impressum · pdf fileund eine cushcraft r8 6, 10, 12, 15, 17, 20, 30 und 40 meter für die...

Download IMPRESSUM · PDF fileund eine Cushcraft R8 6, 10, 12, 15, 17, 20, 30 und 40 Meter für die Klubstation OE1XHQ zur Verfügung

If you can't read please download the document

Upload: lamkien

Post on 06-Feb-2018

221 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • IMPRESSUM

  • INHALT SEITENeues aus dem Dachverband.............4

    Berufungsbescheid des BMVITbesttigt FunkamateureAuenantenne im Dachverband montiert!Internet Remote-Station im Dachverband

    Funkvorhersage ....................................10Februar 2006

    Ein erster Eindruck zum neuenICOM IC-7000 ......................................12

    Vereinsservice .......................................14

    Amateurfunkpeilen .............................. 16ARDF, Funkpeilsport, was istdas eigentlich?

    OE 2 berichtet.......................................19Einladung zurJahreshauptversammlung 2006des Amateurfunkverbandes SalzburgClubabende des LandesverbandesExkursion des Landesverbandes 2006

    OE 3 berichtet.......................................2115. Ostarrichi Amateurfunktage 2006

    OE 5 berichtet.......................................21Bericht der Jahreshauptversammlungder OG Steyr ADL 509

    OE 6 berichtet.......................................22Einladung zur Landesversammlung 2006

    OE 8 berichtet.......................................23Amateurfunkkurs in OE8Ortsstelle Wolfsberg ADL 803Amateurfunkausstellung 2006

    OE 9 berichtet.......................................24AOEC 160 2005 in einer Riedhttebei eisigen Temperaturen

    INHALT SEITE

    Ham-Brse ........................................27,32

    Silent key ...............................................33OE2WSL OM Walter Schiendl

    Satellitenfunk .........................................34SSETI EXPRESS/XO-53 jetzt mitdrei Begleitern

    P3-E Status Bericht von Peter GlzowDB2OS

    KW-Ecke .................................................35Kontesttermine Feber 2006

    Auswertung AOEC 80/40 Meter 2005Kommentare zum AOEC Kontest 2005

    DX-Splatters ...........................................40I O T A

    QSL-Info

    D X C C

    Kurz notiert

    Mikrowellennachrichten ..................... 49Auswertung vom 11. UHF-Mikrowellen-Aktivittskontest 20.11.2005

    microwave ticker

    Bcher und Zeitschriften ....................50Software fr den Funkamateur 2006

    Kurzwellen-Frequenz-Handbuch 2006Super-Frequenzliste 2006 auf CD

    Autoradios

    MFCA-Aktivitten...................................52

    AmateurfunktagungMnchen 2006 .....................................53

    Titelfoto: Die Internet Remote Station OE1XHQ steht ab jetzt jedem Mit-glied des VSV zur Verfgung. Die Details dazu lesen Sie imBericht von OE8KDK auf Seite 6.

  • Berufungsbescheid des BMVIT besttigt Funkamateure

    Strpotential von Internet aus der Steckdose zu gro?Der jngst verffentlichte Bescheid der Obersten Fernmeldebehrde verschrft denSpruch der 1. Instanz gegen Powerline: Zitat Spruch: Gem 88 Abs. 1 Telekommu-nikationsgesetz 2003, BGBI. I Nr. 70/2003 in der Fassung BGBI. I Nr. 178/2004, wirdder *** GmbH aufgetragen, innerhalb eines Monates ab Zustellung dieses Beschei-des durch Vornahme geeigneter technischer Manahmen die von ihr betriebene Po-wer Line Communication-Anlage (kurz: PLC) so zu betreiben, dass Telekommuni-kationsanlagen nicht durch von PLC der *** GmbH ausgehende funktechnische St-rungen gestrt werden knnen.

    Das Powerlinenetz sei zwar von der Idee her ein bewilligungsfreies Telekommunika-tionsnetz, verhalte sich aber im Grunde wie eine Funkanlage.

