formelsammlung - technis.ch

26
by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK TEIL 1

Upload: others

Post on 01-Feb-2022

11 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG

THERMODYNAMIK TEIL 1

Page 2: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Grundbegriffe der technischen Strömungslehre___________________________________ 5

Masse __________________________________________________________________ 5

Volumen ________________________________________________________________ 5

molares Volumen_________________________________________________________ 5

Dichte __________________________________________________________________ 5

Temperatur-Umrechnungen _______________________________________________ 5

Druck __________________________________________________________________ 5

Der Absolute Druck ______________________________________________________ 6

Luftdruck in der Höhe h___________________________________________________ 6

Z-Werte für trockene Luft _________________________________________________ 6

Zustandsgleichung________________________________________________________ 6

Allgemeine Gaskonstante __________________________________________________ 7

Spezielle Gaskonstante ____________________________________________________ 7

Tabelle: Gaskonstante, Dichte und spez.Wärmekapazität von Gasen______________ 7

Tabelle: Wahre spezifische Wärmekapazität cp von Gasen in kJ/kg*K ____________ 7

Dichte eines Gases bei Normzustand_________________________________________ 8

Dichte von Gasen_________________________________________________________ 8

Spezifische Wärmekapazität _______________________________________________ 8

Mittlere spez. Wärmekapazität _____________________________________________ 8

Mischen von Stoffen bei gleichbleibendem Aggregatszustand ____________________ 8

Schmelz- oder Erstarrungswärme (latent) ____________________________________ 9

Verdampfungs- oder Verflüssigungswärme (latent) ____________________________ 9

Längenausdehnung bei Temperaturänderung_________________________________ 9 Längenausdehnungskoeffizient_____________________________________________ 9 Länge bei erhöhter Temperatur ____________________________________________ 9

Volumenausdehnung bei Temperaturänderung _______________________________ 9

Wärmespannung _________________________________________________________ 9

Ausdehnung von Flüssigkeiten_____________________________________________ 10

Temperaturabhängige Änderung von Gasen _________________________________ 10

Thermodynamische Prozesse _________________________________________________ 10

Volumenänderungsarbeit pro kg___________________________________________ 11

Technische Arbeit pro kg _________________________________________________ 11

spezifische Enthalpie_____________________________________________________ 12

Zusammenhang zwischen cp und cv _________________________________________ 12

Enthalpiedifferenz beim Wärmetauscher____________________________________ 12

Gasmischung _____________________________________________________________ 12

TS-Zürich Seite 2 M. Laube

Page 3: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Masse einer Gasmischung ________________________________________________ 12

Volumen einer Gasmischung ______________________________________________ 12

Volumenprozent ________________________________________________________ 12

Das Gesetz von Dalton ___________________________________________________ 13

Partialdruck____________________________________________________________ 13

Dichte einer Gasmischung ________________________________________________ 13

spezielle Gaskonstante eines Gasgemisches __________________________________ 13

spezifische Wärmekapazität eines Gemisches ________________________________ 13

Zusammenhang zwische Massen und Raumanteil_____________________________ 13

Gas-Dampf-Gemisch_____________________________________________________ 14 Barometerdruck________________________________________________________ 14 Relative Feuchte _______________________________________________________ 14 Absolute Feuchte_______________________________________________________ 14 Masse der trockenen Luft ________________________________________________ 14 Zusammenhang von absoluter und relativer Feuchte ___________________________ 14 Dichte feuchter Luft ____________________________________________________ 15 Enthalpie feuchter Luft __________________________________________________ 15 Enthalpie des Wasserdampfes_____________________________________________ 15

H-x-Diagramm ____________________________________________________________ 15

Der Taupunkt __________________________________________________________ 17

Die Feuchtkugeltemperatur _______________________________________________ 17

Die Mischung von Luft ___________________________________________________ 17

Die Lufterwärmung______________________________________________________ 18 Temperaturerhöhung im Ventilator_________________________________________ 18

Die Dampfbefeuchtung ___________________________________________________ 19 Spezifische Enthalpie des Wasserdampfes ___________________________________ 19 Befeuchterleistung______________________________________________________ 19 notwendige Dampfmenge ________________________________________________ 19

