inhalt · 18 wählt jedes kind aus den wortsammlungen in auf- gabe 1 wörter im passenden dialekt...

40
Inhalt Seite Einleitung Zur Konzeption des Jo-Jo Sprachbuchs ................................................................. 06 Grundlegende Kompetenzen ................................................................................. 8 Ich – Du – Wir ..................................................................................................... 11 KV 1 Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 1 KV 2 Nomen, Artikel, Einzahl, Mehrzahl KV 3 Ordnen und nachschlagen Herbst ................................................................................................................. 16 KV 4 Gedichte KV 5 Verben KV 6 Verlängern: b, d, g am Wortstammende Natur entdecken: Pflanzen .................................................................................. 21 KV 7 Stichworte für Sachtexte finden KV 8 Adjektive KV 9 Verlängern: Adjektive 1. Jo-Jo-Test ....................................................................................................... 27 Vorhang auf! ........................................................................................................ 28 KV 10 Texte vortragen Winter ................................................................................................................. 32 KV 11 Texte verstehen und erschließen KV 12 Nomen mit -ung, -heit, -keit, -nis KV 13 Merkwörter mit Dehnungs-h Das bin ich ......................................................................................................... 37 KV 14 Briefe überarbeiten KV 15 Wortstamm und Endung KV 16 Wörter mit V/v Freizeit ................................................................................................................ 42 KV 17 Einen Sachtext planen KV 18 Satzglieder kennen lernen KV 19 Wörter mit Doppelkonsonanten

Upload: others

Post on 29-Oct-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Inhalt Seite

Einleitung

Zur Konzeption des Jo-Jo Sprachbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06

Grundlegende Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ich – Du – Wir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

KV 1 Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 1

KV 2 Nomen, Artikel, Einzahl, Mehrzahl

KV 3 Ordnen und nachschlagen Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

KV 4 Gedichte KV 5 Verben KV 6 Verlängern: b, d, g am Wortstammende Natur entdecken: Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

KV 7 Stichworte für Sachtexte finden KV 8 Adjektive KV 9 Verlängern: Adjektive 1. Jo-Jo-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Vorhang auf! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

KV 10 Texte vortragen Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

KV 11 Texte verstehen und erschließen

KV 12 Nomen mit -ung, -heit, -keit, -nis

KV 13 Merkwörter mit Dehnungs-h Das bin ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

KV 14 Briefe überarbeiten KV 15 Wortstamm und Endung KV 16 Wörter mit V/v Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

KV 17 Einen Sachtext planen KV 18 Satzglieder kennen lernen KV 19 Wörter mit Doppelkonsonanten

Page 2: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Natur entdecken: Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

KV 20 Texte zusammenfassen KV 21 Redebegleitsätze KV 22 Wörter mit ng und nk 2. Jo-Jo-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

KV 23 Steckbriefe schreiben KV 24 Prädikat und Subjekt KV 25 Ableiten: Wörter mit ä und äu Wie wir leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

KV 26 Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 2 KV 27 Zusammengesetzte Nomen KV 28 Wörter aus anderen Sprachen Zeiten und Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

KV 29 Texte überarbeiten KV 30 Gegenwart und Vergangenheit KV 31 Wörter mit langem i-Laut Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

KV 32 Erzählende Texte planen und schreiben KV 33 Wortfamilien KV 34 Wörter mit ck und tz 3. Jo-Jo-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Ich liebe Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

KV 35 Wörtliche Rede in Geschichten KV 36 Wortfelder

Diagnosebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Lernstandserhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Auswertungsbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Die Kopiervorlagen finden Sie in drei Varianten:

= nach unten differenzierte Kopiervorlage (leicht)

= Basiskopiervorlage (mittel)

= nach oben differenzierte Kopiervorlage (schwer)

Page 3: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

16

Herbst

Verbundübersicht

Jo-Jo Sprachbuch, Themenkapitel

Seite 10–15

Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil

Seite 98, 112, 158

Jo-Jo Arbeitsheft Seite 14, 28, 72

Jo-Jo Lesebuch Seite 34–45

Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 4, 5, 6

Jo-Jo Förderheft Seite 10–15

Lerninhalte

Sprechen und Zuhören

durch Bilder angeregt über Herbstwetter sprechen, persön-liche Wettervorlieben benennen (10); hören selbst geschriebene Elfchen, auch im Dialekt; geben begründete Rückmeldung (11); führen Lerngespräche (15)

Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen

Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (10–15); Texte prä-sentieren: ein Gedicht vortragen (11); genau lesen: passende Verben einsetzen (13)

Schreiben zu einem Herbsttag schreiben (10); Herbstwörter, auch im Dialekt, lesen und für das Verfassen eines Elfchens nutzen, das Gedicht vortragen (11)

Texte verfassen SB (158), AH (72)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Dialekte und Standardsprache vergleichen (11); Kennzeichen von Verben wiederholen, Verben nach semantischen Gesichts- punkten ordnen, passende Verben zu Nomen finden (12); Grundform und Personalformen kennen lernen; Verben in allen Personalformen aufschreiben und dabei auftretende Veränderungen untersuchen (13)

Sprache untersuchen SB (112), AH (28)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben)

Strategie „Verlängern“ nutzen (14); auf Wörter aus dem Übungswortschatz anwenden (15)

Richtig schreiben SB (98), AH (14)

Vorüberlegungen

Im Kapitel „Herbst“ spielt das Thema Wind eine wich-

tige Rolle. Wind entsteht durch die unterschiedliche

Erwärmung benachbarter Luftschichten. Erwärmte Luft

steigt auf, es kommt zu einer vertikalen Luftbewegung.

Zwischen der kälteren und der erwärmten Luft entste-

hen Schichten mit unterschiedlichem Luftdruck. Je

größer der Temperaturunterschied und damit der Luft-

druck ist, desto schneller fließt die wärmere Luft ab.

Primärer Motor für die Entstehung des Windes ist somit

die Sonne, die die Luft erwärmt. Ein weiterer Faktor ist

die Erdrotation und die damit verbundene Reibung.

Hierdurch wird der Wind abgelenkt und in seiner Rich-

tung beeinflusst, wobei der Wind nach der Richtung

benannt ist, aus der er kommt. Wind beeinflusst auch

unsere Empfindungen in der Natur. Auf unserer Haut

liegt ein Luftpolster, das uns vor dem Frieren schützt.

Wenn wir uns im Freien aufhalten, bläst der Wind die-

ses Luftpolster weg und unser Körper kühlt schneller

aus. Neben der Besprechung des Themas Wind eröff-

net das Kapitel die Möglichkeit, weitere Herbst- und

Wettererfahrungen zu thematisieren.

Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten

Heimat- und Sachunterricht

• einfache technische Geräte entwickeln und Naturer-

scheinungen dokumentieren: Windmessgerät bauen

• Beitrag des Windes zum Wasserkreislauf untersuchen

• Nutzung der Windkraft zur Stromerzeugung erforschen

• einen Jahreszeitentisch mit für den Herbst typischen

Naturmaterialien in der Klasse aufbauen, dazu even-

tuell Bilder, Gedichte und Lieder sammeln

Kunst /Musik

• Materialdruck mit Blättern, „Laubmännchen“ kleben,

Blätterfrottagen erstellen, Herbstfarben wahrnehmen

und beschreiben, Herbstbäume fotografieren

• Herbstlieder lernen und singen

Page 4: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

17

Zum Einsatz der Kapitelseiten

Auftaktseite 10

Herbst

Dargestellt sind in vier Illustrationen Menschen, die

ganz unterschiedliche Wettererfahrungen machen: Sie

lassen bei windigem Wetter Drachen steigen, fegen bei

nebligem Wetter Laub zusammen, machen einen Spa-

ziergang in einem sonnendurchfluteten Herbstwald und

bewegen sich bei Regen mit Regenschirmen draußen.

Aufgabe 1 Zunächst schauen sich die Kinder die Abbildungen an

und machen sich Gedanken zum Herbstwetter. Um ein

Gespräch über das Wetter im Herbst vorzubereiten,

sollen sie sich ihre Gedanken dazu notieren.

Wissen Kinder nicht, wie sie beginnen sollen,

hilft eine Tipp-Kiste weiter, in der ein paar An-

regungen oder Nachfragen zum Herbstwetter

zu finden sind, z. B.: Betrachte die Kleidung der Leute

auf den Bildern genauer. Wann kann man einen Dra-

chen steigen lassen?

Aufgabe 2 Die gesammelten Notizen zum Herbstwetter dienen

nun dazu, einem Partnerkind die eigenen Gedanken

vorzustellen und sich mit ihm darüber auszutauschen.

Aufgabe 3 In dieser Aufgabe geht es um die persönliche Einstel-

lung, die persönliche Empfindung, die jedes Kind mit

Wind und Wetter im Herbst verbindet. Sie bildet somit

eine Weiterführung der Aufgaben 1 und 2, die in erster

Linie eine eher distanzierte Beschreibung ermöglichen.

Dazu kommt eine Fokussierung auf positive Erlebnisse

mit dem Herbstwetter: „Welches Herbstwetter magst

du am liebsten?“ Die Kinder sollen sich in Gruppen da-

rüber austauschen, was sie an solchen Herbsttagen

gern machen.

Aufgabe 4 Die vierte Aufgabe regt dazu an, die eigenen Erfahrun-

gen mit dem Herbstwetter für eine Geschichte zu nut-

zen. Alternativ können die Kinder ihre Erlebnisse in

einem Bild darstellen. Auch eine Kombination ist mög-

lich: Die Kinder können z. B. auf einem DIN-A3-Format

mit Wasserfarben malen und gesondert ihre Geschichte

auf ein Papier schreiben, das sie nachher dazu kleben.

Wer keine Idee für einen erzählenden Text hat,

kann ein passendes Herbstgedicht aus dem

Lesebuch abschreiben und aufkleben.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 34–37, 41–45

Weitere Anregungen

• Es bietet sich an, Gedichte, Geschichten, Berichte

oder Bilder zum Thema „Herbst, Wind und Wetter“

zu suchen und zu sammeln. Zur Ausstellung der

Ergebnisse bieten sich an: eine Wandzeitung

auf Packpapier, Vorleserunden oder „Wind- und

Wetterbücher“, die in der Leseecke der Klasse

ausliegen, eine Pinnwand, eine Litfaßsäule etc.

