hallo nachbar 4/2013
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Das Kundenmagazin der GESOBAU AGTRANSCRIPT
-
Das Ku
nDenm
agazin
Der GES
OBAU
Ihre WohnungPlatz fr studenten: 500 zustzliche Wohnungen in Berlin
Ihre geSoBAugesunder genuss: sarah Wiener kocht
Ihr kIezmodernes Wohnen: schillerhhe im Wedding
Winter 2013/1420. Jahrgang
Der Br frs Mrkische Viertel
Natrliche Energie, die in die Zukunft reicht
Mit unserem Natur12 Strom entscheiden Sie sich fr
100% regenerative Energie - zum fairen Preis.
Schlieen Sie gleich ab unter: www.vattenfall.de/natur oder
telefonisch unter 030 657 988 000 (Mo bis Fr 8-18 Uhr).
-
EDITORIAL
Neuer Look fr unser
Kundenmagazin
Hallo NacHbar Wilhelmsruher Damm 142
13439 Berlin
030-40 73-15 [email protected]
Hotline fr Mietangelegenheiten
030-4073-0
Online-Mieterservicewww.gesobau.de
IHR KONTAKT
ZU UNS
GESOBAU-Vorstnde Jrg Franzen und Christian Wilkens
Liebe Mieterinnen, liebe Mieter!
Nur wer sich ndert, bleibt sich treu. Welcher Zeitpunkt eignet sich besser fr eine Vernderung als ein Jahreswechsel? Hallo Nachbar ist auch in Zeiten des Internets das wichtigste Medium, durch das Sie Neues und Be-whrtes rund um Ihre Wohnung, Ihren Kiez und Ihre GESOBAU erfahren. Mit dieser Ausgabe ma-chen wir Hallo Nachbar noch le-senswerter. Sie sollen sich besser orientieren knnen und Beitrge mit grerem Gewinn lesen. So-wohl optisch als auch inhaltlich erwarten Sie einige Highlights.
Eine Besonderheit der neuen Hallo Nachbar ist das Berliner Zimmer. Keine der gut 40.000 GESOBAU-Wohnungen gleicht der anderen, jede ist individuell und unverwechselbar. Wir wollen des-halb hinter die Fassade gucken und sehen, wie Sie wohnen. Sind Sie detailverliebt? Mgen Sie schlichte Farben? Inspirieren Sie
Neuer Look fr unser
Kundenmagazin
unsere Leserinnen und Leser und geben Einblick in Ihre vier Wnde. In dieser Ausgabe sind wir bei Mietern im Wedding zu Gast.
Unsere Wohlfhlseiten bleiben trotz einiger nderungen beste-hen, ab sofort sind sie in der Kate-gorie Ihr Vergngen zu finden. Pnktlich zur Weihnachtszeit zeigen wir Ihnen, welche Mglich-keiten Berlins Winterwelt fr die ganze Familie zu bieten hat. Ob Rodeln, Schlittschuhlaufen oder Eisstockschieen das Angebot fr winterliche Ausflge in Berlin ist riesig.
In diesem Sinne wnschen wir Ihnen eine schne Weihnachts-zeit und einen guten Start ins Jahr 2014!
Ihr GESOBAU-Vorstand
-
Inhalt
IHRE WOHNUNG
08 Studenten 500 zustzliche Wohnungen
09 berliner Zimmer Zu Gast im Wedding
10 Das Wohn-abc Duldung und Energieausweis
12 Klima Richtig heizen und lften
13 SEPa Neues Zahlungsverfahren
IHRE GESOBAU
04 Panorama Neuer Betreiber fr die
Familienfarm Lbars Festlich fernsehen in
bester Qualitt RoKoKids: GESOBAU
finanziert Schaukel Schlsselabteilung
umgezogen Events 3. Nachhaltigkeitsbericht
der GESOBAU
14 Kooperation Die gesunde Welt der Sarah Wiener
IHRTHEMA
IHR
VERGNGEN
24 Winterwelt berlin Auf flinken Kufen
26 Kreuzwortrtsel Impressum
27 Kleine Nachbarn
18
Der br frs Mrkische Viertel: robert gewinnt Streetart-contest
06
IHR KIEZ
Mrkisches Viertel
16 50 Jahre Mrkisches Viertel
17 Senioren-Infothek erffnet
Wedding18 Modernisierung in der Schiller-
hhe abgeschlossen
Pankow20 Mathe und Breakdance
22 Modernisierung in Pankow
-
PANORAMA
Der Elisabethstift Berlin, eine Einrichtung der Jugendhilfe im Diakonischen Werk, ist ab 1. Januar 2014 neuer Betreiber der Familienfarm Lbars.
Seit 2011 hatte das Evangelische Jugend- und Frsorgewerk (EJF) das knapp 23.500 Quadratmeter groe Gelnde an der Alten Fasanerie 10 betrieben. Mittelfristig plant der Eli-sabethstift Berlin auf der Familienfarm die Anschaffung von Gewchshusern mit Bio-Gemse und -Obst.
Darber hinaus soll es einen Hofladen mit einem groen Produktangebot und verlsslichen ffnungszeiten geben.
Auch regelmige Veranstaltungen (Erntedankfest, Weihnachtsmarkt, Osterfest, Drachen-Basteln, Herbst-markt, Ritterfeste und viele andere Aktionen fr Kinder und Erwachsene) sowie Schul- oder Kita-Patenschaften fr Tiere oder Beete gehren zur Zu-kunftsplanung des neuen Betreibers.
www.elisabethstift-berlin.de
4. Januar 2014: Pfannkuchenlauf in Berlin-Pankow. Der Kissingensportverein Berlin 90 e. V. veranstaltet mit Untersttzung der GESOBAU den traditionellen Pan-kower Pfannkuchenlauf. Wer den 1,2 bis 6,5 km langen Rundlauf um das Stadion mitmacht und durchhlt, der erhlt im Ziel leckere Pfannkuchen und eine Teilnehmerurkunde. Anmeldung:
www.ksv90-berlin.de(Anmeldeschluss: 2. Januar 2014)
Ob energetische Modernisierung, Neubau oder soziale Quartiersarbeit: Das Nachhaltigkeitsengagement der GESOBAU ist vielfltig. Wer hinter die Kulissen seiner Vermieterin gucken mchte, kann sich sein Exemplar des 3. Nachhaltigkeitsberichts in unseren Geschftsstellen abholen oder im Web herunterladen:
www.gesobau.de/unternehmen/nachhaltigkeit
Sie wollen es sich an Weihnach-ten mit den Liebsten vor dem Fernseher gemtlich machen?
Fr GESOBAU-Mieter, die ihre Lieb-lingssendung zu einem selbst ge-whlten Zeitpunkt sehen mchten, bietet Kabel Deutschland mit dem HD-Video-Recorder die Mglichkeit, Sendungen anzuhalten, zurckzuspu-len, zu wiederholen und aufzunehmen. Lassen Sie sich bei Fragen von den Medienberatern von Kabel Deutsch-land in der Infobox auf dem Stadtplatz Mrkisches Viertel beraten:
Mo.Di. 18:0020:00 Uhr Mi.Do. 14:0016:00 Uhr
Auch primacom-Kunden knnen sich freuen: Sie haben ab sofort ein noch greres Angebot an privaten HD-Sendern zur Auswahl. Die zehn zustz-lichen HD-Programme stehen fr alle Kabelanschluss-Kunden, die ber ein HD-fhiges Endgert verfgen, ohne Mehrkosten bereit.
www.primacom.de
Neuer Betreiberfr die
Familienfarm
Festlich fernsehen in
bester Qualitt
33. Pfann-kuchenlauf
Nachhaltigkeits-bericht
FERNSEhEN
LBARS EvENtS
-
4 / 5
Unter dem Motto Einen bewegten Garten fr unsere Kita gestalteten an drei Wochenenden im Sptsom-mer Eltern, Groeltern und Erzieher gemeinsam den Innenhofgarten der deutsch-italienischen Kinder-tagessttte RoKoKids kindge-recht um. Das Krzel bezieht sich auf das Robert-Koch-Institut, welches sich in unmittelbarer Nhe der Kita
befindet und zehn Pltze fr die Kinder von Mitarbeitern finanziert.
Seit ungefhr 50 Jahren werden die Rumlichkeiten in der Ofener Strae im Wedding als Kinder-tagessttte genutzt, seit 2006 betreut der Trger Ki.E.Ka. e.V. die Spielsttte von rund 45 Kindern im Alter zwischen acht Wochen und sechs Jahren.
Der umgestaltete Garten ist jetzt ein vielseitiger Treffpunkt mit einem Sinnesgarten zum Tasten, Riechen, Sehen und Schmecken, einer naturbe lassenen Ecke zur Beobachtung von Insekten sowie Bewegungs- und Entspannungs-zonen.
Als Vermieter untersttzte die GESOBAU den eigeninitiativen Gartenumbau der RoKoKids mit einer Schaukel.
