juni 2013 | nr. 2 finanzplatz · 2014. 5. 15. · uta-bettina von altenbockum, finanzplatz werner...

44
Werner Baumann Präsident des Deutschen Aktieninstituts „Kapitalmärkte sollen die Bedürfnisse von Unternehmen und Anlegern nachhaltig erfüllen“ “Capital Markets Should Sustainably Meet the Needs of Companies and Investors” Dr. Christine Bortenlänger Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsches Aktieninstitut Wege aus der Vertrauenskrise Ways Out of the Confidence Crisis Photo: © Bayer AG Finanzplatz Juni 2013 | Nr. 2 Dr. Michael Kemmer BdB Bundesverband deutscher Banken Über die Europäische Bankenunion On the European Banking Union Prof. Dr. Axel A. Weber UBS AG Über Nachhaltige Finanzmärkte On Sustainable Financial Markets Dr. Gerrit Fey Deutsches Aktieninstitut Über Trenn- vs. Universalbanken On Separate Banking vs. Universal Banking Fokus: Financial Markets

Upload: others

Post on 27-Jan-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Werner Baumann Präsident des Deutschen Aktieninstituts

    „Kapitalmärkte sollen die Bedürfnisse von Unternehmen

    und Anlegern nachhaltig erfüllen“

    “Capital Markets Should Sustainably Meet the Needs of

    Companies and Investors”

    Dr. Christine Bortenlänger

    Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsches Aktieninstitut

    Wege aus der Vertrauenskrise

    Ways Out of the Confidence Crisis

    Phot

    o: ©

    Bay

    er A

    G

    FinanzplatzJuni 2013 | Nr. 2

    Dr. Michael KemmerBdB Bundesverband deutscher BankenÜber die Europäische BankenunionOn the European Banking Union

    Prof. Dr. Axel A. WeberUBS AGÜber Nachhaltige FinanzmärkteOn Sustainable FinancialMarkets

    Dr. Gerrit FeyDeutsches Aktieninstitut Über Trenn- vs. UniversalbankenOn Separate Banking vs. Universal Banking

    Fokus: Financial Markets

  • 2

    Veranstaltungen des Deutschen Aktieninstituts |Events of Deutsches Aktieninstitut

    Neuerscheinungen des Deutschen Aktieninstituts |Deutsches Aktieninstitut New Publications

    3. Juni bis 6. Juni 2013 Exzellenzprogramm für Aufsichts-räte in Unternehmen Excellence Programme for Companies’ Members of the Supervisory Boardin Kooperation mit der FrankfurtSchool of Finance & Management Frankfurt (Main)www.aufsichtsrat-exzellenz.de/de/programm.html

    26. Sept. 2013 Jahrestagung Hauptversammlung2013Annual Symposium General Meetings 2013Frankfurt (Main)

    15. Okt. 2013 Jahrestagung Bilanzkontrolle 2013Annual Enforcement Symposium 2013Frankfurt (Main)

    Änderungen vorbehalten. Die kompletten Pro-gramme der DAI-Veranstaltungen können aufwww.dai.de/Veranstaltungen abgerufenwerden. Hier besteht auch die Möglichkeit derOnline-Anmeldung.

    Subject to modifications. More informationcan be accessed on the DAI website atwww.dai.de/Veranstaltungen.You can also register online for all eventsthere.

    Please note that the spoken language at most events is German unless stated otherwise.

    FinanzplatzHerausgeber | PublisherDr. Christine BortenlängerGeschäftsführendes VorstandsmitgliedDeutsches Aktieninstitut e.V.Niedenau 13–19, 60325 Frankfurt am MainInternet: www.dai.de

    Redaktionelle Betreuung beim DAI |Editorial responsibility within the DAIDr. Uta-Bettina von AltenbockumTel.: +49 (0)69 / 9 29 15 -47; Fax: -12E-Mail: [email protected]

    Aboverwaltung | SubscriptionsClaudia FrankeTel.: +49 (0)69 / 9 29 15 -42; Fax: -12E-Mail: [email protected]

    Produktion | ProductionGoingPublic Media AGHofmannstr. 7a81379 MünchenInternet: www.goingpublic.de

    Projektleitung | Project ManagementDaniela GebauerGoingPublic Media AGTel.: +49 (0)89 / 2 00 03 39 - 13; Fax: -39E-Mail: [email protected]

    Impressum | Imprint

    � Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts zum Vorschlag derEU-Kommission für eine Richtliniedes Rates über die Umsetzung einerVerstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Finanztransaktionssteuer (Mai 2013; nur in deutscher Sprache)

    � „Aktie und Kapitalmarkt – Dokumentation des Symposiums vom 27. Juni 2012“(Studien des DAI, Heft 53, März 2013;nur in deutscher Sprache)

    � „Aktionärszahlen im 2. Halbjahr 2012“(DAI-Kurzstudie 1/2013, Januar 2013, nurin deutscher Sprache)

    � Position Paper of Deutsches Aktien-institut on the EU Commission's Proposal for a Council Directive implementing enhanced cooperati-on in the area of financial transac-tion tax(May 2013; in German only)

    � “Shares and Capital Markets – Documentation of the Symposiumheld on 27th June 2012“ (DAI-Study, issue 53, March 2013;in German only)

    � „Number of Shareholders in the 2nd Half 2012“ (DAI-Short-Survey 1/2013, January2013; in German only)

    Die Publikationen können unterwww.dai.de von der Internet-Seite desDAI heruntergeladen bzw. dort in gedruck-ter Form angefordert werden.

    These publications can be downloaded atthe DAI website www.dai.de or can beordered in print form there.

    ServiceService

    24. Juni 2013„Ein Forum für alle Fälle – wieweit reicht die US-Justiz?“ „A Forum in all Cases – How Far-Ranging is the US-Juridiction?“in Zusammenarbeit mit dem BDI und der Deutsch-Amerikanischen Juristen-VereinigungBerlin

    9. Juli 2013„Kapitalmarkttransparenz: Neue Pflichten für Emittentenund Investoren“Frankfurt (Main)

  • ___ Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    der Finanzplatz, wie er aktuell vor Ihnenliegt, erscheint heute zum letzten Mal. Seit1998 wird der Finanzplatz alle zwei Mo-nate publiziert und kann damit auf einelange Erfolgsgeschichte zurückblicken.Mit einer Auflage von 10.000 Exemplarenerreicht er die wichtigen Entscheider inPolitik und Wirtschaft im In- und Aus-land. Die interessanten Interviews undfachkundigen Artikel des Magazins liefer-ten in den vergangenen Jahren wichtigeBeiträge zu aktuellen Diskussionen. Andieser Stelle sei deshalb noch einmal allenAutoren und Interviewpartnern gedankt,die den Finanzplatz unterstützt haben.

    Nach fünfzehn Jahren ist jetzt der Moment gekommen, innezuhalten und

    Ein Abschied – aber nicht für immer

    ___ Dear Readers,

    Finanzplatz, as it currently appears beforeyou, is being published for the last timetoday. Finanzplatz has been publishedevery two months since 1998 and looksback on a long success story. It reachesimportant decision-makers in politics andbusiness at home and abroad with its circulation of 10,000 copies. The magazine’sinteresting interviews and competent articles have made important contribu-tions to topical discussions over the lastfew years. At this point, we would there-fore like to thank all the authors and inter-viewees who have supported Finanzplatz.

    After fifteen years, the moment hasnow come to pause and reflect on the con-cept and design of Finanzplatz. DeutschesAktieninstitut, which has been publishing

    Farewell, But Not for Ever

    Editorial

    Dr. Uta-Bettina von Altenbockum

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches Aktieninstitut e.V.

    Informationen und Analysen zum Finanzplatz DeutschlandInformation and Analyses on the German Financial Centre

    Juli 2005 | Nr. 4

    July 2005 | Vol. 4Finanzplatz

    Prof Dr. Wolfgang Gerke über den Kodex für Asset Management

    Banking Culture – John B. Jetter über die Bankkulturen in den USA und Deutschland

    „Herr Professor Rudolph, wiesieht die Wissenschaft die neueninstitutionellen Investoren?“

    Prof Dr. Wolfgang Gerke on the Code for Asset Management

    Banking Culture – John B.Jetter on banking cultures in the USA and Germany

    “Professor Rudolph, how do economists view the newinstitutional investors?”

    Seite / Page 9 Seite / Page 12 Seite / Page 21

    Dr. rer. pol. Ferdinand Graf von Ballestrem, Finanzvorstand der MAN AG:

    „Wir pflegen einenkonstanten und

    offenen Dialog mit unseren Aktionären“

    Dr. rer. pol. Ferdinand Graf von Ballestrem,Chief Financial Officer of MAN AG:

    “We cultivate constant open dialogue with our

    shareholders”

    über das Konzept und die Gestaltung desFinanzplatz neu nachzudenken. Das Deut-sche Aktieninstitut, das den Finanzplatzseit 2003 herausgibt, wird sich eine krea-tive Schaffenspause nehmen, um über diePositionierung und ein dem neuen Corpo-rate Design des Deutschen Aktieninstitutsentsprechendes Design des Magazins nach -zudenken.

    Für heute wünsche ich Ihnen viel Ver-gnügen beim Lesen des Finanzplatz mitdem Themenschwerpunkt „Finanzmärkte“und einer ausführlichen Berichterstattungüber den Jahresempfang und die Mitglie-derversammlung des Deutschen Aktienins -tituts, welche die „Energiewende und ihreFinanzierung“ zum Thema hatten.

    Informationen und Analysen zum Finanzplatz DeutschlandInformation and Analyses on the German Financial Centre

    Finanzplatz

    Dr. Peter HemelingAllianz SEzu den Vorteilen einer Offen-legung von Nomineebeständen

    on the Advantages of the Disclo-sure of Nominee Positions

    Seite / Page 18

    Reinhard FlegerVolkswagen de Mexicoüber die Rolle Mexikos in der Automobilindustrie

    on the Role of Mexico in the Automotive Industry

    Seite / Page 28

    Dr. Lars Röhlindenpartners zu den Schranken der Offen-legung von Nomineebeständen

    on the Limits of the Dislco-sure of Nominee Positions

    Seite / Page 20

    Dr. Marcus Schenck, Finanzvorstand/CFO, E.ON AG

    Ein Viertel der „wahren“ Aktionäre unbekannt – Hoffen auf mehr

    Transparenz nach dem Risiko-begrenzungsgesetz

    A quarter of the “true” shareholders unknown – Hope for more

    transparency after the RiskLimitation Act

    Daniela Weber-Rey, Partner, Clifford Chance, Frankfurt

    Das Risikobegrenzungsgesetz

    The Risk Limitation Act

    Jan. 2008 | Nr. 1

    Phot

    o: ©

    E.O

    N A

    G

    Finanzplatz since 2003, is going to take acreative break to rethink its positioningand a magazine design appropriate toDeutsches Aktieninstitut’s new corporatedesign.

    For now, I hope you enjoy reading thisissue, which focuses on the topic of the“Financial Markets” and a detailed reportabout Deutsches Aktieninstitut’s annualreception and general meeting, which wason the theme of “The Turnaround in EnergyPolicy and its Financing”.