• eine Buchausstellung mit Herbstbüchern machen

• eine Lesung mit Gedichten und Geschichten zum

Thema Herbst veranstalten, z. B. für die 1. Klassen

• Wortschatzsammlungen zur Thematik anlegen,

ggf. nach Wortarten trennen

• Fantasiefiguren mit herbstlichen Materialien basteln

(Blätter, Kastanien, Eicheln etc.) und dazu Fan-

tasiegeschichten schreiben; auf den sinnvollen

Aufbau der Geschichten achten

Seite 11

Gedichte

Auf dieser Seite werden verschiedene bayerische Dia-

lekte und die Standardsprache miteinander verglichen.

Besonders gut zur Verwendung von Mundart eignen

sich Gedichte, weshalb die Kinder Herbst-Elfchen in

ihrem Dialekt (oder in der Standardsprache) schreiben.

Aufgabe 1 Jedes Kind liest sich die vier verschiedenen Kästchen

durch. In jedem Kästchen finden sich Wörter, die zum

Herbst passen. Die ersten drei Kästchen sind mit Wör-

tern in verschiedenen bayerischen Dialekten gefüllt, im

letzten Kästchen finden sich Herbst-Wörter in der Stan-

dardsprache. Der Merkkasten darunter erklärt die Be-

griffe Dialekt und Mundart. Über die verschiedenen

Wörter, ihre Bedeutung und passende Aussprache

sollten sich die Kinder im Klassengespräch austau-

schen. Vielleicht gibt es Kinder in der Klasse, die einen

anderen Dialekt sprechen und Herbst-Wörter zu einem

fünften Kästchen beisteuern könnten.

Aufgabe 2 Dialekte gehören eher zum mündlichen Sprachge-

brauch. Gedichte werden zwar geschrieben, sind aber

meist dazu gedacht, vorgetragen zu werden. Deshalb

passen Mundart und Gedichte gut zusammen. Eine

einfache Gedichtform, die die Kinder schnell umsetzen

können, ist das Elfchen. Der Aufbau des kurzen Ge-

dichts ist auf der Buchseite übersichtlich geschildert

und kann gemeinsam in der Klasse besprochen wer-

den. Vor dem Schreiben eines eigenen Herbst-Elfchens

Page 5: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

18

wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf-

gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das

Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

sprache oder im eigenen Dialekt, der nicht in den Bei-

spielen vorkommt, zu schreiben. Im letzten Fall benöti-

gen die Kinder beim Aufschreiben der Wörter vielleicht

Unterstützung.

Aufgabe 3 Die Herbst-Elfchen werden in der Klasse vorgetragen.

Aufgabe der Kinder ist es, ihre Meinung zu den gehör-

ten Gedichten abzugeben und diese zu begründen.

Wichtig ist dabei, dass sich die Kinder wertschätzend

zu den Elfchen und den gewählten Dialekten äußern.

Gedichte

Die Kinder lernen ein Sinnesgedicht kennen

und verfassen ein eigenes Sinnesgedicht. Da-

bei können auch Dialekte verwendet werden.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Texte verfassen, S. 158

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 72

Weitere Anregungen

• weitere Gedichte in Dialekten gemeinsam lesen

• die Elfchen auf Schmuckblätter schreiben und

ausstellen oder als Buch in der Klasse auslegen

Seite 12

Verben

Die Sprachbuchseite 12 stellt Verben in den Mittelpunkt

der Betrachtung und Untersuchung, wobei Wissen aus

dem zweiten Schuljahr wiederholt und vertieft wird. Zu-

nächst gehen die Kinder mit der Wortart unter semanti-

schen Gesichtspunkten um: Sie wiederholen, dass Ver-

ben Tätigkeiten und Vorgänge bezeichnen.

Aufgabe 1 Die Kinder lesen den informierenden Text über die

Entstehung von Wind. Im Text und auf dem Bild ist die

Entstehung des Windes in einem einfachen Schema

dargestellt. Erwärmte Luft steigt auf, am Boden strömt

kühlere Luft nach. Es entsteht eine Art Kreislauf, den

wir als Wind wahrnehmen. Text und Bild bilden eine

Einheit. Mit Hilfe des Textes lässt sich das Bild erklä-

ren. Beim Lesen des Textes sollen die Kinder darauf

achten, welche Wörter ihnen sagen, was jemand tut

oder was geschieht. Mit einem Partnerkind wird an-

schließend besprochen, was herausgefunden wurde.

Der gelb hinterlegte Hinweiskasten zu den Verben kann

im Partnergespräch bereits einbezogen werden und

wird im Klassengespräch zur Wiederholung der Wortart

Verben vertieft: Verben beschreiben, was jemand tut

oder was geschieht. Mit Verben lassen sich Tätigkeiten

ausdrücken. Die Grund- und Personalformen von Ver-

ben können bereits an dieser Stelle angesprochen

werden, intensiver wird dieses Thema auf der folgen-

den Seite behandelt. Je nach Vorkenntnissen der Klas-

se könnte auch angesprochen werden, dass sich mit

Verben die Zeit darstellen lässt. Auch ein Gespräch

über den Inhalt des Textes in der Klasse bietet sich an.

Aufgabe 2 Nun soll der Text abgeschrieben und die zuvor in Part-

nerarbeit gesuchten und besprochenen Verben unter-

strichen werden.

Schwächeren Schülern kann ein Lückentext

angeboten werden, in den nur die Verben ein-

gesetzt werden müssen.

Schnell arbeitende Kinder könnten die unterstrichenen

Verben und ihre Grundform im Wörterbuch suchen.

Aufgabe 3 Die Aufgabe zielt auf die semantische Ebene, die Be-

deutung der Verben soll differenziert dargestellt wer-

den. Dazu werden die Verben geordnet. Kriterium sind

zum einen die Windstärke, zum anderen die Lautstärke,

mit der der Wind sich bemerkbar macht. Durch die

Einteilung in die drei Gruppen „weniger stark“, „stark“,

„sehr stark“ lassen sich auch Verben wie heulen und

toben, die parallel stehen könnten, einordnen.

weniger stark: hauchen, blasen, säuseln, wehen

stark: sausen, heulen, pfeifen

sehr stark: toben, jagen, stürmen

Aufgabe 4 Zu den angegebenen Nomen sollen die Kinder pas-

sende Verben finden: der Donner – donnern, der Blitz –

blitzen, der Hauch – hauchen, der Schnee – schneien,

der Regen – regnen, der Schutz – schützen, der Hagel

– hageln, der Sturm – stürmen.

Kinder, die die zugehörigen Verben nicht ken-

nen oder sich unsicher sind, können im Wör-

terbuch nachschauen.

Aufgabe 5 Die Kinder sollen sich zunächst überlegen, was ihnen

an den Verben aus Aufgabe 4 auffällt. Davon ausge-

hend können folgende Auffälligkeiten bei der Verbalisie-

rung der Nomen besprochen werden:

• bei Blitz und Hauch wird die Endung -en angehängt

• an Donner und Hagel muss nur die Endung -n ange-

hängt werden

4

Page 6: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

19

• bei Regen wird ein -n- eingefügt

• zusätzlich zur Endung -en wird bei Schutz und Sturm

das u zu ü umgelautet

• bei Schnee gibt es zusätzlich zur Endung -en eine

Besonderheit: aus ee wird ei

Trotz aller Verschiedenheit bleibt die Endung -(e)n für

die Grundformen von Verben als Gemeinsamkeit.

Weitere Anregungen

• Windrad basteln, dazu braucht man: 3 Schrauben

(15 mm lang, 2 mm dick), 1 Rundstab (6 mm Durch-

messer), 1 Stück Pappe (20 cm lang, 20 cm breit),

1 Perle (8 mm Durchmesser), 1 Holzscheibe (3 cm

Durchmesser, 1 cm dick), Wachsmalstifte, Zirkel,

Schere, Bohrmaschine, 1 Bohrer (2,5 mm),

Schraubendreher, Lineal.

Mit dem Zirkel einen kleinen Kreis (Durchmesser

8 cm) auf die Pappe zeichnen und einen großen

Kreis (20 cm Durchmesser) darum. Dann gleich-

mäßig verteilt 12 Linien vom inneren zum äußeren

Kreisrand zeichnen. Als Nächstes an den 12 Linien

bis an den Rand des inneren Kreises entlang-

schneiden. Die Pappe anmalen. Danach die Kreis-

teile zu Windschaufeln verbiegen. Den Rundstab

mit 2 Schrauben auf der Rückseite der Holzscheibe

in der Mitte befestigen. Dazu müssen am Ende

des Rundstabes 2 Löcher gebohrt werden. Zum

Schluss die Mitte des Windrades auf die Mitte

der Holzscheibe legen, die Perle auf die Mitte

des Windrades und beides mit einer Schraube

an der Holzscheibe befestigen.

Seite 13

Grundform und Personalform

Die Kinder lernen die Begriffe „Grundform“ und „Perso-

nalform“ kennen und schreiben Verben in allen Perso-

nalformen auf. Die Verwendung der verschiedenen For-

men ist ihnen bereits aus der 2. Klasse bekannt.

Aufgabe 1 In den Lückentext werden die Verben aus dem blau

unterlegten Kasten eingesetzt. Die Aufgabe kann zur

Entlastung zunächst mündlich in Partnerarbeit und

danach schriftlich in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst

werden.

Aufgabe 2 Das Verb kommen wird von den Kindern in allen Per-

sonalformen aufgeschrieben. Es handelt sich hierbei

um ein schwaches Verb, bei dem sich der Stammvokal

beim Konjugieren nicht ändert. Daher müsste die Auf-

gabe von den meisten Kindern gut zu bewältigen sein.

Trotzdem sollte das Ergebnis der Arbeit gemeinsam

überprüft werden.

Leistungsstärkere Kinder können weitere Ver-

ben mit allen Personalformen aufschreiben,

beispielsweise sagen, toben, tanzen. Für leis-

tungsschwächere Kinder ist oft eine stärkere Hand-

lungsorientierung wichtig. Es bietet sich an, die Perso-

nalpronomen und die Verben in allen Personalformen

jeweils auf Kärtchen zu schreiben und von den Kindern

zuordnen zu lassen.

Aufgabe 3 Bei dieser Aufgabe stehen zu einem Verb jeweils vier

verschiedene Personalformen zur Verfügung. Die Kin-

der sollen die Zusammengehörenden finden und notie-

ren.

Schneller arbeitende Kinder könnten jeweils die

zwei fehlenden Personalformen ergänzen.

Aufgabe 4 In der Gruppe betrachten die Kinder die bei Aufgabe 3

sortierten Personalformen und vergleichen ihre Lösun-

gen. Im Gespräch besprechen die Kinder, dass es sich

um Verben handelt, bei denen sich der Stammvokal bei

manchen Formen ändert: a-ä, e-i (starke Verben).