Unter dem Motto Einen bewegten Garten fr unsere Kita gestal-teten an drei Wochenenden im Sptsommer Eltern, Groeltern und Erzieher gemeinsam den Innenhofgarten der deutsch-italienischen Kindertagessttte RoKoKids kindgerecht um. Das Krzel bezieht sich auf das Robert-Koch-Institut, welches sich in unmittelbarer Nhe der Kita
befindet und zehn Pltze fr die Kinder von Mitarbeitern finanziert.
Seit ungefhr 50 Jahren werden die Rumlichkeiten in der Ofener Strae im Wedding als Kinder-tagessttte genutzt, seit 2006 betreut der Trger Ki.E.Ka. e.V. die Spielsttte von rund 45 Kindern im Alter zwischen acht Wochen und sechs Jahren.
Der umgestaltete Garten ist jetzt ein vielseitiger Treffpunkt mit einem Sinnesgarten zum Tasten, Riechen, Sehen und Schmecken, einer naturbe lassenen Ecke zur Beobachtung von Insekten sowie Bewegungs- und Entspannungs-zonen.
Als Vermieter untersttzte die GESOBAU den eigeninitiativen Gartenumbau der RoKoKids mit einer Schaukel.
Der Wohlfhlgarten im Wedding
Berliner Format
SchlSSel-aBteilung
umgezogen
StippviSite
Die Schlsselabteilung im mrkischen viertel ist in neue rume gezogen.
Seit dem 7. Oktober sind die Mitarbeiter im Senftenberger Ring 12, direkt neben dem GESOBAU-Servicepunkt, an-zutreffen.
ffnungszeitender Schlsselabteilung:
Montag 8:0012:00 UhrDienstag 8:0012:00 Uhr und 13:0017:00 UhrMittwoch 8:0012:00 UhrDonnerstag 8:0012:00 UhrFreitag 8:0012:00 Uhr
Ein toller Blick von der Lbarser Hhe auf das Mrkische Viertel. Haben Sie auch ein schnes Foto von Ihrem GESOBAU-Kiez? Dann schicken Sie es an [email protected]
Der Wohlfhlgarten im Wedding
Foto: Kai Hagel, flickr
-
Ihr thema
Der Br frs Mrkische Viertel
auf Facebook hatte die GeSOBaU zur Neugestaltung einer Spielplatzwand aufgerufen, um lokale Graffiti-Knstler zu unter-sttzen. Gewinner robert Sp. beweist mit seiner einreichung Der Br frs mV, dass aus der einstigen Subkultur lngst eine anerkannte Kunstform geworden ist.
Fotos: Jannette Kneisel
1 /
-
6 / 7
1 / Platz 1: : Der Br frs MV von Robert Sp. (Gewinn: Gestaltung der Spielplatzwand und 100 Farbspraydosen im Wert von 400 )
2 / Platz 2: Tierische Abenteuer von THE CAPITALS (Gewinn: 50 Farbspraydosen im Wert von 200 und ein Set Profi-equipment)
3 / Platz 3: : Happiness von Nane (Gewinn: Buch 20 Jahre Overkill Sonderedition)
2 /
3 /
manchen Menschen sieht man ihren Beruf nicht an. Robert ist einer von ihnen. Im blauen, mit bunten Farbklecksen verse-henen Retro-Trainingsanzug der Bundeswehr und einer karierten Schiebermtze steht er lssig vor der Spielplatzwand und greift zielgenau nach der richtigen Farbdose fr sein Graffiti, als htte er in seinem Leben nie etwas anderes getan. Die Skizze in der anderen Hand dient als grobe Vorlage fr sein Kunstwerk, das innerhalb weniger Stunden die graue Mauer zu einem Hingucker fr die Kids im MV verwandeln wird.
Mit zehn Jahren machte Robert seine ersten Graffiti-Versuche. Doch auch wenn er in der Szene inzwi-schen bekannt und angesehen ist: Fr mich ist es eigentlich mehr ein Hobby, sagt Robert. Sein Alltag spielt sich fernab von Kunst und Kreativitt ab in der Mietenbuchhaltung eines privaten Wohnungsun-ternehmens. Ein Gegensatz? Ja, wobei ich aufgrund meiner Arbeit auch ab und zu Graffiti-Auftrge be-komme. Da sag ich natrlich nicht nein.
Auch die GESOBAU mchte die Graffitikultur frdern und hat aus diesem Grund den Wettbewerb auf Face-book ins Leben gerufen. Wir wollten gezielt lokalen Knstlern die Mglichkeit geben, ihre Ideen auf legalem Weg zu verwirklichen, sagt GESOBAU-Vor-stand Jrg Franzen. Mit 231 Stimmen auf Facebook und dem eindeutigen Urteil der Jury belegte Robert mit seiner Einreichung Der Br frs MV den ersten Platz. Man sieht sofort, dass er Ahnung von Graffiti hat. Die verschiedenen Elemente sind sauber ge-zeichnet und farblich gut aufeinander abgestimmt, lobte Jury-Mitglied und Graffiti-Experte AKTEone. Der Rapper und freischaffende Knstler setzt sich fr eine legale Graffiti-Kultur ein und beurteilte die eingereichten Skizzen nach fachlichen Aspekten.
Die GeSOBaU setzt auch in Zukunft auf partizipative
Kunstprojekte.
Fr die Umsetzung seiner Einreichung an der freien Wand in der Quickborner Strae erhielt Robert 100 Spraydosen aus dem Graffiti-Shop Writers Corner Berlin. Als das freundliche Gesicht mit den groen Augen am Sonntagmorgen langsam Form annahm, traf Helfer Martin ein. In leuchtenden Buchstaben verewigte der 33-Jhrige seinen Knstlernamen GRASE an der Wand. Was der Name bedeutet? Ich habe einfach Buchstaben, die ich mochte, kom-biniert, erklrt der Kreuzberger.
Anders als Robert hat Martin sein Hobby zum Beruf gemacht. Als Leiter des Graffiti-Archivs im Archiv der Jugendkulturen in Kreuzberg sammelt er Materialien zum Thema Jugendkunst und bietet Workshops in Schulen in Verbindung mit politischer Bildungsar-beit zu Themen wie Antisemitismus und Rechtsex-tremismus an. Wir sehen uns als Mittler zwischen Gesellschaft und Jugendkultur, erklrt er.
Nach den positiven Erfahrungen durch den Wettbe-werb setzt die GESOBAU auch in Zukunft auf par-tizipative Kunstprojekte. Wir wissen aber auch, dass es weiterhin Hobby-Flchen geben muss. Diese werden bestehen bleiben, verspricht Jrg Franzen.
-
ber die Website studi-wohnen-berlin.de erreichen Studierende (und solche, die es werden wollen) mit einem Klick spezifisch fr die junge Zielgruppe zusammengestellte Wohnungsangebote der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen. Das Angebot ist Teil des Manahmenpakets des Bndnis fr soziale Mietenpolitik und bezahlbare Mieten, das Senat und die stdtischen Wohnungsunternehmen 2012 geschlossen hatten.
Traditionell gehrt Berlin zu den beliebtesten Studienorten in Deutschland. Rund 140.000 Studierende leben aktuell in Berlin, viele kommen von auswrts und sind mehrheitlich auf preiswerte Unterknfte angewiesen. Sie konkurrieren auf dem freien Wohnungsmarkt mit der stetig wachsenden Gruppe der Einpersonenhaushalte, mit Senioren, Alleinstehenden, Geringverdienern.
Das stdtische Studentenwohnungsangebot setzt nun Willkommenssignale: Denn Berlin ist ein dynamischer Wissenschaftsstandort, junge Menschen kommen aus aller Welt hierher, um an einer von Dutzenden Universitten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen zu studieren und in der Stadt zu bleiben. Die stdtischen Wohnungsgesellschaften bieten pro Semester rund 500 Wohnungen extra fr diese junge Mieterklientel an. Die Wohnungen gehren zu einem speziellen Kontingent und sind ein zustzliches Angebot zu den Wohnungen, die von jedermann und also auch von Studierenden angemietet werden knnen. Schon derzeit finden jedes Semester schtzungsweise 2.000 Studierende Wohnungen bei den sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen. Ergnzend knnten in den nchsten Jahren bis zu 5.000 neue Wohnheimpltze auf Flchen gebaut werden, die das Land Berlin dem Studentenwerk zur Verfgung stellt.
Ihre Wohnung
Die passende Wohnung bei der GESOBAU finden:
Prfen: Habe ich Anspruch auf Wohngeld? einen Wohnberechtigungs
schein? Antworten und Hilfe gibt es bei der GESOBAU.
Finanzielles: Budget fr Miete, Kaution und
Nebenkosten Kosten fr Umzug, Einzug und
Einrichtung (Renovierung, Mbel)
Abschluss von Haftpflicht (unbedingt!) und ggfs. Hausratversicherung
Auswahl Anbieter Strom, evtl. Gas und Internet/Telefon
Budgettipp: Die Miete und Nebenkosten sollten zusam-men nicht mehr als ein Drittel des verfgbaren Einkommens ausmachen.
Am besten immer gleich bei der Besichtigung dabei haben: Mietschuldenfreiheits
bescheinigung (falls schon mal zur Miete gewohnt wurde)
SchufaBescheinigung Einkommensnachweise
(BafG oder Elternbescheinigung)
Mit der Kampagne Studentisches Wohnen in Berlin bndelt der Berliner Senat
zusammen mit den sechs stdtischen Wohnungsunternehmen, dem BBu und dem Studentenwerk Berlin attraktive Wohnungs-
angebote fr Berlins Studierende.
