institut fÜr physiologie - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf lehrbücher der...

26
INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 8 . Herz und Kreislauf SS 2010 4. Semester

Upload: truongtuyen

Post on 14-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Anleitung

zum

Physiologie - Praktikum

P - 8 . Herz und Kreislauf

SS 2010 4. Semester

Page 2: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

1  

Herz und Kreislauf

1. Einleitung ......................................................................................................................................... 2

1.1 Vorbereitung ............................................................................................................................. 2

1.2 Theoretische Grundlagen ...................................................................................................... 2

1.3 Vektor-EKG ................................................................................................................................ 7

1.4 Zeitliche Beziehung zwischen EKG und mechanischer Herzaktion .......................... 8

1.5 Fragen zur Vorbereitung ........................................................................................................ 9

2. Ablauf des Praktikums ............................................................................................................... 10

3. Versuchsdurchführung .............................................................................................................. 12

3.1 Anschluss des Probanden an das EKG-Messgerät ...................................................... 12

3.2 Allgemeine Bedienungsanleitung Biopac Student Lab PRO ® ................................. 14

3.3 Standard-EKG ......................................................................................................................... 17

3.4 Herztöne ................................................................................................................................... 17

3.5 Störungsursachen ................................................................................................................. 18

3.6 Vektorkardiographie ............................................................................................................. 19

4. Auswertung ................................................................................................................................... 20

4.1 Standard-EKG ......................................................................................................................... 20

4.2 Herztöne ................................................................................................................................... 22

4.3 Elektrokardiographie mit Störungen ................................................................................ 22

4.4 Vektorkardiographie ............................................................................................................. 22

Page 3: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

2  

1. Einleitung

1.1 Vorbereitung

Um die praktischen Aufgaben kompetent durchführen zu können, sind Kenntnisse der physiologischen Grundlagen unerlässlich. Es wird daher eine angemessene Vorbereitung der PraktikumsteilnehmerInnen erwartet. Dies beinhaltet insbesondere die Themen "Herzerregung" und "Herzmechanik" einschließlich der funktionell anatomischen Grundlagen.

Das Elektrokardiogramm (EKG) repräsentiert eines der häufigsten diagnostischen Verfahren. Ziel des Praktikums ist, anhand der Bearbeitung von definierten Aufgaben, die physiologischen und physikalischen Hintergründe der EKG-Diagnostik besser zu verstehen, und vor diesem Hintergrund verschiedene Abweichungen von der Norm interpretieren zu können. Es ist nicht Ziel des Praktikums, Diagnosen zu erheben.  

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die PraktikumsteilnehmerInnen bzw.

Probanden herzgesund sind. Sollten sich wider erwarten von der Norm abweichende

EKG-Registrierungen ergeben, kann dies vielerlei Gründe haben, die in der Regel

apparativ bedingt sind. In jedem Fall ist dies sachlich mit dem Praktikumsleiter zu

erörtern.

1.2 Theoretische Grundlagen

Zur Entstehung der elektrischen Signale, die als Oberflächen-EKG gemessen

werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen.

Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung von

Aktionspotenzialen im Herzen verursacht werden, von beliebigen Orten der

Körperoberfläche ableiten.

Im Hinblick auf die universelle Vergleich- und Reproduzierbarkeit wurden Ableitorte

(Elektrodenpositionen) standardisiert. In der Praxis, z.B. bei der Registrierung von

EKGs unter Notfallbedingungen oder in der Intensivmedizin, wird von den

Standardableitungen durchaus abgewichen (z.B. bipolare Brustwandableitungen).

Page 4: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

3  

Standardableitungen:

Man unterscheidet zwischen den bipolaren Ableitungen I-III nach Einthoven, den

unipolaren Ableitungen aVR, aVL und aVF nach Goldberger sowie den –

üblicherweise 6 - unipolaren Brustwandableitungen nach Wilson.

Zu jeder dieser Ableitungen lässt sich eine sogenannte "Ableitlinie" konstruieren.

Grundsätzlich gilt, dass der durch die Ausbreitung einer Erregungsfront gebildete

"Summationsvektor" das größte Signal erzeugt, wenn er sich parallel zu dieser

Ableitlinie bewegt (maximale Projektion, s. Abb. 1), während das Signal null wird,

wenn er sich senkrecht dazu bewegt (Projektion = 0).

Abb.1

Beziehung zwischen Richtung des Summenvektors und Richtung der Ableitstrecke für die relative Größe des gemessenen Signals (Projektion).

Während bei den bipolaren Ableitungen die elektrische Potenzialdifferenz zwischen

zwei Extremitäten gemessen wird (z.B. Einthoven I: rechter Arm – linker Arm),

werden bei den unipolaren Ableitungen Elektroden an drei Extremitäten benutzt (aVR

– augmented Vector Right: rechter Arm, linker Arm und linkes Bein). Die Elektroden

linker Arm und linkes Bein sind jedoch über zwei Widerstände (5 K Ω) miteinander

verbunden wie in Abb. 2 B gezeigt. Dadurch erhält man eine virtuelle

Elektrodenposition, die schematisch dem Punkt D in Abb. 2 entspricht.

