innovationsreport - bihk · 1. bedingungen für forschung und entwicklung in bayern besser als im...

12
Ergebnisse für Bayern Innovationsreport 2017

Upload: others

Post on 18-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

Ergebnisse für Bayern

Innovationsreport 2017

Page 2: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

2 | Inhalt

Inhalt

Vorwort 3 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück 5 3. Bürokratische Anforderungen und Fachkräftemangel bremsen Innovationen 6 4. Externe Quellen als Triebkraft für Innovationen 7 5. Finanzierung von Innovationen aus eigenen Mitteln 8 6. Förderprogramme passen nicht und sind zu kompliziert 9 Ansprechpartner 10 Impressum 11

Page 3: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

3

Innovationen sind der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. In Bayern wird über-durchschnittlich viel in Forschung und Entwicklung investiert. Seit Jahren erreicht man das nationale Ziel, 3 % des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Ent-wicklung einzusetzen. Vor allem große Unternehmen leisten dazu einen erheblichen Beitrag. Im Gegensatz dazu fällt der Mittelstand mit seinen Innovationsanstrengungen weiter zurück. als Bremse für die Innovationsdynamik wirken insbesondere die hohen bürokratischen anforderungen, der Mangel an Fachkräften und die mangelhafte Breit-bandversorgung in Bayern.

Die Schere zwischen den Innovationsaktivitäten großer und mittelständischer Unternehmen geht immer weiter auseinander. Der Mittelstand droht abgehängt zu werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen kleine und mittelständi-sche Unternehmen ihre Innovationsanstrengungen deutlich erhöhen. Die bayerischen Industrie- und handelskammern setzen sich aus diesem Grund für die Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ein. Dadurch erhalten die Unternehmen einen zusätzlichen anreiz, Innovationen stärker voranzutreiben.

trotz der besorgniserregenden Entwicklung zeigt die vorliegende Untersuchung, dass die bayerischen Unternehmen mit den Rahmenbedingungen des Innovationsstand-ortes Bayern grundsätzlich zufrieden sind. Sie vergeben dafür die Schulnote 2,3. Zur Finanzierung ihrer Ideen setzt die Mehrheit der Unternehmen auf eigene Mittel. au-ßerdem greifen sie bei der Entwicklung neuer Ideen in erheblichem Maße auf externes Wissen zurück.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf die regionale auswertung des „DIhK-Innovati-onsreport 2017“. Basis der Untersuchung sind die Befragungen der Industrie- und handelskammern bei innovationstätigen Unternehmen im Mai und Juni 2017. In die vorliegende auswertung flossen die antworten von insgesamt 409 Unternehmen aus Bayern ein, die an der Befragung teilgenommen haben.

Dr. Eberhard Sasse Peter Driessen

VoRWoRt |

Nachlassende Innovationsdynamik beim Mittelstand

Dr. Eberhard SassePräsident, Bayerischer Industrie- und handelskammertag e. V.

Peter Driessenhauptgeschäftsführer,Bayerischer Industrie- undhandelskammertag e. V.

Page 4: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

4 | Bedingungen für forschung und entwicklung in Bayern Besser als im Bundesvergleich

1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich

Die befragten Unternehmen vergeben für den Innovationsstandort Bayern insgesamt die Schulnote 2,3. Damit sind die bayerischen Unternehmen deutlich zufriedener mit den Bedingungen für Forschung und Entwicklung im Freistaat als im übrigen Deutschland (Schulnote 2,67). Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen vergeben für den Innovationsstandort Bayern die Schulnoten „sehr gut“ oder „gut“. Für Deutschland behaupten das nur 48 % der bayerischen Unternehmen. Während 15 % der Unternehmen die Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern „sehr gut“ finden, sehen das nur 4 % für Deutschland ebenso.

Je größer ein Unternehmen ist, umso zufriedener ist es mit den Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung am Standort. Besonders unzufrieden sind kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern. Das trifft sowohl für Bayern als auch für Deutschland zu.

Unternehmen bewerten den Innovationsstandort Bayern mit „gut“.

