hochschule magdeburg-stendal fachbereich ... · für korrekturlesen und ständige motivation danke...

113
1 Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines "Bachelor of Engineering" im Studiengang Elektrotechnik Thema: "Auslegung und Projektierung netzgekoppelter und autonomer Photovoltaikanlagen" Eingereicht von: Jean Bourdin Mbakam Kebankeu Geb. am: 04.08.1988 Matrikel: 20103363 Ausgabetermin: 18. Mai 2015 Abgabetermin: 27. Juli 2015 Schulischer Betreuer: Herr Prof. Dr.-Ing. Maik Koch Betrieblicher Betreuer: Herr Dipl.-Ing. (FH) Markus Hartmann ...................................... ....................................... 1. Prüfer 2. Prüfer

Upload: nguyenquynh

Post on 17-Sep-2018

262 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

1

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID)

Bachelorarbeit

zur Erlangung des Grades eines "Bachelor of Engineering" im Studiengang Elektrotechnik

Thema: "Auslegung und Projektierung netzgekoppelter und autonomer Photovoltaikanlagen"

Eingereicht von: Jean Bourdin Mbakam Kebankeu

Geb. am: 04.08.1988

Matrikel: 20103363

Ausgabetermin: 18. Mai 2015

Abgabetermin: 27. Juli 2015

Schulischer Betreuer: Herr Prof. Dr.-Ing. Maik Koch

Betrieblicher Betreuer: Herr Dipl.-Ing. (FH) Markus Hartmann ...................................... ....................................... 1. Prüfer 2. Prüfer

Page 2: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

2

Aufgabenstellung

Auslegung und Projektierung netzgekoppelter und autonomer PV-Anlagen

- Auslegung und Projektierung netzgekoppelter Photovoltaikanlagen,

o Auswahl der Systemkonfiguration und Dimensionierung der Komponenten,

o Bemessung von Verkabelung und Schutztechnik und Tragestruktur,

o Nachweis der Genehmigungsfähigkeit,

o Abschätzung des Jahresertrages

- Auslegung und Projektierung autonomer Photovoltaik-Systeme,

o Komponentendimensionierung,

o Aspekte der Systemsteuerung und Regelung

o Speicherung elektrischer Energie

- Beispielrechnungen

Page 3: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

3

Mbakam Kebankeu, Jean Bourdin

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign

Bachelorarbeit-Nr.: 20103363 113 S.; 35 B.; 4 Tab.; 8 Anlagen

Kurzreferat zur Bachelorarbeit

Die vorliegenden Bachelorarbeit umfasst notwendige Schritte zur Dimensionierung sowohl vom netzabhängige als auch netzunabhängige Photovoltaikanlagen. Die Studie besteht aus zwei Teilen: dem theoretischen Teil und dem praktischen Teil. Im ersten Teil wird die Grundlage der Photovoltaikanlage: Funktionsweise, Einflussgröße, Bestandteile und Betriebsarten beschrieben. Daraufhin wird auf die Vorgehensweise zur Auslegung, Projektierung und Dimensionierung aller Komponenten sowie auf die Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage hingewiesen. Im zweiten Teil wurde sehr genau anhand von einer Beispielberechnung die Planung einer Photovoltaikanlage im netzgekoppelten Betrieb erläutert. Durch die Beispielberechnung lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen:

• Ohne das Erneuerbare-Energien-Gesetz und dessen Vergütungssätze ist die Anschaffung einer PV-Anlage mit hohen Kosten verbunden und dementsprechend unwirtschaftlich.

• Der Eigenverbrauch optimiert die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

• Trotz sinkender Vergütung, lassen sich die Kosten einer PV-Anlage durch Eigenverbrauch deutlich herabsetzen.

• Der Eigenverbrauch wiederum lässt sich optimieren durch den Einsatz von Energiespeicher u.a. Batterie oder Akkumulatoren.

Page 4: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

4

Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Entstehen dieser Arbeit

beigetragen haben. Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr.-Ing Maik Koch für die

Vergabe dieses äußerst spannenden Themas, sowie viele hilfreiche Denkanstöße und

Anregungen.

Herrn Dipl.-Ing Markus Hartmann für seine sofortige Bereiterklärung den Posten des

Zweitprüfers für diese Arbeit zu übernehmen.

Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte,

Herr Madlowski, Xandra Lucks, Christine Pentzek und die Familie Schneider.

Außerdem möchte ich mich bei meinen Eltern und Geschwister für ihre Unterstützung

während des gesamten Studiums bedanken.

Page 5: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

5

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................................... 15

2 Grundlagen ...................................................................................................................... 17

2.1 Globalstrahlung ....................................................................................................... 17

2.2 Ausrichtung – Stromertrag ..................................................................................... 19

2.3 Dachneigung – Einfallswinkel ................................................................................ 19

2.4 Verschattung ............................................................................................................ 20

2.5 Solargenerator bzw. Solarmodul ............................................................................ 21

2.5.1 Aufbau und Funktionsweis einer Solarzelle .................................................. 23

2.5.2 Montage Art/Aufständerung ........................................................................... 26

2.6 Generatoranschlusskasten ...................................................................................... 32

2.7 Wechselrichter ......................................................................................................... 33

2.8 Leitungen und Verkabelung Bzw. Installationsmaterial ..................................... 36

2.9 Überwachungs- und Zählereinrichtung ............................................................... 37

2.10 Speicher .................................................................................................................... 39

2.11 PV Unterteilung nach Betriebsart .......................................................................... 40

3 Auslegung und Projektierung netzgekoppelter Photovoltaikanlagen ....................... 43

3.1 Auswahl der Systemkonfiguration und Dimensionierung der Komponenten .. 44

3.1.1 Standortauswahl ............................................................................................... 44

3.1.2 Auswahl und Dimensionierung der Module .................................................. 45

3.1.3 Auswahl und Dimensionierung des Wechselrichters .................................... 46

3.2 Bemessung von Verkabelung und Schutztechnik ................................................ 49

3.2.1 Bemessung von Verkabelung .......................................................................... 50

3.2.2 Schutztechnik .................................................................................................... 51

3.3 Nachweis der Genehmigungsfähigkeit ................................................................... 55

3.4 Abschätzung des Jahresertrages ........................................................................... 56

4 Auslegung und Projektierung Inselsystem Photovoltaik ............................................ 58

4.1 Komponentendimensionierung .............................................................................. 59

Page 6: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

6

4.2 Aspekte der Systemsteuerung und Regelung ........................................................ 61

4.3 Speicherung elektrischer Energie .......................................................................... 63

5 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen ................................................................ 64

5.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz/Vergütung ..................................................... 64

5.2 Investitionskosten .................................................................................................... 66

5.3 Renditeberechnung .................................................................................................. 67

6 Beispiel Planung einer Photovoltaikanlage im netzgekoppelter Betrieb ................... 69

6.1 Auswahl der Komponenten und Dimensionierung .............................................. 69

6.1.1 Solargenerator .................................................................................................. 69

6.1.2 Wechselrichter .................................................................................................. 73

6.2 Bemessung von Verkabelung, Schutztechnik und Zählereinrichtung ............... 76

6.2.1 AC und DC Verkabelung .................................................................................. 76

6.2.2 Schutztechnik .................................................................................................... 79

6.2.3 Überwachungs- und Zählereinrichtung ......................................................... 82

6.3 Wirtschaftlichkeitsberechnung .............................................................................. 85

7 Fazit und Ausblick .......................................................................................................... 87

Page 7: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

7

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Zusammenfassung alle Bedingungen für einen geeigneten Standortwahl,

Quelle: Solaranlage-Ratgeber.de, o.J. .................................................................................. 45

Tabelle 2: Flächenbedarf in Abhängigkeit von dem eingesetzten Zellmaterial, eigene

Darstellung. ............................................................................................................................. 45

Tabelle 3: Energiebedarf eines netzfernen Ferienhaus, Quelle: Wesselak/Voswinckel,

2012, S.97 ................................................................................................................................. 60

Tabelle 4: Stringaufteilung zu den Wechselrichter; Quelle: Eigene Darstellung, 2015 .. 74

Page 8: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

8

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Stromerzeugung in Deutschland 1990-2014; Quelle: AGEB Stand 12/2014

.................................................................................................................................................. 16

Abbildung 2: Strommix in Deutschland in Jahr 2014; Quelle: BDEW, Stand 12/2014 . 16

Abbildung 3: Direkte und diffuse Solarstrahlung; Quelle: BAFA, Stand 8/2014 ............ 17

Abbildung 4: Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland Jahressummen 2013;

Quelle: dwd.de, 2013 .............................................................................................................. 18

Abbildung 5: Einfluss von Neigungswinkel und Ausrichtung des Daches auf den

Anlagenertrag; Quelle: Umweltfreundliche Energien, 2011 .............................................. 20

Abbildung 6: Verschattung von Photovoltaikanlagen auf Jahren bezogen; Quelle:

solaranlage-ratgeber.de, o.J. ................................................................................................. 20

Abbildung 7: Aufbau Solarmodul; Quelle: renewable-energy-concepts.com, o.J. .......... 21

Abbildung 8: Reihe-und Parallelschaltung PV-Module; Quelle:

Solarstromerzeugung.de, o.J. ................................................................................................ 22

Abbildung 9: Solarzellen Querschnitt; Quelle: solaranlage-ratgeber.de, o.J. .................. 23

Abbildung 10: Aufteilung Solarzellenarten; Quelle: Krollmann, 2004 ............................ 24

Abbildung 11: Strom-Spannungs-Charakteristik einer Solarzelle bei veränderter

Temperatur; Quelle: bochyweb.de,1995 ............................................................................. 25

Abbildung 12: Solaranlage Aufdach Schrägdach; Quelle: wagner-solar.com, o.J. ......... 26

Abbildung 13: Solaranlage Indach Schrägdach; Quelle: Megasol, o.J. ............................ 27

Abbildung 14: Flachdachunterkonstruktion "iFIX Solar" vom Metallbauexperten

voestalpine; Quelle: Intellisolar GmbH, o.J. ........................................................................ 28

Abbildung 15: Solaranlage auf Freifläche; Quelle: Solarstromerzeugung.de, o.J. .......... 30

Abbildung 16: Solaranlage Fassade aus Dünnschichtmodule; Quelle: graedler-

umweltechnik.de, o.J. ............................................................................................................. 31

Abbildung 17: Generatoranschlusskästen; Quelle: Firma Building&Automation, 2015 32

Abbildung 18: Zentralwechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J ............................... 35

Abbildung 19: String Wechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J. .............................. 35

Abbildung 20: Modulintegrierter Wechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J. .......... 36

Abbildung 21: Stromzähler; Quelle: solaranlage-ratgeber.de, o.J. ................................... 37

Page 9: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

9

Abbildung 22: Energiespeicher; Quelle: Wagner Solar.com, o.J. ..................................... 39

Abbildung 23: Aufteilung PV-Anlage nach Betriebsart; Quelle: SMA SOLAR

ACADEMY, o.J ...................................................................................................................... 40

Abbildung 24: Komponenten einer Netzgekoppelten Solarstromanlage; Quelle: swb-

Infothek, o.J. ........................................................................................................................... 43

Abbildung 25: U-I Kennlinie einer PV-Module; Quelle: G. Schenk 2010 Photovoltaik

und Solartechnik, o.J. ............................................................................................................ 49

Abbildung 26: Komponenten einer Netzautarken Solarstromanlage; Quelle: swb-

Infothek, o.J. ........................................................................................................................... 58

Abbildung 27: EEG 2000/2004 in Abhängigkeit von Montageort und Anlagengröße,

Inbetriebnahme der Anlage bis 31.12.2009, Quelle: Solarenergie-Förderverein

Deutschland e.V. (SFV), 2015 ................................................................................................ 65

Abbildung 28: EEG 2014 Einspeisevergütung für kleine Anlage bis 500 kw in

Abhängigkeit zum Inbetriebnahmepunkt, zum Montageort und jeweils anteilig zur

gesamt installierten Leistung. Inbetriebnahme der Anlage ab 1.8.2014, Quelle:

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), 2015 ................................................. 66

Abbildung 29: Durchschnittliche Kostenanteile einer netzgekoppelten PV-Anlage,

Quelle: Wesselak/Voswinckel, 2012, S.63 ............................................................................. 67

Abbildung 30: Übersicht des Solargenerators PT2+3; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

.................................................................................................................................................. 70

Abbildung 31: Befestigung und Platzierung der Wechselrichter; Quelle: Eigene

Darstellung, 2015 .................................................................................................................... 73

Abbildung 32: Unterverteilung AC nach dem Wechselrichter, siehe Seite 97; Quelle:

Eigene Darstellung, 2015 ....................................................................................................... 79

Abbildung 33: Übersicht Überspannungsschutzgerät Typ 1; Quelle: Eigene Darstellung,

2015 .......................................................................................................................................... 81

Abbildung 34: Übersicht Außenverteilerschrank mit Zähler; Quelle: Eigene

Darstellung, 2015 .................................................................................................................... 83

Abbildung 35: Unterverteilung + Schutz und Überwachungseinrichtungen; Quelle:

Eigene Darstellung, 2015 ....................................................................................................... 84

Page 10: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

10

Formelverzeichnis

Formelzeichen Benennung Einheit

A Kabelquerschnitt mm2

APV Dachfläche m2

C Batterie Kapazität Ah = 3600 Coulomb = As

dR Reservetage -

EBedarf,M Energiebedarf im gleichen Monat Wh

Eideal Jährliche Elektrische Energieertrag unter STC Wh/a

Ereal Tatsächliche Jährliche Elektrische Energieertrag Wh/a

EVerbrauch Verbrauch der angeschlossenen Geräte Wh

fS Sicherheitszuschlag -

HG,gen

jährliche solare Bestrahlung auf die Modulebene

kWh/m²a

I Stromstärke A

Ib Betriebsstrom A

IString_Max maximaler Stringstrom A

IWR_Max Maximaler Wechselrichterstrom A

KEin Jährliche Einnahmen Euro (€)

KEEG Vergütungsätze Euro (€)

KBetrieb jährliche Betriebskosten Euro (€)

KO Investitionskosten Euro (€)

Solargenerator-Überdimensionierungsfaktor

-

L Kabellänge m

Page 11: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

11

nMax maximaler Modulanzahl -

nMin minimaler Modulanzahl -

nString Stringanzahl -

PAC_N

Wechselstrom-Nennleistung am Wechselrichter-Ausgang

W

PDC-N Wechselstrom-Nennleistung am Wechselrichter-Eingang W

PMPP Benötigte Modulleistung WP

PPV Nennleistung Solargenerator WP

PR Performance Ratio -

PSTC Nennleistung des PV-Generators bei Standard Test Conditons

W

PV Leistungsverluste W

SRAC Auslegungsfaktor (Sizing Ratio) -

RL Leiterwiderstand Ω

TAmortisation Amortisationszeit Jahre (a)

UBat Batteriespannung V

UL_Modul(-10°C) maximale Modul Leerlauspannung

V

UMPP_Min minimale MPP-Spannung der Wechselrichter

V

UMPP_Modul(70°C) String-MPP-Spannung V

UWR_Max Maximale erlaubte Wechselrichter Spannung

V

ΔU Spannungsfall V

𝜂PV Wirkungsgrad des Moduls bzw. Solargenerator

-

Page 12: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

12

Ρ spezifische Widerstand des Kabelmaterials

Ω.mm2.m-1

φ Phasenverschiebungswinkel -

Abkürzungsverzeichnis

a Jahre

AC engl.alternating Current wechseltrom

Akku Akkumulator

AM engl. Air Masse, Luftmasse

AR-N Anwendungsregel Niederspannungsnetz

BFA Brandfallabschaltung

Bzw. Beziehungsweise

CdTe Cadmiumtellurid

Ca. Circa

Ct Cent

CO2 Kohlendioxid

DC engl.direct current; Gleichstrom

DIN Deutsches Institut für Normung

EEG Erneuerbare Energien Gesetz

EN Europäischen Normen

EVA Ethylen-Vinyl-Acetat

GAK Generatoranschlusskasten

Page 13: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

13

GaAs Galliumarsenid

GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Gl. Gleichung

i.d.R in der Regel

inkl. Inklusiv

IP (engl.) International Protection (internationale) Schutzart

KA Kiloampere

Kg Kilogramm

kN KiloNewton

KVA KVA

kW Kilowatt

kWh Kilowattstunde

kWp Kilowatt peak

m2 Quadratmeter

mm2 Quadratmillimeter

MOSFEST engl. Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor

MPP engl. Maximal power point, optimaler Leistungspunkt im Spannungs

Strom

N Neutralleiter

n-Gebiet negativ-Gebiet

Nr. Nummer

o.g. oben genannt

o.J. ohne Jahre

Page 14: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

14

PE (potential Erde) Schutzleiter

p-Gebiet positiv-Gebiet

PV Photovoltaik

RCD engl. Residual Current Circuit Device, Fehlerstrom

RCMU engl. Residual Current Monitoring Unit,

Fehlerstrom,Überwachungseinheit

S. Seite

StrEG Stromeinspeisungsgesetz

TAB Technische Anschlussbedingungen

TT-System französisch Terre Terre Système

Trafo Transformator

TÜV Technischer-Überprüfungs-Verein

u.a. unter anderen

UV Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett

V Volt

VDE Verband der Elektrotechnik

W Watt

Wh Wattstunde

WR Wechselrichter

Z.B. Zum Beispiel

°C Celsius, Temperatur Einheit

ƟModul Theta θ, Zeichen für Temperatur

Page 15: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

15

1 Einleitung

Die elektrische Versorgung hat die Lebensbedingungen der Menschen derart verbessert, dass

ein Leben ohne diese Versorgung heute im Weltmaßstab unvorstellbar ist. Diese

Verbesserung geht jedoch mit negativem Begleitphänomen wie dem starken

Energieverbrauch einher, der selbst eine der Folgen der industriellen Entwicklung ist und

deshalb hohe CO2-Emissionen verursacht.

Der Anstieg von CO2-Emissionen durch den Menschen führte vermutlich zu

Umweltproblemen wie Treibhauseffekt, Luftverschmutzung, Klimaerwärmung und

Klimawandel1. Auch die Entsorgung von Abfällen aus dem Energiegewinn bzw. der

Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion stellt ein großes Problem dar. Letztlich

ist es aber auch bekannt, dass die konventionellen Energiequellen wie die Fossile

Energieträger und die Kernenergie bezogen auf die Lebensdauer der Menschen nicht

unerschöpflich sind. Um diesem Dilemma zu entgehen, muss auf alternative, bzw.

erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft und

Biomasse für die Erzeugung elektrische Energie und deren sparsamen Verbrauch umgestellt

werden. Hierbei spielt die Solarenergie eine bedeutende Rolle [2].