Die Befeuchtung durch Wasserverdunstung _________________________________ 19 Befeuchterleistung______________________________________________________ 20 verdunstete Wassermenge ________________________________________________ 20 Befeuchter-Wirkungsgard ________________________________________________ 20

Kühlung der Luft _______________________________________________________ 20 Ohne Wasserausscheidung _______________________________________________ 20 Mit Wasserausscheidung_________________________________________________ 20 Kühleroberflächentemperatur _____________________________________________ 21 Mittlere Kühlwassertemperatur____________________________________________ 21 Bypassfaktor __________________________________________________________ 21 Kühlerleistung _________________________________________________________ 21 Auskondensierte Wassermenge____________________________________________ 21

Zustandsänderung der Gase _________________________________________________ 22

Begriffe ________________________________________________________________ 22 Isobare _______________________________________________________________ 22

TS-Zürich Seite 3 M. Laube

Page 4: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Isochore ______________________________________________________________ 22 Isotherme_____________________________________________________________ 22 Isentrope _____________________________________________________________ 22 Polytropen ____________________________________________________________ 22

Entropie-Änderung ______________________________________________________ 22

Isobare ________________________________________________________________ 23 Zu- abgeführte Energie __________________________________________________ 23 Entropieänderung ______________________________________________________ 23

Isochore _______________________________________________________________ 23 Zu- abgeführte Energie __________________________________________________ 23 Entropieänderung ______________________________________________________ 23

Isotherme ______________________________________________________________ 24 Wärmeenergie _________________________________________________________ 24 Zu- abgeführte Energie __________________________________________________ 24

Isentropen _____________________________________________________________ 24 Isentropenexponent _____________________________________________________ 24 Zustandsgleichung______________________________________________________ 24 Volumenänderungsarbeit ________________________________________________ 25 Technische Arbeit ______________________________________________________ 25

Polytropen _____________________________________________________________ 26 Wärmeenergie _________________________________________________________ 26 Volumenänderungsarbeit ________________________________________________ 26 Entropie ______________________________________________________________ 26

TS-Zürich Seite 4 M. Laube

Page 5: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Grundbegriffe der technischen Strömungslehre Masse

nMm *� [kg] M = molare Masse n = Stoffmenge Volumen

mvV *� [m3] v = spezifisches Volumen [m3/kg] m = Masse [kg]

molares Volumen

nVv � [m3/kmol] V = Volumen [m3]

n = Stoffmenge [kmol] Dichte

v1

�� [kg/m3] v = spezifisches Volumen [m3/kg]

TRp*

�� [kg/m3]

Temperatur-Umrechnungen

273�� tT [°C] T = Temperatur in [K] t = Temperatur in [°C]

� 3295

�� Ftt � [°C] tF = Tenmperatur in [°F]

ttF 5932 �� [°F]

Druck

AFp N

� [N/m2] = [Pa] FN = Normalkraft [N]

A = Fläche [m2]

TS-Zürich Seite 5 M. Laube

Page 6: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Der Absolute Druck

Luftdruck in der Höhe h

0

0 **

0 * phg

epp��

� [bar] p0 = Normdruck 1,013 [bar] �0 = Normdichte 1,293 [kg/m3] Z-Werte für trockene Luft

TRVpz

**

Druck Temperatur Bar 0°C 100°C 200°C 0 1,0000 1,0000 1,0000

19,62 0,9895 1,0027 1,0064 49,05 0,9779 1,0087 1,0168 98,10 0,9699 1,0235 1,0364

Zustandsgleichung

.* konstTVp

TRvp ** � p = Druck [Pa]

v = spez. Volumen [m3/kg] R = spez. Gaskonstante [J/kg*K] T = Temperatur [K] Oder

TRmVp *** � V = Volumen [m3] m = Masse [kg]

TS-Zürich Seite 6 M. Laube

Page 7: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Allgemeine Gaskonstante

8314�AR [J/kmol*K] Spezielle Gaskonstante

MMRR A 8314

�� M = Molarmasse [kg/kmol]

