6 Promotion-Planung ..................................................... 35411.1.7 Prognostizieren mit Stücklisten ................................... 35811.1.8 Weitere Funktionen .................................................... 361

11.2 Demand Planning – Konfiguration ........................................... 36411.2.1 Integriertes BW in SAP APO ........................................ 36411.2.2 Planungsobjektstruktur ............................................... 37311.2.3 Planungsbereich .......................................................... 38311.2.4 Planungsmappe .......................................................... 39011.2.5 Makro-Workbench ...................................................... 39611.2.6 Prognoseprofile ........................................................... 39911.2.7 Alert-Monitor ............................................................. 40511.2.8 Hintergrundverarbeitung ............................................. 408

11.3 Demand Planning – Prognoseoptimierung ............................... 41211.3.1 Ziele der Prognoseoptimierung ................................... 41311.3.2 Beispiel – Vorgehensweise Prognoseoptimierung ........ 414

11.4 Demand Planning – Ablauf der Planung ................................... 41611.4.1 Navigation DP-Absatzplanung ..................................... 41611.4.2 Planung und Ausführung ............................................. 420

11.5 Fazit ........................................................................................ 421

1467.book Seite 11 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

12

TEIL V: Produktions- und Beschaffungsplanung – Kapazitives Projektplanungsszenario

12 Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP .......... 425

12.1 Überblick über die Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP .............................................................................. 42512.1.1 Produktions- und Beschaffungsplanung im Planungs-

konzept von SAP ERP .................................................. 42612.1.2 Abgrenzung zwischen der Produktions- und der

Beschaffungsplanung in SAP ERP ................................. 42812.1.3 Ablauf der Produktions- und der Beschaffungs-

planung in SAP ERP .................................................... 42912.2 Bedarfsübergabe und Planungsstrategie im ERP-System ........... 438

12.2.1 Bedarfsklassen und Bedarfsarten ................................. 44112.2.2 Bedarfsartenfindung .................................................... 44512.2.3 Verrechnung und Abbau ............................................. 44612.2.4 Planungsstrategien und Strategiegruppen .................... 446

12.3 Dispositionsverfahren .............................................................. 44712.3.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition ............................... 44812.3.2 Plangesteuerte Disposition .......................................... 458

12.4 Beschaffungsmengenermittlung in SAP ERP ............................. 46012.4.1 Statische Losgrößenverfahren in SAP ERP .................... 46212.4.2 Periodische Losgrößenverfahren in SAP ERP ................ 46312.4.3 Optimierende Losgrößenverfahren in SAP ERP ............ 46412.4.4 Losgrößenrestriktionen in SAP ERP ............................. 46712.4.5 Zusätzliche Losgrößenoptionen in SAP ERP ................. 46812.4.6 Berechnung der Ausschussmenge in SAP ERP .............. 471

12.5 Sicherheitsbestandsplanung im SAP ERP-System ...................... 47212.5.1 Unsicherheit und Sicherheitsbestand ........................... 47312.5.2 Statischer Sicherheitsbestand ...................................... 47412.5.3 Dynamischer Sicherheitsbestand ................................. 480

12.6 Bezugsquellenermittlung ......................................................... 48112.6.1 Beschaffungsarten im SAP ERP-System ........................ 48212.6.2 Sonderbeschaffungsarten im SAP ERP-System ............. 48312.6.3 Bezugsquellenermittlung bei Eigenfertigung ................ 49512.6.4 Bezugsquellenermittlung bei Fremdbeschaffung .......... 497

12.7 Terminierung im SAP ERP-System ............................................ 50212.7.1 Einordnung der Terminierung in die

Materialbedarfsplanung .............................................. 50212.7.2 Eckterminierung bei Eigenfertigung ............................. 50412.7.3 Eckterminierung bei Fremdbeschaffung ....................... 507

1467.book Seite 12 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

13

12.7.4 Durchlaufterminierung ................................................ 51012.7.5 Zusammenspiel von Eck- und

Durchlaufterminierung ................................................ 51712.8 Stücklistenauflösung und Ermittlung abgeleiteter Bedarfe ........ 520

12.8.1 Stücklistenselektion .................................................... 52112.8.2 Sekundärbedarfs-Terminermittlung bei

Eckterminierung .......................................................... 52512.8.3 Sekundärbedarfs-Terminermittlung bei

Durchlaufterminierung ................................................ 52612.9 Fazit ........................................................................................ 527

13 Bedarfsplanungsbasierte Feinplanung (MRP-based DS) ..... 529

13.1 Bedarfsplanung in SAP ERP und SAP APO ............................... 52913.2 Bedarfsplanungsbasierte Feinplanung –

Systemvoraussetzungen ........................................................... 53013.3 Bedarfsplanungsbasierte Feinplanung – Funktionen ................. 53113.4 SAP ERP-Informationen als fixierte Pegging-Beziehungen

anlegen ................................................................................... 53413.5 Ablauf der bedarfsplanungsbasierten Feinplanung ................... 53613.6 Fazit ........................................................................................ 538

14 Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO .......... 539

14.1 Bedarfsübergabe und Bedarfsstrategien in SAP APO ................ 53914.1.1 Bedarfsklasse und Prüfmodus ...................................... 54014.1.2 Bedarfsstrategie .......................................................... 540

14.2 Dispositionsverfahren in SAP APO ........................................... 54214.2.1 PP-Planungsverfahren ................................................. 54214.2.2 Heuristiken ................................................................. 546

14.3 Beschaffungsmengenermittlung in SAP APO ............................ 55714.3.1 Statische Losgrößenverfahren in SAP APO ................... 55814.3.2 Periodische Losgrößenverfahren in SAP APO ............... 56014.3.3 Optimierende Losgrößenverfahren in SAP APO ........... 56214.3.4 Losgrößenrestriktionen und zusätzliche Losgrößen-

optionen in SAP APO .................................................. 56514.3.5 Herkunft der Losgrößeneinstellungen in SAP APO ....... 56514.3.6 Berechnung der Ausschussmenge in SAP APO ............. 567

14.4 Bezugsquellenermittlung in SAP APO ...................................... 57014.4.1 Überblick über die Beschaffungsarten in SAP APO ...... 57014.4.2 Bezugsquellen der Eigenfertigung in SAP APO ............ 57114.4.3 Bezugsquellen der Fremdbeschaffung in SAP APO ...... 572

1467.book Seite 13 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

14

14.4.4 Gültigkeit von Bezugsquellen in SAP APO ................... 57414.4.5 Ablauf der Bezugsquellenfindung in SAP APO ............. 576

14.5 Terminierung in SAP APO ........................................................ 58414.5.1 SAP APO-Terminierung bei Eigenfertigung .................. 58514.5.2 SAP APO-Terminierung bei Fremdbeschaffung ............ 588

14.6 Nachgelagerte Prozesse in SAP APO ........................................ 59214.7 Fazit ........................................................................................ 593

TEIL VI: Angrenzende Module/Funktionen – Kapazitives Projektplanungsszenario

15 Supply Network Planning (SNP) .......................................... 597

15.1 SNP – Grundlagen und Funktionen .......................................... 59715.1.1 Prozess des Supply Network Plannings ........................ 60115.1.2 Vergleich wichtiger SNP-Planungsmethoden ............... 60515.1.3 Planungsmethode – SNP-Heuristik .............................. 60715.1.4 Planungsmethode – SNP-Optimierer ........................... 61415.1.5 Planungsmethode – Capable-To-Match (CTM) ............ 62215.1.6 Sicherheitsbestandsplanung ........................................ 62815.1.7 Aggregierte Planung .................................................... 63315.1.8 Deployment ................................................................ 63515.1.9 Transport Load Builder (TLB) ....................................... 641

15.2 SNP – Konfiguration ................................................................ 64415.2.1 Basisplanungsobjektstruktur ........................................ 64615.2.2 Planungsbereich .......................................................... 64615.2.3 Planungsmappen ......................................................... 64715.2.4 Stammdaten ............................................................... 65015.2.5 SNP-Hintergrundverarbeitung ..................................... 652

15.3 Fazit ........................................................................................ 653

16 Verfügbarkeitsprüfung ......................................................... 655

16.1 Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP ........................................... 65516.1.1 Verfügbarkeitsprüfung gegen ATP-Logik ...................... 65616.1.2 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ................... 66316.1.3 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente .................. 66316.1.4 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kapazität ....................... 664

16.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO .......................................... 66516.2.1 Kombination von Basismethoden ................................ 66516.2.2 Regelbasierte ATP-Prüfung .......................................... 666

1467.book Seite 14 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

15

16.2.3 CTP-Prüfung ............................................................... 66616.2.4 Mehrstufige ATP-Prüfung ............................................ 670

16.3 Fazit ........................................................................................ 671

TEIL VII: Modul-/Prozessintegration – Kapazitives Projektplanungsszenario

17 Integration der Planungsfunktionen in SAP ERP und SAP APO ........................................................................ 675

17.1 Integration in SAP ERP ............................................................ 67517.1.1 Integration von PS und PP .......................................... 67617.1.2 Integration von SOP (flexible Planung) und PS ............ 67717.1.3 Integration von SOP (flexible Planung) und PP ............ 678

17.2 Integration von SAP ERP und SAP APO ................................... 68417.2.1 Integration von PS und APO-PP/DS ............................ 68417.2.2 Integration von PS und SNP ........................................ 68517.2.3 Integration von PP und SNP ........................................ 68617.2.4 Integration von PP und APO-PP/DS ............................ 68617.2.5 Integration von SOP (flexible Planung) und SNP .......... 68817.2.6 Integration von SOP (flexible Planung)

und APO-PP/DS .......................................................... 68817.2.7 Integration von APO-DP und PS ................................. 68917.2.8 Integration von APO-DP und PP ................................. 690

17.3 Integration in SAP APO ........................................................... 69217.3.1 Integration von APO-DP und SNP ............................... 69217.3.2 Integration von APO-DP und APO-PP/DS ................... 70017.3.3 Integration von SNP und APO-PP/DS .......................... 701

17.4 Fazit ........................................................................................ 706

18 Projektbeispiel ..................................................................... 707

18.1 Absatzplanung in APO-DP ....................................................... 70718.1.1 Absatzplanung auf Endproduktebene –

die Produkte F77 und B80 in APO-DP ........................ 70818.1.2 Absatzplanung auf Komponentenebene –

die Komponente T-3 in APO-DP ................................. 71118.1.3 Freigabe in APO-DP .................................................... 71318.1.4 Prognosecontrolling .................................................... 713

18.2 Kundenauftragseingang auf Endproduktebene ......................... 71418.3 Materialbedarfsplanung für Baugruppen und Komponenten

der Endprodukte ..................................................................... 716

1467.book Seite 15 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

Inhalt

16

18.4 Integrierte Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung .... 71918.5 Projekt- und Produktionsfeinplanung für Endprodukte,

Baugruppen und Komponenten ............................................... 72118.6 Absatzplanung auf Ebene der Komponente T-3 ....................... 72218.7 Zulieferfunktion für die Komponente T-3 ................................. 72218.8 Auftragsumsetzung auf Baugruppen- und

Komponentenebene ................................................................ 72418.9 Fazit ........................................................................................ 725

Anhang ....................................................................................... 727

A Ausgewählte Schnittstellen/Erweiterungen ......................................... 729B Literatur ............................................................................................. 741C Die Autoren ....................................................................................... 743

Index ......................................................................................................... 745

1467.book Seite 16 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

502

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

gemäß Priorität bedient, erst im Anschluss an die Zuordnung der priorisiertenBezugsquellen werden die Bezugsquellen ohne Priorität berücksichtigt.

Neben der Priorität kann in die durch die Quotierung vorgegebene Logikdurch Eingabe einer maximalen Abrufmenge eingegriffen werden, die füreinen bestimmten Zeitraum gepflegt wird und damit die maximale Kapazitäteiner Bezugsquelle determiniert. Das ERP-System prüft bei einer Quotierung,ob in der betrachteten Periode bereits feste Zugänge für die Bezugsquelleexistieren und gleicht diese Menge mit der maximalen Abrufmenge ab. Dabeiist bei vorhandenen Dispositionselementen das Verfügbarkeitsdatum rele-vant, während für neu zu erzeugende Beschaffungsvorschläge das Bedarfsda-tum des verursachenden Bedarfs herangezogen wird.

Übersteigt lediglich ein Teil eines zu befriedigenden Bedarfs die maximaleAbrufmenge, wird der Anteil des Bedarfs, der die maximale Abrufmenge nichtüberschreitet, der Bezugsquelle zugeteilt. Die restliche Bedarfsmenge wird derBezugsquelle zugeschlagen, die nach der Quotenzahllogik ermittelt wird.

12.7 Terminierung im SAP ERP-System

Gemeinsam mit den Parametern der Beschaffungsmengenermittlung und derSicherheitsbestandsplanung, die einen bedeutenden Einfluss auf die mengen-mäßige Ausgestaltung von Bedarfsdeckern ausüben, wirken die Terminie-rungsparameter entscheidend auf den Erfolg Ihrer Disposition ein, da durchsie die zeitliche Lage der anzulegenden Bedarfsdecker festgelegt wird.

12.7.1 Einordnung der Terminierung in die Materialbedarfsplanung

Die Terminierung bildet den abschließenden Schritt bei der Anlage vonBedarfsdeckern im Rahmen der Materialbedarfsplanung. Zu Beginn der Pla-nungen wird in der Nettobedarfsrechnung die Unterdeckungsmenge ermit-telt und auf dieser Basis im Rahmen der Beschaffungsmengenermittlung einekonkrete Menge für die Höhe des anzulegenden Bedarfsdeckers bestimmt.Nun erfolgt je nach Beschaffungsart im Schritt der Terminierung die Bestim-mung der zeitlichen Lage des anzulegenden Bedarfsdeckers. Im nachfolgen-den Schritt der Stücklistenauflösung sowie der Sekundärbedarfsermittlungwerden die aus der Anlage eines Bedarfsdeckers resultierenden Erkenntnisseüber die zeitliche und mengenmäßige Ausprägung an nachgelagerte Stücklis-tenebenen weitergereicht und sorgen so für eine mehrstufige Planung derMaterialbedarfe.

1467.book Seite 502 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

503

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

Bei der Auswahl der Parameter der Beschaffungsmengenermittlung und derSicherheitsbestandsplanung sind in der Regel gegenläufige Ziele miteinanderzu vereinbaren. So sind bei der Ermittlung der Beschaffungsmengen auf Sei-ten der Losgrößenrechnung einerseits Lagerkosten durch möglichst kleineBeschaffungsmengen einzusparen, während die Wirkung von bestellfixenKosten eher zu möglichst großen Losen verleitet. Ähnliches ist bei der Sicher-heitsbestandsplanung zu beobachten. Geringe Sicherheitsbestände verursa-chen geringe Lagerkosten, wohingegen größere Sicherheitsbestände die Ein-sparung von Fehlmengenkosten zur Folge hat. Daher ermöglicht dieEvaluierung der beiden widerstreitenden Ziele jeweils das Auffinden vonOptima, d. h. durch die jeweils entgegengesetzt verlaufenden Kostenfunktio-nen ergibt sich in der Regel ein eindeutiges Kostenminimum.