Die vorliegende Arbeit will notwendige Schritte zur Auslegung und Projektierung sowohl von

netzgeführten als auch netzunabhängigen Solarstromanlage vorstellen. Als Einstieg in die

Thematik dient ein Überblick über die Grundlage der Photovoltaikanlage. Daraufhin wird die

Umsetzung in die Praxis mit Hilfe von einer Beispielberechnung erläutert. Dabei werde ich

auf die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage eingehen.

Wie Abbildung 1 zeigt, ist der zunehmende Anteil der Regenerativen Energiequellen an der

Stromerzeugung in Deutschland Zwischen 1990 – 2014 zu erkennen. Die Abbildung 2 zeigt

den Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten deutschen Strommix im Jahr 2014.

1. Die Verursachung des Klimawandels durch den Menschen ist bis jetzt nur eine These.

Page 16: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

16

Abbildung 1: Stromerzeugung in Deutschland 1990-2014; Quelle: AGEB Stand 12/2014

Abbildung 2: Strommix in Deutschland in Jahr 2014; Quelle: BDEW, Stand 12/2014

Page 17: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

17

2 Grundlagen

2.1 Globalstrahlung

Als Globalstrahlung bezeichnet man, den Teil der Sonnenstrahlung, welcher auf der

Erdoberfläche ankommt, bezogen auf eine bestimmte Fläche. Die Globalstrahlung wird

mit einem Pyranometer gemessen und hat die Einheit Watt pro Quadratmeter (W/m²).

Von Bedeutung in der Solartechnik ist aber die Summierung der Globalstrahlung über das

ganze Jahr. Sie wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) gemessen

[16].

Die Globalstrahlung setzt sich zusammen aus zwei Komponenten mit verschiedenen

Anteilen:

der direkten Strahlung, die auf direktem Weg auf die Erdoberfläche auftritt,

der diffusen Strahlung, die durch Streuung der Solarstrahlung sowie durch

Reflexion, entsteht.

Abbildung 3: Direkte und diffuse Solarstrahlung; Quelle: BAFA, Stand 8/2014

In Deutschland haben wir eine durchschnittliche Globalstrahlung von ca. 900 bis 1.100

kWh/m²a. Das entspricht einer über das Jahr gemittelten Einstrahlleistung von ca. 100 bis

130 W/m². Die höchsten Werte erstrecken sich von Nordost nach Süd. Im Vergleich liegt

die Globalstrahlung in Italien bei etwa 1 400 kWh/m²a [16]. Die Globalstrahlung nimmt

mit zunehmender Äquatornähe zu, da der Weg von der Atmosphäre bis zur Erdoberfläche

Page 18: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

18

durch den steileren Sonnenstand kürzer ist. Aus dem gleichen Grund ist die

Globalstrahlung im Sommer größer als im Winter und mittags größer als morgens oder

abends. Zudem ist die Globalstrahlung in Höhenlagen größer als in Tiefenlagen [16].

Abbildung 4: Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland Jahressummen 2013; Quelle: dwd.de, 2013

Page 19: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

19

Die Strahlungsintensität und Strahlungsstärke der Sonnenstrahlung wird mit der

Solarkonstante „Air Mass“ erfasst. “Die Luftmasse (englisch Air Mass, kurz AM) ist in

der Astronomie ein relatives Maß für die Länge des Weges, den das Licht eines

Himmelskörpers durch die Erdatmosphäre bis zum Erdboden bzw. zur beobachtenden

Sternwarte zurücklegt“ [39]. Die extraterrestrische Strahlung wird mit AM0 bezeichnet,

AM1 kennzeichnet den senkrechten Einfall des Sonnenlichtes auf die Erde. Steht die

Sonne schräg, verlängert sich ihr Weg durch die Atmosphäre, ergo der AM vergrößert

sich. Für Zenit-Winkel der nördlichen Hemisphäre ergeben sich bei längeren Wegen AM

1,5 [21].

2.2 Ausrichtung – Stromertrag

Einer der vielen Faktoren, die die Höhe des Stromertrages einer PV-Anlage bestimmt, ist

die Ausrichtung . Die ideale PV-Ausrichtung zeigt nach Süden, liegt also bei 180° auch

als 0° ausgedrückt. Bei einer Ausrichtung nach Südwest oder Südost, also einer

Abweichung von 45°, liegen die Ertragsverluste in Abhängigkeit des Neigungswinkels bei

nur 15 %. Selbst bei reiner West- oder Ostausrichtung erreicht man ordentliche Erträge

[27].

2.3 Dachneigung – Einfallswinkel

Ein anderer Faktor um eine gute Energieausbeute der PV-Anlage zu erzielen, ist die

Neigung der Solarmodule oder der Einfallswinkel der Sonne, bzw. dem Sonnenstand. Die

höchsten Erträge werden in einer Solarzelle dann erzielt, wenn die Solarstrahlung in

einem Winkel von 90° auf die Solarzelle trifft. In Deutschland ist also die optimale

Neigung des PV-Generators zwischen 30 - 35°. Da der Sonnenstand aber im Tages- und

im Jahresverlauf nie konstant bleibt, kann man diesen optimalen Winkel bei

festinstallierten Solarmodulen nicht immer erreichen. Je nördlicher die PV-Anlage

installiert wird, umso steiler fällt der optimale Neigungswinkel aus. In Süddeutschland ist

der optimalen Dachneigung entsprechend flacher [27].

Page 20: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

20

Abbildung 5: Einfluss von Neigungswinkel und Ausrichtung des Daches auf den Anlagenertrag; Quelle: Umweltfreundliche Energien, 2011

2.4 Verschattung

Verschattungen werden häufig unterschätzt. Bei großen Schattenwürfen, wie z.B. von

Bergen oder Gebäuden in der Nachbarschaft, muss die Anlage sehr genau geplant werden.

Da ein Schatten auf einem Teil der Anlage die gesamte Leistung, trotz Bypass-Dioden,

des entsprechenden Strings schwächt. Auch kleinere Beschattungen wie Kamine,

Antennen, oder Satellitenschüsseln sind zu berücksichtigen [27]. Eine mögliche

Verschattung während des gesamten Jahres sollte überprüft werden, da im Winter die

Sonne tiefer als im Sommer steht. Wie die Abbildung 7 zeigt, sollen niedrigere Gebäude

oder Bäume in der Nachbarschaft auch wahrgenommen werden [27].

Abbildung 6: Verschattung von Photovoltaikanlagen auf Jahren bezogen; Quelle: solaranlage-ratgeber.de, o.J.

Page 21: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

21

2.5 Solargenerator bzw. Solarmodul

Das Kernstück aller Komponenten einer Photovoltaikanlage sind die Solarmodule.

Mehrere zusammengeschaltete Solarzellen bilden ein Modul. Eine durchlässige,

eisenarme Glasscheibe bildet die vordere Abdeckung, die rückseitige Abdeckung besteht

entweder aus Glas oder aus Kunststoff meist aus Tedlar wie es in der Abbildung 8

dargestellt wird. Zwischen den beiden Abdeckungen sind die Solarzellen in Kunststoff

verkapselt, hierzu dient meist ein EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), das bei Temperatur von

bis zu 150°C und Unterdruck von 10 bis 15 bar minutenlang aushärtet. Dieser Vorgang

heißt auch laminieren. Die fertigen Module werden zum Schutz vor Glasbruch und zur

einfacheren Montage noch mit einem Rahmen versehen. Die Anschlüsse werden meist in

Anschlussdosen geführt. Hier lassen sich dann auch Bypass-Dioden zum Schutz vor

ungünstigen Betriebszuständen einbauen [19, S.186].

Abbildung 7: Aufbau Solarmodul; Quelle: renewable-energy-concepts.com, o.J.

Es gibt zwei Grundschaltungen beim Anschluss der Solarmodule an den Wechselrichter:

die Parallel- und die Reihenschaltung. Bei der Reihenschaltung werden die Solarmodule

hintereinander in einem so genannten String/Strang verschaltet und an den

Stringswechselrichter angeschlossen. Dabei addiert sich die Spannung der einzelnen

Photovoltaik Module. Bei der Parallelschaltung werden die Photovoltaik Module

gleichzeitig parallel an den Eingang des Wechselrichters geschaltet [27].

Page 22: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

22

Abbildung 8: Reihe-und Parallelschaltung PV-Module; Quelle: Solarstromerzeugung.de, o.J.

Reihenschaltung:

Sehr einfache Verkabelung, wenig Material und Aufwand sind einige Vorteile der

Reihenschaltung. Die Bestimmung der Gesamtleistung durch das schwächste Glied der

Kette, ist der einzige Nachteil dieser Schaltung. kommt es zu einer Teil-Verschattung

eines Moduls, fällt die Leistung des kompletten Strings rapide ab, da der Strom durch das

verschattete Modul geleitet werden muss. Durch den Einsatz von Bypass-Dioden wird

dieser Effekt gemindert. Aber der Einsatz von Dioden bringt einem weiteren Nachteil mit

sich, denn der entsprechende Spannungsabfall bewirkt einen kontinuierlichen

Leistungsverlust auch in Normalbetrieb der Anlage [26].

Parallelschaltung:

Durch die niedrigere Gesamtspannung treten weniger Risiken auf. Außerdem hängt die

Gesamtleistung des Solargenerators nicht von dem schwächsten Glied im Fall einer Teil-

Verschattung ab. Jedoch ist die Verkabelung sehr aufwendig, da alle Photovoltaik Module

mit langen Kabeln an den zentralen Wechselrichter herangeführt werden müssen [26].

Page 23: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

23

2.5.1 Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle

Basis der Solarstromerzeugung ist die Solarzelle. Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt

in elektrischen Strom um. Dafür nutzen sie den Photoeffekt: Anheben eines Elektrons auf

eine höhere Bahn durch die zur Verfügung gestellte Energie der Photonen:

Licht- Ladungen [19, S.173]. Wie auf der Abbildung 10 dargestellt ist, ist der Grundstein

jeder Solarzelle ein Halbleiter, meist Silizium.

Bei bestimmten, übereinander dotierten Halbleiterschichten (n-dotiert oben und P-dotiert

unten) entsteht ein p-n-Übergang. Der räumliche Konzentrationsunterschied führt zu

Diffusionsströmen von Elektronen aus dem n- in das p-Gebiet und von Löchern aus dem

p-Gebiet in das n-Gebiet, die sogenannte Elektronen-löcher-paare. Sie bilden eine

Raumladungszone, die im n-Gebiet positiv und p-Gebiet negativ geladen ist. Durch

Absorption von Licht werden zusätzliche Ladungsträger generiert, die Elektronen-löcher-

paare werden durch das elektrische Feld getrennt. Die Löcher werden in Richtung des

p-Gebiets und die Elektronen in Richtung des n-Gebiets beschleunigt, ein Teil der

Ladungsträger landet an der Oberfläche des Halbleiters und somit an den negativ und

positiv leitenden Elektroden. Dort wird eine Spannung aufgebaut. Verbindet man die

beiden Elektroden, so ergibt sich ein Stromfluss [37, S.35].

Abbildung 9: Solarzellen Querschnitt; Quelle: solaranlage-ratgeber.de, o.J.

Page 24: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

24

Je nach Halbleitermaterial werden verschiedene Solarzellen unterschieden:

Abbildung 10: Aufteilung Solarzellenarten; Quelle: Krollmann, 2004

Monokristalline Solarzellen

Monokristalline Solarzellen werden aus dem Halbleiter Silizium hergestellt.

Allerdings sorgt ein Herstellungsverfahren dafür, dass sich die Ingots aus einem

sogenannten Einkristall bilden. Anschließend werden die Wafer gesägt. Da es keine

unterschiedliche Kristallorientierung gibt, entfallen die Korngrenzen im Wafer und es

entstehen weniger Verluste. Darum ist der Wirkungsgrad der monokristallinen

Solarzellen höher als Polykristallinen. Die Fertigung ist vergleichsweise teuer, der

Energieaufwand hoch [26].

Polykristalline Solarzellen

Das Halbleitermaterial bei polykristallinen Solarzellen ist auch Silizium. Hier wird

Silizium geschmolzen, mit Boratomen dotiert und dann in große Blöcke gegossen,

wobei verschiedene Gießverfahren angewendet werden. Das Silizium erstarrt dann zu

den sogenannten Ingots. Diese Ingots werden anschließend in Scheiben gesägt, den

sogenannten Wafern, und abschließend gereinigt. Dieses Herstellungsverfahren

bedingt, dass die Kristalle sich unterschiedlich ausrichten. An den Grenzen der

einzelnen Kristalle, den sogenannten Korngrenzen, entstehen Verluste. Daher ist der

Wirkungsgrad polykristalliner Solarzellen geringer als der, der monokristallinen

Solarzellen. Die Herstellung ist preiswerter [26].

Page 25: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

25

Dünnschichtzellen

Das Herstellungsverfahren ist ganz anders als bei kristallinen Solarzellen. Hier wird

ein Trägermaterial mit dem Halbleiter beschichtet. Sie kommen mit sehr wenig

Rohstoff aus und lassen sich vergleichsweise einfach herstellen. Neben Silizium

(amorphe Siliziumzellen) kommen auch Galliumarsenid (GaAs), Cadmiumtellurid

(CdTe), oder auch Farbstoffe (Grätzelzelle oder Farbstoffzelle) in Frage. Inzwischen

erreichen Dünnschichtzellen ähnliche Wirkungsgrade wie kristalline Zellen aus

Silizium. Sie haben aber andere Vorteile, wie die preiswerte Fertigung, das geringe

Gewicht, dem geringem Rohstoffbedarf. Im Vergleich zu kristallinen Zellen erzielen

Dünnschichtzellen höhere Erträge, auch bei diffuser Strahlung [26]. Die folgende

Abbildung zeigt, dass die Solarzellen temperaturabhängig sind. Mit steigender

Temperatur sinkt deren Wirkungsgrad. Dabei kann man davon ausgehen, dass pro

10°C Temperatursteigerung die Leistung um ca. 5 % sinkt. Daher ist es

empfehlenswert durch Kühlung der Zellen die Temperatur niedrig zu halten [2].

Abbildung 11: Strom-Spannungs-Charakteristik einer Solarzelle bei veränderter Temperatur; Quelle: bochyweb.de,1995

Page 26: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

26

2.5.2 Montage Art/Aufständerung

Aufgrund der Modularität der Photovoltaiktechnologie können Solarstromanlagen in

völlig unterschiedlichen Größen und baulichen Umgebungen errichtet werden. Die

wichtigsten Varianten stelle ich Ihnen in folgenden Verlauf vor:

Schrägdach Anlagen

Aufdach

Abbildung 12: Solaranlage Aufdach Schrägdach; Quelle: wagner-solar.com, o.J.

Bei den weitverbreiteten Schrägdächern finden Eigentümer ideale Bedingungen für

die Installation einer PV-Anlage. Mit passendem Zubehör können sie auf dem Dach

montiert werden. Die alte Dacheindeckung kann dabei bestehen bleiben, sie büßt auch

nicht ihre Funktion als Witterungsschutz und Wärmeschutz ein [26].

Befestigung der Module:

Hierzu werden Schienensysteme aus Aluminium mit Sparrenankern aus Edelstahl oder

verzinktem Stahl unter den Ziegeln befestigt. Der Ziegel wird manuell bearbeitet,

sodass er plan mit seinem Nachbarn abschließt und es zu keiner potenziellen Öffnung

für eindringende Feuchtigkeit kommt. Der Sparrenanker wird unter den Ziegeln an der

Holzkonstruktion festgeschraubt. Um dem Schienensystem eine zusätzliche Stabilität

zu verleihen, wird oftmals ein Kreuzverband montiert. Die Kräfte, die durch

Witterungseinflüsse (Wind oder Schnee) entstehen, übertragen sich von Aufdach auf

die Holzkonstruktion unter den Dachziegeln [28].

Page 27: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

27

Indach

Abbildung 13: Solaranlage Indach Schrägdach; Quelle: Megasol, o.J.

PV-Anlagen, die in einem Dach integriert werden, sind besonders geeignet für

Gebäude die neu gebaut werden und ein Schrägdach haben. Zwar wirkt eine solche

Solaranlage sehr elegant und homogen, jedoch aufgrund der schlechten Belüftung,

erreichen die Module vor allem bei Sonnenschein, einen geringeren Wirkungsgrad. Es

ist daher empfohlen für ausreichende Hinterlüftung zu sorgen um bessere Erträge zu

erzielen [31]

Befestigung der Module:

Bei Indachanlagen werden die Schienen zur Befestigung der Solarmodule auf den

Dachlatten verschraubt. Im Anschluss befestigt man die Module auf den

Halteschienen. Die große Herausforderung bei Indachsystemen besteht darin, die

Dachhaut so herzustellen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Es gibt im

Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Module im Versatz verlegen oder Verlegung als

ebene Fläche [31].

Für jede PV-Installationen auf Schrägdächern, ist das Hauptproblem nicht das

zusätzliche Gewicht (etwa 25 kg/m²) der Module und Befestigung, sondern vielmehr

die hohe Belastung durch Wind und Schnee. Deswegen sollte man die Statik bzw.

Tragfähigkeit von einem Statiker überprüfen lassen [31].

Page 28: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

28

Flachdach Anlagen

Bei einem Flachdach handelt es sich ebenfalls um eine sehr gute Aufstellmöglichkeit

für Anlagen. Im Gegensatz zu Schrägdächern, sind bei Flachdächern Neigung und

Himmelsrichtung frei wählbar. Auch Nachführungssysteme, die die Neigung und

Ausrichtung variabel steuern, sind möglich. „Ein Nachführsystem, auch als Tracking

Systems bezeichnet, richtet die Solaranlage automatisch zur Sonne aus, so dass die

Sonneneinstrahlung optimal aufgefangen wird und die Effektivität der Anlage steigt“

[25]. Außerdem sind die Solarmodule besonders gut belüftet. Diese Montageart ist

etwas teurer als bei Schrägdächern. Wie auch bei PV-Installationen auf Schrägdächern

ist die hohe Belastung durch Wind und Schnee das Hauptproblem. Zudem müssen die

Aufständerungen in so großem Abstand erfolgen, dass die Solarmodule sich nicht

gegenseitig verschatten. Hier gilt die Faustregel Abstand zwischen Aufständerungen =

3 x Höhe einer Aufständerung [26].

Abbildung 14: Flachdachunterkonstruktion "iFIX Solar" vom Metallbauexperten voestalpine; Quelle: Intellisolar GmbH, o.J.

Befestigung der Module:

Auf einem Flachdach werden die Frage nach der sicheren Verankerung und evtl.

Abdichtung zum Thema. Hierfür stehen Systeme zur Auswahl mit unterschiedlichen

Arten der Befestigung [31]:

Page 29: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

29

Auflastsystem:

„Hier wird die Unterkonstruktion nicht mit der Dachhaut mittels Verankerung

verbunden. Es kommen entweder Wannen, die mit Kies gefüllt sind oder ein

Untergestell, welches durch schwere Platten fixiert wird, zum Einsatz. Der Vorteil,

liegt hier darin, dass das Flachdach nicht zusätzlich abgedichtet werden muss“ [31].

Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit muss eine Schutzmatte zwischen die

Dachhaut des Flachdachs und die Trägerkonstruktion gelegt werden. Ist das Flachdach

mit einer Folie gedeckt, muss überprüft werden, ob die Schutzmatte sich mit der Folie

verträgt.

Eigenlastsystem:

Bei dieser Installationsart hat die Photovoltaikanlage ein so hohes Eigengewicht, dass

eine zusätzliche Beschwerung nicht notwendig ist [31].

Verankerung mit dem Flachdach:

Bei diesem Verbindungssystem wird die Unterkonstruktion der Solaranlage mit dem

Dach verbunden. Bei einem Betondach werden Löcher gebohrt und anschließend die

Trägerkonstruktion mittels Dübel mit dem Flachdach verbunden. Nachteil dieses

Befestigungssystems ist die zusätzliche Abdichtung der Dachhaut [31].

Freiflächenanlagen

Nicht nur in Deutschland, sondern fast überall auf der Welt, werden Freiflächen

Photovoltaikanlagen errichtet. Sie werden auch als Solarparks bezeichnet und haben

zum Ziel, ungenutzte Flächen für die Erzeugung von elektrischem Solarstrom zu

nutzen [31]. Freiflächen sind geeignet für Anlagen im Bereich mehrerer Megawatt

Leistung.

Page 30: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

30

Abbildung 15: Solaranlage auf Freifläche; Quelle: Solarstromerzeugung.de, o.J.

Befestigung der Module:

Eine häufig zur Anwendung kommende Montageart ist die Gründung der

Unterkonstruktion auf einem Rammfundament. Dabei wird ein Stahlprofil bzw.

Stahlstab soweit in den Boden gerammt, dass ein sicherer Halt der Module

gewährleistet ist. Dabei müssen vor allem Wind- und Schneelasten in die Planung mit

einbezogen werden. Hier wird für die direkte Unterkonstruktion meistens auf

Aluminium oder verzinkten Stahl zurückgegriffen. Schließlich werden die

Solarmodule mit Modulklemmen an der Unterkonstruktion befestigt [31].

Weitere Möglichkeiten der Gründung von Freiflächenanlagen:

Betonfundament

Ein Betonfundament kommt häufig zum Einsatz, wenn viele Steine oder Felsen ein

Rammen der Stahlprofile unmöglich machen. [31].

Schraubfundament

Bei einem Schraubfundament wird ein Stahlrohr oder Stahlstab mit einer

schraubenförmigen Spirale in das Erdreich eingedreht. Ähnlich, wie bei einem

Rammfundament, wird auch hier auf Beton verzichtet.

Zudem müssen auch bei Freiflächenanlagen die Aufständerungen in so großem

Abstand erfolgen, dass die Solarmodule sich nicht gegenseitig verschatten [31].

Page 31: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

31

Fassade Anlagen

Eine senkrechte Modul-Montage an Wand oder Fassade sollte nur bei absolut genau

südlicher Ausrichtung und auch winterlicher Nutzung in Deutschland erfolgen, um die

Verluste am Morgen und Abend zu verringern. Die Module können dann einfach an

Schienen aufgeschraubt werden oder bei Neubauten direkt in die Fassade integriert

werden. Besser sind jedoch abgewinkelte bzw. aufgeständerte Vorrichtungen, damit

die Module wieder eine ca. 30 - 45° Neigung haben. Durch diese Montageart bildet

sich eine Art Solar-Markise, die als Vordach über Türen und Fenstern für Sonnen- und

Regenschutz sorgen kann. [14]

Abbildung 16: Solaranlage Fassade aus Dünnschichtmodule; Quelle: graedler-umweltechnik.de, o.J.

Möchte man die Solarstrahlung noch effektiver nutzen, besteht die Möglichkeit auf

sogenannte Nachführsysteme zurückzugreifen [31]. Wir unterscheiden zwischen

Einachsig- und Zweiachsig-nachgeführte Systeme. Das Zweiachsige System wird

auch als Heliostate bezeichnet. Sie kann bis zu 100 m² Modulfläche tragen.

Solche Systeme kommen vor allem bei großen Freiflächenanlagen, als auch bei

Fassadenanlagen, zum Einsatz [25].

Page 32: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

32

2.6 Generatoranschlusskasten

Generatoranschlusskästen (GAK) verbinden in großen Multi-String-Anlagen die

einzelnen PV-Strings mit den Eingangsanschlüssen der PV-Inverter. Sie können noch

zusätzlich über DC-Freischalter verfügen, welche die PV-Module zu

Wartungszwecken vom Inverter trennen. Mittels String-Dioden oder String-

Sicherungen können die einzelnen PV-Strings gegen Rückströme abgesichert werden

[17].

Abbildung 17: Generatoranschlusskästen; Quelle: Firma Building&Automation, 2015

„Als Stringdioden werden sogenannte Schottky-Dioden benutzt. Diese werden zum

Entkoppeln in jede Stringleitung geschaltet. Fällt dann dieser String durch einen

Fehler aus, so wird verhindert, dass ein Stromfluss in entgegengesetzter Richtung zum

Fließen kommt. Dies ist nötig, um Energieverlusten sowie einer Überlastung der

Solarzellen vorzubeugen. Der Vorteil von Schottky-Dioden gegenüber Silizium-

Dioden liegt in der geringeren Durchlassspannung und den damit verbundenen,

niedrigeren Energieverlusten über die Diode. Die Stringsicherungen oder

Leitungsschutzschalter haben die Aufgabe, bei Diodenfehlern und gleichzeitigem

Erdschluss den betroffenen String abzuschalten und somit eine Überlastung der

Stringleitung sowie die damit verbundenen Energieverluste auszuschließen“ [2].

Page 33: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

33

Um Überspannungen, die durch ein Blitzeinschlag entstehen können, von den

Gleichstromhauptleitungen und vor allem von dem Wechselrichter fernzuhalten,

werden Varistoren als Überspannungsableiter eingesetzt. Diese Überspannungsableiter

müssen eine thermische Überwachung besitzen, damit sie nach dem Ansprechen

wieder löschbar sind und nicht durch den entstandenen Gleichstromerdschluss weiter

gespeist werden. Zusätzlich müssen alle Befestigungskonstruktionen und

Modulrahmen über eine Erdungsleitung geerdet werden. [2]

2.7 Wechselrichter

Da eine Solaranlage Gleichstrom produziert und dieser nicht für den Betrieb von

Wechselströmen elektrischer Geräte verwendet werden kann, muss mittels

Wechselrichter eine Umwandlung in netzkonformen Wechselstrom (230 V)

stattfinden. Neben den PV-Modulen spielt der Wechselrichter eine zentrale Rolle im

gesamten System der Solarstromanlage. Fällt er aus, kann bei einer netzgekoppelten

Anlage kein Solarstrom in das Stromnetz eingespeist werden und entsprechend auch

kein Strom an den Netzbetreiber verkauft werden. Bei einer Inselanlage kann dann

kein Solarstrom von Wechselströmen Verbraucher benutzt werden [31].

Die wichtigsten Aufgaben eines Wechselrichters im Überblick:

Umwandlung von Gleichstrom in einen möglichst sinusförmigen

Wechselstrom

Erreichen eines hohen Wirkungsgrades( > 95%) sowohl im Teillast- wie im

Spitzenlastbereich

Einspeisen des Stromes synchron mit der Netzfrequenz

MPP-Regelung

Überwachung des Netzes auf Spannung, Frequenz und Impedanz zur

Vermeidung einen unbeabsichtigten Inselbetrieb

Maßnahmen zum Personenschutz u.a. Isolation- und Fehlerstromüberwachung

des PV-Generators bei jeweils Wechselrichter mit Trafo und Trafoloser

Wechselrichter

Page 34: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

34

Bereitstellung von aktuellen Daten (Leistung, Spannung, Strom Fehlercodes)

der Anlage über eine externe Datenschnittstelle. [13, S.184]

Um die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zu meistern, braucht der

Wechselrichter Schaltelemente wie:

MOSFET´s (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor)

Thyristoren (Steuerbare Dioden)

Transistoren

Wie die einzelnen Elemente arbeiten und auf welche Art und Weise diese verschaltet

werden, hängt von der Bauart des Wechselrichters ab. Je nach Form der

Kommutierung spricht man dann zum Beispiel von einem Rechteckwechselrichter,

einem Trapezwechselrichter, oder einem Sinuswechselrichter. Doch aufgrund der

Vielzahl an Wechselrichtertypen und der Möglichkeiten, wie deren Halbleiterelemente

verschaltet werden können, kann nicht auf alle Typen eingegangen werden. Einfach

ausgedrückt ist die Hauptaufgabe eines Wechselrichters die Umwandlung von

Gleichspannung in eine sinusförmige Wechselspannung [10, S.8].

In Abhängigkeit von der Modul- und Stringanzahl, die an ihnen angeschlossen sind,

unterscheidet man zwischen:

Zentralwechselrichter

Bei einem Zentralwechselrichter werden die jeweiligen Strings parallel geschaltet. Es

ist ein zusätzlicher Generatoranschlusskasten notwendig. Im Vorfeld werden die

Solarmodule jedoch elektrisch in Reihe geschaltet. Es findet daher, vor der

Umwandlung in Wechselstrom, eine Kombination aus Reihenschaltung der Module

und Parallelschaltung der einzelnen Strings statt. In den meisten Fällen wird diese

Form der Anlagenkonzeption bei größeren Anlagen eingesetzt. [31]

Page 35: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

35

Abbildung 18: Zentralwechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J

String Wechselrichter

Bei dieser Schaltungsvariante wird pro String ein Wechselrichter benötigt (siehe

Abbildung 20). Die zusätzliche Installation eines Generatoranschlusskastens ist nicht

notwendig. Vorteile dieser Schaltungsvariante:

Reduktion der Gleichstromverkabelung

Reduktion der Fehlanpassungen durch Fertigungstoleranzen der Solarmodule

String wird vom Wechselrichter im optimalen Leistungsbereich betrieben

Sofern eine Verschattung vorliegt, wirkt diese sich nur negativ auf den

einzelnen betroffenen String aus

Ausfall des Wechselrichters wirkt sich nur auf den betroffenen String aus [31]

Abbildung 19: String Wechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J.

Page 36: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

36

Modulintegrierter Wechselrichter

Wie in der Abbildung 21 dargestellt, befindet sich die Elektronik bei einem

Modulwechselrichter welche den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, direkt im

Solarmodul. Im Grunde ist diese Form gegenüber allen anderen Konzepten die

Eleganteste, da sich im Hinblick auf die Handhabung bei der Installation, sowie im

Brandfall für die Feuerwehr, große Vorteile bieten würden. Diese Bauform ist für

kleine Anlagen geeignet. Leider konnte sich diese Form vom von Wechselrichtern bis

zum jetzigem Zeitpunkt nicht durchsetzen, da die Lebensdauer der integriertem

Elektronik nicht der Lebensdauer des Moduls entspricht. [31]

Abbildung 20: Modulintegrierter Wechselrichter; Quelle: solarfassade.info, o.J.

2.8 Leitungen und Verkabelung Bzw. Installationsmaterial

Der Solarstrom muss vom Dach über dem Wechselrichter in das Netz oder für

Eigenverbrauch transportiert werden. Hierfür ist die richtige Verkabelung auszusuchen.

Kabel für Gleichstrom.

Bei dem Einsatz von Gleichstromkabel zwischen Modul und Wechselrichter, spielen

zwei Faktoren eine große Rolle. Nämlich die Kabellänge und der richtige Querschnitt.

Diese beiden bestimmen die Verluste, die sich in den Kabeln ergeben. Großer

Page 37: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

37

Querschnitt bedeutet geringe Verluste, ebenso kurze Kabel. Kabel mit großem

Querschnitt sind aber kostspieliger als Kabel mit geringerem Querschnitt [27].

Kabel für Wechselstrom

Bei der Wahl von Wechselstromkabel, also vom Wechselrichter zum Einspeise-Punkt

bzw. Verbraucher, ist ebenso auf den richtigen Querschnitt zu achten. Hier gilt zudem,

dass die Kabel möglichst kurz sein sollten, weil die auftretenden Verluste bei der

Wechselstromleitung höher ausfallen als bei der Gleichstromleitung [27].

2.9 Überwachungs- und Zählereinrichtung

Zusätzlich zu dem Stromzähler, der den Verbrauchstrom aus dem Versorgungsnetz misst,

kommen bei der Errichtung und Betrieb einer PV-Anlage noch weitere Zähler hinzu:

Abbildung 21: Stromzähler; Quelle: solaranlage-ratgeber.de, o.J.

Zählereinrichtung

Der Ertragszähler hat die Aufgabe, die von der Solarstromanlage gesamt erzeugte

elektrische Energie zu messen. Der Verbrauchs- oder Bezugszähler misst den

Verbrauch, der von dem Netzbetreiber abgekauften elektrischen Energie. Da pro

Page 38: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

38

Kilowattstunde eine feste Vergütung gezahlt wird, muss auch genau bekannt sein, wie

viel solarer Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das ist die Aufgabe der

Einspeisezähler. Der Zweirichtungszähler ist eine Kombination aus Einspeisezähler

und Bezugszähler. [27]

Überwachungseinrichtung

Fernsteuerung: Laut dem Erneuerbare Energien Gesetz: müssen zwar die

Netzbetreiber Solarstrom abnehmen und vergüten, aber sie müssen auch die

Möglichkeit haben, über das Einspeisemanagement Netzüberlastungen zu vermeiden.

Deshalb, müssen alle Photovoltaikanlagen mit über 30 kW Leistungen mit einer

Vorrichtung versehen sein, die es dem Netzbetreiber ermöglicht, per Fernzugriff durch

Drosselung oder ganz Abschaltung, die Einspeisung von Strom zu steuern. Anlagen

unter 30 kW, die keine Fernsteuerung haben, dürfen nur 70 % ihrer Leistung

einspeisen. Üblich ist die sogenannte Rundsteuertechnik. Manche Netzbetreiber

benutzen eine Steuerung mit AC-Schutz und Wechselrichtern [16] [27].

Datenlogger: Ein Datenlogger ist ein Speicher, der Daten aufzeichnet. Sie sind bei

Photovoltaikanlagen die zentrale Komponente, die in der Anlagenüberwachung und

meistens im Wechselrichter integriert sind. Ein Datenlogger ermöglicht dem Betreiber

der Phovoltaikanlage deren permanente Überwachung. Dabei werden die Funktion der

PV-Anlage und deren Leistungsfähigkeiten gemessen. Außerdem können neben den

Daten des Wechselrichters auch weitere Daten von zusätzlich installierten Temperatur-

oder Strahlungssensoren aufzeichnen. So können Fehlfunktionen, fehlerhafte Zellen,

aber auch Verschattungen oder Fehlfunktionen im Wechselrichter frühzeitig erkannt

und gegebenenfalls behoben werden. Datenlogger speichern diese Daten und bei

Bedarf können sie dann in leicht verständlichen Grafiken visualisiert werden. Die

Daten können entweder lokal auf einen PC übertragen werden oder per Internet auf

den Server spezialisierter Anbieter, die die Daten speichern und auswerten [16] [27].

Page 39: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

39

2.10 Speicher

Abbildung 22: Energiespeicher; Quelle: Wagner Solar.com, o.J.

Die meisten Photovoltaikanlagen werden als netzgekoppelte Anlagen betrieben. Diese

können, müssen aber nicht über einen Energiespeicher verfügen. Im Gegensatz dazu

müssen Inselanlagen auf jeden Fall über einen Energiespeicher verfügen. Ein

Energiespeicher ist bei einer Inselanlage notwendig, da das Angebot und die Nachfrage

nach solarem Strom nicht immer übereinstimmen, zum Beispiel nachts oder bei längerer

Schlechtwetterperiode, wie im Winter. Als Energiespeicher werden spezielle Solar-

Akkumulatoren eingesetzt. Preiswerter Blei-Akkumulatoren, wie Blei-Säure-Akkus und

Blei-Gel-Akkus werden am häufigsten angewendet. Die etwas teurere aber effizienteren

Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Nickel-Cadmium-Akkus in verschiedenen

Ausführungen, kommen auch bei der Speicherung von Solarstrom im Einsatz [27].

Einige wichtige Eigenschaften eines Blei- Akkumulator sind:

Lange Lebensdauer,

Hohe Zyklenfestigkeit (sehr häufig ge- und entladen werden) ,

Klein Kapazitätsverlust,

Entladetiefe ca. 50% (90% bei Lithium-Ionen-Akkus),

Hohe Leistungsdichte,

Hohe Wirkungsgrad,

Geringe Selbstentladung.

Page 40: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

40

Eigenverbrauch lässt sich durch den Einsatz von Energiespeicher deutlich erhöhen.

„Eigenverbrauch lohnt sich umso mehr, je größer die Differenz zwischen den

Bezugskosten für Strom und den Stromgestehungskosten der Photovoltaikanlage ausfällt.

Bei Systemen ohne Speicher hängt das Eigenverbrauchspotential von der Koinzidenz

zwischen Erzeugungs- und Verbrauchsprofil ab“ [7]

Neben der o.g. elektrotechnischen Speicherung durch Akkumulatoren gibt es andere

teurere Speichermöglichkeiten für den Solarstrom. Diese werden aber bei Anlagen mit

sehr großer Kapazität, wo eine hohe Zyklen-Festigkeit nicht gefragt ist, angewendet.

Zu den anderen Speichermöglichkeiten zählen:

Kondensatorspeicher,

Speicherung in supraleitende Spulen,

Schwungradspeicher,

Pumpspeicher-Wasserkraftwerke,

Druckluftspeicher,

Speicherung durch Solar erzeugtes Synthesegas, Methan oder

Wasserstoff.“ [19, S.229]

2.11 PV Unterteilung nach Betriebsart

In die folgende Abbildung ist der Unterleitung der PV-Anlagen nach Art der Anwendung

deutlich zu erkennen.

Abbildung 23: Aufteilung PV-Anlage nach Betriebsart; Quelle: SMA SOLAR ACADEMY, o.J

Page 41: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

41

Wir unterscheiden zwischen:

Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung (Volleinspeisung) oder zum

Eigenverbrauch und zur Netzeinspeisung (Überschusseinspeisung)

In Deutschland tragen netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen maßgeblich zur

Stromversorgung bei. Sie bestehen aus dem eigentlichen Solargenerator, der bei

direkter oder indirekter Einstrahlung Gleichstrom liefert und einem Wechselrichter, in

dem Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird.

Verschiedene Zähler sorgen dafür, dass sowohl nicht benötigter Wechselstrom an das

öffentliche Netz abgegeben, als auch im Bedarfsfall wieder aus dem öffentlichen Netz

bezogen, werden kann [15]. Durch den Eigenverbrauch wird der Bezug von teurem

Netzstrom reduziert. Deswegen werden auch meistens netzgekoppelten

Photovoltaikanlagen mit Batteriesystemen kombiniert.