Leistungsstärkere Kinder könnten weitere star-

ke Verben finden. Sie können dazu auch das

Wörterbuch verwenden.

Verben: Grundform und Personalformen

Die Kinder üben Verben in Grundform und

passender Personalform. Sie vervollständigen

Sätze und finden Grund- bzw. Personalformen zu aus-

gewählten Verben.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen,

S. 112

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 28

Weitere Anregungen

• „Verbschieber“ mit drei Fenstern erstellen:

für Personalpronomen, Verbstamm und Verb-

endungen; Streifen zum Durchziehen mit Personal-

pronomen, Verbstämmen und Endungen basteln

• Kreiselspiel herstellen:

Dazu einen Kreisel aus einem Zahnstocher und

einer sechseckigen Pappscheibe basteln, Papp-

scheibe in sechs Felder unterteilen und mit den

Personalformen beschriften. Ergänzend werden

Verben in der Grundform auf Kärtchen geschrieben.

5

Page 7: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

20

So wird gespielt: Man zieht eine Karte und dreht

den Kreisel. Die Seite, auf die er fällt, zeigt das zu

verwendende Personalpronomen an.

• Zur Auflockerung und gleichzeitigen Übung kann

ein Ballspiel im Sitzkreis gespielt werden: Ein Kind

nennt ein Verb in der Ich-Form und wirft den Ball

einem anderen Kind zu, das die entsprechende

Du-Form bildet usw. So kann spielerisch konjugiert

werden, was gerade bei starken Verben, bei denen

sich der Stammvokal ändert, sinnvoll ist.

Seite 14

Verlängern: b, d, g am Wortstammende

Auf dieser Sprachbuchseite üben die Kinder das Ver-

längern von Wörtern mit b, d, g am Wortstammende.

Sie üben dies nach Wortarten getrennt und zunächst

nur auf Nomen und Verben bezogen, da es jeweils

unterschiedliche Wege gibt, die Wörter zu verlängern.

Aufgabe 1 Jedes Kind liest einem Partnerkind den Text vor. Dabei

achtet es besonders darauf, die farbigen Wörter laut

und deutlich zu sprechen. Beim Zuhören sollte den

Kindern auffallen, dass b, d, g in den farbigen Wörtern

hart klingen, also wie p, t, k.

Aufgabe 2 Die rot gedruckten Nomen mit Auslautverhärtung wer-

den von den Kindern ins Heft geschrieben. Im An-

schluss suchen und ergänzen sie jeweils die passende

Mehrzahl, um den Auslaut in der Verlängerung hörbar

zu machen. Zur Verdeutlichung zeichnen sie Silben-

bögen unter die Nomen.

Aufgabe 3 Hier geht es darum, die grün gedruckten Verben abzu-

schreiben und eine passende Verlängerung zu finden.

Mit Hilfe der Grundform können die Kinder die jeweils

richtige Schreibweise finden. Auch hier werden Silben-

bögen unter die Verben gezeichnet.

Aufgabe 4 Bei den vorgegebenen Nomen sind die Buchstaben b, d,

g am Wortende durch Platzhalter ersetzt. Durch Mehr-

zahlbildung erhalten die Kinder die Verlängerung der

Wörter. So können sie die Laute richtig hören und die

passende Schreibung finden. Sie schreiben zuerst die

Verlängerung auf und ergänzen daneben das Einzahlwort.

Aufgabe 5 Bei den vorgegebenen Verben sind b, d oder g am

Wortstammende in der dritten Person Singular nicht

hörbar und durch Leerstellen ersetzt. Die Kinder schrei-

ben zu jedem Verb die Grundform auf, dann ergänzen

sie die jeweilige Personalform mit der richtigen Schrei-

bung.

Verlängern: b, d, g am Wortstammende

Die Kinder finden anhand der Methode des

Verlängerns die richtige Schreibung von Wör-

tern mit b, d, g am Wortstammende.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Richtig schreiben, S. 98

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 14

Seite 15

Hier üben wir

Aufgabe 1 Der Übungstext greift das Thema Herbst wieder auf. Die

Übungswörter werden einzeln und im Textzusammen-

hang geübt, als Partner-, Dosen- und Schleichdiktat.

Aufgabe 2 Die Kinder bilden sinnvolle Sätze, indem sie die Verben

der Sätze austauschen. Derartige Übungen fallen leis-

tungsschwächeren Kindern leichter, wenn sie die Satz-

teile als Papierstreifen erhalten, mit denen sie die Sätze

probeweise legen können, bevor sie sie abschreiben.

Aufgabe 3 Hier wird der Begriff „Grundform“ nochmals wiederholt:

Die Kinder schreiben die Verben der Sätze aus Aufga-

be 2 in der Grundform auf.

Aufgabe 4 Bei dieser Übung zu den Personalformen, wird gleich-

zeitig das Verlängern bei Verben mit b oder g am

Wortstammende geübt. Vorgegeben ist: du bleibst, er

schreibt, sie singt. b und g am Wortstammende sind

durch Platzhalter ersetzt. Die Kinder bilden jeweils alle

Personalformen und notieren diese. Als Hilfe sind die

Personalpronomen am rechten Seitenrand angegeben.

Da sie im Singular und im Plural vorkommt und dadurch

Irritationen bei den Kindern entstehen können, ist im

Plural als Hilfe das Wort alle angegeben.

Aufgabe 5 Die Kinder schreiben über die Anwendung der Methode

des Verlängerns von Wörtern in ihr Lerntagebuch. Sie

setzen sich dabei selbst mit ihrem Lernprozess und

dem Gelernten auseinander, decken eventuelle Unklar-

heiten auf und besprechen sich über ihr Wissen mit

einem Partnerkind. So reflektieren sie intensiv die ge-

lernte Methode.

6

Page 8: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

21

Natur entdecken: Pflanzen

Verbundübersicht

Jo-Jo Sprachbuch, Themenkapitel

Seite 16–21

Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil

Seite 100, 120, 136

Jo-Jo Arbeitsheft Seite 16, 36, 52

Jo-Jo Lesebuch Seite 46–55

Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 7, 8, 9

Jo-Jo Förderheft Seite 16–21

Lerninhalte

Sprechen und Zuhören

Beobachtungen zu Feld und Wald im Jahreslauf wiedergeben, Sachverhalte genau beschreiben, Pflanzen entdecken und benennen (16, 18)

Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (16–21); Texte er- schließen: unbekannte Wörter mit dem Wörterbuch klären, Stichworte zu Nadelbäumen aus Texten finden (17); genau lesen: passende Adjektive einsetzen (18)

Schreiben einen Sachtext genau lesen, Stichworte aus Sachtexten notie-ren, mit Hilfe von Stichworten einen Sachtext zu einem Nadel- baum schreiben, Sachtexte illustrieren und präsentieren(17)

Texte verfassen SB (136), AH (52)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Kennzeichen von Adjektiven wiederholen, Adjektive in Texten verwenden, den Einsatz von Adjektiven in Texten reflektieren, zusammengesetzte Adjektive erklären (18); das Einpflanzen von Blumenzwiebeln themati-sieren, Adjektive mit den Wort- bausteinen -ig und -lich kennen lernen und selber bilden (19)

Sprache untersuchen SB (120), AH (36)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben)

Rechtschreibhilfe „Wortverlängerung“ bei Adjektiven kennen lernen, auf Übungswörter anwenden (20)

Richtig schreiben SB (100), AH (16)

Vorüberlegungen

Es ist für Kinder eine immer größere Herausforderung,

den Rhythmus der jahreszeitlichen Naturerscheinungen

zu beobachten und die Bedeutung der Natur für unser

tägliches Leben wahrzunehmen und zu verstehen. Die

Menschen versorgen sich in der Regel nicht mehr mit

Nahrungsmitteln aus dem eigenen Garten. Die Abhän-

gigkeit von Abläufen und Produkten aus der Natur wird

daher von vielen nicht mehr in ihrer Bedeutung gese-

hen. In diesem Kapitel beschäftigen sich die Kinder be-

sonders mit der genauen Beobachtung von Pflanzen.

Beispielsweise finden sie Stichworte zur genauen Be-

schreibung von Waldbäumen oder sie beschreiben

ihren Mitschülern Fundstücke aus der Natur wie Moos

oder Rinde. Ein genauer Blick wird auch auf Arbeiten

rund um Garten und Acker geworfen: Gemüsegarten,

Blumenbeete und Getreideacker müssen gepflegt wer-

den, um den gewünschten Ertrag zu bringen.

Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten

Heimat- und Sachunterricht

Getreidepflanzen und Feldarbeiten im Jahreslauf

Blumen- und Gemüsegarten im Jahreslauf

Nutzung von Pflanzen für verschiedene Nahrungsmit-

tel

Vorteile regionaler Produkte

Pflanztöpfe oder sogar einen Schulgarten anlegen

und pflegen, den Ertrag mit der Klasse nutzen

Musik/Kunst

Lied: Wollt ihr wissen, wie der Bauer seinen Hafer

aussät? (s. Handreichungen S. 22)

Felderlandschaft mit Traktor bei der Getreideernte

gestalten

Religion

Informationen zum Erntedankfest

Page 9: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

22

Zum Einsatz der Kapitelseiten

Auftaktseite 16

Natur entdecken: Pflanzen

Viele Kinder haben heute nicht mehr die Möglichkeit,

ländliches Leben unmittelbar zu erleben. Das Wachsen

des Getreides auf den Feldern kann nicht mehr von

allen beobachtet werden, und auch das Nutzen eines

eigenen Gemüsegartens in den Familien ist nicht mehr

der Normalfall. Gerade deshalb ist es elementar, Kinder

für den Rhythmus der jahreszeitlichen Naturerschei-

nungen und die Bedeutung der Natur für unser tägli-

ches Leben zu sensibilisieren. Denn nur das, was für

sie auch eine wichtige Bedeutung hat, werden sie auch

als schützens- und erhaltenswert erkennen. Es reicht

jedoch nicht, Kinder ausschließlich medial vermittelte

Erfahrungen machen zu lassen. Entscheidend und

meist viel nachhaltiger sind Erfahrungen, die Kinder bei

Ausflügen und Exkursionen unmittelbar machen kön-

nen. Auch das „Lernen mit allen Sinnen“ kann im Rah-

men dieses Natur-Kapitels eine wichtige Rolle spielen,

wenn die Kinder z. B. Getreidepflanzen und Getreide-

produkte anfassen, riechen und schmecken dürfen.