Studentenwohnung gesucht?
www.studi-wohnen-berlin.de
-
BerlinerZimmer
1 /
3 /
4 /
2 /
1 / Ton in Ton: Im Wohnzimmer des Ehepaars dominieren Pastelltne
2 / Viele Details schmcken die Wohnung von Eva und Gnter Palt
3 / Klein, aber fein: Blick vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer
4 / Aussicht vom Balkon auf die Neue Nazarethkirche
hallo nachbar zu Besuch bei
eva und gnter Palt im Wedding.
Seit 78 Jahren wohnt eva in
diesem schnen Altbau mit Blick
auf die neue nazarethkirche.
8 / 9
Fotos: Lia Darjes
-
noch keine Hrte). Ein persnliches Gesprch mit der GESOBAU ist in die-sem Fall ratsam, um eine individuelle Lsung zu finden und Hilfsangebote in Anspruch nehmen zu knnen. Ent-scheiden Sie sich dennoch gegen eine Duldung, haben Sie die Mglichkeit, die Hrtegrnde bis sptestens zum Ablauf des Monats, der auf den Zugang der Modernisierungsankndigung folgt, der GESOBAU schriftlich mitzuteilen.
Die Duldung ist eine notwendige Vo-raussetzung fr die Modernisierung. Liegt der GESOBAU auch nur eine ein-zige Verweigerung vor, kann diese zu erheblichen Bauverzgerungen fhren.
Die Leidtragenden sind dann vor allem diejenigen Mieter, die die Duldungs-erklrung unterschrieben und sich womglich Urlaub genommen oder eine Ersatzunterkunft fr die Zeit der Baumanahmen organisiert haben. Nehmen Sie deshalb auch immer Rck-sicht auf Ihre Nachbarn, die so bald wie mglich die Vorzge einer modernen, energieeffizienten Wohnung genieen mchten.
Viele Dinge werden im Alltag vo-rausgesetzt auch beim Thema Wohnen. Doch wissen Sie wirklich, was Sie bei einer Duldung beachten mssen oder welche Informationen ein Energieausweis liefert? Wertvolle Tipps von A bis Z.
Duldung Eine Modernisierung bedeutet fr die Bewohner, abhngig vom Umfang, eine Einschrnkung des gewohnten Kom-forts. Sptestens mit der Modernisie-rungsankndigung kommen auch die Fragen: Wie stark wird die Einschrn-kung sein? Kommt eine Ersatzwoh-nung fr die Zeit der Baumanahmen in Frage? Kann ich mir die Miete nach der Modernisierung berhaupt noch leisten?
Jetzt blo nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern in Ruhe und Schritt fr Schritt die Ankndigung durchge-hen. Darin steht ganz genau, wann welche Arbeiten in Ihrer Wohnung und Ihrem Haus geplant sind und wie sich Ihre voraussichtliche neue Miete nach der Modernisierung zusammensetzt.
Doch bevor es tatschlich losgehen kann, sind Sie selbst am Zug: Nach Erhalt der Modernisierungsankndi-gung haben Sie etwa vier Wochen Zeit, um die beiliegende Duldungserklrung unterschrieben bei der GESOBAU ab-zugeben. Es handelt sich dabei um einen formalen Akt: Mieter mssen Manahmen dulden, die zur Erhaltung der Mietsache erforderlich sind und die der Verbesserung der Mietsache oder der Einsparung von Energie oder Wasser dienen. Von dieser Duldungs-pflicht knnen Sie gegebenenfalls nur dann befreit werden, wenn die Ma-nahme fr Sie, Ihre Familie oder einen
Ihre wohnung
DAS Wohn-
ABC
ntzliches Wissen
fr Mieter
anderen Angehrigen Ihres Haushalts eine auergewhnliche, unzumutbare Hrte bedeuten wrde (allein das Alter eines Mieters begrndet zum Beispiel
Durchschnittliche Betriebskosten*
4,00
3,00
2,00
1,00
0,00
2008 2012 2016 2020
war
me
Bet
rieb
skos
ten
in E
uro
je q
m
warme Betriebskosten ohne Modernisierung
warme Betriebskosten mit Modernisierung
* Exemplarisch fr eine Wohnhausgruppe im Mrkischen Viertel
-
10 / 11
energieausweis Energie macht den Lwenanteil der verbrauchsbedingten Wohn-kosten aus: Rund 81 Prozent davon entfallen durchschnittlich allein auf Heizung und Warmwas-ser. Je hher der Energiebedarf der Wohnung ist, desto tiefer mssen Mieter ins Portemonnaie greifen. Grund genug, sich schon bei der Wohnungssuche mit der energetischen Bilanz eines Gebudes zu beschftigen. Wie hoch der jeweilige Energiebe-darf der Wohnung ist, verrt der dazugehrige Energieausweis, der beim Vermieter eingesehen werden kann. Der Ausweis be-wertet ein Gebude allein nach energetischen Gesichtspunkten. Ein Rckschluss auf die tatsch-lich auftretenden Energiekosten ist aus den Aussagen des Ener-gieausweises nicht mglich, da diese auch abhngig vom Nut-zerverhalten des Bewohners sind.
Im Bedarfsausweis knnen Sie den Primr- und den Endenergie-bedarf Ihres Gebudes ablesen. Der Primrenergiebedarf bein-haltet neben der durch Sie nutz-baren Energie auch die Energie, die fr die Frderung und den Transport zu Ihnen bentigt wird. Die Beheizung per Fernwrme aus Kraftwrmekopplung ist zum Bei-spiel deutlich energieeffizienter als per Ofenheizung und damit auch gleichzeitig umweltvertrg-licher. Der Endenergiebedarf ist abhngig vom energetischen Zustand des Gebudes. Er zeigt den Energiebedarf an, der durch die Bewohner des Hauses bei einer Einstellung der Heizungen auf 21C tatschlich verbraucht wird. Durch eine Wrmedmmung der Gebudehlle, neue wrme-dmmende Fenster und eine neue
Heizungsanlage kann eine erheb-liche Reduzierung des Bedarfs im Vergleich zu nicht modernisierten Husern erreicht werden. Darum modernisiert die GESOBAU um-fangreich einen groen Teil ihrer Bestnde.
Das richtige Verbrauchsverhalten vorausgesetzt, sind Sie nach der energetischen Modernisierung dauerhaft vor explodierenden Energiepreisen geschtzt und knnen den Heizungs- und Warm-wasserverbrauch sogar um die Hlfte reduzieren.
2
81
17
Angaben in Prozent
Durchschnittlicher Energieverbrauch in der Wohnung
Heizung und Warmwasser
Haushaltsgerte
Licht
1 /Wrmebild
eines Hauses
-
Wer sorgsam mit Heizenergie umgeht, muss auf ein angenehmes Wohnklima nicht verzichten.
Die GESOBAU investiert in die energetische Modernisierung ihrer Bestnde. Wrmeiso-lierte Huser mit moderner Anlagen-technik sind unser Beitrag, damit Ihre Heizkosten nicht in den Himmel schieen.
Jetzt sind Sie dran (selbst wenn Ihre Wohnung noch nicht modernisiert wurde). Jedes Grad Raumtempe-ratur weniger spart sechs Prozent Heizenergie und schont damit auch Ihren Geldbeutel.
Mglichst bedarfsgenau hei-zen: Im Bad sind kuschelige 24 Grad okay, im Schlafzimmer rei-chen vielleicht 18 Grad.
Heizkrper nicht mit Mbeln, wie zum Beispiel Sofas oder Schrnken, verstellen. Auch Vor-hnge sollten den Heizkrper nicht verdecken.
Wohnung nie ganz auskhlen lassen, auch nicht, wenn Sie ver-reist sind. Der extreme Wechsel zwischen Auskhlen und Einheizen frisst mehr Energie als die Wohnung mit Augenma zu temperieren.
IHre WoHnung
Clever heizen und lften
Tren zu wenig beheizten Rumen geschlossen halten.
Feuchte Luft braucht mehr Energie, um warm zu werden. Deshalb: Regelmig lften und nach dem Duschen oder beim Kochen Fenster ffnen. Ein Blick auf die GESOBAU-Ther-mohygrometerkarte (misst die Luftfeuchtigkeit) verrt Ihnen, wann es wieder Zeit zum Lften ist. Die Karte erhalten Sie in Ihrem GESOBAU-Servicepunkt.
Kein Dauerlften mit ge-kippten Fenstern. Lften Sie besser mehrmals am Tag fr maximal fnf bis zehn Minuten bei vollstndig geffnetem Fenster. Das ist ausreichend, um die Raumluft komplett aus-zutauschen.
Beratungsangebote nutzen:
Fllt Ihre Nebenkostenrechnung hher aus als erwartet, lsst sich bestimmt beim Energie ver-brauch etwas machen. Nutzen Sie die Beratungs-angebote der GESOBAU und ihrer Partner. Der Energiespar-Check richtet sich an Mieter im Mrkischen Viertel im modernisierten Bestand (Anmeldung unter 0151/12629511 oder auf www.gesobau.de/energiesparcheck).
