geothermische technologien für strom, wärme und kälte, ernst huenges arbeitskreis energie dpg,...

44
Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom, Wärme oder Kälte Strom: Groß Schönebeck Wärme, Kälte: Parlamentsbauten Ernst Huenges GeoForschungsZentrum Potsdam

Upload: gerlinde-gayer

Post on 06-Apr-2016

218 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Geothermische Bereitstellung von Strom, Wärme oder Kälte

Strom: Groß SchönebeckWärme, Kälte: Parlamentsbauten

Ernst HuengesGeoForschungsZentrum Potsdam

Page 2: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Geothermische Energie

Chancen:

umweltfreundlich saison- und tageszeitunabhängig ressourcenschonend mit großem Potenzial auch in unseren Breiten

1904 Larderello, Italien:nach Lund (Geo-heat center, Oregon)

Page 3: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Page 4: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Bereitstellung von ca. 9 GWelektr. und ca. 18 GWtherm. aus Geothermie weltweit

Bedarf an geothermischer Technologie für „non hot spots“

Page 5: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Planungen in den USA (DOE 2007)

Page 6: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

CommercialPotentially commercial

productivehydrothermal

HotDryRock

*Mechanical, chemical, or thermal stimulation, directional drilling etc.

Suitable for reservoirenhancement*

High Zeronatural permeability

mod.from USGS

Gro

ß Sc

höne

beck

Soul

tz-s

ous

Fore

ts

Coo

per B

asin

AU

Unt

erha

chin

gB

asal

tic ro

cks

IS

Land

au

Page 7: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Entwicklung geothermischer Technologien

• Nutzung Organic Rankine oder Kalina Cycle

Prinzip• Thermalwasserkreis ~ 100 - 200 °C, ~ 2 - 5 km tief

Herausforderung:

• das Reservoir finden

• die Wärme effizient fördern und wandeln

• erschließen und stimulieren

Page 8: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Hydrothermale Ressourcenin Deutschland

Gebiete mit hydrothermalen Energieressourcen

Gebiete mit potenziellen hydrothermalen EnergieressourcenGebiete ohne nachgewiesene hydrothermale EnergieressourcenGrundgebirge ohne oder unter geringer Sedimentbedeckung

Rostock

Berlin

Hannover

Köln

München

Stuttgart

Hamburg

Leipzig

Dresden

N o r d d e u t s c h e s B e c k e n

ThüringischesBecken

BayrischesMolassebecken

Altheim

Neustadt-Glewe

Groß Schönebeck

Basel

Soultz

Landau

Ober-Rhein-graben

Frankfurt

Unterhaching

Page 9: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

profile line

I-GET Experiment, Site Groß Schönebeck

Page 10: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Forschungsstandort Groß Schönebeck

• 2 Forschungsbohrungen im Sedimentgestein in • 4.3 km Tiefe bei 150 °C

Was wurde gemacht und erreicht:• erfolgreiche Stimulation der Speichergesteine durch „hydraulic- fracturing“ in 1.Bohrung• 2. Bohrung mit neuem Erschließungs- konzept (großer Durchmesser, geneigter Verlauf und speicherschonender Aufschluss) Ziel: • Nachhaltige Zirkulation mit heißem Tiefenwasser, Steigerung bis zum wirtschaftlich nutzbaren Bereich

Page 11: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Produktivitätssteigerung (hydraulic fracturing)

• Erzeugung einer Zone erhöhter Permeabilität• Vergrößerung des scheinbaren Bohrlochradius• Überwindung ev. geschädigter Übergangszone im Nahbereich der Bohrung• Verbesserung der Zuflussbedingungen

Page 12: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

waterfrac Nov/Dec 2003

wellbore completion frac string installation

HP triplex pumps 80 l/s bei 500 bar 4000 kW

1500 m³ storage acidization filter systems

Page 13: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

production test Groß Schönebeck 1.12.03

productivity index ~ 14 m³/(h MPa) @ fracture opening/closure pressure enhanced from 0.6 m³/(h MPa)

Page 14: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Beginn der zweiten Tiefbohrung in

Groß Schönebeck

c Geothermal Education Office

Page 15: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Komplettierung des Geothermielabors Groß Schönebeck

Drilling challenges› großer Durchmesser› „balanced drilling“ › gerichtetes Bohren