    3

  • 4

    DDas Finanzplatz-Gespräch |The Financial Centre Dialogue

    6 „Kapitalmärkte sollen die Bedürfnisse von Unternehmenund Anlegern nachhaltig erfüllen“Capital Markets Should Sustainably Meet the Needsof Companies and Investors”Werner Baumann Präsident, Deutsches Aktieninstitut e.V., undCFO, Bayer AG

    Im Fokus | Focus: Financial Markets

    12 Nachhaltige FinanzmärkteSustainable Financial MarketsProf. Dr. Axel A. Weber, Präsidentdes Verwaltungsrates, UBS AG

    15 Status quo Europäische BankenunionEuropean Banking UnionDr. Michael Kemmer, Hauptge-schäftsführer und Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandesdeutscher Banken

    Service | Service

    2 Neuerscheinungen und Veranstaltungen des Deutschen Aktieninstituts Deutsches Aktieninstitut New Publications and Events

    2 ImpressumImprint

    Editorial

    3 Ein Abschied – aber nicht für immerFarewell, But Not for Ever

    Im Fokus | Focus: Financial Markets

    18 Unbedachtes Handeln birgt GefahrenIrresponsible Action Poses a DangerDr. Gerrit Fey, Leiter Kapitalmarkt-politik, Deutsches Aktien institut e.V.

    Standpunkt | Viewpoint

    22 Wege aus der VertrauenskriseWays Out of the Confidence CrisisDr. Christine Bortenlänger, Geschäfts-führendes Vorstandsmitglied, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    Das Finanzplatz-Monitoring |Financial Centre Monitoring

    24 Die Finanztransaktionssteuerbelastet Unternehmen der Real-wirtschaft erheblichThe Financial Transaction TaxSignificantly Burdens Real Eco-nomy CompaniesDr. Norbert KuhnLeiter Unternehmensfinanzierung

    Stimme aus Brüssel |Voice From Brussels

    26 EU-Kommission will Grundsatz -debatte über langfristige Unter-nehmensfinanzierungThe EU Commission Wants a Debate on the Basic Principles ofLong-Term Corporate FinancingJan Bremer, Leiter der DAI- Repräsentanz, Brüssel

    Jahresempfang | annual reception

    28 Jahresempfang des DeutschenAktieninstituts in Brüssel Deutsches Aktieninsitut's annual reception in Brussels

    30 Positionspapier: „Für eine Kapitalmarktregulierung mit Augenmaß“ Position Paper’s: “For MeasuredCapital Market Regulation”

    Aus der Praxis | Practical Experience

    36 Finanzierung und Finanzier -barkeit der Energiewende The Financing and Financial Viability of the Turnaround in Energy PolicyDr. Franz-Josef Leven, Direktor, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    Abendempfang | Evening Reception

    40 60 Jahre Deutsches Aktieninstitut 60 Years Deutsches Aktieninstitut

    Aus dem Deutschen Aktieninstitut

    InhaltsverzeichnisContent

    Nachgefragt |The Bottom Line Question

    32 „Wir brauchen eine ideologiefreie und techno-logieoffene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes““Call for a Reform of the Renewable Energies Act without Ideologies and Open to Technologies”Dr. Bernhard Günther, Finanz-vorstand, RWE AG

    Phot

    o: ©

    Pan

    ther

    Med

    ia /

    Erw

    in W

    odic

    ka

  • Ihre Zahlen und Prozesse zeigen, welche

    Auswirkungen die Finanztransaktions-

    steuer haben wird.Die Finanztransaktionssteuer wird nicht

    nur Banken und Finanzdienstleister treffen, sondern auch Versicherer und Industrieunternehmen.

    Die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und -prozesse können erheblich sein. Wie können Geschäftsmodelle rechtzeitig angepasst werden?

    Wie lassen sich Prozesse bestmöglich optimieren? Was ist notwendig, damit die Zahlen

    auch künftig stimmen?

    Kontaktieren Sie unsere Experten!

    Ihr Ansprechpartner Hans-Jürgen A. Feyerabend

    T +49 69 [email protected]

    www.kpmg.de/ftt

    © 2013 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

  • Phot

    o: ©

    Pre

    ssef

    oto

    BASF

    Phot

    o: ©

    De

    Werner Baumann

    „Kapitalmärkte sollen die Bedürfnissevon Unternehmen und Anlegern nachhaltig erfüllen“

    “Capital Markets Should SustainablyMeet the Needs of Companies and Investors”

    Phot

    o: ©

    Bay

    er A

    G

  • Interview mit Werner Baumann, Präsident, Deutsches Aktieninstitut e.V., und CFO, Bayer AG

    Herr Baumann, was hat Sie bewogen,Präsident des Deutschen Aktieninsti-tuts zu werden? Welches sind diedrei wichtigsten Ziele, die Sie sich für Ihre Amtszeit gesetzt haben?Das Deutsche Aktieninstitut fokussiert sichauf ein Thema, das für alle Unternehmenvon großer Bedeutung ist: Es setzt sichdurch die Gestaltung rechtlicher Rahmen -bedingungen für Kapitalmärkte ein, dieBanken, Versicherungen und sonstigen Unternehmen Dienstleistungen bieten, die �

    Uta-Bettina von Altenbockum, Finanzplatz

    Werner Baumann, CFO at Bayer AG, was elected as the new President of

    Deutsches Aktienintitut on 17th April 2013. Baumann, who has been a

    member of Deutsches Aktieninstitut’s Executive Committee since 2012, ex-

    plains in an interview with Finanzplatz why he has taken on this post, which

    goals he wants to achieve with Aktieninstitut and why a change in culture is

    necessary in Germany for more Germans to invest in shares.

    Uta-Bettina von Altenbockum, Finanzplatz

    Werner Baumann, Finanzvorstand der Bayer AG, wurde am 17. April 2013

    zum neuen Präsidenten des Deutschen Aktieninstituts gewählt. Baumann,

    der seit 2012 Mitglied im Präsidium des Deutschen Aktieninstituts ist, erklärt

    im Finanzplatz-Gespräch, warum er dieses Amt übernommen hat, welche

    Ziele er mit dem Aktieninstitut erreichen will und warum ein Kulturwandel

    in Deutschland nötig ist, damit mehr Deutsche in Aktien investieren.

    Interview with Werner Baumann, President, Deutsches Aktieninstitut e.V., and CFO, Bayer AG

    Mr Baumann, what made you decideto become President of Deutsches Ak-tieninstitut? What are the three mostimportant goals that you have set foryour time in office?Deutsches Aktieninstitut focuses on a topicthat is of major importance for all compa-nies: it is committed to creating legal frame-work conditions for capital markets, whichoffer banks, insurance providers and othercompanies the kind of services that theyneed when financing entrepreneurial pro-jects and hedging risks. The aim is ultimatelyfor integrated capital markets, which sus-tainably meet the needs of companies andinvestors and therefore benefit the whole

    economy. The opportunity to be able to cre-ate and intensively drive forward the actionrequired to achieve this goal together withthe Executive Board, Executive Committeeand Management Board is what made medecide to accept the office of President.

    The most important goal for the futurework of Deutsches Aktieninstitut is to con-sistently gear its activities towards definedkey tasks. Aktieninstitut is a professional,recognised lobby organisation for its mem-bers, an influential think tank for the capi-tal market and a reliable and expert partnerfor policymakers, the media and science.We are currently getting involved throughimpact studies, position statements and intalks with politicians on topics such as thefinancing and financial viability of theturnaround in energy policy, financial

    transaction tax, management board remu-neration and the proposed rotation of audi-tors. It is an important task for my term inoffice to steer this and other regulatory top-ics in what is the right direction in ouropinion.

    How important is an institution likeDeutsches Aktieninstitut nowadays?The Deutsches Aktieninstitut is actively involved in shaping the German and Euro-pean capital markets and their frameworkconditions. It represents the interests of theGerman economy on the capital marketmore broadly than industrial and profes-sional associations and has a superb repu-tation, in particular in Germany. For thisreason, the institute is of major importance,in particular as a champion of companieswhen analysing current regulatory develop -ments in the capital market sector andwhen representing their interests in relationto political decision makers. After all,Deutsches Aktieninstitut has good access todecision makers in business and politicsand a highly qualified team of experts.

    Aktieninsitut is also incredibly important to promote shares as an instru-ment for investment and wealth creation.Thanks to its continuous influence in thepolitical and regulatory process it can posi-

    Das Finanzplatz-GesprächThe Financial Centre Dialogue

    sie bei der Finanzierung unternehmerischerVor haben sowie der Absicherungen von Risiken benötigen. Angestrebt werden letzt-lich integre Kapitalmärkte, die die Bedürf-nisse von Unternehmen und Anlegern nach -haltig erfüllen und damit der gesamtenVolkswirtschaft nutzen. Die auf die Errei-chung dieses Ziels ausgerichteten Aktivitätengemeinsam mit Vorstand, Präsidium undder Geschäftsführung gestalten und intensivvorantreiben zu können, hat mich bewogen,das Amt des Präsidenten anzunehmen.

    Das wichtigste Ziel für die künftige Arbeitdes Deutschen Aktieninstituts ist eine konse-quente Ausrichtung seiner Aktivitäten an

    den definierten Kernaufgaben. Das Aktieninstitut ist eine kompetente und aner-kannte Lobby-Organisation für seine Mit-glieder, ein einflussreicher „Think Tank desKapitalmarktes“ und ein verlässlicher sowiefachkundiger Gesprächspartner für Politik,Medien und Wissenschaft. Aktuell engagie-ren wir uns durch Auswirkungsstudien, Stellungnahmen und in Gesprächen mit Politikern bei Themen wie bspw. der Finan -zie rung und Finanzierbarkeit der Energie-wende, der Finanztransaktionssteuer, derVorstandsvergütung und der vorgeschlagenenRotation von Abschlussprüfern. Es ist einewichtige Aufgabe für meine Amtszeit, dieseund andere regulatorische Themen in die ausunserer Sicht richtige Richtung zu lenken.

    Welche Bedeutung hat eine Institutionwie das Deutsche Aktieninstitut inder heutigen Zeit?Das Deutsche Aktieninstitut arbeitet aktiv ander Gestaltung der deutschen und euro -päischen Kapitalmärkte und ihrer Rahmen-bedingungen mit. Es repräsentiert die amKapitalmarkt interessierte deutsche Wirt-schaft breiter als Industrie- und Fachver-

    7

  • bände und hat insbesondere in Deutschlandeine hervorragende Reputation. Aus diesemGrund kommt dem Institut insbesondere alsUnterstützer von Unternehmen bei der Bewertung aktueller regulatorischer Entwick-lungen im Kapitalmarktbereich und bei derVertretung ihrer Interessen gegenüber denpolitischen Entscheidungsträgern eine großeBedeutung zu. Schließlich hat das DeutscheAktieninstitut einen guten Zugang zu Ent-scheidungsträgern in Wirtschaft und Politikund verfügt über ein hoch qualifiziertes Expertenteam.

    Auch für die Förderung der Aktie als Investitions- und Vermögensbildungsinstru-ment kommt dem Aktieninstitut weiterhineine große Bedeutung zu. Durch eine konti-nuierliche Einflussnahme im politischen undregulatorischen Prozess kann es sicher zu„aktienfreundlichen“ regulatorischen undsteuer lichen Rahmenbedingungen sowie zueiner besseren öffentlichen Bildung zu Kapi-talmarktthemen beitragen und damit Inves -titionen in Aktien in Deutschland stärken.

