grundinformationen zum thema energie und klimaschutz - teil 3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3. W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1. Energetische Sanierung des Gebäudes! - PowerPoint PPT PresentationTRANSCRIPT

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik
der LH München

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1
Energetische Sanierung des Gebäudes!
Dämmung der Außenflächen, der Dachhaut, der oberen und unteren Geschossdecken; Wärmeschutzverglasung; Sanierung des Wärmeverteilsystems auf Niedertemperaturniveau – möglichst mit
Flächenheizsystemen! Blower-Door-Test! System zur „Kontrollierten Wohnraumlüftung“
einbauen! Wärmerückgewinn für TW-Erwärmung!
Heizungssanierung, z. B. Einbau eines Brennwert-
kessels, Holz-Pelletheizung, Solarthermie oder ein BHKW!
Bei Renovierung oder Umbau!Notwendigkeit nach der EnEV!Planung einer regenerativen
Energieanlage.

Die Energieeinsparverordnung EnEV 2007Die Energieeinsparverordnung EnEV 2007 Der Heizwärmebedarf Qh beim
Bestand der Häuser liegt noch sehr hoch bei 250 kWh/(m² x Jahr)!
Mit der EnEV wird der Heizwärme-bedarf auf das Niedrigenergie-hausniveau von weniger als 70 kWh/(m² x a) gefordert!
Viele neuen Häuser brauchen nur noch 40 kWh/(m² x a) = 4-Liter-Haus!
Energiepass für Wohnhäuser ab 2008 notwendig!
Das Passivhaus kommt ohne Qh
aus, da es sich allein über die solaren und die inneren Energie-gewinne QS + QI versorgt!

Energiepass und EnEVEnergiepass und EnEV

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 2Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 2
Bau einer Photovoltaikanlage!
Netzeinspeisung des Solarstromes; 2007: Einspeisevergütung Dachanlagen bis 30 kW 49,21 Cent pro kWh auf 20 Jahre + Errichterjahr!
Beim Zähler-Verteilerschrank mit PV-Zähler auf spätere Erweiterung für Tarifschaltung und 2-Tarifzähler achten!
1-Kilowattanlage = ca. 4.500,-€!
10m² Dachfläche bei kristallinen Modulen!
Einspeisevergütung pro Jahr ca. 500,- €/Kilowatt!
Kompensation der restlichen Energiekosten!

Netzeinspeiseanlagen nach dem EEG
Netzeinspeiseanlagen nach dem EEG

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 3Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 3
Bau einer Solarthermieanlage!
Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung2007: Zuschuss 60,-/105,- € pro angefangenem m² KollektorflächeNachheizung mit elektronischem Durchlauferhitzer (ökonomisch!)oder mit Heizungsanlage oder aus der Wärmerückgewinnung der
Lüftungsanlage mit Luft-Wärmepumpe (ökologisch!)
8-m²-Thermieanlage mit 400-L-Speicher kostet
ca. 6000,-€
ca.70 % Deckung durch die Sonne
ca. 50,-€ für el. Nachheizung!

Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und TWW-BereitungSolarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und TWW-Bereitung
Bei der Einsparung von einem Liter Heizöl wird die Freisetzung folgender Schadstoffmengen vermieden (5. BImSchVwV):
Schwefeldioxid 5,026 g Stickoxide 1,795 g Kohlenmonoxid 4,308 g Kohlenwasserstoffe 0,538 g Staub 0,180 g Treibhausgas CO2 2,8 kg!
1 m² Kollektorfläche spart während seiner normalen Lebensdauer von 15 Jahren 1 Tonne Heizöl ein!
Dies ergibt eine Schadensentlastungder Gesellschaft von 500 € pro m² Kollektorfläche! (Pestel-Institut)
Ergebnisse einer Untersuchung des TÜV Bayern zu Sonnenkollektoren

Flachkollektor oder Vakuumkollektor?Flachkollektor oder Vakuumkollektor?
Monat

Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 4Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 4
Bau einer Wärmepumpenanlage!
Nur zur Heizenergieversorgung = optimal; sonst Heizung + TWWJe nach örtlichen Möglichkeiten werden 75 - 80% der Heizenergie
aus dem Grundwasser, der Erde oder der Außenluft geholt!Erprobte Wärmepumpentechnik vom Fachhandwerker ermöglicht
Wartungsfreiheit und geringste Energiekosten!
Investition ca. 20.000,-€! mit Erdsonde
ca. 450,-€ Heizkosten pro Jahr!
Kompensation aller Heizkosten durch die
Solarstromvergütung von ca. 500 €/kW!

Wärmepumpen nutzen den Solarspeicher in der Erde, dem
Grundwasser oder der Luft!
Wärmepumpen nutzen den Solarspeicher in der Erde, dem
Grundwasser oder der Luft!

Kostenvergleich Ölheizung – Wärmepumpe
bei Ölpreis = 0,66 €; Strommix HT/NT = 0,14 €/kWh; Technik 2007
Kostenvergleich Ölheizung – Wärmepumpe
bei Ölpreis = 0,66 €; Strommix HT/NT = 0,14 €/kWh; Technik 2007