iing - modulhandbuch interdisziplinäre ... · mechatronik . medizintechnik . stand: 17. )heuxdu...

249
iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (Bachelor of Engineering) Studienrichtungen: Energiesystemtechnik Internationale Technische Zusammenarbeit Mechatronik Medizintechnik Stand: 17. 201

Upload: trankhanh

Post on 17-Sep-2018

228 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (Bachelor of Engineering)

Studienrichtungen: Energiesystemtechnik Internationale Technische Zusammenarbeit Mechatronik Medizintechnik

Stand: 17. Februar 2014

Page 2: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulhandbuch Hochschule RheinMain Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (iING) Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Dieses Modulhandbuch enthält alle im Curriculum enthaltenen Lehrveranstaltungen und Module. Die Module und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen sind in einer fachbereichsweiten Datenbank abgelegt (Fachbereich Ingenieurwissenschaften), um diese auch studiengangsübergreifend konsistent nutzen zu können.

Das für alle Studiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften gültige Template (Standardformular) für die Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt.

Das vorliegende Modulhandbuch gliedert sich in folgende Abschnitte: A: Gemeinsame Module in den Semestern 1 – 3 und 7 ab Seite 7 Modulstruktur und Curriculum Modulbeschreibungen B: Studienrichtung Energiesystemtechnik (EST) ab Seite 26 Modulstruktur und Curriculum EST Modulbeschreibungen EST C: Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit (ITZ) ab Seite 43 Modulstruktur und Curriculum ITZ Modulbeschreibungen ITZ D: Studienrichtung Mechatronik (MEC) ab Seite 62 Modulstruktur und Curriculum MEC Modulbeschreibungen MEC E: Studienrichtung Medizintechnik (MED) ab Seite 76 Modulstruktur und Curriculum MED Modulbeschreibungen MED F: Lehrveranstaltungsbeschreibungen ab Seite 95

Die Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen sind alphabethisch geordnet.

Die Studierreihenfolge ist der graphischen Übersicht der Modulstrukturen zu entnehmen.

Hinweis:

Die Arbeitsbelastung pro ECTS-Kreditpunkt (CP) wird nicht in jedem Modul bzw. Lehrveranstaltung gesondert angegeben. Generell wird von einer durchschnittlichen studentischen Arbeitsbelastung (work load = Kontaktzeit + Selbststudium) von 30 Stunden pro CP ausgegangen.

Die durchschnittliche Kontaktzeit (Präsenzzeit) beträgt 15h pro SWS und Semester.

2

Page 3: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Templates für Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Die Anforderungen der KMK und Agenturen sind in zwei Formblätter aufgegliedert: Modulbeschreibung und Lehrveranstaltungsbeschreibung. Alle Redundanzen (also doppelt vorkommende Angaben) sind möglichst zu vermeiden.

Modulbezeichnung Freie Namenswahl

Kürzel SG-Modulkürzel z.B. MB-MMA Modul-Nummer HISQIS-Nr. Studiengang Zuordnung angeben Semester / Studienabschnitt Stellung im Curriculum Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, ggf. Studienschwerpunkt Modulverantwortliche(r) NN Lehrveranstaltungen Liste aller LV des Moduls inkl. PL / SL-Angabe Voraussetzungen Formale & empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Leistungspunkte In der Regel: min. 5 CP Qualifikationsziele / Kompetenzen Beschreibung der zu erworbenen fachbezogenen, methodischen und

fachübergreifenden Lern-/Qualifikationsziele und Kompetenzen (wissenschaftliche Befähigung, Persönlichkeitsentwicklung, Beschäftigungsbefähigung, Befähigung zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe).

Leistungsnachweis Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungen, Teilnahmenachweise und Prüfungsformen) konkret festlegen: Klausur, mündliche Prüfung, Präsentation, Ausarbeitung, praktische Tätigkeit • Vorzugsweise Modulprüfung • Option: Leistungsnachweise gemäß LV-Beschreibung

Modulnote Ermittlung der Modulnote (CP-Gewichtung) Dauer In der Regel 1 - 2 Semester Verwendbarkeit Zusammenhang mit anderen Modulen innerhalb desselben Studiengangs,

für andere Studiengänge oder für weiterbildende Studiengänge Anmerkungen/Hinweise Zusätzliche Informationen

Lehrveranstaltungsbezeichnung Freie Namenswahl

Kürzel Level-SG-LV-Kürzel z.B. B-MB-MM1 LV-Nummer HISQIS-Nr. Dozent / Dozentin NN Studiensemester Stellung im Curriculum Formale Voraussetzungen In der PO festgelegte Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen Vorkenntnisse, weitere LV oder Module, die eine erfolgreiche Teilnahme

an dieser LV versprechen. Lehr-/Lernform Vorlesung, Übung, Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Projekt,

eLearning, etc. ECTS-Leistungspunkte / Umfang CP / SWS Häufigkeit Jährlich oder semesterweise PL oder SL Hier festzulegen Leistungsnachweis/Prüfungsform Prüfungsform(en) konkret festlegen: Klausur, mündliche Prüfung,

Präsentation, Ausarbeitung, praktische Tätigkeit Lerninhalte Fachliche Inhalte und Methoden sowie deren Niveau Sprache Andere Sprache als Deutsch kann optional angegeben werden. Literatur Pflichtlektüre, zusätzliche empfohlene Fachliteratur Studiengänge Alle Studiengänge, für die diese LV fester Bestand im Curriculum ist. Anmerkungen/Hinweise z.B. Medienform, Online-Anteil, Exkursionen, Gastvorträge.

Aufteilung in Vorlesung/SU/Praktikum/Übung (2 SWS V+ 2 SWS Ü) etc.

3

Page 4: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (B.Eng.) - Workloadübersicht Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die studentische Arbeitsbelastung liegt pro Semester bei bis zu 900 Stunden oder 30 ECTS und bis zum Abschluss des Studiums bei maximal 6.300 Zeitstunden oder 210 ECTS. 1 CP entspricht 30 Zeitstunden à 60 min (h). *Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächern kann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen

Gemeinsamer Studienabschnitt in den Semestern 1 – 3 und 7

Semester ECTS SWS* Präsenz in Zeitstunden*

(h)

Selbststudium Zeitstunden

(h)

Praxiszeit Zeitstunden

(h)

Gesamtwork-load

1 30 29 435 465 --- 900

2 30 29 435 465 --- 900

3 30 23 345 555 --- 900

7 30 0 0 450 450 900

Summe 120 81 1215 1935 450 3600

*Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächern kann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen Studienrichtung Energiesystemtechnik (EST) Semester 4 – 6

Semester ECTS SWS* Präsenz in Zeitstunden*

(h)

Selbststudium Zeitstunden

(h)

Praxiszeit Zeitstunden

(h)

Gesamtwork-load

4 30 29 435 465 --- 900

5 30 28 420 480 --- 900

6 30 28 420 480 --- 900

Summe EST

1-7 210 166 2490 3360 450 6300

*Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächern kann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen

4

Page 5: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Studienrichtung Internationale technische Zusammenarbeit (ITZ) Semester 4 – 6

Semester ECTS SWS* Präsenz in Zeitstunden*

(h)

Selbststudium Zeitstunden

(h)

Praxiszeit Zeitstunden

(h)

Gesamtwork-load

4 30 27 405 495 --- 900

5 30 27 405 495 --- 900

6 30 17 255 645 (inkl. 2 Projekte

ohne SWS-Berechnung)

--- 900

Summe ITZ

1-7 210 152 2280 3570 450 6300

*Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächern kann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen Studienrichtung Mechatronik (MEC) Semester 4 – 6

Semester ECTS SWS* Präsenz in Zeitstunden

(h)*

Selbststudium Zeitstunden

(h)

Praxiszeit Zeitstunden

(h)

Gesamtwork-load

4 30 27 405 495 --- 900

5 30 27 405 495 --- 900

6 30 14,5 217,5 682,5 (inkl. 2 Projekte

ohne SWS-Berechnung)

--- 900

Summe MEC

1-7 210 149,5 2242,5 3607,5 450 6300

*Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächern kann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen Studienrichtung Medizintechnik (MED) Semester 4 – 6

Semester ECTS SWS* Präsenz in Zeitstunden

(h)*

Selbststudium Zeitstunden

(h)

Praxiszeit Zeitstunden

(h)

Gesamtwork-load

4 30 28 420 480 --- 900

5 30 28 420 480 --- 900

6 30 28 420 480 --- 900

Summe MED

1-7 210 165 2475 3375 450 6300

*Wegen der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Wahlpflichtmodulen/Wahlpflichtfächernkann es zu Abweichungen von 1 oder 2 SWS kommen

5

Page 6: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Zur Vermeidung einer hohen Prüfungsdichte zum Ende des Semesters wird – dort wo es möglich ist – die Prüfungsleistung semesterbegleitend abgenommen.

Bei einigen Modulprüfungen wurden bewusst mehrere integrierte Lernerfolgskontrollen gewählt. Dies wird von den Studierenden in vergleichbaren Studiengängen gegenüber einer einzigen Modulprüfung am Ende des Semesters mehrheitlich bevorzugt.

Bei alternativen Prüfungsformen wird die Prüfungsform zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

6

Page 7: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

A: Gemeinsame Module in den Semestern 1 – 3 und 7

7

Page 8: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

INHALTSVERZEICHNIS

Modulbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

A: Gemeinsame Module in den Semestern 1 - 3 und 7

Modulstruktur Curriculum

9

10

Bachelor Thesis 11

Berufspraxis 12

Elektronik und Messtechnik 13

Elektrotechnik (Grundlagen ET und MDE) 14

Informatik 15

Konstruktion 16

Mathematik 17

Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen 18

Orientierungsmodul 19

Physik und Chemie 20

Projekt I 21

Schlüsselkompetenzen I 22

Schlüsselkompetenzen II 23

Strömungslehre und Thermodynamik 24

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind wegen der teilweisen Mehrfachverwendung in unterschiedlichen Modulen im Anhang F ab Seite 96 alphabetisch sortiert aufgeführt.

8

Page 9: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Informatik 6 CP

Module der Studienrichtungen 90 CP

Modulstruktur Bachelor Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

1. Semester 30 CP

2. Semester 30 CP

3. Semester 30 CP

4. Semester 30 CP

5. Semester 30 CP

6. Semester 30 CP

7. Semester 30 CP

Berufspraxis 15 CP

Bachelor Thesis 15 CP

Schlüssel-kompetenzen I 6 CP

Mathematik 12 CP

Schlüssel- kompetenzen II 7 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Physik und Chemie 10 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen 6 CP

Projekt I 5 CP

Konstruktion 7 CP

Elektrotechnik 6 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Wahlpflichtmodule oder Wahlpflichtfächer

Praxis-Module CP: Credit Points nach ETCS Pflichtmodule Pflichtmodule Schlüsselkompetenzen

9

Page 10: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Gemeinsame Module

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

-/Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Empf

ehlu

ng d

erSt

udie

nric

htun

g

Verfassen technischer Berichte 2 / 2 1 SU SL A

Fachenglisch 4 / 4 2 SU PL K o. mP o. A o. Pr

Betriebswirtschaftslehre 2 / 2 1 SU PL K o. mP o. ARecht (Einführung) 2 / 2 2 SU SL K o. mP o. A

Berufsethik und Technikfolgenabschätzung 3 / 2 2 SU SL K o. mP o. A o. Pr

Lineare Algebra 4 / 4 1 V SL K o. A o. PrAnalysis 1 4 / 4 1 V SL K o. A o. PrAnalysis 2 4 / 4 2 V PL K o. A o. Pr

Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation 2 / 2 1 SU + P SL K o. mP

Prozedurale Programmiersprache / Problemlösestrategien (Excel, VBA) 4 / 4 2 SU PL K, A

Grundlagen der Physik 4 / 4 1 SU PL K o. mPGrundlagen der Chemie 2 / 2 1 SU SL K o. mPPraktikum Physik 2 / 2 2 P SL K o. mPPraktikum Chemie 2 / 2 2 P SL A, mPMethodisches Konstruieren 2 / 2 1 SU + Ü SL K, mP, ACAD 3 / 2 1 SU + Ü SL K, mP, AMechanische Bauelemente 2 / 2 2 SU PL K o. mPTechnische Mechanik 3 / 3 1 SU SL K o. mPWerkstoff- und Materialkunde 3 / 3 2 SU PL K o. mPElektrotechnik I 2 / 2 1 V SL K o. mPElektrotechnik II 2 / 2 2 V PL K o. mPMessdatenerfassung 2 / 2 2 V + P SL K o. mP

Strömungslehre und Thermodynamik 5Strömungslehre und Thermodynamik 5 / 4 3 V PL K o. mP

Elektronik 3 / 3 3 V + P SL K o. mPMess-, Sensor- und Regelungstechnik 3 / 3 3 V+Ü+P PL K o. mPAusgewählte Kapitel der Mathematik Stochastik 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MED, ESTAnalysis 3 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MED, ESTAusgewählte Kapitel der Informatik Aufbaukurs C++ 2 / 2 3 SU SL K, mP, A: MET MED, MEC

Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (C++) 5 / 4 3 V + P SL K, mP, A: MET MEC

Speicherprogrammierbare Steuerung 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET EST

Ausgewählte Kapitel der Physik, Chemie und Biologie

Akustik und Optik 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MED, ESTChemie II (Organische Chemie) 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MEDBiochemie und Toxikologie 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MED, ITZÖkologie 3 / 3 3 SU SL K o. mP: MET EST, ITZAnatomie und Physiologie 2 / 2 3 SU SL K o. mP: MET MEDAusgewählte Kapitel der TechnikElektrotechnik III 3 / 3 3 SU SL K o. mP: MET ESTDigitaltechnik 3 / 3 3 SU SL K o. mP: MET ITZ, MECFertigungsverfahren 4 / 4 3 SU + P SL K o. mP: MET MECZentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 3 / 3 3 SU SL MET ITZ

Energie und Umwelt 3 / 2 3 SU SL K o. mP: MET ITZ

Projekt I 5 Projekt I 5 3 Proj PL ABerufspraxis 15 15 7 PL A: MET

Bachelorarbeit 12 7 PL A

Bachelor Kolloquium 3 7 Kolloquium PL mP

Abkürzungen Prüfungsformen Abkürzungen Lehr-/LernformenA = schriftliche Ausarbeitung, z.B . Hausarbeit, V = Vorlesung Versuchsprotokoll, Portfolio, (Projekt-) Bericht P = PraktikumK = Klausur Proj = ProjektKT = Kurztest im Semester SU = Seminaristischer UnterrichtmP = mündliche Prüfung / Fachgespräch Ü = Übung/LaborübungPr = Präsentation (mdl. Vortrag/ Referat)MET = Mit Erfolg teilgenommeno. = oder, Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

Elektronik und Messtechnik 6

Orientierungsmodul

14

Das Orientierungsmodul wird mit Studienleistungen in den gewählten Lehrveranstaltungen und einer schriftlichen Ausarbeitung zur Reflexion der Studienrichtungswahl abgeschlossen. Die schriftliche Ausarbeitung zählt als SL und wird mit 0 CP gewichtet. Wenn die schriftliche Ausarbeitung eine ausreichende Reflexion der Studienrichtungswahl erkennen lässt, lautet die Bewertung "mit Erfolg teilgenommen" (MET). Ist eine ausreichende Reflexion der Studienrichtungswahl nicht erkennbar, kann MET durch ein ergänzendes Fachgespräch erteilt werden.

Bachelor Thesis15

Konstruktion7

Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen 6

Elektrotechnik6

Physik und Chemie

10

Curriculum Bachelor Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Schlüsselkompetenzen I6

Schlüsselkompetenzen II

7

Mathematik12

Informatik

6

10

Page 11: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-BT

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 7. Semester

Voraussetzungen 170 CP aus den Studien- und Prüfungsleistung müssen abgeschlossen sein.

Lehrveranstaltungen - Bachelorarbeit - PL- Bachelorkolloquium - PL

Dauer Bearbeitungszeit 3 Monate

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Bachelor Thesis schließt das Bachelor Studium ab underfordert von den Studierenden die erlernten wissenschaftsbasierten Kompetenzen in einer Aufgabenstellung anzuwenden.Die Studierenden sollen damit zeigen, dass Sie folgendeKompetenzen erworben haben:- Fähigkeit eine wissenschaftlich-technische Aufgabenstellung zu lösen- Systematische Vorgehensweise bei der Lösungsfindung- Lösung basieren auf wissenschaftlichen Methoden- Kreativität und Selbständigkeit- Fähigkeit eine wissenschaftliche Arbeit zu dokumentieren

Bachelor ThesisModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul für Bachelor Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Anmerkungen/Hinweise

Bachelor ThesisLeistungsnachweis

Gewichteter Mittelwert aus Bachelorarbeit (4-fach) und Bachelorkolloquium (1-fach)

Modulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 15 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

11

Page 12: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-BP

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 7. Semester

Voraussetzungen 120 CP aus den Studien- und Prüfungsleistung müssen abgeschlossen sein.

Lehrveranstaltungen

Dauer Bearbeitungszeit 15 Wochen

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Befähigung zur wissenschaftlich-methodischen Vorgehensweise für konkrete Projekte in Unternehmen.- Berücksichtigung von unterschiedlichen Aspekten der Ingenieurtätigkeit im Unternehmensalltag.- Erkennen von technischen und unternehmensspezifischen Prozessen.- Erkennen von systemischen Zusammenhängen (technisch – betriebswirtschaftlich – arbeitssoziologisch).- Befähigung zur selbständigen sowie projektorientierten und arbeitsteiligen Teamarbeit. Außerdem die Befähigung zur sachgerechten Kommunikation mit den Mitarbeitern der entsprechenden Fachabteilungen auf Ingenieurniveau (fachlich und sozial).

BerufspraxisModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul für Bachelor Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Anmerkungen/Hinweise

Tätigkeitsbericht (Ausarbeitung)Leistungsnachweis

Note der AusarbeitungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 15 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

12

Page 13: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EMT

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Gr. Georg Fries

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Elektronik - SL- Mess-, Sensor- und Regelungstechnik - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Studierende sollen nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage sein, die grundlegenden Methoden zur elektronischen Signalverarbeitung und Messtechnik zu beherrschen.

Elektronik und MesstechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

13

Page 14: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ET

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Harald Klausmann

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Elektrotechnik I - SL- Elektrotechnik II - PL- Messdatenerfassung - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Studierende verfügen über grundlegendes Wissen im Bereich der Elektrotechnik und Messdatenerfassung, sie kennen die elektrischen Leitungsmechanismen, aktive und passive Bauelemente, den Gleichstromkreis, die Berechnung elektrischer Netzwerke. Sie haben Kenntnis vom elektrischen und magnetischen Feld, von Induktivität und Kapazität.Sie beherrschen Grundbegriffe der Wechsel- und Drehstromstromtechnik, und kennen wichtige elektrische Betriebsmittel.Die Studierenden sind in der Lage, Software zur rechnergestützten Erfassung, Übertragung und Archivierung von Messwerten zu planen und zu entwickeln. Sie beherrschen das Automatisieren von Messabläufen.

Elektrotechnik (Grundlagen ET und MDE)Modulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP, Präsenzzeit 90h / SelbstStudium 90h

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

14

Page 15: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-Inf

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Dannenmann

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Grundlagen der Datenverarbeitung und –kommunikation - SL- Prozedurale Programmiersprache und Problemlösungsstrategien - PL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Funktionsweise der Hard- und Software von PCs, Funktionsweise von Betriebssystemen und die Vernetzung von Rechnersystemen. Sie sind in der Lage, Konfigurationsaufgaben an einem Rechner durchzuführen. Sie können einen Rechner in ein lokales Netz einbinden und auf Netzwerk-Ressourcen zugreifen.Die Studierenden beherrschen allgemeine Methoden zum Lösen formaler Probleme können diese auf einem Rechner in Form eines prozeduralen Programms implementieren.

InformatikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP, Präsenzzeit 90 h / Selbststudium 90 h

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

15

Page 16: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-KON

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Fuest

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Methodisches Konstruieren - SL- CAD - SL- Mechanische Bauelemente - PL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des methodischen Vorgehens bei der Entwicklung von Geräten, bei dem Erstellen eines 3D-Modells und dessen Darstellung in technischen Zeichnungen anzuwenden.Das Modul legt die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Entwicklung von Geräten und Bauelementen in der physikalischen und ingenieurbezogenen Praxis. Es werden Grundlagen vermittelt, die für die technologische Umsetzung von Entwicklungsaufgaben zwingend notwendig sind.Die Studierenden erweitern ihre Kompetenz in der Teamarbeit.

KonstruktionModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

16

Page 17: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MA

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Friedhelm. Schönfeld

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: gute Schulkenntnisse in Mathematik oder Vorkurs Mathematik

Lehrveranstaltungen - Analysis 1 - SL- Analysis 2 - PL- Lineare Algebra - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Befähigung zur Anwendung mathematischer Methoden auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen;Vertraut werden mit Begriffen und Denkweise der Mathematik und der Übertragung realer Sachverhalte in mathematische Formeln:Anknüpfend an die Mathematikkenntnisse aus Schule werden die wichtigsten mathematischen Begriffe, Gesetzmäßigkeiten und Methoden präzisiert und vertieft. Auf dieser Basis werden die mathematischen Inhalte und Methoden der höheren Mathematik vermittelt, die für das Verständnis fast aller LVen des Studiums unabdingbar sind.

MathematikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 12 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

17

Page 18: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MWTG

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ralf Koch

Semester/Studienabschnitt 1. – 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Technische Mechanik - SL- Werkstoffkunde und Materialkunde - PL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen im Bereich Werkstoffe und deren mechanische Eigenschaften. Sie erhalten Kenntnisse über Konstruktionswerkstoffe und deren statische sowie elektrostatische Kinetik. Die Grundlagen über das strukturelle Werkstoffverhalten, sowie Methoden zur Berechnung physikalischer Größen von Bauteilen und Werkstücken ermöglichen den Studierenden diese strukturell auszulegen und die geeignete Werkstoffauswahl treffen zu können. Weiterhin vermittelt das Modul Wissen zu möglichen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren sowie Berechnungs- und Analysemethoden.

Mechanische und werkstofftechnische GrundlagenModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

18

Page 19: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-OM

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r)

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Wahlfächer aus dem Bereich Ausgewählte Kapitel der

Mathematik: Stochastik - Analysis 3 Informatik: Aufbaukurs C++ - Objektorientierte Programmierung mit PraktikumPhysik, Chemie, Biologie: Akustik und Optik - Chemie II(Organische Chemie) - Biochemie und Toxikologie - Ökologie -Anatomie und PhysiologieTechnik: Elektrotechnik III - Digitaltechnik -Fertigungsverfahren - Zentrale Themen der ITZ - Energie und Umwelt

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Methodenkompetenz, die charakteristisch ist für ingenieur- und naturwissenschaftliche Disziplinen, insbesondere betrifft das Methoden zur Beschreibung, mathematischen Modellierung und Lösung von technischen u. naturwissenschaftlichen Sachverhalten. Ein weiteres Ziel ist die Anbahnung eines interdisziplinären Verständnisses der bis dahin erlernten Inhalte (aus dem Modul in Kombination mit den anderen bis dahin erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten) sowie die Auswahl und Begründung einer Studienrichtung für den weiteren Verlauf des Studiums.

OrientierungsmodulModulbezeichnung

Verwendbarkeit Das Modul dient als Orientierung zur Auswahl der Studienrichtung.

Anmerkungen/Hinweise Die Studienrichtungswahl wird begleitet durch eine Anleitung bzw. eine Leitlinie zur optimalen Zusammenstellung der individuellen Fächerauswahl in diesem Modul sowie durch Möglichkeit der studienrichtungsspezifischen Beratung durch die Studienrichtungsbeauftragten.Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Kombination von semesterbegleitenden Studienleistungen in den einzelnen Lehrveranstaltungen (s. LV-Beschreibungen) mit einer abschließenden schriftlichen Ausarbeitung zur Reflexion der Studienrichtungswahl (Darlegung der Entscheidung für eine Studienrichtung in Zusammenhang mit der interdisziplinären Reflexion des bisher Gelernten).

Leistungsnachweis

UnbenotetModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 14 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

19

Page 20: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PHuCH

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Grundlagen der Physik - PL- Praktikum Physik - SL- Grundlagen der Chemie - SL- Praktikum Chemie - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Vertrautheit und sicherer Umgang mit Grundbegriffen aus elementaren Bereichen von Physik und Chemie. Kenntnis der relevanten physikalischen Größen und Einheiten und deren Zusammenhänge im Bereich der Mechanik.Verstehen wichtiger Phänomene und Modellvorstellungen sowie Einblick in die Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaft und technischer Anwendung.Sicheres Analysieren von einfachen (in Textform vorliegenden) Problemstellungen und Umsetzen in mathematische Sprache bzw. praktische Arbeitsabfolgen als Ausgangspunkt für eine systematische, quantitative Problemlösung.Sicheres Anwenden einfacher mathematischer Grund- operationen auf physikalische und chemische Problem- stellungen zu deren Lösung.Verständnis der Rolle des Experiments bzw. der Beobachtung / Messung in den quantitativen Naturwissenschaften sowie Kritikfähigkeit gegenüber Messergebnissen.Kenntnis grundlegender Arbeitstechniken in physikalischen und chemischen Laboratorien inkl. Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte.Fähigkeit, einfache Versuche physikalischer oder chemischer Natur systematisch planen, durchführen und auswerten zu können.

Physik und ChemieModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts / MINT-Fächer

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

20

Page 21: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PJI

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: LV aus 1. und 2. Semester

Lehrveranstaltungen Projekt I - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Befähigung zur wissenschaftlich-methodischen Vorgehensweise für konkrete Projekte.- Berücksichtigung von unterschiedlichen Aspekten der Ingenieurtätigkeit.- Erkennen von technischen Prozessen.- Befähigung zur projektorientierten und arbeitsteiligen Teamarbeit. Außerdem die Befähigung zur sachgerechten Kommunikation (fachlich und sozial).- Kennenlernen der spezifischen Arbeitsweisen und Themenfelder der jeweiligen Studienrichtungen.

Projekt IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise

Technischer Bericht (Ausarbeitung)Leistungsnachweis

Note der AusarbeitungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 5 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

21

Page 22: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SKI

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Marina Zvetina (Sprachenzentrum)

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Fachenglisch: B1-Niveau

Lehrveranstaltungen - Fachenglisch - PL- Verfassen technischer Berichte - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihre allgemeinen Englischkenntnisse auf B2-Niveau und erlernen die Anwendung mit technischen Bezügen.Die Studierenden kennen die Methoden zum Verfassen technischer Berichte und wissenschaftlicher Dokumentationen.

Schlüsselkompetenzen IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

22

Page 23: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SKII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Heimer

Semester/Studienabschnitt 1. - 2. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Betriebswirtschaftslehre - PL- Recht (Einführung) - SL- Berufsethik und Technikfolgenabschätzung - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlernen mit dem Modul zum einen die Kompetenzen rechtliche und wirtschaftliche Prozesse zu verstehen und mit ingenieurswissenschaftlichem Handeln zu verbinden. So werden Kompetenzen in Grundlagen der BWL (Investitionsrechnung, Marketing, etc.) und des Rechts (Grundlagen des Rechts) erlangt. Die funktionalen Kenntnisse in Recht und Wirtschaft werden durch Kompetenzen zu Ethik und Technikfolgenabschätzung ergänzt. Dies ist besnders relevant, da von Ingenieuren immer mehr erwartet wird, dass sie die Konsequenzen ihres handelns bei der Arbeit bereits mitreflektieren.

Schlüsselkompetenzen IIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

23

Page 24: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-STh

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Dr. Petra Gruner-Bauer

Semester/Studienabschnitt 3. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Strömungslehre und Thermodynamik - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Verstehen und Anwenden des idealen Gasgesetzes, der Hauptsätze der Thermodynamik und der molekularen Grundlagen der Thermodynamik- Berechnung thermodynamischer Größen für geschlossene und offene Systeme- Berechnung des Wirkungsgrades einfacher thermodynamischer Maschinen- Anwendung der Wärmetransportmechanismen- Anwendung der laminaren Strömung

Strömungslehre und ThermodynamikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Teil des ersten Studienabschnitts

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Klausur oder mündliche PrüfungLeistungsnachweis

Note der PrüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 5 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ, MEC, MED

24

Page 25: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

25

Page 26: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

B: Studienrichtung Energiesystemtechnik (EST)

26

Page 27: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

B: Studienrichtung Energiesystemtechnik (EST)

Modulbeschreibungen EST (alphabetisch geordnet)

Modulstruktur ESTCurriculum EST

28

29

INHALTSVERZEICHNIS

Elektrische Energieerzeugung 30

Energie und Umwelt 31

Energiespeicherung und -verteilung 32

Energiewandlung I 33

Energiewandlung II 34

Mechanische/Thermische Energiewandlung A 35

Mechanische/Thermische Energiewandlung B 36

Netze 37

Profilmodul Elektrotechnik 38

Profilmodul Maschinenbau 39

Rohstoffe und Umwelt 40

Simulation 41

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind wegen der teilweisen Mehrfachverwendung in unterschiedlichen Modulen im Anhang F ab Seite 96 alphabetisch sortiert aufgeführt.

27

Page 28: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Informatik 6 CP

Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen 6 CP

Modulstruktur Studienrichtung Energiesystemtechnik

1. Semester 30 CP

2. Semester 30 CP

3. Semester 30 CP

4. Semester 30 CP

5. Semester 30 CP

6. Semester 30 CP

7. Semester 30 CP

Berufspraxis 15 CP

Bachelor Thesis 15 CP

Schlüssel-kompetenzen I 6 CP

Mathematik 12 CP

Schlüsselkompe-tenzen II 7 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Physik und Chemie 10 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Konstruktion 7 CP

Elektrotechnik 6 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Energiespeicherung und -verteilung 10 CP

Wahlpflichtmodul I EST 10 CP

Wahlpflichtmodul II EST 10 CP

Wahlpflichtmodul III EST 10 CP

Wahlpflichtmodul V EST 10 CP

Wahlpflichtmodul IV EST 10 CP

Profilmodul MB oder ET 6 CP

Energie und Umwelt 8 CP

Energiewandlung I 9 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Energiewandlung II 7CP

Pflichtmodule Wahlpflichtmodule oder Wahlpflichtfächer

Praxis-Module CP: Credit Points nach ETCS Pflichtmodule Schlüsselkompetenzen

28

Page 29: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

-/Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Strömungslehre 2 / 2 4 SU SL K o. mPWärmeübertragung 2 / 2 4 SU SL K o. mPKraft- und Arbeitsmaschinen 5 / 4,5 4 V + P PL K o. mPEnergiewirtschaft 2 / 2 4 SU PL K o. mPSolarenergie 3 / 2,5 4 SU + P SL K, A o. PrWind- / Wasserkraft 2 / 2 4 V + P SL K, A o. PrEnergierecht / EEG / KWK Ges. 4 / 4 4 SU PL K, Pr

Elektrische Sicherheit und EMV 4 / 4 4 SU SL K, AEmissions- / Immissionsmesstechnik 4 / 3 4 SU SL K o. mPEnergiespeicher (elektrisch, chemisch) 5 / 4 5 SU + Ü PL K, AEnergiespeicher (nichtelektrisch) 5 / 4 5 SU + Ü SL A

Profilmodule: Aus zwei Profilmodulen ist eines zu wählen.