Dies ist bei den in den folgenden Abschnitten erläuterten Terminierungspara-metern anders gelagert. Hier gilt es nicht, widerstreitende Ziele durch eineOptimierung in Einklang zu bringen. Vielmehr müssen Sie die Systempara-meter detailliert an die Realität anpassen, damit das Terminierungsergebnismöglichst optimal in der Realität umgesetzt werden kann.

Dies bedeutet nicht, dass Terminierungsparameter keinen Einfluss auf denErfolg der Disposition hätten. Ganz im Gegenteil muss an dieser Stelle festge-halten werden, dass die korrekte Wahl der Terminierungsparameter nebender rechtzeitigen Befriedigung von Bedarfen auch entscheidenden Einflussauf die Höhe von Beständen aufweist. Weichen die im System hinterlegtenZeiten stark von denen der Realität ab, werden gegebenenfalls Produktions-mengen zu früh oder zu spät bereitgestellt. In dem einen Fall entstehenLager-, im anderen Fall Fehlmengenkosten. Bei mehrstufigen Stücklisten-strukturen können sich diese Probleme potenzieren.

Demnach ist der Erfolg Ihrer Disposition auch im Hinblick auf die Höhe vonBeständen in starkem Maße davon abhängig, dass die im System befindlichenTerminierungsparameter denen der Realität möglichst genau entsprechen.

Im ERP-System werden zwei grundsätzliche Terminierungsarten unterschie-den: die Eckterminierung und die Durchlaufterminierung.

Die Eckterminierung ermittelt auf Basis von Materialstammfeldern grobeEckstart- und Eckendtermine der Beschaffungselemente, während die Durch-laufterminierung auf der Grundlage der Arbeitspläne und -plätze detaillierteTerminierungsergebnisse für Eigenfertigungsaufträge liefert. Ob das Systemim Materialplanungslauf lediglich die Eckterminierung oder die detaillierteDurchlaufterminierung nutzt, wird in den Steuerungsparametern des Materi-alplanungslaufs über das Kennzeichen Terminierung festgelegt.

1467.book Seite 503 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

504

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

12.7.2 Eckterminierung bei Eigenfertigung

Durch die Ecktermine wird der Rahmen für die Lage der Bearbeitungsvor-gänge eines Bedarfsdeckers gelegt. Bei der plangesteuerten sowie der stochas-tischen Disposition werden Eckstart- und Eckendtermin sowie Auftragseröff-nungstermine bestimmt. Dabei nutzt das ERP-System zunächst dieRückwärtsterminierung, d. h., die zeitliche Lage der Ecktermine wird vomBedarfstermin aus in Richtung des Heutedatums berechnet. Fällt der auf dieseWeise ermittelte Eckstarttermin in die Vergangenheit, schaltet das ERP-Sys-tem im Standard auf Vorwärtsterminierung um. Dieses Verhalten können Siejedoch im Customizing in der Vergangenheit übersteuern, d. h. es könnenbereits aus dem Materialplanungslauf heraus Ecktermine in der Vergangen-heit zugelassen werden.

Im Folgenden erläutern wir die für die Eckterminierung bei Eigenfertigungzur Verfügung stehenden Terminierungsparameter:

Eigenfertigungszeit

Bei eigengefertigten Materialien steht die Eigenfertigungszeit im Zentrum derTerminierung. In diesem Zusammenhang wird zwischen der losgrößenunab-hängigen und der losgrößenabhängigen Eigenfertigungszeit unterschieden,wobei es sich um zwei sich gegenseitig ausschließende Alternativen handelt.

Die losgrößenunabhängige Eigenfertigungszeit können Sie pauschal für allemöglichen Losgrößen in Arbeitstagen in der Registerkarte Disposition 2 oderder Registerkarte Arbeitsvorbereitung des Materialstamms pflegen. Die los-größenabhängige Eigenfertigungszeit dagegen besteht aus einer Kombinationvon mehreren Feldinhalten der Registerkarte Arbeitsvorbereitung (sieheAbbildung 12.19).

Hier ist es möglich, neben den ebenfalls losgrößenunabhängigen Rüst- undÜbergangszeiten separat eine auf eine Basismenge bezogene Bearbeitungszeitzu hinterlegen. Die Rüstzeit ist die Anzahl an Arbeitstagen, die pro Auftragfür Rüst- und Abrüstvorgänge insgesamt benötigt wird, wobei hier aufgrunddes groben Charakters der Eckterminierung nicht in die Überlegungen einbe-zogen wird, ob aufgrund der Bearbeitungsreihenfolge tatsächlich Rüstvor-gänge anfallen. Im Feld Übergangszeit werden die an sich unproduktivenSchritte zwischen der eigentlichen Bearbeitung wie z. B. Warte-, Liege- undTransportzeiten sowie Vorgriffs- und Sicherheitszeiten abgebildet. Auch dielosgrößenabhängigen Angaben zur Eigenfertigungszeit werden in Arbeitsta-

1467.book Seite 504 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

505

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

gen gepflegt, hierbei ist jedoch anzumerken, dass im Gegensatz zur losgrößen-unabhängigen Alternative auch Dezimalzahlen verwendet werden können.

Abbildung 12.19 Arbeitsvorbereitungssicht im Materialstamm

Sie haben auch die Möglichkeit, die Feldinhalte der losgrößenabhängigenEigenfertigungszeit aus dem Arbeitsplan fortzuschreiben (siehe Überschrift»Zusammenspiel zwischen Eck- und Durchlaufterminierung« in Abschnitt12.7.4). Die Eckterminierung ermittelt jedoch auch bei der Wahl dieserOption lediglich tagesgenaue Termine.

Wareneingangsbearbeitungszeit

Die zweite wesentliche Komponente im Rahmen der Eckterminierung vonEigenfertigungsaufträgen ist die Wareneingangsbearbeitungszeit, die Sie eben-falls in Arbeitstagen in der Registerkarte Disposition 2 im Materialstammpflegen können. Die Wareneingangsbearbeitungszeit dient der Abbildungvon Prüf- und Einlagerungszeiten, die zwischen der eigentlichen Fertigstel-lung eines Auftrags und der dispositiven Verfügbarkeit der produziertenMengen im Lager anfallen.

1467.book Seite 505 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

506

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Eröffnungshorizont

Neben der Eigenfertigungs- sowie der Wareneingangsbearbeitungszeit wirdmit dem Eröffnungshorizont eine dritte Zeitspanne bei der Eckterminierungim Rahmen der Eigenfertigung einbezogen, der sogenannte Eröffnungshori-zont. Diesen können Sie im Horizontschlüssel der Registerkarte Disposition

2 im Materialstamm als Anzahl von Arbeitstagen hinterlegen, die vom geplan-ten Start des Auftrags abgezogen werden, um einen Eröffnungstermin zuermitteln. Dieser Eröffnungstermin soll dem Disponenten einen Anhaltspunktliefern, ab wann eine Umsetzung eines Planauftrags in einen Fertigungsauf-trag, also die sogenannte Fertigungsauftragseröffnung angestrebt werdensollte. Innerhalb des Eröffnungshorizonts sollten Sie die zur Vorbereitung derUmsetzung nötigen Maßnahmen eingeleitet haben, d. h. nur wenn die Umset-zung innerhalb des Eröffnungshorizonts erfolgt, ist eine gemäß Planungen vor-gesehene zeitliche Durchführung der Produktion gewährleistbar.

Ablauf der Eckterminierung

Bei plangesteuerter und bei stochastischer Disposition wird ausgehend vomaus dem Bedarf resultierenden nötigen Verfügbarkeitstermin nun im Rah-men der Materialbedarfsplanung rückwärts zunächst die Wareneingangsbe-arbeitungszeit verrechnet, um so den Eckendtermin des Auftrags zu erhalten.Vom Eckendtermin wird ebenfalls über Rückwärtsrechnung die Eigenferti-gungszeit abgezogen, um so den geplanten Eckstarttermin des Eigenferti-gungsauftrags zu erhalten. Der Eckstarttermin bildet gewissermaßen denEndpunkt des Eröffnungshorizonts, der zeitlich gesehen vor den Ecktermi-nen des Eigenfertigungsauftrags liegt und dessen Beginn durch den Eröff-nungstermin bestimmt ist (siehe Abbildung 12.20).

Wie bereits erwähnt, schaltet das System im Standard von Rückwärts- aufVorwärtsterminierung um, falls der Eckstarttermin in die Vergangenheitgerät. Falls dies nicht im Customizing übersteuert wird, wird der Eckstartter-min auf die Heutelinie gelegt, d. h. es wird auf die Verwendung eines Eröff-nungshorizonts verzichtet (siehe Abbildung 12.21).

Die Bestellpunktdisposition verläuft analog.

1467.book Seite 506 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

507

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

Abbildung 12.20 Eckterminierung bei Eigenfertigung

Abbildung 12.21 Vorwärtsterminierung bei Eckstarttermin in der Vergangenheit

12.7.3 Eckterminierung bei Fremdbeschaffung

Bei fremdbeschafften Materialien, also falls beispielsweise die Beschaffungs-art in der Registerkarte Disposition 2 im Materialstamm auf F eingestellt istund nicht über eine entsprechende Sonderbeschaffungsart andersartig kon-kretisiert wird, verläuft die Eckterminierung gewissermaßen analog zumEigenfertigungsfall ab.

Die Eckterminierung liefert auf Basis der Eigenfertigungszeit tagesgenaue Ecktermine.

Wareneingangs-bearbeitungszeit

BedarfsterminEckendterminEckstarttermin

Basis: Rückwärtsterminierung

Eröffnungstermin

Eröffnungshorizont Eigenfertigungszeit

Vorwärtsterminierung, falls Eckstart in Vergangenheit

Die Eckterminierungliefert auf Basis der Eigenfertigungszeittagesgenaue Ecktermine.

Wareneingangs-bearbeitungszeit

Verfügbarkeits-termin

EckendterminEckstarttermin = Heute

Basis: Vorwärtsterminierung

Eigenfertigungszeit

1467.book Seite 507 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

508

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Planlieferzeit

Zentraler Begriff und daher mit der Eigenfertigungszeit vergleichbar ist diesogenannte Planlieferzeit. Diese wird jedoch anders als die Eigenfertigungs-zeit in Kalendertagen hinterlegt, wobei Sie hier die Wahl zwischen einer lie-ferantenunabhängigen Pflege in der Registerkarte Disposition 2 im Material-stamm und einer lieferantenabhängigen Pflege im Rahmenvertrag oder imInfosatz haben.

Anders als im Fall der Eigenfertigung, bei der die verschiedenen Optionensich bereits bei der Pflege im System ausschließen, können für die Fremdbe-schaffung konkurrierende Planlieferzeiten hinterlegt werden, die je nach Sys-temeinstellungen und Verwendungskontext zum Einsatz kommen. Welcheder beiden Optionen im Materialplanungslauf verwendet wird, hängt voneiner Vielzahl von Einstellungen ab. Auf Werks- oder Dispositionsgruppen-ebene muss das Kennzeichen Terminbestimmung Infosatz/Vertrag gesetztsein (siehe hierzu Abbildung 12.22), damit bereits der Materialplanungslaufauf den detaillierteren lieferantenspezifischen Wert für die Planlieferzeitzurückgreift.

Abbildung 12.22 Werksparameter der Fremdbeschaffung, Ausschnitt aus dem Customizing

Zusätzlich muss aus dem Orderbuch ein eindeutiger Lieferant hervorgehen,damit die automatische Bezugsquellenfindung bereits im Planungslauf für dieBestellanforderung den Lieferanten und damit die zugehörige Planlieferzeitaus den Stammdaten des Einkaufs finden kann.

Im ERP-System wird die Planlieferzeit bei Umlagerungen zur Berechnung desBedarfstermins im Lieferwerk in Kalendertagen verwendet, bei Lohnbearbei-

1467.book Seite 508 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

509

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

tung zur Ermittlung der Bedarfstermine für die Beistellteile. Der Bedarfster-min ergibt sich in beiden Fällen wie folgt:

Bedarfstermin = Lieferdatum – Planlieferzeit

Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Terminierungsparameter für dieFremdbeschaffung.

Einkaufsbearbeitungszeit

Mit der Einkaufsbearbeitungszeit wird die Zeitspanne abgebildet, die der Ein-kauf zur Umwandlung einer Bestellanforderung in eine Bestellung benötigt.Sie wird pro Werk im Customizing in Arbeitstagen gepflegt und im Rahmender Terminierung der Planlieferzeit vorangestellt (siehe hierzu Abbildung12.22).

Ablauf der Terminierung

Auch bei fremdbeschafften Bedarfsdeckern wird im Rahmen der plangesteu-erten sowie der stochastischen Disposition rückwärts – ausgehend vom ausdem Bedarf stammenden Termin über eine Einbeziehung der Warenein-gangsbearbeitungszeit – der Eckendtermin ermittelt, der in diesem Zusam-menhang auch als Liefertermin bezeichnet wird.

Anstelle der Eigenfertigungszeit wird nun bei der Fremdbeschaffung dieSumme aus der Einkaufsbearbeitungszeit in Arbeitstagen und der jeweilszugrunde liegenden Planlieferzeit in Kalendertagen vom Liefertermin abge-zogen, um den Eckstarttermin zu bestimmen, der ebenfalls als Freigabeter-min beschrieben werden kann. Vor dem Eckstarttermin liegt analog zumEigenfertigungsfall der Eröffnungshorizont, der der Disposition als Hinweis-geber für die anstehende Umsetzung eines internen Beschaffungselements, indiesem Fall der Bestellanforderung, in ein externes, die Bestellung, dient(siehe Abbildung 12.23).

Bei der Bestellpunktdisposition wird vorwärts vom Zeitpunkt des Planungs-laufs disponiert, wobei hier ebenfalls die oben genannten Bestandteile derTerminierung Einkaufsbearbeitungszeit, Planlieferzeit und Wareneingangs-bearbeitungszeit zur Anwendung kommen.

1467.book Seite 509 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

510

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Abbildung 12.23 Terminierung bei Fremdbeschaffung

12.7.4 Durchlaufterminierung

Die Durchlaufterminierung basiert auf der Eckterminierung und konkreti-siert im Eigenfertigungsfall die Eigenfertigungszeit. Ob eine Durchlauftermi-nierung bereits im Materialplanungslauf für Planaufträge durchgeführt wer-den soll, wird in den Steuerungsparametern des Planungslaufs über dasKennzeichen Terminierung bestimmt. In jedem Fall wird unabhängig vonden Terminierungseinstellungen des Planungslaufs bei der Umsetzung einesPlanauftrags in einen Fertigungsauftrag die Durchlaufterminierung angesto-ßen. Im Gegensatz zur groben Eckterminierung werden bei der Durchlaufter-minierung sekundengenaue Termine auf Vorgangsebene bestimmt. Zu die-sem Zweck greift die Durchlaufterminierung unter anderem auf Arbeitsplan-und auf Arbeitsplatzdaten zurück.