Kleine Unternehmen sind besonders unzufrieden mit den Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung.

Abb. 1: Wie bewerten bayerische Unternehmen die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung am Innovations-standort Deutschland und Bayern? Skala von 1 („sehr gut“) bis 6 („ungenügend“) (angaben in Prozent)

Deutschland

Bayern

4

15

44

38

11

2 1

54

21

7

2 1

1 2 3 4 5 6

Page 5: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

5MIttElStanD Fällt BEI InnoVatIonSanStREnGUnGEn WEItER ZURücK |

2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

Bayerische Unternehmen erhöhen ihre Innovationsanstrengungen in den nächsten zwölf Monaten stärker als die Unternehmen im Bundesvergleich. Das gilt für fast die hälfte (46 %) aller befragten Unternehmen. Weitere 44 % wollen ihre Innovationsan-strengungen auf dem gleichen niveau fortführen wie bisher. Jedes zehnte Unterneh-men rechnet jedoch mit einer Verringerung der Innovationsaktivitäten. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren.

Fast zwei Drittel der bayerischen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern planen laut der aktuellen Befragung eine ausweitung ihrer Innovationsaktivitäten. Im Gegen-satz dazu wollen zukünftig weniger als die hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen noch stärker in Innovationen investieren.

nur 5 % der großen Unternehmen rechnen im nächsten Jahr mit einem Rückgang der Innovationsaktivitäten. Bei den kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sind es mit 12 % mehr als doppelt so viele. Im Vergleich zur vorherigen Befragung hat sich diese Zahl deutlich erhöht.

Abb. 2: Wie wird sich die Innovationsaktivität bayerischer Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln? (angaben in Prozent)

Bayerische Unternehmen sind in ihren Inno-vationsanstrengungen deutlich aktiver als der Bundesdurchschnitt.

Die Schere zwischen den Innovationsaktivitäten großer und kleiner Unternehmen geht immer weiter auseinander.

Der Mittelstand investiert zu wenig in die Zukunft.

Ausbau Bund

keine Änderung Bund

Verringerung Bund

Ausbau Bayern

keine Änderung Bayern

Verringerung Bayern

1-49 Mitarbeiter 33 50 17

45 43 12

50-99Mitarbeiter 44 45 11

36 54 10

100-249Mitarbeiter 40 52 8

41 51 8

500 und mehrMitarbeiter 56 36 8

63 32 5

alle41 47 12

46 44 10

250-499Mitarbeiter 41 48 11

42 48 10

Page 6: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

6 | Bürokratische anforderungen und fachkräftemangel Bremsen innovationen

3. Bürokratische Anforderungen und Fachkräfte- mangel bremsen Innovationen

nach wie vor sind die hohen bürokratischen anforderungen das wesentliche hemmnis für Innovationen. Dazu zählen der Kostenaufwand bei Zulassungs- und Genehmigungs- verfahren, aber auch regulatorische anforderungen. Eine Einschränkung sehen darin 70 % der befragten bayerischen Unternehmen. Darüber hinaus bremst der Mangel an Facharbeitern, Fach- und hochschulabsolventen die Innovationsanstrengungen der Unternehmen. Bereits jetzt fehlen in Bayern 195.000 Fachkräfte1 . Dieser trend setzt sich in den nächsten Jahren weiter fort.

Der hohe aufwand zum Schutz des geistigen Eigentums sowie die mangelhafte Breitbandversorgung schränken zwei Drittel der befragten Unternehmen bei ihren Innovationsaktivitäten ein. Fast die hälfte der bayerischen Unternehmen beurteilt das Fehlen einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland als wesentliches Innovationshemmnis. Eine solche Förderung würde die Innovations-aktivitäten in den Unternehmen anregen und Kunden, Zulieferern und Dienstleistern neue Impulse geben.

Der Mittelstand findet immer schwerer geeignetes Fachpersonal.

Mangelhafte Breitbandversorgung schränkt Unternehmen besonders ein.

