interkulturelle ergotherapie: klienten mit ... · der pädiatrie ist im speziellen die...

53
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Gesundheit Studiengang Ergotherapie Studienjahrgang 2007 Interkulturelle Ergotherapie: Klienten mit Migrationshintergrund in der Pädiatrie Bachelorthesis von: Sarah Stalder Meierskappelstrasse 8 6044 Udligenswil Matrikel-Nr. S07165244 Abgabedatum: 21. Mai 2010 Betreuende Lehrperson: Regula Kubli, Ergotherapeutin MScOT

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Zürcher Hochschule

    für Angewandte Wissenschaften

    Departement Gesundheit

    Studiengang Ergotherapie

    Studienjahrgang 2007

    Interkulturelle Ergotherapie: Klienten mit

    Migrationshintergrund in der Pädiatrie

    Bachelorthesis von:

    Sarah Stalder

    Meierskappelstrasse 8

    6044 Udligenswil

    Matrikel-Nr. S07165244

    Abgabedatum: 21. Mai 2010

    Betreuende Lehrperson: Regula Kubli, Ergotherapeutin MScOT

  • Sarah Stalder 2

    Abbildung 1

    Thematische Einleitung: Mina & Freunde von Pfeffer (2009)

  • Sarah Stalder 3

    Inhaltsverzeichnis

    ABSTRACT 5

    1. EINLEITUNG 6

    1.1. Einführung in die Thematik 6

    1.2. Motivation 7

    1.3. Fragestellung und Zielsetzung 8

    1.4. Forschungsstand und Forschungslücken 8

    1.5. Übersetzungen Englisch-Deutsch 9

    1.6. Begriffsdefinitionen 9

    1.6.1. Migrationshintergrund 10

    1.6.2. Interkulturelle Kompetenzen 10

    1.6.3. Cultural Competency Education Model 11

    1.6.4. Familienzentrierte Behandlung 12

    1.6.5. Klientenzentrierte Ergotherapie 12

    2. HAUPTTEIL 13

    2.1. Methode 13

    2.2. Matrix 17

    2.3. Beschreibung der Studien 26

    2.3.1. Cross-Cultural OT: A Critical Reflection (Kinébanian &

    Stomph, 1992) 26

    2.3.2. A qualitative study on cross-cultural communication in post-

    accident in-patient rehabilitation of migrant and ethnic minority

    patients in Austria (Dressler & Pils, 2009) 27

    2.3.3. Occupational therapy practice with clients from non-English

    speaking backgrounds: A survey of clinicians in south-west

    Sydney (Phipps, 1995) 27

    2.3.4. Cultural issues from practice (Fitzgerald, Mullavey-O’Byrne,

    & Clemson, 1997) 28

    2.3.5. Defining the Specialization of Pediatric Occupational Therapy

    (Case-Smith, 1994) 29

    2.3.6. Shifts in Parent-Therapist Partnerships: Twelve Years of Change

    (Hinojosa et al., 2002) 30

    2.3.7. Bridging the divide between families and health professionals’

    perspectives on family-centred care (MacKean et al., 2005) 31

    2.4. Zusammenfassung der für die Fragestellung relevanten Ergebnisse 32

  • Sarah Stalder 4

    3. DISKUSSION 34

    3.1. Zusammenführung der relevanten Ergebnisse 34

    3.2. Herstellung des Bezuges zur Fragestellung 34

    3.2.1. Professionelle Werte 34

    3.2.2. Rollenverständnisse 36

    3.2.2.1. Krankheitsrolle 36

    3.2.2.2. Rolle der Gesundheitsberufe und der Eltern 37

    3.2.2.3. Geschlechterrollen 38

    3.2.3. Kommunikationsbarrieren 38

    3.2.4. Klientenzentrierte Ergotherapie 39

    3.3. Theorie-Praxis-Transfer 40

    3.3.1. Professionelle Werte 40

    3.3.2. Rollenverständnisse 40

    3.3.3. Kommunikationsbarrieren 40

    4. SCHLUSSTEIL 42

    4.1. Kritische Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse 42

    4.1.1. Kategorienbildung 42

    4.1.2. Wissenschaftlichkeit 42

    4.1.3. Setting 42

    4.1.4. Stichproben 43

    4.1.5. Methodisches Vorgehen 43

    4.2. Abschliessendes Statement 43

    5. VERZEICHNISSE 45

    5.1. Literaturverzeichnis 45

    5.2. Bildverzeichnis 48

    5.3. Tabellenverzeichnis 48

    6. EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 49

    DANKSAGUNG 50

    ANHANG 51

  • Sarah Stalder 5

    ABSTRACT

    Zweck: Im Arbeitsfeld Pädiatrie sind Ergotherapeuten1

    häufig mit Klienten mit einem

    Migrationshintergrund konfrontiert. Ergotherapeuten setzen in diesen therapeuti-

    schen Situationen interkulturelle Kompetenzen ein. Ziel dieser Arbeit ist es, die Hin-

    tergrundfaktoren zu beleuchten, welche nach interkulturellen Kompetenzen von Er-

    gotherapeuten im Arbeitsfeld Pädiatrie verlangen. Für praktizierende Ergotherapeu-

    ten soll dadurch eine Grundlage geschaffen werden, die therapeutische Arbeit mit

    Kindern mit einem Migrationshintergrund, und im Speziellen auch die Zusammenar-

    beit mit den Eltern, zu reflektieren und dadurch zu optimieren.

    Methode: Anhand einer ausführlichen Literaturrecherche wurden sieben Studien

    ausgewählt, welche kritisch beurteilt wurden. Vier Studien behandeln die Thematik

    von Klienten mit Migrationshintergrund in der Ergotherapie, drei Studien behandeln

    die Thematik der Kompetenzen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. In der an-

    schliessenden Diskussion werden die Resultate zusammengeführt und diskutiert.

    Resultate und Schlussfolgerung: Der Migrationshintergrund eines Klienten in der

    Pädiatrie verlangt von Ergotherapeuten das ganze Spektrum von interkulturellen

    Kompetenzen. Unterschiedliche Wertvorstellungen betreffend Selbstständigkeit und

    zweckmässigen Aktivitäten, verschiedene Vorstellungen von Krankheit und auch Rol-

    len innerhalb der Familie, sowie auch sprachliche und kulturelle Kommunikationsbar-

    rieren erfordern interkulturellen Kompetenzen des Ergotherapeuten. Im Arbeitsfeld

    der Pädiatrie ist im Speziellen die Zusammenarbeit mit der Familie ganz zentral. Er-

    gotherapeuten sollen sich ihrem eigenen kulturellen Hintergrund bewusst werden

    und erkennen, dass auch eigene Werte und Wertvorstellungen und jene des Berufes

    Ergotherapie in interkulturellen Interaktionen zu Barrieren werden können.

    1

    Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf eine männlich/weiblich Formulie-

    rung verzichtet. Sämtliche Ausdrücke, die männlich formuliert sind, gelten im Folgen-

    den sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht.

  • Sarah Stalder 6

    1. EINLEITUNG

    1.1. Einführung in die Thematik

    Gemäss Bundesamt für Gesundheit (2007) betrug 2004 der Anteil der Auslände-

    rinnen und Ausländer an der ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz 21.8%.

    Efionayi-Mäder und Wyssmüller (2009, S. 88) schreiben: „Die Schweiz ist ein Ein-

    wanderungsland. Rund ein Drittel der Bevölkerung verfügt über einen Migrationshin-

    tergrund – ein unter Public-Health-Aspekten wesentlicher Anteil“. Davon kann abge-

    leitet werden, dass auch die pädiatrische Ergotherapie in der Schweiz häufig mit Kin-

    dern mit einem Migrationshintergrund konfrontiert ist.

    Kultur ist ein wichtiges Thema in der ergotherapeutischen Praxis, mit welchem sich

    Ergotherapeuten befassen müssen (Fitzgerald, Mullavey-O’Byrne, & Clemson, 1997;

    Iwama, 2004). Verschiedene Autoren sagen, dass Betätigungen, Betätigungsmuster

    und die Wahl von Betätigungen kulturell beeinflusst sind (Hannahm, 1997; zit. nach

    Chiang & Carlson, 2003, S. 559; Bonder, Martin, & Miracle, 2004; Bonder, 2007; Bal-

    linger & Wiles, 2001, zit. nach Awaad, 2003, S. 356). Townsend und Polatajko (2007)

    schreiben dazu:

    The importance we attach to what we do is found in the interface between

    self and context and is affected by an interplay of social dynamic experi-

    ences and shared meanings. (…) Occupations tied to the greater needs of

    a social group, be it a family or community, are examples of this cultural

    regard for the form, function, and meaning of occupation. (S. 75)

    Neben allfälligen sprachlichen Barrieren zwischen dem Kind und dem Therapeuten,

    oder häufiger noch zwischen den Eltern und dem Therapeuten, erschweren kulturelle

    Unterschiede die ergotherapeutische Arbeit.

    Muhlenhaupt, Hinojosa und Kramer (1999) sagen, dass die Welt eines Kindes in den

    Kontext von Familie und Kultur eingebettet ist. Effektive ergotherapeutische Interven-

    tionen verlangen daher vom Therapeuten einfühlsam auf das Umfeld des Kindes,

    einschliesslich der Familie und der Kultur, zu reagieren.

  • Sarah Stalder 7

    Fitzgerald (2004) schreibt dazu:

    It is within families that we learn how to be in the world - how to under-

    stand and interact with the world and the people around us. Families pro-

    vide the context for learning the beliefs, values, attitudes and customs that

    guide much of our lives. We learn how to be occupational beings in and

    through families – or by reference to ideas about families when they are

    absent from our lives. (S.489)

    Ärzte und Therapeuten betonen gleichermassen, dass Elternarbeit ein wichtiger und

    wesentlicher Bestandteil der Ergotherapie ist (DVE, 2004; zit. nach Becker & Ste-

    ding-Albrecht, 2006, S. 262). Hanna und Rodger (2002) glauben, dass das Aufbauen

    einer wirkungsvollen Zusammenarbeit mit den Eltern eine wichtige Fähigkeit ist, wel-

    che Ergotherapeuten im pädiatrischen Setting entwickeln müssen.

    Ergotherapeuten im Arbeitsfeld der Pädiatrie haben den Wert des klienten-

    zentrierten und familienbasierten Ansatzes in Interventionen mit Kindern und Famili-

    en schon lange erkannt und verstanden, dass es schwierig ist, effektiv mit Kindern zu

    arbeiten, ohne in einem hohen Masse mit der Familie des Kindes zu interagieren

    (Dunbar, 2007). Die pädiatrische Ergotherapie bewegte sich in der Vergangenheit hin

    zur familienzentrierten Behandlung (Hanna & Rodger, 2002). Die Wichtigkeit dieser

    Thematik wird inzwischen in der Pädiatrie hervorgehoben (Siebes et al., 2006).

