gemeinsame einrichtung qualitätsbericht · dmp diabetes mellitus typ 1 (dm 1) ab dem 01.07.2008....

56
Ausgabe für den Berichtszeitraum 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 Stand: November 2011 Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 2 Brustkrebs Koronare Herzkrankheit Asthma sowie COPD Diabetes mellitus Typ 1 Gemeinsame Einrichtung DMP Hamburg Qualitätsbericht

Upload: others

Post on 20-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Ausgabe für den Berichtszeitraum 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009

Stand: November 2011

Disease-Management-ProgrammeDiabetes mellitus Typ 2

BrustkrebsKoronare Herzkrankheit

Asthma sowie COPDDiabetes mellitus Typ 1

Gemeinsame EinrichtungDMP Hamburg Qualitätsbericht

Page 2: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 2 von 56

Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung.........................................................................................................................5 2.) DMP in Hamburg .............................................................................................................6 3.) Ziele der DMP ..................................................................................................................8 4.) Qualitätssicherung im DMP ...........................................................................................9

4.1. Strukturqualität....................................................................................................10 4.2. Prozessqualität ...................................................................................................10 4.3. Reminder ............................................................................................................12 4.4. Feedback-Berichte..............................................................................................12

5.) Diabetes mellitus Typ 2 ................................................................................................14 5.1. Ziele im DMP Diabetes mellitus Typ 2................................................................14 5.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden Patienten

und den übermittelten Dokumentationen............................................................15 5.3. Ergebnisse der Qualitätsziele .............................................................................16

5.3.1 Hypoglykämie .............................................................................................16 5.3.2 Notfallmäßige stationäre Behandlung.........................................................16 5.3.3 Metformin ....................................................................................................17 5.3.4 Augenarzt....................................................................................................17 5.3.5 Diabetischer Fuß.........................................................................................17 5.3.6 HbA1c-Wert..................................................................................................18 5.3.7 HbA1c-Zielwert.............................................................................................19 5.3.8 Blutdruck.....................................................................................................19 5.3.9 Nierenfunktion.............................................................................................19 5.3.10 Thrombozytenaggregationshemmer .......................................................20

5.4. Längsschnittdarstellung ......................................................................................20 5.4.1 HbA1c-Werteklassen....................................................................................20 5.4.2. HbA1c-Zielwerterreichung............................................................................21 5.4.3. Blutdruck-Werteklassen..............................................................................21 5.5. Schulungen.................................................................................................22

6.) Brustkrebs .....................................................................................................................24 6.1. Ziele im DMP Brustkrebs ....................................................................................24 6.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern und den teilnehmenden

Patientinnen........................................................................................................25 6.2.1 Kooperation der Versorgungsebenen.........................................................25 6.2.2 Teilnehmende Vertragsärzte und Brustzentren ..........................................25 6.2.3 Brustzentren und deren Kooperationspartner.............................................25 6.2.4 Teilnahmevoraussetzungen und Aufgaben des verantwortlichen

Vertragsarztes DMP BK..............................................................................26 6.3. Anzahl der teilnehmenden Patientinnen sowie Darstellung des Datenumfangs

und der Datenqualität .........................................................................................26 6.3.1 Altersverteilung ...........................................................................................27

6.4. Ergebnisse der Qualitätsziele .............................................................................27 6.4.1 Brusterhaltende Therapie ...........................................................................27 6.4.2 Adäquate Lymphknotenentfernung.............................................................28 6.4.3 Hormon-Rezeptoranalyse ...........................................................................28 6.4.4 Nachbestrahlung nach brusterhaltender Therapie......................................28 6.4.5 Adjuvante endokrine Therapie ....................................................................29 6.4.6 Adjuvante Chemotherapie ..........................................................................29 6.4.7 Bisphosphonat-Therapie.............................................................................30 6.4.8 Tumorstadien..............................................................................................30

Page 3: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 3 von 56

6.4.9 Lokalrezidiv- und metastasenfreie DMP-Zeit ..............................................31 7.) Koronare Herzkrankheit ...............................................................................................33

7.1. Ziele im DMP KHK..............................................................................................33 7.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden Patienten

und den übermittelten Dokumentationen............................................................33 7.2.1 Ambulanter Sektor ......................................................................................33 7.2.2 Stationärer Sektor .......................................................................................34

7.3. Anzahl der teilnehmenden Patienten sowie Darstellung des Datenumfangs und der Datenqualität ................................................................................................34

7.3.1 Altersverteilung ...........................................................................................34 7.4. Ergebnisse der Qualitätsziele .............................................................................35

7.4.1 Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern ....................................35 7.4.2 Therapie mit Betablockern ..........................................................................35 7.4.3 Therapie mit ACE-Hemmern.......................................................................35 7.4.4 Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern ...........................................36 7.4.5 Blutdruckeinstellung....................................................................................36 7.4.6 Rauchen......................................................................................................37 7.4.7 Überweisung bei Angina pectoris Symptomatik (AP-Symtomatik) .............37 7.4.8 Überweisung bei neu aufgetretener Herzinsuffizienz .................................38 7.4.9 Schulungen.................................................................................................38

8.) Asthma sowie COPD.....................................................................................................40 8.1. Ziele im DMP Asthma und COPD.......................................................................40 8.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden Patienten

und den übermittelten Dokumentationen............................................................41 8.2.1 Ambulanter Sektor ......................................................................................41 8.2.2 Stationärer Sektor .......................................................................................41 8.2.3 Anzahl der teilnehmenden Patienten ..........................................................41 8.2.4 Altersverteilung ...........................................................................................41

8.3. Ergebnisse der Qualitätsziele .............................................................................43 8.3.1 Notfallmäßige stationäre Behandlung.........................................................43 8.3.2 Überprüfung der Inhalationstechnik ............................................................43 8.3.3 Inhalative Glukokortikosteroide...................................................................44 8.3.4 Überweisung zum Facharzt ........................................................................44 8.3.5 Selbstmanagement .....................................................................................45 8.3.6 Schulungen.................................................................................................45 8.3.7 Exazerbationen...........................................................................................46 8.3.8 Rauchverzicht .............................................................................................46

9.) Diabetes mellitus Typ 1 ................................................................................................47 9.1. Ziele im DMP Diabetes mellitus Typ 1................................................................47 9.2. Anzahl der teilnehmenden Patienten..................................................................48 9.3. Anzahl der teilnehmenden Leistungserbringer ...................................................49 9.4. Ergebnisse der Qualitätsziele .............................................................................49

9.4.1 Hypoglykämie .............................................................................................49 9.4.2 Notfallmäßige stationäre Behandlung.........................................................50 9.4.3 Diabetischer Fuß.........................................................................................50 9.4.4 Blutdruck.....................................................................................................50 9.4.5 HbA1C-Wert .................................................................................................51 9.4.6 HbA1c-Zielwert.............................................................................................51 9.4.7 Albuminausscheidung.................................................................................52 9.4.8 Nierenfunktion.............................................................................................52 9.4.9 Sensibilitätsprüfung.....................................................................................52 9.4.10 Peripherer Pulsstatus..............................................................................53 9.4.11 Fußstatus ................................................................................................53 9.4.12 Thrombozytenaggregationshemmer .......................................................53

Page 4: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 4 von 56

9.4.13 Schulungen .............................................................................................54 10 Vollständigkeit, Qualität (Plausibilität) und Verfügbarkeit der Dokumentation ......55 11 Fazit ................................................................................................................................56

Page 5: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 5 von 56

1.) Einleitung

Seit ihrer gesetzlichen Einführung im Jahr 2002 haben sich die Disease-Management-

Programme (DMP) in der Regelversorgung chronisch Kranker Patienten inzwischen

etabliert. Unter Disease-Management versteht man die auf eine chronische Krankheit

bezogene systematische, prozessorientierte Versorgung des Patienten. Die Versorgung

im DMP stützt sich dabei auf die Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Medizin.

Ein DMP gibt die Behandlung von Krankheitsbildern anhand standardisierter Vorgaben

wieder, bei der alle Therapieschritte wie ambulante und stationäre Behandlung, Rehabili-

tation und Pflege unter Einsatz von Leitlinien aufeinander abgestimmt werden.

In diesem Qualitätsbericht werden durch die Gemeinsame Einrichtung (GE) die Maß-

nahmen zur Qualitätssicherung in den DMP im Jahr 2009 zusammen gefasst und an-

hand der generierten Daten differenziert analysiert für die jeweiligen Indikationen. Dies

umfasst z.B. auch Daten zu den beteiligten Ärzten, Einrichtungen und Patienten.

Mitglieder der GE sind die Vertragspartner der Hamburger DMP. Ein besonderes Au-

genmerk erlangt die Frage, ob die im DMP definierten Qualitätsziele für den Berichtszeit-

raum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 erreicht wurden. Dies soll zu einer Auf-

rechterhaltung von erreichten Standards beitragen sowie einen Anreiz für weitere Ver-

besserungen in der Versorgungsqualität geben.

Page 6: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 6 von 56

2.) DMP in Hamburg

In Hamburg wurden fünf DMP kassenartenübergreifend mit der Kassenärztlichen Verei-

nigung Hamburg (KV Hamburg) vereinbart:

DMP Diabetes mellitus Typ 2 (DM 2) ab dem 1. Juli 2003,

DMP Brustkrebs (BK) ab dem 1. April 2004,

DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) ab dem 1. Februar 2006,

DMP Asthma bronchiale sowie COPD ab dem 01.07.2007 und

DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008.

Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte Ver-

träge mit den Krankenkassen in die jeweiligen DMP eingebunden. Im Berichtsjahr 2009

waren folgende Einrichtungen vertraglich durch die Krankenkassen eingebunden:

DMP Stationäre Einrichtung Rehabilitations-

einrichtung

DM 2 Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Westklinikum Hamburg Diakonie-Klinikum Hamburg

Klinik Buchen-holm

BK

Hamburger Brustzentrum (HBC) (Ma-rienkrankenhaus, Albertinen Kranken-haus)

Asklepios Brustzentrum Hamburg Kooperatives Mammazentrum Hamburg

(Krankenhaus Jerusalem, Diakonie-Klinikum Hamburg)

DMP-Brustzentrum Hamburg-Süd (Heli-os Mariahilf Klinik Hamburg, Asklepios Klinik Harburg)

Brustzentrum am UKE

-

KHK

Asklepios Klinik Altona Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Klinik Harburg Asklepios Klinik St. Georg Asklepios Klinik Wandsbek Klinikum Eilbek Albertinen-Krankenhaus Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus Universitäres Herzzentrum Hamburg

Kompass Klinik Kiel

Page 7: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 7 von 56

Asthma

Krankenhaus Großhansdorf Katholisches Kinderkrankenhaus Wil-

helmstift Altonaer Kinderkrankenhaus Asklepios Klinik Harburg

Klinik Norddeich

COPD Krankenhaus Großhansdorf Asklepios Klinik Harburg

Klinik Norddeich

DM 1

Altonaer Kinderkrankenhaus Katholisches Kinderkrankenhaus Wil-

helmstift Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Westklinikum Hamburg Diakonie Klinikum Hamburg

Klinik Buchen-holm

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Hamburger DMP-Verträgen stehen nebst

Anlagen auf der Homepage der KV Hamburg unter www.kvhh.de zur Verfügung.

Page 8: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 8 von 56

3.) Ziele der DMP

Das übergeordnete Ziel der DMP ist die Optimierung der Versorgung der Versicherten

durch eine Koordination der Behandlung einschließlich einer interdisziplinären Kooperati-

on aller Leistungserbringer unterstützt von der aktiven Teilnahme des Versicherten.

Auf diesem Wege sollen Komplikationen und Spätfolgen der Erkrankung vermieden bzw.

verzögert und damit die Lebenserwartung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebens-

qualität des Versicherten erhöht werden.

Ziele und Anforderungen an die einzelnen strukturierten Behandlungsprogramme, deren

Ausgestaltung sowie die medizinischen Grundlagen, sind in der Risikostruktur-

Ausgleichsverordnung (RSAV) definiert. Die engen Vorgaben der RSAV bilden die Basis

für die auf der Landesebene von den Vertragspartnern abzuschließenden DMP-Verträge,

die beim Bundesversicherungsamt (BVA) zur Akkreditierung bzw. Zulassung eingereicht

werden müssen.

Page 9: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 9 von 56

4.) Qualitätssicherung im DMP

Die Umsetzung der zentralen Ziele und Intentionen, die mit dem DMP verbunden sind,

werden durch die Qualitätssicherung gewährleistet. Gemäß der RSAV sowie der vertrag-

lichen Regelungen in Hamburg umfasst dies folgende Bereiche:

- Überprüfung der vereinbarten Anforderungen an die Strukturqualität der Leis-

tungserbringer,

- Einhaltung der Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien einschließlich einer

qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie,

- Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen,

- Vollständigkeit, Qualität (Plausibilität) und Verfügbarkeit der Dokumentationen

(z.B. Wahrnehmung von vertraglichen Kontrollrechten der Vertragspartner gegen-

über der Datenstelle) und

- aktive Teilnahme der Versicherten (z.B. Teilnahme an Schulungen).

