herzlich willkommen zum elternabend der 2. klassen · 7.45 - 8.00 uhr vorviertelstunde 8.00 –9.30...

26
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 2. Klassen Schuljahr 2017/18

Upload: dangcong

Post on 18-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Herzlich Willkommen zum Elternabend

der 2. Klassen

Schuljahr 2017/18

Inhalte

1. Organisatorisches

2. Informationen zu einzelnen Fächern

3. Leistungen und Noten

4. Hausaufgaben

1. OrganisatorischesBeispiel Stundenplan einer dritten Regelklasse:

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 –

8.45Deutsch Mathematik Deutsch

Religion/

EthikDeutsch

8.45 –

9.30 Deutsch Deutsch

Religion/

Ethik

Religion/

EthikMusik

9.45 –

10.30HSU HSU Mathematik Deutsch Mathematik

10.30 –

11.15 Mathematik Englisch Musik HSU Förder-U

11.30 –

12.15

Schwimmen/

KunstSport WG Mathematik

12.15 –

13.00

Schwimmen/

KunstSport WG Englisch

Zeiteinheiten GanztagUhrzeit Inhalt

7.45 - 8.00 Uhr Vorviertelstunde

8.00 – 9.30 Uhr Unterrichts- und Übungszeit

9.30 – 9.45 Uhr Pause für alle

9.45 – 11.15 Uhr Unterrichts- und Übungszeit

11.15 – 11.30 Uhr Pause für alle

11.30 – 12.15 Uhr Unterrichts- und Übungszeit

12.15 – 13.15 Uhr Mittagessen und Pause

13.15 – 14.45 Uhr Unterrichts- und Übungszeit

14.45 – 15.15 Uhr Pädagogischer Freiraum

15.15 - 16.00 Uhr Unterrichts- und Übungszeit

16.00 – 17.00 Uhr Betreute Freizeit

Beispiel Stundenplan einer Ganztagsklasse:

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 – 8.45 D (KL) D (KL) Religion/ Ethik M (KL) Religion/ Ethik

8.45 – 9.30 M (KL) M (KL) Engl M (KL) Religion/ Ethik

9.30 – 9.45 +++1. Pause+++

9.45 – 10.30 WG HSU (KL) Schw. Ku* D (KL) D (KL)

10.30 – 11.15 WG ZL (KL) Schw. Ku* HSU (KL) M (KL)

11.15 – 11.30 +++2.Pause+++

11.30 – 12.15 HSU (KL) Engl D(KL) FöU (KL)

12.15 – 13.15 Mittagspause KJR

13.15 – 14. 00 D (KL) Wopl (ZL) HSU (KL) ZL (KL)

14.00 – 14.45 Wopl (KL) Sport Wopl (KL) Wopl (KL)

14.45 – 15.15 Päd. Freiraum 13.45 – 15.15 Päd. Freiraum Päd. Freiraum

15.15 – 16.00 Mu (KL) Wopl (ZL) Mu (KL) ZL (ZL)

16.00 – 17.00 +++Freizeit (KJR)+++

Ablauf der ersten Wochen im Ganztag

Erste Schulwoche vom 11.09.-14.09.2018:

• Der Unterricht endet für alle um 11.15 Uhr.

• Die Betreuung findet in dieser Woche für alle Nicht-Zusatzbucher bis 16 Uhr und für alle Zusatzbucher bis 17 Uhr statt.

• Es kann gleitend abgeholt werden.

In den Wochen vom 17.09.-28.09.2018:

• Die Kinder haben bis 14.30 Uhr Unterricht.

• Von 14.30 - 16 Uhr werden die Kinder spielerisch an die längere Unterrichtszeit im Klassenzimmer gewöhnt.

• Ausgenommen sind die Freitage 21.09. und 28.09.: Hier endet der Unterricht wie gewohnt um 11.15 Uhr.

