hochschule, didaktik, medien. zusammendenken, was zusammen gehört

34
Bildquelle: h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/ |1 Vertr.Prof. Dr. Sandra HoJues | Pädagogische Hochschule Heidelberg | [email protected] Hochschule, Didak0k, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört. 5. InternaPonales Kanzlertreffen | Luxembourg, 13. Mai 2013

Upload: sandra-hofhues

Post on 07-Dec-2014

2.889 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

|  1    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Hochschule,  Didak0k,  Medien.  Zusammendenken,  was  zusammen  gehört.  5.  InternaPonales  Kanzlertreffen  |  Luxembourg,  13.  Mai  2013  

Page 2: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  2    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Agenda  ①   Hochschule.  Was  verstehen  wir  unter  Hochschule  und  wie  wirkt  sich  das  auf  Lehre  aus?  ②   Didak0k.  Was  denken  wir  über  Lehre  und  wie  fördern  wir  didakPsche  Vielfalt?  ③  Medien.  Welche  Rolle  spielen  Medien  in  der  Lehre  und  welche  FörderperspekPven  gibt  es?  ④   Hochschule,  Didak0k,  Medien.  Zusammendenken,  was  zusammen  gehört.  

Page 3: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

Hochschule.  Was  verstehen  wir  unter  Hochschule  und  wie  wirkt  sich  das  auf  Lehre  aus?  

|  3    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Page 4: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stamps_of_Germany_%28Berlin%29_1985,_MiNr_731.jpg  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/erasmushogeschool/2527796610/  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/arcadiaabroad/6266342681/  

Bildungsidee,  -­‐ins0tu0on  

|  4    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Page 5: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  5    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/thomas-­‐schoenle/6319041437/  

Wissen(-­‐schaE)  und  Praxis  

Page 6: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

EinschniJe  im  Bildungs-­‐system  |  Bildungsstreik  

|  6    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/bildungsakPon-­‐vechta/3705699002/  

Page 7: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  7    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/stede/385753007/  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/stede/385753150  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/40434084@N06/6734516407/  

Bildquelle:  h+ps://www.edx.org/  

(Bildungs-­‐)Markt  Hochschule  

Page 8: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  8    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

(Pasternack  &  Kreckel,  2011,  S.  151)    

Flexibilisierung  vs.  Standardisierung    Differenzierung  vs.  Vereinheitlichung    Expansion  vs.  Selek0on  

Spannungsfelder  

Quelle:  Pasternack,  P.  &  Kreckel,  R.  (2011).  Trends  der  Hochschulbildung:  Gegenwartsdiagnose,  Zukunmsprognose,  Handlungserfordernisse.  In  B.  Hölscher  &  J.  Suchanek  (Hrsg.),  Wissenscha)  und  Hochschulbildung  im  Kontext  von  Wirtscha)  und  Medien  (S.  143–164).  Wiesbaden:  VS.  

Page 9: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

!���|  9    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

(Pasternack  &  Kreckel,  2011,  S.  152  f.)    

-  Verhältnis  von  akademischer  Qualität  und  BeschäEigungssicherheit  klären  -  Umfassende  Kompetenzentwicklung  ermöglichen  (über  Fachwissen  hinaus)  -  Forschung  und  Lehre  in  Einklang  bringen  (z.B.  durch  forschendes  Lernen,  InternaPonalisierung)  -  Individualisierung  fördern  (z.B.  Hochschulzugang,  individueller  Studienverlauf)  -  IntegraPon  neuer  hochschulischer  Zielgruppen  (z.B.  Weiterbildungsinteressierte)  -  Mit  knappen  Ressourcen  umgehen    

Herausforderungen  aus  pädagogischer  Sicht  

Page 10: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

|  10    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Didak0k.  Was  denken  wir  über  Lehre  und  wie  fördern  wir  didakPsche  Vielfalt?  

Page 11: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  11    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quellen:    Reinmann,  G.  (2012).  Studientext  Didak<sches  Design  (S.  6ff.).  München:  Universität  der  Bundeswehr  München.  Terhart,  E.  (2009).  Didak<k.  Eine  Einführung  (S.  21).  Stu+gart:  Reclam.  

