forum marktplatz i, 25. januar 2017 - stadt.sg.ch · a2. projektkontext ... arbeitsregel: alle...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Stadt St.Gallen, Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt
Forum Marktplatz I, 25. Januar 2017
16.00 bis 22.00 Uhr, Waaghaus
Auswertung

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 2
Impressum
Auftraggeber
Stadt St.Gallen
Verfasser
Michael Emmenegger
MICHAEL EMMENEGGER
Analyse und Management von sozialen Prozessen
Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich
www.michael-emmenegger.ch
St.Gallen, 28.03.2017

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 3
Inhalt
1. Das Verfahren Forum Marktplatz ....................................................................................... 4
1.1. Hintergrund, Ziele und Ablauf ............................................................................................. 4
1.2. Rahmenbedingungen und Hinweise zum Verfahren .......................................................... 5
1.3. Das Forum Marktplatz I vom .............................................................................................. 5
2. Aufbau des Berichtes und Hinweise zur Auswertung ......................................................... 6
3. Synthese der Ergebnisse des Forums I ............................................................................. 7
3.1. Anforderungen der Teams nach Themen geordnet ........................................................... 7
3.1.1. Team A .............................................................................................................. 7
3.1.1. Team B .............................................................................................................. 8
3.1.1. Team C ............................................................................................................. 9
3.1.1. Team D ........................................................................................................... 10
3.2. Wichtigste Aussagen nach Grad der Übereinstimmung/Bedeutung ................................ 11
3.3. Haltung der Teams zu ausgesuchten Fragen .................................................................. 13
4. Schlussfolgerungen .......................................................................................................... 15
4.1. Bedeutung und Ausstrahlung ........................................................................................... 15
4.2. Gestaltung und Infrastruktur ............................................................................................. 15
4.3. Funktion und Nutzung....................................................................................................... 16
4.4. Mobilität ............................................................................................................................ 16
4.5. Nutzung Waaghaus und UG Blumenmarkt ...................................................................... 17
5. Inhalt und Fragestellungen für das Forum II .................................................................... 17
5.1. Themen und Fragen für das Forum II ............................................................................... 17
Anhang
A1. Eingeladene zum Forum Marktplatz ................................................................................. 19
A2. Projektkontext (in Diskussion zu beachten) ..................................................................... 19
A3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Online-Befragung .............................................. 21
A4. Themen und Fragen für das Forum I ................................................................................ 22
A5. Idealzustand beschreiben: Zusammenfassung der Aussagen ........................................ 23
A6. Zusammenfassung wichtigste Aussagen nach Themen geordnet ................................... 24
A7. Anforderungen der Teams: Wichtigste Aussagen geordnet ............................................ 25
A8. Bewertung Aussagen nach Bedeutung/Übereinstimmung/Thema .................................. 27
A9. Aussagen der Fachgruppen pro Team und Thema ......................................................... 31
A10. Aussagen ohne Übereinstimmung, Einzelmeinungen...................................................... 34

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 4
1. Das Verfahren Forum Marktplatz
1.1. Hintergrund, Ziele und Ablauf
Hintergrund
Zwei Kredite für eine Neugestaltung des Marktplatzes in St.Gallen wurden 2011 und
2015 an der Urne abgelehnt. Gleichwohl muss der Platz saniert oder neugestaltet wer-
den. Der Stadtrat von St.Gallen hat dazu ein Verfahren in Gang gesetzt, welches einen
neuen, partizipativ ausgerichteten Prozess vorsieht. Für diesen partizipativen Prozess
sprach er am 5. Juli 2016 einen Kredit über CHF 120’000.
Ziele des Forums Marktplatz
• Ansprüche an Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sind formuliert und Entwick-
lungsmöglichkeiten geklärt.
• Aussagen zur Nutzung des UG‘s Blumenmarkt ("Taubenloch“) und zur Nutzung
des Waaghauses sind getroffen.
• Übereinstimmungen und Konfliktbereiche sind deutlich, offene Punkte benannt und
Empfehlungen zuhanden des Stadtrats formuliert.
• Die Ergebnisse sind im Sinne von Empfehlungen formuliert (Bericht). Sie dienen als
inhaltlicher Rahmen für ein allfälliges Wettbewerbsprogramm oder für einen Auf-
tragsbeschrieb zur Modifizierung des bisherigen Projektes. Das Ergebnis der Dis-
kussionen im Forum Marktplatz gibt Hinweise darauf, welche Variante sinnvoller
erscheint.
• Der Einbezug des Forums Marktplatz in die Projektbearbeitung ist geklärt. Ein Pro-
jektstand ist im Forum diskutiert und von diesem kommentiert.
Ablauf Forum Marktplatz

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 5
1.2. Rahmenbedingungen und Hinweise zum Verfahren
Rahmenbedingungen
• Der öffentliche Verkehr soll weiterhin den Kern der St.Galler Altstadt erschliessen.
• Die Bodenbeläge, die Gleisanlagen sowie die Aussenmöblierung sind sanierungs-
bedürftig und zu ersetzen. Diese Arbeiten können nicht beliebig lange hinausgezö-
gert werden.
Hinweise zum Verfahren
Die Vertreterinnen und Vertreter sind bemüht zu Ergebnissen beizutragen, die von
ihrer Institution mitgetragen werden. Arbeitsregel: Alle bemühen sich Lösungen zu
finden, die auch die Interessen des/der Anderen umfassen.
Rollenteilung: Die Teilnehmenden des Forums sagen, was ihnen wichtig ist. Die
Verwaltung beurteilt die Möglichkeit einer Umsetzung. Der Stadtrat entscheidet,
was umgesetzt werden soll.
1.3. Das Forum Marktplatz I vom
Das Forum I fand am 25. Januar2017 von 16.00 bis 22.00 Uhr im Waaghaus statt.
Teilgenommen haben 85 Personen aus Verbänden, Parteien und Organisationen so-
wie Grundeigentümer und Vertreterinnen und Vertreter aus der Bevölkerung. Eine Liste
der eingeladenen Organisationen findet sich im Anhang 1, eine Liste der Teilnehmen-
den im Protokoll zur Veranstaltung.
Am Forum I haben die Teilnehmenden nach einer thematischen Einführung in mehre-
ren Schritten Ansprüche und Anforderungen an den künftigen Marktplatz, Bohl und
Blumenmarkt gesammelt, die Aussagen nach dem Grad der Wichtigkeit und der Über-
einstimmung gewichtet und die wichtigsten Punkte im Plenum präsentiert. Gearbeitet
wurde in vier zufällig zusammengestellten „Teams“ (A – D) mit je drei „Fachgruppen“
(Tische 1 – 12)
• Fachgruppen „Gestalterinnen und Gestalter“ (Tische 1, 4, 7, 10)
• Fachgruppen „Betreiberinnen und Betreiber“ (Tische 2, 5, 8, 11)
• Fachgruppen „Nutzerinnen und Nutzer“ (Tische 3, 6, 9, 12)
Alle Ergebnisse wurden in einem Protokoll zusammengestellt und aufbereitet.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 6
2. Aufbau des Berichtes und Hinweise zur Auswertung
Aufbau des Berichtes
Im Kapitel 1 sind Hintergrund und Ziel des Forums Marktplatz und die Inhalte des Fo-
rums I vom 25. Januar 2017 beschrieben.
In Kapitel 3 enthält die Synthese der Ergebnisse, Kapitel 4 die daraus gezogenen
Schlussfolgerungen. Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf das Forum II vom 27. April 2017
und benennt die Themen und Fragen, die an diesem Anlass zu behandeln sind. Im
Anhang sind zusätzliche Grundlagen zum Forum Marktplatz und weitere Auswertungen
zur ersten Veranstaltung aufgeführt.
Hinweise zur Auswertung
Das Protokoll der Veranstaltung vom 25. Januar 2017 bildet die Grundlage der vorlie-
genden Auswertung. Im Bericht zusammengefasst sind die Aussagen, zu denen in den
zwölf Fachgruppen Übereinstimmung bestand. Alle Aussagen, die die Tischgruppen
auf der Pinnwand "unter dem Strich" als Einzelmeinung/Aussage ohne Übereinstim-
mung platziert haben, sind nicht in die Auswertung eingeflossen (siehe Anhang 10,
S. 34). Die von den Fachgruppen der vier Teams als wichtigste Ergebnisse markierten
Aussagen wurden in der Auswertung besonders berücksichtigt.
Die Auswertung der Ergebnisse geschah schrittweise:
1. Den Idealzustand beschreiben: Dabei wurden alle Aussagen der Fachgruppen zum
Idealzustand (innerer Bereich Tischset) aufgelistet, thematisch geordnet und zu ei-
nem Text zusammengefasst (siehe Anhang 5). Um eine Verdichtung zu erreichen,
wurden nur Aussagen berücksichtigt, die mindestens zweimal genannt wurden.
2. Die Anforderungen zusammenstellen: Die Aussagen der zwölf Fachgruppen wur-
den pro Team thematisch geordnet und zusammengefasst (Kap. 3.1). Pro Team
besteht damit ein Anforderungsbeschrieb. Die von den Fachgruppen als wichtigste
Ergebnisse markierten Aussagen sind in den Texten speziell markiert. Eine Zu-
sammenstellung der wichtigsten Aussagen findet sich im Anhang 6.
3. In Kap. 3.2 sind die wichtigsten Aussagen nach dem Grad der Übereinstim-
mung/Bedeutung zusammengestellt. Eine Übersicht, wie die wichtigsten Aussagen
gemäss ihrem Grad an Bedeutung und Übereinstimmung bewertet wurden, findet
sich im Anhang 7 und 8.
4. Ausgesuchte Aspekte auswerten: Die Einschätzung der Teams zu einzelnen As-
pekten ist in Kap. 3.3 zusammengestellt. Darin speziell markiert sind Aussagen, die
eindeutig sind, Aussagen, zu denen in den Teams noch keine Übereinstimmung
besteht und Aussage, zu denen keine klare Haltung abgeleitet werden kann.
5. Schlussfolgerungen ziehen: Im Kapitel 4 werden die Ergebnisse zusammenfassend
ausgewertet. Es ist dargelegt, was eindeutig ist (hohe Bedeutung und Überein-
stimmung), was eher eindeutig ist, aber einer weiteren Prüfung standhalten muss
und zu welchen Themen keine Übereinstimmung besteht.
6. Den Abschluss des Auswertungsberichtes bildet ein Ausblick auf die Themen und
Fragen des Forums II vom 27. April 2017 (Kap. 5).

