fortbildung datenschutz

Upload: joe-weis

Post on 22-Feb-2018

230 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/24/2019 Fortbildung Datenschutz

    1/3

    Fortbildung Datenschutz an der Schule 22/02/16 13:52

    To Do:

    Ordner im Lehrerzimmer durchlesen

    Formular ausfllen und unterschreiben (Pflicht d. Lehrers!)

    o Ja nicht absolut notwendige Antwort

    !

    bei Nein muss SL nachfragen

    Nota bene:

    Datenschutz ist Lndersache (Unterschiede!)

    Informationen vorgegeben von Juristen des KM, also sehr konkret

    Geltungsbereich: Alles, auf dem personenbezogene Schlerdaten

    gespeichert werden

    Verffentlichung von Lehrerdaten auch erst nach Genehmigung (auch

    Namen!) Verbotsprinzip bei Datenverwendung: Solange nicht erlaubt, bis Erlaubnis

    erteilt wird

    Bei ausdrcklicher Genehmigung

    Verlangte technische und organisatorische Manahmen:

    Zutrittskontrolle

    o PC: Daheim, gesichert durch Wohnungsschloss

    o

    Laptop: Komplexer, kann geklaut/von anderen geffnet werden Benutzerkontrolle

    o Passwortsicherung

    o Je nach Formulierung: Auch Gesten/Fingerabdruck mglich

    Zugriffskontrolle

    o versch. Benutzerprofile in Familie

    Datentrger und Speicherkontrolle (muss alles verschlsselt werden)

    Transportkontrolle (sprich: auch USB-Sticks)

    Verfgbarkeitskontrolle: Backups machen!

    Datenlschung: Zu entsorgende Speichermedien GRNDLICH subern

    o Empfehlung: Eraser

    Sicherheitsmanahmen:

    o Betriebssystem regelmig updaten

    o Firewall "Smartphone!!

    besonders sensible Daten fr GAR NICHT auf dem privaten PC

    verarbeitet werden (Krankheit, 90)

    o hierfr am Dienstrechner arbeiten!

  • 7/24/2019 Fortbildung Datenschutz

    2/3

    Lschung gespeicherter Daten sptestens nach Ende des folgenden

    Schuljahres (Abitur 5 Jahre)

    Auskunftsanspruch der SL: Kontrolle der Speichermedien mglich

    o Tipp: Nur auf verschlsselten USB-Sticks speichern, diesen zur

    Kontrolle mitbringen : Siehe Anlage 1 der Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an

    ffentlichen Schulen vom 05.12.2014

    Kommunikation (Eltern, SuS)

    o dienstliche E-Mail-Adressen verwenden

    o erlaubte Komm:

    ! Terminabsprachen (mit Eltern)

    # in Antworten keine Infos kopieren! Inhalte der vorigen

    Nachricht immer lschen!! fachliche Absprachen mit SuS

    # Umgang mit E-Mails gehrt zum Erziehungs- und

    Bildungsauftrag dazu

    # Bei persnlichen und anderen Anliegen sofort auf

    direkte Komm. wechseln

    Sicherheit/Verschlsselung

    Sichere Passwrter:o Leicht zu merken, schwer zu knacken

    Idee: Ein Basiskennwort kreieren (lang, Akronyme von ganzen Stzen)

    o I,dA,mm1sKm. (Ich, der Admin, muss mir ein sichere Kennwort

    merken.)

    o Basiskennwort je nach Plattform verlngern

    ! l,dA,mm1sKm.@web (z.B.)

    o Bei unsicheren Seiten (https Kennwort krzen, sonst schade

    drum)

    VeraCrypt

    o Fortentwicklung von TrueCrypt (abwrts kompatibel)

    o Open Source, kostenlos

    o Erklrungen auf Landesfortbildungsserver

    o Portable-Version nicht empfohlen! (reift noch)

    o Vorteil: plausible deniability

    ! Container werden nicht als solche erkannt

    Bei Fotos:

  • 7/24/2019 Fortbildung Datenschutz

    3/3

    Immer Erlaubnis von SuS einholen

    o Verweigerer mssen gelscht werden

    o Erlaubnis fr Bilder weitergeben gleich mit einholen

    Schullandheim (Bsp.):

    o

    Fotografieren erlaubto Private Nutzung erlaubt

    o Aber NICHT hochladen, verffentlichen

    o Vorher Erklrung unterschreiben lassen!

    Fragen:

    Cloud-Dienste?

    o gar nicht!!!

    Empfehlungen:

    VeraCrypt

    TeacherTool

    2 USB-Sticks kaufen, verschlsseln

    o Alle Schlerdaten NUR auf USB-Sticks speichern

    o Rechner bleibt leer

    o Sticks immer gespiegelt!

    Eraser (Lschprogramm) Firewall fr Smartphone?

    Wenn Eltern reden wollen: Mail schreiben mit Nummer, Lehrer ruft zurck

    (unterdrckte Nummer)

    o Eingehende E-Mails dann ausdrucken, anschlieend lschen

    o Beim Antworten vorigen E-Mail-Text lschen

    o Bei mehr Austausch: Vorher Einverstndnis einholen

    (Musterschreiben auf KM-Homepage)