    Schließlich fördert das Aktieninstitut einen regelmäßigen Austausch zu aktuellenThemen zwischen Unternehmen, Bankenund anderen Kapitalmarktteilnehmern undträgt durch die angebotenen Seminare undFachbeiträge zur Wissensvermittlung und

    Meinungsbildung bei. Auch dieser Teil derArbeit spielt heute und in Zukunft einewichtige Rolle.

    Die Aktienakzeptanz in Deutschland istim internationalen Vergleich niedrig.Warum ist das Ihrer Meinung nach so? Deutsche Privatanleger sind im inter -nationalen Vergleich traditionell wenigerrisikofreudig und weniger bereit, temporäreWertschwankungen zu akzeptieren. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher, dass diegesetzliche Rentenversicherung in Deutsch-land umlagefinanziert und nicht kapital -gedeckt organisiert ist. Darüber hinaus haben Ereignisse wie die Krise am neuenMarkt und die Finanzkrise zu einem gene-rellen Misstrauen gegenüber der Aktie alsAnlageinstrument geführt. Für institutio-nelle Anleger spielen eher Gründe wie einefehlende Risikotragfähigkeit, bspw. bei Ver-sicherungsunternehmen nach dem Platzender „Technologieblase“, sowie die Unsicher-heit hinsichtlich möglicher „aktienun-freundlicher“ aufsichtsrechtlicher Regulie-rungen (Solvency II, Basel III) eine Rolle.

    Es wäre wünschenswert, dass mehrDeutsche ihr Geld in Aktien investier-ten. Wie müssten die Rahmenbedin-

    gungen verändert werden, um dieBürger zu Aktionären zu machen? In Deutschland ist dafür ein „Kultur -wandel“ erforderlich, viele Dinge müssenparallel vorangetrieben werden. So mussverlorengegangenes Vertrauen in die Finanzmärkte wieder gewonnen werden,und das ist ein sehr langer Prozess. Geschäftsmodelle einiger Marktteilnehmermüssen überdacht werden, nicht alles, waslegal war, war im Sinne von Kunden undAnlegern auch richtig. Wir brauchen zudem eine sachgerechte und zielführendeRegulierung. Hier ist das Deutsche Aktien-institut ganz besonders gefordert, aktuellz.B. beim Thema Finanztransaktionssteuer.Es ist möglichst sicherzustellen, dass Aktien gegenüber anderen Anlageformennicht benachteiligt werden.

    Um den angestrebten „Kulturwandel“zeitnah erreichen zu können, muss in derBevölkerung zudem ein besseres Verständ-nis für die Vorteile einer Investition in Unternehmen, wie z.B. die damit verbun-dene Rendite oder der Inflationsschutz beierwarteten Zinserhöhungen, herbeigeführtwerden. Hier kann und muss das Aktien -institut sowohl inhaltlich als auch über diegezielte Unterstützung privater Institutio-nen für Bildung beitragen.

    tively contribute to “share-friendly” regu -latory and fiscal framework conditions aswell as educating the public better on capi-tal market topics and thus improving investments in shares in Germany.

    Finally, the Aktieninstitut promotes regular exchange between companies,banks and other capital market participantson current themes and contributes to theimparting of knowledge and forming ofopinions through the seminars and special-ist articles it offers. This part of the workplays an important part today and will con-tinue to do so in future.

    The acceptance of shares in Germanyis low by international comparison.Why is this the case, in your opinion?Private German investors are traditionallymore averse to risk than by internationalcomparison and less prepared to accepttemporary fluctuations in value. One of themajor reasons for this is of course becausethe statutory pension insurance scheme inGermany is organised as pay-as-you-goand not funded. In addition, events such asthe crisis on the new market and the finan-cial crisis have led to a general mistrust inshares as an investment instrument. For

    institutional investors it tends to be reasonssuch as poor risk-bearing capacity, e.g. forinsurance companies the bursting of the“technology bubble” as well as uncertaintyregarding possible “non-share-friendly” supervisory regulations that play a part.

    It would be desirable for more Germans to invest their money inshares. How would framework conditions have to be changed to turn Germans into shareholders?A cultural change is required in Germanyfor this; many things would have to bepushed forward at the same time. For example, the trust that was lost in the financial markets would have to be regained and that is a very long process.Quite a few market participants would haveto rethink their business models, not every-thing that was legal what also be right interms of customers and investors. We alsoneed proper and expedient regulation.Deutsches Aktieninstitut is particularly indemand here, for example with the issue offinancial transaction tax at the moment. Itmust be ensured as far as possible thatshares are not disadvantaged compared toother forms of investment.

    In order to be able to achieve this aspi -ration cultural change soon, the Germanpopulation must also be given a better understanding of the advantages of invest-ing in companies, for example the returnsassociated with this or protection againstinflation in the event of unexpected interestrate increases. Aktieninstitut can and mustcontribute to this in terms of content andthe targeted support of private institutionsfor education.

    Good Corporate Governance is con -sidered to be a success factor for acompany and thus its share price’sgood development. Greater diversityis constantly being discussed in thiscontext. What would have to be doneto speed up this process?Good Corporate Governance is one of several prerequisites for sustainable success.Most companies work independently of thewidely held discussion on the basis of sensible values that are accepted and livedwithin their organisation and are successfulnot least due to this. If this kind of compassof values and consensus about rules iscompletely or partly lacking in a company,it results in misconduct, poor business

    Das Finanzplatz-GesprächThe Financial Centre Dialogue

    8

  • Gute Corporate Governance gilt alsein Erfolgsfaktor dafür, dass sich einUnternehmen und damit dessen Aktienkurs gut entwickelt. In diesemZusammenhang wird immer wiedermehr Diversität diskutiert. Was müsstegetan werden, um diesen Prozess zubeschleunigen?Gute Corporate Governance ist eine vonmehreren Voraussetzungen für nachhal -tigen Erfolg. Die meisten Unternehmen arbeiten unabhängig von der sehr breitgeführten Diskussion auf der Basis ver-nünftiger, innerhalb ihrer Organisation ak-zeptierter und gelebter Wertesysteme undsind nicht zuletzt deshalb erfolgreich. Fehltein solcher Wertekompass und Konsensüber Regeln im Unternehmen ganz oderteilweise, kommt es zu Fehl verhalten,schlechten Geschäftsentscheidungen sowieregelmäßig zu Reputationsverlust mit ent-sprechenden negativen Auswirkungen aufden Unternehmenswert.

    Das Thema Diversität und Vielfalt istwichtig für die Stärkung des Erfolgspoten-zials unserer Unternehmen. Die Debatte zurbreiteren Entwicklung und speziellen För-derung von unterrepräsentierten Mitarbei-ter(innen)gruppen hat weit über die Stär-kung des Frauenanteils hinaus für die

    Frauenquoten in den Aufsichtsorganenvon Unternehmen, ist allerdings wenigzielführend und sollte unterbleiben.Schließ lich ist eine ausreichende Verfüg -

    geben. Eine Festlegung von Zielen kanndaher viel sinnvoller im jeweiligen Unter-nehmens- und Branchenkontext erfolgen.

    In der allgemeinen Debatte umCorpo rate Social Responsibility wird gefordert, dass die Unternehmenmehr Verantwortung für die Weiter-entwicklung der Zivilgesellschaftübernehmen, sei es bei der Verein-barkeit von Familie und Beruf, Geschlechtergerechtigkeit, der Siche-rung der Artenvielfalt, im Bereich der Nachhaltigkeit usw. Wie könnendie Unternehmen dieser bunten Mischung an Anforderungen gerechtwerden? Was ist für Sie nachhaltigesunternehmerisches Handeln? Als Teil von Volkswirtschaft und Gesell-schaft haben Unternehmen selbstverständ-lich eine erhebliche Verantwortung nichtnur im eigenen Geschäftsinteresse, son-dern auch im Kontext ihrer gesellschaft -lichen Verantwortung zu arbeiten. Sie tundies als Arbeitgeber, die nach Möglichkeitsichere und zukunftsfähige Arbeitsplätzezur Verfügung stellen und ihre Mitarbei-ter(innen) kontinuierlich weiterentwickeln.Darüber hinaus stellen sie vielfach breiteSozialleistungen, angefangen von Be-triebskindergärten bis hin zur immerwichtiger werdenden betrieblichen Alters-versorgung, für Mitarbeiter(innen) undihre Familien bereit. Steuern und Abgabenals Teil ihrer Wertschöpfung finanzieren

    decisions as well as to a loss of reputationoften that has a negative impact on thecompany’s value.

    The topic of diversity and variety is important to strengthen our companies’ potential for success. The debate on thebroader development and specific pro -motion of underrepresented employee groupshas provided for the establishment or rein-forcement of appropriate initiatives withincompanies, far beyond increasing the pro-portion of women. However, setting quotasor fixed quotas for women on company supervisory boards does little to achieve theobjective and should not happen. At theend of the day, there are not always a suffi-cient number of qualified women availablein certain sectors and professions. Settingtargets therefore makes far more sense in aspecific company or industry context.

    In the general debate about CorporateSocial Responsibility, companies arecalled for to take more responsibilityfor the further development of civilsociety, be it by combining family andwork, equal opportunities, safeguard-ing biodiversity or in the area of sustainability etc. How can companies

    meet the requirements of this mixedbag? What does sustainable corporateaction mean to you?As part of the economy and society, com-panies naturally have a major responsibil-ity to not only work in their own businessinterests but also in the context of their social responsibility. They do this as employers, who provide secure jobs fit forthe future and continuously develop theiremployees, where possible. In addition,they provide broad social services, startingwith company childcare facilities to increasingly important pension schemes foremployees and their families. Taxes andduties as part of their value added financethe public sector. Companies must measureand direct their action beyond the bench-mark of a “good corporate citizen”. Whatthis benchmark should look like naturallydiffers from company to company. For acompany like Bayer it is, for example, aprogramme to make medicines more widelyavailable in developing countries or to sup-port family planning. Banks and insurancecompanies commit their expertise and financial resources to their respective sectors.

    If companies can work competitivelyand profitably within business-friendly ��

    Das Finanzplatz-GesprächThe Financial Centre Dialogue

    9

    Imag

    ebro

    schü

    re D

    euts

    ches

    Akt

    ieni

    nstit

    ut; P

    hoto

    : © D

    euts

    ches

    Akt

    ieni

    nstit

    ut e

    .V.

    Etablie -rung oderStärkung ent -sprechender Ini-tiativen innerhalb derUnternehmen gesorgt. DieFestlegung von Quoten, bspw. fester

    bar keitq u a l i f i -

    zier ter Frauenin bestimmten Bran-

    chen und Berufsfeldern nicht immer ge-

  • 10

    öffentliche Haushalte. Unternehmen müs-sen ihr Handeln darüber hinaus am Maß-stab eines „good corporate citizen“ messenund ausrichten. Wie dieser Maßstab aus-zusehen hat, ist naturgemäß von Unter-nehmen zu Unternehmen unterschiedlich.Für ein Unternehmen wie Bayer ist dasetwa ein Programm zur breiteren Verfüg-barkeit von Medikamenten in Entwick-lungsländern oder die Unterstützung derFamilien planung. Banken und Versiche-rungen etwa engagieren sich in ihren jeweiligen Bereichen mit Expertise und finanziellen Ressourcen.