    Im Wissen, dass Betätigungen und Rollen kulturell spezifisch sind und wir in der

    Schweiz im ergotherapeutischen Alltag mit Klienten, welche aus einer uns fremden

    Kultur stammen, konfrontiert sind, stellt sich die Frage, inwiefern die ergotherapeuti-

    sche Arbeit im Arbeitsfeld der Pädiatrie dadurch beeinflusst wird.

    1.2. Motivation

    Ich habe in meinen Praktika festgestellt, dass die Arbeit mit Klienten mit einem

    Migrationshintergrund, bzw. mit einem kulturell diversen Hintergrund, für mich per-

    sönlich und viele Ergotherapeuten in der Praxis eine Herausforderung darstellt.

    Durch ein Vorpraktikum in England und ein Auslandpraktikum während des Studiums

    in Mexiko habe ich auch die kulturelle Vielfalt im Kontext des Gesundheitswesens

    ausserhalb der Schweiz kennen gelernt. Dadurch ist eine Faszination entstanden,

    insbesondere nach der Frage, was denn die ergotherapeutische Arbeit mit Kindern

    mit einem Migrationshintergrund so „anders“ oder „speziell“ macht, und welche inter-

    kulturellen Kompetenzen Ergotherapeuten in dieser Arbeit benötigen. Die Pädiatrie

  • Sarah Stalder 8

    ist mein Wunscharbeitsgebiet nach Abschluss der Ausbildung als Ergotherapeutin.

    Daher wird der Fokus dieser Arbeit auf diesen Arbeitsbereich gelegt.

    1.3. Fragestellung und Zielsetzung

    Aus der Einführung in de Thematik geht hervor, dass sich Ergotherapeuten auf Kin-

    der mit einem Migrationshintergrund und deren Familie einstellen und spezifische

    Kompetenzen in der Behandlung einsetzen müssen. Was sind jedoch Faktoren, wel-

    che nach solchen spezifischen Kompetenzen verlangen?

    Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beleuchten, inwiefern der Migrationshintergrund ei-

    nes Klienten in der pädiatrischen Ergotherapie den Ergotherapeuten und somit seine

    Kompetenzen beeinflussen. Das heisst, es gilt herauszufinden, inwiefern der Migrati-

    onshintergrund und die damit in Zusammenhang stehenden Faktoren, nach interkul-

    turellen Kompetenzen des Ergotherapeuten verlangen.

    Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich folgende Fragestellung:

    „Inwiefern verlangt der Migrationshintergrund eines Klienten in der Pädiatrie

    nach interkulturellen Kompetenzen des Ergotherapeuten?“

    Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen Ergotherapeuten in der Praxis helfen die Be-

    handlung von Kindern mit Migrationshintergrund und die Kommunikation mit deren

    Eltern zu reflektieren, und dadurch zu optimieren.

    1.4. Forschungsstand und Forschungslücken

    Kinébanian und Stomph (1992) haben Dilemmas in der Arbeit mit Migranten be-

    schrieben und haben Richtlinien für Ergotherapeuten in der interkulturellen Arbeit

    definiert. Ausserdem diskutieren sie den Aspekt, dass die Ergotherapie westliche

    „white middle-class values“ in ihre Theorie und Praxis mit aufgenommen hat, was zu

    Barrieren in der interkulturellen Ergotherapie führen kann. Muñoz (2007) hat im

    Rahmen einer Grounded Theory zentrale Kategorien von „cultural responsive caring“

    in der Ergotherapie ermittelt. Weitere Autoren haben Referenzrahmen und Modelle

    zum Thema der interkulturellen Kompetenzen im Gesundheitswesen entwickelt

    (Wells & Black, 2000; Balcazar, Suarez-Balcazar & Taylor-Ritzler, 2009). Es wurden

    Barrieren in der interkulturellen Ergotherapie mit erwachsenen Klienten, bzw. Dilem-

    mas und Herausforderungen, welche Ergotherapeuten in dieser Arbeit erleben, be-

    schrieben (Dressler & Pils, 2009; Phipps, 1995; Fitzgerald et al., 1997). Grundlegen-

    de Kompetenzen von Ergotherapeuten haben Taylor (2008) anhand der Therapeutic

  • Sarah Stalder 9

    Modes und Townsend, Polatajko, Craik, und Davis (2007) im Rahmen des Canadian

    Model of Client-Centred Enablement (CMCE) definiert. Beide Modelle definieren

    Kompetenzen, welche Ergotherapeuten in ihrer Tätigkeit zur Verfügung haben und

    nutzen. Welche „modes“ bzw. „skills“ in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshin-

    tergrund im Speziellen zum Tragen kommen, wurde jedoch nicht erforscht. Mit dem

    KAWA-Modell wurde von Iwama (2006) erstmals ein ergotherapeutisches Modell in

    einem nicht-westlichen Kontext entwickelt.

    Im Bezug auf die Ergotherapie in der Pädiatrie gehen aus einer Studie von Case-

    Smith (1994) sechs Konstrukte von Kompetenzen von Ergotherapeuten im Arbeits-

    feld Pädiatrie hervor. Eines dieser Konstrukte ist die Kommunikation mit den Eltern

    und ein weiteres die Arbeit mit der Familie. Hinojosa, Sproat, Mankhetwit, und An-

    derson (2002) beschreiben Sichtweisen von Ergotherapeuten ihre Arbeit mit Eltern

    betreffend und welche Faktoren diese Ergotherapeuten in dieser Zusammenarbeit

    als wichtig erachten. MacKean, Thurston, und Scott (2005) beschreiben Themen,

    welche Angehörige von Gesundheitsberufen, sowie Eltern von Klienten in der Pädiat-

    rie, in der Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Eltern als wichtig empfinden.

    Inwiefern die familienzentrierte Behandlung durch den Migrationhintergrund des Kli-

    enten beeinflusst wird, oder welchen Aspekten eine besondere Bedeutung zukommt,

    geht aus der gesichteten Literatur nicht hervor.

    1.5. Übersetzungen Englisch-Deutsch

    Übersetzungen von der englischen in die deutsche Sprache wurden in dieser Arbeit

    auf der Grundlage vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (2006), wie

    auch frei gemacht. Um ungenauen Übersetzungen vorzubeugen, werden vereinzelte

    Begriffe in Klammern auf Englisch vermerkt. Begriffe, bei welchen es sinnvoller er-

    scheint, sie in Englisch zu verwenden, werden in Anführungs- und Schlusszeichen

    gesetzt.

    1.6. Begriffsdefinitionen

    Um in der gesamten Arbeit eine einheitliche Terminologie zu verwenden, werden hier

    die zentralen Begriffe definiert.

  • Sarah Stalder 10

    1.6.1. Migrationshintergrund

    Gemäss Cerutti (2008) sind mit Personen mit Migrationshintergrund Menschen ge-

    meint, die bei der Geburt eine ausländische Staatsangehörigkeit besassen, unab-

    hängig davon, ob sie in der Schweiz geboren wurden. Der Begriff umfasst explizit

    alle in der Schweiz wohnhaften Ausländer der ersten und zweiten Generation, sowie

    die eingebürgerten Personen.

    Die Begriffe ‚Personen mit Migrationshintergrund’, ‚Migrationsbevölkerung’ sowie ‚Im-

    migrant’ werden im Folgenden synonym verwendet.

    1.6.2. Interkulturelle Kompetenzen

    In dieser Arbeit wird grundsätzlich mit dem Begriff ‚Interkulturelle Kompetenz’ gear-

    beitet. Die Begriffe ‚Transkulturelle Kompetenz’ und ‚Kulturelle Kompetenz’ sind als

    Synonyme zu verstehen.

    Es gibt viele Definitionen von interkultureller Kompetenz, keine ist jedoch universell

    akzeptiert (Bonder et al., 2002; zit. nach Muñoz, 2007, S. 257). Zentral bei den meis-

    ten sind die Ideen von Kultur und Kompetenz (Wells & Black, 2000). Kultur bezeich-

    net gemäss Cross, Bazron, Dennis, und Isaacs (1989, zit. nach Wells & Black, 2000,

    S. 149) integrierte Muster von menschlichem Verhalten, welches Denken, Kommuni-

    kation, Aktivitäten, Gewohnheiten, Glauben, Werte und Institutionen von rassischen,

    ethnischen, religiösen und sozialen Gruppen beinhaltet. Kompetenzen beziehen sich

    auf das Besitzen von angemessenen und ausreichenden Fertigkeiten, Wissen und

    Erfahrung für einen gewissen Zweck (Houghton Mifflin, 1996; zit. nach Wells & Black,

    2000, S. 149.).

    Eine der meist verwendeten Definitionen von kultureller Kompetenz im Gesundheits-

    wesen wurde von Campinha-Bacote (1999; zit. nach Suarez-Balcazar et al., 2009)

    entwickelt. Sie lautet wie folgt:

    Cultural competence is demonstrated when the practitioner understands

    and appreciates differences in health beliefs and behaviours, recognizes

    and respects variations that occur within cultural groups, and is able to ad-

    just his or her practice to provide effective interactions for people from

    various cultures. (S. 499)

  • Sarah Stalder 11

    1.6.3. Cultural Competency Education Model

    Wells und Black (2000) haben das Cultural Competency Education Model entwickelt.

    Es soll eine Grundlage bieten, um kulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Wells und

    Black sprechen von den drei „areas of intervention“. Dies sind: “self-exploration”,

    “knowledge” und “skills”. Unter „self-exploration“ wird das Bilden vom Bewusstsein

    seines eigenen kulturellen Erbes (cultural heritage) verstanden. Das Ziel von „know-

    ledge“ ist es, zu verstehen, dass keine Kultur der anderen übergeordnet ist, und indi-

    viduelle gruppenbezogene Unterschiede und Ähnlichkeiten zu erkennen. Im dritten

    Bereich „skills“ wird angestrebt, angemessene, relevante und einfühlsame Strategien

    und Fertigkeiten in der Kommunikation und Interaktion mit Personen von verschiede-

    nen Kulturen zu beherrschen. Wells und Black (2000) bezeichnen interkulturelle

    Kompetenz als einen Prozess und sagen dazu folgendes: “As an individual moves

    toward cultural competence, attitudes become less ethnocentric and biased; behav-

    iours become more open, spontaneous, and flexible, and perceptions become more

    neutral and appreciative of all persons” (S.147). Andere persönliche Komponenten,

    welche nötig sind, um kulturell kompetent zu sein, wie „attitudes“, „behaviors“ und

    „perceptions“, fliessen während dem Lernprozess zusätzlich mit ein.

    Abbildung 2

    Cultural Competency Education Model von Shirley A. Wells in Wells & Black (2000, S. 177)

  • Sarah Stalder 12

    1.6.4. Familienzentrierte Behandlung

    Die englischen Begriffe „family-centred care“ und „family-centred service“ werden

    hier beide mit familienzentrierter Behandlung übersetzt.