Bei dieser Betriebsart wird auch der Strom mit erster Priorität direkt vor Ort

verbraucht. Entstehen Überschüsse, wird damit eine Batterie geladen. Erst wenn die

Batterie voll ist, speist das System Solarstrom ins Netz. Liefern die Solarmodule

weniger Strom als vor Ort benötigt wird, deckt zuerst die Batterie die Defizite. Wenn

die Batterie leer ist, sichert der Strom aus dem Netz die Versorgung. Diese Betriebsart

eignet sich für öffentliche Gebäude und Familienhäuser.

Eine netzgeführte Photovoltaikanlage mit Batterie kann sich mit einer Regelung über

eine Trennstelle vom Netz beim Stromausfall abkoppeln lassen, und kann mit Hilfe

der Batterie, als Inselsystem weiterarbeiten [18].

Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch / Autarkie / Inselbetrieb

Beim Inselbetrieb besteht keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz. Die Anlage

arbeitet autonom, der in der Solarzelle gewonnene Gleichstrom wird direkt verwendet

[15]. Autonome Anlagen sind also, wie der Name vermuten lässt, in sich geschlossene

kleine Systeme, wie Armbanduhren, Taschenrechner, Parkscheinautomaten oder auch

netzferne Gebiete, wie eine Ansammlung von Dörfern oder Ferienhäusern.

Der von dem Solargenerator gelieferte Gleichstrom wird entweder direkt verbraucht

oder in einer Batterie oder Akkumulatoren gespeichert, aufgrund der nicht zeitlichen

Page 42: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

42

Übereinstimmung der Solarstrahlung und des Energiebedarfs. Bei Bedarf wird der

Gleichstrom über einen Wechselrichter geführt, in Wechselstrom umgewandelt und

kann somit genutzt werden. Zusätzlich werden in einigen Fällen weitere

Energiequellen (Hybridsysteme) eingebaut [18].

Page 43: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

43

3 Auslegung und Projektierung netzgekoppelter Photovoltaikanlagen

Die Auslegung und Projektierung einer Photovoltaikanlage hängt im Wesentlichen von

folgenden Punkten ab: Dach (Größe, Neigung und Ausrichtung), Verschattungen, Wahl der

Betriebsart, technische Vorgaben und Wünsche des Betreibers und Finanzrahmen der

Bauherren. Zwar haben Solarstromanlagen zur Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch an

Bedeutung gewonnen, aber in diesem Kapitel gehen wir nur auf reine netzgekoppelte Systeme

ein, das heißt mit voller Einspeisung in das elektrische Netz.

Abbildung 24: Komponenten einer Netzgekoppelten Solarstromanlage; Quelle: swb-Infothek, o.J.

Eine reine netzgekoppelte Solarstromanlage wird wie in der Abbildung 25 dargestellt:

Solarmodule: werden zu Strings beziehungsweise dem Solargenerator

zusammengeschaltet.

Generatoranschlusskasten: Hier befinden sich Sicherungen für die Strings

DC-/AC-Verkabelung, man unterscheidet zwischen der Verkabelung auf der

Gleichstromseite: von den Modulen bis zum Wechselrichter und der Verkabelung auf

der Wechselstromseite: vom Wechselrichter bis hin zum Einspeisepunkt.

Page 44: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

44

Wechselrichter: Der Wechselrichter ist eine ganze entscheidende Komponente. Er

wandelt den Gleichstrom aus Solarmodulen in Wechselstrom um. Der Strom wird

dann mit dem Versorgungsnetz synchronisiert und eingespeist. Der Wechselrichter

bestimmt den Wirkungsgrad der gesamten Anlage mit.

Zähler: Bei der netzgekoppelten Photovoltaikanlage soll gemessen werden, wie viel

Strom ins Netz eingespeist wird. Das übernimmt der Einspeise-Zähler.

Einspeise-Management: bietet eine Fernüberwachungsmöglichkeit durch die

Netzbetreiber [27].

3.1 Auswahl der Systemkonfiguration und Dimensionierung der Komponenten

Eine reine netzgekoppelte Solarstromanlage kann man in drei Bereiche aufteilen [37,

S.61]:

Der PV-Generator: PV-Module + Tragkonstruktion + DC-Kabel

Der Wechselrichter: DC/AC-Wandler + MPP-Tracker +AC-Kabel +

Sicherheitseinrichtungen

Monitoringsystem: Überwachung + Alarmierung + Datenspeicher

3.1.1 Standortauswahl

Die folgende Tabelle zeigt uns die Zusammenfassung aller Bedingungen zur

Standortwahl einer netzabhängigen PV-Anlage [27].

Die Auswirkungen von Ausrichtung, Dachneigung sowie Verschattungen auf dem Ertrag

einer PV-Anlage werden in den Abschnitten 2.2 bis 2.5 ausführlich erläutert.

Page 45: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

45

Tabelle 1: : Zusammenfassung alle Bedingungen für einen geeigneten Standortwahl, Quelle: Solaranlage- Ratgeber.de, o.J.

Globalstrahlung Deutschland Durschnitt 1050 kWh/m²a

Norddeutschland: < 1000 kWh/m²a Süddeutschland: 1100 kWh/m²a

Dachneigung Neigungswinkel zwischen 30° und 35°

Norddeutschland: eher steiler Süddeutschland: eher flacher

Dachausrichtung Optimale Ausrichtung: 180° Süden

Verluste unter 15% bei Südost/Südwest Höhere Erträge bei Südwest als Südost

Verschattung Auf Jahreszeiten achten!

3.1.2 Auswahl und Dimensionierung der Module

Die Auswahl der Module erfolgt nach folgenden Schwerpunkten:

Preis-Leistungsverhältnis,

Platzverhältnisse,

Modulgröße,

Befestigungsmöglichkeiten [2].

Wie schon im Abschnitt 2.5 beschrieben, besteht ein Solargenerator aus mehreren

zusammengeschalteten Modulen. Man unterscheidet zwischen der Reihen-und

Parallelschaltung. Der Flächenbedarf von PV-Anlagen lässt sich anhand einer

Faustformel ermitteln: 1 kWP Polykristallines Silizium ≙ 10 m² d.h. für 1 kW

Modulleistung benötigt man etwa 10 m² Modulfläche. Letztendlich, wie in der Tabelle 2

dargestellt, hängt die Ermittlung der Modulfläche einer Anlage von dem eingesetzten

Zellmaterial ab. [37, S.61].

Tabelle 2: Flächenbedarf in Abhängigkeit von dem eingesetzten Zellmaterial, eigene Darstellung.

monokristallines Silizium 1 kWP ≙ 6 - 9 m² polykristallines Silizium 1 kWP ≙ 7,5 - 10 m²

amorphes/mikrokristallines Silizium 1 kWP ≙ 14 - 20m² Kupfer-indium-Diselenid 1 kWP ≙ 9 - 11 m²

Cadmiumtellurid 1 kWP ≙ 12 - 17 m²

Page 46: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

46

Nachdem man sich für einen Solarmodultyp entschieden hat, lässt sich aus der nutzbaren Dachfläche APV, der Wirkungsgrad des Moduls ηPV und der momentanen Bestrahlungsstärke näherungsweise die installierbare PV-Leistung PPV berechnen [19, S.246]:

(1) 𝑃𝑃𝑃 = 𝐴𝑃𝑃 ∗ ηPV ∗ 1000 𝑊

𝑚²

3.1.3 Auswahl und Dimensionierung des Wechselrichters

Neben den im Abschnitt 2.7 aufgelisteten Wechselrichtertypen, unterscheidet man je

nach eingesetzten Schaltelementen zwischen netzgeführten und selbstgeführten

Wechselrichtern, einphasige- und dreiphasige Einspeisung, sowie Wechselrichter ohne

und mit Netztransformator. Um die maximale Energieausbeute einer Photovoltaikanlage

zu erreichen, müssen Solargenerator und Wechselrichter optimal aufeinander abgestimmt

werden. Dies erfolgt in 3 Phase: Leistung-, Spannung-, und Stromanpassung [13, S.195].

Leistungsanpassung

Vor 20 Jahren wurden Wechselrichter oft um 20% unterdimensioniert, da sie einen relativ

schlechten Wirkungsgrad im unteren Teillastbereich hatten. Man benutzte dafür einen

Solargenerator-Überdimensionierungsfaktor κÜ, wie in der anschließenden Formel

dargestellt. Z.B.: An einem Solargenerator mit 4 kWP wurde ein Wechselrichter mit 3,2

kWP Eingangsleistung angeschlossen. Das entsprach einer Überdimensionierung des

Solargenerators κÜ von 1,25.

(2) κÜ = 𝑃𝑆𝑆𝑆𝑃𝐷𝑆_𝑁

𝑃𝑆𝑆𝑆 : Nennleistung des PV-Generators bei Standard Test Conditons

𝑃𝐷𝑆_𝑁 : Wechselstrom-Nennleistung am Wechselrichter-Eingang

So erreichten diese Wechselrichter mittlere Teillastbereiche und höhere Wirkungsgrade

auch schon bei mäßiger Einstrahlung. Der Nachteil war das Abregeln des Wechselrichters

bei Nennleistung des Solargenerators und Energieverlust.

Deswegen verwendet man heutzutage den Auslegungsfaktor SRAC (Sizing Ratio). Bei

dieser Methode wird die Ausgangsleistung berücksichtigt [13, S.195].

Page 47: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

47

(3) SRAC = 𝑃𝑆𝑆𝑆𝑃𝐴𝑆_𝑁

𝑃𝑆𝑆𝑆 : Nennleistung des PV-Generators bei Standard Test Conditons

𝑃𝐴𝑆_𝑁 : Wechselstrom-Nennleistung am Wechselrichter-Ausgang

„Der Grund für diesen neuen Bezugswert liegt an manchen Wechselrichterhersteller, die

zu hohe Eingangsleistung angeben, so dass die Geräte oft im Überlastbetrieb laufen“, [13,

S.195]. Da die Sonneneinstrahlung im Laufe des Tages sich ändert, ist die Betrachtung

der Momentanwerte sehr wichtig für die Dimensionierung des Wechselrichters. Zum

Beispiel kann an sonnigen Tagen mit durchziehenden Wolken die Sonneneinstrahlung

von 1000 W/m² auf 500 W/m² reduziert werden. Misst man die Daten einer Stunde,

kommt man zu einem Mittelwert von ca. 800W/m², aus diesem geht nicht mehr hervor,

ob der Wechselrichter zeitweise in Überlast war. Laut der Untersuchung der Fraunhofer

ISE Institut wissen wir, dass einen realistische mittleren Jahreswirkungsgrad eines

Trafolosen Wechselrichters unter Betrachtung der Stundenmittlewerte mit einem

Auslegungsfaktor bis 1,1 ohne Energieverluste machbar ist. Bei Nutzung der

Momentanwerte, muss der SRAC maximal 1 sein, um die Erträge nicht zu reduzieren. [13,

S.195].

Spannungsanpassung

Bei Überschreitung der maximal erlaubten Spannung UWR_Max, schaltet jeder

Wechselrichter ab. Diese kritische Situation wäre z.B. ein Neustart des Wechselrichters

an einem kalten, sonnigen Wintertag, da die Module dann ihre maximale

Leerlaufspannung (𝑈𝐿_𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀) aufweisen. Nimmt man die Modultemperatur θModul zu -10

°C an, so ergibt sich die maximale Anzahl der Module nMAX pro String zu [13, S.196]:

(4) nMAX =UWR_Max

𝑈𝐿_𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀(−10°𝑆)

Die minimale Modulanzahl nMin wird durch den MPP-Arbeitsbereich des Wechselrichters

bestimmt. Wir betrachten dazu einen Sommertag an dem die Modultemperatur 70°C

erreicht. In diesem Fall darf die String-MPP-Spannung nicht unter UMPP_Min des

Page 48: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

48

Wechselrichters fallen, da er sonst nicht die maximal mögliche Leistung liefert oder sogar

abschaltet [13, S.197].

(5) nMin =UMPP_Min

𝑈𝑀𝑀𝑀_𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀(70°𝑆)

Stromanpassung

Die Anzahl der möglichen Strings nString wird durch den maximalen IWR_Max des

Wechselrichters und den maximalen Stringstrom IString_Max vorgegeben.

(6) nString =IWR_Max

𝐼𝑆𝑆𝑆𝑆𝑆𝑆_𝑀𝑀𝑀

MPP - Maximum Power Point

Der Maximum Power Point beschreibt den Punkt auf der U-I Kennlinie an dem der

Solargenerator die größte Leistung erzeugt. Bedingt durch schwankende Lichtverhältnisse

oder Temperaturen ändert sich der Maximum Power Point (MPP) [21]. Wie es auf der

Abbildung 26 zu sehen ist, wird die größtmögliche Leistungsausbeute erzielt, wenn der

Solargenerator jederzeit in seinem Punkt mit maximaler Leistung betrieben wird. Das

heißt, die angeschlossenen Verbraucher (Last) müssen so ausgelegt werden, dass sie

möglichst nahe am MPP des Solargenerators arbeiten. Um dies zu erreichen verwendet

man flexible elektronische Anpassungsschaltungen, deren Übertragungsverhalten über

einen Stelleingang beeinflusst werden kann. Sie dienen zur Kopplung von Solargenerator

und elektrischen Verbrauchern. Je nachdem ob auf der Lastseite

Gleichstrom/Wechselstrom benötigt wird, werden Gleichstromsteller (DC-DC

Wandler)/Wechselrichter (DC-AC Wandler) verwendet. Sie haben die Aufgabe, die

Leistung eines Solargenerators beim bestimmten Spannungsniveau an den

Gleichstrom/Wechselstromverbraucher auf deren Spannungsniveau möglichst verlustfrei,

weiterzugeben. Die maximale Leistung des Solargenerators, die im MPP abgeben wird,

muss immer kleiner als das Produkt aus Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom sein.

[37, S.71]

Page 49: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

49

Abbildung 25: U-I Kennlinie einer PV-Module; Quelle: G. Schenk 2010 Photovoltaik und Solartechnik, o.J.

Heutzutage werden alle diese Formeln kaum noch benutzt. Die meisten

Wechselrichterhersteller stellen Simulationstools zur Dimensionierung bzw. Anpassung

des Wechselrichters und Solargenerators zur Verfügung. Zusätzlich sind auf folgende

Zertifizierungen bei der Auswahl eines Wechselrichters zu achten:

„Sicherheit von Leistungsumrichtern zur Anwendung in Photovoltaischen

Energiesystemen, DIN EN 62109 (VDE 0126-14), Ersatz für Ausrüstung von

Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln, DIN EN 50178 (VDE

0160)“ [8, S.10]..

„Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Eigenerzeugungsanlage

und dem öffentlichen Niederspannungsnetz (DIN V VDE 0126-1-1)“ [8, S.10].

3.2 Bemessung von Verkabelung und Schutztechnik

Beim Anschluss der Photovoltaikanlage sind eine Reihe gesetzlicher Vorschriften zu

beachten. Diese betreffen sowohl die Sicherheit der elektrischen Installation (Verkabelung

DC-Seite und AC-Seite), als auch Brandschutzvorschriften. Darüber hinaus sind PV-

Anlagen aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktion einer Anzahl von äußeren Gefahren

ausgesetzt. In diesem Kapitel stehen, Sicherheit der elektrischen Installation, Blitz- und

Überspannungsschutz im Mittelpunkt [8].

Page 50: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

50

3.2.1 Bemessung von Verkabelung

Die Auswahl und Verlegung von Kabeln und Leitungen auf der Gleichstrom- und

Wechselstromseite erfolgen nach folgenden Gesichtspunkten:

Temperatur- und Strahlungsbeständigkeit,

Spannungsfestigkeit,

maximaler Spannungsfall,

Leistungsverluste,

Strombelastbarkeit [2].

Dabei soll man für die Verlegung die auf DIN 57100/VDE 0100 Teil 520 und für die

Strombelastbarkeit die DIN 57298/VDE 0298 achten.

Spannungsfall und Leistungsverluste

„Bei der Auswahl des Hauptleitungsquerschnittes auf der Wechselstromseite ist darauf zu

achten, dass der Spannungsfall auf dieser Leitung 1 % der Nennspannung nicht

überschreitet. Auf die Berechnung des Strangleitungsquerschnittes kann im allgemeinen

verzichtet werden, da bei Verwendung des vom Hersteller vorgegebenen nötigen

Normquerschnittes, bedingt durch die Modulanschlussdosen, die Verluste in der Regel

deutlich unter 1 % liegen.“[2]

Dazu dient die Gleichung: (7) ΔU = √3 ∗ 𝐼𝑏 ∗ 𝐿 ∗ 𝑅𝑀 ∗ cos 𝜑

Auch die elektrischen Kabelverluste auf der Gleichstromseite sollen kleiner gleich 1% der

Solargenerator Nennleistung betragen. Die Leistungsverluste, die in einem Kabel

auftreten, sind direkt proportional zu ρ den spezifischen Widerstand des Kabelmaterials, L

die Kabellänge, I die Stromstärke und A dem Kabelquerschnitt. [26].

(8) PV = 𝜌∗𝐿∗𝐼2

𝐴

Aufgrund des geringeren Widerstands verwendet man mehr Kupfer als Aluminium zur

Verkabelung von Solarmodule. Größere Kabelquerschnitte sorgen für geringere

Page 51: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

51

Kabelverluste, allerdings sind Kabel mit größeren Querschnitten auch entsprechend teurer

[26].

Spannungsfestigkeit, Temperatur- und

Strahlungsbeständigkeit

„Die Gleichstromleitungen sind für eine Spannung auszulegen, die die größte

Leerlaufspannung des Solargenerators übersteigt. Bei ungeschützter Verlegung im Freien

müssen die Leitungen UV-strahlungsbeständig sein. Die Modulleitungen sind in der Regel

erhöhten Temperaturen ausgesetzt und daher temperaturbeständig auszuführen.“ [2]

Strombelastbarkeit

Die Strombelastbarkeit der Leiter ist oft durch die Auslegung nach dem 1 %

Spannungsfall gewährleistet. Aber bei kurzen Längen, ist die Strombelastbarkeit von

Kabel und Leitungen durch eine geeignete Querschnittauswahl zu überprüfen. Für die

Verschaltung der Module können nicht irgendwelche Leitungsarten genutzt werden.

Insbesondere bei der Stringsverschaltung müssen die Leitungen für eine

Umgebungstemperatur bis rund 80°C geeignet sein. [2]

3.2.2 Schutztechnik

Schutz gegen direktes und indirektes Berühren,

Schutz durch Kleinspannung,

Fehlerschutz,

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung,

Schutz vor Überlast,

Schutz bei Kurzschlussstrom,

Schutz gegen EMI in Gebäuden,

Überprüfung des Potentialausgleichs und der Erdung.