    Können Unternehmen innerhalb unter-nehmensfreundlicher Rahmenbedingungenwettbewerbsfähig und profitabel arbeiten,um die private sowie öffentliche Nachfragenach ihren Leistungen zu bedienen, sind sieauch in der Lage, ihrem genannten Haupt-auftrag, nämlich über Wertschöpfung zur

    Finanzierung gesellschaftlicher Aufgabenund zu gesellschaftlichem Wohlstand bei-zutragen, gerecht werden.

    Welchen Zusatznutzen wird die ge-forderte zukünftige Berichterstattungim CSR-Bereich bringen? Sehen Siedarin überhaupt einen Mehrwert?Ich bin der Meinung, dass sich die Frei -willigkeit der Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichterstattung als durchaus sinnvoll herausgestellt hat. Sie ermöglicht jedem interessierten Stakeholder einen Einblickin die verschiedenen Aktivitäten der Un-ternehmen im Bereich von CSR sowie dieProgramme und Initiativen, die diese als„good corporate citizens“ vorantreiben.

    Viele Unternehmen, darunter auch un-ser Haus, informieren bereits seit Jahrenund nach dem international anerkanntemGRI-Standard über alle Nachhaltigkeits-

    themen, die für das Unternehmen relevantund von allgemeinem Interesse sind. Da-mit erfüllen sie längst, was jetzt von derEU-Kommission eingefordert wird. Ichplädiere daher dafür, die Freiwilligkeit bei-zubehalten. Auf keinen Fall dürfen mög -liche Regulierungen den „Best-Practice-Unternehmen“ Bürden auferlegen.

    Bemerkenswert ist in diesem Zusam-menhang die aktuelle Entwicklung, dassUnternehmen vermehrt integriert berichten,also die Nachhaltigkeitsthemen in den Geschäftsbericht aufnehmen. Dadurch wirddie Verankerung dieser Herausforderungenim Kerngeschäft noch stärker verdeutlicht.

    Herr Baumann, in Deutschland hatsich die Wirtschaft in den letzten Jahren hervorragend entwickelt, imübrigen Europa sieht es leider nicht so rosig aus. Wird die Wirtschafts -lokomotive Deutschland EuropasWirtschaft aus dem Sumpf ziehenkönnen?Wir profitieren als größte Volkswirtschaftdes Euroraumes von den mutigen Refor-men der letzten zehn Jahre, etwa im Rah-men der Umsetzung der Agenda 2010 sowie von der starken industriellen Basisdes Landes, die ihre internationale Wett -bewerbsfähigkeit damit enorm verbessernkonnte. Die Innovationskraft der Unter-nehmen und die Qualität deutscher Pro-dukte haben durch Exporte insbesondereaußerhalb des Euroraums zum Wachstumbeigetragen und damit über Sicherung bestehender sowie Schaffung neuer Arbeitsplätze auch ein Wiederanspringendes Binnenkonsums gefördert und Steuer-aufkommen erhöht, während die öffent -liche Hand bei Sozial- und Transferleistun-gen entlastet wurde. Mit einer starkenVolkswirtschaft im Rücken kann auch dieBundes regierung ihrer Verantwortung beider Unterstützung der Krisen-Mitgliedslän-der gerecht werden. Gleichzeitig muss diePolitik aber auch weiterhin Rahmenbedin-gungen setzen, mit denen die wirtschaft -lichen Akteure in Deutschland mehr Zug-kraft entfalten können. Beispielhaft zu nen-nen sind bezahlbare Energiekosten, Inno-vationsförderung und ein funktionierender,wett bewerbsfähiger Uni versalbankensektorzur Unterstützung der Unternehmensfinan-zierung sowie des Risiko transfers.

    Ein Irrweg wäre, die deutsche Wirt-schaft weiter oder gar stärker durch Steu-ern und Abgaben sowie zusätzliche Regu-lierung zu belasten, um mehr Spielraumfür die finanzielle Stützung von Krisen-ländern zu haben.

    framework conditions to serve both the private and public demand for their services,then they are also able to fulfil their maintask, namely to contribute to financing so-cial issues and social wealth by value added.

    Which additional benefits will the fu-ture reporting requirements called forin CSR provide? Do you see any addedvalue in them at all?I’m of the opinion that the voluntary natureof sustainability and CSR reporting hasturned out to be very useful. It providesevery interested stakeholder with insightinto a company’s different activities in CSR,as well as programmes and initiatives, whichthey promote as “good corporate citizens”.

    Many companies, including ours, havealready been providing information aboutall sustainability topics that are relevant tothe company and of general interest foryears according to the internationallyrecognised GRI standard. They have there-fore been meeting what is now being calledfor by the EU Commission for a long time. Itherefore appeal for the voluntary nature tobe kept. Potential regulations must notplace a burden on “best practice compa-nies” under any circumstances.

    In this context, it is worth mentioning thecurrent trend of companies reporting in amore integrated way, namely including sustainability topics in their annual reports.This really highlights to what extent thesechallenges are anchored in the core business.

    Mr Baumann, the economy has developed superbly in Germany over

    the last few years but unfortunatelythings do not look as rosy in the rest ofEurope. Will the economic driving forceof Germany be able to pull Europe’seconomy out of this quagmire?As the largest economy in the eurozone webenefit from the bold reforms of the last tenyears, for example in the context of the implementation of Agenda 2010 as well asthe strong industrial basis of the country,which has been able to massively improveits international competitiveness. The inno-vation of companies and quality of Germanproducts have contributed to growth throughexports, in particular outside the eurozoneand have also promoted the recovery of domestic consumption by securing existingjobs and creating new jobs and increasingtax income, whilst the public sector was pro-vided with relief by social security benefitsand transfers. With the backing of a strongeconomy, the government can also fulfil itsresponsibility to assist member states in crisis. At the same time though policymakersmust continue to set framework conditionswith which financial stakeholders in Ger-many can produce greater pulling power.For example, with affordable energy costs,the promotion of innovation and a fullyfunctioning, competitive universal bankingsector to support corporate financing andthe transfer of risks.

    The wrong approach would be to con-tinue to burden or increase the burden onthe German economy through taxes andduties as well as additional regulation inorder to have more scope to financiallysupport countries in crisis.

    Das Finanzplatz-GesprächThe Financial Centre Dialogue

  • Das Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte der Frankfurt School of Finance & Management und des Deutschen Aktieninstituts qualifiziert Sie für Ihre Aufgaben als Aufsichtsrat. Tauschen Sie sich mit anderen Aufsichtsräten und unseren Referenten in vertraulicher Atmosphäre über die Aufsichtsratstätigkeit aus. Termine der Ausbildungsreihen: Aufsichtsrat in Unternehmen: 3.– 6. Juni oder 28.–31. Oktober 2013(jeweils 4 Tagesmodule, jedes Tagesmodul auch einzeln buchbar)Aufsichtsrat im Finanzsektor: 4.– 6. November 2013(3 Tagesmodule, jedes Tagesmodul auch einzeln buchbar)

    Weitere Informationen finden Sie unter: Ihre Ansprechpartnerin:www.aufsichtsrats-exzellenz.de Elisenda Fàbrega, Tel. +49 69 92915-43 [email protected]

  • Nachhaltige FinanzmärkteDie Finanzmärkte haben sich offenbar erholt ...

    Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident des Verwaltungsrates, UBS AG

    Nach und nach entspannt sich die Lage auf den Finanzmärkten. Die globale

    Stimmung hat sich seit vergangenem Sommer aufgehellt und die Aktien -

    märkte haben in den vergangenen Quartalen eine Rally hingelegt; einige

    Aktienindizes haben sogar neue Höchststände erreicht.

    Sustainable Financial Markets Financial Markets Appear to Have Recovered…

    Prof. Dr. Axel A. Weber, Chairman of the Board of Directors, UBS AG

    Tensions in financial markets are receding. Global sentiment has im-

    proved since last summer and equity markets rallied strongly over

    much of the past quarters, with some stock market indices achieving

    new records.

    ein stabiles Wirtschaftswachstum. Selbstwenn die Wirkung einer guten Haushalts-und Budgetpolitik auf das Wachstum nurschwierig quantifizierbar ist, kann dieserZusammenhang aus meiner Sicht kaum inFrage gestellt werden. In vielen LändernEuropas ist diese Voraussetzung derzeit

    … dies kann jedoch ein irreführendesSignal seinDie Risiken in der Weltwirtschaft bleibenallerdings hoch. Was als Finanzkrise be-gann, hat sich in vielen Industriestaaten zueiner Wirtschaftskrise entwickelt, insbe-sondere in der Eurozone. Die Europäische Zentralbank begegnet der Krise nun ent-schiedener, indem sie ihre Strategie explizi-ter äußert. Dennoch dauert die Phase hoherVolatilität und Unsicherheit an. Die politi-schen Risiken bleiben hoch, so wie kürzlichin Zypern, Portugal oder Italien gesehen.

    Insofern kann die aktuelle Rally der Finanzmärkte ein irreführendes Signal sein– mehr getrieben durch expansive Geldpo-litik und die Erleichterung über eine abge-wendete Katastrophe, und weniger durchFortschritte bei strukturellen Reformen oder einen nachhaltigen wirtschaftlichen Auf-schwung. Einige Länder Europas sehen sichnach wie vor denselben Problemen gegen-über: Die Staatsverschuldung ist hoch undauf Dauer nicht tragbar, das Wirtschafts-wachstum bleibt niedrig und die Arbeits -losigkeit steigt. Zugleich bestehen die glo-balen Ungleichgewichte fort. Mit Ankündi-gungen und geldpolitischen Maßnahmen erkauften sich die Zentralbanken zwar Zeit,doch sie selbst können die langfristigen und tiefer liegenden Probleme auf Dauer nicht lösen.

    Glaubhafte strukturelle Reformen sindgefragtMittelfristig sollte jedes Land einen aus -geglichenen Staatshaushalt anstreben –kein einfaches Vorhaben. Einerseits könnenAusgabenkürzungen unmittelbar die Wirt-schaftsleistung reduzieren und dadurch di-

    rekt das Verhältnis von Haushaltsdefizitzum BIP erhöhen. Aufgrund hoher Multi-plikatoren kann eine fiskalische Kontrak-tion kurzfristig signifikante und ungewollteKonsequenzen haben. Gleichzeitig ist eineStaatsverschuldung auf vertret barem Ni-veau eine zentrale Grundvoraussetzung für

    Im FokusFocus

    12

    Prof. Dr. Axel A. WeberUBS AG

  • …But This Can be a Misleading SignalHowever, the risks in the global economyremain high. The original financial crisishas turned into an economic crisis inmany developed markets and in particularin the Eurozone. In response, the EuropeanCentral Bank has been more explicit inspelling out its strategy for addressingthese tensions, but the era of increasedvolatility and uncertainty continues, andmarkets remain at the behest of shifts inpolitical risk, as we have seen recently inCyprus, Portugal or Italy.