Tabelle: Gaskonstante, Dichte und spez.Wärmekapazität von Gasen Gas Symbol Mole-

Kulare Masse

M

MolaresNorm-

volumen

Gas- kon-

stanteR

Dichte bei 0°C,1013bar

Dichte-verhält-

nis Luft=1

Spez.Wärmekap.bei 0°C

K= cp/cv

m3/kmol J/kg*K kg/m3 cp kJ/kg*K

cv kJ/kg*K

Azetylen C2H2 26,04 22,23 319,5 1,171 0,906 1,51 1,22 1,26Ammoniak NH3 17,03 22,06 488,2 0,772 0,597 2,05 1,56 1,31Argon Ar 39,95 22,39 208,2 1,784 1,380 0,52 0,32 1,65Chlorwasserstoff HCl 36,46 22,20 228,0 1,642 1,270 0,81 0,58 1,40Ethan C2H6 30,07 22,19 276,5 1,356 1,049 1,73 1,44 1,20Enthylchlorid C2H5Cl 64,50 --- 128,9 2,880 2,228 --- --- 1,16Ethylen C2H5 28,03 22,25 296,6 1,261 0,975 1,61 1,29 1,25Helium He 4,003 22,43 2077,0 0,178 0,138 5,24 3,16 1,66Kohlendioxyd CO2 44,01 22,26 188,9 1,977 1,529 0,82 0,63 1,30Kohlenoxyd CO 28,01 22,40 296,8 1,250 0,967 1,04 0,74 1,40Luft (CO2-frei) --- 28,96 22,40 287,1 1,293 1,000 1,00 0,72 1,40Methan CH4 16,04 22,36 518,3 0,717 0,555 2,16 1,63 1,32Methylchlorid CH3Cl 50,48 --- 164,7 2,307 1,784 0,73 0,57 1,29Sauerstoff O2 32,00 22,39 259,8 1,429 1,105 0,91 0,65 1,40Schwefeldioxyd SO2 64,06 21,86 129,8 2,931 2,267 0,61 0,48 1,27Stickoxyd NO 30,01 22,39 277,1 1,340 1,037 1,00 0,72 1,39Stickoxydul N2O 44,01 22,25 188,9 1,978 1,530 0,89 0,70 1,27Stickstoff N2 28,01 22,40 296,8 1,250 0,967 1,04 0,74 1,40Wasserstoff H2 2,016 22,43 4124,0 0,0899 0,0695 14,38 10,26 1,41Wasserdampf H2O 18,02 (21,1) 461,5 (0,804) (0,621) 1,93 1,45 1,33 Tabelle: Wahre spezifische Wärmekapazität cp von Gasen in kJ/kg*K Bei konstantem Druck Temperatur °C O2 H2 N2 H2O CO2 Luft

0 0,915 14,10 1,039 1,859 0,815 1,004 50 0,925 14,32 1,041 1,875 0,864 1,007

100 0,934 14,45 1,042 1,890 0,914 1,010 200 0,963 14,50 1,052 1,941 0,993 1,024 500 1,048 14,66 1,115 2,132 1,155 1,092

1000 1,123 15,62 1,215 2,482 1,290 1,184 1500 1,164 16,56 1,269 2,755 1,350 1,235 2000 1,200 17,39 1,298 2,938 1,378 1,265

Die spez. Wärmekapazität cp je m3 erhält man durch Multiplikation mit der Dichte �.

TS-Zürich Seite 7 M. Laube

Page 8: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Dichte eines Gases bei Normzustand

414,22M

vM

n ��� [kg/m3] M = Molmasse [kg/kmol]

n

nn TR

p*

�� [kg/m3] pn = Normdruck 101300 [Pa]

R = spez. Gaskonstante [J/kg*K] Tn = Normtemperatur 273 [K] Dichte von Gasen

TT

pp n

nn **�� � [kg/m3]

Spezifische Wärmekapazität

tmQc�

�*

' [J/kg*K] [kJ/kg*K] Q’ = Wärmemenge [J] [kJ]

m = Masse [kg] �t = Temperaturdifferenz [K] cp = Spez. Wärmekapazität bei konstantem Druck cv = Spez. Wärmekapazität bei konstantem Volumen Mittlere spez. Wärmekapazität

12

0102 )()( 1

0

2

0

tt

ttcttcc

tt

tt

m�

���

� [kJ/kg*K]

Für Wasser: 4,19 [kJ/kg*K] Für Luft: 1.006 [kJ/kg*K] Mischen von Stoffen bei gleichbleibendem Aggregatszustand