Zur Erreichung der genannten Qualitätsziele werden unterschiedliche Instrumente und

Maßnahmen eingesetzt, deren Anwendung ein wesentlicher Bestandteil des DMP ist. Ei-

ne hohe Struktur- und Prozessqualität bei der Versorgung der eingeschriebenen Versi-

cherten wird durch die Definition von Teilnahmevoraussetzungen, medizinischen Inhalten

und Kooperationsregeln sichergestellt. Des Weiteren wird über die vom behandelnden

Arzt regelmäßig erstellte Dokumentation des Behandlungsverlaufs, die Formulierung und

Messung von Qualitätssicherungszielen sowie die Rückmeldung von qualitätsrelevanten

Daten (Feedback-Berichte) an die teilnehmenden Ärzte ein kontinuierlicher Verbesse-

rungsprozess in Gang gesetzt. Die Qualitätssicherung ist Aufgabe der Gemeinsamen

Einrichtung (GE) und wird auf der Basis der von der Datenstelle übermittelten Daten aus

den DMP Dokumentationen, die die Ärzte regelmäßig für ihre eingeschriebenen Patien-

ten erstellen, durchgeführt. Aufgaben der GE sind hier insbesondere:

- die Unterstützung bei der Erreichung der Qualitätsziele, insbesondere im Hinblick auf

eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie,

- die Durchführung des ärztlichen Feedbacks,

Page 10: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 10 von 56

- die Unterbreitung von Empfehlungen an die Vertragspartner für die Entwicklung wei-

terer Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

4.1. Strukturqualität

Die DMP-Verträge - basierend auf gesetzlichen Vorgaben - regeln die Teilnahmevoraus-

setzungen der Leistungserbringer. Diese Kriterien beziehen sich auf die fachlichen und

räumlichen bzw. die personellen Voraussetzungen einer Praxis bzw. einer stationären

Einrichtung. In der RSAV ist geregelt, welche Versicherten an diesen Programmen teil-

nehmen können. Eine Teilnahme ist sowohl für die Leistungserbringer als auch für die

Versicherten freiwillig.

Vertragsärzte dürfen erst nach Genehmigungserteilung durch die KV Hamburg am DMP

teilnehmen. Die Einhaltung der Strukturvoraussetzungen und die regelmäßige Fortbil-

dung der teilnehmenden Ärzte werden von der KV Hamburg regelmäßig überprüft. Wer-

den die Vertragsinhalte nicht erfüllt, können Ärzte von der Teilnahme am Programm aus-

geschlossen werden.

4.2. Prozessqualität

In der RSAV werden die Anforderungen an die Durchführung des jeweiligen DMP festge-

legt. Vorgaben trifft die RSAV dabei unter anderem hinsichtlich:

- der Diagnostik,

- der Therapie (u.a. Basistherapie, konventionelle/interventionelle Maßnahmen, Thera-

pieziele, medikamentöse Therapie)

- der Kooperationen der Versorgungssektoren,

- der durchzuführenden qualitätssichernden Maßnahmen,

- der Teilnahmevoraussetzungen für Versicherte und deren Zugang zu Schulungen.

Page 11: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 11 von 56

Die regelmäßige wissenschaftliche Überprüfung zur Aktualisierung dieser Vorgaben -

laut RSAV mindestens in Jahresabständen - ist wesentlicher Bestandteil der DMP. Rele-

vante DMP-Änderungen bis Ende 2009 sind:

RSAV In Kraft Wesentlicher Regelungsinhalt

4. RSA-ÄndV 1. Juli 2002

- rechtliche Grundlage für DMP Diabetes mellitus Typ 2 und DMP Brustkrebs

- Anlagen beinhalten Anforderungen an Pro-gramme, evidenzbasierte Leitlinien, Erfassungs-daten (Erstdokumentation)

6. RSA-ÄndV 1. Januar 2003 - Anpassung Dokumentation DMP Diabetes melli-

tus Typ 2, Reduzierung des Datenaustausches

7. RSA-ÄndV 1. Mai 2003 - rechtliche Grundlage für DMP koronare Herz-

krankheit (KHK)

9. RSA-ÄndV 1. März 2004

- rechtliche Grundlage für DMP Diabetes mellitus Typ 1

- Vereinfachung der Abläufe und Dokumentation für DMP Diabetes mellitus Typ 2 und KHK

11. RSA-ÄndV 1. Januar 2005 - rechtliche Grundlage für DMP Asthma bronchia-

le und DMP chronische obstruktive Lungener-krankungen (COPD)

12. RSA-ÄndV1. September 2005

- Anpassung DMP Diabetes mellitus Typ 2 (Anla-ge 1 RSAV) an neueste medizinische Erkennt-nisse

- Verfahrensvorschrift zur Übermittlung von Do-kumentationsdaten im DMP

13. RSA-ÄndV 1. Februar 2006

- Anpassung DMP Brustkrebs an neueste medizi-nische Erkenntnisse

- überarbeitete Dokumentation DMP Brustkrebs - ergänzende Regelungen zur elektronischen Do-

kumentation und zur Evaluation der Programme

17. RSA-ÄndV 1. April 2008

Regelungen - zu einer vereinfachten, indikationsübergreifen-

den Dokumentation für alle DMP - zur elektronischen Dokumentation - zur Evaluation und Qualitätssicherung

18. RSA-ÄndV19. November 2008

- Die Frist zur Übermittlung von DMP-Dokumentationen aus dem 3. Quartal 2008 wur-de um ein Quartal verlängert (von 12 auf 15 Mo-nate) - Ausnahmeregelung

20. RSA-ÄndV 1. Juli 2009

- Anpassung DMP Diabetes mellitus Typ 2 (Anla-ge 1 RSAV)

- Anpassung DMP KHK sowie Aufnahme des Mo-duls Herzinsuffizienz (Anlage 5 RSAV)

- Anpassung DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Anla-ge 7 RSAV)

Page 12: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 12 von 56

4.3. Reminder

Die Datenstelle INTER-FORUM Data Services GmbH versendet im Auftrag der GE quar-

talsweise an die Leistungserbringer Reminder. Dieser erinnert die Ärzte daran, fehlerhaf-

te bzw. ausstehende Dokumentationen innerhalb des Dokumentationszeitraums (quar-

talsweise/halbjährlich) an die Datenstelle zu senden. Damit soll die regelmäßige Teil-

nahme der Versicherten an den Programmen unterstützt werden. Die Reminder nehmen

jeweils Bezug auf vorhergehende Dokumentationen, in denen die nächsten Dokumenta-

tionsintervalle festgehalten sind. Da eine hohe Anzahl der Ärzte sich in mehreren DMP

eingeschrieben haben, hat INTER-FORUM die Prozessabläufe dahingehend geändert,

dass die Folgedokumentationsreminder diagnoseübergreifend durchgeführt werden und

die Anzahl über alle Indikationen gemeldet werden. So wurden für das 1. Quartal des Be-

richtsjahres über alle Krankheitsbilder 814 Reminder, für das 2. Quartal 808 Reminder,

für das 3. Quartal 796 Reminder und im 4. Quartal 805 Reminder erstellt und verschickt.

4.4. Feedback-Berichte

Die Qualitätssicherung wird vorrangig über den Einzelbericht (Feedback-Bericht) an den

Arzt geleistet. Dieser Bericht wird je Indikation halbjährlich von der GE erstellt und den

teilnehmenden Ärzten zugesandt.

Anzahl der DMP-Feedbackberichte 2009

Indikation 1. Hj 2009 2. Hj 2009 Jahr 2009

DM 2 514 526 1040

BK 94 71 165

KHK 488 492 980

Asthma/COPD 394 409 803

DM 1 18 20 38

In den Feedback-Berichten werden die Behandlungsdaten des einzelnen Arztes, die

Vorgaben des DMP-Vertrags sowie die kumulierten Daten der übrigen am Vertrag teil-

nehmenden Ärzte ausgewiesen. Alle relevanten Daten der DMP-Dokumentationen wer-

den ausgewertet und jeweils die Daten der eigenen Praxis dem Durchschnitt aller teil-

Page 13: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 13 von 56

nehmenden Praxen gegenübergestellt. Dadurch ist ein aussagekräftiger Vergleich der

jeweiligen Praxis mit dem Praxisdurchschnitt möglich. In den Feedback-Berichten werden

nur diejenigen Patienten berücksichtigt, für die mindestens zwei Dokumentationen vorlie-

gen. Zusätzlich werden dem Arzt die Patienten aufgelistet, bei denen die Qualitätsziele

nicht erreicht wurden. Dies ermöglicht dem Arzt, bei diesen Patienten gezielt die bisheri-

ge Behandlungssystematik und den Krankheitsverlauf zu prüfen. Ziel ist es, etwaige Be-

handlungsmängel zu identifizieren und abzustellen. So ist der Feedback-Bericht ein prak-

tisches Instrument zur Erreichung der Qualitätssicherungsziele.

Page 14: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 14 von 56

5.) Diabetes mellitus Typ 2

Zum 1. Juli 2009 mussten die Vertragspartner aufgrund der 20. RSA-ÄndV auch die Re-

gelungen zu vertraglich definierten Qualitätszielen angleichen.

5.1. Ziele im DMP Diabetes mellitus Typ 2

Ziel ist eine indikationsgesteuerte und systematische Koordination der Behandlung der

Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2, insbesondere im Hinblick auf eine interdiszipli-

näre Kooperation und Kommunikation aller beteiligten Leistungserbringer und der teil-

nehmenden Krankenkassen, um die Versorgung der Patienten zu optimieren. Der koor-

dinierende Arzt spielt eine zentrale Rolle beim Zugang des Versicherten in das DMP und

bei der Umsetzung des DMP, auch im Hinblick auf die Einbeziehung, insbesondere des

diabetologisch qualifizierten Versorgungssektors.

Folgende Ziele werden angestrebt:

1. Vermeidung von Symptomen der Erkrankung (z.B. Polyurie, Polydipsie, Abgeschla-

genheit) einschließlich der Vermeidung neuropathischer Symptome, Vermeidung von

Nebenwirkungen der Therapie (insbesondere schwere oder rezidivierende Hypogly-

kämien) sowie schwerer hyperglykämischer Stoffwechselentgleisungen,

2. Reduktion des erhöhten Risikos für kardiale, zerebrovaskuläre und sonstige makroan-

giopathische Morbidität und Mortalität,

3. Vermeidung der mikrovaskulären Folgekomplikationen (insbesondere Retinopathie mit

schwerer Sehbehinderung oder Erblindung, Niereninsuffizienz mit der Notwendigkeit

einer Nierenersatztherapie),

4. Vermeidung des diabetischen Fußsyndroms mit neuro-, angio- und/oder osteoarthro-

pathischen Läsionen und von Amputationen.

Page 15: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 15 von 56

5.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden

Patienten und den übermittelten Dokumentationen

Im Bereich der KV Hamburg nahmen zum 31. Dezember 2009 848 Hausärzte auf der

Versorgungsebene 1 teil. Auf der Versorgungsebene 2 haben 37 diabetologisch qualifi-

zierte Fachärzte (auch als koordinierende Fachärzte) eine Teilnahmegenehmigung.

Bei der jährlichen Überprüfung der Teilnahmevoraussetzung wurde kein Genehmi-

gungsantrag abgelehnt. 25 Ärzte haben die Niederlassung beendet und keiner der Ärzte

hat auf die Genehmigung verzichtet. Insgesamt haben 4 Ärzte die erforderlichen Nach-

weise nicht erbracht.

46.767 Patienten sind in dieses DMP eingeschrieben. Die teilnehmenden Patienten aller

Praxen sind durchschnittlich 65 Jahre alt. Wie sich die Altersstruktur der Patienten ver-

teilt, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Altersverteilung beim DMP Diabetes mellitus Typ 2 (2. Berichtshalbjahr 2009)

Seit Beginn des DMP Diabetes mellitus Typ 2 gingen für 99 338 Patienten Dokumentati-

onsdaten in der Datenstelle ein. Für das 1. Berichtshalbjahr liegen für 38 689 Patienten

Dokumentationsdaten vor, für das 2. Berichtshalbjahr gingen für 48 696 Patienten Doku-

mentationen bei der Datenstelle ein. Davon sind im 1. Berichtshalbjahr 3 713 und im 2.

Berichtshalbjahr 3 828 neue Patienten, für die nur die Erstdokumentation vorliegt und im

Page 16: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 16 von 56

1. Berichtshalbjahr 34 976 bzw. im 2. Berichtshalbjahr 44 868 Patienten mit mindestens

einer Folgedokumentation.

5.3. Ergebnisse der Qualitätsziele

Die Erreichung der in dem Programm formulierten Qualitätsziele im Rahmen dieses Be-

richtes wird anhand einer vergleichenden Auswertung der Daten bzw. Ergebnisse aus

den erstellten Gesamtberichten für die Berichtszeiträume 1. und 2. Berichtshalbjahr dar-

gestellt.

5.3.1 Hypoglykämie

Bei einer ungenügenden Einstellung

können Patienten überdurchschnittlich

hohe Behandlungskosten verursachen.

Durch eine gute Stoffwechselkontrolle

können Dauer und Häufigkeit dieser

Behandlungen gemindert werden. Die

Vermeidung von schweren Hypogly-

kämien ist ein wesentliches Therapie-

ziel bei der Behandlung des Diabetes

mellitus Typ 2.

