gastrointestinale tumore - ccc.med.uni-goettingen.de · ct-abdomen, röntgen-thorax, ggf. ct-thorax...

12
Gastrointestinale Tumore Kolonkarzinom [C18.0- C18.8] Rektumkarzinom [C19-C20] Oesophaguskarzinom [C15.0-C15.9] x Magenkarzinom+ AEG Karzinome [C16-C16.9] x Pankreaskarzinom [C25-C25.9]x GIST [C.15.9-C18.9, C26.9, C48.9] Kolonkarzinom [C18.0- C18.8] Inzidenz 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr, häufigste Krebsart Aufgrund der hohen Inzidenz Vorsorgeuntersuchung dringend anzuraten Männer und Frauen> 50 Jahre Koloskopie und Haemoccult Screening 2x zwischen dem 45 Lebensjahr ( Risikogruppen) bzw. 55 und 65. Lebensjahr Risikofaktoren HNPCC FAP, Gardner Syndrom, Peutz- Jaegers Syndrom, Erkrankter 1. Grades M. Crohn, Colitis Ulcerosa Tubuläre, villöse Adenome Diätfaktoren (Schlackenarm, Fettreich, Nitrosamine..) Adipositas, Bewegungsarmut, Klassifikation nach: TNM; UICC Prognosefaktoren: Siegelring, oder undifferenziert, kleinzellige Histologie, G3 oder G4, extramurale Gefäßinvasion, submuköse Gefäßinvasion bei adenomatösen Karzinomen Erhöhter präoperativer CEA Spiegel, p53 Mutation, Mikrosatelliteninstabilität (MSI) Diagnostik: Biopsie, im metastasierten Stadium Bestimmung des KRAS Status Endoskopie, Doppelkontrasteinlauf ( bei unpassierbaren Tumoren) Staging zum Ausschluss von Fernmetastasen ( CT oder Sono )

Upload: dangnhi

Post on 14-Aug-2018

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Gastrointestinale Tumore

Kolonkarzinom [C18.0- C18.8]

Rektumkarzinom [C19-C20]

Oesophaguskarzinom [C15.0-C15.9] x

Magenkarzinom+ AEG Karzinome [C16-C16.9] x

Pankreaskarzinom [C25-C25.9]x

GIST [C.15.9-C18.9, C26.9, C48.9]

Kolonkarzinom [C18.0- C18.8]

Inzidenz 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr, häufigste Krebsart

Aufgrund der hohen Inzidenz Vorsorgeuntersuchung dringend anzuraten

Männer und Frauen> 50 Jahre Koloskopie und Haemoccult

Screening 2x zwischen dem 45 Lebensjahr ( Risikogruppen) bzw. 55 und 65. Lebensjahr

Risikofaktoren

HNPCC

FAP, Gardner Syndrom, Peutz- Jaegers Syndrom,

Erkrankter 1. Grades

M. Crohn, Colitis Ulcerosa

Tubuläre, villöse Adenome

Diätfaktoren (Schlackenarm, Fettreich, Nitrosamine..)

Adipositas, Bewegungsarmut,

Klassifikation nach:

TNM; UICC

Prognosefaktoren:

Siegelring, oder undifferenziert, kleinzellige Histologie, G3 oder G4, extramurale

Gefäßinvasion, submuköse Gefäßinvasion bei adenomatösen Karzinomen

Erhöhter präoperativer CEA Spiegel, p53 Mutation, Mikrosatelliteninstabilität (MSI)

Diagnostik:

Biopsie, im metastasierten Stadium Bestimmung des KRAS Status

Endoskopie, Doppelkontrasteinlauf ( bei unpassierbaren Tumoren)

Staging zum Ausschluss von Fernmetastasen ( CT oder Sono )

Tumormarker präoperativ (CEA)

Therapie:

Festlegung der Therapiestrategie im interdisziplinären Tumorbaord

Leitlinie Therapie, Diagnostik und Ansprechen

Schmiegel et.al. S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ Ergebnisse evidenzbasierter Konsensus-konferenzen am 6./7. Februar 2004 und am 8./9. Juni 2007 (für die Themenkomplexe IV, VI und VII) S3-Guideline „Colorectal Cancer“ 2004/2008 Z Gastroenterol 2008; 46: 1–73

Rektumkarzinom [C19-C20]

Definition:

Tumoren deren aboraler Rand bei der Messung mit dem starren Rektoskop 16 cm oder weniger von

der Anokutanlinie entfernt ist.

Inzidenz 25.000 Neuerkrankungen Jahr

Ab dem 50. Lebensjahr nimmt die Erkrankungswahrscheinlichkeit deutlich zu

durchschnittliche Erkrankungsalter in der 7. Lebensdekade.

am Rektumkarzinom erkranken häufiger Männer.