2211

222111

******

mcmctmctmctm

�� [°C]

Beim Mischen zweier gleichen Stoffe (c1=c2):

21

2211 **mm

tmtmtm�

�� [°C]

TS-Zürich Seite 8 M. Laube

Page 9: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Schmelz- oder Erstarrungswärme (latent)

smQ *� [kJ] m = Masse [kg] s = spez. Schmelzwärme [kJ/kg] Verdampfungs- oder Verflüssigungswärme (latent)

rmQ *� [kJ] m = Masse [kg] r = spez. Verdampfungsw. [kJ/kg] Längenausdehnung bei Temperaturänderung Längenausdehnungskoeffizient

)( 121

121 ttl

ll�

��� [K-1] l = Länge [m]

t = Temperatur [K] Länge bei erhöhter Temperatur

)*1( 012 tll ��� � [m] l1 = Anfangslänge [m] a0 = Längenausdehnungskoeff. [K-1] �t = Temperaturdifferenz [K] Volumenausdehnung bei Temperaturänderung

)*1( 012 tVV ��� � [m3] V1 = Anfangsvolumen [m3] �0 = Raumausdehnungskoeff. [K-1] �t = Temperaturdifferenz [K] Wärmespannung

tE ��� **0� [N/mm2] �0 = Längenausdehnungskoeff. [K-1] E = Elastizitätsmodul [N/mm2] �t = Temperaturdifferenz [K]

TS-Zürich Seite 9 M. Laube

Page 10: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Ausdehnung von Flüssigkeiten

t���

*1 0

0

�� [kg/m3] �0 = Dichte bei 0°C [kg/m3]

�0 = Volumenausd.Koeff. [K-1] �t = Temp.Differenz [K]

Temperaturabhängige Änderung von Gasen

00 TT

VV

� V = Volumen

T = Temperatur

Thermodynamische Prozesse

TS-Zürich Seite 10 M. Laube

Page 11: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Volumenänderungsarbeit pro kg

��ist die Arbeit, die zugeführt wird, um ein Volumen zu ändern (bei geschlossenen Systemen).

mWw � [kJ/kg] W = Volumenänderungsarbeit [kJ]

wobei gilt: dem System zugeführte Arbeit: w<0 (-) aus dem System abgeführte Arbeit: w>0 (+)

VpsApsFW **** ����� [kJ] F = Kraft [N] �s = Kolbenweg [m] A = Kolbenfläche [m2] P = Druck [Pa] V = Volumen [m3]

Technische Arbeit pro kg

��ist die Arbeit, die in eine offenen System zugeführt wird. Sie ist die dauernd zu- oder abgeführte Wellenleistung.

mWw t

t � [kJ/kg] Wt = technische Arbeit [kJ]

TS-Zürich Seite 11 M. Laube

Page 12: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

spezifische Enthalpie

vpuh *�� u = innere Energie p = Druck [Pa] v = spez. Volumen

2,12,112 twqhhh �����

)( 12 TTch p ��� Zusammenhang zwischen cp und cv

vp ccR �� R = spezielle Gaskonstante Enthalpiedifferenz beim Wärmetauscher

tch p ��� *

Gasmischung Masse einer Gasmischung

...321 mmmm ��� Volumen einer Gasmischung

...321

VV

VV

VV

�� V1 = Volumen des Einzelagses

V = Volumen nach der Mischung Volumenprozent

VVr i

i � [-] Vi = Volumen d. Einzelgases vorher

V = Gesamtvolumen nachher

TS-Zürich Seite 12 M. Laube

Page 13: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Das Gesetz von Dalton

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke.

321 pppp ��� Partialdruck

prp ii *� ri = Volumenprozent [-] p = Gesamtdruck des Gemisches Die Partialdrücke verhalten sich in einem idealen Gasgemisch wie die Raumanteile

2

1

2

1

pp

rr�

Dichte einer Gasmischung

...** 2211 ��� rrm �� [kg/m3] r = Volumenprozent [-] � = Dichte des Einzelgases spezielle Gaskonstante eines Gasgemisches