    In that sense, the recent rally in finan-cial markets can be a misleading signal –driven by expansionary monetary policiesand relief over the avoidance of disasterrather than by progress on importantpolicy issues or a fundamental reboundin economic activity. Several Europeancountries still face similar problems:public debt is high and unsustainable,economic growth remains low and un-employment is rising. At the same time,global imbalances persist. While state-ments and actions from central bankshave helped to buy time, they do not of-fer a long-term solution on their own.

    Need for Credible Structural ReformsIt will be crucial to balance national bud-gets over the medium-term, but achievingthis will be challenging. On the one hand,spending cuts can have an immediate im-pact on GDP, thus increasing the budgetdeficit relative to economic output. Givenhigh fiscal multipliers, excessive fiscalcontraction can have significant unin-tended consequences in the short term. Onthe other hand, a fundamental require-ment for economic growth is in fact thatnational debt should not exceed a sustain-able level. Even if the exact dimension ofthis effect is difficult to quantify, the un-derlying argument can in my viewhardly be questioned and in several Eu-ropean countries this condition is notmet at the moment. Yet, this dilemma isnot easy to solve. Many countries needto find a way to return to a reasonablebudget policy and should define and im-plement a credible, structural reformagenda in order to restore competitive-ness. At the end of the day, however,there will likely be no way around astrict austerity policy with painful cutsin order to reduce indebtedness.

    Stabilizing the Banking System andEffectively Completing Re-Regula-tion…Another priority is stabilizing the bankingsystem in the Eurozone, with a focus onthe periphery, in order to reestablish thenormal flow of credit and financing – acrucial precondition for sustained eco-nomic activity. It must also be ensuredthat the enhanced regulatory frameworkcreates an appropriate competitive andsustainable environment. Re-regulation,while necessary, must be efficiently com-pleted to restore trust in the banking sys-tem and guarantee that banks can sustain-ably fulfill their genuine economic func-tion.

    In addition to facilitating the efficientallocation of capital to its most effectiveuse, matching savings to investments andconducting maturity transformation,banks play a number of other importantroles, such as providing payment infra-structures or allowing risk transfer and di-versification. Particularly in Europe, wherehistorically over 70% of funding issourced from bank credit rather thanthrough issuing corporate bonds or other

    jedoch nicht gegeben. Klar ist gleichzeitig,dass dieses Dilemma nicht einfach zu lösenist. Viele Länder müssen einen glaubwür -digen Weg zurück zu einer vernünftigenHaushaltspolitik finden, und sie sollten einesinnvolle Strukturreform-Agenda definie-ren und vor allem auch umsetzen. Die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähig-keit sollte als Zielsetzung dienen. Am Endewird jedoch nichts an einer strikten Spar-politik mit schmerzhaften Kürzungen vorbeiführen, um die Verschuldung zurück-zuschrauben.

    Das Bankensystem stabilisieren und dieNeuregulierung effektiv vollenden...Eine weitere Priorität sollte darin liegen,das Bankensystem der Eurozone, haupt-sächlich in den Peripheriestaaten, zu stabi-lisieren. Nur so können Kreditvergabe undFinanzierung wiederhergestellt werden.Beides sind essenzielle Voraus setzungen für �

    Im FokusFocus

    13

    nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Eben-falls wichtig ist, dass verbesserte regulatori-sche Rahmenbedingungen zu einem ange-messenen wettbewerbs- und zukunftsfä -higen Umfeld beitragen.

    Die regulatorischen Anpassungen, obwohlnotwendig, müssen effektiv vollendet wer-den, damit das Vertrauen ins Bankensystem wieder hergestellt wird und Banken ihreFunktion im Wirtschaftskreislauf wieder erfüllen können.

    Zusätzlich zu den volkswirtschaftlichenFunktionen einer Bank, der Erleichterungder effizienten Kapitalallokation, dem Zusammenführen von Ersparnissen und Investitionen und Fristentransfor mation,spielen Banken auch weitere wichtige Rol-len. Dabei sind beispielsweise die Bereitstel-lung einer Zahlungsverkehrsinfrastrukturoder das Ermöglichen von Risikotrans -formationen und Diversifikation zu nennen.Insbesondere in Europa, wo traditionell

    über 70% aller Finanzierungen aus Ban-kenkrediten und nicht aus Unternehmens-anleihen oder sonstigen Kapitalmarktins -trumenten stammen, nehmen Banken eineentscheidende Rolle bei der Unterstützungder Realwirtschaft ein.

    Zweifelsohne hat die Finanzkrise von2008/2009 die Zerbrechlichkeit des Finanz-systems zutage gebracht und Risiken auf-gedeckt, die von falsch gesetzten wirtschaftlichen Anreizen, einer wenigwirk samen Regulierung und von unzurei-chenden internen Kontrollmechanismenherrühren. Es liegt in der Verantwortungder Banken, für eine angemessene Stärkungdes Risikomanagements und des internenKontrollrahmens zu sorgen. Doch ist eineweitere Lektion aus der Finanzkrise, dasseffektivere und international besser koordi-nierte Regulierungen sowie eine verbesserteAufsicht vonnöten sind. Die Finanzindus-trie unterstützt diesen Prozess und ist

  • bereit, ihren Beitrag zu leisten. Es herrschtweitgehend Konsens darüber, dass die Ban-ken mehr Kapital und Liquidität als in derVergangenheit halten müssen. Zudem soll-ten sie bei drohender Insolvenz abgewickeltwerden können.

    … und dabei auf ungewollte Konse-quenzen Acht gebenUm ungewollte Konsequenzen zu vermei-den, muss man sich aber einiger regulatori-scher Baustellen annehmen. Obwohl Refor-men zu Beginn oft international abgestimmtwerden, lässt sich zunehmend feststellen,dass sich bei der Umsetzung in nationalesRecht inhaltliche und zeitliche Abweichun-gen ergeben. Diese Fokussierung auf denHeimatmarkt spielt vor allem in schwierigenwirtschaftlichen Zeiten eine Rolle. Marktteil-nehmer sollten ihre Marktstellung aber nicht

    durch Ausnutzung von regulatorischen Unterschieden verbessern können. Dies zugewährleisten ist eine grundlegende Auf-gabe der Aufsichtsbehörden. Angesichts derherausfordernden Zeiten sowie der hohenErwartungen der Bevölkerung ist der gefühlte Druck, die Interessen des eigenenLandes zu schützen, nachvollziehbar. Beson-ders auf lange Sicht ist eine zu ausgeprägteFokussierung auf den Heimatmarkt jedochkontraproduktiv. Sie birgt das Risiko einerweiteren Fragmentierung der Finanzmärkte.Markteintrittsbarrieren für grenzüberschrei-tende Dienstleistungen von Unternehmenaus Drittländern (z.B. gem. MiFID II in derEU) werden den Finanzmärkten schaden, daden Verbrauchern Wahlmöglich keiten ent-zogen, der Wettbewerb eingeschränkt undgrenzüberschreitende Kapitalströme redu-ziert werden können.

    Eine weitere Herausforderung resultiertdaraus, dass sich verschiedene globale Regulierungsmaßnahmen derzeit in derSchwebe befinden. Sie hindern Bankendaran, vorausschauend zu planen. Weiter-hin verlangsamen sie den notwendigenAnpassungsprozess. Beispielsweise sindstrittige extraterritoriale Regelungen ein-zelner Staaten, wie z.B. Aspekte des Dodd-Frank Acts in den USA, derzeit noch über-wiegend ungeklärt und schaffen so un -nötig Unsicherheit bei der Entwicklung einer langfristigen Strategie von globalenFinanzinstitutionen. Die Unklarheitenüber den künftigen gesetzlichen Regulie-rungsrahmen sollten rasch beseitigt wer-den, damit Banken wieder nachhaltigeStrategien entwickeln und umsetzen unddamit in angemessener Weise zum Wirt-schaftswachstum beitragen.

    capital markets instruments, banks play akey role to support the real economy.It is unquestioned that the financial crisisof 2008/2009 exposed the fragility of thefinancial system, and revealed risks stem-ming from misaligned economic incen-tives, ineffective regulation and insuffi-cient internal controls. While it is primar-ily the banks’ responsibility to ensure anappropriate strengthening of risk manage-ment and control frameworks, another les-son of the financial crisis has been thatmore effective and internationally coordi-nated regulation as well as enhanced su-pervision are necessary. The financial in-dustry is supportive of this process andready to contribute. There is little disputeabout the need for banks to hold morecapital and liquidity than in the past, aswell as the need to make sure that banksare resolvable in case they face insol-vency.

    … While Being Mindful of Unintend-ed ConsequencesHowever, in order to avoid unintended con-sequences, a number of current regulatoryconstruction sites still need to be addressed.In particular, while regulatory reform agen-das are often internationally agreed, theirtranslation into national rules more oftenthan not reveals differences both in scopeand timing. This “home bias” is especiallypronounced in difficult economic times. It isthus fundamental that supervisors ensurethat market participants cannot improvetheir market position by exploiting regula-tory arbitrage. Given the current challeng-ing times and the high expectations vis-à-vis national constituencies, the perceivedpressure to protect national interests is un-derstandable. However, an excessive homebias will be counterproductive, especially inthe long run, and carries the risk of under-mining market integrity and further frag-

    14

    Im FokusFocus

    menting financial markets. Market accessrestrictions for cross-border services bythird country firms (e.g. under MiFID II inthe EU) will have a detrimental effect on financial markets, as it reduces customerchoice, limits competition and risks stiflingcross-border capital flows.

    Furthermore, still undecided aspects inglobal regulations prevent banks from plan-ning ahead and slow down the necessaryadaptation process. For instance, the con-troversial extraterritorial provisions withinlegislations such as the Dodd-Frank Act arelargely unresolved and instill uncertaintyand ambiguity into the develop ment of along term strategy for global financial insti-tutions. It is important that the uncertaintiesregarding upcoming regulations are re-moved quickly. A stable legal frameworkwill help banks develop and implement sus-tainable strategies and thus support theircontribution to economic growth.

  • Status quo Europäische BankenunionEin Blick auf den ersten Schritt

    Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes deutscher Banken

    Bereits Anfang 2011 wurde mit der Schaffung eines europäischen Finanz-

    aufsichtssystems der Grundstein für eine neue europäische Finanzmarkt -

    architektur gelegt. In der anhaltenden Staatsschuldenkrise wurde aller-

    dings der Ruf nach einer noch stärkeren Europäisierung der Bankenaufsicht

    immer lauter. Kurz vor Weihnachten letzten Jahres einigte sich der Rat auf

    der Grundlage eines Kommissionsvorschlags auf eine Verordnung zur

    Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht

    über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank („SSM-Verordnung“).

    Eine formelle Verabschiedung der Verordnung steht allerdings noch aus.

    Ziel ist es, einheitliche Aufsichtsstandards und -praktiken in allen am Auf-

    sichtsmechanismus teilnehmenden Mitgliedstaaten durchzusetzen.

