gesellschaft für wirtschafts- und sozialwissenschaften des

24
55. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. 23. BIS 25. SEPTEMBER 2015 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIEßEN PERSPEKTIVEN FÜR DIE AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT NACH DER LIBERALISIERUNG PERSPECTIVES FOR AGRICULTURE AND THE FOOD ECONOMY AFTER LIBERALIZATION WWW.UNI-GIESSEN.DE/CMS/GEWISOLA2015 2015 PROGRAMM

Upload: others

Post on 24-Feb-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

55. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR

WIRTSCHAFTS- UND

SOZIALWISSENSCHAFTEN

DES LANDBAUES E.V.

23. BIS 25. SEPTEMBER 2015

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIEßEN

PERSPEKTIVEN FÜR DIE AGRAR- UND

ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT NACH DER

LIBERALISIERUNG

PERSPECTIVES FOR AGRICULTURE AND

THE FOOD ECONOMY AFTER LIBERALIZATION

WWW.UNI-GIESSEN.DE/CMS/GEWISOLA2015

2015

PR

OG

RA

MM

Page 2: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des
Page 3: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

1

Inhaltsverzeichnis Seite

Die Jahrestagung im Überblick ....................................................... 3

Tagungsprogramm .......................................................................... 4

Mittwoch, 23.09.2015 ........................................................................................... 4

Prä-Konferenz-Aktivitäten ............................................................................. 4

Eröffnung ....................................................................................................... 6

Plenarveranstaltung ...................................................................................... 6

Abendveranstaltung ...................................................................................... .6

Donnerstag, 24.09.2015 ....................................................................................... 7

Arbeitsgruppen A1 – C1 ................................................................................ 7

Arbeitsgruppen A2 – C2 und D2 ................................................................... 8

Posterpräsentationen P1 – P4 ...................................................................... 9

Arbeitsgruppen A3 – C3 und D3 ................................................................. 14

Mitgliederversammlung ............................................................................... 15

Geselliges Beisammensein ......................................................................... 15

Freitag, 25.09.2015 ............................................................................................. 16

Arbeitsgruppen A4 – C4 .............................................................................. 16

Podiumsdiskussion .................................................................................... .17

Abschlussveranstaltung .............................................................................. 17

Allgemeine Informationen .............................................................. 18

Anmeldung und Tagungsbeitrag ................................................................. 18

Anreise ........................................................................................................ 18

Unterkunft..................................................................................................... 19

Internetzugang ............................................................................................ 19

Mittagessen ................................................................................................. 19

Ort der Abendveranstaltung ........................................................................ 20

Ort des Geselligen Beisammenseins .......................................................... 20

Ort der Tagung ............................................................................................ 20

Tagungsbüro ............................................................................................... 21

Tagungsorganisation ................................................................................... 21

Page 4: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

2

Die Organisatoren bedanken sich für die freundliche Förderung durch das BMEL.

Page 5: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

3

Die Jahrestagung im Überblick

Zeit Ort Mittwoch, 23.09.2015

ab 08:00 Uhr Universitäts-Hauptgebäude Ludwigstrasse 23

Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Tagungsbüro

08:30 - 12:30 Uhr Gustav-Krüger-Saal

Prä-Konferenz-Aktivität

Determinants of International Trade with Agricultural and Food Products

10:00 - 12:30 Uhr Biologischer Hörsaal Prä-Konferenz-Aktivität Winzergenossenschaften im Spannungsfeld der Vermarktung

13:30 - 14:00 Uhr Aula im Hauptgebäude Eröffnung

14:00 - 15:30 Uhr Aula im Hauptgebäude Plenarveranstaltung

15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 - 17:30 Uhr Aula im Hauptgebäude Fortsetzung Plenarveranstaltung

ab 18:15 Uhr Mathematikum Liebigstrasse 8

Abendveranstaltung

Zeit Ort Donnerstag, 24.09.2015

08:30 - 10:00 Uhr A1: Biologischer Hörsaal B1: Seminarraum 3. OG C1: Gustav-Krüger-Saal

Arbeitsgruppen A1 – C1

10:00 - 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 - 12:00 Uhr

A2: Biologischer Hörsaal B2: Seminarraum 3. OG C2: Gustav-Krüger-Saal D2: Hörsaal Zoologie

Arbeitsgruppen A2 – C2 und D2

12:00 - 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr

P1: Aula P2: Aula P3: Rektorenzimmer P4: Biologischer Hörsaal

Posterpräsentationen P1 – P4

15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr

A3: Biologischer Hörsaal B3: Seminarraum 3. OG C3: Gustav-Krüger-Saal D3: Hörsaal Zoologie