Page 5: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

4  

Abb. 2

Das Prinzip der bipolaren und unipolaren Extremitätenableitungen. A. Elektrodenpositionen (a,b) für die Ableitung I. B. Elektrodenpositionen (a-c) und Verschaltung für die Ableitung aVR; d entspricht der "virtuellen" Elektrode. Die roten Pfeile deuten schematisch die Richtung der Ableitstrecke an. R, L: rechts bzw. links; m = Masse.

Zusätzlich zu den Ableitelektroden wird dem Patienten / Probanden immer eine

Elektrode angelegt, die ihn "erdet" (mit Masse verbindet). Diese ist nicht mit den

virtuellen Elektrodenpositionen der unipolaren Ableitungen zu verwechseln. Die

Verbindungen der Elektroden für die unipolaren Ableitungen werden durch

entsprechende Verschaltungen im EKG-Gerät realisiert. Das heißt, für die 6

Standard-Extremitätenableitungen werden 3 stationäre Elektroden (plus Masse)

benötigt.

Die unipolaren Brustwandableitungen V1 bis V6 nach Wilson geben Auskunft über

die Projektion des elektrischen Erregungsvektors des Herzens auf eine (gedachte)

horizontale Ebene durch den Thorax. Durch Zusammenschalten der drei

Extremitätenkabel über entsprechende Widerstände wird eine gedachte indifferente

Bezugselektrode erzeugt, gegen die 6 definierte Orte auf der Brustwand in Herzhöhe

abgeleitet werden (Abb. 3). Im Praktikum wird mit einer Brustwandelektrode

gearbeitet, die nacheinander an den 6 Standardorten positioniert wird.

Page 6: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

5  

Abb. 3

• V1: 4. ICR am rechten Rand des Sternums • V2: 4. ICR am linken Rand des Sternums • V3: zwischen V2 und V4 auf der 5. Rippe • V4: Schnittpunkt des 5. ICR mit der linken Medioklavikularlinie • V5: gleiche Höhe wie V4, auf der vorderen Axillarlinie (VAL) • V6: gleiche Höhe wie V4, auf der mittleren Axillarlinie (MAL)

Für ein normales 12-Kanal EKG in der klinischen Praxis wir der Patient an 10 Kabel

angeschlossen. Jedes dieser Kabel entspricht einem Ableitort. Um die "Verkabelung"

zu erleichtern und Verwechslungen der Kabel vorzubeugen, sind diese mit

Farbmakierungen versehen. Die Bezeichnungen und Farbcodierungen der EKG

Kabel bzw. Elektroden sind in Europa und den USA unterschiedlich. Da die im

Praktikum eingesetzten Geräte den USA Normen entsprechen, sind die

Farbkodierungen anders als in deutschen Krankenhäusern oder Praxen. Die

Unterschiede sind für die Extremitätenelektroden in Tabelle 1 zusammengefasst:

Elektrode  Euro  USA   

rechter Arm  R                    Rot  RA                             weiß  

linker Arm  L                   gelb  LA                       schwarz   

linker Fuß  F                  grün  LL                                 rot   

rechter Fuß           N           schwarz   RL                             grün   

              

Page 7: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

6  

Störungsquellen:

Die R-Zacke als größter Ausschlag des EKG-Signals hat eine maximale Amplitude

von ca. 1 mV. Die Amplitude der P-Welle kann im Bereich von 0,1 mV liegen. Die

geringe Größe dieser Signale macht sie anfällig für Störungen, die die Identifizierung

einzelner Komponenten des EKG beeinträchtigen oder auch zu Fehlinterpretationen

führen können. Hauptursachen für eine schlechte Signalqualität sind:

1. Wechselspannungsstörungen durch Einstreuung ("Netzbrumm")

2. Schlechter oder variabler Kontakt der Ableitelektroden mit der Haut

3. Überlagerung von Muskelaktionspotenzialen

Die Erdung des Probanden (Konvention: rechtes Bein) dient u.a. der Minimierung

von Netzbrumm. Dennoch lässt sich dieses periodische Signal (50 Hz) nicht immer

vollständig unterdrücken, z.B. wenn sich elektrische Geräte oder Leitungen in der

Nähe befinden.

Elektrische Herzachse:

Die Richtung des größten Integralvektors projiziert auf die Frontalebene wird als

elektrische Herzachse bezeichnet. Sie stimmt bei normaler Erregungsausbreitung

weitgehend mit der anatomischen Längsachse des Herzens überein. Die Lagetypen

(siehe Tab. 2) werden nach dem Winkel bezeichnet, den die elektrische Herzachse

mit der Horizontalen einschließt. Für die Bestimmung der Herzachse eignen sich die

drei Einthoven Ableitungen (Abb. 4).

