grundlagen von mobilität und energie grundlagen von mobilitÄt & energie
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
3 - 4 Wege1 - 2 Aktivitäten1-1,5h Reisezeit
3 - 4 Wege1 - 2 Aktivitäten1-1,5h Reisezeit
3 - 4 Wege1 - 2 Aktivitäten1-1,5h Reisezeit
Urs aus ZürichWim aus Groningen Barbara aus Bochum Helen aus Perth
3 - 4 Wege1 - 2 Aktivitäten1-1,5h Reisezeit
Treibstoffverbrauch pro Person und Jahr
410 1010 1480440

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
percentages
Mobilitätsentwicklung ist steuerbar
Zu Fuß
Fahrrad
PKW
ÖPNV

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Die 5 Basisgrundfunktionen
L eisu re
L iv ing /residenc e
Work
E duc ation O bta in ing supp lie s
Wohnen
Freizeit
Versorgung / EinkaufBildung
Arbeit

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
DEFINITION WEG
DEFINITION AUSGANG
RJou rney
W
W A
Ausgang
Weg

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
MOBILITÄTSMUSTER – AUSGÄNGE IN GRAZ; AT
R...Wohnen L...FreizeitSH...Einkauf E...BildungW...Arbeit S...Erledigung
Share(%)100
23
0
41
56
6775
23
18
15
112 2 2 1 1
25
R-Sh-R
R-W-R
R-L-R
R-E-R
R-B-R
R-S-R
R-ShSh-R
R-ShL-R Rest
R-WSh-R
R....Residentia lSh..ShoppingW...W ork
L....LeisureE.. EducationS...Service

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
VERKEHRSMITTELAUFTEILUNG IN EUROPA
PROZENT
FUSS
FAHRRAD
PKW
ÖPNV

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Mobilität älterer Menschen in Österrreich
Prozentangaben

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.netwww.transportlearning.net
Prozent
MODAL SPLIT undVERKEHRS-ZWECKE

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
AUSWIRKUNG
CO2Emissionionper Sektorindexzahlen
Industrie
Verkehr
Total
Gewerbe
Haushalte
Kraftwerke

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
ENTWICKLUNG nach VERKEHRSMITTELNMilliarden Passagier km1970 - 2002
PKW
BusBahnLuftBim/Metro

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
PKW BESITZ / 1000 Einwohner

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
MODAL SPLIT, WERBE SPLIT& SPIELZEUG SPLIT
Wege Werbebudget Spielzeuge im Kinderzimmer
Fuss / Rad
Pkw
ÖPNV

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Auswirkungen: Feinstaubemisiionen in Österreich
In Tonnen
Quelle: Umweltbundesamt 2004Diagramm: FGM-AMOR

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Quelle: Projekt IMPACT,
EU-Programm SAVE

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
FLÄCHENVERBRAUCH
75 Personen könnten mit 60 PKW
unterwegs sein.....
...oder in einem einzigen Bus
Quelle: STI, Thun, Schweiz

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
FLÄCHENVERBRAUCH

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Fläche für Parkplatz oft schon größer als Kinderzimmer
Ein Parkplatz benötigt inklusive Revisierraum ca. 25 m2. Die selbe Fläche reicht aus für 2 kleinere Kinderzimmer.

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
SICHERHEIT

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
AUSWIRKUNG: Tempo 30 km/h und 50 km/h
Quelle: SAVE Projekt Impact

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Quelle: FGM-AMOR; Energieeffiziente Mobilität SAVE Projekt IMPACT
ENERGIEEINSPARUNG IN HAUSHALTEN
28*

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
Treibstoffersparnis und Akzeptanz der Maßnahmen in der Öffentlichkeit
Source. PORTAL 2003
Fuel saving vs. Public acceptability of measures
0
5
10
15
20
25
30
35
0 20 40 60 80 100
Acceptability (% of acceptance, citizens)
Ran
ge
of
savi
ng
(%
wit
h r
esp
ect
to r
efer
enc
e)
road pricing
parking pricing
Fuel +50%
traffic calming
pedestrianisation & bicycle lanesreduce bus fares &new PT-supplybus priority
Ers
parn
isbe
reic
h (
% r
ela
tiv z
um Z
usta
nd)
Treibstoffersparnis und Akzeptanz der Maßnahmen in der Öffentlichkeit
Akzeptanz (% Zustimmung der Bürger)
Road-Pricing
Parkgebühren
Treibstoff + 50%
Verkehrs-beruhigung
Fußgängerzonen & Radwege
Billigere & neue ÖV-Angebote
Busbevorrangung

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
POTENTIALE FÜR DEN ÖPNVDeutsche Ballungsräume

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
PROFILE

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
RADFAHREN IST DIE SCHNELLSTE VERKEHRSFORM IN EUROP. ZENTREN
Quelle: Seiffert
Tür-zu-Tür Reisezeiten

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
EMPFUNDENES ZEITEMPFINDEN Index Zahlen
O bjektive P KW
Tür-zu-TürZe it
O bjektive Ö V
Tür-zu-TürZe it
S ub jektiv em pfundene
Ö VTür-zu-Tür
Ze it
S ub jektiv em pfundene
P KWTür-zu-Tür
Ze it
D ifferenz der
em pfundenenTür-zu-Tür
Ze itenzw ischen
P KW und Ö V

Grundlagen von Mobilität und Energie
www.transportlearning.net
ZEITREIHE MODAL SPLIT IN GRAZ
18 18 18 19
5 5 5 5
43 45 47 48
5 5 5 5812 14 1455
5 531 25 21 19
1982 1988 2001 20040%
20%
40%
60%
80%
100%
ÖPNV
Series 2
PKW
Series 4
Rad
Series 6
Fuss
Fuss
Rad
PKW
ÖPNV
Quelle: Socialdata + Sammer