Abfangen von Störungen mittels Sicherheitszeit (Auftragspuffer)

Die erste zentrale Komponente im Rahmen der Durchlaufterminierung bildetdie sogenannte Sicherheitszeit. Diese definieren Sie im Horizontschlüssel imCustomizing in Arbeitstagen und ordnen Sie im Anschluss im Materialstammin der Registerkarte Disposition 2 zu (siehe hierzu Abbildung 12.24). Bei derSicherheitszeit handelt es sich um einen sogenannten Auftragspuffer, nebendieser wird die sogenannte Vorgriffszeit zu den Auftragspuffern gerechnet.

Die Terminierung der Fremdbeschaffung liefert auf Basis der Planlieferzeittagesgenaue Termine.

Wareneingangs-bearbeitungszeit

DispositionsterminFreigabetermin

Basis: Rückwärtsterminierung

Eröffnungstermin

Eröffnungshorizont

Einkaufs-bearbeitungszeit +

Planlieferzeit

Vorwärtsterminierung, falls Eckstart in Vergangenheit

1467.book Seite 510 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

511

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

Die Auftragspuffer im Allgemeinen dienen dem Umstand, dass die genaueLage der Bearbeitungsvorgänge innerhalb der Ecktermine ggf. aufgrundbestimmter praxisrelevanter Umstände verschoben werden muss.

Abbildung 12.24 Pflege des Horizontschlüssels auf der Registerkarte »Disposition 2« des Materialstamms

Die Sicherheitszeit liegt bei Durchführung der Durchlaufterminierung direktvor dem Eckendtermin und soll somit die Möglichkeit geben, ungeplante Stö-rungen von Ressourcen abfangen zu können. Maschinenausfällen kurz vorgeplantem Produktionstermin eines Vorgangs kann so in einem bestimmtenRahmen begegnet werden, ohne dass die Auftragsecktermine automatischverletzt werden müssen. Der Beginn der Sicherheitszeit wird als Produktions-endtermin bezeichnet, da dieser zeitlich die Lage des Endes des letzten Pro-duktionsvorgangs definiert.

Die Lage der Ecktermine muss gewährleisten, dass das Material am Bedarfs-termin zu Arbeitsbeginn zur Verfügung steht, daher liegt der Eckendtermingrundsätzlich nach dem Produktionsendtermin. Ist keine Sicherheitszeitgepflegt, liegt der Eckendtermin immer einen Tag nach dem Produktionsend-termin.

1467.book Seite 511 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

512

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Vorgangszeiten

Die Durchlaufterminierung greift zur Konkretisierung der Eigenfertigungs-zeit auf Arbeitsplan- und Arbeitsplatzdaten zurück, um so detaillierte Produk-tionstermine ermitteln zu können.

Zu den bei der Durchlaufterminierung ermittelten Zeiten zählen die soge-nannten Produktionstermine, d. h. das terminierte Start- und das terminierteEnddatum des Eigenfertigungsauftrags. Diese Termine werden jedoch nichtnur tagesgenau ermittelt, durch Zugriff auf Arbeitsplan- und Arbeitsplatzda-ten erfolgt die Berechnung hier sekundengenau. Die Ermittlung dieser Ter-mine erfolgt beispielsweise bei der plangesteuerten sowie der stochastischenDisposition durch Rückwärtsterminierung vom Beginn der Sicherheitszeit inder umgekehrten Reihenfolge der Vorgänge aus der Stammfolge des Arbeits-plans. Ausschlaggebend für die Dauer von Rüst- und Bearbeitungsvorgängensind dabei in der Regel die sogenannten Vorgabewerte.

Dabei handelt es sich um Planwerte für die Durchführung von Produktions-aktivitäten, deren Wert im Vorgang gepflegt wird. Über den sogenanntenVorgabewertschlüssel aus dem Arbeitsplatz, der im Customizing zu definierenist, werden einem Vorgang bis zu sechs Datenfelder und Schlüsselwörter fürdie Vorgabewerte zugeordnet und stehen somit bei der Pflege des Arbeits-plans durch die Arbeitsplatzzuordnung zum Vorgang zur Verfügung.

Bei der Bestimmung der zeitlichen Dauern von Rüst- oder Bearbeitungstätig-keiten wird auf die Terminierungsformeln des Arbeitsplatzes zurückgegrif-fen, wenn im Vorgang ein terminierungsrelevanter Steuerschlüssel gepflegtist, andernfalls erfolgt keine Terminierung des Vorgangs. In den Terminie-rungsformeln kann die Durchführungszeit für einen Vorgang durch Verwen-dung von Formelparametern flexibel den realen Gegebenheiten angepasstwerden. Als Formelparameter können dabei neben den bereits beschriebe-nen Vorgabewerten auch allgemeine Vorgangsdaten und Benutzerfelder ausdem Arbeitsplan oder auch Formelkonstanten aus dem Arbeitsplatz zum Ein-satz gebracht werden. Die Durchführungszeiten der sogenannten Vorgangs-abschnitte Rüsten, Bearbeiten und Abrüsten lassen sich jeweils durch dieVerwendung einer eigenen Formel getrennt ermitteln, wobei die Durchfüh-rungszeit eines gesamten Vorgangs als Summe der Durchführungszeiten derVorgangsabschnitte bestimmt wird.

Bei der terminlichen Lage von Vorgängen im Rahmen der Durchlaufterminie-rung werden die Einsatzzeiten der Produktionskapazitäten berücksichtigt,d. h. ein durchlaufterminierter Vorgang kann nur innerhalb der Arbeitszeitder zugrunde liegenden Kapazität liegen. In einem Arbeitsplatz können

1467.book Seite 512 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

513

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

gleichzeitig mehrere Kapazitäten eingetragen sein. Welche der eingetragenenKapazitäten für die Terminierung herangezogen wird, entscheiden Sie durcheinen Eintrag im Feld Terminierungsbasis auf der Registerkarte Terminie-

rung des Arbeitsplatzes (siehe hierzu Abbildung 12.25).

Abbildung 12.25 Registerkarte »Terminierung« des Arbeitsplatzes

Auf einem Zeitstrahl können verschiedene Nutzungsgrade in verschiedenenIntervallen sukzessive aufeinanderfolgen. Der zum Zeitpunkt der terminli-chen Lage eines anzulegenden Planauftrags geltende Nutzungsgrad wirddabei bei der Ermittlung der Zeitdauer der Vorgänge berücksichtigt. Er gibtdas prozentuale Verhältnis zwischen tatsächlicher und theoretisch aufgrundder reinen Arbeitszeit zur Verfügung stehenden Kapazität an. Bei einem Nut-zungsgrad von 100 % entspricht die Dauer eines Vorgangs 1:1 den in den Ter-minierungsformeln verwendeten Werten, bei einer Reduktion des Nutzungs-grades unter 100 % verlängert sich die Dauer entsprechend. Es ist jedochauch eine Erhöhung des Nutzungsgrades auf bis zu 400 % möglich, d. h. hiererfolgt eine entsprechende Reduktion der Vorgangsdauer.

Vom Nutzungsgrad zu unterscheiden ist die Funktionalität des Zeitgradschlüs-sels. Der im Customizing zu definierende und im Anschluss einem Vorgabe-wert zuzuordnende Zeitgradschlüssel gibt das Verhältnis zwischen tatsächli-cher und geplanter durchschnittlicher Arbeitsleistung an. Die Vorgabewertedes Arbeitsplans beziehen sich immer auf einen Zeitgrad von 100 %.

1467.book Seite 513 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

514

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Es erfolgt bei der Durchlaufterminierung trotz der Berücksichtigung der inder Kapazität gepflegten Arbeitszeiten keine Einplanung gemäß des vorhan-denen Kapazitätsangebots, d. h. bei der terminlichen Lage eines Vorgangswerden weder der durch andere Aufträge verursachte Kapazitätsbedarf nochdas zum Zeitpunkt zur Verfügung stehende Kapazitätsangebot gegen geprüft.Aus diesem Grund spricht man auch bei der Durchlaufterminierung voneiner infiniten Planungsart. Der Anfangstermin des ersten Vorgangs bildetden Produktionsstarttermin des Auftrags.

Übergangszeiten in SAP ERP

Übergangszeiten sind Zeiten, die zwischen den eigentlichen Aktivitäten vonaufeinanderfolgenden Vorgängen liegen. Hierzu zählen Warte-, Liege- undTransportzeiten.

� WartezeitWartezeiten können Sie im Vorgangsdetail des Arbeitsplans oder im Ar-beitsplatz auf der Registerkarte Terminierung pflegen. Die Wartezeit istdie Zeitpanne, die ein Auftrag standardmäßig vor der Bearbeitung an ei-nem Arbeitsplatz liegt. Im ERP-System kann neben der normalen Warte-zeit auch eine minimale Wartezeit gepflegt werden, wobei hierunter dieZeitspanne zu verstehen ist, die ein Auftrag selbst im besten Falle wartenmuss, d. h. eine Reduzierung unter den in diesem Feld angegeben Wert istnicht möglich.

� LiegezeitIm Gegensatz zur Wartezeit, die vor einem Bearbeitungsschritt angesiedeltist, kann mittels Verwendung einer Liegezeit eine zeitlich nachgelagerteÜbergangszeit verankert werden. Hier können Sie eine maximale Liegezeitim Vorgangsdetail des Arbeitsplans pflegen. Dies ist zum Beispiel dannsinnvoll, wenn zur Bearbeitung am nachfolgenden Arbeitsplatz nur einemaximale Zeitspanne verstreichen darf, damit eine Weiterverarbeitungmöglich ist (z. B. bei Abkühlprozessen). Neben der maximalen Liegezeitkann mit der prozessbedingten Liegezeit auch eine zeitliche Untergrenzefür die Liegezeit gepflegt werden.

� TransportzeitEine weitere Übergangszeit ist die sogenannte Transportzeit, die währenddes Transports der produzierten Materialien von einem Arbeitsplatz zumnachfolgenden verstreicht. Die Transportzeit kann analog zur Wartezeit alsnormale bzw. minimale Transportzeit im Vorgangsdetail des Arbeitsplansgepflegt werden. In das Vorgangsdetail gelangen Sie durch Doppelklick auf

1467.book Seite 514 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

515

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

den entsprechenden Vorgang im Arbeitsplan oder im Fertigungsauftrag(siehe Abbildung 12.26).

Neben dieser Möglichkeit kann jedoch auch im Arbeitsplatz eine Trans-portdauer hinterlegt werden. Dabei müssen Sie zunächst im Customizingeine Transportzeitmatrix pflegen, in der die Transportzeiten zwischen ver-schiedenen Gruppen von Arbeitsplätzen, den sogenannten Ortsgruppenfestgelegt werden. Hier können Sie auch definieren, welche Kalenderein-stellungen bei der Terminierung zugrunde gelegt werden sollen. In der Re-gisterkarte Terminierung ordnen Sie den Arbeitsplatz einer Ortsgruppezu.

Abbildung 12.26 Vorgangsdetail

Bei der Bestimmung der Vorgangstermine mittels Durchlaufterminierungwerden die Arbeitsplan- bzw. Arbeitsplatzdaten in der höchsten Detaillie-rungsstufe verwendet, d. h. Warte-, Liege- und Transportzeiten werden wieauch die Rüst- und Abrüstzeiten neben der eigentlichen in der Regel mengen-abhängigen Bearbeitungszeit (Personen, Maschinen) in die Berechnungeneinbezogen. Die Warte- und die Transportzeit können wie beschrieben jenach Konstellation sowohl im Arbeitsplan als auch im Arbeitsplatz gepflegtwerden.

1467.book Seite 515 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

516

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Abbildung 12.27 Pflege der Übergangszeiten im Vorgangsdetail des Arbeitsplans

Hinsichtlich der Verwendung dieser Übergangszeiten gilt die Grundregel,dass spezifische die allgemeineren Einstellungen übersteuern: Da der Arbeits-plan materialbezogen definiert ist, wird eine hier eingetragene Übergangszeitals spezifischer angesehen als eine eventuell im Arbeitsplatz gepflegte undübersteuert diese daher (siehe hierzu Abbildung 12.27).

Terminverschiebungen bzw. Kapazitätsplanung mittels Vorgriffszeit (Auftragspuffer)

Der zweite Auftragspuffer neben der beschriebenen Sicherheitszeit wirddurch die sogenannte Vorgriffszeit repräsentiert. Diese hinterlegen Sie analogim Customizing in Arbeitstagen im Horizontschlüssel und ordnen sie imAnschluss im Materialstamm zu. Auch mittels Vorgriffszeit soll ein planeri-scher Puffer auf Ebene des Auftrags geschaffen werden. Im Gegensatz zurSicherheitszeit, die dem Abfangen von Störungen wichtiger Produktionska-pazitäten dient, soll mit der Vorgriffszeit die Flexibilität geschaffen werden,Terminverschiebungen z. B. aus Kapazitätsplanungsgründen vornehmen zukönnen, ohne dabei die durch die Eckterminierung gesetzten Rahmenbedin-gungen verlassen zu müssen.

Ablauf der Durchlaufterminierung

Basierend auf den im Rahmen der Eckterminierung ermittelten Terminenverrechnet die Durchlaufterminierung bei der plangesteuerten und der sto-chastischen Disposition zunächst rückwärts vom Eckendtermin die Sicher-heitszeit, um so den Produktionsendtermin zu ermitteln. Dieser bildet dieGrundlage für die Ermittlung der Vorgangstermine, die ebenfalls rückwärtsunter Einbeziehung der Arbeitsplan- und Arbeitsplatzdaten feinterminiertwerden. Der Anfangstermin des ersten Vorgangs markiert den Produktions-starttermin, von dem aus per Rückwärtsrechnung durch Einbeziehung derVorgriffszeit aus dem Horizontschlüssel die Konkretisierung der Eigenferti-gungszeit komplettiert wird (siehe Abbildung 12.28).

1467.book Seite 516 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

517

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

Abbildung 12.28 Durchlaufterminierung bei Eigenfertigung

12.7.5 Zusammenspiel von Eck- und Durchlaufterminierung

Die im Rahmen der Durchlaufterminierung durchgeführte Konkretisierungder Eigenfertigungszeit greift in der beschriebenen Art und Weise aufArbeitsplan- bzw. Arbeitsplatzdaten zurück. Diese müssen nicht zwangsläufigmit der Eigenfertigungszeit, die die Basis für die Bestimmung der Eckterminebildet, übereinstimmen. In mehreren denkbaren Konstellationen kann es zuProblemen führen, wenn die durch die Eigenfertigungszeit bestimmten Eck-termine und die aus den Arbeitsplan- und Arbeitsplatzdaten hervorgehendenterminierten Termine voneinander abweichen. Ein wichtiges Beispiel wärean dieser Stelle die Planauftragsumsetzung in einen Fertigungsauftrag.

Eigenfertigungszeit

Vorgang10

Vorgang20

Vorgang…

Sicherheits-zeit

EckendterminEckstarttermin

Vorgriffs-zeit

Warte-zeit

Rüst-zeit

Bearbeitungs-zeit

Abrüst-zeit

Prozess-bedingte Liegezeit

Transport-zeit

Übergangs-zeiten

Übergangs-zeiten

Durchführungszeit

Durchlaufzeit

Durchlauf-terminierung

Abweichung von Eckterminen und Arbeitsplan-/-platzdaten

Wenn Sie Planaufträge lediglich eckterminieren und in diesem Fall die Sekundärbe-darfstermine auf dem Eckstarttermin liegen, kann es bei der sich anschließendenDurchlaufterminierung im Rahmen der Planauftragsumsetzung in einen Fertigungs-auftrag zu einem »Hüpfen« der Sekundärbedarfstermine kommen, wenn die Datenvoneinander abweichen. Im schlimmsten Fall bestünde die Gefahr, dass eine recht-zeitige Herstellung der Komponenten plötzlich nicht mehr möglich ist.