Richtbohrkonzept

Page 16: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Drilling Performance

ROP much less than expected:

• significantly larger diameter

• Insufficient pumping capacity

• improper bit selection

16“ PDC-bit after drilling of 7m unexpectedly abrasive sandstone

Page 17: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Drilling problems

Total fluid loss during cementation of casing 16“ x 13 3/8“ (density 1450 kg/m³)

To prevent thermally induced casing damage (during production) => squeeze cementation from top - down

Page 18: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Drilling problems

9 5/8“ liner collapsed after reduction of the mud density from 2000 kg/m³ to 1060 kg/m³

Causes not yet clear:

• Design – according to the rules with an overburden pressure gradient of 2,3

• Casing material – certified quality

• Anisotropic stress due to well inclination of about 20° in connection with anhydrite content of the salt?

Ovality 8 mm

Page 19: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Remedy for the collapse

Replacement of the collapsed 9 5/8“ liner by a 7“x7 5/8“ liner after sidetracking

Repeated attempts (4 times) to set the mechanical anchor of the whipstock required the modification of the anchor for a reliable operation in mud with 40% baryte content

Page 20: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Remedy for the collaps

Loss of one casing dimension:

• Adjustment of the borehole design

• 5 7/8“ drilling of the Rotliegend section

• Running and cementing of a combined 5“ liner with an uncemented section of preperforated pipes at the bottom.

Page 21: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Ausbau Geothermielabor Groß Schönebeck

 

Vor uns liegende Ziele:1. Fündigkeit für 750 kW-Kraftwerk2. Nachweis der Nach- haltigkeit (Zirkulation)

Page 22: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Geothermische Stromerzeugung

Page 23: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Binäranlagen

Einsatzgebiet– Temperatur & Druck des Thermalwassers– Mineralisation des Thermalwassers

Verfügbare Systeme– Organic Rankine Cycle (ORC)– Kalina Kreislauf

Leistungsbereich 0,1 – 5 MW

Unabhängig von Saison, Wetter und Tagesgang

Wie wird ein Geothermievorkommen am effektivsten genutzt?Köhler 2005

Page 24: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Wirkungsgrade geothermischer Kraftwerke

Der Maschine zugeführt

Im Thermalwasser 0i n,bbbTTcm& -××

In die ErdeAuskühlungswirkungsgradha

technische Arbeit,reversibler Prozess

Abwärme, reversibler Prozess

Thermischer Wirkungsgradhth

Mechanischer Wirkungsgradhm

Turbinenwirkungsgradhi,tur

realeMaschine

An der Welle

Vom Gene-rator

Turbinenverluste

mechanische Verluste

GeneratorverlusteGeneratorwirkungsgradhgen

NetzP net

EigenbedarfEigenbedarfswirkungsgradhei

Mechanischer Wirkungsgradhm

Turbinenwirkungsgradhi,tur

Im Thermalwasser0i n,bbb

TTcm& -××

P ne t

In die Erde

Abwärme, reversibler Prozess

Turbinenverluste

mechanische Verluste

Generatorverluste

Eigenbedarf

Thermischer Wirkungsgradhth

Auskühlungswirkungsgradha

Generatorwirkungsgradhgen

Eigenbedarfswirkungsgradhei

( ) e ig e nmt u r,it ha

0bbb

n e t

sTTcm

Ph×h×h×h×h×h=

-×=h

&

Köhler 2005

Page 25: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Ausgangssituation

Wärmequelle – Temperatur

100°C – 200°C– Massenstrom

50 – 200 m³/h (~14 – 55 kg/s)

– Begrenzte Wärmeleistung ~ 5 to 50 MWth pro Bohrung

– Sensible Wärme Ziel

– Elektrische Energie– Wirkungsgrad

Weg– Systeme– Auslegung & Freiheitsgrade– Eignung der Systeme

Entropie

Tem

pera

tur

Wärmequelle

Wärmesenke

Kreisprozess

Page 26: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

ORC im Temperatur-Entropie-Diagramm

0

25

50

75

100

125

150

0 50 100 150 200 250

Entropie (J/mol K)

Tem

pera

tur (

°C)

1

2

3 4

5

C F5 12

Köhler 2005

Page 27: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Kalina KCS 34 Schema