Das Qualitätsziel sieht weniger als 1%

der Patienten mit zwei oder mehr do-

kumentierten notfallmäßigen Behand-

lungen von Hypoglykämien bei Be-

trachtung der letzten sechs Monate

des DMP vor. Bei einer Grundgesamt-

heit von 28 560 im 1. Berichtshalbjahr

bzw. 38 885 Patienten im 2. Berichts-

halbjahr wurde bei 49 bzw. 45 Patien-

ten eine schwere Hypoglykämie do-

kumentiert. Mit je 0,2% wurde sowohl

im 1. als auch im 2. Berichtshalbjahr

das Qualitätsziel im Bereich der KV

Hamburg sehr gut erreicht.

5.3.2 Notfallmäßige stationäre Behandlung

Die Vermeidung von notfallmäßigen

stationären Behandlungen ist eines der

wesentlichen Therapieziele bei der

Behandlung des Diabetes mellitus Typ

2.

Das Qualitätsziel sieht bei weniger als

2% der Patienten eine oder mehr not-

fallmäßige stationäre Behandlungen

wegen Diabetes bei Betrachtung der

letzten sechs Monate des DMP vor.

Das Qualitätsziel wurde erreicht. Bei

einer Grundgesamtheit von 28 560 Pa-

tienten im 1. Berichtshalbjahr bzw.

38 885 Patienten im 2. Berichtshalb-

jahr wurden 55 Patienten (0,2%) bzw.

78 Patienten (0,2%) notfallmäßig stati-

onär behandelt. Das Qualitätsziel wur-

de somit übertroffen.

Page 17: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

5.3.3 Metformin

Als Qualitätsziel wurde für das 1. Be-

richtshalbjahr vereinbart, dass mindes-

tens 50% der übergewichtigen Patien-

ten mit Metformin als oralem Antidia-

betikum im Rahmen einer Monothera-

pie behandelt werden.

Im 1. Berichtshalbjahr wurden 8 076

von 10 525 Patienten (entspricht

76,7%) entsprechend der Vorgaben

therapiert. Dieses Ziel wurde somit

weit übertroffen. Im 2. Berichtshalbjahr

hat sich das Qualitätsziel dahingehend

geändert, dass nunmehr mindestens

60% der übergewichtigen Patienten im

Rahmen einer Monotherapie mit Met-

formin als orales Antidiabetikum be-

handelt werden sollten. Auch hier wur-

de das Qualitätsziel ebenfalls deutlich

mit 78,3% (10 337 von 13 195 Patien-

ten) weit übertroffen.

5.3.4 Augenarzt

Diabetiker sollten regelmäßig auf

ophthalmologische Folgeerkrankungen

hin untersucht werden und einmal im

Jahr eine Funduskopie durchgeführt

werden.

Als Qualitätsziel im 1. Berichtshalbjahr

wurde vereinbart, dass mindestens

80% der Patienten jährlich an einen

Augenarzt überwiesen werden sollte.

Von 23 414 wurde bei 13 010 Patien-

ten (entspricht 55,6%) eine Fundusko-

pie durchgeführt, Im 2. Berichtshalb-

jahr waren die Vorgaben auf 90% der

Patienten erhöht worden. Hier wurden

21 558 von 32 032 Patienten (ent-

spricht 67,3%) augenärztlich unter-

sucht. Die Quote konnte zum 1. Be-

richtshalbjahr zwar erhöht werden, das

Qualitätsziel wurde jedoch nicht er-

reicht. Bei der Bewertung dieses Er-

gebnisses sollte jedoch berücksichtigt

werden, dass die koordinierenden

Hausärzte die Terminabsprachen der

Patienten mit den Augenarztpraxen

nicht beeinflussen können.

5.3.5 Diabetischer Fuß

Die Fußinspektion stellt eine wesentli-

che Verlaufskontrolle bei Diabetikern

dar und sollte mindestens einmal jähr-

lich durchgeführt werden. Ein auffälli-

ger Fußbefund wird nach dem Wag-

ner-Stadium und der Armstrong-

Klassifikation dokumentiert. Das Quali-

tätsziel für das 1. Berichtshalbjahr

sieht vor, dass mindestens 65% aller

eingeschriebenen Patienten mit auffäl-

ligem Fußstatus und Wagner 2-5 oder

Armstrong C/D durch eine auf die Be-

Page 18: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 18 von 56

handlung des diabetischen Fußes

spezialisierte Einrichtung mitbehandelt

werden sollen. Dieses Ziel wurde ver-

fehlt, denn 30 von 88 Patienten (ent-

spricht 34,1%) mit auffälligem Fußsta-

tus wurden in spezialisierten Einrich-

tungen behandelt. Im 2. Berichtshalb-

jahr wurde das Qualitätsziel dahinge-

hend verändert, dass 75% der einge-

schriebenen Patienten mit auffälligem

Fußstatus und Wagner 2-5 oder Arm-

strong C/D in auf die Behandlung des

diabetischen Fußes spezialisierten

Einrichtungen mitbehandelt werden

sollen. Für 44 von 94 Patienten (ent-

spricht 46,8%) fand eine entsprechend

dokumentierte Überweisung an eine

spezialisierte Einrichtung statt. Das

Qualitätsziel wurde somit im 2. Be-

richtshalbjahr ebenfalls nicht erreicht.

Bei der Bewertung dieses Ergebnisses

ist jedoch zu beachten, dass ein Groß-

teil der Patienten mit auffälligem Fuß-

status bereits in diabetologischen

Schwerpunktpraxen als koordinieren-

den Ärzten behandelt wird. In Ham-

burg sind diese diabetologischen

Schwerpunktpraxen gleichzeitig eine

auf die Behandlung des diabetischen

Fußes spezialisierte Einrichtung. Da-

her findet keine Überweisung der Pati-

enten an eine entsprechende Fußein-

richtung statt. Eine eigene Behandlung

eigener Patienten mit auffälligem Fuß-

syndrom in diabetologischen Schwer-

punktpraxen kann in der Dokumentati-

on nicht vermerkt werden. Es ist anzu-

nehmen, dass bei einer solchen Be-

rücksichtigung dieser Praxen der Anteil

der behandelten Patienten sehr deut-

lich steigen würde.

5.3.6 HbA1c-Wert

Eine wichtige Rolle bei der Behand-

lung des Diabetes hat die Kontrolle

des sog. Langzeit-Blutzuckerwertes

(HbA1c-Wert). Jeder Prozentpunkt, den

dieser näher an einen normoglykämi-

schen Wert herangebracht werden

kann, wirkt sich günstig auf den weite-

ren Krankheitsverlauf aus und mindert

das Risiko von Folgeerkrankungen.

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass höchstens 10% aller eingeschrie-

benen Patienten einen HbA1c-Wert von

≥ 8,5% erreichen dürfen. Im 1. Be-

richtshalbjahr hatten 4 189 von 38 689

Patienten (entspricht 10,8%) einen

HbA1c-Wert von ≥ 8,5%, im 2. Be-

richtshalbjahr waren es 4 833 von

48 696 Patienten (entspricht 9,9%).

Dieses Qualitätsziel wurde im 1. Be-

richtshalbjahr somit nur sehr knapp

verfehlt und im 2. Berichtshalbjahr er-

reicht..

Page 19: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 19 von 56

5.3.7 HbA1c-Zielwert

Gemeinsam mit dem Patienten sind

individuelle Therapieziele zu vereinba-

ren. Der HbA1c-Wert ist ein zentraler

Parameter für die langfristige Stoff-

wechselkontrolle und stellt neben dem

Blutdruck einen wesentlichen Zielwert

im Rahmen der individuellen Thera-

pieplanung dar. Das Qualitätsziel ist,

dass mindestens 55% der einge-

schriebenen Patienten ihren individuell

vereinbarten HbA1c-Zielwert erreicht

haben. In Hamburg haben 20 438 von

38 689 Patienten (entspricht 52,8%) im

1. Berichtshalbjahr bzw. 27 332 von

48 696 Patienten (entspricht 56,1%) im

2. Berichtshalbjahr ihren HbA1c-

Zielwert erreicht.

Das Qualitätsziel wurde im 1. Be-

richtshalbjahr nur knapp verfehlt, aber

in der Gesamtheit im 2. Berichtshalb-

jahr erreicht und konnte wesentlich

zum Vorjahr verbessert werden.

5.3.8 Blutdruck

Die Blutdruckeinstellung ist ein we-

sentlicher Parameter bei der individuel-

len Therapiezielplanung, trägt zur

Senkung des Mortalitätsrisikos bei und

vermindert die Wahrscheinlichkeit der

Entwicklung mikro- und makrovaskulä-

rer Folgekomplikationen.

Als Qualitätsziel ist vertraglich verein-

bart, dass mindestens 40% aller ein-

geschriebenen Patienten, die zunächst

hypertensive Werte haben, auf normo-

tensive Werte gebracht werden. Das

Ziel wurde im 1. Berichtshalbjahr mit

50,7% (15 128 von 29 854 Patienten)

und im 2. Berichtshalbjahr mit 52,9%

(19 846 von 37 518 Patienten) aller

eingeschriebenen Patienten gut er-

reicht. Im Bereich der KV Hamburg

zeigt sich somit eine Verbesserung der

Blutdruckwerte - auch im Gegensatz

zum Vorjahr.

5.3.9 Nierenfunktion

Patienten mit Diabetes und langjähri-

ger Hyperglykämie sowie unzurei-

chend eingestellter Hypertonie haben

in Abhängigkeit von ihrem Alter und ih-

rer Diabetesdauer ein unterschiedlich

hohes Risiko für die Entwicklung einer

diabetesspezifischen Nephropathie.

Aus diesem Grund wurde vertraglich

als Qualitätsziel vereinbart, dass bei

mindestens 90% aller eingeschriebe-

nen Patienten mit einer DMP-

Teilnahmedauer von mindestens zwölf

Monaten der Serum-Kreatininwert be-

stimmt wird. Im 1. Berichtshalbjahr

Page 20: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 20 von 56

wurde das Ziel mit 78,9% (18 478 von

23 414 Patienten) verfehlt, konnte aber

2. Berichtshalbjahr mit 85,6% (27 431

von 32 032 Patienten) deutlich erhöht

werden. Dieses Ziel wurde dennoch

auch im 2. Berichtshalbjahr knapp ver-

fehlt.

5.3.10 Thrombozytenaggregationshemmer

Grundsätzlich sollen alle Patienten mit

makroangiopathischen Erkrankungen

(z.B. kardio- und zerebrovaskulären

Erkrankungen) - unter Beachtung der

Kontraindikationen und/oder der Un-

verträglichkeiten - Thrombozyte-

naggregationshemmer (TAH) erhalten.

Dies gilt insbesondere für Acetylsali-

cylsäure.

Vertraglich wurde vereinbart, dass bei

mindestens 80% aller eingeschriebe-

nen Patienten mit Makroangiopathie

(AVK, KHK, Schlaganfall, Herzinfarkt,

Amputation) ein TAH verordnet wird,

sofern dies nicht kontraindiziert ist.

Das Qualitätsziel wurde in beiden Be-

richtshalbjahren nicht erreicht, da im 1.

Berichtshalbjahr nur bei 7 128 von

9 420 (entspricht 75,7%) und im 2. Be-

richtshalbjahr für 9 284 von 12 013 Pa-

tienten (entspricht 77,3%) ein TAH ver-

ordnet wurde. Gleichwohl ist eine Ver-

besserung zum Vorjahr zu erkennen.

5.4. Längsschnittdarstellung

Für die Längsschnittauswertung werden die Dokumentationen herangezogen, die vom 1.

Juli 2003 bis 31. Dezember 2009 vorliegen. In der verlaufsbezogenen Darstellung wer-

den Werte repräsentiert, die die Patienten nach der jeweils angegebenen DMP-

Teilnahmedauer aufweisen. Die längsschnittliche Betrachtungsweise erlaubt es, Rück-

schlüsse auf die Morbiditätsentwicklung und den Programmerfolg zu ziehen.

5.4.1 HbA1c-Werteklassen

Von allen Patienten, die drei Jahre am

DMP teilnehmen, weisen 10% einen

HbA1c-Wert von ≥ 8,5% auf. Bei einer

Teilnahmedauer von mindestens 3½

Jahren haben 11% der Patienten einen

HbA1c-Wert von ≥ 8,5%.

Page 21: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Abbildung HbA1c-Werteklasse (2. Berichtshalbjahr 2009)

5.4.2. HbA1c-Zielwerterreichung

Nach Teilnahme von drei Jahren ha-

ben 52,8% den individuell vereinbarten

HbA1c-Zielwert erreicht. Bei einer Teil-

nahmedauer von mindestens 3½ Jah-

ren, haben 52,6% der Patienten den

Zielwert erreicht.

HbA1c-Zielwerterreichung (2. Berichtshalbjahr 2009)

5.4.3. Blutdruck-Werteklassen

Von allen Patienten mit einer Hyperto-

nie, die drei Jahre am DMP teilneh-

men, weisen 52,4% normotone Blut-

druckwerte (<140/90mmHg) auf. Bei

einer Teilnahmedauer von mindestens

Page 22: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 22 von 56

3½ Jahren, haben 54,5% der Patien-

ten normotone Blutdruckwerte.

Blutdruck-Werteklassen (2. Berichtshalbjahr 2009)

5.5. Schulungen

Jeder Patient soll Zugang zu einem strukturierten, evaluierten, zielgruppenspezifischen

und publizierten Schulungs- und Behandlungsprogramm erhalten. Patientenschulungen

dienen der Befähigung der Patienten zur besseren Bewältigung des Krankheitsverlaufs

und zur Befähigung zu informierten Patientenentscheidungen.