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 7
3. Synthese der Ergebnisse des Forums I
3.1. Anforderungen der Teams nach Themen geordnet
Folgende Themen wurden diskutiert:
Bedeutung/ Ausstrahlung
Ansprüche und Anforderungen an einen attraktiven, städtischen Platz
Aussagen, was „belebt, laut und bunt“ meint und wie man eine „freundli-che und einladende“ Stimmung schafft
Hinweise, wie Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt mit den Gebäuden und Gassen zusammenspielen, damit eine positive Ausstrahlung entsteht
Gestaltung/ Infrastruktur
Anforderungen an die Infrastruktur
Hinweise zur Nutzung und Ansprüche daraus für die Gestaltung
Beurteilung Platzaufteilung
Anforderungen an Rondelle und Calatravahalle
Funktion/ Nutzung
Anforderungen an die Nutzung des Platzes
Aussagen zum Markt für St.Gallen (Anforderungen und Art)
Hinweise zur Infrastruktur für den Markt und zu einer Markthalle
Angaben zur Nutzung UG Blumenmarkt und Waaghaus
Mobilität
Ansprüche an die Mobilität
Anforderungen an Verkehr und Verkehrssituation
Hinweise zur ÖV-Haltestellensituation
Ansprüche an Lage und Infrastruktur der Haltestellen
3.1.1. Team A
Themen Anforderungen (grau = wichtigste Aussagen des Teams)
Bedeutung/
Ausstrahlung
Team A fordert einen grosszügigen Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt (2),
welcher über die Stadt und Region hinaus strahlt. Als Ort für alle und Zone
der Begegnung (2) lädt er zum Flanieren ein. Prägend sind ein Markt, die
Beleuchtung und dass er autofrei ist.
Gestaltung/
Infrastruktur
Das Team A fordert eine Überdachung/Markthalle (3) für den Blumenmarkt
und allenfalls, den Markt dahin zu verlegen. Wichtig ist, dass eine Markthal-
le nicht auf den Marktplatz kommt. Die Gestaltung soll Bäume integrieren,
ebenerdig und barrierefrei sein, also ohne Trottoirkanten auskommen. Not-
wendige Infrastrukturen sind Wasser (Trinkbrunnen) (3), Strom (2), öffentli-
che Toiletten (2) und Beleuchtung. Das Team verlangt weiter weniger Rest-
riktionen für die Gastronomie. Die Rondelle wollen sie so belassen und
auch das Waaghaus nutzen wie bisher.
Funktion/
Nutzung Gemäss Team A soll der Platz eine Mehrfachnutzung erlauben. Wichtig
sind ein regelmässiger Markt (2) und ein ständiger Markt (2) und ein Markt-
angebot auf dem Marktplatz. Handel soll das zentrale Element von Markt-
platz, Bohl und Blumenmarkt sein. Es braucht auf dem Platz Sitzgelegen-
heiten ohne Konsumzwang (2). Für Zulieferdienste und Handwerker sollen
keine Restriktionen gelten. Velowege sind mitzudenken. Ins UG Blumen-
markt passen Proberäume oder Ateliers.
Mobilität Für Team A hat es weiterhin Platz für Taxis (2). Der ÖV wird unterirdisch
geführt und die ÖV-Haltestellen befinden sich beim Bohl (2). Es bestehen
kurze Umsteigewege (ÖV) und es hat genügend Warteraum für ÖV-
Passagiere. Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sind gut an den Campus