Laut DIN VDE 0100-712 müssen Generatoranschlusskästen und Verteiler für PV-

Anlagen DIN EN 61439-1 der Schutzisolierung der Schutzklasse II entsprechen. Je

nachdem ob Innen – oder Außenmontage, müssen die GAK die Schutzart IP 20 bzw. 54

Page 52: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

52

haben [GDV, 2011, S.12-13]. Werden die Überspannungsableiter innerhalb der GAK

installiert, ist die Einführung eines Erdungsleiters in das schutzisolierte Gehäuse

unumgänglich. Innerhalb des Gehäuses müssen diese Leiter und die zugehörigen

Anschlussklemmen wie aktive Teile isoliert werden. Der Anschlusskasten und die

Anschlussklemmen sollten aus Brandschutzgründen nachgeprüft sein. Dies stellt sicher,

dass sie einer Temperatur von mindestens 850°C über 30 Sekunden lang standhalten [2].

DC-Trenneinrichtung nach DIN VDE 0100-712

Nach DIN VDE 0100-712 ist auf der Gleichspannungsseite ein Lasttrennschalter

vorzusehen. Wobei er zum Trennen von Gleichspannung geeignet sein muss. Bei der

Auswahl eines Lasttrennschalters sind der maximale Kurzschlussstrom und der maximale

Leerlaufspannung des Solargenerators zu beachten. Einige Wechselrichter werden mit

eingebauten Lasttrennschaltern geliefert. Bei Störfällen, sowie bei Wartungs- und

Reparaturarbeiten am Wechselrichter, sorgt die Gleichspannung-Freischalteinrichtung für

die Trennung von der Gleichspannungsseite [8, S.13].

Freischaltung für DC-Leitungen (Feuerwehrschalter)

Der Feuerwehrschalter ist eine Vorrichtung zur Freischaltung der Gleichspannungsseite

einer PV-Anlage in der Nähe von den Modulen. Er trägt zur Erleichterung von

Brandbekämpfungen und technischen Hilfsleistungen bei. „Die Funktionsfähigkeit der

Vorrichtung sollte auch nach mehrjährigem Betrieb nachweisbar gewährleistet sein. Für

einen sicheren Feuerwehreinsatz wird eine zusätzliche DC-Schaltstelle als

Feuerwehrschalter empfohlen, der mindestens die Gleichspannungsleitungen innerhalb des

Gebäudes spannungsfrei schaltet. Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)

vorzusehen ist und keine Angaben des Herstellers vorliegen, ob in der elektrischen Anlage

über den Wechselrichter im Fehlerfall glatte Gleichfehlerströme auftreten können, ist eine

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) von Typ B oder Typ B+ gefordert. Eine

Fehlerstrom-Überwachungseinrichtung (RCMU), die i.d.R. im Wechselrichter integriert

ist, ersetzt keine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD)“ [8, S.14].

Page 53: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

53

Schutzeinrichtungen auf der Wechselspannungsseite nach DIN VDE 0100-712

Kabel und Leitungen auf der Wechselspannungsseite müssen durch

Überstromschutzeinrichtungen, z.B. Leitungsschutzschalter, Lastschalter mit Sicherung

geschützt werden. Der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RDCs) wird aus

Brandschutzgründen empfohlen. In anderen Bereichen, z.B. in der Landwirtschaft und bei

bestimmten Netzsystemen (wie in TT-Systemen) können sie notwendig sein [8, S.14].

Blitz- und Überspannungsschutz

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erhöht die Errichtung einer PV-Anlage nicht die

Wahrscheinlichkeit des Blitzeinschlags in ein Gebäude. Aber grundsätzlich gilt,

Solarstromanlagen auf Gebäuden dürfen bereits vorhandene Blitzschutzmaßnahmen nicht

beeinträchtigen. Deshalb müssen Fangeinrichtungen mit der PV-Anlage aufeinander

abgestimmt werden. Dies erfolgt vorzugweise dadurch, wenn sich die PV-Module im

Schutzbereich der Fangeinrichtungen befinden. Dabei ist ein ausreichender

Trennungsabstand nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) einzuhalten. Kann der

Trennungsabstand in Ausnahmefällen nicht eingehalten werden oder liegt die PV-Anlage

nicht im Schutzbereich, müssen blitzstromtragfähige Verbindungen zwischen äußerem

Blitzschutz und PV-Modul-Gestell hergestellt werden. Die Auswirkungen von

Blitzteilströmen sind allerdings zu beachten. Am Gebäudeeintritt ist ein Blitzschutz-

Potentialausgleich auszuführen [8, S.14-15]. Ist keine äußere Blitzschutzanlage vorhanden,

werden Überspannungsschutzgeräte an folgenden Stellen empfohlen:

Am DC-Eingang des Wechselrichters und, wenn vorhanden, am

Generatoranschlusskaten (Ableiter Typ 2),

Auf Anschluss der Datenleitung des Wechselrichters (Ableiter Typ

2),

Der elektronischen Komponenten des Diebstahlschutzes (Ableiter

Kategorie C2),

Ein örtlicher Potentialausgleich ist auszuführen. [8, S.15-16]

Ist eine äußere Blitzschutzanlage vorhanden, die zusätzlich die Photovoltaikanlage

schützen soll, dann sind Überspannungsschutzgeräte an folgenden Stellen zu installieren:

Page 54: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

54

am DC-Eingang des Wechselrichters und direkt an den

Generatoranschlusskästen (Ableiter Typ 2),

am AC-Ausgang der Wechselrichter (Ableiter Typ 2),

an der Niederspannungs-Einspeisung (Ableiter Typ 1),

am Anschluss der Datenleitung des Wechselrichters ( Ableiter

Kategorie C2),

am Anschluss der Datenleitung in das Gebäude (Ableiter Kategorie

D1)

der elektronischen Komponenten des Diebstahlschutzes.

Ist trotz vorhandener Blitzschutzanalage die PV-Anlage nicht im Schutzbereich der

Blitzfangeinrichtung oder wird der Trennungsabstand nicht eingehalten, muss ein

Blitzschutzpotentialausgleich durchgeführt werden. In diesem Fall ist die PV-Anlage

allerdings nicht gegen Blitzschäden geschützt und folgende Maßnahmen sind dann

notwendig:

Blitzstromableiter Typ 1 für alle Leitungen, die in das Gebäude

geführt werden,

Blitzstromtragfähige Erdungsleitung zur Haupterdungsschiene,

Zur Vermeidung von Induktionen sind ausreichende Abstände

zwischen der Erdungsleitung und der technischen

Gebäudeausrüstung zu beachten. [8, S.15-16]:

Die Auswahl der Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) ist davon abhängig, ob ein äußerer

Blitzschutz vorhanden ist und ob bei vorhandener äußerer Blitzschutzanlage der

notwendige Trennungsabstand eingehalten wird. Bei eine falschen Auswahl der Ableiter

auf der Gleichspannungsseite besteht Brandgefahr, deswegen müssen die Ableiter geeignet

sein und entsprechend der Spannungshöhe ausgewählt werden. Die Betriebsspannung der

Ableiter auf der DC-Seite ist so zu wählen, dass sie größer ist als die bei – 10°C zu

erwartende Leerlaufspannung des Solargenerators. Als Überspannungsschutz werden oft

Varistoren mit Überspannungsableitfunktion eingesetzt. Sie müssen thermisch überwacht

werden, damit sie nach dem Ansprechen den entstandenen Fehlerstrom wieder

unterbrechen können. [8, S.16]

Page 55: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

55

Brandschutz

Eine Photovoltaikanlage auf einem brennenden Haus kann eine massive Gefährdung der

Feuerwehrleute darstellen. Im Gegensatz zu üblichen Wechselstrominstallationen, die

einfach durch Abschalten des Hauses vom Stromnetz sind, liegen dagegen bei einer

Solarstromanlage auch nach Abschalten des Wechselrichters noch Spannungen von

mehreren 100 V am Solargenerator und den DC-Kabeln zum Wechselrichter. Auch

entstehende Lichtbögen stellen ein Problem dar, da sie sich nicht selbsttätig löschen. Um

das Problem zu bekämpfen gibt es die sogenannten Brandfallabschaltungssysteme (BFA)

mit selbstleitenden Halbleiterschaltern in der Modulanschlussdose, die jedes Modul im

Brandfall sicher kurzschließen kann. [13, S.202]. Diese Brandfallabschaltungssysteme

werden mit kleiner Spannung versorgt und schließen die Module dann bei der Abschaltung

der Netzstromversorgung, der Abtrennung oder Beschädigung der Versorgungsleitung des

BFA-Systems, der Detektion von Lichtbogen kurz. [33].

3.3 Nachweis der Genehmigungsfähigkeit

Im Allgemeinen sind keine Baugenehmigungen für Photovoltaikanlagen auf und an

Gebäuden oder auf Freiflächen nach Bauordnungsrecht der Länder notwendig. Allerdings

„denkmalrechtlich sind sie grundsätzlich genehmigungs-/erlaubnispflichtig, da immer eine

Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes und Eingriffe in die Substanz eines Baudenkmals

mit der Errichtung einer Solaranlage einhergehen“ [35]. Aufgrund der Veränderung des

Landschaftsbildes, ist in vielen Bundesländern für die Errichtung Freiflächenanlagen einer

Baugenehmigung in jedem Fall Pflicht. Baugenehmigung oder nicht, das ist in

Deutschland nicht einheitlich geregelt. Baugenehmigungen werden von Bundesland zu

Bundesland anders gehandelt. Grundsätzlich sind Baugenehmigungen beim Örtlich

zuständigen Bauamt zu erfragen. Bei einem gemieteten Dach soll ein Dachnutzungsvertrag

mit dem Eigentümer abgeschlossen werden [35].

Page 56: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

56

3.4 Abschätzung des Jahresertrages

Der jährliche Elektrische Energieertrag von einer netzgeführten Photovoltaikanlage lässt

sich durch die jährliche solare Bestrahlung auf die Modulebene 𝐻𝐺,𝑔𝑔𝑔 in kWh/m²a, die

Dachfläche APV, und der PV-Wirkungsgrad ηPV berechnen [19, S.247]:

(9) 𝐸𝑖𝑀𝑔𝑖𝑀 = HG,gen * ηPV *APV = 𝐻𝐺,𝑆𝑔𝑆 ∗ 𝑃𝑀𝑃

1000 𝑊𝑚²

In der Tat ist der Jahresertrag einer PV-Anlage deutlich niedriger, weil in der Praxis

folgende Leistungsverluste auftreten:

„Wirkungsgradabnahme durch Modulerwärmung

Wirkungsgradabnahme durch Teillastbetrieb

Minderertrag der Realleistung gegenüber der Typenschildangaben

Mismatch-Verluste durch Zusammenschaltung ungleicher Module und Zellen

Reflexionsverluste bei schräg einfallendem Sonnenlicht

Wirkungsgradänderungen bei anderen spektralen Zusammensetzungen

Verluste durch Verschmutzung und Schnee

Verluste durch Verschattung

Leitungs- und Diodenverluste

MPP-Anpassungsfehler des MPP-Trackers

Spannungswandlungsverluste und Eigenbedarf des Wechselrichters

Modul- und Wechselrichterausfälle“[19, S.247-248]

Der reale Jahresertrag lässt sich mit Hilfe der so genannten Performance Ratio* PR (“ Das

Performance Ratio beschreibt das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Nutzertrag und

dem Sollertrag einer Anlage und wird häufig auch Qualitätsfaktor genannt“ [39])

berechnen. Sehr gute Anlagen haben einen PR von 0,8; weniger gute Anlagen von 0,7 bis

0,75; und schlechte Anlagen von 0,6 [19, S.248]:

(10) 𝐸𝑟𝑔𝑖𝑀 = PR. 𝐸𝑖𝑀𝑔𝑖𝑀

Page 57: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

57

Beispielweise eine gute Anlage (PR = 0,7) mit 5 kWp Leistung bei einer Bestrahlung

HG,gen von 1100 kWh/(m² a), auf einem Dach mit eine Neigung und Ausrichtung von 30°

nach Süd mit mit einer Fläche von 50 m² und einem Modulwirkungsgrad von 10% hat

einem idealen Jahresertrag von 5500 kWh/a und realen Jahresertrag von 3850 kWh/a. [19,

S.247-248].

Page 58: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

58

4 Auslegung und Projektierung Inselsystem Photovoltaik

In diesem Kapitel soll das reine Inselnetzsystem betrachtet. Hybridsysteme mit anderen

Energieerzeugern, wie Windkraftgenerator, Wasserkraftwerk und Dieselgenerator werden

nicht erläutert.

Abbildung 26: Komponenten einer Netzautarken Solarstromanlage; Quelle: swb-Infothek, o.J.

Eine PV-Anlage in Inselbetrieb besteht aus folgenden Komponenten:

Solarmodule: Analog netzgeführte Anlage

Generatoranschlusskasten: Analog netzgeführte Anlage

Verkabelung: Analog netzgeführte Anlage

Energiespeicher: Der Energiespeicher oder Akkumulator spielt bei der Inselanlage

eine wesentliche Rolle. Er soll Zeiten in denen kein Solarstrom produziert werden

kann, zuverlässig überbrücken. Die Auslegung und Dimensionierung richten sich nach

der Größe des Solargenerators und dem Energiebedarf.

Page 59: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

59

Laderegler: Er ist die wichtigste Komponente und bestimmt die Lebensdauer der

Energiespeicher. Sie werden so ausgelegt, dass sie zum Maximalstrom der Module

und der Verbraucher passen.

Inselwechselrichter: Damit Wechselstromverbraucher betrieben werden können. [27]

Die Auslegung von Photovoltaikanlagen in Inselbetrieb unterscheidet sich grundlegend von

netzgekoppelten Anlagen. Eine Inselanlage kann bei fehlender Sonne nicht auf das öffentliche

Stromnetz zurückgreifen. Damit es nicht zu Stromausfällen kommt, ist ein ausreichender

Energiespeicher nötig. Die Batterie dient aber nur zur Überbrückung von tagen mit geringer

Sonneneinstrahlung. Ziel einer Inselanlage soll nicht sein mit einer Solaranlage einen

möglichst großen Ertrag zu erzielen, sondern bestimmte Verbraucher sicher zu versorgen.

Daher ist es für die Auslegung einer autonomen PV-Anlage wichtig den Verbrauch im

schlechtesten Monat (In Mitteleuropa wäre es der Dezember) zu bestimmen. Sodass die

Solarmodule in den Monaten mit der geringsten Sonneneinstrahlung einen möglichst hohen

Ertrag liefern. Es ist ratsam für einen sicheren Betrieb, den Solargenerator deutlich steiler zu

stellen als bei netzgekoppelten Anlagen. Ein optimaler Solarertrag ist erreichbar bei einer

Neigung um etwa 60 bis 70° nach Süden in Deutschland. Nähert man sich dem Äquator fallen

die Unterschiede zwischen Sommer und Winter geringer aus. Ein gewisses Sicherheitspolster

von bis zu 50% sollte der Sicherheitszuschlag im Normalfall betragen. Wie auch bei

netzgekoppelten Anlagen werden auch hier die Verluste durch die Performance Ratio (PR)

berücksichtigt [18].

4.1 Komponentendimensionierung

Die Dimensionierung der Komponenten eines Inselsystems erfolgt in 3 Schritten:

Die Ermittlung des durchschnittlichen täglichen Energiebedarfs,

Festlegung der Größe des Energiespeichers anhand der Gl. (12),

Anpassung der zu installierenden Leistung des Solargenerators zu dem

Energiebedarf.

Page 60: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

60

Ermittlung des durchschnittlichen Energiebedarfs

Eine Erfassung aller Verbraucher, sowie deren Betriebsdauer und Leistungsaufnahme

zeigt die größten Energieverbraucher und ermöglicht dadurch ein optimales

Energiemanagement. Plant man eine Anlage mit ganzjährigem Betrieb ist der

Energiebedarf möglichst nach Monaten, Jahreszeiten und im Extremfall nach Sommer

und Winter aufzulisten. [37, S.96]

Die folgende Tabelle zeigt Beispielhaft die nach Sommer und Winter getrennte Erfassung

des Energiebedarfs eines ganzjährig genutzten netzfernen Ferienhauses dar. [37, S.97]

Tabelle 3: Energiebedarf eines netzfernen Ferienhaus, Quelle: Wesselak/Voswinckel, 2012, S.97

Verbraucher Nennleistung P in W

Tägliche Betriebszeit in h

Täglicher Verbrauch in Wh

Sommer Winter Sommer Winter

Innenbeleuchtung 6 x 12 = 72 4 6 288 432

Außenbeleuchtung 3 x 7 = 21 2 4 42 84

Kühlschrank 50 6(zyklisch) Aus 300 Aus

Radio 15 4 4 60 60

Fernseher 50 2 6 100 300

SAT-Receiver 45 2 6 90 270

Ladegerät für Handys 2 x 7,5 = 15 1 1 15 15

Wasserpumpe 400 0,5 Aus 200 Aus

Herd 4000 1 1 4000 4000

Wärmeversorgung 5 x 1000 = 5000 Aus 10 Aus 50.000

Summen 9668 5095 55161

Wasch-und Spülmaschinen werden hier nicht berücksichtigt. Außerdem nehmen wir an,

dass Kühlschrank und Wasserpumpe im Winter, sowie die Wärmeversorgung im Sommer

um Strom zu sparen, Außerbetrieb sind.

Page 61: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

61

Benötigte Solargeneratorleistung

Die nötige MPP-Leistung 𝑃𝑀𝑃𝑃 der PV-Module lässt sich näherungsweise aus der

solaren Bestrahlung 𝐻𝑆𝑀𝑀𝑖𝑟,𝑀 im schlechtestem Monat, dem Energiebedarf 𝐸𝐵𝑔𝑀𝑖𝑟𝐵,𝑀 im

gleichen Monat, einem Sicherheitszuschlag 𝑓𝑆 von mindestens 50%, sowie der

Performance Ratio PR berechnen [19, S.245].

(11) 𝑃𝑀𝑃𝑃 = (1+𝐵𝑆)∗𝐸𝐵𝑔𝑀𝑀𝑆𝐵,𝑀

𝑃𝑃∗

1000 𝑊𝑚²𝐻𝐺,𝑆𝑔𝑆,𝑀

4.2 Aspekte der Systemsteuerung und Regelung

Wie schon am Anfang des Kapitels erwähnt, um eine netzferne Photovoltaikanlage gut

betreiben zu können und die Lebensdauer der Energiespeicher sicher zu stellen, muss der

Laderegler eine paar Aufgaben lösen:

Überladeschutz,

Tiefentladeschutz,

Verhinderung ungewollter Entladung,

Spannungstransformation,

MPP-Tracking.

„Ein Laderegler funktioniert auf der Basis einer Spannungsüberwachung.