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Profilmodul Elektrotechnik 6 Elektrotechnik IV (Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik) 6 / 6 4 SU PL K o. mP

Maschinendynamik 3 / 3 4 V + Ü SL K o. mPDynamik (TM III) 3 / 2 4 SU PL K o. mP

Wahlpflichtmodule I - V EST*: Aus den sechs angebotenen Wahlpflichtmodulen sind fünf zu wählen.

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Elektroenergiesysteme I 4 / 4 5 / 6 SU SL K o. mPElektroenergiesysteme II 4 / 4 5 / 6 SU PL K o. mPPraktikum Elektroenergiesysteme 2 / 2 5 / 6 P SL A, mPWindenergie II E (Elektrische Anlagenteile) 4 / 4 5 / 6 SU SL K o. mPPhotovoltaik 4 / 4 5 / 6 SU PL K o. mPEl. Maschinen II (Generatoren) 2 / 2 5 / 6 SU SL K o. mPWindenergie II M (Mechanische Aspekte) 4 / 4 5 / 6 SU + Ü SL K o. mPSolarenergie II (Thermische Solarenergie) 4 / 4 5 / 6 SU + Ü PL K o. mPUnkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke)

2 / 2 5 / 6 SU + Ü SL K o. mP

Konventionelle Kraftwerkstechnik 4 / 4 5 / 6 SU + Ü PL K o. mPHeiz- und Kühltechnik 4 / 4 5 / 6 SU,Ü, P SL K o. mP

Anlagen zur Abwärmenutzung (WRG / ORC) 2 / 2 5 / 6 SU + Ü SL K o. mPAusgewählte Kapitel der Kraftwerkstechnik 2 / 2 5 / 6 SU SL K o. mP

Simulation Simulationstechnik (Matlab/Simulink) 4 / 4 5 / 6 SU PL mP, A

Simulation thermischer Vorgänge in Gebäuden und Anlagen 2 / 2 5 / 6 SU SL A

Simulation von Gas-/Fernwärmenetzen 2 / 2 5 / 6 SU SL A o. PrSimulation elektrischer Netze 4 / 4 5 / 6 SU SL AMehrkörpersimulation 2 / 1 5 / 6 SU SL K, mPFinite Elemente Methode 3 / 3 5 / 6 SU + P SL K o. mP, AApplied Computational Fluid Dynamics 3 / 2 5 / 6 SU + P SL K o. mP o. A o. PrAbfallwirtschaft 5 / 4 5 / 6 SU PL K o. mPLärmmesstechnik und Lärmschutz 3 / 2 5 / 6 SU SL Pr, A o. KBiochemie / Toxikologie 2 / 2 5 / 6 SU SL K o. mP

Abkürzungen Prüfungsformen Abkürzungen Lehr-/LernformenA = schriftliche Ausarbeitung, z.B . Hausarbeit, V = Vorlesung Versuchsprotokoll, Portfolio, (Projekt-) Bericht P = PraktikumK = Klausur Proj = ProjektKT = Kurztest im Semester SU = Seminaristischer UnterrichtmP = mündliche Prüfung / Fachgespräch Ü = Übung/LaborübungPr = Präsentation (mdl. Vortrag/ Referat)MET = Mit Erfolg teilgenommeno. = oder, Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

* Ein Wahlpflichtmodul gilt mit Anmeldung zur Prüfungsleistung im Modul als verbindlich belegt und muss dann auch abgeschlossen werden.

10

Auswahl von genau 6 CP aus den folgenden LV:

Rohstoffe und Umwelt10

Auswahl aus einer der folgenden LV:

Mechanische/Thermische Energiewandlung A 10

Mechanische/Thermische Energiewandlung B

10

Profilmodul Maschinenbau 6

Netze10

El. Energieerzeugung10

Energie und Umwelt

8 Auswahl aus einer der folgenden LV:

Energiespeicherung und -verteilung 10

CurriculumStudienrichtung Energiesystemtechnik

Pflichtmodule (4. - 6. Semester)

Energiewandlung I9

Energiewandlung II7

29

Page 30: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ElEn

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Harald Klausmann

Semester/Studienabschnitt 5. / 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Windenergie II E (Elektrische Anlageteile) - SL- Photovoltaik - PL- Elektrische Maschinen (Generatoren) - SL

Dauer 1 - 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Studierende werden in die Lage versetzt, die Umwandlung von solarer Strahlungsenergie und Windenergie in elektrische Energie umfassend zu verstehen und deren Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Sie kennen den Aufbau unterschiedlicher Solarmodule, können deren Verschaltung und Schutz konzipieren und passende Netzeinspeise-Wechselrichter auswählen. Sie können geeignete Netzeinspeisepunkte benennen, kennen die Arbeitsweise der Wechselrichter und können wesentliche Komponenten dieser Geräte auslegen. Bezüglich der Windenergie sind die Studierenden in der Lage, sowohl die Steuerung und Regelung, als auch den Generator einer Windenergieanlage konzipieren und auslegen zu können. Dazu werden vertiefte Kenntnisse in der Regelung von Windenergieanlagen sowie in der elektrischen Energiewandlung vermittelt.

Elektrische EnergieerzeugungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul Vertiefung Elektrotechnik in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

30

Page 31: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EuU

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Dannenmann

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Energierecht / EEG / KWK-Gesetz - PL- Auswahl von 4 CP aus den folgenden LV:

- Emissions- / Immissionsmesstechnik - SL- Elektrische Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Energierechts vertraut. Sie beherrschen den Umgang mit den entsprechenden Gesetzen und wissen, wo Sie nachschlagen müssen, um auf Rechtsfragen im Bereich der (erneuerbaren) Energien Antworten zu finden. Sie sind in der Lage, Rechtsprobleme im Bereich der (erneuerbaren) Energien strukturiert und methodisch einer sachgerechten Lösung zuzuführen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, immissionsschutzrechtliche Zusammenhänge nachzuvollziehen. Sie können Emissionen aus Anlagen berechnen sowie den Wirkungsgrad von Emissionsminderungsmaßnahmen bewerten. Weiterhin werden sie befähigt die Ausbreitung von Schadstoffen über den Luftpfad sowie deren Auswirkungen abzuschätzen. Die Studierenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und die wesentlichen Methoden zu Beschreibung elektromagnetischer Beeinflussung, Sie können Schutzmaßnahmen gegen gesundheitsgefährdende Einflüsse nicht-ionisierender Strahlung umzusetzen. Sie sind in der Lage, Gefahren in Elektrischen Energiesystemen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Energie und UmweltModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

31

Page 32: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ENSV

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Birgit Scheppat

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Abschluss der 1. Studienphase

Lehrveranstaltungen - Energiespeicher (nichtelektrisch) - SL- Energiespeicher (elektrisch, chemisch) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, im Falle eines energetischen Überschusses, in einer gegebenen Erzeugungssituation (Wind, PV, Regelenergieüberschuss), den besten Speicherpfad vorzuschlagen und Alternativen hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Der erste Teil des Moduls gibt eine Einführung in die gängigen Verfahren nachhaltig Überschusselektrizität aus regenerativen Quellen, wie Wind/PV in Batterien, in chemischer Form wie Wasserstoff oder synthetisches Erdgas (Power to Gas) zu speichern. Im zweiten Teil werden nichtelektrische Speicherverfahren behandelt wie z.B. Pumpspeicher, Fliehkraftspeicherung oder Druckluftkraftwerke und anderes.

Energiespeicherung und -verteilungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise

Hausarbeit (50%) und Klausur (50%)Leistungsnachweis

Note der PrüfungsleistungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

32

Page 33: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EWI

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Streuber

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Kraft- und Arbeitsmaschinen - PL- Strömungslehre - SL- Wärmeübertragung - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, wie Energien ineinander umgewandelt werden und wie Energien transportiert werden. Dabei lernen Sie die wesentlichen Anlagenkomponenten, die bei der "klassischen" Energiewandlung genutzt werden, kennen und diese zu bewerten und zu berechnen. Zusätzliche erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Strömungsmechanik und Wärmeübertragung.

Energiewandlung IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 9 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

33

Page 34: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EWII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rusche

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Energiewirtschaft- PL- Wind- / Wasserkraft - SL- Solarenergie - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden können die wirtschaftliche Bedeutung und das Potential der Nutzung der regenerativen Energiequellen einschätzen. Darüber hinaus kennen sie die wesentlichen technischen Anlagenkomponenten, die bei der Erzeugung von Strom aus den regenerativen Quellen Sonne, Wind und Wasserkraft genutzt werden müssen. Damit sind sie in der Lage, unterschiedliche Anlagenkonzepte insbesondere unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zu vergleichen und so die Basis für Investitionsentscheidungen zu schaffen.

Energiewandlung IIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

34

Page 35: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MTEA

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rusche

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Profilmodul Maschinenbau und Modul Thermodynamik und Strömungslehre

Lehrveranstaltungen - Windenergie II M (Mechanische Aspekte) - SL- Solarenergie II (Thermische Solarenergie) - PL- Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke) - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Verständnis für die maschinenbautechnischen Aspekte bei der Nutzung der in den LV behandelten regenerativen Energiequellen- Fähigkeit zur Beschreibung von Funktionen und von wesentlichen Merkmalen wichtiger Baugruppen dieser energietechnischen Anlagen- Dimensionierung wichtiger Baugruppen- Beurteilung der Qualität von Problemlösungen

Mechanische/Thermische Energiewandlung AModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik und Internationale Technische Zusammenarbeit

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ

35

Page 36: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MTEB

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rusche

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Profilmodul Maschinenbau und Modul Thermodynamik und Strömungslehre

Lehrveranstaltungen - Anlagen zur Abwärmenutzung (WRG / ORC) - SL- Konventionelle Kraftwerkstechnik (KWK / KWKK / BHKW) - PL- Heiz- und Kühltechnik - SL- Ausgewählte Kapitel der Kraftwerkstechnik - SL

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Verständnis für die maschinenbautechnischen Aspekte bei der Erzeugung und der Nutzung von Wärme- Fähigkeit zur Beschreibung von Funktionen und von wesentlichen Merkmalen wichtiger Baugruppen der behandelten Anlagen- Dimensionierung wichtiger Baugruppen- Beurteilung der Qualität von Problemlösungen

Mechanische/Thermische Energiewandlung BModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul Vertiefung Maschinenbau in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

36

Page 37: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-N

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Erich Albrecht

Semester/Studienabschnitt 5. / 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Profilmodul Elektrotechnik, Modul Mathematik, LV Elektrotechnik I & II

Lehrveranstaltungen - Elektroenergiesysteme I - SL- Elektroenergiesysteme II - PL- Praktikum Elektroenergiesysteme - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden Methoden zur Berechnung von elektromagnetisch gekoppelten Drehstromsystemen und die Ermittlung der notwendigen Systemparameter. Neben der Berechnung von Kurzschlussgrößen werden Methoden der Lastflussberechnung und der Stabilität elektrische Netze behandelt und vertieft. Der Erwerb von grundlegenden Methoden der Systemführung von Energieversorgungsnetzen bildet den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Zusätzlich werden Kompetenzen zur Lösungssuche, zum ingenieurwissenschaftlichen Argumentieren und zur eigenverantwortlichen Planung vermittelt.

NetzeModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

37

Page 38: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ProET

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Erich Albrecht, Prof. Dr. Harald Klausmann

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Elektrotechnik IV (Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die im nächsten Semester folgenden Veranstaltungen zum Thema Elektrotechnik zu verstehen. Sie kennen die Grundlagen zur Untersuchung und Berechnung elektrischer Netze. Sie haben vertiefte Kenntnisse von symmetrischen und asymmetrischen Drehstromsystemen und von transienten Vorgängen in Wechselspannungssystemen. Zu dem erwerben sie Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Planung technischer Systeme.

Profilmodul ElektrotechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Profilmodul in der Studienrichtung EST

Anmerkungen/Hinweise Das Modul wird alternativ zum Profilmodul Maschinenbau gewählt. Die/der Studierende entscheidet sich mit der Wahl dieses Moduls ODER des Profilmoduls MB für eine entsprechende Profilierung des Studiums.

Klausur oder mündliche PrüfungLeistungsnachweis

Note der PrüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

38

Page 39: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ProMB

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Harald Klausmann

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Empfehlung: mathematische und mechanische LV des ersten Studienabschnitts

Lehrveranstaltungen - Maschinendynamik - SL- Dynamik (TM III) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Beherrschung der Lösungsmethoden für grundlegende Aufgaben aus Kinematik und Dynamik für Ein- und Mehrmassensysteme- Befähigung Schwingungen an Baugruppen zu berechnen, - Befähigung zur Anwendung dieser Kenntnisse und Methoden für praktische Konstruktionsaufgaben und Analysen im Maschinenbauumfeld.

Profilmodul MaschinenbauModulbezeichnung

Verwendbarkeit Profilmodul in der Studienrichtung EST

Anmerkungen/Hinweise Das Modul wird alternativ zum Profilmodul Elektrotechnik gewählt. Die/der Studierende entscheidet sich mit der Wahl dieses Moduls ODER des Profilmoduls ET für eine entsprechende Profilierung des Studiums.

Siehe LV-Beschreibungen Leistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

39

Page 40: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-RStU

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) N.N.

Semester/Studienabschnitt 5. / 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: LV Grundlagen der Chemie mit Praktikum

Lehrveranstaltungen - Abfallwirtschaft - PL- Lärmmesstechnik und Lärmschutz - SL- Biochemie und Toxikologie - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Abfälle anhand der Abfalleigenschaften und relevanten rechtlichen Reglungen Entsorgungsverfahren zuzuordnen und eine Entscheidung über geeignete Verfahren zum Recycling auszuwählen. Die Studierenden kennen die wichtigsten akustischen Begriffe, Berechnungsmethoden und können Messgeräte bedienen. Sie sind in der Lage, akustische Umgebungen sicher einschätzen und Schallschutzmaßnahmen vorzuschlagen und zu bewerten. Die Studierenden können Messdaten aufnehmen und sind in der Lage, sie anhand aktueller Rechtsnormen sicher zu bewerten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Aufnahme, Verteilung, den Abbau und die Wirkung von unter-schiedlichen Stoffgruppen auf den menschlichen Körper abzuschätzen.

Rohstoffe und UmweltModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung EST

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

40

Page 41: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-Sim

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Dannenmann

Semester/Studienabschnitt 5. / 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: LV Strömungslehre und Thermodynamik, Elektrotechnik I bis III

Lehrveranstaltungen - Simulationstechnik (Matlab / Simulink) - PL

Auswahl aus der Liste der Studienleistungen (6 CP):- Simulation thermischer Vorgänge in Gebäuden und Anlagen - SL- Simulation von Gas- und Fernwärmenetzen - SL- Simulation elektrischer Netze - SL- Mehrkörpersimulation - SL- Finite Elemente Methode - SL- Applied Computational Fluid Dynamics - SL

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semsester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen gebräuchliche Simulationstechniken und ihre Anwendungsmöglichkeiten in den Gebieten der Mechanik, Strömungslehre, Thermodynamik und der Energieversorgung. Sie können diese Simulationstechniken in einem Simulationswerkzeug umsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Simulationsalgorithmen in Hinblick auf ihre Angemessenheit für einen Anwendungsfall zu beurteilen bzw. für Anwendungsfälle geeignete Simulationstechniken auszuwählen und am Rechner umzusetzen.

SimulationModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST

41

Page 42: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Energiesystemtechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

42

Page 43: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

C: Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit (ITZ)

43

Page 44: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

C: Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit (ITZ)

Modulbeschreibungen ITZ (alphabetisch geordnet)

Modulstruktur ITZCurriculum ITZ

45

46

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung ITZ 47

Energiewandlung und -speicherung 48

Entsorgung und Hygiene 49

Management 50

Mechanische/Thermische Energiewandlung A 51

Medizintechniklabor 52

Medizintechnische Grundlagen 53

Produktentwicklung 54

Profilmodul ITZ 55

Projekt II ITZ 56

Schlüsselkompetenzen III ITZ 57

Technik 58

Vertiefung ITZ 59

Wasser/Abwasser 60

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind wegen der teilweisen Mehrfachverwendung in unterschiedlichen Modulen im Anhang F ab Seite 96 alphabetisch sortiert aufgeführt.

44

Page 45: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulstruktur

Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit

4. Semester 30 CP

5. Semester 30 CP

6. Semester 30 CP

7. Semester 30 CP

Berufspraxis 15 CP

Bachelor Thesis 15 CP

Einführung ITZ 5 CP

Schlüsselkompetenzen III ITZ 10 CP

Wahlpflichtmodul Technik I 10 CP

Produktentwicklung 5 CP

Technik 10 CP

Wahlpflichtmodul Technik II 10 CP

Management 10 CP

Vertiefung ITZ 10 CP

Wahlpflichtmodul Technik III 10 CP

Projekt II ITZ 10 CP

Informatik 6 CP

Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen 6 CP

1. Semester 30 CP

2. Semester 30 CP

3. Semester 30 CP

Schlüssel-kompetenzen I 6 CP

Mathematik 12 CP

Schlüsselkompe-tenzen II 7 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Physik und Chemie 10 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Konstruktion 7 CP

Elektrotechnik 6 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Pflichtmodule Wahlpflichtmodule oder Wahlpflichtfächer

Praxis-Module CP: Credit Points nach ETCS Pflichtmodule Schlüsselkompetenzen

45

Page 46: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Einführung ITZ5 Einführung in die

Entwicklungszusammenarbeit 5 / 5 4 SU PL A

Interkulturelle Kompetenz 4 / 4 4 SU SL METFremdsprache 4 / 4 4 SU SL METRolle und Verantwortung im Beruf 1 / 1 4 SU SL METUmgang mit Konflikten 1 / 1 4 SU SL MET

Produktentwicklung 5 Moderne Methoden der Produktentwicklung 5 / 4 4 SU PL A, PrCleaner Production 3 / 3 5 SU SL K, A, PrGerätekonstruktion 4 / 4 5 SU PL A, PrVertiefung Computer Aided Design (VCAD) 3 / 2 5 SU SL A, PrProjektmanagement 3 / 2 5 SU SL A, PrUnternehmensgründung 3 / 3 5 SU PL PrGeschickt Verhandeln 1 / 1 5 SU SL METZeitmanagement 1 / 1 5 SU SL METPersonal und Organisiation 2 / 2 5 SU SL K o. mP o. A

Vertiefung ITZ10 Zusammenstellung der LV aus der LV-

Auswahlliste ITZ und weiteren Angeboten*** 10 6 SL A

Projektarbeit A 5 6 Proj SL AProjektarbeit B 5 6 Proj PL A

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Pr

üfun

gsfo

rm

Biophysik 2 / 2 4 - 6 SU SL K o. mPMedizinische Physik und Technik 2 / 2 4 - 6 SU PL K o. mP

Medizintechnische Werkstoffe und Implantate 2 / 2 4 - 6 SU SL K o. mP

Biomechanik 2 / 2 4 - 6 SU SL mP o. A o. PrTherapiegeräte 2 / 2 4 - 6 SU SL K o. mPMedizintechnisches Labor (Auswahl aus dem Laborkatalog der Studienrichtung MED; s. Curriculum MED)

7 / 6 4 - 6 SU + P PL K, A

Labordiagnostische Geräte 2 / 2 4 - 6 SU SL K o. mPMedizingerätesicherheit 1 / 1 4 - 6 SU SL K o. mPSolarenergie 3 / 2,5 4 - 6 SU + P SL K, A o. PrWind- / Wasserkraft 2 / 2 4 - 6 V + P SL K, A o. PrEnergiespeicher (elektrisch, chemisch) 5 / 4 4 - 6 SU + Ü PL K, AWindenergie II M (Mechanische Aspekte) 4 / 4 4 - 6 SU + Ü SL K o. mP

Solarenergie II (Thermische Solarenergie) 4 / 4 4 - 6 SU + Ü PL K o. mP

Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke) 2 / 2 4 - 6 SU + Ü SL K o. mP

Abwasserreinigung / Wasseraufbereitung 7 / 6 4 - 6 SU + P PL K, A

Wassermanagement 3 / 2 4 - 6 SU SL K, ANachhaltige Sanitärkonzepte 3 / 2 4 - 6 SU + Ü SL AAbfallwirtschaft 5 / 4 4 - 6 SU PL K o. mPHygiene / Desinfektion 2 / 2 4 - 6 SU SL K o. mP

Profilmodul ITZ 10 Zusammenstellung der LV aus der LV-Auswahlliste ITZ** 10 4 - 6 SL

Abkürzungen Prüfungsformen Abkürzungen Lehr-/LernformenA = schriftliche Ausarbeitung, z.B . Hausarbeit, V = Vorlesung Versuchsprotokoll, Portfolio, (Projekt-) Bericht P = PraktikumK = Klausur Proj = ProjektKT = Kurztest im Semester SU = Seminaristischer UnterrichtmP = mündliche Prüfung / Fachgespräch Ü = Übung/LaborübungPr = Präsentation (mdl. Vortrag/ Referat)MET = Mit Erfolg teilgenommen

* Ein Wahlpflichtmodul gilt mit Anmeldung zur Prüfungsleistung im Modul als verbindlich belegt und muss dann auch abgeschlossen werden.** Die LV-Auswahlliste ITZ wird fortlaufend aktualisiert und rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters vom Prüfungsauschuss fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften"

*** Als weitere LV können LV der HSRM, LV einer anderen HS, MOOCs o.ä. mit Bezug zu ITZ gewählt werden. Die individuelle Fächerzusammenstellung wird auf Vorschlag der/des Studierenden vom PAU festgelegt.

Wasser/Abwasser10

Entsorgung und Hygiene10

o. = oder, Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

Medizintechniklabor

10

Energiewandlung und -speicherung10

Mechanische/Thermische Energiewandlung A

10

Medizintechnische Grundlagen

10

CurriculumStudienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit

Pflichtmodule (4. - 6. Semester)

Schlüsselkompetenzen III ITZ

10

Technik10

Management

10

Projekt II ITZ 10

Wahlpflichtmodule Technik I - III*: Aus den sieben angebotenen Wahlpflichtmodulen sind drei zu wählen.

46

Page 47: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EITZ

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Konstanze Anspach

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Ausweitung und kritisches Hinterfragen des „Wissens“ und der Haltung gegenüber der EZ- Basiswissen über Aufbau- und Ablaufstrukturen in der internationalen, staatlich-deutschen und NGO-getriebenen Entwicklungszusammenarbeit- Basiskenntnis der EZ-spezifischen Begriffswelt- Kenntnis zentraler EZ-relevanter Informationsquellen Basiskenntnisse in der Beschreibung/Visualisierung von Abläufen und von Beziehungsnetzen

Einführung ITZModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise

Schriftliche AusarbeitungLeistungsnachweis

Note der AusarbeitungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 5 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

47

Page 48: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EnWaSp

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rusche

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Solarenergie - SL- Wind- / Wasserkraft - SL- Energiespeicher (elektrisch, chemisch) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energiequellen kennen. Dabei geht es um die Erzeugung sowohl von elektrischer Energie als auch von Wärme und Kälte. Die Studierenden wissen um die Volatilität bestimmter regenerativer Quellen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Energiespeicherung. Somit sind sie in der Lage, für gegebene Standorte und Bedarfsfälle optimale Quellen und die entsprechenden Anlagen zur Energiewandlung- und speicherung auszuwählen und zu dimensionieren.

Energiewandlung und -speicherungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

48

Page 49: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-EnHy

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ursula Deister

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Abfallwirtschaft - PL- Nachhaltige Sanitärkonzepte - SL- Hygiene / Desinfektion - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Anhand von Fallbeispielen sollen die Studierenden Kenntnisse zur Lösung von wissenschaftlich – technischen Probleme in Gruppen erwerben. Sie sollen lernen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten. Sie können Hygienekonzepte erstellen und Maßnahmen der Risikokontrolle festlegen

Entsorgung und HygieneModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

49

Page 50: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-Mng

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Studienzentrum

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Projektmanagement - SL- Personal und Organisiation - SL- Geschickt Verhandeln - SL- Zeitmanagement - SL- Unternehmensgründung - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Theorie und die praktische Anwendung von unterschiedlichen Management-Konzepten, die für die spezifische Ausrichtung der Studienrichtung ITZ essentiell sind.Sie verfügen über Basiswissen, um sich in einem technischen Umfeld mit eigenen Geschäftsideen selbständig zu machen und sind in der Lage, ihr Wissen in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus den Zielländern in konkreten technischen Projekten praktisch anzuwenden. Sie werden außerdem befähigt, einen Betrieb vom Typ „Kleine und mittlere Unternehmen“ (KMU) aufzubauen.Die Studierenden sind in den Grundlagen der Verhandlung mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern geschult und können sicher mit Fremdpersonal und Angestellten umgehen.Die Studierenden sind in der Lage, vorrangig technische Projekte und Unternehmungen inhaltlich und zeitlich zu managen und zu einem für alle Projektbeteiligten befriedigenden Ergebnis zu führen.

ManagementModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

50

Page 51: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MTEA

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Rusche

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Profilmodul Maschinenbau und Modul Thermodynamik und Strömungslehre

Lehrveranstaltungen - Windenergie II M (Mechanische Aspekte) - SL- Solarenergie II (Thermische Solarenergie) - PL- Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke) - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Verständnis für die maschinenbautechnischen Aspekte bei der Nutzung der in den LV behandelten regenerativen Energiequellen- Fähigkeit zur Beschreibung von Funktionen und von wesentlichen Merkmalen wichtiger Baugruppen dieser energietechnischen Anlagen- Dimensionierung wichtiger Baugruppen- Beurteilung der Qualität von Problemlösungen

Mechanische/Thermische Energiewandlung AModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Energiesystemtechnik und Internationale Technische Zusammenarbeit

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung EST, ITZ

51

Page 52: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEDLab

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Medizintechnisches Labor aus dem Laborkatalog der Studienrichtung Medizintechnik - PL- Labordiagnostische Geräte - SL- Medizingerätesicherheit - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlernen und vertiefen wichtige fachspezifische Inhalte und wenden diese in der praktischen Laborarbeit an. Die Studierenden probieren den Umgang mit komplexen Gerätschaften und wissenschaftlichen Messverfahren und nutzen diese zur Lösung medizintechnischer Fragestellungen. Sie sind in Lage, sicherheitstechnische Aspekte in die Betrachtungen einzubeziehen. Der fachliche Inhalt wird durch die Wahl der Lehrveranstaltung aus dem Laborkatalog festgelegt. Die Studierenden erlernen das wissenschaftlich-technische Arbeiten im Labor und vertiefen Schlüsselkompetenzen wie Gruppenarbeit, mündliches und schriftliches Präsentieren und englische Sprachkenntnisse.

MedizintechniklaborModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

52

Page 53: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEDG

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Biophysik - SL- Medizinische Physik und Technik - PL- Medizintechnische Werkstoffe und Implantate - SL- Biomechanik - SL- Therapiegeräte - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden erkennen die physikalischen Grundlagen wichtiger medizintechnischer Methoden und Verfahren und können auf dieser Basis deren Wirk- und Funktionsweise beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, die Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper von atomarer bzw. zellphysiologischer Ebene her zu begreifen.

Medizintechnische GrundlagenModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

53

Page 54: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PE

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Konstanze Anspach

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Moderne Methoden der Produktentwicklung (MMP) - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, eine gegebene konstruktive Aufgabenstellung hinsichtlich ihrer Randbedingungen und Anforderungen zu analysieren und mit allgemeinen Problemlösungsmethoden sowie den spezifischen Methoden der Produktentwicklung systematisch zu lösen. Sie kennen die einzelnen Schritte im Produktentwicklungsprozess und die jeweils zugehörigen Methoden und können entscheiden, welche Methoden im vorliegenden Fall geeignet und zielführend sind. Insbesondere sind die Studierenden mit dem Cradle to Cradle-Konzept vertraut, denken in Kreisläufen und entwickeln nachhaltige Produkte. Die Grundlagen des Projektmanagement sind den Studierenden bekannt und können gezielt angewendet werden. Die Studierenden sind im Stande, Produktentwicklungsprojekte zeitlich, inhaltlich und ressourcenmäßig zu planen, zu steuern und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.Die Studierenden sind fähig, konstruktiv in Projektteams zu arbeiten, ihre Ergebnisse schriftlich in Form von Projektberichten zusammenzufassen, mündlich in Projektstatus- und Projektabschlusspräsentationen vorzustellen und gegenüber Fachleuten und Auftraggebenden sicher zu vertreten.

ProduktentwicklungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 5 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

54

Page 55: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PMITZ

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Konstanze Anspach

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Das Profilmodul ITZ kann aus den Fächern aller LV-Auswahllisten"Medizintechnik", "Energietechnik", "Umwelttechnik" zusammengestellt werden (s. Anmerkungen/Hinweise).

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden reflektieren ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und sind in der Lage, die zu ihrem persönlichen technischen Profil noch auszubauenden oder fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen zu erkennen.Die Studierenden können aus den vorhandenen Auswahllisten und den weiteren Wahlmöglichkeiten (s. Anmerkungen/Hinweise) die Lehrveranstaltungen identifizieren, die ihr technisches Profil wie gewünscht erweitern.Sie erwerben durch die Wahl ihrer Fächer entweder tiefergehende Kenntnisse und Kompetenzen in Ihrem gewählten technischen Fachgebiet oder verbreitern ihr technisches Portfolio auf ein weiteres technisches Fachgebiet.

Profilmodul ITZModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Die LV-Auswahllisten werden rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters vom Prüfungsausschuss (PAU) bekannt gegeben. Neben den Fächern der LV-Auswahllisten ist es außerdem möglich, Fächer aus einem anderen FB, Fächer von einer anderen HS, MOOCs o.ä. einzubringen.Die individuelle Fächerzusammenstellung ist mit dem PAU abzusprechen bzw. beim PAU zu beantragen. Hierbei ist ein klarer Bezug zur gewählten technischen Vertiefung bzw. zum angestrebten technischen Profil darzulegen.Der Reflektions- und Auswahlprozess wird je nach individuellem Bedarf der Studierenden von der Modulverantwortlichen beratend begleitet.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtfächern

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

55

Page 56: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PJ2ITZ

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Konstanze Anspach

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Empflohlen: Theoretische Inhalte der Studienrichtung ITZ der Semester 1-5

Lehrveranstaltungen - Projekt A ITZ - SL- Projekt B ITZ - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Im Modul Projekt II ITZ erproben die Studierenden die praktische Umsetzung der bisher erworbenen theoretischen Inhalte in ITZ. Die Projekte fokussieren auf Projektarbeit und Organisation und dienen als Vorbereitung auf das Berufspraktische Modul.