5.5.1. Diabetes-Schulung

Es wurde vereinbart, dass mindestens

85% der Patienten, denen eine Diabe-

tes-Schulung empfohlen wurde, inner-

halb von vier Quartalen nach Verord-

nung („Empfehlung“) an der Schulung

teilgenommen haben sollten. 9 896

Patienten wurde eine solche Diabetes-

Schulung im 1. Berichtshalbjahr emp-

fohlen, davon haben 4 219 (entspricht

42,6%) diese Schulung wahrgenom-

men. Im 2. Berichtshalbjahr haben le-

diglich 5 251 von 12 922 (entspricht

40,6%) angesprochenen Patienten die

empfohlene Schulung wahrgenom-

men. Die Ziele wurden verfehlt.

Die Gründe für die ausgewertete Schu-

lungsquote sollten genauer analysiert

werden. Hier sollte überprüft werden,

ob dies an mangelnder Patienten-

Complience oder an den angebotenen

Schulungsprogrammen oder an der

Dokumentation der Schulung liegt.

Page 23: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 23 von 56

5.5.2. Hypertonie-Schulung

Hier wurde vereinbart, dass mindes-

tens 85% der Patienten, denen eine

Hypertonie-Schulung empfohlen wur-

de, innerhalb von vier Quartalen nach

der Verordnung („Empfehlung“) an der

Schulung teilgenommen haben sollten.

3 001 Patienten wurde eine Hyperto-

nie-Schulung empfohlen, davon haben

nur 972 (entspricht 32,4%) diese Schu-

lung im 1. Berichtshalbjahr wahrge-

nommen. Im 2. Berichtshalbjahr konn-

ten 1 199 von 3 976 Patienten (ent-

spricht 30,2%) zu einer solchen Schu-

lung motiviert werden.

Page 24: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 24 von 56

6.) Brustkrebs

6.1. Ziele im DMP Brustkrebs

In Ergänzung des aktuellen Versorgungsangebotes wird im Rahmen eines strukturierten

Behandlungsprogramms eine interdisziplinäre, berufs- und sektorenübergreifende Be-

handlung in einer integrierten Versorgungsform mit dem notwendigen logistischen Hin-

tergrund gewährleistet.

Den an Brustkrebs erkrankten Frauen wird besonders durch individuelle Beratung und In-

formationen durch die Vertragspartner die Möglichkeit gegeben, stärker aktiv am Be-

handlungsprozess mitzuwirken. Folgende Ziele haben die Vertragspartner vereinbart:

primär

- Verbesserung der Versorgungsqualität beim Mammakarzinom auf der Basis jeweils

besten, verfügbaren evidenzbasierten Standards,

- Steigerung der Lebensqualität der Patientinnen,

- Erhöhung der Dauer eines rezidivfreien Überlebens,

- Verringerung der brustkrebsbedingten Mortalität (langfristig gemessen)

sekundär in der adjuvanten Situation

- Erhöhung des Anteils brusterhaltender Therapie (BET) mit Strahlentherapie am An-

teil aller (Erst-)Operationen

- Senkung des Anteils von Lokalrezidiven bei BET in Bezug zur Anzahl der Lokalrezi-

dive

- Ausreichende Entfernung von Lymphknoten bei invasivem Tumortyp

- Optimierung der medikamentösen Therapie

Page 25: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 25 von 56

sekundär in der metastasierten Situation

- Verlängerung des progressionsfreien Überlebens,

- Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen.

6.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern und den teilneh-

menden Patientinnen

6.2.1 Kooperation der Versorgungsebenen

Die medizinischen Inhalte für das DMP Brustkrebs werden der Anlage 3 RSAV festge-

legt. Aus den Anlagen 1, 2 und 3 des DMP-Vertrags ergeben sich die Anforderungen und

Aufgaben für die teilnehmenden Einrichtungen und Ärzte.

6.2.2 Teilnehmende Vertragsärzte und Brustzentren

Bis zum 31. Dezember 2009 nahmen in Hamburg 131 Gynäkologen, davon 13 onkolo-

gisch qualifizierte koordinierende Ärzte, als DMP-verantwortliche Vertragsärzte teil. Bei

der jährlichen Überprüfung wurden die Strukturvoraussetzungen von 131 Ärzten nachge-

prüft; eine Ärztin hat die spezifischen Fortbildungsnachweise nicht erbracht.

Neben den niedergelassenen Ärzten nehmen fünf Brustzentren mit acht Kliniken teil.

6.2.3 Brustzentren und deren Kooperationspartner

Die Krankenkassen/ -verbände in Hamburg haben mit den Brustzentren zweiseitige

gleichlautende Verträge nach § 140b SGB V und mit der KV Hamburg nach § 83 SGB V

abgeschlossen.

Es können nur Brustzentren am DMP teilnehmen, die eine Zertifizierung (entweder On-

koZert oder EUSOMA) als Nachweis der Erfüllung der Strukturvoraussetzungen vorwei-

sen. In begründeten Ausnahmefällen können Kooperationen mit niedergelassenen Ver-

tragsärzten in den Fachgebieten Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie und Hämatolo-

gie/Onkologie erfolgen. Für das Personal, Pflegepersonal und medizinisches Assistenz-

personal ist mindestens zweimal jährlich die Teilnahme an Fortbildungen zum Thema

Brustkrebs erforderlich. Interdisziplinäre Fallbesprechungen müssen mindestens einmal

wöchentlich stattfinden. Es sollten den Patientinnen assoziierte Leistungen durch Psy-

Page 26: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 26 von 56

chologen, Psychiater, Schmerzspezialisten und Physiotherapeuten angeboten werden

können sowie eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Aufgaben und Pflichten des

anerkannten Brustzentrums sind die Beachtung der in der Anlage 3 der RSAV geregelten

Versorgungsinhalte.

Die Erfüllung der Strukturvoraussetzung der Brustzentren und deren Kooperationspartner

ist einmal jährlich der GE nachzuweisen.

6.2.4 Teilnahmevoraussetzungen und Aufgaben des verantwortlichen Vertrags-

arztes DMP BK

Ihre Teilnahme als DMP-verantwortlicher Vertragsarzt beim DMP Brustkrebs können fol-

gende Arztgruppen erklären:

- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

- Facharzt für Inneren Medizin mit Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internis-

tische Onkologie oder mit Genehmigung zur Teilnahme an der Onkologie-

Vereinbarung als onkologisch verantwortlicher Arzt.

Der Nachweis einer Fortbildung „Brustkrebs“ und mindestens halbjährliche Teilnahme an

einer interdisziplinären, sektorenübergreifenden Fortbildungsveranstaltung, die von der

Ärztekammer anerkannt wird und Teilnahme an einem von der KV Hamburg anerkann-

tem Qualitätszirkel oder einer prä- und postoperativen Behandlungsplanung (Fallkonfe-

renz an einem anerkannten Brustzentrum) sind Voraussetzungen zur Teilnahme am

DMP.

Der DMP-verantwortliche Arzt informiert die Patientin über qualitätsgesicherte Behand-

lungsmaßnahmen und einzelfallbezogen in Betracht kommende Behandlungsalternativen

sowie über das für sie individuell sinnvolle Nachsorgekonzept inklusive geeigneter Reha-

bilitationsmaßnahmen, psychosozialer Angebote und ggf. besondere Angebote der Kran-

kenkasse.

6.3. Anzahl der teilnehmenden Patientinnen sowie Darstellung des Daten-

umfangs und der Datenqualität

Zum Stichtag 31. Dezember 2009 waren 1 826 Patientinnen im DMP Brustkrebs einge-

schrieben.

Page 27: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 27 von 56

6.3.1 Altersverteilung

Das Alter der Patientinnen ist ein Parameter bei der Risikoabschätzung. Frauen unter 35

Jahren gehören zur Patientengruppe mit erhöhtem Risiko. Die untenstehende Abbildung

zeigt die Anteile und die Anzahl der eingeschriebenen Patientinnen differenziert nach Al-

tersklassen zum Zeitpunkt der Erstmanifestation. Die Altersklasse unbekannt enthält die

Patientinnen, bei deren Einschreibung keine Erstmanifikation als Grund angegeben wur-

de.

Altersverteilung beim DMP Brustkrebs (2. Halbjahr 2009)

6.4. Ergebnisse der Qualitätsziele

6.4.1 Brusterhaltende Therapie

Ziel der brusterhaltenden Therapie

(BET) ist die lokale Kontrolle durch

vollständige Entfernung des Karzi-

nomherdes bei gleichzeitiger Berück-

sichtigung des kosmetischen Ergeb-

nisses. Nach fünf Jahren DMP-Laufzeit

soll bei mindestens 85% der operierten

Patientinnen eine BET durchgeführt

werden.

Der Anteil neu eingeschriebener Pati-

entinnen mit BET bei histologisch ge-

sichertem Mammakarzinom (pT1) be-

trägt im 1. Berichtshalbjahr 80,2% (73

von 91 Patientinnen) und im 2. Be-

richtshalbjahr 86,6% (58 von 67 Pati-

entinnen).

Von chirurgisch behandelten Patien-

tinnen seit DMP-Beginn mit pT1 erhiel-

ten im 1. Berichtshalbjahr 78,4%

Page 28: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 28 von 56

(1 205 von1 537 Patientinnen) und im

2. Berichtshalbjahr 78,9% (1 590 von

1 733 Patientinnen) eine BET. Das

Qualitätsziel von mindestens 85%

wurde in beiden Berichtshalbjahren

knapp verfehlt.

6.4.2 Adäquate Lymphknotenentfernung

Als Qualitätsziel wurde im DMP-

Vertrag ein angemessener Anteil von

Patientinnen mit Entfernung von min-

destens 10 Lymphknoten vereinbart.

Das Qualitätsziel bezieht sich auf alle

Patientinnen mit einem invasiven Tu-

mor und Axilladissektion oder mit ei-

nem invasiven Tumor und einer Senti-

nel-Lymphknoten-Biopsie, wobei der

Lymphkontenbefall festgestellt wurde.

Dieser Anteil der Patientinnen soll

nach fünf Jahren DMP-Laufzeit min-

destens 95% betragen.

Im 1. Berichtshalbjahr wurden bei

82,0% (50 von 61 Patientinnen) und im

2. Berichtshalbjahr bei 85% (34 von 40

Patientinnen) der Patientinnen mindes-

tens 10 Lymphknoten entfernt. Das

Qualitätsziel wurde somit nicht er-

reicht.

6.4.3 Hormon-Rezeptoranalyse

Als Qualitätsziel wurde im DMP-

Vertrag ein hoher Anteil von Patientin-

nen mit einer Hormon-

Rezeptoranalyse vereinbart. Der Anteil

dieser Patientinnen bezieht sich auf al-

le Patientinnen mit Erstmanifestation

eines Primärtumors. Nach fünf Jahren

DMP-Laufzeit soll mindestens 95% er-

reicht werden. Im 1. Berichtshalbjahr

wurde bei 98,1% (153 von 156 Patien-

tinnen) und im 2. Berichtshalbjahr bei

97,5% (119 von 122 Patientinnen) der

Patientinnen eine Hormon-

Rezeptoranalyse durchgeführt. Das

DMP Brustkrebs befindet sich im 6.

Vertragsjahr, so dass das Qualitätsziel

in beiden Berichtsjahren gut erreicht

wurde.

6.4.4 Nachbestrahlung nach brusterhaltender Therapie

Die Strahlentherapie soll das Risiko für

ein Lokalrezidiv vermindern. Daher

sollte nach jeder brusterhaltenden O-

peration eine Strahlentherapie durch-

geführt werden. Vertraglich vereinbar-

tes Ziel ist es, nach fünf Jahren DMP-

Laufzeit bei mindestens 80% der Pati-

entinnen, die brusterhaltend operiert

wurden, eine Strahlentherapie durch-

zuführen. Von 99 Patientinnen mit BET

Page 29: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 29 von 56

haben im 1. Berichtshalbjahr 58 Pati-

entinnen (58,6%) eine Strahlenthera-

pie erhalten, Im 2. Berichtshalbjahr be-

trug der Anteil 53,7% (44 von 82 Pati-

entinnen). Somit wurde das Qualitäts-

ziel in beiden Berichtshalbjahren nicht

erreicht.

6.4.5 Adjuvante endokrine Therapie

Als Qualitätsziel wurde ein adäquater

Anteil von Patientinnen mit einer noch

andauernden oder einer regulär abge-

schlossenen adjuvanten endokrinen

Therapie vereinbart. Der Anteil dieser

Patientinnen bezieht sich auf alle Pati-

entinnen mit einem invasiven horm-

nonrezeptorpositiven Tumor unter

Ausschluss von Low-Risk-Patientinnen

(nach St. Gallen ≥ 35 Jahre, rezeptor-

positiv, pT1, höchstens G1, N0). Nach

fünf Jahren DMP-Laufzeit ist das Ziel

bei mindestens 80% der Patientinnen.

Im 1. Berichtshalbjahr erhielten 64,6%

(64 von 99 Patientinnen) der neu ein-

geschriebenen Patientinnen eine adju-

vante endokrine Therapie. Im 2. Be-

richtshalbjahr betrug der Anteil 60,3%

(47 von 78 Patientinnen). Das DMP

befindet sich im 6. Vertragsjahr. Das

Qualitätsziel wurde somit nicht er-

reicht.