Im Projekt Der richtige Dreh haben die Energieexperten von M.UT.Z e.V. in Zusammenarbeit mit GESOBAUMietern einen Comic zum richtigen Heizen und Lften entwickelt.
Diesen erhalten Sie in der GESOBAUNachbarschaftsetage oder als druckfhige Datei zum Download unter www.heizenlueftensparen.de. Illustration: M.UT.Z. e.V.
Der Winter steht vor der Tr und das neue Biomasse-Heizkraftwerk an der Wallenroder Strae kurz vor der Inbetriebnahme. Bald sorgt es dauerhaft fr eine klimaneutrale Energiebilanz der angeschlossenen
GESOBAU-Wohngebude. Zu-nchst wurde der Brennstoffbun-ker befllt, seit Mitte November wird die Anlage im Probebetrieb gefeuert. Bedingt durch die Reinigung des Kessels kam es
bis Mitte Dezember zu einer hr- und sichtbaren Abgabe von Wasserdampf. 2014 nimmt das Biomasse-Heizkraftwerk offiziell den Betrieb auf.
Fernheizwerk Mrkisches Viertel: Ziel in Sicht
-
Hallo NacHbar: Warum fhrt der Ge-setzgeber neue Zahlungsverfahren ein? Jochen brandt: Durch die neuen SEPA-Regeln wird der europische Zahlungs-verkehr vereinheitlicht und standardi-siert. Die Neuregelungen betreffen alle berweisungen und Lastschriften in Euro also auch die innerhalb Deutsch-lands und mssen zum 1. Februar 2014 umgesetzt sein. Ab diesem Zeit-punkt gilt unter anderem ein neues ein-heitliches SEPA-Lastschriftverfahren. Hallo NacHbar: Was bedeutet diese Umstellung konkret fr GESOBAU-Mieter? Jochen brandt: Anstatt der bisheri-gen Kontonummer und Bankleitzahl nutzen Sie knftig die internationale
Bankleitzahl BIC und die internatio-nale Kontonummer IBAN. Die IBAN ist leicht zu merken, sie besteht aus Ihrer 10-stelligen Kontonummer und der 8-stelligen Bankleitzahl, zusammen mit dem Lndercode DE fr Deutschland und einer 2-stelligen Prfziffer. Das heit: Bis auf vier Zeichen ist Ihnen die
IBAN bereits vertraut. In Vorbereitung der Umstellung auf das SEPA-Verfahren haben wir bereits Ihre bei uns hinter-legten Bankverbindungsdaten auf IBAN und BIC umgestellt. Alle Mieter, bei denen die Miete bereits heute per Bankeinzug vom Konto abgebucht wird, bekommen zustzlich ein Informations-schreiben mit allen wichtigen Details zur Umstellung und ihren umgestellten Daten zur Prfung. Die bisherigen Ein-zugsermchtigungen knnen weiterhin genutzt werden. Ab 1. Januar 2014 werden wir die monatliche Miete im Wege des SEPA-Lastschriftverfahrens in unvernderter Hhe einziehen. Hallo NacHbar: Wo findet man die IBAN- und BIC-Nummer seines Bank-instituts?
12 / 13
Ab 1. Februar 2014 werden die altbekannten deutschen Lastschrift- und berweisungs-
verfahren durch die SePA-Zahlverfahren ersetzt. Was diese umstellung fr Sie als Mieter
bedeutet, erklrt Jochen Brandt, Leiter Finanzierungen bei der geSoBAu.
Foto: GESOBAU
SEPA: Neues Zahlungs-verfahren beachten
Durch die neuen SePA- regeln wird der
europische Zahlungsver-kehr vereinheitlicht und
standardisiert.Jochen Brandt
Jochen brandt: Die Angaben finden Sie in der Regel auf Ihrer ec-Karte, auf jeden Fall aber auf Ihrem Bankkontoauszug. Auch im Internet auf der Homepage Ihrer kontofhrenden Bank sind die Angaben zu finden. Hallo NacHbar: Gilt das SEPA-Verfah-ren ab Februar 2014 auch fr Zahlungen im Privatbereich?Jochen brandt: Die Banken und Spar-kassen bieten Ihnen als Privatkunde eine bergangsfrist an. Das heit, Sie knnen im Online-Banking, an den SB-Terminals und in den Filialen Ihre Zah-lungen weiterhin mit nationaler Konto-nummer und Bankleitzahl veranlassen. Bis zum 1. Februar 2016 bernimmt das Institut kostenlos die Umrechnung in IBAN und BIC.
lnderkennzeichen Prfziffer bankleitzahl Kontonummer
DE 34 1005 0000 6632 0232 05
1 / Jochen Brandt, Leiter Finanzierungen bei
der GESOBAU, im Gesprch mit HALLO NACHBAR
Redakteurin Susanne Stcker.
So setzt sich die SEPANummer zusammen:
1 /
-
Die GESOBAU untersttzt die Sarah Wiener Stiftung bei der Durchfhrung von Koch- und Ernhrungs-kursen fr Kitas im Mrkischen Viertel. Ein kulinari scher Ausflug auf die Familienfarm Lbars.
Die Welt der Sarah Wiener ist gesund und eindrucksvoll, der Terminkalender gut gefllt. Restaurants, kulinarische Reisen, Kochbcher oder TV-Auftritte die sympathische Wienerin, die heute in Hamburg lebt, ist prsent in der Medienlandschaft unseres Landes. Sarah Wiener ist eine leidenschaftliche Kchin, aber sie
ist auch eine rege Verfechterin gesunder und nachhal-tiger Ernhrungsweisen; sie hlt an zum achtsamen Einkauf, setzt sich ein fr die artgerechte Tierhaltung und bringt uns mit ihren medialen Mglichkeiten und ihren kulinarischen Abenteuern fast vergessene Lebensweisen, regionale und saisonale Produkte wieder nher.
IhrE GESOBAU
Die gesunde Welt der Sarah Wiener
1 /
-
14 / 15
1 / Sarah Wiener ist eine der bekanntesten
Kchinnen Deutschlands
2 / Auch in der ffentlichkeit zeigt sich
die 51-Jhrige ernhrungsbewusst
3 / Kinder der Kita Senftenberger Ring 99
beim Koch- und Ernhrungskurs
2 /
3 /Fotos:
Sarah Wiener Stiftung
Gemeinsam mit ihren Mitstreitern, zu denen auch Alfred Biolek gehrt, hat Sarah Wiener 2007 die Sarah Wiener Stiftung Fr gesunde Kinder und was Vernnftiges zu essen ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist es, Kindern und Jugendlichen Appetit auf gesunde Ernhrung zu machen und ihnen zu zeigen, wie einfach, lecker und vielseitig diese sein kann. Wir finden, dass das Konzept der Stiftung, in dem nachhaltige Bildung, regionale Bezogenheit und Gesundheitsaspekte eng miteinander verknpft sind, gut zu unserem Engagement fr Nachhaltigkeit passt und die Familienfarm Lbars ein idealer Lernort fr Kinder am Rande der Grostadt ist. Die Zusammenarbeit zwischen der GESOBAU und der Sarah Wiener Stiftung beschrnkt sich nicht auf monetre Zuwendungen. Konkret untersttzen wir die Durchfhrung von Koch- und Ernhrungskursen fr Kitas im Mrkischen Viertel. Dabei konnte sich die GESOBAU auch in die Planung und Ausgestaltung der Partnerschaft einbringen: So wurde die Schnke der Familienfarm Lbars als Veranstaltungsort ge-wonnen und die Hofschule als Partner eingebunden.
Jede Woche steht ein neues rezept mit selbstgeernteten Frchten und Krutern auf
dem Speiseplan.
Erste Kitagruppen aus dem Mrkischen Viertel haben ihren Kochkurs bereits begeistert absolviert. Immer montags knnen Kinder und Erzieher Kche,
Kche und Auenanlagen nutzen, werden durch die Mitarbeiter der Stiftung spielerisch und geschmack-lich an neues Wissen herangefhrt. Am Anfang des zehnwchigen Koch- und Ernhrungskurses verkos-ten und testen die Kinder Geschmcker, lernen die Kche und das Verhalten darin kennen, stellen Gemsesticks her und basteln eine Rezeptemappe. In jeder Woche steht ein neues Modul auf dem Speiseplan, zum Beispiel das Frhstck oder der Pausensnack.
Umfassend nhern sich die Kinder dem Thema ber Experimente, Hintergrundwissen, den Besuch und Vortrge der Hofschule. Gemeinsam wird ein Rezept des Tages gekocht, wenn mglich mit selbstgeernte-ten Frchten, Gemse und Krutern aus den Beeten der Farm. Und immer steht auch eine Frucht oder ein Gemse im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Drei-einhalb Stunden dauern die kulinarischen Ausflge, die mit einem gemeinsamen Mittagessen und dem anschlieenden Verdauungsspaziergang zurck in die heimische Kita enden.
