gefühls- wie lebt es sich in deutschland

8
Wie lebt es sich in Deutschland? HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020 Wie lebt es sich in Deutschland? Aktuelle Lebensqualität in Deutschland, 2018 oder letztes verfügbares Jahr Anmerkung: Diese Grafik zeigt die relativen Stärken und Schwächen der Lebensqualität in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD- Ländern. Sowohl bei den positiven als auch den negativen Indikatoren (wie die Mordrate, die mit einem „*“ markiert ist), stehen längere Linien stets für bessere Ergebnisse (d. h. eine höhere Lebensqualität) und niedrigere Linien stets für schlechtere Ergebnisse (d. h. geringere Lebensqualität). Das Segment des Kreises ist gestreift für Ungleichheiten und weiß, wenn keine Daten vorliegen. Ressourcen für die zukünftige Lebensqualität in Deutschland, 2018 oder letztes verfügbares Jahr Anmerkung: = OECD-Rang mit den besten Ergebnissen, = OECD-Rang mit mittleren Ergebnissen, = OECD-Rang mit den schlechtesten Ergebnissen. = beständige Verbesserung seit 2010; ↔ = kein eindeutiger Trend; = beständige Verschlechterung, und “…” = unzureichende Daten. Methodische Details finden Sie im Reader's Guide von How’s Life? 2020. Gender Pay Gap* DURCHSCHNITT UNGLEICHHEIT Zugang zu grünen Flächen Haushalts- einkommen Vermögen der privaten Haushalte Erschwinglicher Wohnraum Überbelegungs- quote* Beschäftigungs- rate Schüler- fähigkeiten (Natur- wissenschaft) Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit* Luft- verschmutzung* Schüler mit geringen Leistungen* Lebens- erwartung Bildungsspezifische Lebenserwartungs- lücke (Männer)* Gender Gap in Arbeitsstunden* Arbeitsfreie Zeit Lebens- zufriedenheit Soziale Interaktionen Negative Gefühls- balance* Keine soziale Unterstützung* Wahl- beteiligung Keine Mitsprache in der Politik* Mordrate* Gender Gap im Gefühl der Sicherheit EINKOMMEN UND VERMÖGEN ARBEIT UND ARBEITSQUALITÄT WOHNVERHÄLTNISSE WORK-LIFE BALANCE GESUNDHEIT WISSEN UND KOMPETENZEN SOZIALE BEZIEHUNGEN ZIVILENGAGEMENT UMWELTQUALITÄT SICHERHEIT SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN S80/S20 Einkommens- quintilverhältnis* Naturkapital Wirtschaftskapital Humankapital Sozialkapital Treibhausgas- emissionen pro Kopf Produzierte Anlagegüter Bildungsab- schlüsse junger Erwachsener Vertrauen in andere Menschen Materieller Fußabdruck Finanzielles Reinvermögen der Regierung Vorzeitige Mortalität Vertrauen in die Regierung Rote Liste gefährdeter Arten Verschuldung der privaten Haushalte Unterauslastungs- rate der Arbeitskräfte Geschlechter- gleichstellung in der Politik

Upload: others

Post on 15-Nov-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

Wie lebt es sich in Deutschland?

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Wie lebt es sich in Deutschland?

Aktuelle Lebensqualität in Deutschland, 2018 oder letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: Diese Grafik zeigt die relativen Stärken und Schwächen der Lebensqualität in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-

Ländern. Sowohl bei den positiven als auch den negativen Indikatoren (wie die Mordrate, die mit einem „*“ markiert ist), stehen längere Linien

stets für bessere Ergebnisse (d. h. eine höhere Lebensqualität) und niedrigere Linien stets für schlechtere Ergebnisse (d. h. geringere

Lebensqualität). Das Segment des Kreises ist gestreift für Ungleichheiten und weiß, wenn keine Daten vorliegen.

Ressourcen für die zukünftige Lebensqualität in Deutschland, 2018 oder letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: ❶= OECD-Rang mit den besten Ergebnissen, ❷= OECD-Rang mit mittleren Ergebnissen, ❸= OECD-Rang mit den

schlechtesten Ergebnissen. ➚ = beständige Verbesserung seit 2010; ↔ = kein eindeutiger Trend; ➘ = beständige Verschlechterung, und

“…” = unzureichende Daten. Methodische Details finden Sie im Reader's Guide von How’s Life? 2020.

