individuelle begleitung von lernenden – wer braucht begleitangebote und wie werden sie erbracht?...

29
Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione professionale di due anni con Certificato federale die formazione pratica Bettina Hübscher Freitag, 2. Februar 2007

Upload: gotthold-schmotzer

Post on 06-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht?

CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione professionale di due anni con Certificato federale die formazione pratica

Bettina HübscherFreitag, 2. Februar 2007

Page 2: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Inhalte des Referates

1. Wer braucht individuelle Begleitung? Befunde aus neuerer schweizerischer Bildungsforschung

2. Geplante Aktivitäten des Bundes im Bereich individuelle Begleitung

1. Leitfaden „individuelle Begleitung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung“

2. Case Management

3. Bildungsangebote des EHB Zollikofen zur Thematik

Page 3: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Studie 1: „Die Bedeutung formaler und inhaltlicher Bildungsqualifikationen für die Lehrstellensuche von in- und ausländischen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts“

Prof. Dr. Urs Haeberlin; lic. phil. Christian Imdorf ,Dr. phil. Winfried Kronig

Page 4: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Wichtigste Ergebnisse

• Bei vergleichbaren Schulzeugnissen erhalten Jugendliche mit zwei Elternteilen schweizerischer Herkunft am häufigsten eine Lehrstelle, gefolgt von Schülern mit einem nicht-schweizerischen Elternteil und schliesslich jenen mit zwei Elternteilen ausländischer Herkunft.

• Bei gleichen Schulqualifikationen haben männliche Schweizer die besten und die ausländischen Mädchen die schlechtesten Lehrstellenchancen.

Page 5: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

• Bei durchschnittlichen Schulleistungen haben Schweizer Mädchen im Vergleich zu ausländischen Jungen doppelt so hohe Chancen haben, am Ende der Primarschule einem Schultyp mit erweiterten Leistungsansprüchen zugewiesen zu werden.

• Generell sind das Geschlecht und der Generationenstatus von Jugendlichen sowie das zur Verfügung stehende soziale Netzwerk von grösserer Bedeutung für die Besetzung einer Lehrstelle als schulische Qualifikationen.

Page 6: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Schlussfolgerungen

• Jugendliche mit einem geringen Vertrauensvorschuss bei den jeweiligen Abnehmern (Sekundarstufe I, Lehrbetriebe) sind von einer härteren Notenselektion durch Schulnoten betroffen, die ihr Leistungspotential ins Negative verzerrt abbilden.

Page 7: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Bildungspolitische Forderungen der Autoren• Herkunfts- und geschlechtsunabhängige Beurteilung von

Lernleistungen durch die Schule

• Vermehrte Unterstützung von Berufsfindungsprozessen benachteiligter Schüler in der Schule

• Erhöhung der Anzahl Ausbildungsplätze im privaten und öffentlichen Sektor

Page 8: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

• Institutionalisierung von sozialen Netzwerken beim Übergang in die Berufsbildung

• Rechtliche und politische Gleichstellung von In- und Ausländern

• Informations- und Sensibilisierungskampagnen für Betriebe und Verwaltungen

• Neue Aufgaben der Berufsberatungs- und Berufsinformationszentren

• Schaffung frauenfreundlicherer Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt

Page 9: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Studie 2:

AN DER ZWEITEN SCHWELLE:JUNGE MENSCHEN IM ÜBERGANG ZWISCHENAUSBILDUNG UND ARBEITSMARKT

Ergebnisübersicht des Jugendlängsschnitts TREE, Stand 2004

THOMAS MEYER, 2005

Page 10: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Zeitlicher Ablauf Tree

Page 11: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 12: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 13: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Studie 3: Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und KonsequenzenBarbara E. Stalder, Evi Schmid, 2006

• Während eines Jahres Befragung von 1300 von einer Lehrvertragsauflösung betroffene Lernende und Berufsbildnerinnen und -bildner befragt.

Rund 700 Lernende mit Vertragsauflösung 4 Monate

nach Ersterhebung zweite Befragung zu neuer Ausbildungssituation.

Themen:

• Entwicklung der Auflösungsquoten im Kanton Bern,

• Gründe für die Lehrvertragsauflösung,

• Anstrengungen, Auflösung zu vermeiden

• Berufs- und Lehrstellenwahl und die Selektion der Lernenden

• Ausbildungsbedingungen im Betrieb und in der Berufsfachschule

• Weiterer Ausbildungsverlauf der Lernenden.

Page 14: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 15: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 16: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 17: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Einige Befunde

• Mehr als ein Fünftel aller neu abgeschlossenen Lehrverträge im Kanton Bern wird vorzeitig aufgelöst.

• Lehrberufe mit tiefem Anforderungsniveau haben eine massiv höhere Auflösungsquoten als Lehrberufe mit mittlerem oder hohem Anforderungsniveau. Verkauf, bei den Coiffure, Köche Maurer Quote über 30%.