2. Informationen zu einzelnen Fächern

Deutsch• Sprechen und Zuhören (Meinungen äußern, genau zuhören (Hörtexte),

Gesprächsregeln)

• Schreiben

– Texte verfassen (Erlebnisgeschichte, Brief, Geschichten – frei und angeleitet, Gedichte, ...)

• Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

– 1. und 2. Vergangenheit, wörtliche Rede, Wortarten ...

– Richtig schreiben (Rechtschreibregeln, Lernwörter…)

• Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen (Leseverständnis, Lesetechnik, Antolin, Üben!!! …)

• Selbstkontrolle Eigenständigkeit

• Schreiben mit Füller oder Tintenroller

Alle diese Bereiche fließen zu gleichen Teilen in

die Zeugnisnote im Fach Deutsch mit ein.

Mathematik• Geometrie (Raumerfahrung und Raumvorstellung, Flächen- und

Körperformen, Achsensymmetrie, Geometrische Figuren zeichnen)

• Zahlen bis 1000 (Wiederholung im Zahlenraum bis 100)

• Rechnen

– Einmaleins Üben (im Auto, S-Bahn,…)

– Schriftliche Rechenverfahren der Addition und Subtraktion (Elternbrief)

Neuheit: Schriftliche Subtraktion -

Bitte bringen Sie es Ihrem Kind nicht selbst bei!

• Sachbezogene Mathematik (Sachaufgaben wichtige Infos aus Texten herauslesen)

• Größen und Messen (Längen, Gewicht, Zeit)

• Daten und Zufall (Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, Diagramme lesen)

• Selbstkontrolle Eigenständigkeit

• Schreiben mit radierbarem Stift

HSU • Demokratie und Gesellschaft

• (Wahlen, Ämter, Rechte)

• Körper und Gesundheit

• (Auge, Freizeit, Notruf, Erste-Hilfe)

• Natur und Umwelt

• (Wald, Elektrizität, Feuer, Brandschutz)

• Zeit und Wandel

• (Wohnort/Region im Zeitwandel)

• Raum und Mobilität

• (Himmelsrichtungen, Karten, Verkehrserziehung)

• Technik und Kultur

• (Bauen und Konstruieren, Entwicklung von Werkzeugen)

Eltern als Experten!

Sexualerziehung (4.Klasse)• unbenotet (keine Probe)

• Dieses HSU-Thema soll den körperlichen, geistigen und seelischen Reifungsprozess begleiten.

• Themeneinheiten z.B.: Typisch Junge / typisch Mädchen; Mein Körper verändert sich; Entwicklung menschlichen Lebens von der Zeugung bis zur Geburt

• Das im Unterricht verwendete Material kann vorher eingesehen werden.

Englisch• Themen:

Zahlen, Farben, Feiertage und Feste (Weihnachten,

Ostern…), Lunch, Shopping, Transport…

• Kommunikative Kompetenzen:

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen,

Schreiben und Sprachmittlung

• Sprachliche Mittel:

Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation,

Orthographie

• Leistungsmessung z. B. mittels Tests, Dialogen,

Vokabelabfragen…

keine Noten

Schwimmen

• Es ist notwendig, dass Ihr Kind bereits vor Beginn der 3.Klasse schwimmen kann.

Kein Extra-Schwimmkurs für Nichtschwimmer!

• 14-tägig Schwimmunterricht (Doppelstunde)

• Elternbrief zu Terminen und alle weiteren Informationen am Schuljahresbeginn

Fahrradfahren• Bitte bringen Sie Ihrem Kind das Fahrradfahren bei,

sodass es einhändig stabil fahren kann!

• Begleiten Sie Ihr Kind beim Fahrradfahren!

• Seien Sie Vorbild beim Beachten von Verkehrsregeln!

• Fahren mit passendem Fahrradhelm! (Größe)

Jugendverkehrsschule

• In der 4. Klasse findet die Jugendverkehrsschule der Polizei statt.