Fr die Kinder ist der Kurs jedes Mal ein groes Abenteuer, fr die Erzieherinnen und Erzieher eine willkommene Abwechslung. Im nchsten Jahr soll die Zusammenarbeit fortgesetzt werden. Dann kommt Sarah Wiener bestimmt auch mal persnlich vorbei, um sich ein Bild vom kulinarischen Abenteuer auf der Familienfarm Lbars zu machen.
-
Ihr KIez / Mrkisches Viertel
2014 jhrt sich der einzug der ersten Mieter im Mrkischen Viertel zum 50. Mal. Dieses Jubilum
werden wir feiern.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Freuen Sie sich auf eine lange Tafel auf dem Wilhemsru-her Damm, Open Air Kino, Kunst und Kultur sowie viele kleine und groe spannende Formate. Auch die traditionellen Veranstal-tungen wie das Kinderwiesenfest und Pfingstkonzert werden ganz im Zeichen des Jubilums stehen.
Dabei sind wir aber keineswegs nur rckwrtsgewandt. 50 Jahre
Mrkisches Viertel nehmen wir auch zum Anlass, um gemeinsam mit Ihnen nach vorne zu blicken. Wie wollen wir in Zukunft woh-nen? Was macht gute Nachbar-schaft aus? Wie soll sich unser Viertel entwickeln? Wo gibt es un-entdeckte Mglichkeiten? Diesen und vielen anderen Fragen wid-met sich ab 2014 eine mindestens zweijhrige Veranstaltungsreihe, zu der alle Mrker und Gste von auerhalb schon jetzt herzlich eingeladen sind. ber alle Details
Groes Jubilum:Das Mrkische Viertel wird 50!
zum groen Jubilum informieren wir Sie umfassend in der nch-sten Ausgabe von Hallo Nachbar.
Haben Sie noch Erinnerungsstcke aus den letzten Jahrzehnten, die Auskunft ber das Leben im Mr-kischen Viertel geben? Wir freuen uns ber Ihre Einsendungen per Post an die GESOBAU AG, Un-ternehmenskommunikation und Marketing, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin, oder per E-Mail an [email protected]
-
16 / 17
Pnktlich zum zehnjhrigen Bestehen bietet das Netzwerk Mrkisches Viertel e.V. eine zentrale Anlaufstelle fr Fragen und Themen rund ums lterwerden.
Seit dem 5. November stehen Mitstreiter des Netzwerks Mrkisches Viertel e.V. in der Infobox zweimal wchentlich Senioren, Nachbarn, Angehrigen und Interessierten informativ zur Seite und vermitteln Angebote und Dienstleistungen. Das Pro-jekt wird vom Bundesministerium fr Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefrdert und soll sich als niedrigschwelliges Angebot von Senioren fr Senioren im
Mrkischen Viertel etablieren. Die Senioren-Infothek setzt mit den Themenwochen lter werden im MV gezielt Schwerpunkte und bietet gemeinsam mit Netzwerk-partnern Vortrge und spezielle Beratung an, zum Beispiel zu Pfle-geversicherungen, Wohnsicher-heit und Wohnformen im Alter. Bereits seit 10 Jahren strkt das Netzwerk die Dienstleistungs-landschaft im Mrkischen Viertel. 2003 grndeten auf Initiative der GESOBAU 50 lokale Akteure das Netzwerk, um die Versorgung lterer, behinderter und pflege-bedrftiger Menschen zu verbes-sern. Durch groes Engagement entwickelte sich aus dem res-sortbergreifenden Ansatz eine gute und verbindliche Kooperati-onskultur, von der das Mrkische Viertel insgesamt profitiert.
Senioren-Infothek erffnet
Zu den Gratulanten des zehn-jhrigen Bestehens gehrten neben den Reinickendorfer Bezirksstadtrten Uwe Brock-hausen, Andreas Hhne und Martin Lambert auch GESOBAU-Vorstandsmitglied Christian Wilkens und zahlreiche Grn-dungsmitglieder des Vereins. Die Festredner wrdigten das Engagement der groen und klei-nen Akteure im Netzwerk, die aus ganz unterschiedlichen Branchen und Handlungsfeldern kommen. Zu den wesentlichen Indikatoren der Gesundheitsfrderung zhlt ein selbstbestimmtes Leben. Das Netzwerk strkt das lokale Umfeld und damit mageblich die Qualitt des lterwerdens im Mrkischen Viertel, sagte Christian Wilkens bei der Jubil-umsfeier am 25. Oktober.
Kontakt
Senioren-Infothek:dienstags 14:00 18:00 Uhrfreitags 14:00 18:00 Uhr Wilhelmsruher Damm (in der GESOBAU-Infobox)Servicestelle Netzwerk MV:Montag bis Donnerstag 9:00 12:00 UhrWilhelmsruher Damm 124, 13439 BerlinTel.: (030) 41 71 30 81
-
Nach knapp zwei Jahren befindet sich die Modernisierung der Schillerhhe auf der Zielgeraden.
Mieterin Edith Hnsel fhlte sich in der Zeit gut betreut auch wenn ein Wunsch offen blieb.
Im Fokus der Modernisierung standen die beiden Wohn-hausgruppen (WHG) 751 und 754. Nach dem Startschuss fr die Bauarbeiten im vergangenen Jahr modernisierte die GESOBAU in zwei Bauabschnitten die mehr als 900 Wohnungen der WHG 751 lngs des Schillerparks. Parallel dazu kmmerte sie sich um die rund 230 Wohnungen der WHG 754 sdlich der Armenischen Strae. Bis zum Ende des Jahres sollen die letzten Hausfassaden fertig werden, kndigt Michael Weske an, der das Projekt be-treut. Damit habe man die Bau-zeiten eingehalten, zum Teil sogar unterschritten. In den Husern
Text:
Susanne Theisen
Fotos:
Susanne Theisen,
Thomas Bruns
wurden gleich mehrere Baustellen bearbeitet. Im Mittelpunkt stand die Modernisierung der Rohrlei-tungen. Wir haben eine Strang-sanierung durchgefhrt, erklrt Weske. Alle Mieter bekamen neue moderne Badezimmer. Die in die Jahre gekommenen Trink- und Abwasserleitungen wurden komplett erneuert, auch die Heiz-leitungen im Bereich der Bder. Die Warmwasseraufbereitung
IHr KIEZ / Wedding
Endspurt in der Schillerhhe
luft von nun an ebenfalls ber Fernwrme. Ein weiteres Projekt waren die Treppenhuser, die einen frischen Anstrich nach neuem Farbkonzept erhielten. In den Kchen haben wir nur Kleinigkeiten verndert. Unter an-derem wurden die Gasleitungen komplett zurckgebaut und alle Mieter haben neue elektrische Herdanschlsse bekommen, sagt der GESOBAU-Projektleiter.
Auch auerhalb der Wohnungen wurde umfassend modernisiert. Alle Huser erhielten eine Sockel- und Kellerdeckendmmung. Wo es energetisch notwendig war, bekamen die Huserblcke zu-stzliche Fassadendmmungen, neue Fenster und eine neue Dach-dmmung. Da die 1955 erbaute Siedlung zu einem Groteil schon vor einigen Jahren energetisch optimiert wurde, waren nicht an jedem Block die gleichen Ma-nahmen ntig.
Vier laute WochenDie Bewohner in der Schillerhhe hatten die Wahl, whrend der Mo-dernisierung in ihrer Wohnung zu bleiben oder kurzzeitig auszuzie-hen. Mieterin Edith Hnsel wollte bleiben. Im Nachhinein wrde sie sich wahrscheinlich anders ent-scheiden, rumt die 88-Jhrige ein. Es ist doch sehr viel Krach und Staub und man hat tagsber kein flieendes Wasser. Aber ich hatte mich eben so entschlossen und musste es nun auch durch-stehen.
Whrend der vierwchigen Bau-manahme in ihrer Wohnung
1 /
2 /
-
18 / 19
fhlte sich Edith Hnsel gut betreut. Als das Badezimmer modernisiert wurde, kam jeden Abend der Bauleiter vorbei, um zu fragen, ob ich mit allem zufrie-den bin. Auerdem gab es einen Wachdienst, der die leer stehen-den Wohnungen kontrollierte und auch immer bei mir nachgefragt hat, ob alles in Ordnung ist. Das hat mir ein Gefhl der Sicherheit gegeben, erzhlt sie.
In ihrer modernisierten Wohnung, in der sie seit 56 Jahren lebt, fhlt sich die Mieterin wohl: Ich bin wirklich sehr zufrieden, auch weil ich jetzt alles leichter sauberhal-ten kann. Vor allen Dingen das Ba-dezimmer mit der frei hngenden Toilette. Weniger glcklich ist Edith Hnsel mit dem neuen An-schluss fr den Gartenschlauch,
der im Rahmen der Modernisie-rung in den Keller verlegt wurde. Da die Kellerdecke niedriger liegt als der Garten, ragt der Wasser-hahn jetzt nur knapp aus dem Untergeschoss heraus. Wenn ich da ran will, muss ich mich lang hinlegen und das kann ich mit meinen 88 Jahren nicht mehr, erklrt Hnsel. Dass die Mieter damit unzufrieden sind, kann Mi-chael Weske gut verstehen. Die GESOBAU habe aber keine andere Wahl gehabt. Vor der Modernisie-rung kam das Wasser aus einem Rohr, das unter den Grten ver-lief. Laut Trinkwasserverordnung sind solche Installationen nicht mehr erlaubt, weil das Wasser steht und sich Legionellen bilden knnen, begrndet er. Auch eine Verlngerung des bestehenden Wasserhahns sei deshalb nicht in Frage gekommen.