Wenn sich die Möglichkeit bietet, könnten gemeinsam

Pflanztöpfe mit Blumen oder Gemüse angelegt werden,

vielleicht könnte sogar ein Schulgarten geplant, ange-

legt und gepflegt werden. Die Zusammenarbeit mit

Gärtnern oder Bauern aus der Umgebung ist dabei zu

empfehlen.

Aufgabe 1 Ausgehend von der Betrachtung der Bildfolge zu Wald

und Feld im Jahreslauf setzen sich alle Kinder mit den

Veränderungen der Natur im Jahreslauf auseinander.

Zur Vorbereitung eines anschließenden Gesprächs ma-

chen sich die Kinder Notizen zu ihren Gedanken.

Kinder, die nicht über ausreichend Wortschatz

zur Erklärung der Veränderungen in der Natur

verfügen, können mit einer Auswahl an Wör-

tern zu jedem Bild unterstützt werden, zum März-Bild

beispielsweise: kein Laub an Bäumen, Schnee bedeckt

Wald und Feld, Traktor, Acker pflügen

Aufgabe 2 Anhand ihrer Notizen aus Aufgabe 1 erklären die Kin-

der einem Gesprächspartner die entdeckten Verände-

rungen in der Natur. Dabei können auch die verschie-

denen Notizen, die sich die Kinder gemacht haben,

verglichen werden.

Aufgabe 3 Die Aufgabe fordert dazu auf, die Bilder erneut genau

zu betrachten und mögliche weitere Feldpflanzen im

Gruppengespräch zu entdecken und zu benennen. Wer

darüber hinaus weitere Feldpflanzen kennt, nennt diese

und beschreibt ihr Aussehen. Es kann sein, dass sich

nur einige Kinder mit Feldpflanzen auskennen. Diese

Kinder fungieren dann als „Experten“ und informieren

die anderen. Es können auch Pflanzenbestimmungsbü-

cher hinzugezogen werden, um allen Gruppen die Mög-

lichkeit zu eröffnen, mehr Informationen zu Feldpflan-

zen zu erhalten und offene Fragen zu klären.

Aufgabe 4 Zu den gefunden Feldpflanzen oder auch zu anderen

Pflanzen erstellen die Kinder Portfolios. Dabei können

sie z. B. die Vorgehensweise zur Erstellung eines Blatt-

herbariums kennen lernen und selbst eines anlegen:

Gefundene Blätter von Laubbäumen werden dafür zwi-

schen Zeitungspapier und unter Druck getrocknet.

Nach dem Trockenvorgang werden sie vorsichtig auf

Papier geklebt. Daneben werden stichpunktartig Infor-

mationen notiert, z. B. Fundort des Blattes und aktuelle

Jahreszeit, Name des Baumes (evtl. auch die lateini-

sche Bezeichnung), Nennung seiner Früchte, Beschrei-

bung der Rinde usw. Auf gleiche Art und Weise kann

auch ein Blütenherbarium erstellt werden. Die Herbari-

en können in der Klasse ausgestellt werden.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 54–55

Seite 17

Stichworte für Sachtexte finden

Auf dieser Sprachbuchseite beschäftigen sich die Kin-

der mit einem Sachtext, der über verschiedene Nadel-

bäume informiert. Gleichzeitig steht eine wichtige Lese-

technik im Mittelpunkt: das Notieren von Stichwörtern

zu Textinhalten. Dem Finden zentraler Stichwörter und

Begriffe in Sachtexten kommt eine große Bedeutung

zu, weil dies eine basale Technik ist, die Kinder ihr

ganzes Leben lang benötigen, wenn sie sich mit Texten

– in welcher Form auch immer – beschäftigen. Stich-

wörter können den Kindern dabei helfen, den Inhalt

eines Textes besser zu verstehen. Sie können außer-

dem genutzt werden, um den Inhalt eines Textes mit

eigenen Worten wiederzugeben – eine Technik, die im

Zusammenhang mit eigenen Referaten immer stärker

zum Tragen kommt. Auch für die Vorbereitung eigener

Texte ist das Notieren von Stichpunkten wichtig. Durch

das Anlegen einer Stichwortsammlung zu einem The-

ma ist der Inhalt des Textes bereits geplant und bes-

tenfalls sogar strukturiert, wodurch sich die Kinder

beim Schreiben verstärkt auf die Sprache konzentrieren

können.

Page 10: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

23

Aufgabe 1 Die Kinder lesen den Sachtext über verschiedene Na-

delbäume. Dabei klären sie mit Hilfe des Wörterbuchs

Wörter, die sie nicht verstehen. Anschließend ist es

sinnvoll, den Text erneut zu lesen. Alternativ könnte

der Text auch mit einem Partnerkind gelesen werden.

Stolpert eines der Kinder über ein unbekanntes oder

schwieriges Wort, sprechen die Partner darüber und

klären Bedeutung oder Schwierigkeit. Auch dabei kann

auf ein Wörterbuch zurückgegriffen werden.

Aufgabe 2 Nun wählt jedes Kind einen der beschriebenen Nadel-

bäume aus. Zum gewählten Baum findet es passende

Stichworte aus dem Text zu folgenden Überschriften:

Name des Nadelbaums, Nadeln, Zapfen, Höchstalter.

Die Schwierigkeit besteht für die Kinder darin, sich auf

wenige Wörter zu beschränken und nicht etwa ganze

Sätze zum gewählten Baum abzuschreiben. Durch das

Anlegen einer Tabelle, in die die gefundenen Stichwör-

ter übersichtlich eingetragen werden, soll der Blick für

wesentliche Schlüsselwörter geschult werden, auf de-

ren Basis die Kinder im Anschluss Sachverhalte erklä-

ren, beschreiben und Texte verfassen können.

Leistungsstärkere Kinder können mehrere Na-

delbäume auswählen, dazu Stichwörter im Text

finden und die Tabelle damit erweitern.

Aufgabe 3 Die in Aufgabe 2 angelegte Stichwortsammlung hilft

den Kindern in Aufgabe 3 dabei, einen Sachtext zum

gewählten Nadelbaum zu schreiben. Sätze und Formu-

lierungen aus dem Text in Aufgabe 1 können beim Ver-

fassen des eigenen Sachtextes genutzt werden.

Um leistungsschwächeren Kindern das Schrei-

ben des eigenen Sachtextes zu erleichtern,

könnten sie gezielt im Text in Aufgabe 1 nach

Formulierungen zu ihrem Nadelbaum suchen. Dazu ist

es hilfreich, wenn sie eine Folie über die Seite legen

und die zum gewählten Baum passenden Sätze mit

löslichem Folienstift unterstreichen.

Aufgabe 4 Mit Fotos oder selbst gemalten Bildern werden die ver-

fassten Sachtexte illustriert. Gemeinsam erstellt die

Klasse zu den verschiedenen Nadelbäumen Poster, die

im Schulhaus präsentiert werden können. Die Präsen-

tation motiviert die Kinder zur sauberen Gestaltung und

rechtschriftlichen Überarbeitung ihrer Texte.

Stichworte für Sachtexte

Die Kinder üben das passende Einsetzen von

Stichworten in kurze Sachtexte bzw. finden

selbst die wichtigen Informationen aus einem Sachtext

heraus und notieren sie in Stichworten.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Texte verfassen, S. 136

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 52

► Jo-Jo Lesebuch, S. 48

Weitere Anregung

„Pflanzen-Legespiel“ herstellen: Auf das erste Feld

im ersten Kärtchen wird START geschrieben, auf

das zweite Feld kommt eine Frage zu einem Baum.

Auf das erste Feld des zweiten Kärtchens wird die

richtige Antwort dazu geschrieben und ins zweite

Feld wieder eine Frage zu einem anderen Baum

usw. Das Spiel kann auf andere Pflanzen ausge-

weitet werden.

START Bei welchem Nadelbaum stehen die

Zapfen aufrecht auf den Zweigen?

Tanne Bei welchem Baum stehen die blau-

grünen Nadeln paarweise am Zweig?

Seite 18

Adjektive

Die Wortart „Adjektiv“ ist den Kindern aus dem zweiten

Schuljahr bekannt. Sie wissen, dass Adjektive Eigen-

schaften angeben und somit darüber Auskunft erteilen,

wie etwas ist.

Zum Einsteig in die Arbeit bietet es sich an, heimische

Pflanzen in Rätselform mit Adjektiven beschreiben zu

lassen. Auf diese Weise können die Kinder spielerisch

Erfahrungen mit der Wortart machen und zugleich ist

ihre genaue Wahrnehmung und Beobachtung gefor-

dert, wenn es darum geht, Pflanzen mit wenigen Wor-

ten zu charakterisieren.

Bei der prädikativen Verwendung des Adjektivs steht

das Adjektiv hinter dem Nomen, auf das es sich be-

zieht, und wird nicht dekliniert. Dies trifft immer dann

zu, wenn das Adjektiv mit den Verben sein, werden

oder bleiben benutzt wird (z. B.: Der Ball ist bunt. Das

wird schlimm. Die Frau bleibt krank.). Anders verhält es

sich, wenn ein Adjektiv vor einem Nomen steht, also

attributiv verwendet wird. In diesem Fall wird das Adjek-

tiv dekliniert, was in Satzzusammenhängen oft zu Feh-

lern führt (Schwierig ist z. B. folgende Konstruktion: Ich

leihe einem alten Freund ein Buch.). Dass sich Adjek-

7

Page 11: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

24

tive verändern wenn sie vor Nomen stehen, wird den

Kindern auf dieser Sprachbuchseite bewusst gemacht.

Aufgabe 1 Die Kinder erklären anhand passender Adjektive eines

der abgebildeten Fundstücke ihrem Partnerkind. Die

Vorschläge unter den Bildern unterstützen die Kinder

bei den Erklärungen. Das Partnerkind soll genau zu-

hören und erraten, welches Fundstück beschrieben

wurde. Anschließend wird gewechselt. Sollten in der

Klasse z. B. bei einem Ausflug in den Wald bereits

eigene Fundstücke gesammelt worden sein, könnten

auch davon einige zum Beschreiben und Erraten be-

nutzt werden.

Aufgabe 2 Zu den in Aufgabe 1 aufgelisteten Adjektiven sollen die

Kinder jeweils den Gegensatz finden, wenn es einen

gibt. Die Wortpaare werden notiert. Zu den Farbanga-

ben rot, braun, grün gibt es keinen Gegensatz.