Ein  Begriff,  der  Schule  macht  

WissenschaE  vom  „Unterricht“  bzw.  Lehren  und  Lernen    -  DidakPk  als  PerspekPve  formaler  BildungsinsPtuPonen,  insbesondere  der  Schule  -  Ziel:  (Wissens-­‐)Vermi+lung  und  Gestaltung  von  InterakPon(en)  -  Aber:  unterschiedliche  Grade  der  Planbarkeit      Ins0tu0on  Hochschule  -  HochschuldidakPk  als  Lehren  und  Lernen  an  der  Hochschule  -  MediendidakPk  als  integrierte  Sichtweise  

Page 12: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  12    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Didak0k  als...  -  Gestaltung  insPtuPoneller  Rahmenbedingungen  -  Gestaltung  übergeordneter  Curricula  -  Gestaltung  von  (Unterrichts-­‐)Konzepten  -  Gestaltung  von  (Unterrichts-­‐)Einheiten  -  Gestaltung  der  konkreten  Lehr-­‐LernsituaPon  

Hochschuldidak<k  als  (pädagogische)  

Hochschulentwicklung  

Page 13: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  13    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Didak0k  als...  -  Gestaltung  insPtuPoneller  Rahmenbedingungen  -  Gestaltung  übergeordneter  Curricula  -  Gestaltung  von  (Unterrichts-­‐)Konzepten  -  Gestaltung  von  (Unterrichts-­‐)Einheiten  -  Gestaltung  der  konkreten  Lehr-­‐Lernsitua0on  

Page 14: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  14    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Reeves,  T.(2006).  “How  do  you  know  they  are  learning?:  the  importance  of  alignment  in  higher  educaPon”.  Int.  J.  Learning  Technology,  2(4),  303.    

Page 15: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Entscheidungen  auf  übergeordneter  Ebene  beeinflussen  Entscheidungen  auf  Mikro(didak0scher)ebene.  

|  15    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Niegemann,  H.M.,  Domagk,  S.  &  Hessel,  S.,  Hein,  A.,  Hupfer,  M.  &  Zobel,  A.  (2008).  Kompendium  mul<mediales  Lernen  (S.  83–84).  Heidelberg:  Springer.  

Page 16: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  16    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Reeves,  T.(2006).  “How  do  you  know  they  are  learning?:  the  importance  of  alignment  in  higher  educaPon”.  Int.  J.  Learning  Technology,  2(4),  303.    

VORLESUNG  

Page 17: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  17    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Reeves,  T.(2006).  “How  do  you  know  they  are  learning?:  the  importance  of  alignment  in  higher  educaPon”.  Int.  J.  Learning  Technology,  2(4),  303.    

SEMINAR  

Page 18: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  18    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Begleitender  Medieneinsatz  (Wiki/Stud.IP)  

Abschluss-­‐  Reflexion  

Abschluss-­‐  Reflexion  

Deutschdidak0k-­‐Seminar  „Materialien  im  und  zum  funkPonalen  GrammaPkunterricht“  

Mediendidak0k-­‐Seminar  „Gestaltung  und  ProdukPon  digitaler  Lernmaterialien“  

Gem

einsam

e  Ab

schlusspräsenta0

on  

„Expertenk

onferenz“  

Impu

ls  fü

r  die  se

minarüb

ergreifend

e  Grupp

enarbe

it    

(Lerne

n  im

 GrammaP

kunterricht  und

 digita

le  M

edien)  

Impu

ls  fü

r  die  se

minarüb

ergreifend

e  Grupp

enarbe

it    (Fun

kPon

aler  vs.  „tradiPon

eller“  GrammaP

kunterricht)  

Impu

ls  fü

r  die  se

minarüb

ergreifend

e  Grupp

enarbe

it  (Ope

n  Ed

ucaP

onal  Resou

rces)  

Impu

ls  fü

r  die  se

minarüb

ergreifend

e  Grupp

enarbe

it  (M

edienrechtliche

 Grund

lagen)  

 VERSTEHEN                  ANALYSIEREN/BEWERTEN        GESTALTEN/PRODUZIEREN                            PRÄSENTIEREN        REFLEKTIEREN      

MEDIEN  ALS  GEGENSTAND  UND  MITTLER  

BEISPIELSZENARIO  (HoJues  &  Wieland,  i.  Dr.)  