• Theorieprüfung basierend auf HSU-Unterricht (Arbeitsheft)

• Praxiseinheiten durch die Polizei

• Prüfung Theorie und Praxis

• Realverkehr

Snappet –das Grundschultablet• = Lernsoftware zu Übungszwecken

(Schwerpunkt: Deutsch und Mathematik)

• Kosten pro Schüler 32.- € für ein ganzes Schuljahr

• ca. zwei Übungsstunden wöchentlich mit Snappet

• Weitere Nutzungsmöglichkeiten:

- Recherche im Internet

- Antolin

- Lernprogramme

- Freischaltung auch für Zuhause möglich (Ferien)

Intensivierung und Förderkurse• Mathematikförderkurs

• Deutschförderkurs (Sprache) hängt von Stundenzuweisung ab

• Intensivierungsstunden

• Lesepaten

• Wiederholung und Festigung des Lernstoffs mit Hilfe der Tabletarbeit (Snappet)

3. Leistungen und Noten Proben• Proben werden in der dritten Klasse nicht angesagt!

• Sie ergeben sich aus den Hefteinträgen UND dem Unterricht.

• Proben werden zur Kenntnisnahme zum Unterschreiben mit nach Hause gegeben und müssen binnen einer Woche an die Lehrkraft zurückgegeben werden.

(Kommentare/Notizen auf der Arbeit sind nicht erlaubt.)

• Proben werden nur dann nachgeschrieben, wenn es für die Notenbildung erforderlich ist.

• Die Arbeitszeit bei Proben ist begrenzt.

ACHTUNG:

„Alles wissen“ heißt nicht Note 1

Stufen der Leistungsmessung – Anforderungsbereiche:– Reproduktion (Heft, Schnellhefter…)– Reorganisation (z.B. Inhalte verbinden, einkreisen...)– Transfer (Inhalte auf eine neue Situation anwenden)– Problemlösendes Denken (Lösungen von Aufgaben mit

relativ neuen Strukturen)

Je nach Probe sind mehr oder weniger Aufgaben aus allen 4 Stufen mit unterschiedlicher Gewichtung enthalten.

Alternative Leistungsbewertung

• Gewichtung bestimmt Lehrkraft

• kann eine schriftliche Leistung ersetzen

• Beispiele:

Lapbook, Lernplakat, selbst gestalteter Hefteintrag, Mindmap, Portfolio, Modell basteln (z.B. Würfel)

Beispiele für alternative Leistungsbewertung

• Geometrie Lapbook• Portfolio:

„Ich im Universum“

Gedichte-Lapbook

Geometrie-Lapbook

Mündliche Noten

• Mitarbeit/Abfrage • Gedichtvortrag• Referat/Buchvorstellung • Lesenoten (flüssiges Lesen,

sinnentnehmendes Lesen...)• …

Tipps zum Lernen• Viel Bewegung

• Organisation am Arbeitsplatz

(Ruhe, aufgeräumter Schreibtisch)

• Struktur entwickeln

(30 min – Pause – 30 min oder ein anderes Modell)

• Lerntyp berücksichtigen

• Selbstständigkeit fördern – Interesse bekunden

• Kein Leistungsdruck

4. Hausaufgaben• Hausaufgaben

– 1 – 1 ½ Stunden für einen Durchschnittsschüler – Bei Überbelastung bitte Nachricht ins

Hausaufgabenheft– im Ganztag: Übungszeiten/Wochenplan Hausaufgaben in der Regel über das Wochenende,

evtl. an Schließtagen Wichtig: Zusätzliche Übung zuhause für Proben,

Kopfrechnen, Lesen trainieren etc.

• Korrektur

– Haken bedeutet: zur Kenntnis genommen– Kürzel bedeutet: auf Richtigkeit überprüft– Eigenkorrektur fördert die Selbstständigkeit.

... und Fragen

• Haben Sie noch Fragen, Wünsche oder Sorgen?

Danke für Ihr Interesse!