Patientinnen mit adjuvanter endokriner Therapie (2. Berichtshalbjahr 2009)

6.4.6 Adjuvante Chemotherapie

Als Qualitätsziel wurde im DMP-

Vertrag ein adäquater Anteil von Pati-

entinnen mit einer noch andauernden

oder einer regulär abgeschlossenen

adjuvanten Chemotherapie vereinbart.

Der Anteil dieser Patientinnen bezieht

Page 30: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 30 von 56

sich auf alle Patientinnen mit einem

nodalpositiven und hormonrezeptorne-

gativem Tumor. Im 1. Berichtshalbjahr

haben 54,5% (6 von 11 Patientinnen)

und im 2. Berichtshalbjahr 60% (3 von

5 Patientinnen) der Patientinnen eine

Chemotherapie erhalten.

6.4.7 Bisphosphonat-Therapie

Als Qualitätsziel wurde im DMP-

Vertrag ein adäquater Anteil von Pati-

entinnen mit einer Bisphosphonat-

Therapie vereinbart. Der Anteil dieser

Patientinnen bezieht sich auf alle Pati-

entinnen mit Knochenmetastasen. Im

1. Berichtshalbjahr haben 100% (5 von

5 Patientinnen) und im 2. Berichtshalb-

jahr 80% (4 von 5 Patientinnen) der

Patientinnen eine Bisphosphonat-

Therapie erhalten.

6.4.8 Tumorstadien

Frauen mit einer Tumorgröße > 2 cm

gehören zur Patientinnengruppe mit

erhöhtem Risiko. Abhängig von der

Tumorgröße unterscheiden sich die

therapeutischen Maßnahmen.

Die untenstehende Tabelle zeigt die

Anteile und die Anzahl der einge-

schriebenen Patientinnen differenziert

nach Tumorstadien (pTN) zum Zeit-

punkt der Einschreibung, bezogen auf

alle 3 203 eingeschriebenen Patientin-

nen seit Beginn des DMP mit Angaben

zu pT und pN.

Page 31: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 31 von 56

KV seit DMP-Beginn pNX pN0 pN1 pN2 pN3

pTX 36

(1,1 %) 7

(0,2 %) 3

(0,1 %) 4

(0,1 %) 3

(0,1 %)

pTis 64

(2,0 %) 79

(2,4 %) 1

(0,0 %) 1

(0,0 %) 0

(0,0 %)

pT0 0

(0,0 %) 17

(0,5 %) 3

(0,1 %) 0

(0,0 %) 0

(0,0 %)

pT1 42

(1,3 %) 1238

(38,0 %) 337

(10,5 %) 47

(1,4 %) 21

(0,6 %)

pT2 7

(0,2 %) 589

(18,1 %) 346

(10,6 %) 106

(3,3 %) 48

(1,5 %)

pT3 1

(0,0 %) 23

(0,7 %) 50

(1,5 %) 26

(0,8 %) 36

(1,1 %)

pT4 5

(0,2 %) 19

(0,6 %) 33

(1,0 %) 22

(0,7 %) 16

(0,5 %) Tumorstadien (2. Berichtshalbjahr 2009)

Tumorgröße

(T = Tumor)

Lymphknotenmetastasen

(N = Nodes)

pTX Tumorgröße nicht be-stimmbar

pNX Keine Aussagen über Lymphknotenbefall möglich

pTis Carzinoma in situ pN0 Keine Anzeichen für Lymphknotenbefall

pT0

pT1

pT2

pT3

pT4

kein Anhalt für Primär-tumor

< 2 cm

2 cm bis < 5 cm

> 5 cm

Tumor jeder Größe mit direkter Ausdehnung auf Brustwand oder Haut

pN1

pN2

pN3

Zunehmender Lymphknotenbefall abhängig von der Lokalisation des Primärtumors; Ein-teilung z.B. nach ipsi- oder kontralateralem Befall und Beweglichkeit, sowie Lokalisation in Relation zum Primärturmor

6.4.9 Lokalrezidiv- und metastasenfreie DMP-Zeit

Die untenstehende Abbildung zeigt die

Patientinnen, die nach einer DMP-

Teilnahmedauer von drei Jahren bzw.

fünf Jahren keine Lokalrezidive oder

Metastasen entwickelt haben. Die

Grundgesamtheit besteht unabhängig

von der Tumorgröße aus allen Patien-

tinnen mit pN0M0 oder pN1M0, die

drei bzw. fünf Jahre im DMP einge-

schrieben waren.

Page 32: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 32 von 56

Lokalrezidiv- und metastasenfreie DMP-Zeit (2. Berichtshalbjahr 2009)

Page 33: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 33 von 56

7.) Koronare Herzkrankheit

7.1. Ziele im DMP KHK

Herzkrankheiten mit Minderdurchblutung der Koronargefäße (KHK) gelten als die häu-

figste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Beeinflussbare Ursachen der

KHK liegen in bestimmten häufigen Eigenschaften der Lebensform wie Fehlernährung,

Übergewicht, Rauchen und mangelnder körperlichen Betätigung. Die KHK gilt gleichzeitig

als schwerwiegende Folgeerkrankung der Stoffwechselstörung des Diabetes mellitus bei

nicht adäquater Behandlung.

Eine koronare Herzkrankheit ist mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko

verbunden. Bei häufigem Auftreten von Angina pectoris-Beschwerden ist die Lebensqua-

lität vermindert. Daraus ergeben sich folgende Therapieziele:

- Reduktion der Sterblichkeit,

- Reduktion der kardiovaskulären Morbidität,

- Steigerung der Lebensqualität.

Im Rahmen der Vereinbarung werden Regelungen für die vertragsärztliche Versorgung

von Patienten mit KHK einschließlich der Schnittstellen innerhalb der ärztlichen Versor-

gungskette und zu der versichernden Krankenkasse definiert, um eine der individuellen

Situation des Versicherten angepasste Versorgung zu gewährleisten. Es ist vorrangiges

Ziel der Vereinbarung, mögliche Bereiche der Über-, Unter- und Fehlversorgung zu iden-

tifizieren und ggf. abzubauen.

7.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden

Patienten und den übermittelten Dokumentationen

7.2.1 Ambulanter Sektor

Am DMP KHK nehmen in der 1. Versorgungsebene 793 Vertragsärzte und in der 2. Ver-

sorgungsebene 23 kardiologisch qualifizierte Ärzte sowie 21 invasiv tätige ambulante

Kardiologen teil.

Page 34: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 34 von 56

Bei der Überprüfung der Strukturvoraussetzungen haben 12 Ärzte die erforderlichen

Nachweise nicht erbracht, 3 Ärzte haben auf ihre Genehmigung verzichtet, 30 Ärzte ha-

ben die Zulassung beendet und kein Arzt hat den Vertrag gekündigt.

7.2.2 Stationärer Sektor

Von den stationären Einrichtungen nahmen bis 31. Dezember 2009 neun Hamburger Kli-

niken und eine Rehabilitationseinrichtung in Schleswig-Holstein am DMP KHK teil.

7.3. Anzahl der teilnehmenden Patienten sowie Darstellung des Datenum-

fangs und der Datenqualität

Seit DMP-Beginn sind 18 981 Patienten in das DMP KHK eingeschrieben worden.

7.3.1 Altersverteilung

Durchschnittlich sind die Patienten 70 Jahre alt. Wie sich die Altersstruktur der Patienten

verteilt, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Altersverteilung beim DMP KHK (2. Berichtshalbjahr 2009)

Page 35: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 35 von 56

7.4. Ergebnisse der Qualitätsziele

7.4.1 Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern

Grundsätzlich sollen alle Patienten mit

chronischer KHK unter Beachtung von

Kontraindikationen und/oder Unver-

träglichkeiten Thrombozytenaggregati-

onshemmer (TAH) erhalten.

Es wurde vereinbart, dass bei mindes-

tens 80% aller eingeschriebenen Pati-

enten ohne Kontraindikation ein TAH

verordnet wird. Im 1. Berichtshalbjahr

wurden 88,4% der Patienten (11 898

von 13 462 Patienten) ein TAH verord-

net. Im 2. Berichtshalbjahr wurde das

Qualitätsziel - ebenfalls 88,4% (16 173

von 18 292 Patienten) - erreicht. Das

Qualitätsziel wurde somit in beiden Be-

richtshalbjahren gut erreicht.

7.4.2 Therapie mit Betablockern

Für die Behandlung der chronischen

KHK, insbesondere nach akutem Myo-

kardinfarkt, sind Betablocker hinsicht-

lich der in der RSAV genannten The-

rapieziele Mittel der ersten Wahl, auch

bei relativen Kontraindikationen.

Hier wurde ebenfalls vereinbart, dass

bei mindestens 80% aller eingeschrie-

benen Patienten ohne Kontraindikation

ein Betablocker verordnet wird. Im 1.

Berichtshalbjahr wurden 77,6% der

Patienten (10 380 von 13 380 Patien-

ten) ein Betablocker verordnet. Das

Qualitätsziel wurde knapp verfehlt. Im

2. Berichtshalbjahr konnte das Errei-

chen des Qualitätszieles verbessert

werden Hier haben 78,5% (14 284 von

18 199 Patienten) der Patienten einen

Betablocker verordnet bekommen.

Auch hier wurde das Qualitätsziel

knapp nicht erreicht.

7.4.3 Therapie mit ACE-Hemmern

Bei chronischer KHK mit gleichzeitig

vorliegender Herzinsuffizienz oder mit

asymptomatischer linksventrikulärer

Dysfunktion ist eine Therapie mit Angi-

otensin-Conversions-Enzym-Hemmern

(ACE-Hemmern) grundsätzlich indi-

ziert.

Hier wurde als Qualitätsziel vereinbart,

dass mindestens 80% der Patienten

mit Herzinsuffizienz, bei denen keine

Kontraindikation vorliegt, mit ACE-

Hemmern versorgt werden. Es wurden

im 1. Berichtshalbjahr 78,2% der Pati-

enten (1 957 von 2 504 Patienten)

ACE-Hemmer verordnet, so dass das

Page 36: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 36 von 56

Qualitätsziel nicht erreicht wurde. Im 2.

Berichtshalbjahr konnte das Qualitäts-

ziel gehalten werden, indem 78,1% der

Patienten (2 758 von 3 530 Patienten)

mit ACE-Hemmern versorgt wurden.

Auch hier wurde das Qualitätsziel sehr

knapp verfehlt.

7.4.4 Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern

Für die Therapie der chronischen KHK

sollten HMG-CoA-Reduktasehemmer

(Statine) erwogen werden, für die eine

morbiditäts- und mortalitässenkende

Wirkung nachgewiesen ist.

Hier wurde als Qualitätsziel vereinbart,

dass mindestens 60% aller Patienten

ohne Kontraindikation mit Statinen

versorgt werden. Es wurden im 1. Be-

richtshalbjahr 11 273 von 13 769 der

Patienten (81,9%) Statine verordnet,

so dass das Qualitätsziel weit übertrof-

fen wurde. Im 2. Berichtshalbjahr ha-

ben 81,9% der Patienten (15 328 von

18 719 der Patienten) eine Therapie

mit HMG-CoA-Redukatase-Hemmern

erhalten. Hier wurde das Qualitätsziel

ebenfalls weit übertroffen.

7.4.5 Blutdruckeinstellung

Die Blutdruckeinstellung ist ein we-

sentlicher Parameter bei der individuel-

len Therapiezielplanung, trägt zur

Senkung des Mortalitätsrisikos bei und

vermindert die Wahrscheinlichkeit der

Entwicklung mikro- und makrovaskulä-

rer Folgekomplikationen. Als Qualitäts-

ziel ist im Vertrag vereinbart, dass ab

dem 3. Jahr DMP-Laufzeit mehr als

50% aller eingeschriebenen Patienten

mit bekannter Hypertonie normotensi-

ve Werte aufweisen sollen. Im 1. Be-

richtshalbjahr wiesen 57,6% (6 910

von 12 003 Patienten) und im 2. Be-

richtshalbjahr 61,2% (10 079 von

16 471 Patienten) der Patienten mit

bekannter Hypertonie normotensive

Werte (< 140/90 mmHg) auf. In der

Gesamtheit wurde das Qualitätsziel er-

reicht und im 2. Berichtshalbjahr sogar

noch deutlich verbessert.

Die nachstehende Abbildung zeigt Ih-

nen die Anteile und Anzahl der Patien-

ten mit Hypertonie, differenziert nach

Blutdruckwerteklassen. Die Säulen

repräsentieren Werte, die die Patien-

ten nach der jeweils angegebenen

DMP-Teilnahmedauer aufwiesen. In

der entsprechenden Säule „1J“ sind al-

le jemals von Patienten nach einem

Jahr DMP-Teilnahme gemessenen

Werte aufgeführt. Die entsprechend

erhobenen Werte eines Patienten ge-

hen darum in der Regel - abhängig von

Page 37: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 37 von 56

der Dauer seiner DMP-Teilnahme - in mehrere Säulen ein.

Blutdruckwerteklassen (2. Berichtshalbjahr 2009)

7.4.6 Rauchen

Das vereinbarte Qualitätsziel ist die

Aufklärung des Patienten über die be-

sonderen Risiken des Rauchens für

Patienten mit KHK. Außerdem soll der

Arzt im Rahmen der Therapie die drin-

gende Empfehlung aussprechen, das

Rauchen aufzugeben. Der Raucher-

status soll bei jedem Patienten bei der

Konsultation erfragt werden und Rau-

cher zur Raucherentwöhnung motiviert

werden. Im 1. Berichtshalbjahr beträgt

der Anteil an rauchenden Patienten

12,3% (entspricht 1 708 von 13 889

der Patienten) und im 2. Berichtshalb-

jahr haben 12,6% (entspricht 2 384

von 18 895 Patienten) aller einge-

schriebenen Patienten geraucht.

