guideme! vortrag qualitätssicherung auf individueller ebene

38
Qualitätssicherung auf individueller Ebene Konzepte und Möglichkeiten Alfred Fellinger-Fritz abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung Alfred Fellinger-Fritz

Upload: others

Post on 18-Nov-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Qualitätssicherung auf individueller Ebene

Konzepte und Möglichkeiten

Alfred Fellinger-Fritz

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Überblick

• Selbstevaluierungsbögen• Supervision• Intervision• Qualitätsentwicklungsgespräch• Hospitation• Peer review

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Selbstevaluierungsbögen

• (teil)standardisierte Selbstreflexion• am Ende von Schulungs-

/Beratungsprozessen• Ursprünglich in

Ausbildungskontexten genutzt• Heute: auch für „ProfessionistInnen“

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Selbstevaluierungsbögen

Beispiele• Evaluationsbögen aus Ertelt und Schulz

1997• Gaiswinkler, Roessler; Der lösungs-

fokussierte Ansatz. Qualität in der Beratung. Selbstevaluierung und Evaluation KlientInnenarbeit, 2007

• ….

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Supervision

Etymologische Bedeutung• super (lat.) bedeutet obendrauf, darüber,

oberhalb, von oben her nach oben, über sich • visio (lat.) bedeutet Anblick, Schau bzw.

videre bedeutet sehen, schauen.

Zusammengesetzt könnte man also frei übersetzen „von oben schauen oder über sich schauen“.

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Ursprünge der Supervision

• Ende des 19. /Anfang 20.Jahrhundert verknüpft mit Entwicklung von zwei Berufen – Sozialarbeit

• Ehrenamtlichen Supervision• Vorgesetzten Supervision

– Psychotherapie• Kontrollanalyse in der Psychoanalyse• Balint-Gruppen

• Praxisanleitung/Kontrolle/Bewertung von Arbeit

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Supervision heute

Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Unter Anleitung einer/eines Super-visorin/Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglich-keiten erarbeitet (ÖVS).

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Nutzen von Supervision (DGSV)

• Supervision fördert Qualität. Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird.

• Supervision konfrontiert. Sie setzt sich konstruktiv mit Erlebnissen, Problemen, Konflikten und Fragen aus dem beruflichen Alltag auseinander.

• Supervision unterstützt. Die Entwicklung von individuellen Problemlösungskonzepten, die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit von Arbeitsteams und die Durchführung organisationaler Strukturveränderungen sind zentrale Einsatzfelder der Supervision.

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Nutzen von Supervision (DGSV)

• Supervision bietet Chancen zur emotionalen Entlastung des Einzelnen, zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit im Team, zur Personalentwicklung der gesamtenOrganisation - und somit zu einer Effizienzsteigerung von Arbeit.

• Supervision nutzt die Externitäteiner/eines Beraterin/Beraters, um das Verständnis und die Lösung eines Problems zu ermöglichen.

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Inhalte der Supervision

• die Interaktionen mit den AdressatInnenender Arbeit (KundInnen, KlientInnen, PatientInnen, SchülerInnen etc.)

• die Interaktionen mit den KollegInnen und Vorgesetzten,…

• die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Organisation und ihrem gesellschaftlichem Kontext

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Methode der Supervision & Basiskonzept

(nach Gotthardt-Lorenz, 1999)

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Entnommen aus: Joachim Sauer, 2006

Intervision

Intervision, kollegiale Fallbesprechung, kollegiale Beratung, Peer-Supervision, Supervision ohne definierte/n Supervisor/in,…

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Intervision

Kollegiale Beratung ist eine Möglichkeit konkrete Praxisprobleme des Berufsalltags in einer Gruppe Gleichrangiger zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. In regelmäßigen Sitzungen kommt die Gruppe zusammen, und die einzelnen Mitglieder beraten sich gegenseitig. Die TeilnehmerInnenprofitieren wechselseitig von den Erfahrungen und der Kreativität der anderen. Die Beratung erfolgt gezielt und hat einen festen Ablauf (Olivier Inhelder)