Arbeitsgruppen A3 – C3 und D3

17:00 Uhr Aula im Hauptgebäude Mitgliederversammlung der GEWISOLA

19:00 Uhr Restaurant Schlosskeller Brandplatz 2

Geselliges Beisammensein

Zeit Ort Freitag, 25.09.2015

8:30 - 10:00 Uhr A4: Biologischer Hörsaal B4: Seminarraum 3. OG C4: Gustav-Krüger-Saal

Arbeitsgruppen A4 – C4

10:00 - 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 - 12:30 Uhr Aula im Hauptgebäude Podiumsdiskussion

12:30 - 13:00 Uhr Aula im Hauptgebäude Abschlussveranstaltung

Page 6: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

4

Tagungsprogramm

Mittwoch, 23.09.2015

ab 08:00 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro Universitäts-Hauptgebäude

Ludwigstrasse 23

08:30 - 12:30 Uhr Prä-Konferenz-Aktivitäten

Determinants of International Trade with Agricultural and Food Products: Empirical Results, Methodological Approaches Organizers: Prof. Dr. Matthias Göcke and Prof. Dr.

Roland Herrmann (Gießen)

English Session

Gustav-Krüger-Saal

Chair: Prof. Dr. Jürgen Meckl (Gießen)

08:30

Introduction Roland Herrmann (Gießen)

08:45

The Impact of EU Trade Preferences on the Extensive and Intensive Margin of Agricultural Food Products Margherita Scoppola (Macerata, Italy), Valentina Raimondi, Alessandro Olper (Milan, Italy)

09:30

Trade Dynamics and Heterogeneous Export Supply in a Liberalized Coffee Market Matthias Staudigel, Sven Anders (Edmonton, Canada)

10:15 Coffee Break

Chair: Prof. Dr. Jens-Peter Loy (Kiel)

10:45

Hysteresis in International Agricultural and Food Trade: Methodological Approaches and Empirical Results Matthias Göcke, Laura Werner, Jolita Matulaityte (Gießen)

11:30

Determinants of Agri-Food Trade: Results from Gravity and Pricing-to-Market Analyses Svetlana Fedoseeva, Roland Herrmann (Gießen)

12:15

Outlook and Conclusions Matthias Göcke (Gießen)

Page 7: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

5

Mittwoch, 23.09.2015

10:00 - 12:30 Uhr Prä-Konferenz-Aktivitäten

Masse und Klasse? Winzergenossenschaften im Spannungsfeld der Vermarktung

Leitung: Prof. Dr. Jon Hanf (Geisenheim)

Biologischer Hörsaal

10:00

Begrüßung Rainer Kühl (Gießen)

10:05

Qualität und Wettbewerb auf den Märkten für Wein Christoph Weiss (Wien)

10:30

Organisationsform und Weinqualität Andreas Hildenbrand, Julia Höhler (Gießen)

10:45

Mitgliederorientierung und Kundenorientierung Jon Hanf, Erik Schweickert (Geisenheim)

11:00 Kaffeepause

11:20

Wettbewerbspositionierung von Winzergenossenschaften im Weinhandel Hermann Pilz (Neustadt)

11:30

Strategien zur Wettbewerbspositionierung einer Winzer-genossenschaft Bernd Kost (Ilbesheim)

11:40

Herausforderungen für Winzergenossenschaften aus Sicht des Deutschen Raiffeisenverbandes Peter Jung (Berlin)

11:50 Podiumsdiskussion

Page 8: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

6

Mittwoch, 23.09.2015

13:30 – 14:00 Uhr Eröffnung Aula Universitäts-Hauptgebäude

Eröffnung Prof. Dr. Roland Herrmann (Gießen), Vorsitzender der GEWISOLA

Grußwort Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn (Gießen), Vizepräsident der Justus-Liebig-Universität

Heidemarie Scharf (Wiesbaden), Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verleihung des GEWISOLA-Preises durch Prof. Dr. Alfons Balmann (Halle)

14:00 - 15:30 Uhr

Plenarveranstaltung Perspectives for Agriculture and the Food Economy after Liberalization

English Session

Aula

Leitung: Prof. Dr. Roland Herrmann (Justus-Liebig-Universität Gießen)

The Challenges of Sustainably Feeding a Growing Planet Prof. Dr. Thomas Hertel (Purdue University, USA)

Liberalization and Value Chains in Agriculture and Food Markets Prof. Dr. Johan Swinnen (Catholic University of Leuven, Belgium)