7.4.7 Überweisung bei Angina pectoris Symptomatik (AP-Symtomatik)

Als Qualitätsziel ist vereinbart, dass für

einen hohen Anteil von Patienten mit

zunehmender (typischer) oder erstma-

liger (typischer oder atypischer) AP-

Symptomatik eine Überweisung bzw.

Einweisung zum qualifizierten Fach-

arzt/zur qualifizierten Einrichtung ver-

anlasst wird. Der Anteil betrug 48,5%

im 1. Berichtshalbjahr (814 von 1 680

Patienten), im 2. Berichtshalbjahr wur-

den 41,5% der Patienten (638 von

1 539 Patienten) über- bzw. eingewie-

sen. Der Anteil der über- bzw. einge-

wiesenen Patienten konnte im Gegen-

Page 38: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 38 von 56

satz zum Vorjahr deutlich erhöht wer- den.

7.4.8 Überweisung bei neu aufgetretener Herzinsuffizienz

Als Qualitätsziel wurde ebenfalls ver-

einbart, dass ein hoher Anteil von Pa-

tienten bei neu aufgetretener Herzin-

suffizienz zum qualifizierten Facharzt /

zur qualifizierten Einrichtung über-

bzw. eingewiesen wird. Der Anteil be-

trug 37,1% im 1. Berichtshalbjahr (309

von 832 Patienten), im 2. Berichtshalb-

jahr wurden 30,9% der Patienten (155

von 502 Patienten) über-/eingewiesen.

Auch hier konnte das Ergebnis zum

Vorjahr verbessert werden.

7.4.9 Schulungen

Patientenschulungen dienen der Befähigung der Patienten zur besseren Bewältigung des

Krankheitsverlaufs. Im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms prüft der Arzt

unter Berücksichtigung bestehender Folge- und Begleiterkrankungen, ob der Patient von

strukturierten, evaluierten, zielgruppenspezifischen (z.B. Antikoagulation, Diabetes melli-

tus, Hypertonie) und publizierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen profitieren

kann, wobei der bestehende Schulungsstand des Patienten zu berücksichtigen ist. Der

Patient wird von seiner Krankenkasse aus dem DMP ausgeschrieben, wenn er innerhalb

von zwölf Monaten zwei der veranlassten Schulungen ohne plausible Begründung nicht

wahrgenommen hat.

7.4.9.1 Diabetes-Schulung

Das Qualitätsziel sieht die Teilnahme

von mindestens 85% der Patienten an

der empfohlenen Diabetes-Schulung

innerhalb von vier Quartalen nach der

Verordnung vor. Im 1. Berichtshalbjahr

haben von 579 Patienten, denen eine

Diabetes-Schulung empfohlen wurde,

171 Patienten (entspricht 29,5%) diese

Schulung auch wahrgenommen. Im 2.

Berichtshalbjahr wurde 949 Patienten

die Teilnahme an einer Diabetes-

Schulung empfohlen; hiervon haben

260 Patienten (27,4%) diese auch

wahrgenommen. Eine aktivere Mitar-

beit des Patienten ist zu fördern.

7.4.9.2 Hypertonie-Schulung

Page 39: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Das Qualitätsziel sieht die Teilnahme

von mindestens 85% der Patienten an

der empfohlenen Hypertonie-Schulung

innerhalb von 4 Quartalen nach der

Verordnung vor. Im 1. Berichtshalbjahr

haben von 871 Patienten, denen eine

Hypertonie-Schulung empfohlen wur-

de, 215 Patienten (entspricht 24,7%)

diese Schulung auch wahrgenommen.

Im 2. Berichtshalbjahr wurde 1 327 Pa-

tienten die Teilnahme an einer Hyper-

tonie-Schulung empfohlen; hiervon

haben 377 Patienten (28,4%) diese

auch wahrgenommen. Eine aktivere

Mitarbeit der Patienten ist zu fördern.

Page 40: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 40 von 56

8.) Asthma sowie COPD

Bei Kindern ist Asthma bronchiale die häufigste chronische Erkrankung. COPD ist eine

erworbene Atemwegserkrankung und tritt erst im Erwachsenenalter auf. Durch Selbst-

management und Lebensstiländerung können die Patienten den Krankheitsverlauf selbst

erheblich beeinflussen. In Patientenschulungen werden die Betroffenen für ihre Erkran-

kung sensibilisiert und lernen, aktiv an der Therapie mitzuwirken.

Für beide Erkrankungen wird eine Häufigkeit von 10-20% der erwachsenen Population

angenommen, mit einer Überschneidung aufgrund der diagnostischen Unschärfe. Für

Deutschland kann daher von ca. 15 Millionen Patienten mit Asthma bzw. COPD ausge-

gangen werden.

8.1. Ziele im DMP Asthma und COPD

Die Vertragspartner streben im DMP Asthma und COPD folgende Ziele an:

Vermeidung/Reduktion von:

- akuten und chronischen Krankheitsbeeinträchtigungen (z.B. Symptome, Asthma-

Anfälle, Exazerbationen, Begleit- und Folgeerkrankungen),

- krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der physischen, psychischen und geistigen

Entwicklung bei Kindern/Jugendlichen,

- krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der körperlichen und sozialen Aktivitäten im

Alltag,

- einer Progredienz der Krankheit,

- unerwünschten Wirkungen der Therapie,

- bei Normalisierung bzw. Anstreben der bestmöglichen Lungenfunktion und Reduktion

der bronchialen Hyperreagibilität,

- Reduktion der Asthma- bzw. COPD-bedingten Letalität.

Page 41: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 41 von 56

8.2. Daten zu den teilnehmenden Leistungserbringern, den teilnehmenden

Patienten und den übermittelten Dokumentationen

8.2.1 Ambulanter Sektor

Am DMP Asthma bronchiale nehmen in der 1. Versorgungsebene 648 Vertragsärzte so-

wie 31 Fachärzte (die auch koordinieren) und in der 2. Versorgungsebene 21 Ärzte teil.

Beim DMP COPD nehmen an der 1. Versorgungsebene 588 Ärzte sowie 20 Fachärzte

(die auch koordinieren) und in der 2. Versorgungsebene 16 Ärzte teil.

Eine Genehmigung zur Durchführung der Schulungen haben 20 Ärzte für die Asthma-

schulung im Kindes- und Jugendalter, 77 Ärzte für die NASA-Schulung und 84 Ärzte für

die COBRA-Schulung.

In beiden DMP-Programmen haben 71 Ärzte keine bzw. unvollständige Unterlagen für

die Überprüfung der der Strukturvoraussetzungen eingereicht.

8.2.2 Stationärer Sektor

Als stationären Einrichtungen nahmen bis zum 31. Dezember 2009 vier pneumologisch,

davon zwei auch pädiatrisch qualifizierte Krankenhäuser und eine Rehabilitationseinrich-

tung am DMP Asthma teil. Am DMP COPD nahmen zwei Krankenhäuser und eine Re-

habilitationsklinik teil.

8.2.3 Anzahl der teilnehmenden Patienten

Seit DMP-Beginn (1. Juli 2007) wurden für 21 567 Patienten Dokumentationen zum DMP

Asthma und für 11 570 Patienten zum DMP COPD erstellt. Eingeschrieben sind im DMP

Asthma 17 505 und im DMP COPD 9 113 Patienten.

8.2.4 Altersverteilung

Die Patienten sind beim DMP Asthma durchschnittlich 45,1 Jahre alt.

Page 42: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 42 von 56

Altersverteilung beim DMP Asthma (2. Berichtshalbjahr 2009)

Beim DMP COPD ist das Alter der Patienten durchschnittlich 66,9 Jahre.

Altersverteilung beim DMP COPD (2. Berichtshalbjahr 2009)

Page 43: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 43 von 56

8.3. Ergebnisse der Qualitätsziele

8.3.1 Notfallmäßige stationäre Behandlung

8.3.1.1 DMP Asthma

Als Qualitätsziel wurde im DMP-

Vertrag vereinbart, dass von allen ein-

geschriebenen Patienten mit einer

Teilnahmedauer von mindestens

sechs Monaten höchstens 10% einmal

oder mehr notfallmäßig stationär we-

gen Asthma behandelt werden sollen.

Im 1. Berichtshalbjahr wurde bei einer

Grundgesamtheit von 5 350 Patienten

wurden lediglich 69 Patienten (ent-

spricht 1,3%) notfallmäßig behandelt.

Damit wurde das Ziel weit übertroffen

und konnte zum Vorjahr verbessert

werden. Im 2. Berichtshalbjahr konnte

das Ziel noch weiter auf 1,0% verbes-

sert werden. Hier wurden 86 von 8 672

Patienten notfallmäßig stationär be-

handelt.

8.3.1.2 DMP COPD

Als Qualitätsziel wurde in diesem

DMP-Vertrag vertraglich vereinbart,

dass von allen eingeschriebenen Pati-

enten mit einer Teilnahmedauer von

mindestens sechs Monaten sollen

höchstens 40% einmal oder mehr not-

fallmäßig stationär wegen COPD be-

handelt werden sollen. Bei einer

Grundgesamtheit von 2 986 Patienten

wurden lediglich 116 Patienten (3,9%)

im 1. Berichtshalbjahr notfallmäßig be-

handelt. Damit wurde das Ziel eben-

falls weit übertroffen. Im 2. Berichts-

halbjahr wurde das Ziel ebenfalls ver-

bessert: 3,5% (entspricht 168 von

4 784 Patienten) der Patienten muss-

ten lediglich notfallmäßig stationär be-

handelt werden.

8.3.2 Überprüfung der Inhalationstechnik

8.3.2.1 DMP Asthma

Als Qualitätsziel im DMP Asthma ist

vereinbart, dass bei mindestens 90%

der Patienten die Inhalationstechnik

überprüft werden soll. Diese Überprü-

fung im 1. Berichtshalbjahr 2009 fand

bei 6 577 von 8 772 Patienten (ent-

spricht 75,0%) statt. Das Ziel wurde

nicht erreicht. Im 2. Berichtshalbjahr

konnte das Ziel auf 80,3% (entspricht

10 275 von 12 795 Patienten) verbes-

sert werden. Im Ergebnis wurde das

Ziel nicht erreicht.

Page 44: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

8.3.2.2 DMP COPD

Auch DMP COPD ist als Qualitätsziel

vereinbart, dass bei mindestens 90%

der Patienten die Inhalationstechnik

überprüft wird. Diese Überprüfung fand

bei 3 419 von 4 795 Patienten (ent-

spricht 71,3%) statt. Im 2. Berichts-

halbjahr konnte auch hier das Ziel auf

77,9% (entspricht 5 280 von 6 775 Pa-

tienten) verbessert werden. Im Ergeb-

nis wurde das Ziel nicht erreicht.

8.3.3 Inhalative Glukokortikosteroide

8.3.3.1 DMP Asthma

Hier wurde vereinbart, dass bei min-

destens 90% aller Patienten mit einer

Dauermedikation inhalative Glukokorti-

kosteroide verordnet werden. Das Ziel

wurde im 1. Berichtshalbjahr mit 93,4%

(5 067 von 5 399 Patienten) erreicht.

Im 2. Berichtshalbjahr erhielten 93,8%

der Patienten (9 711 von 10 355 Pati-

enten) die Dauermedikamentation mit

inhalativen Glukokortikosteroiden.

8.3.3.2 DMP COPD

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass höchstens 10% der Patienten

über zwei oder mehr aufeinanderfol-

gende Dokumentationen systemische

Glukokortikosteroide verordnet be-

kommen. Auch dieses Ziel wurde mit

5,4% (260 von 4 795 Patienten) im 1.

Berichtshalbjahr erreicht. Im 2. Be-

richtshalbjahr bekamen 353 von 6 775

Patienten (5,2%) systemische Gluko-

kortikosteroide verordnet. In beiden

Berichtshalbjahren wurde das Ziel

deutlich übertroffen.

8.3.4 Überweisung zum Facharzt

8.3.4.1 DMP Asthma

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass mindestens 90% der Patienten,

bei denen mit der Verordnung syste-

mischer Glukokortikosteroide in der

vorhergehenden Dokumentation be-

gonnen wurde, zum Facharzt überwie-

sen werden sollen. Dieses Ziel wurde

mit 13,0% (14 von 108 Patienten) nicht

erreicht. Im 2. Berichtshalbjahr wurde

das Ziel mit 19,0% (28 von 147 Patien-

ten) zwar verbessert, aber dennoch

nicht erreicht.

Page 45: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 45 von 56

8.3.4.2 DMP COPD

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass mindestens 90% der Patienten,

bei denen mit der Verordnung syste-

mischer Glukokortikosteroide in der

vorhergehenden Dokumentation be-

gonnen wurde, zum Facharzt überwie-

sen werden sollen. Dieses Ziel wurde

mit 24,5% (26 von 106 Patienten) nicht

erreicht. Im 2. Berichtshalbjahr wurde

das Ziel mit 33,3% (45 von 135 Patien-

ten) zwar deutlich verbessert, aber

gleichwohl nicht erreicht.