Wir werden Schden beseitigen,
die durch die Bauarbeiten ent-standen sind.
Michael Weske, Projektleiter
Offenes Ohr fr MieterBei einer Modernisierung bleibt Frust nie ganz aus. Um ihn wei-testgehend zu vermeiden, hat die GESOBAU vor und whrend der Modernisierung auf umfang-reiche Kommunikation gesetzt: Im Vorfeld gab es Informations-veranstaltungen und Wohnungs-begehungen. Auerdem bieten wir zweimal pro Woche eine Mietersprechstunde an. Grere Probleme seien so ausgeblieben. Der Projektleiter hofft, dass sich die gute Stimmung whrend des letzten Bauabschnitts fortsetzt.
3 /
1 / Mieterin Edith Hnsel ist glcklich mit
ihrer modernisierten Wohnung.
2 / Die grne Umgebung der Schillerhhe
findet sich auch in der Gestaltung der Treppenhuser wieder.
3 / Die Schillerhhe wurde nach dem
angrenzenden Schillerpark benannt, der
mit seinem alten Baumbestand die grne
Lunge des Quartiers bildet.
Zum Abschluss der Moderni-sierung will die GESOBAU die Auenanlagen verschnern und unter anderem Gartenanlagen und Spielplatz berarbeiten. Wir werden auch Schden besei-tigen, die durch die Bauarbeiten entstanden sind, sagt Michael Weske. Auerdem werde der Be-reich zur Seestrae aufgewertet, fgt er hinzu: Zwei Giebel er-halten eine grafische Gestaltung mit Bezug zur Schillerhhe. Was genau gemacht wird, will ich nicht verraten. Das soll eine berra-schung werden.
751
754
-
Ihr KIez / Pankow
Shireen Jeyaravi hat mit ihrem Team bei der GeSOBAU in der Mhlenstrae 54 ein eigenes Lern- und Tanzstudio erffnet. Ihre Idee: Das Lernen mittels fachlicher Nachhilfe frdern und anschlieend im modernen Tanzschritt die
energie herauslassen.
Als sie nach dem Bio-Unterricht das Lehrbuch beiseitelegte und ihre Schler auf eine Runde Hip-Hop einlud, war das Eis gebrochen. Sie sahen mich auf einmal mit anderen Augen, ffneten sich, erzhlten mir von dem, was sie bewegt, erzhlt Shireen Jeyaravi von ihrer Zeit als Vertretungsleh-rerin in Lichtenberg. Fr die heute 33-Jhrige Anlass, ihre Idee aus-zubauen, die Lernen und Tanzen bewusst kombiniert: Ich will die jungen Leute aus der Schulatmo-sphre herausholen. Ihnen das Gefhl geben, dass sie trotz des Lernens nicht den ganzen Tag in der Bildungseinrichtung verbrin-gen mssen. Jeyaravis Projekt-idee hat Schule gemacht von
Text:
Katrin Starke
Fotos:
Katrin Starke
und
Shutterstock
Steglitz-Zehlendorf ber Spandau bis Hohenschnhausen gibt die junge Frau seit drei Jahren den Kombi-Unterricht.
Die Kurse sind nicht kostenlos. Jeyaravi muss davon leben, ihr 25-kpfiges Team entlohnen, die Miete begleichen. Aber: Inhaber des berlinpass und damit Empfnger von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I, II oder Wohngeld werden finanziell ge-sttzt. Das Konzept gleicht dem, das sie auch weiterhin an Schulen umsetzt: leistungsschwachen Schlern mittels Nachhilfe in Gruppen oder Einzelbetreuung fachlich unter die Arme zu greifen. In den klassischen Fchern wie Mathematik, Biologie, Deutsch,
Mathe und Breakdance auf dem Stundenplan
Technik oder Physik, zhlt Jeya-ravi auf. Danach stehen Break-dance, Hip-Hop, Jazzdance oder Ballett auf dem Stundenplan. Fr jeden, der will.
Den Bezirk Pankow hat sie ge-zielt als Standort fr ihr Studio gewhlt. Ich glaube, dass ge-rade hier am Schnittpunkt mit Prenzlauer Berg viele Eltern leben, die besonders interessiert sind an den Mglichkeiten, ihre Kinder zu untersttzen. Wie wichtig der Beistand aus dem Elternhaus ist, hat Jeyaravi selbst erfahren. Ihre Familie stammt aus Sri Lanka. In der ersten Klasse konnte ich noch kein Wort Deutsch sprechen oder verstehen, erinnert sie sich. Der Kulturkreis, aus dem sie stammt, ist nur an ihrer oliv-farbenen Haut und dem dunkeln Haar, den leuchtend-tiefbraunen Augen auszumachen. Jeyaravi spricht ohne jeden Akzent, ohne ein Stocken auf der Suche nach der passenden Vokabel. Bildung
1 /
-
20 / 21
war und ist meinen Eltern sehr wichtig. Sie haben uns Kindern jede Chance eingerumt, die sich anbot. Und die seien reichlich in Deutschland. Anders als in ihrer Heimat. Leider werden die diversen Angebote viel zu selten genutzt, verweigern sich manche mit dem Hinweis auf ihren Mi-grationshintergrund, kritisiert sie. In ihrem neuen Studio soll das anders werden. Jeyaravi ff-net sich allen Neugierigen. Auch Erwachsenen. Entsprechende Bildungsangebote plane ich fr das nchste Jahr.
Seit September sind erst einmal die bekannten Tanzkurse im Programm: fr Berufsttige, die nach dem Job entspannen wollen; fr Frauen, die statt im Fitness-studio zu schwitzen lieber den Krper im Takt schwingen wollen; fr Senioren, die eingerostetes Wissen fr den Tanztee wieder auffrischen wollen. Auch auf die Jngsten hat Jeyaravi ein Auge geworfen. Ballett fr Kinder ab drei Jahren schwebt ihr vor. Mo-torische Fhigkeiten knnen auf diese Weise schon frh gefrdert werden. Ebenso die Konzentra-tionsfhigkeit und die Methodik
zum Lernen. Ein Baustein, der wesentlich in die Lernfrderung hineinspiele. Es ist nicht damit getan, Kindern Wissen anschau-lich zu vermitteln. Sie mssen vor allem lernen, wie sie sich fach-lichen Stoff selbst aneignen. Lerntechniken, die auch Einzug in ihr Programm halten. Zumin-dest die Basis. Letztlich msse gemeinsam mit jedem einzelnen Schler die effektivste Variante erarbeitet werden. Der eine lernt am Abend besser als am Morgen, prgt sich Vokabeln eher ber die Optik oder bers Gehrte ein.
1 / Shireen Jeyaravi in ihrem neu
erffneten Studio in der Mhlenstrae 54
in Pankow.
2 / Die Balance zwischen ernsthaftem
Arbeiten und Spa haben gelingt sehr gut.
Was im Tanzstudio alle einen wird, so hofft Jeyaravi, ist die Freude, gemeinsam Choreogra-phien zu entwickeln und diese wenn gewnscht auch aufzu-fhren. Solche Erfolgserlebnisse sind ein enormer Antrieb im Lern-prozess. Wenn Kinder erkennen wrden, dass ihnen mit bung keine krperlichen Grenzen ge-setzt seien, fassten sie auch Mut, geistige Schranken zu berwin-den.
www.jeyaravi-team.de(030) 63 96 96 87
2 /
Lernfrderung/Nachhilfe: Bei einer Anmeldung bis zum 31.01.14 enfllt fr Schler (Grundschulen, Oberschulen, Oberstufenzentren, Berufsfachschulen etc.) die Anmelde-gebhr von 39,90 Euro.
Angebot fr GESOBAU-Mieter
Tanzunterricht: Bei einer Anmeldung bis zum 31.01.14 enfllt fr Erwachsene und Kinder die Aufnahmegebhr von 39,90 Euro.
-
Stillstand und Aufbruch: Wie geht es weiter fr ein Dutzend Modernisierungsprojekte in Pankow
und Weiensee?
In Pankow hat die GESOBAU seit Anfang 2013 die Vorberei-tungen fr ein gutes Dutzend Modernisierungsprojekte und 236 Wohnungen gestoppt. In all diesen Projekten begrte die Mehrzahl der Bewohner die be-vorstehenden Arbeiten am Haus und in ihren Wohnungen aus-drcklich. Allerdings lagen trotz zahlreicher Infoveranstaltungen, Einzelgesprche und Angebote
Fotos:
GESOBAU
der GESOBAU zum Baustart nicht berall ausreichend Duldungser-klrungen vor. Die GESOBAU ver-zichtete aber auf den Gang vors Gericht und beriet stattdessen mit dem Bezirk Pankow ber eine nachhaltige, tragfhige Lsung zur Durchfhrung smtlicher, noch bevorstehender Komplett-modernisierungen im Grobezirk Pankow.