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 8
und an das Parkhaus UG 25 (Passerelle) angebunden. Der Platz ist autofrei
und auf dem Marktplatz hat es keine Parkplätze. Fahrradabstellplätze gibt
es an den Platzrändern.
3.1.1. Team B
Themen Anforderungen (grau = wichtigste Aussagen des Teams)
Bedeutung/
Ausstrahlung
Für Team B ist wichtig, dass die Neugestaltung von Marktplatz, Bohl und
Blumenmarkt einer Vision folgt. Die Vision soll von einer zentralen Bedeu-
tung geleitet sein und eine unverwechselbare Identität schaffen – ein Werk
für die Zukunft, das das Zentrum der Stadt St.Gallen bildet. Das spezifisch
Historische am Platz gilt es zu betonen. Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt
dürfen drei unterschiedliche Plätze sein, die vielfältige Funktionen über-
nehmen. Das genaue Nutzungsprofil für die Platzbereiche gilt es zu be-
stimmen. Wichtig ist, dass die Plätze eine gute Aufenthaltsqualität haben,
einladend und belebt sind. Es ist ein Platz für alle und eine Flaniermeile.
Die Leute verweilen gerne dort, weil sie den Ort als behaglich empfinden.
Unorte gibt es nicht mehr.
Gestaltung/
Infrastruktur
Das Team B fordert eine einheitliche Grundgestaltung und eine Detailge-
staltung, die sich an den Ansprüchen der Nutzungen und der Nutzenden
und an der „Sonne“ orientiert. Bäume und Pflanzen sollen den Raum ge-
stalten. Entstehen sollen drei Plätze, die räumlich stimmig sind und auf
denen man sich wohl fühlt. Wichtig dafür ist eine gute Beleuchtung, die die
Funktionen und Nutzungen auf den Plätzen unterstützt (3). Der Marktplatz
muss frei geräumt werden können, keine Markthalle. Die Platzränder gilt es
generell aufzuwerten und der ganze Platz ist barrierefrei auszugestalten.
Die Rondelle soll vergrössert werden.
Funktion / Nut-
zung
Für das Team B ist klar: es gibt nur noch einen mobilen, flexiblen Markt auf
dem Marktplatz. Der ständige Markt ist auf dem Blumenmarkt, welcher
überdacht (mit Glas) ist und auch als „Bühne“ dient (mit Gastro). Der Bohl
soll ein „Gastro-Platz“ werden mit einem Waaghaus-Restaurant und einer
Aussenbestuhlung beim Hecht. Wichtig sind vielfältige Erdgeschossnutzun-
gen und Gastronomieangebote. Es soll eine Basis geschaffen werden, da-
mit Detailhandel und andere Geschäfte Geld verdienen können. Dazu ge-
hören auch freiere Bewilligungen für die Nutzungen des Platzes durch den
Detailhandel. Der Platz soll weiter Begegnungen ermöglichen für Jung und
Alt und Raum bieten für Familien und Kinder. Mobiles Mobiliar unterstützt
eine flexible Nutzung. Anstelle der Calatravahalle sind beidseitig grössere
ÖV-Haltestellen vorzusehen. Vorzusehen ist auch ein öffentliches WC oder
„nette Toiletten“ (Angebot von Restaurants, Toiletten unentgeltlich zu nut-
zen).
Mobilität Team B stellt die Forderung nach einem ÖV-Tunnel (2). Nur so kann die
Sonnenseite des Platzes als solche genutzt werden. Bis der Tunnel reali-
siert ist, bleiben die Haltestellen beim Bohl (Variante 4). Marktplatz, Bohl
und Blumenmarkt sind in Zukunft verkehrsfrei oder verkehrsarm. Es gibt nur
minimalste Verkehrsflächen und –korridore und keinen Individualverkehr
mehr oder Parkplätze, aber weiterhin einen Taxistandplatz. Das Verkehrs-
regime entspricht einer Begegnungszone. Velowege und eine Fahrradver-
bindung Ost-West sind eingeplant (2). Alle Bereiche sind barrierefrei und
daher gut zugänglich für alle.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 9
3.1.1. Team C
Themen Anforderungen (grau = wichtigste Aussagen des Teams)
Bedeutung/
Ausstrahlung
Team C erhebt den Anspruch nach einem schönen, repräsentativen, gross-
zügigen (2) und einladenden Platz. Sie stellen die Frage, ob der Marktplatz,
Bohl und Blumenmarkt das Stadtzentrum bilden. Sicher ist, er ist eigen-
ständig, unterstützt das Weltkulturerbe der Stadt St.Gallen (Stiftsbezirk) und
ist keine Kopie eines bestehenden Platzes. Insgesamt sind Marktplatz, Bohl
und Blumenmarkt lebendig, besonnt und offen (2), aber auch begrenzt.
Marktplatz und Bohl unterscheiden sich in ihrem Charakter. Der Marktplatz
ist lauschig, gemütlich und übersichtlich. Der Bohl belebt, bewegt und prak-
tisch.
Gestaltung/
Infrastruktur
Das Team C formuliert den Anspruch, den ständigen Markt zu verschieben
und den Marktplatz von Bauten zu „befreien“. Der Blumenmarkt soll als
Bühne dienen, die allenfalls mit einer flexiblen Überdachung versehen ist.
Die Gruppe bringt die Idee ein, das EG der Acrevis-Bank mit Durchgängen
zu öffnen und als Ort des ständigen Marktes umzubauen. Wichtig ist eine
zurückhaltende Möblierung und dass die Bäume erhalten bleiben. Vorzuse-
hen sind Sitzgelegenheiten, Bühne, WC, Strom, Wasser und Schliessfä-
cher. Diese könnten im UG Blumenmarkt sein. Dieses Lokal eignet sich
auch als Veloabstellplatz oder als öffentliche WC-Anlage. Die Calatrava-
Haltestelle (2) kann, wie auch die Rondelle, abgebrochen werden.
Funktion/
Nutzung
Das Team C fordert, dass aus Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt ein attrak-
tiver Treffpunkt wird mit Sitzmöglichkeiten dort, wo die Sonne scheint (auf
dem Marktplatz). Es soll regelmässige, wechselnde Märkte (2) geben (Bau-
ern- und Blumenmärkte), auch am Bohl. Der Platz soll vielseitige Nut-
zungsmöglichkeiten bieten (2), auch für Anlässe (kein Weihnachtsmarkt).
Wichtig sind einkaufen, essen und trinken. Grossveranstaltungen nutzen
den Blumenmarkt als „Bühne“ und den Marktplatz als „Saal“. Das UG Blu-
menmarkt kann als Aktionsraum genutzt werden (Pop-up Art, Künstler).
Mobilität Team C stellt die Forderung nach einer autofreien Zone. Anlieferung und
Zufahrten der Anwohnenden sind weiterhin erlaubt (2). Bei der Lage der
ÖV-Haltestellen besteht keine Einigkeit. Die einen favorisieren den Bereich
beim Marktplatz als Standort, eine zweite Gruppe möchte sie am bisherigen
Ort belassen. Wichtig ist, dass die ÖV-Haltestellen räumlich nicht nach
Richtung voneinander getrennt werden. Das Verkehrsregime entspricht
einer Begegnungszone. Die zu Fuss Gehenden sollen sich frei bewegen
können, dazu ist der Platz barrierefrei und behindertengerecht ausgestaltet.
Ein Taxistandplatz ist weiterhin nötig (2). Seine Lage ist neu am Rand des
Platzes. Fahrradabstellplätze sind im Westen und Osten von Marktplatz,
Bohl und Blumenmarkt platziert.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 10
3.1.1. Team D
Themen Anforderungen (grau = wichtigste Aussagen des Teams)
Bedeutung/
Ausstrahlung
Team D stellt an Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt die Anforderung, dass
der Ort repräsentativ und eine Visitenkarte der Stadt (2) ist. Er übernimmt
eine Zentrumsfunktion, ist Begegnungsort und Publikumsmagnet. Die
Platzbereiche (Blumenmarkt, Marktplatz, Bohl) haben je eine klare Funkti-
on, die stringent ist (zusammenpasst/sicher ergänzt). Wichtig ist, dass man
sich gerne dort aufhält, dass der öffentliche Raum durch die angrenzenden
Geschäfte grosszügig genutzt werden kann und die Sauberkeit.
Gestaltung/
Infrastruktur
Dem Team D ist wichtig, dass mit der Neugestaltung eine grosse Freifläche
entsteht, die sich flexibel nutzen lässt und als Treffpunkt dient. Wichtig ist,
dass die Aufenthaltsbereiche verkehrsfrei sind und der Platz behinderten-
und seniorengerecht (2) ausgestaltet ist. Teile davon können auch über-
dacht sein (Witterungsschutz). Uneinig ist sich das Team, ob die Rondelle
als markanter Bau erhalten und/oder am selben Ort neu gebaut werden soll
oder ob sie abgebrochen werden kann und die Funktion der Rondelle an-
dernorts ersetzt wird. Die Calatravahalle kann abgebrochen werden. Vorzu-
sehen sind Strom, Wasser, Abwasser- und Abfallentsorgungseinrichtungen
und Sitzgelegenheiten sowie ein bedientes WC, z.B. im UG Blumenmarkt.
Funktion/
Nutzung
Das Team D sieht den Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt als kulturelle
Begegnungszone, die sich flexibel nutzen lässt. Es braucht öffentliche und
belebende Erdgeschossnutzungen mit attraktiven, auf den Platz ausgeleg-
ten Aussenbereichen (2). Die Belebung findet durch die Nutzung der umlie-
genden Gebäude statt. Auch soll der Ort 24h nutzbar sein. Gefordert wird
ein mobiler Markt, der regelmässig stattfindet (2). Es braucht keinen ständi-
gen Markt mit festen Bauten. Wichtig ist auch eine gute Gastronomie mit
Aussenbestuhlung. Dafür kann auch der Blumenmarkt genutzt werden.
Mobilität Die Anforderungen des Teams D an die Mobilität sind: autofrei (2), keine
Parkplätze und eine einheitliche Zufahrt für Anwohnende (vgl. südl. Alt-
stadt). ÖV-konzentriert mit kompakten Haltestellen beim Bohl. Zu Fuss Ge-
hende haben Vortritt. Fahrradabstellplätze sind vorhanden, aber nicht auf
dem Platz.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 11
3.2. Wichtigste Aussagen nach Grad der Übereinstimmung/Bedeutung
Thema Übereinstimmung Keine Übereinstimmung
Bedeutung/ Ausstrahlung
Aussagen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung:
• grosszügiger, einladender, zentraler Platz, Begegnungszone und Markt
• unterschiedliche Plätze mit klaren Funkti-onen.
• Marktplatz: lauschig, gemütlich, offen, übersichtlich und eher ruhig.
• Bohl: belebt, bewegt, praktisch
Aussagen mit hoher Bedeu-tung, jedoch keiner Überein-stimmung:
Gestaltung/ Infrastruktur
Aussagen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung:
• Platzränder aufwerten
• Weniger Restriktionen für Gastronomie
• Beleuchtung stimmig, den Funktionen angepasst
• Rondelle: markanter Bau, sollte bleiben
• Möglichst wenig Möblierung
• Grosse Freifläche für flexible Nutzung
• Einheitliche Grundgestaltung, nutzerbe-dingte Feingestaltung
• Waaghaus nutzen wie bisher (sanieren)
• Keine Markthalle
Aussagen mit hoher Bedeu-tung, jedoch keiner Überein-stimmung:
• Markthalle auf dem Markt-platz
• Markthalle nicht auf Markt-platz
• Markthalle auf Blumenmarkt
• Calatrava abbrechen
• Bäume erhalten
• Rondelle erhalten/abbrechen
Weniger bedeutend, nur knappe Überein-stimmung:
• Calatravahalle abbrechen
• Bäume und Pflanzen gestalten den Raum
Keine Übereinstimmung, nur wenig Bedeutung:
• Ständiger Markt verschie-ben, Marktplatz befreien
• EG Acrevis wird ständiger Markt mit Durchgängen
Funktion/ Nutzung
Aussagen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung:
• Regelmässiger Markt
• Flexibler Markt auf dem Marktplatz
• Flexible Nutzung
• Treffpunkt attraktiv
• Öffentliche und belebende Erdgeschoss-nutzungen mit attraktivem Aussenbereich
• Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten dort wo die Sonne scheint (Marktplatz)
• Kulturelle Begegnungszone
• Mehrfachnutzung
• Mobiler Markt
Aussagen mit hoher Bedeu-tung, jedoch keiner Überein-stimmung:
• Markt auf dem Platz
Hohe Bedeutung, nur geringe Überein-stimmung:
• Ständiger Markt
• Anstatt Calatrava Bedachung ÖV-Haltestellen grösser und beidseitig