Tabelle 2

Page 8: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

7  

Ableitung I

Abb. 4

Grafische Bestimmung der Herzachse bzw. des Lagetyps: Man bestimmt für jede

der drei Ableitungen die Amplitude der R-Zacke, welche man in das Einthoven-

Dreieck als Vektor einträgt. Die Senkrechten (Projektionen) — ausgehend von den

Vektorspitzen der drei Amplituden — schneiden sich in einem Punkt, welcher die

Spitze des Vektors der elektrischen Herzachse darstellt.

1.3 Vektor-EKG

Jede einzelne EKG-Ableitung beschreibt das zeitliche Verhalten der elektrischen

Herzerregung aus einem bestimmten Blickwinkel. Der räumliche Aspekt der

Erregungsausbreitung im Herzen lässt sich durch das sogenannte Vektor-EKG

darstellen. Die elektrische Herzerregung kann man sich als einen dreidimensionalen

Vektor vorstellen, der zu jedem Zeitpunkt eine genau definierte Richtung hat (die der

Erregungsausbreitung) sowie eine definierte Länge (welche der Spannung

entspricht). Dieser Vektor kann mit Hilfe von drei Ableitungen konstruiert werden, da

zur Beschreibung eines (räumlichen) dreidimensionalen Vektors drei linear

unabhängige Vektoren benötigt werden (z.B. Länge, Höhe, Breite). Solche Vektoren

nennt man Basisvektoren. Eine vereinfachte "zweidimensionale" Vektordarstellung

lässt sich realisieren, wenn man zwei in etwa zueinander senkrechte

Ableitungsrichtungen auswählt und die resultierenden EKGs gegeneinander aufträgt,

z.B. aVF und Ableitung I (Abb. 3). Man erhält bei dieser Darstellung die Projektion

des Vektors auf die Frontalebene.

Page 9: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

8  

Abb. 5: Konstruktion der Vektorschleife aus den Ableitungen I und aVF.

1.4 Zeitliche Beziehung zwischen EKG und mechanischer Herzaktion

Das EKG dient der Diagnose von Erkrankungen, die einhergehen mit Veränderungen

von Herzfrequenz und Rhythmus, der Erregungsausbreitung aber auch strukturellen

Veränderungen wie z.B. verschiedenen Formen der Hypertrophie. Es liefert keine

direkte Information über eine normale oder eingeschränkte Kontraktionskraft.

Gleichwohl besteht natürlich eine zeitliche Korrelation zwischen der Entstehung und

Ausbreitung von Aktionspotenzialen in verschiedenen Bereichen des Herzens und

der Kontraktion der Vorhöfe und Ventrikel. Signale, die durch den Pumpzyklus

verursacht werden, sind die Herztöne. Deren zeitliche Zuordnung zum EKG soll

gemessen werden. Hierzu wird ein mit einem Mikrofon gekoppeltes Stethoskop

verwendet, mit dessen Hilfe Schallwellen simultan mit dem EKG registriert werden

können. Am besten geeignet für die Auskultation ist der sog. ERB-Punkt im 3.

Intercostalraum, parasternal, links.

Page 10: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

9  

1.5 Fragen zur Vorbereitung

Frage 1: Was unterscheidet die Zielsetzung der EKG-Diagnostik, z.B., im Rahmen

einer internistischen Untersuchung und einer Notfallsituation z.B. im RTW oder im

Rahmen der Intensivüberwachung?

Frage 2: Wozu dient die Masseelektrode (Erdung) bei der EKG-Ableitung?

Frage 3: Woran erkennen Sie im EKG, ob die ventrikulären Aktionspotenziale im

Sinusrhythmus ausgelöst werden?

Frage 4: Worin liegt die besondere Bedeutung des QT-Intervalls?

Frage 5: Warum wird die Länge der QT-Zeit häufig in "Frequenz-korrigierter" Form

angegeben?

Frage 6: Wie verändert sich die EKG-Aufnahme, wenn aus Versehen die linke und

rechte Armelektrode vertauscht werden?

Frage 7: Bei welcher EKG-Ableitung steht die Projektionsrichtung der Ableitung

senkrecht auf aVL?

Frage 8: Was bedeutet es, wenn eine Versuchsperson als Normaltyp eine negative P-

Welle in Ableitung II nach Einthoven besitzt? Was können Sie über die Herzerregung

aussagen?

Page 11: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

10  

2. Ablauf des Praktikums

Vorbereitung:

• Einige Regeln für die Kleidung vereinfachen die Durchführung:

o keine Strumpfhosen

o möglichst weite Kleidung

Material

• Taschenrechner, Geodreieck, Millimeterpapier

Organisation:

• Das Praktikum findet in den Räumen MAFO 0/230 (4 EKG-Messplätze) und

0/226 (2 EKG-Messplätze) statt.