8.3.5 Selbstmanagement

Das Qualitätsziel im DMP Asthma gibt

vor, dass mindestens 90% der einge-

schriebenen Patienten einen schriftli-

chen Selbstmanagement-Plan einset-

zen. Auch dieses Ziel wurde nicht er-

reicht, da nur 65,3% der Patienten

(entspricht 5 731 von 8 772 Patienten)

einen Selbstmanagement-Plan einset-

zen. Im 2. Berichtshalbjahr konnte eine

deutliche Verbesserung auf 70,3%

(8 990 von 12 795 Patienten) erreicht

werden.

8.3.6 Schulungen

8.3.6.1 DMP Asthma

Das Qualitätsziel sieht eine Teilnahme

von mindestens 85% der Patienten an

der empfohlenen Asthma-Schulung in-

nerhalb von 4 Quartalen nach der Ver-

ordnung vor. Von 2 579 haben 1 351

Patienten (52,4%) die empfohlene

Asthma-Schulung im 1. Berichtshalb-

jahr 2009 wahrgenommen. Dieses

Qualitätsziel wurde nicht erreicht. Im 2.

Berichtshalbjahr haben 2 095 von

4 389 Patienten an der empfohlenen

Asthma-Schulung teilgenommen. Das

Ziel wurde mit 47,7% nicht erreicht.

8.3.6.2 DMP COPD

Das Qualitätsziel sieht eine Teilnahme

von mindestens 85% der Patienten an

der empfohlenen COPD-Schulung in-

nerhalb von 4 Quartalen nach der Ver-

ordnung vor. Von 1 454 haben 715 Pa-

tienten (49,2%) die empfohlene

COPD-Schulung im 1. Berichtshalbjahr

2009 wahrgenommen. Dieses Quali-

tätsziel wurde nicht erreicht. Im 2. Be-

richtshalbjahr haben 1 032 von 2 202

Patienten an der empfohlenen COPD-

Page 46: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 46 von 56

Schulung teilgenommen. Das Ziel wurde mit 46,9% nicht erreicht.

8.3.7 Exazerbationen

Als Qualitätsziel im DMP COPD wurde

vereinbart, dass bei höchstens 50%

der Patienten zwei oder mehr Exazer-

bationen bei Betrachtung der letzten

sechs Monate des DMP auftreten. Das

Ziel wurde sehr gut erreicht. Nur 3,1%

der Patienten (92 von 2 986 Patienten)

hatten im 1. Berichtshalbjahr zwei oder

mehr Exazerbationen. Im 2. Berichts-

halbjahr waren nur noch 2,3% (109

von 4 784 Patienten) betroffen. Die

Ziele wurden in beiden Berichtshalb-

jahren weit übertroffen.

8.3.8 Rauchverzicht

Im DMP COPD wurde vereinbart, dass

ein niedriger Anteil an rauchenden Pa-

tienten erreicht werden soll. Von 4 756

eingeschriebenen Patienten haben

noch 1 656 Patienten (34,5%) im 1.

Berichtshalbjahr geraucht. Im 2. Be-

richtshalbjahr haben 35,8% der Patien-

ten (2 425 von 6 775 Patienten) ge-

raucht.

Page 47: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 47 von 56

9.) Diabetes mellitus Typ 1

Schätzungsweise 300 000 bis 600 000 Kinder und Erwachsene sind vom Diabetes melli-

tus Typ 1 betroffen. Eine Zunahme der Erkrankungshäufigkeit ist zu erwarten. Da der Er-

krankungsbeginn häufig im Kindes- und Jugendalter liegt, ist der Behandlung von Kin-

dern und Jugendlichen ein besonderer Schwerpunkt zu widmen. Im Gegensatz zum Dia-

betes mellitus Typ 2 ist der Diabetes mellitus Typ 1 nur durch die lebensnotwendige Ap-

plikation von Insulin zu behandeln. Hierdurch wird den Betroffenen eine normale körper-

lich-geistige, soziale und berufliche Entwicklung ermöglicht. Durch Einhaltung des heuti-

gen Therapiestandards mittels multipler Insulininjektionen oder Insulinpumpen werden

das Auftreten und die Progression von diabetischen Folgekomplikationen verhindert. Die

Prognose der Patienten verbessert sich erheblich und eine flexible Lebensführung wird

ermöglicht.

Die Vertragspartner haben zum 1. Juli 2008 einen DMP-Vertrag Diabetes mellitus Typ 1

für Hamburg geschlossen. Auf Grund der kurzen Laufzeit erfolgen keine ausführlichen

Auswertungen zu Qualitätszielen für diesen Berichtszeitraum. Wirklich verwertbare Aus-

sagen können erst in den nächsten Qualitätsberichten gemacht werden.

9.1. Ziele im DMP Diabetes mellitus Typ 1

Die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 ist in der Region Hamburg

aufgrund der sehr guten Versorgungsstrukturen auf einem qualitativ sehr hohen Niveau.

Die oberste Priorität der Vertragspartner ist es, sicherzustellen, dass dieser erreichte

Qualitätsstandard für den Standort Hamburg auch für die Zukunft erhalten bleiben soll.

Die Ziele und Anforderungen an das DMP Diabetes melltus Typ 1 sind in der Anlage 7

Ziffer 1.3.1 der RSAV geregelt und wurden vertraglich so vereinbart:

Vermeidung der mikrovaskulären Folgeschäden (Retinopathie mit schwerer Sehbe-

hinderung oder Erblindung, Niereninsuffizienz mit der Notwendigkeit einer Nierener-

satztherapie),

Vermeidung von Neuropathien bzw. Linderung von damit verbundenen Symptomen,

insbesondere Schmerzen,

Page 48: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 48 von 56

Vermeidung des diabetischen Fußsyndroms mit neuro-, angio- und/oder osteoathro-

pathischen Läsionen und von Amputationen,

Reduktion des erhöhten Risikos für kardiale, zerebrovaskuläre und sonstige makro-

angiopathische Morbidität und Mortalität,

Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) und Vermeidung von

Nebenwirkungen der Therapie (insbesondere schwere oder rezidivierende Hypogly-

kämien).

Die spezifischen Versorgungsbelange von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes melli-

tus Typ 1 bis zum Alter von 18 Jahren machen es erforderlich, dass diese in den struktu-

rierten Behandlungsprogrammen besondere Berücksichtigung finden. Zusätzlich zu den

für Erwachsene vereinbarten Zielen, stehen entsprechend Anlage 7 Ziffer 1.7.1 der

RSAV folgende Ziele im Vordergrund:

Vermeidung akuter Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidose, diabetisches Koma,

schwere Hypoglykämie),

Reduktion der Häufigkeit diabetesbedingter Folgeerkrankungen, auch im subklini-

schen Stadium; dies setzt eine möglichst normnahe Blutglukoseeinstellung sowie die

frühzeitige Erkennung und Behandlung von zusätzlichen Risikofaktoren (z.B. Hyper-

tonie, Dyslipidämie, Adipositas, Rauchen) voraus,

altersentsprechende körperliche Entwicklung (Längenwachstum, Gewichtszunahme,

Pubertätsbeginn), altersentsprechende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit,

möglichst geringe Beeinträchtigung der psychosozialen Entwicklung und der sozialen

Integration der Kinder und Jugendlichen durch den Diabetes und seine Therapie; die

Familie soll in den Behandlungsprozess einbezogen werden, Selbständigkeit und Ei-

genverantwortung der Patienten sind altersentsprechend zu stärken.

9.2. Anzahl der teilnehmenden Patienten

Bis zum 31. Dezember 2009 wurden 3 781 Patienten eingeschrieben.

Page 49: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 49 von 56

9.3. Anzahl der teilnehmenden Leistungserbringer

Es nehmen 36 diabetologisch qualifizierte Fachärzte, zwei diabetologisch qualifizierte

Kinderärzte, sechs Hausärzte sowie zwei fachärztliche Internisten mit diabetologischer

Qualifikation am DMP DM1 teil. Im stationären Bereich sind fünf Krankenhäuser, zwei

Kinderkrankenhäuser und eine Rehabilitationsklinik vertraglich eingebunden.

Bei der Überprüfung der Strukturvoraussetzungen bekam keiner der Ärzte einen Wider-

ruf der Teilnahmegenehmigung.

9.4. Ergebnisse der Qualitätsziele

Die Erreichung der in dem Programm formulierten Qualitätsziele im Rahmen dieses Be-

richtes wird anhand einer vergleichenden Auswertung der Daten bzw. Ergebnisse aus

den erstellten Gesamtberichten für die Berichtszeiträume 1. und 2. Berichtshalbjahr dar-

gestellt.

9.4.1 Hypoglykämie

Bei einer ungenügenden Stoffwech-

seleinstellung können Patienten hohe

Behandlungskosten verursachen.

Durch eine gute Stoffwechselkontrolle

können Dauer und Häufigkeit dieser

Behandlungen gemindert werden. Die

Vermeidung von schweren Hypogly-

kämien ist ein wesentliches Therapie-

ziel bei der Behandlung des Diabetes

mellitus Typ 1.

Das Qualitätsziel sieht im 1. Berichts-

halbjahr weniger als 20% der Patien-

ten mit zwei oder mehr dokumentierten

notfallmäßigen Behandlungen von

schweren Hypoglykämien bei Betrach-

tung der letzten sechs Monate des

DMP vor. Bei einer Grundgesamtheit

von 1 Patienten im 1. Berichtshalbjahr

bei 0 Patienten eine schwere Hypogly-

kämie dokumentiert. Mit 0,0% wurde

das Qualitätsziel im Bereich der KV

Hamburg sehr gut erreicht. Im 2. Be-

richtshalbjahr wurde das Ziel neu defi-

niert. Hier sollten noch 17,5% der Pati-

enten mit zwei oder mehr notfallmäßi-

gen Behandlungen von schweren Hy-

poglykämien bei Betrachtung der letz-

ten zwölf Monate dokumentiert wer-

den. Auch dieses Ziel konnte sehr gut

mit 3,1% (13 von 425 Patienten) er-

reicht werden.

Page 50: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 50 von 56

9.4.2 Notfallmäßige stationäre Behandlung

Die Vermeidung von notfallmäßigen

stationären Behandlungen ist ein we-

sentliches Therapieziel bei der Be-

handlung.

Das Qualitätsziel sieht bei weniger als

2% der Patienten eine oder mehr not-

fallmäßige stationäre Behandlungen

wegen Diabetes bei Betrachtung der

letzten sechs Monate des DMP vor.

Das Qualitätsziel wurde erreicht. Bei

einer Grundgesamtheit von 197 Pati-

enten im 1. Berichtshalbjahr bzw.

2 931 Patienten im 2. Berichtshalbjahr

wurden 2 Patienten (1,0%) bzw. 23

Patienten (0,8%) notfallmäßig stationär

behandelt. Das Qualitätsziel wurde

somit weit übertroffen.

9.4.3 Diabetischer Fuß

Die Fußinspektion stellt eine wesentli-

che Verlaufskontrolle bei Diabetikern

dar und sollte mindestens einmal jähr-

lich durchgeführt werden. Hier durch

kann bei Patienten mit peripherer Neu-

ropathie und/oder peripherer arterieller

Verschlusskrankheit das Amputations-

risiko gesenkt werden. Ein auffälliger

Fußbefund wird nach dem Wagner-

Stadium und der Armstrong-

Klassifikation dokumentiert.

Das Qualitätsziel sieht vor, dass min-

destens 65% aller eingeschriebenen

Patienten mit auffälligem Fußstatus

und einer Klassifikation Wagner 2-5

oder Armstrong C/D durch eine auf die

Behandlung des diabetischen Fußes

spezialisierte Einrichtung mitbehandelt

werden sollen. Dieses Ziel wurde so-

wohl im 1. Berichtshalbjahr mit 88,7%

(13 von 15 Patienten) erreicht. Im 2.

Berichtshalbjahr wurden keine Patien-

ten mit einem auffälligem Fußstatus

dokumentiert.

9.4.4 Blutdruck

Die Blutdruckeinstellung ist ein we-

sentlicher Parameter bei der individuel-

len Therapiezielplanung, trägt zur

Senkung des Mortalitätsrisikos bei und

vermindert die Wahrscheinlichkeit der

Entwicklung mikro- und makrovaskulä-

rer Folgekomplikationen.

Page 51: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 51 von 56

Als Qualitätsziel ist vertraglich verein-

bart, dass mindestens 50% aller ein-

geschriebenen Patienten, die zunächst

hypertensive Werte haben, auf normo-

tensive Werte gebracht werden. Die-

ses Ziel wurde im 1. Berichtshalbjahr

mit 53,4% (622 von 1 164 Patienten)

und konnte im 2. Berichtshalbjahr mit

58,5% (886 von 1 514 Patienten) aller

eingeschriebenen Patienten gesteigert

werden. Im Bereich der KV Hamburg

zeigt sich somit eine Verbesserung der

Blutdruckwerte.

9.4.5 HbA1C-Wert

Eine wichtige Rolle bei der Behand-

lung des Diabetes hat die Kontrolle

des sog. Langzeit-Blutzuckerwertes

(HbA1c-Wert). Jeder Prozentpunkt, den

dieser näher an einen normoglykämi-

schen Wert herangebracht werden

kann, wirkt sich günstig auf den weite-

ren Krankheitsverlauf aus und mindert

das Risiko von Folgeerkrankungen.