1467.book Seite 517 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

518

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Im ERP-System sind nun mehrere Vorgehensweisen möglich, um das rei-bungslose Zusammenspiel zwischen Eck- und Durchlaufterminierung zugewährleisten.

Terminanpassung

Das ERP-System prüft, ob der Produktionsstarttermin hinter dem Eckstartter-min liegt bzw. ob beide identisch sind. Trifft eine dieser Bedingungen zu, sokann das System optional je nach Customizing-Einstellung eine Anpassungdes Eckstarttermins an den Produktionsstarttermin aus der Durchlauftermi-nierung vornehmen. Dabei wird die Vorgriffszeit berücksichtigt. Analog zurbeschriebenen Vorgehensweise bei Rückwärtsterminierung kann für Ferti-gungsaufträge auch bei Vorwärtsterminierung eine Anpassung des Eckend-termins erreicht werden.

Reduzierung

Liegt der Produktionsstarttermin vor dem Eckstarttermin und soll dieser alsbindend angesehen werden, kann das System über eine Reduzierung der vor-gesehenen Puffer versuchen, die Produktionstermine anzupassen. Hierbeisind vier alternative Vorgehensweisen denkbar:

1. Zum einen kann eine Reduzierung der Auftragspuffer (Vorgriffs- undSicherheitszeit) vorgenommen werden.

2. Zum anderen ist es ebenfalls möglich, die Vorgangspuffer (z. B. Wartezei-ten) schrittweise um einen prozentualen Anteil zu verringern (siehe hierzuAbbildung 12.29).

Abbildung 12.29 Pflege der Reduzierungsstrategie, Ausschnitt aus dem Customizing

1467.book Seite 518 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

519

Terminierung im SAP ERP-System 12.7

3. Zudem kann eine Reduzierung durch Splittung oder Überlappung erreichtwerden.

4. Es ist ebenfalls möglich, die Terminanpassung mit der Reduzierung zukombinieren.

Fortschreibung von Arbeitsplandaten in den Materialstamm

Um die Materialstammwerte mit denen aus dem Arbeitsplan synchron zuhalten, können Sie mittels des Reports RCPMAU03 bzw. der TransaktionCA97N (Materialstammaktualisierung) eine Fortschreibung der Arbeitsplan-werte in die losgrößenabhängige Eigenfertigungszeit erreichen.

Vergleich der Terminierungsarten Eck- und Durchlaufterminierung

Die beiden Terminierungsarten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihrenDetaillierungsgrad. Während die Eckterminierung lediglich tagesgenaue Ter-mine auf Auftragsebene ermittelt, erfolgt über die Durchlaufterminierungeine Konkretisierung dieser Ecktermine auf Sekundenbasis unter Einbezie-hung von Arbeitsplan- und Arbeitsplatzdaten. Die Eckterminierung ist zwarsystemtechnisch performanter, aufgrund der detaillierteren Daten ermög-licht die Durchlaufterminierung jedoch eine betriebswirtschaftlich sinnvol-lere Komponentenbereitstellung. Da die Durchlaufterminierung bei derEröffnung eines Fertigungsauftrags ohnehin durchgeführt wird, ist beiVerwendung der Eckterminierung im Planungslauf auf Konsistenz der ver-wendeten Planungsdaten zu achten. Ansonsten kann es aufgrund unter-schiedlicher Grundlagen zu Terminierungssprüngen und somit zu Planungs-problemen kommen.

Beiden Terminierungsarten ist gemein, dass keine finiten Produktionskapazi-täten in die Betrachtung einfließen. Während die Eckterminierung jedochnur die Arbeitstage in die Betrachtung einbezieht, werden bei der Durchlauf-terminierung die Einsatzzeiten der Ressourcen beachtet.

Neben dem Detaillierungsgrad besteht ein weiterer Unterschied zwischendiesen beiden Terminierungsarten in der Absetzung von Kapazitätsbedarfen.Lediglich durchlaufterminierte Planaufträge setzen Kapazitätsbedarfe ab, eck-terminierte Planaufträge weisen keine Vorgänge auf und belasten daher diezugrunde liegenden Produktionskapazitäten nicht. Im Gegensatz dazu wirdbei durchlaufterminierten Planaufträgen auf der Registerkarte Feinterminie-

rung die zeitliche Lage der zugehörigen Planauftragsvorgänge sichtbar, diedementsprechend Kapazitätsbedarfe absetzen können, je nach gewählten

1467.book Seite 519 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

520

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP ERP12

Arbeitsplatz- und Arbeitsplandaten sowie Stammdaten. Um im Rahmen derKapazitätsplanung ein realistisches Bild des Produktionsgeschehens zeichnenzu können, ist es in der Regel nötig, auch schon im Planungslauf über dieDurchlaufterminierung für eine Erzeugung von Kapazitätsbedarfen bei Plan-aufträgen zu sorgen.

Terminierungsmodifikator: Bedarfsvorlaufszeit

Die geschilderten Vorgehensweisen bei der Terminierung können alsbedarfsterminbezogen bezeichnet werden, d. h. der bei der plangesteuertenbzw. der stochastischen Disposition bekannte Bedarfstermin wird bei derTerminierung in den Verfügbarkeitstermin übertragen. Dieses Verhalten lässtsich durch Verwendung eines zeitlichen Puffers beeinflussen. Über die in derRegisterkarte Disposition 2 in Arbeitstagen zu pflegende Bedarfsvorlaufszeitkönnen Sie eine relative zeitliche Verschiebung der Bedarfsdecker in Bezugauf den Bedarf in Richtung Heutedatum erreichen.

12.8 Stücklistenauflösung und Ermittlung abgeleiteter Bedarfe

Um eine mehrstufige Bedarfsermittlung zu gewährleisten, muss das Systemnach der Anlage eines Bedarfsdeckers im Falle der Eigenfertigung aus demBedarfsdecker die benötigten Informationen ableiten, um die nachfolgendenStücklistenstufen planen zu können. Dieser Schritt wird durch die Stücklis-tenauflösung und die Sekundärbedarfsermittlung sichergestellt.

Die Stücklistenauflösung und die Ermittlung abgeleiteter Bedarfe machen ausder im Kern einstufig angelegten Materialbedarfsplanung eine mehrstufigeVorgehensweise. In den vorhergehend erläuterten Schritten hat das ERP-Sys-tem die mengen- und terminmäßige Ausgestaltung von Bedarfsdeckern derEigenfertigung bzw. der Fremdbeschaffung ermittelt. Zu diesem Zweckwurde in einem ersten Schritt nach der Bedarfsübergabe die Unterdeckungs-menge durch die Nettobedarfsrechnung festgestellt. Daran anschließenderfolgte im Rahmen der Beschaffungsmengenermittlung die mengenmäßigeAusgestaltung des Bedarfsdeckers. Auf dieser Basis konnte das System im dar-auffolgenden Schritt die Bezugsquellen für den anzulegenden Bedarfsdeckerermitteln, um im abschließenden Terminierungsschritt die terminliche Aus-gestaltung des jeweiligen Beschaffungselements determinieren zu können.

1467.book Seite 520 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

584

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO14

Terminierung über den Produktionskalender. Dieser Vorgang wiederholtsich gegebenenfalls bis keine weiteren Bezugsquellen mehr vorhanden sind.

Ermittelt das System im ersten Schritt keine Bezugsquelle und enthält dieRangliste demnach keine Optionen, dann ist es von der Anwendung abhän-gig, ob ein Beschaffungsvorschlag generiert wird. In der Produktions- undFeinplanung kann im Planversionsmanagement pro Planversion und Beschaf-fungsart entschieden werden, ob das System Beschaffungsvorschläge ohneBezugsquelle anlegen darf. Falls dies der Fall ist, werden für die Fremdbe-schaffung Bestellanforderungen ohne Bezugsquelle angelegt. Im Falle derBeschaffungsart Eigenfertigung, bzw. wenn sowohl die Eigenfertigung alsauch die Fremdbeschaffung laut Beschaffungsart aus dem Lokationsprodukt-stamm zulässig sind, werden Planaufträge ohne Bezugsquelle erzeugt.

14.5 Terminierung in SAP APO

Das APO-System wird im Rahmen der Produktionsplanung als Feinplanungs-instrument eingesetzt. Aufgrund dieser Planungsphilosophie werden Eigen-fertigungsaufträge in diesem System grundsätzlich feinterminiert, d. h. im

Ausnahme Least-Unit-Cost-Verfahren

Die Produktheuristik Least-Unit-Cost-Verfahren: Fremdbeschaffung (SAP_PP_006)bildet in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Sie versucht, optimale Bestell-mengen unter Berücksichtigung von Lager- und Beschaffungskosten zu ermitteln,daher werden unabhängig von der Beschaffungsart im Lokationsproduktstamm nurFremdbeschaffungsbezugsquellen einbezogen. Die anwendungsspezifischen Krite-rien sind hierbei Lager- und Beschaffungskosten.

Ausnahme bei der Auswahl von Bezugsquellen

Ein Ausnahme bei der Auswahl von Bezugsquellen bildet die Erzeugung von PP/DS-Beschaffungsvorschlägen aus ATP-Baumstrukturen (siehe hierzu Kapitel 16, »Ver-fügbarkeitsprüfung«). Dabei kommt die beschriebene Vorgehensweise bei derBezugsquellenfindung nicht zum Einsatz, da die Bezugsquelle durch Global ATP(Available-To-Promise) vorgegeben wird. Ebenso stellt in diesem Zusammenhangdie Erzeugung von Beschaffungsvorschlägen der Produktions- und Feinplanung ausSNP-Aufträgen eine Sondersituation dar. Hier kann in den Einstellungen zur Umset-zung vorgesehen werden, ob die automatische Bezugsquellenfindung von PP/DSangesteuert oder die Bezugsquelle in Abhängigkeit des SNP-Auftrags verwendetwerden soll. Falls diese Option gewählt wird, muss jedoch für Eigenfertigung mitPPMs geplant werden.

1467.book Seite 584 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

585

Terminierung in SAP APO 14.5

APO-System existiert kein Äquivalent zur ERP-Eckterminierung. Darüberhinaus müssen Sie in APO Auftragspuffer nicht mehr pflegen, diese Pflege istgewissermaßen durch das Feinplanungsergebnis obsolet geworden. Sobesteht z. B. für Aufträge, für die im Anschluss an die in diesem Rahmenbeschriebene Materialbedarfsplanung APO-Feinplanungsfunktionalitätenzum Einsatz gebracht werden, keine Notwendigkeit, Puffer für die weitereKapazitätsplanung vorzusehen. Hieraus ergibt sich, dass es für eine Reihe derzentralen Komponenten der Terminierung im ERP-System keine Entspre-chung im APO-System gibt, da diese aufgrund der Planungsphilosophie nichtbenötigt werden. Hierzu zählen neben der Eigenfertigungszeit die Auftrags-puffer (Vorgriffs- und Sicherheitszeit) aus dem Horizontschlüssel. Wird APOals das termingebende System eingesetzt, sollten Sie auf eine Pflege der Auf-tragspuffer im ERP-System verzichten.

14.5.1 SAP APO-Terminierung bei Eigenfertigung

Die Bestimmung der Vorgangstermine bei der APO-Feinterminierung istgrundsätzlich mit der Durchlaufterminierung des ERP-Systems vergleichbar,wobei hier aufgrund der Trennung der beiden Systeme unterschiedlicheStammdatenobjekte angesprochen und mit ihren jeweiligen Besonderheitenbeachtet werden müssen. Auf APO-Seite sind dies im Wesentlichen der Plan(Produktionsprozessmodell oder Produktionsdatenstruktur) und die Ressour-cen. Neben diesen Stammdatenobjekten unterscheidet sich die Systemlogikin einigen Spezialfällen von der des ERP-Systems. Ausschlaggebend für dieTerminierungsaktivitäten im Rahmen der Materialbedarfsplanung im APO-System ist der Plan bzw. die Produktionsdatenstruktur (siehe hierzu Kapitel3, »Globale Stammdaten«).

Wareneingangsbearbeitungszeit

Die Wareneingangsbearbeitungszeit im APO-System entspricht in ihrerFunktion der des ERP-Systems, jedoch sind einige spezifische Gegebenheitenzu beachten. Um Wareneingangsprozesse detaillierter planerisch abbilden zukönnen, werden diese im APO-System als eigene Aktivitäten abgebildet, dieauf einer eigens für diese Prozesse definierten Ressource eingeplant werden.Diese Ressource ist als Handling-Ressource zu definieren und in den Stamm-daten der Lokation einzutragen. Dabei besteht bei dieser Ressource die Mög-lichkeit, detailliert Arbeitszeiten zu pflegen.

Die Wareneingangsbearbeitungszeit aus dem ERP-System wird standardmä-ßig über die CIF-Schnittstelle übertragen (siehe hierzu Abbildung 14.18). Sie

1467.book Seite 585 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

586

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO14

müssen jedoch beachten, dass die Logik des APO-Systems von der des ERP-Systems abweicht. Während die Wareneingangsbearbeitungszeit in ERP inganzen Arbeitstagen zu pflegen ist, bezieht sich der Wert im APO-System aufeine 24-Stunden-Basis. Ist die Wareneingangsressource demnach an einemTag weniger als 24 Stunden verfügbar, so kann eine Wareneingangsbearbei-tungszeit über mehr als die im Feld vorgesehene Zeitspanne verteilt liegen,bei einer verfügbaren Arbeitszeit auf der Wareneingangsressource von 12Stunden pro Tag beispielsweise über vier Tage, wenn im Feld Warenein-

gangsbearbeitungszeit zwei Tage vorgesehen sind.

Abbildung 14.18 Pflege der Wareneingangsbearbeitungszeit auf der Registerkarte »WE/WA« des Lokationsproduktstamms

Somit unterscheidet sich die Wareneingangsbearbeitung leicht in der Berech-nungslogik von ihrem Äquivalent im ERP-System, die Funktion ist jedoch inbeiden Systemen identisch.

Übergangszeiten in SAP APO

Übergangszeiten aus dem ERP-System werden bei der Übertragung an dasAPO-System als Anordnungsbeziehung (AOB) berücksichtigt. Dabei sindzwei Arten von Anordnungsbeziehungen zu unterschieden:

1. Terminierte AOBDie Anordnungsbeziehung wird anhand des Werkskalenders der Vorgän-gerressource terminiert, dabei werden Nichtarbeitszeiten berücksichtigt.Dies ist bei der Verwendung von Warte- und/oder Transportzeiten derFall.

1467.book Seite 586 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

587

Terminierung in SAP APO 14.5

2. Nicht-terminierte AOBDie Liegezeit wird über den gregorianischen Kalender terminiert, d. h.Nichtarbeitszeiten werden nicht berücksichtigt.

