joel levy paradoxien und gedanken- experimente · 2019. 3. 24. · joel levy paradoxien und...

12
Joel Levy Paradoxien und Gedanken- experimente aus Philosophie und Naturwissenschaft Aus dem Englischen von Svenja Tengs Anaconda

Upload: others

Post on 31-Jan-2021

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Joel Levy

    Paradoxienund Gedanken-

    experimenteaus Philosophie undNaturwissenschaft

    Aus dem Englischen von Svenja Tengs

    Anaconda

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 3

  • Titel der englischen Originalausgabe:The Infinite Tortoise. The Curious Thought Experiments of History’s Great Thinkers

    First published in Great Britain in 2016 by Michael O’Mara Books Limited, London.

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

    sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung© dieser Ausgabe 2017 Anaconda Verlag GmbH, Köln

    Alle Rechte vorbehalten.Umschlagmotiv: »Optical illusion: parallel lines«, © elsyl/ShutterstockUmschlaggestaltung: total italic (Thierry Wijnberg), Amsterdam/Berlin

    Satz und Layout: Andreas Paqué, www.paque.dePrinted in Czech Republic 2017

    ISBN [email protected]

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 4

  • Für Michelle, Isaac und Finn.

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 5

  • 1 Inhalt 7 1

    Inhalt

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 7

    Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Die Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5. Jh. v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Kleine Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Sein und Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Dichotomie und der Pfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Die letzte Grenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    Galileos Kugeln (1638) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Schwere Gegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Eine kurze, bindende Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . 26Das Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Newtons Kanone (1687) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Eine Kugel in einer Sphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Den Boden verfehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Newtons Apfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    Die Uhrmacher-Analogie (1802) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Der eigentliche Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Mangelhaftes Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Das Seltenheitsargument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Laplace’scher Dämon (1814) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Ein Prophet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Nichts Ungewisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Chaos, Entropie und Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

  • 1 8 Inhalt 1

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 8

    Darwins imaginäre Illustrationen (1859) . . . . . . . . . . . . . . . 44Die Veröffentlichung der »Entstehung der Arten« . . . . . . 45Der Wolfsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Wahre Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Ein Darwin’scher Dämon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    Maxwell’scher Dämon (1867) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Zeitpfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Ein Wesen mit geschärften Sinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Perpetuum mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Löschen und zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895) . . . . . . 55Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon . . . . . . . . . . . . . . . 55Galileische Relativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Sturm in einer Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Das Licht und die Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    Ein Mann, der vom Dach fällt (1907) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Der glücklichste Gedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Das Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie . . . . . . 64

    Das Großvaterparadoxon (nach 1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Wie man eine Zeitmaschine baut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Das Großonkelparadoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Chronologie-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Selbstübereinstimmung und viele Welten . . . . . . . . . . . . 71

    Das ontologische Paradoxon (nach 1915) . . . . . . . . . . . . . . 72Aus dem Nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73»Bootstrapping« oder Zeitreisen im Kreis . . . . . . . . . . . . 73Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie . . . . . . 74Durch die Zeit geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    Schrödingers Katze (1935) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Die Kopenhagener Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Schrödingers Höllenmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Zu gleichen Teilen verschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Wigners Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Dekohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

  • 1 Inhalt 9 1

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 9

    Wie funktioniert der Verstand? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    Leibniz’ Mühlengleichnis (1718) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Wo ist die Wahrnehmung zu finden? . . . . . . . . . . . . . . . 84Denkende Wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Am falschen Ort suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Die Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Die fehlende Universität (1949) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Kategorienfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Destruktiver Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Problem gelöst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    Turings Imitationsspiel (1950) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Kann eine Maschine denken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Ein Treffen mit Eugene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Der täuschende DOCTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Intelligenzgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

    Käfer in Schachteln (1953) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Privatsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Sprache und Behaviorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Sprachspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

    Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974) . . . . . . . . . . . . . 100Endpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Können Sie sich das vorstellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Akt der Verzweiflung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    Das Chinesische Zimmer (1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit . . . . . . . . 105Starke und schwache KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Chinesische Nation und die »Papiermaschine« . . . . . . . 107Bedeutung und Intentionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Syntax ohne Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Reaktionen auf das Chinesische Zimmer . . . . . . . . . . . . 110Alien im Inneren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982) . . . . . . . . . . . . . . . . 113Das Argument des unvollständigen Wissens . . . . . . . . . . 114Die Erklärungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Der Trick mit der blauen Banane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