Neben Kompetenzen im Bereich Projektmanagement erlangen die Studierenden Kompetenzen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten sowie bei der Vorbereitung von Präsentationen.

Projekt II ITZModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Studierende können sich entweder selbstmotiviert an einem Projekt einer NGO eines geeigneten Unternehmens beteiligen (dies ist auch im Ausland in Kombination mit dem Berufspraktischen Modul möglich) oder ein Projekt wählen, das die Lehrenden zur Verfügung stellen.

Die beiden Projekte können je nach Umfang auch in einem Projekt mit 10 CP zusammengefasst werden. Die Vorbereitung auf das Berufspraktische Modul macht in dieser Studienrichtung einen besonderen Sinn. Es wird u.U. nötig sein, sich mit den speziellen Gegebenheiten von NGOs oder vor Ort im Vorfeld auseinanderzusetzen.

Ausarbeitung sowie Vortrag der Ergebnisse der ProjektarbeitenLeistungsnachweis

Note der AusarbeitungenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

56

Page 57: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SKIII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Marina Zvetina (Sprachenzentrum)

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Interkulturelle Kompetenz - SL- 2. Fremdsprache - SL- Rolle und Verantwortung im Beruf - SL- Umgang mit Konflikten - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden haben ein Verständnis für interkulturelle Unterschiede. Sie verstehen die Problemstellungen, die daraus entstehen und können darauf angemessen reagieren. Sie sind in der Lage interkulturelle Unterschiede zu erkennen und angemessene Handlungsweisen auszuwählen und anzuwenden.Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeiten in einer 2. Fremdsprache, je nach Einstiegsniveau, um mindestens eine Niveaustufe, minimal wird die Stufe A2 erreicht.

Schlüsselkompetenzen III ITZModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise

Klausur, Präsentation, Ausarbeitung, Kolloquium Leistungsnachweis

unbenotetModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

57

Page 58: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-Tech

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans Hely

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Technische und mathematische LV des ersten Studienabschnitts

Lehrveranstaltungen - Cleaner Production - SL- Gerätekonstruktion - PL- Vertiefung Computer Aided Design (VCAD)- SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen bzgl. der Verfahren zur Abfallbehandlung und der Arbeitstechniken zur Konstruktion von technischen GerätenDie Studierenden erlernen, wie sich technisch-physikalisches und konstruktives Wissen bei der Dimensionierung und Formgebung von technischen Baugruppen ergänzen und beim Konstruktionsprozess bereits die Aspekte Demontage, Recycling und Aufbereitung zu beachten sind. Die Arbeit in Gruppen stärkt die Teamfähigkeit, die Präsentation der Ergebnisse ihre kommunikative Kompetenz.

TechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit

Anmerkungen/Hinweise Die ressourcenorientierte Konstruktion gehört zu den Kernkompetenzen der Internationalen Technischen Zusammenarbeit. Diese Fähigkeiten sind für den Einsatz bei Kooperationsprojekten unabdingbar. Das Modul führt die Sichtweisen Recycling und Konstruktion zusammen und bereitet auf die Bachelor Arbeit vor. Es ist bei der Bewältigung konstruktiver Fragen sowohl bei der Bachelor Arbeit als auch in der beruflichen Praxis verwendbar.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

58

Page 59: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-VITZ

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Konstanze Anspach

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen LV-Auswahllisten, s. Anmerkungen

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden reflektieren ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und sind in der Lage, die zu ihrem persönlichen ITZ-Profil noch auszubauenden oder fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen zu erkennen.Die Studierenden können aus den vorhandenen Auswahllisten und den weiteren Wahlmöglichkeiten (s. Anmerkungen/Hinweise) die Lehrveranstaltungen identifizieren, die ihr ITZ-Profil wie gewünscht erweitern.Sie sind fähig, ihre individuelle Wahl vor einem Fachgremium zu vertreten und zu begründen sowie abschließend in Form eines Portfolios zu dokumentieren.

Vertiefung ITZModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise Das Modul Vertiefung ITZ kann aus den Fächern aller LV-Auswahllisten ("Vertiefung ITZ", "Medizintechnik", "Energietechnik", "Umwelttechnik") zusammengestellt werden. Die LV-Auswahllisten werden rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters vom PAU bekannt gegeben. Neben den Fächern der LV-Auswahllisten ist es außerdem möglich, Fächer aus einem anderen FB, Fächer von einer anderen HS, MOOCs o.ä. einzubringen.Die individuelle Fächerzusammenstellung ist mit dem PAU abzusprechen bzw. beim PAU zu beantragen. Hierbei ist ein klarer Bezug zu ITZ sowie zum angestrebten persönlichen ITZ-Profil nachzuweisen.Der Reflektions- und Auswahlprozess wird je nach individuellem Bedarf der Studierenden von der Modulverantwortlichen beratend begleitet.

Ausarbeitung (Portfolio)Leistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

59

Page 60: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-WAbW

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jutta Kerpen

Semester/Studienabschnitt 4. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Abwasserreinigung / Wasseraufbereitung - PL- Wassermanagement - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge in der Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung sowie verschiedener Abwasserreinigungs- und Trinkwasseraufbereitungs-verfahrenKonzepte der Wassergewinnung und –wiederverwendung auf Basis der Probleme in Entwicklungs-und TransformationsländernQualifikationsziele:Die Studierenden sind in der Lage eine verfahrenstechnische Auslegung für eine Abwasserreinigungsanlage durchzuführen. Sie können die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten einer Abwasserreinigungs- oder Trinkwasseraufbereitungsanlage beurteilen und Konzepte unter speziellen Rahmenbedingungen entwickeln.

Wasser/AbwasserModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung ITZ

Anmerkungen/Hinweise

Klausur, unbenotete Testate, PraktikumLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung ITZ

60

Page 61: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Internationale Technische Zusammenarbeit

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

61

Page 62: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

D: Studienrichtung Mechatronik (MEC)

62

Page 63: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

D: Studienrichtung Mechatronik (MEC)

Modulbeschreibungen MEC (alphabetisch geordnet)

Modulstruktur MEC 6465Curriculum MEC

INHALTSVERZEICHNIS

Antriebe 66

Ausgewählte Themen Elektrotechnik 67

Ausgewählte Themen Maschinenbau 68

Automatisierung 69

Mechatronik 70

Produktion 71

Projekt II MEC 72

Querschnittskompetenzen 73

Simulation und Dynamik 74

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind wegen der teilweisen Mehrfachverwendung in unterschiedlichen Modulen im Anhang F ab Seite 96 alphabetisch sortiert aufgeführt.

63

Page 64: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulstruktur Studienrichtung Mechatronik

4. Semester 30 CP

5. Semester 30 CP

6. Semester 30 CP

7. Semester 30 CP

Berufspraxis 15 CP

Bachelor Thesis 15 CP

Querschnittskompetenzen 12 CP

Ausgewählte Themen Elektrotechnik 10 CP

Ausgewählte Themen Maschinenbau 10 CP

Projekt II 10 CP

Antriebe 13 CP

Simulation und Dynamik 6 CP

Mechatronik 10 CP

Produktion 8 CP

Automatisierung 11 CP

Informatik 6 CP

Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen 6 CP

1. Semester 30 CP

2. Semester 30 CP

3. Semester 30 CP

Schlüssel-kompetenzen I 6 CP

Mathematik 12 CP

Schlüsselkompe-tenzen II 7 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Physik und Chemie 10 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Konstruktion 7 CP

Elektrotechnik 6 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Pflichtmodule Wahlpflichtmodule oder Wahlpflichtfächer

Praxis-Module CP: Credit Points nach ETCS Pflichtmodule Schlüsselkompetenzen

64

Page 65: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

-/Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Querschnittskompetenzen 12 Zusammenstellung der LV aus der LV-Auswahlliste MEC* 12 4 PL/SL

Aktorik 5 / 4 4 - 5 SU + P SL KKraft- und Arbeitsmaschinen 5 / 4,5 4 - 5 V + P SL KAntriebstechnik 3 / 3 4 - 5 V PL K o. mPSensorik / Bussysteme 5 / 4 4 - 5 SU + P SL K, AMechatronische Systeme 5 / 4 4 - 5 SU + P PL K o. mP o. AMaschinendynamik 3 / 3 4 - 5 V + Ü PL K o. mPComputer Aided Engineering (CAE) 3 / 3 4 - 5 SU + Ü SL K o. mP o. AQualitätsmanagement 5 / 4 4 - 5 V + P PL K o. mP o. AProduktionstechnik 3 / 3 4 - 5 V + P SL K o. mP o. AMikrocomputertechnik 5 / 4 5 V, Ü + P PL K, A

Computer Networking I 5 / 5 5 V, Ü + P SL K, A, PrComputer Networking II 5 / 4 5 V, Ü + P SL K, ASystem- & Signaltheorie 5 / 5 5 SU SL KWerkstofftechnik 2 / 2 6 V + P PL/SL K o. mPModerne Methoden der Produktentwicklung 5 / 4 6 SU PL/SL A, Pr

Schweißtechnik 3 / 3 6 V + P SL KWerkzeugmaschinen 3 / 3 6 V + P SL K o. mPFahrwerktechnik 5 / 3,5 6 V + P SL K o. mPVerbrennungsmotoren 5 / 4 6 V + P SL K o. mPProduktionsplanung und -steuerung (PPS) 4 / 3 6 SU + P PL K o. mP o. A

Robotertechnik 4 / 4 6 V + P PL K o. mP o. AProzesstechnik 3 / 2 6 SU PL K o. mP o. AProjektarbeit A 5 6 Proj SL AProjektarbeit B 5 6 Proj PL A

Abkürzungen Prüfungsformen Abkürzungen Lehr-/LernformenA = schriftliche Ausarbeitung, z.B . Hausarbeit, V = Vorlesung Versuchsprotokoll, Portfolio, (Projekt-) Berich P = PraktikumK = Klausur Proj = ProjektKT = Kurztest im Semester SU = Seminaristischer UnterrichtmP = mündliche Prüfung / Fachgespräch Ü = Übung/LaborübungPr = Präsentation (mdl. Vortrag/ Referat)MET = Mit Erfolg teilgenommen

** Als PL muss entweder die LV Werkstofftechnik oder die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung gewählt werden. Werden sowohl die LV Werkstofftechnik als auch die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung gewählt, so ist die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung die PL und die LV Werkstofftechnik die SL. Aus den restlichen LV des Moduls sind dann LV so zu wählen, dass sich insgesamt genau 10 CP ergeben.

Projekt II MEC 10

o. = oder, Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

Automatisierung

11

Auswahl aus einer der folgenden LV:

Ausgewählte Themen Maschinenbau

10Auswahl aus den folgenden LV**:

* Die LV-Auswahlliste MEC wird fortlaufend aktualisiert und rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters vom Prüfungsausschuss fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben. Die PL wird auf Vorschlag der/des Studierenden individuell vom PAU festgelegt.

Simulation und Dynamik 6

Produktion 8

Ausgewählte Themen Elektrotechnik

10

CurriculumStudienrichtung Mechatronik

Pflichtmodule (4. - 6. Semester)

Antriebe13

Mechatronik 10

65

Page 66: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-AN

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 4. - 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Antriebstechnik - PL- Aktorik / Elektrische Antriebstechnik - SL- Kraft- und Arbeitsmaschinen - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Befähigung zum Verständnis von Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie zur Anwendung antriebstechnischer Grundkenntnisse und zur Beurteilung elektrotechnischer, informationstechnischer und maschinenbaulicher Fragestellungen. Weiterhin die Befähigung zum Erkennen von Systemzusammenhängen und zur Kommunikation/Argumentation antriebstechnischer Themen in Teamarbeit.

AntriebeModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 13 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

66

Page 67: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ATET

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 5. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Mikrocomputertechnik - PL- Auswahl aus den Elektrotechnik-Lehrveranstaltungen (SL): Computer Networking I (5 CP) Computer Networking II (5 CP) System- & Signaltheorie (5 CP)

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Befähigung zur Anwendung des durch die freie Wahlmöglichkeit gegebenen Wissenszuwachses in den elektrotechnischen Bereichen. Naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen können so individuell vertieft werden.

Ausgewählte Themen ElektrotechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul mit Wahlpflichtfächer

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

67

Page 68: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ATMB

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 5. - 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Werkstofftechnik (2 CP) - PL- Moderne Methoden der Produktentwicklung (5 CP) - PL- Auswahl aus den Maschinenbau-Lehrveranstaltungen (SL): Schweißtechnik (3 CP), Werkzeugmaschinen (3 CP), Fahrwerktechnik (5 CP), Verbrennungsmotoren (5 CP),

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 10 CP erreicht werden. Die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung und Werkstofftechnik können alternativ als PL gewählt werden. Wird die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung als PL gewählt, sind weitere LV im Unfamng von insgesamt 5 CP aus der Auswahlliste zu wählen. Wird die LV Werkstofftechnik als PL gewählt, sind weitere LV im Unfamng von insgesamt 8 CP aus der Auswahlliste zu wählen. Werden die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung und die LV Werkstofftechnik gewählt, sind weitere LV im Unfamng von insgesamt 3 CP aus der Auswahlliste zu wählen. In dem Fall ist die LV Moderne Methoden der Produktentwicklung die Prüfungsleistung (PL).

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Befähigung zur Anwendung des durch die freie Wahlmöglichkeit gegebenen Wissenszuwachses in den maschinenbaulichen Bereichen. Naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen können so individuell vertieft werden.

Ausgewählte Themen MaschinenbauModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul mit Wahlpflichtfächer

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

68

Page 69: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-AU

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Produktionsplanung und -steuerung (PPS) - SL- Robotertechnik - PL- Prozesstechnik - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Befähigung zum ganzheitlichen Verständnis technischer Prozesse und zur Beurteilung technischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte bei der Arbeit als Ingenieur und Ingenieurin im Bereich der Produktion/Automation, sowie praktische Kompetenzen zur konkreten Umsetzung von Automatisierungskonzepten. Hilfsmittel in Form von Prozessanalysen, Diagrammen und Schaubildern sind für ausgewählte Prozesse anzuwenden.

AutomatisierungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 11 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

69

Page 70: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEC

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 4. - 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Sensorik / Bussysteme - SL- Mechatronische Systeme - PL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Befähigung zum ganzheitlichen Systemverständnis durch die Integration des Wissens aus Mechanik, Elektronik, und Informatik. Weiterhin die Befähigung zum Finden innovativer Lösungen für ingenieurmäßige Fragestellungen sowie Kompetenzen in Teamarbeit und zum ingenieurwissenschaftlichen Argumentieren. Diese Kompetenzen ermöglichen einen guten Start in das Berufsleben und schaffen eine breite Basis für die späteren Tätigkeiten.

MechatronikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

70

Page 71: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PRO

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 4. - 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Qualitätsmanagement - PL- Produktionstechnik - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Befähigung zum ganzheitlichen Verständnis von Produktions-und Qualitätsprozessen und der Anwendung der erworbenen Kenntnisse bezüglich grundsätzlicher Produktionsverfahren und -abläufe zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Geräten sowie die Planung und Anwendung von QM-Methoden sowie Kompetenzen zur Teamarbeit und zum ingenieurwissenschaftlichen Argumentieren.

ProduktionModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

71

Page 72: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PJ2MEC

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Empfohlen: Alle Leistungsnachweise 1. - 5. Semester

Lehrveranstaltungen 2 Projekte mit je 5 CP.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Befähigung zur wissenschaftlich-methodischen Vorgehensweise für konkrete Projekte in den Partnerunternehmen.- Berücksichtigung von unterschiedlichen Aspekten der Ingenieurtätigkeit im Unternehmensalltag.- Erkennen von technischen und unternehmensspezifischen Prozessen.- Erkennen von systemischen Zusammenhängen (technisch – betriebswirtschaftlich – arbeitssoziologisch)- Befähigung zur projektorientierten und arbeitsteiligen Teamarbeit. Außerdem die Befähigung zur sachgerechten Kommunikation mit den Mitarbeitern der entsprechenden Fachabteilungen auf Ingenieurniveau (fachlich und sozial).

Projekt II MECModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise Die wissenschaftlich-methodische Betreuung erfolgt in Kooperation zwischen Hochschullehrer und Unternehmen.Die Ausarbeitung wird von Hochschuldozenten benotet.

Technischer Bericht (Dokumentation)Leistungsnachweis

Note der DokumentationModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 10 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

72

Page 73: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-QK

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Katalog der HS RheinMain nach Prüfung und Zulassung durch den Prüfungsausschuss.

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 12 CP erreicht werden. Die PL wird auf Vorschlag des/der Studierende vom Prüfungsausschuss festgelegt.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Befähigung zur Anwendung des durch die freie Wahlmöglichkeit gegebenen Wissenszuwachses in individuellen, vorzugsweise übergreifenden Bereichen. Naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche oder aber auch sozialwissenschaftliche Kompetenzen können so individuell vertieft werden.

QuerschnittskompetenzenModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul mit Wahlpflichtfächern

ECTS-Leistungspunkte 12 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

73

Page 74: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SD

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas A. Fechter

Semester/Studienabschnitt 4. - 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Maschinendynamik - PL- Computer Aided Engineering (CAE) - SL

Dauer 2 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Befähigung zum ganzheitlichen Erfassen und Berechnen von schwingfähigen Systemen. Problemgerechte Modellbildungskompetenz und Befähigung zur angemessenen, realitätsnahen Simulation von Bauteilen, Baugruppen und Maschinen unter Beachtung der Möglichkeiten, des Nutzens und der Grenzen von Simulation.

Simulation und DynamikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Mechatronik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MEC

74

Page 75: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Mechatronik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

75

Page 76: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

E: Studienrichtung Medizintechnik (MED)

76

Page 77: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

E: Studienrichtung Medizintechnik (MED)

Modulbeschreibungen MED (alphabetisch geordnet)

Modulstruktur MEDCurriculum MED

78

79

INHALTSVERZEICHNIS

Embedded Systems 80

Geräteentwicklung 81

Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik 82

Klinische Medizin und Technik I 83

Klinische Medizin und Technik II 84

Medizinische Gerätetechnologie 85

Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung 86

Medizintechnik I 87

Medizintechnik II 88

Medizintechnik III 89

Mikrosystemtechnik 90

Physikalische Chemie 91

Schlüsselkompetenzen III MED 92

Softwaremethoden 93

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen sind wegen der teilweisen Mehrfachverwendung in unterschiedlichen Modulen im Anhang F ab Seite 96 alphabetisch sortiert aufgeführt.

77

Page 78: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulstruktur Studienrichtung Medizintechnik

4. Semester 30 CP

5. Semester 30 CP

6. Semester 30 CP

7. Semester 30 CP

Berufspraxis 15 CP

Bachelor Thesis 15 CP

Medizintechnisches Labor I 7 CP

Medizintechnik II 8 CP

Medizintechnisches Labor II 7 CP

Medizintechnik I 8 CP

Klinische Medizin und Technik I 6 CP

Mikrosystemtechnik 7 CP

Softwaremethoden 9 CP

Geräteentwicklung 9 CP

Medizintechnisches Labor III 7 CP

Klinische Medizin und Technik II 8 CP

Schlüsselkompetenzen III MED 6 CP

Informatik 6 CP

Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen 6 CP

1. Semester 30 CP

2. Semester 30 CP

3. Semester 30 CP

Schlüssel-kompetenzen I 6 CP

Mathematik 12 CP

Schlüsselkompe-tenzen II 7 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Physik und Chemie 10 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Konstruktion 7 CP

Elektrotechnik 6 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Elektronik und Messtechnik 6 CP

Orientierungsmodul 14 CP

Projekt I 5 CP

Strömungslehre und Thermodynamik 5 CP

Pflichtmodule Wahlpflichtmodule oder Wahlpflichtfächer

Praxis-Module CP: Credit Points nach ETCS Pflichtmodule Schlüsselkompetenzen

Medizintechnik III 8 CP

78

Page 79: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Simulation mit Matlab (MOOCs) 2 / 2 4 Online-Kurs SL K o. mPProzedurale Programmierung 5 / 4 4 SU, Ü + P PL KTMedizininformatik 2 / 2 4 SU SL K o. mPMedizinische Physik und Technik 2 / 2 4 SU PL K o. mPBiophysik 2 / 2 4 SU SL K o. mPAtomPhysik 2 / 2 4 SU SL K o. mPUltraschalltechnik 2 / 2 4 SU SL K o. mPStrahlendiagnostik und Med. Bildgebung 2 / 2 5 SU SL K o. mPSignalverarbeitung und biomedizinische Messtech 2 / 2 5 SU SL K o. mPStrahlentherapie 2 / 2 5 SU SL K o. mPTherapiegeräte 2 / 2 5 SU PL K o. mPMedizintechnische Werkstoffe und Implantate 2 / 2 5 SU SL K o. mPBiomechanik 2 / 2 5 SU SL K o. mPHerstellung von Implantaten 4 / 4 5 SU PL K o. mP

Mikrosystemtechnik 7 Mikrosystemtechnik mit Praktikum 7 / 6 4 SU + P PL K, A, PrGerätekonstruktion 4 / 4 6 SU PL A, PrQualitätsmanagement in der Medizintechnik 2 / 2 6 SU SL K o. mPMedizingerätesicherheit 1 / 1 6 SU SL K o. mPSimulation von Implantaten 2 / 2 6 SU SL K o. mPKlinische Medizin 2 / 2 4 V SL KTLabordiagnostische Geräte 2 / 2 4 SU PL K o. mPWahl der LV aus der LV-Auswahlliste MED* 2 4 SLMedizintechnisches Kolloquium 2 / 2 6 Kolloquium PL PrAuswahl von genau 6 CP aus der LV-Auswahlliste MED* 6 6 SL

Ökonomie des Gesundheitssystems 5 / 4 6 SU PL K o. mPAuswahl aus Kursen des Sprachen- oder Studienzentrums 1 / 1 6 SU SL MET

Modulname CP Lehrveranstaltungen

CP

/ SW

S

Sem

este

r

Lehr

- /Le

rnfo

rm

PL /

SL

Leis

tung

s-na

chw

eis

Prüf

ungs

form

Medizinische Gerätetechnologie 7 Medizinische Gerätetechnologie 7 / 6 5 - 6 SU + P PL K, A o. mPMedizinische Messtechnik und Signalverarbeitung 7 Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung 7 / 6 5 - 6 SU + P PL K, A o. mP

Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik 7 Kernphysikalische und Nuklearmedizinische

Messtechnik 7 / 6 5 - 6 SU + P PL K, A o. mP

Embedded System 7 Embedded System 7 / 6 5 - 6 SU + P PL K, A o. mPPhysikalische Chemie 7 Physikalische Chemie 7 / 6 5 - 6 SU + P PL K, A o. mP

Abkürzungen Prüfungsformen Abkürzungen Lehr-/LernformenA = schriftliche Ausarbeitung, z.B . Hausarbeit, V = Vorlesung Versuchsprotokoll, Portfolio, (Projekt-) Bericht P = PraktikumK = Klausur Proj = ProjektKT = Kurztest im Semester SU = Seminaristischer UnterrichtmP = mündliche Prüfung / Fachgespräch Ü = Übung/LaborübungPr = Präsentation (mdl. Vortrag/ Referat)MET = Mit Erfolg teilgenommeno. = oder, Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

Wahlpflichtmodulkatalog für Medizintechnisches Labor I - III**: Aus dem Katalog sind drei Module zu wählen.

** Ein Medizintechnisches Labor aus dem Wahlpflichtmodulkatalog gilt mit Anmeldung zur Prüfungleistung als verbindlich belegt und muss dann auch abgeschlossen werden.

* Die LV-Auswahlliste MED wird fortlaufend aktualisiert und rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters vom Prüfungsausschuss fachbereichsöffentlich durch Aushang am schwarzen Brett des SG oder auf der Internetseite oder über das Portal der Hochschule unter dem SG "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bekannt gegeben.

Schlüsselkompetenzen III MED6

Klinische Medizin und Technik I6

Klinische Medizin und Technik II8

Medizintechnik II

8

Medizintechnik III8

Geräteentwicklung

9

CurriculumStudienrichtung Medizintechnik

Pflichtmodule (4. - 6. Semester)

Softwaremethoden9

Medizintechnik I

8

79

Page 80: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-ES

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matthias Harter

Semester/Studienabschnitt 5. oder 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Embedded Systems - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Studierende sollen in der Lage sein, eingebettete Systeme in medizintechnischen Anwendungen zu spezifizieren, Anforderungskataloge aufzustellen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollen sie Modellierungsaufgaben erfüllen können sowie eine Produktauswahl treffen können. Sie sollen Realisierungsformen in Hardware und Software kennen, deren Zusammenwirken verstehen und hierfür grundlegende Entwicklungsmethodiken anwenden können. Dadurch sollen sie Lösungen für medizintechnische Systeme verständlich darstellen, im Team kommunizieren und in relevanten Teilbereichen selbst umsetzen können.

Embedded SystemsModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

Note der ModulprüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

80

Page 81: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-GE

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Gerätekonstruktion - PL- Qualitätsmanagement in der Medizintechnik - SL- Medizingerätesicherheit - SL- Simulation von Implantaten - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, durch Anwendung von Arbeitstechniken der Konstruktion und Simulation medizintechnische Baugruppen und Komponenten auszulegen und zu entwerfen. Dabei transferieren die Studierenden sicherheitstechnische und qualitätsrelevante Aspekte in den technisch-konstruktiven Entwicklungsprozess und beziehen diese mit ein. Die Arbeit in Gruppen stärkt die Teamfähigkeit, die Präsentation der Ergebnisse die kommunikative Kompetenz.

GeräteentwicklungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 9 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

81

Page 82: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-KN

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans G. Scheibel

Semester/Studienabschnitt 5. oder 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Kenntnisse der Physik der ionisierenden Strahlung und des radioaktiven Zerfalls, der physikalischen Grundlagen Kerntechnischer Anlagen, der Grundlagen des Strahlenschutzes und der kernphysikalischen Messtechnik. Praktische Erfahrungen mit den kernphysikalischen Messverfahren.

Kernphysikalische und Nuklearmedizinische MesstechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise

Klausur, Laborberichte und mündliche Prüfung (Fachgespräch)Leistungsnachweis

Note der ModulprüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

82

Page 83: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-KMTI

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Labordiagnostische Geräte - PL- Klinische Medizin - SL- Auswahl von 2 CP aus den folgenden LV (SL): Akustik und Optik - Elektromagnetismus - Struktur der Materie - Physikalische Felder - Aktorik - Cleaner Production - Lärmmesstechnik und Lärmschutz - Ökotoxikologie - Mechatronische Systeme - Finite Elemente Methode - alle LV aus dem Orientierungsmodul, die noch nicht belegt wurden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen typische Krankheitsbilder, Arbeitsweisen, Begriffe und Abläufe klinischer Fachgebiete und können dem erlernte medizintechnische Verfahren und Geräte zuordnen. Die Studierenden wenden physikalisch-chemische-technische Prinzipien auf labordiagnostische Fragestellungen an und erweitern so ihr gerätetechnisches Spektrum im Bereich der klinischen Medizin. Die Studierenden schärfen ihr naturwissenschaftlich-technisches Profil durch die Wahl eines Wahlfachs aus dem Wahlkatalog.

Klinische Medizin und Technik IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-Beschreibungen Leistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul mit Wahlpflichtfach

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

83

Page 84: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-KMTII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Medizintechnisches Kolloquium - PL- Auswahl von 2 CP aus den folgenden LV (SL): Akustik und Optik - Elektromagnetismus - Struktur der Materie - Physikalische Felder - Aktorik - Cleaner Production - Lärmmesstechnik und Lärmschutz - Ökotoxikologie - Mechatronische Systeme - Finite Elemente Methode - alle LV aus dem Orientierungsmodul, die noch nicht belegt wurden.

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 8 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden bauen ihr naturwissenschaftlich-technisches Profil durch die Wahl von Wahlfächern aus. Sie sind in der Lage, neuartige medizintechnische Verfahren und Geräte zu recherchieren, darzustellen, zu diskutieren und zu bewerten und Bezüge herzustellen. Die Studierenden üben sich weiter in den Präsentationstechniken und der fachlichen Diskussion.

Klinische Medizin und Technik IIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-Beschreibungen Leistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul mit Wahlpflichtfächern

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

84

Page 85: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MGT

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Wolfgang Kleinekofort

Semester/Studienabschnitt

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Medizinische Gerätetechnologie - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden sammeln Erfahrung im praktischen Umgang mit medizintechnischen Geräten in simulierterTherapieanwendung.

Medizinische GerätetechnologieModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise

Klausur, VersuchsberichteLeistungsnachweis

Note der ModulprüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

85

Page 86: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MMS

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen Methoden zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse ausgewählter biomedizinischer Signale. Die Studierenden sind in der Lage, sicherheitsrelevante Anforderungen an Medizinprodukte dabei zu berücksichtigen und anzuwenden.

Medizinische Messtechnik und SignalverarbeitungModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise

Klausur, Versuchsberichte, PräsentationLeistungsnachweis

Note der ModulprüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

86

Page 87: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEDI

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Medizinische Physik und Technik - PL- Biophysik - SL- Atomphysik - SL- Ultraschalltechnik - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen wichtiger medizintechnischer Methoden und Verfahren und können auf dieser Basis deren Wirk- und Funktionsweise beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, die Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper von atomarer bzw. zellphysiologischer Ebene her zu begreifen.

Medizintechnik IModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

87

Page 88: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEDII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Strahlendiagnostik und medizinische Bildgebung - SL- Signalverarbeitung und biomedizinische Messtechnik - SL- Strahlentherapie - SL- Therapiegeräte - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen sowohl die mathematisch-technischen Methoden der Signalverarbeitung und Bildgebung als auch die Wirkmechanismen physikalischer Einwirkung –insbesondere Strahlung- auf den menschlichen Körper. In Verbindung mit den gerätetechnisch-konstruktiven Aspekten begreifen die Studierenden detailliert die Funktionsweisen wichtiger medizintechnischer Verfahren und Geräte für die Therapie und Diagnostik.