7

6

GrundlösungAmmoniakreicher Dampf

Speise-pumpe

Absorber

Turbine/Generator

Produktions-bohrung

Förder-strang

Injektions-bohrung

Tief-pumpe

Kühlwasser-pumpe

Separator

Wärme-senke

G

12

5

6’’

11

Vor-wärmer

Desorber

4

Ammoniakarme Flüssigkeit

HT-Rekuperator

LT-Rekuperator3

6’8 9

10

4

Köhler 2005

Page 28: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

K ü h l w a s s e r

D e s o r b e r

Th e

r ma l w

a s s e r

Tem

pera

tur

Wärmeleistung

1

10

2

6

5

Qab Qzu

V o r w ä r m e r

TKW,in

TKW,ou t

Tb,in

Tb,out

DTmin,ab

K ü h l w a s s e r

D e s o r b e r

Th e

r ma l w

a s s e r

Tem

pera

tur

Wärmeleistung

H T - V o r w ä r m e r

1

11

10

2

3

4

6

5

6’

8

Qab QzuQre

V o r w ä r m e r

L T - V o r w ä r m e r

TKW,in

TKW,ou t

Tb,in

Tb,out

DTmin,ab

Kalina Wärmeübertragungsdiagramm

Köhler 2005

Page 29: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Systemwirkungsgrad ORC & Kalina

0%

2%

4%

6%

8%

10%

100°C 125°C 150°C 175°C 200°C

Thermalwasser Vorlauf

WasserkühlungLuftkühlung

Kalina

0%

2%

4%

6%

8%

10%

100°C 125°C 150°C 175°C 200°C

(R290) (RC318) (R600a) (R600) (i-C5)

Thermalwasser Vorlauf, (Arbeitsmittel)

Sys

tem

wirk

ungs

grad

WasserkühlungLuftkühlung

ORC

0 – 10 %

Page 30: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

0 50 100 150 200 250 300 350Volumenstrom Thermalwasser (m³/h)

Gen

erat

orle

istu

ng(k

W)

Wasserk

ühlung

Luftk

ühlung

100°C

150°C

200°C

Husavik121°C

Altheim 106°C

N-G 96°C

Abschätzung der Generatorleistung

Page 31: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Energie = Exergie + Anergie

Exergie = (reversibeler Prozessanteil) universell umwandelbarAnergie = (irreversibel Prozessanteil) nicht in Exergie umwandelbar

AnergieanteilBraunkohle: 65 %Geothermie: 50 – 80 %

h = Generatorleistung/(m(h-ho-To (s-so))

To Umgebungstemperatur

s-so Entropieproduktionsstrom

Page 32: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Abschätzung der Erträge

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

50 75 100

Volumenstrom Thermalwasser (m³/h)

Mill

ione

n €

aus Generatorleistungaus Nettoleistung Wasserkühlung

Ohne Kühlturm 8000 Volllaststunden Vergütung nach EEG

(0,15 €/kWh) Betriebskosten nicht

berücksichtigt

Page 33: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen (Parlamentsbauten)

Optimierung der Einbindung der Aquiferspeicher in die Wärme- und

Kälteversorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen

19°C

12°C

Page 34: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000

Wär

mel

eist

ung

(kW

)

Zeitdauer in h/a

MHKW- Wärme

Gesamtwärmebedarf

maximale MHKW- Wärme bei kompletter

Deckung des Strombedarfs

MHKW- Wärme in denSpeicher

Wärme aus demSpeicher

Wärme ausSpitzenlastkessel

Direktnutzung derMHKW- Wärme

Stromgeführte KWK: Beispiel Parlamentsbauten

Page 35: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

SommerBela dung des Speichers

W in terEntla dung des Speichers

Verhalten der Aquiferspeicher

Be- undEntladung

Page 36: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Wärmespeicher

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

2003/2004 2004/2005 2005/2006 Planung Jahr 5

Ener

giem

enge

MW

h

EinspeichernAusspeichern

h=0,62

h=0,53

h=0,76

h=0,77

Energiemengen und Rückgewinnungsgrad

Page 37: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Der energieeffiziente Betrieb von Versorgungssystemen mit Aquiferspeichern verlangt

die Entwicklung moderner Einsatzstrategien

Page 38: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Oberflächennahe Geothermie

Erfolgsstory: Zurzeit ca. 1 GWtherm installiert; 100.000 Anlagen, davon 28000

neue im Jahre 2006, das entspricht jedem 10. Neubau

Einsatz von Wärmepumpen notwendig; Jahresarbeitszahlen= Nutzwärme zu Pumpenergie liegen bei 3 Luft und 4 Erde

Saisonale Untergrundspeicherung von Wärme und Kälte in mehreren Beispielen eindrucksvoll demonstriert (z.B. Spreebogen, Rostock,.)