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 12
Thema Übereinstimmung Keine Übereinstimmung
Mobilität Aussagen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung:
• Kompakte ÖV-Haltestelle, konzentriert bei Bohl
• ÖV möglichst konzentriert
• Kurze Umsteigewege ÖV
• Keine Autos, keine Parkplätze
• Nur minimalste Verkehrsflächen/-korridore
• Verkehrsarm
• Autofrei (Anlieferung, Anwohnende er-laubt)
• Zugänglichkeit für alle, barrierefrei
• Anbindung UG25 mit Passerelle
Aussagen mit hoher Bedeu-tung, jedoch keiner Überein-stimmung:
• Unkoordinierte Velofahrten über den Platz
• ÖV-Haltestelle Bohl
• ÖV unterirdisch
Hohe Bedeutung, jedoch geringere Über-einstimmung:
• Haltestellen ÖV neu beim Marktplatz (in beide Richtungen)
• Kein motorisierter Individualverkehr
• ÖV Tunnel zwingend für Nutzung Son-nenseite
Hohe Übereinstimmung, jedoch weniger bedeutend:
• Velo-PP am Rand
Hinweise
• Aussagen zu Bedeutung und Ausstrahlung sind eindeutig.
• Aussagen zu Gestaltung und Infrastruktur sind nicht eindeutig, disperse Verteilung,
keine Aussagen schafften es nach ganz oben rechts in der Matrix
• Alle Aussagen zu Mobilität haben hohe Bedeutung, jedoch besteht beim Grad der
Übereinstimmung eine grosse Streuung.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 13
3.3. Haltung der Teams zu ausgesuchten Fragen
Legende
= keine Übereinstimmung im Team fett = eindeutige Aussage (mind. 3 von 4 Teams stimmen zu, machen Aussage)
kursiv = keine klare Aussage möglich
Marpl = Marktplatz
Bluma = Blumenmarkt
Acrev = Acrevis
Anforderung A B C D
1 Platz
3 Plätze X X X
keine Aussage X
Rondelle Erhalt X X X
Rondelle Abbruch X X
Calatrava Erhalt
Calatrava Abbruch X X X
Calatrava keine Aussage X
Ständiger Markt ja X X
Ständiger Markt nein X X
Ständiger Markt wo Bluma Bluma Acrev
Regelmässiger Markt Ja X X X ! X
Regelmässiger Markt Nein
Regelmässiger Markt keine Aussage
Regelmässiger Markt wo Marpl Marpl Marpl
Markthalle Ja X
Markthalle Nein X
Markthalle keine Aussage X X
Markthalle wo Bluma
Haltestelle Bohl X X X X
Haltestelle Marktplatz X
ÖV: Aussage zu unterirdisch X X
ÖV: keine Aussage zu unterirdisch X X
Haltestellenbereich gedeckt
Haltestellenbereich gedeckt keine Aussage X X X X
Autofrei ja X (X) X X
Autoarm X !

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 14
Anforderung A B C D
Taxi ja X X X
Taxi keine Aussage X
Bäume ja X X X
Bäume nein
Bäume keine Aussage X
Öffentliches WC ja X X X X
Parkplätze nein X X X
Parkplätze keine Aussage X
Fahrradabstellplätze am Rand X X X
Fahrradabstellplätze keine Aussage X
Barrierefrei X X X X
Wasser Ja X X X
Wasser keine Aussage X
Beleuchtung Ja X X
Beleuchtung keine Aussage X X
Blumenmarkt überdacht Ja X X X
Blumenmarkt überdacht keine Aussage X

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 15
4. Schlussfolgerungen
4.1. Bedeutung und Ausstrahlung
Eindeutig und
übereinstimmend
Die Neugestaltung von Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sollen
einer Vision folgen. Sie soll eigenständig und bedeutend sein und
Identität schaffen (keine Kopie).
Der Ort soll repräsentativ und grosszügig sein, eine Begegnungszo-
ne mit Zentrumsfunktion und guter Aufenthaltsqualität, auf der man
behaglich verweilen kann.
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt können unterschiedliche Plätze
sein und verschiedene, aber je eindeutige Funktionen übernehmen.
Sie orientieren sich historisch an den umgebenden Gebäuden.
Der Marktplatz ist lauschig, gemütlich, offen und übersichtlich. Der
Charakter des Bohl ist belebt, bewegt und praktisch.
Die Funktion als Ort des Marktes ist weiterhin prägend.
4.2. Gestaltung und Infrastruktur
Eindeutig und
übereinstimmend
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sollen drei Platzbereiche bilden
Die Gestaltung von Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt folgt einer
einheitlichen Linie, auch wenn sich die Gestaltung der Platzbereiche
in Ausstrahlung, Funktion und Ausstattung unterscheidet.
Wichtig ist eine grosse Freifläche, die sich flexibel nutzen lässt. und
dass der Platz barrierefrei gestaltet ist.
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sind barrierefrei (behinderten-
und altersgerecht) gestaltet
Der Blumenmarkt wird überdacht/mit einem Dach versehen
Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten
Ein öffentliches WC ist einzuplanen (z.B. im UG Blumenmarkt)
Anbindung UG25 mit Passerelle
Eher eindeutig,
teils nicht überein-
stimmend
Calatravahalle abbrechen
Rondelle erhalten
Bäume bei der Gestaltung berücksichtigen, erhalten
Nicht eindeutig,
keine Überein-
stimmung
Bedarf nach einer Markthalle und Standort (Tendenz: es braucht
keine Markthalle, keine Markthalle auf dem Marktplatz)
Markthalle auf dem Blumenmarkt
EG Acrevis öffnen für ständigen Markt
Themen ohne klare
Aussagen
Bedarf nach gedecktem ÖV-Haltestellenbereich
Bedeutung Beleuchtung

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 16
4.3. Funktion und Nutzung
Eindeutig und
übereinstimmend
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sind vielseitig nutzbar und erfül-
len ihre Funktion als attraktiven Treffpunkt und kulturellen Begeg-
nungsort für Jung und Alt.
Prägend ist der Markt.
Wichtiger als ein ständiger Markt sind regelmässige Märkte mit mo-
bilen Ständen, die den Platz abends wieder freigeben.
Regelmässiger, flexibler Markt (mit mobilen Ständen) auf dem
Marktplatz
Die vielfältigen Erdgeschossnutzungen beleben Marktplatz, Bohl
und Blumenmarkt mit attraktiven Aussenbereichen.
Weniger Restriktionen für Gastronomie (z.B. für Aussenbestuhlung)
Eher eindeutig,
teils nicht überein-
stimmend
Standort ständiger Markt verschieben (Tendenz: auf den Blumen-
markt).
Nicht eindeutig,
keine Überein-
stimmung
Beibehalten eines ständigen Marktes (als Funktion und/oder als
raumprägendes Element).
4.4. Mobilität
Eindeutig und
übereinstimmend
Der ÖV und seine Haltestellen werden konzentriert und so angelegt,
dass sich kurze Umsteigewege ergeben.
Haltestellen sind zugänglich für alle (barrierefrei).
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt werden autofrei und verkehrsarm
(Anlieferung und Anwohnende weiterhin erlaubt).
Die Parkplätze werden aufgehoben.
Es gibt weiterhin Taxis/Taxistandplatz
Die Fahrradabstellplätze kommen an den Rand (oder in die Nähe,
nicht auf den Platz)
Verkehrsregime Begegnungszone
Keine Restriktionen für Zulieferer
Eher eindeutig,
teils nicht überein-
stimmend
ÖV-Haltestellen auf Höhe Bohl
Nicht eindeutig,
keine Überein-
stimmung
ÖV-Haltestelle auf Höhe Marktplatz
ÖV unterirdisch führen

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 17
4.5. Nutzung Waaghaus und UG Blumenmarkt
Waaghaus
Zur künftigen Nutzung des Waaghauses gab es nur zwei Aussagen von Teams:
Waaghaus so nutzen wie bisher und sanieren.
Der Bohl soll ein „Gastro-Platz“ werden mit einem Waaghaus-Restaurant und einer
Aussenbestuhlung beim Hecht.
UG Blumenmarkt
Für die Nutzung des UG Blumenmarkts gab es mehrere Aussagen: Das UG Blumen-
markt wird entweder eine Velostation, ein Raum für kulturelle Nutzungen (Museum,
Proberäume, Bühne/Aktionsraum) oder eine Toilette.
5. Inhalt und Fragestellungen für das Forum II
Das Forum Marktplatz II findet statt am Donnerstag, 27. April 2017 von 18.00 bis 21.30
Uhr. Die vorliegende Auswertung des Forums I bildet die Grundlage für die Diskussion.
Im Forum Marktplatz II gilt es die Übereinstimmungen zu sichern, Differenzen zu mini-
mieren und Hinweise für Empfehlungen zu formulieren. Geklärt wird auch der Umgang
mit offenen Fragen und es wird das weitere Vorgehen vorgestellt.
5.1. Themen und Fragen für das Forum II
Folgende Themen, zu denen noch keine ganz deutliche Übereinstimmung besteht oder
die unterschiedlich bewertet werden, gilt es am Forum II zu diskutieren und die dazu-
gehörigen Fragen zu beantworten:
Art und Form des Marktes
Welches sind die künftig erwünschten Arten und Formen von Märkten in St.Gallen?
Was genau meint „regelmässiger Markt“, was „ständiger Markt“? Welche Anforde-
rungen sind damit verbunden?
Was bedeutet die Forderung nach flexiblen und mobilen Lösungen für Marktstände
für den ständigen Markt? Sind diese beiden Anforderungen vereinbar?
Ständiger Markt als raumprägendes Element
Soll der ständige Markt am heutigen Standort auf dem Marktplatz verbleiben oder
gilt es eine Verlagerung an einen neuen Standort zu prüfen?
Und wenn eine Verlagerung mehrheitsfähig ist, wohin soll er verlagert werden? In
der Tendenz wird eine Verlagerung auf den Blumenmarkt vorgeschlagen. Was ist
Ihre Haltung dazu?