Medizintechnik IIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

88

Page 89: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MEDIII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Medizintechnische Werkstoffe und Implantate - SL- Biomechanik - SL- Herstellung von Implantaten - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen einen umfassenden Überblick über die funktionalen und werkstoffwissenschaftlichen Aspekte mechanischer Implantate und Prothesen und begreifen den Kontext zum biologischen bzw. biomechanischen System. Sie sind in der Lage, verschiedene Werkstoffklassen sowohl hinsichtlich der problembezogenen als auch konstruktiv-fertigungstechnischen Eignung zu bewerten und Lösungen abzuleiten.

Medizintechnik IIIModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 8 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

89

Page 90: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-MSYT

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer

Semester/Studienabschnitt 5. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Mikrosystemtechnik mit Praktikum - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen konventionellen und mikrotechnischen Fertigungsverfahren.Kenntnis der zur Mikrostrukturierung relevanten Eigenschaften kristallinen Siliziums.Einblick in ausgewählte Methoden der Mikrostruktur-Messtechnik.Überblick über die wichtigsten Verfahrensklassen der Mikrostrukturierung von Silizium und deren Potentiale. Vertrautheit mit einigen ausgewählten Verfahren der Mikrostrukturierung und deren praktischer Durchführung. Sicherheit im Verfassen von Laborprotokollen und im Präsentieren von Versuchsergebnissen. Sicherheit bei der Arbeitsvorbereitung und -aufteilung im Rahmen von Kleingruppen.

MikrosystemtechnikModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise

Klausur (1/3), Praktische Arbeit und Protokollführung (1/3), Kurzpräsentation (1/3)

Leistungsnachweis

Note der Modul-PrüfungModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

90

Page 91: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-PhCh

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ursula Deister

Semester/Studienabschnitt 5. oder 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen Physikalische Chemie - PL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Praktische Vertiefung spezieller Kapitel und Methoden der Physikalischen Chemie unter starkemAnwendungsbezug z. B. in der Umweltanalytik

Physikalische ChemieModulbezeichnung

Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichmodul

ECTS-Leistungspunkte 7 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

91

Page 92: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SKIII

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 6. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Ökonomie des Gesundheitssystems - PL- LV aus dem Katalog (1 CP)

Kurse des StudienzentrumsKurse des Sprachenzentrums

Hinweis: Bei der Auswahl der Wahlpflichtfächer ist darauf zu achten, dass exakt 6 CP erreicht werden.

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden übertragen allgemeine ökonomische Begriffe und Zusammenhänge aus dem Pflichtmodul Schlüsselkompetenzen II auf die speziellen ökonomischen Gegebenheiten des Gesundheitssystems und erlernen die wichtigsten gesetzlichen und ökonomischen Randbedingungen. Das persönliche Profil der Studierenden im Bereich der Schlüsselkompetenzen wird ausgebaut und ergänzt durch weitere, frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem SuK-Wahlkatalog.

Schlüsselkompetenzen III MEDModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 6 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

92

Page 93: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel iING-SW

Modul-Nummer

Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Brensing

Semester/Studienabschnitt 4. Semester

Voraussetzungen Siehe LV-Beschreibungen

Lehrveranstaltungen - Simulation mit Matlab (MOOCS) - SL- Prozedurale Programmierung - PL- Medizininformatik - SL

Dauer 1 Semester

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Auf Basis des Informatik-Pflichtmoduls vertiefen die Studierenden ihre allgemeine Informatikkompetenz durch Erlernen von systematischen Simulations- und Programmierstrategien und wenden diese auf die speziellen Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung und Informationssysteme an. Die Studierenden kennen mehrere Software-Tools und sind in der Lage, problemangepasste Tools auszuwählen.

SoftwaremethodenModulbezeichnung

Verwendbarkeit Pflichtmodul in der Studienrichtung Medizintechnik

Anmerkungen/Hinweise Die genaue Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Siehe LV-BeschreibungenLeistungsnachweis

CP-gewichteter Mittelwert aus den LV-NotenModulnote

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul

ECTS-Leistungspunkte 9 CP

Prüfungsordnung PO 2014

Studienrichtung MED

93

Page 94: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Modulbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Medizintechnik

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

94

Page 95: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

F: Lehrveranstaltungsbeschreibungen

95

Page 96: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

F: Lehrveranstaltunsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

2. Fremdsprache 100

Abfallwirtschaft 101

Abwasserreinigung / Wasseraufbereitung 102

Aktorik / Elektrische Antriebstechnik 103

Akustik und Optik 104

Analysis 1 105

Analysis 2 106

Analysis 3 107

Anatomie und Physiologie 108

Anlagen zur Abwärmenutzung (WRG / ORC) 109

Antriebstechnik 110

Applied Computational Fluid Dynamics 111

Atomphysik 112

Aufbaukurs C++ 113

Ausgewählte Kapitel der Kraftwerkstechnik 114

Berufsethik und Technikfolgenabschätzung 115

Betriebswirtschaftslehre 116

Biochemie und Toxikologie 117

Biomechanik 118

Biophysik 119

CAD 120

Chemie II (Organische Chemie) 121

Cleaner Production 122

Computer Aided Engineering (CAE) 123

Computer Networking I 124

Computer Networking II 125

Digitaltechnik (Digitalelektronik) 126

Dynamik (TM III) 127

Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit 128

Elektrische Maschinen (Generatoren) 129

Elektrische Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit 130

Elektroenergiesysteme I 131

Elektroenergiesysteme II 133

Elektronik 134

Elektrotechnik I 135

Elektrotechnik II 136

Elektrotechnik III (Betriebsmittel) 137

Elektrotechnik IV (Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik) 138

Embedded Systems 139

Emissions- / Immissionsmesstechnik 140

Energie und Umwelt 141

Energierecht / EEG / KWK Gesetz 142

Energiespeicher (elektrisch, chemisch) 143

Energiespeicher (nichtelektrisch) 144

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften 96

Page 97: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

F: Lehrveranstaltunsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

Energiewirtschaft 145

Fachenglisch 146

Fahrwerktechnik Grundlagen 147

Fertigungsverfahren 148

Finite Elemente Methode 149

Gerätekonstruktion 150

Geschickt Verhandeln 151

Grundlagen der Chemie 152

Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation 153

Grundlagen der Physik 154

Heiz- und Kühltechnik 155

Herstellung von Implantaten 156

Hygiene / Desinfektion 157

Interkulturelle Kompetenz: Arbeiten in interkulturellen Teams 158

Interkulturelle Kompetenz: Grundlagenseminar 159

Interkulturelle Kompetenz: Service Learning 160

Interkulturelle Kompetenz: Verhandlungen führen im interkulturellen Kontext

161

Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik 162

Klinische Medizin 163

Konventionelle Kraftwerkstechnik (KWK / KWKK / BHKW) 164

Kraft- und Arbeitsmaschinen 165

Labordiagnostische Geräte 166

Lärmmesstechnik und Lärmschutz 167

Lineare Algebra 168

Maschinendynamik 169

Mechanische Bauelemente 170

Mechatronische Systeme 171

Medizingerätesicherheit 172

Medizininformatik 173

Medizinische Gerätetechnologie 174

Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung 175

Medizinische Physik und Technik 176

Medizintechnische Werkstoffe und Implantate 177

Medizintechnisches Kolloquium 178

Mehrkörpersimulation 179

Mess-, Sensor- und Regelungstechnik 180

Messdatenerfassung 181

Methodisches Konstruieren 182

Mikrocomputertechnik 183

Mikrosystemtechnik mit Praktikum 184

Modelling and Simulation using MATLAB 185

Moderne Methoden der Produktentwicklung 186

Nachhaltige Sanitärkonzepte 187

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften 97

Page 98: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

F: Lehrveranstaltunsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (Informatik II) 188

Ökologie 189

Ökonomie des Gesundheitssystems 190

Ökotoxikologie 192

Personal & Organisation 193

Photovoltaik 194

Physikalische Chemie 195

Praktikum Chemie 196

Praktikum Elektroenergiesysteme 197

Praktikum Physik 199

Produktionsplanung und -steuerung 200

Produktionstechnik 201

Projekt A ITZ / Projekt B ITZ 202

Projektmanagement 203

Prozedurale Programmierung (Informatik I) 204

Prozedurale Programmierung und Problemlösestrategien 205

Prozesstechnik 206

Qualitätsmanagement 207

Qualitätsmanagement in der Medizintechnik 208

Recht (Einführung) 209

Robotertechnik 210

Rolle und Verantwortung im Beruf 211

Schweißtechnik 212

Sensorik / Bussysteme 213

Signalverarbeitung und biomedizinische Messtechnik 214

Simulation elektrischer Netze 215

Simulation thermischer Vorgänge in Gebäuden und Anlagen 216

Simulation von Gas- und Fernwärmenetzen 217

Simulation von Implantaten 218

Simulationstechnik (Matlab / Simulink) 219

Solarenergie 220

Solarenergie II (Thermische Solarenergie) 221

Speicherprogrammierbare Steuerung 222

Stochastik 223

Strahlendiagnostik und medizinische Bildgebung 224

Strahlentherapie 225

Strömungslehre 226

Strömungslehre und Thermodynamik 227

System- & Signaltheorie 228

Technische Mechanik 229

Therapiegeräte 230

Ultraschalltechnik 231

Umgang mit Konflikten 232

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften 98

Page 99: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

F: Lehrveranstaltunsbeschreibungen (alphabetisch geordnet)

Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke)

233

Unternehmensgründung 234

Verbrennungsmotoren 236

Verfassen technischer Berichte 237

Vertiefung Computer Aided Design 238

Wärmeübertragung 239

Wassermanagement 240

Werkstoffkunde und Materialkunde 241

Werkstofftechnik 242

Werkzeugmaschinen 243

Wind- / Wasserkraft 244

Windenergie II E (Elektrische Anlagenteile) 245

Windenergie II M (Mechanische Aspekte) 246

Zeitmanagement 247

Zentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

248

FB ING - Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften 99

Page 100: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-2FSP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Sprachenzentrums

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP4 SWSPräsenzzeit 60 h, Selbststudium 60 h

Lerninhalte Die Studierenden können eine oder zwei zusätzliche Fremdsprachen (je 2 CP/ 2SWS) aus den Hauptverkehrssprachen in den Zielländern (z.B. Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Deutsch (für ausländische Studierende)) aus dem Angebot des Sprachenzentrums wählen (siehehttp://www.hs-rm.de/hochschule/service-einrichtungen/sprachenzentrum/sprachangebote/index.html). Das erreichte Sprachniveau gemäß GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) muss dabei mindestens bei A1 liegen.

2. FremdspracheLehrveranstaltung

Sprache Deutsch, Fremdsprache

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie genaue Prüfungsform wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Präsentation, semesterbegleitende schriftliche Aufgaben

Prüfungsordnung: PO 2014

100

Page 101: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-AW

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen des Umweltrechts

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Vertiefung der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und der EU- Produktverantwortung im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz untergesetzliches Regelwerk Verfahren zur Abfallbehandlung Recyclingverfahren- Demontage- und Trenntechniken: Altauto, Elektronikschrott, Batterien etc.Aufbereitungsverfahren für ausgewählte Stoffgruppen: z. B. Metalle, Kunststoffe, VerbundeBeste verfügbare Techniken für verschiedene Industriezweige

AbfallwirtschaftLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bilitewski et. al. „Abfallwirtschaft“- Förstner, „Umweltschutztechnik“ - Beck-Texte Abfallrecht - Begleitunterlagen zur Lehrveranstaltung

Studiengänge iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Rohstoffe und Umwelt- iING-ITZ Modul Entsorgung und Hygiene

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

101

Page 102: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-AbW

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Jutta Kerpen

Studiensemester 4. - 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP 6 SWS

Lerninhalte - Abwasserinhaltsstoffe- Wasserrecht- kommunale Abwasserreinigung (mechanische und biologische Abwasserreinigung, Schlammbehandlung)- industrielle Abwasserreinigung- Durchführung einfacher verfahrenstechnischer Berechnungen- Grundzüge der Wasseraufbereitung

Abwasserreinigung / WasseraufbereitungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Skript Abwasserreinigung- Kunz, Peter: Behandlung von Abwasser, Vogel Verlag, 1995- Imhoff, K: Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg Verlag, diverse Auflagen- Gujer, W: Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag 1999

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise iING-ITZ Modul Wasser/Abwasser

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur und Praktikumsberichte

Prüfungsordnung: PO 2014

102

Page 103: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-AK

LV-Nummer KIS:1524

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik, Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Physik linearer und rotierender Bewegungen- Grundlagen, Aufbau, Betriebsverhalten und Einsatzgrenzen elektrischer Maschinen bei Netz- und Umrichterbetrieb- Piezo-, Thermo-, und andere Antriebe- das Antriebssystem als Regelkreis- Wirkungsgrade und Ökonomie- Projektierung und Antriebsauslegung

Aktorik / Elektrische AntriebstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Klausmann, Harald: Vorlesungsskript Elektrische Antriebstechnik / Aktorik KIS, HS RheinMain

Studiengänge KIS, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - KIS-Modul Antrieb- iING-MEC Modul Antriebe

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, iING-PO 2014

103

Page 104: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-AkOp

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Thomas Fuest

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Akustik - Schallfeld, Schallfeldgrößen wie Schalldruck, Schallschnelle, Wellenarten - Aufbau des menschlichen Ohres - Herleitung der Wellengleichung (1 dimensional) - Schallgeschwindigkeit - Wellenlänge, Frequenz, Wellenzahl - Punktschallquelle, Linienschallquelle - Akustische Impedanz ebener Wellen und Kugelwellen - Schallleistung und Schallintensität - Pegelschreibweise - Schallabstrahlung

Optik- Frequenzbewertung und Zeitbewertung- Lichttechnische Messgrößen - Arten von Lichtquellen und deren Spektren - Absorption, Dispersion und Streuung

- Strahlenoptisches Modell: Reflexion an Grenzflächen, Brechung

- Reflektive und refraktive Bauelemente: Spiegel, Prismen, Linsen - Konstruktion und Berechnung von Abbildungen - Aufbau des menschlichen Auges - Optische Instrumente aus strahlenoptischer Sicht - Ausblick: Grenzen des Strahlenmodells Experimentpräsentation und Rechenübungen

Akustik und OptikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Meyer, E.; Neumann, E. G.: Physikalische und Technische Akustik, Vieweg Verlag - Kuttruff, H.: Akustik- Halliday, Resnik, Walker: Physik Naumann- Schröder: Bauelemente der Optik

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise 1 SU Akustik, 1 SU Optik- iING Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen MED und EST

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

104

Page 105: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Ana1

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N. (Fachgruppe Mathematik)

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Mathematik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte Funktionen einer VariablenFunktionseigenschaften; verschiedene Darstellungsformen; Umkehrfunktionen; Diskussion der wichtigsten Funktionen in den Ingenieurwissenschaften; Differential- und Integralrechnung: Methoden und Anwendungen; Grundlagen zur Potenz- und Taylorreihen

Komplexe ZahlenDarstellungsformen und Grundrechenarten

Analysis 1Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsfolien / Skript; - Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 + 2, Vieweg Verlag Wiesbaden

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.- iING-Modul Mathematik

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Übung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung, Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

105

Page 106: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Ana2

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N. (Fachgruppe Mathematik)

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Analysis 1

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte Funktionen mehrerer VariablenDifferentialrechnung: partielle Ableitungen, Extremwertbestimmung, lineare Regression;Integralrechnung: Doppel- und Dreifachintegrale mit Anwendungen; Integration in Polar- u. Kugelkoordinaten

DifferentialgleichungenLinear, gewöhnlich, zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten, allgemeine Lösungen und Lösungsverfahren, Anwendungen;

Fourierreihen Reihenentwicklung periodischer Funktionen, Anwendungen von Reihen in den Ingenieurwissenschaften

Analysis 2Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsfolien / Skript; - Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 - 3, Vieweg Verlag Wiesbaden

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.- iING-Modul Mathematik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung, Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

106

Page 107: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Ana3

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N. (Fachgruppe Mathematik)

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Analysis 1, Analysis 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Numerische VerfahrenBerechnung von Integralen; Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (Euler, Runge-Kutta, weitere)

FourriertransformationWdh. zu periodischen Funktionen, Transformation nicht-periodischer Funktionen

Einführung in die VektoranalysisSkalar- und Vektorfelder, Gradient, Divergenz und Rotation

Analysis 3Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsfolien / Skript; - Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 - 3, Vieweg Verlag Wiesbaden

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.- iING Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen MED und EST

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung, Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

107

Page 108: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-PT-AnPh

LV-Nummer PT: 2035

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Dr. Dirk Fischer

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Physik 1, Modul Mathematik 1, Modul Technologische Grundlagen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Grundlagen AnatomieHalteapparat (Skelett-Muskulatur), Herz-Kreislauf, Blut und Blutgerinnung, Lunge, Magen-Darmtrakt, Leber, Niere und Harnwege, Hormonsystem, Nervensystem (sensomotorisch und vegetativ), Sinnesorgane (Ohr-Auge)

Physiologie und Pathophysiologie des MenschenDarstellung der einzelnen Organfunktionen und ihre Wirkung im Organsystem. Grundlagen der Zelllehre. Biochemie und Pharmakologie. Die technischen Brücken für die Diagnostik und die Therapie der Erkrankungen der menschlichen Körpers.

Vorlesung, Seminarvortrag, Diskussion des Stoffes und der Möglichkeiten für technisches Intervenieren.

Anatomie und PhysiologieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Johann S. Schwegler: Der Mensch: Anatomie und Physiologie, völlig neu bearbeitete 3. Auflage 2002; ISBN 3131001534- Merck Manuel: Hrsg.: Mark H. Beers, Robert Berkow Verlag Urban & Fischer; 6. Auflage München; ISBN 3- 437-21750- X- Adolf Faller: Der Körper des Menschen, 13. Auflage 1999

Studiengänge PT, iING

Anmerkungen/Hinweise - PT-Modul Medizintechnik- iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung MED

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Sommer- und Wintersemester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: iING-PO 2014

108

Page 109: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Aabw

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Abwärmeaufkommen - Möglichkeiten zur NutzungKennenlernen verschiedener Konzepte (z. B. Organic Rankine Cycle, Verbrennungsluftvorwärmung, Stirlingmotoren) und Dimensionieren wesentlicher BaugruppenEffektivität und Wirtschaftlichkeit

Anlagen zur Abwärmenutzung (WRG / ORC)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung B

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

109

Page 110: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-ANT

LV-Nummer KIS: 1522

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Christian Jochum

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Konstruktion, Technische Mechanik, Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP3 SWSKontaktzeit 45h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Grundsätzlicher Aufbau von Antriebssträngen- Schnittstelle Arbeitsmaschine - Antrieb- Bewegungs- und Belastungsgrößen- Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung, Wandlung- Mechanische und Fluidische Antriebe (Überblick, Aufbau, Eigenschaften, Betriebsverhalten, Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele)- Elektrischer Antriebe (Überblick, Aufbau, Eigenschaften, Betriebsverhalten, Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele)

AntriebstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Nachschlagewerke für das gesamte Fachgebiet:1. Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag Berlin2. Czichos Hütte Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Springer-Verlag Berlin3. Dittrich und Schumann - Anwendungen der Antriebstechnik, Band III: Getriebe, Krausskopf-Vlg MainzLiteratur zu Mechanischen Antrieben:4. Loomann Zahnradgetriebe, Springer-Verlag Berlin5. H. W. Müller Die Umlaufgetriebe, Springer-Verlag Berlin6. W. Funk Zugmittelgetriebe, Springer-Verlag BerlinLiteratur zu Fluidischen Antrieben:7. Matthies Einführung in die Ölhydraulik, Teubner-Verlag Stuttgart8. Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik, Teil 1: Hydraulik, Eigenverlag Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Aachen9. Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik, Teil 2: Pneumatik, Eigenverlag Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen

Studiengänge BIS-M, KIS, MB, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - BIS-M Modul Automatisierung- KIS-Modul Antrieb- MB-Modul Antreiben und Steuern- iING-MEC Modul Antriebe- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Vorlesung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, IWI-PO 2011 u. 2014, MB-PO 2013

110

Page 111: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-CFD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Abgeschlossenes Modul Wärme-/Strömungslehre oder gleichwertige Inhalte

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte - Grundlagen turbulenter Strömungen (Navier-Stokes- Gleichungen, Grenzschicht, Turbulenz)- Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Numerischen Strömungsmechanik- Generierung von Rechengittern und Bewertung der Eignung für CFD- Fehlerursachen und -bewertung- Anwendung eines CFD-Programmes auf einfache, inkompressible Strömungsprobleme- Auswertung und angemessene Darstellung der Berechnungsergebnisse

Applied Computational Fluid DynamicsLehrveranstaltung

Sprache Deutsch/Englisch

Literatur - Vorlesungsunterlage- Lecheler, St.: Numerische Strömungsberechnung- Laurien, E.; Oertel, H.: Numerische Strömungsmechanik - Ferziger, J.; Perić, M.: Computational Methods for Fluid Dynamics

Studiengänge MB, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise 1 SWS SU, 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- MB-Wahlmodul Simulation- iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: MB-PO 2013

111

Page 112: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Atom

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Wilfred Bernhard

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Physik 1Lehrveranstaltung Schwingungen und Wellen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Relativitätstheorie- Lichtgeschwindigkeit, Lorentz-Transformation, relativistische Effekte- Wellen und Quanten Photoeffekt, Röntgenstrahlung, Compton- Effekt, De Broglie-Wellen, Elektronenstreuung, Gruppen- und Phasengeschwindigkeit, Heisenbergsche Unschärferelation - Atommodelle, Thomsonsches Atommodell, Rutherford-Modell, Wirkungsquerschnitte, Rutherford-Streuung, Bohrsches Atommodell, Bohr-Sommerfeld -Modell, Korrespondenzprinzip

AtomphysikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Beiser: Concepts in Modern Physics- Haken/Wolf: Atom -und Quantenphysik, Graw-Hill- Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer- Demtröder: Atome, Moleküle und Festkörper, VDI

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - Vorlesung mit Experimenten und Rechenübungen- iING-MED Modul Medizintechnik I

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Semesterbegleitende Tests, Abschlussklausur

Prüfungsordnung: PO 2014

112

Page 113: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ING-AufC

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prof. Dr. Thomas Hoch, Prof. Dr. Gerd Küveler, Patrick Metzler

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Höhere Programmiersprache/Problemlösestrategien

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Die Lehrveranstaltung setzt auf die in der Veranstaltung „Prozedurale Programmiersprachen / Problemlösestrategien“ auf, setzt also grundlegende Kenntnisse der prozeduralen Programmierung voraus.

- Datentypen, Syntaxelemente, Kontrollstrukturen der Programmiersprache C++- Einführung in integrierte Entwicklungsumgebungen (DIE, z.B. Visual Studio der Eclipse)- Funktionen (Definition, Aufruf, Parameterübergabe, rekursive Aufrufe) und deren Realisierung in C++- Höhere Datenstrukturen in der Programmiersprache C++: Felder (ein- und mehrdimensional, Zeichenketten), Pointer, dynamische Speicherallokierung, Strukturen (verkettete Listen und Bäume)- Ein- und Ausgabe auf Dateien, ASCII- und Binärdateien, Direktzugriff- Die C++-Standardbibliothek- Debugging-Techniken- Einfache Programmier-Projekt- Grafik-Anwendungen

Aufbaukurs C++Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Lehrbücher der unterrichteten Programmiersprache (z.B. Küveler/Schwoch: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1)- Diverse Bücher und Skripten über prozedurale Programmiersprachen

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen MED und MEC

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Übung; Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktischer Programmiertest am Rechner

Prüfungsordnung: PO 2014

113

Page 114: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-KWT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Thermodynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Aufbereitung und -zufuhr gasförmiger, flüssiger und fester Brennstoffe- Wasseraufbereitung- Abgasnachbehandlung- Logistik der Stoffströme koventioneller Kraftwerke

Ausgewählte Kapitel der KraftwerkstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung B

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jähflich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

114

Page 115: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-SuK-BTA

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Ute Gahlings

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte - Grundlagen der Ethik und Berufsethik in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften- Diskussion über ethische Fragen und Verantwortungsfelder anhand von Beispielen, Übung in den moralischen Argumentationen, Interpretation von Ethik-Kodizes - Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis; Methoden, Verfahren, disziplinäre Bezüge u. Praxisfelder der TA; Grenzen und Perspektiven

Berufsethik und TechnikfolgenabschätzungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner Verlag 2005.Hans Lenk u. Günter Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart: Reclam 1993.Hans Lenk u. Matthias Maring (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik. Fragen der praktischen Philosophie. Opladen: Leske u. Budrich 1998. Armin Grunwald: Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. 2. Auflage. Berlin: Edition Sigma 2010.Bernd Noll: Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2010.Elisabeth Göbel: Unternehmensethik. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius 2010.Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt/M: Suhrkamp 1979.

Studiengänge MB, iING

Anmerkungen/Hinweise - MB-Modul Soziales und Recht - Auswahl Soziales- iING-Modul Schlüsselkompetenzen II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier u. kurzer Hausarbeit.

Prüfungsordnung: MB-PO 2013

115

Page 116: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-SuK-BWL

LV-Nummer ING-Pool: 11006

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Heimer, Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSKontaktzeit 30h; Selbststudium 20h

Lerninhalte - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre- Investitionsrechnung- Kosten-Erlösrechnung im Unternehmen- Finanzierung (Eigen- und Fremdfinanzierung)- Methoden aus dem Bereichen Organisation, Logistik, Produktion, Absatz, Personal & Organisation

BetriebswirtschaftslehreLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Wöhe, G., et al., Neueste Ausgabe, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre- Schmidt, Reinhard, Neueste Auflage, Investition und Finanzierung.- Grundlagenbücher "BWL für Ingenieure"

Studiengänge BIS-M, MB, iING

Anmerkungen/Hinweise - BIS-M Modul Wirtschaft- MB-Modul Management- iING-Modul Schlüsselkompetenzen II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Ausarbeitung

Prüfungsordnung: BIS-M PO 2013. MB-PO 2013, iING-PO 2014

116

Page 117: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-BioTox

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Lehrinhalte der Grundlagenfächer der Chemie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzei 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Grundlagen der Biochemie, Eigenschaften von Naturstoffen, insbesondere Proteine und Enzyme, Grundlagen von Stoffwechselreaktionen. Grundlagen der Pharmakologie und Einführung in die Toxikologie, Aufnahme, Verteilung und Stoffwechsel von Wirkstoffen und Chemikalien im menschlichen Körper Aktuelle Fallbeispiele

Biochemie und ToxikologieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Standardlehrbücher der Biochemie- Begleitunterlagen zum Seminaristischen Unterricht und aktuelle Publikationen nach Ansage des/ der Dozenten/in- Oehlmann,J.; B. Markert: Humantoxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft- Fent, Ökotoxikologie, Thieme Verlag- Eisenbrand, Metzler, Toxikologie, Thieme Verlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Rohstoffe und Umwelt

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

117

Page 118: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-BioMec

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Physik , Technische Mechanik, Anatomie und Physiologie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Einführung in die Biomechanik, Mechanische Grundlagen der Bewegung, Biomechanik des Stützapparats (Knochen, Knorpel, Muskeln, Bänder, Sehnen), Hydrodynamik des Kreislaufsystems, Mechanische Größen, Mechanische Gesetze und Anwendungen, Biomechanische Untersuchungsmethoden (Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyografie, Modellierung)

BiomechanikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Hans Albert Richard, Gunter Kullmer: Biomechanik, Verlag Springer Vieweg

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik III- iING-ITZ Modul Medizintechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

118

Page 119: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-BP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans G. Scheibel

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Grundlagen der Molekularbiologie: - Organische molekulare Bindungen - Proteine, Nukleinsäuren Energetische Aspekte: ATP und ADP - Organfunktionen- Grundlagen der Zellbiologie: Zellaufbau und Zellstruktur - Organellen, Zellkern, Zellplasma - Replikation und Reproduktion Strahlenbiologie und Strahlenwirkung: Strahlenarten: UV-, Röntgen-, Teilchenstrahlung - Molekulare und biologische Wirkungen

- Reparatur und Strahlenempfindlichkeit Physikalische Aspekte der

Radiologie und Nuklearmedizin: - Dosis, Dosimetrie

- Physikalische Grundlagen der Kernspintomografie

BiophysikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Biophysik; Hoppe, W.; Lohmann, W.; Markl, H.; Ziegler, H. (Her.), Springer Verlag, Berlin; 1977- Molekulare Strahlenbiologie; Dertinger, H., Jung, H., Springer Verlag, Berlin

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik I- iING-ITZ Modul Medizintechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung (Fachgespräch)

Prüfungsordnung: PO 2014

119

Page 120: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-CAD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Fuest

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte - Allgemeine Ausführungsregeln für technische Zeichnungen.- Darstellungsweisen von Bauelemente als Einzelteile und Baugruppen in technischen Zeichnungen. - Vertiefte Kenntnisse über die Angaben für Bemaßungen,

Toleranzen, Passungen und Oberflächen.

CADLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Hoischen, H.: Technisches Zeichnen; Cornelsen Verlag - Klein: Einführung in die DIN-Normen; Teubner Verlag - Böttcher, Forberg: Technisches Zeichnen; Teubner Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING-Modul Konstruktion

Lehr-/Lernform Vorlesung, Übung, Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Zeichnungserstellung von Hand und Bildschirmarbeit

Prüfungsordnung: PO 2014

120

Page 121: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ChII

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Grundlagen Chemie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Organische ChemieGrundlagen der Organischen Chemie; homologe Reihen; Isomerie; Mesomerie; funktionelle Gruppen; Reaktionstypen; wichtige Anwendungen von Stoffklassen PolymerchemieGrundlagen der Makromolekularen Chemie; Bildungsreaktionen; Zusammenhang mechanisch-thermischer Eigenschaften und Molekülstruktur; Anwendungen

ElektrochemiePotentiale elektrochemischer Zellen, Nernstsche Gleichung, galvanische und elektrolytische Prozesse, Korrosion, technische Anwendungen

Chemie II (Organische Chemie)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Begleitunterlagen zur Vorlesung und Praktikumsskript- P.W. Atkins et al., „Kurzlehrbuch Physikalischen Chemie“, Wiley-VCH-Verlag, 2008- G. Job, „Physikalische Chemie“, Vieweg+Teubner Verlag, 2011- P. Bruice, „Organische Chemie – Studieren kompakt“, Pearson Studium, Pearson Education Deutschland, 2011- J. McMurry et. Al. „Fundamentals of General, Organic and Biological Chemistry“, Pearson Education, 2012- D. Braun, “Kunststofftechnik für Einsteiger”, Carl Hanser Verlag, 2003- Schwarz/Ebeling, „Kunststoffkunde, Carl Hanser Verlag- Begleitunterlagen zur Vorlesung und Praktikumsskript

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING-Modul Orientierungmodul

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

121

Page 122: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ClPr

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dr. Ulrike Stadtmüller

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Industrielle Produktion und Umweltschutz - Einführung in die Ökobilanzierung - Umweltgerechte Produktgestaltung: - Umweltgerechte Produktentwicklung, Umweltgerechte Werkstoffauswahl, Demontagegerechte Konstruktion, Produktnutzung, Demontage, Verwendung und Verwertung

Cleaner ProductionLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise iING-ITZ Modul Technik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Bearbeitung von Fallbeispielen, Ergebnispräsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

122

Page 123: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-CAE

LV-Nummer KIS: 1644

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Kiefer, Prof. Dr. Alexander Zopp, Prof. Dr. Wolfgang Feickert

Studiensemester 7. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Konstruktion, Technische Mechanik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Das Prinzip und die Anwendung der Finite Elemente Methode (FEM). - FE-Analyse - prinzipielle Vorgehensweise, Zuverlässigkeit, Fehler, Kontrolle.- FEA in der Konstruktion - Kopplung mit CAD - Schnittstellen.- Einführung und Nutzung von FE-Programmen. - Nutzen, Grenzen, Risiken der FEA-Anwendung- Praktische Übungen mit einem FE-Programm.

