innovative speicher für solarthermische kraftwerke - dlr.de · innovative speicher für...

of 25 /25
Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR – Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014

Author: duongduong

Post on 19-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

    DLR – Institut für Technische Thermodynamik

    Dr. Ing. Markus Eck

    5. Juni 2014

  • -www.DLR.de/TT • Folie 2 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Gliederung

    • Einleitung

    • Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken

    • Entwicklungspfade am DLR

    • Zusammenfassung

  • -www.DLR.de/TT • Folie 3 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    EinleitungSolarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher

    Thermischer Speicher

    Thermischer Speicher

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    0 2000 4000 6000 8000

    Sola

    rstr

    ahlu

    ng [W

    /m2]

    Zeit [h]

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    3700 3800 3900 4000

    Sola

    rstr

    ahlu

    ng [W

    /m2]

    Zeit [h]

    Ang

    ebot

    (Sol

    arst

    rahl

    ung)

    Nac

    hfra

    ge (S

    trom

    mar

    kt)

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

  • -www.DLR.de/TT • Folie 4 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    EinleitungSolarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

    Nac

    hfra

    ge (S

    trom

    mar

    kt)

    Thermischer Speicher

    Thermischer Speicher

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    0 2000 4000 6000 8000

    Sola

    rstr

    ahlu

    ng [W

    /m2]

    Zeit [h]

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    3700 3800 3900 4000

    Sola

    rstr

    ahlu

    ng [W

    /m2]

    Zeit [h]

    Ang

    ebot

    (Sol

    arst

    rahl

    ung)

  • -www.DLR.de/TT • Folie 5 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    EinleitungSolarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 1 2 3

    Leistung

     [%]

    Zeit [h]

    Nac

    hfra

    ge (S

    trom

    mar

    kt)

    Thermischer Speicher

    Thermischer Speicher

    Ang

    ebot

    (Sol

    arst

    rahl

    ung)

  • -www.DLR.de/TT • Folie 6 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    EinleitungSolarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher

    Ang

    ebot

    (Sol

    arw

    ärm

    e) Anforderungeno Temperatur

    o Wärmeträgerfluid

    o Lade-/Entlade-Charakteristik

    o Speicherkapazität

    Speicherprinzip

    ReaktionsWärme

    Latent Wärme

    Sensible Wärme

  • -www.DLR.de/TT • Folie 7 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen KraftwerkenKostensenkung

    Kostensenkung durch verringerte Investitionen

    • Günstigere Komponenten

    • Innovative Systeme

    Kostensenkung durch Effizienzsteigerung

    • Höhere Temperaturen

    • Verringerte Verluste

    Kostensenkung durch standardisierte Verfahren

  • -www.DLR.de/TT • Folie 8 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen KraftwerkenKostensenkung

    Kostensenkung durch verringerte Investitionen

    • Günstigere Komponenten

    • Innovative Systeme

    Kostensenkung durch Effizienzsteigerung

    • Höhere Temperaturen

    • Verringerte Verluste

    Kostensenkung durch standardisierte Verfahren

  • -www.DLR.de/TT • Folie 9 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen KraftwerkenAnforderungen an thermische Energiespeicher

    Verringerte Investitionen

    • Günstigere Speichermedien und Konzepte

    • Hohe Zyklenstabilität / Lebensdauer

    Höhere Temperaturen

    • Geeignete Speichermedien

    • Geeignete Konzepte

    Innovative Systeme• Alternatives Speicherprinzip (thermo-

    Chemische Speicher)

  • -www.DLR.de/TT • Folie 10 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen KraftwerkenAnforderungen an thermische Energiespeicher

    Verringerte Investitionen

    • Günstigere Speichermedien und Konzepte

    • Hohe Zyklenstabilität / Lebensdauer

    Höhere Temperaturen

    • Geeignete Speichermedien

    • Geeignete Konzepte

    Innovative Systeme• Alternatives Speicherprinzip (thermo-

    Chemische Speicher)

  • -www.DLR.de/TT • Folie 11 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – KostensenkungFlüssigsalzsysteme

    Herausforderungen

    • Salzstabilität

    • Korrosion

    • Thermocline

  • -www.DLR.de/TT • Folie 12 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    94

    95

    96

    97

    98

    99

    100

    101

    100 200 300 400 500 600 700Mas

    senv

    erlu

    st -

    TG-S

    igna

    l [%

    ]

    Temperatur [°C]

    KNO3

    NaNO3

    K,Na // NO3 (Eutectic)

    (1) NaNO3 NaNO2 +1/2 O2

    (2) 2 NaNO2 Na2O + NO2 + NO

    Entwicklungspfade am DLR – KostensenkungFlüssigsalzsysteme

    Herausforderungen

    • Salzstabilität

    • Korrosion

    • Thermocline

  • -www.DLR.de/TT • Folie 13 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – KostensenkungFlüssigsalzsysteme

    Herausforderungen

    • Salzstabilität

    • Korrosion

    • Thermocline

  • -www.DLR.de/TT • Folie 14 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – KostensenkungFlüssigsalzsysteme

    Herausforderungen

    • Salzstabilität

    • Korrosion

    • Thermocline

  • -www.DLR.de/TT • Folie 15 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – KostensenkungFlüssigsalzsysteme – Zukünftige Untersuchungsmöglichkeiten

    Realisierung einer neuen Großinvestition am DLR zur Untersuchung von Flüssigsalzsystemen im realen Maßstab

  • -www.DLR.de/TT • Folie 16 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Erhöhte BetriebstemperaturenRegeneratorspeicher

    Zieldaten Speicher:• Maximaltemperatur: 650-1000 ˚C • Luft: 1 bar (Dampfturbine) bis

    10 bar (Gasturbine)

    • Direktkontakt zwischen Gas und Speicher-material: einfacher Aufbau

    • Breite Auswahl an Materialien (Oxidkeramiken, Naturstein)

    • Formsteinaufbau typisch, Kostenreduktion durch Schüttaufbau

  • -www.DLR.de/TT • Folie 17 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Erhöhte BetriebstemperaturenRegeneratorspeicher – Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen

    Herausforderungen• Thermo-mechanische Aspekte (thermal

    ratcheting)• Strömungsverteilung • Materialstabilität, • Behälter (Druckkessel)Status• Entwurfsgrundlagen erarbeitet

    • Thermo-mechanik berücksichtigt• Strömungs- und Druckverlustmodelle erstellt

    • Zyklische Materialtests durchgeführt• Verschiedene Leitkonzepte im Pilotmaßstab validiert ( 5 t)• Synergien zu verwandten Anwendungen:

    • GuD (2-3 GWhth)• AA-CAES (~1 GWhth)

    DLR

  • -www.DLR.de/TT • Folie 18 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Erhöhte BetriebstemperaturenPartikelbasierte Speicher

    Einsatzgebiete:• Volumetrische Receiver• Partikelreceiver

  • -www.DLR.de/TT • Folie 19 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Erhöhte BetriebstemperaturenPartikelbasierte Speicher

    Herausforderungen an den Wärmeübertrager

    • Identifikation geeigneter Schüttgutmaterialien

    • Verbesserung der Leistungsfähigkeit • gezielte Anpassung des Designs

    an die Schüttguteigenschaften• Entwurf neuer Rohrformen und

    Strukturen• Experimentelle Untersuchungen zum

    Strömungsverhalten und zum thermischen Verhalten

    • Systemsimulationen zur Integration ins Kraftwerk

    Teststand mit WBWÜ-Prüfling

    PIV-Strömungsfeld (l.),

    CFD-Ergebnisse (r.)

  • -www.DLR.de/TT • Folie 20 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Innovative Systeme Thermochemische Speicher – Funktionsweise

    PulverGas

    Reaktor Gas handling

    Gesamtsystem

    K.

  • -www.DLR.de/TT • Folie 21 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Innovative Systeme Thermochemische Speicher – Systemintegration

    Pulver-Gas

    Reaktor - Gas handling

    Systemintegration (Reaktionspartner ist im Prozess schon vorhanden)

    -C.

  • -www.DLR.de/TT • Folie 22 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Innovative Systeme Thermochemische Speicher – Materialentwicklung

    Ansatz:

    • Calciumhydroxid für 400-700 °C

    • Trennung von Leistung und Kapazität durch Bewegung des Reaktionsbetts

    Wesentliche Arbeiten:

    • Zugabe von nanostrukturierten Additiven zur Verbesserung der Fließfähigkeit

    • Entwicklung eines Simulationstools und Auslegung eines Reaktors

    Aktueller Entwicklungsstand:

    • Funktionsnachweis im Labormaßstaberbracht

  • -www.DLR.de/TT • Folie 23 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Entwicklungspfade am DLR – Innovative Systeme Thermochemische Speicher – Speicherkonzepte

    Demonstration als Festbett-Reaktor im CeraStorE-Gebäude • thermische Leistung:10 kW• Wärmemenge 8 kWh (chem. )

    bei 22 kg Material

    Aktuelle Arbeiten:• Entwicklung eines bewegten

    Reaktionsbetts• 10 kW / 100 kWh Maßstab• Fertigung durch industriellen Partner• Integration Ende 2014

  • -www.DLR.de/TT • Folie 24 > DLR – Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > 05.06.2014

    Zusammenfassung

    • Unterschiedliche Speichersysteme für unterschiedliche Kraftwerkskonzepte

    • Aktuelle Tendenzen bei Solarthermischen Kraftwerken stellen spezifische Herausforderungen an thermische Energiespeicher

    • DLR adressiert die wesentlichen Fragestellungen

    • Das DLR deckt alle relevanten Entwicklungsaspekte ab

  • Dr.-Ing. Markus [email protected]+ 49 711 6862 429

    Diskussion