15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause

Fortsetzung 16:00 – 17:30 Uhr

Plenarveranstaltung Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung

Aula

Leitung: Prof. Dr. Alfons Balmann (IAMO, Halle)

Liberalisierte Agrarmärkte – Auswirkungen für Betriebsentwicklung und Strukturwandel Prof. Dr. Martin Odening (Humboldt-Universität Berlin)

TTIP, Regulierung und GVOs: Einigung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft? Prof. Dr. Justus Wesseler (University of Wageningen, Niederlande)

18:15 – 21:00 Uhr

Abendveranstaltung unterstützt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Grußwort Dr. Rainer Langner (Vereinigte Hagelversicherung VVaG, Gießen)

Mathematikum Liebigstrasse 8

Page 9: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

7

Donnerstag, 24.09.2015

08:30 – 10:00 Uhr Arbeitsgruppen A1 – C1

A1

Transparenz und Qualitätsoffenlegung Leitung: Prof. Dr. Christoph Weiß (Wien)

Biologischer Hörsaal

Die Teilnahmebereitschaft deutscher Landwirte an Tierwohlprogrammen: Eine empirische Erhebung Heinke Heise, Ludwig Theuvsen (Göttingen)

Die Anreizwirkungen von Transparenzsystemen auf die Gesetzestreue der Lebensmittelunternehmen – Das Beispiel des Pankower Smiley Anica Fietz, Sven Grüner, Miroslava Bavorova (Halle-Wittenberg)

Wie fragil ist die Glaubwürdigkeit eines Qualitätssiegels? Ein quasi-natürliches Experiment am Beispiel von Stiftung Warentest Andreas Hildenbrand, Rainer Kühl, Anne Piper (Gießen)

B1

International Agricultural Economics Leitung: Prof. Dr. Silke Hüttel (Rostock)

English Session

Seminarraum 3. OG

The BRICs of the Eurozone's Agri-Food Exports: An Empirical Assessment of Trade-Driving Factors Svetlana Fedoseeva (Gießen)

History, Culture and Contract Farming – Empirical Evidence from Ghana David Wuepper, Johannes Sauer (München)

Demand Driven Markets and the Importance of Demand Rationing Sören Prehn, Thomas Glauben (Halle) Jens-Peter Loy (Kiel)

C1

Klimawandel und alternative Energien Leitung: Prof. Dr. Joachim Aurbacher (Gießen)

Gustav-Krüger-Saal

Auswirkungen der Bioenergieförderung auf den Pachtmarkt in Norddeutschland Solveigh Hennig, Ruben Dehning, Uwe Latacz-Lohmann (Kiel)

Güllefeststoffe als innovatives Gärsubstrat - Wird die Kluft im Diffusionsprozess übersprungen? Rhena Kröger, Ludwig Theuvsen, Jan Robert Konerding (Göttingen)

Regionalisierte Treibhausgasbilanzen der Biogasproduktion in Deutschland auf Basis eines ökonomisch ökologischen Modellansatzes unter besonderer Berücksichtigung der Zuckerrübe als Energiepflanze Sebastian Auburger, Enno Bahrs (Hohenheim)

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause

Page 10: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

8

Donnerstag, 24.09.2015

10:30 – 12:00 Uhr Arbeitsgruppen A2 – C2 und D2

A2

Governance / Management Leitung: Prof. Dr. Peter Weingarten

Biologischer Hörsaal

Analyse der Rollenverteilung in Winzergenossenschaften im Kontext des Qualitätsmanagements Maximilian Iselborn, Jon Hanf, Lea Ingenwerth, Patrizia Sparer, Anne Thein (Geisenheim)

Organisation 2020: Empirische Untersuchung der heutigen und zukünftigen Bedeutung von Organisationsthemen für Gartenbauunternehmen sowie deren wahrgenommene Kompetenz Stephan Meyerding (Hannover)

Ökonomische Bewertung der Tierseuchenbekämpfung: Einsatz eines relationalen Datenbanksystems am Beispiel der Schweinepest Maria Näther, Ludwig Theuvsen (Göttingen)

B2

International Trade Leitung: Prof. Dr. Roland Herrmann (Gießen)

English Session

Seminarraum 3. OG

The Ability of Organisations to Adopt Foreign Trade Standards Malte Ehrich (Göttingen) Sebastian Hess (Kiel)

Hysteresis in Agricultural Trade: Analysis of European Wine Exports to the US Laura Werner (Gießen)

The Impact of Free Trade Agreements on International Agricultural Trade: A Gravity Application on the Dairy Product Trade and the ASEAN-China-FTA Henning Schaak (Göttingen)