Leistungsstärkere Kinder können selbst weitere

Gegensatzpaare finden und diese notieren

oder andere Adjektive suchen, zu denen es

keinen Gegensatz gibt.

Aufgabe 3 Im gelben Merkkasten wird die Wortart „Adjektiv“ er-

klärt. Dabei werden die Kinder darauf hingewiesen,

dass sich Adjektive verändern, wenn sie vor Nomen

stehen. Mit dieser Information können sie die Aufgabe 3

gut bewältigen. Hier müssen die Kinder zunächst den

kurzen Text lesen und die angebotenen Adjektive mit

passenden Endungen richtig in die Lücken einfügen.

Anschließend schreiben sie den Text vollständig ab.

Leistungsschwächeren Kindern könnten die

Adjektive in bereits veränderter Form angebo-

ten werden, die sie dann nur noch an der rich-

tigen Stelle im Text einsetzen müssen.

Aufgabe 4 Der Text aus Aufgabe 3 soll nun einmal mit und einmal

ohne Adjektive gelesen werden. Dabei achten die Kin-

der besonders darauf, wie ihnen der Text besser gefällt.

Im Klassengespräch äußern sie ihre Meinungen dazu

und begründen diese.

Aufgabe 5 Zusammengesetzte Adjektive bereichern den Wort-

schatz der Kinder, werden jedoch häufig falsch ge-

schrieben. Diese Aufgabe bietet Übungsmaterial an,

das den Kindern hilft, zusammengesetzte Adjektive zu

verstehen und bei ihrer Rechtschreibung sicherer zu

werden. Zur Visualisierung können die zusammenge-

setzten Adjektive auf ein Plakat geschrieben und in der

Klasse aufgehängt werden.

Leistungsstärkere Kinder können allein oder

mit einem Partner weitere zusammengesetzte

Adjektive sammeln und sie ggf. auch schriftlich

in Sätzen verwenden.

Adjektive

Die Kinder üben das Erkennen bzw. Bilden von

zusammengesetzten Adjektiven. Dabei achten

sie auf die passende Form und nutzen die darin ver-

steckten Nomen zur Erklärung der Wörter.

Weitere Anregungen

Die Lehrkraft schreibt Wörterreihen mit einem

„Kuckucksei“ in Form einer nicht zu den anderen

Wörtern passenden Wortart auf. Die Kinder be-

nennen die „Kuckuckseier“.

Beispiele: groß, reif, essen, weiß;

Salz, frisch, fein, lang.

Zum Einsatz in einer Bewegungspause kann das

oben beschriebene Vorgehen in ein Wortart-

erkennungsspiel ausgebaut werden: Die Lehrkraft

nennt nacheinander Wörter und die Kinder sollen je

nach Wortart eine Bewegung ausführen, z. B. No-

men: hinstellen und sich ganz groß machen, Verb:

auf der Stelle laufen, Adjektiv: sich am Boden ganz

klein machen, Artikel: sich bei einem Partnerkind

einhängen.

Seite 19

Adjektive mit -ig und -lich

Diese Sprachbuchseite behandelt die Endungen -ig und

-lich abgeleiteter Adjektive. Diese Suffixe sind keine

selbstständigen Wörter, sondern es handelt sich um

Bausteine, die bei der Bildung von Adjektiven aus No-

men verwendet werden. Die Kenntnis über diese En-

dungen kann den Kindern bei der Bestimmung der

Wortart bzw. bei der Frage nach der Groß- oder Klein-

schreibung eine wichtige Hilfe sein.

Aufgabe 1 Gemeinsam überlegen die Kinder, was man zum Ein-

pflanzen von Blumenzwiebeln braucht. Es werden Na-

men von Pflanzen und Geräten an der Tafel gesam-

melt. Dies ist eine wichtige Wortschatzarbeit, da vielen

Kindern die Mitarbeit im Garten sowie die dabei ver-

wendeten Begriffe möglicherweise gar nicht geläufig

sind. Sollten nur wenige Ideen gefunden werden, bieten

8

Page 12: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

25

sich z. B. eine Recherche im Internet oder ein Besuch

in einer Gärtnerei an.

Falls es Kinder gibt, die sich sehr gut mit Gar-

tenarbeit auskennen, könnten diese in einem

kurzen Referat verschiedene Gartengeräte und

Blumen vorstellen. Vielleicht bringen sie auch Ansichts-

material mit.

Aufgabe 2 Die Kinder schreiben den Text ab und unterstreichen

alle Adjektive mit -ig oder -lich. Die Endung -ig bereitet

im Rechtschreiben durch den Auslaut Probleme. Trotz-

dem finden sich im Text nicht nur flektierte Adjektive mit

-ig, die eindeutig abgehört werden können. Neben den

Wortgruppen eine sonnige Stelle und einen prächti-

gen Strauß finden sich die unflektierten Adjektive erdig,

hügelig, rostig und ungeduldig. Beim Abschreiben kön-

nen die Kinder die richtige Schreibung im Text finden.

Außerdem kennen sie bereits die Methode des Verlän-

gerns bei Nomen und Verben, wenn g am Wortstam-

mende steht. Einige Kinder können diese Strategie be-

stimmt selbst auf die Adjektive übertragen, was eigent-

lich erst auf der Buchseite 20 besprochen wird.

Aufgabe 3 Bei dieser Übung leiten die Kinder passende Adjektive

mit -ig und -lich aus Nomen ab. Die entsprechenden

Adjektive sind auch im Text zu finden, wodurch die Kin-

der ihr Ergebnis auch selbst kontrollieren können. Beim

Adjektiv prächtig ist zusätzlich die Umlautung zu beach-

ten. Als interessant könnte sich hier eine semantische

Diskussion zum Wortpaar der Herr –- herrlich erweisen,

wenn man es dem Wortpaar der Mann – männlich ge-

genüberstellt.

Aufgabe 4 Nachdem sie die Ableitung kennen gelernt haben, sol-

len die Kinder im nächsten Schritt selbst Adjektive aus

Nomen bilden. Bei Unsicherheit über die Bildung mit -ig

oder -lich können sie in der Wörterliste bzw. im Wörter-

buch nachschauen und ihre Ergebnisse überprüfen.

Auch die gemeinsame Kontrolle mit einem Partnerkind

ist möglich.

Leistungsstärkere Kinder können weitere No-

men suchen, zu denen sie Adjektive mit –ig

oder -lich bilden können.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen,

S. 120

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 36

Weitere Anregungen

zu weiteren Nomen passende Adjektive mit den

Endungen -ig und -lich bilden und aufschreiben,

z. B. zu: Mut, Kraft, Freude, Angst, Spaß, Nutzen,

Glas, Holz, Stein, Witz, Glück, Sonne, Gefahr,

Wolke, Langeweile, Sahne, Creme, Krümel, Welle,

Luft, Farbe, Zeit

Adjektive mit den Endungen -ig und -lich in eigenen

Sätzen verwenden, Adjektive unterstreichen

ein Nomen-Adjektiv-Legespiel herstellen: Die Kar-

ten enthalten das Nomen und das dazugehörige

Adjektiv. Geeignete Wörter können den Sprach-

buchseiten entnommen werden.

Besuch in einer Gärtnerei: Gartengeräte und ver-

schiedene Blumen und Pflanzen kennen lernen

einen Blumenkasten für das Klassenzimmer ge-

meinsam bepflanzen; die Zusammenarbeit mit ei-

nem Obst- und Gartenbauverein bietet sich dazu an

Seite 20

Verlängern: Adjektive

Das Verlängern von Adjektiven, um Auslautverhärtun-

gen hörbar zu machen – z. B. bei Adjektiven wie kna-

ckig, erdig, runzelig, rund, gesund, gelb usw. – funktio-

niert nur unter Zuhilfenahme eines passenden Nomens

und der Bildung von Wortgruppen (knackige Salate,

erdige Kartoffeln, runzelige Pilze usw.). Auf dieser

Sprachbuchseite lernen die Kinder die Wortverlänge-

rung bei Adjektiven kennen und erhalten zugleich meh-

rere Übungsaufgaben dazu. Inhaltlich geht es dabei um

die Ernte im Gemüsegarten und die Lebensmittel, die

daraus gewonnen werden können.

Aufgabe 1 Der Text wird abgeschrieben, die Adjektive werden er-

mittelt und unterstrichen. Die Adjektive werden hier

ausschließlich attributiv in flektierter Form vor Nomen

gebraucht, sodass die Kinder bereits vorbegrifflich zum

Verlängern von Adjektiven hingeführt werden, z. B.:

knackig – knackige Salate.

Aufgabe 2 Einige Adjektive aus Aufgabe 1 sollen nun in nicht flek-

tierter Form von jedem Kind laut und deutlich ausge-

sprochen werden: gesund, schattig, rund, gelb, schlei-

mig. Dabei müssen die Kinder genau hinhören und

überlegen, was ihnen auffällt. Mit einem Partnerkind

besprechen sie ihre Überlegungen, z. B.: Das d in ge-

sund klingt wie t. Die Kinder können sich die Wörter

auch gegenseitig vorsprechen, dann fällt ihnen das

konzentrierte Hinhören leichter.

Page 13: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

26

Sollten Kinder nichts bemerken, kann die Lehr-

kraft sie auf die flektierten Formen in Aufgabe 1

hinweisen. Beide Formen lesen sich die Kinder

anschließend vor und können bei dieser Gegenüber-

stellung den Unterschied deutlich hören.

Aufgabe 3 Durch die Zuordnung der Adjektive zu den Nomen wird

das Wortmaterial für die folgende Übung eingeführt.

Vor dem Notieren der Beispiele bietet es sich an, die

Übung zunächst mündlich durchführen zu lassen. Unter

die Adjektive in der verlängerten Form können die Kin-

der die Silbenbögen zeichnen. Hilfreich ist es auch, die

Silben deutlich sprechen zu lassen. Die Aufmerksam-

keit wird so auf das Hören des Auslautes im unflektier-

ten Adjektiv gelenkt.

Aufgabe 4 Die Tafeln enthalten Adjektive, deren Endung fehlt. Mit

Hilfe der Strategie „Verlängern“ ermitteln die Kinder die

richtige Schreibweise, z. B.: würzige Kräuter – würzig.

Anschließend werden die Tafeln ins Heft gemalt und

richtig beschriftet.

Schneller arbeitende Kinder könnten weitere Angebots-

tafeln ergänzen, z. B.: Salat – grün und knackig.

