jahresbericht - freundeskreis theodor-heuss · pdf filejahresbericht über das schuljahr...
Post on 14-Aug-2018
213 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-- - --
JAHRESBERICHTber das Schuljahr 1998/99
THEODOR HEUSS GYMNASIUMNRDLINGEN
mathematisch - naturwissenschaftliches,neusprachliches und humanistisches Gymnasium
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Studiendirektor ioR. Hennann Jurisch tSill Helmut Scheck zum SechzigstenOStR Anton Feil- 30 Jahre Pfarrer und LehrerPersonalstandSchularzt / Personalrat / Elternbeirat
Schlennitverantwortung / Schulfonun / TutorenAllgemeine InfonnationenWechsel im Amt des BeratungslehrersSuchtprventionBericht fr die GleichstellungsbeauftragteBericht des ElternbeiratsSMV-Bericht und SMV-Seminar
UNESCO-ProjektarbeitKosovo-HilfeKinderhilfe Guatemala und Haiti
Bericht ber die Schlerzahlen
Erweiterter Basissportunterricht .Differenzierter Sportunterricht / WahlunterrichtKollegstufenkurseVerzeichnis der Wohnorte unserer Schler/innen
Verzeichnis der Schler/innen der Jahrgangsstufen 5-11Kollegstufenjahrgang 12Die Leistungskurse der K12 im BildKollegstufenjahrgang 13
Begegnung des Abiturjahrgangs 1948 mit unseren 1bjturienten
Religises Leben / KunsterziehungMusikalisches LebenDie Zentralbibliothek
Geschichtsbegegnung einmal andersEin Sozialarbeiter infonniert im UnterrichtSchullandheim auf dem WasserBerlin 1998
Schulspiel "Leonce und Lena"Projekt "Schule und Theater"Aus der Fachschaft DeutschLesenachtParzival-Abend
Literaturgeschichte einmal andersLernort Deutsches Museum
2
Seite
Ein Krokodil am THGWahlunterrichtInfonnatikVortragsreiheImpaktforschungim RieskratennuseumBundes-und LandeswettbewerbeLatein bzwoGriechischItalienischam THGProjekttagSchule-WirtschaftLK Chemie zu Gast an der UniversittUlmBeim Tag der Mathematikan der UniversittUlm
96969798100101102103
LK Malta -der etwas andere LK EnglischLK Franzsisch und LK Deutsch in StraburgLet' s hang on -Englandfahrt 1998Schleraustausch mit Kanada angebahntRiom 1999Drei Monate FrankreichEine italienische Gastschlerin schreibtAuf der anderen Seite der Welt
104105106108109111113114
Sport am THG "ALTIUS, CITIUS, FORTIUS"Sportelternabend der 50Jahrgangsstufe / Gymnasiallehrer-TurnierPremiere: WintersporttagBegegnung mit einem OlympiasiegerLandesfinale der Leichtathleten
116117118119121
Chronik des Schuljahres 1998/99Bekanntmachungen
122128
Bei einem Wettbewerb wurden aus der Klasse S - 13 150 Vorschlge rur ein Schullogo einge-reicht. Die Jury befand die Arbeit von Nicolas Kbler, Sc, als die am besten geeignete(Abb. S. 31); gleichrangig zweitplaziert waren die Vorschlge von Philipp Bundschuh, l1a (Abb.S. 17) und Axel Mller, K13 (Abb. S. 22).