C2

Sustainability and Decision Behaviour Leitung: Prof. Dr. Norbert Hirschauer (Halle)

English Session

Gustav-Krüger-Saal

Stakeholder´s Perceptions on Sustainability Measurement at Farm Level Beatriz Herrera, Maria Gerster-Bentaya, Andrea Knierim (Hohenheim)

Is Organic Agriculture and Fair Trade Certification a Way out of Crisis? Evidence from Black Pepper Farmers in India Priyanka Parvathi, Hermann Waibel (Hannover)

Dynamic Incentives in Microfinance – What about the Farmers? Imke Hering, Oliver Mußhoff (Göttingen)

Page 11: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

9

Donnerstag, 24.09.2015

10:30 – 12:00 Uhr Arbeitsgruppen A2 – C2 und D2

D2

Selbstorganisierte Arbeitsgruppe Wettbewerb auf Lebensmittelmärkten: Spieler, Regeln und Probleme Leitung: Prof. Dr. Rainer Kühl (Gießen)

Hörsaal Zoologie

Einführung Rainer Kühl (Gießen)

Die Molkereiwirtschaft im nationalen und internationalen Wettbewerbsgefüge Karl-Heinz Engel (Vorsitzender der Geschäftsführung Hochwald Foods GmbH, Thalfang)

Kartellrecht als Spielregel in der Ernährungsindustrie Uli Barth (Berichterstatter beim Bundeskartellamt, 2. Beschlussabteilung, Bonn)

Wettbewerbsprobleme auf Lebensmittelmärkten Justus Haucap (Universität Düsseldorf, Institute for Competition Economics (DICE), ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission)

Diskussion

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Posterpräsentationen P1 – P4

Die Poster werden in parallelen Gruppen in Kurzvorträgen vorgestellt und diskutiert. Je Poster stehen inklusive Diskussion 12 Minuten zur Verfügung.

Page 12: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

10

Donnerstag, 24.09.2015

P1

International Development and Trade

Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz (Gießen)

Aula

Bereich I

Exchange Rate Volatility and Grain Trade: A Gravity Model Analysis at the Sectoral Level Sandro Steinbach (Zürich, Schweiz)

Emergency Reserves, Private Storage, or Trade? How to Prevent Extreme Grain Prices in a Two Country Setting Jan Brockhaus, Matthias Kalkuhl (Bonn)

How Should the Market Actors Change their Business Models after Trade Liberalization: A Case Study from Switzerland Camille Aouinait (Lausanne, Schweiz)

The Feasibility of Index-Based Insurance as a Risk Management Tool in Central Asia Diana Grigoreva (Halle-Wittenberg) Ihtiyor Bobojonov (Halle) Aden Aw-Hassan, Chandrashekar Biradar (Amman, Jordan) Aziz Nurbekov (Taschkent, Uzbekistan)

Heterogeneity in Price Changes in the German Butter Market Said Tifaoui, Stephan von Cramon-Taubadel (Göttingen)

Uzbekistan as an Emerging Player in the Eurasian Wheat Belt Region: Opportunities and Challenges Nodir Djanibekov, Ihtiyor Bobojonov (Halle) Peter Voigt (Brüssel)

Underlying Beliefs of Behavioral Intentions Regarding Tourism Enhancement in Georgia Jennifer Heiny, Peter Schmidt, Ingrid-Ute Leonhäuser (Gießen)

Page 13: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

11

Donnerstag, 24.09.2015

P2

Landwirtschaftliche Unternehmen und Management

Leitung: Prof. Dr. Detlev Möller (Kassel)

Aula

Bereich II

Ökonomische Modellierung von Politikansätzen zur THG-Vermeidung im Agrarsektor – Auswirkungen von Lachgas- und Methanminderungspolitiken auf Betriebsebene in Deutschland Julian Braun, Dieter Kirschke (Berlin) Frank Offermann (Braunschweig)

Kosten und Nutzen der Reduktion von Emissionen von Ammoniak und Partikeln in der Tierhaltung in Niedersachsen Susanne Wagner, Elisabeth Angenendt, Olga Beletskaya, Jürgen Zeddies (Hohenheim)

Betriebswirtschaftliche Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls mit stochastischen Simulationsansätzen am Beispiel eines typischen Betriebes mit Putenhaltung im nordwestdeutschen Raum Hanna Strüve, Guido Recke (Osnabrück)

Ackerbauliche Landnutzungsänderung durch die Biogasproduktion in Deutschland. Eine quantitative, räumlich explizite Analyse unter Anwendung des Modells Proland Peter Kornatz, Joachim Aurbacher (Gießen)