Die Reglerelektronik misst dazu die Batteriespannung UBat. Sinkt diese unter die

Tiefenladespannung, wird der Verbraucher durch einen Schalter von der Batterie

getrennt. Hat sich die Batterie erholt, so dass die Batteriespannung über eine obere

Schwelle gestiegen ist, wird der Verbraucher wieder zugeschaltet. Steigt die

Batteriespannung über die Überladespannung an, wird die weitere Ladung der Batterie

durch einen anderen Schalter gestoppt.

Als Schalter werden Leistungshalbleiter wie Leistungs-Feldeffekttransistoren oder Power

MOSFETS verwendet“ [19, S. 227]. Eine Diode verhindert, dass die Batterie bei Nacht

oder inaktiven Solargenerator entladen wird. Ohne Diode würde sich die Batterie

tiefentladen und nicht genügend Spannung zur Versorgung der Laderegler liefern können.

Page 62: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

62

Folglich würde die Batterie sich trotz Sonnenstrahlung am nächsten Morgen nicht wieder

aufladen können [13, S.208].

Je nachdem wie das Schaltelement und der Solargenerator zusammengeschaltet sind,

unterscheidet man zwischen:

Serien- oder Längsregler

Wie sein Name schon verrät, ist der Laderegler in Serie mit dem Solargenerator

geschaltet. Auf Grund der ständigen Durchlasswiderstandverluste beim Laden der

Batterie am Schalter der Leistungshalbleiter, wird diese Art Regler kaum eingesetzt. [13,

S.209]

Shunt- oder Parallelregler

Hier ist der Leistungshalbleiter parallel zum Solarmodul geschaltet. Sobald die Batterie

vollgeladen ist, schließt ein Schalter den Solargenerator kurz und unterbricht das Laden.

Beim Ladevorgang ist zwar ein relativ kleiner Spannungsabfall (< 1V) am

durchgeschalteten MOSFET, dies erzeugt keine Verluste. Ein weiterer Vorteil liegt darin,

dass der MOSFET ohne Spannungssignal am Gate sperrt. So wird ermöglicht, dass die

Batterie auch im Fall einer Tiefenentladung wie in dem oben beschriebenes Szenario

dargestellt, sich wieder auflädt. Deshalb werden Shuntregler hauptsächlich verwendet.

[13, S.209]

MPP-Laderegler

Um das Maximum an Energie aus dem Solargenerator zu gewinnen, ist ein MPP-

Tracking genauso so wie bei der Dimensionierung der Wechselrichter erforderlich. Durch

Variation des Tastverhältnisses wird die Spannung des DC/DC Wandler moduliert und

somit der MPP der Solargeneratorkennlinie angefahren. Der MPP-Laderegler ist meist ein

Tiefsetzsteller (Gleichstromrichter), der eine höhere Eingangsspannung auf eine niedrige

Ausgangsspannung bringen kann. [13, S.209]

Page 63: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

63

Inselwechselrichter

Ein Inselwechselrichter wird von der Batterie versorgt, dementsprechend soll seine

Spannung auf die Batteriespannung abgestimmt werden. Da ein Inselwechselrichter auf

seiner Ausgangsseite Wechselstrom zur Verfügung stellen soll, muss bei seiner

Leistungsanpassung auf die Leistung der Wechselstromverbraucher berücksichtigt

werden. Die von Inselwechselrichter gelieferte Leistung muss für alle angeschlossenen

Verbraucher ausreichend sein. [27].

4.3 Speicherung elektrischer Energie

Die Batterie soll so dimensioniert werden, dass sie planmäßig nur auf der Hälfte entladen

wird und über eine Zahl von reservetagen den Bedarf komplett decken kann. Man geht

von eventuell zugeschneiten Solarmodulen aus, die längere Zeit keinen Strom liefern

können. Daher sollten etwa 4 bis 6 Reservetage (dR) für einen sicheren Winterbetrieb in

Deutschland eingeplant werden. In Ländern mit deutlich höherem Sonnenangebot

genügen nur 2 bis 3 Reservetage. Mit der Batteriespannung UBat und dem Verbrauch der

angeschlossenen Geräte, lässt sich die nötige Batterie Kapazität berechnet. [19, S. 245]

(12) C = 6∗𝐸𝑃𝑔𝑆𝑉𝑆𝑀𝑀𝑉ℎ,𝑀

𝑈𝐵𝑀𝑆∗ 𝑀𝑅

31

Page 64: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

64

5 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Durch das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) ist der wirtschaftliche Betrieb von

Solarstromanlagen in Deutschland möglich geworden. In den folgenden Abschnitten werden

die Rahmenbedingungen dieses Gesetzes erläutert und die Vergütung, die

Förderungsmöglichkeiten, sowie die Investitionskalkulation und Rendite einer PV-Anlage

ebenfalls näher betrachtet.

5.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz/Vergütung

„Das EEG ist und bleibt das zentrale Steuerungsinstrument für den Ausbau der

erneuerbaren Energien. Ziel des EEG ist es die Energieversorgung umzubauen und den

Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80

Prozent zu steigern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgt insbesondere im

Interesse des Klima- und Umweltschutzes zur Entwicklung einer nachhaltigen

Energieversorgung. Daneben sollen die volkswirtschaftlichen Kosten der

Energieversorgung verringert, die fossilen Energieressourcen geschont und die

Technologieentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden.“

[3]

Das EEG trat am 1. April 2000 in Kraft, als Ersatz zu seinem Vorgänger, das

Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) aus dem Jahr 1990. Es hat sich seitdem stetig

weiterentwickelt durch die: EEG-Novelle 2004, EEG-Novelle 2009, EEG-Novelle 2012,

Novellierung der EEG-2012 durch PV-Novelle, EEG-Novelle 2014.

Das EEG legt die Vergütungsätze für Strom aus der regenerativen Energiequelle fest und

verpflichtet Netzbetreiber alle Erneuerbare Stromerzeugungsanlagen am Netz

anzuschließen und deren produzierten Strom abzunehmen. Dank des Erneuerbare-

Energien-Gesetzes ist der Anteil der Stromerzeugung aus regenerativer Energiequelle

deutlich angestiegen. Die Höhe der Stromvergütung hängt von dem Baujahr, der

Montageart und der installierte Leistung der Anlage ab und bleibt über 20 Jahre konstant.

Das heißt eine Anlage Baujahr 2010 bekommt eine geringere Vergütung, als eine Anlage

Page 65: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

65

Baujahr 2009. Ziel ist es die Ausbreitung der Unterschiedlichen Montagearten

(Dachanlagen, Fassadeanalgen und Freiflächenanlangen) zu kontrollieren. Die

Vergütungssätze unterliegen einer monatlichen Degression. Dies führt zu einer

Reduzierung der auf 20 Jahre garantierten festen Vergütung, das bedeutet, dass zwei PV-

Anlagen, gleiches Baujahr aber mit einer Inbetriebnahme in verschiedenen Monaten,

unterschiedliche Einspeisevergütungen bekommt. Während in den ersten Jahren des EEG

die Vergütungsdegression nur bei 5% pro Jahr lag, wurde sie mittlerweile aufgrund der

überproportionalen Senkung der Anlagenpreise deutlich erhöht [13, S.243].

Die nachfolgenden Diagramme zeigen, wie deutlich sich die Vergütungssätze im Lauf der

Jahre durch die EEG-Novelle geändert haben. Im Betracht gezogen werden die Zeiträume

von 2000 bis 2009 und von August 2014 bis Juni 2015.

Abbildung 27: EEG 2000/2004 in Abhängigkeit von Montageort und Anlagengröße, Inbetriebnahme der Anlage bis 31.12.2009, Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), 2015

0

10

20

30

40

50

60

≤ 30 kW Anlage auf/an Gebäuden oder Lärmschutzwänden

> 30-100 kW Anlage auf/anGebäuden oder Lärmschutzwänden

> 100 kW-1000 kW Anlage auf/anGebäuden oder Lärmschutzwänden

> 1000 kW

Eigenverbrauch ≤ 30 kW

Freiflächenanlagen

Zuschlag in Ct/kWh fürFassadenanlagen

Page 66: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

66

Abbildung 28: EEG 2014 Einspeisevergütung für kleine Anlage bis 500 kw in Abhängigkeit zum Inbetriebnahmepunkt, zum Montageort und jeweils anteilig zur gesamt installierten Leistung. Inbetriebnahme der Anlage ab 1.8.2014, Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), 2015

5.2 Investitionskosten

Trotz sinkender Preise bleiben die Solarmodule der Hauptteil der Investitionskosten einer

Photovoltaikanlage, danach kommen die Wechselrichter-, die Montage- und

Netzanschlusskosten. [37, S.63]. Investitionskosten hängen stark von der installierten

Leistung und der Anlagegröße ab.

0

2

4

6

8

10

12

14

≤ 10 kW Anlage auf/an Gebäuden oder Lärmschutzwänden

> 10-40 kW Anlage auf/anGebäuden oder Lärmschutzwänden

> 40kW-500 kW Anlage auf/anGebäuden oder Lärmschutzwänden

Dachanlagen auf nichtWohngebäude im Außenbereich undFreiflächenanlagen bis 500 kW

Page 67: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

67

Abbildung 29: Durchschnittliche Kostenanteile einer netzgekoppelten PV-Anlage, Quelle: Wesselak/Voswinckel, 2012, S.63

5.3 Renditeberechnung

Wie bei jeder Wirtschaftlichkeitsberechnung, sollte man bei einer Renditeberechnung

zuerst die Eingangsgröße definieren. Die Investitionskosten KO, sie können aus dem

Eigenkapital und/oder eine Kreditfinanzierung stammen.

Die jährlichen Betriebskosten KBetrieb fassen alle Aufgaben wie Versicherungen,

Zählermiete, Wartungs- und Reparaturkosten um. Die jährlichen Betriebskosten sollen

1,5% der Investitionskosten nicht überschreiten. Schließlich hängen die jährlichen

Einnahmen (KEin) (13) KEin = KEEG x Ereal von der Vergütungssätze KEEG und dem realen

Jahresenergieertrag Ereal ab.

Als Rechenmodell für die Rendite einer PV-Anlage, betrachten wir die Amortisationszeit.

Die Amortisationszeit TAmortisation ist die Zeit, die vergeht, bis man seine

Investitionskosten (Eigenkapital und/oder Kreditfinanzierung) wieder eingenommen hat.

Nach dieser Zeit macht man nur noch Gewinn.

Sie lässt sich durch die Division der Investitionskosten KO durch die Differenz aus

jährlichen Betriebskosten KBetrieb und jährlichen Einnahmen KEin berechnen. [13, S. 243-

244]

60% 24%

11%

5%

Solargenerator

Wechselrichter

Montage

Netzanschluss

Page 68: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

68

(14) TAmortisation = 𝐾𝑂𝐾𝐸𝑆𝑆 − 𝐾𝐵𝑔𝑆𝑆𝑆𝑔𝑉

Als Beispiel betrachten wir eine 10 kW netzgeführte Dachanlage, Inbetriebnahme am

1.4.2013 aus Stadthagen, mit Investitionskosten von 20 000 Euro und einem relativ

Jahresenergieertrag von ca. 9500 kWh/a. Die Einspeisvergütung beträgt bei so einer

Leistung und Anlagetyp 15,92 Cent/kWh = 0,1592 Euro/kWh.

Die jährliche Einnahme ergeben sich aus:

KEin = KEEG x WJahr = 9500 kWh/a x 0,1592 Euro/kWh = 1512,4 Euro/a

Die Anlage hat jährliche Betriebskosten (ca. 1,5% von Investitionskosten) in Höhe von

300 Euro. Somit ergibt sich für die Amortisationszeit:

TAmortisation = 20000 𝐸𝑀𝑟𝑀

1512,4 𝐸𝑀𝑆𝑀𝑀 − 300 𝐸𝑀𝑟𝑀 = 16, 5a

Bei einer Laufzeit des Vergütungssatzes von 20 Jahren hat der Betreiber noch fast 3,5

Jahre um Gewinne zu erwirtschaften. Die Rendite lässt sich deutlich durch

Eigenverbrauch des Solarstroms erhöhen.

Page 69: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

69

6 Beispiel Planung einer Photovoltaikanlage im netzgekoppelter Betrieb

In der Praxis werden fast alle Photovoltaikanlage mit Simulationsprogrammen geplant. Viele

Solarmodule- und Wechselrichterhersteller stellen zur Solargenerator, -und

Wechselrichterdimensionierung für Ertragsschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Simulationstools zur Verfügung. Auf der derzeitigen Flachdachfläche der Gebäude Städtische

Häfen in der Hansastraße 38, Hannover, ist eine 2013 gebaute PV-Anlage zum

Eigenverbrauch und zur Überschuss-Netzeinspeisung gemäß EEG.

Die Anlage wurde von der Firma ap elektroanlagen Planung GmbH geplant und steht in

diesem Kapitel im Mittelpunkt. Die Solarstromanlage umfasst 226 Module, ist mit einer

Gesamtleistung von 56,50 kWp auf zwei Dachfläche Bauteil PT1+2 Verwaltungsgebäude

28,50 kWp und PT3 Lokschuppen/Werkhalle 28,0 kWp verteilt.

Standortwahl: Nord Deutschland, Hannover

Globalstrahlung: ca. 950 kWh/m²a bezogen auf Abbildung 4.

Dachneigung: Flachdachgestell mit 10° Aufständerung- Südausrichtung.

Dachfläche: 370,01 m2.

Module + Aufständerung + Ballaststeinen: PT1: 0,39 kN/m2, PT2: 0,38 kN/m2,

PT3: 0,32 kN/m2

Die Anlage basiert auf einer optimierten Stringverschaltung zur Verringerung der

Auswirkungen von Verschattungen.

6.1 Auswahl der Komponenten und Dimensionierung

6.1.1 Solargenerator

Der Solargenerator besteht aus 226 Solarmodulen vom Typ: YL250P-29b dem

Modulherstellers Yingli-Solar. Er ist aus polykristallinen Hochleistungs- Solarzellen und

eisenarmem getempertem Solarglas; mit 3,2 mm eloxiertem Aluminiumrahmen.

Weitere Komponenten sind konfektionierter Verbindungskabel mit Stecker und Buchse

MC 4, UV-beständiger Anschlussdose IP 65.

Die maximale installierbare PV-Leistung lässt sich nach Gl. (1) berechnet.

Page 70: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

70

Zur Verfügung steht eine Bruttofläche von 370,01 m2, ein durchschnittlicher

Einstrahlungswert von ca. 1000 W/m2, ein Modul von Typ YL250P-29b mit 15,3%

Wirkungsgrad.

Daraus ergibt sich eine Leistung PV = 370,01 m2 x 0,153 x 1000 W m2

= 56,61153 kW.

Anhand dieser Leistung lässt sich die Anzahl der Module (nM) ermittelt, wenn man die

installierbare PV-Leistung durch die Leistung eines Moduls dividiert.

nM = 56,61153 kW 0,25 kW

= 226,44612 => 226 Module.

Abbildung 30: Übersicht des Solargenerators PT2+3; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Page 71: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

71

Solarmodul YL250P-29b 250 W

Technische Daten:

Länge: 1.650 mm

Breite: 990 mm

Tiefe: 40 mm

Maximale Toleranz: +5 W /- 0W

Modulwirkungsgrad: 15,3 %

Gewicht: 19,1 kg

Leistung: 250 W

Nennspannung Umpp: 30,4V

Nennstrom Impp: 8,24 A

Leerlaufspannung Voc: 38,4 V

Kurzschlussstrom Isc: 8,79 A

Produktgarantie: 10 Jahre

Leistungsgarantie: 10 Jahre 91,2 % Pmin

Das Dachgestell besteht aus einer Aluminium-Edelstahl-Konstruktion, die das Dach nicht

durchdringt. Nach Angabe der Statiker, darf die Flachdachbelastung 32 kN/m2 nicht

überschreiten, auch eine Punktuelle Belastung darf diesen Wert nicht überschreiten. Die

gesamte Konstruktion wurde durch Ballast gemäß DIN 1055-4 beschwert und gemäß

Ballastplan auf die F Boxen der Dachkonstruktion verteilt. Der notwendige Ballast pro

Modul wurde mit Ballaststeinen gemäß Auflastberechnung des Herstellers entsprechend

der DIN 1055-2 auf die vorhandenen F Boxen in dem jeweiligen Bereich verteilt, dabei

wurde die maximale zulässige freigegebene Dachauflast eingehalten, die sich wie folgt

ausführen lässt: Gesamtballast Bauteil PT1+2: ca. 6100 kg, Gesamtballast Bauteil PT3 ca.

4800 kg und besteht aus folgenden Materialen:

82 Set TRIC F Box Set inkl. Kreuzverbinder Fabrikat: Wagner Solar;

69 St Alu RückWandblech 332x2000x0,8mm für TRIC F Box Material :

AlMg1hh. Fabrikat: Wagner-Solar;

Page 72: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

72

82 St TRIC F Box; Bautenschutzmatte Standard

Maße: 1350x280x6mm, Material: Gummigranulat, Hinweis: Überprüfung der

Eignung der Schutzmatte zur vorhandenen Dachhaut erforderlich. Bestimmte

Dachfolien sind nicht mit Bauschutzmatten kombinierbar. Fabrikat: Wagner-

Solar;

82 St Fließ – Lage als Trennung zwischen der Dachhaut und der

Bautenschutzmatte, Maße: 1350x280x6mm. Fabrikat: Wagner-Solar;

212 m Alu LDC-Montageschiene 36x28mm in Längen zu 5,15m; blank; EN

AW 6063. Fabrikat: Wagner-Solar;

41 Set TRIC A HDC Schienenverbinder-Set Aluminium zum verbinden der

HDC-Profile sowie MC, LDC, TC. Fabrikat: Wagner-Solar;

112 St Modulbefestigung auf TRIC F Box für 112 Module. Fabrikat: Wagner-

Solar;

198 stz Modulklemmenset TRIC Clip Mittelklemme für Rahmenhöhe 37 bis

41mm, blank, M6, Modulabstand 22mm;

52 stz Modulklemmenset TRIC Clip Randklemme für Rahmenhöhe 37 bis

41mm, blank, M6, Modulabstand 22mm; 234 m Montageschiene 36x44 mm

blank, Länge 6m;

39 Set TRICA HDC Schienenverbinder-Set Aluminium zum Verbinden der

HDC-Profile sowie MC, LDC; TC.

Page 73: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

73

6.1.2 Wechselrichter

Es wurde vier Wechselrichter SUNNY TRIPOWER 15000TL (Siehe Datenblatt in

Anhang) der Hersteller SMA für die Einspeisung und Eigenverbrauch von Solarstrom in

das Niederspannungsnetz im Netzparallelbetrieb ausgewählt.

Bauart:

Transformatorlos mit allstromsensitiver Fehlerstrom-Überwachungseinheit;

Kühlungskonzept OptiCool. Dreiphasig einspeisend, mit Blindleistungseinspeisung. 2

separate MPP-Tracker für unterschiedliche Strings. Grafikdisplay integriert, geeignet für

Innen/Außenmontage, Drehwahlschalter für Ländereinstellungen, SMA Bluetooth

Kommunikationsschnittstelle, Multifunktionsrelais, DC Steckverbinder SUNCLIX, inkl.