Risikofaktoren:

s. Kolonkarzinom

Klassifikation:

S. Kolonkarzinom

Prognosefaktoren:

s. Kolonkarzinom

Diagnostik:

rektal-digitale Austastung starre Rektoskopie Biopsie mit histopathologische Aufarbeitung Endosonografie und hochauflösendes Becken-MRT oder Multislice-Becken-CT Koloskopie (Ausschluss von Zweittumoren im Darm) CT-Abdomen, Röntgen-Thorax, ggf. CT-Thorax bei V. a. Lungenmetastasen CEA

Therapie:

Festlegung der Therapiestrategie im interdisziplinären Tumorboard

Leitlinie Therapie, Diagnostik und Ansprechen

Schmiegel et.al. S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ Ergebnisse evidenzbasierter Konsensus-konferenzen am 6./7. Februar 2004 und am 8./9. Juni 2007 (für die Themenkomplexe IV, VI und VII) S3-Guideline „Colorectal Cancer“ 2004/2008 Z Gastroenterol 2008; 46: 1–73

Oesophaguskarzinom + AEG I+II [C15.0-C15.9]

Inzidenz 6-8/100 000 Einwohner pro Jahr, deutliche Zunahme der Adenokarzinome (PEC 50-60%,

Adeno 40-50%, Karzinoid < 1%) , Männer häufiger als Frauen betroffen, Inzidenzzunahme bei Frauen.

Risikofaktoren:

Alkohol und Nikotinabusus, Zustand nach Laugenverätzung, heiße Speisen, Keratosis palmaris und

plantaris, Barrett Syndrom

Klassifikation:

TNM und UICC 7

(alle AEG Tumore werden als Öesophaguskarzinome klassifiziert)

Prognosefaktoren:

Keine definiert

Diagnostik:

Endoskopie mit Biopsie, Endosonographie

CT, MRT, ggf. Breipasssage

ggf. Thorako- und Laparaskopie

ggf. Bronchoskopie z.A. Fisteln

suche nach Zweittumoren (Schluck-Rauch -Straße)

Therapie:

Festlegung der Therapiestrategie im interdisziplinären Tumorboard

Wahl abhängig von

Tumorausdehnung

Lokalisation

AZ und Komorbiditäten

Zu den Stagingprozeduren mit definitiver Angabe der Lokalisation des Neoplasmas sollte immer eine

prätherapeutische (chirurgische) Risikoanalyse („resektabel oder nicht-resektabel“) einschließlich

eines GI-Tumorboardvotums erfolgt sein; bei primär nicht resektablen Ösophaguskarzinomen ist die

definitive Radiotherapie/Radiochemotherapie und “best supportive care“ indiziert; bei zervikaler

Lokalisation wird die definitive RCT sowohl beim SCC wie auch Adeno-Karzinom empfohlen.

** Klassifikation durch Endosonographie (u) und diagnostische Biopsie, histopathologische Infiltration ≤ lamina muscularis mucosae,

*** immer OP in resektablen SCC (uT1smN0-Status) und Adeno - Ca (uT1smN0-Status),

**** Cisplatin/5-FU; Cisplatin/Paclitaxel, Cisplatin/Vinorelbine

Magenkarzinom + AEG II, III [C16-C16.9]

Inzidenz schwankend, hoch in Japan, Südamerika, Osteuropa, niedriger in USA, Israel, Westeuropa.

Westeuropa 4-8/100 000 Einwohner, sinkend

Ernährungsgewohnheiten haben einen wesentlichen Einfluss, Zunahme der AEG ( Adenokarzinome

des oesophago-gastralen Überganges) nehmen deutlich zu.

Risikofaktoren:

Der „operierte „ Magen ohne Braun`sche Fußpunktanastomose bei Ulcus ventrikuli und Alter <45

Jahre bei Erstoperation

Perniziöse Anämie, Morbus Meteriere, villöse Polypen > 2cm, Hiatushernie

H.Pylori

Klassifikation:

Magenkarzinom: TNM, AJCC

Adenokarzinom am ösophagoastralen Übergangs (AEG): Typ 1-3 nach Siewert

Prognosefaktoren:

Keine definiert.

Diagnostik:

Endoskopie und histologische Sicherung ( multiple Biopsien)

Bei metastasierter Erkrankung ggf. Bestimmung des HER-2 Status

Endosonographie, ggf. MDP ( szirrhoeses Karzinom )

CT (Abdomen und Thorax oder Rö-Thorax), Szintigramm

Laparoskopie z.A. Peritonealkarzinose

Tumormarker (CEA, Ca 19-9, Ca72-4)

Therapie:

Leitlinie Therapie, Diagnostik und Ansprechen

Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft in Überarbeitung geplant für 2010

ESMO Guidelines; Annals of Oncology 21 (Supplement 5): v50–v54, 2010

www.nccn.org

Pankreaskarzinom [C25-C25.9]

Die Einteilung richtet sich nach der zellulären Genese

Exokrines Pankreas

Endokrines Pankreas

Bindegewebstumoren

Inzidenz 8-10/100 000 Einwohner

Risikofaktoren:

Nikotin und Alkoholabusus, hoher Fleisch und Fettkonsum, Diabetes mellitus, chron. Pankreatitis, 5%

genetisch bedingt

Klassifikation:

TNM und AJCC

Prognosefaktoren:

Keine definiert

Diagnostik:

MRT, MRCP,MRT Angiographie

Sonographie, Endosonographie, Angiographie

Staging Laparotomie, Histologie

Tumormarker ( CEA, Ca 19-9)

CT Thorax oder Rö-Thorax

Therapie:

Leitlinie Therapie, Diagnostik und Ansprechen

Adler et.al. S3 Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom 2007, Ergebnisse einer evidenzbasierten

Konsensuskonferenz (13.-14.10.2006) S3-guidelines „exocrine pancratic cancer“, Z Gastroenterologie

2007; 45: 487-524.