    European Banking Union A Look at the First Step

    Michael Kemmer, General Manager and Member of the Board of Directors, Association of German Banks

    The foundation stone of a new European financial market archi -

    tecture was laid back in early 2011 with the creation of a European

    financial supervision system. Against the backdrop of the continuing

    sovereign debt crisis, however, calls for even greater Europeanisation

    of banking supervision became ever louder. Shortly before Christmas

    last year, the European Council reached agreement on a Regulation,

    based on a proposal by the European Commission, conferring specific

    tasks on the ECB concerning policies relating to the prudential super -

    vision of credit institutions (the ”SSM Regulation”). This regulation

    has yet to be formally adopted. The objective is to ensure uniform

    supervisory standards and practices in all the member states partici-

    pating in the supervisory mechanism.Dr. Michael Kemmer, Bundesverband deutscher Banken

    15

    Im FokusFocus

    This new single supervisory mecha -nism is the first step on the road tothe banking union sought by theCouncil. The next step – a single reso-lution mechanism for banks – is to beinitiated this summer when the Euro-pean Commission unveils a proposalfor a European resolution authorityand a European resolution fund.

    Clear Commitment to Euro and EUEstablishing a European banking super-visor under the umbrella of the ECB is –like the proposed banking union – a clearcommitment not only to the euro butalso to the European Union. A Euro-peanisation of supervisory structuresand the associated decoupling of super-vision from national interests will help

  • bei. Das Ziel eines Finanzbinnenmarktesdarf auch nicht in Zeiten der Krise aus denAugen verloren werden. Daher ist auch dieGrundsatzentscheidung richtig, eine Euro-päische Abwicklungsbehörde errichten zuwollen. Denn im Falle der grenzüber-schreitenden Abwicklung eines Kreditins -tituts müssen Entscheidungen kurzfristiggetroffen und koordiniert umgesetzt wer-den. Wird nach dem Vorbild des Restruk-turierungsfonds zur Vermeidung des Ein-satzes öffentlicher Mittel ein EuropäischerAbwicklungsfonds eingerichtet, muss klarsein, dass die beitragspflichtigen Institutenur noch einen, den europäischen „Topf“befüllen müssen.

    Dreh- und Angelpunkt: Europäische BankenaufsichtDreh- und Angelpunkt der angestrebtenBankenunion ist die Europäische Banken-aufsicht. Klar ist, dass der im Rat erzielteKompromiss hinsichtlich der Ausgestal-

    Die neue Bankenaufsicht ist der ersteSchritt auf dem Weg zu der vom Ratangestrebten Bankenunion. Noch in diesem Sommer soll der nächste Schritteingeleitet werden – ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinsti-tute. Die Europäische Kommission wirddafür einen Vorschlag für eine Euro -päische Abwicklungsbehörde und einenEuropäischen Abwicklungsfonds vorlegen.

    Klares Bekenntnis zu Euro und EUDie Schaffung einer bei der EZB angesiedel-ten Europäischen Bankenaufsicht ist – wieauch die angestrebte Bankenunion – nichtnur ein klares Bekenntnis zum Euro, son-dern auch zur Europäischen Union. EineEuropäisierung der Aufsichtsstrukturenund die damit einhergehende Entkopplungvon nationalen Einzelinteressen trageninsbesondere zur weiteren Integration dereuropäischen Finanzmärkte und der Sicher -stellung der Stabilität des Finanzsystems

    tung der Aufsicht nicht die Ideallösungdarstellt. Jedoch ist nachvollziehbar, dasseine solche vor dem Hintergrund der wirt-schaftlichen und politischen Realitätennicht erreichbar war. Dazu war auch derZeitdruck zu hoch. So wäre insbesondereein einheitlicher Aufsichtsmechanismusfür alle EU-Mitgliedstaaten sachgerechtergewesen. Schließlich macht eine Krise ineinem einheitlichen Binnenmarkt nicht anLändergrenzen halt. Immerhin: Die vorge-sehene Einstiegsmöglichkeit für Nicht-Euro-Länder in den europäischen Auf-sichtsmechanismus eröffnet zumindestRaum für weitere Integration.

    Was bedeutet die neue Aufsicht für dieKreditwirtschaft? Zunächst werden teil-weise Aufsichtskompetenzen von den nationalen Bankenaufsehern insbesondereim Bereich der Kapital-, Liquiditäts- undGovernance-Anforderungen auf eine supra -nationale Ebene – auf die EZB – über tra -gen. Befugnisse, die in Deutschland derzeit

    to further integrate European financial mar-kets and ensure the stability of the financialsystem. Even in times of crisis, we shouldnot lose sight of the goal of a single finan-cial market. So the decision to create a European resolution authority is also funda -mentally sound. In the event of a cross-border resolution, decisions will need to betaken swiftly and implemented in a coordi-nated manner. If, to avoid the use of publicmoney, a European resolution fund is setup along the lines of the German Restruc-turing Fund, it must be made clear thatcontributing banks will only have to payinto a single “pot” – namely the Europeanone.

    Lynchpin: European Banking SupervisorThe lynchpin of the proposed bankingunion is the European banking supervisor.Clearly, the compromise reached in theCouncil on the design of the supervisorymechanism is not ideal. Given the eco-nomic and political realities, however, it isequally clear that an ideal solution couldnot have been achieved. In addition, therewas too much time pressure. It would, for

    instance, have been more appropriate tohave a single supervisory mechanism forall EU member states. After all, a crisis inan internal market will not stop when itreaches a national border. Nevertheless, theenvisaged ability for non-euro states to optinto the supervisory mechanism at least allows scope for further integration.

    What does the new system mean for thebanking industry? First, some supervisorypowers, especially in the area of capital,liquidity and governance requirements, willbe transferred from national supervisors toa supranational level – the ECB. In Ger-many, these powers are currently exercisedby the Federal Financial Supervisory Autho -rity (BaFin).

    Direct ECB-Supervision: the Exception In practice, however, it is likely that, notonly in Germany, the vast majority ofbanks will notice little change. Direct supervision by the ECB will be limited to“significant” banks in participating mem-ber states. Whether or not a bank is signi -ficant is to be determined above all by itssize, its relevance to the national or EUeconomy and the scale of its cross-border

    business. Banks will also be supervised directly if they have applied for, or alreadyreceived, direct financial assistance fromthe European Stability Mechanism (ESM) orthe European Financial Stability Facility(EFSF). All other banks will continue to besupervised at national level within theframework laid down by the ECB. So formost banks in Germany, things will remainunchanged – they will be directly super-vised by BaFin and the Bundesbank. Onlyin exceptional circumstances, if it isdeemed necessary to ensure the coherentapplication of high supervisory standards,will the ECB be able to impose direct super-vision on individual banks.

    Collaboration ECB – National SupervisorsConsiderable attention needs to be paid tofleshing out how the ECB will work together with national supervisors. This cooperation is only roughly sketched out inthe SSM Regulation. Policymakers willhave to ensure that there is no duplicationof supervisory structures. This task shouldnot be left to the current and future super-visory authorities alone. It should be borne

    Im FokusFocus

    16

  • von der Bundesanstalt für Finanzdienst-leistungen (BaFin) wahrgenommen werden.

    Ausnahme: Direkte EZB-AufsichtDennoch ist zu erwarten, dass sich in derPraxis für die große Mehrzahl der Kreditins -titute nicht nur in Deutschland wenig ändern wird: Die direkte Aufsicht der EZBwird sich auf „bedeutende“ Kreditinstituteder am Aufsichtsmechanismus teilneh -menden Mitgliedstaaten beschränken. DieBedeutung eines Kreditinstituts soll ins -besondere anhand seiner Größe, seiner Bedeutung für die Wirtschaft der EU odereines teilnehmenden Mitgliedstaates oderdes Umfangs seiner grenzüberschreitendenTätigkeit ermittelt werden. Ferner werdenKreditinstitute unmittelbar beaufsichtigt, dievom Europäischen Stabilitätsmechanismus(ESM) oder der Europäischen Finanzstabili-sierungsfazilität (EFSF) direkte Unterstüt-zung beantragt oder erhalten haben. Bei allen übrigen Kreditinstituten wird die di-

    rekte Aufsicht unter den von der EZB fest-gelegten Rahmenbedingungen weiterhinauf nationaler Ebene wahrgenommen. Dasheißt für die meisten Banken und Spar -kassen in Deutschland, dass alles beim Alten bleibt – sie werden von BaFin undDeutscher Bundesbank unmittelbar beauf-sichtigt. Nur in Ausnahmefällen, wenn dieszur Sicherstellung der kohärenteren An-wendung hoher Aufsichtsstandards erfor-derlich ist, soll die EZB die direkte Aufsichtüber einzelne Kreditinstitute an sich ziehenkönnen.

    Zusammenarbeit EZB – nationale AufsichtViel Aufmerksamkeit wird dagegen ins -besondere die Konkretisierung der Zusam-menarbeit der EZB mit den nationalen Auf-sichtsbehörden bedürfen. Diese Zusammen-arbeit ist in der SSM-Verordnung nur rudi-mentär angelegt. Gerade hier ist aber diePolitik gefordert sicherzustellen, dass auf-sichtliche Strukturen nicht verdoppelt wer-den. Dieses Feld darf der neuen und den bestehenden Aufsichtsbehörden nicht alleinüberlassen werden. Schließlich verfolgtjede Institution – egal ob öffentlich oderprivatwirtschaftlich – das Ziel, zu wachsenund ihr Tätigkeitsfeld auszuweiten. Wirdkeine klare Abgrenzung der jeweiligen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeitengefunden, drohen nicht nur erheblicheMehraufwände der beaufsichtigten Insti-tute, so zum Beispiel durch zu erstellendeDoppelmeldungen oder neue Kosten zur Finanzierung der EZB-Aufsicht bei gleich-zeitig konstanten Umlagen zur Finanzie-rung der Aufsichtstätigkeit der BaFin.Vielmehr würden fehlende Trennlinien zu Infor mationsdefiziten und Kompetenz-streitigkeiten führen, die es erschweren,einer Krise vorzubeugen oder sie zu be-kämpfen. Die Finanzmärkte stabiler machtdas dann nicht.

    FazitDie Europäische Bankenaufsicht ist einwichtiger, ein historischer Schritt für dieEU. Die weiteren Ausbaustufen der Ban-kenunion sind mit vielen komplexen Fra-gen verbunden. Die Politik sollte sich dies-mal hierfür die erforderliche Zeit nehmen.Die nächsten Schritte zur Bankenunionmüssen sitzen – überhastete Entscheidun-gen bringen uns in Europa nicht weiter.

    in mind that every institution – be it in thepublic or private sector – wants to growand expand its field of activities. Unless aclear distinction is drawn between the respective roles and responsibilities, there isnot only a danger of supervised banks fac-ing considerable extra work and expense inthe form, for instance, of duplicate report-ing requirements or the cost of funding theECB supervisory unit on top of unchangingcontributions to finance BaFin. Even worse,a lack of clear lines of demarcation wouldlead to information gaps and disputes overresponsibilities, making it more difficult toavoid or combat a crisis. This would donothing to increase financial stability.

    ConclusionThe establishment of a European bankingsupervisor is a major, historic step for theEU. The further stages of banking unionwill involve a number of complex issues.Policymakers should take the time theyneed to address these. The next steps towards banking union have to be properlythought through – rushing into over-hastydecisions will not take us further forward inEurope.