Verlängern: Adjektive

Die Kinder wenden die Strategie des Verlän-

gerns bei Adjektiven an.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Richtig schreiben, S.100

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 16

Seite 21

Hier üben wir

Aufgabe 1 Die Wörter der Wörterleiste werden zunächst wie ge-

wohnt sorgfältig auf Karten geschrieben und in der

Wörterkiste abgelegt. Danach beschäftigen sich die

Kinder mit dem kleinen Übungstext, den sie entweder

abschreiben oder als Dosen-, Partner- oder Schleich-

diktat üben können. Wer möchte, kann zusätzlich Sil-

benbögen einzeichnen.

Aufgabe 2 Die Kinder schreiben alle Nomen in der Einzahl aus

dem Text heraus. Das Ergebnis kann in Partnerarbeit

verglichen werden.

Die gefundenen Nomen können nochmals in alphabeti-

scher Folge aufgeschrieben werden.

Aufgabe 3 Bei den angegebenen Adjektiven fehlen die Nachsilben

-ig bzw. -lich. Die Schüler sollen den jeweils passenden

Wortbaustein ergänzen und die Wörter notieren.

Zu den gefundenen Adjektiven kann ein pas-

sendes Nomen ergänzt werden, sodass die

Adjektive verlängert werden, z. B. billig – ein

billiger Einkauf.

Aufgabe 4 Hier geht es erneut um die richtige Schreibung von Ad-

jektiven am Wortstammende. Die Kinder sollen zu den

Adjektiven jeweils eine Wortgruppe mit verlängertem

Adjektiv suchen und mit dieser Strategie die richtige

Schreibung finden.

Aufgabe 5 In diesem Kapitel haben die Kinder viel über die Wortart

„Adjektiv“ gelernt: Es wurde wiederholt, dass Adjektive

beschreiben, wie etwas oder jemand ist. Vor Nomen

verändern sich Adjektive. Das kann für das richtige

Schreiben genutzt werden (Verlängerung von Adjekti-

ven). Mit den Nachsilben -ig und -lich kann man aus

Nomen Adjektive bilden. In Texten verraten uns diese

Nachsilben die Wortart. Adjektive können auch zu-

sammengesetzt werden. Für ihre Reflektionen, die sie

in das Lerntagebuch schreiben, haben die Kinder also

viele Möglichkeiten und Ansatzpunkte.

Schneller arbeitende Kinder können ihren Eintrag ins

Lerntagebuch mit einem Partnerkind vergleichen und

besprechen.

9

Page 14: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 5

KV 1

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 1

Lies das Ereignis und den Ausgang der Geschichte. Wir waren schon früh da und hatten deshalb einen guten Platz auf der Wiese erwischt, auf dem wir unsere Wolldecke ausbreiteten. Dann packten Dirk und ich unsere Sachen aus den beiden Kisten und verteilten sie auf der Decke. Gerade hatten wir die alten Comics von Dirks Vater, die wir in einem Karton im Keller gefunden hatten, neben die zu klein gewordenen Inlineskates meiner Schwester platziert, da sprach uns auch schon der erste Kunde an: „Was wollt ihr für die alten Comics haben?“ Doch über die Preise hatten wir noch nicht nachgedacht. „Ich weiß nicht“, antwortete ichdeshalb achselzuckend, „vielleicht 20 Cent für jedes Heft?“ Fragend schaute ich den Mann an. „Einverstanden!“, sagte der Mann sofort und beugte sich herunter, um die Hefte zu zählen. „Da macht ihr aber ein schlechtes Geschäft“, mischte sich plötzlich der junge Mann vom Nachbarstand ein, „das sind nämlich begehrte und deshalb teure Sammlerstücke aus den 1970er-Jahren. Dürft ihr die überhaupt verkaufen?“ Oh weh, wir hatten Dirks Vater gar nicht gefragt. „Die nehmen wir wieder mit nach Hause“, erklärte Dirk dem Kunden, der daraufhin ärgerlich brummend weiterzog. „Da haben wir aber Glück gehabt“, seufzte Dirk erleichtert und bedankte sich bei dem jungen Mann vom Nachbarstand. Am Abend legten wir die Comics dann unauffällig wieder zurück in den Karton im Keller.

In welchem der Texte wird die Erzählsituation der Geschichte (Wer? Wann? Wo?) am deutlichsten? Kreuze an und unterstreiche die für die Geschichte wichtigen Informationen.

Letzten Sonntag machten wir das erste Mal beim Familienflohmarkt mit. Beide hatten wir im Keller und auf dem Dachboden jede Menge alter Sachen zusammengesucht, um sie zu verkaufen.

Für den Familienflohmarkt auf der Wiese hinter der Kirche hatten wir im Keller

und auf dem Dachboden jede Menge alter Sachen zusammengesucht.

Letzten Sonntag machten mein Freund Dirk und ich das erste Mal beim Familienflohmarkt auf der Wiese hinter der Kirche mit. Beide hatten wir im Keller und auf dem Dachboden jede Menge alter Sachen zusammengesucht, um sie zu verkaufen.

Page 15: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 5

KV 1

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 1

Lies die Geschichte. Letzten Sonntag machten wir das erste Mal beim Familienflohmarkt mit. Beide hatten wir im Keller und auf dem Dachboden jede Menge alter Sachen zusammengesucht, um sie zu verkaufen. Wir waren schon früh da und hatten deshalb einen guten Platz erwischt, auf dem wir unsere Wolldecke ausbreiteten. Dann packten Dirk und ich unsere Sachen aus den beiden Kisten und verteilten sie auf der Decke. Gerade hatten wir die alten Comics von Dirks Vater, die wir in einem Karton im Keller gefunden hatten, neben die zu klein gewordenen Inlineskates meiner Schwester platziert, da sprach uns auch schon der erste Kunde an: „Was wollt ihr für die alten Comics haben?“ Doch über die Preise hatten wir noch gar nicht nachgedacht. „Ich weiß nicht“, antwortete ich deshalb achselzuckend, „vielleicht 20 Cent für jedes Heft?“ Fragend schaute ich den Mann an. „Einverstanden!“, sagte der Mann sofort und beugte sich herunter, um die Hefte zu zählen. „Da macht ihr aber ein schlechtes Geschäft“, mischte sich plötzlich der junge Mann vom Nachbarstand ein, „das sind nämlich begehrte und deshalb teure Sammlerstücke aus den 1970er-Jahren. Dürft ihr die überhaupt verkaufen?“ Oh weh, wir hatten Dirks Vater gar nicht gefragt. „Die nehmen wir wieder mit nach Hause“, erklärte Dirk dem Kunden, der daraufhin ärgerlich brummend weiterzog. „Da haben wir aber Glück gehabt“, seufzte Dirk erleichtert und bedankte sich bei dem jungen Mann vom Nachbarstand. Am Abend legten wir die Comics dann unauffällig wieder zurück in den Karton im Keller.

Schreibe den ersten Satz der Geschichte so um, dass alle wichtigen Informationen

zur Klärung der Erzählsituation darin enthalten sind. Das Bild hilft dir dabei.

Page 16: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 5

KV 1

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Erzählende Texte sinnvoll aufbauen 1

Lies den Hauptteil und das Ende der Geschichte. Wir waren schon früh da und hatten deshalb einen guten Platz erwischt, auf dem wir unsere Wolldecke ausbreiteten. Dann packten Dirk und ich unsere Sachen aus den beiden Kisten und verteilten sie auf der Decke. Gerade hatten wir die alten Comics von Dirks Vater, die wir in einem Karton im Keller gefunden hatten, neben die zu klein gewordenen Inlineskates meiner Schwester platziert, da sprach uns auch schon der erste Kunde an: „Was wollt ihr für die alten Comics haben?“ Doch über die Preise hatten wir noch nicht nachgedacht. „Ich weiß nicht“, antwortete ichdeshalb achselzuckend, „vielleicht 20 Cent für jedes Heft?“ Fragend schaute ich den Mann an. „Einverstanden!“, sagte der Mann sofort und beugte sich herunter, um die Hefte zu zählen. „Da macht ihr aber ein schlechtes Geschäft“, mischte sich plötzlich der junge Mann vom Nachbarstand ein, „das sind nämlich begehrte und deshalb teure Sammlerstücke aus den 1970er-Jahren. Dürft ihr die überhaupt verkaufen?“ Oh weh, wir hatten Dirks Vater gar nicht gefragt. „Die nehmen wir wieder mit nach Hause“, erklärte Dirk dem Kunden, der daraufhin ärgerlich brummend weiterzog. „Da haben wir aber Glück gehabt“, seufzte Dirk erleichtert und bedankte sich bei dem jungen Mann vom Nachbarstand. Am Abend legten wir die Comics dann unauffällig wieder zurück in den Karton im Keller.

Schreibe einen passenden Anfang zu der Geschichte, in den du alle wichtigen

Informationen zur Klärung der Erzählsituation einbaust. Das Bild hilft dir dabei.

Page 17: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 2

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Nomen, Artikel, Einzahl, Mehrzahl

Finde im Text alle Nomen. Unterstreiche sie.

Die Kinder der Klasse 3b frühstücken heute zusammen.

Sie haben einen Tisch mit Bechern, Tellern, Löffeln und

Messern gedeckt. In einem runden Korb liegen

knusprige Brötchen. Außerdem gibt es eine Schüssel

mit saftigen Birnen. Der Lehrer hat einen großen Krug

mit Saft gefüllt.

Schreibe alle Nomen aus Aufgabe 1 in der Einzahl und in der Mehrzahl

mit dem bestimmten Artikel auf.

Ein oder eine? Schreibe Nomen aus Aufgabe 2 passend in die Zeilen.

ein:

eine: Klasse,Kind,

das Kind – die Kinder,

Page 18: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 2

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Nomen, Artikel, Einzahl, Mehrzahl

Finde im Text alle Nomen. Unterstreiche sie.

DIE KINDER DER KLASSE 3B FRÜHSTÜCKEN HEUTE

ZUSAMMEN. SIE HABEN DIE TISCHE MIT BECHERN,

TELLERN, LÖFFELN UND MESSERN GEDECKT.

IN RUNDEN KÖRBEN LIEGEN KNUSPRIGE BRÖTCHEN.

ZUDEM GIBT ES SCHÜSSELN MIT SAFTIGEN BIRNEN.

DER LEHRER HAT ZWEI KRÜGE MIT SAFT GEFÜLLT.

Schreibe alle Nomen aus Aufgabe 1 in der Einzahl und in der Mehrzahl

mit dem bestimmten Artikel auf.