Abb. 3: Welche Faktoren schränken die Innovationsaktivitäten bayerischer Unternehmen ein? (angaben in Prozent)

hohe bürokratische Anforderungen im Innovationsprozess

Mangel an Facharbeitern/Facharbeitern mit Weiterbildungsabschluss

hoher Aufwand, um eigene Schutzrechte durchzusetzen

mangelhafte Breitbandversorgung

Mangel an Fach-/Hochschulabsolventen

Fehlen einer steuerlichen Forschungsförderung

Mangel an Auszubildenden

fehlende gesellschaftliche Akzeptanz von neuen Technologien

Hürden beim Zugang zu Wagnis- und Beteiligungskapital

mangelnde Bankfinanzierung

mangelnde Kooperationsmöglichkeit mit Forschungseinrichtungen/Hochschulen

stark

schwach

1 BIhK: IhK Fachkräfte-Report 2017. Ergebnisse für Bayern

70

48

47

42

39

32 38

6625 41

6529 36

6130 31

5422 32

20 28

13 34

11 31

14 25

3313 20

264 22

Page 7: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

7ExtERnE QUEllEn alS tRIEBKRaFt FüR InnoVatIonEn |

4. Externe Quellen als Triebkraft für Innovationen

Kooperationsprojekte mit Kunden, lieferanten und Forschungseinrichtungen steigern die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Mit zunehmender Unternehmensgröße wächst die Bereitschaft, auf externe Innovationsquellen zu setzen oder sich mit kreati-ven Methoden zu beschäftigen. Drei Viertel der befragten Unternehmen wollen zu-künftig ihre Innovationsprozesse öffnen und gemeinsam mit Kunden oder lieferanten neue Ideen entwickeln. Um neue Ideen zu generieren, ist ein Viertel der Unternehmen bereit, erstmals neue Innovationsmethoden, wie z. B. Design thinking, anzuwenden oder stärker als bisher einzusetzen.

Innovationen sind immer noch stark technologisch geprägt. Mit sozialen Innovationen beschäftigen sich erstmals 4 % der befragten bayerischen Unternehmen. nur 13 % der Unternehmen wollen sich zukünftig stärker mit nicht technologischen Innovatio-nen auseinandersetzen. Für 45 % spielt dieses thema keine Rolle.

Vor dem hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels akquiriert die hälfte der befragten Unternehmen verstärkt Forscher und Fachkräfte aus dem ausland. Von zehn bayerischen Unternehmen will nur ein Unternehmen in den nächsten Monaten erst-mals oder stärker als bisher eigene Forschung und Entwicklung im ausland aufbauen. Die aktivitäten konzentrieren sich dabei auf die Eurozone, china und nordamerika (USa, Kanada und Mexiko).

Abb. 4: Welche Aktivitäten planen die bayerischen Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten, um ihre Innovations-fähigkeit zu steigern? (angaben in Prozent)

Kooperationen mit Kunden, Lieferanten und Forschungseinrichtungen sind für Unternehmen die wesentliche Quelle für Innovationen.

Neue Innovationsmethoden gewinnen an Bedeu-tung.

Unternehmen werben um Fachkräfte aus dem Ausland.

Kooperationsprojekte mit Kunden/Lieferanten 35 51 21 11

Einkauf von Wissen (Patente/Lizenzen) 4 30 3 4 59

„Open Innovation“ mit Kunden/Lieferanten 25 48 3 2 22

Kooperationsprojekte mit Hochschulen/ Forschungsinstituten

22 45 4 3 26

Verwendung neuer Innovationsmethoden 22 31 5 3 39

Auseinandersetzen mit nicht technologischen Innovationen

13 34 4 4 45

Akquise von Fachkräften/Forschern aus dem Ausland 11 37 11 50

Aufbau von Forschungs- und Entwicklungsaktivitätenim Ausland

8 19 2 3 68

stärker als bisher

wie bisher

erstmals

weniger als bisher

keine

Page 8: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

8 | finanzierung von innovationen aus eigenen mitteln

5. Finanzierung von Innovationen aus eigenen Mitteln

Bayerische Unternehmen finanzieren ihre Innovationsvorhaben hauptsächlich aus eigenen Mitteln. nahezu drei Viertel der Unternehmen setzen für innovative Projekte Eigenkapital ein. Die Unternehmen machen sich damit unabhängig von Krediten, wie sie für ein Viertel der befragten Firmen zur Innovationsfinanzierung von Bedeutung sind. Weniger als ein Viertel der befragten Unternehmen nimmt Fördermittel vom Bund, vom land Bayern oder von der EU in anspruch. Dieser anteil ist bei den großen Unternehmen deutlich höher als bei den Mittelständlern.