Schulfotos:
Umschlag:THG-Emblem:Druck:
Verantwortlich (u. Texte):
Friedrich Keler, SillMaria Mack, K13, LK KunstJrgen Kintrup, OStRMissionsdruckereiMariannhill,ReimlingenFriedrich Keler, StD
3
Seite
05080910121516182021222325273031
32
t
333435373863647072
74757779818384
86878991929395
Inhaltsverzeichnis Seite
VorwortStudiendirektori. R Hennann Jurisch tSill Helmut Scheckzum SechzigstenOStR Anton Feil- 30 Jahre Pfarrer und LehrerPersonal standSchularzt / Personalrat / Elternbeirat
Schlennitverantwortung / Schulforum / TutorenAllgemeine InfonnationenWechsel im Amt des BeratungslehrersSuchtprventionBericht fr die GleichstellungsbeauftragteBencht des ElternbeiratsSMV-Bericht und SMV-Seminar
UNESCO-ProjektarbeitKosovo-HilfeKinderhilfe Guatemala und Haiti
05080910121516182021222325273031
Bericht ber die Schlerzahlen
Erweiterter Basissportunterricht .Differenzierter Sportunterricht / WahlunterrichtKollegstufenkurseVerzeichnis der Wohnorte unserer Schler/innen
Verzeichnis der Schler/innen der Jahrgangsstufen 5-11Kollegstufenjahrgang 12Die Leistungskurse der K12 im BildKollegstufenjahrgang 13
Begegnung des Abiturjahrgangs 1948 mit unseren 1biturienten
32333435373863647072
Religises Leben / KunsterziehungMusikalisches LebenDie Zentralbibliothek
Geschichtsbegegnung einmal andersEin Sozialarbeiter infonniert im UnterrichtSchullandheim auf dem WasserBerlin 1998
74757779818384
Schulspiel "Leonce und Lena"Projekt "Schule und Theater"Aus der Fachschaft DeutschLesenachtParzival-Abend
Literaturgeschichte einmal andersLemort Deutsches Museum
86878991929395
2
Ein Krokodil sm THGWahlunterricht Infonnatik
Vortragsreihe Impaktforschung im RieskratennuseumBundes- und Landeswettbewerbe Latein bzw. GriechischItalienisch sm THG
Projekttag Schule-WirtschaftLK Chemie zu Gast an der Universitt Ulm
Beim Tag der Mathematik an der Universitt Ulm
LK Malta -der etwas andere LK EnglischLK Franzsisch und LK Deutsch in StraburgLet's hang on -Englandfahrt 1998Schleraustausch mit Kanada angebahntRiom 1999Drei Monate FrankreichEine italienische Gastschlerin schreibtAuf der anderen Seite der Welt
Sport sm THG ,,ALTnJS, CITnJS, FORTnJS"Sportelternabend der 5. Jahrgangsstufe / Gymnasiallehrer-TurnierPremiere: WintersporttagBegegnung mit einem OlympiasiegerLandesfinale der Leichtathleten
Chronik des Schuljahres 1998/99Bekannnnachungen
Bei einem Wettbewerb wurden aus der Klasse 8 - 13 150 Vorschlge fur ein Schullogo einge-reicht. Die Jury befand die Arbeit von Nicolas Kbler, 8c, als die am besten geeignete(Abb. S. 31); gleichrangigzweitplaziert waren die Vorschlge von Philipp Bundschuh, lla (Abb.S. 17) und Axel Mller, K13 (Abb. S. 22).
Schulfotos:Umschlag:THG-Emblem:Druck:Verantwortlich(u. Texte):
Friedrich Keler, SillMaria Mack, K13, LK KunstJrgen Kintrup, OStRMissionsdruckereiMnrillllllhill,RcillllillRl~1IFriedrich Keler,St()
ISeite
96969798100101102103
104105106108109111113114
116117118119121
122128
Die Schulleitungdes Theodor-Heuss-GymnasiumsNrdlingen:Schulleiter OStD Wilhehn Lehr (Mitte), der Stndige Stellvertreter des Schulloitol'llStD Hehnut Faclder (rechts) und der Mitarbeiter in der Schulleitung OStR RudullHoffuri (links).
4
Vorwort
Der Jahresberichthat als Dokumentationall dessen, was in der Schule geschieht,einebeachtliche Konkurrenz erhalten: die Prsentation der Schule ber Internet in derHOMEPAGE.Trotzdemwird ein Jahresberichtverfasst, denn nur er bietet eine um-fassende Flle von Berichten, Daten, Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationenfr jeden Bereich.