    Zitat: Bedingt durch die Tatsache, dass PLC der *** GmbH ungeschirmteLeitungen benutze, kann der Datentransport nur unter Inkaufnahme von wesentlichenAbstrahlungen erfolgen, was zwangslufig die strende Beeinflussung anderer Tele-kommunikationsanlagen, die ebenfalls im Kurzwellenbereich betrieben werden, zurFolge habe. und weiter: Aus funktechnischen Gesichtspunkten entspreche das Auf-bringen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen auf eine ungeschirmte Leitungmit Leistungen, wie sie fr PLC der *** GmbH erforderlich sind, nicht dem Stand derTechnik.

    Eindeutige MesswerteDer Bescheid fhrt weiters aus: So wurde am 19. Mai 2004 am Standort Neubaustra-e 14 ein maximaler Feldstrkewert von 76,6 dBV/m und am 5. April 2005 ein Wert von75,5 dBV/m gemessen. () die Messungen am 5. April 2005 zeigen nachweislich,dass am Messpunkt 1 seit den Messungen zur Beweisaufnahme am 19. Mai 2004 kei-ne Verringerung der hochfrequenten Abstrahlung feststellbar ist, obwohl an diesemStandort von der ***GmbH angeblich mehrfach Netzoptimierungen im PLC-Netz vor-genommen wurden.

    Das Management kennt den SachverhaltDie *** GmbH sei mit Schreiben der Fernmeldebehrde Linz vom 23.09.2003 und14.10.2003 von diesen Umstnden in Kenntnis gesetzt und ersucht worden, entspre-chende Verbesserungen zum Schutz der gestrten Anlagen durchzufhren.

    Auf Seite 7 des auf der Website des Ministeriums verffentlichten Entscheids findetsich der Satz: Technische Entwicklungen, welche Funkdienste, () stren, entspr-chen nicht dem Willen des Gesetzgebers und seien daher zum Schutz der bestehen-den Telekommunikationsanlagen entsprechend zu beschrnken bzw. auer Betriebzu nehmen.

    Meldung an EU-KommissionDas BMVIT hat gem der Empfehlung der EU zu Powerline die beim Betrieb von Po-werline aufgetretenen Probleme an den Kommunikationsausschu der EU gemeldetund im INFOLETTER/02-2005 dokumentiert. Dabei wird auch die berschreitung derharmonisierten Norm EN55022B durch PLC-Modems thematisiert.

    4 qsp 2/06

    Neues aus dem Dachverband Bearbeiter: Ing. Michael Zwingl , OE3MZCe-mai l : [email protected] , Tel . 01/9992132

  • http://www.bmvit .gv.at/ telekommunikat ion/publ ikat ionen/downloads/inf022005v3.pdf

    Wir begren die eindeutige Entscheidung zugunsten des Schutzes der natrlichenRessource Frequenzspektrum und hoffen nach ungewhnlich langer Bearbei-tungszeit nun auf eine rasche Umsetzung.

    Der Betreiber hat nach Presseangaben Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshofeingelegt. Dies ist ein auerordentliches Rechtsmittel und nur in Ausnahmefllenwird aufschiebende Wirkung zuerkannt. Wir hoffen, dass der Bescheid der 2. Ins-tanz gltig bleibt und PLC keine weiteren 23 Jahre strahlen darf.

    Die Haltung des BMVIT ist von internationaler Bedeutung und ich empfehle jedemMitglied die Entscheidung und den Infoletter 02/2005 ber PLC auf der neuen Websi-te der Obersten Fernmeldebehrde selbst zu lesen.