Vor allem kleine Unternehmen profitieren kaum von den öffentlichen Fördertöpfen. hinzu kommt, dass diese Unternehmen häufig nicht über ausreichend eigene Mittel für risikoreiche Innovationsvorhaben verfügen.

Der Mittelstand finanziert Innovationen aus der eigenen Tasche.

Projektförderung erreicht kleine Unternehmen nicht.

Abb. 5: Wie haben bayerische Unternehmen ihre Innovationen in den letzten zwei Jahren finanziert?(angaben in Prozent, Mehrfachnennung möglich)

Eigenkapital

Cashflow

Kredite

Förderprogramme des Landes

Förderprogramme des Bundes

Förderprogramme der EU

1-49 Mitarbeiter

7641

221516

4

50-99Mitarbeiter

100-249Mitarbeiter

250-499Mitarbeiter

500 und mehrMitarbeiter

alle

6863

2924

155

7357

3027

2114

7168

391818

11

6870

1834

3823

7354

2522

2110

Page 9: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

9FöRDERPRoGRaMME PaSSEn nIcht UnD SInD ZU KoMPlIZIERt |

6. Förderprogramme passen nicht und sind zu kompliziert

Bayerische Unternehmen machen zum überwiegenden teil positive Erfahrungen mit der Projektförderung für Innovationsvorhaben – falls diese genutzt wurde. Das gilt insbesondere für die landesprogramme, die 97 % der befragten Unternehmen positiv bewerten. Die Förderprogramme des Bundes beurteilen 87 % der Unternehmen positiv, für EU-Förderprogramme behaupten das nur 63 %. Jedoch hat nur etwa jedes fünfte Unternehmen überhaupt Förderprogramme des landes, des Bundes oder der EU in anspruch genommen.

Fast jedes zweite Unternehmen gibt an, kein geeignetes Programm zu finden. außer- dem schreckt die komplizierte antragstellung die bayerischen Unternehmen ab, För- derprogramme zu nutzen. Jedem dritten befragten Unternehmen sind die angebo-tenen Fördermöglichkeiten nicht bekannt. Zwei von zehn Unternehmen aus Bayern sehen keinen Bedarf, Fördermittel zur Finanzierung von Innovationen einzusetzen.

Die öffentlichen Fördermittel kommen folglich bei den Unternehmen nicht an. Und das obwohl die staatlichen ausgaben für Forschung und Innovationen in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen sind². außerdem stehen aufwand und nutzen, Innovati-onen durch öffentliche Fördermittel zu finanzieren, für viele Unternehmen in keinem angemessenen Verhältnis.

Fördermittel kommen bei den Unternehmen nicht an.

Abb. 6: Aus welchen Gründen haben bayerische Unternehmen keine Förderprogramme genutzt? (angaben in Prozent, Mehrfachnennung möglich)

Förderprogramme des Landes

Förderprogramme des Bundes

Förderprogramme der EU

keine passenden Förder-programme verfügbar

4946

37

Antragstellung zu kompliziert

3940

41

Förderprogramme waren nicht bekannt

3432

40

kein Bedarf an Fördermitteln

1822

19

Antrag wurde abgelehnt

55

2

keinen Kooperationspartner in der Wissenschaft gefunden

444

keinen Kooperationspartner in der Wirtschaft gefunden

35

3

² ZEW (2017): Fortentwicklung der EFI-Indikatorik: Förderlandschaft. Studien zum deutschen Innovationssystem nr. 9-2017

Page 10: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

10 | anSPREchPaRtnER

Die bayerischen IhKs unterstützen ihre Mitglieder seit über 30 Jahren mit Innova-tions- und technologieberatungen. Diese Dienstleistung, mit den Schwerpunkten FuE-Finanzierung und -Förderung, Patente und lizenzen sowie Produktsicherheit und Qualitätsmanagement, wird in erster linie von Mittelständlern, kleinen Unter-nehmen und Erfindern nachgefragt.