Kollektiver Biotop- und Artenschutz in der offenen Agrarlandschaft durch eine landwirtschaftliche Naturschutzgesellschaft Bernd Müller, Ernst-August Nuppenau (Gießen)

Ein Ansatz zur Bestimmung der Hedgingeffektivität von Wetterindex-versicherungen und Warenterminkontrakten auf der Ebene des unternehmerischen Erfolgs Juliane Doms, Norbert Hirschauer (Halle-Wittenberg)

Speicherung von PV-Energie und Nutzung in der Milchproduktion – Netzdienlichkeit und Wirtschaftlichkeit Katharina Skau, Clemens Fuchs (Neubrandenburg) Carola Bettinger (Lüneburg) Verena Schild, Hans-Peter Beck (Clausthal-Zellerfeld)

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg Nicola Gindele, Isabel Adams, Reiner Doluschitz (Hohenheim)

Page 14: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

12

Donnerstag, 24.09.2015

P3

Ernährungswirtschaft und Verbraucher

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Hamm (Kassel)

Rektorenzimmer1. OG

Erfolgsfaktoren von Nachhaltigkeitspreisen für die Ernährungswirtschaft Beate Gebhardt, Christine Reimers, Christoph Güse, Laura Sonntag (Hohenheim)

Neuproduktentwicklung bei Lebensmitteln im Web 2.0 durch Crowdsourcing-basierte Produktideen-Wettbewerbe Fabian Alexander Geise (Mönchengladbach)

Produktinformationen auf Lebensmitteln: Zu viel, zu wenig oder genau richtig? Franziska Vey, Anna Wangerow (Gießen)

Public Distribution System vs. Market: Analysis of Staple Food Consumption in India Using QUAIDS with Rationing Marta Kozicka, Matthias Kalkuhl, Regine Weber (Bonn)

Lieber schnell zum Discounter? - Einfluss von Transaktionskosten auf die Einkaufsstättenwahl Stephanie Nadezda Güsten, Tobias Henkel, Anke Möser (Gießen)

Pay-What-You-Want: Diskussion einer innovativen Preissetzungsstrategie Linda Bitsch, Jon Hanf (Geisenheim)

Employer Branding in der Ernährungswirtschaft - Qualitative Exploration zentraler Arbeitgebermerkmale Anna Wangerow (Gießen)

Fachkräftemangel in der deutschen Landwirtschaft: Das Potential osteuropäischer Agrarabsolventen Vasyl Kvartiuk, Diana Traikova, Martin Petrick (Halle)

Page 15: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

13

Donnerstag, 24.09.2015

P4

Lebensmittelmärkte und Wertschöpfungskette

Leitung: Prof. Dr. Johannes Harsche (Gießen)

Biologischer Hörsaal

Innovationsaktivität im Molkereisektor: Eine Analyse auf Basis internationaler Patentanmeldungen Corina Jantke, Johannes Sauer (München)

Der Weinmarkt in Rheinland-Pfalz - Eine Zeitreihenanalyse der Fassweinwarenströme Marianne Steinschulte (Geisenheim)

Explaining Total Factor Productivity Growth in German Dairy Farming: A Malmquist Index Analysis Joseph Allendorf (Bonn)

Social Capital Impact in Vietnam Pepper Supply Chain Management Anh Kim Bui (München)

Weinqualität in unterschiedlichen Organisationsformen: Warum schneiden Genossenschaften oft schlechter ab? Julia Höhler, Andreas Hildenbrand (Gießen)

Retail Sector Transformation in Russia Irina Komendrovskaya, Ihtiyor Bobojonov, Thomas Glauben (Halle)

Page 16: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

14

Donnerstag, 24.09.2015

15:30 – 17:00 Uhr Arbeitsgruppen A3 – C3 und D3

A3

Agribusiness / Lebensmittelwirtschaft Leitung: Prof. Dr. Jon Hanf (Geisenheim)

Biologischer Hörsaal

Strategische Planung und Kontrolle von Milchviehbetrieben mit der Balanced Scorecard Margit Paustian, Katharina Schlosser, Ludwig Theuvsen (Göttingen)

Beobachtbare Milchauszahlungspreise: Chance für Milcherzeuger – Risiko für Endverbraucher Andreas Hildenbrand, Rainer Kühl (Gießen)

Die Kommodifizierung von Moral – Lassen sich moralische Fragen zum Umgang mit Nutztieren über den Markt lösen? Frauke Pirscher (Halle-Wittenberg)

B3

Food Decision Making Leitung: Prof. Dr. Siegfried Bauer (Gießen)