    MacKean et al. (2005) haben die in der Literatur meist beschriebenen Kernelemente

    der familienzentrierten Behandlung zusammengetragen. Dies sind:

    1. Zu anerkennen, dass die Familie für das Kind zentral und konstant, sowie die

    primäre Quelle für Kraft und Unterstützung ist;

    2. Das Erkennen der Einzigartigkeit und Andersartigkeit von Kindern und Familien;

    3. Zu Erkennen, dass Eltern Wissen und Kompetenzen im Bezug auf die Pflege des

    Kindes sowie im Bezug auf das System mitbringen;

    4. Die Erkenntnis, dass familienzentrierte Behandlung Kompetenzen fördert und

    sich nicht auf die Schwächen fokussiert;

    5. Der Aufbau einer zusammenarbeitenden Beziehung zwischen den Familien und

    dem Gesundheitspersonal fördern; und

    6. Fördern der Unterstützung von Familien untereinander und Aufbau von Netzwer-

    ken, sowie Anbieten von emotionaler und finanzieller Unterstützung, um den Be-

    dürfnissen der Familie gerecht zu werden.

    1.6.5. Klientenzentrierte Ergotherapie

    Sumison (2000, S. 308) definiert klientenzentrierte Ergotherapie wie folgt:

    Client-centred occupational therapy is a partnership between the client

    and the therapist that empowers the client to engage in functional per-

    formance and fulfil his or her occupational roles in a variety of environ-

    ments. The client participates actively in negotiating goals which are given

    priority and are at the centre of assessment, intervention and evaluation.

    Throughout the process the therapist listens to and respects the client’s

    values, adapts the interventions to meet the client’s needs and enables

    the client to make informed decisions.

  • Sarah Stalder 13

    2. HAUPTTEIL

    2.1. Methode

    Die im Folgenden beschriebene Literatursuche wurde in den Datenbanken Medline,

    CINAHL, AMED und in der Referenzdatenbank OTDbase durchgeführt. Zu Beginn

    der Suche wurden folgende Schlüsselwörter definiert:

    Tabelle1

    Für die Literatursuche verwendete Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter Synonyme, MESH-TERM, Überbegriffe, ähnliche Be-

    griffe

    occupational therapy occupational therapist, OT, therapist, therapeutics

    Child children, pediatric, paediatric

    migration background migration, migrant, emigration, immigration, immi-

    grant, diversity, multiculturalism, foreign origin

    cultural competence skill, competence, competent, competency, compe-

    tencies

    Die erste Etappe der Literaturrecherche hat gezeigt, dass die Suche mit der Kombi-

    nation der drei Hauptmerkmale „Occupational Therapy“, „migration background“ und

    „child“ inkl. OR-Verknüpfungen mit den Synonymen bzw. ähnlichen Begriffe, nicht

    erfolgreich ist. Trotzdem war der Miteinbezug aller Merkmale notwendig, um die Fra-

    gestellung beantworten zu können. Daher fokussierte sich die Suche im Weiteren

    zum einen auf die Kombination von „occupational therapy“ und „child“ und deren

    Synonyme, bzw. ähnliche Begriffe, und zum anderen auf die Kombination von „occu-

    pational therapy“ und „migration“ und deren Synonyme, bzw. ähnliche Begriffe. Das

    Schlüsselwort „cultural competence“ und deren Synonyme wurden anfänglich in ver-

    schiedenen Kombinationen in die Suche integriert, jedoch später verworfen. Grund

    dafür war der Fokuswechsel von den Kompetenzen, zu Herausforderungen, welche

    Ergotherapeuten in der Behandlung von Klienten mit Migrationshintergrund in der

    Pädiatrie erleben.

    Im weiteren Suchverlauf wurden zusätzliche Schlüsselwörter generiert und in die Su-

    che integriert. Dies waren “challenge”, “dilemma” und “family-centred care”.

    Bei einer Mehrheit der thematisch passenden Artikel aus Fachzeitschriften handelte

    es sich um Editorials und Fachbeiträge, nur bei wenigen um wissenschaftliche Stu-

  • Sarah Stalder 14

    dien. Daher wurden in einem nächsten Schritt thematisch treffende Artikel über die

    Funktionen „Related Articles“ und „Citing Articles“ in den Datenbanken weiterverfolgt.

    Dadurch ergaben sich weitere Treffer.

    Literaturverzeichnisse von thematisch passenden Buchkapiteln, Editorials und Fach-

    beiträgen wurden systematisch durchkämmt. Auch hier ergaben sich erneut Treffer,

    welche wiederum über „Related Articles“ und „Citing Articles“ weiter durchsucht wur-

    den.

    Da sich auch die Fragestellung im Verlaufe der Literatursuche und dem ersten Lesen

    von Artikeln noch weiterentwickelt hat, veränderte sich auch die Literatursuche noch

    lange. Diverse Suchläufe wurden mit verschiedenen Kombinationen und Ergänzun-

    gen von Schlüsselwörtern erneut durchgeführt.

    Es wurde im Verlaufe der Literaturrecherche festgelegt, dass zwei Hauptthemen im

    Hauptteil unabhängig voneinander behandelt werden und in einem zweiten Schritt in

    der Diskussion, zusammengeführt werden (Abbildung 2, S. 14). Die erste Gruppe

    von Studien thematisiert den Einfluss des Migrationshintergrundes bzw. eines kultu-

    rell diversen Hintergrundes des Klienten auf die Ergotherapeuten und deren Behand-

    lung. Die zweite Gruppe von Studien beleuchtet die Kompetenzen der Ergotherapeu-

    ten im Arbeitsfeld Pädiatrie, bzw. Besonderheiten in der pädiatrischen Ergotherapie.

    Abbildung 3

    Methodisches Vorgehen

  • Sarah Stalder 15

    Um die gesammelten wissenschaftlichen Studien für die Verwendung im Hauptteil

    der Arbeit gezielt einzuschränken, wurden Ein- und Ausschlusskriterien definiert. Das

    maximale Alter wurde auf 20 Jahre festgelegt, da grundlegende, relevante For-

    schung in der interkulturellen Ergotherapie Anfang der 90-er Jahre publiziert wurde

    und mit einbezogen werden sollte. Es wurden qualitative sowie quantitative For-

    schungsartikel miteinbezogen. Ursprünglich sollten Arbeiten, welche die Sicht der

    Ergotherapie sowie auch Studien, welche die Sicht der Klienten beleuchten, mit ein-

    bezogen werden. Beim Thema der Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie war dies

    möglich. Forschungsartikel, welche die Klientensicht zum Thema des Migrationshin-

    tergrundes in der Ergotherapie beleuchten, konnten jedoch nur wenige ausfindig ge-

    macht werden. Ausschlaggebend für das Ausschliessen dieser Arbeiten, war, dass

    der Fokus dieser Studien auf die Kompetenzen der Ergotherapeuten gelegt war. Sie

    haben jedoch nichts darüber ausgesagt, inwiefern Ergotherapeuten und deren Kom-

    petenzen durch den Migrationshintergrund des Klienten beeinflusst werden. Im Be-

    zug auf die Forschungsartikel, welche die Thematik Ergotherapie-Migration behan-

    delten, wurden zusätzlich folgende Kriterien festgelegt: Studien, welche sich auf eine

    bestimmte kulturelle bzw. ethnische Gruppe beschränken, wurden ausgeschlossen,

    da der Fokus allgemein auf einem kulturell diversen Hintergrund bleiben soll. Beim

    Entwickeln einer besseren Behandlung für Klienten mit Migrationshintergrund geht es

    nicht darum, eine spezifische Methode für eine spezifische Gruppe von ethnischen

    Patienten zu entwerfen (Kinébanian & Stomph, 1992). Ausserdem wurden Arbeiten,

    welche die interkulturellen Kompetenzen, jedoch nicht die Einflussfaktoren beleuch-

    ten, ausgeschlossen. Im Bezug auf die Studien, welche die Kompetenzen, bzw. die

    Besonderheiten in der pädiatrischen Ergotherapie behandelten, wurden jene ausge-

    schlossen, welche konkrete Behandlungsmethoden thematisierten. Schnell wurde

    während der Literatursuche klar, dass die familienzentrierte Behandlung eine sehr

    wichtige Rolle spielt. Daher, oder gerade deshalb, wurden auch Studien, welche sich

    mit der familienzentrierten Behandlung in der pädiatrischen Ergotherapie auseinan-

    dersetzen, miteinbezogen. Interdisziplinäre Arbeiten wurden nicht grundsätzlich aus-

    geschlossen, da in der Arbeit mit Klienten mit Migrationshintergrund, wie auch im

    Bezug auf die familienzentrierte Behandlung, sich die Disziplinen teilweise über-

    schneiden. Es wurde jedoch festgelegt, dass mindestens zwei Drittel der miteinbezo-

    genen Studien ergotherapiespezifisch sein sollen.

  • Sarah Stalder 16

    Die Literatur wurde direkt über die Bibliothek Gesundheit der Zürcher Hochschule für

    Angewandte Wissenschaften bezogen. Entweder war der online-Zugriff auf ein pdf-

    Dokument möglich, oder die Print-Version des Journals war in der Bibliothek Ge-

    sundheit erhältlich. Einige Artikel aus Fachzeitschriften, die nicht erhältlich waren,

    wurden per Internet über den Anbieter subito e.V. in Berlin http://www.subito-doc.de/

    bestellt.

    Da es anzunehmen war, dass zur vorliegenden Fragestellung wenig relevante Litera-

    tur in deutscher Sprache vorhanden ist, erfolgte die Recherche fast ausschliesslich in

    englischer Sprache.

    Die ausgesuchten Studien wurden mit dem Critical Review Form – Qualitative Stu-

    dies (Version 2.0) von Letts et al. (2007) bzw. dem Critical Review Form – Quantita-

    tive Studies von Law et al. (1998) beurteilt. Die Studien werden in der Matrix (Tab. 2,

    ab S. 17) zusammengefasst dargestellt.

    http://www.subito-doc.de/

  • Sarah Stalder 17

    2.2. Matrix

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: D

    ie

    E

    in

    le

    itu

    ng

    in

    s T

    he

    ma w

    ird

    n

    ich

    t a

    uf b

    is-

    he

    rig

    e L

    ite

    ratu

    r g

    estü

    tzt. F

    ür d

    ie

    L

    itera

    turrech

    erche

    zu

    m T

    hem

    a w

    urd

    en

    E

    rgo

    th

    era

    pe

    ute

    n in

    1

    0 L

    änd

    ern

    an

    ge

    sch

    rie

    be

    n. In

    wie

    we

    it d

    ie

    se

    S

    uch

    e vo

    llstän

    dig u

    nd

    wisse

    nsch

    aftlich

    ist, se

    i in

    F

    ra

    ge g

    este

    llt.

