gentechnik, lebensmittelsicherheit und agroindustrie · gentechnik, lebensmittelsicherheit und...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Gentechnik,
Lebensmittelsicherheit und
Agroindustrie
Berlin, 25.3.2011
Dr. Christoph Then
Frohschammerstr. 14
80807 München [email protected]
www.testbiotech.org

Testbiotech e.V.,
Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie
führt Studien/ Gutachten durch
initiiert und fördert Forschungsprojekte
arbeitet als „watchdog“
setzt polititsche Impulse
www.testbiotech.org

www.testbiotech.orgwww.testbiotech.org


Überwachung oder Kollaboration?
http://www.ulrike-hoefken.de/cms/default/dok/232/232885.kontrolle_oder_kollaboration_agrogentech.html

www.testbiotech.org
Genius
Mitgliedschaft:
Industrieverband BIO Deutschland European Federation of Biotechnology (EFB)
Aktivitäten:www.biosicherheit.de, / BMBFGMO-Kompasstransgen.de usw.
Society for Biosafety Research (ISBR) EU-Projekt CO- EXTRA Plants for the FutureEFSA
Kunden:
Bayer, BASF,Monsanto,Syngenta
Europäische Kommission, Land Hessen Bundesministerium für Forschung (BMBF)
Wie unabhängig ist die Risikoforschung in Deutschland?

www.testbiotech.org

Wie unabhängig ist die EFSA?
www.testbiotech.org

Wie unabhängig ist die EFSA?

Die EFSA – Prof. Diana Bánáti
Nature online news

Wer schreibt die Prüfrichtlinien der EFSA?
www.testbiotech.org

Praxis der EFSA: Gleichwertigkeit mit konventioneller Züchtung
„Das Konzept der substantial equivalence [wesentlichen Gleichwertigkeit]
basiert auf der Idee, dass ein bereits existierender Organismus, der als
Leben- oder Futtermittel verwendet wird und von dem bekannt ist, dass er
sicher ist, als Vergleichsobjekt dienen kann, wenn die Sicherheit von
gentechnisch veränderten Lebensmittel bewertet wird [...].“
(EFSA Guidelines, 2006/2008)
www.testbiotech.org



Wer schreibt die Prüfrichtlinien der EFSA?

Wer schreibt die Prüfrichtlinien der EFSA?

Wer schreibt die Prüfrichtlinien der EFSA?

Die Basis der Riskobewertung: Ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen
www.testbiotech.org
Die Gentechnik überträgt zusätzliche DNA mit
Methoden, die nicht auf den Mechanismen der
Genregulation und Vererbung beruhen. Die neu
eingeführten Genkonstrukte haben ein
spezifisches Potential, der normalen
Genregulation zu entgehen oder diese zu
stören. Diese spezifischen Risiken der
Gentechnik können nicht allgemeinen Risiken
gleichgesetzt werden, die möglicherweise bei
der Züchtung zu beachten sind.

Spezielle Risiken werden den allgemeinen Risiken gleichgesetzt
www.testbiotech.org
„Die Experimente waren nicht
gefährlicher als wenn man den
Kindern eine kleine Karotte zu
essen gegeben hätte, weil der
Gehalt an Beta-Carotin und die
damit verbundenen Inhaltsstoffe
im Golden Rice ähnlich sind.“
(From the website of the Golden Rice
Consortium http://www.goldenrice.org/ )

Warum müssen keine Fütterungsversuche durchgeführt werden?
www.testbiotech.org

Warum müssen
keine Fütterungsversuche
durchgeführt werden?
www.testbiotech.org

Warum müssen
keine Fütterungsversuche
durchgeführt werden?
http://www.testbiotech.de/sites/default/files/EFSA_ILSI_Spielwiese.pdf

Das Paradigma des ‘industriellen Gens‘
„Das industrielle Gen ist eines, das definiert, besessen, verfolgt
werden kann, dessen Sicherheit ausreichend überprüft ist,
dessen einheitliche Funktion nachgewiesen ist und das
verkauft und zurückgerufen werden kann”
(Jack Heinemann, New York Times. 2007)
www.testbiotech.org

www.testbiotech.org

Forderungen an die Risikoforschung im Bereich der Agrogentechnik
Verbindliche und höhere Standards für die Risikobewertung
Publikation aller relevanten Daten
Förderung der unabhängigen aktiven Risikforschung
Reorganisation der EU Lebensmittelbehörde EFSA
www.testbiotech.org