    Im FokusFocus Finanzplatz

    Mit freundlicher Unterstützung vonWith kind support from

    17

  • 18

    Unbedachtes Handeln birgt GefahrenTrennbanken vs. Universalbanken

    Dr. Gerrit Fey, Leiter Kapitalmarktpolitik, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    Im Oktober 2012 hat die von der EU-Kommission eingesetzte Experten-

    gruppe um den finnischen Notenbankgouverneur Erkki Liikanen ihren

    Abschlussbericht zu Strukturreformen im europäischen Bankensektor

    vorgelegt. Nach dem Liikanen-Vorschlag sollen Banken ihre Geschäfts -

    aktivitäten künftig unter einem gemeinsamen Holding-Dach auf zwei

    separate Töchter aufteilen, die alle Anforderungen der Bankenregulierung

    jeweils für sich genommen erfüllen müssen. Eigenhandelsgeschäfte ein-

    schließlich des Market Making, Kreditbeziehungen zu Hedgefonds, Special

    Investment Vehicles und vergleichbare Aktivitäten sowie Investitionen in

    Private Equity wären ab einem bestimmten Schwellenwert der Handels-

    bank zuzuordnen. Das sonstige Bankgeschäft bliebe dagegen in der Ein -

    lagen- und Kreditbank.

    Irresponsible Action Poses a DangerSeparate Banking vs. Universal Banking

    Dr. Gerrit Fey, Head of Capital Market Policy, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    In October 2012, the expert group appointed by the EU Commission

    and led by Erkki Liikanen, Governor of the Bank of Finland, presented

    its final report on structural reform in the European banking sector.

    According to the Liikanen report’s proposal, banks should compart-

    mentalise their business activities into two separate entities under

    one joint holding, each of which must meet all the requirements for

    banking regulation in future. Proprietary trading including market

    making, credit relationships with hedge funds, special investment

    vehicles and comparable activities as well as investments in private

    equity would be assigned once they exceed a certain threshold of

    the commercial bank’s business. The other bank business would stay

    at the deposit and credit bank.

    Dr. Gerrit Fey, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    Im FokusFocus

  • 19

    In the meantime, different EU memberstates have launched several legislativeinitiatives that contain similar compart-mentalisation proposals even thoughthey differ in important details, as inGermany.

    Separation of Banking ActivitiesThe justification for a “separate bankingsystem light” initially sounds quite con-vincing. First of all the “too big to fail”problem, i.e. the implicit acceptance of aguarantee for banks by the tax payer,should be confined because customer deposits would no longer automatically bejointly liable in the event of commercialdifficulties. Secondly, how the affected institutes are processed should also besimplified. Thirdly, financial stability shouldalso be improved by the combination ofthese two.

    At second glance though the argu-ments are no longer quite as convincing.For example, the highly uncertain bene-fits of such an obligation would hardlyjustify the costs of separating certaintrading activities. Costs result from theimmediate expense of restructuring thecurrent working business model, reas-

    signing customer relationships and theanticipated adverse effect on providingcustomers and private households withcredit and other financial services.

    The Dominant Business Model: Universal BankingThe reason for this is that the separationproposals contradict the business modelof an integrated universal banking systemthat typically prevails in continental Europe. Universal banks typically offermany bank services from one source andcan use existing funds and excess liquid-ity within the Group wherever they aremost urgently needed. This leads to amore efficient handling of the bank’s equity and liquidity than in the dualbanking model.

    If certain (trading) activities have to beseparated, funding reserves would nolonger have to be calculated for the wholeGroup but separately for each branch ofbusiness. It is very likely that more liquid-ity and equity would then remain unusedfor reasons of prudence and the economicvolume of credit and/or volumes of otherfinancial services would decrease accord-ingly.

    The Contribution to the Stability ofthe Financial System?Furthermore, it is theoretically and empiri -cally doubtful whether the separation ofcertain trading activities will positivelycontribute to system stability. For example,the universal banking model always offersbetter risk diversification at the level ofthe individual bank because losses rarelyaccrue in all business divisions at thesame time. This also basically results ingreater stability. By the way, the Liikanenreport acknowledges that there was notone dominant business model during thefinancial crisis. On the other hand, theuniversal bank proved to be more stable.For example, it was part of crisis manage-ment in the USA to have failed investmentbanks taken over by universal banks.

    “Too Big to Fail”?That just leaves the expectation of mini -mising the too big to fail problem by sepa -rating the organisation of trading activities.The political goal of allowing banks to gobankrupt is without question desirable. Asit is part of economic market policy thatcompanies leave the market when a businessmodel fails. The desire to reduce expectations

    Auch verschiedene EU-Mitgliedstaa-ten haben zwischenzeitlich eigeneGesetze verabschiedet, die ähnlicheTrennungsvorschläge enthalten, wenn-gleich diese sich in wichtigen Details un-terscheiden.

    „Trennbankensystem light“Die Begründung für ein „Trennbanken-system light“ klingt auf den ersten Blickdurchaus überzeugend. Erstens soll das„Too big to fail“-Problem – also die implizite Garantieübernahme für Bankendurch den Steuerzahler – begrenzt wer-den, weil Kundeneinlagen bei Schwierig-keiten des Handelsbereichs nicht mehrautomatisch in Mithaftung gezogen wür-den. Zweitens soll eine Vereinfachung der �

    Im FokusFocus

    Abwicklung angeschlagener Institute er-reicht werden. Zusammengenommen solldrittens damit die Finanzstabilität ver-bessert werden.

    Auf den zweiten Blick sind die Argumenteaber lange nicht mehr so über zeugend.So dürften die Kosten einer Abspaltungbestimmter Handelsaktivitäten den höchstunsicheren Nutzen einer solchen Verpflich-tung kaum rechtfertigen. Die Kosten ergebensich aus dem unmittelbaren Aufwand derUmstrukturierung funktionierender aktuellerGeschäftsmodelle, der Neuordnung vonKundenbeziehungen und einer zu erwar-tenden Beeinträchtigung der Versorgungder Unternehmen und privaten Haushaltemit Kredit und anderen Finanzdienstleis-tungen.

    Vorherrschendes Geschäftsmodell:UniversalbankDer Grund hierfür ist, dass die Trennungsvor-schläge dem typischerweise in Kontinen tal -europa vorherrschenden Geschäftsmodelleiner integrierten Universalbank wider-sprechen. Universalbanken bieten typi-scherweise viele Bankdienstleistungen auseiner Hand an und können vorhandene Finanzierungsmittel und Liquiditätsüber-schüsse dort in der Gruppe einsetzen, wosie am dringendsten gebraucht werden.Dies führt zu einem effizienteren Umgangmit Bankeigenkapital und Bankliquiditätals im Trennbankenmodell.

    Wenn bestimmte (Handels-)Aktivitätenabgespalten werden müssten, müssten Vor -sichtsreserven nicht mehr für die gesamte

  • 20

    Gruppe, sondern jeweils separat für ein-zelne Geschäftszweige kalkuliert werden.Es ist sehr wahrscheinlich, dass dann auchinsgesamt mehr Liquidität und Kapital ausVorsichtsgründen ungenutzt bleibt undentsprechend das volkswirtschaftliche Kredit -volumen und/oder Volumen an anderenFinanzdienstleistungen sinkt.

    Positiver Beitrag zu Systemstabilität?Überdies ist es theoretisch und empirischzweifelhaft, ob die Abtrennung bestimm-ter Geschäftsaktivitäten einen positivenBeitrag zur Systemstabilität leisten wird.So bietet das Universalbankmodell prinzi-piell eine bessere Risikodiversifikation aufEbene der einzelnen Bank, weil Verlusteselten gleichzeitig in allen Geschäftsspar-ten anfallen. Hieraus resultiert auch eineprinzipiell höhere Stabilität. Der Liikanen-Bericht erkennt übrigens an, dass es in derFinanzkrise kein überlegenes Geschäfts-modell gegeben hat. Im Gegenteil hat sicheher die Universalbank als krisenfester erwiesen. So war es in den USA beispiels-weise Teil des Krisenmanagements, geschei-terte reine Investmentbanken von Universal-banken übernehmen zu lassen.

    „Too big to fail”?Bliebe die Erwartung, durch die organisa-torische Abtrennung von Handelsaktivitä-

    ten das „Too big to fail“-Problem zu redu-zieren. Das politische Ziel, den Konkursvon Banken zuzulassen, ist ohne Frage erstrebenswert. Denn es gehört zur markt-wirtschaftlichen Ordnung, dass Unterneh-men bei einem Scheitern von Geschäfts-modellen aus dem Markt ausscheiden.Auch der Wunsch, Erwartungen auf impli-zite Garantien bei (systemisch relevanten)Banken zu reduzieren, ist verständlich undordnungspolitisch gut begründet. Ob dieVorschläge zur Abtrennung von bestimm-ten Geschäftsaktivitäten in dieser Hinsichthalten, was sie versprechen, ist jedochmehr als offen. Denn es ist weniger dasGeschäftsmodell, von dem systemische Risiken ausgehen, sondern die Größe einerBank oder ihre Beziehungen zu anderenFinanzinstituten. So zeigt auch die Erfah-rung, dass Banken mit unterschiedlichenStrategien und Strukturen Staatshilfen erhalten haben, um systemweite Krisen inFinanz- und Realwirtschaft zu verhindernbzw. zu lindern.

    Zu guter Letzt muss man die aktuellenVorschläge auch vor dem Hintergrund derzahlreichen Regulierungsmaßnahmen bewer -ten, die im Zuge der Finanzkrise bereitsergriffen worden sind oder kurz vor ihrerVerabschiedung stehen. Diese Maß nahmenwerden die Systemstabilität des Finanz-sektors signifikant erhöhen. Zusätzliche

    und tiefgreifende Eingriffe in eine überJahrzehnte gewachsene Bankenstrukturlassen sich daher mit einem höchst un -sicheren Stabilitätsgewinn nicht recht -fertigen.

    FazitDer Zeitpunkt der Diskussion um ein„Trennbankensystem“ ist damit verfehlt.Dies gilt auch für den Zeitdruck, unterden sich die EU und eine ganze Reihe nationaler Regierungen im Hinblick aufdie Strukturreformen setzen. Stattdessensollten die zahlreichen Regulierungsmaß-nahmen im Finanzsektor erst einmal wir-ken können, bevor weitere strukturelleVeränderungen des Bankensektors ver-langt werden, deren Wirkungen – auch imZusammenspiel – bislang völlig unklarsind. Für jeden zusätzlichen Regulie-rungsschritt sollte deshalb eine umfas-sende Auswirkungsstudie Voraussetzungsein, die die Wirkungen bestehender undkünftiger Regulierungen auf Unterneh-mensfinanzierung und die Versorgung mitanderen Kapitalmarktprodukten gründlichanalysiert. Vieles spricht dafür, dass einesolche Studie zeigen wird, dass die volks-wirtschaftlichen Kosten der aktuellen Vorschläge zur Abtrennung von Geschäfts-aktivitäten den volkswirtschaftlichen Nut-zen übersteigen werden.

    of implicit guarantees with (systemic rele-vant) banks is also understandable andwell founded in terms of regulatory pol-icy. Whether the proposals to separatecertain trading activities hold what theypromise in this respect still remains to beseen though. As it is the business modelto a lesser extent that results in systemicrisks and more the size of a bank or its re-lationships with other financial institutes.Experience has also shown that bankswith different strategies and structureshave received government aid to preventor alleviate system-wide crises in the fi-nancial and real economy.