Page 19: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  19    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Euler,  D.  &  Hahn,  A.  (2007).  Wirtscha)sdidak<k.  2.,  aktualisierte  Auflage  (S.  475).  Bern:  Haupt.  

Rahmeneinflüsse  bei  didak0schen  Entscheidungen  -  Qualifika0on  des  pädagogischen  Personals  -  Sachlich-­‐materielle  AusstaJung  

-  Zeitliche  Einflüsse  -  Rechtliche  Einflüsse  

-  Curriculare  Vorgaben  -  Organisatorische  Struktur  und  Kultur  der  BildungsorganisaPon  

-  ...  

Page 20: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

„DidakPsches  Handeln  hat  immer  den  Beigeschmack  des  Künstlichen,  des  Anleitenden,  der  Gängelung  oder  gar  Nö0gung.  Es  ist  ein  Handeln,  das  sehr  schnell  als  überdosiert  wahrgenommen  wird.  [...]  Insofern  ist  es  wichPg,  sich  immer  auch  der  sachlichen  und  moralischen  Grenzen  der  DidakPk  bzw.  der  DidakPsierbarkeit  von  Lern-­‐  und  Erfahrungsprozessen  bewusst  zu  sein.“    

|  20    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Grenzen  einer  „Didak0sierung“  

(Terhart,  2009,  S.  100;  Hervorhebung  S.H.)  

Page 21: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

|  21    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Medien.  Welche  Rolle  spielen  Medien  in  der  Lehre  und  welche  FörderperspekPven  gibt  es?  

Page 22: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  22    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Bildqu

elle:  h

+p://www.fa

cebo

ok.com

/techstude

ntgerm

any  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/pedro/5064804/  

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/ivyfield/4667604500/  

Geräte  

Page 23: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  23    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

(Van  Eimeren  &  Frees,  2012,  S.  362)    Quelle:  Van  Eimeren,  B.  &  Frees,  B.  (2012).  76  %  der  Deutschen  online  –  neue  NutzungssituaPonen  durch  mobile  Endgeräte.  Ergebnisse  der  ARD-­‐/ZDF-­‐Onlinestudie.  Media  Perspek<ven.  7–8,  362–379.    

Internet-­‐Nutzung  

Page 24: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  24    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Que

lle:  h

+p://www.flickr.com

/pho

tos/apricum

_net/700

4822

729/  

Mediale  Handlungsprak0ken  

Page 25: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  25    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Que

lle:  h

+p://do

ebe.li/bibliothek/w

02306.html  

Page 26: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/adesigna/4349250973/  

|  26    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

„Falsche  Erwartungen  bestehen  häufig  noch  dahingehend,  dass  die  Neuen  Medien  an  sich  die  Qualität  des  Lehrens  und  Lernens  verbessern  würden.  Damit  werden  wesentliche  Erfahrungen  aus  der  Geschichte  der  InstrukPonstechnologie  prakPsch  ignoriert.  Seit  der  Erfindung  des  Buchdrucks  hat  noch  kein  technisches  Medium  per  se  den  Prozess  des  Lehrens  und  Lernens  in  Schule  und  Hochschule  grundlegend  verändert  [...].“    

(Schnotz,  Molz  &  Rinn,  2004,  S.  124;  Hervorhebung  S.H.)  

Überzogene  Erwartungen  

Quelle:  Schnotz,  W.,  Molz,  M.  &  Rinn,  U.  (2004).  DidakPk,  InstrukPonsdesign  und  KonstrukPvismus:  Warum  so  viele  Wege  nicht  nach  Rom  führen.  In  U.  Rinn  &  D.M.  Meister  (Hrsg.),  Didak<k  und  Neue  Medien:  Konzepte  und  Anwendungen  in  der  Hochschule  (S.  123–146).  Reihe  Medien  in  der  Wissenscham  (Band  21).  Münster:  Waxmann.      