    Me

    th

    od

    e/D

    es

    ig

    n: D

    ie

    verw

    en

    de

    te

    n M

    eth

    od

    en

    sind

    In-

    te

    rvie

    ws so

    wie

    2 F

    allstu

    die

    n. D

    as p

    nom

    en

    olo

    gisch

    e

    De

    sig

    n e

    rm

    ög

    lich

    t e

    s, d

    ie

    g

    ele

    bte

    E

    rfa

    hru

    ng

    d

    er E

    rg

    o-

    th

    era

    pe

    ute

    n zum

    T

    he

    ma zu

    erfa

    sse

    n u

    nd in

    d

    en

    W

    or-

    te

    n d

    er T

    eiln

    eh

    me

    nd

    en w

    ie

    de

    rzu

    ge

    be

    n. D

    ie

    F

    allstu

    die

    n

    we

    rd

    en

    verw

    en

    de

    t, um

    die

    T

    he

    ma

    tik zu

    ve

    ra

    nscha

    u-

    lich

    en

    , sie

    w

    erd

    en je

    do

    ch

    n

    ich

    t w

    eiter a

    usg

    ew

    erte

    t.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: D

    as V

    org

    eh

    en w

    ird

    b

    eschrie

    -

    be

    n, e

    s w

    ird

    je

    do

    ch n

    ich

    t e

    rw

    äh

    nt, n

    ach

    w

    elch

    en

    K

    rite-

    rie

    n d

    ie

    2

    5 E

    rg

    oth

    era

    pe

    ute

    n a

    usg

    ew

    äh

    lt w

    urd

    en. D

    ie

    ttig

    un

    g w

    ird a

    uch

    n

    icht erw

    äh

    nt. E

    s ist b

    esch

    rie

    be

    n,

    au

    s w

    elch

    en

    B

    erufsfe

    ld

    ern

    d

    ie

    E

    rg

    oth

    era

    pe

    ute

    n ko

    m-

    me

    n. D

    ie

    R

    olle

    d

    er F

    orsch

    er w

    ird

    n

    icht erw

    äh

    nt.

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : E

    s w

    ird

    da

    ra

    uf ve

    rw

    ie

    se

    n, d

    ass d

    ie

    vo

    llstä

    nd

    ig

    e D

    ate

    na

    na

    lyse

    in

    e

    in

    er se

    pa

    rate

    n Q

    uelle

    vo

    rg

    en

    om

    me

    n w

    urd

    e. D

    ie

    se

    w

    urd

    e je

    do

    ch

    n

    ur in

    h

    ol-

    nd

    isch

    er S

    pra

    ch

    e p

    ub

    lizie

    rt. E

    in

    T

    eil d

    ie

    se

    r R

    esu

    lta

    te

    ,

    mlich

    d

    ie

    D

    ile

    mm

    as de

    r E

    rg

    oth

    era

    pe

    ute

    n, w

    erd

    en

    kla

    r u

    nd

    ve

    rstä

    nd

    lich

    b

    esch

    rie

    be

    n.

    Re

    le

    va

    nz

    Es w

    erd

    en

    vie

    r

    Dile

    mm

    as b

    e-

    sch

    rie

    be

    n,

    we

    lch

    e E

    rg

    o-

    th

    era

    pe

    ute

    n in

    de

    r B

    eh

    an

    d-

    lu

    ng

    vo

    n K

    lie

    n-

    te

    n m

    it M

    ig

    rati-

    on

    sh

    in

    te

    rg

    ru

    nd

    erle

    be

    n.

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Die

    A

    uto

    re

    n h

    ab

    en

    vo

    n d

    er h

    ollä

    nd

    isch

    en

    Re

    gie

    ru

    ng

    d

    en

    A

    uf-

    tra

    g e

    rh

    alte

    n, L

    ehr-

    ma

    teria

    l zu

    e

    ntw

    i-

    cke

    ln

    , w

    elch

    es E

    rg

    o-

    th

    era

    pie

    -S

    tu

    die

    re

    nd

    e

    mit ku

    ltu

    re

    lle

    n K

    om

    -

    pe

    te

    nze

    n versorg

    t,

    we

    lch

    e d

    ie

    S

    tu

    die

    re

    n-

    de

    n b

    en

    ötig

    en

    , um

    a

    uf

    ku

    ltu

    re

    lle

    E

    rw

    artu

    ng

    en

    vo

    n P

    atie

    nte

    n m

    it

    Mig

    ra

    tio

    nsh

    inte

    rg

    ru

    nd

    ein

    zu

    ge

    he

    n u

    nd

    zu

    re

    ag

    ie

    re

    n.

    In

    d

    en Inte

    rvie

    ws g

    eh

    t

    es d

    arum

    , m

    eh

    r ü

    be

    r

    die

    P

    ro

    ble

    me

    u

    nd d

    e-

    re

    n In

    ha

    lt zu le

    rn

    en,

    we

    lch

    e E

    rg

    oth

    era

    pe

    u-

    te

    n in

    d

    er B

    eh

    an

    dlu

    ng

    vo

    n K

    lie

    nte

    n m

    it M

    ig

    -

    ra

    tio

    nh

    in

    te

    rgru

    nd

    h

    a-

    be

    n.

    De

    sig

    n /

    Me

    th

    od

    e

    Qu

    alita

    tive

    Stu

    die

    .

    Ph

    än

    om

    e-

    no

    lo

    gisch

    er

    An

    sa

    tz.

    In

    tervie

    ws

    mit 2

    5 E

    r-

    go

    th

    era-

    pe

    ute

    n in

    Ho

    lla

    nd

    .

    Ta

    be

    lle

    2

    Syste

    matisch

    a

    usg

    ew

    äh

    lte

    F

    orsch

    un

    gsartike

    l u

    nd d

    ere

    n R

    ele

    va

    nz u

    nd kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Au

    to

    r, Ja

    hr,

    Tite

    l,

    Da

    te

    nb

    an

    k

    Kin

    éb

    an

    ia

    n,

    A. &

    Sto

    mp

    h, A

    .

    (1

    99

    2).

    Cro

    ss-

    Cu

    ltu

    ra

    l

    Occu

    pa-

    tio

    na

    l

    Th

    era

    py: A

    Critica

    l R

    e-

    fle

    ctio

    n.

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    Me

    dlin

    e

  • Sarah Stalder 18

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : D

    ie

    S

    tu

    die

    fo

    lg

    ert, d

    ass d

    ie

    Erg

    oth

    era

    pie w

    estlich

    e „w

    hite m

    id

    dle

    -cla

    ss

    va

    lu

    es“ in

    ih

    re T

    he

    orie un

    d P

    ra

    xis e

    inflie

    sse

    n

    sst. Z

    u re

    alisie

    re

    n, d

    ass d

    ie

    w

    estlich

    e K

    ultur

    um

    u

    ns h

    erum

    d

    om

    in

    an

    t u

    nd

    p

    se

    nt ist, se

    i d

    er

    erste S

    ch

    ritt in d

    er E

    ntw

    icklu

    ng

    d

    er in

    te

    rku

    ltu

    rel-

    le

    n E

    rg

    oth

    era

    pie

    Lim

    itatio

    ne

    n:

    Es w

    ird

    nu

    r e

    in

    T

    eil d

    er R

    esu

    lta

    te

    de

    r d

    urch

    ge

    hrte

    n S

    tu

    die

    p

    se

    ntie

    rt. D

    ie

    M

    e-

    th

    od

    ik ist n

    ur se

    hr kurz be

    sch

    rie

    be

    n.

    Die

    A

    uto

    re

    n n

    en

    nen

    ke

    ine

    L

    im

    itatio

    ne

    n.

    Re

    le

    va

    nz

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Desig

    n / M

    eth

    od

    e

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    ite

    l,

    Da

    te

    nb

    an

    k

    Fo

    rtsetzu

    ng

    vo

    n

    Kin

    éb

    an

    ia

    n, A

    . &

    Sto

    mp

    h, A

    . (1

    99

    2)

  • Sarah Stalder 19

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: R

    ele

    va

    nte H

    in

    te

    rgru

    nd

    lite

    ra

    tur w

    ird in

    de

    r E

    in

    -

    le

    itu

    ng

    , so

    wie

    in

    d

    er D

    isku

    ssio

    n m

    ite

    in

    be

    zo

    ge

    n. E

    in

    G

    ap

    of K

    no

    wle

    dg

    e ist b

    en

    an

    nt.

    Me

    th

    od

    e/D

    es

    ig

    n: D

    as ge

    hlte

    D

    esig

    n u

    nd

    d

    ie

    M

    eth

    od

    e

    erm

    ög

    lich

    en

    e

    s, d

    ie E

    rfah

    ru

    ng

    en

    d

    er T

    eiln

    eh

    mer u

    mfa

    s-

    se

    nd

    zu

    erfasse

    n.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: E

    s w

    ird

    n

    ich

    t b

    eschrie

    be

    n, w

    ie

    d

    ie

    Klin

    ik a

    usg

    esu

    ch

    t w

    urd

    e, in

    w

    elch

    er d

    ie S

    tu

    die

    stattfin

    de

    t.

    Au

    ch

    w

    ird

    n

    ich

    t e

    rw

    äh

    nt, n

    ach

    w

    elch

    en

    K

    rite

    rie

    n d

    ie

    T

    eil-

    ne

    hm

    en

    de

    n a

    usge

    hlt w

    urd

    en

    . E

    s w

    ird

    n

    ur erw

    äh

    nt,

    da

    ss e

    s d

    as Z

    ie

    l w

    ar, a

    lle

    P

    ro

    fessio

    ne

    n m

    it e

    in

    -

    zu

    be

    zie

    he

    n, w

    elch

    e w

    ähre

    nd

    d

    er R

    eh

    ab

    ilita

    tio

    n m

    it d

    em

    Klie

    nte

    n in

    K

    on

    ta

    kt treten

    .

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : T

    ra

    nskrip

    tio

    n d

    er Inte

    rvie

    ws, so

    wie

    in

    du

    k-

    tive

    A

    na

    lyse

    . E

    in

    e g

    en

    aue

    re

    B

    eschre

    ib

    un

    g fe

    hlt jed

    och

    .

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : D

    ie

    S

    tu

    die

    fo

    lg

    ert, d

    ass sp

    rach

    lich

    e,

    so

    wie

    ku

    ltu

    re

    lle

    A

    sp

    ekte

    d

    ie

    R

    eh

    ab

    ilita

    tio

    n n

    ach

    ein

    em

    Un

    fa

    ll vo

    n K

    lie

    nte

    n m

    it e

    in

    em

    M

    ig

    ra

    tio

    nsh

    inte

    rg

    run

    d, b

    zw

    .

    Klie

    nte

    n, w

    elch

    e e

    in

    er e

    th

    nisch

    en

    M

    in

    de

    rh

    eit a

    nge

    re

    n,

    in

    Ö

    ste

    rre

    ich

    , b

    ee

    influ

    sse

    n.

    Lim

    itatio

    ne

    n:

    Die

    S

    tud

    ie

    w

    urd

    e in e

    in

    er K

    lin

    ik d

    urch

    ge

    -

    hrt u

    nd zie

    ht d

    ah

    er n

    ur M

    itarb

    eite

    r d

    ie

    se

    r K

    lin

    ik m

    it e

    in.