    Last but not least, the current propos-als must also be evaluated against the

    backdrop of numerous regulation mea-sures that have already been taken as partof the financial crisis or are just about tobe passed. These measures will signifi-cantly increase the financial sector’s sta-bility. Additional and far-reaching inter-vention in a banking structure that hasgrown over decades therefore cannot bejustified by a highly uncertain increase instability.

    ConclusionThe time to discuss a “separate bankingsystem” is therefore inappropriate. Thisalso applies to the time pressure which theEU and a whole range of national govern-ments are subjecting themselves to with

    Im FokusFocus

    regards to structural reform. Instead ofthis the various regulatory measures in thefinancial sector should first be given thechance to take effect before more struc-tural changes to the banking sector arecalled for whose effects and interactionare still completely unclear. Therefore anextensive impact study should be the pre-requisite for every additional regulatorystep, which analyses the effects of currentand future regulations on corporate fi-nancing and the provision of other capitalmarket products in-depth. There is a lot ofevidence that this kind of study will showthat the economic costs of the current pro-posals to separate trading activities willexceed the economic benefits.

  • Auch im Jahr 2013 veranstalten die Sozietät Buse HebererFromm und das GoingPublic Magazin in Zusammenarbeit mitder European Law Students’ Association (ELSA) sowie derHaubrok Corporate Events GmbH wieder die BUSE Awards. DieBUSE Awards ruhen auf zwei Säulen. Zum einen werden vonder Jury Nachwuchsjournalisten ausgezeichnet. Die zweiteSäule der BUSE Awards ist ein Essaywettbewerb für Rechts-und Wirtschaftswissenschaftler.

    Teilnahmeberechtigter PersonenkreisTeilnahmeberechtigt an dem Essaywettbewerb sind Studentin-nen und Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Associates vonKanzleien, die nicht länger als zwei Jahre im Berufsleben stehen, sowie Young Professionals aus Wirtschaftsunterneh-men, die nicht länger als zwei Jahre im Berufsleben stehen.

    AufgabenstellungTeilnehmerinnen und Teilnehmer des Essaywettbewerbs müssenbis zum 13. September 2013 ein 5- bis 7-seitiges Essay zu einervon drei kapitalmarktrechtlichen Fragestellungen erarbeiten.Die Themenbereiche und Teil nah me bedingungen sind unterwww.buseawards.de sowie bei der GoingPublic Media AG, Stichwort „BUSE Awards 2013“, Hofmannstr. 7a, 81379 München, E-Mail: [email protected], zu er halten.

    PrämierungDer von der Jury ausgewählte Sieger in der Kategorie „BesterNachwuchsjournalist“ sowie die Verfasser der fünf besten Einrei-chungen im Essay- Wettbewerb, werden am 4. Oktober zur Verleihung der BUSE Awards eingeladen. Der Ort und das Datum der Verleihungszeremonie werden am 30. Juni bekanntgegeben. Die fünf Finalisten halten dort zunächst eine acht -minütige Präsentation über das von ihnen ausgewählte Thema,in dessen Anschluss das Publikum mittels Televoter über den besten Vortrag abstimmt. Neben dem besten Vortrag werdenauch die drei besten Essays mit Geldpreisen ausgezeichnet undzwar in Höhe von 1.000 Euro, 750 Euro und 500 Euro. Anschlie-ßend wird der beste Nachwuchsjournalist des Jahres bekannt gegeben, der einen Geldpreis in Höhe von 2.000 Euro erhält. Diedrei besten Essays werden schließlich in Auszügen in einer Sonder publikation der GoingPublic Media AG abgedruckt, in derauch alle Finalisten in Wort und Bild vorgestellt werden.

    Jetzt bewerben!Abgabetermin 13. Sept. 2013

    Alle weiteren Informationen unter www.buseawards.de

    2013

  • roughed up and has got several brownleaves but it is definitely capable of sur-vival. However, to make it really blossomproperly again some real effort is required,above all by the banks of course, althoughpolitics and business in general also haveto do their bit to overcome the general cri-sis of confidence.

    Learning from Mistakes The first important step in this contextwas the banks and their representatives’willingness to admit that mistakes hadbeen made in the past. These mistakesneed to now be learnt from. As a result,institutes have to increasingly reflect on

    How serious is the loss in confidencereally though, how much confidencehas been lost? Even though the citizens’confidence in banks is undoubtedly notthe best by far, there was not a bank run

    in Germany, investments are safe and canbe withdrawn at any time, payment trans-actions work. To take the metaphor furtheryou could therefore say that the confi-dence plant has been well and truly

    Dr. Christine Bortenlänger, Managing Director, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    A lot has been and is being written about the crisis of confidence that has

    grabbed people following the financial and national debt crisis over the

    last few years. After the loss of confidence in the banks came the loss of

    confidence in the Euro, European institutions, in Europe generally, the so-

    cial market economy, politics in any case and the list goes on and on as far

    as football clubs and their managers. As a result, it is essential that all sides

    work to finally restore this lost confidence. However, this is not as simple as

    “confidence is”, as Bismarck once said, “a delicate plant; once destroyed, it

    cannot be restored so quickly.”

    Ways Out of the Confidence CrisisEconomic Education is the Key

    Wege aus der VertrauenskriseÖkonomische Bildung ist der Schlüssel

    Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    In den letzten Jahren wurde und es wird immer noch viel über die Vertrau-

    enskrise geschrieben, die die Menschen nach der Finanz- und Staatsschul-

    denkrise erfasst hat. Nach dem Vertrauensverlust in die Banken folgte der

    Vertrauensverlust in den Euro, die europäischen Institutionen, in Europa

    allgemein, die soziale Marktwirtschaft, die Politik sowieso, und so ließe sich

    die Liste beliebig weiterführen bis hin zu Fußballvereinen und ihren Mana-

    gern. Von allen Seiten wird deshalb gefordert, dieses verlorengegangene

    Vertrauen endlich wieder herzustellen. Dies ist aber nicht so einfach, denn

    „Vertrauen ist“, wie Bismarck schon sagte, „eine zarte Pflanze; ist es zer-

    stört, kommt es so bald nicht wieder.“

    kann man also sagen, dass die PflanzeVertrauen ordentlich zerzaust wurde undeinige braune Blätter abbekommen hat,aber sie ist durchaus lebensfähig. Um sieaber wieder richtig zum Blühen zu be-kommen, sind einige Anstrengungen er-forderlich, vor allem natürlich seitensder Banken, aber auch die Politik und dieWirtschaft im Allgemeinen müssen ihrenBeitrag zur Überwindung der allgemei-nen Vertrauenskrise beitragen.

    Aus Fehlern lernenEin wichtiger erster Schritt in diesem Zu-sammenhang war, die Bereitschaft derBanken und ihrer Vertreter einzuräumen,dass in der Vergangenheit Fehler began-gen wurden. Aus diesen Fehlern mussjetzt gelernt werden. So müssen sich die

    StandpunktViewpoint

    Dr. Christine BortenlängerDeutsches Aktieninstitut e.V.

    __ „Anleger dürfen nicht blind vertrauen“ __

    __ “Blind faith is not the right thing for investors” __

    Aber wie schwer ist der Vertrauens-verlust denn wirklich, wie viel Ver-trauen ist verloren gegangen? Auchwenn es ohne Zweifel um das Vertrauender Bürger in die Banken nicht zum Bes -

    ten bestellt ist, hat es in Deutschland keinen Bankenrun gegeben, die Einlagensind sicher und können zu jeder Zeit ab-gehoben werden, der Zahlungsverkehrfunktioniert. Um im Bild zu bleiben,

    22

  • Institute wieder verstärkt auf ihre Funk-tion für die Wirtschaft besinnen und sichmehr ihren Kunden zuwenden.

    Vertrauen kann auch durch das Auf-stellen der „richtigen“ Regeln wiederhergestellt werden. Global, regional undnational haben die Politiker in den letz-ten Jahren versucht, den Fehlentwick-lungen, wie sie in den letzten Jahren imFinanzbereich aufgetreten sind, regula-torisch beizukommen. Wie erfolgreichdiese Maßnahmen sein werden, wird sichjedoch erst in Zukunft zeigen.

    Verbesserung der ökonomischen BildungÜber das Aufstellen von Regeln hinaus,die meist nur bestimmte Fehlentwicklun-gen bekämpfen, kann der Gesetzgeber

    aber noch eine weit wichtigere Maßnahmeergreifen, um den Anleger in die Lage zuversetzen, wieder Vertrauen fassen zukönnen: die Verbesserung der ökonomi-schen Bildung in der Bevölkerung.

    Den Nutzen zeigenDenn auf Seiten der Anleger haben diejüngsten Krisen zu Verunsicherung ge-führt, die vor allem auch durch Unwissen-heit hervorgerufen wurde. Die Bürger ver-stehen wirtschaftliche und politische Zu-sammenhänge nur teilweise. Zum einen,weil sie ihnen schlecht erklärt werden,zum anderen, weil das nötige Wissen fehlt.Das gilt auch für ganz einfache Geldthe-men, bspw. wie ich Geld anlegen oder auf-nehmen kann, wie Risiken und Chancenzusammenhängen, wie Aktien, Anleihen,Derivate funktionieren, also die Grundla-gen des Finanzmarktwissens. Zwar wird inmanchen Bundesländern das Fach Wirt-schaft in den Schulen unterrichtet, dochnur mit ganz wenigen Wochenstunden inden höheren Klassen. Wenn man überlegt,dass in vielen Berufen wie z.B. bei Ärzten,Rechtsanwälten, Therapeuten usw. be-triebswirtschaftliche Themen nicht zurAusbildung gehören, aber für eine spätereSelbstständigkeit von ausschlaggebender

    Bedeutung sind, stellt man sich die Frage,wieso das so ist. Heute ist es wichtigerdenn je, Jugendlichen, aber auch Erwach-senen aufzuzeigen, welchen Nutzen es fürsie hat, wenn sie sich in Geld- und Wirt-schaftsthemen besser auskennen.

    Aus der Unwissenheit herausführenDenn so wichtig es auch ist, dass zwischenAnlegern und Banken ein Vertrauensver-hältnis besteht, so darf dies doch nichtdazu führen, dass die Anleger wieder an-fangen, blind zu vertrauen. Wie immer wirauch das Regelwerk und den Verbraucher-schutz gestalten, es wird immer Möglich-keiten geben – denken wir nur an den rie-sigen grauen Kapitalmarkt –, diese zu um-gehen. Deswegen ist die Lösung der Ver-trauenskrise nicht, den Anleger in einenSicherheitskokon aus Verbraucherschutz-regeln einzuweben. Je eher wir den Anle-ger aus seiner Unwissenheit herausführenund ihm das Wissen an die Hand geben,die Funktionsweise unserer Marktwirt-schaft und unserer Finanzwelt zu verste-hen, desto besser. Nur der Anleger, dersich kritisch mit den ihm angebotenenAnlageprodukten auseinanderzusetzenvermag, kann sich letztlich Vertrauenauch leisten.

    StandpunktViewpoint

    their role in the economy again and turnto their customers more.

    Confidence can also be restored againby establishing the “right” rules. Over thelast few years, politicians have tried tocope w