Page 27: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  27    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588  

Informa0on  

Quelle:  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in+140+Zeichen  

Kollabora0on  

Quelle:  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456  

Reflexion  

Quelle:  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start  

Kommunika0on  

Page 28: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  28    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588  Quelle:  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in+140+Zeichen  

Quelle:  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456  Quelle:  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start  

Informa0on   Kollabora0on  

Reflexion   Kommunika0on  

Page 29: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/adesigna/4349250973/  

|  29    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

„SelbstorganisaPon  ist  eine  Herausforderung,  die  nicht  nur  eine  ganze  Reihe  von  kogniPven  Fähigkeiten  und  Interesse  voraussetzt,  sondern  auch  einen  freien  Willen,  den  man  sich  erst  einmal  aneignen  muss.“    

(Reinmann,  2008,  S.  15)  

Herausforderung  

Quelle:  Reinmann,  G.  (2008).  Selbstorganisa<on  im  Netz  –  Anstoß  zum  Hinterfragen  impliziter  Annahmen  und  Prämissen  (Arbeitsbericht  Nr.  18).  Augsburg:  Universität  Augsburg,  InsPtut  für  Medien  und  Bildungstechnologie,  Professur  für  Medienpädagogik.  

Page 30: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/adesigna/4349250973/  

|  30    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

-  Individuelle  Kompetenzentwicklung  (v.a.  Studierende,  Lehrende)  -  Programm-­‐/Curriculumentwicklung  -  Medien  (als  querliegende  Aufgabe  mit  gesellschamlicher  Relevanz)  -  (Einbe+ung  in)  Hochschulstrategie  

Gestaltungsebenen  

Es  könnte  „in  Zukunm  fruchtbarer  sein,  didakPsches  Handeln  von  vornherein  und  selbstverständlich  mit  dem  Einsatz  digitaler  Medien  zu  verbinden“  (Reinmann,  2012,  S.  10).  

Page 31: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

|  31    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Zusammendenken,  was  zusammen  gehört.  

Page 32: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  32    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Quelle:  Tenorth,  H.-­‐E.  (2012).  Brauchen  wir  die  Universität  noch?  DIE  ZEIT.  30,  63.  

Gegenfrage:    Wozu  brauchen  wir  die  Universität/Hochschule  noch?  

Welche  Rolle  spielt  die  Ins0tu0on  Hochschule  für  Wissen,  Lernen  und  Bildung?  

Wie  wird  Sozialisa0on  in  WissenschaE  ermöglicht?  

Page 33: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

|  33    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Hochschule  

-  PerspekPve  der  Pädagogik  und  des  Hochschulmanagements  

-  BerücksichPgung  unterschiedlicher  Zielstellungen  und  Zielgruppen  

-  KriPsche  Neugier  an  Trends  

Didak0k  

-  Vermi+lung  insPtuPonalisierter  Bildung  -  SelbstbesPmmtheit  des  Einzelnen  als  

Ausgangspunkt  und  Ziel  -  DidakPsche  Vielfalt  als  

Herausforderung  auf  unterschiedlichen  Gestaltungsebenen  

-  HochschuldidakPk  mehr  als  lehrveranstaltungsbezogene  Qualifizierung!  Medien  

-  Gesellschamliche  Relevanz  durch  fortschreitende  MediaPsierung  

-  Auseinandersetzung  mit  und  über  Medien  

-  Notwendigkeit  vielfälPger,  integrierter  und  auch  offener  Förderkonzepte  

AUSHANDLUNGS-­‐  UND  ENTSCHEIDUNGSPROZESSE    ZWISCHEN  ALLTAG  UND  INNOVATION  

Page 34: Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört

Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/  

|  34    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoJues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoJues@ph-­‐heidelberg.de  

Vielen  Dank    für  die  Aufmerksamkeit.