Erstes Ergebnis: Am 15. August unterzeichneten die GESOBAU, das Bezirksamt Pankow und die Mieterberatung Prenzlauer Berg einen Vertrag zur sozialvertrg-lichen Modernisierung des Wohn-hauses Pestalozzistrae 4 in Pankow. Das ffentlich-rechtliche Abkommen gilt als Pilotvereinba-rung und regelt den Ablauf der
Modernisierung des Hauses mit 40 Wohnungen unter Berck-sichtigung umfassender sozialer Kriterien.
Wichtigster Bestandteil ist die Ein-bindung der externen, unabhn-gigen Mieterberatung Prenzlauer Berg. Die Mitarbeiter der Mieter-beratung fhren mit jedem Mieter individuelle Gesprche, prfen Hrtefallkriterien und erlutern die durchzufhrenden Arbeiten. Der bisherige Verlauf des Piloten ist ein Erfolg. Erneut zeigte sich
Ihr KIez / Pankow
Modernisierung in Pankow
die Mehrheit der Bewohner aufge-schlossen, gesprchsbereit und interessiert, die Modernisierung endlich anzugehen: Es konnten mit allen 21 Mietparteien Haus-haltsgesprche gefhrt werden. Im Anschluss an die Gesprche wurden von der Mieterberatung in enger Abstimmung mit der GESOBAU und dem jeweiligen Mieter zeitnah individuelle Modernisierungsvereinbarungen gefertigt. Fnf Modernisierungs-vereinbarungen wurden beider-seitig abgeschlossen. Fnf wei-tere Vereinbarungen wurden von der GESOBAU unterzeichnet und den Mietern zugestellt (Stand: 22.11.2013). Ende November endete nun das dreimonatige Sozialplanverfahren in der Pesta-lozzistrae.
Bei wem greift die bezirkliche Vereinbarung und bei wem nicht? Die ffentlich-rechtliche Verein-barung gilt fr Pankower Mieter-haushalte der GESOBAU, deren Wohnungen knftig modernisiert werden sollen. In der konkreten Modernisierungsvereinbarung, die nach dem Beratungsgesprch zwischen Mieter und externer Mieterberatung aufgesetzt wird, werden die verabredeten Details der Modernisierungsumsetzung festgehalten und fest vereinbart. Allerdings greifen etwaige Hrte-fallregelungen nur, wenn der Wohnraum angemessen ist. Eine Besonderheit bei unseren Mietverhltnissen in Pankow be-steht darin, dass hufig Singles oder Paare in sehr groen Woh-nungen wohnen. Die ffentlich-rechtliche Vereinbarung sieht wie
1 /
Die Mehrzahl der Bewohner begrte die bevorstehenden
Arbeiten.
-
22 / 23
das Mietenbndnis bestimmte Wohnungsgren pro Haushalts-mitglied vor: 95 Quadratmeter fr zwei Personen werden weder durch das Bndnis noch durch Hrtefallregelungen geschtzt.
Modernisierungsmieter sind bei der GESOBAU grundstzlich aber in hohem Mae geschtzt. Wir schtzen gewachsene Mie-tergemeinschaften und stabile Nachbarschaften. Wer dennoch umziehen muss, dem bietet die GESOBAU adquaten Wohnraum im Wohngebiet an, oft sogar im gleichen Haus. Aber wir sehen auch: Wenn Wohnraum in Ber-lin knapp wird und Familien keinen bezahlbaren Wohnraum finden, weil Alteingesessene an ihren groen Wohnungen festhalten, dann klafft dort die eigentliche Gerechtigkeitslcke. Mietenbndnis wie bezirkliche
Vereinbarung schaffen Mglich-keiten fr Umzge in kleinere Wohnungen innerhalb der std-tischen Bestnde, in denen die neue Quadratmetermiete der alten entspricht.
Wie geht es jetzt weiter?Die Pilotvereinbarung fr die Pe-stalozzistrae 4 wird vom Berliner Senat, dem Bezirk Pankow und der GESOBAU als Erfolg gewer-tet. Jetzt gilt es, auf dieser Basis
2 /
1 / Erhaltenswerte Bausubstanz: Der
Hauseingang der Pestalozzistrae 4
2 / Trotz Modernisierungsstop: Die
notwendigen Instandsetzungsarbeiten
werden durchgefhrt
Elisabeth Diakoniewerk NiederschnhausenPfarrer-Lenzel-Strae 1- 513156 BerlinTelefon: (030) 4 76 02-0
Elisabeth-Seniorenzentrum am BrgerparkLeonhard-Frank-Strae 1013156 BerlinTelefon: (030) 4 88 05-0
Pflege fr Jung und AltDie St. Elisabeth Diakonie in Pankow und Mitte
Stephanus-Seniorenzentrum Am Weien SeeAlbertinenstrae 2013086 BerlinTelefon: (030) 96 249 - 550
Elisabeth-Seniorenzentrum WeinbergswegWeinbersweg 1410119 BerlinTelefon: (030) 44 02 11 12
St. Elisabeth-StiftEberswalder Strae 17/1810437 BerlinTelefon: (030) 44 02 04 100
Wir bilden Fachkrfte aus.
Mehr Infos unter:
www. elisabeth- diakonie.de
die Durchfhrung aller Pankower Modernisierungsvorhaben der GESOBAU durch eine entspre-chende Rahmenvereinbarung zu regeln. Damit knnten die ge-planten Modernisierungsarbeiten 2014 wieder an den Start gehen.
Wir bedanken uns bei den Mietern, die kons truktiv durch die verschiedenen Phasen der Modernisierungsvorbereitung gegangen sind, fr ihre Geduld.
-
Wintersport ist in Berlin nicht mglich? Von wegen! Berlins Winterwelt bietet von Rodeln ber Schlittschuhlaufen bis hin zu Eisstockschieen jede Menge Angebote fr die ganze Familie.
Nielsen kann es kaum er-warten, dass es richtig Winter wird. Gaaaaaaanz viel Schnee wnscht sich der Blondschopf. Damit er endlich mit seinem Rodelschlitten losziehen kann, den ihm die Eltern krzlich gekauft haben. Wie praktisch, dass Nielsen (4) und Ela (2) mit ihren Eltern im Mrkischen Viertel wohnen. Da haben sie es nicht weit bis zum groen Rodelberg im Freizeitpark Lbars (Quickborner Strae). Aus gutem Grund zhlt er zu den beliebtesten Berliner Abfahrten: Bis zu einem halben Kilometer lang sind die Pisten, die man dort hinuntersausen kann. Und selbst wenn die Dmmerung hereinbricht, ist noch lange nicht Schluss: Flutlicht machts mg-lich. Die Eltern von Nielsen und Ela schtzen den Lbarser Rodel-berg aus einem weiteren Grund: Fehlt es dem Nachwuchs auf der Piste an der ntigen Ausdauer, dann gibts fr die Kids sicher noch etwas auf der benachbarten Familienfarm Lbars zu erleben.
Rodeln auch in Pankow & Co.Nur unwesentlich krzer als in Lbars ist die Piste jenseits der Hohenschnhauser Strae in Pankow: Die Oderbruchkippe ist mit ber 90 Metern Hhe fr Berliner Verhltnisse ein echter Berg. Beinahe ebenso hoch ist der einstige Trmmerberg im Volkspark Humboldthain (Brun-nenstrae), allerdings sind die Abfahrten hier deutlich krzer. Gehts auf der Hauptpiste ber den frheren kleinen Bunker hin-weg mit ziemlichem Speed den Hang hinab, gibt es im unteren Teil des Parks auch krzere Ab-fahrten. Die eignen sich beson-ders fr kleine Rodelanfnger, die hier vergleichsweise gemchlich auf ihren Schlitten unterwegs sind. Ebenso wie im Volkspark
IhR VERgNgEN
Auf flinken Kufen
1 /
Text:Katrin Starke
Fotos: Harald Paulenz
und Shutterstock
-
24 / 25
Rehberge, im Schillerpark oder im stlichen Teil des Reinickendorfer Steinbergpark. Nichts, womit sich richtige Berliner Wintersportler zufriedengeben wrden. Die zieht es eher auf den Teufelsberg. Und wenn es darum geht, neben dem Schlittenspa auch noch einen herrlichen Blick ber die Dcher Berlins zu genieen, dann sind der Volkspark Prenzlauer Berg oder der Viktoriapark in Kreuz-berg die besten Adressen.
Nur einen Schneeballwurf von der Rodelbahn entfernt: die Eisbahn am Marlene-Dietrich-Platz. Hier kann man kostenlos Eislaufen unter freiem Himmel. Vor Ort be-findet sich auch ein Schlittschuh-ausleih gegen Gebhr. Wer nicht ganz so prominent direkt vor
3 /
2 /
dem Theater am Potsdamer Platz seine Kreise ziehen will, der kann beispielsweise auch auf die neue Charlottenburger Eissporthalle in der Nhe des Olympiastadions ausweichen, die in ihre zweite Saison geht. Oder ins Weddinger Erika-He-Eisstadion. Schliet die Winterwelt am Potsdamer Platz schon am 5. Januar 2014 wieder ihre Pforten, dauert die Saison auf dem stationren Eis bis Mitte Mrz.