    Weblinks:http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/plc.htmlhttp://www.heise.de/newsticker/meldung/68153http://www.powerline-plc.infohttp://www.oevsv.at

    qsp 2/06 5

    ACHTUNG REDAKTIONSTERMINE

    fr die MRZ-qsp: MITTWOCH, 8. FEBRUAR 2006fr die APRIL-qsp: MITTWOCH, 8. Mrz 2006

  • Auenantenne im Dachverband montiert!Noch vor dem Winter konnten die Auenantennen fr den Dachverband am08.12.2005 montiert werden. Es stehen eine 2-m/70-cm/23-cm-Antenne X-5000und eine Cushcraft R8 6, 10, 12, 15, 17, 20, 30 und 40 Meter fr die KlubstationOE1XHQ zur Verfgung.Ich mchte mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken:Dank an Emir, OE1EMS, ohne ihnder Transport des Antennenrohres,das Hochziehen des Rohres aufsDach und die endgltige Montageder R8 nicht mglich gewesen wre.Dank an Oskar, OE1OBW, der ein 6m langes Rohr (Durchmesser 60mm) mit dazugehrigen Befestigun-gen gratis dem Dachverband zurVerfgung gestellt hat. Er hat auchden Transport von Radessen nachOE1 organisiert.Ein besonderer Dank gilt meinemVater OE8KGK Helmut, der vollge-packt mit Werkzeug, Blech und Lt-zinn die Reise von Krnten nachWien angetreten hat, um 4 volle Tage an den Antennen zu arbeiten.

    Dank auch an den LV1 fr die Genehmigung, und an OM Wolfgang OE1WSS fr diespontane zur Verfgungstellung der Werksttte im LV1.

    Die Station ist jetzt nicht nur fr die Dachverbandsmitarbeiter nutzbar, durch die An-bindung an die Internet-Remote Station ist jedes Mitglied des VSV berechtigt dieStation zu ntzen (siehe Bericht ber die Remote-Station).

    Dieter Kritzer OE8KDK

    6 qsp 2/06

    Montageteam OE8KDK, OE1EMS und OE8KGK (re.)

    Internet Remote-Station im Dachverband

    von Dieter Kritzer OE8KDK

    Seit einiger Zeit ist das Internet aus dem Amateurfunk kaum mehr wegzudenken. Seies wenn es um Meldungen der DX-Cluster, Erfahrungsberichte fr den Eigenbau oderReparaturanleitungen zu lteren Gerten geht.

    Auch die Steuerung von Funkgerten wird in der kommerziellen Technik schon langeerfolgreich verwendet.

    Erfahrene Funkamateure in den USA stellen seit 2001 eine Software zur Verfgungdie es erlaubt, Amateurfunkgerte ber das Internet sende- und empfangsmig zusteuern.

    Dieses Konzept darf ich jetzt in OE vorstellen, und nach 6 Monaten Probelauf allenMitgliedern des VSV mit der Clubstation des Dachverbandes zum Betrieb anbieten.

  • Was ist eine Internet Remote Base, kurz IRB?Eine IRB ist eine Amateurfunkstation, die von jedem Funkamateur weltweit ber dasInternet betrieben werden kann, der dazu eine Berechtigung hat. Was man braucht istein Computer, ein Mikrofon und Lautsprecher. Das Konzept einer IRB wurde durchW4MQ, W7DXX und KA3ODJ entwickelt.

    Blockdiagramm der Station von W4MQ

    Wie funktioniert die IRB OE1XHQ und welche Gertschaften stehen zur Verfgung?Die IRB im Dachverband besteht aus einem Kenwood TS-2000, einem Rigblasterplus, einem Rechner mit Soundkarte, Internet-Standleitung mit fixer IP-Adresse, ei-ner Cushcraft KW-Vertikal R8 (6, 10, 12, 15, 17, 20, 30 und 40 Meter) und einer 2m/70cm/23cm-Antenne Diamond X-5000.

    Wer soll an einer Nutzung interessiert sein?In Zeiten, wo es immer schwieriger ist, Antennenbewilligungen zu bekommen kanneine Internet-Station eine Lsung sein, um den Amateurfunk betreiben zu knnen. Miteiner Amateurfunkstation im Internet sollte es auch leichter sein, junge Leute undNewcomer anzusprechen. Auch fr Leute mit guten Stationen kann es interessantsein z.B. das eigene Signal abzuhren um es zu berprfen, oder einfachEmpfangsvergleiche zu machen.

    Hat das noch was mit Amateurfunk zu tun?Nachdem man eigentlich diese Funkstation durch ein abgesetztes Bedi