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 18
Markthalle
Der Bedarf nach einer Markthalle ist nicht ausgewiesen. Somit trifft die Aussage zu,
es braucht keine Markthalle. Was ist Ihre Haltung zu dieser Aussage? Wenn Sie
dieser Aussage nicht zustimmen, wie zeigt sich der Bedarf für eine Markthalle?
Wenn es eine Markthalle braucht: Ist der Blumenmarkt dafür der richtige Standort?
Calatravahalle
Ist die Forderung aus dem Forum I, die Calatravahalle abzubrechen, richtig? Was
ist Ihre Haltung dazu?
Rondelle
Es ist unklar, ob die Rondelle erhalten oder abgebrochen werden soll (Tendenz:
erhalten). Was ist Ihre Haltung dazu?
Bäume
Bäume sind bei der Gestaltung zu berücksichtigen und die Bestehenden sind zu
erhalten? Was ist Ihre Haltung zu dieser Aussage?
Nutzung EG-Waaghaus und UG Blumenmarkt
Was passt ins EG des Waaghauses? Wie soll dieser Raum genutzt werden?
Welches ist die richtige Nutzung für das UG Blumenmarkt?
Standort ÖV-Haltestellen
Wird die Aussage, die ÖV-Haltestellen auf der Höhe Bohl vorzusehen, geteilt?
Wenn nein, wäre die ÖV-Haltestelle auf der Höhe Marktplatz richtig platziert?
Sind gedeckte Haltestellen vorzusehen (Witterungsschutz) oder ist das keine fixe
Anforderung an die neuen Haltestellen?
Weitere Themen
Es besteht die Idee, das Erdgeschoss der Acrevis Bank als Standort für den stän-
digen Markt zu öffnen: Welche Haltung besteht dazu?
Es besteht die Idee, den ÖV unterirdisch zu führen? Ist die Idee weiterzuverfolgen?
Von einem Team wurde übereinstimmend eingebracht: Keine Restriktionen für Zu-
lieferer. Was ist Ihre Haltung dazu?
Von einem Team wurde übereinstimmend eingebracht: Weniger Restriktionen für
Gastronomie (z.B. für Aussenbestuhlung). Was ist Ihre Haltung dazu?
Von einem Team wurde übereinstimmend eingebracht: UG25 mit Passerelle an-
binden. Was ist Ihre Haltung dazu?

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 19
Anhang
A1. Eingeladene zum Forum Marktplatz
Zwölf Interessierte aus der Bevölkerung Naturschutzverein St.Gallen
Grundeigentümerschaften rund um den Marktplatz Neugass-Gesellschaft
acrevis Bank AG obvita Sehberatung
ACS Sektion St.Gallen-Appenzell permanente Marktbetreiber
Appenzeller Bahnen Politische Frauengruppe St.Gallen (PFG)
Architektur Forum Ostschweiz PostAuto
Bilfinger Real Estate AG Pro City St.Gallen
Brauerei Schützengarten Pro Velo Region St.Gallen
Cityparking AG Procap St.Gallen-Appenzell
CVP Quartierverein Brühltor
EVP Quartierverein Gallusplatz
FDP Quartierverein St.Mangen
Fussverkehr St.Gallen Regio Appenzell AR–St.Gallen–Bodensee
Gassengesellschaft Altstadt-Nordwest Schweizerischer Marktverband
Gassengesellschaft Marktgasse Seniorenrat St.Gallen
Gastro St.Gallen (Kanton) Senn Ressources AG
Gastro Stadt St.Gallen SP
Genossenschaft Unterer Brühl Spisergass Gesellschaft
Gewerbe Stadt St.Gallen Sprenger AG
glp St.Gallen-Bodensee Tourismus
Grüne St.Galler Bauernmarkt
Heimatschutz Stadtgruppe St.Gallen Stadt-Taxi St.Gallen GmbH
Helvetia Versicherungen, Immobilien Stiftung Suchthilfe
Herold Taxi AG SVP
IG öffentlicher Verkehr Ostschweiz Swiss Prime Anlagestiftung
Jugendsekretariat Taxi 66 GmbH
Junge Grüne Taxi Vanadia GmbH
JUSO TCS
Kanton St.Gallen, Tiefbauamt Umweltfreisinnige St.Gallen
Klosterviertel-Gesellschaft VBSG
Komitee Vernünftiger Marktplatz VCS Sektion St.Gallen/Appenzell
Mieterinnen- und Mieterverband Ostschweiz WISG
Multergass-Gesellschaft
A2. Projektkontext (in Diskussion zu beachten)
2012 angenommenes Initiativbegehren „Für einen autofreien Marktplatz“: Insgesamt
sollen 190 PP aufgehoben werden und in nahegelegenen Parkhäusern einen Ersatz
finden.
Aufhebung von 51 Parkplätzen: Der Stadtrat hat am 17. Dezember 2013 insgesamt 51
bewirtschaftete Parkplätze in der nördlichen Altstadt und im Bereich des Blumenmark-
tes aufgehoben. Zurzeit sind sechs Beschwerden beim Verwaltungsgericht hängig.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 20
Begegnungszone mittlere und nördliche Altstadt: Voraussichtlich wird der Stadtrat in
nächster Zeit darüber befinden, ob in der mittleren und nördlichen Altstadt ebenfalls
eine Begegnungszone eingeführt wird. Vorgesehen sind drei Perimeter: Mittlere Alt-
stadt, nördliche Altstadt und die Achse des öffentlichen Verkehr Marktplatz Bohl. Vor-
erst von der Begegnungszone ausgenommen bleibt die Achse des öffentlichen Ver-
kehrs Marktplatz-Bohl. Die Schaffung einer Begegnungszone für die Achse des öffent-
lichen Verkehrs Marktplatz Bohl soll mit der Realisierung des Projekts „Neugestaltung
Marktplatz, Bohl“ erfolgen. Eine Sperrzeitenregelung für den motorisierten Individual-
verkehr in der mittleren und nördlichen Altstadt wird nach Einführung der Begegnungs-
zonen erfolgen. Die Zufahrt beim Schibenertor in die Altstadt soll für den allgemeinen
Verkehr geschlossen werden (ausgenommen die Anlieferung, die Zufahrt für Berech-
tigte und die Taxis). Für die Anlieferung gelten zusätzliche Sperrzeiten (inkl. Samstage
und Sonntage) von 11:30 Uhr bis 06:00 Uhr.
Update: Der Stadtrat hat am 2. März 2017 die Einführung einer Begegnungszone in
der mittleren und nördlichen Altstadt beschlossen. Ausgenommen bleibt vorerst die
Achse Marktplatz-Bohl. Die Publikation der Verkehrsanordnungen erfolgte am 6. März
2017. Es sind keine Rekurse eingegangen.
Künftiges Tram: Sollte zusätzlich zur AB-Strassenbahn ein St.Galler-Tram (frühestens
2035) kommen, müsste voraussichtlich aus verkehrstechnischen Überlegungen in jede
Richtung eine Haltekantenlänge von rund 100m zur Verfügung gestellt werden können.
Varianten Haltestellenanordnung:
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Variante 4

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 21
A3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Online-Befragung
Zur Vorbereitung auf das Forum Marktplatz wurden Vereine, Parteien und Verbände
sowie die an den Marktplatz angrenzenden Grundeigentümer im Herbst 2016 zum
Marktplatz und zur Umgestaltung befragt. Die Ergebnisse wurden an der Veranstaltung
vom 2. Dezember 2016 präsentiert. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Verbände, Parteien, Vereine Grundeigentümer
Zur Umfrage eingeladen 55 50
An Umfrage teilgenommen 40 (73%) 17 (34%)
Die Umfrageergebnisse zeigen eindeutig:
• Der Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt ist gleich wichtig wie der Bahnhofplatz.
• Heute gefallen besonders die Märkte und der Charme des Marktbetriebs sowie die
vielseitigen Aktivitäten, Angebote und Nutzungsmöglichkeiten.
• Heute stört, dass der Platz heruntergewirtschaftet und nicht einladend ist, dass die
Markthäuschen alt und schäbig sind und die Verkehrssituation (Autoverkehr, zu
viele Parkplätze, ungenügende Haltestellensituation ÖV).
• Erdgeschossnutzungen und öffentlicher Platz sollen künftig in engem Bezug zuei-
nander stehen. Gastronomie und Läden sollen die öffentlichen Flächen stärker
prägen als heute.
• Eine ÖV-Haltestelle im Bereich Bohl wird gegenüber einer Haltestelle im Bereich
Marktplatz bevorzugt.
• Fahrradabstellplätze sollen nicht auf dem Marktplatz und Bohl installiert werden.
• Es soll weiterhin fixe Taxistandplätze geben.
• Die Stadt soll sich eine umfassende Neugestaltung leisten.
Unklar bleiben folgende Punkte:
• Die Art der Gestaltung: Soll sie mehr „städtisch, reduziert, praktisch“ sein, oder
“lauschig und verspielt“. Da sind die Ergebnisse nicht eindeutig.
• Ob Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt in Zukunft einen oder drei Plätze bilden sol-
len.
• Der Umgang mit der Calatravahalle und der Rondelle (Erhalt oder Abbruch).
• Die bevorzugte Art des Marktes (ständig und/oder regelmässig) und die dazu nöti-
ge Infrastruktur.
• Die genaue Nutzung von Waaghaus und UG Blumenmarkt (Ausrichtung und Ange-
bote).
Aus der Umfrage werden folgende Forderungen deutlich:
• In Zukunft soll Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt stärker Hauptplatz und Marktort
sein, einen attraktiven, städtischen Platz bilden, ein Aufenthalts-, Fest- und Begeg-
nungsort und die Visitenkarte von St.Gallen sein, weniger ein Ort zum Parkieren.
• Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt soll eindeutig einen öffentlichen Stadtplatz (mit
Bäumen) für alle bilden. Der Charakter ist eher belebt, laut und bunt (als ruhig und
zurückhaltend), die Stimmung soll freundlich und kontaktfördernd sein.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 22
A4. Themen und Fragen für das Forum I
Bedeutung und Ausstrahlung
1. Was zeichnet einen attraktiven, städtischen Platz, der Markt- und Einkaufs-, Auf-
enthalts-, Fest- und Begegnungsort ist, aus?
2. Was heisst genau „belebt, laut und bunt“ und wie schafft man eine „freundliche und
einladende“ Stimmung?
3. Wie muss der Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt mit den Gebäuden und Gassen
zusammenspielen, damit eine positive Ausstrahlung entsteht?
Gestaltung und Infrastruktur
4. Welche Infrastruktur braucht der Platz? Was wollen Sie dort tun können und was
heisst das für die Gestaltung?
5. Was sind die Vorteile, wenn aus den drei Bereichen Marktplatz, Bohl und Blumen-
markt ein Platz wird? Was spricht für drei eigenständige Plätze?
6. Was sind ihre Anforderungen an Rondelle und Calatravahalle?
Funktion und Nutzung
7. Was muss bei der Nutzung des Platzes (Markt, Veranstaltungen im öffentlichen
Raum, Restaurants mit Aussenbestuhlung, freie Flächen, UG Blumenmarkt und
Waaghaus) beachtet werden, damit Sie sich gerne dort aufhalten?
8. Wie sieht der ideale Markt für St.Gallen aus? Was umfasst er? Welche Anforderun-
gen erfüllt er, damit Sie gerne hingehen? Welche Art von Markt soll entstehen
(„ständig“, „ständig und regelmässig“, „regelmässig“)?
9. Welche Infrastruktur braucht der Markt? Ist eine Markthalle erforderlich?
10. Wie soll das UG Blumenmarkt genutzt werden?
11. Wie soll das Waaghaus genutzt werden?
Mobilität
12. Wie stark soll die Neugestaltung von Mobilitätsaspekten (ÖV, Taxi, motorisierter
Individualverkehr, Velos, Fussgänger) geprägt sein?
13. Welche Anforderungen stellen Sie an den Verkehr und die Verkehrssituation?
14. Was ist Ihnen wichtig bei der ÖV-Haltestellensituation? Welche Anforderungen stel-
len Sie bezüglich Lage und Infrastruktur an die Haltestellen?
Im Forum 1 haben sich die „Fachgruppen“ der vier Teams auf folgende Fragen fokus-
siert:
• „Gestalterinnen und Gestalter“: Fragen Nr. 1 bis 7
• „Betreiberinnen und Betreiber“: Fragen Nr. 1 und 7 bis 12
• „Nutzerinnen und Nutzer“: Fragen Nr. 1, 7, 8 und 12 bis 14