• Zu Beginn des Praktikums finden sich alle Teilnehmer in Raum MAFO 0/230

ein und werden dann auf die Räume verteilt.

• Es werden Zweier- und Dreiergruppen gebildet

Durchführung:

• Jede Gruppe führt die vorgegebenen Messungen einmal durch. Alle

Messungen können nacheinander an einem Probanden durchgeführt werden,

es kann aber auch nach den einzelnen Versuchsabschnitten gewechselt

werden.

• Für die Aufnahme des EKGs nach Wilson und die Messung der Herztöne ist

es notwendig, den Oberkörper freizumachen. Die Hälfte der Messstände ist

daher durch Vorhänge abgetrennt. Bei der Bildung der Gruppen ist darauf zu

achten, dass ein Gruppenteilnehmer für diese Messungen zur Verfügung

steht. Sobald sich männliche Probanden in einer Gruppe befinden, werden

diese Messungen ausschließlich an denen, bevorzugt an den offenen

Messplätzen, durchgeführt.

• Wenn alle Messplätze belegt sind, machen Sie sich an den offenen

Messplätzen mit der Versuchsdurchführung der dortigen Gruppen vertraut.

Page 12: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

11  

• Arbeiten Sie zügig, damit für nachfolgende Gruppen möglichst wenig Leerlauf

entsteht. Die Auswertung wird nach Beendigung der Messungen

ausschließlich mit den EKG-Ausdrucken durchgeführt.

Auswertung:

• Jede Gruppe fertigt im Praktikum ein Protokoll an, in dem die im Rahmen der

Auswertung gestellten Aufgaben bearbeitet werden.

• Sobald mehrere Gruppen ihre Protokolle erstellt haben, findet ein

Prüfungsgespräch statt, in dem alle Aufgaben mit Hilfe der Protokolle

besprochen werden.

• Die Aufgaben zur Vorbereitung (1.5) sind Bestandteil des Prüfungsgesprächs

Page 13: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

12  

3. Versuchsdurchführung

An den insgesamt sechs EKG-Messplätzen können Standard-EKGs aufgenommen

werden, so wie es in der Praxis täglich durchgeführt wird. Darüber hinaus können

Vektor-EKGs und Herztöne dargestellt werden. Diese Form der Darstellung ist zwar

in der Klinik nur speziellen Fragestellungen vorbehalten, liefert aber ein tieferes

Verständnis für das EKG. Die Messungen der Herztöne stellen dann die Verbindung

zur Herzmechanik her.

3.1 Anschluss des Probanden an das EKG-Messgerät

An den Extremitäten werden selbstklebende Elektroden befestigt und diese gemäß

dem Schema in Abbildung 6 mit den entsprechend farbigen Steckern verkabelt

(siehe auch Tabelle 3). Zwischen Haut und Elektrode wird Elektrolytpaste

aufgetragen, um den Kontakt Haut-Elektrode zu verbessern. Anschließend werden

die Elektroden für die Brustwandableitungen nacheinander an den Orten der

Brustwand angebracht, die mit V1 − V6 bezeichnet werden (Abb. 6/Tab. 3). Die

Position von V3 wird nicht durch das Ertasten der Rippe bestimmt, sondern wird

einfach genau zwischen V2 und V4 gesetzt. Aus diesem Grunde sollte man die

Elektrode in folgender Reihenfolge anbringen: V1, V2, V4 ,V3 ,V5, V6. Die Lage der

Brustwandelektrode ist – im Gegensatz zu den Extremitätenableitungen – besonders

kritisch, da sie sehr nah am Herzen liegen. Bei Frauen liegen die

Brustwandableitungen V2 − V5 auf der Mamma. Falls man die Elektroden darunter

setzt, sitzen sie mindestens einen Rippenzwischenraum zu tief. Für die Aufzeichnung

der Herztöne wird der Versuchsperson ein elektronisches Stethoskop auf die

entsprechenden Messpositionen gelegt. Zur Optimierung des Signals empfiehlt es

sich, mehrere Positionen auszuprobieren.

Page 14: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

13  

Abb. 6: EKG Anschlussschema;

links: Anschlussschema der Extremitäten-Elektroden – rechts: Positionierung der Brustwandelektrode (V1-V6)

Tabelle 3 – EKG-Abschlussschema

Bezeichnung Stecker: Farbe/Beschr.