    Die

    T

    eiln

    eh

    me

    r n

    ahm

    en

    a

    lle

    fre

    iw

    illig

    a

    n d

    er S

    tu

    die

    te

    il.

    Es ist a

    nzu

    ne

    hm

    en, d

    ass sie

    d

    ah

    er d

    em

    T

    hem

    a g

    eg

    en

    -

    üb

    er e

    her offe

    n u

    nd

    p

    ositiv g

    estim

    mt w

    are

    n.

    Die

    A

    uto

    re

    n

    ne

    nn

    en

    ke

    in

    e L

    im

    itatio

    nen

    .

    Re

    le

    va

    nz

    Es w

    erd

    en

    sp

    ra

    ch

    lich

    e u

    nd

    ku

    ltu

    re

    lle

    B

    ar-

    rie

    re

    n b

    e-

    sch

    rie

    be

    n, m

    it

    we

    lch

    en

    d

    ie

    Pro

    fe

    ssio

    ne

    n

    im

    G

    esu

    nd

    -

    he

    itsw

    ese

    n in

    de

    r A

    rb

    eit m

    it

    Pa

    tie

    nte

    n m

    it

    Mig

    ra

    tio

    nsh

    in

    -

    te

    rgru

    nd

    u

    nd

    Pa

    tie

    nte

    n, w

    el-

    ch

    e A

    ng

    eh

    örig

    e

    ein

    er e

    th

    ni-

    sch

    en

    M

    in

    de

    r-

    he

    it sin

    d, ko

    n-

    fro

    ntie

    rt w

    er-

    de

    n.

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Da

    s Z

    ie

    l d

    ie

    se

    r

    Stu

    die

    w

    ar es, zu

    id

    en

    tifizie

    re

    n, o

    b

    un

    d w

    elch

    e sp

    rach

    -

    lich

    en

    u

    nd

    ku

    ltu

    re

    l-

    le

    n A

    sp

    ekte

    d

    ie

    Ko

    mm

    un

    ikatio

    n

    zw

    isch

    en

    d

    en

    M

    it-

    arb

    eite

    rn u

    nd

    d

    en

    Mig

    ra

    nte

    n b

    zw

    . P

    a-

    tie

    nte

    n, w

    elch

    e e

    i-

    ne

    r eth

    nisch

    en

    Min

    de

    rh

    eit a

    ng

    eh

    ö-

    re

    n, b

    ee

    in

    flu

    sse

    n.

    Un

    d o

    b u

    nd

    in w

    el-

    ch

    er A

    rt d

    ie

    se

    A

    s-

    pe

    kte

    K

    om

    mu

    nika-

    tio

    nsb

    arrie

    re

    n ver-

    ursa

    ch

    en

    . D

    urch

    die

    se

    E

    rke

    nn

    tn

    isse

    so

    lle

    n W

    eg

    e g

    e-

    fu

    nd

    en

    w

    erd

    en, u

    m

    die

    se

    K

    om

    mu

    nika

    -

    tio

    n zu

    o

    ptim

    ie

    re

    n.

    De

    sig

    n / M

    e-

    th

    od

    e

    Qu

    alita

    tive

    Stu

    die

    , p

    hä-

    no

    me

    nolo

    gi-

    sch

    er A

    nsatz.

    28

    se

    mi-

    stru

    ktu

    rie

    rte

    In

    tervie

    ws m

    it

    An

    ge

    rig

    en

    vo

    n d

    ive

    rse

    n

    Pro

    fe

    ssio

    ne

    n

    in

    e

    in

    er R

    e-

    ha

    bilita

    tio

    ns-

    klin

    ik in

    Ö

    s-

    te

    rre

    ich.

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    i-

    te

    l, D

    ate

    nb

    an

    k

    Dre

    ssle

    r, D

    . &

    Pils, P

    . (2

    00

    9).

    A q

    ua

    lita

    tive

    stu

    dy o

    n cro

    ss-

    cu

    ltu

    ra

    l com

    -

    mu

    nica

    tio

    n in

    po

    st-a

    ccid

    en

    t

    in

    -p

    atie

    nt re

    ha

    -

    bilita

    tio

    n o

    f

    mig

    ra

    nt a

    nd

    eth

    nic m

    in

    ority

    pa

    tie

    nts in

    Au

    stria

    .

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    CIN

    AH

    L

  • Sarah Stalder 20

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: A

    usfü

    hrlich

    e au

    f L

    itera

    tur b

    asierte E

    in

    -

    le

    itu

    ng

    . G

    ap

    of K

    no

    wle

    dg

    e w

    ird

    b

    en

    an

    nt.

    De

    sig

    n: D

    as g

    em

    isch

    te D

    esig

    n e

    rm

    ög

    lich

    t e

    s,

    da

    s E

    rle

    be

    n d

    er T

    eiln

    ehm

    er zu

    u

    nte

    rsu

    ch

    en

    u

    nd

    gle

    ich

    ze

    itig

    V

    erg

    le

    ich

    e a

    nzu

    ste

    lle

    n o

    b d

    ie

    se

    s E

    r-

    le

    be

    n im

    B

    ezu

    g a

    uf a

    nd

    ere

    F

    akto

    re

    n (z.B

    . A

    r-

    be

    itsfe

    ld

    ) va

    riie

    re

    n. E

    s ste

    llt sich

    d

    ie

    F

    ra

    ge

    , o

    b

    de

    r q

    ua

    lita

    tive

    n A

    usw

    ertu

    ng

    u

    nd

    d

    esse

    n R

    esu

    l-

    ta

    te zu

    w

    en

    ig

    B

    ea

    chtu

    ng g

    esch

    en

    kt w

    ird.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: W

    ird

    b

    eschrie

    be

    n. Ist au

    f

    Erg

    oth

    era

    pe

    ute

    n in

    zw

    ei G

    eb

    ie

    te

    n vo

    n S

    yd

    ne

    y

    be

    sch

    nkt.

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : D

    ie

    q

    ua

    lita

    tive

    A

    na

    lyse w

    ird

    kn

    ap

    p b

    eschrie

    be

    n, d

    ie R

    olle

    d

    es F

    orsch

    ers u

    n-

    te

    r d

    en

    L

    im

    ita

    tio

    ne

    n erw

    äh

    nt. D

    ie

    q

    ua

    ntitative

    An

    alyse

    w

    ird

    b

    eschrie

    be

    n u

    nd

    d

    ie

    e

    ntspre

    ch

    en

    -

    de

    n R

    esu

    lta

    te sin

    d ü

    bersich

    tlich

    d

    arg

    este

    llt.

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : D

    ie

    S

    tu

    die

    b

    estätig

    t, d

    ass

    die

    M

    eh

    rh

    eit vo

    n E

    rg

    othe

    ra

    pe

    ute

    n e

    in

    zig

    artig

    en

    He

    ra

    usfo

    rd

    eru

    ng

    en

    in

    d

    er A

    rb

    eit m

    it eth

    nisch

    en

    Klie

    nte

    n e

    rle

    be

    n. Im

    W

    eite

    re

    n w

    erd

    en

    d

    iverse

    Erg

    eb

    nisse

    d

    er S

    tu

    die d

    isku

    tie

    rt.

    Re

    le

    va

    nz

    Es w

    erd

    en

    vie

    r

    Fo

    rsch

    un

    gsfra

    ge

    n

    ge

    ste

    llt. F

    olg

    en

    de

    ist fü

    r d

    ie

    se

    A

    rb

    eit

    re

    le

    va

    nt: W

    elch

    e

    He

    ra

    usfo

    rd

    eru

    ng

    en

    erle

    be

    n E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n in

    d

    er A

    rb

    eit

    mit K

    lie

    nte

    n m

    it e

    i-

    ne

    m „n

    on

    -E

    ng

    lish

    sp

    ea

    kin

    g b

    ack-

    gro

    un

    d“? In d

    en

    Re

    su

    lta

    te

    n w

    erd

    en

    sie

    be

    n h

    äu

    fig

    e

    He

    ra

    usfo

    rd

    eru

    ng

    en

    be

    sch

    rie

    be

    n.

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Die

    S

    tu

    die

    u

    nter-

    su

    ch

    tE

    rfa

    hru

    ng

    en

    vo

    n E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n in

    d

    er A

    r-

    be

    it m

    it K

    lie

    nte

    n

    mit e

    in

    em

    "n

    on

    -

    En

    glish

    sp

    ea

    kin

    g

    ba

    ckg

    ro

    un

    d" im

    au

    stralisch

    en

    K

    on

    -

    te

    xt.

    De

    sig

    n / M

    eth

    od

    e

    Qu

    an

    titativ u

    nd

    qu

    alitativ g

    e-

    misch

    te

    s D

    esig

    n.

    Qu

    alita

    tive

    r A

    nte

    il

    be

    zie

    ht sich

    a

    uf

    ein

    ig

    e o

    ffe

    n g

    e-

    ste

    llte

    F

    ra

    ge

    n im

    Fra

    ge

    bo

    ge

    n. M

    e-

    th

    od

    e: V

    om

    F

    or-

    sch

    er se

    lb

    st e

    nt-

    wicke

    lte

    F

    ra-

    ge

    ge

    n zu

    m

    Th

    em

    a. A

    usg

    e-

    llt vo

    n 6

    5 in

    Syd

    ne

    y p

    ra

    ktizie

    -

    re

    nd

    en

    E

    rg

    oth

    e-

    ra

    pe

    ute

    n.

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    ite

    l,

    Da

    te

    nb

    an

    k

    Ph

    ip

    ps, D

    .J.

    (1

    99

    5). O

    ccu

    pa-

    tio

    na

    l th

    era

    py

    pra

    ctice w

    ith

    clie

    nts fro

    m n

    on

    -

    En

    glish

    sp

    ea

    kin

    g

    ba

    ckg

    ro

    un

    ds:

    A su

    rve

    y o

    f clin

    i-

    cia

    ns in

    so

    uth-

    we

    st S

    yd

    ne

    y.

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    AM

    ED

    , B

    este

    l-

    lu

    ng

    via

    S

    ub

    ito

    .

  • Sarah Stalder 21

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lim

    itatio

    ne

    n: D

    ie

    A

    uto

    rin

    d

    ie

    se

    r S

    tu

    die n

    en

    nt

    fo

    lg

    en

    de

    L

    im

    ita

    tio

    ne

    n: D

    ie

    S

    tich

    pro

    be w

    ar re

    la

    tiv

    kle

    in

    ; d

    as su

    bje

    ktive

    B

    eurte

    ile

    n d

    er F

    orsch

    erin

    be

    im

    K

    ate

    go

    risie

    re

    n d

    er o

    ffe

    ne

    n F

    ra

    ge

    n h

    at

    eve

    ntu

    ell e

    in

    en

    E

    in

    flu

    ss a

    uf d

    ie

    V

    alid

    itä

    t vo

    n e

    i-

    nig

    en

    R

    esu

    lta

    te

    n; d

    ie

    D

    efin

    itio

    n vo

    n eth

    nisch

    en

    Klie

    nte

    n w

    ar se

    hr bre

    it, da

    he

    r w

    ar sie

    offe

    n für

    pe

    rsö

    nlich

    e Inte

    rpre

    tatio

    ne

    n; rig

    oro

    se

    s T

    este

    n

    de

    r R

    elia

    bilitä

    t u

    nd

    d

    er V

    alid

    itä

    t d

    es F

    or-

    sch

    un

    gsin

    strum

    ente

    s w

    urd

    en

    n

    ich

    t g

    em

    ach

    t.