Computer Aided Engineering (CAE)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch und Englisch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge KIS, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - KIS-Modul Simulation und Dynamik- iING-MEC Modul Simulation und Dynamik - ab 4. Semester- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing - ab 4. Semester

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Übung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, IWI-PO 2011 u. 2014, iING-PO 2014

123

Page 124: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ET-CNI

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Jürgen Winter

Studiensemester ab 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP5 SWS

Lerninhalte • Internet Anwendungen und Anwendungsschicht-Protokolle (WWW, Email, DNS, HTTP, SMTP)• Prinzipien der Transportschicht und Transportschicht-Protokolle (ARQ Verfahren, Flow Control, TCP, UDP)• Network Layer (Vermittlungsschicht): Routing, Adressierung, IP, IPv6, ICMP• Prinzipien von Vielfachzugriffs-Protokollen (z.B. Ethernet, CSMA/CD, IEEE802.11)• Data Link Layer (Sicherungsschicht): Rahmensynchronisation, Adressierung, LANs, Virtuelle LANs (VLANs), Ethernet Technologien, ARP, PPP, Übertragungsmedien des Physical-Layers• Multimedia Networking: Grundlegende Anforderungen für die Audio/Video-Daten, QoS Anforderungen, H.323, RTP, Beispiel: Voice over IP• Praxisbeispiele für TCP/IP Netze: Player (Internet Service Provider, Carrier), Komponenten (Router, Switches, DNS-Server, Firewall, …)

Computer Networking ILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, Addison- Wesley.• A. S. Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall.• Sikora, A., Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation, Fachbuchverlag, Leipzig• Fluckiger: Understanding Networked Multimedia, Prentice Hall.

Studiengänge ITE, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise Vorlesung & Übung 4 SWS, Projekt 1 SWS- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing- iING Modul Ausgewählte Themen Elektrotechnik - 5. Semester

Lehr-/Lernform Vorlesung & Übung + Projekt

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL / SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (80%), Projektbericht und Präsentation (20%)

Prüfungsordnung: IWI-PO 2011 u. 2014

124

Page 125: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ET-CNII

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Jürgen Winter

Studiensemester ab 3. Semester

Formale Voraussetzungen Computer Networking I

Empf. Voraussetzungen Computer Networking I

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte • Kryptographische Prinzipien, Secret-Key-Kryptography, Public-Key-Kryptography• Hash Funktionen und ihre Anwendungen• Public Key Infrastruktur• Authentifikationsprotokolle: Passwort basierte Authentifikationsprotokolle, Authentifikation basierend auf gemeinsamen Secret Keys, Diffie Hellman Schlüsseltausch, Authentifikationsprotokolle basierend auf Public Key Kryptographie• Beipiele für Authentifikationsprotokolle (z.B. Password Authentication Protocol (PAP), Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP), SSL/TLS Authentifikation)• AAA-Architektur, RADIUS, 802.1x• Web Security: Secure Socket Layer (SSL)• E-Mail Security (PGP, S/MIME)• Internet-Firewalls: (Packet Filtering, Application Gateway)• Praktikumsaufgaben mit den Inhalten: Konfiguration und Test von TCP/IP-Netzen und Anwendungen (z.B. Protokollanalyse mit Packet-Sniffer-Tools, Anwendung von TCP/IP-Tools, Server Konfiguration und Administration, Firewall-Konfiguration, Video Streaming).

Computer Networking IILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • A. S. Tanenbaum: Computer Networks. Prentice Hall.• J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking. Addison-Wesley.• B. Schneier, Applied cryptography, Wiley.• J. Schwenk, Sicherheit u. Kryptographie im Internet, Vieweg.• A. Beutelspacher et al., Kryptographie in Theorie und Praxis, Vieweg.• Günther Schäfer, Netzsicherheit, dpunkt.verlag.

Studiengänge ITE, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise Vorlesung & Übung 2 SWS, Praktikum 2 SWS- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Elektrotechnik - 5. Semester

Lehr-/Lernform Vorlesung & Übung + Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL /SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (70%), praktische Tätigkeit (30%)

Prüfungsordnung: IWI-PO 2011 u. 2014

125

Page 126: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MT-DT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Matthias Harter

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Mathematik und Grundlagen der Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte In diesem Kurs lernen die Studenten die Grundlagen für den Entwurf, die Analyse und die Implementierung kombinatorischer und sequentieller Schaltungen. • Zahlensysteme: Stellenwertsysteme, Binär-, Oktal- und Hexdezimalsystem, 2er- Komplement, Festkommaarithmetik• Codes: Zahlencodes, dezimale Codes• Kombinatorische Systeme: Definition, Logikgatter, Schaltalgebra, Karnaugh- Diagramme, Konjunktive und Disjunktive Normalform• Analyse kombinatorischer Schaltungen• Synthese und Minimierung kombinatorischer Schaltungen• Ausgewählte kombinatorische Schaltungen: Coder und Decoder, Multiplexer und Demultiplexer, Komparatoren, Addierer, ALU, Kombinatorische Multiplizierer• Design kombinatorischer Schaltungen mit Multiplexern bzw. Lookup Tables• Sequentielle Schaltungen: Definition, Takt, Latches, Flip-Flops, Zähler, Schieberegister• Analyse sequentieller Schaltungen• Zustandsautomaten: Endliche Automaten, Struktur, charakteristische Gleichung, Zustandsdiagramm, Übergangs- und Ausgabetabelle, Zustands- und Ausgabetabelle • Mealy Machine, Moore Machine• Speicher 1: Speicherorganisation, Adress-Decoder, Read Only Memory (ROM)• Speicher 2: Statischer Random Access Memory (sRAM), dynamischer RAM (dRAM), Adresseingänge, Steuereingänge (CS, WE, OE), Dateneingänge und – ausgänge

Digitaltechnik (Digitalelektronik)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • K. Urbanski, R. Woitowitz: Digitaltechnik, Springer-Verlag.• J. Wakerly: Digital Design – Principles & Practices, Prentice Hall.• R. J. Tocci, N. S. Widmer, G. L. Moss: Digital Systems: Principles and Applications, Prentice Hal

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen ITZ und MEC

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

126

Page 127: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Dy

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Mathematik und Technische Mechanik aus den Grundlagenfächern.

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Kinematik und Kinetik des starren Körpers:

- Bewegungsgrößen und deren Zusammenhänge,- Ursachen der Bewegung und deren Zusammenhänge,- Dynamische Grundgleichung, Trägheitskräfte,- Leistung, Arbeit, Energie,- Arbeits- und Energiesatz, Impuls- und Impulserhaltungssatz, Stoßgesetze.

Dynamik (TM III)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript,- H. Richard, M. Sander, Technische Mechanik, Dynamik, Vieweg Verlag,- Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Technische Mechanik 3: Kinetik, Springer Verlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Profilmodul Maschinenbau

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Winter- und Sommersemester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

127

Page 128: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EENTZ

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Martin Hilgers

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Englisch min. auf Niveau B2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 5 SWS

Lerninhalte Fachinhalte (insgesamt auf Niveau „Einführung – Überblick –grundsätzliches Verständnis von Entitäten und deren Verknüpfungen“):- Entwicklungszusammenarbeit als Wirtschaftssektor- Überstaatliche, staatliche und NRO-Strukturen & -Akteure und deren Verzahnung (UN + UN-nah, WTO, IMF, Weltbank …; Internationale Abkommen)- „regionale“ Interessengemeinschaften (EU, ASEAN, AU, ECOWAS, CEMAC, SADC, Mercosur, OAS, CAN, AKP …); Regionale Entwicklungsbanken- Staatliche Akteure in BRD: BMZ, GIZ, AA, KfW … (bei entsprechendem -Interesse auch weitere staatliche Akteure der EU – insbesondere der skand. Länder, der USA, Japan)- Internationale nichtstaatliche Organisationen (ggf. Exkurs zu faith-based organisations)- Europäische Dachverbände & dt. Dachverband von NRO

Einführung in die EntwicklungszusammenarbeitLehrveranstaltung

Sprache Deutsch und Englisch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Einführung ITZDie meisten verwendeten Medien sind kostenlos online verfügbar; für den Zugang zu einigen Datenbanken ist allerdings ein kostenpflichtiger Account notwendigSU – als zweiwöchige Blockveranstaltung (ein Tag) + 2 Std. Online-Zeit/Woche (auch die inhalte der Blockveranstaltung können potentiell online vermittelt werden, sodass nur eine Klausur offline zu erfolgen hätte)

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht; Blended Learning

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

128

Page 129: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ELMA

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Elektrotechnische Vertiefungsfächer des ersten Studienabschnittes

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Synchron- und Asynchrongeneratoren, Läufergespeiste Asynchrongeneratoren und deren Regelung, Erregersysteme, Kühlung von Generatoren, Oberschwingungsverhalten, Betriebsverhalten am Netz, Betriebsverhalten im Inselbetrieb, Wirkungsgrade von Generatoren, Herstellungstechniken, Überwachung und Schutz.

Elektrische Maschinen (Generatoren)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Rastoggi: Berechnung von doppeltgespeisten Asynchronmaschinen und permanenterregten Synchronmaschinen als Windgeneratoren und Industrieantriebe, Shaker, 2010,

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Elektrische Energieerzeugung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

129

Page 130: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EMV

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Kenntnisse der elektrischen und magnetischen Felder (Grundlagen Elektrotechnik)

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Vorschriften der Elektroinstallation nach VDE 0100- Grundbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit und Beeinflussung- Beispiele für Störquellen: Kommunikationssender, Schaltvorgänge, Blitz, elektrostatische Entladung (ESD),.- Kopplung von Leitungen. - Passive Entstörkomponenten: Filter, Überspannungsschutz. - Biologische und medizinische Aspekte: Wirkung von elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf Lebewesen. Risikoeinschätzung. Epidemiologische Studien. Bewertung gem. BImSchG- EMV – Messtechnik: Messung der Störemission und Störfestigkeit. HF und EMV Messgeräte (Spektrum- analysatoren, Oszilloskop, Messgeräte für die Störfestigkeit)

Elektrische Sicherheit und Elektromagnetische

Verträglichkeit

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Begleitende Website mit Kursmaterial und fachspezifischen Links Computer Simulation, Praktikumsanleitungen- A.J. Schwab, Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer-Verlag, 5. Auflage 2007- K.H. Gonschorek, EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren, Springer Verlag, 2005- J. Franz, Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner Verlag, 2005- A. Rodewald, Elektromagnetische Verträglichkeit, Vieweg-Verlag, 2000- P. Weiß, B. Gutheil, D. Gust, P. Leiß, EMVU-Messtechnik, Vieweg-Verlag, 2000

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Energie und Umwelt

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (75%) und Ausarbeitung (25%)

Prüfungsordnung: PO 2014

130

Page 131: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EESYS1

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Erich Albrecht

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Mathematik, LV Grundlagen der Elektrotechnik I & II, Profilmodul Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Mathematische Grundlagen zur Berechnung elektrischer Netze:Schreibweise, Rechnen mit bezogenen Größen, Charakteristische Versoren, Koordinatentransformation und ModalkomponentenZusammenhang zwischen den Komponentensystemen:- Symmetrische Komponenten,- Diagonalkomponenten,- Zweiachsenkomponenten,- Weitere KomponentensystemeBehandlung von Quer- und Längsunsymmetrien (Fehlern) in- Symmetrische Komponenten:Dreipoliger Kurzschluss, zweipoliger Kurzschluss ohne Erdberührung, zweipoliger Erdkurzschluss, Erdschluss, Erdkurzschluss, Doppelerdschluss als Beispiel für Mehrfachfehler, einpolige, zweipolige und dreipolige Unterbrechung- Diagonalkomponenten,Dreipoliger Kurzschluss, zweipoliger Kurzschluss ohne Erdberührung, zweipoliger Erdkurzschluss, Erdschluss, Erdkurzschluss, Doppelerdschluss als Beispiel für Mehrfachfehler, einpolige, zweipolige und dreipolige Unterbrechung Klassifikation der Netze nach dem Erdfehlerfaktor (Sternpunktbehandlung).Systemelemente: - Freileitung und Kabel,- Transformatoren und Wandler- Generatoren,- Drosselspulen- Stromschienen,- Kondensatoren

Elektroenergiesysteme ILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - G. Herold: Elektrische Energieversorgung I – V, J. Schlembach Fachverlag- D. Oeding, B. R. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer-Verlag- B. Oswald: Netzberechnung, vde-verlag- B. R. Oswald: Netzberechnung 2, vde-verlag- B. Oswald, D. Siegmund: Berechnung von Ausgleichsvorgängen in Elektroenergiesystemen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie- J. Schlabbach: Elektroenergieversorgung, vde-verlag- E. Spring: Elektrische Energienetze, vde-verlag- K. Heuck, K.-D. Dettmann, D. Schulz: Elektrische

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

131

Page 132: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Energieversorgung, Vieweg + Teubner Verlag 2010- R. Zahoransky (Hrsg.) u.a.:Energietechnik, Springer Vieweg 2014

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Wahlpflichtmodul Netze

Prüfungsordnung: PO 2014

132

Page 133: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EESYS2

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Mathematik, LV Grundlagen der Elektrotechnik I & II, Profilmodul Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte Mathematische Grundlagen zur Lastflussberechnung elektrischer Netze- Lastflussgleichungen- Newton – Verfahren- Newton – Raphson – Verfahren- Mathematische Grundlagen der Netzstabilität- Statische Stabilität- Transiente Stabilität

Einbindung von Erzeugern und Verbrauchern in ein vorhandenes Netz. Problematik von Smart Grid Anwendungen bei der Netzbetriebsführung.

Elektroenergiesysteme IILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - G. Herold: Elektrische Energieversorgung I – V, J. Schlembach Fachverlag- D. Oeding, B. R. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer-Verlag- B. Oswald: Netzberechnung, vde-verlag- B. R. Oswald: Netzberechnung 2, vde-verlag- B. Oswald, D. Siegmund: Berechnung von Ausgleichsvorgängen in Elektroenergiesystemen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie- J. Schlabbach: Elektroenergieversorgung, vde-verlag- E. Spring: Elektrische Energienetze, vde-verlag- K. Heuck, K.-D. Dettmann, D. Schulz: Elektrische Energieversorgung, Vieweg + Teubner Verlag 2010- R. Zahoransky (Hrsg.) u.a.:Energietechnik, Springer Vieweg 2014

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Wahlpflichtmodul Netze

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

133

Page 134: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-El

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Michael Voigt

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Mathematik und Grundlagen der Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse von elektronischen Bauelementen und darauf aufbauenden elektronischen Schaltungskonzepten mit ausgewählten Anwendungsbeispielen.- Grundlagen der Halbleiter- Dioden (z.B. PN-Diode, Z-Diode, Schottky-Diode, LED): Funktionsweise, Kennlinien, Ersatzschaltbilder, Schaltungsbeispiele mit Dioden- Bipolartransistor: Funktionsweise, Kennlinien, Großsignalverhalten, Arbeitspunkteinstellung, Kleinsignalersatzschaltbild- Feldeffekttransistoren (JFET, MOSFET): Funktionsweise, Kennlinien, Großsignalverhalten, Arbeitspunkteinstellung, Kleinsignalersatzschaltbild- Transistor-Grundschaltungen, Differenzverstärker, elementare Verstärkerschaltungen, Übertragungseigenschaften- Operationsverstärker: Aufbau, idealer OP, Gegenkopplung, Grundschaltungen, Frequenzverhalten

ElektronikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • S. Goßner: „Grundlagen der Elektronik“, Shaker-Verlag• H. Hartl, E. Krasser, W. Pribyl, P. Söser, G. Winkler: „Elektronische Schaltungstechnik, Pearson Studium• A. Sedra, K. Smith: „Microelectronic Circuits“, Oxford University Press• U. Tietze, Ch. Schenk: „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer-Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING-Modul Elektronik und Messtechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

134

Page 135: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ET1

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Physik- und Mathematikvorlesungen lt. Studienplan

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Grundbegriffe der Elektrotechnik, physikalische Größen und Einheiten,elektrische Leitungsmechanismen, aktive und passive Bauelemente,elektrischer Gleichstromkreis, Berechnung elektrischer Netzwerke,elektrisches Feld, Kapazität, magnetisches Feld, Induktivität, Induktion,Grundbegriffe der Wechselstromtechnik

Elektrotechnik ILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING-Modul Elektrotechnik (Grundlagen ET und MDE)

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

135

Page 136: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ET2

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Physik- und Mathematikvorlesungen lt. Studienplan sowie LV Elektrotechnik I

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Drehstromsysteme, Grundlagen der Leistungselektronik, Energieerzeugung und Energietransport, Betriebsmittel der Elektrotechnik, Grundlagen elektrischer Maschinen, Überstrom- und Überspannungsschutz.

Elektrotechnik IILehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING-Modul Elektrotechnik (Grundlagen ET und MDE)

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

136

Page 137: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ET3

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Elektrotechnik I und II

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWSPräsenzzeit 45h / Selbststudium 45h

Lerninhalte Elektrische Energieerzeuger, Kabel und Leitungen, Schaltanlagen, Transformatoren, Aufbau und Auslegung von Netzstationen, Störlichbogensicherheit. Freiluft - und SF6-Isolation, Arten von Verteilertrafos, Netz- und Instandhaltungsmanagement, Grundlagen der Netzberechnung, Smart Grid, Netzregelung auf der MS- und NS-Seite, Netzstabilität. Dimensionierung von Einspeisepunkten für EEG Einspeiser. Anwendung der relevanten Berechnungssoftware.

Elektrotechnik III (Betriebsmittel)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Elektrische Energietechnik Band 2 - Geräte. Böning, Walter [Hrsg.]: Springer Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung EST

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

137

Page 138: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ET4

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Albrecht, Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Elektrotechnik I und II, Elektrotechnik III

ECTS-Leistungspunkte Umfang

6 CP6 SWS Präsenzzeit 90h / Selbststudium 90h

Lerninhalte Asymmetrische Drehstromnetze,Nullpunktverschiebung, Darstellung von Drehstromsystemen in Matrizenform, 1-2-Nullsysteme, Matrizendarstellung von Drehstromnetzen

Elektrotechnik IV (Ausgewählte Kapitel der

Elektrotechnik)

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann und Detlef Schulz: Elektrische Energieversorgung, Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis Vieweg+Teubner Verlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Profilmodul Eelktrotechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Winter- und Sommersemester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

138

Page 139: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ES

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Matthias Harter

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Informatik, Softwaremethoden, Elektrotechnik

Empf. Voraussetzungen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP

Lerninhalte Entwurfsmethodik, Spezifikation, Modellierung von Systemen: UML, VHDL, SystemCHardware eingebetteter Systeme, Programmierung in CEingebettete Betriebssysteme, EchtzeitHardware-/Software-CodesignVerifikation, Simulation und Validierung, Test

Embedded SystemsLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur P. Marwedel: „Eingebettete Systeme“, Springer

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Embedded Systems Laborkatalog in der Studienrichtung Medizintechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht (SU) + Praktikum (P)

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Kurztests im Semester sowie Präsentation (P)

Prüfungsordnung: PO 2014

139

Page 140: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EmIm

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Franjo Sabo, Peter Jacobi

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Chemie und des Umweltrechts

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 3 SWSPräsenzzeit 45h / Selbststudium 75h

Lerninhalte - Begriffe und Definitionen- Gesetzliche Grundlagen- Thermodynamische Grundlagen- Emissions-, Immissions- und Wirkungskataster- Grundlagen der Messtechnik- Erfassung allgemeiner Abluftparameter- Verfahren der Ausbreitungsrechnung- Immissionsmessverfahren Kalibrierung und Qualitätssicherung- Messtechnische Erfassung unterschiedlicher Schadstoffe - Unterschiedliche Messverfahren, Geruchsmessung, - Begehungen nach Geruchsimmisionsrichtlinie- Gesetzlich vorgeschriebene Messungen, Erstellung von Messberichten

Emissions- / ImmissionsmesstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Energie und Umwelt

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

140

Page 141: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-UT-EuU

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Thermodynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Grundbegriffe der Energieversorgung und Struktur der Energieerzeugung. - Bilanzierung der Kohlendioxidemissionen bei der Energieerzeugung. - Globale und regionale Auswirkungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Energieträgern.- Differenzierung zw. natürlichem und anthropogenem Treibhauseffekt- Grundlagen der Atmosphärenchemie werden vertieft. - Betrachten von Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in der Energieversorgung und im Energieverbrauch. - Herausarbeiten der bedeutenden Energieverbraucher und der technisch und wirtschaftlich möglichen Einsparpotenziale und damit verbundene Entlastung der Umwelt.- Erstellen von persönlichen Kohlendioxidemissionsbilanzen und Ausarbeitung von Einsparpotenzialen

Energie und UmweltLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Quaschning: Regenerative Energiesysteme, Carl-Hanser-Verlag- Bliefert: Umweltchemie, VCH Wiley- Weitere Literaturquellen, insbesondere aktuelle Publikationen zum Thema Klimaänderung, werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Studiengänge iING, UT

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung ITZ

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referate oder Hausarbeiten oder ersatzweise Klausur

Prüfungsordnung: PO 2014

141

Page 142: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EnR

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Recht (Einführung)

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Prinzipien, Instrumente und Strategien des Energierechts- Umwelt-, klima- und ressourcenbezogene Hintergründe- Energiegewinnung und –quellen im Vergleich (Erneuerbare Energien, Kernenergie, fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas)- Grundzüge der energierechtlich bedeutsamen Abkommen und Gesetze (insbesondere: Energiewirtschaftsgesetz; Erneuerbare- Energien-Gesetz; Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) - Entwicklung, Folgen, Ausblick und Rechtsprechung in Bezug auf Energie-Gesetze bzw. Energierecht- Vergütungssätze nach EEG bzw. EEG-Umlage sowie nach KWK bzw. KWK-Umlage (Befreiungsmöglichkeit bei energieintensiven Unternehmen) - Grundzüge des Verfahrensrechts; Rechtsmittel in energierechtlich relevanten Verfahren- Vertiefung der rechtswissenschaftlichen Gutachtentechnik

Energierecht / EEG / KWK GesetzLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Gesetzestexte Energierecht: Beck-Texte im dtv- Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist Pflicht.- iING-EST Modul Energie und Umwelt

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Referat

Prüfungsordnung: PO 2014

142

Page 143: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SPEC

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Birgit Scheppat

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Modul Energiewandlung I und II

Empf. Voraussetzungen Abschluss des 1. Studienabschlusses

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte Die Studierenden lernen chemische und elektrische Speicherverfahren für elektrische Energie (Überschuss aus Wind/PV) kennen. Die Vor-/Nachteile der jeweiligen Methode, die Einsatzmöglichkeiten und die damit jeweils verbundenen Rahmenbedingungen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Anforderungen. Die Randbedingungen hinsichtlich Betriebsführung der Speicher und Kriterien der Nutzung.

Energiespeicher (elektrisch, chemisch)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch oder Englisch

Literatur - Skript: Scheppat: Batterien und Brennstoffzellen- Aufgrund der sich schnell wandelnden Technik werden relevante Quellen zu Beginn der Vorlesung genannt. http://www.journals.elsevier.com/journal-of-power-sources/http://www.journals.elsevier.com/international-journal-of-hydrogen-energy/

Studiengänge iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Energiespeicherung und -verteilung- iING-ITZ Modul Energiewandlung und -speicherung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jedes 2. Semester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (50%), Dimensionierungshausaufgabe (50%)

Prüfungsordnung: PO 2014

143

Page 144: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SPNE

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Birgit Scheppat

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Modul Energiewandlung I und II

Empf. Voraussetzungen Abschluss des 1. Studienabschlusses

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte Die Studierenden lernen mechanische Speicherverfahren für elektrische Energie (Überschuss aus Wind/PV) wie Pumpspeicher, Schwungrad bzw. Druckluftspeicher kennen. Die Vor-/Nachteile der jeweiligen Methode, die Einsatzmöglichkeiten und die damit jeweils verbundenen Rahmenbedingungen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Anforderungen. Die Randbedingungen hinsichtlich Betriebsführung der Speicher und Kriterien der Nutzung.

Energiespeicher (nichtelektrisch)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch oder Englisch

Literatur Die technischen und rechtlichen Änderungen innerhalb der Technologien sind zur Zeit noch sehr hoch. Die Begleitmaterialien zur Vorlesung werden zu Beginn des jeweiligen Semesters u Be

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - Dimensionierungsaufgabe: Gruppenarbeit inklusive einer Speicherauslegung (Berechnung, Dimensionierung) - iING-EST Modul Energiespeicherung und -verteilung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jedes 2. Semester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Übungen (50%) und Dimensionierungsaufgabe (50%)

Prüfungsordnung: PO 2014

144

Page 145: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-ENW

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler, Prof. Dr. Stefan Rusche, Prof. Dr. Christian Streuber

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Wärme-Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Primär- / Endenergie / Energieformen / Energiewandlung,- Energieverteilung,- Speicherung,- Netze, positive, negative Minutenreserve,- Energieträger (Wasserstoff, Erdgas, Biogas, Wasser, Wind, Sonne, …),- CO2 (Entstehung, Bilanzierung, CCS)

EnergiewirtschaftLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript,- Zahoransky, Energietechnik, Vieweg-Verlag,- Heinloth, Die Energiefrage, Vieweg-Verlag,- BWK (Zeitschrift)

Studiengänge MB, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - MB-Wahlmodul Regenerative Energien- iING-EST Modul Energiewandlung II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013

145

Page 146: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-FE

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Marina Zvetina (Sprachenzentrum)

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Min. Einstiegsniveau B1; Einstufungstest am Anfang des Studiums

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP4 SWS

Lerninhalte - Beherrschung/Anwendung (schriftlich und mündlich) eines technischen Grund- und Aufbauwortschatzes (bezogen auf die vier Studienrichtungen) auf Englisch in typischen beruflichen Situationen- Agieren mit folgenden mündlichen bzw. ggf. schriftlichen Fertigkeiten auf dem Englisch-Niveau B2 des GER (Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen): Prozesse erklären, für die Arbeit relevante Themen aktiv diskutieren bzw. argumentativ vertreten, präsentieren- In Texten (z.B. Berichten oder Korrespondenz), neue sowie bekannte Sachverhalte, Informationen, Argumente oder Meinungen verstehen.

FachenglischLehrveranstaltung

Sprache Englisch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Schlüsselkompetenzen ITechnisches Englisch für Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (B2)Studierende mit schwächeren Englischkenntnissen sollten frühzeitig Maßnahmen zur Verbesserung ihres Niveaus ergreifen (Sprachenzentrum der HSRM, VHS o.Ä.).

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung, Ausarbeitung, Referat

Prüfungsordnung: PO 2014

146

Page 147: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-FWT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Xiaofeng Wang

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen B-MB-TM3

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 3,5 SWS

Lerninhalte - Übersicht über Fahrwerkskomponenten- Ideale und installierte Bremskraftverteilung - KFZ-Bremsen-Berechnung und Projektierung- Geregelte Bremssysteme- Federung und Dämpfung von Kraftfahrzeugen- Fahrkomfort- Einblick in die Mehrkörper-Simulationstechnik im KFZ-Entwicklungsbereich- Achsbauarten und deren Elemente- Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn- Antrieb und Fahrwiderstände- Sturz, Vorspur, Eigenlenken- Wankzentren, Wankachse, Nickpole, Nickausgleich

Fahrwerktechnik GrundlagenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 3 SWS V, 0,5 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet. - MB-Wahlmodul Fahrzeugtechnik- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

147

Page 148: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-FV

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Christian Glockner

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Werkstoff- und Materialkunde

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - Urformen: Metallguss, Kunststoffspritzguss, Rapid Prototyping - Umformen: Warmumformverfahren, Kaltumformverfahren- Trennen: Zerteilen, Zerspanen, Abtragen- Fügen: Schweißen, Löten, Kleben- Grundlagen des Beschichtens und Änderns von Stoffeigenschaften- Wirtschaftlichkeitsfragen der Fertigung

FertigungsverfahrenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Fertigungstechnik, Fritz, Schulze; Springer Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 1 SWS Ü, 1 SWS P- iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung MEC

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung, Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

148

Page 149: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-FEM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Kiefer, Prof. Dr. Alexander Zopp, Wolfgang Feickert

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Konstruktion, Technische Mechanik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWSKontaktzeit 45h; Selbststudium 30h

Lerninhalte - Einführung und einfache Anwendung der Finite Elemente Methode (FEM)- Grundlagen und Prinzipien der FEM- Praktische Übungen mit einem FEM-Programm anhand von Beispielen aus der linearen Strukturanalyse

Finite Elemente MethodeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Peter Fröhlich , FEM-Anwendungspraxis, Einstieg in die Finite Elemente Analyse, Vieweg Verlag- Christof Gebhardt, Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench, Hanser Verlag

Studiengänge MB, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise 1 SWS SU, 2 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- MB-Wahlmodul Simulation- iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL / SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung, praktische Tätigkeit

Prüfungsordnung: MB-PO 2013

149

Page 150: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-GrK

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans Hely

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik 1, 2, 3, Mathematik 1 und 2, Technologische Grundlagen, Konstruktionsmethodik, Informationsverarbeitung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - Vorgehensweise beim Methodischen Konstruieren- Präsentationstechnik- Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe in Gruppen- Dimensionierung der konstruktionswichtigen Bauteile- Erstellung eines Konstruktionsberichts- Erstellung eines 3D Modells der Baugruppe mit einem CAD-Werkzeug

GerätekonstruktionLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Hely, Hans: Skript Methodisches Konstruieren, Hochschule RheinMain- Pahl, G./Beitz, W.: Konstruktionslehre;- VDI-Richtlinien im VDI-Verlag, Düsseldorf- sowie Fachliteratur und Aufsätze zur gewählten Aufgabe.