English Session

Seminarraum 3. OG

Competitive Package Size Decisions Koichi Yonezawa (München) Timothy Richards (Arizona State, USA)

A Hedonic Approach Towards Explaining Market Shares of Organic Food –Evidence from Swiss Household Data Franziska Götze, Stefan Mann, Ali Ferjani, Andreas Kohler (Agroscope, Schweiz) Thomas Heckelei (Bonn)

Dynamic Productivity Growth in the European Food Processing Industry Joseph Allendorf, Stefan Hirsch, (Bonn)

C3

Farming and Production Economics Leitung: PD Dr. Markus Gandorfer (München)

English Session

Gustav-Krüger-Saal

Exposure to Risk and Risk Management in Smallholder Agriculture Habtamu Yesigat Ayenew, Johannes Sauer, Getachew Abate-Kassa (München)

High Yield Genetically Modified Wheat in Germany: Socio Economic Assessment of its Potential Philipp Wree, Johannes Sauer (München)

Efficient Farming Options for German Apple Growers Based on Stochastic Dominance Analysis Maren Röhrig, Bernd Hardeweg (Hannover)

Page 17: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

15

Donnerstag, 24.09.2015

15:30 – 17:00 Uhr Arbeitsgruppen A3 – C3 und D3

D3

Selbstorganisierte Arbeitsgruppe Terminmärkte: Risikomanagement auf volatilen Märkten Leitung: Jobst Jungehülsing (BMEL, Berlin)

Hörsaal

Zoologie

Einführung Jobst Jungehülsing (BMEL, Berlin)

Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft – Kurzfristige Dynamik von Preisbildungsprozessen deutscher Agrarrohstoffe Martin T. Bohl (Münster)

Getreidehandel: Möglichkeiten der Preisabsicherung und Basishandel Sören Prehn (IAMO, Halle)

Preisabsicherung mit Terminkontrakten aus der Perspektive eines Milcherzeugers Cord Lilie (Milcherzeuger, Stemwede)

Diskussion

17:00 Uhr Mitgliederversammlung Aula

19:00 Uhr

Geselliges Beisammensein

Restaurant Schlosskeller Im Alten Schloss

Brandplatz 2

Page 18: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

16

Freitag, 25.09.2015

08:30 – 10:00 Uhr Arbeitsgruppen A4 – C4

A4

Experimentelle Methoden in der Agrarökonomie Leitung: Dr. Andreas Hildenbrand (Gießen)

Biologischer Hörsaal

Analysing Farmers' Preferences for Collaborative Arrangements: An Experimental Approach Jan-Henning Feil, Friederike Anastassiadis, Oliver Mußhoff (Göttingen) Philipp Kasten (Hannover)

FarmAgriPoliS – Ein agentenbasiertes Modell zur Untersuchung des Agrarstrukturwandels mittels Verhaltensexperimenten Franziska Appel, Alfons Balmann, Changxing Dong (Halle) Jens Rommel (Müncheberg)

Wie wirkt sich die Variation von Politikmaßnahmen und Kontext auf agrarökonomische Entscheidungen in Unternehmensplanspielen aus? Sven Grüner, Norbert Hirschauer (Halle-Wittenberg)

B4

Land Markets / Rural Development Leitung: Prof. Dr. Ernst-August Nuppenau (Gießen)

English Session

Seminarraum 3. OG

The Impacts of Liberalized Land Markets on the Resource Water: A Property Rights Approach Insa Theesfeld (Halle-Wittenberg)

Assessment of Targeting in the Rural Development Programme: A Case Study of the Austrian Investment Support Measure Ulrich Morawetz, Franz Sinabell (Wien)

The Quality of Rural Employment and Agricultural Production Efficiency – Empirical Evidence from Sub-Saharan Africa Habtamu Yesigat Ayenew, Johannes Sauer, Getachew Abate-Kassa, Lena Schickramm (München)

C4

Investition / Risiko Leitung: Prof. Dr. Guido Recke (Osnabrück)

Gustav-Krüger-Saal

Welche Faktoren beeinflussen die Optimalität der Investitionsentscheidungen konventioneller und ökologischer Schweinehalter? Elisabeth Vollmer, Daniel Hermann, Oliver Mußhoff (Göttingen)

German Farmers' Perception of Climate Change Effects and Determinants Influencing Their Climate Awareness Aileen Jänecke, Jennifer Steinbach, Joachim Aurbacher (Gießen) Marius Eisele, Evelyn Reinmuth (Hohenheim)

Die Entwicklung der Produktivität von Marktfruchtbetrieben unter Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen Patrick Wettemann (Kiel)