    Im

    Z

    ie

    l d

    er S

    tu

    die

    u

    nd de

    r F

    ra

    ge

    ste

    llu

    ng

    w

    ird

    na

    ch

    d

    em

    E

    rle

    be

    n d

    er T

    eiln

    eh

    me

    r g

    efra

    gt. D

    a

    ste

    llt sich d

    ie

    F

    ra

    ge, o

    b F

    ra

    ge

    ge

    n d

    afü

    r d

    as

    rich

    tig

    e In

    stru

    me

    nt sin

    d. A

    lle

    T

    eiln

    eh

    me

    r sin

    d in

    ein

    em

    S

    ta

    dtg

    eb

    ie

    tvo

    n S

    yd

    ne

    y tätig

    , w

    elch

    es e

    i-

    ne

    n h

    oh

    en

    A

    nte

    il a

    n P

    erso

    ne

    n m

    it N

    ES

    B a

    uf-

    we

    ist.

    Re

    le

    va

    nz

    .

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    De

    sig

    n / M

    eth

    od

    e

    .

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    ite

    l,

    Da

    te

    nb

    an

    k

    Fo

    rtsetzu

    ng

    vo

    n

    Ph

    ip

    ps, D

    . J.

    (1

    99

    5).

  • Sarah Stalder 22

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: D

    er S

    tu

    die lie

    gt e

    in

    e L

    itera

    tu

    rrech

    erche

    zu

    Gru

    nd

    e, w

    elch

    e vo

    n d

    en A

    uto

    re

    n a

    ls kurz u

    nd

    o

    hn

    e a

    us-

    hrlich

    e K

    ritik b

    eze

    ich

    ne

    t w

    ird, sie

    so

    ll je

    do

    ch

    e

    in

    e a

    us-

    hrlich

    e L

    iste a

    n re

    le

    va

    nte

    r L

    ite

    ratu

    r zum

    T

    hem

    a fü

    r Inte

    -

    re

    ssie

    rte b

    ie

    te

    n.

    De

    sig

    n: D

    as D

    esig

    n w

    ird

    n

    ich

    t g

    en

    an

    nt. U

    m d

    as E

    rle

    be

    n

    de

    r E

    rfa

    hru

    ng d

    er T

    eiln

    eh

    me

    r im

    B

    ezu

    g a

    uf d

    ie

    inte

    rku

    ltu-

    re

    lle

    A

    rb

    eit m

    it K

    lie

    nte

    n, u

    nd

    d

    ie

    d

    am

    it im

    Z

    usam

    me

    nh

    an

    g

    ste

    he

    nd

    en

    E

    rfa

    hru

    ng

    en zu

    sam

    me

    ln

    ist e

    in

    p

    no

    me

    no

    -

    lo

    gisch

    er A

    nsa

    tz a

    ng

    em

    esse

    n. M

    it „eth

    no

    gra

    ph

    ic-style

    In

    tervie

    ws w

    ird

    d

    er F

    okus zu

    sätzlich

    a

    uf Ü

    be

    rze

    ug

    un

    ge

    n,

    Mu

    ster u

    nd ku

    lture

    lle

    B

    ed

    eu

    tu

    ng

    en

    vo

    n A

    ktivitäten

    , d.h

    .

    die

    th

    era

    pe

    utisch

    e A

    rb

    eit vo

    n E

    rg

    oth

    era

    pe

    ute

    n, de

    r T

    eil-

    ne

    hm

    en

    de

    n a

    usge

    we

    ite

    t.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: D

    ie

    A

    usw

    ah

    l d

    er T

    eiln

    eh

    me

    r ist

    be

    sch

    rie

    be

    n. S

    ie

    ist a

    uf d

    en

    g

    eo

    gra

    ph

    isch

    en K

    onte

    xt vo

    n

    Syd

    ne

    y b

    eschrä

    nkt.

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : D

    ie

    D

    aten

    an

    alyse

    w

    ird

    se

    hr a

    usfüh

    rlich

    be

    sch

    rie

    be

    n. S

    ie

    w

    urd

    e in

    m

    ehre

    re

    n S

    ch

    ritte

    n u

    nte

    r M

    it-

    ein

    be

    zu

    g vo

    n d

    ive

    rse

    n S

    tu

    de

    nte

    n, d

    en F

    orsch

    ern, u

    nd

    Fo

    rsch

    un

    gsa

    ssiste

    nte

    n du

    rch

    ge

    hrt u

    nd

    la

    ufe

    nd

    ü

    be

    r-

    prü

    ft.

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : D

    ie

    F

    orsch

    er n

    en

    ne

    n m

    ehre

    re

    , g

    ut

    na

    ch

    vo

    llzie

    hb

    are

    S

    ch

    lu

    ssfo

    lg

    eru

    ng

    en

    .

    Lim

    itatio

    ne

    n: E

    s w

    erd

    en

    ke

    in

    e L

    im

    itatio

    ne

    n g

    ena

    nn

    t. D

    as

    Sa

    mp

    le

    b

    eschrä

    nkt sich

    a

    uf S

    üd

    -W

    est u

    nd W

    est S

    yd

    ne

    y.

    Alle

    T

    eiln

    eh

    me

    r h

    ab

    en

    fre

    iw

    illig

    m

    itg

    em

    acht, w

    odu

    rch

    sie

    de

    m T

    hem

    a te

    nd

    en

    zie

    ll p

    ositiv u

    nd

    offe

    n g

    estim

    mt sin

    d.

    Re

    le

    va

    nz

    Es g

    eh

    en

    sie

    be

    n w

    ich

    -

    tig

    e K

    ate

    go-

    rie

    n vo

    n

    Th

    em

    en

    ,w

    el-

    ch

    e E

    rg

    o-

    th

    era

    pe

    ute

    n

    in

    d

    er in

    ter-

    ku

    ltu

    re

    lle

    n

    Arb

    eit a

    ntref-

    fe

    n, a

    us d

    er

    Stu

    die

    h

    ervor,

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Da

    s Z

    ie

    l d

    ie

    se

    r

    Stu

    die

    w

    ar es zu

    id

    en

    tifizie

    re

    n,

    wa

    s p

    ra

    ktizie

    -

    re

    nd

    e E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n e

    xp

    lizit

    un

    d im

    plizit a

    ls

    Ha

    up

    tth

    em

    en

    in

    in

    te

    rku

    ltu

    re

    lle

    n

    In

    tera

    ktio

    ne

    n in

    de

    r erg

    oth

    era

    -

    pe

    utisch

    en

    P

    raxis

    se

    he

    n.

    De

    sig

    n / M

    eth

    od

    e

    Qu

    alita

    tive

    S

    tu

    die

    mit e

    in

    em

    p

    hä-

    no

    me

    nolo

    gisch

    en

    An

    sa

    tz. E

    th

    no-

    gra

    ph

    isch

    e In

    ter-

    vie

    wm

    eth

    od

    ik.

    In

    tervie

    ws m

    it 8

    6

    Erg

    oth

    era

    pe

    ute

    n.

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr,

    Tite

    l, D

    ate

    n-

    ba

    nk

    Fitzg

    era

    ld

    , M

    .

    H., M

    ulla

    ve

    y-

    O’B

    yrn

    e, C

    .,

    & C

    le

    mso

    n,

    L. (1

    99

    7).

    Cu

    ltu

    ra

    l

    issu

    es fro

    m

    pra

    ctice.

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    AM

    ED

    ,

    Be

    ste

    llu

    ng

    via

    Su

    bito

    .

  • Sarah Stalder 23

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: D

    ie

    E

    in

    le

    itu

    ng

    ist a

    uf L

    itera

    tur g

    e-

    stü

    tzt. E

    s w

    ird

    ke

    in

    G

    ap o

    f K

    now

    le

    dg

    e g

    en

    an

    nt.

    De

    sig

    n: D

    as D

    esig

    n w

    ird

    n

    ich

    t g

    en

    an

    nt. D

    a n

    icht

    ersich

    tlich

    ist, w

    ie

    d

    ie o

    ffe

    ne

    n F

    ra

    ge

    n a

    usg

    e-

    we

    rte

    t w

    urd

    en, ist n

    ich

    t vo

    llstä

    nd

    ig

    kla

    r, o

    b d

    as

    De

    sig

    n g

    em

    isch

    t, o

    der rein

    q

    ua

    ntita

    tiv ist.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: ra

    nd

    om

    isie

    rte

    s, gro

    sse

    s

    Sa

    mp

    le

    .

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : W

    ird

    d

    eta

    illie

    rt b

    esch

    rie

    be

    n im

    Be

    zu

    g a

    uf d

    ie

    q

    ua

    ntita

    tive

    n A

    usw

    ertu

    ng

    en. W

    ie

    die

    q

    ua

    lita

    tive

    A

    usw

    ertu

    ng

    , d.h

    . d

    as A

    na

    lysie

    re

    n

    de

    r offe

    n g

    este

    llte

    n F

    ra

    ge

    n im

    F

    ra

    ge

    bo

    ge

    n, g

    e-

    ma

    ch

    t w

    urd

    e, ist n

    ich

    t e

    rw

    äh

    nt.

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : E

    s w

    erd

    en

    S

    ch

    lu

    ssfo

    lg

    eru

    n-

    ge

    n g

    en

    an

    nt, sie sin

    d je

    do

    ch

    in

    d

    ie

    D

    isku

    ssio

    n

    in

    te

    grie

    rt u

    nd

    d

    ad

    urch n

    ich

    t sofo

    rt e

    rke

    nn

    bar.

    Lim

    itatio

    ne

    n: D

    er q

    ua

    lita

    tive

    A

    nte

    il d

    er A

    us-

    we

    rtu

    ng

    ist u

    nklar. In d

    er S

    tu

    die

    w

    erd

    en fo

    l-

    ge

    nd

    e L

    im

    itatio

    ne

    n g

    en

    an

    nt: D

    ie

    S

    tich

    pro

    be w

    ar

    zw

    ar ra

    ndo

    misie

    rt, e

    s w

    urd

    en

    je

    do

    ch

    n

    och

    vie

    le

    Te

    iln

    eh

    me

    r a

    usg

    esch

    lo

    sse

    n, d

    a sie

    a

    ktu

    ell ke

    in

    e

    Vo

    rsch

    ulkin

    de

    rn

    m

    it e

    in

    er E

    ntw

    icklu

    ng

    sb

    eh

    in

    de

    -

    ru

    ng

    b

    etre

    ute

    n. E

    s w

    urde

    ke

    in

    e test-rete

    st R

    eli-

    ab

    ilitä

    t vo

    rg

    en

    om

    me

    n. D

    ie

    R

    esu

    lta

    te b

    ezieh

    en

    sich

    n

    ur a

    uf d

    ie

    A

    rb

    eit m

    it V

    orsch

    ulkin

    de

    rn

    m

    it

    ein

    er E

    ntw

    icklu

    ng

    sve

    rzög

    eru

    ng

    .