• Von Branche unabhängig ausländische Jugendliche häufiger von Lehrvertragsauflösungen betroffen als Lernende mit Schweizerpass: Während jeder fünfte Lehrvertrag von Schweizer Jugendlichen vorzeitig aufgelöst wird, ist es bei ausländischen Jugendlichen jeder dritte.

Page 18: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 19: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 20: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Page 21: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Einige Befunde

• Nur in einem Drittel der Fälle haben Berufsbildnerinnen und -bildner und die Lernenden gemeinsam beschlossen, den Vertrag aufzulösen.

• Risiko für Vertragsauflösung bei Jugendlichen aus Brückenangeboten und bei denjenigen, die bereits Ausbildung auf der Sekundarstufe II besucht (abgebrochen) haben oder ausbildungslos gewesen sind, tendenziell grösser als für Direkteinsteigende aus Real- und Sekundarschulen.

• Berufsbildner/innen schätzen Vielseitigkeit Arbeit im Betrieb und ihre

pädagogische Kompetenz als weitaus höher ein als ihre (ehemaligen) Lernenden.

• Mehr als ein Drittel der Jugendlichen hat 19 Monate nach Vertragsauflösung keinen neuen Ausbildungsplatz gefunden.

Page 22: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Bildungspolitische Forderungen der Autorinnen

• Individuelle Begleitung der Jugendlichen, die Lehrvertrag auflösen, vermeiden von „Drop outs“

• Ausbau zweijährige berufliche Grundbildung

• Ausbau Bildungsmonitoring

Page 23: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Leitfaden „individuelle Begleitung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung“

• Projekt: Leitfaden zur individuellen Begleitung; Zeitraum April 2006 bis Februar 2007

• Mandat vom BBT, Projektleitung Res Marty, MP Bildung, Beratung und Verlag AG Altendorf

• Massnahmen und Empfehlungen für Lernende der zweijährigen beruflichen Grundbildung

• Empfehlungen für Begleitstrukturen über Schnittstellen hinweg, auch für Lernende drei- und vierjährige Grundbildung

Page 24: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Zeitlicher Ablauf

• Geplante Publikation BBT Bericht und Leitfaden: März 2007• 30. März 2007: Tagung BBT/SBBK/EHB für Akteure im Bereich

Planung und Konzeption• Geplant Juni 2007: EHB Tagung, organisiert durch Bereich PFM

EHB für Berufsfachschulen und Berufsbildner/innen

Aktivitäten Bund:• 2007: Promotionsjahr zweijährige berufliche Grundbildung mit Attest

(ww.chance06.ch)• Dezember 2006: Bericht zur Lehrstellensituation• Februar 2007: Publikation zu Case Management

Page 25: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Inhalte Leitfaden

• Gesetzlicher Rahmen • Zielpublikum• Bezug zu Case Management • Leitfaden: Massnahmen und Empfehlungen an die KantoneAussagen zu:1. Zuständigkeiten2. Koordination3. Zielpublikum4. Leistungen 5. Organisation der individuellen Begleitung6. Unterstützung der Lehrbetriebe7. Anforderung an die Fachpersonen8. Qualitätssicherung und Wirkungskontrolle

Page 26: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Bildungsangebot EHB (provisorisch)

Zertifikatsausbildungen

2 Module ergeben

CAS min. 1 Jahr max. 2 Jahre 300 Lernstunden

16 Tage Präsenz, ca. 105 Std. Selbststudium und Leistungsnachweis (2)

Diplomausbildungen

DAS min. 3 Jahre max. 6 Jahre 900 Lernstunden

2 CAS und Diplomstufe

Baukastensystem, Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Page 27: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Mögliches Baukastensystem

Baukasten Beratung und Konfliktlösung

CAS 1 Beraten und Begleiten

CAS 2 Mediation und Konfliktlösung

Entwicklungsypsychologie Jugendalter, Soziologische Fragen

Diplom „ Beratung und Konfliktlösung“

Baukasten Pädagogische Diagnostik

CAS 1 Pädagogische Diagnostik

CAS 2 Allgemeine Lernförderung für Lernende mit Förderbedarf

Diplom „Pädagogische Fördermassnahmen“

Page 28: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Baukasten Praxisberatung:

CAS 1 Beraten und Begleiten

CAS 2 Praxisberatung: Unterricht, Ausbildung beobachten und besprechen

Diplom „Praxisberatung“

Baukasten individuelle Begleitung

CAS 1 Beraten und Begleiten

CAS 1 Pädagogische Diagnostik

Entwicklungsypsychologie Jugendalter, Soziologische Fragen

Diplom „individuelle Begleitung“

Page 29: Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS-071-01 Scenari pedagogici e didattici per la formazione

02.02.2007 B. Hübscher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!