Integration saisonale Untergrundspeicherung in Versorgungsstrukturen mit Berücksichtigung der spezifischen Be- und Entladecharakteristik

Page 39: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Tiefe Geothermie (Stand/ Tendenzen)

Tiefe Geothermie bietet die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte in der Grundlast

Technik wird demonstriert für Wärme in Waren, Neustadt Glewe, Erding, Straubing, Unterschleißheim, Riem, Weinheim u.a., Strom in Neustadt Glewe

Nach Brancheneinschätzung befinden sich ca. 50 Anlagen > 10 MWtherm in der Ausbauplanung zur Bereitstellung von Strom und/oder Wärme

Herausforderungen durch hohe Anfangsinvestitionen und Bohr- sowie Fündigkeitsrisiken

Page 40: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Tiefe Geothermie

Forschung und Entwicklung erforderlich in

Planungssichere Erkundung

Innovativen Bohrtechnologien mit Reduktion von Energie- und Materialverbrauch

Technologien der hydraulischen Stimulation geothermischer Lagerstätten

Effiziente Energiewandlung (z.B. Niedertemperaturwärme in Strom und Kälte)

Demonstration der Technik in verschiedenen geologischen Umgebungen Weiterentwicklung von Technologien, die nicht auf geothermische Anomalien

beschränkt sind mit dem Ziel der Übertragbarkeit und Entwicklung der Exportfähigkeit

Landau 2005Groß Schönebeck 2001

Unterhaching 2004

Page 41: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

National International

In situ geothermal laboratory Groß Schönebeck (1) Development of technologies for the allocation of base load energy from geothermal resources(2) Feasibility of geothermal power production from deep sedimentary hydrothermal resources

Integration of aquifer storage beneath the German Parliament into the energy provision system – optimisation of aquifer integration into the heating and cooling system of German parliament buildings

I-GET: Integrated geophysical explo-ration technologies for deep fractured geothermal systems (STREP)

ENGINE: Enhanced geothermal innovative network for Europe (Coordination Action)

LOWBIN: Efficient low temperature geothermal binary power (STREP)

Schlüsselprojekte der Geothermie

HITI: High Temperature Instrumentsfor supercritical geothermal reservoir characterization and exploitation

Page 42: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

EU-Projekt HITI

• Entwicklung und Bau von Prototypen von Messinstrumenten für heiße Bohrungen

• Methodenentwicklung zur Beobachtung tiefliegender geothermischer Reservoire

HIgh Temperature Instruments for supercritical geothermal reservoircharacterization and exploitation

u.a.Quelle: IDDP

Page 43: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

Entwicklung und Bau von Prototypen

• Niedertemperatur Rankine Cycle (Thermalwasser < 80°C)

• Kombinierte Bereitstellung von elektrischer Energie und Wärme (Gesamtwirkungsgrad > 90 %)

POLITECNICO DI MILANO (Polimi)

EFFICIENT LOW TEMPERATURE GEOTHERMAL BINARY POWER (LOWBIN)

Page 44: Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07 Geothermische Bereitstellung von Strom,

Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte, Ernst Huenges Arbeitskreis Energie DPG, Bad Honnef, 19.04.07

EU-Projekt ENGINE

• Zusammenführung und Ver- netzung europäischer For- schungsaktivitäten

• Förderung der Entwicklung innovativer geothermischer Technologien, um das nutzbare Potenzial geothermischer Energie zu erweitern

• Aufzeigen von Hemmnissen und Risiken, die einer breiten Nutzung noch entgegenstehen

• Definieren von Forschungs- bedarf und Vorbereiten neuer Forschungsprojekte

Enhanced Geothermal Innovative Network for Europe (ENGINE)