    Re

    le

    va

    nz

    Be

    sch

    re

    ib

    un

    g

    vo

    n A

    nsich

    te

    n,

    we

    lch

    e E

    rg

    oth

    e-

    ra

    pe

    ute

    n h

    ab

    en

    ,

    ih

    re

    A

    rb

    eit m

    it E

    l-

    te

    rn b

    etre

    ffe

    nd

    ,

    so

    wie

    d

    ie

    R

    olle

    we

    lch

    e d

    ie

    se

    Th

    era

    pe

    ute

    n in

    de

    r P

    äd

    ia

    trie

    e

    in

    -

    ne

    hm

    en

    .

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Id

    en

    tifizie

    re

    n vo

    n

    aktu

    elle

    nE

    in

    ste

    l-

    lu

    ng

    en

    u

    nd

    W

    erte

    n

    vo

    n E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n in

    d

    er Z

    u-

    sa

    mm

    en

    arb

    eit m

    it

    Elte

    rn

    vo

    n V

    or-

    sch

    ulkin

    de

    rn

    m

    it

    En

    tw

    icklu

    ng

    sve

    r-

    ge

    ru

    ng

    in

    d

    en

    US

    A

    De

    sig

    n / M

    eth

    od

    e

    Qu

    an

    titative

    S

    tu

    -

    die

    m

    it q

    ua

    li-

    ta

    tivem

    A

    nte

    il im

    Be

    zug

    a

    uf d

    ie

    o

    f-

    fe

    nen

    F

    ra

    ge

    n im

    ve

    rw

    en

    de

    te

    n

    Fra

    ge

    bo

    ge

    n.

    Es ist e

    in

    e Q

    uer-

    sch

    nittstu

    die.

    Im

    B

    ezu

    g a

    uf d

    en

    Ve

    rg

    le

    ich

    m

    it d

    er

    im

    Ja

    hr 1

    98

    7

    du

    rch

    ge

    hrte

    n

    Stu

    die

    h

    at sie

    je

    -

    do

    ch

    a

    uch

    V

    or-

    he

    r-N

    ach

    he

    r-

    Ch

    ara

    kte

    r.

    Fra

    ge

    ge

    n vo

    n

    19

    9 E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n in

    d

    en

    US

    A a

    usg

    efü

    llt.

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    ite

    l,

    Da

    te

    nb

    an

    k

    Hin

    ojo

    sa

    , J.,

    Sp

    ro

    at, C

    .T

    .,

    Ma

    nkh

    etw

    it, S

    ., &

    An

    de

    rso

    n, J.

    (2

    00

    2). S

    hifts in

    Pa

    re

    nt-T

    hera

    pist

    Pa

    rtn

    ersh

    ip

    s:

    Tw

    elve

    Y

    ea

    rs of

    Ch

    an

    ge

    .

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    Me

    dlin

    e

  • Sarah Stalder 24

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: R

    ele

    va

    nte H

    in

    te

    rgru

    nd

    lite

    ra

    tur im

    B

    ezug

    a

    uf

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n vo

    n E

    rg

    oth

    era

    pe

    ute

    n in

    d

    er P

    äd

    ia

    trie

    wu

    rd

    e m

    it

    ein

    be

    zo

    ge

    n. G

    ap

    o

    f K

    no

    wle

    dg

    e w

    ird

    b

    en

    an

    nt.

    De

    sig

    n: D

    as D

    esig

    n u

    nd d

    ie

    M

    eth

    od

    ik w

    erd

    en

    n

    ich

    t g

    e-

    na

    nn

    t. U

    m e

    in

    erse

    its d

    ie K

    om

    pete

    nze

    n d

    er T

    eilne

    hm

    er

    zu

    b

    eschre

    ib

    en

    u

    nd

    a

    nde

    re

    rse

    its d

    ie

    G

    ru

    pp

    en u

    nte

    re

    in

    -

    an

    de

    r zu ve

    rg

    le

    ich

    en

    , sch

    ein

    t e

    in

    g

    em

    isch

    te

    s D

    esig

    n

    an

    ge

    me

    sse

    n.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: Ist g

    en

    au b

    eschrie

    be

    n. D

    ie w

    en

    i-

    ge

    r erfa

    hre

    ne

    n T

    hera

    pe

    ute

    n w

    urd

    en zufä

    llig

    a

    usg

    ew

    äh

    lt.

    Au

    ch

    d

    ie

    se

    h

    atte

    n je

    do

    ch

    te

    ilw

    eise

    b

    ere

    its e

    in

    ig

    e Ja

    hre,

    alle

    m

    in

    de

    ste

    ns 2

    Ja

    hre

    , B

    eru

    fserfa

    hru

    ng

    .

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : E

    s w

    ird

    be

    sch

    rie

    be

    n, w

    ie

    d

    ie

    K

    on

    stru

    kte

    en

    tsta

    nd

    en sin

    d u

    nd w

    elch

    e statistisch

    en A

    usw

    ertu

    ng

    en

    vo

    rg

    en

    om

    me

    n w

    urd

    en

    .

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : In de

    r S

    ch

    lu

    ssfo

    lg

    eru

    ng

    w

    ird n

    ur

    no

    ch

    a

    uf d

    ie

    sta

    tistisch

    en

    U

    nte

    rsch

    ie

    de

    e

    in

    ge

    ga

    ng

    en

    ,

    nich

    t je

    do

    ch

    a

    uf d

    ie se

    chs K

    on

    stru

    kte d

    er K

    om

    pe

    te

    nze

    n,

    we

    lch

    e e

    ntw

    icke

    lt w

    urden

    .

    Lim

    itatio

    ne

    n: D

    ie

    A

    uto

    rin

    d

    er S

    tu

    die b

    em

    erkt fo

    lg

    en

    de

    Lim

    ita

    tion

    en

    : d

    ie

    T

    eiln

    eh

    me

    r w

    are

    n e

    in

    ge

    sch

    nkt, w

    ie

    sie

    ih

    re

    K

    om

    pe

    te

    nze

    n d

    efin

    ie

    re

    n ko

    nnte

    n. D

    as In

    stru

    -

    me

    nt h

    at e

    ve

    ntu

    ell K

    om

    pe

    te

    nz-G

    eb

    ie

    te a

    usg

    ela

    sse

    n;

    die

    A

    usw

    ah

    l a

    n K

    om

    peten

    ze

    n w

    ar se

    hr g

    ro

    ss, e

    ve

    ntu

    ell

    zu

    g

    ro

    ss; d

    as O

    rd

    ne

    n d

    er D

    ate

    n in

    se

    chs K

    on

    ze

    pte

    ist

    nu

    r e

    in

    e M

    ög

    lich

    ke

    it, d

    ie

    D

    ate

    n zu in

    te

    rpre

    tie

    re

    n.

    Re

    le

    va

    nz

    Au

    s d

    er S

    tu

    -

    die

    g

    eh

    en

    se

    ch

    s K

    on

    -

    stru

    kte

    vo

    n

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    vo

    n E

    rg

    oth

    e-

    ra

    pe

    ute

    n im

    Arb

    eitsfe

    ld

    dia

    trie

    h

    er-

    vo

    r.

    Zie

    l u

    nd

    Z

    we

    ck

    Da

    s Z

    ie

    l d

    er S

    tu

    die

    wa

    r e

    s,

    durch

    d

    ie

    Ve

    rw

    en

    du

    ng

    vo

    n

    Se

    lb

    stb

    eu

    rte

    ilu

    ng

    vo

    n K

    om

    pete

    nze

    n

    die

    p

    äd

    ia

    trisch

    e er-

    go

    th

    era

    pe

    utisch

    e

    Pra

    xis vo

    n e

    rfa

    hre

    -

    ne

    n E

    rg

    oth

    era

    -

    pe

    ute

    n zu b

    e-

    sch

    re

    ib

    en

    . A

    usse

    r-

    de

    m w

    ollte

    d

    ie F

    or-

    sch

    erin

    h

    era

    usfin

    -

    de

    n, in

    wie

    fe

    rn sich

    die

    K

    om

    pete

    nze

    n

    vo

    n w

    en

    ig

    er erfa

    h-

    re

    ne

    n u

    nd e

    rfa

    hre-

    ne

    n E

    rg

    oth

    era

    -

    pe

    ute

    n u

    nte

    rsch

    ei-

    de

    n, u

    nd o

    bsich

    die

    K

    om

    pe

    te

    nze

    n

    de

    r erfa

    hre

    ne

    n E

    r-

    go

    th

    era

    pe

    ute

    n u

    n-

    te

    re

    in

    an

    de

    r u

    n-

    te

    rsch

    eid

    en.

    De

    sig

    n/ M

    eth

    od

    e

    Ge

    mischte

    s D

    e-

    sig

    n m

    it qu

    alita

    -

    tive

    n u

    nd

    q

    ua

    ntita-

    tive

    n A

    nte

    ilen

    .

    Qu

    alita

    tive

    r A

    nte

    il

    be

    zie

    ht sich

    a

    uf d

    ie

    Ko

    nstru

    kte

    , w

    elch

    e

    sich

    a

    us ein

    er L

    iste

    vo

    n K

    om

    pete

    nze

    n

    erg

    eb

    en

    (T

    eilfra

    ge

    a)

    De

    r q

    ua

    ntita

    tive

    An

    te

    il b

    ezie

    ht sich

    au

    f d

    en V

    erg

    le

    ich

    de

    r se

    lb

    st e

    in

    ge

    -

    sch

    ätzte

    n K

    om

    pe-

    te

    nze

    n vo

    n 9

    0 e

    r-

    fa

    hre

    ne

    n u

    nd

    5

    2

    we

    nig

    er e

    rfah

    re

    ne

    n

    Erg

    oth

    era

    pe

    ute

    n,

    so

    wie

    d

    er erfa

    hre

    -

    ne

    n E

    rg

    oth

    era-

    pe

    ute

    n unte

    re

    ina

    n-

    de

    r. (T

    eilfra

    ge b

    un

    d c).

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    i-

    te

    l, D

    ate

    nb

    an

    k

    Ca

    se

    -S

    mith, J.

    (1

    99

    4). D

    efin-

    in

    g th

    e S

    pe-

    cia

    liza

    tio

    n o

    f

    Pe

    dia

    tric

    Occu

    patio

    na

    l

    Th

    era

    py.

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    CIN

    AH

    L

  • Sarah Stalder 25

    Kritisch

    e B

    eu

    rte

    ilu

    ng

    Lite

    ratu

    r: D

    ie

    fa

    milie

    nze

    ntrie

    rte

    B

    eh

    an

    dlu

    ng

    w

    ird se

    hr a

    usfü

    hrlich

    th

    em

    atisie

    rt. E

    in

    G

    ap o

    f K

    no

    wle

    dg

    e ist b

    en

    an

    nt.