Page 19: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

17

Freitag, 25.09.2015

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 – 12:30 Uhr Podiumsdiskussion Aula

Regulierung nach der Liberalisierung? Kontroversen zu Tierwohl, Agrarwende und modernen Technologien

Moderation: Hans Heinrich Matthiesen (Past President of the International Federation of Agricultural Journalists, IFAJ)

Es diskutieren:

Carl-Albrecht Bartmer (Präsident, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Frankfurt)

Peter H. Feindt (Wageningen UR)

Prof. Dr. Harald Grethe (Universität Hohenheim)

Werner Hilse (Präsident, Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V., Hannover)

Prof. Dr. Friedhelm Taube (Universität Kiel)

12:30 – 13:00 Uhr Abschlussveranstaltung Aula

Prämierungen und Schlusswort

Prof. Dr. Roland Herrmann (Gießen), Vorsitzender der GEWISOLA

Page 20: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

Allgemeine Informationen

18

Anmeldung und Tagungsbeitrag

Bitte melden Sie sich online unter http://www.uni-giessen.de/cms/gewisola2015

zur Jahrestagung an. Der Anmeldeschluss für Frühbucher ist der 31.08.2015.

Tagungsbeitrag

(Vom Tagungsbeitrag gehen 30 Euro für Pausenverpflegung etc. an die lokalen Organisatoren und

der übrige Beitrag geht an die GEWISOLA.)

Mitglieder der GEWISOLA 50 Euro

Nichtmitglieder 60 Euro

Bei Anmeldung vom 01.-22.09.2015 erhöht sich der Beitrag um 10 Euro. Eine Vor-

Ort-Anmeldung im Tagungsbüro ist für 80 Euro in bar möglich.

Kostenbeitrag für Geselliges Beisammensein am 24.09.2015 25 Euro

Anreise

… mit dem Zug

Der nächstgelegene DB-Bahnhof ist Gießen Hbf, der an der DB-Hauptlinie

Frankfurt-Marburg-Kassel liegt und mindestens stündlich von Nahverkehrs-, RE-

und IC-Zügen angefahren wird. Nähere Angaben dazu finden Sie bei der

Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn.

Zusätzlich ist Gießen mit dem Zug erreichbar aus den Richtungen

Köln/Ruhrgebiet-Siegen-Wetzlar, Gelnhausen-Lich und Fulda-Alsfeld.

Das Universitätshauptgebäude erreichen Sie dann vom Bahnhof aus in ca. 15

Minuten zu Fuß (Bahnhofstraße-Liebigstraße-Ludwigstraße) oder in wenigen

Minuten mit dem Bus.

… mit dem Bus

Das Universitätshauptgebäude ist mit Bussen der Stadtwerke Gießen und

anderer Verkehrsbetriebe im RMV erreichbar. In unmittelbarer Nähe des

Universitätshauptgebäudes gibt es zwei Bus-Haltestellen: Die "Haltestelle

Universitätshauptgebäude" in der Ludwigstraße direkt vor dem Hauptgebäude

sowie die "Haltestelle Liebigschule" in der Bismarckstraße.

… mit dem Auto

aus Süden (München/Frankfurt) (A5): A 5 bis Gambacher Kreuz, Gambacher Kreuz auf die A 45 Richtung Gießen,

am Gießener Südkreuz Richtung Gießen auf den Gießener Ring (A 485),

Ausfahrt Schiffenbergertal, rechts unter Autobahnbrücke hindurch Richtung

Innenstadt/Universität…

Page 21: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

Allgemeine Informationen

19

aus Nordosten (Berlin/Kassel/Marburg) (A5): von der A 5 kommend am Reiskirchener Dreieck die A 480 auffahren, am

Autobahndreieck Gießener Nordkreuz dann auf die A 485 Richtung Süden

(Langgöns, Frankfurt) fahren, die Ausfahrt Schiffenberger Tal nehmen, rechts

unter Autobahnbrücke hindurch Richtung Innenstadt/Universität…

aus Nordwesten (Köln/Dortmund) (A45): A 45 Ausfahrt Wetzlar-Ost auf die B 49 Richtung Gießen, am Autobahndreieck

Bergwerkswald dann in Richtung Marburg auf die A 485 auffahren und die

Ausfahrt Schiffenberger Tal nehmen, rechts unter Autobahnbrücke hindurch

Richtung Innenstadt/Universität…

… Fahren Sie nach der Abfahrt rund zwei Kilometer in Richtung Gießen-Stadtmitte

– zunächst auf der Straße Schiffenberger Weg, dann auf der Bismarckstraße. Von

dort biegen Sie bitte links in die Stephanstraße ab. Die Parkplatz-Einfahrt befindet

sich nach rund 100 Metern auf der rechten Seite.