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 23
A5. Idealzustand beschreiben: Zusammenfassung der Aussagen
Berücksichtigt sind nur Mehrfachnennungen.
Zusammenfassung Idealzustand Bedeutung und Ausstrahlung
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt haben eine klare Identität, sind grosszügig und
freundlich und besitzen Charme. Die Bereiche sind hell, offen und sicher, belebt, viel-
fältig genutzt und hindernisfrei erreichbar. Ein Platz für alle.
Zusammenfassung Idealzustand Gestaltung und Infrastruktur
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt bilden drei einzelne Platzbereiche (5x), deren Funk-
tionen sich gegenseitig unterstützen (Marktplatz = Zentrum). Die Gestaltung folgt einer
einheitlichen Linie und ermöglicht freie Flächen. Der Marktplatz ist frei von Einbauten
und flexibel nutzbar. Der Blumenmarkt bildet einen eigenen Platz, wirkt als Bühne und
kann überdacht werden. Das EG der Bank Acrevis ist geöffnet und in den Marktplatz
und dessen Nutzung integriert. Die Calatravahalle wird abgebrochen. Die Rondelle
kann ebenfalls ersetzt oder neu interpretiert werden. Bäume (für Schatten) und
Naturelemente werden in die Gestaltung integriert, ebenfalls Bedachungselemente als
Wetterschutz. Die Plätze werden zurückhaltend möbliert (evtl. mit mobilen Elementen).
Es hat Sitzgelegenheiten (Bänke), eine stimmige Beleuchtung, Wasserelemente, ein
öffentliches WC (4x). Der Blumenmarkt wird mit einem System der Firma Heliobus
besser besonnt.
Zusammenfassung Idealzustand Funktion und Nutzung
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt zeichnen sich dadurch aus, dass sie vielseitig und
variabel genutzt werden können (4x) und verschiedenen Märkten, Anlässen und Fes-
ten Platz bieten. Erdgeschossnutzungen sind auf den Platz ausgerichtet. Die Nutzun-
gen im Erdgeschoss sind attraktiv/unterschiedlich und fördern die Belebung des Plat-
zes. Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt zeichnen sich durch Gastronomieangebote mit
attraktiven Aussenbereichen (Aussenbestuhlung) aus. Im Idealzustand gibt es keinen
ständigen Markt mehr (keine ständigen Marktstände). Der Markt findet regelmässig
statt, ist mobil, modular und wechselnd. Auf eine Markthalle auf dem Marktplatz wird
verzichtet, der Platz freigespielt. Eine Markthalle oder ein Dauermarkt findet Platz auf
dem überdachten Blumenmarkt.
Zusammenfassung Mobilität (Mehrfachnennungen, 2-3x)
Im Idealzustand wird der ÖV unter den Boden verlegt und unterirdisch geführt (5x),
wenn nicht, sind die Haltestellen/Wartebereiche überdacht. Es hat weiterhin Taxis am
Marktplatz, die Standplätze sind an neuem Standort. Marktplatz, Bohl und Blumen-
markt sind autofrei (5x), als Verkehrsregime gilt die Begegnungszone, Fahrradwege
werden sicher über den Platz geführt.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 24
A6. Zusammenfassung wichtigste Aussagen nach Themen geordnet
Themen Zusammenfassung wichtigste Aussagen der Teams A-D
Bedeutung/ Ausstrahlung
Die Neugestaltung von Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sollen einer Vision folgen. Sie soll eigenständig und bedeutend sein und Identität schaffen (keine Kopie).
Der Ort soll repräsentativ und grosszügig sein, eine Begegnungszone mit Zentrumsfunktion und guter Aufenthaltsqualität, auf der man behag-lich verweilen kann.
Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt können unterschiedliche Plätze sein und verschiedene, aber je eindeutige Funktionen übernehmen. Sie ori-entieren sich historisch an den umgebenden Gebäuden.
Der Marktplatz ist lauschig, gemütlich, offen und übersichtlich. Der Cha-rakter des Bohls ist belebt, bewegt und praktisch.
Die Funktion als Ort des Marktes ist weiterhin prägend.
Gestaltung/ Infrastruktur
Die Gestaltung von Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt folgt einer ein-heitlichen Linie, auch wenn sich die Gestaltung der Platzbereiche in Ausstrahlung, Funktion und Ausstattung unterscheidet.
Wichtig ist eine grosse Freifläche, die sich flexibel nutzen lässt und dass der Platz barrierefrei (behinderten- und altersgerecht) gestaltet ist.
Auf dem Marktplatz soll es keine Markthalle geben, wenn, dann könnte eine solche auf den Blumenmarkt kommen. Dahin oder in das EG der Acrevis Bank könnte man auch den ständigen Markt verschieben und so den Marktplatz frei spielen.
Das Waaghaus kann genutzt werden wie bisher.
Die Rondelle bleibt erhalten und die Calatravahalle wird abgebrochen.
Für die Gastronomie gibt es weniger Restriktionen (Aussenbestuhlung).
Die Bäume bleiben erhalten und werden in die Gestaltung einbezogen.
Neben Sitzmöglichkeiten sind auch Strom, Wasser und Einrichtungen für die Abfallentsorgung fix vorhanden. Die Möblierung ist zurückhal-tend.
Funktion/ Nutzung
Wichtig ist, dass Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt vielseitig nutzbar sind und ihre Funktion als attraktiven Treffpunkt und kulturellen Begeg-nungsort für Jung und Alt erfüllen.
Prägend ist der Markt. Wichtiger als ein ständiger Markt sind regelmäs-sige Märkte mit mobilen Ständen, die den Platz abends wieder freige-ben.
Die vielfältigen Erdgeschossnutzungen beleben Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt mit attraktiven Aussenbereichen.
Mobilität Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt werden autofrei und verkehrsarm (Anlieferung und Anwohnende weiterhin erlaubt).
Die Parkplätze werden aufgehoben.
Der ÖV und seine Haltestellen werden konzentriert und so angelegt, dass sich kurze Umsteigewege ergeben.
Die Haltestellen bleiben eher wie heute beim Standort Bohl. Dazu be-steht aber keine Einigkeit.
Haltestellen sind zugänglich für alle (barrierefrei).
Der ÖV wird in einem Tunnel geführt, nur so kann die Sonnenseite des Platzes als solche genutzt werden.