Elektrodenposition

LB rot linkes Bein LA schwarz linker Arm RA weiß rechter Arm RB grün rechtes Bein

V1 4. Interkostalraum (ICR) parasternal rechts

V2 4. Interkostalraum (ICR) parasternal links

V3 braun

auf der Verbindungslinie zwischen V2 und V4 (5.Rippe)

V4 5. Interkostalraum in der linken Me-dioklavikularlinie

V5 in Höhe von V4 in der vorderen Axillarlinie

V6 in Höhe von V4 in der mittleren Axillarlinie

Page 15: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

14  

3.2 Allgemeine Bedienungsanleitung Biopac Student Lab PRO ®

1. Biopac Student Lab PRO ® öffnen

2. Template öffnen (File open). Template-Dateien liegen als Graph Template

(Dateierweiterung GTL) vor. Sie enthalten Voreinstellungen für die jeweilige

Messung. Für die einzelnen Versuche müssen die Templates geöffnet

werden, die in der jeweiligen Versuchsbeschreibung angegeben sind.

3. Die Messung starten. Der Start-Button befindet sich in der rechten

unteren Ecke.

4. Abhängig vom Template erfolgt zu diesem Zeitpunkt eventuell die

Aufforderung ein neues Dokument zu speichern. In diesem Fall bitte einen

aussagekräftigen Dateinamen auswählen und die Daten als BSL Pro file

(ACQ) speichern.

5. Es erfolgt die Messung. Die Messdauer ist durch das jeweilige Template

vordefiniert. An der Position des Start-Buttons befindet sich ein Stopp-Button

, falls die Messung gestoppt werden soll. Während der Messung kann

durch Drücken der F9-Taste eine Markierung auf der Zeitachse gesetzt

werden, so dass bestimmte Ereignisse (Einatmen, Ausatmen) später im

Ausdruck wieder gefunden werden können.

6. Auf dem Bildschirm erscheint die Aufzeichnung. Die Messung wird in jedem

Fall gespeichert. Sollten Teile der Messspuren für einen kurzen Moment nicht

angezeigt werden, können diese nach Beendigung der Messung angesehen

werden.

7. Gegebenenfalls die Features des Programms nutzen. Die Voreinstellungen

der Messparameter bleiben unverändert.

Anzeige

Chart Mode: Zeigt alle Messspuren untereinander an (Standard)

XY Mode: Plot zweier Messpuren gegeneinander (markierter Bereich), wichtig für

die Darstellung des Vektor-EKGs.

Horizontal Autoscale: Zeigt die Messspuren in der voreingestellten Länge an.

Page 16: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

15  

Show/Hide Grid: Anzeigen/Ausblenden eines zusätzlichen Gitternetzes. Das

Gitternetz ermöglicht das Abmessen von Zeitspannen, daher ist das Gitternetz

standardmäßig aktiviert.

Die Skalierung kann geändert werden, indem auf die jeweilige Skala geklickt wird.

Jedoch sollte die Voreinstellung bereits die Messwert-Spanne umfassen

Autoscale Y: Ist auswählbar nach Rechtsklick auf eine Messspur. Passt die vertikale

Skalierung an die Daten an. Beachten Sie, dass die Skalierungen im Template

voreingestellt sind und für die Auswertung der Messspuren meist die gleiche

Skalierung vorliegen muss. Für die Auswertungen (Lagetyp und Vektor EKG) sollten

die Skalierungen der verwendeten Ableitungen identisch sein.

Bedienung

Pfeil-Werkzeug: Für allgemeine Anwendungen wie z.B. den Kanal auswählen,

durch die Daten scrollen usw.

Auswahl-Werkzeug: Dient dazu, Teile einer Messspur zu markieren, indem

auf den Startpunkt geklickt wird und der Cursor mit gedrückter linker Maustaste bis

zum Endpunkt gezogen wird.

Zoom-Werkzeug: Ermöglicht die Vergrößerung der Messspuren. Um einen

bestimmten Bereich zu vergrößern, kann mit der linken Maustaste auf den Startpunkt

geklickt werden und mit gedrückter linker Maustaste der zu vergrößernde Bereich

eingegrenzt werden. Über ‚Horizontal Autoscale’ (s.o.) lässt sich der

Ausgangszustand wieder herstellen.

8. Drucken der Messung, über das Menü File Print. In der sich öffnenden

Dialogbox kann angegeben werden, auf wie vielen Seiten die Messung

ausgedruckt werden soll. Für die Auswertung ist es optimal, jeweils 15s

(Hochformat) oder 30s (Querformat) auf eine Seite zu drucken. Das Format

lässt sich u.a. unter File Printer Setup einstellen.

9. Gedruckt wird nur der Bereich, der auf dem Bildschirm zu sehen ist. Soll der

Kurvenverlauf einer kurzen Zeitspanne gedruckt werden, muss diese vorher

vergrößert werden, bis auf dem Bildschirm der gewünschte Ausschnitt zu

sehen. Zu dem ist zu beachten, dass der Ausdruck gegebenenfalls im

Querformat geeigneter ist. Dies lässt sich unter File Printer Setup

einstellen.

Page 17: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

16  

10. Schließen Sie die Messung nach deren praktischer Abarbeitung. Sollten Sie

vom Programm aufgefordert werden, die Daten zu speichern, folgen Sie dem.