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Geräteentwicklung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Konstruktionsbericht und Vortrag in Grätekonstruktion

Prüfungsordnung: PO 2014

150

Page 151: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Krischan Brandl (Studienzentrum)

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CPPräsenzeit 12 hArbeitsbelastung (work load) 30 h

Lerninhalte Verhandelt wird ständig, im Großen wie im Kleinen: mit Kindern über Fernsehzeiten, mit Kommilitonen über die Aufteilung eines Referates, mit der Freundin über die Abendgestaltung, mit Vorgesetzten über Gehalt, mit Regierungen über Sicherheitsabkommen.Verhandelt wird, wenn wir ein Ziel erreichen wollen, das vom Ziel unseres Verhandlungspartners abweicht. Dabei ist es egal, ob es um eine Diskussion mit Familie, einem Kollegen, Vorgesetzten oder Untergebenen geht: Die Einflussfaktoren, Strategien und Techniken sind die Gleichen. Erfolgreiches Verhandeln erfordert neben Sachkenntnis, Spontaneität und intuitivem Gespür auch psychologische Kenntnisse, kommunikative sowie rhetorische Fähigkeiten. Die folgenden Themen werden im Seminar mit vielen praktischen Übungen und theoretischen Inputs verdeutlicht und trainiert:

Grundlagen der Verhandlungsführung

Verhandlungsstile

Verhandlungsvorbereitung

Rhetorik und Körpersprache in der Verhandlungsführung

Abschluss und Ergebnissicherung

Häufige Verhandlungsfehler

Verhandlungsführung nach dem Harvard-Prinzip

Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern

Geschickt VerhandelnLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Fisher, Roger; Ury, William: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1984; Haft, Fritjof: Verhandlung und Mediation. Die Alternative zum Rechtsstreit, 2. Aufl. München 2000; Ruede-Wissmann, Wolf: Satanische Verhandlungstechnik und wie man sich dagegen wehrt, 7. Aufl. München 2009

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul ManagementDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Aktive Teilnahme

Prüfungsordnung: PO 2013

151

Page 152: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-CH

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Schulwissen Chemie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Atombau:Elementarteilchen, Schwerpunkt Elektronenhülle, Periodizität von Eigenschaften, Periodensystem der Elemente

Chemische Bindung:Ionenbindung, Atombindung, metallische Bindung, koordinative Bindung, zwischenmolekulare Wechselwirkung.

Eigenschaften wässriger Lösungen:Metathesereaktionen, Löslichkeit von StoffenEinführung in die Stöchiometrie, Berechnen von Stoffkonzentrationen (Molarität, Massenkonzentration, Molalität); Säuren und Basen: Definition und einfache pH-Berechnungen für starke Säuren und Basen; Redoxreaktionen, Oxidation und Reduktion, Aufstellen von Reaktionsgleichungen.

Feststoffe: Einfluss der Bindungsverhältnisse auf die mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften von Feststoffen.

Grundlagen der ChemieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Mortimer, Chemie, Thieme-VerlagKohaupt, Chemie für Techniker und Ingenieure, Hoppenstedt-VerlagBegleitunterlagen zur Vorlesung und ausgegebenen Kopien

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Physik und Chemie

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

152

Page 153: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-GDK

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Achim Klippel

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Vorlesung:- Grundlagen der Informatik (Binär / Hexadezimalsysteme)- Grundlagen von Rechnersystemen (Von-Neumann-Architektur)- Computerhardware (Speicher, Festplatte, CPU, Bus:)- Betriebssysteme (Verbindung Hardware / Software)- Software-Entwicklung (Algorithmen, Programmstrukturen, Programmiersprachen)- Außenanbindung eines Rechners (Schnittstellen, Netzwerkinterfaces)- Grundlagen Netzwerke / OSI – Modell- Netzkopplungen- Intranet / Internet- Sicherheitsaspekte bei Rechnern und Netzwerken

Praktikum:- Betriebssysteme (z.B. Windows / Linux)- Kopplung von Rechnern / Aufbau kleiner Netze- Netztools / Protokollanalyse- Internet- Windows-Netze

Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Küveler, G., Schwoch, D.: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1. Verlag Vieweg + Teubner.- Diverse Bücher und Skripten über Grundlagen der Informatik / Netzwerke

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise V 1 SWS, P 1 SWS- iING-Modul Informatik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

153

Page 154: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-PH

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Bauer

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik, Vorkurs Physik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP4 SWS

Lerninhalte Aufgaben und Methoden der Physik, Rolle des Experiments, Modellbildung.

Statik: Kräfte, Drehmomente, Gleichgewichte, Schwerpunkt.

Hydrostatik: Druck, Auftrieb, Pascalsches Gesetz.

Kinematik: Beschreiben einfacher Bewegungen, wie Translation, Rotation, Wurf.

Dynamik: Newton’s Axiome bei Translation und Rotation, Impuls und Drehimpuls, Stoßgesetze, Massenträgheitsmoment.

Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls.

Schwingungen: Harmonische, ungedämpfte, gedämpfte, erzwungene Schwingungen.

Wellen: Arten von Wellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Interferenz, stehende Wellen, Schwebung, Schall, Pegel, Dopplereffekt.

Elemente der Optik: Licht als Welle, Polarisation, Interferenz, Refraktion, Diffraktion, Streuung.

Begriff des Spektrums (Emission, Absorption).

Beispiele zum Dargestellten: Natürliche Phänomene und einfache Anwendungen aus der Technik.

Grundlagen der PhysikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Halliday, Resnick, Walker: PHYSIK - Bachelor Edition- Pitka, et. al.: PHYSIK - Der Grundkurs- Standardwerke der Grundlagen der Physik für Ingenieure

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Physik und Chemie

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

154

Page 155: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-HKT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Stefan Rusche

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Thermodynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Kälte- und Wärmeerzeuger, Wärmepumpen (Auslegung, Aufstellung und Betriebsanalyse)HeizwärmebedarfsermittlungThermodynamik des Heizens und KühlensTechnische VerbrennungBestimmung von Wirkungs- und NutzungsgradenEnergiesparmaßnahmen bei Erzeugung und Verbrauch

Heiz- und KühltechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript Standardwerke der Heiz- und Klimatechnik wie z. B.: - Buderus Heiztechnik GmbH (Hrsg.): Handbuch für Heizungstechnik. Beuth, Berlin - Cerbe, G. et al.: Grundlagen der Gastechnik. Hanser, München - IKET (Hrsg.): Pohlmann-Taschenbuch der Kältetechnik. VDE, Berlin - Recknagel, H.; Sprenger, E.; Schramek, E.-R.: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag, München - Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag, München

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung B

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Übung und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

155

Page 156: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-HI

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Christian Glockner

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Werkstoff- und Materialkunde

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - Grundlagen der Zerspanungstechnik- Programmieren von Fräsmaschinen mit CAM - Herstellung eines Implantats im Praktikum

Herstellung von ImplantatenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Fertigungstechnik, Fritz, Schulze; Springer Verlag- Kief H., CNC Handbuch 2014/14; Hanser Verlag, 2014

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU; 2 SWS P- iING-MED Modul Medizintechnik III

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

156

Page 157: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-HD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 4. - 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Die Studierenden lernen Maßnahmen der Kontrolle und Beherrschung von Hygienerisiken kennen.Grundlagen von Hygiene, Infektionslehre, Mikroorganismen, Toxikologie, Hygienekonzepte, technologische Verfahren.

Hygiene / DesinfektionLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Entsorgung und Hygiene

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

157

Page 158: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an „Interkulturelle Kompetenz: Grundlagenseminar“

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CPPräsenzeit 24 h Arbeitsbelastung (work load) 60 h

Lerninhalte Grundlegende Aspekte der Teamarbeit

Phasen der Teamentwicklung

Teamfähigkeit im interkulturellen Kontext

Konflikte und Konfliktlösung in interkulturellen Teams

Rolle der Leitung in interkulturellen Teams

Kommunikation und Zusammenarbeit in interkulturellen Teams

Besonderheiten virtueller Teams

Interkulturelle Kompetenz: Arbeiten in interkulturellen

Teams

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referat/Präsentation und Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

158

Page 159: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CPPräsenzeit 24 hArbeitsbelastung (work load) 60 h

Lerninhalte - Der Kulturbegriff- Nutzen und Bedeutung interkultureller Kompetenz- Selbstbilder/Fremdbilder/Stereotype- Die Kulturdimensionen- Interkulturelle Kommunikation- Umgang mit Fremdheit- Möglichkeiten und Grenzen von Kulturwissen- Feedback/Reflexion von früheren Teilnehmern

Interkulturelle Kompetenz: GrundlagenseminarLehrveranstaltung

Sprache Deutsch oder Englisch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referat/Präsentation und Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

159

Page 160: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an „Interkulturelle Kompetenz: Grundlagenseminar“

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP Präsenzeit 50 h Arbeitsbelastung (work load) 60 h

Lerninhalte - Einführung in bürgerschaftliches Engagement - Engagement in einem gemeinnützigen Tätigkeitsfeld im interkulturellen Kontext*- Reflexion der gewonnen Erfahrung - Präsentation der Erfahrungen und Lernergebnisse

Interkulturelle Kompetenz: Service LearningLehrveranstaltung

Sprache Deutsch oder Englisch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referat/Präsentation und Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

160

Page 161: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an „Interkulturelle Kompetenz: Grundlagenseminar“

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP Präsenzeit 24 h Arbeitsbelastung (work load) 60 h

Lerninhalte Grundlagen der Verhandlungsführung

Verhandlungsführung nach dem Harvardprinzip

Die Kulturdimensionen in Verhandlungssituationen

Verhandlungsfehler im interkulturellen Kontext

Verbale und nonverbale Kommunikation in Verhandlungssituationen

Interkulturelle Kompetenz: Verhandlungen führen im

interkulturellen Kontext

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referat/Präsentation und Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

161

Page 162: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-KN

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans G. Scheibel

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik LV Struktur der Materie, Wärme-/ Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP 6 SWS

Lerninhalte Seminaristische Vorträge: - Physikalische Grundlagen der ionisierenden Strahlung - Kernphysikalische Grundlagen - Grundlagen des Strahlenschutzes - Kernphysikalische Messtechnik - Kernreaktoren - Kerntechnische Anlagen - Diagnostik und Therapie in der Nuklearmedizin

Praktikumsversuche: Orts-und Personendosimetrie γ -Spektrometrie mit NaI-Szintillationszähler und Halbleiterdetektor (Germanium) α -

Spektrometrie mit Oberflächensperrschichtdetektor

Kernphysikalische und Nuklearmedizinische MesstechnikLehrveranstaltung

Sprache Englisch / deutsch

Literatur - Das, A.; Ferbel, Th.: Kern-u. Teilchenphysik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995 - Vogt, H. G.; Schultz, H.: Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes, Carl Hanser Verlag, München 1992 - Musiol, G.; Ranft, J.; Reif, R.; Seeliger, D.: Kern-und Elementarteilchenphysik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 1995- Physik Standardlehrbücher

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik Laborkatalog in der Studienrichtung Medizintechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht + Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Laborberichte und mündliche Prüfung (Fachgespräch)

Prüfungsordnung: PO 2014

162

Page 163: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-KlMed

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Mehere Dozentinnen und Dozenten der Medizin

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Anatomie und Physiologie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte - Arbeitsweise und Abläufe im klinischen Betrieb- Krankheiten, Diagnostik und Therapie in der klinischen Praxis vorgestellt aus verschiedenen Fachbereichen, z.B.

- Kardiologie- Internistische Medizin- Orthopädie

Klinische MedizinLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Klinische Medizin und Technik IDie LV wird von Medizinerinnen und Medizinern aus verschiedenen Fachgebieten durchgeführt.

Lehr-/Lernform Ringvorlesung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Semesterbegleitende Kurztests

Prüfungsordnung: PO 2014

163

Page 164: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-KKT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Grundlagen der Thermodynamik

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Thermodynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Analyse der Stoff- und Energieströme in UnternehmenKennenlernen verschiedener anlagentechnischer Konzepte zur Kombination von Kraft, Wärme und KälteEffektivität und Wirtschaftlichkeit

Konventionelle Kraftwerkstechnik (KWK / KWKK / BHKW)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Thomas, B.: Mini-Blockheizkraftwerke. Würzburg, Vogelverlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung B

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

164

Page 165: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-KAM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Wärme-Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4,5 SWS

Lerninhalte - Kenntnis der verschiedenen Typen und Bauweisen von Kraft- und Arbeitsmaschinen- Energiebilanz von Kraft- und Arbeitsmaschinen erfassen und berechnen.- Arbeitsweise von Kraft- und Arbeitsmaschinen verstehen, die Einsatzgrenzen erkennen und Daten errechnen- Anwendung der Stromfadentheorie zur Beschreibung der Durchströmung von Strömungsmaschinen- Berechnung des Betriebsverhaltens von Strömungsmaschinen in einer Anlage - Grundzüge der Auslegung von Strömungsmaschinen

Kraft- und ArbeitsmaschinenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Sigloch: Strömungsmaschinen- Kalide/Sigloch: Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen- Cerbe/Wilhelms: Technische Thermodynamik

Studiengänge IWI, KIWI, iING-EST, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 4 SWS V, 0,5 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- MB-Wahlmodul Energietechnik- iING-EST Modul Energiewandlung I- iING-MEC Modul Antriebe- IWI/KIWI-Wahlkatalog IngWi

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2014, iING-PO 2014, IWI-PO 2011 u. 2014

165

Page 166: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-LabG

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Chemie, Chemie2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Einführung in die Labordiagnostik, Grundlagen labordiagnostischer Verfahren, Ausgewählte Labordiagnostische Geräte

Labordiagnostische GeräteLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Thomas M. Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, Verlag Hanser

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Klinische Medizin und Technik I- iING-ITZ Modul Medizintechniklabor

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

166

Page 167: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-LAEME

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Fuest

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Logarithmenrechnung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Aufbau des Schallfeldes und die Vermittlung der Schallfeldgrößen Schalldruck und Schallschnelle- Darstellung des Unterschiedes zwischen Schallgeschwindigkeit und Schallschnelle- Aufbau des Ohres und Wirkungsweise der Schallwellen auf das menschliche Ohr- Einführung in das Regel- und Normenwerk der akustischen Messtechnik- Unterscheidung zwischen Punkt- und Linienschallquelle- Berechnung der Schallleistung aus gemessenen Schalldruckpegeln- Frequenzanalysen in Terz- und Oktavbändern- Schallemission- und Schallimmissionskenngrößen- Akustische Messtechnik und Messverfahren- Grundlegende Schallschutzmaßnahmen

Lärmmesstechnik und LärmschutzLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Heckel, Müller: Taschenbuch der Technischen AkustikCremer, Möser: Technische AkustikSchirmer: Technischer LärmschutzHenn, Sinambari, Fallen: IngenieurakustikKollmann: Maschinenakustik

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Modul Rohstoffe und Umwelt

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Benotete Vorträge, Ausarbeitungen und Praktikumsberichte, ersatzweise Klausur

Prüfungsordnung: PO 2014

167

Page 168: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-LinA

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N. (Fachgruppe Mathematik)

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Mathematik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte VektorrechnungLinearkombination von Vektoren, Betrag eines Vektors, lineare Unabhängigkeit; Skalar-, Vektor- und Spatprodukt mit Anwendungen

Lineare GleichungssystemeLösbarkeitskriterien, Lösungsverfahren: Gaußsches Eliminationsverfahren, Methode nach Cramer

Matrizenrechnungelementare Umformungen, Rang einer Matrix, Transponierte einer Matrix, Invertierbarkeit, Lösung lineare Gleichungssysteme mit Hilf der inversen Koeffizientenmatrix

Lineare AlgebraLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsfolien / Skript; - Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 + 2, Vieweg Verlag Wiesbaden

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Mathematik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung, Referat/Präsentation(wird zu Beginn der LV festgelegt)

Prüfungsordnung: PO 2014

168

Page 169: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-MD

LV-Nummer KIS: 1642

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Christian Jochum, Prof. Dr. Thomas Kiefer

Studiensemester ab 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Technische Mechanik A, Mathematik A / BLV Technische Mechanik 3, Physik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWSKontaktzeit 45h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Schwingungsfähige Systeme mit einem und mehreren Freiheitsgraden (translatorische und rotatorische Schwinger, Pendelschwinger),- ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen,- freie und fremderregte Schwingungen,- Aufstellen der Bewegungsgleichungen- Ermittlung der Auslenkungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe- Ermittlung von Systemparametern, (Massenkennwerte, Federsteifigkeiten, etc.)

MaschinendynamikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- H. Richard , M. Sander Technische Mechanik, Dynamik, Vieweg Verlag- Jürgler R., Maschinendynamik, VDI-Verlag,- Holzweissig, Lehrbuch der Maschinendynamik, Fachbuchverlag - Gross, Hauger, Schnell, Schröder , Technische Mechanik 3: Kinetik, Springer Verlag

Studiengänge KIS, MB, iING-MEC, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 1 SWS Ü- KIS-Modul Simulation und Dynamik- MB-Modul Technische Mechanik C- iING-EST Profilmodul Maschinenbau- iING-MEC Modul Simulation und Dynamik

Lehr-/Lernform Vorlesung und Übung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL/PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, MB-PO 2013

169

Page 170: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MeBe

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Fuest

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV: Methodisches Konstruieren, CAD

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Festigkeitslehre, statische und dynamische Festigkeitswerte, Sicherheitsfaktoren - Grundbelastungsarten, Schnittkräfte, Momente, Spannungen, linear elastisches Verhalten (Hookesche Gesetz) - Flächenpressung, Eulersche Knickfälle - Trägheits-und Widerstandsmomente - Achsen, Wellen - Welle-Nabe Verbindungen - Federn - Schrauben - Lager und Führungen - Anhand von Präsentationen lernen die Studierenden die unterschiedlichen Konstruktionsvarianten kennen. Rechenübungen vertiefen den Themenkomplex des Dimensionierens.

Mechanische BauelementeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Lehrbücher zur Konstruktionsmethodik, Gerätekonstruktion, Maschinenelemente - Hoischen: Technisches Zeichnen - Krause, W: Konstruktionselemente der Feinwerktechnik Hildebrandt, S: Feinmechanische Bauelemente - Roloff, Matek: Maschinenelemente - Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise 1 SU + 1 KÜ- iING Modul Konstruktion

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur und Konstruktionsbericht

Prüfungsordnung: PO 2014

170

Page 171: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-MES

LV-Nummer KIS: 1634

Dozent / Dozentin Prof. Xiaofeng Wang

Studiensemester 7. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Alle Module des Grundstudiums

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Mechatronik-Übersicht und Anwendungsbeispiele (Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik)- Grundlagen mechatronischer Systeme (Systemaufbau, Modellbildung, Schwingungen, Dynamik, Elektronik)- Regelung und Steuerung in der Mechatronik- Sensorik (Sensorprinzipien, Sensoren für Funktionsgrössen)- Aktorik (Prinzipien: elektro./magn./piezo-mech./fluid.)- Prozessorik (Sensor/Aktor-Signalaufbereitung, Signalverarbeitung in der Mechatronik)- Simulation mechatronischer Systeme (Einführung in Matlab/Simulink)

Mechatronische SystemeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Roddeck: Einführung in die Mechatronik, Teubner-Verlag - Renningen: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme, expert-Verlag

Studiengänge KIS, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU, 2 SWS P- KIS-Modul Mechatronik- iING-MEC Modul Mechatronik - 4./5. Semester- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, IWI-PO 2011 u. 2014, iING-PO 2014

171

Page 172: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MGS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Lehrbeauftragte/r aus dem Bereich Medizingerätesicherheit

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CP 1 SWS

Lerninhalte Technische und normative Aspekte der Medizingerätesicherheit- Anforderungen zur elektrische, mechanischen, thermischen, strahlentechnischen Sicherheit- Anforderungen an Software- Biokompatibilität

MedizingerätesicherheitLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur EN DIN 60601, EN DIN 60601-1

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Geräteentwicklung- iING-ITZ Modul Medizintechniklabor

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

172

Page 173: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MedInf

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Informatik, Modul Mathematik, Aufbaukurs C++

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Grundlagen medizinischer Bildsysteme und -verarbeitung, Medizinische Informationssysteme, E-Health und Telemetrie

MedizininformatikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Thomas M. Lehmann (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, Verlag Hanser

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise iING-MED Modul Softwaremethoden

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

173

Page 174: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MGT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Wolfgang Kleinekofort

Studiensemester 4 oder 5

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module der ersten drei Semester, LV Medizinische Physik und Technik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP 6 SWS

Lerninhalte - Elektronische Datenerfassung, Biosignalanalyse und Verarbeitung von physiologischen Messdaten. - Patientenüberwachung und Monitoring, Beatmungs-und Narkosegeräte, Dialyse und Leberersatztherapie, Patientensicherheit bei physikalischen Messungen.

Medizinische GerätetechnologieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Franz, H.E., Hörl, W.H.: Blutreinigungsverfahren, Georg Thieme Verlag Stuttgart (1997) - Tobin M. J.: Principles and practice of intensive caremonitoring, McGraw-Hill (1998)

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU + 4 SWS P- iING-MED Modul Medizinische Gerätetechnologie Laborkatalog der Studienrichtung Medizintechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL oder PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Versuchsberichte

Prüfungsordnung: PO 2014

174

Page 175: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MMS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Andreas Brensing

Studiensemester 4 oder 5

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Physik 1, 2 und 3; Lehrveranstaltungen Algebra, Analysis 1 und 2, Elektronik 1 und 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP 6 SWS

Lerninhalte - Messtechnik für ausgewählte medizinische Verfahren (Phonokardiographie, Ultraschall-Sonographie und - Dopplermessung, Elektrokardiographie, Elektroenzephalographie, Magnetoenzephalographie, Elektromyographie, Plethysmographie, Pulsoximetrie) - Grundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung und Signalkonditionierung (Filter, Verstärker, Gleichrichtung, down- sampling) - Spektralanalyse, Signalkorrelation - Normative Anforderungen an elektronische Medizinprodukte

Medizinische Messtechnik und SignalverarbeitungLehrveranstaltung

Sprache Englisch / deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU + 4 SWS P- iING-MED Modul Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung Laborkatalog der Studienrichtung Medizintechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL oder PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Versuchsberichte, Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

175

Page 176: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MPT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Wolfgang Kleinekofort

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Physik 1, 2, 3

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Physikalische und biomedizinische Grundlagen der Organersatztherapie- Medizinische Messtechnik, Biosignalerfassung- bildgebende Verfahren, elektronische Datenerfassung und Verarbeitung von Biosignalen- Patientenüberwachung und Monitoring, Patientensicherheit

Medizinische Physik und TechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Franz, H.E., Hörl, W.H.: Blutreinigungsverfahren, Georg Thieme Verlag Stuttgart (1997)- Tobin M. J.: Principles and practiceof intensive caremonitoring, McGraw-Hill (1998) - Wintermantel, E., Ha, SW.: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren (2002)

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik I- iING-ITZ Modul Medizintechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

176

Page 177: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MWI

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Physik , Technische Mechanik, Werkstoff- und Materialkunde, Anatomie und Physiologie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Metallische Implantatwerkstoffe, Nicht-metallische Implantatwerkstoffe, Biokompatibilität von Werkstoffen, Bioresorbierbare Werkstoffe, Oberflächen und deren Funktionalisierung, Implantatprüfung

Medizintechnische Werkstoffe und ImplantateLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik III- iING-ITZ Modul Medizintechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

177

Page 178: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MK

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Andreas Brensing

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Moderne Verfahren und Methoden der Medizintechnik (Themenwahl durch die Studierenden)

Medizintechnisches KolloquiumLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Klinische Medizin und Technik II

Lehr-/Lernform Präsentationsreihe der Studierenden

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Präsentation und Anwesenheitspflicht an mind. 80% der Veranstaltungen

Prüfungsordnung: PO 2014

178

Page 179: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-MKS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Xiaofeng Wang, Wolfgang Feickert

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Technische Mechanik, Maschinendynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 1 SWS

Lerninhalte Einführung in die Simulation des dynamischen Verhaltens von Mehrkörpersystemen- Aufstellen der Bewegungsgleichungen- Numerische und analytische Lösungen der Bewegungsgleichungen- Schwingungen und transiente Bewegung

MehrkörpersimulationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - MB-Wahlmodul Simulation- iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Kurztests, mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

179

Page 180: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MSR

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Cumhur Baspinar

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Mahematik 1 und 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP3 SWS

Lerninhalte Studierende sollen nach dem Absolvieren der LV in der Lage sein, die Bauteile regelungstechnischer Systeme zu bestimmen und PID-Regler zu parametrieren.Lerninhalte:- Einführung in die Regelungstechnik- Mess- und Sensortechnik- Modellierung und Linearisierung dynamischer Systeme- Übertragungsfunktion und Stabilität linearer Systeme- Einfache Reglertypen- Optimierung der Sprungantwort des Regelkreises mittels Wurzelortskurvenverfahrens

Mess-, Sensor- und RegelungstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Manfred Berger; Grundkurs der Regelungstechnik- Norbert Weichert und Michael Wülker; Messtechnik und Messdatenerfassung- Hildebrand Walter; Grundkurs Regelungstechnik: Grundlagen für Bachelorstudiengänge aller technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Elektronik und Messtechnik

Lehr-/Lernform Vorlesung, Übung, Praktikum

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

180

Page 181: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MDE

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Andreas Brensing, Axel Zuber

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik 1 und 2, Module Mathematik 1 und 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30 h, Selbststudium 45 h

Lerninhalte Programmieren mit LABVIEW. Erfassen und verarbeiten von Messdaten.

Seminaristischer Unterricht- Programmiersprachen in der Messdatenverarbeitung- Echtzeitverarbeitung- Softwarekonzepte: Auslesetechnik- Hardwarekonzepte- Messnetze- Sensortechnik Praktikum- Programmieren mit LabVIEW- Serielle Kommunikation- TCP/IP- USB-Echtzeitdatenerfassung- NXT-Lego-Roboter

MessdatenerfassungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Skript der Dozenten - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise 1 SWS SU + 1 SWS P- iING-Modul Elektrotechnik ( Grundlage ET und MDE)

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur und Programmieraufgaben

Prüfungsordnung: PO 2014

181

Page 182: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Mk

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans Hely

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Methodisches Konstruieren- Sinn und Zweck des Methodischen Konstruierens- Planen der Konstruktionsaufgabe- Konzipieren der Lösung- wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren, Entwerfen und Ausarbeiten der Lösung- Störgrößenanalyse, Physikalische und technische Grundlagen für die Lösung der gestellten Konstruktionsaufgabe.

Methodisches KonstruierenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Hans Hely,: Skript Methodisches Konstruieren, Hochschule RheinMain - Pahl, G./Beitz, W.: Konstruktionslehre, VDI-Richtlinien im VDI-Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING Modul Konstruktion

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Konstruktionsbericht, Modell, Klausur

Prüfungsordnung: PO 2014

182

Page 183: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ET-MikroC

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dr. Bernhard Türke

Studiensemester ab 4. Semester

Formale Voraussetzungen

Empf. Voraussetzungen Module Digitaltechnik, Informatik I (C-Programmierung), Informatik II (Software Engineering)

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte • Prinzipien: Rechnermodelle (von Neumann / Harvard Architektur), CISC/RISC Architektur, CPU, RAM, ROM, Bus-Systeme• Zahlen-/ Informationsdarstellung (Integer, Fixed Point, Floating Point)• Das Programmiermodell• Instruction-Set-Architecture, maschinennahe Programmierung (Maschinencode, Assemblersprache), Adressierungsarten• Aspekte der Programmierung von Mikroprozessoren in Assembler und C• Interruptsysteme• I/O-Prinzipien (memory mapped I/O, isolated I/O, I/O-Interfaces, I/O-Controller)• Mikrocontroller• Peripheriemodule (z.B. Timer, PWM, A/D Converter)• Speicher (RAM, EPROM, EEPEROM, Flash-EEPROM)• Entwicklungssysteme, Debugging-Systeme• I/O-Interfaces (z.B. UART, CAN, IIC)

Lab: Mikrocontroller Programmierung (derzeit Motorola M68HCS12): Einführung in die Entwicklungsumgebung und die Programmierung des Mikrocontrollers, interruptgesteuerte ASCII-Zeichen-Ausgabe und graphische Ausgabe auf ein LC Display, Timer-Modul, PWM-Modul, A/D-Wandlermodul

MikrocomputertechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • T. Flik, H. Liebig, M.Menge: Mikroprozessortechnik, Springer.• A. S. Tanenbaum, J. Goodman: Computerarchitektur, Pearson Studium.• G. Doughman: Programming of the Motorola M68HC12 Family, Annabooks.• H. Kreidl, G. Kupris, O. Thamm: Mikrocontroller Design, Hanser.• K. Wüst, O. Mildenberger: Mikroprozessortechnik, Vieweg.

Studiengänge ITE, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise Vorlesung & Übung 2 SWS + Praktikum 2 SWS- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Elektrotechnik

Lehr-/Lernform Vorlesung & Übung + Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (70%), praktische Tätigkeit (30%)

Prüfungsordnung: IWI-PO 2011 u. 2014, iING-PO 2014

183

Page 184: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MSTP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Bauer

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik und Chemie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP

Lerninhalte Theorieteil:Reinraumarbeit (Verhalten und Arbeiten im Reinraum, Sicherheitstechnik, Reinraumtechnik und –ausstattung)Prozesse der Mikrostrukturierung (Lithographieverfahren, Direktschreibverfahren, Trocken- und Nassätzverfahren, Dünnschichttechnik)Materialien der Mikrosystemtechnik (Silizium, Photolacke, Ätzgase und –flüssigkeiten)Mikrostrukturmesstechnik (Optische Mikroskopie mit Messmöglichkeiten, Interferometrie, optische und mechanische Taster)

Praktikum:Umgang mit Photolacken, Reaktionsgasen, Ätz- und Entwicklerreagenzien,Handhabung von Siliziumwafern,Durchführung eines Photolithographieprozesses sowie von Trocken-und NassätzprozessenUmgang mit verbreiteten Anlagen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik– Handhabung eines Mask Aligners,– Benutzung eines Reaktiv-Ionen-Ätzers,– Nutzung von Belacker, Nassprozessbecken etc. sowie– Herstellung einfacher Mikrostrukturen mit den genannten Verfahren u. AnlagenHandhabung von Messeinrichtungen zur Charakterisierung von Mikrostrukturen– Opt. Mikroskope mit Bildverarbeitung,– Interferometer zur Schichtdickenmessung,– Stylus-Profilometer, Durchführung eines Kleinprojektes in Zweierteams.

Mikrosystemtechnik mit PraktikumLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Völklein / Zetterer: Praxiswissen Mikrosystemtechnik (Bibliothek) sowie die Handouts bzw. Powerpoint-Ausdrucke des Theorieteils.