  • 1 10 Inhalt 1

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 10

    Philosophische Zombies (1996) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Automaten und Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Bewusste Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Alles ist dunkel im Inneren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Physikalismus verfälscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Der Jackenirrtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    Wie man gut sein kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    Buridans Esel (ca. 17. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Toter Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Rationale Irrationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Pascal’sche Wette (1662) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Entscheidungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Maximaler Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Viele Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    Lockes verschlossenes Zimmer (1690) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Ein Mensch in einem Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Die Frankfurt-Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Moralische Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

    Das Gefangenendilemma (1950) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Spieltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Risiko und Belohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Schwert oder Wort? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

    Das Trolley-Problem (1967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Die unkontrollierbare Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . 141Ein außerordentlich interessantes Problem . . . . . . . . . . . 142Der fette Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Das Tunnel-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    Wie schneidet man einen Kuchen am gerechtesten? (1971) . 147Der Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Der Schleier des Nichtwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Ohne Vorurteil? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

    Judith Jarvis Thomsons bewusstloser Geiger (1971) . . . . . . . 152Niemand erwartet die »Gesellschaft der Musikliebhaber« 153Das Recht auf Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

  • 1 Inhalt 11 1

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 11

    Abgekoppelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Persönlichkeit und Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

    Rettungsboot Erde (1974) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Rettungsboot-Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Anforderungen der Nachwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Das Gepäck der ersten Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

    Nehmen Sie mein Bein … Bitte! (1980) . . . . . . . . . . . . . . . . 164wannabe-Amputierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Der Igitt-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Catch-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Empfindungsschwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Die langlebige Auster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

    Minority Report (2001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Einleitende Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Strafbare Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Die Ein-Prozent-Doktrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Kontrollgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

    Was können wir wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

    Platons Höhlengleichnis (ca. 380 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . 178Gefangene in der Höhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Aufstieg der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Philosophische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Über Schatten reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

    Descartes’ böser Geist (1641) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182In Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Hyperbolischer Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Ein fester Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

    Molyneux’ Blinder, der Sehkraft erhält (1688) . . . . . . . . . . . 187Farbenblind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Reaktionen auf Molyneux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Cheseldens Junge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Die Vorteile des erlernbaren Verknüpfens . . . . . . . . . . . . 191

  • 1 12 Inhalt 1

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 12

    Das Paradoxon der unerwarteten Prüfung (1943–44) . . . . . 192Das Unerwartete erwarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Recht albern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    Newcombs Paradoxon (1960) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Der Wahrsager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Maximaler Nutzen versus Dominanzprinzip . . . . . . . . . . 198Einfach nur dumm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Das Einsame-Insel-Dilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200

    Was macht uns aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

    Die Sorites-Paradoxie (4. Jh. v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Calvus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Grenzen der Abtreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    Das Schiff des Theseus (1. Jh. n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Plutarchs beständiges Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Hobbes’ zweites Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Durch Zeit und Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Versagen der vierten Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    Putnams Zwillingserde (1973) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Intensionen und Extensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Unterschiedliche Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Semantischer Externalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

    Robert Nozicks Erfahrungsmaschine (1974) . . . . . . . . . . . . 214Was könnte sonst von Bedeutung sein? . . . . . . . . . . . . . 215Eine Art Selbstmord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Wunschtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

    Das Teleporter-Duplikat-Paradoxon (1984) . . . . . . . . . . . . 218Der Kaiser von China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Der vergessliche General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Parfits Teletransporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Was bleibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

    Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

  • 1 Einführung 13 1

    EinführungWie denkt man am besten über ein Problem nach? Wiesollten wir uns den großen Fragen über Natur, Ethikund Metaphysik nähern? Wie kann man kreative Ant-worten erhalten, überlieferte Ideen hinterfragen undVorurteile überwinden? Eine Möglichkeit besteht darin,das Problem selbst in einem Rahmen zu betrachten, derkreative und aufschlussreiche Lösungen ermöglicht, derKlarheit anstelle von Verwirrung bringt und das Un-durchsichtige begreifbar werden lässt. Aus diesemGrund gibt es Experimente. In der Neuzeit impliziertder Begriff »Experiment« eine praktische Tätigkeit inder realen Welt, die wahrscheinlich zur Wissenschaft inBezug steht. Er kann jedoch auch eine viel breitere Defi-nition umfassen, die eine rein intellektuelle, auf der Vor-stellung basierende Denkweise miteinschließt. Einsteinnannte das »Gedankenexperiment«, und in diesemBuch beinhaltet der Begriff Paradoxien und Analogien:Gedankenspiele, mithilfe derer unsere Argumente undHypothesen veranschaulicht, geprüft und entwirrt wer-den. Zudem kann man mit ihnen einfache logische Wi-dersprüche aufstellen und die Grenzen von Theorienausloten.

    Auch wenn sie vielleicht wie merkwürdige Denksport-aufgaben oder bloße Spielereien in unserem Kopf er-scheinen, sind Gedankenexperimente in ihrer Bedeu-tung nicht zu unterschätzen. Laut dem amerikanischen

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 13

  • 1 14 Einführung 1

    Philosophen W. V. O. Quine stellten sie »im Laufe der Ge-schichte mehr als einmal den Anlass für große Umwäl-zungen an den Fundamenten des Denkens« dar. Auchder britische Philosoph Mark Sainsbury schrieb: »Histo-risch gesehen, gehen sie mit Krisen im Denken und mitrevolutionären Fortschritten einher. Wer sich mit ihnenbefasst, setzt sich nicht mit bloßen Gedankenspielen,sondern mit wichtigen Schlüsselfragen auseinander.«

    Gedankenexperimente trugen zur Ausgestaltung allerphilosophischen Fachgebiete bei, darunter Naturphilo-sophie, Ethik und Metaphysik. Sie wirkten bei der Ent-stehung verschiedenster Konzepte mit: von der Unend-lichkeit bis zur Relativität, von der Schwerkraft bis zurZeitreise, vom freien Willen bis zur Vorbestimmtheitund von der Ungewissheit bis zur Realität. Sie könnendestruktiv sein und dabei helfen, Theorien und nichtfundierte Annahmen zu widerlegen sowie Dogmen undWeltsysteme zu dekonstruieren. Sie können Dinge ver-anschaulichen und aufzeigen, inwiefern eine Theorieoder ein Argument stichhaltig ist. Sie können konstruk-tiv sein, indem sie aus Prämissen abgeleitete Schlussfol-gerungen aufstellen, Denkmodelle möglicher Welten er-richten und die Auswirkungen von Theorien und Er-kenntnissen ausarbeiten.

    Gedankenexperimente zeichnen sich in der Regeldurch eine konkrete und häufig lebhafte Bildspracheaus. Sie stellen Szenarien dar und reichen vom Alltägli-chen (ein Esel steht zwischen zwei Heuhaufen; ein Mannhat ein paar Haare auf dem Glatzkopf) bis zum Bizarren(als eine Frau aufwacht, stellt sie fest, dass ihr Körperoperativ mit einem berühmten Geigenspieler verbundenwurde; Achilles rennt mit einer Schildkröte um die Wet-te). Sie treiben einen in den Wahnsinn und sind häufig

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 14

  • 1 Einführung 15 1

    verspielt. Für Einstein lag darin der Schlüssel zu seinenGedankenexperimenten. Seiner Aussage zufolge ent-sprechen sie »psychologischen Entitäten … mehr oderweniger klare[n] Bilder[n], die … reproduziert und kom-biniert werden können.« Dieses »kombinatorische Spiel«bezeichnete er als das »entscheidende Merkmal [meines]produktiven Denkens.«

    Dieses Buch bietet sein ganz eigenes »kombinatori-sches Spiel« von Bildern – von einem fliegenden Pfeil,der sich nicht bewegt, bis zu einem Schiff, das gleichbleibt, obwohl es von Grund auf verändert wird, von Dä-monen, Zombies und Sumpfmännern über farbenblin-de Wissenschaftler bis zu vorausschauenden Polizistenund nicht existierenden Katzen.

    Levy Paradoxien_Inhalt 08.03.2017 12:28 Seite 15