Abhängig vom Template ist zu diesem Zeitpunkt eventuell noch kein

Dateiname vergeben worden. In diesem Fall bitte einen aussagekräftigen

Dateinamen auswählen und die Daten als BSL Pro file (ACQ) speichern.

Page 18: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

17  

3.3 Standard-EKG

Die genauen Versuchsschritte zeigt Tabelle 4. Stellen Sie die korrekte Verkabelung

(s. 3.1) sicher, verbinden Sie zu Beginn des Versuchs das präkordiale Ableitkabel

(braun) mit der Elektrode V1. Öffnen Sie das angegebene Template und starten Sie

folgend die Messung.

Beachten Sie, dass bei der Messung der Brustwandableitungen nicht alle

Ableitungen gleichzeitig gemessen werden können. Nach dem Start der Messung

werden voreingestellt genau 5s aufgenommen. Verbinden Sie danach das

Ableitkabel nacheinander mit den Elektroden V2 bis V6 und starten Sie jeweils eine

weitere Messung. Zum Ende der Messung haben Sie eine Messspur von insgesamt

30s erhalten, auf der nacheinander die Ableitungen V1 bis V6 abgebildet sind.

Drucken Sie die Aufnahmen jeweils komplett in dem in der Tabelle aufgeführtem

Format aus. Die Elektroden V1 bis V6 werden nachfolgend nicht mehr benötigt.

Tabelle 4: Der konkrete Ablauf des Standard-EKG-Versuches

Für die Ausmessung der entsprechenden Parameter sollen zusätzlich Ausschnitte über 6 Zyklen ausgedruckt werden.

3.4 Herztöne

Für die Messung werden die bereits für das Standard-EKG angelegten Elektroden

und das angeschlossene Stethoskop verwendet. Es ist zu beachten, dass innerhalb

der einzelnen Messungen das Stethoskop nicht bewegt werden soll, um Störungen in

der Aufzeichnung zu vermeiden. Die Herztöne sollten vom sog. ERB-Punkt registriert

Template Versuchsbedingung Messungen Computer-Ausdruck

EKG Einthoven.gtl liegend, normale Atmung

60s voreingestellt

2 Seiten Querformat

EKG Einthoven.gtl -tief einatmen -Luft anhalten -tief ausatmen

60s voreingestellt

2 Seiten Querformat

EKG Brustwand.gtl liegend, normale Atmung beginnen mit V1, folgend bis V6 durchgehen

jeweils 5s voreingestellt

2 Seiten Hochformat

Page 19: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

18  

werden. Hierbei handelt es sich um einen Auskultationspunkt im 3. ICR, parasternal,

links (siehe Abbildung 7). Bitte (s.o) testen Sie mehrere Positionen.

Öffnen Sie das Template ‚EKG Herztöne.gtl’. Darin werden die EKG Ableitungen (I F,

-aVF F) gefiltert und die Aufzeichnungen über das Stethoskop angezeigt. Beim

Starten der Aufzeichnung ist die Messung für je 15s angesetzt. Bitte versuchen Sie

durch Änderungen der Position des Stethoskops das Ergebnis zu optimieren. Das

Template ist so ausgelegt, dass Sie ihre Aufzeichnungen nach Änderung der

Messposition durch erneutes Starten direkt an die vorherigen Aufzeichnungen

anhängen können. Nach Beendigung der Messung sollten Sie ihre Daten unter

Name. Herztöne.acq speichern.

Drucken Sie die jeweiligen Ausschnitte Ihrer Aufzeichnungen aus. Wählen Sie den

Ausschnitt so, dass drei bis vier vollständige EKG-Komplexe mit den zugehörigen

Herztönen aufgezeichnet sind. Den Ausschnitt können Sie dabei passend über die

horizontale Achse/vertikale Achse (Doppelklick) zeitlich skalieren.

3.5 Störungsursachen

Es wird die Ableitung Einthoven I gewählt. Das Template ‚EKG Störung' öffnen und

die Messung starten. Es werden mehrere Messungen hintereinander durchgeführt.

Sobald eine Messung beendet ist, kann mit dem Start-Button die Nächste angehängt

werden. Jede Messung dauert hier 15 Sekunden und dazwischen sollte eine kurze

Pause liegen, damit sich das EKG normalisiert.

Die verschiedenen Störungen werden wie folgt erzeugt:

• Bewegung der Finger der rechten Hand

• Tetanische Anspannung der Muskulatur des Unterarmes

• Bewegung der Zehen des rechten Fußes

• Eine Lampe wird in die Nähe des Probanden gehalten.

Page 20: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

19  

Alle Bewegungen sollten ohne Anstrengungen durchgeführt werden. Vergleichen Sie

mit Hilfe von zeitlich gedehnten Registrierungen (z.B. 2 EKG Zyklen) die

Eigenschaften der Störungen.