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Mikrosystemtechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur (1/3), Praktische Arbeit und Protokollführung (1/3), Kurzpräsentation (1/3)

Prüfungsordnung: PO 2014

184

Page 185: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-MASUM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Georg Fries, Patrick Metzler, Prof. Dr. Peter Dannenmann, Karin Gräslund, Michael Schmidt

Studiensemester ab 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Mathematik, Grundkenntnisse in Programmierung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte Grundlagen für alle Teilnehmer:

Was ist Modellierung?

Simulation – wie und wozu? Einsatzgebiete von Simulationswerkzeugen, Klassifikation (statisch vs. dynamisch, kontinuierlich vs. zeitdiskret, deterministisch vs. stochastisch)

Mathematische Grundlagen: Iterationsverfahren, numerische Integrationsverfahren, Modellbildung und Modellvalidierung

Methoden zum Lösen formaler Probleme: Brute Force, Monte Carlo, Teile und Herrsche, Plausibilitätstests

Erstellung eines Business Case

Wissensmanagement: Wissen teilen, Kooperation oder Konkurrenz?

Einführung in MATLAB

Einführung in Simulink

Anwendungen als Wahlpflicht:

Grundlagen der Regelungstechnik erläutert an Lego NXT Robotern

Fortgeschrittene Regelungstechnik erläutert an Lego NXT Robotern

Simulation einer Wasseraufbereitungsanlage durch mathematische Modellierung der physikalischen und chemischen Wasser-Parameter

Image and Signal Processing

Digital Filter Design, Spektraltransformationen

Optiken und Bildsensoren: Schärfe, Auflösung, Modulationstransferfunktion

Modellierung von Klassen im Bereich Maschinelles Lernen in Matlab: Aktivitätserkennung, Objekterkennung in Bildern

Modelling and Simulation using MATLABLehrveranstaltung

Sprache Englisch

Literatur A.M. Law: Simulation Modeling and AnalysisV.K. Ingle, J.G Proakis: Essentials of Digital Signal Processing using MATLAB

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise Online-Kurs mit 16 Lehreinheiten zu 30 min, zusätzliche Übungs-und Hausaufgaben

Lehr-/Lernform Online Kurs

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

185

Page 186: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-MMP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Konstanze Anspach

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen CAD, Konstruktionsmodule

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Produktentwicklung mit modernen Hilfsmitteln, - Arbeitsschritte beim Konstruieren, - Klären der Aufgabenstellung, - Denken in Funktionen, - Suchen nach Lösungsprinzipien mit intuitiv und diskursiv betonten Methoden, - Auswahl- und Bewertungsmethoden: Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Nutzwertanalyse, - Einsatzgrenzen der Konstruktionsmethoden

Moderne Methoden der ProduktentwicklungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, IWI, KIWI, iING-ITZ, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - MB-Wahlmodul Produktentwicklung- iING-ITZ Modul Produktentwicklung- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Präsentation und Projektbericht

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014, IWI-PO 2011 u. 2014

186

Page 187: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-NaSa

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr.-Ing. Jutta Kerpen

Studiensemester 4. - 6. Semester

Formale Voraussetzungen keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Abwasserreinigung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte Regen- und Grauwasserrecycling, Kompost-, Vakuum- und Trenntoiletten, Nährstoffrecycling

Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ökologische Bewertungen

Nachhaltige SanitärkonzepteLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Lens, Piet: Decentralised Sanitation and Reuse, IWA 2001Schütze, Thorsten: Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte, Dissertation 2005Porto, David: The Compost Toilet System Book, 1998Otterpohl, P: Efficient Management of Waste Water, Springer, 2008

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Entsorgung und Hygiene

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Übungen, Hausarbeit

Prüfungsordnung: PO 2014

187

Page 188: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ING-OOP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prof. Dr. Thomas Hoch, Prof. Dr. Gerd Küveler, Prof. Dr. Patrick Metzler

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Prozedurale Programmierung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS Präsenzzeit 60h / Selbststudium 90h

Lerninhalte Vorlesung

Objektorientierung: Philosophie and Prinzipien (Überblick)

Klassen und Objekte: Attribute, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren

Zugriff auf Objekte: Zugriffsklassen, -beschränkungen und Möglichkeiten, statische Elemente, this-Referenz

Management größerer Programme: Klassen and Dateien, Übersetzungseinheiten,Schnittstellen und Implementierung

Überladung von Methoden und Operatoren

Vererbung

Nützliche vordefinierte Klassen, z.B. die Standard Template Library in C++- Klassendiagramme in UML

Software Projekt Management

Praktikum

Lösung von Aufgaben durch objektorientiertes Design (OOD)

Umsetzung des OOD in Programme einer objektorientierten Programmiersprache, z.B. C++

Programmier-Projekte mit verteilten Aufgaben

Objektorientierte Programmierung mit Praktikum

(Informatik II)

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript

Lehrbücher der unterrichteten Programmiersprache (z.B. Küveler/Schwoch: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1, Vieweg und Teubner)- Diverse Bücher und Skripten über Objektorientierung und objektorientierte Programmiersprachen

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V und Ü + 2 SWS P- iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung MEC

Lehr-/Lernform Vorlesung und Übung + Praktikum

Häufigkeit jedes Semester

PL oder SL PL oder SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktischer Programmiertest am Rechner

Prüfungsordnung: PO 2014

188

Page 189: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-Öko

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Reinhard Debus, Prof. Dr. Peter Sound

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Schulkenntnisse Biologie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Allgemeine Einführung in ökologische Begriffe- Bedeutung des Standortfaktors Mikroklima und die Auswirkungen auf verschiedene Lebensformen- Stoffkreisläufe (Wasser, Kohlenstoff und Nährstoffe) in Ökosystemen- Besonderheiten der Ökosystemkompartimente Boden, Wasser und Luft- Darstellung von Zusammenhängen in Biozönosen- Erläuterung der Begriffe Struktur und Funktion- Verständnis über Populationen in Abhängigkeit vom Lebensraum- Erläuterung von Stabilität und Sukzession in Ökosystemen- Darstellung von Nahrungsnetzen und Ökosystemarten- Gleich-gewichten unter Berücksichtigung der trophischen Ebenen

ÖkologieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur W. Kuttler: Handbuch zur Ökologie, Analytica Verlagsgesellschaft

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen EST und ITZ

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SAL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

189

Page 190: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte 1. Grundlagen der Sozialpolitik- Gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitspolitik- Grundlegende ökonomische Begriffe und Konzepte

o Knappheit, Allokation, Effizienz, Opportunitätskosteno Markt- und Preismechanismuso Anwendbarkeit ökonomischer Konzepte im Gesundheitssektor

- Möglichkeiten der Steuerung des Gesundheitsmarkts durch den Staat und andereAkteure

o Rolle des Staats bei der Regulierung und Finanzierung des Gesundheitsmarktso Bedeutung und Rolle der Verbände, Vereinigungen der Anbieterund der Krankenkassen

2. Strukturen der Gesundheitswirtschaft- Einführung in die Struktur der Gesundheitsmärkte

o Rolle der Nachfrager im Gesundheitsmarkt (Patienten, Versicherungen, Staat)o Die Anbieter im Gesundheitsmarkto Alternativen der Finanzierung von Gesundheitsleistungeno Besonderheiten des Gesundheitsmarktes

- Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland und ihre Entwicklung bezüglich Beschäftigung, Kosten und Finanzierbarkeit- Strukturen und Funktionsweisen der sozialen Sicherungs- systeme, insbesondere der Sozialversicherung gegen Krankheit und Pflegebedürftigkeit- Strukturen und Marktteilnehmer in der Gesundheitsversorgung in Deutschland- Darstellung der Rechts- und Leistungsbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern im regulierten Gesundheitsmarkt

Ökonomie des GesundheitssystemsLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge Gesundheitsökonomie, iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Schlüsselkompetenzen III MED- Das Modul Ökonomie des Gesundheitssystems im SG Gesundheitsökonomie beinhaltet zwei LV Grundlagen der

Lehr-/Lernform Vorlesung + Übung

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

190

Page 191: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Sozialpolitik und Strukturen der Gesundheitswirtschaft.

191

Page 192: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ÖkoT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Reinhard Debus

Studiensemester

Formale Voraussetzungen keine

Empf. Voraussetzungen Lehrinhalte des Seminaristischen Unterrichts Ökologie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte Einführung in ökotoxikologische Begriffe und MethodenKenntnisse über den Verbleib emittierter SubstanzenVorgehensweise in der aquatischen und terrestrischen ÖkotoxikologieBewertung der Umweltmedien Boden, Wasser und LuftQualitätskontrollen im Rahmen von Sanierungsvorhaben im Bereich BodenDarstellung der Möglichkeiten ökotoxikologischer Bewertungen von Stoffen, Produkten, Wertstoffen und AbfällenKenntnisse über Extrapolationsverfahren, Risikobewertung und Prognose von UmweltgefährdungspotentialenErläuterungen anhand von Fallbeispielen

ÖkotoxikologieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur S. Hollert; C. Schäfers; J. Sonnenberg: Umweltanalytik u. Ökotoxikologie,Springer Verlag

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Klinische Medizin und Technik I- iING-MED Modul Klinische Medizin und Technik II

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Übung; Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

192

Page 193: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-IWI-P&O

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Thomas Heimer

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der BWL

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Einführung in das Personalmanagement- Diskussion personalwirtschaftlicher Funktionsbereiche- Grundlagen der organisationstheoretischen Entscheidung- Diskussion von aufbau- und ablauforganisatorischen Konzepten- Anwendung auf projektbezogene Anwendungsgebiete

Personal & OrganisationLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bea., F.X., et al: Projektmanagement, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2008- Bisani, F. (1995): Personalwesen und Personalführung. Der State of the Art der betrieblichen Personalarbeit, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag- Olfert, K. Personalwirtschaft, Kiehl Verlag, 2008

Studiengänge MB, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - MB-Modul Soziales und Recht - Auswahl Soziales- iING-ITZ Modul Management

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung oder Ausarbeitung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

193

Page 194: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-PhV

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Elektrotechnische Vertiefungsfächer des Grundstudiums, Energieerzeugung I

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Physik der fotoelektrischen Energiewandlung, Zellenfertigung, Modulfertigung, Kennlinien und Verschaltung von PV-Modulen, MPP-Regelung, Überspannungsschutz, Trafo- und trafolose Wechselrichter, Einsatz unterschiedlicher Halbleitertypen, Netzrückwirkungen. Planungsverfahren und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Großanlagen.

PhotovoltaikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Schröder: Leistungselektronische Schaltungen, Springer 2008- Probst: Leistungselektronik für Bachelors, Hanser, 2008- Dogonay: Projektierung von PV Großanlagen, GRIN Verlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Elektrische Energieerzeugung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

194

Page 195: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-PhCh

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister

Studiensemester

Formale Voraussetzungen

Empf. Voraussetzungen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

7 CP6 SWS

Lerninhalte Praktische Vertiefung spezieller Kapitel und Methoden der Physikalischen Chemie unter starkemAnwendungsbezug z. B. in der Umweltanalytik

Physikalische ChemieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Physikalische Chemie Laborkatalog der Studienrichtung Medizintechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht mit Praktikum

Häufigkeit

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur; mündliche Prüfung; Ausarbeitung; praktische oder künstlerische Tätigkeit; Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

195

Page 196: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-PCH

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ursula Deister Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen LV Grundlagen der Chemie

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Auswahl aus folgenden Gebieten. Die Versuche werden jeweils zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben.- Erlernen allgemeiner Labortechniken- Flammenfärbung-spektroskopische Untersuchung- Fällungs- und Nachweisreaktionen- pH-Wert und Indikatoren- Titrationen: Säure-Base, potentiometrisch Redox- Aspirinsynthese- Herstellung eines Kunststoffes: PMMA, PVC-Faltenbalg

Praktikum ChemieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Begleitunterlagen zum Praktikum- Mortimer, Chemie, Thieme-Verlag- Kohaupt, Chemie für Techniker und Ingenieure, Hoppenstedt-Verlag- Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Physik und Chemie

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Mündliche Prüfung, Ausarbeitung, Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

196

Page 197: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-EESYSP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Erich Albrecht

Studiensemester 5. u. 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik I & II, Vertiefung Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Im Praktikum Elektroenergiesysteme werden von den Studierenden die folgenden Versuche durchgeführt:

Versuch 1: Bestimmung der Betriebsmittelimpedanzen Teil 1Bestimmung der Parameter der Ersatzschaltung für das Mit- und Nullsystem von Drehstromtransformatoren aus den Kurzschluss- und Leerlaufversuchen.

Versuch 2: Bestimmung der Betriebsmittelimpedanzen Teil 2Bestimmung der Leitungsparameter der Ersatzschaltung für das Mit-und Nullsystem von Drehstromeinfachleitungen aus den Kurzschluss- und Leerlaufversuchen.

Versuch 3: Sternpunktbehandlung der Netze und Fehler Teil 1Isolierte und resonanzsternpunktgeerdete NetzeMessung der Strom- und Spannungsverhältnisse am Beispielnetz bei Erdschluss und Doppelerdschluss. Vergleich der Ergebnisse mit den berechneten Werten. Aufnahme der V-Kurve im resonanzsternpunktgeerdeten Netz.

Versuch 4: Sternpunktbehandlung der Netze und Fehler Teil 2Niederohmiggeerdete und starr geerdete NetzeMessung der Strom- und Spannungsverhältnisse am Beispielnetz bei einpoligen und zweipoligen Erdkurzschlüssen. Vergleich der Ergebnisse mit den berechneten Werten. Klassifizierung des Netzes mit Hilfe des Erdfehlerfaktors.

Versuch 5: StromwandlerUntersuchung des Betriebs- und Übertragungsverhalten von Stromwandlern. Summen- und Differenzbildung von Strömen: V-Schaltung, Nullstrom- und Fehlerstromerfassung. Prinzip des Differentialschutzes.

Versuch 6: Schutz bei indirektem Berühren - VDE 0100An der Nachbildung eines Drehstrom-Vierleiternetzes für 400/230 V, 50 Hz sind die Auswirkungen von Körperschlüssen in elektrischen Verbrauchsgeräten zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf gefährliche Körperströme und Berührungsspannungen. Die wichtigsten Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren – in der international harmonisierten Form nach DIN 57100/VDE 0100 - sind für die verschiedenen Netzformen und Schutzeinrichtungen am Modell zu erproben, ihre Vorteile, Nachteile und Grenzen sind zu

Praktikum ElektroenergiesystemeLehrveranstaltung

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Versuchsprotokolle und Laborgespräch

197

Page 198: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

erläutern.

Sprache Deutsch

Literatur - G. Herold: Elektrische Energieversorgung I – V, J. Schlembach Fachverlag- D. Oeding, B. R. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer-Verlag- B. Oswald: Netzberechnung, vde-verlag- B. R. Oswald: Netzberechnung 2, vde-verlag- B. Oswald, D. Siegmund: Berechnung von Ausgleichsvorgängen in Elektroenergiesystemen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie- J. Schlabbach: Elektroenergieversorgung, vde-verlagE. Spring: Elektrische Energienetze, vde-verlag- K. Heuck, K.-D. Dettmann, D. Schulz: Elektrische Energieversorgung, Vieweg + Teubner Verlag 2010- R. Zahoransky (Hrsg.) u.a.:Energietechnik, Springer Vieweg 2014- G. Pistora: Berechnung von Kurzschussströmen und Spannungsfällen, vde-verlag

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Wahlpflichtmodul Netze

Prüfungsordnung: PO 2014

198

Page 199: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-PPH

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozenten des Studienbereichs Physik

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Grundlage der Physik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Grundlegende physikalische Phänomene aus Mechanik, Elektrizität und Magnetismus werden durch das Experiment vermittelt, wobei die Auswahl der Experimente variabel ist. Grundlagen des Experimentierens werden durch eigenes Arbeiten veranschaulicht und erfahrbar gemacht. Messtechnik, Messgeräte, Fehlerrechnung werden am konkreten Beispiel eingeübt. Neue Themengebieten geringeren Umfangs werden durch Selbststudium erarbeitet. Teamfähigkeit wird in Zweier-, maximal Dreiergruppen eingeübt. Systematisches Arbeiten mit dem Experiment als Kleinstprojekt und dem Protokoll als Projektbericht.

Praktikum PhysikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure - Literaturhinweise in den Versuchsanleitungen

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Physik und Chemie

Lehr-/Lernform Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Mündliche Abfrage der Experimente, Versuchsbericht

Prüfungsordnung: PO 2014

199

Page 200: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-PPS

LV-Nummer KIS: 1812

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Gerhard Engelken

Studiensemester 8. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Alle Module des Grundstudiums

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 3 SWS

Lerninhalte - Einführung in den Aufbau von SAP® R/3® (Funktionen des Systems, Bedienerführung, Customizing. Stammdaten- verwaltung, Material-stamm, Stücklistenorganisation, Arbeitsplatzstamm)- Materialbedarfsplanung mit Fallbeispielen in R/3® (Programmplanung und Bedarfsermittlung, Primärbe- darfsplanung, Stücklistenauflösung, Nettobedarfsplanung)- Terminplanung, Fertigungsauftragsverwaltung, Terminierung- Durchführung von Bestellungen und Wareneingang- Kapazitätsplanung, Belegungsplanung, Kapazitätsabgleich, Anwendung des elektronischen Leitstandes.- Betriebsdatenerfassung (BDE), Auftragsrückmeldung- Kostenermittlung mit Fallbeispielen in R/3®, Produkt- kalkulation, Kostenplanung, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragskalkulation

Produktionsplanung und -steuerungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Vorlesungsskript

Studiengänge KIS, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - KIS-Modul Automatisierung- iING-MEC Modul Automatisierung - 6. Semester

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, iING-PO 2014

200

Page 201: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-PT

LV-Nummer KIS: 1334

Dozent / Dozentin Harald Jaich, Thomas Albert Fechter, Christian Glockner

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Fertigungsverfahren

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte Aufgaben und Ziele der Produktionstechnik.Vorstellen der unterschiedlichen Unternehmenskonzepte.Virtuelle Produktentwicklung, Digital Mock-Up und Rapid Prototyping.Arbeitsvorbereitung (Aufgaben und Ziele der Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung).Automatisierungsstrategien der Fertigung und Montage.Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, Hartbearbeitung (Technologie, Werkzeuge, Maschinen, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit).Grundlagen der CNC-Technik.Fertigungssteuerungskonzepte.

ProduktionstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Walter Eversheim: Organisation in der Produktionstechnik, 4 Bände (VDI-Buch)

Studiengänge KIS, MB, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V + 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- KIS-Modul Fertigung & Produktion- MB-Modul Produktionstechnik- IWI-Pflichtmodul Produktion und Qualität- KIWI-Pflichtmodul Produktion- iING-MEC Modul Produktion

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktikumsberichte und Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, MB-PO 2013, iING-PO 2014

201

Page 202: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ProjA / B

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Theoretische Inhalte der Studienrichtung ITZ der Semester 1-5

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP

Lerninhalte - Selbständige Bearbeitung einer selbst gewählten technischen Aufgabenstellung im Projektteam; möglichst in Zusammen- arbeit mit geeigneten Organisationen bzw. Unternehmen- Anwendung und Umsetzung der erlernten Methoden und Werkzeuge aus den Bereichen Technik, Management und Schlüsselkompetenzen

Projekt A ITZ / Projekt B ITZLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Je nach Aufgabenstellung wird die Fachliteratur von den Studierenden selbst zusammengestellt.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Projekt II ITZDie Studierenden lernen im Rahmen der beiden Projekte in einem möglichst realitätsnahen Setting (echte technische Aufgabenstellung, Bearbeitung im Team mit externen und internen Partnerinnen und Partnern) die konkrete Anwendung des bisher im Studium Erlernten. Die Aufteilung in zwei aufeinanderfolgende Projekte ermöglicht eine zusätzliche Feedbackschleife nach Projekt A und die unmittelbare Umsetzung der Verbesserungshinweise in Projekt B.

Lehr-/Lernform Projekt

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung und Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

202

Page 203: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-SuK-PM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Thomas Heimer, Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte • Grundlegende Ansätze des Projektmanagements werden vermittelt• Instrumente der Aufgabenplanung und -steuerung werden diskutiert• Instrumente der Zeit- und Ressourcenplanung und -steuerung werden besprochen• Software zur Projektplanungen, -steuerung und -kontrolle wird eingeführt• Erste beispielhafte Projekte werden durchgeplant.

ProjektmanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • Skript• Bea, F.X., S. Scheurer, S. Hesselmann, 2008, Projektmanagement, Stuttgart• Kerzner, H., 2003, Projektmanagement: Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung, Bonn• Litke, H.-D., 2007, Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. erweiterte Auflage, München

Studiengänge MB, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - MB-Modul Management- iING-ITZ Modul Management

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Projektdokumentation und Präsentation

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

203

Page 204: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ING-PP

LV-Nummer ING-Pool: 12002

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prof. Dr. Thomas Hoch, Prof. Dr. Patrick Metzler, Andreas Zinnen

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Mathematik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP4 SWS

Lerninhalte Vorlesung:- Grundlagen der Informatik (Computerhardware, Betriebssysteme)- Software-Entwicklung (Algorithmen, Programmstrukturen, Programmiersprachen)- Einführung in integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE)- Einführung in die prozedurale Programmierung in einer konkreten prozeduralen Programmiersprache (z. B. C / C++)- Standard-Datentypen, Operationen und Standard-Funktionen der gewählten Programmiersprachen- Höhere Datenstrukturen der gewählten Programmiersprache - Ein- und Ausgabe auf Dateien, ASCII- und Binärdateien, Direktzugriff- Grafik-Anwendungen

Praktikum:- Struktogramme- Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE)- Erste Programme in der gewählten Programmiersprache- Debugging-Techniken - Entwicklung und Umstzung von Algorithmen- Einfache Programmier-Projekte

Prozedurale Programmierung (Informatik I)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Küveler/Schwoch: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1- Diverse Bücher und Skripten über prozedurale Programmiersprachen

Studiengänge KIS, iING-MED

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU, 2 SWS P- KIS-Modul Informatik- iING-MED Modul Softwaremethoden

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übungen, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktischer Programmiertest am Rechner

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, iING-PO 2014

204

Page 205: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ING-PPP

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prof. Dr. Thomas Hoch, Prof. Dr. Patrick Metzler, Andreas Zinnen

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen PC-Kenntnisse

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - Methoden der Problemlösung (Teile und Herrsche, Aufspüren von Wiederholungen, Analogien, Plausibilitäts- und Grenzwertbetrachtungen)- Einsatz eines Solvers bei der Lösung von Problemen- Der Solver von Excel- Standardprogrammierkonstrukte (Wenn-Funktion bzw- if-Verzweigung; Autoausfüllen bzw Schleife)- Debugger Funktionen (Haltepunkte, Überwachung)- Programmieren eigenere Solver in Excel und VBA (brute force,Intervallhalbierung)- Visualisierungen (z. B. der Intervallhalbierung und des Babylonischen Wurzelziehens)- Matrixrechnung in Excel und VBA (z. B. Lösen überbestimmter- Gleichungssysteme mit dem Ansatz kleinster Fehlerquadrate)- Funktionen (Definition, Aufruf, Parameterübergabe, Wert- und- Referenzübergabe, rekursive Aufrufe)- Höhere Datenstrukturen: Felder (ein- und mehrdimensional,dynamische Speicherallokierung) - Zusammengesetzte Datentypen (Type Anweisung- Ausblick auf objektorientierte Programmierung anhand des Excel-Objektkatalogs)

Prozedurale Programmierung und ProblemlösestrategienLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Skripte „Excel für Ingenieure“, „VBA für Ingenieure“,- Aufgabensammlung- Vonhoegen, Helmut: Excel 2007 - Formeln und Funktionen, 2. korr. Aufl., Galileo Press, 2009- Martin, René: VBA mit Excel : Grundlagen und Profiwissen, Hanser, 2008- Diverse sonstige Bücher und Skripte über Excel/VBA und Algorithmenentwicklung- Handbücher des RRZN

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise Harmonisierte Informatik-LV für alle SG im FB ING.- iING-Modul Informatik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Programmiertest am Rechner

Prüfungsordnung: PO 2014

205

Page 206: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-PRT

LV-Nummer KIS: 1612

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Birgit Scheppat

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Alle Module des Grundstudiums

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS

Lerninhalte - Prozessdefinition, Methodik der Prozessentwicklung, Definition und Inhalte verschiedener Prozesse, Schnittstellenbeschreibung- Ausgewählte Beispiele zum Thema Prozesstechnik aus verschiedenen technischen Bereichen)

ProzesstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript zum jeweiligen Thema- Wird je nach Themengebiet zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge KIS, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise - KIS-Modul Prozesse & Qualität- iING-MEC Modul Automatisierung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, iING-PO 2014

206

Page 207: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-ING-QM

LV-Nummer ING-Pool: 12004

Dozent / Dozentin Moniko Greif, Ralf Koch

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Alle Module des ersten Studienabschnitts, Kenntnisse betrieblicher Abläufe.

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Qualitätsbegriff, QM-Konzepte, Total Quality Management (TQM), - Aufgaben des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichen Phasen des Produkt-Lebenszyklus- Qualitätsnormen und gesetzliche Regelungen, Aufbau u. Zertifizierung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 9000ff- Methoden u. Techniken des Qualitätsmanagements in den verschiedenen Phasen der Produktdefinition und –herstellung- Praktikumsprojekt Qualitätsverbesserung

QualitätsmanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungs- und Praktikumsskript- Pfeifer,T. : Praxishandbuch Qualitätsmanagement, C.Hanser - Verlag München Wien 2003

Studiengänge KIS, MB, iING-MEC , IWI, KIWI

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 2 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- KIS-Modul Prozesse & Qualität- MB-Modul Qualitätsmanagement- IWI-Pflichtmodul Produktion und Qualität- KIWI-Pflichtmodul Management 1- iING-MEC Modul Produktion

Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum

Häufigkeit Jährlich / Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Ausarbeitung

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, MB-PO 2013, IWI-PO 2014, iING-PO 2014

207

Page 208: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-QMMed

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Lehrbeauftragte/r aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Allgemeine Aspekte und Verfahren des Qualitätsmanagements inkl. der wichtigsten Normen und Richtlinien.- Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements in der Medizintechnik inkl. der relevanten Normen und Richtlinien

Qualitätsmanagement in der MedizintechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Bekanntgabe zu Beginn des Semesters

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Geräteentwicklung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

208

Page 209: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-SuK-R

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester Je nach Studiengangs-Curriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Grundlagen des Rechts- Einführung in das BGB Allgemeines Schuldrecht- Einführung in das Sachenrecht- Allgemeine Geschäftsbedingungen

Recht (Einführung)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge IWI, KIWI, iING

Anmerkungen/Hinweise - IWI-Pflichtmodul Wirtschaft und Recht- KIWI-Pflichtmodul Soft Skills 2 und Recht- iING-Pflichtmodul Schlüsselkompetenzen II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich / Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung oder Ausarbeitung

Prüfungsordnung: MB-PO 2014; IWI-PO 2014; iING-PO 2014

209

Page 210: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-ROB

LV-Nummer KIS: 1814

Dozent / Dozentin Andreas Hannappel

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen LV Fertigungsverfahren, Konstruktionsmodule

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWS

Lerninhalte - Systematik und Technologie von Industrierobotern- Einsatzgebiete und Anwendungen von Robotersystemen- Aufbau und Planung von Roboteranlagen- Komponenten von Industrierobotern- Typische Bauarten von Industrierobotern- Robotersteuerungen- Roboterprogrammierung – Online /Offline- Arbeitssicherheit im Umgang mit Industrierobotern

RobotertechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Vorlesungsskript

Studiengänge KIS, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 2 SWS P- KIS-Modul Automatisierung- iING-MEC Modul Automatisierung

Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, mündliche Prüfung, Bildschirmtest

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, iING-PO 2014

210

Page 211: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CPPräsenzeit 12 hArbeitsbelastung (work load) 30 h

Lerninhalte Rollenbeschreibungen und die damit verbundenen Verantwortungen in einer Organisation

Rollenvielfalt / Rollenkonflikte

Rollenwechsel / Rollenklarheit

eigenes Rollenbewusstsein und damit verknüpfte Verhaltensweisen

Unterschiedliche Rollenerwartungen und daraus resultierendes Konfliktpotential

Rolle und Verantwortung im BerufLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Literaturempfehlung zur Vorbereitung:Corsten, Michael u. Wolfgang Lempert: Beruf und Moral.1997 DeutscherStudien Verlag weinheim

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Aktive Teilnahme

Prüfungsordnung: PO 2014

211

Page 212: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-ST

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Andreas Hannappel

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen B-MB-FV

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Systematik u. Technologie der Lichtbogenschweißverfahren (E-Hand, MIG/MAG, WIG)- Eigenschaften von technischen Lichtbögen und deren Kennlinien- Schweißstromquellen und deren Kennlinien, Schweißstromkreise- Stromarten, Leistungskennwerte und Einstellwerte- Schutzgase, Zusatzwerkstoffe, Elektroden- Verfahrensvarianten wie Hochleistungselektroden, Fülldrähte, etc.- Verfahrensdurchführung - Aufbau von Schweißverbindungen (Nahtvorbereitungen, Formen, Fehler)- Prozesstechnik (Aufbau und Funktionsweise von digitalen Stromquellen)- Schweißbarkeit, Schweißverhalten und Schweißeignung der Werkstoffe- Wechselwirkungen der Randbedingungen auf die Eigenschaften der Schweißverbindungen- Praktikum in kleinen Gruppen an selbständig zu lösenden Prinzipversuchen und Experimenten

SchweißtechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- MB-Modul Produktionstechnik- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau

Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktikumsberichte und Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

212

Page 213: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-KIS-SB

LV-Nummer KIS: 1632

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Martin Liess

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Alle Module des Grundstudiums

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Kenngrößen von Sensoren- Aufbau und Anwendungsprinzipien verschiedener Sensoren- Beispiele aus den Bereichen: Weg- und Winkelmessung, Messung von Dehnungen, Kraft und Druckmessungen, Schwingungsgrößen-messungen, Temperaturmessungen, Drehzahlmessungen (analog und digital), Gas- und Luftqualitätsmessungen- Verschiedene Systemebenen bei Bus-Systemen, ISO-OSI- Schichtenmodell, grundlegende Buseigenschaften- Beispiele industrieller Kommunikationssysteme

Sensorik / BussystemeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bergmann: Elektrische Messtechnik, Vieweg Verlag- Thiel: Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen, Teubner Studienskripten- Lambert: Grundlagen der Sensortechnik, Elektor Verlag- Hauptmann: Sensoren, Hanser Verlag- Kriesel/Heimbold/Telchow: Bustechnologien für die Automation, Hüthig Verlag- Schnell: Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Vieweg

Studiengänge KIS, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 3 SWS SU, 1 SWS P- KIS-Modul Mechatronik- iING-MEC Modul Mechatronik- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktikumsbericht und Klausur

Prüfungsordnung: KIS-PO 2012, IWI-PO 2011 u. 2014, iING-PO 2014

213

Page 214: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SBM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Andreas Brensing

Studiensemester 5

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Analysis 3

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Grundlagen der MesstechnikGrundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung (z.B. Filter, Korrelation)Anwendung auf ausgewählte Themen der biomedizinischen Messtechnik

Signalverarbeitung und biomedizinische MesstechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Lüke: Nachrichtenübertragung, Springer, ISBN 3-540-65197-7Weitere Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

214

Page 215: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SIMEL

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N. N.