Die Eigenschaft einer AOB kann sowohl im Eigenfertigungsauftrag als auchim Plan eingesehen werden. Eine AOB ist immer entweder terminiert odernicht-terminiert, beide Eigenschaften sind nicht innerhalb einer AOB abbild-bar. Die Liegezeit hat eine höhere Priorität als eine Transport- oder eine War-tezeit, daher liegt eine nicht-terminierte AOB vor, wenn eine Liegezeit gepflegtworden ist, Transport- und Wartezeiten werden nicht berücksichtigt.

Im ERP-System liegt die Wartezeit vor der eigentlichen Bearbeitungstätigkeit,die Transportzeit danach. Dieses Verhalten ist im APO-System nicht äquiva-lent abgebildet, die Warte- und Transportzeit wird in APO als Summe beiderZeiten am Ende des Vorgangs über eine gemeinsame und zugleich termi-nierte AOB abgebildet.

Da eine Anordnungsbeziehung immer über einen definierten Beginn (Vor-gängervorgang) und ein definiertes Ende (Nachfolgevorgang) verfügen muss,werden Übergangszeiten am letzten Vorgang eines Auftrags nicht berücksich-tigt. Soll z. B. eine Liegezeit nach dem letzten Vorgang berücksichtigt werden,müssen Sie dies in Form einer Wareneingangsbearbeitungszeit für die Out-put-Komponente vorsehen.

Eine weitere Einschränkung besteht im APO-System bei der Verwendung derTransportzeitmatrix. Im Gegensatz zum ERP-System, in dem in der Trans-portzeitmatrix im Customizing explizit Kalender und Uhrzeiten angegebenwerden können, wird im APO-System immer von einer 24-stündigen Verfüg-barkeit ausgegangen.

Ablauf der Terminierung

Im APO-System wird analog zur ERP-Durchlaufterminierung eine Terminie-rung der Vorgänge rückwärts vorgenommen. Eine Ausnahme bildet hierbeiwie im ERP-System die Bestellpunktdisposition, bei der ausgehend vom Dis-positionsdatum vorwärts terminiert wird.

Aufgrund der APO-Planungsphilosophie liegt zwischen dem Bedarfsdatumund dem terminierten Enddatum des letzten APO-relevanten Vorgangs keineAuftragspufferzeit, d. h. das Ende des letzten Vorgangs markiert das Ende desgesamten Eigenfertigungsauftrags. Die Vorgänge werden unter Berücksichti-gung der in der PDS festgelegten Zeiten in absteigender Reihenfolge termi-niert.

1467.book Seite 587 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

588

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO14

Stücklistenübergreifende APO-Terminierung

Im APO-System erfolgt eine Sekundärbedarfsweitergabe an die Komponen-ten entsprechend der jeweiligen Aktivitätstermine, d. h. es ist eine sehr zeit-genaue Weitergabe von Komponentenmengen möglich (siehe Abbildung14.19).

Abbildung 14.19 Stücklistenübergreifende APO-Feinterminierung

Im Eigenfertigungsfall ist die einstufig ablaufende Materialbedarfsplanungdamit abgeschlossen, anschließend geht das APO-System zu den nachgelager-ten Schritten über, um die vorhandenen Bedarfe mehrstufig zu planen (siehehierzu Abschnitt 14.6).

14.5.2 SAP APO-Terminierung bei Fremdbeschaffung

Vor der Nutzung der Fremdbeschaffung im APO-System müssen die relevan-ten Stammdatenobjekte über die CIF-Schnittstelle an das APO-System über-geben worden sein. Abbildung 14.20 gibt Ihnen einen Überblick über die imAPO-System benötigten Stammdatenelemente.

Das im Rahmen der Fremdbeschaffung zentrale APO-Stammdatenobjekt istdie Fremdbeschaffungsbeziehung, die die Angaben aus der sogenanntenTransportbeziehung ergänzt. Eine Transportbeziehung muss in APO zwi-schen zwei Lokationen (Quell- und Ziellokation) existieren, um eine Planungdes Transports und der Beschaffung zu ermöglichen. Dabei bildet sie dieGeschäftsbeziehung zwischen einer Quelllokation wie z. B. einem Lieferantenund einer Ziellokation wie z. B. einem Werk ab.

Rüsten Produzieren

Verfügbarkeitstermin

Produzieren

Rüsten Produzieren

Produzieren

1467.book Seite 588 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

589

Terminierung in SAP APO 14.5

Abbildung 14.20 Stammdatenobjekte in der APO-Fremdbeschaffung

Sie ist abhängig von der Richtung des Produktflusses und bekommt alle Pro-dukte, für die eine Lieferbeziehung zwischen den genannten Lokationenexistiert, gemeinsam mit den zur Verfügung stehenden Transportmittelnzugeordnet. Wird ein ERP-Fremdbeschaffungs-Stammdatenobjekt wie einLieferplan, ein Kontrakt oder ein Infosatz an das APO-System übertragen,wird neben einer Fremdbeschaffungsbeziehung auch eine entsprechendeTransportbeziehung angelegt, falls diese noch nicht existiert.

Ablauf der Terminierung

Im APO-System ist die Terminierung von Fremdbeschaffungsaufträgen einzweistufiger Prozess:

1. Prüfung auf den frühest möglichen Verfügbarkeitstermin

2. Bestimmung von Start- und Endtermin des Auftrags durch Terminierungvon

� Warenausgangsaktivität beim Lieferanten

� Transport

� Wareneingangsaktivität im Werk

Werk

Lieferant

Material

Einkaufsinfosatz

Kontrakt

Lieferplan

Fremdbeschaffungs-beziehung

Produkt

Lokation

1467.book Seite 589 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

590

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO14

Im ersten Schritt wird der früheste Verfügbarkeitstermin mittels der folgen-den Formel berechnet:

Verfügbarkeitstermin = Heutedatum + Planlieferzeit + Wareneingangsbearbei-tungszeit

Dabei wird die Planlieferzeit der Fremdbeschaffungsbeziehung entnommen,falls dort kein Eintrag vorhanden ist, verwendet das System die Planlieferzeitaus dem Produktstamm. Die folgende Formel verdeutlicht die Definition derPlanlieferzeit:

Planlieferzeit = Produktionszeit beim Lieferanten + Warenausgangsbearbei-tungszeit + Transportdauer

Anders als im ERP-System wird die Planlieferzeit nicht automatisch in Kalen-dertagen hinterlegt. Falls hier eine abweichende Logik gewünscht ist, kann inder Lieferantenlokation ein Produktionskalender hinterlegt werden, überden das System die Planlieferzeit automatisch terminiert. Nur falls in der Lie-ferantenlokation kein Produktionskalender gepflegt ist, wird die Planliefer-zeit analog zum ERP-System in Kalendertagen angenommen.

Liegt der gewünschte Verfügbarkeitstermin vor dem vom APO-System ermit-telten frühesten Verfügbarkeitstermin, so wird letzterer als Ausgangsbasis fürdie Terminierung verwendet (Fall 1), andernfalls bildet der gewünschte Ver-fügbarkeitstermin die Grundlage weiterer Terminierungsaktivitäten (Fall 2).Abbildung 14.21 zeigt beispielhaft die beiden unterschiedlichen möglichenKonstellationen.

Abbildung 14.21 Frühester Verfügbarkeitstermin

Heute

Planlieferzeit Wareneingangsbearbeitungszeit

Bedarfsplanung

Gewünschter Verfügbarkeitstermin

Fall 1 Fall 2

FrühesterVerfügbarkeitstermin

1467.book Seite 590 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

591

Terminierung in SAP APO 14.5

Im zweiten Schritt terminiert das APO-System nun die Aktivitäten »Warenaus-gang, Transport« und »Wareneingang«. Dabei werden Start-, End- und Eröff-nungstermin des Fremdbeschaffungsauftrags ermittelt (siehe Abbildung 14.22).

Abbildung 14.22 APO-Terminierung der Fremdbeschaffung

Zum Starttermin muss der Lieferant das Material zur Auslieferung bereitstel-len, zum Endtermin ist die Verfügbarkeit im empfangenden Werk geplant.Wird ein neuer Termin für einen Fremdbeschaffungsauftrag zugrunde gelegt,werden die Aktivitäten neu terminiert.

Bei der Terminierung der genannten Aktivitäten kann eine Terminierungüber Bucket-Ressourcen erfolgen, wenn für die jeweiligen Aktivitäten miteiner Dauer größer Null eine Ressource definiert ist. Ist dies nicht der Fall,wird über den Planungskalender terminiert, falls dieser ebenfalls nicht defi-niert ist, wird in Kalendertagen gerechnet. Tabelle 14.3 gibt Ihnen einenÜberblick über die zu pflegenden Werte der Dauern und der terminierungs-relevanten Ressourcen.

Dauer Ressource

Warenausgangs-bearbeitungszeit

Produktstamm der Quelllokation

Handling-Ressource aus dem Lokati-onsstamm der Quelllokation (Hand-ling- Ressource Outbound)

Transportzeit Transportbeziehung pro Transportmittel

Ressource aus dem Transportmittel der Transportbeziehung

Wareneingangs-bearbeitungszeit

Produktstamm der Ziellokation

Handling-Ressource aus dem Lokati-onsstamm der Ziellokation (Handling-Ressource Inbound)

Tabelle 14.3 Pflege von Dauern und Ressourcen für die APO-Fremdbeschaffung

Prüfung des Verfügbarkeitstermins

Realer Verfügbarkeitstermin

Heute Starttermin

AktivitätWareneingang

AktivitätTransport

AktivitätWarenausgang

Terminierung von:

Endtermin

1467.book Seite 591 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

592

Produktions- und Beschaffungsplanung in SAP APO14

Die beschriebene Terminierungslogik gilt sowohl für die Fremdbeschaffungbei externen Lieferanten als auch für die Terminierung von Umlagerungsauf-trägen und Lohnbearbeitungsbeistellteilen. Dies bedeutet, dass im APO-Sys-tem anders als im ERP-System nicht über die Planlieferzeit, sondern über dieTransportdauer aus der Transportbeziehung zwischen den Lokationen termi-niert wird. Das BAdI /SAPAPO/PWB_SOS kann genutzt werden, um im APO-Sys-tem über die Planlieferzeit zu terminieren.

14.6 Nachgelagerte Prozesse in SAP APO

Im Anschluss an die geschilderten Schritte der Materialbedarfsplanung imAPO-System schließen sich nachgelagerte Prozesse an, die mit denen im ERP-System (siehe hierzu Kapitel 12, »Produktions- und Beschaffungsplanung inSAP ERP«) vergleichbar sind.

� SicherheitsbestandsberechnungNachdem alle Bedarfsdecker für ein Material angelegt worden sind, erfolgtim APO-System die Sicherheitsbestandsplanung (siehe hierzu das Buch»Disposition mit SAP«, das ebenfalls bei SAP PRESS erschienen ist).

� Stücklistenauflösung und Ermittlung abhängiger BedarfeVöllig analog zum ERP-System wird auch bei der Materialbedarfsplanungim APO-System eine Auflösung der Produktionsdatenstruktur durchge-führt, um abhängige Bedarfe untergeordneter Stücklistenebenen ableitenzu können (siehe hierzu auch den entsprechenden Abschnitt 12.8, »Stück-listenauflösung und Ermittlung abgeleiteter Bedarfe«, zum ERP-System).

� Feinplanungsfunktionalitäten in SAP APODas APO-System wird im Zusammenhang der Produktions- und Beschaf-fungsplanung als Feinplanungssystem verwendet. Wie oben beschrieben,ist die Aufgabe die Ermittlung von Mengen und Terminen unter Berück-sichtigung von Kapazitäts- und Materialverfügbarkeiten. Zu diesem Zwecklassen sich die bereits im Rahmen der Projektplanung erläuterten automa-tischen Planungsalgorithmen (siehe hierzu Abschnitt 9.4, »Planungsfunkti-onalitäten in der Projektplanung«) sowie die Werkzeuge der interaktivenPlanung einsetzen.

� Auftragsumsetzung in SAP APONachdem durch die Planungsfunktionen des APO-Systems feingeplanteAuftragstermine und -mengen ermittelt werden konnten, muss eine Auf-tragsumsetzung die temporären Bedarfsdeckungselemente Planauftragund Bestellanforderung in feste Zugänge umwandeln.

1467.book Seite 592 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

745

Index

A

Abbruchkriterium 209Ablaufsteuerungsheuristik 200, 547,

556Absatz- und Produktionsgrobplanung �

SOPAbsatzplan 320, 324Absatzplanung 24, 36, 324, 326, 707,

710DP 319, 707Navigation DP 416

Aggregation 278, 328, 388, 619Aggregationsmodus 242aggregierte Planung 633

horizontale 619vertikale 619

Aktion 543Aktivität 80, 214Aktivitätsausschuss 567, 569Aktivitätsbeziehung 81Aktivitätstermin 588Alert 345, 347, 406

Ausblenden 239Löschen 239-Monitor 196, 224, 241, 245, 250,

405, 420, 724-Objekttyp 226-Profil 406-Schwelle 192-Sicht 238-Typ 226-Typ-ID 226Versenden 236Weiterleiten 239zur Kenntnis nehmen 239

Algorithmusgenetischer 208

Alpha-Lieferbereitschaftsgrad 632alternativer Modus 182, 214Änderungsübertragung 122, 123, 125Änderungszeiger 126Anfangsfolge 140, 159Angebotsintervall 61Angebotsprofil 75

Angebotsvariante 75Angebotsversion 60Anordnungsbeziehung 81, 103, 137,

139, 159, 172, 177, 179, 427, 586auftragsinterne 208, 212auftragsübergreifende 181externe 140nicht-terminierte 587terminierte 586zeitliche 218

Anpassung von Aufträgen und Planpri-märbedarfen 185

Anteilsfaktor 298, 299, 326, 330, 332Aggregation 322, 327APODPDANT 332Disaggregation 322, 327

Anteilsfaktor � AggregationAnteilsfaktor � DisaggregationAnwenderstatus 146Anwendungslog 128APO-Auftrag 126Arbeitsbereich 249Arbeitsgebiet 252Arbeitsplan 53, 75, 78, 111, 124Arbeitsplatz 53, 76Arbeitsplatzart 54Arbeitsplatzhierarchie 71Arbeitsplatzkapazität 58, 124, 179Arbeitsplatzkonstante 67Arbeitszeit 58ATP � Available-To-PromiseAuffüllen bis zum Höchstbestand 463,

559Auflösungstermin 574Auflösungszeitpunkt 583Auftrag 249

spezieller 185Auftrags-Alert 229Auftragsänderung 664Auftragsbearbeitung 246Auftragsbearbeitungssicht 194Auftragsdiagramm 254Auftragseröffnung 664Auftragseröffnungstermin 504Auftragsfreigabe 664

1467.book Seite 745 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

746

Index

Auftragsgültigkeit 182, 210, 574Auftragsnetz 171, 196, 232, 487, 536Auftragspapier

Drucken 537Auftragspriorität 210, 547

Ändern 185Auftragspuffer 510, 516, 585Auftragsreservierung 677Auftragsselektion 625Auftragssicht 247Auftragsumsetzung 109, 533, 592, 724