3.6 Vektorkardiographie Da hier nur die Ableitungen I und aVF verwendet werden, reicht es auch hier aus, nur

die Extremitätenelektroden angelegt zu haben. Für den Versuch wird das Template

‚EKG Vektor.gtl’ geladen. Es können während einer Messung Markierungen mit F9

gesetzt werden und es können nach der Messung aus einer Aufnahme die

verschiedenen Vektorschleifen erzeugt werden. Es werden jeweils 30s

aufgenommen. Wird die Messung erneut gestartet, werden die weiteren Messdaten

angehängt.

Nacheinander sollen folgende Punkte abgearbeitet werden:

1. Vektorschleife beim Ein-/Ausatmen Starten Sie die Messung und atmen Sie einen Moment ruhig. Atmen Sie dann tief ein, halten etwa 5s die Luft an, atmen Sie folgend aus und halten 5s die Luft an.

Markieren Sie die Zeitpunkte des Luftanhaltens mit F9. Warten Sie, bis die Messung

abgelaufen ist.

Suchen Sie aus der Aufnahme einen EKG-Komplex heraus, der während des

Einatmens liegt und vergrößern diesen. Markieren Sie den Komplex, wechseln Sie in

den X/Y-Modus und drucken Sie die Vektorschleife aus. Verfahren Sie genauso

mit einem EKG-Komplex während des Ausatmens.

2. Änderung der Vektorschleife bei unterschiedlicher Elektrodenposition

Versetzen Sie die Elektroden von den Händen an die Oberarme und wiederholen Sie

den Ablauf. Drucken Sie analog zur vorherigen Aufgabe die entsprechenden

Vektorschleifen der EKG-Komplexe aus der zweiten Messung aus.

3. Störungsfreie Vektorschleife für die quantitative Auswertung Versetzen Sie die Elektroden von den Oberarmen zurück an die Hände und atmen

Sie eine komplette Messperiode (30s) ruhig. Suchen Sie aus der Aufnahme einen

EKG-Komplex heraus, bei dem in beiden Spuren P-Welle, T-Welle und QRS-

Komplex gut sichtbar sind. Vergrößern Sie diesen Komplex und drucken Sie diesen

aus. Markieren Sie den Komplex und wechseln Sie zum X/Y-Modus, um die

entsprechende Vektorschleife zu sehen und auszudrucken.

Page 21: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

20  

4. Auswertung

4.1 Standard-EKG

1. Konstruieren Sie mit Hilfe der Vorlagen C und D in der untenstehenden Abbildung die Ableitlinien für Einthoven III bzw. aVF (wichtig ist die Richtung!).

2. Bestimmen Sie die Dauer der folgenden Abschnitte aus Ableitung II oder aVR der ersten Aufnahme. Bilden Sie dazu Mittelwerte aus jeweils 5 Zyklen.

Herzfrequenz (s-1)  

PQ-Intervall (ms)  

PQ-Strecke (ms)  

QRS-Komplex (ms)  

QT-Intervall (ms)  

Frequenz-korrigiertes QT Intervall : (ms)

 

3. Arrhythmie: Ist ein regelmäßiger Rhythmus vorhanden oder besteht eine

Arrhythmie? Welches ist die häufigste (nicht pathologische) Arrythmieform?

Page 22: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

21  

Bestimmen Sie dazu die Herzfrequenz jeweils während des Ein- und Ausatmens (2.

Aufnahme) und erklären Sie, warum ein Unterschied zu erwarten ist.

4. Bestimmung des Schrittmachers: Geht die Erregung vom Sinusknoten oder von

anderen Teilen des Erregungsleitungssystems aus? Woran lässt sich das erkennen?

Warum nicht an der Herzfrequenz?

5. Lagetypen des Herzens: Die Konstruktion der elektrischen Herzachse erfolgt

geometrisch aus den Einthoven-Ableitungen (siehe Abb. 4). Dazu bestimmt man nun

für jede der drei Ableitungen die Amplitude der R-Zacke, welche man in das

Einthoven-Dreieck als Vektor einträgt. Die Senkrechten — ausgehend von den

Vektorspitzen der drei Amplituden — schneiden sich in einem Punkt, welcher die

Spitze des Vektors der elektrischen Herzachse darstellt. Dieses Verfahren stellt keine

Addition von Vektoren zu einem Summenvektor dar, sondern die Synthese eines

Vektors aus seinen auf bestimmte Achsen projizierten Komponenten. Welcher

Lagetyp liegt vor?

6. Beurteilung der Erregungsausbreitung und -rückbildung (a) Welche Zeitdauer und Amplitude hat P in Ableitung II?

(b) In welchen Ableitungen ist P negativ bzw. biphasisch (zweigipflig, positiv oder ne-

gativ)?

(c) Ist die Überleitungszeit (Definition!) normal?