Ansprechpartner

IHK AschaffenburgKerschensteinerstraße 963741 aschaffenburgandreas Elsner

06021 880-132 [email protected] aschaffenburg.ihk.de

IHK zu CoburgSchloßplatz 596450 coburgRico Seyd

09561 7426-46 [email protected] coburg.ihk.de

IHK für München und OberbayernBalanstraße 55-5981541 MünchenDr. Ute Berger

089 5116-1341 [email protected] ihk-muenchen.de

IHK für Niederbayern in Passaunibelungenstraße 1594032 PassauErich Doblinger

0851 507-234 [email protected] ihk-niederbayern.de

IHK Nürnberg für MittelfrankenUlmenstraße 5290443 nürnbergDr.-Ing. Robert Schmidt

0911 1335-299 [email protected] ihk-nuernberg.de

IHK für Oberfranken BayreuthBahnhofstraße 2595444 BayreuthDr. Wolfgang Bühlmeyer

0921 886-114 [email protected] bayreuth.ihk.de

IHK Regensburg fürOberpfalz/KelheimD.-Martin-luther-Straße 1293047 Regensburgthomas Genosko

0941 5694-201 [email protected] ihk-regensburg.de

IHK SchwabenStettenstraße 1+386150 augsburgGeorg Muschik

0821 3162-403 [email protected] schwaben.ihk.de

IHK Würzburg-SchweinfurtMainaustraße 33-3597082 Würzburgoliver Freitag

0931 4194-327 [email protected] wuerzburg.ihk.de

Page 11: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

11IMPRESSUM |

Impressum

Verleger und Herausgeber:Bayerischer Industrie- und handelskammertag e. V.Gerti oswald, GeschäftsführerinBalanstraße 55-5981541 München

089 5116-0 [email protected] bihk.de

Ansprechpartner:Frank albert, IhK Würzburg-Schweinfurt Dr. Elfriede Eberl, IhK nürnberg für Mittelfranken caroline leißl, IhK Regensburg für oberpfalz/Kelheim Georg Muschik, IhK Schwaben Rico Seyd, IhK zu coburgKaren tittel, IhK für München und oberbayern

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt:Karen tittel, IhK für München und oberbayern

Gestaltung:BUSch BRanDInG, München

Umsetzung:Ideenmühle, Eckental

Bildnachweis:titel: istockphoto © goliboInnenseiten: Grafiken: Ideenmühle

Druck:Druckerei oberländer, Bodenseestraße 18, 81241 München

Stand: november 2017

Die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage können dem„DIhK-Innovationsreport 2017: Innovationsdynamik rückläufig“ entnommen werden:

dihk.de/themenfelder/innovation-und-umwelt/innovation/innovations-forschungspolitik/ umfragen-und-prognosen/innoreport-2017

alle Rechte liegen beim herausgeber. Ein nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des herausgebers gestattet.

Page 12: Innovationsreport - BIHK · 1. Bedingungen für Forschung und Entwicklung in Bayern besser als im Bundesvergleich 4 2. Mittelstand fällt bei Innovationsanstrengungen weiter zurück

Der Bayerische Industrie- und handelskammertag (BIhK) ist die Dachorganisation der neun IhKs in Bayern. alle bayerischen Unternehmen – ausgenommen handwerksbetriebe, freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe – sind per Gesetz Mitglied einer IhK. Folglich spricht der BIhK für über 973.000 Unterneh-men aller Größen und Branchen: vom global operierenden Konzern bis zum inhabergeführten mittelständischen Unternehmen. Der BIhK ist nicht abhängig von einer bestimmten Gruppe von Unternehmern, sondern repräsentiert das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft in Bayern. Seit seiner Gründung im Jahr 1909 ist er die größte Wirtschaftsorganisation im Freistaat Bayern.