Ein oder eine? Schreibe Nomen aus Aufgabe 2 passend in die Zeilen.

ein:

eine:

Kind,

das Kind – die Kinder,

Page 19: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 2

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Nomen, Artikel, Einzahl, Mehrzahl

Finde im Text alle Nomen. Unterstreiche Nomen, die in der Einzahl stehen, blau. Unterstreiche Nomen, die in der Mehrzahl stehen, gelb.

DIE KINDER DER KLASSE 3B FRÜHSTÜCKEN

HEUTE ZUSAMMEN. SIE HABEN AUF MEHREREN

TISCHEN KARIERTE DECKEN AUSGEBREITET

UND SIE MIT BECHERN, TELLERN, LÖFFELN UND

MESSERN GEDECKT. IN RUNDEN KÖRBEN

LIEGEN KNUSPRIGE BRÖTCHEN VOM BÄCKER

UM DIE ECKE. ZUDEM GIBT ES SCHÜSSELN

VOLLER SAFTIGER BIRNEN AUS DEM GARTEN.

DER LEHRER HAT ZWEI KRÜGE BIS AN

DEN RAND MIT SAFT GEFÜLLT.

Schreibe alle Nomen aus Aufgabe 1 passend in die Zeilen.

ein:

eine:

Schreibe die Sprichwörter in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf.

mit speck fängt

man mäuse

bellende hunde

beißen nicht

bei nacht sind alle

katzen grau

Kind,

Klasse,

Page 20: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 3

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ordnen und nachschlagen

Ordne die Wochentage nach dem Alphabet.

Ordne die Wörter aus jedem Kasten nach dem Alphabet.

Soße

sitzen

Sumpf

Sekunde

Sand

Spur

Spinne

spannen

Sport

Specht

spazieren

Spalte

Spange

sparen

Spagat

Sand spannen Spagat

Dienstag

Page 21: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 3

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ordnen und nachschlagen

Ordne die Wörter aus jedem Kasten nach dem Alphabet.

Soße

sitzen

Sumpf

Sekunde

Sand

Spur

Spinne

spannen

Sport

Specht

spazieren

Spalte

Spange

sparen

Spagat

Suche jedes Wort in der Wörterliste deines Sprachbuchs.

Schreibe jeweils das Stichwort darüber und darunter auf.

Sand

gestern Pferd Kleid welche

Band Feld Stock sitzen

genug

gesund

Page 22: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 3, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 3

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ordnen und nachschlagen

Ordne die Wörter aus jedem Kasten nach dem Alphabet.

Spur

Spinne

spannen

Sport

Specht

spazieren

Spalte

Spange

sparen

Spagat

schweigen

Schweiz

Schweif

Schweiß

Schwein

Wie heißt die Mehrzahl der Nomen? Suche sie in der Wörterliste deines Sprachbuchs.

Ergänze die Mehrzahl und schreibe die jeweilige Seitenzahl auf.

Seite Seite

Fuß Ballon

Lexikon Markt

Dromedar Moos

Trainer Zoo

Anfang Saal

Mittag Sonne

Füße 157

Page 23: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 11

KV 4

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Gedichte

Lies das Sinnesgedicht. Präge dir den Bauplan ein. Winter Der Winter ist weiß. Der Winter schmeckt nach Marzipanstollen. Der Winter duftet nach Tannennadeln. Der Winter klingt wie ein knisterndes Kaminfeuer. Im Winter fahre ich gerne Schlitten.

Thema • Farbe (sehen) • Geschmack (schmecken)• Duft (riechen) • Klang (hören) • Erinnerung, Gefühl, …

Welche Sinneseindrücke verbindest du mit dem Herbst? Wähle aus und male an.

blau Äpfel Farbe Geschmack

gelb Erbeeren

Herbst

feuchte Erde Vogelgezwitscher Duft Klang

Tulpen Blätterrauschen

Schreibe ein Sinnesgedicht zum Herbst und male dazu.

Denke an die Überschrift und den Schlusssatz. Du kannst auch im Dialekt schreiben.

Page 24: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 11

KV 4

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Gedichte

Lies das Sinnesgedicht. Präge dir den Bauplan ein. Winter Der Winter ist weiß. Der Winter schmeckt nach Marzipanstollen. Der Winter duftet nach Tannennadeln. Der Winter klingt wie ein knisterndes Kaminfeuer. Im Winter fahre ich gerne Schlitten.

Thema • Farbe (sehen) • Geschmack (schmecken)• Duft (riechen) • Klang (hören) • Erinnerung, Gefühl, …

Welche Sinneseindrücke verbindest du mit dem Herbst? Ergänze.

Farbe Geschmack

Herbst

feuchte Erde Duft Klang

Schreibe ein Sinnesgedicht zum Herbst und male dazu.

Denke an die Überschrift und den Schlusssatz. Du kannst auch im Dialekt schreiben.

Page 25: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 11

KV 4

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Gedichte

Lies das Sinnesgedicht. Präge dir den Bauplan ein.

Winter Der Winter ist weiß. Der Winter schmeckt nach Marzipanstollen. Der Winter duftet nach Tannennadeln. Der Winter klingt wie ein knisterndes Kaminfeuer. Im Winter fahre ich gerne Schlitten.

Thema • Farbe (sehen) • Geschmack (schmecken)• Duft (riechen) • Klang (hören) • Erinnerung, Gefühl, …

Wähle eine Jahreszeit aus und schreibe sie in die Mitte.

Notiere, welche Sinneseindrücke du mit dieser Jahreszeit verbindest.

Farbe Geschmack

Duft Klang

Schreibe ein Sinnesgedicht zu der von dir gewählten Jahreszeit und male dazu.

Denke an die Überschrift und den Schlusssatz. Du kannst auch im Dialekt schreiben.

Page 26: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 5

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verben

Was tun die Kinder? Verbinde passend.

Tom

Irina

Lutz

Lea

Kai

Alina

Jan und Ole

trinkt Orangensaft.

springt in eine Pfütze.

spielen Schach.

malt ein Bild.

träumt von einer Fee.

fährt mit dem Roller.

kuschelt mit seiner Katze.

Schreibe die Sätze aus Aufgabe 1 auf. Unterstreiche in jedem Satz das Verb.

Ergänze die Grundform des Verbs.

Tom malt ein Bild. malen

Page 27: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 5

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verben

Was tun die Kinder? Verbinde passend. Schreibe die Verben in der richtigen Personalform.

Tom

Irina

Lutz

Lea

Kai

Alina

Jan und Ole

Josie

(trinken) Orangensaft.

(träumen) von einer Fee.

(springen) in eine Pfütze.

(fahren) mit dem Roller.

malt (malen) ein Bild.

(kuscheln) mit seiner Katze.

(schimpfen) mit ihrem Bruder.

(spielen) Schach.

Ergänze die Grundform oder die Personalform.

greifen – ich – du rufst

– sie hilft schnurren – er

schmecken – es drücken – wir

– ihr bittet raufen – du

forschen – ihr – er rettet

schneiden – er winken – du

greife

Page 28: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 5

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verben

Was tun die Kinder? Verbinde passend. Ergänze die Verben in der richtigen Personalform.

malen trinken träumen kuscheln fahren spielen schimpfen springen

Tom

Irina

Lutz

Lea

Kai

Alina

Jan und Ole

Josie

Orangensaft.

von einer Fee.

in eine Pfütze.

mit dem Roller.

malt ein Bild.

mit seiner Katze.

mit ihrem Bruder.

Schach.

Ergänze die Grundform oder die Personalform.

greifen – ich – du rufst

– sie hilft schnurren – er

schmecken – es drücken – wir

– ihr bittet raufen – du

sprechen – sie – er sieht

laufen – er fressen – es

greife

Page 29: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 14

KV 6

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: b, d, g am Wortstammende Finde die Wortpaare. Schreibe sie auf.

Markiere jeweils b, d und g am Wortstammende.

ihr raubt er gräbt sie sagt du fragst ihr jagt

ihr schabt es fliegt sie wird

sagen fragen graben jagen schaben

fliegen rauben werden

b oder p? g oder k am Wortstammende?

Schreibe zuerst die Verlängerung der Wörter. Ergänze dann den fehlenden Konsonanten.

du lie g st er hu t

sie len t ihr zei t

er ü t du lo st

sie kla t er par t

Verlängere die Nomen. Zeichne Silbenbögen. Markiere b, d, g am Wortstammende.

Hund Korb Weg

Dieb Zweig Lied

ihr raubt – rauben

Hunde

liegen

Page 30: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 14

KV 6

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: b, d, g am Wortstammende

b oder p? g oder k am Wortstammende? Schreibe zuerst die Verlängerung der Wörter. Ergänze dann den fehlenden Konsonanten.

du lie g st er wir d

sie lo b t ihr zei t

er ü b t du lä d st

sie kla g t er par k t

Setze die Verben aus Aufgabe 1 in der richtigen Personalform passend ein.

Auf dem Regal liegt ein Geburtstagsgeschenk für Oma.

Wenn du deinen Hund , dann wedelt er mit dem Schwanz.

Jan schon den ganzen Nachmittag für die Mathearbeit.

Vater die Kiste in den Transporter.

Nach dem Beladen er über Rückenschmerzen.

Janina Emil die frisch geschlüpften Küken.

Verlängere die Nomen.

Ergänze dann in der Einzahl b, d oder g.

Hund Korb We

Dieb Zwei Lied

Rind Grab Zwer

Kalb Erfol Pfad

Hunde

liegen

Page 31: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Herbst, S. 14

KV 6

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: b, d, g am Wortstammende

b oder p? g oder k am Wortstammende? Schreibe zuerst die Verlängerung der Wörter. Ergänze dann den fehlenden Konsonanten.

du lie g st er blei b t er ü b t

sie par k t ihr zei t du lä d st

er wir d sie kla t sie lo b t

Setze die Verben aus Aufgabe 1 in der richtigen Personalform passend ein.

Auf dem Regal liegt ein Geburtstagsgeschenk für Oma.

Wenn du deinen Hund , dann wedelt er mit dem Schwanz.

Jan schon den ganzen Nachmittag für die Mathearbeit.

Wenn du dein Auto im Halteverbot , bekommst du einen Strafzettel.

Laut Wettervorhersage es morgen wieder trüb und regnerisch.

Nina bei Regen am liebsten zu Hause.

Vater die Kiste in den Transporter.

Nach dem Beladen er über Rückenschmerzen.

Janina Emil die frisch geschlüpften Küken.

Zerlege die Nomen. Schreibe jeweils die Verlängerung vom ersten Nomen.