Gender Pay Gap*

DURCHSCHNITT

UNGLEICHHEIT

Zugang zu grünen Flächen

Haushalts-einkommen

Vermögen der

privaten Haushalte

Erschwinglicher Wohnraum

Überbelegungs-quote*

Beschäftigungs-rate

Schüler-fähigkeiten

(Natur-wissenschaft)

Sehr lange (bezahlte)

Arbeitszeit*

Luft-verschmutzung*

Schüler mit geringen

Leistungen*

Lebens-erwartung

Bildungsspezifische Lebenserwartungs-lücke (Männer)*

Gender Gap in Arbeitsstunden*

Arbeitsfreie Zeit

Lebens-zufriedenheit

Soziale Interaktionen

Negative Gefühls-balance*

Keine soziale Unterstützung*

Wahl-beteiligung

Keine Mitsprachein der Politik*

Mordrate*

Gender Gap im Gefühl der Sicherheit

EINKOMMEN UND

VERMÖGEN

ARBEIT UND ARBEITSQUALITÄT

WOHNVERHÄLTNISSE

WORK-LIFE BALANCE

GESUNDHEIT

WISSEN UND KOMPETENZEN

SOZIALEBEZIEHUNGEN

ZIVILENGAGEMENT

UMWELTQUALITÄT

SICHERHEIT

SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN

S80/S20 Einkommens-

quintilverhältnis*

Naturkapital Wirtschaftskapital Humankapital Sozialkapital

Treibhausgas-

emissionen pro Kopf

Produzierte

Anlagegüter

Bildungsab-

schlüsse junger

Erwachsener

Vertrauen in

andere

Menschen …

Materieller

Fußabdruck

Finanzielles

Reinvermögen der

Regierung

Vorzeitige

Mortalität

Vertrauen in die

Regierung

Rote Liste

gefährdeter Arten

Verschuldung der

privaten Haushalte

Unterauslastungs-

rate der

Arbeitskräfte

Geschlechter-

gleichstellung in

der Politik

Page 2: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

2

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Weitere Informationen

Greifen Sie auf die vollständige Publikation, einschließlich Informationen zu den Methoden zur

Ermittlung von Trends, zu: https://doi.org/10.1787/9870c393-en.

Hier finden Sie die in diesem Länderprofil verwendeten Daten: http://oecd.org/statistics/Better-Life-

Initiative-2020-country-notes-data.xlsx.

Deprivation in Deutschland

Deprivation in ausgewählten Indikatoren der aktuellen Lebensqualität, 2018 oder letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: Relative Einkommensarmut bezieht sich auf den Anteil der Menschen mit einem verfügbaren Haushaltseinkommen unter 50% des

nationalen Medians. Finanzielle Unsicherheit bezieht sich auf den Anteil von Personen, die nicht einkommensschwach sind, deren liquide

finanzielle Vermögenswerte jedoch nicht ausreichen, um sie mindestens drei Monate lang auf der Ebene der nationalen relativen

Einkommensarmutsgrenze zu unterstützen. Die Überlastung der Wohnkosten bezieht sich auf den Anteil der Haushalte in den unteren 40% der

Einkommensverteilung, die mehr als 40% ihres verfügbaren Einkommens für Wohnkosten ausgeben, und geringe Lebenszufriedenheit sowie

Zufriedenheit mit der Zeitnutzung beziehen sich auf den Anteil der Bevölkerung, der seine Zufriedenheit mit 4 oder weniger (auf einer Skala von

0 bis 10) bewertet.

DEUTSCHLAND

der Bevölkerung lebt inrelativer Einkommensarmut

10%

armer Haushalte geben mehr als40% ihres Einkommens für Wohnkosten aus

10%

geben an, keine Freunde oder Familienmitglieder zu haben,an die sie sich in Zeiten der Not wenden können

9%

der Bevölkerung berichten niedrigeLebenszufriedenheit

9%

wären in Gefahr, in Armut zu geraten, wenn sieauf 3 Monate ihres Einkommens verzichten müssten

31%

sind nicht damit zufrieden,wie sie ihre Zeit verbringen

21%

Source: OECD (2020), How’s Life? 2020: Measuring Well-Being

Page 3: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

3

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in Deutschland

Geschlechterverhältnisse (Abstand zur Parität) für ausgewählte Indikatoren der aktuellen Lebensqualität, 2018 oder

letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: Graue Blasen kennzeichnen keinen deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen, definiert als Geschlechterverhältnisse

innerhalb eines Abstands von 0.03 Punkten zur Parität.