Einige Zahlen im Vorfeld der Einzelberichte mgen dazu beitragen, ein inteIpretier-bares Bild von der Gesamtsituationzu vermitteln:
hn Schuljahr 1998/99 wurden 1.131 Stunden (gege~berdem Vorjahr + 5 Stunden)wchentlicherPflichtunterrichtund 43 StundenWahlunterricht angeboten(gegenberdem Vorjahr + 7 Stunden). hnmerhin 959 Stunden konnten dabei von Stamm1ehrerngehalten werden, allerdings mussten wieder 10,5% des Unterrichts als Aushilfe vonReferendarengehaltenwerden. Der ausfallendeUnterricht hielt sich deshalb in akzep-tablen Grenzen. Das Durchschnittsalter aller Lehrkrfte stabilisierte sich in diesemJahr deutlich unter 50 Jahre und eine stetige Verjngung des Kollegiums setzte sichals gutes Zeichen im Hinblickauf die knftigePersonalstrukturfort.
Durchschnittlich waren 28,2 Schlerinnen und Schler in einer Klasse (Anstieg um 1)und in der Kollegstufe fanden sich wie im Vorjahr im Durchschnitt 17 Kollegiatenpro Kurs. Whrend die Zahl der Stammlehrer in diesem Schuljahr gleich blieb, wuchsdie Schlerzahl um 0,3 %, die Zahl der Klassen nahm um 3,9 % ab.
Diese Zahlen belegen erneut, dass die gegenwrtigen Sparmanahmen greifen unddas THG trotzdem bestens versorgt werden konnte. So mchte ich im Namen derSchule dem Kultusministerium,dem fr die Abteilung Gynmasium zustndigen Mi-nisterialdirigenten,Herrn Dr. Eduard Ptterich, und dem Ministerialbeauftragtenfrdie Gynmasienin Schwaben,Herrn Ltd. OStDNorbert Reuschel, und ihren Mitarbei-tern danken.
Sowohl in Organisationsftagenals auch hinsichtlich der ueren Rahmenbedingungenhabe ich zusanunen mit all den zustndigenDienststellen langftistig und ausdauerndan einer positivenSchulentwicklung gearbeitetund den eingeschlagenenWeg konse-quent verfolgt. Der Mediemaum, der in der Ausstattung knftig der technischenEntwicklung Rechnung tragen soll, wurde intensiv weiterentwickelt. Umnittelbarbeim Seiteneingangwurde fr die Verwaltung und fr Gste des THG eine eigeneToilette installiert, im Hauptgebude wurde die Sanierung der Fenster erfolgreichfortgesetzt. Hhepunkt war jedoch die lngst berfllige Renovierung der Hausmei-sterwohnung.
5
In kleinen Schritten, aber berlegt und unter kritischer Beobachtung durch die f-fentlichkeitbegann am THG das Internetzeitalter.Der Mitarbeiter in der Schulleitung,OStR Rudolf Hoffuri, entwickelte ein klares Grundkonzept, legte eine inhaltlich undtechnisch hervorragendeHomepagean und hielt den THG-Beitragdurch seine inten-sive Pflege stets auf aktuellemStand. In kollegialerund hilfsbereiterZusammenarbeitmit dem Rechnerbetreuer, StR Rauch, und dem Fachbetreuer Biologie, StR Haidl,machte OStR Hoffuri darber hinaus den EDV-Raumund den Fachbereich Biologieinternetfahig.
In der Verwaltung wurde die EDV auf ein beachtliches hohes Niveau gebracht understmals erlaubten die technischen Gegebenheiten auch den computererstellten Ver-tretungsplan.OStR Wei bernahmdie schwierigeund verantwortungsvolleAufgabe.
Dies alles wurde mglich, weil sich einige Kollegen ber das durchschnittlicheMahinaus engagiertenund weil der Schultrgermit seinem hervorragendenTeam bemer-kenswert gute Arbeit leistete. Wir sind sehr dankbar, weil dies nicht wertlose undspielerische Verbesserungen sind, sondern weil all die genannten Manahmen sub-stanzielle Verbesserung und Weiterentwicklung der schulischen Mglichkeiten be-deuten.
Trotz sinnvoller Sparmanahmengilt auch in Zeiten der knappen Haushalte die Ma-xime: "Geld in Schulenangelegt,allerhchsteZinsen trgt". So mchte ich im Namender ganzen Sc