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Ursprünge der Intervision

• Fallsupervision unter KollegInnen in Freuds sogenannter Mittwochsgesellschaft

• Fallbesprechungen von LehrerInnengruppen• Leiterlose Selbsterfahrungsgruppen• Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit, in der es zu

wenig ausgebildete MitarbeiterInnen gab• Selbstqualifikation innerhalb von Berufsverbänden• „Weiche Form“ der Kontrollsupervision in

Therapieausbildungen• „Produkt“ von Supervisionsausbildungen

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Intervision heute

• Durchstrukturierte Konzepte zur systematischen Reflexion von Berufssituationen

• Struktur-/Phasenmodelle aus Supervisionsprozessen abgeleitet

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Balint-Gruppe als Urform

• Fallschilderung durch Fallbringer/in• Verständnisfragen an die/den Fallbringer/in• Rückmeldungen (Assoziationen, Bilder, Gefühle,

etc.) aus der Gruppe• Die/der Fallbringer/in nimmt Stellung• Rückmeldungen (Hypothesen) aus der Gruppe• Die/der Fallbringer/in nimmt Stellung• Rückmeldungen (Lösungen) aus der Gruppe• Schlussrunde (Abschlussstatement

Falleinbringer/in, Danke)

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Weitere Intervisionsmodelle

• Wolfgang Gaiswinkler und Marianne Roessler, Der Lösungsfokussierte Ansatz. Qualität in der Beratung. Selbstevaluierung und Evaluation KlientInnenarbeit, 2007

• Supervisions/Intervisionsstern• ….

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Unterschiede Supervision/Intervision

• Supervision: Zusammentreffen zweier ExpertInnen-Systeme

• Gleichrangigkeit versusExpertInnenstatuts

• Intervision: Fallarbeit• Supervision: Fallarbeit,

Selbstthematisierung Institutionsanalyse (Rappe-Giesecke)

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Qualitätsentwicklungsgespräche

• Seit 2005 ein Qualitätssystem der BSO (Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung, Schweiz).

• Ab 2011 ein Qualitätssystem der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching)

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Qualitätsentwicklungsgespräche

• Vor dem QEG• Mindeststandards als Kriterium zur Aufnahme• Konsequenz: einmal dabei, immer dabei, kein Fokus auf

Dauer gesicherte Qualität oder Verbesserung/Entwicklung

• Ziele des Qualitätsentwicklungsgesprächs• Professionalität der BeraterInnen fördern• Kontinuierliche Verbesserung der erbrachten

Dienstleistungen• ergebnisorientierte, überprüfbare und nachhaltige

Dienstleistungen• bei gleichzeitig „schlankem administrativem Aufwand“

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Qualitätsentwicklungsgespräche

• Eckdaten– für alle aktiven Mitglieder obligatorisch– umfasst Struktur-, Prozess- und Ergebniselemente– Orientierung an den berufsethischen Richtlinien– Findet alle 3 Jahre – mit mindestens 2 Personen statt– Fachdiskurs über das persönliches Qualitäts-Portfolio und

die Erfüllung der Standards– Ergebnisprotokoll– Bestätigung der Durchführung durch

Gesprächspartner/innen

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Qualitätsportfolio BSO

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Beratungskonzept (Grundhaltung, Theoriebezug,…)

Kontraktverfahren (Ziele, Vereinbarungen, ...)