0.78

0.84

0.87

0.90

0.94

0.95

0.97

0.99

0.99

1.00

1.00

1.06

1.10

1.25

1.36

// 1.44

// 3.29

// 3.53

Gefühl der Sicherheit

Verdienste

Mitsprache in der Politik

Beschäftigungsrate

Kompetenzen von Erwachsenen (Rechnen)

Gesundheits-wahrnehmung

Arbeitsstunden(bezahlt und unbezahlt)

Lebenszufriedenheit

Arbeitsfreie Zeit

Soziale Unterstützung

Schülerfähigkeiten (Naturwissenschaft)

Lebenserwartung

Soziale Interaktionen

Mordopfer

Arbeitsbedingter Stress

Langzeitarbeitslosigkeit

Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit

Todesfälle durch Selbstmord, Alkohol,

Drogen

Männern geht es besser OECD Durchschnitt Frauen geht es besser

Page 4: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

4

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Ungleichheiten zwischen Altersgruppen in Deutschland

Altersverhältnisse (Abstand zur Parität) für ausgewählte Indikatoren der aktuellen Lebensqualität, 2018 oder letztes

verfügbares Jahr

Anmerkung: Die Altersgruppen unterscheiden sich je nach Indikator und sind nur beschränkt vergleichbar. Sie beziehen sich im Allgemeinen

auf 15-24/29 Jahre für jüngere Menschen, 25/30 bis 45/50 Jahre für Menschen mittleren Alters und 50+ Jahre für ältere Menschen. Siehe

How’s Life? 2020 für weitere Details. Graue Blasen kennzeichnen keinen deutlichen Unterschied zwischen unterschiedlichen Altersgruppen,

definiert als Altersverhältnisse innerhalb eines Abstands von 0.03 Punkten zur Parität.

B.  Jüngere und ältere Menschen

A.  Jüngere Menschen und Menschen mittleren Alters

// 0.56

0.64

0.92

0.98

0.98

0.99

1.02

1.04

1.06

1.09

1.13

1.40

// 1.43

// 4.65

Beschäftigungsrate

Verdienste

Wahlbeteiligung

Langzeitarbeitslosigkeit

Kompetenzen von Erwachsenen (Rechnen)

Gefühl der Sicherheit

Lebenszufriedenheit

Soziale Unterstützung

Arbeitsfreie Zeit

Zufriedenheit mit Zeitnutzung

Mitsprache in der Politik

Soziale Interaktionen

Arbeitsbedingter Stress

Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit

Menschen mittleren Alters geht es besser OECD Durchschnitt Jüngeren Menschen geht es besser

0.62

0.66

0.89

0.90

1.04

1.04

1.05

1.07

1.17

1.20

1.24

1.40

// 1.51

// 4.65

Verdienste

Beschäftigungsrate

Wahlbeteiligung

Zufriedenheit mit Zeitnutzung

Arbeitsfreie Zeit

Kompetenzen von Erwachsenen (Rechnen)

Lebenszufriedenheit

Soziale Unterstützung

Gefühl der Sicherheit

Mitsprache in der Politik

Langzeitarbeitslosigkeit

Soziale Interaktionen

Arbeitsbedingter Stress

Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit

Älteren Menschen geht es besser OECD Durchschnitt Jüngeren Menschen geht es besser

Page 5: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

5

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Ungleichheiten zwischen Menschen mit unterschiedlichem Bildungsstand in Deutschland

Bildungsverhältnisse (Abstand zur Parität) für ausgewählte Indikatoren der aktuellen Lebensqualität, 2018 oder

letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: Graue Blasen kennzeichnen keinen deutlichen Unterschied zwischen Menschen mit unterschiedlichem Bildungsstand, definiert als

Bildungsverhältnisse innerhalb eines Abstands von 0.03 Punkten zur Parität.

// 0.21

// 0.47

0.67

0.68

0.86

0.90

0.91

0.93

0.95

1.00

1.01

// 1.55

Arbeitsbedingter Stress

Langzeitarbeitslosigkeit

Verdienste

Mitsprache in der Politik

Gesundheits-wahrnehmung

Wahlbeteiligung

Gefühl der Sicherheit

Beschäftigungsrate

Lebenszufriedenheit

Soziale Unterstützung

Zufriedenheit mit Zeitnutzung

Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit

Menschen mit Hochschulbildung geht es besser OECD Durchschnitt Menschen mit Sekundarschulbildung geht es besser

Page 6: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

6

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Ungleichheiten zwischen Top- und Bottom-Performern in Deutschland

Vertikale Ungleichheiten für ausgewählte Indikatoren der aktuellen Lebensqualität, 2018/ letztes verfügbares Jahr

Anmerkung: Länder sind von links (am ungleichsten) nach rechts (am wenigsten ungleich) sortiert.

5.4

4.6

0

2

4

6

8

10

12

Haushaltseinkommen der oberen 20% relativ zu den unteren 20%

59.8

51.7

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Vermögensanteil der oberen 10%,Prozent

3.4 3.3

0

1

2

3

4

5

6

Verdienste der oberen 10% relativ zu den unteren 10%, Vollzeit-Angestellte

1.741.67

0

1

2

PISA-Ergebnisse (Naturwissenschaften) der oberen 10% relativ zu den unteren 10%

2.32.1

0

1

2

3

4

Lebenszufriedenheit der oberen 20% relativ zu den unteren 20%

3.68

2.78

0

1

2

3

4

Zufriedenheit mit Zeitnutzung der oberen 20% relativ zu den unteren 20%

Page 7: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

7

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Trends der aktuellen Lebensqualität in Deutschland seit 2010 - I

Anmerkung: Daten beziehen sich auf 2018 oder das letzte verfügbare Jahr für jeden Indikator. Die Farbe des Kreises gibt die Änderung relativ

zu 2010 an: = beständige Verbesserung, =beständige Verschlechterung, = kein eindeutiger Trend, weiß = unzureichende Daten. Der

OECD Durchschnitt ist schwarz markiert. Methodische Details finden Sie im Reader's Guide von How’s Life? 2020.