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 25
A7. Anforderungen der Teams: Wichtigste Aussagen geordnet
Team A: geordnet nach Grad Bedeutung und Grad Übereinstimmung
Am bedeutendsten und höchste Übereinstimmung (neun Karten oben rechts):
• Grosszügig • Begegnungszone • Regelmässiger Markt • Markt • Keine Restriktionen für Zulieferer und Handwerker • Weniger Restriktionen für Gastronomie (Aussenbestuhlung …) • Velo-PP am Rand • Kurze Umsteigewege ÖV • Mehrfachnutzung
Hohe bis sehr hohe Bedeutung, aber geringere bis geringe Übereinstimmung
• Anbindung UG25 mit Passerelle • Autofrei • Waaghaus Nutzung wie bisher (sanieren) • ÖV-Haltestelle beim Bohl • Ständiger Markt • Kurze Umsteigewege ÖV • Taxi-Stände
Hohe bis sehr hohe Übereinstimmung, jedoch geringere Bedeutung
• Bäume pflanzen
Hohe bis höchste Bedeutung, aber keine Übereinstimmung
• Markt auf dem Marktplatz • Markthalle nicht auf Marktplatz • Markthalle auf dem Blumenmarkt • ÖV-Haltestelle Bohl • ÖV unterirdisch
Team B: geordnet nach Grad Bedeutung und Grad Übereinstimmung
Am bedeutendsten und höchste Übereinstimmung (neun Karten oben rechts):
• Nur minimalste Verkehrsflächen/-korridore • Verkehrsarm • Flexibler Markt auf dem Marktplatz (offen) • Flexible Nutzung, mobiles Mobiliar • Zugänglichkeit für alle, barrierefrei • Unterschiedliche Plätze mit unterschiedlichen Funktionen • Platzspezifisch Historisches Betonen • Platzränder aufwerten • Keine Markthalle
Hohe bis sehr hohe Bedeutung, aber geringere bis geringe Übereinstimmung
• Behagliches Verweilen, gute Aufenthaltsqualität • Beleuchtung stimmig, den Funktionen angepasst • Einheitliche Grundgestaltung, nutzerbedingte Feingestaltung • ÖV-Tunnel zwingend für Nutzung Sonnenseite • Anstatt Calatrava Bedachung ÖV-Haltestellen grösser und beidseitig • Vision: zentrale Bedeutung (wie Stadt im grünen Ring)
Geringe Bedeutung und geringe Übereinstimmung:
• Begegnung für Jung und Alt • Platz für Kinder nicht vergessen

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 26
• Vielfältige Erdgeschossnutzung • Gute Beleuchtung, Sonne nutzen • Bäume pflanzen, gestalten den Raum
Team C: geordnet nach Grad Bedeutung und Grad Übereinstimmung
Am bedeutendsten und höchste Übereinstimmung (neun Karten oben rechts):
• Grosszügig und einladend • Zentraler Platz (Stadtzentrum ?!) • Regelmässige Märkte, Bauern/Blumen • Autofrei (Anlieferung und Anwohnende erlaubt) • Marktplatz: lauschig, gemütlich, offen, übersichtlich und eher ruhig. • Bohl: belebt, bewegt, praktisch Widerspruch zu belebter Bohl • Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten dort wo die Sonne scheint (Marktplatz) • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten • Neuer eigenständiger Platz, keine Kopie • Möglichst wenig Möblierung • Treffpunkt attraktiv
Hohe bis sehr hohe Bedeutung, aber geringere bis geringe Übereinstimmung
• Haltestellen ÖV neu beim Marktplatz (in beide Richtungen) wird kontrovers beurteilt
Hohe bis höchste Bedeutung, aber keine Übereinstimmung
• Unkoordinierte Velofahrten über den Platz • Bäume erhalten (oder neu setzen) • Calatrava abbrechen (feierlich hängt von Platzierung ÖV-Haltestellen ab)
Geringe Bedeutung und keine Übereinstimmung
• Ständiger Markt verschieben und Marktplatz befreien ständiger Markt braucht es nicht,
EG Acrevis wird ständiger Markt mit Durchgängen
Team D: geordnet nach Grad Bedeutung und Grad Übereinstimmung
Am bedeutendsten und höchste Übereinstimmung (neun Karten oben rechts):
• Kompakte ÖV-Haltestelle, konzentriert bei Bohl • ÖV möglichst konzentriert • Keine Autos, keine Parkplätze • Zentrumsfunktion • Kulturelle Begegnungszone • Öffentliche und belebende Erdgeschossnutzungen mit attraktivem Aussenbereich • Rondelle: markanter Bau, sollte dort bleiben auch Abbruch möglich
Hohe bis sehr hohe Bedeutung, aber geringere bis geringe Übereinstimmung
• Stringenz, Klarheit über Funktion der Plätze • Grosse Freiflächen für flexible Nutzung • Sitzmöglichkeit (take away) • Regelmässigen Markt erhalten (eher keine fixen Marktstände) • Kein motorisierter Individualverkehr
Hohe bis sehr hohe Übereinstimmung, jedoch geringere Bedeutung
• Repräsentativer Ort • Mobiler Markt
Geringe Bedeutung und geringe Übereinstimmung
• Calatravahalle abbrechen
Geringe Bedeutung und keine Übereinstimmung

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 27
Platz soll entschleunigen
A8. Bewertung Aussagen nach Bedeutung/Übereinstimmung/Thema

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 28

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 29

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 30

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 31
A9. Aussagen der Fachgruppen pro Team und Thema
Bedeutung und Ausstrahlung Team Gestalterinnen und Gestalter Betreiberinnen und Betreiber Nutzerinnen und Nutzer
A (G1)
- Ort der Begegnung - Ort für alle - Ausstrahlung über die
Stadt und Region hinaus
(G2)
- Grosszügig
- Autofrei - Raum zum Flanieren - Beleuchtung (insbesonde-
re Fassaden)
(G3)
- Grosszügig - Begegnungszone
- Markt
B (G4)
- Platzspezifisches Histori-sches betonen
- Behagliches Verweilen,
gute Aufenthaltsqualität
- Flaniermeile - Platz für alle - Nutzerprofil für unter-
schiedliche Platzbereiche - Unorte vermeiden
(G5)
- Unterschiedliche Plätze (mit unterschiedlichen Funktionen)
- Identität (unverwechsel-
bar) - Vielfältig, belebt, einladend
(G6)
- Soll Zentrum der Stadt St.Gallen sein!
- Vision – zentrale Bedeu-tung wie Stadt im grünen Ring
- Vision – ein Werk für die
Zukunft
C (G7)
- Zentraler Platz (Stadtzent-rum?)
- Grosszügig und einladend
(G8)
- Lebendig, besonnt, offen, grosszügig, begrenz
- Neuer, eigenständiger Platz, beispielsweise „Kei-ne Gallusplatzkopie“
- Weltkulturerbe lebt auch
von schönen Repräsenta-tiven Plätzen!
(G9)
- Marktplatz: lauschig, gemütlich, offen, über-sichtlich
- Am Bohl: belebt, bewegt,
praktisch
D (G10)
- Repräsentativer Ort
- Begegnungsort - Grosszügige Nutzung des
öffentlichen Raums durch angrenzende Fachgeschäf-te
- Aufenthalt - Visitenkarte der Stadt - Sauberkeit
(G11)
- Stringenz, Klarheit über die Funktion der Plätze
- Publikums-Magnet
(G12)
- Zentrumsfunktion
- Visitenkarte der Stadt
Gestaltung und Infrastruktur Team Gestalterinnen und Gestalter Betreiberinnen und Betreiber Nutzerinnen und Nutzer
A (G1)
- Ebenerdig ohne Trottoir-vorsatz (barrierefrei)
- Bäume
- Trinkbrunnen - Rondelle belassen - Waaghaus-Nutzung wie
bisher sanieren
- Wasser-Stromversorgung
(G2)
- Markthalle nicht auf Marktplatz
- Weniger Restriktionen für
Gastronomie (Aussenbe-stuhlungen, ...)
- Für Markt:
Wasser, WC, Überdach-
(G3)
- Markt auf Blumenmarkt - Betriebsinfrastruktur
(Strom, Wasser etc.) - Blumenmarkt überdacht - Beleuchtung