DC-Lasttrennschalter Electronic Solar Switch (ESS), mit integrierter Schutzfunktionen

(Eingang: thermisch überwachte Varistoren, Erdschlussüberwachung, Verpolungsschutz

durch Kurzschlussdiode; Ausgang: Kurzschlussfest (Stromregelung); elektronische

String-Sicherung, Ausfallerkennung und Stromüberwachung). Garantie: 5 Jahre (auf 25

Jahre erweiterbar).

Abbildung 31: Befestigung und Platzierung der Wechselrichter; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Page 74: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

74

Die Auswahl der Wechselrichter erfolgte durch Strom- und Spannungsanpassung und

durch Leistungsanpassung. Die Anlage besteht aus 12 Strings, die auf 4 Wechselrichter

mit je 5 Eingängen von Typ A und 1 Eingang von Typ B verteilt sind. Die Wechselrichter

wurden belegt wie folgt:

Tabelle 4: Stringaufteilung zu den Wechselrichter; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Bauteil WR Nr. String Nr. Anzahl Module WR Eingang

PT3 1 1/1 20 A1 PT3 1 2/1 20 A2 PT3 1 3/1 16 B PT3 2 4/2 20 A1 PT3 2 5/2 20 A2 PT3 2 6/2 16 B

PT1+2 3 7/3 20 A1 PT1+2 3 8/3 20 A2 PT1+2 3 9/3 17 B PT1+2 4 10/4 20 A1 PT1+2 4 11/4 20 A2 PT1+2 4 12/4 17 B

Der Auslegungsfaktor ergibt sich aus der Division von der Solargenerator-Nennleistung

(56,5 kW) durch die Wechselrichter-Nennleistung (60 kW) nach Gl. (3) SRAC = 56,5kW 60 kW

= 0,9416.

Laut einer Studie des Fraunhofer ISE Institut soll der Auslegungsfaktor maximal 1,1

betragen. Demnach wurden Solargenerator und Wechselrichter richtig angepasst.

Spannungsanpassung

Um die Abschaltung der Wechselrichter durch Überschreitung der Maximale erlaubte

Spannung UWR_Max zu vermeiden, wurde für alle 4 Wechselrichter die maximale Anzahl

der Module nMAX pro String nach Gl. (4) ermittelt.

nMAX =UWR_Max

𝑈𝐿_𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀(−10°𝑆) => nMAX = 1000 V

38.4V = 26,0416

Page 75: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

75

Demzufolge sind 26 Module die maximale Anzahl der anschließbaren Module pro String.

Damit die String-MPP-Spannung nicht unter UMPP_Min des Wechselrichters fällt, muss die

minimale Modulanzahl nMin nach Gl. (5) an einen String angehalten werden.

nMin =UMPP_Min

𝑈𝑀𝑀𝑀_𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀(70°𝑆) => nMAX = 360 V

30.6V = 11,764

Demzufolge sind 11 Module die minimale Anzahl der anschließbaren Module pro String.

Die maximale Anzahl der anschließbaren Module pro String beträgt 26 Module und die

minimale Anzahl beträgt 11 Module. Laut der obigen Tabelle wurden maximal 20

Module und minimal 16 Module pro String zusammengeschaltet.

Stromanpassung

Die Ermittlung der maximalen Stringzahl in Parallelschaltung berechnet sich wie folgt:

nString =IWR_Max

𝐼𝑆𝑆𝑆𝑆𝑆𝑆_𝑀𝑀𝑀 => nString = 33 A

8.24 A = 4,0048

Demzufolge ist 4 der maximalen Stringsanzahl, was nach Gl. (6) sich an eines 15 kW

SMA Wechselrichters anschließen lässt. Laut der obigen Tabelle wurde nur 3 Strings pro

Wechselrichter angeschlossen.

Die Einhaltung der VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 für Anlagenleistung

größere 30 KVA bis 100 KVA erfolgt mittels einer ferngesteuerten Begrenzung der

Einspeiseleistung durch den Netzbetreiber. Dies soll folgende Punkte des

Einspeisemanagements des EEG 2012 ermöglichen:

Wirkleistungsreduzierung bei Überfrequenz (ab 50,2 Hz),

Einsatz dreiphasiger Wechselrichter oder kommunikativer Kopplung

dreier einphasiger Geräte für die Leistung, die 4,6 kVA pro Phase

übersteigt,

Blindleistungsbereitstellung (cos 𝜑 von 0,90 untererregt und bis 0,90

übererregt ),

Externer zentraler Netz- und Anlageschutz (NA-Schutz) in einer

fehlersicheren Ausführung,

Page 76: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

76

Eine jederzeit zugängliche Schaltstelle gemäß TAB Stadtwerke

Hannover enercity-netz.

6.2 Bemessung von Verkabelung, Schutztechnik und Zählereinrichtung

6.2.1 AC und DC Verkabelung

Dass bestimmte Verkabelungssorten sich inzwischen gut etablieren konnten, hängt mit

Sicherheitsfragen, wie etwa Mertens wie folgt ausführt. „Da die Stringverkabelung der

Witterung, Sonnenstrahlung und hohen Temperaturen ausgesetzt ist, müssen die Kabel

UV-beständig, schwer entflammbar und für hohe Betriebstemperatur ausgelegt sein. Zum

Verbinden der Module untereinander haben sich Solarstecker etabliert, die einfaches und

gefahrloses Verbinden ermöglichen. Sie sind so ausgeführt, dass kein unbeabsichtigtes

Berühren des Leiters erfolgen kann." [13, S.166]. Dies erklärt zweifelsohne, warum in

dem beschriebenen Projekt dieser Studie der Hersteller und Systemanbieter für Kabel,

hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik Lapp Kabel

bevorzugt wurde. Die bei der Konstruktion angewandten Materialen sind nämlich die

folgenden:

Ca. 280 m hochflexibles Lapp-Solarkabel, 1x6mm² Ölflex Solar XLR

Aderisolation für Stringbrücken, schwarz, blau (Minus) oder rot (Plus) für

Stringleitungen. Halogenfrei, flammwidrig, UV-, Ozon- und

Witterungsbeständig, doppelte elektronenstrahlenvernetzte Isolierung,

Umgebungstemperatur - 40 bis + 90°C Aderisolation für Stringbrücken

schwarz, blau (Minus) oder rot (Plus) für Stringleitungen, die alle von TÜV

zertifiziert sind.

Ca. 520 MultiContact MC 4 Stecker Größe II, für Kabel mit 5,5 - 9,0 mm

Außendurchmesser, Querschnitt 4-6mm², berührungssicher und zweiteilig, mit

Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Trennen. Fabrikat: MultiContact MC 4;

Typ: Stecker Größe II.

Page 77: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

77

Ca. 60 m Kabel DIN VDE 0276-603 NYCWY 4 x 35 SM/16 (von der

Unterverteilung bis zur EEG-Messung im Außenverteilerschrank)

Ca. 20 m Installationsleitung DIN VDE 0250-204 NYM-J 5 x 6 (vom

Wechselrichter bis zur Unterverteilung)

Ca. 60 m Kabel DIN VDE 0276-603 NYY- J 3 x 1,5 RE (Überwachungs-,

Zählereinrichtung)

Ca. 85 m Kabel DIN VDE 0276-603 NYY- J 7 x 1,5 RE (Überwachungs-,

Zählereinrichtung)

Ca. 350 m Kabel DIN VDE 0276-603 NYY- J 1 x 16 RE (Brand-, Blitz- und

Überspannungsschutz)

Ca. 20 m Installationsleitung DIN VDE 0250-204 NYM-J 3 x 1,5

Ca. 20 m Installationsleitung DIN VDE 0250-204 NYM-J 3 x 2,5

Ca. 100 m Installationskabel DIN VDE 08150, J-Y(St) Y, 4 x 2 x 0,8 Bd

(Fernsprech-, Signal- und Datenübertragung).

Damit die elektrische Energie nicht gleich wieder in Wärme umgesetzt wird, ist auf einen

ausreichenden Querschnitt der Kabel zu achten. Die elektrischen Kabelverluste auf der

Gleichstromseite sollen maximal 1% der Anlagennennleistung betragen und der

Spannungsfall auf der Hauptleitung soll nicht 1 % der Nennspannung nicht überschreitet.

Unter Rücksicht auf diese Dimensionierungsregeln werden zuerst die Leistungsverluste

der Leitungen auf der Gleichstromseite mit Hilfe der Gl. (7) und danach der

Spannungsfall sowohl auf die auf die Wechselstromseite mit Hilfe der Gl. (8) berechnet.

Die elektrischen Kabelverluste auf der Gleichstromseite (von dem Solargenerator bis zum

Wechselrichter) betragen:

Page 78: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

78

PV = 𝜌∗𝐿∗𝐼2

𝐴 mit ρcu = 0,0175Ω.mm2/m; L: länger des Kabels; A: Querschnitt des Kabels

PV = 2 ∗ (0,0175Ω.𝑚𝑚2

𝑚 ∗(4∗280𝑚∗(8,24𝐴)2

6𝑚𝑚2 ) = 110,8 W

𝑃𝑀𝑃− 𝑃𝑃𝑃𝑀𝑃

x 100% = 56,3892𝐾𝐾56,5 𝐾𝐾

x 100% = 0,998% < 1%

So gesehen wurde der Querschnitt auf der Gleichstromseite richtig ausgewählt, da die

auftretenden Verluste tolerierbar sind.

Der Spannungsfall auf der Wechselstromseite (von Wechselrichter bis zum

Unterverteilung und von der Unterverteilung bis zum Außenverteilerschrank) beträgt:

• Von Wechselrichter bis zur Unterverteilung ca. 20 m Installationsleitung NYM-J 5x 6

mm2:

ΔU = √3 ∗ 𝐼𝑏 ∗ 𝐿 ∗ 𝑅𝑀 ∗ cos 𝜑 mit RL = 3,08 Ω/Km; L: länger des Kabels; Cos 𝜑 =

0,9

Ib = 𝑃𝑀𝑃√3∗𝑈𝑉∗𝑐𝑀𝑐𝑐

= 56500𝑊

√3∗230𝑃∗cos (0,9) = 141,85A

=> ΔU = √3 ∗ 141,85 𝐴 ∗ 0,02 𝐾𝐾 ∗ 3,08 Ω/Km ∗ cos (0,9) = 15,13 V

𝑈𝑉−ΔU 𝑈𝑉

x 100% = 230 𝑃−15,13 V

230 𝑃 x 100% = 0,93% < 1%

• Von der Unterverteilung bis zum Außenverteilerschrank ca. 60 m Hauptleitung

NYCWY 4 x 35 SM/16 mm2 (RL = 0,524 Ω/Km):

=> ΔU = √3 ∗ 141,85 𝐴 ∗ 0,06 𝐾𝐾 ∗ 0,524 Ω/Km ∗ cos (0,9) = 7,72 V

𝑈𝑉−ΔU 𝑈𝑉

x 100% = 230 𝑃−7,72 V

230 𝑃 x 100% = 0,96% < 1%

Die Berechnungen zeigen, dass auf der Wechselstromseite alle Kabelquerschnitte richtige

ausgewählt wurden.

Page 79: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

79

6.2.2 Schutztechnik

Unterverteilung

Der Unterverteiler ist eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage, die die Funktion eines PV-

WR Sammler erfüllt. Betrieben wird der halogenfreie, schlagfeste und

korrosionsbeständige Niederspannungs-Schalgerätekombination Unterverteiler mit einer

Bemessungsisolationsspannung von 1000 V, einer Bemessungsbetriebsspannung von 400

V AC und einer Bemessungsbetriebsstrom von 48 A AC je Wechselrichter. Des Weiteren

ist der Unterverteiler von Schutzart IP 65, Schutzklasse II und wie folgt bestückt:

Lasttrennschalter, 3-polig mit Trennmessern Anschuss,

3 x 63 A, 3-polig; DO 2 1-oder 3-polig schaltend Klemmbereich,

3 Klemmen je PE+N.

Abbildung 32: Unterverteilung AC nach dem Wechselrichter, siehe Seite 98; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Überspannungsschutz

4 x Überspannungsableiter Typ 2/Class II für Sunny Tripower

(Wechselrichter) nach EN 61643-11/IEC 61643-1 als Schutzmodul mit

Parallelschaltung von Varistor und Kurzschlußvorrichtung mit integrierter

Page 80: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

80

Sicherung; maximaler Ableitvermögen 40 kA, einfacher und werkzeugloser

Schutzmodulwechsel durch Modulverriegelungssystem mit

Modulentriegelungstaste. Fabrikat: SMA.

12 x Kombiableiter Typ 1 Verdrahtungsfertige, modulare Kompletteinheit für

Photovoltaikanalgen, bestehend aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen,

kombinierter Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit sicherer elektrischer

Trennung im Schutzmodul zur Verhinderung von Brandschäden durch DC-

Schaltlichtbögen. Mit bewährter fehlerresistenter Y-Schaltung wird, die

Schädigung des Überspannungsschutzes bei Isolationsfehlern im

Generatorkreis vermieden. Sichere, lichtbogenfreier Schutzmodulschutzes

durch integrierte Gleichstrom-Sicherung gemäß EN 50539-11 geprüft.

10 x Überspannungsschutzgerät Typ 1 Reiheneinbau 400 V AC, maximaler

Ableitstoßstrom 20 kA 4-polig, Überspannungsschutzgerät einschließlich

Basisteil DIN EN 61643-11, mit thermischer Abtrenneinrichtung DIN 43880,

Überspannungsableiter mit höchstem Ableitvermögen für symmetrische

Datenschnittstellen, blitzstromtragfähig bis 10 kA, einsetzbar nach dem Blitz-

Schutzkonzept an den Schnittstellen, ausgestattet, mit Funktionsanzeige und

potentialfreiem Kontakt für Fernanzeige.

1 x Leitungsschutzschalter 230/400 V AC, Ausschaltvermögen 6 kA einpolig

Auslösecharakteristik B 16A, als Reiheneinbaugerät, fingersicher DIN EN

50274.

3 x Leitungsschutzschalter 230/400 V AC, Ausschaltvermögen 6 kA einpolig

Auslösecharakteristik B 10A, als Reiheneinbaugerät, fingersicher DIN EN

50274.

Page 81: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

81

Abbildung 33: Übersicht Überspannungsschutzgerät Typ 1; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Blitzschutz

Die Fangeinrichtung der vorhandenen Blitzschutzanlage am Flachdach der Gebäudeteile

PT1+2 sowie PT3 wurde vor dem Aufbau der Photovoltaikanlage demontiert, um die

Montagefläche freizuhalten. Nach dem Aufbau wurde die Fangeinrichtung durch einen

Fachbetrieb für Blitzschutzanlagen wieder montiert und die Solaranlage in die

vorhandene Blitzschutzanlage integriert. Die Photovoltaikanlage wurde an den

vorhandenen Potentialausgleich angeschlossen.

Brandschutz

Um die Spannungen und Gefahren im Notfall oder im Wartungsfall zu kontrollieren,

wurde für die Photovoltaikanlage ein Brandschutzkonzept unter Berücksichtigung der

Allgemeinen Richtlinien zur Elektroinstallation, sowie nach DIN-AR 2100-700 und alle

gültigen Regeln des Elektrohandwerks mit Hilfe der SolteQ-BFA-BrandFallAbschaltung

vorgesehen . Das Brandfallabschaltungssystem(BFA) vom Hersteller: SolteQ Vertriebs

GmbH besteht aus:

1 x Handmelderzentrale, die das Brandfallabschaltsystem mit Ein- und

Ausgängen zum Anschluss von Sensoren, Leuchtschildern, Rauchmelder,

Page 82: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

82

Lichtbogensensor zentral steuert. Maße: 133x133x36mm, Schutzart : IP44, PC

ASA- Kunststoffgehäuse mit Schutzglas, Stromversorgung: 18..30V über

Steuerteil, Stromverbrauch: < 0,3 VA;

1 x Steuermodul für BFA-System für Hutschienenmontage;

226 x BFA-1-Box für PV-Modul, die im Bedarfsfall das jeweilige Modul

kurzschließt, damit das Modul keine Spannung mehr produziert, und das

gesamte System wirksam und komplett deaktiviert wird. Der String ist des

Weiteren mit integrierter Stringdiode zur Vermeidung von Rückströmen

ausgestattet;

500 m PVC-Flexleitung 4x1,0 mm2 Halogenfrei, flammwidrig, UV-, Ozon und

Witterungsbeständig, welche Steuerteil, Handfeuermelder und Anschluss-

Elemente verkabelt.

36 x Anschluss-Kupplung für Versorgungsleitung 4x0,34-0,75mm2, um die

Versorgungsleitung an die BFA-Boxen für Kabelduschmesser von 4 bis 10

mm anzuschließen.

12 x Anschluss Element / Terminator.

24 x Verlängerung Datenleitung.

20 x UV und Witterungsbeständig Verteilerdosen 80x80mm

6.2.3 Überwachungs- und Zählereinrichtung

Zählereinrichtung

Ein aus einem Einspeisezähler und einen Bezugszähler gebauter Zweirichtungszähler in

einem Zählermessgeräte-Schrank mit einer Aufnahmevorrichtung für eine

Zählermesstafel für 2 Zählerplätze komplett montiert und anschlussfertig verdrahtet.

Technische Daten:

Zählerschranksystem E 800/550 D1-W

Niederspannungs-Wandlerzählung 250A

Page 83: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

83

incl. Systemgebundenem Zubehör

Fabrikat Deppe Wandlerschrank E 800/550 D1-W

Sicherungslasttrennschalter NH-2

Primärleiterschienen für die Wandler des Netzbetreibers

Spannungsabgriff mit Spannungspfadsicherung D01, 6A

komplette Verdrahtung zum Zählerschrank

Kabeleinführung: oben 3x Pg16, 1x Pg21

Kabel Ein/Ausgang: Pg 48 im Schieber

Anschlussraumabdeckungen sind plombierbar

Schloss: Vierkant mit plombierbarer Fallklappe

4 Schrauben und Dübel für Schrankbefestigung

Abbildung 34: Übersicht Außenverteilerschrank mit Zähler; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Überwachungseinrichtungen

Eine SMA GRID GATE dient der Einhaltung der VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N

4105 für Anlagenleistung größer 30kVA bis 100 kVA und Wirkleistungsreduzierung bei

einer Überfrequenz ab 50,2 Hz.

Eine POWER REDUCER BOX sorgt für das Einspeisemanagement der

Photovoltaikanlage. Sie ermöglicht dem Netzbetreiber, über Fernsteuerung die

Eispeiseleistung der Anlagen bei Netzüberlastung vorübergehend zu begrenzen. Dazu

Page 84: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

84

übersetzt sie die übermittelten Sollwerte in Steuerbefehle für die Sunny WebBox, die sie

an die Wechselrichter weiterleitet.