GIST [C.15.9-C18.9, C26.9, C48.9]

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Gastrointestinaltrakts und ca. 5% aller Sarkome dar.

Inzidenz beträgt ca. 10-15 / 10 6 Einwohner und Jahr. Das mediane Alter bei Diagnosestellung liegt bei ca. 55-65 Jahren (Bereich: 16-94 Jahre) und die Geschlechtsverteilung ist nahezu ausgeglichen (Männer/Frauen: 59%/41%).

Primärlokalisationen: Ösophagus 5%, Magen 50-60%, Dünndarm 20-30%, Dickdarm 5-12%,

Mesenterium/Omentum 9%

Risikofaktoren:

Nicht bekannt, GIST tritt sporadisch auf. Einzelfälle von familiären GIST ( Keimbahnmutation im c-kit

oder PDGFR -alpha-Gens) oder um GIST im Zusammenhang mit der Neurofibromatose-1 (Morbus von

Recklinghausen).

Von pathogenetischer Bedeutung ist die Mutation im c-kit Rezeptor, welche zu einer Daueraktivie-

rung der Rezeptortyrosinkinase führt.

Klassifikation:

Nach Mietinen:

Risikoklassifikation primärer GIST aufgrund des Mitoseindex, der Tumorgröße sowie der anatomischen Lokalisation (Armed Forces Institute of Pathology [AFIP]*)

Progressions-/Rezidivrisiko

Mitosezahl Grösse (cm) Magen Duodenum Jejunum/Ileum Rektum

≤ 5 pro 50 HPF

≤ 2 kein Risiko kein Risiko kein Risiko kein Risiko

>2 ≤ 5 sehr gering gering gering gering

> 5 ≤ 10 gering hoch

moderat hoch

> 10 moderat hoch

> 5 pro 50 HPF

≤ 2 kein Risiko** k.A. (hoch) hoch hoch

>2 ≤ 5 moderat hoch hoch hoch

> 5 ≤ 10 hoch hoch

hoch hoch

> 10 hoch hoch

k.A.: keine Angabe aufgrund weniger Daten; *; **: relativ kleine Fallzahlen *Miettinen M, Lasota J: Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23:70–83, 2006.

Nach Fletcher:

Niedriges Risiko Tumorgröße Anzahl Mitosen

Sehr niedrig < 2 cm <5/50 HPF

Niedrig 2-5 cm <5/50 HPF

Intermediär <5 cm 6-10/HPF

5-10 cm <5/50 HPF

Hoch >5cm >5/50 HPF

>10cm jede Zahl

Jede Größe >10/50 HPF Fletcher CD, Berman JJ, Corless C, et al: Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: a consensus approach. Hum Pathol 33:459–465, 2002.

Prognosefaktoren:

c-kit Mutation im Exon 11 korreliert mit besserem Verlauf

c-kit Mutation im Exon 9, profitiert von höherer Imatinib Dosis

PDGFRA-D842V-Mutation, führt zu einer Imatinibresistenz

Diagnostik:

Endoskopie und histologische Sicherung (Nachweis einer Expression von CD117 zwingend)

ggf. Endosonographie

Zytogenetik+Mutationsanalyse ( Exon 9+11, PDGFR- Mutationen)

CT (Abdomen und Thorax oder Rö-Thorax), ggf. PET

Therapie:

Operative Resektion wenn möglich

Neoadjuvante Therapie bei primär irresektablen Tumoren erwägen

Adjuvante Therapie über 3 Jahre mit Imatinib bei mittlerem und hohem Risiko indiziert, abhängig

vom Mutationsstatus:

Exon 11 400 mg Imatinib tgl.

Exon 9 800 mg Imatinib tgl. ( keine Studien)

PDGFR-D842V keine adjuvante Therapie

Palliative Therapie

Erstlinientherapie: Abhängig vom Muatationsstatus

Exon 9 800 mg Imatinib tgl.

PDGFR-D842V Sunitinib (im Rahmen von klinischen Studien)

Alle anderen 400 mg Imatinib tgl.

Zweitlinientherapie: Abhängig vom Muatationsstatus

Exon 9 37 mg Sunitinib tgl.

Alle anderen Versuch Dosissteigerung auf 600-800 mg Imatinib wenn kein rasches Ansprechen

dann Umstellen auf Sunitinib

Leitlinie Therapie, Diagnostik und Ansprechen

http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/gastrointestinale-stromatumore-gist