Order Conversion 109ausführendes System 724Ausgangsqueue 128Auslaufsteuerung 182Ausnahmesituation

bearbeitungswürdige 224Ausplanungskosten 211Ausschreibungs-Alert 233Ausschuss 462, 471, 567Ausschussberechnung 557Ausschussmenge 560, 567Ausschussmengenermittlung 434Auswahlbereich 251Auswertung

erweiterte 167Auswertungsliste 166Automatisierungsgrad 428Available-To-Promise 584, 656

ATP-Logik 655ATP-Menge 656, 657ATP-Methode 656-Baumstruktur 584Customizing 658-Kategorie 127, 178, 217, 225mehrstufige ATP-Prüfung 665, 670-Prüfung 182, 194regelbasierte ATP-Prüfung 665, 666regelbasierte ATP-Zeitreihe 665

B

BAdIs � ErweiterungBanf � BestellanforderungBaselining 156Basismethoden

kombinieren 665Basisplanungsobjektstruktur 646Baugruppenausschuss 471, 567, 568

Baugruppenvorplanung 542Bedarf

dispositive Relevanz 453Bedarfs-Alert 227Bedarfsart 441, 444, 683Bedarfsartenfindung 445Bedarfsdecker 183Bedarfsklasse 441, 444, 539, 540Bedarfsplanung

APO 529ERP 529

bedarfsplanungsbasierte Feinplanung 529

Bedarfspriorisierung 624Bedarfssplittung 580Bedarfsstrategie 184, 539, 540bedarfssynchrone Produktion 191Bedarfstermin 208

fixer 162Bedarfsüberdeckung 640Bedarfsübergabe 438, 539Bedarfsunterdeckung, 640Bedarfsvorlaufzeit 520Bedingung 349Behälterressourcen-Alert 232Beistellteil 509Beladung

gleichmäßige 642produktweise 642

Benchmarking-Technik 244Benutzerfeld 67, 76Benutzermethode 271Berechtigungsgruppe 51Berechtigungsobjekt 237Beschaffungsart 570, 573, 580Beschaffungskosten 562, 580Beschaffungslieferplan-Alert 234Beschaffungsmengenberechnung 557Beschaffungsmengenermittlung 434,

461Beschaffungsplanung 24, 539Beschaffungsplanungsheuristik 548Beschaffungspriorität 576, 580Bestand 127, 177, 183

verfügbarer 450, 458Bestands-Alert 234Bestandsführung 43Bestandsführungspflicht 46Bestandskategorisierung 624

1467.book Seite 746 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

747

Index

Bestandsoptimierung 412Bestandssteuerung 624Bestätigung 114Bestätigungstermin 655Bestellanforderung 112, 126, 177, 181,

183, 532, 576, 592, 677, 685, 718Bestelleinteilung, 113Bestellposition 113Bestellpunktdisposition 449, 506, 509,

553, 587auf Lagerortebene 112manuelle 450maschinelle 450

Bestellpunktpolitik 633Bestellung 113, 126, 177, 183, 677, 685,

724Bestellzykluspolitik 632Beta-Lieferbereitschaftsgrad 632Betriebsbereich 42betriebswirtschaftliche Prozesssicht 31betriebswirtschaftlicher Vorgang 146Bewegungsdaten 121, 176Bewegungsdatenübertragung 126BEx Analyzer 324BEx Query Designer 372, 373BEx-Reporting 345, 348, 349, 373Bezugsquelle 212, 554, 570

Priorisierung 576Bezugsquellenauswahl 557Bezugsquellenermittlung 435Bezugsquellenfindung 508, 545, 576Bottom-up 206

Hochrechnen 157Buchungskreis 42Bucket-Kapazität 72Business-Objekt 242BW 364

Datenfluss 370Quellsystem 370

C

Capable-To-Match 197, 553-Einstellung 627-Funktionsumfang 624-Optimierer 623-Planung 625, 626, 627-Planungslauf 625

Capable-To-Promise 195, 553, 665, 666, 670CTP-Prüfung 669CTP-Prüfung, Ablauf 669mehrstufige CTP-Prüfung 668

Capacity Requirements Planning 163Characteristics Dependent Planning

CDP 184Charge 190, 550CIF � Core InterfaceCollaborative Planning 233Constraint 212Constraint-Alert 230Core Interface 41, 44, 52, 71, 72, 73, 80,

82, 83, 84, 119, 181, 203, 327, 540, 541, 572, 585, 588, 684, 686, 688-Deltareport 129-Monitoring 128Standardschnittstelle 119

CRP � KapazitätsplanungCS � Customer ServiceCTM � Capable-To-MatchCTP � Capable-To-PromiseCustomer Service 135, 154

D

DataSource 369Daten

werksspezifische 48werksübergreifende 48

Daten/Informationen verteilen 604Datenextraktion 326Datenpflege 52Daten-Realignment 350Datensicht 323, 391, 395Datentransferprozess 369, 371Dekomposition 618Deltaplanung 277Deltaübertragung 122Demand Combination 363Demand Planning 323, 364, 689, 690,

692, 709Arbeitsbereich 418Datenverwaltung 361, 371Kopfzeile 419Merkmalsvorplanung 362saisonale Planung 362Selektionsbereich 417

1467.book Seite 747 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

748

Index

Demand Planning (Forts.)Stückliste 358, 359, 360, 377

Deployment 635, 639-Heuristik 636-Lauf 605-Optimierung 638

Diagnoseprofil 347Diagrammbereich 249Dienstleistung 112, 139Dimension 73Direktbelieferung 613Direktbeschaffung 534Direktfertigung 487Disaggregation 278, 328, 388Disaggregationsverfahren 329, 331diskrete Optimierung 616Disposition 43

plangesteuerte 448, 458, 504, 506, 509, 512, 516

rhythmische 456, 555stochastische 453, 504, 506, 509, 512,

516, 555verbrauchsgesteuerte 448

Dispositionselement 540Dispositionsmerkmal 124, 542Dispositionsprofil 50, 565Dispositionsrelevanz 550Dispositionsstufenverfahren 432

ERP, Ablauf 433Dispositionsverfahren 447, 542Dokument 140DP � Demand PlanningDS-Strategieprofil 252DTP � DatentransferprozessDuet 363Dummy-Baugruppe 487Durchführungszeit 66, 512Durchlaufterminierung 503, 510, 519,

533, 585, 587stücklistenübergreifende 526

Durchlaufzeit 220, 574minimieren 205

dynamisches Peggingausschalten 186

E

Eckendtermin 504, 506, 509, 511, 516, 574

Eckstarttermin 504, 506, 509, 517, 526, 574

Ecktermin 504, 511, 517, 519Eckterminierung 503, 507, 510, 516,

519, 526, 585stücklistenübergreifende 525

Eigenbearbeitung 138Eigenbearbeitungszeit 66Eigenfertigung 661Eigenfertigungszeit 504, 506, 509, 510,

516, 517, 585, 661Eignung 55Eingangsqueue 128Eingangsverarbeitung 183Einkaufsbearbeitungszeit 509, 661Einkaufsinfosatz 84, 93, 572, 576, 581Einkaufsorganisation 42Einplanungsstatus 217, 546Einsatzzeit 58, 512Einstellungshierarchie 548einstufige Wiederbeschaffungszeit 661Einzelbedarf 541Empfangswerk 490Endfolge 140, 159Engineer-To-Order 174Enhancement Point � ErweiterungEntnahme in anderem Werk 487, 489Ereignis 282, 283, 284, 285, 349, 354,

355, 357planungsrelevantes 543Promotion-Planung 324, 354

Ereignispunkt 77Erklärungskomponente 220Erklärungsprotokoll 220Eröffnungshorizont 506, 509Eröffnungstermin 506ERP-Planungsabschnitt 184Erweiterung 171

/SAPAPO/AM_ALERTLIST 236/SAPAPO/AM_CNF_ALERT 235/SAPAPO/CDPS_PMAN_01 203/SAPAPO/CDPSC5 207/SAPAPO/CL_EX_CIF_IP 183/SAPAPO/CULLRTOEXPL 80, 574/SAPAPO/CURTO_CREATE 80

1467.book Seite 748 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

749

Index

Erweiterung (Forts.)/SAPAPO/PWB_SOS 581, 592/SAPAPO/RRP_COVPARAM 235/SAPAPO/RRP_FIXPEG 194/SAPAPO/RRP_HEUR_DO 193/SAPAPO/RRP_SRC_EXIT 203, 575/SAPAPO/RTO_ORD_COMP 129APOCF011 187EXIT_SAPMMCP6_001 305EXIT_SAPMMCP6_002 308MD_PIR_FLEX_CONS 446ORDER_INB_PROCESSIONG_DECIDE

183SAPMM61W 281

ETO � Engineer-To-OrderEvaluation 209Exception 349Execution 438Exit � ErweiterungEx-Post-Prognose 345externe Beschaffungsplanung 570

F

Fabrik 42Fabrikkalender 61Fair-Share-Regeln 637Fakturierungselement 135Fehlteileliste 662Feinplanung 200, 592Feldkatalog 287, 288Fertigung 43Fertigungsauftrag 109, 110, 126, 183,

677, 685, 724Produktionsauftrag 109

Fertigungsauftragseröffnung 111, 506Fertigungsauftragsfreigabe 537Fertigungsauftragsumsetzung 519Fertigungshilfsmittel 76Fertigungshilfsmittelkonstante 67Fertigungshilfsmittelzuordnung 67Fertigungsversion 75, 77, 124FIFO-Verfahren 190, 548Filterobjekt 121finite Planung 599

mehrere Lokationen 624First-In-First-Out 190, 548fixierte Pegging-Beziehung 534

anlegen 534

flexible Planung 259, 265, 267, 268, 300Anteilsfaktor 298, 299Benutzermethode 271, 315Datenanbindung 270Deltaplanung 277Fortschreibungsdefinition 273Fortschreibungsregel 271, 272Fortschreibungssteuerung 275Grundstruktur 267Hintergrundverarbeitung 315Integration 270konsistente Planung 276Kopiermanagement 309, 310Planung 317Planungshierarchie 294, 295Planungsmethode 276, 290, 292Produktgruppe 296Prognose 313Prognose, Vorgehensweise 281Prognoseprofil 282, 312, 313Stammdaten 294Stammdatengrafik 297Stufenplanung 276Vergleich DP 321Vergleich Standard-SOP 266Versionsverwaltung 271

Folge 76alternative 76parallele 76

Formel 66Formelkonstante 67Formelparameter 67, 81, 512Formelschlüssel 67Fortschreibung 519Fortschreibungsdefinition 273Fortschreibungsregel 271, 274Fortschreibungssteuerung 275Freigabe

von DP an SNP 692Freigabetermin 509Fremdbearbeitung 138Fremdbeschaffung 661Fremdbeschaffungsbeziehung 84, 92,

572, 580, 588Fristeinhaltung 582früheste Zugänge verwenden 190Funktion

SNP-spezifische 653Funktionsorientierung 134

1467.book Seite 749 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

750

Index

G

genetischer Algorithmus 208Gesamtmenge 560Gesamtnetzterminierung 158Gesamtprofil 166, 225, 237Gesamtpuffer 161Gesamtwiederbeschaffungszeit 660, 661

Interpretaion 661Geschäftsbereich 42gesperrter Bestand 187gesperrter Kunden-Konsignationsbe-

stand 187gesperrter Lieferanten-Konsignationsbe-

stand 187gleitende wirtschaftliche Losgröße 465globale ATP-Prüfung 665Grafikobjekt 249, 254Grafikprofil 148grafische Feinplanungstafel 203, 224,

248, 724Graphentheorie 103Groff-Verfahren 185, 465Gültigkeit 574Gültigkeitsbeginn 575Gültigkeitsintervall 575, 583Gültigkeitsmodus 574Gutmenge 462

H

Haltbarkeit 189Handling-Ressource 45, 585harte Randbedingung 222Hauptprodukt 179, 197, 237Heuristik 198, 199, 223

mehrstufige 609SAP_MRP_001 200, 547, 548, 556SAP_MRP_002 548, 556, 557SAP_PMAN_001 204SAP_PMAN_003 203SAP_PP_002 470, 548, 551, 554, 558,

561, 582SAP_PP_003 551SAP_PP_004 551, 565SAP_PP_005 185, 551, 563SAP_PP_006 185, 551, 564, 584SAP_PP_007 553, 554SAP_PP_009 206

Heuristik (Forts.)SAP_PP_010 207SAP_PP_011 194SAP_PP_012 185, 547SAP_PP_013 185, 551, 563SAP_PP_014 185SAP_PP_015 185SAP_PP_016 185SAP_PP_017 558SAP_PP_018 187SAP_PP_019 193, 200, 201, 203SAP_PP_020 556SAP_PP_C001 549SAP_PP_MRPDS 196, 535, 536, 537SAP_PP_Q001 551, 578SAP_PP_SL001 549SAP_SNP_SNGL 704SAP001 205SAP002 205SAP003 205SAP004 205Verfahren nach Groff 563

Heuristik zur Ablaufsteuerung 200, 547Heuristiklauf 608Heuristikprofil 253, 610Hierarchiegrafik 147Hintergrundverarbeitung 315, 408, 411

Aktivität anlegen 409DP-Batchjob 409Hintergrundjob einplanen 410

Hintergrundverarbeitung � Massenver-arbeitung

Höchstbestand 554, 559Horizont 638, 662Horizontschlüssel 506, 510, 516, 585

I

infinite Planung 599InfoArea 365InfoCube 323, 368InfoObjectCatalog 365InfoObjects 365InfoProvider 367, 369Informationsstruktur 263, 267, 269,

280, 289, 291, 292, 293, 299, 302Kennzahl 290Merkmal 290Periode 290

1467.book Seite 750 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

751

Index

Informationsstruktur (Forts.)Planungsparameter 292Version 290

InformationssystemAnalysefunktion 285

Infosatz 589Initialübertragung 122inkrementelle Optimierung 619Input-Knoten 180Instandhaltungsauftrag 127, 154, 177Instandhaltungsplan 54, 76Instandhaltungsplanung 154Instandhaltungsplanungswerk 42Integration

DP und PP 690DP und PP/DS 693, 700, 713DP und PS 689DP und SNP 692PP und PP/DS 686PP und SNP 686PS und PP 676PS und PP/DS 684PS und SNP 685SNP und PP/DS 701SOP und PP 678, 688, 689SOP und PP/DS 688SOP und PS 677SOP und SNP 688

Integrationsmodell 44, 121Aktivierung 121, 718Deaktivierung 122Generierung 121, 125, 718Versionierung 122

integratives Projektplanungsszenario 31, 36

interaktive Planung 201, 222, 604Ist-Kapazitätsbedarf 164Ist-Terminkreis 156

J

Just-In-Sequence 21Just-In-Time 21

K

Kalender 44Kalender-Misch-Ressource 74Kalenderressource 74

Kampagnen-Alert 231Kampagnenoptimierung 219Kannibalisierung 349, 356Kapazität 57, 664

Einzelkapazität 58externe 74

Kapazitätsabgleich 163, 167, 438, 611Kapazitätsangebot 57, 59, 514Kapazitätsart 58Kapazitätsauswertung 163, 437Kapazitätsbedarf 66, 111, 514, 519Kapazitätsdetailliste 165Kapazitätsplanung 57, 155, 162, 437Kapazitätssplit 164, 182Kapazitätsterminierung 63, 169Kapazitätsüberlast 223kapazitive Projektplanung 21Kategoriegruppe 540Kennzahl 263, 322, 349, 365, 367, 383,