Bitte beachten Sie z.B. bei der Eingabe in Routenplaner oder Navigationsgeräte,

dass die Zufahrt auf den Parkplatz nicht von der Ludwigstraße aus möglich ist,

sondern nur über die Stephanstraße; die Einfahrt auf den Parkplatz ist

entsprechend beschildert.

Bei der Einfahrt auf den Parkplatz ziehen Sie bitte ein Park-Ticket an der

Einfahrtsschranke. Dieses Ticket wird Ihnen dann im Tagungsbüro unentgeltlich

entwertet, sodass Ihnen keine Kosten anlässlich der Parkplatznutzung entstehen.

Unterkunft

Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft rechtzeitig. Hotels unterschiedlicher Preisklassen in

Bahnhofs- und Universitätsnähe finden Sie unter:

http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/ibae/gewisola2015/anreise/unterkunft

Internetzugang

Den Tagungsteilnehmern steht am Tagungsort, dem Hauptgebäude der

Universität, WLAN-Zugang nach dem Roaming-Verfahren Eduroam unter Nutzung

des Accounts der eigenen Universität/Hochschule zur Verfügung.

Mittagessen

In der Nähe des Tagungsortes befindet sich die „Mensa Leihgesterner Weg 16“.

Außerdem liegt auch das italienische Restaurant „Nudelstube“ (Ludwigstraße 36),

das Bistro „Die Kate“ (Bismarckstr. 32) oder das Café „Vanilla bar“ (Goethestr. 56)

im direkten Umfeld des Tagungsortes. Auch die Innenstadt mit verschiedenen

Imbissmöglichkeiten ist fußläufig erreichbar.

Page 22: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

Allgemeine Informationen

20

Ort der Abendveranstaltung (23.09.2015)

Mathematikum Giessen

Liebigstraße 8 (fußläufig vom Tagungsort erreichbar; Transfer wird angeboten)

35390 Gießen

http://www.mathematikum.de/

Ort des Geselligen Beisammenseins (24.09.2015)

Restaurant Schlosskeller

Im Alten Schloss

Brandplatz 2 (fußläufig vom Tagungsort oder der Innenstadt erreichbar)

35390 Gießen

http://www.schlosskeller-giessen.de/

Ort der Tagung

Die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

des Landbaues e.V. (GEWISOLA) 2015 findet im Hauptgebäude der Justus-

Liebig-Universität Gießen in der Ludwigstr. 23 sowie in einem angrenzenden

Institutsgebäude in der Ludwigstr. 21 statt. Für die verschiedenen Veranstaltungen

der Tagung stehen Räumlichkeiten im Erdgeschoss, der 1., 2. und 3. Etage des

Universitätshauptgebäudes sowie in der 1. Etage des angrenzenden

Institutsgebäudes in der Stephanstr. 24 (Hörsaal Zoologie) zur Verfügung. Das

Tagungsbüro befindet sich im Erdgeschoss des Universitätshauptgebäudes

rechts.

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude

Ludwigstr. 23

35390 Gießen

Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen. Foto: Franz Möller

Page 23: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

Allgemeine Informationen

21

Der Tagungsort ist fußläufig in etwa 15 min vom Hauptbahnhof erreichbar.

Quelle: Google Maps.

Tagungsbüro

Carmen Böckler Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Senckenbergstraße 3 35390 Gießen Tel.: ++49 (0)641-99-37271 oder Fax: ++49 (0)641-99-37279

Während der Tagung: ++49 (0)641-99-14894

E-Mail: [email protected] Tagungsorganisation

Lokales Organisationskomitee

Prof. Dr. Rainer Kühl Prof. Dr. Joachim Aurbacher Prof. Dr. Roland Herrmann Prof. Dr. Ernst-August Nuppenau Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz

Lageplan

Bahnhof Gießen

Universitätshauptgebäude (Tagungsort)

Mathematikum (Abendveranstaltung)

Restaurant Schlosskeller (Geselliges Beisammensein)

Best Western Plus Hotel Steinsgarten

BEST WESTERN PLUS

Hotel Steinsgarten

Restaurant

Schlosskeller

Hauptgebäude

Mathematikum

Bahnhof

7

Page 24: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des

WWW.GEWISOLA.DE

WWW.UNI-GIESSEN.DE

WWW.UNI-GIESSEN.DE/CMS/GEWISOLA2015

2015