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 32
- Öffentliche Toiletten - Markthalle auf dem Blu-
menmarkt (Stahl und Glas)
ung
B (G4)
- Rondelle vergrössern - Baumbeleuchtung - Beleuchtung stimmig / den
Funktionen angepasst - Einheitliche Grundgestal-
tung, nutzerbedingte Fein-gestaltung
- Wasser (Brunnen, Wasser-
spiel, ...)
(G5)
- Keine Markthalle
- Absatz- beziehungsweise
hindernisfrei (eine Ebene) - Platz-Ränder aufwerten
(G6)
- Räumliche wohle Plätze (3) Blumenmarkt, Marktplatz, Bohl
- Marktplatz muss frei ge-räumt werden können
- Gute Beleuchtung - Sonne nutzen - Bäume und Pflanze ge-
stalten Raum
C (G7)
- Möglichst wenig Möblie-rung
- Öffentliche WC-Anlage (im
Taubenloch) - Calatrava entfernen - Waaghaus EG einbeziehen - Veloabstellplatz (im Tau-
benloch) - Schliessfächer (im Tauben-
loch)
(G8)
- Ständiger Markt verschie-ben Marktplatz befreien
- EG Acrevis wird ständiger
Markt mit Durchgängen
- Bäume erhalten
- Sitzgelegenheiten - Bühne - Struktur (Räumlich/Zeitlich
Licht) - WC, Strom, Wasser,
Schliessfächer - Rondelle Weg
(G9)
- Blumenmarkt als Bühne (allenfalls überdacht, wann möglich flexibel)
- Calatrava abbrechen (feierlich)
D (G10)
- Grosse Freiflächen für flexible Nutzung
- Aufenthaltsbereiche sind
frei von Verkehr - Die Haltestellen dürfen die
Gebäude und Plätze nicht beeinträchtigen
- Bedientes WC (beim Tau-benloch zum Beispiel)
- Calatravahalle abbrechen - Rondelle abbrechen, Er-
satzangebot - Bedachung Teilbereich
(Witterungsschutz)
(G11)
- Behindertengerecht - Rondelle: Markanter Bau,
sollte dort bleiben auch Neubau
- Sitzmöglichkeit (take
away)
- Warteraum/Sitzraum
(Calatrava behalten oder ersetzen)
- Treffpunkt schaffen
(G12)
- Strom, Wasser, Abwas-ser, Abfallentsorgung fix vorhanden
- Behinderten- und Alters-
gerecht
Funktion und Nutzung Team Gestalterinnen und Gestalter Betreiberinnen und Betreiber Nutzerinnen und Nutzer
A (G1)
- Markt auf dem Marktplatz
- Handel als zentrales Ele-
ment - Sitzgelegenheiten ohne
Konsumzwang (im öffentli-chen Raum)
(G2)
- Regelmässiger Markt
- Ständiger Markt
- Sitzplätze (ohne Konsu-
mationszwang)
(G3)
- Mehrfachnutzung
- Regelmässiger Markt - Ständiger Markt

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 33
- Proberäume und Ateliers im Taubenloch
- Veloweg mitdenken
- Keine Restriktionen für Zulieferdienst und Hand-werk
B (G4)
- Nur noch mobiler Markt - Anstatt Calatrava Beda-
chung ÖV-Haltestelle grös-ser und beidseitig
- Platz für Kinder nicht ver-
gessen und Familien - Flexible Nutzung Mobiles
Mobiliar - Gastronomie: Angebots-
vielfalt, Öffnungszeiten
(G5)
- Flexibler Markt auf Markt-platz (offen)
- Vielfältige Erdgeschoss-
nutzung
- Blumenmarkt als „Bühne“
(mit Gastro) - Öffentliche WC oder „nette
Toiletten“
(G6)
- Begegnung für Jung und Alt
- Freiere Bewilligung für
Nutzung Detailhandel - Bohl Gastro Platz (Waag-
haus Restaurant, Hecht Aussenbestuhlung)
- Blumenmarkt: Markt mit Glas überdacht
- Basis, dass Detailhandel etc. Geld verdienen kann
C (G7)
- Treffpunkt attraktiv
- Wechselnde Märkte - Vielseitige Nutzungsmög-
lichkeit
- Grossveranstaltungen:
Blumenmarkt = „Bühne“, Marktplatz = „Saal“
(G8)
- Regelmässige Märkte (Bauern-/Blumen)
- Vielfältige Aktivitäten „An-
lässe“ - Kein Weihnachtsmarkt! - Aktionsraum „Pop-
Up/Künstler“, beispiels-weise Blumenmarkt-UG nutze
- Einkaufen, essen, trinken
(G9)
- Sitz- und Begegnungs-möglichkeiten dort wo die Sonne scheint (Markt-platz)
- Am Bohl wechselnde
Märkte
D (G10)
- Öffentliche und belebende Erdgeschossnutzungen mit attraktivem Aussenbereich
- Mobiler Markt
- Kein ständiger Markt mit
festen Bauten - Flexibel für jegliche Nut-
zung - Belebung durch die Nut-
zungen der umliegenden Gebäude
- Gute Gastronomie mit Aussenbestuhlung
- Blumenmarkt für Gastro-nomie nutzen
- 24h nutzbar
(G11)
- Erdgeschoss-Nutzung auf Platz auslegen
- Regelmässigen Markt erhalten!
- Taubenloch: Öffentliche
Nutzung
(G12)
- Kulturelle Begegnungszo-
ne
Mobilität Team Gestalterinnen und Gestalter Betreiberinnen und Betreiber Nutzerinnen und Nutzer
A (G1)
- Marktplatz ohne Parkplatz - ÖV-Haltestellen beim Bohl
- Platz für Taxis - Genügend Warteraum für
ÖV-Passagiere
(G2)
- Autofrei - Taxi-Stände - Veloabstellplätze (am
Rand) - Anbindung UG25 mit Pas-
serelle - Gute Anbindung Campus
(G3)
- ÖV unterirdisch - ÖV = Bohl - Kurze Umsteigewege ÖV
B (G4) (G5) (G6)

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 34
- Zugänglichkeit für alle Barrierefrei!
- Kein Individualverkehr und
keine Parkplätze - Achtung: Veloweg planen - Begegnungszone!
- Verkehrsarm
- Haltestellen auf Bohl be-
lassen - Nur minimalste Verkehrs-
flächen/-korridore - Verkehrsfrei „ÖV-Tunnel“ - ÖV Variante 4
- ÖV-Tunnel zwingend für Nutzung Sonnenseite!
- Taxistandplatz - Individualverkehr Güter - Veloverbindung Ost-West
C (G7)
- Autofrei (Anlieferung er-laubt, AnwohnerInnen er-laubt)
- ÖV-Haltestelle nicht ge-
trennt einander gegenüber - Völlig barrierefrei / behin-
dertengerecht
(G8)
- Autofrei, nur Anlieferung - ÖV-Haltestellen lassen - Taxistände weg vom Platz
(am Rand) - Fussgänger frei bewegen
lassen - Velo-Parkplätze Ost und
West
(G9)
- Haltestellen ÖV neu beim Marktplatz (in beide Rich-tungen)
- Taxi nötig - Veloweg und Veloabstell-
platz zum Beispiel in Tau-benloch
- Begegnungszone
D (G10)
- Keine Autos, keine Park-plätze
- Vereinheitlichung Zufahrt
für Anwohner und Anliefe-rer (vergleiche südliche Alt-stadt)
(G11)
- ÖV möglichst konzentriert
- Autofrei
Durchgängige Fussgänger-ströme
(G12)
- Kompakte ÖV-Haltestelle konzentriert bei Bohl
- Velo-Abstellplätze ja
nicht auf Platz
A10. Aussagen ohne Übereinstimmung, Einzelmeinungen
Team Aussagen „unter dem Strich“ auf der Pinnwand Keine Übereinstimmung in Fachgruppen oder Einzelmeinungen
A (G1)
- Marktgasse von Brunnen und Bärenplatz befreien
(G2)
- (Trink-) Brunnen - Markthalle auf Blumenmarkt - Modularität (Marktbestände, Bänke, ...) - Schliessfächer mit Velokurierdienst (für Einkäufe, kurzfristiges deponieren) - Steckdosen (für E-Velo, zum Handy laden, ...) - ÖV-Haltestelle auf dem Bohl - ÖV unterirdisch oder umleiten
(G3)
- Kein Markt auf Blumenmarkt
B (G4)
- Bessere Besonnung (Heliobar fragen, ob es Möglichkeiten gibt) - Diversität in der Nutzung um den Platz - Haltestelle in beide Richtungen Höhe Marktplazt - Wenn möglich Haltestellen ÖV nicht vor den Häusern Marktplatz 4-20
(G5)
- Bäume auf Marktplatz - Sitzgelegenheiten - Luftig-transparenter Witterungsschutz? (teilweise) - Wasser? - Rondelle umnutzen, neue Nutzung
(G6)
- Parkgarage Schiebenertor für Elektrofahrzeuge

Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt: Auswertung Forum Marktplatz I 35
Team Aussagen „unter dem Strich“ auf der Pinnwand Keine Übereinstimmung in Fachgruppen oder Einzelmeinungen
C (G7)
- Rondelle entfernen - Kein ständiger Markt - ÖV – unterirdisch - keine unkoordinierten Velofahrten über den Platz (!)
(G8)
- Rondelle renovieren, Kaffee im Innenhof (Nostalgie! 60iger Jahre!) - ÖV-Haltestellen versetzt (West: vor Pfund, Ost: lassen)
(G9)
- Marktplatz Bäume zur Abgrenzung ÖV - Sichtbare Fassade zum Marktplatz nicht verstellen - „Rondelle“ neu interpretieren mit vielfältigem Angebot (mit Gastro inklusive Sitzmöglichkeiten,
wenn möglich auch für Winter) - Waaghaus ständiger Markt im WG - Waaghaus EG vielfältig, flexible, unkomplizierte öffentliche Nutzung - Rondelle weg - Parkplatz in unmittelbarer Nähe (Tiefgarage)
D (G10)
- Frei stehende Haltestelle, keine Dächer, Anbauten etc. an Gebäuden - Haltestellen ÖV wo sie jetzt sind
(G11)
- Ständiger Markt ins Waaghaus - Bibliothek auf dem Marktplatz - Nutzung von Bohl und Marktplatz wechseln
(G12)
- Platz soll entschleunigen - Magnetwirkung - Grosszügiger Freiraum - Keine Rampen für Tunnellösung - Klare Strukturen der Plätze - ÖV-Tunnel für Bus - Bäume - Keine permanenten Marktstände - Versenkbare Marktstände - Aussenrestauration nach aussen orientiert - Kleingewerbe/Läden zum Platz - Hohe Flexibilität - Kein MIV - Taxi ja