384, 387, 395Kennzahlenparameter 267Kennzahlenschema 241, 253Kompaktplanung 220Komponentenausschuss 472Komponentenauswahl 575Komponentenbedarf 182, 203Komponentenmenge 179Konkretisierung von Planprimärbedar-

fen 185konsensbasierte Prognose 363Konsignation 112, 573Konsignationslieferplan 581konsistente Planung 276, 299Konsistenzprüfung 219Kontextmenü 239Kontextmenüprofil 245Kontextsicht eines Auftrags 194Kontierung 184Kontierungselement 135Konti-Input-Output 192Kontingent 655, 664Kontingentierung 287Kontrakt 84, 93, 114, 572, 576, 581, 589kooperierende Prognose 363Kopier-Management 309Kosten 139Kostenfunktion 562, 580Kostenpflege 98Kunde 44, 83, 123

1467.book Seite 751 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

752

Index

Kundenauftrag 177, 183, 188, 203, 539, 677, 715

Kundenauftragseinteilung 187Kundenbedarf 188, 678Kundeneinzelfertigung 553Kundenkonsignationsbestand 187Kundenprognosemanagement 363Kuppelprodukt 558kurzfristige Nachschubplanung 599

L

Lagerfertigung 184anonyme 187, 542

Lagerkostenproduktabhängige 562

Lagerort 42Lagerortebene 662Langfristplanung 63Least-Unit-Cost-Verfahren

Fremdbeschaffung 185, 551, 564Lebenszyklusplanung 324, 349, 352,

401Leitteileplanung 460Lieferant 44, 82, 123Lieferantenkalender 579Lieferantenkonsignationsbestand 187Lieferantenrestriktion 613Lieferbeziehung 589Lieferplan 84, 94, 114, 126, 177, 572,

576, 589Lieferplanabruf 114Lieferplaneinteilung 114Liefertermin 113, 509, 581Lieferwerk 490Liegezeit 81, 208, 514, 587Like-Profil 350, 352lineare Optimierung 616LIS � LogistikinformationssystemLiveCache 186, 389, 583

Zeitreihen 324Logistikinformationssystem 263, 271,

285, 678Lohnbearbeiter 44Lohnbearbeitung 112, 509, 573, 592Lokation 41, 43, 44, 184, 245, 651

Lokationstyp 44, 123Lokationsheuristik 609Lokationsproduktstamm 638

Lokationstyp � LokationLos

letztes exakt 471Losgröße

exakte 463, 469, 558feste 463, 559maximale 467, 470, 565

Losgrößen- und Reichweitenprofil 565losgrößenabhängige Eigenfertigungszeit

504Losgrößenmodifikator 561Losgrößenrechnung 557Losgrößenrestriktion 434, 462, 467, 565losgrößenunabhängige Eigenfertigungs-

zeit 504Losgrößenverfahren 434

optimierende 464, 562periodische 463, 560statische 462, 558

Lücke suchen 205

M

machbarer Plan 208Make-To-Order 174Make-To-Stock 174Makro 396, 397, 398, 649

-Workbench 396, 397, 398Management-by-Exception 405, 420Mandant 47Massenverarbeitung 408, 679, 682, 684

DP 690SOP 679, 682, 684

Material 45, 123Materialart 45

Customizing 46Materialbedarfsplanung 431, 547

Ergebnis bearbeiten 437MRP-Lauf 431

Materialbedarfsplanungslauf 124, 718Materialbuchung 451Materialkomponente 76, 103, 139, 140Materialstamm 47Materialstammdaten 43Materialstammprognose 259, 260, 262

Vergleich SOP 265Materialstammsichte 48Materialstatus 51Materialstückliste 78

1467.book Seite 752 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

753

Index

Materialverfügbarkeit 208MATP 665, 670Maximalabstand 180mehrstufige ATP-Planung 665, 670mehrstufige Heuristik 609Mehrstufigkeit 175Meilenstein 140, 143, 181Meldebestand 450, 554Meldepunktverfahren 554Meldereichweite 554Menge

quotierte 580Mengeneinheit 51Mengenplanung 434Merkmal 184, 263, 322, 349, 365, 366,

379, 383, 394Merkmalskombination 91, 326Merkmalsvorplanung 377Merkmalswert 379Merkmalswertekombination 378, 379,

380, 381bilden 92

Mindestlosgröße 467, 565Mindestreichweite 229Minimalabstand 159Misch-Ressource 73mittel- bis langfristige Planungsme-

thode 599mittel- bis langfristige Produktionspla-

nung 37Modus 80, 177Moduskopplung 230Moduskosten 211Moduswahl

automatische 214Moduswechsel

automatisierter 214Montageabwicklung 152, 173, 182MRP � MaterialbedarfsplanungMRP-based DS 529

bedarfsplanungsbasierte Feinplanung 529

MTO � Make-To-OrderMTS � Make-To-StockMulti-Activity-Ressouce 72

N

Nachlaufzeit 525, 526Nachoptimierung 222Nachrichtentyp 126Nachschubplanung 599

kurzfristige 599Navigationsbereich 251Nebenprodukt 254NetChange 469NetPL 469Nettoabstand 253Nettobedarfsrechnung 187, 188, 196,

197, 434, 451, 548, 550, 551Netzplan 103, 137, 141, 152, 155, 158,

179, 203, 676, 716Netzplanart 137Netzplangrafik 148Netzplankopf 103, 138Netzplanprofil 148Netzplanterminierung 158Netzplanvorgang 137, 138, 181, 203Netzwerk-Alert 235, 247, 254Netzwerkheuristik 609nicht freier Bestand 187nicht freier Lieferantenkonsignationsbe-

stand 187Nichtarbeitszeit 208, 212, 587Normalfolge 140, 159Normallieferplan 581Nutzungsgrad 59, 66, 212, 513

O

Offsetplanerischer 536

Online-Übertragung 122Optimierung

Dekomposition 618diskrete 616inkrementelle 619lineare 616Priorisierung 617

Optimierungsfenster 212, 213, 222Optimierungshorizont 211, 216Optimierungsprofil 207, 215, 217, 222,

253Optimization Extension Workbench 221Option 463

1467.book Seite 753 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

754

Index

Orderbuch 508Organisationsorientierung 134Ortsgruppe 65, 515Outputknoten 227Outputprodukt 558

P

Parameterglobale 78, 571

Pausenzeit 58PDS � ProduktionsdatenstrukturPegging 183, 719

-Bereich 184, 229, 550-Beziehung 184, 218, 625dynamisches 184, 185-Ebene 197fixiertes 184, 193, 212-Information 224-Intervall 188-Kante 184-Netz 184PP-Optimierung der Pegging-Beziehung

221relevante Mengen 188-Relevanz 187-Strategie 190-Struktur 184-Übersicht 194

Periodenart 560Periodenfaktor 560Permutationsplan 209Persistent Staging Area 369Pfad

kritischer 182, 204Phase-In 349, 350, 352Phasenorientierung 134Phase-Out 349, 350, 352Planauflösung 78, 571Planauftrag 108, 126, 183, 576, 592,

677, 685, 717Planauftragsumsetzung 517planerischer Mindestabstand 179, 203,

215planerischer Offset 180, 203plangesteuerte Disposition 448, 458,

504, 506, 509, 512, 516Plangruppe 77Plangruppenzähler 77

Plankopf 76Planlieferzeit 508, 509, 590, 661Plan-Monitor 241, 245, 250Planprimärbedarf 126, 177, 181, 183,

188, 324, 539Plantafelprofil 150, 250, 252Plantyp 77Planung

automatische 582freie 157infinite 599interaktive 581, 592

Planungsabschnitt 540, 550Planungsalgorithmus

automatischer 197, 223, 592Planungsanwendung 577, 581, 582Planungsbereich 322, 323, 383, 384,

386, 389, 390, 646Datenextraktion 372

Planungseinheit 267Planungselement 135Planungsform 157Planungsheuristik-Alert 233Planungshierarchie 294, 295Planungsintervall 427Planungskalender 464, 560Planungsmappe 323, 390, 393, 394, 647

individuelle 649Planungsmethode 263, 267, 276, 290,

292, 598CTM 622Heuristik 607mittel- bis langfristige 599Optimierer 614

Planungsobjektstruktur 322, 373, 374, 375, 376, 377, 382, 383

Planungspaket 548Planungsparameter � Informationsstruk-

turPlanungsprotokoll 170Planungsrechnung

dynamische 465Planungsrezept 76, 173Planungsrichtung 205Planungsstrategie 438, 446, 539

CTM 607Heuristik 606Optimierer 607

Planungssystem 119, 724

1467.book Seite 754 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

755

Index

Planungstyp 285, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 317Makro 304, 306, 307, 308

Planungsvormerkdatei 544Planungsvormerkung 532, 544Planungszeitraster 392Planungszyklus 197Planversion 87, 184, 241, 383, 550Poolkapazität 58PP/DS-Alert-Profil 253PP/DS-Auftrag 557PP/DS-Optimierer 185, 207PP/DS-Optimierung 196, 198, 201, 207,

218, 223PP-fixiert 553PPM � ProduktionsprozessmodellPPM-Plan 82PP-Planungsverfahren 188, 542PP-Strategieprofil 251Primärbedarf 360

ersetzender Charakter 439Primärressource 80, 214Priorisierung 617Production Planning 690Produkt 124, 184, 245, 651Produktaustauschbarkeit 182, 350, 553Produktbestand 249Produktdekomposition 618Produktdiagramm 254Produktgruppe 296Produktheuristik 200, 542, 544, 546,

578Produktion

bedarfssynchrone 191in einem anderen Werk 486, 571in einer anderen Lokation 571

Produktions- und BeschaffungsplanungAblauf in ERP 429in ERP 425

Produktionsauftrag 110Produktionsdatenstruktur 72, 78, 124,

245, 529, 580Produktionsgrobplan 324Produktionskalender 584Produktionsplanung 24, 37, 172, 199,

286, 539, 678mittel- bis langfristige 37

Produktionsplanungsheuristik 200Produktionsprozessmodell 78, 82, 580

Produktionsspanne 210Produktionswerk 44Produktivzeit 73Produktlokationsstamm 630, 636Produktplantafel 224, 254Produktsicht 224, 254Prognose 269, 324Prognosecontrolling 269, 327, 344, 415,

713Prognosefehler 345

Angepasstes R-Quadrat 346Durbin-h 346Durbin-Watson 347Fehlersumme (ET) 345FS 262MAD 262MAPE 713mittlere absolute Abweichung (MAD)

345mittlere Elastizität 347mittlerer absoluter prozentualer Fehler

(MAPE) 345mittlerer prozentualer Fehler (MPE)

345mittlerer quadratischer Fehler (MSE)

345Quadratwurzel des mittleren quadrati-

schen Fehlers (RMSE) 345R-Quadrat 346t-Test 347

Prognosemethoden 280, 334in flexibler Planung 280

Prognosemodellekausale 337, 344kombinierte 338univariate 335, 338, 339, 341

Prognoseoptimierung 412Vorgehensweise 414Zielsetzung 413

PrognoseparameterAlpha-Faktor 336Beta-Faktor 337Gamma-Faktor 337Sigma-Faktor 337

Prognoseprofil 50, 282, 312, 313, 338, 399, 400kombiniertes 404MLR 403univariates 402

1467.book Seite 755 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

756

Index

Prognosestrategieautomatische Modellauswahl 1 342automatische Modellauswahl 2 343Croston-Modell 343einfache exponentielle Glättung 338gleitender Durchschnitt 339gleitender gewichteter Durchschnitt 339lineare exponentielle Glättung/Trendmo-

delle 1. Ordnung 340lineare exponentielle Glättung/Trendmo-

delle 2. Ordnung 340lineare Regression 340manuelle Prognose 343saisonale exponentielle Glättung/Saison-

modell 341saisonale lineare Regression 341trendsaisonale exponentielle Glättung/

Trend-/Saisonmodell 342Übernahme von Vergangenheitsdaten

343Prognoseterminkreis 156Prognoseverfahren

Optimierung 415qualitatives 334quantitatives 334

Prognoseversion 282Programmplanung 678, 682Project Builder 147, 157, 181Projekt

betriebswirtschaftlicher Kontext 21Projektauftrag 127, 176, 179, 716Projektaufträge 684Projektbeispiel 22, 32, 707

angelegte Stammdatenobjekte 24Unternehmensszenario 22

Projektmanagement 133Projektplantafel 150, 157Projektplanung 24, 133, 155, 171, 685,

716Anwendungsfeld 33

Projektplanungsszenario 31integratives 36SAP-Systemsicht 35

Projektstruktur 133, 147Projektstrukturplan 134, 141, 152, 155Projektstrukturplan-Element 102, 134Projektsystem 135, 685, 689Promotion � EreignisPropagierungsbereich 253

prozessbedingter Mindestabstand 180Prozesskette

ZDP_PS 410ZDP_PS_HIST_BW 410

Prüfgruppe 657Prüflos 127, 177, 195Prüfmodus 539, 540Prüfplan 76Prüfregel 658

Bestand 658Zu- und Abgang 659

Prüfumfang 659Prüfungssteuerung 662Prüfvorgabe 76PS � ProjektplanungPS � ProjektsystemPSP-Element 156PSP-Element-basierte Terminierung 161PSP-Terminierung 158PS-Text 140Puffer

freier 162Pufferzeit 161Push-Regel 637

Q

qRFC-Alert-Monitor 128qRFC-Monitor 128Qualitätsprüfbestand 187Quelllokation 588Quellsystem 120Query 373Quote 578Quotenbasismenge 580Quotenzahl 580Quotierung 498, 577

ausgehende 578eingehende 577

Quotierungsheuristik 553Quotierungskopf 578Quotierungsposition 578

R

Rahmenvertrag 92, 114Randbedingung 212, 219

harte 212, 219optional harte 212

1467.book Seite 756 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

757

Index

Randbedingung (Forts.)weiche 212

Rangliste 577, 581Real-Time-Deployment 638Rechenart 68rechtzeitige Zugänge verwenden 191Reduzierung 161, 514, 518Referenzkapazität 58Referenzkennzeichen 55Referenzressource 74Reichweiten-Alert 229Reifezeit 253Reihenfolge

manuell planen 205planen 205

reihenfolgeabhängigeRüstaktivität 182Rüstzeit 208, 211

reine Kundeneinzelfertigung 542Remote Function Call 120, 128Report

/SAPAPO/AMON_MAIL_BROADCAST 237, 408

/SAPAPO/AMON_REORG 408/SAPAPO/ORDER_CONVERSION 593/SAPAPO/PROMOTION_ACTIVATION

354/SAPAPO/PROMOTION_UPDATE 354/SAPAPO/READ_ALERTS_BATCH 236/SAPAPO/RMDP_SHARE_MANAGER

332, 334/SAPAPO/RMSDPDEP 638/SAPAPO/TS_BATCH_JOB 411/SAPAPO/TS_LCM_CONS_CHECK 383,

390/SAPAPO/TS_LCM_PLOB_DELTA_SYNC

383/SAPAPO/TS_LCM_REORG 390/SAPAPO/TS_PAREA_INITIALIZE 390/SAPAPO/TS_PLOB_MAINTAIN 382/SAPAPO/TS_PSTRU_CONS_CHECK

382/SAPAPO/TS_PSTRU_TOOL 383CURTO_CIF_CREATE_FOCUS_RTO 79PRJ_DEALLOCATE_NETW_ACTIVITIES

182RCPMAU03 519RIMODAC2 121RIMODACT 121

Report (Forts.)RIMODGEN 121RIMODINI 123RMCPSOP 295RMMM0001 50

Reporting 371Reservierung 111, 126, 177, 183

Auftragsreservierung 111manuelle 111

Ressource 71, 124, 179, 214, 245, 651Ressourcenabgleich 263, 286ressourcenabhängiger Zeitpuffer 214Ressourcen-Alert 231Ressourcenauslastung 231, 249Ressourcendekomposition 618Ressourcendiagramm 254Ressourcenüberlast 231Ressourcenverbrauch 73Restkapazitätsbedarf 164Restriktion