Evaluation und Feedback der Kundinnen/Kunden (bezüglich Zufriedenheit, Zielerreichung, Effektivität,…)

Reflexion des beraterischen Handelns und der laufenden Beratungsprozesse (Intervision, Supervision,…)

Weiterbildung (Seminare, Tagungen, …)

Beratungskonzept

Ziel: • BSO-Mitglieder verfügen über ein oder mehrere aktuelle

Beratungskonzepte und geben Auftraggebenden darüber Auskunft.Standards: • Ein oder mehrere Konzepte, die zu wesentlichen Punkten der

eigenen Beratungspraxis Auskunft geben, sind vorhanden.• Sie entsprechen den Anforderungen des BSO (ethische Richtlinien

und Beratungskodex) und machen Aussagen zu Grundhaltung, Theoriebezug, Zielen, Methoden und Evaluation.

Dokumentation: • Schriftlich formulierte Konzepte, z.B. eigene Homepage, geeignetes

Werbematerial, Broschüren, etc.Überprüfung: • Qualitätsentwicklungsgespräch

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Kontraktverfahren

Ziel: • BSO-Mitglieder gestalten den Kontraktierungsprozess systematisch,• transparent und dokumentiert.Standards: • BSO-Mitglieder verfügen über eine oder mehrere schriftliche

Vorlage(n) zur mündlichen oder schriftlichen Kontraktierung mit Zielvereinbarung, Arbeitsweise, Evaluation und Auflösungsbestimmungen.

• Im Kontrakt wird Bezug auf die ethischen Richtlinien BSO und den Berufskodex BSO genommen.

• Der Kontrakt enthält einen Hinweis auf die Ombudsstelle (Adresse, Telefon).

Dokumentation: • Persönliche Kontraktvorlage und BeispieleÜberprüfung: • Qualitätsentwicklungsgespräch

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Evaluation und Feedback derKundinnen/Kunden

Ziele: • Auftraggebende von BSO-Mitgliedern sind mit Effizienz, Zielerreichung und

Nachhaltigkeit der Beratung zufrieden.• Bei Unzufriedenheit oder Abbrüchen untersucht die Beratungsperson wenn

möglich zusammen mit dem Kunden die Gründe.Standards: • BSO-Mitglieder werten ihre Beratungsprozesse systematisch aus

– bezüglich Zufriedenheit, Zielerreichung, Effizienz, Prozess und Nachhaltigkeit durch ausgewählte und/oder zusammengefassteFeedbacks der Kundinnen/Kunden.

• Bei der Ombudsstelle liegen keine berechtigten Beschwerden vor.Dokumentation: • Persönliche Evaluations-Instrumente (Fragebogen usw.)• Beispiele aus der PraxisÜberprüfung: • Qualitätsentwicklungsgespräch

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Reflexion des beraterischen Handelns und der laufenden Beratungsprozesse

Ziele: • BSO-Mitglieder reflektieren ihre Beratungsprozesse und präsentieren

ihre Arbeit.• Sie entwickeln ihr professionelles Handeln und suchen mit

Beratungskolleginnen/- kollegen und/oder in der Einzelsupervision nach Lösungen und Varianten für konkrete Beratungssituationen.

• Die Reflexion fokussiert auf die ethischen Richtlinien BSO, den Beratungskodex BSO, beraterisches Handeln und die beraterische(n) Rolle(n) sowie die professionelle Methodenanwendung.

Standards: • Durchschnittlich 18 Stunden Intervision oder 9 Stunden

Einzelsupervision pro Jahr.• 1 dokumentierte Prozess-Analyse pro Jahr.

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Reflexion des beraterischen Handelns und der laufenden Beratungsprozesse

Formen• Schriftliche Form, mündliche Präsentation mit Unterlagen,

Video/Tonbandaufnahme, Hospitation u.a.m.Dokumentation: • Bestätigung der Reflexion durch die Gesprächspartner

(Intervisionsgruppe/Q-Zirkel u.a.m.), evtl. Publikation.• Gegenseitiges Unterschreiben in der Intervisionsgruppe oder

Unterschrift durch den/die Einzelsupervisor/in.Überprüfung: • Qualitätsentwicklungsgespräch