Ergänze dann in den zusammengesetzten Nomen den fehlenden Konsonanten.

Wal d lauf Zu brücke

We weiser Kor b flechter

Lan d zunge Ber führerin

Urlau b sfoto Lie d text

liegen

Wälder

Page 32: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 17

KV 7

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Stichworte für Sachtexte finden

Setze die Stichworte passend in die Texte ein. • Familie der Kreuzblütengewächse

• bis 80 cm hoch

• blüht von April bis Juni

• wächst auf feuchten Wiesen

• hellviolette Blüte

• auf der Nordhalbkugel verbreitet

Das Wiesenschaumkraut ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse . Es ist fast überall auf der

der Erde verbreitet und wächst besonders gut auf ,

wo es von blüht. Seine Blüte ist meist .

Es kann bis zu hoch werden.

• Familie der Kieferngewächse

• Nadeln verfärben sich goldgelb

• bis 50 m hoch

• wirft im Herbst ihre Nadeln ab

• in Europa verbreitet

• wächst in hoch gelegenen Wäldern

Die Europäische Lärche gehört zur Familie der Kieferngewächse und ist

in heimisch. Sie bevorzugt helle Standorte und wächst vor allem in

. Als einziger Nadelbaum Europas

wirft sie ihre Nadeln ab, die sich zuvor

verfärbt haben. Sie kann bis zu hoch werden.

Page 33: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 17

KV 7

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Stichworte für Sachtexte finden

Welche Stichworte gehören zu welchem Text? Setze sie passend ein.

• Familie der Kreuzblütengewächse

• wächst in hoch gelegenen Wäldern

• bis 50 m hoch

• auf der Nordhalbkugel verbreitet

• blüht von April bis Juni

• wächst auf feuchten Wiesen

• wirft im Herbst ihre Nadeln ab

• hellviolette Blüte

• Familie der Kieferngewächse

• bis 80 cm hoch

• in Europa verbreitet

• Nadeln verfärben sich goldgelb

Das Wiesenschaumkraut ist eine Pflanze aus der Familie der

Kreuzblütengewächse . Es ist fast überall auf

der der Erde verbreitet und wächst

besonders gut auf , wo es von

blüht. Seine Blüte ist meist

. Es kann bis zu hoch werden.

Die Europäische Lärche gehört zur Familie der

und ist in heimisch. Sie bevorzugt helle Standorte

und wächst vor allem in .

Als einziger Nadelbaum Europas wirft sie

ihre Nadeln ab, die sich zuvor

verfärbt haben. Sie kann bis zu hoch werden.

Page 34: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 17

KV 7

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Stichworte für Sachtexte finden

Wähle einen der Texte über Pflanzen aus. Unterstreiche im Text Stichworte zu der Pflanze und schreibe sie auf.

Das Wiesenschaumkraut ist eine Pflanze aus

der Familie der Kreuzblütengewächse. Es ist fast

überall auf der Nordhalbkugel der Erde verbreitet und

wächst besonders gut auf feuchten Wiesen, wo es von

April bis Juni blüht. Seine Blüte ist meist hellviolett.

Es kann bis zu 80 cm hoch werden.

Die Europäische Lärche gehört zur Familie

der Kieferngewächse und ist in Europa heimisch.

Sie bevorzugt helle Standorte und wächst vor allem

in hoch gelegenen Wäldern. Als einziger Nadelbaum

Europas wirft sie im Herbst ihre Nadeln ab, die sich

zuvor goldgelb verfärbt haben. Sie kann bis zu 50 m

hoch werden.

Finde im Internet Texte zu deiner Lieblingspflanze. Schreibe Stichworte zu der Pflanze auf ein Blatt Papier. Tausche dein Blatt Papier mit deinem Partnerkind. Schreibe einen Sachtext über die Pflanze.

Familie der

Page 35: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 18

KV 8

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Adjektive

Unterstreiche in den Texten die zusammengesetzten Adjektive. Schreibe sie auf.

Es war einmal eine bildhübsche Prinzessin

mit goldblonden Haaren und schneeweißer

Haut. Sie wohnte ganz allein mit ihrem

steinreichen Vater in einem wunderschönen

Schloss, zu dem eine schnurgerade Allee

führte, die von kugelrunden Bäumen

gesäumt war. Doch die Prinzessin langweilte

sich sehr in ihrem menschenleeren Schloss.

Am anderen Ende der Allee stand eine

windschiefe Hütte, in der ein spindeldürrer

Junge mit feuerroten Haaren wohnte.

Er und seine herzensgute Mutter lebten

vom Verkauf des Feuerholzes,

das der bärenstarke Kerl in bleischweren

Säcken auch an eiskalten Wintertagen

zum Markt schleppte. Er langweilte sich

nie bei seiner knochenharten Arbeit.

Erkläre die zusammengesetzten Adjektive deinem Partnerkind:

bildhübsch – so hübsch wie ...

windschief,

bildhübsch,

Page 36: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 18

KV 8

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Adjektive

Unterstreiche in den Texten die zusammengesetzten Adjektive. Finde die versteckten Nomen in den Adjektiven und schreibe sie auf.

Es war einmal eine bildhübsche Prinzessin mit goldblonden

Haaren und schneeweißer Haut. Sie wohnte ganz allein

mit ihrem Vater in einem wunderschönen Schloss,

zu dem eine Allee führte, die von kugelrunden Bäumen

gesäumt war. Doch die Prinzessin langweilte sich sehr

in ihrem Schloss.

Unterstreiche im Text die zusammengesetzten Adjektive.

Finde die in den Adjektiven versteckten Nomen und schreibe sie auf.

Am anderen Ende der Allee stand eine windschiefe Hütte,

in der ein spindeldürrer Junge mit feuerroten Haaren

wohnte. Er und seine herzensgute Mutter lebten

vom Verkauf des Feuerholzes, das der bärenstarke

Kerl in bleischweren Säcken auch an eiskalten

Wintertagen zum Markt schleppte. Er langweilte sich

nie bei seiner knochenharten Arbeit.

bildhübsch: so hübsch wie ein Bild,

der Wind,

Page 37: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 18

KV 8

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Adjektive

Bilde zusammengesetzte Adjektive und setze sie passend in die Texte ein.

Bild Stein Schnur

Gold Kugel Schnee Wunder Mensch

hübsch gerade weiß

schön rund reich blond leer

Es war einmal eine bildhübsche Prinzessin mit

Haaren und

Haut. Sie wohnte ganz allein mit ihrem

Vater in einem Schloss, zu dem

eine Allee führte, die von

Bäumen gesäumt war.

Doch die Prinzessin langweilte sich sehr in ihrem

Schloss.

Wind Feuer Knochen Eis Bär Herz

Spindel Blei

schief gut stark kalt hart schwer

rot dürr

Am anderen Ende der Allee stand eine windschiefe

Hütte, in der ein Junge mit

Haaren wohnte. Er und seine

Mutter lebten vom Verkauf des

Feuerholzes, das der Kerl in

Säcken auch an

Wintertagen zum Markt schleppte. Er langweilte sich nie

bei seiner Arbeit.

Finde selbst ein zusammengesetztes Adjektiv, z. B. steinhart. Dein Partnerkind gibt eine passende Erklärung dafür: so hart wie Stein.

Page 38: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 20

KV 9

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: Adjektive Schreibe die Einkaufsliste fertig:

Ergänze passende verlängerte Adjektive.

saftige duftende salzige knusprige grobe

Wer wünscht sich was zum Geburtstag?

Verlängere die Adjektive und setze sie passend ein.

Jan wünscht sich ein gestreiftes Skateboard.

Lisa wünscht sich ein Buch.

Jenny wünscht sich eine Jacke.

Ronaldo wünscht sich ein Kätzchen.

Leila wünscht sich eine Wolldecke.

Emil wünscht sich einen Drachen.

gestreift

verspielt

gelb

kuschelig

spannend

kariert

ein Kilo saftige Birnen fünf Brezelnein Strauß Blumen drei Brötchenein Glas Senf

Page 39: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 20

KV 9

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: Adjektive Schreibe die Einkaufsliste fertig:

Verlängere die Adjektive und ergänze die passenden Nomen. Das Bild hilft dir.

saftig duftend salzig knusprig grob

Wer wünscht sich was zum Geburtstag?

Verlängere die Adjektive und ergänze sie passend.

Jan wünscht sich ein gestreiftes Skateboard.

Lisa wünscht sich ein Buch.

Jenny wünscht sich eine Jacke.

Ronaldo wünscht sich ein Kätzchen.

Leila wünscht sich eine Wolldecke.

Emil wünscht sich einen Drachen.

Camill wünscht sich einen Tag.

Louisa wünscht sich ein Kuschelkissen.

gestreift

verspielt

gelb

kuschelig

sonnig

spannend

rund

kariert

ein Kilo saftige Birnen fünf ein Strauß drei ein Glas

Page 40: Inhalt · 18 wählt jedes Kind aus den Wortsammlungen in Auf- gabe 1 Wörter im passenden Dialekt aus, die es für das Elfchen nutzen kann. Erlaubt ist es auch, in Standard-

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 3, Kapitel Natur entdecken: Pflanzen, S. 20

KV 9

© 2

015

Cor

nel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Verlängern: Adjektive Verlängere die Adjektive und setze sie passend ein.

hungrig wild lieb gelb weinend

schwierig rund luftig knusprig klug

Das hungrige Kind isst ein knuspriges Brötchen.

Das Zirkuszelt hat und rote Streifen.

Die Tiere sind im Zoo in einem Gehege

untergebracht.

Die Großmutter tröstet das Kind.

Die Schülerin löst die Aufgabe im Handumdrehen.

Lies den Text aufmerksam.

Verlängere zuerst die Adjektive und schreibe die Verlängerung in die Lücken. Ergänze anschließend den fehlenden Konsonanten am Ende der Adjektivs.

Heute ist auf dem Spielplatz am Ende der Straße

wenig los. Gestern war noch weniger los.

Das liegt daran, dass es draußen seit Wochen trü

und regnerisch ist. Im letzten Jahr war der Herbst sogar

noch .

Mich macht das Wetter wüten , weil ich meinen Drachen nicht steigen lassen kann.

Viel aber bin ich auf Max, der immer nur im Zimmer hockt.

Es ist nicht klu von ihm, dass er nicht an die frische Luft will. Viel

wäre es, draußen mit mir zu spielen.

Ich bin wil und muti und spiele bei jedem Wetter draußen. Nur mein großer

Bruder Stefan ist noch und als ich.