Eisstockschieen hat
sich als Renner in der Winterwelt entpuppt.
Nicht in jedem Fall muss man sich brigens selbst aufs Glatte wagen, um aktiv dem Wintersport auf spiegelndem Eis zu frnen. Wie wre es mal mit Eisstock-schieen? Das habe sich in den vergangenen Jahren als Renner in der Winterwelt entpuppt, sagt Kerstin Winkel von der Potsdamer
Nach ein paar Stunden auf der Rodelpiste ist ein dampfend heies Getrnk genau das Richtige. Wie wrs mal mit einem Tee mit Schwips? Einfach einen Beutel Kruter- tee in eine Jumbotasse hngen, eine Zimt-stange, eine Gewrznelke und ein wenig geriebene Orangenschale dazugeben, mit heiem Wasser zu zwei Dritteln auffllen, fnf Minuten ziehen lassen. Dann einen Schuss Birnensaft dazugeben, je nach Be-lieben mit ein wenig Honig abschmecken und schlielich ein Schnapsglschen Williams Christ Birne hinzugieen.
1 / Der Klassiker: Rodeln mit der
ganzen Familie
2 / Eislaufen unter freiem Himmel
3 / Rutschen mit Snowtubes
am Potsdamer Platz
Heier Tee mit Schwips fr die Groen
Platz Management GmbH. Nicht nur dort: Auch auf dem Mittel-streifen des weihnachtlich ge-schmckten Boulevards Unter den Linden und auf dem Alexan-derplatz gehrt der ursprnglich aus dem Alpenland kommende Sport mit dem flinken Teller am Stiel zu den Highlights im weih-nachtlichen Treiben.
Vielleicht auch, weil anders als an den Rodelbergen immer ein Stand mit dampfend heiem Glhwein in der Nhe ist. Und falls sich der eine oder andere in den Schmankerl Httn am Potsdamer Platz bei Frittaten-suppe oder Germkndel voller Wehmut an den letzten Skiurlaub im Alpenland erinnert: Fr die Abfahrt fehlen in Berlin zwar die Berge, aber auf Langlauf muss in der Hauptstadt niemand mehr verzichten dank der gespurten Loipen auf dem Tempelhofer Feld. Schneefall vorausgesetzt.
Weblinks zu Wintersport-mglichkeiten in Berlin:www.winterwelt-berlin.dewww.eislaufen-berlin.de
-
Ihr Vergngen
Kreuz-wort-rtsel
Vielen Dank auch an alle anderen, die so zahlreich mitgeknobelt haben!
links finden sie unser neues Kreuzwortrtsel.
Wer glaubt, das richtige Lsungswort gefunden zu haben, kann uns bis zum 9. Februar 2014 schreiben:GESOBAU AG, Abteilung Unter-nehmens kommunikation und Marketing, Wil helms ruher Damm 142, 13439 Berlin oder E-Mail an [email protected] auch in der E-Mail den vollstndigen Namen und den Absender nicht vergessen!
Unter allen Einsendern ver- losen wir drei Einkaufsgut- scheine fr OBI im Wert von 75, 50 und 25 Euro.
wir wnschen viel Glck!
In der letzten Ausgabe von Hallo Nachbar 3/13 suchten wir den Begriff Steinpilze. Drei Einsender knnen sich nun ber einen Gutschein von IKEA freuen:1. Eva-Maria Konradt, Mrkisches Viertel (75 Euro Gutschein)2. Michael Konkol, Pankow (50 Euro Gutschein)3. Ingrid Dressel, Mrkisches Viertel (25 Euro Gutschein)
HerzlicHen GlcKwunscH Den Gewinnern.
Hallo nachbar ist die
Kundenzeitschrift der GesoBAu AG,
wilhelmsruher Damm 142, 13439
Berlin, www.gesobau.de
REDAKtION: Susanne Stcker
(V.i.S.d.P.), GESOBAU AG
Unternehmens kommunikation
tExt: Helene Bhm, Jana Geitner,
Stefan Gericke, Katrin Starke, Susanne
Stcker, Susanne theisen
LAyOUt: www.pretzlaw.de
DRUcK: AZ Druck und Daten technik
ANZEIGENKONtAKt:
telefon: (030) 40 73-15 67,
Fax: (030) 40 73-14 94,
E-Mail: [email protected]
AUFLAGE: 38.500
REDAKtIONSScHLUSS:
8. November 2013
Hallo Nachbar erscheint 4 x im Jahr,
jeweils zum Ende eines Quartals.
Die nchste Ausgabe wird ab dem
25. Mrz 2014 an alle Mieter der
GESOBAU AG, an lokale Medien und
Unternehmen verteilt.
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Schul-leitung
Roh-seide
nichtgesund
StelleeinesVerbre-chens
Wind-sto
ber-setz-boot
mund-artlich:Ameise
furcht-samerMensch
Angeh. e.mittel-amerik.VolksUS-Bundes-staat
Igel-frisur
Gemischt-waren-hndler
Alters-stufe
Fremd-wortteil:zu, nach
Ab-schlags-zahlung
saureSpeise-wrze
TeildesTalmuds
Welt-organi-sation(Abk.)
Nachlass-emp-fnger
Antriebs-schlupf-regelung(Abk.)
berein-stim-mend
kleineSunda-insel
frnk.Kloster-reformer 851
Gewebs-tod
span.Formel 1-Pilot
dasUni-versum
Este,LetteoderLitauer
Un-mensch
ugs.:Tpfe
blicherTages-ablauf
abson-derlich
Test
reli-giserBrauch
dt.Kinofilm(...rennt)
nord-amerik.Indianer-stamm
Kose-wort frGro-mutter
Gottes-dienst-ordnung
Magnet-ende
Vornamevon Bis-marcks
griech.Vorsilbe:gleich
int. Kfz-K.TrinidadundTobago
Keim-trger
latei-nisch:Lwe
Vogel-nach-wuchs
Feuer-land-indianer
Hart-schalen-frchte
WWP2013-8
B
F
EM
REKTORAT
MECKI
KRAEMER
SM
AD
RATE
H
GEMARA
UNO
ERBE
E
IH
NEKROSE
NA
EBO
T
S
BESTIE
AA
BIZARR
N
P
ALLTAG
LA
PIRO
POL
L
LITURGIE
N
OTTO
ISO
TT
SAME
LEO
BRUT
ONA
WALNUESSE
BERLINER ZIMMER
Auflsung des Rtsels
Lsung
Kleine nachbarn (Seite 27):
Rebus-Rtsel: Schlitten,
Schuh, Laufen =
SchLittSchuhLaufen
-
Abenteuer mit Georg und sonja
Begleitet die Freunde Georg und Sonja Baumann auf ihrer abenteuerlichen Entdeckungsreise durch Berlin und erfahrt Ausgabe fr Ausgabe mehr ber die neugierigen Drittklssler! Zwischen Hausaufgaben und Pausenbroten begeben sich
die beiden auf die Suche nach spannenden Entdeckungen in ihrem Kiez, in ihrem Bezirk, in ihrem Berlin!
KLeIne nachbarn
welcHes wort wirD Hier GesucHt?
Aus Aller welt:
Georg und Sonja haben sich ein ganz schn kniffliges Bilderrtsel aus-gedacht. Kannst du es erknobeln? Die Auflsung findet ihr auf Seite 26.
DAs finDen GeorG unD sonjA lustiG:
Sonja: Wusstest du, dass die bewohner der Weihnachtsinsel Kiritimati in der Sdsee die ersten Menschen sind, die Silvester feiern? Um 11 Uhr unserer Zeit. noch vor den australiern und neuseelndern.
georg: cool, dann knnten wir ja zwei Mal Silvester feiern! aber was ich noch nicht verstehe: Warum heit die Insel dann ausgerechnet Weihnachtsinsel?
Sonja: hm, gute Frage da hilft wohl nur selber hinfahren!
en
frohe weihnachten in verschiedenen sprachen: Arabisch: ID Miilad Said! Dnisch: Gldelig Jul! Englisch: Merry Christmas! Eskimo: Jutdlime pivdluarit! Finnisch: Hyv Joulua! Franzsisch: Joyeux Nol! Griechisch: Kala
Christougenna! Hollndisch: Vrolijk
Kerstfeest! Italienisch: Buon Natale! Kroatisch: Sretan Bozic! Mandarin: Kung His
Hsin Nien! Norwegisch: God Jul! Polnisch: Wesolych Swiat! Portugiesisch: Boas Festas! Schwedisch: God Jul! Serbisch: Sretam Bozic! Spanisch: Feliz Navidad! Kurdisch: Seva piroz sahibe! Japanisch: Shinnen
omedeto! Schwyzerdtsch: Schni Wienacht oder E guti Winacht!
++
-
Natrliche Energie, die in die Zukunft reicht
Mit unserem Natur12 Strom entscheiden Sie sich fr
100% regenerative Energie - zum fairen Preis.
Schlieen Sie gleich ab unter: www.vattenfall.de/natur oder
telefonisch unter 030 657 988 000 (Mo bis Fr 8-18 Uhr).