Hard Constraint 172RFC � Remote Function Callrhythmische Disposition 456, 555Rückmeldeschein 55Rückmeldung 537Rückstand

auflösen 205Rückwärtsplanung 220Rückwärtsterminierung 160, 203Rundungsprofil 467, 565Rundungswert 467, 565, 579Rüstartenschlüssel 55Rüstfamiliengruppe 96Rüstfamilienschlüssel 96Rüstgruppe 96Rüstinformation 95Rüstkosten 211Rüstmatrix 97, 211

APO-System 97Rüstschlüssel 96Rüstzeit 95, 211, 504Rüstzustand 96

S

Sammelbedarf 541SAP-Hinweis

37697 45353343 453

1467.book Seite 757 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

758

Index

SAP-Hinweis (Forts.)192954 452206264 134217210 80367103 234373434 234390055 239458996 196495166 239, 254500051 226, 239519014 88519070 239521639 239601990 181693105 181698427 195, 536704583 196708517 180730363 182781319 236, 239zum Alert-Monitor 239

SCCArbeitsbereich 245Benutzerprofil 245

Schicht 61Schichtdefinition 62Schichtprogramm 62Schwellwert 227SCM Queue Manager 128SCOR-Modell 243Sekundärbedarf 112, 183, 188, 206,

358, 360, 677, 711Sekundärbedarfsweitergabe 588Selektion 209Serviceauftrag 154Serviceheuristik 200, 547, 557Shelflife-Alert 227Shuffler 251Sicherheitsbestand 187, 188, 453Sicherheitsbestandsmethode

APO 632erweiterte 631Standard 629

Sicherheitsbestandsplanung 628Sicherheitszeit 510, 516, 585Simulationsversion 241Single-Activity-Ressource 72, 211SNP � Supply Network PlanningSoll-Kapazitätsbedarf 164

Sonderbeschaffungsart 84Sonderbeschaffungsschlüssel 84, 571SOP 259, 263, 679, 688

flexible Planung 677Integration/Informationsfluss 264Standard-SOP 264

Vergleich flexible Planung 266Übergabe in der Massenverarbeitung im

Hintergrund 679Übergabe online, asynchron und manuell

682Übergabe online, synchron und automa-

tisch 681Vergleich Materialstammprognose 265

Sparte 42Speicherzeitraster 383, 385Sperrlogik 388Splittung 469, 579Sprungfolge 140, 159Stage-Numbering-Algorithmus 556Stammdaten 41, 91, 121, 176, 179, 543,

588, 650anwendungsspezifische 91manuell Anlegen (APO) 633

Stammdatengrafik 297Stammdatenprüfung 625Stammdatenselektion 625Stammdatenübertragung 123Stammfolge 76Standardangebot 59Standardkapazitätsangebot 75Standardnetz 76, 137, 141Standardplanungsmappe 648Standard-PSP-Element 136Standardreichweitentyp 242Standardübersicht 165Standort 42Status 111, 145Steuerschlüssel 54, 76, 80, 512stochastische Disposition 453, 506, 509,

512, 516, 555Strategiegruppe 446Strategieprofil 169, 574, 583Stückliste 53, 75, 77, 111, 124

kundenauftragsspezifische 79Stücklistenalternative 77Stücklistenauflösung 77, 436, 710Stückperiodenausgleich 185, 465, 551,

563

1467.book Seite 758 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

759

Index

Stufenplanung 276, 299Sublokation 44Suchtiefe 235Supply Chain Cockpit 243Supply Network Planning 324, 376, 597,

685, 686, 688, 692Administration des Planungsbereichs

601Anlegen von Modell/Version 602Auftrag 182, 551, 557, 584Einrichten der Stammdaten 602Einrichten des Supply-Chain-Modells

602Funktion 597Grundlagen 597Hintergrundverarbeitung 652Konfiguration 644Lieferplan 377Optimierer 620Optimierung 208Optimierungsprofil 620, 621Optimierungsstammdaten 650Planungskernprozesse 603Planungslauf 604Planungsmethoden 605Planungsmethoden und Profileinstellun-

gen festlegen 602Prozess 601Vergleich 605

Supply-Chain-Arbeitsbereich 245Supply-Chain-Kennzahlen 243Supply-Chain-Modell 87Symbolleiste 250System

ausführendes 119logisches 120

Systemstatus 146Systemverbund

betriebswirtschaftlicher 120

T

Tabellenbereich 250Taktzeit 470Teilbild 249Teilnetz 137, 141, 154Termin

terminierter 160Termin-Alert 192, 227

Terminanpassung 518Terminierung 156, 436, 502, 584

netzplanbasierte 161Terminierung und Terminplanung 436Terminierungsbasis 64, 80, 513Terminierungsformel 80, 512Terminierungsparameter 503Terminplanung 156Terminprüfung 157, 169Termintreue 576, 582TLB-Stammdaten � Transport Load Buil-

der (TLB)tochastische Disposition 504Toolbar 250Top-down 157, 207Transaktionen

Plantafel 167Transaktionscode

/INCMD/UI 350/SAPAPO/ADVM 396/SAPAPO/AMON 419/SAPAPO/AMON1 406/SAPAPO/AMONMSG_SEND 237/SAPAPO/C4 127, 129/SAPAPO/C5 127/SAPAPO/CDPS0 248/SAPAPO/CDPS1 249/SAPAPO/CDPS2 249/SAPAPO/CDPS3 249/SAPAPO/CDPSB0 201, 205/SAPAPO/CDPSB1 205/SAPAPO/CDSPB0 207/SAPAPO/CTM 624, 625/SAPAPO/CTM01 625, 628/SAPAPO/CTMCUST 627/SAPAPO/CTMMSEL 627/SAPAPO/CTMORDSEL 627/SAPAPO/CTMSSTRAT 628/SAPAPO/CTMTSTR 627/SAPAPO/CURTO_GEN_DP 360/SAPAPO/LCOUT 696, 697/SAPAPO/MAT1 565, 629, 636/SAPAPO/MC62 360, 380/SAPAPO/MC8D 410/SAPAPO/MC8G 410, 411/SAPAPO/MC8K 411/SAPAPO/MC8T 409, 690/SAPAPO/MC8U 691/SAPAPO/MC8V 332

1467.book Seite 759 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

760

Index

Transaktionscode (Forts.)/SAPAPO/MC90 693, 694/SAPAPO/MC96B 400/SAPAPO/MP31 356/SAPAPO/MP32 356/SAPAPO/MP33 354/SAPAPO/MP34 357/SAPAPO/MP40 355/SAPAPO/MSDP_ADMIN 369, 372,

375, 379, 389/SAPAPO/MSDP_FCST1 350, 353/SAPAPO/PRJ1 247/SAPAPO/REL_TO_SNP 699/SAPAPO/RLGCOPY 361/SAPAPO/RRP_SET_RRPT 546/SAPAPO/RRP_SNP2PPDS 704/SAPAPO/RRP2 246/SAPAPO/RRP3 713/SAPAPO/RRP7 593, 688/SAPAPO/SCC_TL1 84, 643/SAPAPO/SCC_TL2 84/SAPAPO/SCC02 243/SAPAPO/SDP_ADMIN 383/SAPAPO/SDP8B 393, 396/SAPAPO/SDP94 357, 393, 396, 406,

416, 609, 629, 709/SAPAPO/SNP02 638/SAPAPO/SNP03 641/SAPAPO/SNP06 633/SAPAPO/SNP07 633/SAPAPO/SNPFCST 696, 698, 699/SAPAPO/SNPLLC 608/SAPAPO/TMREF 562/SAPAPO/TR30 392/SAPAPO/TR32 385/SAPAPO/TS_BATCH_LOGFILE 412/SAPAPO/TSCOPY 361/SAPAPO/TSCUBE 361, 371/SAPOPO/TS_BATCH_RUN 412ADPMPS 154BD50 126BD61 126C223 77CA96 472CA97N 519CFC2 129CFC9 72, 125CFM1 121CFM2 121

Transaktionscode (Forts.)CFP1 126CJ20N 147CJ27 150CJ2B 150CJ2C 150CJ91 136CJV4 142CM01–CM05 165, 249CM50 166CM51 166CM52 166CM53 167CM54 167CM55 167CMP9 167CN01 141CN08 153CN11 143CN41 142CN50 167CN50N 167CN72 142CO09 663CR11 57CS61 79CURTO_CREATE_FOCUS 79CY1–CY5 166MC18 288MC19 288MC20 288MC21 291MC22 291MC23 291MC35 286MC61 299MC62 299MC67 297MC6B 287MC74 682MC75 682MC7F 292, 300MC8A 303MC8B 302MC8D 312, 316, 679MC8G 312MC8H 311MC8K 311MC8L 300

1467.book Seite 760 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

761

Index

Transaktionscode (Forts.)MC8M 316MC8P 295MC8S 679MC8T 312, 316, 679MC8U 300MC8V 310MC8W 310MC8Z 312MC90 682MC91 298MC92 298MC93 313MC94 282, 300, 313MC96 314MC9A 296, 300MC9B 300MC9D 312MD04 454, 676MD21 433MD25 456MD61 445, 540MD62 445MD64 446MD65 446MD70 263MD81 446MK01 82MM01 45MM02 260, 261MMD1 50MMD7 50MP30 261MP38 261MP80 50MPBT 261OPT6 143OPU6 161PDS_MAINT 80RRMX 372RSA1 364, 365, 372RSPC 410, 411, 653SM36 410, 412SM37 317, 334, 410, 412SM59 128SMQ1 128SMQ2 128SPRO 287VA01 107

Transaktionscode (Forts.)VA02 107

Transformation 371Transport Load Builder (TLB) 598, 605,

641Stammdaten 643

Transportation Management 83Transportauftrag 126Transportbeziehung 85, 92, 245, 572,

573, 588Beispiel 94Einstellungen 644

Transportbeziehungen 652Transportdauer 86Transportladung 641Transportmengenerweiterung 642Transportmengenreduzierung 642Transportmittel 86, 589Transportzeit 81, 514, 586, 587

minimale 65normale 65

Transportzeitmatrix 65, 515, 587

U

Überbestätigungs-Alert 229, 235Überdeckungs-Alert 229Übergabe online, asynchron und manuell

682Übergabe online, synchron und automa-

tisch 681Übergabeprofil 691

SOP 679Übergangszeit 65, 81, 504, 514, 586Überlast 63Überschuss

vermeiden 549Übersicht

variable 165Umlagerung 112, 489, 508, 573, 592Umlagerungsbedarf 183, 188, 206Umlagerungsbestand 187Umlagerungsbestellanforderung 576Umlagerungsreservierung 112Unterbestätigungs-Alert 229, 235Unterdeckung 206, 223Unterdeckungs-Alert 229Unterlieferungstoleranz 553

1467.book Seite 761 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

762

Index

Unternehmenszentrale 42Untervorgang 76

V

Vendor-Managed-Inventory 83Veränderungsplanung 544verbrauchsgesteuerte Disposition 448Vererbung 157verfügbarer Bestand 187Verfügbarkeitsprüfung 655

APO-System 665ATP-Logik 655, 656gegen ATP-Logik 656gegen Kapazität 664gegen Kontingente 663gegen Vorplanung 663Kapazität 655, 664Kontingent 655, 663SAP ERP 655Vorplanung 655, 663Wiederbeschaffungszeit 660

Verfügbarkeitstermin 581, 590Verfügbarkeitsübersicht 663Vergangenheitsdaten 323, 326Verkaufsbeleg 127Verkaufsbüro 42Verkaufsorganisation 42Verrechnung 539Verrechnungsmodus 540Versandstelle 42Version 142

CO-Version 142Projektversion 142Simulationsversion 142

Versionsmanagement 300Versionsverwaltung 271, 300Verspätung 210, 214, 220, 223

vermeiden 549Verspätungskosten 210

maximale 210Summe 210

Verteilungsfunktion 70Verteilungsschlüssel 70, 525Verteilungsstrategie 70Vertriebsinformationssystem 676, 677Vertriebslieferplan 85, 188Vertriebslieferplan-Alert 233Vertriebsweg 42

VIS � VertriebsinformationssystemVMI � Vendor-Managed-InventoryVollenumeration 208Vorgabewert 56, 67, 76, 512Vorgabewertschlüssel 56, 512Vorgang 76, 96, 249

einfügen 205Vorgänger-Nachfolger-Beziehung 139Vorgangsabschnitt 68, 512Vorgangs-Alert 229Vorgangsanalyse 146Vorgangsdauer

berechnen 66Vorgangsdiagramm 254Vorgangselement 103, 137, 140Vorgangssauschuss 472Vorgangstermin 516Vorgangszeit 512Vorgriffszeit 510, 516, 585vorkonfigurierte Planungsstrukturen

600Vorlagenschlüssel 54Vorlaufzeit 527Vorplanung 655, 663, 708

mit Endmontage 542ohne Endmontage 184, 542

Vorplanungsmaterial 542Vorplanungsparameter 541Vorschlagskapazität 58Vorschlagsstrategie 541Vorschlagswert 55Vorwärtsterminierung 159

W

Warenbewegung 537Wareneingangsbearbeitungszeit 505,

509, 585, 587, 661Wareneingangsressource 586Wartezeit 65, 514, 586Werk 41, 44, 123Werksebene 662Werksverteilungsquote 680Wiederbeschaffungszeit 450, 660, 708

Eigenfertigung 661einstufige 661Fremdbeschaffung 661

Wiederverwendungsmodus 544, 545Wunschverfügbarkeitstermin 560

1467.book Seite 762 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12

763

Index

Z

Zeitabstand 159Zeit-Bucket-Profil 598Zeitdekomposition 618Zeitgradschlüssel 65, 513Zeitprofil 169, 252Zeitreihenobjekt 385, 389Zentrallager 42Zielbestandsverfahren 558, 561Zielfunktion 210, 219

Zielfunktionswert 219Ziellagerbestandsverfahren 561Ziellokation 578, 588Zielreichweite 559, 561Zielsystem 120Zugangs-Alert 227Zugangselement 183Zuordnungsmodus 540Zuteilungsquotierung 579Zyklusanalyse 149

1467.book Seite 763 Donnerstag, 9. September 2010 12:38 12