...** 2211 RgRgRm �� wobei:

mm

g 11 � m1 = Masse des Gases 1

m = Gesamtmasse d. Gemisches spezifische Wärmekapazität eines Gemisches

...** 2211 cgcgcm �� gilt für cp und cv Zusammenhang zwische Massen und Raumanteil

m

iii rg

�*�

i

mii RRrg *�

TS-Zürich Seite 13 M. Laube

Page 14: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Gas-Dampf-Gemisch Barometerdruck

DLb ppp �� pL = Druck der trockenen Luft pD = Druck des Wasserdampfes Relative Feuchte

s

D

pp

�� [%] pD = Dampfdruck

ps = Sättigungsdruck

s

D

mm

�� [%] mD = EnthalteneWasserdampfmenge

ms = max. mögliche Wasserdampf- menge

Absolute Feuchte

L

D

mmx � [g/kg] mD = Masse des Wasserdampfes [g]

mL = Masse der trockenen Luft [kg] Masse der trockenen Luft

1��

xmmL [kg] m = Masse der Luft (Gemisch) [kg]

x = Absolute Fechte [kg/kg] Zusammenhang von absoluter und relativer Feuchte

sb

s

pppx*

**622.0�

� ps = Sättigungsdruck

pb = Barometerdruck Wenn die Luft gesättigt ist:

sb

ss pp

px�

� *622.0

TS-Zürich Seite 14 M. Laube

Page 15: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Dichte feuchter Luft

TRp

Rpp

Vm

D

s

L

sb 1**���

����

��

��� [kg/m3]

oder

Tp

RxRx b

DL

**

1�

��� [kg/m3]

Enthalpie feuchter Luft

DL hxhh *�� [kJ/kg*K] hL = spez.Enthalpie der Luft bei Temp. t x = absolute Feuchte hD = spez.Enthalpie des

Wasserdampes bei Temp. t

)*86.12500(*006.1 txth ��� Enthalpie des Wasserdampfes

tcrh pDDD *�� rD = Verdampfungswärme bei 0°C

H-x-Diagramm

TS-Zürich Seite 15 M. Laube

Page 16: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

TS-Zürich Seite 16 M. Laube

Page 17: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Der Taupunkt

Die Feuchtkugeltemperatur

Die Mischung von Luft

21

22112211

''*'*'*'*'

mmhmhm

mhmhmh

Mm

��

��

21

22112211

''*'*'

'*'*'

mmxmxm

mxmxmx

Mm

��

��

TS-Zürich Seite 17 M. Laube

Page 18: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Die Lufterwärmung

hmtcmQ p ���� '**'*' Temperaturerhöhung im Ventilator

pcmPt'*

�� P = Motorenleistung [W]

m’ = Massenstrom Luft [kg/s] cp = spez. Wärmekapazität von Luft

TS-Zürich Seite 18 M. Laube

Page 19: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Die Dampfbefeuchtung Spezifische Enthalpie des Wasserdampfes (wird in den Randmassstab eingetragen) Sattdampf (aus Tabelle): "h Überhitzter Dampf: )(" sDD ttchh ���

tD = Dampftemperatur ts = Sattdampftemperatur

Befeuchterleistung

hmQ B �� '*' [kW] notwendige Dampfmenge

1000'*' xmm D�

� [kg/h]

Die Befeuchtung durch Wasserverdunstung

TS-Zürich Seite 19 M. Laube

Page 20: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Befeuchterleistung

tcmhmQ pB ���� *'*'*' [kW] verdunstete Wassermenge

1000'*' xmmW�

� [kg/h]

Befeuchter-Wirkungsgard

1

2

xxxx

sB

��

Kühlung der Luft Ohne Wasserausscheidung Bedingung für eine Kühlung ohne Wasserausscheidung ist:

��tO > tp

��x1 = x2 (x = konstant) Mit Wasserausscheidung Bedingung für eine Kühlung mit Wasserausscheidung ist:

��tO < tp

��x1 � x2

TS-Zürich Seite 20 M. Laube

Page 21: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Kühleroberflächentemperatur

)(15.0 1 KKO tttt ��� [°C] tK = mittl. Kühlwassertemp. [°C] t1 = Lufteintrittstemp. In Kühler [°C] oder (für die Praxis)

][3 Ktt mO �� [°C] tm = mittl. Kühlwassertemp. [°C] Mittlere Kühlwassertemperatur