(d) Beurteilen Sie die Erregungsrückbildung. Werden die Kammern voll erregt (ST-

Strecke!)? Zeigt der Vektor der Erregungsrückbildung in die gleiche Richtung wie der

der Erregungsbildung (Konkordanz)?

7. Wie verändern sich (qualitativ) R und S in den Ableitungen V1 bis V6 (Wilson-Ableitungen)? Was ist die Ursache für diese Veränderung?

8. Bestimmen Sie den Zeitbedarf vom Beginn des QRS-Komplexes bis zur Spitze der R-Zacke in V1 und V6. Grenzwerte:

i. V1 < 0,03s

ii. V6 < 0,052s

iii. Differenz V6 − V1 < 0,03s

Page 23: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

22  

4.2 Herztöne 1. Wie sind die Herztöne mit dem EKG zeitlich korreliert?

 

2. Lassen sich je nach Messpunkt Unterschiede feststellen?

4.3 Elektrokardiographie mit Störungen 1. Wie unterscheiden sich Ihre aufgenommenen Signale bei Muskelbewegung von denen bei normalen EKG-Messungen? Vergleichen Sie die Ableitungen II und III. Wie entstehen diese Störungen?

2. Bei welchen Vorerkrankungen von Patienten könnte die Aufnahme eines EKGs schlecht möglich sein? Was ist in diesem Fall zu tun?

3. Gibt es nach Ihren Beobachtungen eine (theoretische) Möglichkeit, als Patient durch das Provozieren von Störungen bei einer EKG-Aufnahme einen Arzt zu einer falschen Diagnose zu verleiten?

4.4 Vektorkardiographie 1. Wie verändert sich die Vektorschleife während der Atmung? Was ist die Ursache für die Veränderung?

2. Wie verändert sich die Vektorschleife bei Versetzung der Elektroden an die Oberarme? Welchen Grund gibt es dafür?

Page 24: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

23  

3. Zeiten ausmessen: Bestimmen Sie mit dem Ausdruck der EKG-Messspuren der

störungsfreien Vektorschleife alle Zeiten, die für eine vollständige Beschreibung des

EKG nötig sind (PQ-Intervall, PQ-Strecke, Q-Zeit, R-Zeit, S-Zeit, ST-Strecke, Dauer

P-Welle, QRS-Komplex, T-Welle), indem Sie die Positionen/Strecken im Ausdruck

ausmessen und in die Zeit umrechnen.

4. Liegen die Werte des EKG im Normbereich (siehe Tabelle 5)?

Tabelle 5: EKG-Normgrößen 5. Markante Punkte des EKG in der Vektorschleife markieren: Tragen Sie mit

Hilfe der EKG-Messpuren die markanten Punkte des EKG in die möglichst

störungsfreie Vektorschleife ein (P-, Q-, R-, S-, T-Maxima, isoelektrische

Linie/isoelektrischer Punkt!) indem Sie kontrollieren, welcher Punkt auf der

Vektorschleife mit dem jeweiligen Punkt im EKG korrespondiert (siehe nachfolgende

Abbildung). Markieren und beschriften Sie dann diese Punkte in der ausgedruckten

Vektorschleife (z.B. „P“).

EKG-Anteil Dauer/sec Amplitude/mV P-Welle PQ-Intervall Q-Zacke QRS-Komplex T-Welle QT-Intervall

0,05 − 0,10 0,12 − 0,20 < 0, 04 0,06 − 0,10 0,26 − 0,40

0, 1 − 0, 3 < 1/4 R-Höhe 1/8 R − 2/3 R bzw. S

Page 25: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

24  

6. Winkelbestimmung: Welche Winkel haben die Achsen von P, Q, R, S und T?

Zeichnen Sie dazu in die Vektorschleife Vektoren ein, deren Ursprung im

isoelektrischen Punkt liegt und deren Ende in dem jeweiligen Punkt liegt (die

Markierung der Punkte erfolgte in der vorherigen Aufgabe). Bestimmen Sie dann den

Winkel zur Horizontalen. Welche Bedeutung hat der Winkel der Achse von R?

7. Warum kommt es häufig vor, dass die Spitzen der R-Zacken in den EKG-Ableitungen nach Einthoven nicht genau übereinander liegen, also zeitlich offenbar nicht zusammenfallen?

8. Konstruktion der Ableitung II: Konstruieren Sie auf Millimeterpapier aus dem

Ausdruck der Vektorschleife und den Zeitwerten die Ableitung II. Die Amplituden

erhalten Sie, indem Sie alle wichtigen Zeitpunkte (isoelektrische Linie, P,Q,R,S und

T) auf die Ableitung II projizieren und dann die Abstände von der Projektion des

isoelektrischen Punktes zu den anderen Projektionspunkten bestimmen (siehe

folgende Abbildung).

Page 26: INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE - py.ruhr-uni-bochum.de · werden können, sei auf Lehrbücher der Physiologie verwiesen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Signale, die durch die Ausbreitung

25