    De

    sig

    n: D

    ie

    G

    ro

    un

    de

    d T

    he

    ory M

    eth

    od

    e ist a

    ng

    em

    esse

    n, d

    a e

    s

    da

    ru

    m g

    eh

    t e

    in

    e T

    he

    orie

    b

    zw

    . K

    on

    ze

    ptu

    alisie

    ru

    ng zu

    g

    en

    erie

    re

    n.

    Stic

    hp

    ro

    be

    na

    usw

    ah

    l: Ist n

    ur a

    uf e

    in

    S

    pita

    l b

    eschrä

    nkt, b

    ein

    ha

    l-

    te

    t je

    do

    ch

    T

    he

    ra

    pe

    ute

    n un

    d K

    lie

    nte

    n. E

    s w

    urd

    en

    „p

    urp

    osive

    sa

    mp

    lin

    g“, „sp

    ecifica

    lly sa

    mp

    lin

    g“ u

    nd „m

    axim

    um

    va

    ria

    tio

    n

    sa

    mp

    lin

    g“ e

    in

    ge

    setzt.

    Es ist e

    in

    e a

    ng

    em

    esse

    ne

    S

    am

    ple-G

    sse

    r e

    in

    en

    G

    ro

    un

    de

    d T

    heo

    ry A

    nsatz. E

    s ist je

    do

    ch

    n

    ich

    t erw

    äh

    nt,

    wie

    d

    ie

    G

    rösse

    d

    er S

    tich

    pro

    be

    fe

    stg

    ele

    gt w

    urd

    e.

    Da

    te

    na

    na

    ly

    se

    : D

    ie

    D

    aten

    w

    urd

    en

    a

    ud

    io-ta

    pe

    d u

    nd

    tra

    nskrib

    ie

    rt.

    Es e

    rfo

    lg

    te

    T

    ria

    ng

    ula

    tio

    n im

    B

    ezu

    g a

    uf d

    ie D

    ate

    nsa

    mm

    lu

    ng

    s-

    Me

    th

    od

    e, d

    ie

    D

    ate

    nq

    ue

    lle

    , m

    em

    ber ch

    eckin

    g u

    nd p

    ee

    r re

    vie

    w.

    Erg

    eb

    nis

    se

    :

    Au

    s d

    en

    D

    ate

    n e

    ntsta

    nd e

    in

    ko

    nzep

    tio

    ne

    lle

    s F

    ra-

    me

    wo

    rk. D

    ie

    se

    s w

    ird je

    do

    ch

    n

    ich

    t b

    esch

    rie

    be

    n. E

    s w

    erd

    en le

    dig

    -

    lich

    d

    re

    i D

    im

    en

    sio

    ne

    n erlä

    ute

    rt. D

    as T

    hem

    a d

    er Ü

    be

    rtra

    gu

    ng

    vo

    n

    Ve

    ra

    ntw

    ortu

    ng

    a

    n d

    ie

    E

    lte

    rn

    im

    R

    ah

    me

    n vo

    n fam

    ilie

    nze

    ntrie

    rte

    r

    Be

    ha

    nd

    lu

    ng

    w

    ird

    th

    em

    atisie

    rt u

    nd d

    isku

    tiert.

    Sc

    hlu

    ss

    fo

    lg

    eru

    ng

    : D

    ie

    F

    orsch

    er e

    mp

    fe

    hle

    n, d

    ie

    a

    ktu

    elle

    fam

    ili-

    en

    ze

    ntrie

    rte

    B

    eh

    an

    dlu

    ng zu

    ü

    berp

    rüfe

    n u

    nd n

    äh

    er zu u

    ntersu

    -

    ch

    en

    .

    Lim

    itatio

    ne

    n: D

    ie

    S

    tud

    ie

    h

    at n

    ur im

    K

    onte

    xt e

    in

    es S

    pita

    ls sta

    tt-

    ge

    fu

    nd

    en

    . E

    s w

    ird im

    A

    rtike

    l n

    ich

    t d

    as g

    esam

    te K

    on

    stru

    kt d

    arg

    e-

    ste

    llt, w

    elch

    es d

    urch

    d

    ie

    S

    tu

    die

    e

    ntsta

    nd

    en

    ist. D

    ie

    F

    orsch

    er

    se

    lb

    st n

    en

    ne

    n ke

    in

    e L

    im

    ita

    tio

    ne

    n.

    Re

    le

    va

    nz

    Th

    em

    en

    ,

    we

    lch

    e A

    n-

    ge

    rig

    e

    vo

    n G

    e-

    su

    nd

    -

    he

    itsb

    eru

    fe

    n

    un

    d E

    lte

    rn

    vo

    n K

    lie

    nte

    n

    in

    d

    er Z

    u-

    sa

    mm

    en

    ar-

    be

    it zw

    i-

    sch

    en

    T

    he

    -

    ra

    pe

    ut u

    nd

    Elte

    rn

    a

    ls

    wich

    tig

    e

    r-

    ach

    te

    n.

    Zie

    l u

    nd

    Zw

    eck

    En

    tw

    icklu

    ng

    ein

    er K

    onze

    p-

    tu

    alisie

    ru

    ng

    de

    r fa

    milie

    n-

    ze

    ntrie

    rte

    n

    Be

    ha

    nd

    lu

    ng

    au

    fg

    ru

    nd vo

    n

    Erfa

    hru

    ng

    en

    vo

    n F

    am

    ilie

    n

    un

    d d

    ire

    kte

    n

    Le

    istu

    ng

    se

    rb-

    rin

    ge

    rn

    im

    Ge

    su

    nd

    -

    he

    itsw

    ese

    n.

    De

    sig

    n / M

    e-

    th

    od

    e

    Qu

    alita

    tive

    s

    De

    sig

    n: G

    ro

    un

    -

    de

    d T

    he

    ory. In

    -

    te

    rvie

    ws u

    nd

    Fo

    ku

    sg

    ru

    pp

    en

    mit 3

    7 E

    lte

    rn

    vo

    n K

    in

    de

    rn

    m

    it

    En

    tw

    icklu

    ngs-

    pro

    ble

    me

    n u

    nd

    16

    A

    nge

    rig

    en

    vo

    n G

    esu

    nd

    -

    he

    itsb

    eru

    fe

    n

    Fo

    rtsetzu

    ng

    T

    abe

    lle

    2

    Au

    to

    r, Ja

    hr, T

    i-

    te

    l, D

    ate

    nb

    an

    k

    McK

    ea

    n, G

    . L

    .,

    Th

    ursto

    n, W

    .

    E., &

    S

    co

    tt, C

    .

    M. (2

    00

    5).

    Brid

    gin

    g th

    e

    divid

    e b

    etw

    ee

    n

    fa

    milie

    s a

    nd

    he

    alth

    p

    rofe

    s-

    sio

    na

    ls’ p

    er-

    sp

    ective

    s o

    n

    fa

    mily-ce

    ntre

    d

    ca

    re

    .

    Da

    te

    nb

    an

    k:

    Me

    dlin

    e

  • Sarah Stalder 26

    2.3. Beschreibung der Studien

    2.3.1. Cross-Cultural OT: A Critical Reflection (Kinébanian & Stomph, 1992)

    Kinébanian und Stomph (1992) entwickelten aus den Ergebnissen einer qualitativen

    Studie Lehrmaterial für Ergotherapie-Studierende in Holland. Darin geht es um kultu-

    relle Kompetenzen, welche Ergotherapeuten benötigen, um auf kulturelle Erwartun-

    gen von Klienten mit Migrationshintergrund einzugehen. In einer separaten Quelle

    wird die gesamte Studie mit allen Resultate präsentiert. Im vorliegenden Artikel wird

    nur auszugsweise aus dieser Studie berichtet.

    Aus der Analyse der gesamten Studie wurden acht Instrumente für den Gebrauch an

    Ergotherapie-Schulen entwickelt. Diese werden im Artikel genannt, jedoch nicht nä-

    her beschrieben. Im Weiteren wurden Leitlinien und Empfehlungen entwickelt, wel-

    che Ergotherapeuten praktische Ideen geben, wie sie die Therapie an interkulturelle

    Bedingungen anpassen können. Im Artikel wird eine Zusammenfassung dieser Leitli-

    nien präsentiert (siehe Anhang 1, S. 51).

    Die Studie wird im Weiteren durch zwei Fallbeispiele, welche Teil der entwickelten

    Lehrmaterialien sind, illustriert. Diese werden jedoch nicht ausgewertet oder analy-

    siert.

    Kinébanian und Stomph (1992) beschreiben auf der Grundlage von Interviews mit 25

    Ergotherapeuten vier Dilemmas in der Arbeit mit Klienten mit Migrationshintergrund.

    Dies sind: (a) Selbstständigkeit, (b) zielgerichtete/zweckmässige Aktivitäten, (c) Um-

    gebung zu Hause und bei der Arbeit, sowie (d) die Behandlungsplanung.

    Die Autorinnen der Studie folgern aus ihren Ergebnissen, dass die Ergotherapie

    „western white middle-class values“ in ihre Theorie und Praxis einfliessen lässt. So

    werden zum Beispiel die persönliche Selbstständigkeit und die Teilhabe an Aktivitä-

    ten als wichtige Behandlungsziele bezeichnet. Zu realisieren, dass die westliche Kul-

    tur dominant und präsent ist, sei der erste Schritt in der Entwicklung der transkulturel-

    len Ergotherapie.

    Im vorliegenden Artikel wird nur auf jene Dilemmas eingegangen, welche im Bezug

    zu Normen und Werten der Ergotherapie stehen. Auf alle weiteren Dilemmas, welche

    Kinébanian und Stomph (1992) als ähnlich mit jenen, welchen man in allen Berufen

    in der Behandlung von spezifischen ethnischen Gruppen begegnet, namentlich

  • Sarah Stalder 27

    Kommunikationsprobleme, wird nicht eingegangen. Die Ursprungsstudie, das heisst

    die komplette wissenschaftliche Ausarbeitung, wurde nicht in Englisch oder Deutsch

    veröffentlicht und war somit für diese Bachelorarbeit nicht verfügbar.

    2.3.2. A qualitative study on cross-cultural communication in post-accident

    in-patient rehabilitation of migrant and ethnic minority patients in Austria

    (Dressler & Pils, 2009)

    Dressler und Pils (2009) führten in einer Rehabilitationsklinik in Österreich Interviews

    mit 28 Angehörigen von Professionen, welche mit Patienten nach einem Unfall in der

    Rehabilitation in Kontakt kommen, durch. Die Stichprobe besteht aus Manager, Or-

    thopäden, Pflegenden, Psychologen, einem Logopäden, Sozialarbeitern, Ergothera-

    peuten, Physiotherapeuten, einem Deutschlehrer und Angestellten der Administrati-

    on. Die Autoren