2RV

Kttt �

� [°C] tV = Vorlauftemperatur [°C]

tR = Rücklauftemperatur [°C] Bypassfaktor

01

02

xxxxfB

� [-]

Kühlerleistung

hmQ �� '*' [kW] m’ = Luftmassenstrom [kg/h] �h = Enthalpiediff. [kJ/kg] Auskondensierte Wassermenge

1000'*' xmm K�

� [kg/h] m’ = Massenstrom Luft [kg/h]

�x = abs. Feuchte-Differenz [kg/kg]

TS-Zürich Seite 21 M. Laube

Page 22: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Zustandsänderung der Gase Begriffe Isobare = Zustandsänderung bei konstantem Druck (z. B. Lufterhitzer / Luftkühler / Befeuchter) Isochore = Zustandsänderung bei konstantem Volumen (z. B. Gasflasche) Isotherme = Zustandsänderung bei konstanter Temperatur (in Praxis nicht vorkommend) Isentrope = Zustandsänderung ohne Wärmeeinwirkung (z. B. Adiabate Kühlung) Polytropen = Zustandsänderung bei der sich gleichzeitig alle Grössen verändern können Entropie-Änderung � auf die absolute Temperatur bezogene Änderung der Wärmeenergie

TQS �

�� [kJ/K] �Q = reversible zu- oder abgeführte

Wärmeenergie [kJ] T = absolute Temperatur [K] Entropieänderung bezogen auf die Masseneinheit: �s [kJ/kg*K]

TS-Zürich Seite 22 M. Laube

Page 23: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Isobare

2

1

2

1

TT

vv

Isobare Expansion => Ausdehnung Isobare Kontraktion => Zusammenziehen Zu- abgeführte Energie

)( )(

12

12122,1

ttcTTchhq

p

p

��

����

Entropieänderung

1

212

1

212

ln

ln

TTcsss

odervvcsss

p

p

����

����

Isochore

2

1

2

1

TT

PP

Zu- abgeführte Energie

)( )(

12

12122,1

ttcTTcuuq

v

v

��

����

Entropieänderung

1

212

1

212

ln

ln

TTcsss

oderppcsss

v

v

����

����

TS-Zürich Seite 23 M. Laube

Page 24: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Isotherme

1

2

2

1

VV

PP

Wärmeenergie

2

1112,12,1

1

212,12,1

ln**

ln**

ppvpww

oderVVTRww

t

t

��

��

Zu- abgeführte Energie

2,12,12,1 wwq t ���� Isentropen Isentropenexponent

v

p

cc

�� [-] cp = spez. Wärmekap. bei

konstantem Druck [kJ/kg*K] cv = spez. Wärmekap. bei konstantem Volumen [kJ/kg*K] aber auch

� 1��

pcR

1�� �

vcR

Zustandsgleichung

.* konstvp ��

TS-Zürich Seite 24 M. Laube

Page 25: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

und deshalb:

���

����

��

1

2

2

1

vv

pp

1

2

1

2

1�

���

����

��

TT

pp

1

1

2

2

1

���

����

��

vv

TT

� 1

2

1

2

1

���

����

��pp

TT

1

2

1

1

2���

����

��pp

vv

1

1

2

1

1

2�

���

����

��

TT

vv

Volumenänderungsarbeit

� 212,1 1TTRw �

�� � �22112,1 *

11 vpvpw ��

Technische Arbeit

2,12,1 *wwt ��

TS-Zürich Seite 25 M. Laube

Page 26: FORMELSAMMLUNG - technis.ch

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK

Polytropen Wenn alle Zustandsänderungen auftreten.

.* konstvp n�

n ist der sogenannte Polytropenexponent. Er kann alle Werte zwischen �� annehmen. Es gilt:

- Isobare n = 0 - Isochore n = �� - Isotherme 1 - Isentrope �

Wärmeenergie

2,1122,1 )( wTTcq v ��� )(1 122,1 TT

nncq v �

Volumenänderungsarbeit

)(1 212,1 TT

nRw �

� )(11

212,1 TTn

cw v �

Entropie

2

112 ln*

1 TT

nncsss v �

���

����

1

2

1

2 ln*ln*ppR

TTcs p ���

1

2

1

2 ln*ln*vvR

TTcs v ���

TS-Zürich Seite 26 M. Laube