Haushaltseinkommen

(nettobereinigtes verfügbares

Haushaltseinkommen, USD in 2017 KKP, pro

Kopf)

Durchschnitt

Vermögen der privaten Haushalte

(mittleres Nettovermögen, USD in 2016 KKP)Ungleichheit

S80/S20 Einkommensquintilverhältnis

(das Haushaltseinkommen der oberen 20%,

geteilt durch das Haushaltseinkommen der

unteren 20%)

Ungleichheit

Erschwinglicher Wohnraum

(Anteil des verfügbaren Einkommens nach

Wohnkosten)

Durchschnitt

Überbelegungsquote

(Anteil der Haushalte, die in beengten

Verhältnissen leben)

Ungleichheit

Beschäftigungsrate

(Erwerbstätige im Alter von 25 bis 64 Jahren,

als Anteil der gleichaltrigen Bevölkerung)

Durchschnitt

Gender Pay Gap

(Differenz zwischen männlichen und

weiblichen Durchschnittslöhnen, ausgedrückt

als Anteil der männlichen Löhne)

Ungleichheit

Sehr lange (bezahlte) Arbeitszeit

(Anteil der Mitarbeiter, die normalerweise mehr

als 50 Stunden pro Woche arbeiten)

Ungleichheit

Ges

un

dh

eit

Lebenserwartung

(Anzahl der Jahre, die ein Neugeborenes

erwarten kann zu leben)

Durchschnitt

Ein

kom

men

un

d V

erm

ög

enW

oh

nve

rhäl

tnis

seA

rbei

t u

nd

Arb

eits

qu

alit

ät

DEU~36 000

OECD~ 28 000

OECD~162 000

DEU~75 000

OECD5.4

DEU4.6

DEU79.8

OECD79.2

DEU6

OECD12

OECD76.5

DEU81.3

OECD12.9

DEU16.2

OECD7

DEU3.9

OECD80.5

DEU81.1

Page 8: Gefühls- Wie lebt es sich in Deutschland

8

HOW’S LIFE? 2020 © OECD 2020

Trends der aktuellen Lebensqualität in Deutschland seit 2010 - II

Anmerkung: Siehe Anmerkung auf Seite 7.

Wis

sen

un

d

Ko

mp

eten

zen

Schülerfähigkeiten in Naturwissenschaft

(PISA Ergebnisse)Durchschnitt

Um

wel

tqu

alit

ät

Luftverschmutzung

(Anteil der Bevölkerung, die

Luftverschmutzung über dem WHO Grenzwert

ausgesetzt ist)

Ungleichheit

Lebenszufriedenheit

(Mittelwert auf einer Skala von 0-10)Durchschnitt

Negative Gefühlsbalance

(Anteil der Bevölkerung, der am vorherigen

Tag mehr negative als positive Gefühle und

Zustände erlebt hat)

Ungleichheit

Mordrate

(pro 100 000 Einwohner)Durchschnitt

Gender Gap im Gefühl der Sicherheit

(prozentualer Unterschied den Frauen sich

weniger sicher als Männer fühlen, wenn sie

nachts alleine laufen)

Ungleichheit

Wo

rk-l

ife

Bal

ance Arbeitsfreie Zeit

(Zeit für Freizeitaktivitäten und persönliches

Wohlbefinden, Stunden pro Tag)

Durchschnitt

Soziale Interaktionen

(Stunden pro Woche)Durchschnitt

Keine soziale Unterstützung

(Anteil der Menschen, die angeben, keine

Freunde oder Familienmitglieder zu haben, an

die sie sich in Zeiten der Not wenden können)

Ungleichheit

Ziv

ilen

gag

emen

t

Wahlbeteiligung

(Anteil der registrierten Wähler, die Stimmen

abgegeben haben)

Durchschnitt

Su

bje

ktiv

es W

oh

lbef

ind

enS

ich

erh

eit

So

zial

e B

ezie

hu

ng

en

OECD489

DEU503

DEU90.3

OECD62.8

OECD7.4

DEU7.4

DEU10

OECD13

DEU0.4

OECD2.4

OECD-16

DEU-14.1

DEU15.6

OECD15

OECD6

DEU7

OECD8.6

DEU9.3

OECD69

DEU76