Die SUNNY WebBox dient der Fernüberwachung und Wartung der Anlage, über sie

werden aktuelle Messwerte und Daten von Solar-Wechselrichtern und SensorBox-

Geräten empfangen und gespeichert. Liegt ein Signal des Rundsteuerempfängers vor,

wertet die Power Reducer Box das Signal aus und gibt einen Befehl über das Ethernet-

Netzwerk an die registrierte Sunny WebBox weiter. Die angesprochene Sunny WebBox

übergibt den Befehl an die angeschlossenen Wechselrichter weiter.

Das SMA Power Control Modul ist eine Multifunktionsschnittstelle, welche dem

Wechselrichter die Umsetzung von Netzsystemdienstleistungen wie z.B. die

Anforderungen des EEG 2012 ermöglicht.

Die SUNNY SENSORBOX: Die Wetterstation für PV-Anlagen ist direkt an den Modulen

installiert und misst die Sonnenaustrahlung und Temperatur. In Kombination mit Sunny

WebBox und Sunny Portal ermöglicht sie einen kontinuierlichen Soll-/Ist-Vergleich der

Anlagenleistung. Damit lassen sich Verschattungen, Verschmutzungen oder eine

schleichende Minderleistung des Generators erkennen, was die maximale

Ertragssicherheit gewährleistet. Zusätzliche Sensoranschlüsse zur optionalen Messung

der Umgebungstemperatur oder der Windgeschwindigkeit ermöglichen noch genauere

Berechnungen.

Abbildung 35: Unterverteilung + Schutz und Überwachungseinrichtungen; Quelle: Eigene Darstellung, 2015

Page 85: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

85

6.3 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Das dargestellte Projekt beschreibt eine PV-Anlage zum Eigenverbrauch und zur

Überschuss Netzeinpeisung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird mittels Gl. (14)

gerechnet. Die Investitionskosten (K0) setzen sich aus den Kosten von Solargenerator,

Wechselrichter, Montage, Netzanschluss zusammen und betragen 160 000 Euro.

Als Betriebskosten (Kbetrieb) nehmen wir 3200 Euro etwa 2% der Investitionskosten. Die

jährlichen Einnahmen (KEin) setzen sich aus der Einsparung der sonst bezogenen Energie

und die Vergütung der eingespeisten Energie zusammen.

𝐸𝑖𝑀𝑔𝑖𝑀 = HG,gen * ηPV *APV = 950 Wh/(m2a) x 15,3% x 369,17 m2 = 53658,86 kWh/a

𝐸𝑟𝑔𝑖𝑀 = PR*𝐸𝑖𝑀𝑔𝑖𝑀 , mit PR = 52380,67 𝑘𝑊ℎ/𝑖53658,86 𝑘𝑊ℎ/𝑖

= 0,97 => Ereal = 0,97 x 53658,86 kWh/a

= 52049 kWh/a

=> Die Einsparung der sonst bezogenen Energie etwa 90% der reale Jahresenergieertrag

mit 29,13Ct/Kwh entlohnt, beträgt:

𝐸𝑟𝑔𝑖𝑀* 29,13Ct/Kwh = 46844,1 kWh/a*29,13Ct/Kwh = 13645,7 €/a

=> Für die Berechnung der Vergütung muss berücksichtigen werden, dass der der

angeschlossenen Verbraucher an der Städtische Hafen Hannover deutlich mehr Energie

benötigen als die installierte Leistung des Solargenerators liefern kann. Folglich wurde

nur am Wochenende oder an Feiertagen ca. 10% der reale Jahresenergieertrag als

Überschuss mit 11,58 Ct/kWh vergütet, in das Netz eingespeist und wie folgt berechnet:

KEEG*10%𝐸𝑟𝑔𝑖𝑀 = 11,58 Ct/kWh * 5204,9 Wh/a = 602,8 €/a

Die jährlichen Einnahmen betragen: KEin = 13645,7 €/a + 602,8 €/a = 14248,48 €/a

=> TAmortisation = 𝐾𝑂𝐾𝐸𝑆𝑆 − 𝐾𝐵𝑔𝑆𝑆𝑆𝑔𝑉

= 160000𝐸𝑀𝑟𝑀

14248,48 𝐸𝑀𝑆𝑀𝑀 − 3200𝐸𝑀𝑟𝑀 = 14,5 a

Somit beträgt die Amortisationszeit der PV-Anlage an der Flachdachfläche der Städtische

Häfen 14 Jahre und 5 Monate.

Page 86: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

86

Da es mit der Programmtools PV-Sol Expert 6.0 nicht möglich war, die Belegung (2

unabhängigen MPP-Eingänge und A:5; B:1 Strings pro MPP-Eingang) eines 15 kW

Wechselrichters der Firma SMA darzustellen, wurde eine 15 kW Wechselrichter in 2

Wechselrichter von je 10 kw für die A Eingänge und 4 kW für die B Eingänge gespaltet.

Insgesamt wurde für die Simulation eine Wechselrichterleistung von 56 kW angewendet

(4x 10 kW und 4 x 4 kW).

Eine Dimensionierung des Solargenerators und der Wechselrichter sowie der Versuch

einer Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden mittels Programmtools PV-Sol Expert 6.0

durchgeführt. Im Anhang befinden sich die Übersicht-, Schalt-, Verteilerpläne,

Systemdarstellungen, Berechnungsergebnisse und eine ausführliche Projektübersicht.

Page 87: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

87

7 Fazit und Ausblick

Die Energiewende bleibt in Europa und besonders in Deutschland ein aktuelles Thema. Als

Steuerinstrument der Energiewende sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz den Ausbau von

Erneuerbaren Energien als Hauptquelle der Energieversorgung vor. In Deutschland soll der

Anteil von Regenerativen Energiequellen 50% an dem Stromsektor im Jahr 2030 betragen.

Im Jahr 2014 deckte die Photovoltaik mit einer Stromerzeugung von ca. 35,2 TWh das

entspricht ca. 6,9% des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland. Alle Erneuerbaren Energien

kamen Zusammen auf ca. 31%. Bezogen auf den Brutto- Stromverbrauch in Deutschland

liegen die Anteile bei ca. 6,1% für Photovoltaik und ca. 27% für alle Regenerativen

Energiequellen. Ende 2014 waren in Deutschland ca. 38,5 GW installierte Nennleistungen an

Solargenerator, die auf 1,4 Millionen Anlagen verteilt sind. Damit übertrifft die Photovoltaik

alle anderen regenerativ Erzeugungsquellen in Deutschland. [7] Seit 2009 ist die Anzahl von

Photovoltaikanlagen in Deutschland stark gestiegen. Dies liegt an den stark gefallenen Preisen

für Solarmodule und somit an sinkenden Investitionskosten. Vorherige Untersuchungen haben

gezeigt, dass die Preisentwicklung von Solarmodulen einer sogenannten „ Preis-

Erfahrungskurve“ folgt, d.h. bei Verdopplung der weltweit gesamten installierten Leistung

von Photovoltaikanlagen, sinken die Preise um einen konstanten Prozentsatz. Es liegt auf der

Hand, dass die Investitionskosten einer Solarstromanlage künftig noch geringer fallen werden

[7].

Zuerst wurde im Rahmen dieser Arbeit wurden die Auslegung und Projektierung aller

Komponenten sowie die Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage je nach Betriebsart

untersucht. Anschließend wurde beispielhaft, die Planung einer Photovoltaikanlage im

netzgekoppelter Betrieb durchgeführt. Da derzeit Solarstrom in Deutschland zu höheren

(internen) Kosten als Strom aus dem konventionellen Erzeugungsarten erzeugt wird, weisen

die Analyseergebnisse darauf hin, dass die Anschaffung einer PV-Anlage ohne das

Erneuerbare-Energien-Gesetz und dessen Vergütungssätze mit hohen Kosten verbunden und

dementsprechend unwirtschaftlich ist. Deutlich ist auch zu erkennen, dass die

Einspeisevergütung bei PV-Anlagen schneller als bei jeder anderen regenerativen

Erzeugungsquelle sinkt. Ein Beispiel dafür ist einer 40 kW Anlage, die von 21,98 Ct/kWh im

Jahr 2012 auf 12,06 Ct/kWh im Jahr 2015 gesunken ist. Allerdings lassen sich durch

Eigenverbrauch die Kosten einer Photovoltaikanlage herabsetzen. Neuartige

Page 88: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

88

Speichertechnologien mit hoher Zyklenfestigkeit, besonders langer Lebensdauer sowie einer

kompakten Bauweise und einem hervorragenden Energiemanagement, tragen zur

Optimierung des Eigenverbrauchs bei. Deshalb haben PV-Anlagen mit Speichermöglichkeit

zur Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch (Überschusseinspeisung) an Bedeutung

gewonnen. Es wurde auch festgestellt, dass der Solarstrom nach Ende der Amortisationszeit

wegen deutlicher niedriger Betriebskosten und fehlender Brennstoffkosten(„Grenzkosten“)

am günstigsten wird. Insofern bleiben Photovoltaikanlagen wirtschaftlich effizienter und

haben einen sehr großen Beitrag zu der Energiewende zu leisten. Zudem lassen sie sich

problemlos an das jetzige Stromnetz integrieren und können an der Bereitstellung der

Systemdienstleistungen durch Unterstützung von Frequenz- und Spannungshaltung auf

Nieder- und Mittelspannungsebene teilnehmen.

Page 89: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

89

Literaturverzeichnis

[1] Agentur für Erneuerbare Energien: Mediathek, Grafiken, Strommix in Deutschland 2014. http://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/grafiken/strommix-in-deutschland-2014 [Eingesehen am 15.01.2015]

[2] Bochynek, Christian: Planung einer Photovoltaikanlage, 1995. http://bochyweb.de/PV/Diplomarbeit.html [Eingesehen am 20.02.2015]

[3] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Energie, Energiewende, Erneuerbare Energien,2014 http://www.bmwi.de/ [Eingesehen am 10.12.2014]

[4] Bundesamt für Wirtschaft und Ausführungskontrolle (2014): Erneuerbare Energien: Wie viel Energie liefert die Sonne? http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/twitter_blog/2014/august/113_sonneneinstrahlung.html [Eingesehen am 19.01.2015]

[5] Dietrich Ahlers: Experimenteller Aufbau einer Schaltung zur Spannungsfreischaltung in Modulen, Heft: 0505 Seite 75 PHOTON 2005-05 Mai

[6] ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbH: Leitfaden Photovoltaik, Steuer-Recht-Betriebswirtschaft, Mai 2013. http://www.ecovis.com/de/fileadmin/user_upload/specials-tools/leitfaden-photovoltaik_2013.pdf [Eingesehen am 12 März 2015]

[7] Fraunhofer ISE, Zusammengestellt von Dr. Harry Wirth: Aktuelle Fakten Zur Photovoltaik in Deutschland, abrufbar unter www.pv-fakten.de, Fassung von 7.1.2015

[8] Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) / VDE Prüf-und Zertifizierungsinstitut GmbH : Photovoltaikanlagen, Technischer Leitfaden, VdS 3145, Schadenverhütung GmbH, , Juli 2011

[9] GRAEDLER UMWELTTECHNIK GmbH: Photovoltaikmodul Fassade. http://www.graedler-umwelttechnik.de/photovoltaikmodul_fassade.html [Eingesehen am 19.02.2015]

[10] Höfling Alexander: Bachelorarbeit , Weiterentwicklung und Optimierung einer Photovoltaik-Inselanlage , Waldaschaff, 2011. http://www.tec-institut.de/diplomarbeiten/weiterentwicklung-und-optimierung-einer-photovoltaik-inselanlage-f%C3%BCr-einen-4-personen-haushalt.pdf [Eingesehen am 20.01.2015]

Page 90: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

90

[11] Ingenieurbüro Junge: Energieberatung, KfW-Gutachten,Baubegleitung.http://www.ing-büro-junge.de/html/photovoltaik.html [Eingesehen am 20.02.2015]

[12] Krollmann Maren: Diplomarbeit Photovolataik, 2005

[13] Mertens, Konrad: Photovoltaik, Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis, Steinfurt, 2., neu bearbeitete Auflage, Hanser, 2013.

[14] Oberholz, Thomas: Oeko-Energie, Solarstrom-Photovoltaik/Montagegestelle, 2007 http://www.oeko-energie.de/plaintext/produkte/solarstrom-photovoltaik/pv-montagegestelle/index.php [Eingesehen am 05.03.2015]

[15] pellworm-energy: Photovoltaik. http://www.pellworm-energy.org/html/Photov_de.html [Eingesehen am 25.01.2015]

[16] Photovoltaik: Wissen zur Planung & Realisierung einer PV-Anlage. http://www.photovoltaik.org/wissen/globalstrahlung [Eingesehen am 15.01.2015]

[17] Plattmann, Carsten: Sichere Auslegung von Generatoranschlusskästen, 2014 http://www.ba-online.info/1553-0Sichere+Auslegung+von+Generatoranschlusskaesten.html[Eingesehen am 20.01.2015]

[18] Quaschning, Volker: Erneuerbare Energie und Klimaschutz: Hintergründe Techniken und Planung Ökonomie und Ökologie Energiewende, Berlin, 3., Aktualisierte und erweiterte Auflage, Hanser, 2013

[19] Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme: Technologie-Berechnung-Simulation, Berlin, 8., Aktualisierte und erweiterte Auflage, Hanser, 2012.

[20] Quaschning, Volker: Untstete Plangröße, Wo Sie Daten für die Sonneneinstrahlung finden, erschienen in Sonnenenergie 6.2001, S.24-27. http://volker-quaschning.de/artikel/solarstrahlung1/index.php [Eingesehen am 15.01.2015]

[21] Renewable Energy Concepts: Sonnenenergie, Basiswissen Solarenergie http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen-solarenergie/geografische-lage-kWhm2.html [Eingesehen am 19.01.2015]

Page 91: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

91

[22] Riedel, Anja: PV Magazine Photovoltaik. Märkte & Technologie: In einer Ebene, Kategorie: Fachwissen & Technik, 10 / 2012. http://www.pv-magazine.de/archiv/artikel/beitrag/in- einer ebene100009146/86/?tx_ttnews%5BbackCat%5D=220&cHash=b34b6b16bb64daa5aad0163250def4e1 [Eingesehen am 19.01.2015]

[23] Roskosch, Michael: roskosch_optimierung_pv_eigenverbrauch_bachelorarbeit_2013 , 2. August 2013

[24] SMA SOLAR ACADEMY: Planung_u_Design-Kleine und mittlere PV-Anlagen_DE-131110_web https://www.sma.de/en/partners/sma-solar-academy/downloads.html [Eingesehen am 19.01.2015]

[25] Solaranlagen-Portal: Solar/Nachführsystem, 2015 http://www.solaranlagen-portal.com/solar/solares-bauen/nachfuehrsystem [Eingesehen am 19.01.2015]

[26] Solaranlage: Photovoltaik/Technik-Komponenten/Wechselrichter/Konzepte zur Verschaltung http://www.solaranlage.eu/photovoltaik/technik-komponenten/wechselrichter/konzepte-zur-verschaltung [Eingesehen am 20.01.2015]

[27] Solaranlage Ratgeber: Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage http://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-technik/komponenten-einer-photovoltaikanlage [Eingesehen am 10.12.2014]

[28] SolarContact: Photovoltaik/Inbetriebnahme/Aufdach-montage. http://de.solarcontact.com/photovoltaik/inbetriebnahme/aufdach-montage [Eingesehen am 05.03.2015]

[29] Solarfassade. Info.: Portal für gebäudeintegrierte Photovoltaik,2009. http://www.solarfassade.info/de/grundlagen/komponenten/wechselrichterkonzepte.php [ Eingesehen am 04.03.2015]

[30] Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV): Solarstrom-Vergütungen im Überblick, 2015. http://www.sfv.de/lokal/mails/sj/verguetu.htm [Eingesehen am 11.06.2015]

[31] Solarstromerzeugung: Photovoltaik. http://www.solarstromerzeugung.de/photovoltaikanlage/installation/freiflaechenanlage/ [Eingesehen am 20.01.2015]

Page 92: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

92

[32] swb Vertrieb Bremen GmbH; Swb-Infothek: Ökologie: Photovoltaik . https://www.swb-gruppe.de/privatkunden/bremen/service/swb-infothek/index.php?url=https%3A%2F%2Fwww.swb-gruppe.de%2Fprivatkunden%2Fbremen%2Fservice%2Fswb-infothek%2Foekologie%2Fpho_netzgekoppelte_anlagen.php [ Eingesehen am 15.06.2015]

[33] SolteQ: PV-Sicherheit: http://www.solteq.eu/Flyer_SolteQ_BFA_Sonder-EX.pdf, [Eingesehen am 12.03.2015]

[34] Umweltfreundliche Energien: Photovoltaik: Ausrichtung und Neigung der Photovoltaik Anlage,2011. http://umweltfreundlicheenergien.blogspot.de/ [Eingesehen am 04.03.2015]

[35] Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Solaranlagen und Denkmalschutz, Arbeitsblatt 37, 2010

[36] Wagner Solar GmbH: Montagesystem. www.wagner-solar.com [Eingesehen am 18.02.2015]

[37] Wesselak, Viktor / Voswinckel, Sebastien: Technik im Focus, Daten Fakten Hintergründe, Photovoltaik, Wie Sonne zu Strom wird, Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 2012.

[38] Wetter und Klima-Deutscher Wetterdienst. http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU1/KU12/Klimagutachten/Solarenergie/Globalkarten__entgeltfrei/Jahressummen/2013,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2013.pdf [Eingesehen am 15.01.2015]

[39] Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmasse_%28Astronomie%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik [Eingesehen am 20. 01. & 26.02.2015]

Page 93: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

93

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und nur

unter Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe.

Stadthagen, den …. Juni 2015 .……………………………

Unterschrift des Verfassers

Page 94: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

94

Anlagenverzeichnis Übersicht Dachgestell mit vorhandenen Boxen für Ballaststeine

Systemdarstellung Überspannungsschutz

Page 95: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

95

Übersichtpläne Stringaufteilung zu den Wechselrichtern

Page 96: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

96

Page 97: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

97

Page 98: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

98

Zähler- und Verteilerplan

Page 99: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

99

Systemdarstellung Brandfallabschaltung

Page 100: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

100

Page 101: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

101

Page 102: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

102

Page 103: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

103

Page 104: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

104

Datenblatt Wechselrichter SUNNY TRIPOWER[24]

Page 105: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

105

Page 106: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

106

Berechnungsergebnisse der Simulation mit PV-Sol Expert 6.0

Page 107: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

107

Page 108: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

108

Page 109: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

109

Page 110: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

110

Page 111: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

111

Page 112: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

112

Page 113: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich ... · Für Korrekturlesen und ständige Motivation danke ich außerdem meine Verlobte, ... Stromproduktion durch Kernspaltung und Kernfusion

113