ganztagsschule und medien - time to change?
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Ganztagsschule und Medien time to change?
Impulsbeitrag
Prof. Dr. Bardo Herzig
-
Leitaspekte
Prof. Dr. B. Herzig 2
Lernen 1.0
Medien 1.0
Lernen 2.0
Medien 2.0
-
Lernen 1.0
Prof. Dr. B. Herzig 3
Lernen ist ein Prozess, durch den ein Organismus sein Verhalten als Resultat von Erfahrung ndert.
Gage, N.L./ Berliner, D.C. (1996): Pdagogische Psychologie. Weinheim: PVU, S. 230
-
Lernen 1.0
Prof. Dr. B. Herzig 4
Bildungsorte und Bildungsmodalitten im Kinder- und Jugendalter
BMBF (Bundesministerium fr Bildung und Forschung) (Hrsg.) (2004): Konzeptionelle Grundlagen fr einen Nationalen Bildungs- bericht Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin: BMBF, S. 31
-
Lernen 1.0
Prof. Dr. B. Herzig 5
formales Lernen non-formales Lernen informelles Lernen
institutionalisiert organisiert nicht institutionalisiert
curricular eingebunden, intentional
intentional z.T. implizite Prozesse, nicht lernzielorientiert
hohe Fremdsteuerung, formale Abschlsse
keine formalen Abschlsse, ggf. Zertifikate
situativ
eher auf Erwerb deklarativen, systematischen Wissens ausgelegt
eher auf Erwerb deklarativen, systematischen Wissens ausgelegt
eher Erwerb handlungs-bezogenen Wissens
Bsp.: Schule Bsp.: soziale Praxen
-
Medien 1.0
Prof. Dr. B. Herzig 6
Die schulische Mediennutzung ist in Deutschland OECD-weit gesehen am geringsten.
Regelmige husliche Computernutzung Regelmige schulische Computernutzung
(Reprsentativdaten 15-jhriger; Angaben in %)
-
Zwischenresmee
Prof. Dr. B. Herzig 7
Die eigentliche digitale Spaltung verluft zwischen schulischen und auerschulischen Medienwelten.
-
Zwischenresmee
Prof. Dr. B. Herzig 8
Bisherige Perspektive:
Lernen an einem institutionellen Ort
Medien als didaktisches Instrument oder als Lern- genstand
Neue Perspektive:
Lernen in unterschied- lichen Kontexten
Medien als Mittel und Gegenstand in und von Lernkontexten
-
Lernen 2.0
Prof. Dr. B. Herzig 9
Lernaktivitten strukturieren
recherchieren
selektieren
interpretieren
kommunizieren
prsentieren
publizieren
konstruieren
kreieren
konzeptualisieren
evaluieren
explorieren
-
Lernen 2.0
Prof. Dr. B. Herzig 10
Lernen als aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt
ggf. ber und vermittels technischer Artefakte
-
Lernen 2.0
Prof. Dr. B. Herzig 11
Lernen bedeutet das Knpfen und Aktivieren von Verbindungen
in allen Kontexten
Schule
Peers
Familie
Betreuung, Nachhilfe,
Vereine,
-
Zwischenresmee
Prof. Dr. B. Herzig 12
Ganztagsschulen knnen Vorreiter sein bei der Verbindung informeller und formaler (Lern-)Kontexte.
-
13
Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!