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrotechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Kennenlernen von Oberflächen und Datenorganisation kommerzieller Software z.B.: Neplan von ABB oder PSS Sincal von Siemens

Berechnung von Kurzschluss- und Spannungsbeträgen sowie von Betriebsmittelauslastungen mit kommerziellen Lastflusssimulationsprogrammen

Simulation elektrischer NetzeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Bearbeitung von Prüfungsaufgaben

Prüfungsordnung: PO 2014

215

Page 216: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SIMGE

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N. N.

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundkenntnisse der MSR-Technik und der technischen Gebäudeausrüstung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte Kennenlernen von Tools zur Simulation thermischer Vorgänge sowie zur Berechnung von Energiewandlungen in Gebäuden und Anlagen

Beispielhafte Ermittlung: von Verdampfungs- und Kondensationsmengen von Fluiden in klimatechnischen Anlagen der Emissionen von Feuerungendes Energiebedarfs von Wohn- und Nichtwohngebäuden nach der aktuellen EnEVder Wärmeverteilung in Räumen mit unterschiedlichen Wärmezuführungssystemen (z.B. Strahlungsheizer, Warmluftzufuhr, Radiatoren, Fußbodenheizung,…)von Gewinnen/Verlusten nach Eingriffen in die wärmetechnischen Anlagen

Simulation thermischer Vorgänge in Gebäuden und

Anlagen

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Bearbeitung von Prüfungsaufgaben

Prüfungsordnung: PO 2014

216

Page 217: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SIMGAS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N. N.

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Makroprogrammierung von MS-Office

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Grundlagen der Rohrnetzberechnung für Entnahme-, Sammel- und Kreislaufsysteme- Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Fernwärme und Heizungstechnik - Simulationsrechnungen für stationäre, kompressible und i inkompressible Strömungen unter Nutzung von selbstentwickelten Programmen- Vergleich mit den Ergebnissen bei der Nutzung von kommerziell verfügbaren Programme z.B. vVon Komponentenherstellern

Simulation von Gas- und FernwärmenetzenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Bearbeitung von Prüfungsaufgaben, Hausarbeit und Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

217

Page 218: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SIMI

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N. N.

Studiensemester 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Technische Mechanik, Mechanische Bauelemente, Biomechanik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Einführung und einfache Anwendung der Finite Elemente Methode (FEM)- Grundlagen und Prinzipien der FEM- Praktische Übungen mit einem FEM-Programm anhand von Beispielen aus der Medizintechnik

Simulation von ImplantatenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Peter Fröhlich , FEM-Anwendungspraxis, Einstieg in die Finite Elemente Analyse, Vieweg Verlag- Christof Gebhardt, Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench, Hanser Verlag

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Geräteentwicklung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

218

Page 219: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SIMT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Peter Dannenmann

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Einsatzgebiete von SimulationswerkzeugenKlassifikation von Simulationsaufgaben (statisch vs. dynamisch, kontinuierlich vs. zeitdiskret, deterministisch vs. stochastisch)Mathematische Grundlagen der Simulation: Iterationsverfahren, Einführung in numerische IntegrationsverfahrenModellbildung und ModellvalidierungBeispielhafte Modellierung konkreter technischer Systeme in einem Simulationswerkzeug (z.B. Matlab / Simulink)

Simulationstechnik (Matlab / Simulink)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Kahlert: Simulation technischer Systeme: eine beispielorientierte Einführung, Vieweg 2004 - Bungartz et. al.: Modellbildung und Simulation: eine anwendungsorientierte Einführung, Springer 2009- Nollau: Modellierung und Simulation technischer Systeme: eine praxisnahe Einführung, Springer 2009- Bosl: Einführung in MATLAB/Simulink: Berechnung, Programmierung, Simulation, Hanser 2012- Beucher: MATLAB und Simulink: grundlegende Einführung für Studenten und Ingenieure in der Praxis, Pearson Studium 2008weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Simulation

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Praktische Prüfung am Rechner

Prüfungsordnung: PO 2014

219

Page 220: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-SOL

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler, Prof. Dr. Stefan Rusche, Prof. Dr. Christian Streuber

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Wärme-Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2,5 SWS

Lerninhalte - Sonneneinstrahlung- Solarthermie (einschl. solarer Kraftwerke und solarer Kühlung)- Photovoltaik- Speicherung - Rentabilität

SolarenergieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS SU, 0,5 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet. - MB-Wahlmodul Regenerative Energien- iING-EST Modul Energiewandlung II- iING-ITZ Modul Energiewandlung und -speicherung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

220

Page 221: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iNG-SOLII

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Strömungsmechanik und der Thermodynamik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Auftreffende Strahlung, Leistungspotentiale, Unterscheidung von Standorten- Anlagentypen und deren typische Anwendungen- Wirkungsgrade von Anlagen unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Stagnation, Nachführen,...)- Kennenlernen und Dimensionieren verschiedener Baugruppen (Kollektortypen, Wärmeträgerkreise,…. )

Solarenergie II (Thermische Solarenergie)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung A

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

221

Page 222: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SpSt

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Cumhur Baspinar

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Informatik I

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Studierende sollen die Fähigkeiten erlernen, Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPSen) mittels Funktionsbausteinen und Ablaufsteuerungen zu programmieren.Lerninhalte:- Einführung in die SPSen- Schaltalgebra (Logik)- SPS-Programmierung mittels Funktionsbausteinen- Ablaufsteuerungen

Speicherprogrammierbare SteuerungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Matthias Seitz; Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation, - Peter Beater; Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung Speicherprogrammietbare Steuerungen und DIN EN 61131-3

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung EST

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jedes Semester

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

222

Page 223: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ST

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N. (Fachgruppe Mathematik)

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Mathematik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Kombinatorik - Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete und kontinuierliche Zufallsvariablen - Parameter- und Verteilungstests- Sensitivität und Spezifität von Testverfahren

StochastikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsfolien / Skript

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtungen MED und EST- Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn der LV festgelegt.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung, Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

223

Page 224: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-StD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans Georg Scheibel

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Module des 1. Und 2. Semesters

Empf. Voraussetzungen Atomphysik, Anatomie u. Physiologie, Elektronik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Grundlagen der Röntgen- und Gammastrahlung, Elektronenstrahlung, Kernspinresonanz;Wechselwirkung mit Gewebe,Signalentstehung, Strahlenwirkung, Technischer Aufbau: Röntgeneinrichtungen, Röntgenröhre, CT; NMR-Tomographie, PET, Gamma-Kamera (Nuklearmedizin).Bildentstehung, Bildgebung, Eigenschaften und Stärken

Strahlendiagnostik und medizinische BildgebungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

224

Page 225: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ST

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Hans Georg Scheibel

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Module des 1. und 2. Semesters

Empf. Voraussetzungen Atomphysik, Anatomie u. Physiologie, Elektronik, Strahlendiagnostik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Grundlagen der Röntgen- und Gammastrahlung, Elektronenstrahlung, schweren Ionen Wechselwirkung mit Gewebe, Reichweite, Absorption, Sekundäreffekte, Strahlenwirkung, Technischer Aufbau von Linearbeschleunigern und Bestrahlungeintrichtungen: Elektronenstrahlung, Gammastrahlung, IonenstrahlungStrahlentherapie in der Nuklearmedizin; Brachytherapie, AfterloadingTherapeutische Besonderheiten, Eigenschaften und Stärken

StrahlentherapieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik II

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

225

Page 226: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-StL

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler, Prof. Dr. Stefan Rusche, Prof. Dr. Christian Streuber

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlegendes physikalisches Verständnis, mathematische Grundlagen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte - barometrische Höhenformel,- Hydrostatik (Kraftwirkung auf Wände),- Massenerhaltungssatz / Energiegleichung nach Bernoulli,- Druck- und Volumenstrommessung,- Impulssatz.- Druckverluste bei inkompressibler Strömung

StrömungslehreLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bohl, Technische Strömungslehre, Vogel-Verlag,- W. Wagner, Strömung und Druckverlust, Vogel-Verlag,- Vorlesungsskript

Studiengänge MB, iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - MB-Modul Wärme-Strömungslehre- iING-EST Modul Energiewandlung I - 4. Semester

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

226

Page 227: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-STh

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dr. Petra Gruner-Bauer

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik und Mathematik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Grundlegende Begriffe wie Temperatur, Stoffmenge, Gaskonstante, ideales Gas-Gesetz, Zustandsgrößen, Zustandsvariablen, reales Gas, Viskosität, Laminarität- Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper- Phasenübergänge, Phasendiagramme- Wärmekapazität und Kalorimetrie- Grundlagen thermodynamischer Größen- Wärmetechnische Probleme und Modellbildungen- Hauptsätze der Thermodynamik- Grundlagen der Strömungsmechanik- Wärmetransportmechanismen und Strahlungsgesetze- Energiebilanz einfacher thermodynamischer Maschinen- Energie-Effizienz

Strömungslehre und ThermodynamikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Helmut Lindner „Physik für Ingenieure“, HanserR. Pitka „Physik – Der Grundkurs“, Harri Deutsch Günter Cerbe „Technische Thermodynamik“, Hansersowie sonstige in der Bibliothek vorhandene Literatur zum Thema

Studiengänge iING, PT , UT

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Strömungslehre und Thermodynamik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Sommer- und Wintersemester

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

227

Page 228: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-SyS

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Schneider-Obermann

Studiensemester 5

Formale Voraussetzungen

Empf. Voraussetzungen Mathematik.LV des ersten StudienabschnittsGrundlagen der Elektrotechnik I u. II

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP5 SWS

Lerninhalte Diese Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien zur Analyse und Entwurf von KommunikationssystemenDie Studierenden• lernen die klassische Familie der mathematischenTransformationen und deren Bedeutung für die Systemanalyse kennen• wenden theoretische Kenntnisse zur Lösung einer praktischen Aufgabe an• werden befähigt, Signale und Systeme im Zeit- undFrequenzbereich zu beschreiben

System- & SignaltheorieLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur • J. G. Proakis, M. Salehi: Communication Systems Engineering, Prentice Hall.• O. Mildenberger: System- und Signaltheorie, Vieweg.• O. Mildenberger: Übertragungstechnik, Vieweg.• M. Werner: Signale und Systeme, Vieweg

Studiengänge iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Elektrotechnik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur

Prüfungsordnung: PO 2014

228

Page 229: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-TM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Alexander Zopp

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP3 SWS

Lerninhalte Überblick zu den Gebieten & Aufgaben der Mechanik: Statik, Elastostatik, Kinetik- Grundlagen der Mechanik: Modellbildung, Kraftbegriff, Schnittprinzip, Wechselwirkungsgesetz, Gleichgewichtsbedingungen - Zentrale Kräftegruppe: Zerlegung von Kräften, Komponentendarstellung- Allgemeine Kräftegruppe: Kräftepaar und Moment- Lagerreaktionen- Innere Schnittgrößen- Zielsetzungen der Elastostatik: Festigkeitsnachweis, Bauteildimensionierung, Bauteilverformungen- Innere Bauteil-Beanspruchungen, Konzept der Spannung- Kinematik der Bauteil-Verformungen, Konzept der Verzerrung- Zug/Druck Beanspruchung: Spannungen & Verzerrungen- Stoffgesetz: Zugversuch, Hooksches Gesetz, Materialkenngrößen, zulässige Spannungen

Technische MechanikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Technische Mechanik, Dankert, Dankert, Vieweg & Teubner Verlag- Technische Mechanik 1: Statik, Gross, Hauger, Schröder, Wall, Springer Verlag - Technische Mechanik 2; Elastostatik, Gross, Hauger, Schröder, Wall, Springer Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING Modul Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

229

Page 230: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ThG

LV-Nummer

Dozent / Dozentin NN

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP2 SWS

Lerninhalte Wirkungsweise und gerätetechn. Aspekte von Therapiegeräten, u.a. :

- Organersatztherapie- Beatmung und Herz-Kreislauf-Unterstützung- Ultraschall-Geräte (z.B. Lithotripsie, US-Skalpell)- Hochfrequenz-Geräte (Ablation, Koagulation, HF-Skalpell)- Schrittmacher (Herz, Gehirn), Defibrillator

TherapiegeräteLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-MED, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik II- iING-ITZ Modul Medizintechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

230

Page 231: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-UST

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Andreas Brensing

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Module Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Grundbegriffe und Physik des Ultraschalls- Wellenphänome- Ultraschallerzeugung und -empfang- Absorption; Doppler-Effekt- Anwendung in der Materialprüfung- Anwendung in der medizinischen Diagnostik und Therapie, insbesondere bildgebende Ultraschalldiagnostik, Lithotripsie, Koagulation.

UltraschalltechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Kuttruff: Physik und Technik des Ultraschalls, S. Hirzel Verlag- Millner: Ultraschalltechnik, Physik-Verlag

Studiengänge iING-MED

Anmerkungen/Hinweise - iING-MED Modul Medizintechnik I

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

231

Page 232: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CPPräsenzeit 12 hArbeitsbelastung (work load) 30 h

Lerninhalte Verschiedene Konfliktstile und Eskalationsstufen sowie deren jeweiligen Auswirkung

Methoden zur Analyse und Diagnose von Konflikten und deren Anwendung auf unterschiedliche Situationen. Hierzu gehören auch Situationen aus dem eigenen Alltag der Teilnehmenden.

Entwicklung von Lösungsstrategien und deren Evaluation

Erkennen und Anwenden von Verhaltensmustern zur Deeskalation im Gegensatz zu eskalationsförderlichem Verhalten

Umgang mit KonfliktenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Mut zur Auseinandersetzung: Konfliktgespräche; Falken Verlag

Angriff ist die schlechteste Verteidigung; R. Rhode, M.S. Meis, R. Bongartz; Junfermann Verlag

Toolbox zur Konfliktlösung; R. Schulz; Eichborn Verlag

Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten; T. Schmidt; ManagerSeminare

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Schlüsselkompetenzen III ITZDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Aktive Teilnahme

Prüfungsordnung: PO 2013

232

Page 233: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-UWK

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Strömungsmechanik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWSPräsenzzeit 30h / Selbststudium 30h

Lerninhalte - Leistungspotentiale von Wasserbewegungen und Unterscheidung von Standorten- Kennenlernen und Dimensionieren verschiedener Baugruppen- Umweltaspekte der Wasserkraftnutzung

Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie,

Gezeitenkraftwerke)

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung A

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

233

Page 234: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Fach-ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis

Studiensemester 5. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP24 Unterrichtssunden + 4 h Abschlusspräsentation

Lerninhalte I. Grundlagen - Von der Idee zum Business Plan – Entwickeln Sie Ihre Ideen für den unternehmerischen Erfolg (4 h)

EinführungRahmenbedingungen für GründungenWie erkenne ich Business Potenzial?Standort, Chancen und RisikenVision/ZielOrganisation, Projektmanagement

II. Gründerpersönlichkeit – Bin ich ein Unternehmertyp? (8 h)Merkmale von Gründerinnen und GründernPersönlichkeitsmerkmale Welcher Typ bin ich? Stärken- Schwächen-AnalyseWas fehlt mir zur Gründung?Teamarbeit und Führung (Grundlagen, Übungen)Gut organisiert gründen, allein oder im Team?

III. Business Plan/Finanzierung (8 h)Rechtsform(en)Ausgewählte Instrumente der UnternehmensführungErstellung eines Business Plans - Grundlagen der FinanzierungGrundlagen der Rechnungslegung - steuerliche AspekteWettbewerbsanalyse, Chancen/RisikenWie erstelle ich einen Business Plan?

Umsatzplanung, Kostenplanung, Liquiditätsplanung Aus der Praxis: Gastvortrag: – erfolgreiche Unternehmer(innen) stellen sich vor. Business Plan / Logistik, Marketing und Vertrieb (4 h)

LogistikWege der Vermarktung, Grundlegende Aspekte von Marketing und VertriebGrundlagen der PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media MarketingTools zur Unterstützung der Vertriebsarbeit, Strategien zur Neukundengewinnung

IV. Abschluss-präsentation - Prüfungsleistung (4 h)Präsentation eines Business Plans in Gruppen oder einzelnBeurteilung der Präsentation nach

Inhalt der Geschäftsidee

Zahlenlogik

Präsentation

UnternehmensgründungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Erstellung eines Business Plans, Präsentation des Business Plans einzeln oder in Gruppen

234

Page 235: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul ManagementDie Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fachbereiche der Hochschule RheinMain.Anmeldung über Stud.IP, Mindesteilnehmer(innen)zahl: 10 Personen

Prüfungsordnung: PO 2014

235

Page 236: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-VM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Reinhard Winzer

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Wärme-Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

5 CP 4 SWS

Lerninhalte - Grundlagen von Gemischbildung Otto/Diesel, - Kraftstoffe Otto/Diesel, - Verbrennung Otto/Diesel, - Abgas, - Schadstoffminderung, - Ventilsteuerung,- Aufladung. - Zündung

VerbrennungsmotorenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 3 SWS V, 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet. - MB-Wahlmodul Antriebe- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Vorlesung und Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL / SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014, IWI-PO 2014

236

Page 237: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-SuK-VtB

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Frau Paefgen-Laß

Studiensemester 1. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte Strukturierung eines wissenschaftlichen Themas, Schreiben eines ersten Berichtes nach vorgegebenen Experiment, Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, Aufbau und Struktur eines Berichtes und einer Präsentation, Stichwortsammlung, MindMap und andere Techniken um ein Thema vorzubereiten. Inhaltsangaben erstellen, wissenschaftliche Praxis, die Bewertung der Literatur aus dem Internet.

Verfassen technischer BerichteLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung angegeben. - Vorlesungsskript

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise iING Modul Schlüsselkompetenzen I

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

2 Hausarbeiten in Form eines Berichtes beziehungsweise eines Versuchsberichtes.

Prüfungsordnung: PO 2014

237

Page 238: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-VCAD

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Konstanze Anspach

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen CAD, Konstruktionsmodule

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWSPräsenzzeit 30 h, Selbststudium 60 h

Lerninhalte Rechnerunterstützung im Produktentstehungsprozess

Entwicklung von CAD-Systemen

gebräuchliche Schnittstellen für den Datenaustausch

CAD-Techniken zur parametrischen Modellierung

Entwicklungstrends der CAD-Technik und methodisches Modellieren

Eigenständige Bearbeitung einer CAD-Modellieraufgabe

Vertiefung Computer Aided DesignLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge MB, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - MB-Wahlmodul Produktentwicklung- iING-ITZ Modul Technik

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Ausarbeitung, Präsentation

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

238

Page 239: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-WÜT

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler, Prof. Dr. Stefan Rusche, Prof. Dr. Christian Streuber

Studiensemester 4. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Wärmelehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Vertiefung der Grundkenntnisse der Massen und Energiebilanzen - Wärmeübertrager, Wärmeleitung und Wärmeübergang- Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten bei den am häufigsten vorkommenden Formen der Wärmeübertragung für die Fälle: Freie und erzwungene Konvektion, Verdampfung, Kondensation und Strahlung bei einfachen Geometrien wie Rohr, Ringspalt und ebene Fläche.- Berechnung des Wärmestroms bei stationärem Betrieb und der Temperaturänderung des Systems bei einfachen instationären Fällen.- Verdampfen und Kondensieren- Strahlung

WärmeübertragungLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Cerbe/Wilhelms, Technische Thermodynamik- VDI Wärmeatlas, VDI Verlag- Polifke/Kopitz, Wärmeübertragung

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise iING-EST Modul Energiewandlung I

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

239

Page 240: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-WMng

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Kerpen

Studiensemester 4. - 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Lehrveranstaltung Abwasserreinigung / Wasseraufbereitung

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 2 SWS Präsenzzeit 30 h, Selbststudium 60 h

Lerninhalte In der Veranstaltung werden Probleme der Wasserwirtschaft in Entwicklungs- und Transformationsländern behandelt. Ausgehend von Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung werden Konzepte der Wassergewinnung und Wasserwiederverwendung behandelt. Dazu gehören rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsanforderungen sowie Wasser- und Abwasseraufbereitungsverfahren.

WassermanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul Wasser/Abwasser

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung

Prüfungsordnung: PO 2014

240

Page 241: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-WM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Ralf Koch

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Gute Schulkenntnisse in Physik und Chemie

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP3 SWS

Lerninhalte - Grundlagen, Atomaufbau, Bindung zwischen Bausteinen- Struktureller Aufbau metallischer, keramischer und polymeren Werkstoffen- Herstellung metallischer, keramischer und polymerer Werkstoffe.- Verarbeitung metallischer, keramischer und polymerer Werkstoffe.- Reaktion metallischer, keramischer und polymerer Werkstoffe auf Beanspruchung- Analyse- und Untersuchungsmethoden

Werkstoffkunde und MaterialkundeLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Bergmann: Werkstofftechnik, Hanser Verlag Kalpakjian et al.: Werkstofftechnik, Pearson Verlag- Askeland: Materialwissenschaften, Spektrumverlag- Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Mechanische und Werkstofftechnische Grundlagen

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Praktikum

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL PL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

241

Page 242: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-WET

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Helmuth Krauß

Studiensemester 2. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Werkstoffkunde

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Werkstoffverhalten im Zeitfestigkeitsgebiet - Zählverfahren, Belastungskollektive, Schädigungsrechnung - Einflüsse auf die Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit- Korrosionsarten sowie Möglichkeiten zum Korrosionsschutz - Chemische und galvanische Beschichtungen sowie Vorbehandlungsverfahren- Anodisieren von Aluminium

Praktikum: Korrosionsversuch (Potentialmessung, Stromdichte-Potentialkurve), chemische und galvanische Beschichten, zur Anodisierung von Aluminium, KIC-Bestimmung, Risswachstum, Zählverfahren, Zyklisches Spannungs-Dehnungsdiagramm

WerkstofftechnikLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Krauss: Umdrucke zur Vorlesung Werkstofftechnik - Bergmann: Werkstofftechnik, Hanser Verlag- Haibach: Betriebsfestigkeit, VDI-Verlag- Seidel: Werkstofftechnik, Hanser Verlag- Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure. Pearson- Ashby, Jones: Werkstoffe 1 und 2. Verlag Spektrum

Studiengänge MB, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 1 SWS V, 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet.- MB-Modul Werkstoffe- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau

Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

242

Page 243: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-WZM

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Christian Glockner

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Fertigungsverfahren, Konstruktionsmodule, Maschinendynamik, Regelungstechnik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP 3 SWS

Lerninhalte - Überblick über typische Bauformen von Werkzeugmaschinen- Darstellung der wichtigsten Komponenten einer Werkzeugmaschine- Auslegung wesentlicher Komponenten von Werkzeugmaschinen

Praktikum: - Messung von auftretenden Kräften am Werkzeug im Zerspanprozess- Programmierung eines Bearbeitungszentrums und einer Drehmaschine- Programmierung einer Stanz- Nibbelmaschine

WerkzeugmaschinenLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Weck, M. Werkzeugmaschinen Band 1-5, Springer Verlag

Studiengänge MB, IWI, KIWI, iING-MEC

Anmerkungen/Hinweise 2 SWS V, 1 SWS PPraktikum wird mit MET (Mit Erfolg teilgenommen) bewertet. - MB-Wahlmodul Produktion- iING-MEC Modul Ausgewählte Themen Maschinenbau- IWI/KIWI-Wahlkatalog Ing

Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL PL / SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündl. Prüfung

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, IWI-PO 2014

243

Page 244: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-MB-WWK

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Werner Eißler, Prof. Dr. Stefan Rusche, Prof. Dr. Christian Streuber

Studiensemester 5./6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Modul Wärme-Strömungslehre

ECTS-Leistungspunkte Umfang

2 CP 2 SWS

Lerninhalte - Anwendungsgebiete von Wind- und Wasserkraft- Beschreibung der verschiedenen Bauarten und deren Eignung- Vergleich der Leistungsdichten und Energieumsetzung - Verluste und Betriebsverhalten- Technische Aspekte des Betriebs von Wind- und Wasserkraftanlagen- Elektrische Maschinen für Wind- und Wasserkraftanlagen- Pumpspeicherkraftwerke- Umweltpolitische Aspekte

Wind- / WasserkraftLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Vorlesungsskript- Giesecke/Mosonyi: Wasserkraftanlagen, Springer-Verlag- Gasch/Twele: Wind Power Plants, Springer-Verlag- Zahoransky: Energietechnik, Vieweg+Teubner Verlag- Jarass: Windenergie, Springer-Verlag

Studiengänge MB, iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - MB-Wahlmodul Regenerative Energien- iING-EST Modul Energiewandlung II- iING-ITZ Modul Energiewandlung und -speicherung

Lehr-/Lernform Vorlesung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur, Ausarbeitung oder Präsentation

Prüfungsordnung: MB-PO 2013, iING-PO 2014

244

Page 245: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-WE2E

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Prof. Dr. Harald Klausmann

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Elektrotechnische Vertiefungsfächer des Grundstudiums, Energieerzeugung I

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte Synchron- und Asynchrongeneratoren (Überblick), elektrische Hilfsantriebe von Windkraftanlagen, Sensoren für Wind, Temperatur und Drehzahl, Steuerungssysteme, Blitz- und Überspannungsschutz, Erregersysteme, Frequenzumrichter, Berechnung von Netzrückwirkungen, Netzwerke zur Datenkommunikation, LWL-Kommunikationstechnik, Systemdienstleistungen im Stromversorgungsnetz, Aufbau von Inselnetzen mit Windenergieanlagen, Betriebstechnik für Windenergieanlagen

Windenergie II E (Elektrische Anlagenteile)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur Heier: Systemauslegung, Netzintegration und Regelung von Windkraftanlagen, Vieweg+Teubner, 2009

Studiengänge iING-EST

Anmerkungen/Hinweise - iING-EST Modul Elektrische Energieerzeugung

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

245

Page 246: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-WE2M

LV-Nummer

Dozent / Dozentin N.N.

Studiensemester 5. / 6. Semester

Formale Voraussetzungen Keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen der Strömungsmechanik

ECTS-Leistungspunkte Umfang

4 CP 4 SWSPräsenzzeit 60h / Selbststudium 60h

Lerninhalte - Entstehung von Wind, Leistungspotentiale- Beurteilung von Standorten- Kennenlernen und Dimensionieren verschiedener Baugruppen (Turm, Rotor, Getriebe, Generator)- Umweltaspekte der Windkraftnutzung

Windenergie II M (Mechanische Aspekte)Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Hau, Erich: Windkraftanlagen - Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag 2008- Gasch, R. Twele, J. (Hrsg.): Windkraftanlagen. 7. Aufl. Vieweg + Teubner Wiesbaden, 2011

Studiengänge iING-EST, iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Mechanische/Thermische Energiewandlung A

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht und Übung

Häufigkeit Jährlich

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur oder mündliche Prüfung

Prüfungsordnung: PO 2014

246

Page 247: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel

LV-Nummer

Dozent / Dozentin Klaus Frölich (Studienzentrum)

Studiensemester Je nach Studiengangscurriculum

Formale Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an „Interkulturelle Kompetenz: Grundlagenseminar“

Empf. Voraussetzungen Keine

ECTS-Leistungspunkte Umfang

1 CP Präsenzeit 12 hArbeitsbelastung (work load) 30 h

Lerninhalte Jeder Mensch hat pro Tag exakt die gleiche Menge an Zeit zur Verfügung. Dennoch haben wir manchmal das Gefühl, dass die Zeit zu schnell vergeht oder dass wir eigentlich nie genug Zeit haben. Dann wieder zieht sie sich wie Kaugummi. Auf der einen Seite lässt sich die Zeit also objektiv messen und auf der anderen Seite gibt es ein höchst individuelles Zeitempfinden. Auch was wir als sinnvoll verbrachte Zeit oder als Zeitverschwendung erachten ist höchst unterschiedlich. Für eine souveräne Zeitplanung ist es deshalb notwendig sich seiner Werte, Ziele und Bedürfnisse bewusst zu werden und sich auch in stressigen Situationen Zeit für Entspannung, für Freunde und Familie einzuräumen.Obwohl Sie nach diesem Seminar garantiert nicht mehr Zeit zur Verfügung haben werden, können die Ideen und Hilfsmittel, die Sie kennen lernen werden zur Verbesserung ihrer persönlichen Zeitplanung beitragen. Sie können die für Sie sinnvollen, hilfreichen und praktikablen Methoden herausfiltern und beginnen, ihr ganz persönliches Zeitplanungssystem zu kreieren.

ZeitmanagementLehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur - Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge iING-ITZ

Anmerkungen/Hinweise - iING-ITZ Modul ManagementDie Lehrveranstaltung wird mit MET bewertet (Mit Erfolg teilgenommen).Für das Modulziel steuert diese Veranstaltung Kompetenzen aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen/Persönlichkeitsentwicklung bei.

Lehr-/Lernform Seminaristischer Unterricht

Häufigkeit Semesterweise

PL oder SL SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Aktive Teilnahme

Prüfungsordnung: PO 2014

247

Page 248: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Kürzel B-iING-ZTIE

LV-Nummer

Dozent / Dozentin

Studiensemester 3. Semester

Formale Voraussetzungen

Empf. Voraussetzungen

ECTS-Leistungspunkte Umfang

3 CP

Lerninhalte

Zentrale Themen der internationalen

Entwicklungszusammenarbeit

Lehrveranstaltung

Sprache Deutsch

Literatur

Studiengänge iING

Anmerkungen/Hinweise - iING-Modul Orientierungsmodul Empfehlung der Studienrichtung ITZ

Lehr-/Lernform Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Übung; Praktikum

Häufigkeit

PL oder SL

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Klausur; mündliche Prüfung; Ausarbeitung; praktische oder künstlerische Tätigkeit; Referat/Präsentation

Prüfungsordnung: PO 2014

248

Page 249: iING - Modulhandbuch Interdisziplinäre ... · Mechatronik . Medizintechnik . Stand: 17. )HEUXDU 201 ... Selbststudium Zeitstunden (h) Praxiszeit Zeitstunden (h) Gesamtwork-load 1

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften

249