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass höchstens 10% aller eingeschrie-

benen Patienten einen HbA1c-Wert von

≥ 8,5% erreichen dürfen. Im 1. Be-

richtshalbjahr hatten 918 von 3 714

Patienten (entspricht 24,7%) einen

HbA1c-Wert von ≥ 8,5%, im 2. Be-

richtshalbjahr waren es 1 144 von

4 517 Patienten (entspricht 25,3%).

Dieses Qualitätsziel wurde in beiden

Berichtshalbjahren verfehlt.

9.4.6 HbA1c-Zielwert

Gemeinsam mit dem Patienten sind

individuelle Therapieziele zu vereinba-

ren. Der HbA1c-Wert ist ein zentraler

Parameter für die langfristige Stoff-

wechselkontrolle und stellt neben dem

Blutdruck einen wesentlichen Zielwert

im Rahmen der individuellen Thera-

pieplanung dar. Das Qualitätsziel ist,

dass ein hoher Anteil der eingeschrie-

benen Patienten ihren individuell ver-

einbarten HbA1c-Zielwert erreicht. In

Hamburg haben 1 096 von 3 714 Pati-

enten (entspricht 29,5%) im 1. Be-

richtshalbjahr bzw. 1 354 von 4 517

Patienten (entspricht 30,0%) im 2. Be-

richtshalbjahr ihren HbA1c-Zielwert er-

reicht.

Page 52: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 52 von 56

9.4.7 Albuminausscheidung

Patienten mit Diabetes mellitus sind

hinschitlich einer Entstehung einer di-

abetischen Nephropathie und mögli-

chen Konsequenzen einer Nierener-

satztherapie stark gefährdet. Hier ist

zum Ausschluss einer diabetischen

Nephropathie als Nachweis die Albu-

min-Ausscheidungsrate im Morgenurin

maßgeblich.

Als Qualitätsziel wurde vereinbart,

dass bei 90% aller Patienten ab dem

11. Lebensjahr und einer Mindestteil-

nahme-Dauer von zwölf Monaten die

Albumin-Ausscheidungsrate bestimmt

wurde. Im 1. Berichtshalbjahr wurde

bei 1 vom 1 Patienten (entspricht

100%) dieses Qualitätsziel erreicht. Im

2. Berichtshalbjahr wurde bei 206 von

351 Patienten (entspricht 58,7%) die

Albumin-Ausscheidungsrate überprüft.

Das Qualitätsziel wurde somit nicht er-

reicht.

9.4.8 Nierenfunktion

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1

haben im Hinblick auf das Alter und ih-

rer damit einhergehenden Diabetes-

dauer ein unterschiedlich hohes Risiko

für die Entwicklung einer diabetischen

Nephropathie.

Aus diesem Grund wurde vertraglich

als Qualitätsziel vereinbart, dass bei

mindestens 80% aller eingeschriebe-

nen Patienten ab dem 11. Lebensjahr

und mit einer DMP-Teilnahmedauer

von mindestens zwölf Monaten der Se-

rum-Kreatininwert bestimmt wird, wenn

in den vergangenen neun Monaten ei-

ne pathologische Albumin-

Ausscheidung dokumentiert wurde. Im

1. Berichtshalbjahr wurde das Ziel mit

100% (2 von 2 Patienten) erreicht.

Im 2. Berichtshalbjahr wurde der Se-

rum-Kreatininwert bei 84,9% (45 von

53 Patienten) bestimmt. Dieses Ziel

wurde somit auch im 2. Berichtshalb-

jahr noch gut erreicht.

9.4.9 Sensibilitätsprüfung

Das Qualitätsziel gibt vor, dass bei

mindestens 90% aller eingeschriebe-

nen Patienten ab 18 Jahren und einer

DMP-Teilnahmedauer von mindestens

zwölf Monaten eine Überprüfung der

Sensibilität erfolgen soll. Im 1. Be-

richtshalbjahr wurde das Qualitätsziel

bei 1 von 1 Patienten (entspricht

100%) erreicht. Im 2. Berichtshalbjahr

wurde die Sensibilitätsprüfung bei 356

Page 53: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 53 von 56

von 423 Patienten (entspricht 84,2%)

durchgeführt und damit das Qualitäts-

ziel knapp verfehlt

9.4.10 Peripherer Pulsstatus

Das Qualitätsziel gibt vor, dass bei

mindestens 90% aller eingeschriebe-

nen Patienten ab 18 Jahren und einer

DMP-Teilnahmedauer von mindestens

zwölf Monaten eine Erhebung des pe-

ripheren Pulsstatus erfolgen soll. Im 1.

Berichtshalbjahr wurde das Qualitäts-

ziel bei 1 von 1 Patienten (entspricht

100%) erreicht. Im 2. Berichtshalbjahr

wurde die Sensibilitätsprüfung bei 358

von 423 Patienten (entspricht 84,6%)

durchgeführt und damit das Qualitäts-

ziel knapp verfehlt.

9.4.11 Fußstatus

Das Qualitätsziel schreibt vor, dass bei

mindestens 90% aller eingeschriebe-

nen Patienten ab 18 Jahren und einer

DMP-Teilnahmedauer von mindestens

zwölf Monaten eine Erhebung des

Fußstatusses erfolgen soll. Im 1. Be-

richtshalbjahr wurde das Qualitätsziel

bei 1 von 1 Patienten (100%) erreicht.

Im 2. Berichtshalbjahr wurde die Sen-

sibilitätsprüfung bei 358 von 423 Pati-

enten (entspricht 84,6%) durchgeführt

und damit das Qualitätsziel verfehlt.

9.4.12 Thrombozytenaggregationshemmer

Grundsätzlich sollen alle Patienten mit

makroangiopathischen Erkrankungen

(z.B. kardio- und zerebrovaskulären

Erkrankungen) - unter Beachtung der

Kontraindikationen und/oder der Un-

verträglichkeiten - Thrombozyte-

naggregationshemmer (TAH) erhalten.

Dies gilt insbesondere für Acetylsali-

cylsäure.

Vertraglich wurde vereinbart, dass bei

mindestens 80% aller eingeschriebe-

nen Patienten mit Makroangiopathie

(AVK, KHK, Schlaganfall, Herzinfarkt,

Amputation) ein TAH verordnet wird,

sofern keine Kontraindikation vorliegt.

Das Qualitätsziel wurde in beiden Be-

richtshalbjahren nicht erreicht, da nur

im 1. Berichtshalbjahr bei 216 von 327

(entspricht 66,1%) und im 2. Berichts-

halbjahr für 268 von 453 Patienten

(entspricht 59,2%) ein TAH verordnet

wurde.

Page 54: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 54 von 56

9.4.13 Schulungen

Jeder Patient soll Zugang zu einem strukturierten, evaluierten, zielgruppenspezifischen

und publizierten Schulungs- und Behandlungsprogramm erhalten. Patientenschulungen

dienen der Befähigung der Patienten zur besseren Bewältigung des Krankheitsverlaufs

und zur Befähigung zu informierten Patientenentscheidungen.

9.4.13.1 Diabetes-Schulung

Es wurde vereinbart, dass mindestens

80% der Patienten, denen eine Diabe-

tes-Schulung empfohlen wurde, inner-

halb von vier Quartalen nach Verord-

nung („Empfehlung“) an der Schulung

teilgenommen haben sollten. 50 Pati-

enten wurde eine Diabetes-Schulung

im 1. Berichtshalbjahr empfohlen, da-

von haben 17 (entspricht 34,0%) diese

Schulung wahrgenommen. Im 2. Be-

richtshalbjahr haben lediglich 129 von

349 (entspricht 37,0%) angesproche-

nen Patienten die empfohlene Schu-

lung wahrgenommen. Die Ziele wur-

den verfehlt. Die aktiveren Mitarbeit

der Patienten sollte gefördert werden.

9.4.13.2 Hypertonie-Schulung

Hier wurde vereinbart, dass mindes-

tens 80% der Patienten, denen eine

Hypertonie-Schulung empfohlen wur-

de, innerhalb von vier Quartalen nach

der Verordnung („Empfehlung“) an der

Schulung teilgenommen haben sollten.

7 Patienten wurde eine Hypertonie-

Schulung empfohlen, davon hat kein

Patient (entspricht 0,0%) diese Schu-

lung im 1. Berichtshalbjahr wahrge-

nommen. Im 2. Berichtshalbjahr konn-

te 2 von 23 Patienten (entspricht 8,7%)

zu einer Schulung motiviert werden.

Aufgrund der noch geringen Patien-

tenzahl sollte keine Überbewertung

des Zieles erfolgen.

Page 55: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 55 von 56

10 Vollständigkeit, Qualität (Plausibilität) und Verfügbarkeit der

Dokumentation

Für diesen Bereich soll die Qualitätssicherung gewährleisten, dass in allen Fällen eine

korrekte Einschreibung erfolgt. Das heißt, dass auch tatsächlich nur Versicherte mit einer

gesicherten Diagnose eingeschrieben werden und die ausgefüllten Dokumentationen

zeitnah zur Verfügung stehen.

Durch einen Reminder an den Leistungserbringer soll außerdem an ausstehende Doku-

mentationen für das nächste Dokumentationsquartal erinnert werden. Damit soll eine

kontinuierliche Betreuung des Patienten gewährleistet werden.

Die Vollständigkeit und Qualität (i.S. von Plausibilität) der Dokumentation ist eine wesent-

liche Voraussetzung für die Qualitätssicherung und die Evaluation. Seit Ende 2005 konn-

ten die Hamburger Krankenkassen und die KV Hamburg mit der Datenstelle INTER-

FORUM Data Services GmbH in Leipzig die Einführung der elektronischen Übermittlung

von Dokumentationen per Diskette oder CD vereinbaren.

Ab dem 1. Oktober 2007 wurde es möglich, über das Internet direkt bei der Datenstelle

die Dokumentationen online zu erfassen und zu übermitteln. Seit dem 1. Juli 2008 ist für

die internistischen Indikationen und seit dem 1. Juli 2009 für das DMP Brustkrebs die be-

leglose Dokumentation verpflichtend.

Im beleglosen Verfahren werden weniger fehlerhafte Dokumentationen verzeichnet, da

bereits bei der Eingabe der Daten in der Praxissoftware im Hintergrund eine Plausibili-

tätsprüfung stattfindet.

Page 56: Gemeinsame Einrichtung Qualitätsbericht · DMP Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) ab dem 01.07.2008. Stationären Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen werden über gesonderte

Qualitätsbericht 2009

Gemeinsame Einrichtung

Disease-Management-Programme in Hamburg Seite 56 von 56

11 Fazit

Die GE stellt fest, dass viele der vertraglich vereinbarten DMP-Qualitätsziele erreicht o-

der auch nur geringfügig unterschritten wurden.

Im DMP Diabetes mellitus Typ 2 ist besonders zu erwähnen, dass die Ziele zur Vermei-

dung hyper- und hypoglykämischer Zustände, zur empfohlenen Medikation, und normo-

tensiver Blutdruckwerte gut erreicht wurden. Des Weiteren konnten die Patienten zum 2.

Berichtshalbjahr motiviert werden, den HbA1c-Wert langfristig zu senken und die Zielver-

einbarung zu erreichen.

Im DMP Brustkrebs ist bei der adjuvanten Chemotherapie und Bisphosphonat-Therapie

eine sehr gute Zielerreichung zu verzeichnen.

Hervorzuheben im DMP KHK ist die Zielerreichung bei der Therapie mit Thrombozyte-

naggregationshemmern und Einstellung der Patienten auf normotensive Blutdruckwerte.

Im DMP Asthma und COPD. Zudem wurden im DMP Asthma und COPD die vereinbar-

ten Ziele zur medikamentösen Therapie gut erreicht, des Weiteren konnten die notfall-

mäßigen stationären Behandlungen entsprechend vermieden werden.

In dem DMP Diabetes mellitus Typ 1 sollte die Auswertung der Ziele aufgrund der noch

zu geringen Patientenzahl nicht überbewertet werden. Es ist davon auszugehen, dass

die Ziele bei einer längeren DMP-Laufzeit auch erreicht werden können.

Im Ergebnis ist zu verzeichnen, dass die vereinbarten Ziele zur Wahrnehmung von emp-

fohlenen Schulungen in allen internistischen DMP nicht erreicht wurden. Die Zielerrei-

chung in diesen Fällen stehen im Zusammenhang mit einer aktiven Teilnahme und Mit-

wirkungsbereitschaft des Patienten. Diese gilt es auszubauen und mit geeigneten Maß-

nahmen die Selbstständigkeit des Patienten zu unterstützen. Dies gilt auch für Qualitäts-

ziele, deren zentrales Element eine Lebensstiländerung der Patienten ist (z.B. Raucher-

entwöhnung, Ernährungsumstellung und Bewegung). Diese Ziele können nur erfüllt wer-

den, wenn es gelingt, Patienten dauerhaft zu neuen Verhaltsweisen zu motivieren.

Einige Zielfestlegungen müssen allerdings auch kritisch hinterfragt werden. Ein Nicht-

Erreichen gesetzter Ziele darf nicht vorschnell als Scheitern interpretiert werden. Die sta-

tistischen Auswertungen der Daten zeigen eine gute Versorgung aller DMP-Patienten in

Hamburg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten deshalb umgesetzt werden, um die Be-

handlung chronisch Kranker dauerhaft auf hohem Niveau zu sichern.