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Weiterbildung

Ziele: • BSO-Mitglieder bilden sich im Hinblick auf ihre Beratungstätigkeit

kontinuierlich weiter.Standards: • 60 Stunden im Verlauf von drei Jahren• davon mind. 30 Stunden bei externen Weiterbildungsanbietern.Formen• Kurse, Tagungen, Fachdiskurse, Fachpublikationen, Literaturstudium,• Qualitätsentwicklungsgespräche. • Dokumentation: • Liste mit selbst organisierten Weiterbildungsaktivitäten• Nachweis(e) externe Weiterbildung(en)Überprüfung: • Qualitätsentwicklungsgespräch

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Qualitätsportfolio der ÖVS

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Beratungskonzept (Grundhaltung, Theoriebezug,…)

Auftragsklärung und Contracting(Ziele, Vereinbarungen,…)

Evaluation und persönliche Reflexion(bezüglich Zufriedenheit, Zielerreichung, Effektivität, … durch Evaluierung, Intervision, Supervision,…)

Weiterbildung (Seminare, Tagungen, …)

Alfred Fellinger-Fritz

Kollegiale Unterrichtshospitationen/ Unterrichtsreflexion

• der Besuch von Lehrer/innen oder Kursleiter/innen im Unterricht/Seminar von Kolleg/innen

• systematisierter Prozess der Beobachtung von Unterrichtseinheiten

• Der Schwerpunkt der Unterrichtsbeobachtung ist die Auseinandersetzung mit gelungenem Unterricht

• Setzt eine Hospitationspartnerschaft voraus

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Leitfragen

• Wer sind die BeobachterInnen?• Wer wird beobachtet?• Was wird beobachtet?• Wie wird beobachtet?• Welche Ziele werden verfolgt?• Wer bekommt Rückmeldungen?

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Typischer Ablauf

• Unterrichtsprinzipien und Qualitätsindikatoren bestimmen

• Vereinbarung einer Hospitation/ Unterrichtsevaluation

• Unterrichtsevaluation• Nacharbeit• Besprechung/Feedback

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Hospitation im Beratungsbereich

Im Beratungskontext eher seltenEin Beispiel: Rating-Assessment-Verfahren

aus Trübe und Heimann 2002

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Peer Review

• Deutsch: Begutachtung durch Ebenbürtige• Ursprünglich: Begutachtung wissenschaftlicher

Fachbeiträge in Zeitschriften durch „peers“• Peers sind

– externe Personen– arbeiten in einem ähnlichen Umfeld – verfügen über fachspezifische Expertise und Kenntnisse in

dem zu evaluierenden Bereich– sind unabhängig – und jenen Personen „gleichgestellt“, deren Leistung

evaluiert wird

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Peer Review heute

Anwendungsfelder• Artikel für wissenschaftliche Fachzeitschriften• Beurteilung von Projekten• Auf politischer Ebene als Möglichkeit für offene

Diskussion über Politikansätze (z.B. in der EU zum Thema Sozialschutz und soziale Eingliederung)

• Qualitätssicherung von Berufs- und Bildungsberatung

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Europäische Peer Review Verfahren für Berufsbildungseinrichtungen

• Grundlage: Gemeinsamer Bezugsrahmen zur Qualitätssicherung (CQAF) für die berufliche Bildung in Europa

• Leonardo Da Vinci Projekt (2006)– 8 Institutionen aus 7 europäischen Ländern– 15 transnationale Peer Reviews (in Österreich:

Tourismusschule Wien 21, HTL Spengergasse)– Handbuch– Tool Box – http://www.peer-review-education.net/

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

Nutzen von Peer Review

• hilft den Status quo der Qualität ihres Angebots zu eruieren

• wertvolle Vorschläge und Empfehlungen für Verbesserungen erhalten.

• Vernetzung und Lernen voneinander• externer Evaluierungsbericht zu einem

vergleichsweise günstigen Preis

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz

abif: Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung

Alfred Fellinger-Fritz