handout4muffat

5
10.06.2013 1 Verbindung…. Italien – Frankreich Deutschland/Österreich Georg Muffat (1683-1704) Über …..Georg Muffat Kosmopolit War mit Corelli und Lully bekannt! Kulturtransfer: französisch-italienisch-deutsch Komponist = Musiker (Organist)= Lehrer Schriften Ehemann und Vater von 9 Söhnen Gottlieb Muffat Stationen eines Lebens 1653 geb. Mégève (Savoyen) 1663-1669 Paris Musikunterricht bei Lully? Ingolstadt Jusstudium Wien am Kaiserhof Prag 1678 Salzburg Hoforganist 1681 Rom hört Corelli „mit Lust und Wunder“!!!!! 1682 Salzburg 1690 Passau Hofkapellmeister 1704 gest. Passau

Upload: rachael-moody

Post on 22-Nov-2015

13 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • 10.06.2013

    1

    Verbindung.

    Italien Frankreich Deutschland/sterreich

    Georg Muffat

    (1683-1704)

    ber ..Georg Muffat

    Kosmopolit

    War mit Corelli und Lully bekannt!

    Kulturtransfer: franzsisch-italienisch-deutsch

    Komponist = Musiker (Organist)= Lehrer

    Schriften

    Ehemann und Vater von 9 Shnen

    Gottlieb Muffat

    Stationen eines Lebens

    1653 geb. Mgve (Savoyen) 1663-1669 Paris Musikunterricht bei Lully? Ingolstadt Jusstudium Wien am Kaiserhof Prag 1678 Salzburg Hoforganist 1681 Rom hrt Corelli mit Lust und Wunder!!!!! 1682 Salzburg 1690 Passau Hofkapellmeister 1704 gest. Passau

  • 10.06.2013

    2

    Ausgewhlte Werke eines Lebens

    1653 geb. Mgve (Savoyen) 1663-1669 Paris Ingolstadt Wien 1677 Prag 1678 Salzburg 1681 Rom 1682 Salzburg Armonico Tributo 1685 Salzburg 1690 Passau 1695 Florilegium Primum 1698 Florilegium Secundum 1701 Auserl. Instrumentalmusik 1704 gest. Passau

    Von . Georg Muffat

    Kompositionen

    Vorwrter

    lat., dt., ital., franz.

    Entstehung der Werke

    Zweck

    Spielpraxis/Spielanweisung

    Musterbeispiele fr Musikausbung um 1700

    Florilegium Primum und Secundum

    Auserlesene Instrumentalmusik

    Florilegium = Bltenlese /Auserlesene

    = in der Literatur (Auswahl von Gedichten)

    Kompositionen aus Praxis entstanden

    Vorwrter mit Spielanweisungen

    Latein, Deutsch, Italienisch, Franzsisch

    Pdagogische Zielrichtung

    Liebhaber

    Zweck

  • 10.06.2013

    3

    Florilegium Primum Augsburg 1695

    Blumenbund lieblicher Ballett-Stcke, so aus 50 auserlesenen und nach der jetzigen Ballett-Art besonders gesetzten und in 7 verschiedenen Suiten aufgeteilten Stcken zusammengebunden und auf vier oder fnf Geigen samt dem Basso Continuo (nach Gefallen) fleiig gerichtet .

    Florilegium Primum Druck: Augsburg 1695

    Widmung

    Vorwort (4 sprachig)

    Des Autors Vorrede an den gnstigen Liebhaber

    - komponiert noch in Salzburg (bis 1790)

    - Einfluss von Frankreich (Lully)

    Florilegium Secundum Passau 1698

    Lieblicher Ballett-Stcke anderer Blumenbund aus 62 nach jetziger Ballett-Art eingerichteten bei etlichen des Hochfrstlichen Hofs zu Passau gesehenen Freudenfesten zu vornehmen Gsten ansehnlichen Unterhaltung

    wie auch zur Tanzbung einer hochadeligen Jugend mit voller Harmonie glcklich produzierten,

    bequem aber auf 4 oder 5 Geigen samt Basso Continuo nach Belieben gestellten und in 8 Suiten abgeteilten Stcken auf das fleiigste zusammengetragen..

  • 10.06.2013

    4

    Florilegium Secundum Passau 1698

    Widmung Lobgedichte an Muffat Vorwort (4 sprachig)

    Bezug zu Florilegium Primum , aus Praxis entstanden Kammer- Tafel- Nachtmusik, Tanz der hochadel. Jugend In 5 Kapiteln

    Spielpraxis nach Gedanken des Herrn Lully Lullianisch-franzsische Art

    Index der Suiten jeder Satz Namen

    Index der gedruckten Werke Muffats

    Auserlesene Instrumentalmusik, Passau 1701

    Auserlesene mit Ernst und Lust gemengter Instrumentalmusik.

    In 12 vortrefflichen und zur besonderen Belustigung des Gehrs auf bisher ungewhnliche Art mit groem Flei ausgearbeiteten Concerten bestehend:

    sowohl mit wenigen als vielen, nmlich mit 5 oder 3 notwendigen Geigen allein samt dem Basso Continuo nach Belieben gengsam und zierlich zu produzieren:

    Viel herzlicher aber gleichsam in zwei Chre, nmlich in einen groen und in einen kleinen zur besonderen Unterscheidung und grerem Nachdruck der Harmonie leicht abzuteilen

    Auserlesene Instrumentalmusik, Passau 1701

    Widmung (Dank an Sponsoren!)

    Vorwort (4-sprachig)

    Musik: franz. und ital. Stilart

    welsche Anmut eingemengt

    Vorwegnahme von F. Couperin: Les gots-runis 1724

    Index

  • 10.06.2013

    5

    Zusammenfassung

    Kosmopolit sterreichisch? Deutsch? Franzsisch?

    Netzwerk mit Zeitgenossen

    Musik Reprsentativ: franz., ital, gemischer Stil,

    Schriften: bestes Beispiel fr Spielpraxis

    Historisch informierte Auffhrungspraktiker

    Noten und Literatur

    Florilegium Primum = Denkmler der Tonkunst in sterreich, Band 2, Wien: 1894

    Florilegium Secundum = Denkmler der Tonkunst in sterreich, Band 4, Wien: 1895

    http://www.dtoe.at/Publikationen/Bandverzeichnis.php#dtoe023

    Auserlesene mit Ernst und Lust gemengte Instrumentalmusik, 1701: 1. Teil. Sechs concerti grossi = = Denkmler der Tonkunst in sterreich, Band 23, Wien 1904

    http://www.dtoe.at/Publikationen/Bandverzeichnis.php#dtoe023

    Walter Kolneder, Georg Muffat zur Auffhrungspraxis, 2. Aufl. 1990 Georg Muffat on Performance Practice: The Texts from Florilegium

    Primum, Florilegium Secundum, and Auserlesene Instrumentalmusik--A New Translation ... (Publications of the Early Music Institute), hg. v. David K. Wilson, 2001

    http://www.amazon.de/Georg-Muffat-Performance-Practice-Instrumentalmusik--A/dp/0253213975/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1370594264&sr=1-1-catcorr&keywords=harer+ingeborg#reader_0253213975